[go: up one dir, main page]

DE69434500T2 - Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen - Google Patents

Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE69434500T2
DE69434500T2 DE69434500T DE69434500T DE69434500T2 DE 69434500 T2 DE69434500 T2 DE 69434500T2 DE 69434500 T DE69434500 T DE 69434500T DE 69434500 T DE69434500 T DE 69434500T DE 69434500 T2 DE69434500 T2 DE 69434500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
voltage
electrodes
driver
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434500D1 (de
Inventor
Tomokatsu Kawasaki-shi Kishi
Kazuo Kawasaki-shi Yoshikawa
Tadatsugu Kawasaki-shi Hirose
Shigeki Kawasaki-shi Kameyama
Akira Kawasaki-shi Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Plasma Patent Licensing Co Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69434500D1 publication Critical patent/DE69434500D1/de
Publication of DE69434500T2 publication Critical patent/DE69434500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • G09G3/2965Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes using inductors for energy recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/298Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet eines Treibers einer flachen Tafelanzeigevorrichtung (flat panel display) und insbesondere einen Treiber für eine flache Tafelanzeigevorrichtung, durch den eine sequentielle Zeilenabtastung mit hoher Geschwindigkeit bei geringer Dissipation von Energie und niedrigen Kosten verwirklicht werden kann.
  • In den letzten Jahren gab es einen großen Bedarf nach einer flachen Matrixanzeige, wie beispielsweise einer Plasmaanzeige (PDP), einer Flüssigkristallanzeige (LCD) oder einer Elektrolumineszenz-(EL)-Anzeige, und zwar aufgrund deren dünnen Erscheinungsform im Gegensatz zu einer CRT. Forderungen speziell nach einer Farbanzeige werden in diesen Tagen häufig gestellt.
  • Flache Anzeigen, die eine Plasmaanzeige und eine Elektrolumineszenz-(EL)-Anzeige enthalten, sind dünn. Darüber hinaus ermöglichen die flachen Anzeigen bzw. Anzeigevorrichtungen auch große Anzeigebildschirme. Der Anwendungsbereich und die Produktionsskala von flachen Anzeigevorrichtungen erweitern sich daher sehr schnell.
  • Im allgemeinen verwendet eine flache Anzeigevorrichtung Ladungen, die sich zwischen Elektroden ansammeln und es wird eine Entladung verursacht, um Licht für die Darstellung oder Anzeige zu emittieren. Zum besseren Verständnis des allgemeinen Prinzips derartiger Anzeigen wird die Struktur und Betriebsweise von beispielsweise einer Plasmaanzeige kurz beschrieben.
  • Gut bekannte herkömmliche Plasmaanzeigevorrichtungen (eine PDP vom Wechselstromtyp) sind von einem Dual-Elektrodentyp, der zwei Elektroden verwendet, um eine Entladung (Adressierungsentladung) selektiv zu bewirken und um die Entladung auszudehnen oder aufrecht zu erhalten, und sind von einem Dreifach-Elektrodentyp, der drei Elektroden für die Adressierungsentladung verwendet.
  • In einer Plasmaanzeigevorrichtung (PDP) für eine Farbanzeige werden Ultraviolettstrahlen, die sich aus Entladungen ergeben, dazu verwendet, Phosphormaterialien, die in Entladungszellen ausgebildet sind, zu erregen. Die Phosphormaterialien können die Einschläge von Ionen oder von positiven Ladungen empfangen, die synchron mit der Entladung induziert werden. Der oben erwähnte Dual-Elektrodentyp besitzt eine Struktur derart, daß die Phosphormaterialien direkt von Ionen getroffen werden. Diese Struktur kann die Service-Lebensdauer der Phosphormaterialien vermindern.
  • Um eine derartige Verschlechterung zu vermei den, verwendet die Farb-Plasmaanzeigevorrichtung gewöhnlich die Dreifach-Elektrodenstruktur basierend auf einer Oberflächenentladung.
  • Der Dreifach-Elektrodentyp verwendet eine Anordnung, bei der eine dritte Elektrode auf dem Substrat ausgebildet ist, auf dem die erste und die zweite Elektrode zum Halten der Entladung angeordnet sind, oder verwendet eine Anordnung, bei der eine dritte Elektrode auf einem anderen Substrat ausgebildet ist, welches dem einen gegenüberliegt, auf dem die erste und die zweite Elektrode angeordnet sind.
  • Bei der Anordnung, bei der drei Elektroden auf dem gleichen Substrat ausgebildet sind, kann die dritte Elektrode auf oder unter den zwei Elektroden zum Halten der. Entladung plaziert werden.
  • Ferner kann sichtbares Licht, welches von den Phosphormaterialien emittiert wird, durch die Phosphormaterialien übertragen oder reflektiert werden, um eine Beobachtung zu ermöglichen.
  • Die zuvor erwähnten Plasmaanzeigevorrichtungen der unterschiedlichen Typen besitzen das gleiche Prinzip. Es sei daher eine flache Anzeigevorrichtung erwähnt, bei der die erste und die zweite Elektrode zum Halten der Entladung auf einem ersten Substrat ausgebildet sind und eine dritte Elektrode auf einem zweiten Substrat ausgebildet ist, welches dem ersten Substrat gegenüberliegt, indem Ausführungsformen dieser Anzeige wiedergegeben werden.
  • Das heißt, 3 zeigt eine schematische Draufsicht, die eine herkömmliche Konfiguration einer flachen Tafel- oder Einbauanzeigevorrichtung veranschaulicht.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht, die eine Konfiguration einer Plasmaanzeigevorrichtung (PDP) des zuvor erwähnten Dreifach-Elektrodentyps zeigt. 4 ist eine schematische Schnittansicht von einer der Entladungszellen 10, die in der Plasmaanzeigevorrichtung ausgebildet sind, welche in 3 gezeigt ist.
  • Wie aus den 3 und 4 hervorgeht, umfaßt die Plasmaanzeigevorrichtung zwei Glassubstrate 12 und 13. Das erste Substrat 13 besitzt erste Elektroden (X-Elektroden) 14 und zweite Elektroden (Y-Elektroden) 15. Die ersten Elektroden 14 und die zweiten Elektroden 15 dienen als Aushalteelektroden und sie liegen parallel zueinander und sind mit einer dielektrischen Schicht 18 abgeschirmt.
  • Eine Beschichtung 21, die aus Magnesiumoxid (MgO) hergestellt ist, ist als eine Schutzschicht über der Entladungsfläche ausgebildet, das heißt der dielektrischen Schicht 18.
  • Auf der Oberfläche des zweiten Substrats 12, welches dem ersten Glassubstrat 13 gegenüberliegt, sind Elektroden 16, die als dritte Elektroden oder als Adressenelektroden wirken, ausgebildet, so daß sie die Aushalteelektroden 14 und 15 schneiden.
  • Auf den Adressenelektroden 16 sind Phosphormaterialien 19, von denen jedes eine Rot-, Grün- und Blau-Licht-Emittiereigenschaften besitzt, in Entladungsräumen 20 angeordnet, von denen jeder durch Wände 17 definiert ist, die auf der Oberfläche des zweiten Substrats 12 ausgebildet sind, auf dem die Adressenelektroden angeordnet sind.
  • Die Entladungszellen 10 in der Plasmaanzeigevorrichtung sind voneinander durch Zwischenwände (Wändet) getrennt.
  • Bei der Plasmaanzeigevorrichtung des zuvor erläu terten Beispiels liegen die ersten Elektroden (X-Elektroden) 14 und die zweiten Elektroden (Y-Elektroden) 15 parallel zueinander und sind in Paare zusammengefaßt. Die zweiten Elektroden (Y-Elektroden) 15 werden getrennt angetrieben, und zwar durch jeweils getrennte Y-Elektroden-Treiberschaltungen 41, ..., 4n, während die ersten Elektroden (X-Elektroden) 14 eine gemeinsame Elektrode bilden, die durch eine einzelne Treiberschaltung 5 angetrieben wird.
  • Auch sind Adressenelektroden 16-1, ..., 16-m orthogonal zu sowohl den X-Elektroden 14 als auch den Y-Elektroden 15 angeordnet und sind mit einer geeigneten Adressen-Treiberschaltung 6 verbunden.
  • Bei solch einer herkömmlichen flachen Tafel- oder Einbauanzeigevorrichtung (panel display) ist jede der Adressenelektroden 16 getrennt an den Adressentreiber 6 angeschlossen, der Adressenimpulse an die jeweilige Adressenelektrode während der Adressenentladungsperiode anlegt.
  • Die Y-Elektroden 15 sind eine um die andere mit Y-Elektroden-Abtasttreibern 414n verbunden.
  • Der Abtasttreiber ist mit einem gemeinsamen Y-Elektrodentreiber 3 verbunden. Für eine Adressierungsentladung werden durch die Abtasttreiber 414n Impulse erzeugt. Zum Aushalten der Entladung werden Impulse durch den gemeinsamen Y-Elektrodentreiber 3 erzeugt und werden dann an die Y-Elektroden 15 über die Y-Elektroden-Abtasttreiber 414n angelegt.
  • Die X-Elektroden 14 sind in bezug auf alle Anzeigezeilen auf einer Tafel der flachen Anzeigevorrichtung zu sammengeschaltet.
  • Ein gemeinsamer X-Elektrodentreiber 5 erzeugt einen Schreibimpuls und einen Aushalteimpuls und legt diese Impulse gleichlaufend an die X-Elektroden 14 an. Diese Treiber werden durch eine Steuerschaltung (nicht gezeigt) gesteuert. Die Steuerschaltung wird mit einem Synchronisiersignal gesteuert, welches durch eine externe Einheit zugeführt wird.
  • Der gemeinsame X-Elektrodentreiber 5 und der gemeinsame Y-Elektrodentreiber 3 sind bei diesem Beispiel mit einer geeigneten Treibersteuereinheit (nicht gezeigt) verbunden. Die X-Elektroden 14 und die Y-Elektroden 15 werden alle zusammen angetrieben, indem die Polaritäten der angelegten Spannungen abwechselnd umgekehrt werden. Es wird somit die zuvor erwähnte Aushalteentladung ausgeführt.
  • Wie oben dargelegt wurde, besitzt die Anzeigetafel 1 bei der herkömmlichen flachen Einbauanzeigevorrichtung m und n Zeilen der Aushalteentladungs-Zellenabschnitte 10, die in horizontalen und vertikalen Richtungen jeweils in einer Matrixform angeordnet sind, wobei die Y-Seiten-Abtasttreiberschaltung 41 die Y-Elektroden treibt, die mit einer Zahl m von Aushalteentladungs-Zellenabschnitten 10 verbunden sind, die oben an den Zeilen angeordnet sind, die in vertikaler Richtung verlaufen, und auch in horizontaler Richtung angeordnet sind und wobei in ähnlicher Weise jede der Y-Seiten-Abtasttreiberschaltungen 424n getrennt eine entsprechende Abtastanzeigezeile der Y-Elektroden antreibt.
  • Andererseits ist die X-Seiten-Treiberschaltung 5 parallel zu allen Y-Elektroden angeordnet und sie umfaßt eine gemeinsame Elektrode, so daß all die X-Elektroden gleichzeitig durch eine einzelne X-Elektroden-Treiberschaltung 5 angetrieben werden.
  • Es wird nun das Verfahren zum Antreiben der herkömmlichen flachen Einbauanzeigevorrichtung, die oben erwähnt wurde, unter Hinweis auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Das heißt ein Bild (frame) der Anzeigeperiode S ist aufgeteilt in eine Abtastadressenperiode S-1 und eine Aushalteentladungsperiode S-2 und es wird somit die Anzeigeoperation dadurch ausgeführt, indem beide Perioden sequentiell betrieben werden.
  • In der Abtastadressenperiode wird ein Abtastsignal von der Y-Elektroden-Abtasttreiberschaltung 41 für die Y-Elektroden 15-1 vorgesehen und es wird ein Signal, welches den Anzeigedaten der ersten Zeile, die durch die Y-Elektroden 15-1 gebildet ist, vorgesehen, und zwar von dem Adressentreiber 6 an die Adressenelektroden 16-116-m unter Verwendung eines Adressenimpulse AP, so daß die Zellenabschnitte 10 sich zeitweilige entladen, um einen vorbestimmten Wert an Ladung (Wandladung) zu ermöglichen, so daß die Zelle eine Speicherfunktion zeigen kann, die in diesem Zellenabschnitt verankert ist.
  • In ähnlicher Weise werden die darzustellenden Daten in einen definierten Zellenabschnitt dadurch geschrieben, indem die Zeilen sequentiell eine um die andere abgetastet werden, und zwar in der Reihenfolge der Y-Seiten-Elektroden-Abtasttreiber 42, 43, ... 4n bis hin zu den Y-Elektroden 15-2, ..., 15-n.
  • Wenn die Abtastadressenperiode S-1 vervollständigt ist, startet die Aushalteentladungsperiode S-2, wo durch eine definierte Spannung Ysus gleichzeitig zwischen die Elektrode des Zellenabschnitts 10, der an den Schnittpunktabschnitten der Y-Elektroden 15-1, ..., 15-n ausgebildet ist, und der Y-Elektrode 14 angelegt wird, woraufhin dann die Polarität der Spannung umgekehrt wird und eine Spannung Xsus an den Zellenabschnitt 10 durch eine ähnliche Operation angelegt wird, so daß eine alternierende Spannung zwischen die Zellenabschnitte 10 angelegt wird.
  • Dann führen lediglich die Zellenabschnitte 10, die den vorbestimmten Wert an Ladungen (Wandladung) während der Abtastadressenperiode erreicht haben, eine Leuchtentladung aus, und zwar wiederholt für eine definierte Anzahl von Malen.
  • Auch bei der herkömmlichen flachen Einbauanzeige vorrichtung kann für alle die Zellenabschnitte 10 eine anfängliche Betriebsperiode vorgesehen werden, um die Ladungen zu beseitigen, die durch die Y-Seiten-Treiberschaltungen 3 erzeugt wurden und durch den gemeinsamen X-Seiten-Treiber innerhalb der Zellenabschnitte erzeugt wurden, die zu einer Leucht-Entladungsoperation in der früheren Aushalteentladungsperiode angeregt wurden.
  • In diesem Fall kann während der anfänglichen Betriebsperiode ein Verfahren zum Initialisieren von Anzeigedaten von jeder Anzeigezeile sequentiell eines um das andere verwendet werden und es kann auch ein Stapelbeseitigungsverfahren verwendet werden.
  • Auch ist in 7 eine Anordnung eines Abtasttreibers und einer Aushalteentladungsschaltung der herkömmlichen flachen Einbauanzeigevorrichtung gezeigt, wobei n Treiberschaltungen 41, ..., 4n vorgesehen sind, von denen jede eine Gegentakt-Treiberschaltung 51 enthält, um die jeweilige eine der Y-Elektroden 15-1, ..., 15n zu treiben, die eine Anzeigezeile bilden. Gleichzeitig ist ein Ende O der Gegentrakt-Treiberschaltung 51 mit Vs verbunden, und zwar in Form einer ersten Spannungsquelle über eine geeig nete Schaltereinrichtung SW1(05), und das andere Ende P ist mit GND verbunden, und zwar in Form einer zweiten Spannungsquelle, ebenfalls über eine geeignete Schaltervorrichtung SW2(06).
  • Andererseits sind am Ausgang der Gegentakt-Treiberschaltung 51 Dioden DU1, ..., Dun vorgesehen, die eine Funktion haben, um die Spannung der Anzeigezeile anzuheben, ferner Dioden DD1, ..., DDn mit einer Funktion, um die Spannung der Anzeigezeile abzusenken, und wobei der Treiber 5 gemeinsam die X-Elektroden treibt und eine Ausgangsstufe mit einem Transistor TR3 und TR4 besitzt.
  • Das Verfahren zum Treiben der herkömmlichen flachen Einbauanzeigevorrichtung, welches in der oben beschriebenen Weise gestaltet ist, erzeugt eine Aushalteentladungswelle in der Y-Elektrode über die Dioden DU1, ..., Dun und DD1, ..., DDn, und zwar durch die gemeinsame Y-Seiten-Treiberschaltung 3, wodurch die Ausgangsgröße der Gegentakt-Treiberschaltung 51 in einem Hochimpedanzzustand gehalten wird, und zwar während der Abtastadressenperiode, in welcher Abtastimpulse an die Y-Elektrode durch die Gegentakt-Treiberschaltung 51 innerhalb der Treiberschaltung angelegt werden, um die Y-Elektroden-Seitenabtastung durchzuführen.
  • Auch wird eine Aushaltespannungswelle in der X-Elektrode durch die X-Elektroden-Seitentreiberschaltung 5 erzeugt.
  • Als nächstes wird eine andere Anordnung eines Beispiels einer herkömmlichen flachen Einbauanzeigevorrichtung unter Hinweis auf 8 beschrieben.
  • Das heißt, eine flache Einbauanzeigevorrichtung wird allgemein als ein schwimmendes System bezeichnet, bei dem eine Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 zu der Treiberschaltung 3 zum Zwecke der Abtastung vorgesehen ist.
  • Wie aus dem Blockschaltbild von 8 verstanden werden kann, enthält bei der herkömmlichen flachen Ein bauanzeigevorrichtung jede der Treiberschaltungen 41, ..., 4n für die Y-Elektrodenseiten-Abtastung, eine Schaltervorrichtung 52, die einen Transistor TR5 enthält, der an eine definierte Schreibspannung Vsc über einen Widerstand und eine Diode D030 angeschlossen ist, die parallel zu dem Transistor TR5 geschaltet sind und wobei auch eine Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 hinzugefügt ist.
  • Auch besitzt die X-Elektroden-Treiberschaltung 5 eine Ausgangsstufe, wie sie beim Stand der Technik bekannt ist, und es ist eine Strom-Wiedergewinnungsschaltung 60 gleichzeitig an die Ausgangsstufe angeschlossen.
  • Auch ist eine Verbindung zwischen jeder der Treiberschaltungen 41, ..., 4n für das Y-elektrodenseitige Abtasten und die Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 realisiert, wobei jede der Treiberschaltungen 41, ..., 4n für den Y-elektrodenseitigen Abtastvorgang so ausgebildet ist, daß sie eine Schaltung mit offenem Drain bildet.
  • Die Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 besitzt ein Anzeigepult, die aus einer kapazitiven Last besteht, so daß sie eine externe Kapazität besitzt, um eine Ladung wiederzugewinnen, die zu der Tafel zu übertragen ist, wenn eine Spannung für eine Gasentladung in dem Paneel benötigt wird, und sie besitzt eine Schaltungskonstruktion, um eine Serienresonanz zu realisieren, und zwar auf der Grundlage eines Panel-Kondensators Cp und einer Wicklung oder Spule 61.
  • Es wird nun die Betriebsweise der flachen Tafel- oder Einbauanzeigevorrichtung, die in 8 gezeigt ist, erläutert, wobei ein Abfallen des Abtastimpulses auftritt, wenn der Transistor TR5 in der Gegentakt-Treiberschaltung 51 eingeschaltet wird und ein Anstieg des Impulses durch ein Verfahren ausgenutzt werden kann, bei dem ein Ladestrom von einem Widerstand R1 zu einem Panel-Kondesator fließt, oder von der Aushalteentladungsschaltung, die in dem gemeinsamen Y-Seiten-Elektrodentreiber 3 vorgesehen ist, zu einer Diode D01 fließt, wenn der Transistor TR5 ausgeschaltet wird. Inzwischen wird die Aushalteentladungswelle durch die Treiberschaltung 5 für die X-Elektrodenseite und durch die gemeinsame Treiberschaltung für die X-Elektrodenseite über die Diode D01 oder den Transistor TR5, der aus einem FET besteht, erzeugt.
  • Jedoch wird bei der herkömmlichen flachen Ein-bauanzeigevorrichtung, wie sie in 7 gezeigt ist, die Aushaltespannung der Treiberschaltung zum Abtasten der Y-Elektrodenseite durch angenähert 200 Volt bestimmt, was die maximale Spannung der Aushalteentladungswelle ist, und nicht durch ca. achtzig (80) Volt, welches die Spannung (Vsc) beim Abtastvorgang ist, so daß es daher erforderlich ist, eine LSI mit einer große Aushaltespannung zu verwenden, so daß die Schaltungsanordnung vollständig wird als auch die Herstellungskosten sehr hoch werden.
  • Es ist auch bei der flachen Paneelanzeigevorrichtung, die in 8 gezeigt ist, erforderlich, die Spannung lediglich durch einen Widerstand ansteigen oder abfallen zu lassen.
  • Daher muß der Widerstand einen großen Wert haben, der jedoch dazu neigt, die Zeit zu erhöhen, bis eine definierte Spannung aufgebaut ist, so daß dieser nicht für einen Hochgeschwindigkeits-Zeilenabtastvorgang anwendbar ist.
  • Daher sollte der Widerstand einen kleinen Wert haben, wenn jedoch der Wert verringert wird, fließt ein nutzloser Strom durch ihn, so daß die EIN-Spannung der Treiberschaltung für den Abtastvorgang hoch gewählt sein muß, das heißt die Kapazität derselben muß hoch sein. Auch wenn der Widerstand nicht verwendet wird, wird ein Verfahren verfügbar gemacht, bei dem das Potential von der gemeinsamen Treiberschaltung auf die Y-Elektrode angehoben wird.
  • In diesem Fall ergab sich ein Problem, daß nämlich der Stromverlust hoch wurde, da die Abtasttreiber schaltung sowohl in der Abtastadressenperiode als auch in der Aushalteentladungsperiode verwendet wurde.
  • Ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen flachen Tafelanzeigevorrichtung wird durch die EP-A-0 549 275 bereitgestellt, die eine frühere Anmeldung des aktuellen Anmelders ist und die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flache Paneelanzeigevorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik beseitigt, eine niedriger Aushaltespannung besitzt, einen schnellen Zeilenabtastvorgang durchführen kann und Energie regenerieren kann und einen niedrigen Stromverlust bei niedrigen Kosten hat.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Treiber geschaffen, der für ein Paneelanzeigesystem des Typs geeignet ist, der wenigstens zwei Substrate besitzt, von denen jedes Elektroden auf der Oberfläche desselben aufweist, die dicht angeordnet sind, so daß die Elektroden sich gegenseitig schneiden und zueinander hinweisen, wobei eine Vielzahl von Schnittstellen zwischen den Elektroden, welche die Zellen bilden, ausgebildet werden, eine Vielzahl an Zellen in einer Matrixkonfiguration angeordnet sind, um eine Anzeigetafel zu bilden, wobei jede der Zellen eine Speicherfähigkeit hat, um eine gegebene Menge einer Ladung gemäß einer Spannung zu speichern, die an eine Elektrode in der Zelle angelegt wird und auch die Fähigkeiten besitzt, eine Entladung durchzuführen und eine Lichtemission zu erzeugen, wobei die genannten Elektroden n voneinander unabhängige Abtastelektroden umfassen; wobei der Treiber eine Vielzahl von Treiberschaltungen umfasst, die zwischen einer ersten Energieversorgungsleitung und einer zweiten Energieversorgungsleitung bereitgestellt werden und einzeln mit den Abtastelektroden verbunden sind; gekennzeichnet durch eine erste Energieversorgungsschaltung zum Zuführen einer ersten definierten Spannung an die erste und zweite Energieversorgungsleitung während einer Adressenperiode, wobei die definierte Spannung verwendet wird, um Anzeigedaten zu schreiben; und eine zweite Energieversorgungsschaltung zum Zuführen einer zweiten definierten Spannung an die ersten und zweiten Energieversorgungsleitungen während einer Aushalteentladeperiode, wobei die zweite definierte Spannung verwendet wird, um Entladungen basierend auf den Anzeigedaten zu bewirken.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird, während der Periode, in der jede der Y-Elektroden, die aus einer Anzeigezeile bestehen, Anzeigedaten in den Zellenabschnitt einschreiben, eine Signalspannung zum Zwecke einer Abtastung beispielsweise während einer Abtastadressenperiode angelegt wird und eine Aushalteentladungsspannung während der Periode zum Entladen des Zellenabschnitts angelegt wird, indem die Anzeigedaten für eine definierte Zeitdauer eingeschrieben werden, wobei beispielsweise die Aushalteentladungsspannung während der Aushalteentladungsperiode daran angelegt wird. Da demzufolge eine unterschiedliche Spannung an eine Anzeigezeile der Y-Elektroden während einer unterschiedlichen Anzeigebetriebsperiode angelegt wird, wird die Schaltungskonstruktion vereinfacht und es kann der Treiber verwendet werden, wobei der Effekt der Spannung vollständig beseitigt wird, die daran angelegt wird, und zwar während einer unterschiedlichen Periode, obwohl eine unterschiedliche Spannung an die gleiche Elektrode während einer unterschiedlichen Periode angelegt wird, und es kann somit die Aushaltespannung der jeweiligen Schaltung abgesenkt werden, da die verwendete Spannung nicht höher wird als die definierte Spannung.
  • Auch ist eine Treiberschaltung zum Treiben der Y-Elektroden vorgesehen, und zwar mit zwei Stromversorgungsleitungen (FVH und FLG) und es sind zwei Systeme der Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 mit den zwei Stromversorgungsleitungen verbunden, welche die jeweiligen Treiberschaltungen anschließen, so daß ein Teil des Stromes oder Energie, der bzw. die in der Schaltungsanordnung der flachen Tafelanzeigevorrichtung erzeugt wird, dazu verwendet werden kann, eine stromsparende flache Tafelanzeigevorrichtung herzustellen.
  • Bezug wird nun mittels Beispiel auf die begleitenden Zeichnungen genommen, in denen zeigen:
  • 1 ist ein Blockschaltbild, welches eine Schaltung veranschaulicht, die eine Ausführungsform einer flachen Tafelanzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Ansicht, die detailliert ein Beispiel der Treiberspannungswellenform wiedergibt, wenn die Treibereinheit der flachen Tafelanzeigevorrichtung, die in 1 gezeigt ist, in Betrieb genommen wird;
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine Konstruktion einer herkömmlichen flachen Tafelanzeigevorrichtung, beschreibt;
  • 4 ist eine Schnittansicht, welche eine Konstruktionsbeispiel des Zellenabschnitts zeigt, der bei der herkömmlichen flachen Tafelanzeigevorrichtung verwendet wird;
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Treiberverfahrens der herkömmlichen flachen Tafelanzeigevorrichtung beschreibt;
  • 6 ist eine Ansicht, die ein detailliertes Beispiel der Treiberspannungswellenform veranschaulicht, wenn die herkömmliche flache Tafelanzeigevorrichtung betrieben wird;
  • 7 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels der Treibereinheit der herkömmlichen flachen Tafelanzeigevorrichtung;
  • 8 ist ein Blockschaltbild eines anderen Beispiels einer Treibereinheit der herkömmlichen flachen Tafel- oder Einbauanzeigevorrichtung.
  • Es wird nun eine Ausführungsform einer flachen Tafel- oder Einbauanzeigevorrichtung nach der Erfindung im einzelnen unter Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, welches eine Ausführungsform einer Anordnung einer flachen Tafel- oder Einbauanzeigevorrichtung nach der Erfindung veranschaulicht, wobei wenigstens zwei Substrate (4), auf denen Elektroden 14, 15 angeordnet sind, nebeneinander oder beieinander positioniert sind, derart, daß die Elektroden zueinander hinweisen; es ist eine geeignete fluoreszierende Substanz (4) beispielsweise zwischen die Substrate 12 und 13 eingeführt; eine Vielzahl von orthogonalen Abschnitten, die durch die Elektroden gebildet sind, schneiden sich orthogonal miteinander und bilden Zellenabschnitte 10, von denen jeder ein Pixel darstellt; und es sind die Zellenabschnitte 10 in einer Matrixform angeordnet, um eine Anzeigetafel (panel) zu bilden, und sie besitzen eine Speicherfunktion, welche die Möglichkeit schafft, eine vorbestimmte Ladungsmenge zu speichern und eine Lichtentladungsfunktion zu realisieren; und in der, damit ausgewählte Zellenabschnitte eine Schreiboperation durchführen, um geeignete Anzeigedaten in die Zellen einzuschreiben, die Sequenz der Anzeigeoperation folgendes umfaßt: eine Periode zur Durchführung eines Abtastvorganges, um eine Zeile aus einer Vielzahl von Anzeigezeilen in einem Zeilensequenzverfahren auszuwählen und um die Anzeigedaten in die Zellenabschnitte einzuschreiben, beispielsweise in einer Adressenperiode(2); und eine Periode zum Beleuchten der Zellenabschnitte 10, in die Anzeigedaten eingeschrieben wurden, eine Vielzahl von Malen, indem die Zellenabschnitte beispielsweise in einer Aushalteentladungsperiode entladen werden; und in der Gegentakt-Treiberschaltungen 51 parallel zueinander vorgesehen sind, von denen jede beispielsweise zwei Transistoren TR6 und TR7 enthält. Der Gegentakt-Treiber 51 ist mit jeder der zwei Stromversorgungsleitungen FVH und FLG verbunden und beispielsweise mit einer Treiberschaltung verbunden, um eine der Elektroden, die eine Vielzahl von Anzeigezeilen bilden, die abzutasten sind, anzutreiben, beispielsweise einer Y-Elektrode 15; und ist ebenfalls mit einer Stromversorgungseinrichtung 70 ausgestattet, die eine definierte Spannung anlegt, die aus einer Spannung einer ersten Stromversorgungsleitung besteht, und zwar an wenigstens eine der Stromversorgungsleitungen, die jeweils mit den Treiberschaltungen verbunden sind; und eine Schaltereinrichtung 80, die ein Lecken einer definierten Spannung bewirkt, die an die jeweiligen Stromversorgungsleitungen angelegt wird, welche mit den Treiberschaltungen verbunden sind.
  • Es ist wünschenswert, daß die Anzeigetafel 1 in der flachen Anzeigevorrichtung nach der Erfindung drei Elektro den umfaßt, mit einer X-Elektrode 14, einer Y-Elektrode 15, einer Adressenelektrode 16, um einen Treibervorgang durchzuführen und um ein Bild darzustellen, und es ist für die Darstellung wünschenswert, daß die Anzeigetafel 1 entweder aus einer Plasmaanzeige (PDP) oder einer Elektrolumineszenzanzeige (EL) besteht.
  • Das heißt, der Treiber der flachen Tafelanzeigevorrichtung nach der Erfindung ist mit einer Stromversorgungsschaltungseinrichtung 70 ausgestattet, um die Spannung (AUS-Spannung Vsc, wenn die Abtastoperation ausgeführt wird) der ersten Spannungszuführeinrichtung zuzuführen oder zu unterbrechen, wie beispielsweise eine Abtastspannung zu der Stromversorgungsleitung, die für die Y-Elektroden-Abtasttreiberschaltungen 101, 102, ..., 10n gemeinsam vorgesehen ist, und für die Y-Elektroden-Abtasttreiberschaltungen, welche die Gegentaktschaltung 55 enthalten, wobei eine EIN-Spannung (z.B. GND) bereitstellt wird, und mit einer Schaltereinrichtung 80 zum Lecken lassen eines Stromes, verursacht durch die Spannung, die für den Abtastvorgang verwendet wird und die an die jeweilige Stromversorgungsleitung der Abtasttreiberschaltungen 101, 102, ..., 10n angelegt wird, um die Spannung der Stromversorgungsleitung auf 0 Volt oder auf Erde bzw. Erdpotential zu zwingen.
  • Es ist ferner wünschenswert, daß die Stromversorgungsschaltungseinrichtung 70 mit einer ersten Stromversorgungseinrichtung 71 ausgestattet ist, die eine definierte Spannung, z.B. Vsc, an wenigstens eine der zwei Stromversorgungsleitungen FVH und FLG, z.B . FVH1, ..., FVHn (die erste Stromversorgungsleitung), anlegt, welche während der Abtastadressenperiode (S-1) mit der Treiberschaltung verbunden ist, wobei dann die Anzeigedaten in den Zellenabschnitt ge schrieben werden, und eine zweite Stromversorgungseinrichtung 90 aufweist, die eine definierte Spannung an die Stromversorgungsleitungen FVH1, ..., FVHn während der Aushalteentladungsperiode (S-2) anlegt, wobei der Zellenabschnitt, in welchen die Anzeigedaten geschrieben wurden, die Möglichkeit erhält, sich für eine festgelegte Periode zu entladen.
  • Es ist ferner wünschenswert, daß die erste Stromversorgungseinrichtung 71 mit einer ersten Spannungsgeneratoreinrichtung 72 ausgestattet ist, um eine hohe Versor gungsspannung, z.B. Vsc, zu generieren, eine zweite Span- nungsgeneratoreinrichtung 73 umfaßt, um eine niedrige Versorgungsspannung, z.B. Massepotential der Spannung, zu generieren, wobei die erste Spannungsgeneratoreinrichtung 72 mit einem Anschlußdraht, z.B. FVH (der ersten Stromversorgungsleitung), der zwei Stromversorgungsleitungen (FVH, FLG) verbunden ist und wobei die zweite Spannungsgeneratoreinrichtung 73 mit einem Verbindungsdraht verbunden ist, z.B. FLG (der zweiten Stromversorgungsleitung) der anderen der zwei Stromversorgungsleitungen (FVH, FLG).
  • Es ist wünschenswert, daß die oben erwähnten Spannungsgeneratoreinrichtungen 72, 73, die bei der Erfindung verwendet werden, jeweils mit einer Schaltereinrichtung 74, 75 ausgestattet sind, die eine definierte Spannung zu irgendeiner (z.B. FVH1, ..., FVHn) der zwei Stromversorgungsleitungen (FVH1, - FVHn und FLG - FLGn) zuführen, die mit den Treiberschaltungen verbunden sind, und zwar im Ansprechen auf ein vorbestimmtes Steuersignal, welches extern den Schaltereinrichtungen zugeführt wird.
  • Es ist auch wünschenswert, daß die Schaltereinrichtungen 74, 75 jeweils MOSFETs (TR8, TR9) enthalten.
  • Es ist ebenso wünschenswert, daß eine Diode D04 oder ein Widerstand R oder beide zwischen der ersten Spannungsgeneratoreinrichtung 72 der ersten Stromversorgungseinrichtung 71 und einer, z.B. FVH (der ersten Stromversorgungs leitung), der zwei Stromversorgungsleitungen vorgesehen ist bzw. sind, welche Stromversorgungsleitungen mit der Treiberschaltung verbunden sind, wobei die genannten Elemente bei dem Treiber der flachen Panelanzeigevorrichtung der Erfindung verwendet werden.
  • Auf der anderen Seite enthält bei dem Treiber der flachen Panelanzeigevorrichtung dieser Ausführungsform die zweite Stromversorgungseinrichtung 90 in der Stromversorgungsschaltung 70, die mit dem Treiber der flachen Panelanzeige vorrichtung der Erfindung verwendet wird, eine Spannungsgeneratoreinrichtung 91, 92, welche jeweils zwei unterschiedliche Potentiale erzeugt und die jeweils mit der Stromversorgungsleitung und der Anzeigezeile (FVH, FLG), welche mit der Treiberschaltung verbunden ist, verbunden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die erste Spannungsge neratoreinrichtung 91 zum Zuführen eines GND -Potentials mit der Stromversorgungsleitung FVH verbunden, also beispielsweise mit einer der zweite Stromversorgungsleitungen, die mit der Treiberschaltung verbunden sind bzw. die Treiberschaltung anschließen, und es ist die zweite Spannungsgeneratoreinrichtung 92, welche die hohe Spannung Vs erzeugt, mit der anderen Stromversorgung FLG (der zweiten Stromversorgungsleitung) von den zwei Stromversorgungsleitungen, welche die Treiberschaltung anschließen, verbunden.
  • Ferner ist jede der Spannungsgeneratoreinrichtungen 91, 92, welche die zweite Stromversorgungsschaltung 90 gemäß dieser Ausführungsform umfassen, mit einer Schaltereinrichtung 93, 94 ausgestattet und ist dafür ausgebildet, um eine definierte Spannung zu irgendeiner (z.B. FVH oder FLG) der Stromversorgungsleitungen zuzuführen, welche die Treiberschaltung verbinden, und zwar auf der Grundlage eines definierten Steuersignals, welches extern zugeführt wird.
  • Ferner sind die Schaltereinrichtungen 93, 94 jeweils mit MOSFETs (TR11, TR12) ausgestattet.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß Dioden D021, D022 parallel zu dem MOSFET (TR11, TR12) geschaltet sein können, welche die Schaltereinrichtungen 93, 94 bilden, die in der Spannungsgeneratoreinrichtung 91, 92 in der oben beschriebenen zweiten Stromversorgungseinrichtung 90 vorgesehen sind.
  • Auf der anderen Seite ist es wünschenswert, daß Dioden D02, D03 parallel zu den Transistoren TR6, TR7 der Gegentakt-Treiberschaltung 55 geschaltet sind, die für die Abtasttreiberschaltung 101 der Y-Elektrodenseite verwendet werden.
  • Auch besitzen die Stromversorgungsleitungen, die mit jeder der Treiberschaltungen der Y-Elektrodenseite verbunden sind, die bei der Erfindung verwendet werden, zwei Stromversorgungsleitungen (FVH, FLG), zwischen denen der Gegentakt der Treiberschaltung 55 parallel geschaltet ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die andere Elektrode, das heißt die X-Elektrode, eine gemeinsame Elektrode ist.
  • Auch kann die oben erwähnte Leckstromsteuerschaltung 80, die bei dieser Ausführungsform verwendet wird, einen Schalter 81 besitzen, der beispielsweise durch einen MOSFET (TR10) gebildet ist und der mit der Stromversorgungsleitung (FVH) verbunden ist, an die die erste Spannungsgeneratoreinrichtung 72 angeschlossen ist.
  • Als nächstes ist es wünschenswert, daß bei der flachen Panelanzeigevorrichtung nach der Erfindung eine Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 an jede der Stromversorgungsleitungen (FVH, FLG) angeschaltet ist, welche die zwei Stromversorgungsleitungen bilden, welche die Treiberschaltung anschließen.
  • Es ist wünschenswert, daß die Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 durch eine Resonanzschaltung gebildet wird, die Kondensatoren enthält, die durch die Anzeigetafel 1 vorgesehen werden, Wicklungen oder Spulen 62, 63 enthält, die über Dioden, z.B. D02 und D03, jeweils angeschlossen sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Induktivitätswerte von jeder der Spulen 62 und 63 in der Resonanzschaltung 60, welche die Panelkondensatoren und die Spulen enthält, welche über die Dioden angeschlossen sind, auf jeweilige Werte eingestellt, die untereinander in bezug zueinander verschieden sind.
  • Das heißt, die Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 besitzt zwei Systeme einer LC-Resonanzschaltung mit Dioden und mit MOSFETs, die an die Resonanzschaltung angeschlossen sind. Auch ist die Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 da zu befähigt, die Spannung von einer Spitzenspannung, welche während der Resonanz erzeugt wird, auf eine definierte Spannung (Vs oder GND) zu klemmen, wodurch ein Teil der Energie bzw. des Stromes in einem Kondensator gespeichert wird, was im folgenden beschrieben werden soll, die bzw. der während der nächsten Abtastperiode verwendet wird.
  • Die oben erwähnte zweite Stromversorgungsschaltung 90 besitzt eine Schalterfunktion zum Zuführen eines Stromes während der Aushalteentladungsperiode, wobei ein Aufleuchten oder Beleuchten für die Darstellung wiederholt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die detaillierte Schaltungskonfiguration der Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 nicht spezifisch eingeschränkt ist. Es kann daher irgendeine Wiedergewinnungsschaltung, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, verwendet werden, so daß die Wiedergewinnungsschaltung, die durch die Dioden D013, D014, D015, D016, D017, D018, D019, D020 und den MOSFET (TR13, TR14) anstelle der Spulen 62, 63 gebildet ist und ferner durch einen Kondensator C2 gebildet ist, die in der in 1 gezeigten Konfiguration angeordnet sind, verwendet werden kann.
  • Jede dieser Dioden, die für die Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 verwendet wird, besitzt eine Funktion, um parasitäre Induktivitätskomponenten zu beseitigen, die in nerhalb einer Schaltung in Relation zu den Spulen 62, 63 erzeugt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Treiberschaltung, die für die herkömmliche flache Panelanzeigevorrichtung verwendet wird, wie sie in 8 gezeigt ist, für die gemeinsame Treiberschaltung der X-Elektrodenseite verwendet werden kann.
  • Auch kann die erste Spannungsgeneratoreinrichtung 91 in der zweiten Stromversorgungsschaltung 90 eliminiert werden, wenn die Schaltereinrichtung 80 in der Treibereinheit der flachen Tafelanzeigevorrichtung verwendet wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein geeigneter Widerstand zwischen dem Leckstrom-Steuerschalter 80 und einer der zwei Stromversorgungsleitungen vorgesehen, welche die Treiberschaltung anschließen, beispielsweise FVH, um eine Anstiegsimpulswellenform der Abtastimpulse zu entwickeln.
  • Als eine alternative Ausführungsform der Erfindung wird eine geeignete Treiberoperation unter der Annahme der oben erläuterten Konstruktion durchgeführt, die wesentliche Konstruktion für das Treiberverfahren für eine flache Panelanzeigevorrichtung umfaßt jedoch: eine Gegentakt-Treiberschaltung, die zwei Transistoren enthält, die für jeweilige Elektroden bereitgestellt werden, die ein Elektrodenpaar der Elektroden für den Entladungsvorgang bilden, die die Zelle bilden, und eine erste Stromversorgungseinrichtung zum Zuführen einer definierten Spannung zu jeder der Elektroden während einer Periode, in der Anzeigedaten in den Zellenabschnitt eingeschrieben werden und eine zweite Stromversorgungseinrichtung zum Zuführen einer definierten Spannung zu jeder der Elektroden während einer Periode, in der die Zelle, in die die Anzeigedaten eingeschrieben worden sind, entladen wird, und zwar für eine definierte Zeitdauer, und ein Leckstrom-Steuerschaltereinrichtung, um einen Leckvor gang der definierten Spannung zu bewirken, die an jeden der Treiber angelegt wird. Das Treiberverfahren umfaßt die Schritte des Betreibens der ersten Stromversorgungseinrichtung, um eine definierte Spannung an die Elektroden anzulegen, bevor die Anzeigedaten in die Zellenabschnitte eingeschrieben werden;
    außer Bereitschaft setzen des Betriebes der ersten Stromversorgungseinrichtung, um die Leckstrom-Steuerschaltereinrichtung in Bereitschaft zu setzen, so daß eine Spannungsdifferenz zwischen den Stromversorgungsleitungen der Elektrode beseitigt wird, und zwar unmittelbar vor der Vervollständigung der Periode, in der die Anzeigedaten in den Zellenabschnitt eingeschrieben werden; und in Betrieb nehmen der zweiten Stromversorgungseinrichtung, um eine alternierende Spannung an die Elektrode während der Periode anzulegen, in der die Zellenabschnitte für eine vorbestimmte Zeitdauer entladen werden.
  • Auch kann eine alternative Ausführungsform des Treiberverfahrens der flachen Panelanzeigevorrichtung nach der Erfindung geschaffen werden, bei der die Spannungsdifferenz von beiden Enden der Gegentakt-Treiberschaltung 101 während der Periode, wenn die Zellenabschnitte für eine definierte Zeitdauer entladen werden, das heißt der Aushalteentladungsperiode S-2, auf Null gehalten wird, um einen Anzeigeprozeß auszuführen.
  • Ferner sind Dioden D02 und D03 parallel jeweils mit den Transistoren TR2 und TR2 der Gegentakt-Treiberschaltung 101 geschaltet und es kann dadurch die Aushalteentladungsspannung während der Aushalteentladungsperiode S-2 von der zweiten Stromversorgungseinrichtung 90 an die Anzeigetafel über lediglich die Dioden D02 und D03 angelegt werden.
  • Es wird nun ein Beispiel des Treiberverfahrens des Treibers der flachen Panelanzeigevorrichtung unter Hinweis auf 2 beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Adressenelektrode in 2 beseitigt ist.
  • Bei dem Treiberverfahren des Treibers nach dem Stand der Technik werden Abtastimpulse der Y-Elektrodenseite zugeführt, um jede der Y-Elektroden in einer Zeile auszuwählen, und zwar in einer sequentiellen Weise eine um die andere, und es wird Vsc an eine Zeile oder Leitung (line) als die Abtastspannung ausgegeben und die andere Leitung oder Zeile wird während dieser Zeit geerdet, wodurch die Spannung Vsc zwischen die Leitungen bzw. Zeilen zum Zwecke der Abtastung angelegt wird.
  • Bei diesem Verfahren wird im Gegensatz zu dem herkömmlichen Abtastverfahren eine Spannung von Null an jede der Elektroden angelegt, die abgetastet werden sollen, und zwar als eine AUS-Spannung zum Zwecke der Abtastung.
  • Der Grund einer Anpassung solch eines Verfahrens besteht darin, daß bei der flachen Panelanzeigevorrichtung sowohl die Spannungswelle Vsc (angenähert 80 Volt) zum Zwecke der Abtastung, die während der Abtastadressenperiode S-1 zu verwenden ist, in der die Anzeigedaten in die Zelle eingeschrieben werden, als auch die Aushalteentladungsspannungswelle (angenähert z.B. 200 Volt), die während der Aushalteentladungsperiode S-2 verwendet wird, in der der Zellenabschnitt, in den die Anzeigedaten eingeschrieben worden sind, für eine definierte Periode entladen wird, an zwei Stromversorgungsleitungen FVH und FLG angelegt werden, welche an die Treiberschaltung angeschlossen sind, um die jeweilige Y-Elektrode, das heißt die Abtastelektrode, zu treiben. Wenn daher die Spannung, die während der Abtastadressenperiode verwendet wird, auf den Stromversorgungsleitungen FVH und FLG verbleibt, wird die Aushalteentladungsspannung, die während der Aushalteentladungsperiode verwendet wird, zu der Spannung addiert, so daß eine hohe Spannung, wie beispielsweise 280 Volt, an die Elektrode an gelegt wird, was es erforderlich macht, die Aushaltespan nung anzuheben.
  • Es wird daher wird bei diesem Verfahren ein neuartiges technisches Merkmal verwendet, wonach jede der Stromversorgungsleitungen, die mit einer Treiberschaltung verbunden sind, um die Abtastelektroden, die oben erwähnt wurden, zu treiben, in der Abtastadressenperiode 5-1 und in der Aushalteentladungsperiode S-2 gemeinsam verwendet. Und um das Problem hinsichtlich der Aushaltespannung zu vermeiden, wird die Spannung, die an die Stromversorgungsleitungen während einer spezifischen Periode angelegt wird; einmal beseitigt, um dadurch die Spannung der Stromversorgungsleitung auf 0 Volt zu ändern und es wird dann eine definierte Spannung, die während der anderen Betriebsperiode verwendet wird, neu daran angelegt.
  • Das heißt, unmittelbar bevor die Y-Elektrode 15 in der Abtastadressenperiode S-1 engagiert wird, wie dies in 2 gezeigt ist, wird der MOSFET-Transistor TR6, der die Abtasttreiberschaltung 101 der Y-Elektrode aufweist, in einen EIN-Zustand gebracht. Und zur gleichen Zeit wird der MOSFET-Transistor TR8, der die erste Spannungsgeneratoreinrichtung 72 in der zweiten Stromversorgungseinrichtung 71 bildet, auf einen EIN-Zustand gesetzt. Auch wird gleichzeitig der MOSFET-Transistor TR9 EIN-geschaltet. Während dieser Periode wird der MOSFET-Transistor A, der den gemeinsamen Treiber 5 bildet, der für die X-Elektrode vorgesehen ist, in einen EIN-Zustand gebracht und es werden somit die Spannung zwischen den Stromversorgungsleitungen FVL und FLG, die an die Treiberschaltung angeschaltet sind, um die Y-Elektrode 15 zu treiben, und gleichzeitig die Spannung Vs an die X-Elektrode angelegt.
  • Als ein Ergebnis wird jede der Y-Elektroden (15-1, ..., 15-n) auf die Spannung Vsc über eine plötzliche Ladeperiode (T1) aufgeladen und hält eine definierte Spannung Vsc im wesentlichen bis zu dem Ende der Abtastadressenperi ode S-1. Andererseits wird jede der Y-Elektroden (15-1, ..., 15-n) auf die Spannung Vsc aufgeladen, und der erste Treiberschaltung TR7 der Zieh-(PULL)-Seite, der an eine der Stromversorgungsleitungen (FLG1) angeschlossen ist, welche die Treiberschaltung 101 anschließen, wird EIN-geschaltet, um die erste Leitung bzw. Zeile der Y-Elektroden (15-1) zu treiben, und es wird der Transistor TR6 der Stoß-(PUSH)-Seite in einen AUS-Zustand geschaltet, wodurch die Y-Elektrode geerdet wird. Und es wird zu dem Zeitpunkt t1 eine Adressenausgangsgröße, die den Anzeigedaten entspricht, die sich auf die Stromversorgungsleitung FVH beziehen, welche die Treiberschaltung verbindet, um die Y-Elektrode 15-1 zu treiben, und welche der Y-Elektrode 15-1 entspricht, an den Adressentreiber 6 angelegt, um die Daten zu schreiben.
  • In der Schreiboperation der Daten wird der Zellenabschnitt 10, der mit der Y-Elektrode verbunden ist und durch die Adressendaten selektiert wurde, entladen, um eine definierte Ladung in dem Zellenabschnitt 10 zu erzeugen, und anschließend wird der Zellenabschnitt 10, der sich entlädt, mit der Entladung auf, und zwar aufgrund der Ladung (Wandladung) der Zelle 10 selbst.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß während dieser Periode der Transistor TR6 der Stoß- oder Schiebe-(PUSH)-Seite in der Treiberschaltung 101 zum Treiben jeder der Y-Elektroden 15-2, ..., 15-n, das heißt die anderen Elektroden, in einen EIN-Zustand gesetzt wird.
  • Solch ein Abtastvorgang wird für jede der Y-Elektroden 15-2, ..., 15-n durchgeführt und zu dem Zeitpunkt t2 unmittelbar vor dem Ende der Abtastadressenperiode S-1 wird ein MOSFET-Transistor TR8, der die erste Spannungsgeneratoreinrichtung darstellt, in einen AUS-Zustand gebracht und bei dem Zeitpunkt t3, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist, wird eine MOSFET-Transistor TR10 der Leckstrom-Steuerschaltereinrichtung 80 in einen EIN-Zustand gesetzt.
  • In diesem Zustand wird der MOSFET-Transistor TR9, der. die zweite Spannungsgeneratoreinrichtung 72 darstellt, EIN-geschaltet, so daß zu dem Zeitpunkt T4 eine hohe Spannung, das heißt Vsc, welche die Stromversorgungsleitungen FVH und FLG lädt, die an die Treiberschaltung angeschlossen sind, um die Y-Elektrode zu treiben, über dem MOSFET-Transistor TR10 an Masse oder Erde angelegt wird, so daß die Spannung zwischen der Stromversorgungsleitung FVH und FLG zu Null wird.
  • Es sei erwähnt, daß der MOSFET-Transistor TR9, der die zweite Spannungsgeneratoreinrichtung 73 bildet, AUS-geschaltet wird, und zwar zu dem Zeitpunkt T4.
  • Zu der gleichen Zeit wird der MOSFET-Transistor A, der den gemeinsamen Treiber 5 der X-Elektrode darstellt, in einen AUS-Zustand zu dem Zeitpunkt T4 verbracht, bei dem die Abtastadressenperiode S-1 endet.
  • Das heißt, es wird das Potential der X-Elektrode auf Null gesetzt; und zwar zur gleichen Zeit, wenn die Spannung aller Y-Elektroden auf 0 Volt über die Diode D02 des Abtasttreibers 101 eingestellt wird, um einen Abtastvorgang durchzuführen, und auf 0 Volt bei dem Punkt zwischen den Stromversorgungsleitungen FVH und FLG gesetzt wird und somit die Abtastperiode vervollständigt wird. Dann wird die Spannung Vs an die X-Elektrode angelegt, so daß die Entladung sich nicht in der vertikalen Richtung erstreckt.
  • Als nächstes hält während der Aushalteentladungsperiode S-2 der entladene Zellenabschnitt 10 während der oben erwähnten Adressenperiode noch die Ladung (Wandladung) in dem Zellenabschnitt 10, der darzustellen oder anzuzeigen ist, so daß eine alternierende Spannung lediglich an den Zellenabschnitt angelegt wird, wobei der Lader (Wandladung) verbleibt, um die Entladung zu wiederholen, um die Darstellung zu ermöglichen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn die ausgehaltene Entladung durchzuführen ist, die gleiche alternie rende Spannung an alle Y-Elektroden zur gleichen Zeit angelegt wird.
  • Zuerst wird während der anfänglichen Aushalteentladungsperiode die definierte Spannung Vs an die Y-Elektrode angelegt und zu dem Zeitpunkt T5 wird der Transistor 8 auf der X-Elektrodenseite EIN-geschaltet, so daß die X-Elektrode 0 Volt hält.
  • Dann wird zu dem Zeitpunkt T6 der Transistor TR14, der in der Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 vorgesehen ist, EIN-geschaltet, so daß ein Teil der in einem Kondensator C2 gespeicherten Energie bzw. Strom die Stromversorgungsleitung FLG lädt, so daß das Potential von einer FLG der Stromversorgungsleitungen ansteigt, die an die Treiberschaltung angeschlossen sind, um die Y-Elektrode anzutreiben.
  • Wenn die Ladung in dem Kondensator C2 ausreichend ist, wird die Spannung der Stromversorgungsleitung FLG, die mit der Treiberschaltung zum Treiben der Y-Elektrode verbunden ist, bis zu der definierten Spannung Vs erhöht, es ist jedoch allgemein nicht möglich, daß die Spannung bis auf Vs erhöht wird. Zu dem Zeitpunkt T7 wird der Transistor TR14 AUS-geschaltet und zu dem gleichen Zeitpunkt wird der MOSFET (TR12), der die Schaltereinrichtung 94 bildet, die in der zweiten Spannungsgeneratoreinrichtung 92 vorgesehen ist, welche in der zweiten Stromversorgung 90 enthalten ist, EIN-geschaltet, um die Spannung Vs der Stromversorgungsleitung FLG anzuheben.
  • Wenn natürlich die Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 nicht verwendet wird, wird die Spannung der Stromversorgung FLG bis auf die definierte Spannung Vs durch die zweite Spannungsgeneratoreinrichtung 92 angehoben, die in der zweiten Stromversorgung 90 vorgesehen ist.
  • Die oben erwähnte Spannung wird an den Zellenabschnitt der Anzeigetafel über die Diode D03 angelegt.
  • Zu dem Zeitpunkt T8 wird die zweite Spannungsgeneratoreinrichtung 92, die in der zweiten Stromversorgung 90 vorgesehen ist, AUS-geschaltet und zur gleichen Zeit gelangt der Transistor 8 in der Treiberschaltung 5 der X-Elektrode in einen AUS-Zustand.
  • Als nächstes wird zu dem Zeitpunkt T9 der Transistor TR1, der in der Energie-Wiedergewinnungsschaltung 60 enthalten ist, EIN-geschaltet, und ein Teil der Spannung Vs, welche die Leitungsverbindung FVH lädt, lädt den Kondensator 2, um die Ladung zu speichern, die für die Entladeoperation der Y-Elektrode bei dem nächsten Schritt verwendet wird.
  • Die Spannung der Stromversorgungsleitung FVH wird durch den Abtastvorgang schnell abgesenkt und zu dem Zeitpunkt T10 wird der Transistor TR13 AUS-geschaltet und gleichzeitig wird der MOSFET (TR11), der die Schaltereinrichtung 93 darstellt, die in der ersten Spannungsgeneratoreinrichtung 91 vorgesehen ist, welche in der zweiten Stromversorgung 90 enthalten ist, EIN-geschaltet, um die Spannung der Drahtverbindung FVH vollständig auf 0 Volt abzusenken.
  • Mit dieser Operation wird die erste Aushalteentladungsoperation der Y-Elektrode vervollständigt und es wird dann die Aushalteentladeoperation der X-Elektrode durchge führt.
  • Auf der X-Elektrodenseite wird zu dem Zeitpunkt T11 der MOSFET-Transistor (TR11) in einen EIN-Zustand gebracht, so daß das Potential der X-Elektrode angehoben wird, und zu dem Zeitpunkt T12 wird der MOSFET-Transistor C AUS-geschaltet und gleichzeitig wird der Transistor A EIN-geschaltet, so daß das Potential der X-Elektrode auf die definierte Spannung Vs angehoben wird.
  • Während dieser Periode wird die Spannung auf der Y-Elektrodenseite des Zellenabschnitts auf 0 Volt gehalten, da die Erdpotentialspannung über die Diode D02 und D03 zu der Elektrode zugeführt wird.
  • Als nächstes werden zu dem Zeitpunkt T13 sowohl der MOSFET-Transistor TR11 als auch A gleichzeitig AUS-geschaltet, jedoch werden zu dem Zeitpunkt T14 beide Transistoren D und B EIN-geschaltet, so daß die Spannung der X-Elektrode auf 0 Volt abfällt und ein Teil der Ladung, die in dem Zellenabschnitt 10 gespeichert ist, den Kondensator C3 lädt, um die erste Aushalteentladungsoperation der X-Elektrodenseite zu beenden.
  • Dann werden die Entladungsoperationen auf den Y- und X-Elektrodenseiten abwechselnd wiederholt, und zwar für eine definierte Anzahl von Malen, um den definierten Zellenabschnitt 10 der Anzeigetafel mit einer definierten Helligkeit zu beleuchten bzw. aufleuchten zu lassen.
  • Es sei erwähnt, daß der Helligkeitswert an dem Zellenabschnitt 10 durch die gegebene Anzahl von Malen der Anwendung der alternierenden Spannung entschieden wird.
  • Ferner werden unter Hinweis auf die Betriebsweise der Energie- Wiedergewinnungsschaltung 60 bei der obigen Ausführungsform al le Y-Elektroden auf Vs über die externe Spannungsversorgung Vp geladen, die auf ein definiertes Potential eingestellt ist, beispielsweise auf eine Zwischenwertspannung zwischen der Spannung Vs und GND über den Reihen-LC-Resonanzpfad aus dem Transistor TR14, der Diode D016, der Spule 63, der Diode D03 der Serienresonanz-LC-Schaltung, und es wird der Transistor TR11 EIN-geschaltet, und zwar angenähert bei der Spitzenspannung der LC-Resonanzschaltung, um die Spannung Vs anzulegen.
  • In diesem Moment erzeugt der Zellenabschnitt, bei dem mehr als ein bestimmter Pegel der Wandladung verblieben ist, die ausgehaltene Entladung, da die Summe aus der angelegten Spannung Vs und der Größe der restlichen Wandladung die Entladungs-Startspannung des Edelgases überschreitet.
  • Nach der Beendigung des Entladungsvorganges, indem die Wandladung selbst bewegt wird, wird die Y-Elektrode geerdet, es wird dann die Ladung Cp, die in der Anzeigetafel gespeichert ist, zu der externen Stromversorgung Vp überführt.
  • Dann werden alle die Y-Elektroden entladen, und zwar von dem Anzeigetafelkondensator Cp nach Masse oder Erde über den Reihenresonanzpfad aus der Diode D02, die Spule 62, die Diode 15 und den Transistor TR13, es wird jedoch ein Teil der Ladung in dem Kondensator C2 für die weitere Verwendung bei der nächsten Aushalteentladungsoperation gespeichert und bei angenähert der Spitze der LC-Resonanzspannung wird der Transistor TR11 in einen Zustand verbracht, wodurch das Potential der Y-Elektrode auf dem Masse- oder Erdpegel gehalten wird, was die Erzeugung der Aushalteentladungswelle beendet.
  • In ähnlicher Weise wird die Aushalteentladungswelle bei dem nächsten Zyklus erzeugt und durch Wiederholen dieser Operation wird eine Sequenz von Aushalteentladungsperioden ausgeführt.
  • Wenn die Anzeigeoperation, die oben erläutert wurde, vervollständigt ist, werden die Wandladungen in all den Zellenabschnitten 10 durch eine Initialisierungsoperation beseitigt, um die nächste Bild-(frame)-Operation auszuführen.
  • Die Treibereinheit der flachen Tafel- oder Einbauanzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform verwendet eine technische Architektur, wie sie oben beschrieben wurde, bei der die Aushaltespannung der abtastseitigen Treiberschaltung auf einen niedrigen Pegel beschränkt werden kann.
  • Das heißt, die Aushaltespannung der Treibereinheit der flachen Tafel- oder Einbauanzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform kann durch Vsc beeinflusst werden, da die Ausgangsspannungsdifferenz zwischen den zwei Stromversorgungsleitungen FVH und FLG 0 Volt beträgt, die an die Treiberschal tung angeschlossen sind, um die Y-Elektrode vom Aushalteentladungstyp während der Aushalteentladungsperiode zu treiben.
  • Auch kann in der Treibereinheit der flachen Tafel- oder Einbauanzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ein Gegen takt-Treiber verwendet werden, der eine sequentielle Zeilenabtastung mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht. Auch ist eine Energie-Wiedergewinnung möglich, indem zwei LC-Resonanzkreisleitungen an die Treibereinheit angeschlossen werden, so daß eine Treibereinheit vom Energie-Einsparungstyp für die flache Tafel- oder Einbauanzeigevorrichtung realisiert werden kann. Ferner kann bei der Schaltungsanordnung die Treibereinheit vereinfacht werden, indem die Treiberschaltung als eine LSI ausgeführt wird, um dadurch einen wirtschaftlichen Treiber für eine flache Tafel- oder Einbauanzeigevorrichtung zu schaffen.

Claims (6)

  1. Treiber, der für ein Tafelanzeigesystem des Typs geeignet ist, der wenigstens zwei Substrate (12, 13) enthält, von den jedes auf einer Oberfläche desselben Elektroden (14, 15, 16) besitzt, die dicht beieinander angeordnet sind, sodass die Elektroden sich schneiden und wechselseitig einander zugewandt sind, wobei eine Vielzahl von Schnittstellen zwischen den Elektroden, welche Zellen (10) bilden, ausgebildet werden, eine Vielzahl der Zellen in einer Matrixkonfiguration angeordnet sind, um eine Anzeigetafel zu bilden, wobei jede der Zellen eine Speicherfähigkeit hat, um eine gegebene Menge einer Ladung gemäß einer Spannung zu speichern, die an eine Elektrode in der Zelle angelegt wird und auch die Fähigkeiten besitzt, eine Entladung durchzuführen und Licht zu emittieren, wobei die Elektroden n Abtastelektroden (15-1, 15-2, ..., 15-n) enthalten, die voneinander unabhängig sind; wobei der Treiber umfasst: eine Vielzahl von Treiberschaltungen (101, 102, ..., 10-n), die zwischen einer ersten Energieversorgungsleitung (FVH) und einer zweiten Energieversorgungsleitung (FLG) bereitgestellt werden und einzeln mit den Abtastelektroden verbunden sind; gekennzeichnet durch: eine erste Energieversorgungsschaltung (71) zum Zuführen einer ersten definierten Spannung an die erste und zweite Energieversorgungsleitung während einer Abtastadressenperiode, wobei die erste definierte Spannung verwendet wird, um Anzeigedaten zu schreiben; und eine zweite Energieversorgungsschaltung (90) zum Zuführen einer zweiten definierten Spannung an die ersten und zweiten Energieversorgungsleitungen während einer Aushalteentladeperiode, wobei die zweite definierte Spannung verwendet wird, um Entladungen basierend auf den Anzeigedaten zu bewirken.
  2. Treiber gemäß Anspruch 1, wobei die erste Energieversorgungsschaltung (71) umfasst: einen ersten Spannungsgenerator (72), der mit der ersten Energieversorgungsleitung (FVH) verbunden ist, um eine Energieversorgungsspannung mit höherem Potential zu erzeugen, und einen zweiten Spannungsgenerator (73), der mit der zweiten Energieversorgungsleitung (FLG) verbunden ist, um eine Energieversorgungsspannung mit niedrigerem Potential zu erzeugen; und wobei die zweite Energieversorgungsschaltung (90) umfasst: einen dritten Spannungsgenerator (91), der mit der ersten Energieversorgungsleitung (FVH) verbunden ist, um eine Energieversorgungsspannung mit niedrigerem Potential zu erzeugen, und einen vierten Spannungsgenerator (92), der mit der zweiten Energieversorgungsleitung (FLG) verbunden ist, um eine Energieversorgungsspannung mit höherem Potential (Vs) zu erzeugen.
  3. Treiber gemäß Anspruch 1, bei dem jede der Treiberschaltungen eine Vielzahl von Transistoren (TR6, TR7) aufweist, die seriell zwischen der ersten und zweiten Energieversorgungsleitung (FVH, FLG) geschaltet sind.
  4. Treiber gemäß Anspruch 3, bei dem jede der Treiberschaltungen ferner Dioden (D02, D03) aufweist, die parallel zu den Transistoren (TR6, TR7) geschaltet sind.
  5. Treiber gemäß Anspruch 2, bei dem der erste, zweite, dritte und vierte Spannungsgenerator (72, 73, 91, 92) individuell mit Schaltern (74, 75, 93, 94) ausgestattet ist, um vorbestimmte Spannungen an die damit verbundene erste und zweite Energieversorgungsleitung (FVH, FLG) in Abhängigkeit von daran angelegten Steuersignalen anzulegen.
  6. Treiber gemäß Anspruch 1, bei dem die erste und zweite Energieversorgungsleitung (FVH, FLG) gemeinsam an die Treiberschaltungen angeschlossen sind.
DE69434500T 1993-12-10 1994-01-31 Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen Expired - Lifetime DE69434500T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31025893 1993-12-10
JP5310258A JP2891280B2 (ja) 1993-12-10 1993-12-10 平面表示装置の駆動装置及び駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434500D1 DE69434500D1 (de) 2005-11-10
DE69434500T2 true DE69434500T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=18003086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434500T Expired - Lifetime DE69434500T2 (de) 1993-12-10 1994-01-31 Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen
DE69418681T Expired - Lifetime DE69418681T2 (de) 1993-12-10 1994-01-31 Treiberschaltung für Plasma- oder Elektrolumineszenzanzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418681T Expired - Lifetime DE69418681T2 (de) 1993-12-10 1994-01-31 Treiberschaltung für Plasma- oder Elektrolumineszenzanzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5786794A (de)
EP (4) EP0657862B1 (de)
JP (1) JP2891280B2 (de)
DE (2) DE69434500T2 (de)

Families Citing this family (324)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6094192A (en) * 1995-05-23 2000-07-25 International Business Machines Corporation Common electrode driving device in a liquid crystal display
JP3241577B2 (ja) * 1995-11-24 2001-12-25 日本電気株式会社 表示パネル駆動回路
KR100214885B1 (ko) * 1996-02-29 1999-08-02 윤덕용 발광소자 및 전자 증배기를 이용한 평판 표시기
JP3226815B2 (ja) * 1996-03-08 2001-11-05 日本電気株式会社 容量性負荷の駆動回路及び駆動方法
JP3672669B2 (ja) * 1996-05-31 2005-07-20 富士通株式会社 平面表示装置の駆動装置
EP0829846A3 (de) * 1996-09-17 1998-04-15 Hitachi, Ltd. Steuerungsverfahren und Schaltung für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigegerät
JPH10170898A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Sony Corp 画像表示装置
KR100234720B1 (ko) * 1997-04-07 1999-12-15 김영환 Tft-lcd의 구동회로
JP3897896B2 (ja) * 1997-07-16 2007-03-28 三菱電機株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
KR100277300B1 (ko) 1997-12-31 2001-01-15 황기웅 교류형플라즈마방전표시기의전력회수구동회로
US5900851A (en) * 1998-05-13 1999-05-04 Ut Automotive Dearborn, Inc. Electroluminescent panel drive optimization
US6985125B2 (en) 1999-04-26 2006-01-10 Imaging Systems Technology, Inc. Addressing of AC plasma display
US7595774B1 (en) 1999-04-26 2009-09-29 Imaging Systems Technology Simultaneous address and sustain of plasma-shell display
US7619591B1 (en) 1999-04-26 2009-11-17 Imaging Systems Technology Addressing and sustaining of plasma display with plasma-shells
JP2001013917A (ja) * 1999-06-30 2001-01-19 Hitachi Ltd ディスプレイ装置
JP3369535B2 (ja) * 1999-11-09 2003-01-20 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP3603712B2 (ja) * 1999-12-24 2004-12-22 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動装置とその駆動方法
US6366063B1 (en) * 2000-03-22 2002-04-02 Nec Corporation Circuit and method for driving capacitive load
JP3512075B2 (ja) * 2000-03-23 2004-03-29 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3644867B2 (ja) 2000-03-29 2005-05-11 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置及びその製造方法
WO2002002836A1 (fr) * 2000-06-30 2002-01-10 Kawasaki Steel Corporation Feuillard en alliage a base de fer-chrome-aluminium et son procede de production
KR100870351B1 (ko) * 2000-08-18 2008-11-25 파나소닉 주식회사 가스방전패널
US6930451B2 (en) * 2001-01-16 2005-08-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display and manufacturing method thereof
JP2002215089A (ja) * 2001-01-19 2002-07-31 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd 平面表示装置の駆動装置および駆動方法
JP2002215087A (ja) * 2001-01-19 2002-07-31 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイ装置およびその制御方法
TWI256031B (en) * 2001-06-20 2006-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Plasma display panel display device and related drive method
JP2003015595A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Pioneer Electronic Corp Pdp表示装置の駆動回路
US6963174B2 (en) * 2001-08-06 2005-11-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Apparatus and method for driving a plasma display panel
US6850213B2 (en) 2001-11-09 2005-02-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Energy recovery circuit for driving a capacitive load
KR100438914B1 (ko) * 2001-12-03 2004-07-03 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치
KR100492816B1 (ko) * 2002-02-28 2005-06-03 학교법인 대양학원 플라즈마 디스플레이 패널의 전하 제어 구동 회로
KR100463187B1 (ko) * 2002-04-15 2004-12-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동 장치와 구동 방법
US6563272B1 (en) * 2002-04-22 2003-05-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Combined scan/sustain driver for plasma display panel using dynamic gate drivers in SOI technology
JP4299497B2 (ja) 2002-05-16 2009-07-22 日立プラズマディスプレイ株式会社 駆動回路
US7122961B1 (en) 2002-05-21 2006-10-17 Imaging Systems Technology Positive column tubular PDP
US7157854B1 (en) 2002-05-21 2007-01-02 Imaging Systems Technology Tubular PDP
US6794824B2 (en) * 2002-05-24 2004-09-21 Samsung Sdi Co., Ltd. Automatic power control (APC) method and device of plasma display panel (PDP) and PDP device having the APC device
KR100502905B1 (ko) * 2002-05-30 2005-07-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 구동 방법
FR2840440B1 (fr) * 2002-05-31 2004-09-10 Thomson Plasma Dispositif d'alimentation d'electrodes d'un panneau de visualisation a plasma
KR100458571B1 (ko) * 2002-07-02 2004-12-03 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 구동 방법
KR100441528B1 (ko) * 2002-07-08 2004-07-23 삼성에스디아이 주식회사 계조 및 색 표현력 향상을 위한 플라즈마 디스플레이패널의 구동 장치 및 그 방법
KR100603282B1 (ko) * 2002-07-12 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 어드레싱 전력을 최소화한 3-전극 플라즈마 디스플레이장치의 구동 방법
KR100467431B1 (ko) * 2002-07-23 2005-01-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동 방법
US7348726B2 (en) 2002-08-02 2008-03-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel and manufacturing method thereof where address electrodes are formed by depositing a liquid in concave grooves arranged in a substrate
KR100477990B1 (ko) * 2002-09-10 2005-03-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동 장치와 구동 방법
WO2004025609A2 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Matrix display device with energy recovery circuit
KR100484646B1 (ko) * 2002-09-27 2005-04-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP2004133406A (ja) 2002-10-11 2004-04-30 Samsung Sdi Co Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動装置及び駆動方法
KR100467458B1 (ko) * 2002-10-22 2005-01-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 구동 방법
KR100522686B1 (ko) * 2002-11-05 2005-10-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치
KR100582275B1 (ko) * 2002-11-06 2006-05-23 삼성코닝 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 필터 및, 그것의 제조 방법
KR100490542B1 (ko) * 2002-11-26 2005-05-17 삼성에스디아이 주식회사 어드레스기간과 유지기간의 혼합 방식으로 동작하는패널구동방법 및 그 장치
US7187125B2 (en) * 2002-12-17 2007-03-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
DE60323453D1 (de) * 2002-12-31 2008-10-23 Samsung Sdi Co Ltd Plasmaanzeigetafel mit Aufrechterhaltungselektroden mit Doppelspalt
KR100515330B1 (ko) * 2003-01-29 2005-09-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동 장치와 구동 방법
KR100531786B1 (ko) * 2003-02-12 2005-11-29 엘지전자 주식회사 평판 디스플레이 패널의 스캔구동장치
KR100589331B1 (ko) * 2003-02-21 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20040095854A (ko) * 2003-04-28 2004-11-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널을 채용한 화상 표시장치
KR20040100055A (ko) * 2003-05-21 2004-12-02 삼성에스디아이 주식회사 교류형 플라즈마 디스플레이 패널 및 어드레스 전극형성방법
KR100521475B1 (ko) * 2003-06-23 2005-10-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100508949B1 (ko) * 2003-09-04 2005-08-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100528917B1 (ko) * 2003-07-22 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100515838B1 (ko) * 2003-07-29 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100503806B1 (ko) * 2003-08-06 2005-07-26 삼성전자주식회사 환류 전류를 감소시키는 플라즈마 디스플래이 패널서스테인 구동 장치
KR20050018032A (ko) * 2003-08-12 2005-02-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시장치
KR100515841B1 (ko) * 2003-08-13 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100528919B1 (ko) * 2003-08-18 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 외광 반사를 줄인 플라즈마 디스플레이 패널
KR100544129B1 (ko) * 2003-09-01 2006-01-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100573112B1 (ko) * 2003-09-01 2006-04-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100542231B1 (ko) * 2003-09-02 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100515362B1 (ko) * 2003-09-04 2005-09-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100542189B1 (ko) * 2003-09-04 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 개선된 어드레스전극구조를 갖는 플라즈마 디스플레이 패널
KR100544132B1 (ko) * 2003-09-08 2006-01-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조방법
KR100528924B1 (ko) * 2003-09-08 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100528925B1 (ko) * 2003-09-09 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 방열시트 및 이를 구비한 플라즈마 디스플레이 장치
KR100515342B1 (ko) * 2003-09-26 2005-09-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널의 어드레스 데이터 자동 전력 제어방법과 장치, 그 장치를 갖는 플라즈마 표시 패널
US7287212B2 (en) * 2003-09-26 2007-10-23 Broadcom Corporation Methods and systems for Viterbi decoding
KR100515843B1 (ko) * 2003-10-01 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100497235B1 (ko) * 2003-10-01 2005-06-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 플라즈마디스플레이 패널의 화상 처리 방법
KR100521489B1 (ko) * 2003-10-06 2005-10-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동 장치와 구동 방법 및 플라즈마표시 장치
KR100528929B1 (ko) * 2003-10-08 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 디스플레이 장치용 열 전도매체와, 이를 제조하기 위한방법과, 이를 적용한 플라즈마 표시장치 조립체
KR100515845B1 (ko) * 2003-10-09 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 플라즈마 디스플레이 패널의후면 패널 제조방법
JP4276157B2 (ja) * 2003-10-09 2009-06-10 三星エスディアイ株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法
KR100536198B1 (ko) * 2003-10-09 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100751314B1 (ko) * 2003-10-14 2007-08-22 삼성에스디아이 주식회사 어드레싱 전력을 최소화한 방전 디스플레이 장치 및 그구동 방법
KR100570609B1 (ko) * 2003-10-16 2006-04-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널 및 그의 색좌표 제어장치 및 제어방법
KR100625976B1 (ko) * 2003-10-16 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100589358B1 (ko) * 2003-10-16 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100522701B1 (ko) * 2003-10-16 2005-10-19 삼성에스디아이 주식회사 결정화 유전체층을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널과,이의 제조 방법
US20050088092A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Myoung-Kon Kim Plasma display apparatus
KR20050037639A (ko) * 2003-10-20 2005-04-25 엘지전자 주식회사 에너지 회수장치
KR100669692B1 (ko) * 2003-10-21 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 높은 휘도 및 콘트라스트를 가진 플라즈마 디스플레이 패널
KR100647586B1 (ko) * 2003-10-21 2006-11-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100570614B1 (ko) * 2003-10-21 2006-04-12 삼성에스디아이 주식회사 고부하 화면의 계조 표현 방법 및 그 방법을 사용한플라즈마 디스플레이 패널 구동 장치
KR100627381B1 (ko) 2003-10-23 2006-09-22 삼성에스디아이 주식회사 드라이버 ic 방열구조를 갖는 플라즈마 디스플레이 장치
KR20050039206A (ko) * 2003-10-24 2005-04-29 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100615180B1 (ko) * 2003-10-28 2006-08-25 삼성에스디아이 주식회사 다층 배면 유전층을 구비하는 플라즈마 디스플레이 패널
KR100647588B1 (ko) * 2003-10-29 2006-11-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치
KR100669693B1 (ko) * 2003-10-30 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 유전체막용 도료 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100578792B1 (ko) * 2003-10-31 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 형광체 도포에 적합한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100578912B1 (ko) * 2003-10-31 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 개선된 전극을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100669696B1 (ko) * 2003-11-08 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치
KR20050045513A (ko) * 2003-11-11 2005-05-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7285914B2 (en) * 2003-11-13 2007-10-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel (PDP) having phosphor layers in non-display areas
KR100647590B1 (ko) * 2003-11-17 2006-11-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널과, 이의 제조 방법
KR100603310B1 (ko) * 2003-11-22 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 계조의 선형성 증진을 위한 방전 표시 패널의 구동 방법
KR100603311B1 (ko) 2003-11-22 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 패널구동방법 및 장치
KR20050049861A (ko) 2003-11-24 2005-05-27 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100578837B1 (ko) * 2003-11-24 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 구동 방법
KR100603312B1 (ko) * 2003-11-24 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 구동방법
KR20050051039A (ko) * 2003-11-26 2005-06-01 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100589370B1 (ko) * 2003-11-26 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100589357B1 (ko) * 2003-11-27 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 형광체 도포에 적합한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100669700B1 (ko) * 2003-11-28 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 방열 성능이 개선된 플라즈마 표시장치 조립체
KR100625992B1 (ko) * 2003-11-29 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
KR100667925B1 (ko) * 2003-11-29 2007-01-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 제조방법
KR100669317B1 (ko) * 2003-11-29 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 녹색 형광체
KR100612382B1 (ko) * 2003-11-29 2006-08-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법
KR100589412B1 (ko) * 2003-11-29 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법
KR100603324B1 (ko) * 2003-11-29 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050075643A (ko) * 2004-01-17 2005-07-21 삼성코닝 주식회사 플라즈마 표시장치용 필터 조립체와, 이의 제조방법
KR100589404B1 (ko) * 2004-01-26 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 녹색 형광체 및 이를포함하는 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050078444A (ko) * 2004-01-29 2005-08-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시 장치
KR100669706B1 (ko) * 2004-02-10 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
JP4620954B2 (ja) * 2004-02-20 2011-01-26 日立プラズマディスプレイ株式会社 駆動回路
KR100637151B1 (ko) * 2004-02-21 2006-10-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100589336B1 (ko) * 2004-02-25 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100603332B1 (ko) * 2004-02-26 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 디스플레이 패널구동방법
US7508673B2 (en) * 2004-03-04 2009-03-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Heat dissipating apparatus for plasma display device
US7279837B2 (en) * 2004-03-24 2007-10-09 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel comprising discharge electrodes disposed within opaque upper barrier ribs
KR100683671B1 (ko) * 2004-03-25 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 전자기파 차폐층을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100669713B1 (ko) * 2004-03-26 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100581906B1 (ko) * 2004-03-26 2006-05-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치
KR100581907B1 (ko) * 2004-04-09 2006-05-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US20050225245A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Seung-Beom Seo Plasma display panel
KR100625997B1 (ko) * 2004-04-09 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP4248511B2 (ja) * 2004-04-12 2009-04-02 三星エスディアイ株式会社 プラズマ表示装置
KR100918410B1 (ko) * 2004-04-12 2009-09-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7256545B2 (en) * 2004-04-13 2007-08-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel (PDP)
KR100573140B1 (ko) * 2004-04-16 2006-04-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050101427A (ko) * 2004-04-19 2005-10-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050101431A (ko) * 2004-04-19 2005-10-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050101432A (ko) * 2004-04-19 2005-10-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 제조방법
KR20050101903A (ko) * 2004-04-20 2005-10-25 삼성에스디아이 주식회사 전자기파 차폐전극을 구비한 플라스마 디스플레이 패널
KR20050101918A (ko) * 2004-04-20 2005-10-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050101905A (ko) * 2004-04-20 2005-10-25 삼성에스디아이 주식회사 고효율 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050104007A (ko) * 2004-04-27 2005-11-02 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100922745B1 (ko) * 2004-04-27 2009-10-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050104215A (ko) * 2004-04-28 2005-11-02 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050104269A (ko) * 2004-04-28 2005-11-02 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100560481B1 (ko) * 2004-04-29 2006-03-13 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시장치
US7457120B2 (en) * 2004-04-29 2008-11-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display apparatus
GB0409662D0 (en) * 2004-04-30 2004-06-02 Johnson Electric Sa Brush assembly
KR100918411B1 (ko) * 2004-05-01 2009-09-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050105411A (ko) * 2004-05-01 2005-11-04 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050107050A (ko) * 2004-05-07 2005-11-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100918413B1 (ko) * 2004-05-18 2009-09-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050111185A (ko) * 2004-05-21 2005-11-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050111188A (ko) * 2004-05-21 2005-11-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100648716B1 (ko) * 2004-05-24 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 구동방법
KR100918415B1 (ko) * 2004-05-24 2009-09-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100521493B1 (ko) * 2004-05-25 2005-10-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치와 그 구동방법
KR100536226B1 (ko) * 2004-05-25 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
KR20050112307A (ko) * 2004-05-25 2005-11-30 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US20050264233A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Kyu-Hang Lee Plasma display panel (PDP)
KR20050112576A (ko) * 2004-05-27 2005-12-01 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 모듈 및 이를 제조하는 방법
KR100578924B1 (ko) * 2004-05-28 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100612358B1 (ko) * 2004-05-31 2006-08-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100922746B1 (ko) * 2004-05-31 2009-10-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050116431A (ko) * 2004-06-07 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 감광성 페이스트 조성물, 이를 이용하여 제조된 pdp전극, 및 이를 포함하는 pdp
KR100658740B1 (ko) * 2004-06-18 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050121931A (ko) * 2004-06-23 2005-12-28 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7649318B2 (en) * 2004-06-30 2010-01-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Design for a plasma display panel that provides improved luminance-efficiency and allows for a lower voltage to initiate discharge
KR100590088B1 (ko) * 2004-06-30 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP4382707B2 (ja) * 2004-06-30 2009-12-16 三星エスディアイ株式会社 プラズマディスプレイパネル
KR100542204B1 (ko) * 2004-06-30 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100592285B1 (ko) * 2004-07-07 2006-06-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100542239B1 (ko) * 2004-08-03 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100553772B1 (ko) * 2004-08-05 2006-02-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널구동방법
US7482754B2 (en) * 2004-08-13 2009-01-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
KR100578854B1 (ko) * 2004-08-18 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치와 그 구동 방법
KR100573161B1 (ko) * 2004-08-30 2006-04-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100669327B1 (ko) * 2004-10-11 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100659064B1 (ko) * 2004-10-12 2006-12-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100647619B1 (ko) * 2004-10-12 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100581940B1 (ko) * 2004-10-13 2006-05-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20060034761A (ko) * 2004-10-19 2006-04-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널과, 이의 제조 방법
KR100626021B1 (ko) * 2004-10-19 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 패널 조립체와, 이를 채용한 플라즈마 표시장치 조립체와,플라즈마 표시장치 조립체의 제조 방법
KR100581942B1 (ko) * 2004-10-25 2006-05-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100626027B1 (ko) * 2004-10-25 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 유지 방전 전극
US7230380B2 (en) * 2004-10-28 2007-06-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
KR101082434B1 (ko) * 2004-10-28 2011-11-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100683688B1 (ko) * 2004-11-04 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 유전체층 형성 장치 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이패널의 제조 방법
KR100615267B1 (ko) * 2004-11-04 2006-08-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100647630B1 (ko) * 2004-11-04 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100759443B1 (ko) * 2004-11-04 2007-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100659068B1 (ko) * 2004-11-08 2006-12-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100590110B1 (ko) * 2004-11-19 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100581954B1 (ko) * 2004-11-29 2006-05-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100581952B1 (ko) * 2004-11-29 2006-05-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100658714B1 (ko) * 2004-11-30 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 감광성 조성물, 이를 포함하는 격벽 형성용 감광성페이스트 조성물, 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이패널용 격벽의 제조방법.
KR100659079B1 (ko) * 2004-12-04 2006-12-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
TWI266348B (en) * 2004-12-07 2006-11-11 Longtech Systems Corp Automatic gas-filling device for discharge luminous tube
KR100669805B1 (ko) * 2004-12-08 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100670245B1 (ko) * 2004-12-09 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100709250B1 (ko) * 2004-12-10 2007-04-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조방법
KR100683739B1 (ko) * 2004-12-15 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100625575B1 (ko) * 2004-12-16 2006-09-20 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치
KR100615299B1 (ko) * 2004-12-17 2006-08-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치 조립체
KR100647673B1 (ko) * 2004-12-30 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 평판 램프 및 플라즈마 디스플레이 장치
KR100730124B1 (ko) * 2004-12-30 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치
KR100927611B1 (ko) * 2005-01-05 2009-11-23 삼성에스디아이 주식회사 감광성 페이스트 조성물, 이를 이용하여 제조된 pdp전극, 및 이를 포함하는 pdp
KR100927610B1 (ko) * 2005-01-05 2009-11-23 삼성에스디아이 주식회사 감광성 페이스트 조성물, 및 이를 이용하여 제조된플라즈마 디스플레이 패널
KR100708658B1 (ko) * 2005-01-05 2007-04-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100927612B1 (ko) * 2005-01-11 2009-11-23 삼성에스디아이 주식회사 보호막, 상기 보호막 형성용 복합체, 상기 보호막 제조방법 및 상기 보호막을 구비한 플라즈마 디스플레이디바이스
KR100603414B1 (ko) * 2005-01-26 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치
KR20060087135A (ko) * 2005-01-28 2006-08-02 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP2006236975A (ja) 2005-01-31 2006-09-07 Samsung Sdi Co Ltd ガス放電表示装置及びその製造方法
KR100670281B1 (ko) * 2005-02-01 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US20060170630A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Min Hur Plasma display panel (PDP) and method of driving PDP
KR100670283B1 (ko) * 2005-02-03 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치
KR100669423B1 (ko) * 2005-02-04 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20060098459A (ko) * 2005-03-03 2006-09-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 유전체층 형성 구조 및 이를구비한 플라즈마 디스플레이 패널
KR20060098936A (ko) * 2005-03-09 2006-09-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20060099863A (ko) * 2005-03-15 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100627318B1 (ko) * 2005-03-16 2006-09-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100669464B1 (ko) * 2005-03-17 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100670327B1 (ko) * 2005-03-25 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100619417B1 (ko) * 2005-03-29 2006-09-06 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 스캔 구동시스템
KR100635754B1 (ko) * 2005-04-18 2006-10-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US20060238124A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Sung-Hune Yoo Dielectric layer, plasma display panel comprising dielectric layer, and method of fabricating dielectric layer
KR100683770B1 (ko) * 2005-04-26 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100626079B1 (ko) * 2005-05-13 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100788578B1 (ko) * 2005-05-14 2007-12-26 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100730130B1 (ko) * 2005-05-16 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100719675B1 (ko) * 2005-05-24 2007-05-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR20060126317A (ko) 2005-06-04 2006-12-07 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치
KR100708691B1 (ko) 2005-06-11 2007-04-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 그 구동 방법에의해 구동되는 플라즈마 디스플레이 패널
KR100659879B1 (ko) * 2005-06-13 2006-12-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100708692B1 (ko) * 2005-06-14 2007-04-18 삼성에스디아이 주식회사 디스플레이 패널의 구동장치
KR100730138B1 (ko) * 2005-06-28 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
US8057857B2 (en) * 2005-07-06 2011-11-15 Northwestern University Phase separation in patterned structures
KR100708697B1 (ko) * 2005-07-07 2007-04-18 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100908715B1 (ko) * 2005-07-08 2009-07-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100670181B1 (ko) * 2005-07-27 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 전원 공급 장치 및 이를 포함하는 플라즈마 표시 장치
KR100658723B1 (ko) * 2005-08-01 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7733304B2 (en) * 2005-08-02 2010-06-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display and plasma display driver and method of driving plasma display
KR100730142B1 (ko) * 2005-08-09 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100683792B1 (ko) * 2005-08-10 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법
KR100751341B1 (ko) * 2005-08-12 2007-08-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100635751B1 (ko) * 2005-08-17 2006-10-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치
KR100637233B1 (ko) * 2005-08-19 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100637235B1 (ko) * 2005-08-26 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100637240B1 (ko) * 2005-08-27 2006-10-23 삼성에스디아이 주식회사 효율적인 화소 구조를 가진 디스플레이 패널 및 그 구동방법
KR100637242B1 (ko) * 2005-08-29 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100730144B1 (ko) * 2005-08-30 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100683796B1 (ko) * 2005-08-31 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100696815B1 (ko) * 2005-09-07 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 마이크로 디스차아지형 플라즈마 표시 장치
KR100749614B1 (ko) * 2005-09-07 2007-08-14 삼성에스디아이 주식회사 마이크로 디스차아지형 플라즈마 표시 장치
KR100749615B1 (ko) * 2005-09-07 2007-08-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070095497A (ko) * 2005-09-30 2007-10-01 삼성에스디아이 주식회사 전극 형성용 전도성 분체, 이의 제조방법, 이를 이용한플라즈마 디스플레이 패널의 전극 형성방법, 및 이를포함하는 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070039204A (ko) * 2005-10-07 2007-04-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 제조방법
KR100749500B1 (ko) * 2005-10-11 2007-08-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100696635B1 (ko) * 2005-10-13 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 제조방법
KR100696697B1 (ko) * 2005-11-09 2007-03-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100760769B1 (ko) * 2005-11-15 2007-09-21 삼성에스디아이 주식회사 화소의 집적도를 높일 수 있는 플라즈마 표시 패널
KR100730170B1 (ko) * 2005-11-22 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100659834B1 (ko) * 2005-11-22 2006-12-19 삼성에스디아이 주식회사 단색 표시에 적합한 플라즈마 표시 패널
KR100739594B1 (ko) * 2005-12-08 2007-07-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100730194B1 (ko) * 2005-12-30 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100787443B1 (ko) * 2005-12-31 2007-12-26 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100777730B1 (ko) * 2005-12-31 2007-11-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100759564B1 (ko) * 2005-12-31 2007-09-18 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100730205B1 (ko) * 2006-02-27 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100751369B1 (ko) * 2006-03-06 2007-08-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070091767A (ko) * 2006-03-07 2007-09-12 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치
KR100747308B1 (ko) * 2006-03-21 2007-08-07 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR20070097221A (ko) * 2006-03-28 2007-10-04 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100730213B1 (ko) * 2006-03-28 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070097703A (ko) * 2006-03-29 2007-10-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070097701A (ko) * 2006-03-29 2007-10-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100927614B1 (ko) * 2006-03-29 2009-11-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 적색 형광체 및 이로부터형성된 형광막을 구비하는 플라즈마 디스플레이 패널
KR100879295B1 (ko) * 2006-03-29 2009-01-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20070097702A (ko) * 2006-03-29 2007-10-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100927615B1 (ko) * 2006-03-30 2009-11-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100795796B1 (ko) * 2006-04-03 2008-01-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이용 패널, 그 제조 방법, 그 패널을포함하는 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법
KR20070108721A (ko) * 2006-05-08 2007-11-13 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080011570A (ko) * 2006-07-31 2008-02-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP2008059771A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Samsung Sdi Co Ltd プラズマディスプレイパネル
US20080061697A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Yoshitaka Terao Plasma display panel
KR100796655B1 (ko) * 2006-09-28 2008-01-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 형광체 조성물 및 플라즈마디스플레이 패널
KR100814828B1 (ko) * 2006-10-11 2008-03-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100804532B1 (ko) * 2006-10-12 2008-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 제조방법
KR100807027B1 (ko) * 2006-10-13 2008-02-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR20080034358A (ko) * 2006-10-16 2008-04-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100778453B1 (ko) 2006-11-09 2007-11-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100823485B1 (ko) * 2006-11-17 2008-04-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100830325B1 (ko) * 2006-11-21 2008-05-19 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US20080122746A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Seungmin Kim Plasma display panel and driving method thereof
KR100778419B1 (ko) * 2006-11-27 2007-11-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100857675B1 (ko) * 2006-12-06 2008-09-08 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP2008170750A (ja) * 2007-01-12 2008-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ装置
KR20080067932A (ko) * 2007-01-17 2008-07-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080069074A (ko) * 2007-01-22 2008-07-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080069863A (ko) * 2007-01-24 2008-07-29 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080069864A (ko) * 2007-01-24 2008-07-29 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080078408A (ko) * 2007-02-23 2008-08-27 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100858817B1 (ko) * 2007-03-16 2008-09-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 제조방법
JP2008241853A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Hitachi Ltd プラズマディスプレイパネル駆動回路装置及びプラズマディスプレイ装置
KR20080090922A (ko) * 2007-04-06 2008-10-09 삼성에스디아이 주식회사 다중층의 전극, 이의 형성방법, 및 이를 포함하는 플라즈마디스플레이 패널
KR100884798B1 (ko) * 2007-04-12 2009-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그의 구동 방법
KR20080103419A (ko) * 2007-05-23 2008-11-27 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치
KR100889775B1 (ko) * 2007-06-07 2009-03-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20080108767A (ko) * 2007-06-11 2008-12-16 삼성에스디아이 주식회사 전극 단자부 코팅재 및 이를 구비한 플라즈마 디스플레이패널
KR20090008609A (ko) * 2007-07-18 2009-01-22 삼성에스디아이 주식회사 외광 반사 저감을 위한 격벽 및 이를 구비하는 플라즈마디스플레이 패널
KR100911010B1 (ko) * 2007-08-03 2009-08-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널과, 이의 제조 방법
KR100894064B1 (ko) * 2007-09-03 2009-04-21 삼성에스디아이 주식회사 전자 방출 촉진 물질-함유 MgO 보호막, 이의 제조 방법및 상기 보호막을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100903618B1 (ko) * 2007-10-30 2009-06-18 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20090079009A (ko) * 2008-01-16 2009-07-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20090081147A (ko) * 2008-01-23 2009-07-28 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100971032B1 (ko) * 2008-03-07 2010-07-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20100068078A (ko) * 2008-12-12 2010-06-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
TWI416492B (zh) * 2009-11-25 2013-11-21 Innolux Corp 驅動系統、顯示裝置及驅動方法
US9180288B2 (en) 2011-09-01 2015-11-10 Zoll Medical Corporation Medical equipment electrodes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070663A (en) * 1975-07-07 1978-01-24 Sharp Kabushiki Kaisha Control system for driving a capacitive display unit such as an EL display panel
JPS5961886A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン 駆動回路
FR2552575B1 (fr) * 1983-09-27 1985-11-08 Thomson Csf Circuit de commande d'un panneau a plasma de type alternatif
US4707692A (en) * 1984-11-30 1987-11-17 Hewlett-Packard Company Electroluminescent display drive system
US5081400A (en) * 1986-09-25 1992-01-14 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Power efficient sustain drivers and address drivers for plasma panel
US4866349A (en) * 1986-09-25 1989-09-12 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Power efficient sustain drivers and address drivers for plasma panel
US4958105A (en) * 1988-12-09 1990-09-18 United Technologies Corporation Row driver for EL panels and the like with inductance coupling
JP2693238B2 (ja) * 1989-07-28 1997-12-24 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法
JP2776044B2 (ja) * 1991-03-29 1998-07-16 日本電気株式会社 多値出力駆動装置
DE69229684T2 (de) * 1991-12-20 1999-12-02 Fujitsu Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel
JP2746792B2 (ja) * 1992-03-19 1998-05-06 富士通株式会社 交流駆動型プラズマディスプレイパネル用ドライバ及びその制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69418681T2 (de) 1999-09-30
EP0657862A1 (de) 1995-06-14
EP1496494A2 (de) 2005-01-12
EP1482473A3 (de) 2008-05-14
EP0865021A3 (de) 2001-12-19
EP0865021A2 (de) 1998-09-16
DE69434500D1 (de) 2005-11-10
JP2891280B2 (ja) 1999-05-17
EP0657862B1 (de) 1999-05-26
DE69418681D1 (de) 1999-07-01
EP0865021B1 (de) 2005-10-05
EP1482473A2 (de) 2004-12-01
EP1496494A3 (de) 2008-07-02
US5786794A (en) 1998-07-28
JPH07160219A (ja) 1995-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434500T2 (de) Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen
DE69624102T2 (de) Treiberschaltung für ein flaches Anzeigegerät
DE69934524T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel
DE69430593T2 (de) Ansteuerungsverfahren für Plasmaanzeigetafel mit durch Rücksetzentladung ausgelöschter selbstlöschender Entladung
DE69220019T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel
DE69409760T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit reduziertem Leistungsverbrauch
DE69122722T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung einer flachen Anzeigevorrichtung mit Helligkeitsabstufung
DE69736047T2 (de) Anzeigevorrichtung mit flacher Anzeigetafel
DE60037066T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät
DE69629106T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung
DE3879553T2 (de) Symmetrische ansteuerung mit umkehrung der abtastung fuer eine duennschicht-el-anzeigetafel.
DE69416244T2 (de) Anordnung zur Reduzierung der Leistungsaufnahme in einer Matrixanzeige mit Bildveränderungsdetektion
DE69630929T2 (de) Plasma-Anzeigetafel, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, um Anzeige mit Zeilensprung durchzuführen, und Plasma-Anzeigegerät
DE69424122T2 (de) Graustufensteuerung für Plasma-Anzeigevorrichtungen
DE102020116090A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE102017117258A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld, Steuerungsverfahren dafür sowie organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE3511886C2 (de)
DE69737946T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel
DE19744793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Grauskala eines Bildschirmsystems bei Verwendung von unregelmäßiger Adressierung
DE19801263C2 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE69827092T2 (de) Zeilentreiberschaltung für eine Plasma Anzeigetafel
DE4200754C2 (de) Flachplattenanzeigevorrichtung
DE19844133A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE60200865T2 (de) Plasmabildschirmgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI PLASMA PATENT LICENSING CO.LTD., TOKIO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE