DE69220019T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer AnzeigetafelInfo
- Publication number
- DE69220019T2 DE69220019T2 DE69220019T DE69220019T DE69220019T2 DE 69220019 T2 DE69220019 T2 DE 69220019T2 DE 69220019 T DE69220019 T DE 69220019T DE 69220019 T DE69220019 T DE 69220019T DE 69220019 T2 DE69220019 T2 DE 69220019T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- electrodes
- discharge
- cells
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 139
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 claims description 98
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 9
- 101100080609 Drosophila melanogaster Nsf2 gene Proteins 0.000 claims description 8
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000006386 memory function Effects 0.000 claims description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 47
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical class [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 16
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 10
- 101100184272 Arabidopsis thaliana NIFS1 gene Proteins 0.000 description 9
- 101100080608 Drosophila melanogaster comt gene Proteins 0.000 description 9
- 101100102183 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) USV1 gene Proteins 0.000 description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012966 insertion method Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 positive charges Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 229910052844 willemite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2018—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
- G09G3/2022—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/292—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
- G09G3/2927—Details of initialising
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/293—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
- G09G3/2932—Addressed by writing selected cells that are in an OFF state
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/293—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
- G09G3/2935—Addressed by erasing selected cells that are in an ON state
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/294—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/294—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
- G09G3/2944—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge by varying the frequency of sustain pulses or the number of sustain pulses proportionally in each subfield of the whole frame
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/294—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
- G09G3/2946—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge by introducing variations of the frequency of sustain pulses within a frame or non-proportional variations of the number of sustain pulses in each subfield
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/296—Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/298—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/298—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
- G09G3/2983—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels using non-standard pixel electrode arrangements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0216—Interleaved control phases for different scan lines in the same sub-field, e.g. initialization, addressing and sustaining in plasma displays that are not simultaneous for all scan lines
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0218—Addressing of scan or signal lines with collection of electrodes in groups for n-dimensional addressing
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
- G09G2310/061—Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
- G09G2310/063—Waveforms for resetting the whole screen at once
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0228—Increasing the driving margin in plasma displays
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0238—Improving the black level
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/04—Maintaining the quality of display appearance
- G09G2320/043—Preventing or counteracting the effects of ageing
- G09G2320/046—Dealing with screen burn-in prevention or compensation of the effects thereof
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/06—Adjustment of display parameters
- G09G2320/0606—Manual adjustment
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/06—Adjustment of display parameters
- G09G2320/0626—Adjustment of display parameters for control of overall brightness
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2330/00—Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
- G09G2330/02—Details of power systems and of start or stop of display operation
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2330/00—Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
- G09G2330/02—Details of power systems and of start or stop of display operation
- G09G2330/021—Power management, e.g. power saving
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2018—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/297—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Treiben einer Anzeigetafel, die aus Anzeigeelementen mit einer Speicherfunktion zusammengesetzt ist, und betrifft speziell ein Verfahren und ein Gerät zum Treiben einer Wechselstrom(AC)-Plasma-Anzeigetafel (PDP). Solche Treiberverfahren/-geräte können vielfache Intensitätspegel vorsehen und die Luminanz einer Vollfarbenbildebene einstellen.
- Bei einer AC PDP werden Spannungswellenformen abwechselnd an zwei Aushalte-Entladungselektroden angelegt, um die Entladung aufrechtzuerhalten und um ein Bild durch Emission darzustellen. Jeder Stoß oder Schuß einer Entladung dauert mehrere Mikrosekunden nach Anlegen eines Impulses. Es werden Ionen, das heißt positive Ladungen, die durch die Entladung erzeugt wurden, über einer Isolierschicht auf einer Elektrode mit einer negativen Spannung gesammelt. Elektronen, das heißt negative Ladungen, die durch die Entladung erzeugt wurden, sammeln sich über einer Isolierschicht auf einer Elektrode mit einer positiven Spannung.
- Zuerst wird ein Impuls (ein Schreibimpuls) mit einer relativ hohen Spannung (einer Schreibspannung) angelegt, um eine Entladung zu bewirken und um Wandladungen zu erzeugen. Danach wird ein Impuls (ein Aushalte-Entladungsimpuls) mit einer relativ niedrigen Spannung (einer Aushalte-Entladespannung), dessen Polarität entgegengesetzt ist zu derjenigen der hohen Spannung und der niedriger ist als die hohe Spannung angelegt, um die angesammelten Wandladungen zu verstärken. Als Ergebnis überschreitet das Potential der Wandladungen gegenüber einem Entladungsraum eine Entladungs-Schwellenwertspannung, bei der der Entladungsvorgang beginnt. Auf diese Weise kann dann, wenn einmal die Wandladungen in einer Zelle durch einen solchen Schreibimpuls angesammelt wurden, die Zelle eine fortlaufende Entladung erreichen, wenn Aushalte-Entladeimpulse mit entgegengesetzten Polaritäten abwechselnd an die Zelle angelegt werden. Diese Erscheinung wird als Speichereffekt oder Speichertreiben bezeichnet. Die AC PDP ermöglicht es, verschiedene Bilddaten unter Verwendung solch eines Speichereffektes darzustellen.
- Diese Arten von AC PDPs werden klassifiziert in einen Zwei-Elektroden-Typ, der zwei Elektroden verwendet, um eine selektive Entladung (Adressierungsentladung) und Aushalte-Entladung durchzuführen, und einen Drei-Elektroden-Typ, der zusätzlich eine dritte Elektrode verwendet, um die Adressierungsentladung auszuführen. Eine Farb-PDP, die Farbbilder (Vollfarbenbilder) anzeigen kann, und zwar mit Vielfachintensitätswerten, kann Phosphor aufweisen, der innerhalb jeder Zelle gelegen ist, der durch ultraviolette Strahlen angeregt wird, die aufgrund einer Entladung zwischen unterschiedlichen Arten von Elektroden erzeugt werden. Jedoch ist dieser Phosphor relativ zerbrechlich gegenüber einem Aufschlagen von Ionen, das heißt gegenüber positiven Ladungen, die ebenfalls aufgrund der Entladung erzeugt werden. Der erstgenannte Zwei-Elektroden-Typ einer PDP besitzt eine Konstruktion in solcher Weise, daß die Ionen direkt mit dem Phosphor kollidieren und somit die Lebensdauer des Phosphors dazu neigt, verkürzt zu werden. Andererseits wird bei der letztgenannten Drei-Elektroden-PDP eine Oberflächenentladung mit einer hohen Spannung durchgeführt, und zwar zwischen einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, die in der gleichen Ebene gelegen sind. Bei einer solchen Konstruktion ist der Phosphor auf der Seite der dritten Elektrode gegenüber einer direkten und starken Bombardierung der Ionen geschützt und demzufolge neigt die Lebensdauer des Phosphors dazu länger zu sein. Es ist nämlich die Drei-Elektrode-PDP vorteilhaft bei der Darstellung von Farbbildern (Vollfarbenbildern) mit Vielfach- Intensitätswerten. Daher wird der Drei-Elektroden-Typ momentan verwendet, um eine solche Farb-PDP zu realisieren. Das Ausmaß der Emission (Luminanz) der Drei-Elektroden-PDP ist durch die Zahl der Impulse bestimmt, die an die PDP angelegt werden.
- Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, welche schematisch eine Drei-Elektroden- und Oberflächenentladungs-PDP veranschaulicht.
- In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Tafel, 2 bezeichnet eine X-Elektrode, 3&sub1;, 3&sub2;, ---, 3K, ---, 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; sind Y-Elektroden und 4&sub1;, 4&sub2;, ---, 4K, ---, 4M sind Adressierungselektroden. Eine Zelle 5 ist an jeder Schnittstelle ausgebildet, wo ein Paar von X- und Y-Elektroden eine der Adressierungselektroden kreuzen, um M x 1000 Zellen 5 insgesamt vorzusehen. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Wand zur Aufteilung der Zellen 5&sub1; und 7&sub1; bis 7&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; sind Anzeigezeilen.
- Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung, die schematisch die Grundstruktur der Zelle 5 wiedergibt. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet ein Frontglassubstrat, 9 zeigt ein rückwärtiges Glassubstrat an, 10 ist eine dielektrische Schicht zur Bedeckung der X-Elektrode 2 und der Y-Elektrode 3k, 11 ist ein Schutzfilm aus einem MgO-Film oder ähnlichem, 12 ist ein Phosphor und 13 ist ein Entladungsraum.
- Fig. 3 zeigt die herkömmliche PDP von Fig. 1 und deren peripheren Schaltungen. Das Bezugszeichen 14 gibt eine X-Treiberschaltung an, um einen Schreibimpuls und einen Aushalte-Entladeimpuls der X-Elektrode 12 zuzuführen, 151 bis 154 sind Y-Treiber-ICs zum Zuführen von Adressierungsimpulsen zu den Y-Elektroden 3&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;, 16 ist eine Y-Treiberschaltung zum Zuführen von Impulsen, anders als den Adressierungsimpulsen, zu den Y-Elektroden 3&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; 17&sub1; bis 17&sub5; sind Adressierungs-Treiber-ICs zum Zuführen von Adressierungsimpulsen zu den Adressierungselektroden 4&sub1; bis 4M, und 18 bezeichnet eine Steuerschaltung zum Steuern der x-Treiberschaltung 14, der Y-Treiber-ICs 15&sub1; bis 15&sub4;, der Y-Treiberschaltung 16 und den Adressierungs- Treiber-ICs 17&sub1; bis 17&sub5;.
- Fig. 4 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches ein erstes herkömmliches Verfahren zum Treiben der PDP von Fig. 1 veranschaulicht. Genauer gesagt zeigt diese Figur einen Treiberzyklus eines herkömmlichen "sequentiellen Leitungstreiber- und Selbstlösch-Adressierungs"-Verfahrens.
- Bei diesem Verfahren wird eine der Anzeigeleitungen ausgewählt, um Anzeigedaten während des Treiberzyklusses in diese einzuschreiben. Die Y-Elektrode der ausgewählten Leitung wird auf einen Massepegel (GND: 0V) eingestellt und die Y-Elektroden der anderen Anzeigeleitungen (nicht gewählte Leitungen) werden auf einen Potentialwert von Vs eingestellt. Ein Schreibimpuls 19 mit einer Spannung von Vw wird an die X-Elektrode 2 angelegt, um alle Zellen der ausgewählten Leitung oder Zeile zu entladen. Zu diesem Zeitpunkt beträgt eine Spannungsdifferenz zwischen den X- und Y-Elektroden der ausgewählten Leitung (line) gleich Vw und eine Spannungsdifferenz zwischen den X- und Y-Elektroden der nicht gewählten Leitungen beträgt Vw-Vs. Durch Einstellen von Vw> Vf> Vw-Vs (worin Vf eine Entladungs-Startspannung ist) entladen sich alle Zellen der gewählten Leitung.
- Wenn die Entladung voranschreitet, sammelt der Schutzfilm 11, z.B. ein MgO-Film, über der X-Elektrode 2 der gewählten Leitung negative Wandladungen und der MgO- Film über der Y-Elektrode der ausgewählten Leitung sammelt positive Wandladungen. Da die Polaritäten dieser Wandladungen so wirken, daß ein elektrisches Feld in dem Entladungsraum vermindert wird, verschwindet die Entladung schnell und endet innerhalb von ca. einer Mikrosekunde.
- Es werden Aushalte-Entladungsimpulse 20 und 21 abwechselnd an die X- und Y-Elektroden der ausgewählten Leitung angelegt, so daß die gesammelten Wandladungen zu den Spannungen addiert werden, die an die Elektroden angelegt wurden, um dadurch eine wiederholte Entladung (ausgehaltene Entladung) in bestimmten Zellen (EIN-Zellen) der ausgewählten Leitung hervorzubringen. Wie weiter unten erläutert wird, werden andere Zellen (AUS-Zellen) der ausgewählten Leitung bzw. Zeile nicht EIN-geschaltet (werden nicht veranlaßt, Licht zu emittieren) durch solche Entlade- Impulse.
- Im Falle der Zellen (AUS-Zellen), die nicht EIN- geschaltet werden sollen, wenn der erste Aushalte-Entladungsimpuls 20a an die X-Elektrode 2 angelegt wird, sammeln sich positive Wandladungen in dem MgO-Film über der X-Elektrode 2 der ausgewählten Leitung bzw. Zeile und negative Wandladungen in dem MgO-Film über der Y-Elektrode der ausgewählten Leitung bzw. Zeile. Synchron mit dem ersten Aushalte-Entladeimpuls 21a, der an die Y-Elektrode der ausgewählten Leitung angelegt ist, wird ein Adressierungsimpuls (ein Löschimpuls) 22 mit einer positiven Spannung von Va selektiv an die Adressierungselektroden der Zellen angelegt, die nicht EIN-geschaltet werden sollen, das heißt die AUS-Zellen.
- Zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine Aushalte-Entladung in jeder Zelle der ausgewählten Zeile bzw. Leitung und in den Zellen (den AUS-Zellen), welche den positiven Adressierungsimpuls 22 über die Adressierungselektroden empfangen haben, tritt eine weitere Entladung zwischen den Adressierungselektroden und der Y-Elektrode auf, was zu einer großen Ansammlung von positiven Wandladungen in dem MgO- Film über der Y-Elektrode führt.
- Wenn die Spannung Va so eingestellt wird, daß die Spannung der Wandladungen die Entlade-Startspannung überschreitet, so induziert die Spannung der Wandladungen die Entladung, wenn die externen Spannungen entfernt werden, das heißt, wenn das Potential der X- und Y-Elektroden auf Vs zurückgeführt wird und dasjenige der Adressierungselektroden auf GND zurückgeführt wird. Dies verursacht eine Selbstlösch-Entladung, welche die Wandladungen zerstreut, und zwar in den Zellen, die nicht EIN-geschaltet werden sollen. Demzufolge verursachen von diesem Moment an die weiteren Aushalte-Entladungsimpulse 20 und 21 niemals eine Aushalte-Entladung in den AUS-Zellen für den Rest des Treiberzyklusses.
- Im Falle der Zellen, die EIN-zuschalten sind (EIN-Zellen) wird der Löschimpuls (Adressierungsimpuls) 22 nicht an die entsprechenden Adressierungselektroden angelegt, so daß keine Selbstlösch-Entladung in diesen Zellen verursacht wird. Demzufolge bewirken die Aushalte-Entladungsimpulse 20 und 21 wiederholt eine Entladung (Aushalte- Entladung) in den Zellen, die EIN-geschaltet sind. Das Bezugszeichen 23 gibt die Aushalte-Entladungsimpulse an, die an die Y-Elektroden der nicht gewählten Leitungen bzw. Zeilen angelegt werden.
- Auf diese Weise werden Anzeigedaten in eine ausgewählte Leitung bzw. Zeile in jedem Treiberzyklus geschrieben. Bei dem oben erwähnten Beispiel wird die Schreiboperation an den Anzeigeleitungen bzw. Zeilen Leitung für Leitung bzw. Zeile für Zeile ausgeführt. In Fig. 5 ist ein Zeitplan gezeigt, der die Schreiboperation veranschaulicht. In der Figur bezeichnet "W" einen Schreibzyklus, "S" bezeichnet einen Aushalte-Entladezyklus und "s" bedeutet einen Aushalte-Entladezyklus eines vorhergehenden Bildes (Feldes).
- Fig. 6 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches ein zweites herkömmliches Verfahren zum Treiben der PDP der Fig. 1 veranschaulicht. Genauer gesagt, zeigt die Figur ein Bild (frame) eines herkömmlichen "Separat-Adressierungs- und Aushalte-Entladungs-Typ-Selbstlösch-Adressierungs"-Verfahrens.
- Bei diesem Verfahren wird das Bild in eine Gesamt-Schreibperiode, eine Adressierungsperiode und eine Aushalte-Entladungsperiode aufgeteilt. Während der gesamten Schreibperiode wird das Potential der Y-Elektroden 3&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; auf GND eingestellt und es wird ein Schreibimpuls 24 mit einer Spannung von VW an die X-Elektrode 2 angelegt, um eine Entladung in allen Zellen von allen Anzeigezeilen zu bewirken. Die Y-Elektroden 3&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; werden auf Vs zurückgeführt und es wird ein Aushalte-Entladungsimpuls 25 an die X-Elektrode 2 angelegt, um eine Aushalte-Entladung in jeder Zelle zu bewirken.
- Während der Adressierungsperiode werden Anzeigedaten sequentiell in die Anzeigezeilen geschrieben, beginnend mit der Anzeigezeile 7&sub1;. Als erstes wird ein Adressierungsimpuls 261 mit einem Pegel von GND an die Y-Elektrode 3&sub1; angelegt und es wird ein Adressierungsimpuls 27 mit einer Spannung von Va an ausgewählte der Adressierungselektroden 4&sub1; bis 4M angelegt, welche den Zellen (AUS-Zellen) entsprechen, die nicht von der Anzeigezeile 7&sub1; EIN-geschaltet werden sollen, um eine Selbstlösch-Entladung in diesen Zellen zu bewirken. Dies vervollständigt die Schreiboperation der Anzeigezeile 7&sub1;.
- Die gleiche Operation wird für die Anzeigezeilen 7&sub2; bis 7&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; sequentiell ausgeführt, um neue Daten in alle die Anzeigezeilen 7&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; zu schreiben. Die Bezugszeichen 26&sub2; bis 26&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; bezeichnen Adressierungsimpulse, die sequentiell und getrennt an die Y-Elektroden 3&sub2; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; angelegt werden.
- Während der Aushalte-Entladungsperiode werden Aushalte-Entladungsimpulse 28 und 29 abwechselnd an die Y- Elektroden 3&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; und die X-Elektrode 2 angelegt, um eine Aushalte-Entladung zur Darstellung eines Bildes für das Gesamtbild durchzuführen. Gemäß der getrennten Adressierung und dem Aushalte-Entladungstyp-Selbstlösch-Adressierungsverfahren bestimmt die Länge der Aushalte-Entladungsperiode die Luminanz.
- Die getrennte Adressierung und das Aushalte-Entladungstyp-Selbstlösch-Adressierungsverfahren werden daher dazu verwendet, um ein Bild mit vielfachen Intensitätswerten darzustellen. Beispielsweise ist dieses Verfahren in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (KOKAI) Nr. 4-195188 offenbart. Fig. 7 zeigt ein Verfahren zum Realisieren von 16 Intensitätswerten als ein Beispiel der Vielfach-Intensitätswert-Anzeigetechnik. Bei diesem Bei spiel wird ein Hauptbild (frame) aufgeteilt in vier Teilbilder (Sub-Felder) SF1, SF2, SF3 und SF4.
- Bei den Teilbildern (subframes) SF1, SF2, SF3 und SF4 sind die gesamten Schreibperioden Tw1, Tw2, Tw3 und Tw4 in der Dauer einander gleich und die Adressierungsperioden Ta1, Ta2, Ta3 und Ta4 sind ebenfalls in der Dauer untereinander gleich. Die Aushalte-Entladeperioden Td1, Td2, Td3 und Td4 besitzen Dauer-Verhältnisse von 1:2:4:8. Die 16 Intensitätswerte werden durch selektives Verbinden oder Kombinieren der Teilbilder erreicht, um die Zellen EIN- zuschalten.
- Fig. 8 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches ein drittes herkömmliches Verfahren zum Treiben der PDP von Fig. 1 veranschaulicht. Genauer gesagt, zeigt die Figur einen Treiberzyklus eines herkömmlichen "sequentiellen Zeilen-Treiber- und Selektiv-Schreib-Adressierungs"-Verfahrens.
- Dieses Verfahren kann dazu verwendet werden, um eine Anzeigetafel zu treiben, die ein erstes Substrat aufweist, wenigstens eine Anzeigezeile (Leitung), wobei die oder jede Anzeigezeile jeweils erste und zweite Elektroden besitzt, die parallel zueinander auf dem ersten Substrat angeordnet sind, ein zweites Substrat aufweist, welches zu dem ersten Substrat hinzeigt, und eine Vielzahl von dritten Elektroden, die auf dem zweiten Substrat angeordnet sind und sich orthogonal zu den ersten und zweiten Elektroden erstrecken, wobei die oder jede Anzeigezeile Anzeigezellen besitzt, und zwar an jeweiligen Stellen, an denen eine der dritten Elektroden die erste und zweite Elektrode der in Betracht stehenden Anzeigezeile kreuzt. Bei dem Verfahren wird eine selektive Schreib-Entladungsoperation bei einer ausgewählten Anzeigezeile durchgeführt, wobei in dieser Operation Entladungen in solchen Zellen der ausgewählten Anzeigezeile hervorgebracht werden, die durch die Anzeigedaten bezeichnet sind, und zwar als EIN-Zellen, wobei eine Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperation folgt, in der in den EIN-Zellen Entladungen ausgehalten werden, so daß unter Verwendung einer Speicherfunktion der Zellen Licht durch die EIN-Zellen während der Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperation emittiert wird; wobei das Verfahren ferner eine Lösch-Entladungsoperation enthält, die an einer ausgewählten Anzeigezeile ausgeführt wird, und zwar vor der selektiven Schreib-Entladungsoperation, in welcher nachfolgende Entladungen in allen Zellen der ausgewählten Anzeigezeile verhindert werden, und zwar unter Verwendung eines Löschimpulses, der an die ersten und zweiten Elektroden angelegt wird.
- Bei diesem Verfahren wird im allgemeinen eine negative Spannung (-Vs) an die X- und Y-Elektroden angelegt. Daher ändern sich in Fig. 8 die Potentiale der X- und Y- Elektroden zwischen dem GND-Pegel und (-Vs).
- Bei diesem Verfahren wird ein schmaler Löschimpuls 30 an die Y-Elektrode einer ausgewählten Zeile in der Lösch-Entladungsoperation angelegt, um Zellen AUS-zuschalten, die EIN-geschaltet sind. In der selektiven Schreib- Entladungsoperation wird ein Adressierungsimpuls (ein Schreibimpuls) 31 einer Spannung (-Vs) an die Y-Elektrode der ausgewählten Zeile angelegt, während das Potential der Y-Elektroden der anderen nicht gewählten Leitungen oder Zeilen auf einem Masse(GND)-Pegel gehalten wird. Ein Adressierungsimpuls (ein Schreibimpuls) 32 mit einer Spannung von Va wird an die Adressierungselektroden der EIN-zuschaltenden Zellen angelegt, um eine Entladung in diesen EIN- Zellen zu bewirken.
- Bei der Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperation werden Aushalte-Entladungsimpulse 33 und 34 abwechselnd an die X-Elektrode und die Y-Elektrode der ausgewählten Zeile oder Leitung angelegt, um wiederholt eine Aushalte-Entladung in den EIN-Zellen zu bewirken, so daß Anzeigedaten durch die ausgewählte Anzeigezeile dargestellt werden. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Aushalte-Entladungsimpuls, der an die Y-Elektroden der nicht gewählten Zeilen angelegt wird.
- Jedoch sind die existierenden oben erläuterten Treiberverfahren der PDP (Stand der Technik) mit den folgenden Problemen behaftet:
- Gemäß dem Treiberverfahren nach Fig. 4 (dem sequentiellen Zeilentreiber- und Selbstlösch-Adressierungsverfahren) und dem Treiberverfahren nach Fig. 6 (das separate Adressierungs- und Aushalte-Entladungstyp-Selbstlösch- Adressierungsverfahren) werden Anzeigedaten beschrieben (das heißt ausgewählte Zellen werden AUS-geschaltet), und zwar durch eine Selbstlösch-Entladung. Die Selbstlösch-Entladung tritt in der Nähe der X- und Y-Elektroden von jeder Ziel-Zelle zuerst auf und erweitert sich allmählich nach außen hin. Wenn die infrage stehende Zelle eine hohe Entladungs-Startspannung besitzt, so sammelt die Zelle nicht ausreichend Wandladungen und es tritt eine ungenügende Selbstlösch-Entladung auf. Dies bewirkt einen Löschfehler, der zu einem Schreibfehler der Anzeigedaten führt.
- Gemäß dem Treiberverfahren nach Fig. 8 (den sequentiellen Zeilen-Treiber- und selektiven Schreib-Adressierungsverfahren) können sich Wandladungen, die in einer Zelle verbleiben, in der eine neutralisierende Lösch-Entladung gerade mit dem schmalen Löschimpuls 30 vervollständigt wurde, von den Wandladungen unterscheiden, die in einer Zelle verblieben sind, die während eines vorhergehenden Bildes AUS-geschaltet war.
- Die neutralisierenden Wandladungen, die in einer Zelle durch das Anlegen des schmalen Löschimpulses 30 erzeugt werden, entfernen nicht immer vollständig die Wandladungen. Der Löschvorgang ist nämlich dann erfolgreich, wenn eine Summe aus dem Potential der verbliebenen Wandladungen und dem Potential eines Aushalte-Entladungsimpulses die Entladungs-Startspannung nicht überschreitet. Es kann nämlich der Löschvorgang vervollständigt werden, wobei gewisse Wandladungen zurückbleiben. Dies ist der Grund dafür, warum die Wandladungen, die in einer Zelle verbleiben, in welcher eine neutralisierende Löschentladung gerade vervollständigt wurde, und zwar durch das Anlegen des schmalen Löschimpulses 30, sich manchmal von Wandladungen unterscheiden, die in einer Zelle verblieben sind, die in einem früheren Bild AUS-geschaltet war.
- Wenn eine Zelle benachbart einer gegebenen Zelle, deren Wandladungen gelöscht worden sind, fortfährt, sich zu entladen, können sich Raumladungen, die durch die Entladung erzeugt wurden, zu der gegebenen Zelle hin bewegen und eine Kopplung mit den verbliebenen Wandladungen der gegebenen Zelle eingehen, um nahezu die Wandladungen der gegebenen Zelle zu löschen.
- In diesem Fall muß verschieden von einer Zelle, die gerade den schmalen Löschimpuls 30 empfangen hat und restliche Wandladungen hält, die gegebene Zelle eine hohe Spannung empfangen (VW> Vf, Vx=Va+Vs), um die Entladung zu starten. Andererseits kann die Zelle, die gerade den schmalen Löschimpuls 30 empfangen hat und restliche Wandladungen hält, die Entladung bei einer niedrigeren Spannung starten (Vw=Vf, Vw> Vf) als derjenigen der gegebenen Zelle, wenn die angelegte Spannung eine Polarität hat, welche die restlichen Wandladungen erhöht.
- Diese Erscheinung veranlaßt die Schreibspannungen in den Zellen zu schwanken, so daß einige Zellen in korrekter Weise beschrieben werden können, jedoch andere Zellen nicht korrekt bei der gleichen Spannung beschrieben werden, wodurch ein Schreibfehler der Anzeigedaten verursacht wird.
- Da Parallel-Anzeigetafeln wie PDPs meistens eine digitale Steuerung verwenden, ist es vorzuziehen, die Luminanz durch eine digitale Steuerung einzustellen.
- Jedoch bewirkt das oben erwähnte Luminanz-Einstellverfahren (Fig. 7) Probleme, wenn Intensitätswerte durch die Verwendung einer getrennten Adressierung und von Aushalte-Emissionsperioden, wie oben erwähnt, gesteuert werden. Wenn die Frequenz der Aushalte-Entladungsoperationen ca. 30 KHz als Maximum beträgt, liegen die Zahlen der Aushalte-Entladungszyklen bei Teilbildern, die 256 Intensitätswerte erreichen, bei jeweils 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128 und 256, da jeder Zyklus immer zwei Entladungsoperationen involviert. Es beträgt nämlich die Zahl Aushalte-Entladungszyklen insgesamt 510 und, wenn die Frequenz der Bilder gleich 60 Hz beträgt, so liegt die maximale Frequenz der Aushalte-Entladungsoperationen bei 30,6 KHz. Bei den jeweiligen Teilbildern, die diese Zahlen von Aushalte-Entladungszyklen involvieren, involviert das Minimum(LSB)-Teilbild (subframe) lediglich zwei Aushalte-Entladungszyklen, so daß die Luminanz lediglich in zwei Werten zwischen einem Maximalwert und einem halben Wert einstellbar ist. Dies ist ziemlich unvorteilhaft.
- Um eine Darstellung zu erzeugen, die vergleichbar ist mit einer CRT, muß die Anzeige oder Darstellung eine Funktion gemäß einer linear einstellbaren Luminanz in Vielfachwerten besitzen. Dies ist eine schwierig zu erreichende Funktion.
- Ferner werden Vollfarben-Anzeigedaten gewöhnlich als analoge Signale vorgesehen, so daß eine Anzeigeeinheit, wie beispielsweise eine PDP, die eine digitale Steuereinheit verwendet, die analogen Signale in digitale Signale umsetzt. In diesem Fall können die analogen Signale um 0% bis 100% verstärkt werden, um die Luminanz einzustellen. Diese Art der Verarbeitung der analogen Signale ist nicht zu bevorzugen, da sie eine Verschlechterung der Qualität der Ursprungssignale verursachen kann.
- Ferner wird gemäß den letzterwähnten Luminanz-Einstellungsverfahren die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen nicht geändert, und zwar selbst wenn die Luminanz eingestellt wird. Daher wird eine Anzahl von unnötigen Aushalte-Entladungsimpulsen, von denen jeder in der Praxis keine Entladung an sich betrifft, periodisch an die Elektroden angelegt. Somit verursachen diese Aushalte-Entladungsimpulse einen unnötigen Energieverbrauch, der schwierig zu reduzieren ist. Ferner bleibt selbst dann, wenn die Zahl der Aushalte-Entladungsimpulse erfolgreich reduziert werden kann, die Zahl der gesamten Schreiboperationen für alle Zellen unverändert. Demzufolge neigt das relative Verhältnis der Luminanz in der Gesamtschreibperiode dazu, als Ganzes zuzunehmen. Demzufolge neigt in dem Fall, bei dem die Darstellung insgesamt bei einer niedrigen Luminanz betrieben wird, der Kontrast dazu, abzunehmen.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, um eine Anzeigetafel zu treiben, mit einem ersten Substrat, wenigstens einer Anzeigezeile, wobei diese oder jede Anzeigezeile jeweils erste und zweite Elektroden besitzt, die zueinander auf dem ersten Substrat parallel angeordnet sind, einem zweiten Substrat, welches zu dem ersten Substrat hinzeigt, und einer Vielzahl von dritten Elektroden, die auf dem zweiten Substrat angeordnet sind und sich orthogonal zu den ersten und zweiten Elektroden erstrecken, wobei die oder jede Anzeigezeile bzw. Leitung Anzeigezellen an jeweiligen Stellen besitzt, an denen eine oder die dritten Elektroden die ersten und zweiten Elektroden der in Betracht stehenden Anzeigezeile bzw. Leitung kreuzen, bei welchem Verfahren eine selektive Schreib-Entladungsoperation an einer ausgewählten Anzeigezeile ausgeführt wird, bei welcher Operation in solchen Zellen der ausgewählten Anzeigezeile Entladungen hervorgebracht werden, die durch Anzeigedaten als EIN-Zellen bezeichnet wurden, gefolgt von einer Aushalte-Entladungs- Anzeigeoperation, bei der in den EIN-Zellen Entladungen derart ausgehalten werden, daß unter Verwendung einer Speicherfunktion der Zellen durch die EIN-Zellen während der Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperation Licht emittiert wird; wobei das Verfahren ferner eine Lösch-Entladungsoperation umfaßt, die an der ausgewählten Anzeigezeile bzw. Leitung ausgeführt wird, und zwar vor der selektiven Schreib-Entladungsoperation, bei der aufeinanderfolgende Entladungen in allen Zellen der ausgewählten Anzeigezeile bzw. Leitung unter Verwendung eines Löschimpulses verhindert werden, der an die erste und zweite Elektrode angelegt wird; dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner eine Gesamt- Schreibentladungsoperation umfaßt, die an der ausgewählten Anzeigezeile bzw. Leitung vor der Lösch-Entladungsoperation durchgeführt wird, bei der alle Zellen der ausgewählten Zeile bzw. Leitung unter Verwendung von entweder einer der ersten oder zweiten Elektroden und unter Verwendung der dritten Elektroden adressiert werden und bei der in allen Zellen der Zeile bzw. Leitung Entladungen hervorgerufen werden, und zwar unter Verwendung eines Schreibimpulses, der an die ersten und zweiten Elektroden angelegt wird, so daß die gesamten Schreib-Entladungs- und Lösch-Entladungsoperationen dazu dienen, die Ansammlung von Wandladungen über den dritten Elektroden der Zellen der ausgewählten Anzeigezeile im voraus von der selektiven Schreibentladungsoperation zu vereinfachen, welche Wandladungen die effektive Entladung in den bezeichneten EIN-Zellen während dieser selektiven Schreibentladungsoperation fördern.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Anzeigegerät geschaffen, welches enthält: eine Anzeigetafel mit einem ersten Substrat, wenigstens einer Anzeigezeile bzw. Leitung, wobei die oder jede Anzeigeleitung bzw. -zeile jeweils erste und zweite Elektroden aufweist, die zueinander parallel verlaufend auf dem ersten Substrat angeordnet sind, ein zweites Substrat, welches zum ersten Substrat hinweist, und eine Vielzahl von dritten Elektroden, die auf dem zweiten Substrat angeordnet sind und sich orthogonal zu den ersten und zweiten Elektroden erstrecken, wobei die oder jede Anzeigezeile Anzeigezellen an jeweiligen Stellen aufweist, an denen eine der dritten Elektroden die ersten und zweiten Elektroden der in Betracht stehenden Anzeigezeile bzw. -leitung kreuzt; eine Treibereinrichtung, die an die ersten, zweiten und dritten Elektroden der Anzeigetafel angeschlossen ist und betreibbar ist, um in diese eine Vielzahl von Treiber-Spannungsimpulsen anzulegen; und eine Steuereinrichtung, die an die Treibereinrichtung angeschaltet ist, um das Anlegen der Treiberspannungsimpulse an die Anzeigetafel in solcher Weise zu steuern, daß bei der Verwendung des Anzeigegerätes eine selektive Schreibentladungsoperation an einer ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung durchgeführt wird, bei welcher Operation in solchen Zellen der ausgewählten Anzeigezeile bzw. Leitung Entladungen hervorgebracht werden, die durch Anzeigedaten als EIN-Zellen bezeichnet wurden, gefolgt von einer Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperation, bei der in den EIN-Zellen Entladungen aufrechterhalten werden oder ausgehalten werden, so daß unter Verwendung einer Speicherfunktion der Zellen Licht durch die EIN-Zellen während der Aushalte- Entladungsoperation emittiert wird, und derart, daß eine Lösch-Entladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung durchgeführt wird, und zwar vor der selektiven Schreib-Entladungsoperation, in welcher ein Löschimpuls an die ersten und zweiten Elektroden der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung angelegt wird, um nachfolgende Entladungen in allen Zellen der ausgewählten Zeile bzw. Leitung zu verhindern; dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung auch dafür ausgebildet ist, um eine Gesamt-Schreibentladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung vor der Lösch-Entladungsoperation zu bewirken, bei welcher Gesamt-Schreibentladungsoperation die Steuereinrichtung Adressensignale veranlaßt, an irgendeine der ersten und zweiten Elektroden und den dritten Elektroden angelegt zu werden, um alle Zellen der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung zu adressieren und um auch zu bewirken, daß ein Schreibimpuls an die ersten und zweiten Elektroden angelegt wird, um in allen Zellen der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung Entladungen hervorzubringen, so daß die gesamten Schreib-Entladungs- und Löschoperationen dazu dienen, die Ansammlung der Wandladungen über den dritten Elektroden der Zellen der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung vor der selektiven Schreib- Entladungsoperation zu vereinfachen, welche Wandladungen die effektive Entladung in den bezeichneten EIN-Zellen während der selektiven Schreib-Entladungsoperation fördern.
- Bei einem solchen Verfahren zum Treiben einer Anzeigetafel, wie beispielsweise einer PDP, und bei einem solchen Anzeigegerät werden Schreibfehler der Anzeigedaten, die aufgrund einer unzureichenden Selbst-Löschentladung usw. auftreten können, verhindert und es kann ein Bild mit verbesserter Qualität dargestellt werden.
- Ausführungsformen der Erfindung können die obigen Vorteile aufweisen, wenn die Anzeigetafel aus einem neuartigen AC PDP vom Drei-Elektroden- und Flächenentladungs-Typ besteht, das heißt, es können Schreibfehler, die aufgrund einer unzureichenden Selbst-Löschentladung usw. auftreten, verhindert werden und es kann ein Bild mit verbesserter Qualität dargestellt werden.
- In bevorzugter Weise besteht die Anzeigetafel aus einer Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel, bei der die erwähnte Speicherfunktion durch die Wandladungen realisiert wird, die sich mit Hilfe der selektiven Schreib-Entladungsoperation ansammeln.
- In bevorzugter Weise besitzt die Anzeigetafel eine Vielzahl solcher Anzeigezeilen bzw. -leitungen, von denen die jeweiligen ersten Elektroden alle zusammengeschaltet sind und die jeweiligen zweiten Elektroden der Anzeigezeilen bzw. -leitungen voneinander unabhängig sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren: ein sequentielles Wählen der Anzeigezeilen eine um die andere, Ausführen einer Gesamt-Schreibentladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung unter Verwendung der ersten und zweiten Elektroden, Ausführen einer Lösch-Entladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung durch Anlegen eines Löschimpulses an die zweite oder die erste Elektrode dieser Zeile bzw. Leitung, um Entladungen in allen Zellen der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung zu verhindern, und Durchführen einer selektiven Schreib-Entladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile, um die bezeichneten EIN-Zellen dieser Zeile einzuschalten unter Verwendung der zweiten und dritten Elektroden, um dadurch die Anzeigedaten in die ausgewählte Anzeigezeile bzw. -leitung zu schreiben.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren: ein sequentielles Auswählen einer Vielzahl der Anzeigezeilen bzw. Leitungen, Durchführen einer Gesamt- Schreibentladungsoperation an den ausgewählten Anzeigezeilen bzw. -leitungen, um Entladungen in allen Zellen dieser ausgewählten Zeilen bzw. Leitungen hervorzubringen, unter Verwendung der ersten und zweiten Elektroden, Ausführen einer Lösch-Entladungsoperation durch Anlegen eines Löschimpulses an die zweite oder die erste Elektrode von jeder der ausgewählten Anzeigezeilen bzw. -leitungen, um Entladungen in allen Zellen der ausgewählten Anzeigezeilen bzw. -leitungen zu verhindern, und Ausführen einer selektiven Schreib-Entladungsoperation an den ausgewählten Anzeigezeilen bzw. -leitungen, um diebezeichneten EIN-Zellen von jeder der ausgewählten Anzeigezeilen unter Verwendung der zweiten und dritten Elektroden einzuschalten, um dadurch die Anzeigedaten in die ausgewählten Anzeigezeilen bzw. -leitungen einzuschreiben.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren: Ausführen einer Gesamt-Schreib-Entladungsoperation an allen Zellen der Anzeigezeilen bzw. -leitungen der Tafel, um in allen Zellen von allen Anzeigezeilen bzw. -leitungen Entladungen hervorzubringen unter Verwendung der ersten und zweiten Elektroden, Ausführen einer Lösch- Entladungsoperation an jeder Anzeigezeile bzw. -leitung durch Anlegen eines Löschimpulses an die zweite oder dritte Elektrode von jeder Anzeigezeile bzw. -leitung, um in allen Zellen der Anzeigezeilen bzw. -leitungen Entladungen zu verhindern, sequentielles Auswählen der Anzeigezeilen bzw. -leitungen eine um die andere, Ausführen einer selektiven Schreib-Entladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung, um die bezeichneten EIN-Zellen dieser Zeile bzw. Leitung unter Verwendung der zweiten und dritten Elektroden einzuschalten, um dadurch die Anzeigedaten in die ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung zu schreiben, und, nachdem die Anzeigedaten in dieser Weise in alle Anzeigezeilen bzw. -leitungen eingeschrieben worden sind, Ausführen einer Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperation an allen Anzeigezeilen bzw. -leitungen, um die Entladungen in den bezeichneten EIN-Zellen von allen Anzeigezeilen unter Verwendung der ersten und zweiten Elektroden auszuhalten.
- In bevorzugter Weise wird bei der letzteren Ausführungsform, nachdem die selektive Schreib-Entladungsoperation an jeder ausgewählten Anzeigezeile selbst ausgeführt worden ist, ein Aushalte-Entladungsimpuls unmittelbar an die erste Elektrode angelegt, um dadurch eine Aushalte-Entladungs-Stabilisierungsoperation zur Stabilisierung der Wandladungen in den Zellen der in Betracht stehenden ausgewählten Zeile bzw. Leitung durchzuführen.
- Die genannte Anzeigetafel kann alternativ eine Vielzahl von solchen Anzeigezeilen bzw. -leitungen aufweisen, welche Anzeigezeilen bzw. -leitungen in eine Vielzahl von Blöcken gruppiert sind, wobei die jeweiligen ersten Elektroden der Zeilen bzw. Leitungen von jedem Block alle zusammengeschaltet sind und die jeweiligen zweiten Elektroden der Zeilen bzw. Leitungen jedes Blocks voneinander unabhängig sind. In diesem Fall umfaßt das Verfahren in bevorzugter Weise die folgenden Schritte: Ausführen einer Gesamt- Schreibentladungsoperation an allen Zellen der Anzeigezeilen, um in allen Anzeigezeilen unter Verwendung der ersten und zweiten Elektroden Entladungen hervorzubringen, Ausführen einer Lösch-Entladungsoperation an jeder Anzeigezeile durch Anlegen eines Löschimpulses an die zweite oder die erste Elektrode jeder Anzeigezeile, um in allen Zellen von allen Anzeigezeilen Entladungen zu verhindern, sequentielles Wählen der Anzeigezeilen eine um die andere, Ausführen einer selektiven Schreib-Entladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile, um die bezeichneten EIN-Zellen dieser Anzeigezeile einzuschalten, und zwar unter Verwendung der zweiten und dritten Elektroden, um dadurch die Anzeigedaten in die ausgewählte Anzeigezeile bzw. -leitung einzuschreiben, unmittelbares Anlegen eines Aushalte-Entladungsimpulses an die erste Elektrode des Blocks, der die ausgewählte Anzeigezeile enthält, um eine Aushalte-Entladungsstabilisierungsoperation zur Stabilisierung der Wandladungen in den Zellen der ausgewählten Anzeigezeile auszuführen, und, nachdem die Anzeigedaten in dieser Weise in alle Anzeigezeilen bzw. -leitungen eingeschrieben worden sind, Ausführen einer Aushalte-Entladungsanzeigeoperation an allen Anzeigezeilen bzw. -leitungen, um die Entladungen in den bezeichneten EIN-Zellen von allen Anzeigezeilen auszuhalten, und zwar unter Verwendung der ersten und zweiten Elektroden.
- Eine weitere Aushalte-Entladungsoperation kann zwischen der Gesamt-Schreibentladungs- und Löschentladungsoperation durchgeführt werden.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform besitzt die Anzeigetafel eine Vielzahl solcher Anzeigezeilen bzw. -leitungen, von denen die jeweiligen zweiten Elektroden sequentiell ausgewählt werden und Leitung um Leitung bzw. Zeile um Zeile angetrieben werden und die jeweiligen ersten Elektroden derselben durch eine einzelne Treiberschaltung getrieben werden, wobei die ersten und zweiten Elektroden so angeordnet sind, daß die jeweiligen zweiten Elektroden von zwei aufeinanderfolgenden Anzeigezeilen bzw. -leitungen zwischen den jeweiligen ersten Elektroden dieser zwei Zeilen bzw. Leitungen liegen, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Anlegen einer Spannung an die zwei ten Elektroden der nicht gewählten Anzeigezeilen bzw. -leitungen, die niedriger ist als das Potential eines Aushalte- Entladungsimpulses, der an die zweiten Elektroden angelegt wird, wenn die Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperation durchgeführt wird, oder die gleich ist einer Adressierungsspannung, die an die dritten Elektroden angelegt wird, wenn die selektive Schreib-Entladungsoperation ausgeführt wird.
- Es kann eine weitere Lösch-Entladungsoperation unter Verwendung der ersten und zweiten Elektroden durchgeführt werden, und zwar unmittelbar bevor die Gesamt-Schreibentladungsoperation ausgeführt wird.
- Die oben erwähnte weitere Aushalte-Entladungsoperation kann dadurch ausgeführt werden, indem man einen schmalen Impuls in solcher Weise anlegt, daß die nachfolgenden Entladungen nicht verhindert werden, und zwar unmittelbar nachdem die Gesamt-Schreibentladungsoperation ausgeführt wurde.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird ein Bild (frame), welches zum Schreiben der Anzeigedaten eines gesamten Bildes verwendet wird, aus aufeinanderfolgenden individuellen Teilbildern zusammengesetzt, von denen jedes Teilbild eine unterschiedliche Luminanz erzeugt und eine Adressierungsperiode enthält, in der solche selektiven Schreib-Entladungsoperationen ausgeführt werden, um solche Anzeigedaten neu zu schreiben bzw. wieder zu schreiben, und auch eine Aushalte-Emissionsoperation enthält, in welcher die Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperationen ausgeführt werden, um die wieder geschriebenen Anzeigedaten darzustellen, wobei eine Vielzahl von Aushalte-Emissionszyklen in der Aushalte-Emissionsperiode von jedem Teilbild vorhanden ist und die Adressierungs- und Aushalte-Emissionsperioden von einem Teilbild (subframe) zeitweilig von denjenigen des nächsten Teilbildes getrennt sind und wobei die Gesamtzahl der Aushalte-Entladungszyklen, die an jeder Anzeigezelle in jedem Bild durchgeführt werden, einstellbar ist, um die Zellen mit einem Satz von verschiedenen möglichen Intensitätswerten zu versehen und um eine Einstellung der Luminanz des Bildes zu ermöglichen, wobei die Zahlen der Aushalte- Emissionszyklen in den jeweiligen Teilbildern erhöht oder vermindert werden, um die Luminanz des Bildes zu steuern, wobei die Verhältnisse der Zahlen der Aushalte- Entladungszyklen in den verschiedenen Teilbildern unverändert gehalten werden.
- Diese Ausführungsform ist in dem Fall anwendbar, bei dem die Luminanzsteuerung mit vielen Werten ausgeführt wird, indem eine AC PDP vom Drei-Elektroden- und Flächenentladungs-Typ getrieben wird (dieser Typ der PDP ist bei Anwendungen vorteilhaft, die eine Vollfarbenanzeige mit Vielfach-Intensitätswerten erfordern) und die die Möglichkeit bietet, den elektrischen Stromverbrauch zu reduzieren und eine unerwünschte Absenkung des Kontrastes in der Bildebene verhindern kann.
- Die Teilbilder werden in bevorzugter Weise gegliedert oder klassifiziert, und zwar gemäß dem Ausmaß der Luminanz, die sie erzeugen, und es wird die Zahl der Aushalte-Emissionszyklen eines gegebenen Teilbildes in Abhängigkeit von der Zahl der Aushalte-Emissionszyklen des Teilbildes der Gliederung oder Klassifizierung um Eins höher als diejenige des gegebenen Teilbildes bestimmt, es wird die Zahl der Aushalte-Emissionszyklen des Teilbildes höchster Ordnung zuerst bestimmt und es wird dann die Zahl der Aushalte- Emissionszyklen des zweithöchsten Klassifizierungs-Teilbildes in Abhängigkeit von der bestimmten Zahl der Zyklen in dem höchstrangigen Teilbild bestimmt usw. für alle niederrangigeren Teilbilder.
- Die Zahl der Aushalte-Emissionszyklen des gegebenen Teilbildes wird in bevorzugter Weise auf die Hälfte von derjenigen des Teilbildes, welches um eine Rangordnung höher liegt als dasjenige des gegebenen Teilbildes eingestellt.
- Bruchteile, wenn sie vorhanden sind, werden in bevorzugter Weise aufgerundet oder unbeachtet gelassen, wenn die Zahl der Aushalte-Emissionszyklen des Teilbildes halbiert wird, welches um eine Rangordnung höher liegt als das gegebene Teilbild.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung, welche die Erfindung verwendet, sind die Steuereinrichtungen betreibbar, um die Treibereinrichtung so zu steuern, um aufeinanderfolgend die Anzeigezeilen eine um die andere auszuwählen, um einen solchen Schreibimpuls an die ersten und zweiten Elektroden in solcher Weise anzulegen, daß eine Gesamt-Schreibentladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung ausgeführt wird, um Entladungen in allen Zellen dieser Zeile hervorzubringen, um solch einen Löschimpuls an die zweite oder die erste Elektrode der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung in solcher Weise anzulegen, daß eine Lösch-Entladungsoperation an dieser Zeile ausgeführt wird, um Ladungen in allen Zellen der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung zu verhindem, und um weitere Schreibimpulse selektiv an die zweiten und dritten Elektrode der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung anzulegen, um eine solche Schreib-Entladungsoperatiön an der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung auszuführen, so daß die bezeichneten EIN-Zellen der Zeile bzw. Leitung eingeschaltet werden, um dadurch Anzeigedaten in die ausgewählte Anzeigezeile bzw. -leitung zu schreiben.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Steuereinrichtungen betreibbar, um die Treibereinrichtung so zu steuern, um aufeinanderfolgend eine Vielzahl von Anzeigezeilen bzw. -leitungen auszuwählen, um solch einen Schreibimpuls an die ersten und zweiten Elektroden derart anzulegen, daß solch eine Gesamt-Schreibentladungsoperation an den ausgewählten Anzeigezeilen bzw. -leitungen ausgeführt wird, um Entladungen in allen Zellen solcher Leitungen hervorzubringen, um solch einen Löschimpuls an die zweite oder die erste Elektrode von jeder der ausgewählten Anzeigezeilen bzw. -leitungen anzulegen, so daß solch eine Lösch-Entladungsoperation an diesen Leitungen oder Zeilen ausgeführt wird, um Entladungen in allen Zellen der ausgewählten Anzeigezeilen bzw. -leitungen zu verhindern, und um ferner Schreibimpulse selektiv an die zweiten und dritten Elektroden der ausgewählten Anzeigezeilen bzw. -leitungen anzulegen, um solch eine selektive Schreib-Entladungsoperation an solchen Leitungen bzw. Zeilen auszuführen, so daß die bezeichneten EIN-Zellen derselben eingeschaltet werden, um die Anzeigedaten in die ausgewählten Anzeigezeilen bzw. -leitungen einzuschreiben.
- Die genannten Steuereinrichtungen sind in bevorzugter Weise so betreibbar, um die Treibereinrichtung derart zu steuern, daß ein Aushalteimpuls zwischen der Gesamt- Schreibentladungs- und Löschentladungsoperation angelegt wird.
- Die genannte Anzeigetafel umfaßt ferner eine Isolationsschicht, die in jeder Anzeigezelle die dritte Elektrode von einem Entladungsraum trennt, der zwischen der dritten Elektrode und der ersten und der zweiten Elektrode ausgebildet ist, so daß sich die Wandladungen an der Isolierschicht sammeln können.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Bild, welches dazu verwendet wird, um die Anzeigedaten eines gesamten Bildes zu schreiben, zusammengesetzt aus einer Aufeinanderfolge von einzelnen Teilbildern, von denen jedes Teilbild eine unterschiedliche Luminanz erzeugt und eine Adressierungsperiode enthält, in der solche selektiven Schreib-Entladungsoperationen ausgeführt werden, um solche Anzeigedaten wieder zu schreiben, und eine Aushalte-Emissionsperiode enthält, in der solche Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperationen durchgeführt werden, um die wiedergeschriebenen Anzeigedaten darzustellen, wobei eine Vielzahl von Aushalte-Emissionszyklen in der Aushalte-Emissionsperiode von jedem Teilbild vorhanden sind und die Adressierung und Aushalte-Emissionsperioden von einem Teilbild zeitweilig von denjenigen des nächsten Teilbildes getrennt ist und wobei die Gesamtzahl der Aushalte-Emissionszyklen, die an jeder Anzeigezelle bei jedem Bild ausgeführt werden, einstellbar ist, um die Zellen mit einem Satz von unterschiedlichen möglichen Intensitätswerten zu versehen und um eine Einstellung der Luminanz des Bildes zu ermöglichen, wobei die Zahl der Aushalte-Emissionszyklen in den jeweiligen Teilbildern erhöht oder vermindert wird, um die Luminanz des Bildes zu steuern, während die Verhältnisse der Zahlen der Aushalte-Entladungszyklen in den verschiedenen Teilbildern unverändert gehalten werden. Die Teilbilder werden klassifiziert, und zwar entsprechend dem Ausmaß der Luminanz, welche sie vorsehen, und die Vorrichtung umfaßt ferner: eine erste Einrichtung zum Bestimmen der Zahl der Aushalte-Emissionszyklen in dem hochstrangigen Teilbild; eine zweite Einrichtung, um in Abhängigkeit von der Zahl, die durch die erste Einrichtung bestimmt worden ist, die Zahl der Aushalte-Emissionszyklen des nächst- oder zweithöchstrangigen Teilbildes zu bestimmen.
- In bevorzugter Weise ist eine Einrichtung vorgesehen, um das Ausführen von Operationen in einem Teilbild zu verhindern, wenn das Ergebnis der Bestimmungen durch die erste und die zweite Einrichtung darin besteht, daß die Zahl der Aushalte-Emissionszyklen des in Betracht stehenden Teilbildes Null beträgt.
- Die Vorrichtung umfaßt ferner eine Einrichtung zum Halten der Daten, gemäß denen die Zahl der Aushalte-Emissionszyklen des nächsten Teilbildes bestimmt wird; eine Einrichtung zum Zählen der Zahl der Aushalte-Emissionszyklen, die bei dem momentanen Teilbild ausgeführt werden; eine Einrichtung zum Vergleichen des Zählwertes der Zähleinrichtung mit den in der Halteeinrichtung gehaltenen Daten; und eine Einrichtung zum Vorsehen eines Befehls, um das nächste Teilbild zu starten, wenn die Vergleichseinrichtung anzeigt, daß eine Übereinstimmung zwischen dem Zählwert und den gehaltenen Daten vorhanden ist.
- Die erste Einrichtung umfaßt ferner Mittel, um optional die Zahl der Aushalte-Emissionszyklen des höchstrangigen Teilbildes einzustellen.
- Bei einer Ausführungsform sind die Anzeigezeilen bzw. -leitungen in eine Vielzahl von Blöcken gruppiert, wobei die jeweils ersten Elektroden der Zeilen bzw. Leitungen jedes Blocks alle zusammengeschaltet sind und die jeweiligen zweiten Elektroden der Leitungen bzw. Zeilen von jedem Block unabhängig voneinander sind.
- Es soll nun anhand eines Beispiels auf die beigefügten Zeichnungen eingegangen werden, in denen:
- Fig. 1 eine Draufsicht ist, welche schematisch ein Beispiel einer herkömmlichen PDP zeigt;
- Fig. 2 eine Schnitt-Endansicht ist, die schematisch die Grundstruktur einer Zelle der PDP in Fig. 1 veranschaulicht;
- Fig. 3 eine Ansicht ist, welche die herkömmliche PDP der Fig. 1 und periphere Schaltungen derselben wiedergibt;
- Fig. 4 ein Wellenformdiagramm ist, welches ein erstes herkömmliches Verfahren zum Treiben der PDP von Fig. 1 zeigt;
- Fig. 5 ein Zeitsteuerdiagramm ist, welches ein Verfahren zum Auswählen von Anzeigezeilen bzw. -leitungen zeigt;
- Fig. 6 ein Wellenformdiagramm ist, welches ein zweites herkömmliches Verfahren zum Treiben der PDP von Fig. 1 zeigt;
- Fig. 7 eine Ansicht ist, die ein Verfahren zur Darstellung von 16 Intensitätswerten erläutert;
- Fig. 8 ein Wellenformdiagramm ist, welches ein drittes herkömmliches Verfahren zum Treiben der PDP von Fig. 1 veranschaulicht;
- Fig. 9 eine schematische Ansicht ist, um ein Verfahren zum Treiben einer Anzeigetafel zu erläutern, welche die vorliegende Erfindung verkörpert;
- Fig. 10 eine schematische Ansicht ist, die ein Betriebsmodell und Treiber-Wellenformen veranschaulicht, die das Treiben einer herkömmlichen PDP vom Zwei-Elektroden-Typ betreffen;
- Fig. 11 eine schematische Ansicht ist, die ein Betriebsmodell und Treiber-Wellenformen veranschaulicht, die das Treiben einer herkömmlichen PDP vom Drei-Elektroden- und Selbstlösch-Adressierungstyp betreffen;
- Fig. 12 eine schematische Ansicht ist, die ein Betriebsmodell und Treiber-Wellenformen zeigt, die das Treiben einer herkömmlichen PDP vom Drei-Elektroden- und Selektiv-Schreib-Adressierungstyp betreffen;
- Fig. 13 eine schematische Ansicht ist, die eine X-Y-Y- X-Anordnung der Elektrode in einer PDP veranschaulicht;
- Fig. 14(a) und 14(b) erste Modelle zur Erläuterung einer anormalen Entladung bei der PDP in Fig. 13 zeigen;
- Fig. 15(a) und 15(b) zweite Modelle zur Erläuterung einer anormalen Entladung in der PDP in Fig. 13 zeigen;
- Fig. 16(a) und 16(b) dritte Modelle zur Erläuterung einer anormalen Entladung in der PDP in Fig. 13 zeigen;
- Fig. 17(a) und 17(b) vierte Modelle zur Erläuterung einer anormalen Entladung in der PDP in Fig. 13 zeigen;
- Fig. 18 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 19 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 20 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 21 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 22 ein Zeitplan ist, der ein Beispiel eines Verfahrens zum Auswählen von Anzeigezeilen bzw. -leitungen gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 23 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 24 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 25 eine Ansicht ist, die eine Kapazität zeigt, welche zwischen den X- und Y-Elektroden bei der Ausführungsform nach Fig. 24 vorhanden ist;
- Fig. 26 eine Draufsicht ist, die schematisch Teile einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 27 ein Block-Schaltungsdiagramm ist, welches die Ausführungsform nach Fig. 26 betrifft;
- Fig. 28 und 29 zusammen ein Wellenformdiagramm bilden, welches ein Verfahren zum Treiben der Ausführungsform nach Fig. 26 veranschaulicht;
- Fig. 30 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 31(a) bis 31(c) Modelle zeigen, welche die jeweiligen Operationen in der Ausführungsform nach Fig. 30 betreffen;
- Fig. 32 ein anderes Wellenformdiagramm ist, welches die Ausführungsform nach Fig. 30 betrifft;
- Fig. 33(a) bis 33(c) weitere Modelle zeigen, welche die jeweiligen Operationen der Ausführungsform in Fig. 30 betreffen;
- Fig. 34 ein Blockschaltbild ist, welches eine PDP zeigt, die ein Treiberverfahren gemäß der Ausführungsform nach Fig. 30 verwendet;
- Fig. 35 ein Schaltungsdiagramm eines Beispiels der Schaltungsanordnung ist, die einen Y-Abtasttreiber und einen Y-Treiber enthält, welche in Fig. 34 gezeigt sind;
- Fig. 36 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine Operation der Schaltungsanordnung nach Fig. 35 zeigt;
- Fig. 37 eine vereinfachte Ansicht der Schaltungsanordnung nach Fig. 35 ist;
- Fig. 38 ein detailliertes Schaltungsdiagramm eines X- Treibers ist, der in Fig. 34 gezeigt ist;
- Fig. 39 ein detailliertes Schaltungsdiagramm eines Adressierungs-Treibers ist, der in Fig. 34 gezeigt ist;
- Fig. 40 ein Schaltungsdiagramm eines anderen Beispiels der oben erwähnten Schaltungsanordnung ist, welche einen Y- Abtasttreiber und einen Y-Treiber der Fig. 34 enthält;
- Fig. 41 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine Operation der Schaltungsanordnung nach Fig. 40 zeigt;
- Fig. 42 eine vereinfachte Ansicht der Schaltungsanordnung von Fig. 40 ist;
- Fig. 43 ein Schaltungsdiagramm eines noch anderen Beispiels der oben erwähnten Schaltungsanordnung ist, die einen Y-Abtasttreiber und einen Y-Treiber der Fig. 34 enthält;
- Fig. 44 eine Schnittansicht ist, die eine bevorzugte PDP-Zelle zeigt;
- Fig. 45 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 46 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 47 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 48 ein Betriebsmodell ist, welches den Treibervorgang der Ausführungsform nach Fig. 47 betrifft;
- Fig. 49 ein Wellenformdiagramm ist, welches eine zwölfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 50 ein Betriebsmodell ist, welches den Treibervorgang einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft;
- Fig. 51 ein Wellenformdiagramm ist, welches die Ausführungsform nach Fig. 50 betrifft;
- Fig. 52 ein Zeitsteuerplan ist zur Erläuterung eines Beispiels, auf welche Weise ein Treiberverfahren, welches die vorliegende Erfindung verwendet, dafür ausgelegt werden kann, um die Luminanz einer PDP einzustellen;
- Fig. 53 ein Blockdiagramm ist, welches eine Schaltung zur Realisierung des Treiberverfahrens der Fig. 52 zeigt;
- Fig. 54 ein Zeitsteuerplan ist zur Erläuterung eines herkömmlichen Verfahrens zum Treiben der PDP, bei der die Luminanz nicht eingestellt wird;
- Fig. 55 ein Zeitsteuerplan ist zur Erläuterung eines herkömmlichen Verfahrens zum Treiben einer PDP, bei der die Luminanz durch Verwenden der Löschentladung eingestellt wird;
- Fig. 56 eine Ansicht ist, die Treiber-Wellenformen des Verfahrens nach Fig. 55 veranschaulicht;
- Fig. 57 ein Zeitsteuerplan ist zur Erläuterung eines herkömmlichen Verfahrens zum Treiben einer PDP, bei der die Luminanz durch Entfernen der Aushalte-Entladungszyklen eingestellt wird;
- Fig. 58 eine Ansicht ist, welche Treiber-Wellenformen des Verfahrens nach Fig. 57 veranschaulicht;
- Fig. 59 ein Zeitsteuerplan ist zur Erläuterung eines herkömmlichen Verfahrens zum Treiben einer PDP, um Vielfach-Intensitätswerte und eine Luminanzeinstellung vorzusehen;
- Fig. 60 ein Zeitsteuerplan ist zur Erläuterung eines herkömmlichen Verfahrens zum Treiben einer PDP, bei der Vielfach-Intensitätswerte durch Verwendung von getrennten Adressierungs- und Aushalte-Entladungsperioden realisiert werden; und
- Fig. 61 eine Ansicht ist, die Treiber-Wellenformen des Verfahrens nach Fig. 60 veranschaulicht.
- Bevor die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, wird ein Betriebsmodell einer Anzeigetafel, welche die vorliegende Erfindung verwendet, unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, und zwar verglichen mit herkömmlichen Betriebsmodellen gemäß dem Stand der Technik.
- Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht, die ein Betriebsmodell wiedergibt, welches den Treibervorgang einer Anzeigetafel bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft. In diesem Fall ist die Anzeigetafel als AC PDP-Vorrichtung schematisch veranschaulicht. Um ferner die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung klar zu umreissen, sind in Fig. 10 ein Betriebsmodell und Treiber-Wellenformen für eine herkömmliche FDP vom Zwei-Elektroden-Typ veranschaulicht. Ferner sind in Fig. 11 ein Betriebsmodell und Treiber-Wellenformen für eine herkömmliche FDP vom Drei-Elektroden- und Selbst-Lösch-Adressierungstyp veranschaulicht. Ferner sind in Fig. 12 ein Betriebsmodell und Treiber-Wellenformen für eine herkömmliche PDP vom Drei- Elektroden- und Selbst-Schreib-Adressierungstyp veranschaulicht.
- In Fig. 9 umfaßt die AC PDP ein erstes Substrat (in Fig. 9 nicht gezeigt), Anzeigezeilen bzw. -leitungen, von denen jede eine erste Elektrode (X-Elektrode 2 in Fig. 9) und eine zweite Elektrode (Y-Elektrode 3k in Fig. 9) aufweist, die auf dem ersten Substrat zueinander parallelverlaufend angeordnet sind, ein zweites Substrat (in Fig. 9 nicht gezeigt), welches zu dem ersten Substrat hinzeigt, und dritte Elektroden (Adressierungselektrode 4k in Fig. 9), die auf dem zweiten Substrat angeordnet sind und sich orthogonal zu der ersten und der zweiten Elektrode erstrekken. Jede Zelle besitzt einen Entladungsraum, der zwischen der ersten und der zweiten und der dritten Elektrode ausgebildet ist. Ferner ist eine Isolierschicht (ein Phosphor 12 oder eine Isolierschicht), welche die Adressierungselektrode 4k von dem Entladungsraum trennt, vorgesehen. Auch ist eine andere Isolierschicht (schützender Film 11 oder eine Isolierschicht), welche die X-Elektrode 2 und die Y-Elektrode 3k von dem Entladungsraum trennt, vorgesehen.
- Hierbei wird eine Gesamt-Schreibentladungsoperation dadurch ausgewählt, indem die Zelle durch die Y-Elektrode 3k und die Adressierungselektrode 4k bei der ersten Stufe (1) ausgeführt und es wird an die X-Elektrode ein Schreibimpuls einer Spannung VW angelegt, so daß eine Schreibentladung zwischen der X-Elektrode 2 und der Y-Elektrode 3k durchgeführt wird, die auf Erde GND (0V) liegt. Es wird nämlich bei einer solchen Gesamt-Schreibentladungsoperation eine Schreibentladung für alle die Zellen der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung durchgeführt und es werden positive Ladungen (Ionen) über der Adressierungselektrode 4k angesammelt. Als nächstes wird bei einer zweiten Stufe (2) ein Aushalte-Entladungsimpuls einer Spannung Vs (Vs< Vw) an die Elektrode 3k angelegt und es wird dann eine Aushalte- Entladung für alle Zellen der ausgewählten Anzeigezeile durchgeführt. Ferner wird bei der dritten Stufe (Lösch-Entladungsoperation) (3), ein Lschimpuls einer Spannung Vs (oder niedriger als Vs) an die X-Elektrode 2 angelegt, um eine Lösch-Entladung für alle Zellen der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung zu bewirken. Es werden nämlich Wandladungen an der Aushalte-Entladungselektrode (über der Y- und X-Elektrode) gezwungen, abzunehmen, so daß die Schreibentladung selbst dann nicht auftritt, wenn der Aushalte-Entladungsimpuls an die Y-Elektrode 3k angelegt wird. Wenn bei dieser Stufe über der Y-Elektrode negative Wandladungen (Elektronen) angesammelt werden, können diese Wandladungen effektiv bei einer selektiven Schreibentladung der nächsten (vierten) Stufe arbeiten. Bei der vierten Stufe (4) (selektive Schreib-Entladungsoperation) wird der Adressierungsimpuls einer Spannung Va an die Adressierungselektrode 4k angelegt und es wird eine selektive Schreibentladung (Adressierungsentladung) der ausgewählten Zelle durchgeführt unter Verwendung der Wandladungen, die sich über der Adressierungselektrode 4k angesammelt haben.
- Es besteht nämlich eine Haupteigenschaft eines Verfahrens zum Treiben einer PDP, welche die vorliegende Erfindung verwendet, darin, daß die Wandladungen, die bei der selektiven Schreibentladung effektiv arbeiten, über der Adressierungselektrode (Phosphor 12 oder dielektrische Schicht) angesammelt werden, bevor die selektive Schreibentladung ausgeführt wird. Wenn ferner die Ladungen, welche die entgegengesetzte Polarität zu den Ladungen an den Adressierungselektroden haben, über der Aushalte-Entladungselektrode (Y-Elektrode oder X-Elektrode) gesammelt werden, arbeiten solche Wandladungen weiter auf die selektive Schreibentladung ein. Als eine Maßnahme zur Realisierung solch eines Prozesses einer Wandladungsansammlung ist es erforderlich, daß für alle Zellen die Schreibentladung und für alle Zellen die Löschentladung durchgeführt wird.
- Andererseits wird bei einer herkömmliche PDP vom Zwei- Elektroden-Typ, die in Fig. 10 gezeigt ist (z.B. eine monochrome PDP der Orange-Neonlampe), eine Schreibentladung für alle Zellen bei der ersten Stufe (1) ausgeführt; und dann wird für alle Zellen eine Aushalte-Entladung bei der zweiten Stufe (2) ausgeführt. Ferner wird bei der dritten Stufe (3) ein schmaler Löschimpuls an die ausgewählte Zelle angelegt und es wird eine selektive Löschentladung (Lösch- Adressenentladung) durchgeführt. Die nicht gewählte Zelle (die Zelle, die EIN-geschaltet ist) wird daran gehindert, AUS-geschaltet zu werden, und zwar aufgrund der Löschentladung, indem ein Löschimpuls einer Spannung Vs an die X- Elektrode angelegt wird. In diesem Fall verbleiben bei Verwendung der Elektronen und Ionen, die in dem EIN-Zustand der ersten Stufe erzeugt werden, diese für eine relativ lange Zeit als restliche Raumladungen bestehen, wenn die selektive Löschentladung durchgeführt wird. Jedoch wird bei diesem Verfahren ein Prozeß der Ansammlung von Wandladungen über der Adressierungselektrode in keiner Weise ausgeführt, bevor die selektive Löschentladung (selektive Schreibentladung) ausgeführt wird, was verschieden von dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist.
- Ferner wird bei der herkömmliche PDP des Drei-Elektroden- und Selbstlösch-Adressierungstyps, die in Fig. 11 gezeigt ist, eine Schreibentladung für alle Zellen bei der ersten Stufe (1) ausgeführt und es wird dann eine Aushalte-Entladung für alle Zellen bei der zweiten Stufe (2) ausgeführt. Ferner wird bei der dritten Stufe (3) die Aushalte-Entladung zwischen der X- und Y-Elektrode durchgeführt und gleichzeitig wird eine selektive Schreibentladung zwischen der Adressierungselektrode und der Y-Elektrode ausgeführt. Aufgrund dieser selektiven Schreibentladung werden große Mengen an Wandladungen generiert. Wenn ferner bei der vierten Stufe (4) eine Spannungsdifferenz zwischen den X- und Y-Elektroden auf Null (0) eingestellt wird, wird die Entladung im Hinblick auf die Spannung gestartet, die lediglich durch die Wandladungen erzeugt wird. In diesem Fall existiert keine Spannungsdifferenz zwischen der X- und Y-Elektrode und es werden die Raumladungen, die aufgrund der Entladung erzeugt werden, neutralisiert und zerstreut. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Prozeß der selektiven Löschentladung (Selbstlöschentladung) vervollständigt. Auch in diesem Fall wird kein Prozeß der Ansammlung von Wandladungen über der Adressierungselektrode in keiner Weise ausgeführt, bevor die selektive Löschentladung ausgeführt wird.
- Ferner wird bei einer herkömmlichen PDP des Drei-Elektroden- und Selektiv-Schreib-Adressierungstyps, die in Fig. 12 gezeigt ist, eine Löschentladung für alle Zellen der ausgewählten Anzeigezeile bei der ersten Stufe (0) ausgeführt, so daß alle Wandladungen sicher zerstreut werden können. Als nächstes wird bei der zweiten Stufe (2) ein Adressierungsimpuls an die Adressierungselektrode angelegt und es wird dann die selektive Schreibentladung (Adressierungsentladung) ausgeführt. Auch in diesem Fall wird kein Prozeß der Ansammlung von Wandladungen über der Adressierungselektrode ausgeführt.
- Wie zuvor beschrieben wurde, wird bei keinem der oben erläuterten herkömmlichen Verfahren eine effektive Verwendung der Wandladungen realisiert, die angesammelt wurden, und zwar vor der selektiven Schreibentladung durch Ausführen einer Schreibentladung für alle Zellen und der Löschentladung für alle Zellen wie bei einem Verfahren, welches die vorliegende Erfindung verwendet.
- Im folgenden soll eine anormale Entladung, die in einer AC PDP bevorzugt auftritt, im Detail erläutert werden. Die Anmelderin hat in der japanischen Patentanmeldung Nr. 4-3234, angemeldet am 10 Januar 1992, eine Anzeigeeinheit vorgeschlagen, die eine neuartige Anordnung der Y- und X- Elektroden verwendet, um eine reaktive Energie zu unterdrücken, die durch eine parasitäre Kapazität zwischen den Elektrode verursacht wird.
- Diese Anordnung besteht aus einer X-Y-Y-X-Anordnung, die in Fig. 13 gezeigt ist. In der Figur sind zwei Y- Elektroden (beispielsweise Y&sub1; und Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4;, ..., YN-1 und YN) zwischen den X-Elektroden angeordnet, die orthogonal zu den Adressierungselektroden A&sub1; bis AM sind.
- Verglichen mit einer gewöhnlichen Anordnung (einer X- Y-X-Y-Anordnung) von X- und Y-Elektroden, kann die vorgeschlagene Anordnung einen Abstand zwischen sich gegenüberliegenden X- und Y-Elektroden halbieren, um dadurch eine parasitäre Kapazität und reaktive Energie bzw. reaktiven Strom zu unterdrücken. Diese Anordnung verursacht jedoch Schwierigkeiten abhängig von den Treiberverfahren.
- In den Fig. 14(a) und 14(b) zeigt ein durch eine strichlierte Linie umschlossener Bereich ein Schnittmodell von zwei Entladungszellen an, die in der X-Y-Y-X-Anordnung enthalten sind. In Fig. 14(a) wird eine Erde(GND)-Spannung an eine Adressierungselektrode angelegt und eine Spannung von Vs wird an die X-Y-Y-X-Elektroden angelegt. In Fig. 14(b) wird eine Spannung von Va an die Adressierungselektrode angelegt, und ein Potential von GND (ein Wählimpuls) wird an eine gewählte Y-Elektrode (Y&sub1;) angelegt. Die Zelle der Elektrode Y&sub1; entlädt sich dann, um positive Wandladungen zu erzeugen. Wenn unter diesem Zustand das GND-Potential (ein Wählimpuls) an die benachbarte Elektrode Y&sub2; angelegt wird, wie in Fig. 15(a) gezeigt ist, tritt eine anormale Entladung zwischen der Zelle der Elektrode Y&sub1;, die bereits eine Schreibentladung ausgeführt hat und Wandladungen erzeugt hat, und der Zelle der Elektrode Y&sub2; auf, wie in Fig. 15(b) gezeigt ist. Als ein Ergebnis sammelt die Zelle der Elektrode Y&sub1; übermäßig negative Wandladungen an und behindert danach die Aushalte-Entladung.
- Obwohl diese Erklärung ein Schreib-Adressierungsverfahren betrifft, ist sie auch für ein Lösch-Adressierungsverfahren anwendbar.
- In Fig. 16(a) wird die GND-Spannung an die Adressierungs- und X-Elektroden angelegt und es wird die Spannung Vs an die Y-Elektroden angelegt. Danach wird die Spannung Va an die Adressierungselektrode angelegt und die GND-Spannung (ein Wählimpuls) wird an eine gewählte Y-Elektrode (Y&sub1;) angelegt, wie in Fig. 16(b) gezeigt ist. Die Zelle der Elektrode Y&sub1; entlädt sich, um die positiven Wandladungen zu erzeugen. Zu diesem Zeitpunkt wird das GND-Potential (ein Wählimpuls) an die benachbarte Elektrode Y&sub2; angelegt, wie in Fig. 17(a) gezeigt ist. Dann tritt, wie in Fig. 17(b) gezeigt ist, eine anormale Entladung zwischen der Zelle der Elektrode Y&sub1;, die bereits eine Schreibentladung ausgeführt hat und Wandladungen erzeugt hat, und der Zelle der Elektrode Y&sub2; auf. Als ein Ergebnis ermöglicht die Zelle der Elektrode Y&sub1; eine Aushalte-Entladung, während die Zelle der Elektrode Y&sub2; ausgelöscht wird, um eine Aushalte-Entladung nicht zu ermöglichen.
- Solch eine anormale Entladung in der X-Y-Y-X-Anordnung ist dadurch vermeidbar, indem man die Spannung absenkt, die an die Y-Elektroden der nicht gewählten Leitungen bzw. Zeilen angelegt wird, und zwar auf weniger als das Potential eines Aushalte-Entladungsimpulses, oder indem man dieselbe gleich macht einer Adressierungsspanung, um dadurch eine effektive Spannung, die an einen Entladungshohlraum zwischen benachbarten Y-Elektroden angelegt wird, unter eine Entladungs-Startspannung zu unterdrücken.
- Es werden nun erste bis achte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die Fig. 18 bis 51 erläutert.
- Fig. 18 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Die Figur zeigt einen Treiberzyklus. Bei dieser Ausführungsform wird die PDP in der Fig. 1 gemäß dem sequentiellen Zeilen-Treiberverfahren angetrieben.
- Gemäß dieser Ausführungsform wird das Potential der Y- Elektrode einer gewählten Zeile bzw. Leitung auf GND eingestellt, das Potential der Y-Elektroden der nicht gewählten Zeilen bzw. Leitungen wird auf Vs eingestellt und ein Schreibimpuls 36 mit einer Spannung von Vw wird an die X- Elektrode 2 angelegt, um alle Zellen der gewählten Zeile bzw. Leitung zu entladen.
- Danach wird das Potential der Y-Elektrode der ausgewählten Leitung bzw. Zeile auf Vs zurückgeführt und es wird ein Aushalte-Entladungsimpuls 37 an die X-Elektrode 2 angelegt, um eine Aushalte-Entladung durchzuführen. Es wird ein schmaler Löschimpuls 38 an die Y-Elektrode der ausgewählten Zeile bzw. Leitung angelegt, um eine Löschentladung in allen Zellen der ausgewählten Zeile durchzuführen.
- Ein Adressierungsimpuls (ein Schreibimpuls) 39 mit einem Potentialwert von GND wird an die Y-Elektrode der aus gewählten Zeile bzw. Leitung angelegt. Die Y-Elektroden der nicht gewählten Zeilen werden auf Vs gehalten. Ein Adressierungsimpuls (ein Schreibimpuls) 40 mit einer Spannung von Va wird an die Adressierungselektroden angelegt, die den Zellen entsprechen, die von der ausgewählten Zeile EIN- zuschalten sind, um diese Zellen zu entladen.
- Es werden Aushalte-Entladungsimpulse 41 und 42 abwechselnd an die X-Elektrode 2 und die Y-Elektrode der ausgewählten Zeile angelegt, um wiederholt die Aushalteentladung durchzuführen. Demzufolge werden Anzeigedaten in die ausgewählten Zeilen geschrieben. Das Bezugszeichen 43 bezeichnet einen Aushalte-Entladungsimpuls, der an die Y-Elektroden der nicht gewählten Zeilen bzw. Leitungen angelegt wird.
- Auf diese Weise führt die erste Ausführungsform eine Schreibentladung und dann die Löschentladung in allen Zellen der ausgewählten Anzeigezeile durch, um diese Zellen gleichzumachen, bevor Einschreib-Anzeigedaten in diese geschrieben werden. Das sequentielle Zeilen-Treiberverfahren gemäß der ersten Ausführungsform verhindert daher einen Schreibfehler in den Anzeigedaten und bringt ein Qualitätsbild zur Anzeige.
- Fig. 19 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Die Figur zeigt einen Treiberzyklus. Ähnlich der ersten Ausführungsform treibt die zweite Ausführungsform die PDP von Fig. 1 gemäß dem sequentiellen Zeilentreiberverfahren an.
- Bei der zweiten Ausführungsform wird ein breiter Löschimpuls 44 an die Y-Elektrode der ausgewählten Zeile angelegt. Der Rest dieser Ausführungsform ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
- Bei der zweiten Ausführungsform werden alle Zellen einer ausgewählten Zeile gleichgemacht, bevor Anzeigedaten in diese eingeschrieben werden. Ähnlich der ersten Ausführungsform verhindert das sequentielle Zeilentreiberverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform einen Schreibfehler und bringt ein Qualitätsbild zur Darstellung.
- Fig. 20 ist ein Wellenformdiagramm, welches eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Figur zeigt einen Treiberzyklus. Ähnlich der ersten Ausführungsform treibt die dritte Ausführungsform die PDP von Fig. 1 gemäß dem sequentiellen Zeilentreiberverfahren.
- Anstatt des schmalen Löschimpulses 38 von Fig. 18 wird bei der dritten Ausführungsform ein schmaler Löschimpuls 45 an die X-Elektrode 2 angelegt. Vor dem Anlegen des schmalen Löschimpulses 45 an die X-Elektrode 2 wird ein Aushalte Entladungsimpuls 46 an die Y-Elektrode einer ausgewählten Zeile bzw. Leitung angelegt, um negative Wandladungen in dem MgO-Film über der X-Elektrode der ausgewählten Zeile als auch positive Wandladungen in dem MgO-Film über der Y- Elektrode der ausgewählten Zeile zu sammeln, so daß der schmale Löschimpuls 45 die Löschentladung triggern kann. Der Rest dieser Ausführungsform ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
- Bei der dritten Ausführungsform werden alle Zellen einer ausgewählten Zeile gleichgemacht, bevor Anzeigedaten in diese eingeschrieben werden. Ähnlich der ersten Ausführungsform verhindert das sequentielle Zeilentreiberverfahren gemäß der dritten Ausführungsform einen Schreibfehler und bringt ein Qualitätsbild zur Darstellung.
- Fig. 21 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Die Figur zeigt einen Treiberzyklus. Die vierte Ausführungsform treibt die PDP von Fig. 1 gemäß dem sequentiellen Vielfachzeilen-Treiberfahren, verschieden von der ersten Ausführungsform.
- Gemäß der vierten Ausführungsform werden zwei Anzeigezeilen 7m und 7n ausgewählt, es werden die Y-Elektroden der gewählten Zeilen 7m und 7n auf GND gesetzt, es werden die Y-Elektroden der nicht gewählten Zeilen bzw. Leitungen auf Vs gehalten und es wird ein Schreibimpuls 47 mit einer Spannung von Vw an die X-Elektrode 2 angelegt, um alle Zellen der ausgewählten Zeilen 7m und 7n zu entladen.
- Danach wird das Potential der Y-Elektroden der ausgewählten Zeilen 7m und 7n auf Vs zurückgeführt. Es wird ein Aushalte-Entladungsimpuls 48 an die X-Elektrode 2 angelegt, um eine Aushalte-Entladung durchzuführen. Es werden schmale Löschimpulse 49 und 50 an die Y-Elektroden der gewählten Zeilen 7m und 7n angelegt, um die Löschentladung in allen Zellen der ausgewählten Zeilen 7m und 7n durchzuführen.
- Es wird ein Adressierungsimpuls (ein Schreibimpuls) 51 mit einem Potentialwert von GND an die Y-Elektrode von einer ausgewählten Zeile 7m angelegt. Die Y-Elektrode der anderen gewählten Zeile 7n und die Y-Elektroden der nicht gewählten Zeilen werden auf Vs gehalten. Es wird ein Adressierungsimpuls (ein Schreibimpuls) 52 mit einer Spannung von Va an die Adressierungselektroden angelegt, die den Zellen entsprechen, welche von der ausgewählten Zeile 7m EIN-geschaltet werden sollen, um diese Zellen zu entladen.
- Es wird ein Adressierungsimpuls (ein Schreibimpuls) 53 mit einem Potentialwert von GND an die Y-Elektrode der anderen gewählten Zeile 7n angelegt. Die Y-Elektrode der gewählten Zeile 7m und die Y-Elektroden der nicht gewählten Zeilen werden auf Vs gehalten. Es wird ein Adressierungsimpuls (ein Schreibimpuls) 54 mit einer Spannung von Va an die Adressierungselektroden angelegt, die den EIN-zuschaltenden Zellen der ausgewählten Zeile 7n entsprechen, um diese Zellen zu entladen.
- Es werden Aushalte-Entladungsimpulse 55 und 56 abwechselnd an die X-Elektrode 2 und die Y-Elektroden der ausgewählten Zeilen 7m und 7n angelegt, um wiederholt die Aushalte-Entladung durchzuführen. Demzufolge werden Anzeigedaten in die ausgewählten Zeilen bzw. Leitungen 7m und 7n geschrieben. Das Bezugszeichen 57 bezeichnet einen Aushalte- Entladungsimpuls, der an die Y-Elektroden der nicht gewähltenzeilen angelegt wird.
- Fig. 22 ist ein Zeitplan, der die Anzeigezeilen wiedergibt, die aufeinanderfolgend gewählt werden. In der Figur bezeichnet "W" einen Schreibzyklus eines momentanen Bildes, "S" bezeichnet einen Aushalte-Entladungszyklus des momentanes Bildes, "w" bezeichnet einen Schreibzyklus eines vorhergehenden Bildes und "s" bezeichnet einen Aushalte- Entladungszyklus des vorhergehenden Bildes.
- Auf diese Weise macht das sequentielle Vielfachzeilen- Treiberverfahren gemäß der vierten Ausführungsform alle Zellen der gewählten Zeilen gleich, bevor Anzeigedaten in diese geschrieben werden, um dadurch einen Schreibfehler zu vermeiden und ein Qualitätsbild zur Anzeige zu bringen.
- Gemäß der vierten Ausführungsform werden schmale Löschimpulse 49 und 50 an die Y-Elektroden der ausgewählten Zeilen 7m und 7n angelegt. Stattdessen können breite Löschimpulse an die Y-Elektroden der gewählten Zeilen angelegt werden und es kann ein schmaler Löschimpuls an die X-Elektrode angelegt werden.
- Fig. 23 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Die Figur zeigt einen Treiberzyklus. Die fünfte Ausführungsform treibt die PDP von Fig. 1 gemäß einem getrennten Adressierungs- und Aushalte-Entladungsverfahren, verschieden von der ersten Ausführungsform.
- Gemäß der fünften Ausführungsform wird ein Bild in eine Gesamt-Schreib- und Löschperiode, eine Adressierungsperiode und eine Aushalte-Entladungsperiode aufgeteilt. Die gesamte Schreib- und Löschperiode befaßt sich mit der Entladung von Zellen, die in einem vorhergehenden Bild EIN-geschaltet waren, als auch mit der Entladung von Zellen, die bei dem vorhergehenden Bild AUS-geschaltet waren, um alle Entladungszellen gleichzumachen, das heißt, um die Wandladungen von allen Entladungszellen zu beseitigen.
- Während der gesamten Schreib- und Löschperiode werden die Y-Elektroden 3&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; auf GND gesetzt und es wird ein Schreibimpuls 58 mit einer Spannung von Vw an die X- Elektrode 2 angelegt, um alle Zellen zu entladen.
- Das Potential der Y-Elektroden 3&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; wird dann auf Vs zurückgeführt und es wird ein Aushalte-Entladungsimpuls 59 an die X-Elektrode 2 angelegt, um eine Aushalte- Entladung durchzuführen. Es wird ein schmaler Löschimpuls 60 an die Y-Elektroden 3&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; angelegt, um eine Löschentladung durchzuführen. Dies vervollständigt dann die gesamte Schreib- und Löschoperation.
- Während der Adressierungsperiode werden Anzeigedaten sequentiell in die Anzeigezeilen geschrieben, und zwar beginnend mit der Anzeigezeile 7&sub1;. Zuerst wird ein Adressierungsimpuls 61&sub1; mit einem Potentialwert von GND an die Y- Elektrode 3&sub1; angelegt. Es wird ein Adressierungsimpuls 62 mit einer Spannung von Va an ausgewählte Elektroden der Adressierungselektrode 4&sub1; bis 4M angelegt, welche den Zellen entsprechen, die von der Anzeigezeile 7&sub1;. EIN-geschaltet werden sollen, um diese Zellen zu entladen. Dies vervollständigt dann die Schreiboperation der Anzeigedaten in die Anzeigezeile 7&sub1;.
- Die oben erläuterte Operation wird bei den Anzeigezeilen 7&sub2; bis 7&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; aufeinanderfolgend wiederholt, um Anzeigedaten in alle die Anzeigezeilen 7&sub1; bis 7&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; zu schreiben. Die Bezugszeichen 61&sub2; bis 61&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; bezeichnen Adressierungsimpulse, die an die Y-Elektroden 3&sub2; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; jeweils angelegt werden.
- Während der Aushalte-Entladungsperiode werden Aushalte-Entladungsimpulse 63 und 64 abwechselnd an die Y-Elektroden 3&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; und die X-Elektrode 2 angelegt, um die Aushalte-Entladung durchzuführen und um ein Bild für ein Vollbild darzustellen.
- Auf diese Weise führt die fünfte Ausführungsform eine Schreibentladung und dann die Löschentladung in allen Zellen von allen Anzeigezeilen durch, um diese Zellen gleichzumachen, bevor Anzeigedaten in diese geschrieben werden. Das getrennte Adressierungs- und Aushalte-Entladungsverfahren gemäß der fünften Ausführungsform verhindert somit einen Schreibfehler und bringt ein Qualitätsbild zur Anzeige.
- Fig. 24 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Die Figur zeigt einen Treiberzyklus. Die sechste Ausführungsform treibt die PDP von Fig. 1 gemäß dem getrennten Adressierungs- und Aushalte-Entladungsverfahren, verschieden von der ersten Ausführungsform.
- Bei der fünften Ausführungsform (Fig. 23) werden die Adressierungsimpulse 61&sub1; bis 61&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; an die Y-Elektroden 3&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; jeweils angelegt und es wird der Adressierungsimpuls 62 an die Adressierungselektroden angelegt, um eine Entladung durchzuführen und um Anzeigedaten in die Anzeigezeilen zu schreiben.
- Eine solche Entladung kann übermäßig Wandladungen ansammeln, die durch das Anlegen des Adressierungsimpulses 61&sub1; destabilisiert werden, um eine Entladung unmittelbar nach dem Anlegen des Adressierungsimpulses 61&sub1; lediglich mit der Spannung der Wandladungen zu bewirken. Wenn dies stattfindet, werden die Wandladungen neutralisiert.
- Die sechste Ausführungsform zielt darauf ab, dieses Problem zu lösen. Unmittelbar nach dem Anlegen jedes der Adressierungsimpulse 61&sub1; bis 61&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; wird bei der sechsten Ausführungsform ein entsprechender der Aushalte-Entladungsimpulse 65&sub1; bis 65&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; an die X-Elektrode 2 angelegt, um die Wandladungen bis zu der Aushalte-Entladungsperiode hin zu stabilisieren.
- Ähnlich der fünften Ausführungsform verhindert das getrennte Adressierungs- und Aushalte-Entladungsverfahren gemäß der sechsten Ausführungsform einen Schreibfehler, bringt ein Qualitätsbild zur Anzeige und stabilisiert Wandladungen nach dem Schreiben der Anzeigedaten bis hin zur Aushalte-Entladungsperiode.
- Bei der sechsten Ausführungsform werden jedoch sequentiell die Aushalte-Entladungsimpulse 65&sub1; bis 65&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; an die X-Elektroden 2 nach den jeweiligen Schreib-Adressierungsoperationen während der Adressierungsperiode angelegt, und zwar selbst an die Zellen der Anzeigezeilen, bei denen keine Anzeigedaten eingeschrieben werden.
- Wenn beispielsweise Anzeigedaten in die Anzeigezeile 7&sub1; eingeschrieben werden, wird der Aushalte-Entladungsimpuls 65&sub1; selbst an die Anzeigezeilen bzw. -leitungen 7&sub2; bis 7&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; angelegt, in die keine Anzeigedaten geschrieben werden. Wenn in ähnlicher Weise Anzeigedaten in die Anzeigeleitung 7&sub2; geschrieben werden, wird der Aushalte-Entladungsimpuls 652 selbst an die Anzeigezeilen bzw. -leitungen 7&sub1; und 7&sub3; bis 7&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; angelegt, in die keine Anzeigedaten geschrieben werden.
- Wie in Fig. 25 gezeigt ist, bringt ein Spalte zwischen der X-Elektrode 2 und der Y-Elektrode 3K eine Kapazität 66 mit sich, und zwar aufgrund der dielektrischen Schicht zwischen der X-Elektrode 2 und dem Entladungsraum, eine Kapazität 67 mit sich aufgrund des Entladungsraumes zwischen der Fläche der dielektrischen Schicht über der X-Elektrode 2 und der Fläche der dielektrischen Schicht über der Y- Elektrode 3K, eine Kapazität 68 mit sich aufgrund der dielektrischen Schicht zwischen der Y-Elektrode 3K und dem Entladungshohlraum. Auch ist eine Kapazität Cx, die nicht mit dem Entladungshohlraum involviert ist, zwischen der X- Elektrode 2 und der Y-Elektrode 3K vorhanden, da diese Elektroden auf dem gleichen Substrat ausgebildet sind.
- Wenn ein Aushalte-Entladungsimpuls an die Entladungs- Zellen der Anzeigezeilen angelegt wird, in die keine Anzeigedaten während einer Adressierungsperiode geschrieben werden, fließt ein Lade- oder Entladestrom zu der Kapazität (der Kapazität Cx, die nicht mit dem Entladeraum involviert ist) der Zellen der Anzeigezeilen, bei denen keine Anzeigedaten eingeschrieben werden, um dadurch den Stromverbrauch zu erhöhen. Die siebte Ausführungsform, die im folgenden erläutert wird, dient dazu, einen solchen Stromverbrauch zu reduzieren.
- Fig. 26 zeigt eine Draufsicht, die schematisch eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 69 eine Tafel, 70&sub1; bis 70&sub4; sind X-Elektroden, 71&sub1; bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; sind Y- Elektroden, 72&sub1; bis 72M sind Adressierungselektroden und 73 ist eine Zelle. Es sind M x 1000 Zellen 73 jeweils an einem Schnittpunkt eines Paares von X- und Y-Elektroden und einer Adressierungselektrode gelegen. Das Bezugszeichen 74 bezeichnet eine Wand, welche die Zellen 73 aufteilt, und 75&sub1; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; sind Anzeigezeilen bzw. -leitungen.
- Gemäß der siebten Ausführungsform sind die Anzeigezeilen 75&sub1; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; in vier Blöcke 76&sub1; bis 76&sub4; gruppiert, die aufeinanderfolgende &sub2;&sub5;&sub0; Anzeigezeilen 75&sub1; bis 75&sub2;&sub5;&sub0;, 75&sub2;&sub5;&sub1; bis 75&sub5;&sub0;&sub0;, 75&sub5;&sub0;&sub1; bis 75&sub7;&sub5;&sub0; und 75&sub7;&sub5;&sub1; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; jeweils enthalten. Diese Blöcke 76&sub1; bis 76&sub4; besitzen jeweils X-Elektroden 70&sub1; bis 70&sub4;.
- Fig. 27 zeigt die PDP gemäß der siebten Ausführungsform und periphere Schaltungen derselben. In der Figur bezeichnen die Bezugszeichen 77&sub1; bis 77&sub4; X-Treiberschaltungen zum Zuführen von Schreibimpulsen und von Aushalte-Entladungsimpulsen zu den X-Elektroden 70&sub1; bis 70&sub4;, 78&sub1; bezeichnet eine Y-Treiber-IC zum Zuführen von Adressierungsimpulsen zu den Y-Elektroden 71&sub1; bis 71&sub2;&sub5;&sub0;, 78&sub2; ist eine Y-Treiber-IC zum Zuführen von Adressierungsimpulsen zu den Y Elektroden 71&sub2;&sub5;&sub1; bis 71&sub5;&sub0;&sub0;, 78&sub3; ist eine Y-Treiber-IC zum Zuführen von Adressierungsimpulsen zu den Y-Elektroden 71&sub5;&sub0;&sub1; bis 71&sub7;&sub5;&sub0;, 78&sub4; ist eine Y-Treiber-IC zum Zuführen von Adressierungsimpulsen zu den Y-Elektroden 71&sub7;&sub5;&sub1; bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;, 79 ist eine Y-Treiberschaltung zum Zuführen von Impulsen, die verschieden sind von den Adressierungsimpulsen, zu den Y-Elektroden 71&sub1; bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;, 80&sub1; bis 80&sub5; sind Adressierungs- Treiber-ICs zum Zuführen von Adressierungsimpulsen zu den Adressierungselektroden 72&sub1; bis 72M, und 81 ist eine Steuerschaltung zum Steuern der X-Treiberschaltungen 77&sub1; bis 77&sub4;, der Y-Treiber-ICs 78&sub1; bis 78&sub4;, der Y-Treiberschaltung 79 und den Adressierungs-Treiber-ICs 80&sub1; bis 80&sub5;.
- Die Fig. 28 und 29 sind Wellenformdiagramme, von denen jedes ein Verfahren zum Treiben der PDP der siebten Ausführungsform wiedergibt. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Bild in eine Gesamt-Schreib- und -Löschperiode, eine Adressierungsperiode und eine Aushalte-Entladungsperiode aufgeteilt. Die Adressierungsperiode wird weiter in erste bis vierte Adressierungsperioden aufgeteilt.
- Während der gesamten Schreib- und Löschperiode wird das Potential der Y-Elektroden 71&sub1; bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; auf GND gesetzt und es wird ein Schreibimpuls 82 mit einer Spannung Vw an die X-Elektroden 70&sub1; bis 70&sub4; angelegt, um alle Zellen von allen Anzeigezeilen 75&sub1; bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; zu entladen.
- Das Potential der Y-Elektroden 711 bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; wird auf Vs zurückgeführt und es wird ein Aushalte-Entladungsimpuls 83 an die X-Elektroden 70&sub1; bis 70&sub4; angelegt, um die Aushalte-Entladung durchzuführen. Es wird ein schmaler Löschimpuls 84 an die Y-Elektroden 71&sub1; bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; angelegt, um die Löschentladung durchzuführen. Dies vervollständigt die gesamte Schreib- und Löschoperation.
- Während der Adressierungsperiode werden Anzeigedaten in die Anzeigezeilen aufeinanderfolgend von der Anzeigezeile 75&sub1; aus eingeschrieben. Während der ersten Adressierungsperiode wird ein Adressierungsimpuls 85&sub1; mit einem Potentialwert von GND an die Y-Elektrode 71&sub1; angelegt. Zur gleichen Zeit wird ein Adressierungsimpuls 86 mit einer Spannung von Va an ausgewählte Adressierungselektroden der Adressierungselektroden 72&sub1; bis 72M angelegt, die den EIN- zuschaltenden Zellen entsprechen, um diese Zellen zu entladen.
- Unmittelbar danach wird ein Aushalte-Entladungsimpuls 87&sub1; an die X-Elektrode 70&sub1; angelegt, um die Aushalte-Entladung durchzuführen, um die Wandladungen bis hin zur Aushalte-Entladungsperiode zu stabilisieren. Dies vervollständigt dann das Schreiben der Anzeigedaten in die Anzeigezeile 75&sub1;.
- Die gleichen Operationen werden für die Anzeigezeilen 75&sub2; bis 75&sub2;&sub5;&sub0; aufeinanderfolgend wiederholt, so daß Anzeigedaten in alle die Anzeigezeilen bzw. -leitungen 75&sub1; bis 71&sub2;&sub5;&sub0; in den Block 76&sub1; eingeschrieben werden.
- Die Bezugszeichen 85&sub2; bis 85&sub2;&sub5;&sub0; bezeichnen Adressierungsimpulse, die sequentiell an die Y-Elektroden 712 bis 71&sub2;&sub5;&sub0; jeweils angelegt werden, und 87&sub2; bis 87&sub2;&sub5;&sub0; bezeichnen Aushalte-Entladungsimpulse, die sequentiell an die X-Elektroden 70&sub1; angelegt werden, und zwar nach den jeweiligen Adressierungsimpulsen 85&sub2; bis 85&sub2;&sub5;&sub0;.
- Während der zweiten Adressierungsperiode wird ein Adressierungsimpuls 85&sub2;&sub5;&sub1; mit einem Potentialwert von GND an die Y-Elektrode 71&sub2;&sub5;&sub1; angelegt. Zur gleichen Zeit wird ein Adressierungsimpuls 86 mit einer Spannung von Va an ausgewählte Elektroden der Adressierungselektroden 72&sub1; bis 72M angelegt, die den EIN-zuschaltenden Zellen entsprechen, um diese Zellen zu entladen.
- Unmittelbar danach wird ein Aushalte-Entladungsimpuls 87&sub2;&sub5;&sub1; an die X-Elektrode 70&sub2; angelegt, um eine Aushalte Entladung zum Stabilisieren der Wandladungen bis hin zu der Aushalte-Entladungsperiode durchzuführen. Dies vervollständigt dann das Schreiben der Anzeigedaten in die Anzeigezeile 75&sub2;&sub5;&sub1;.
- Die gleichen Operationen werden aufeinanderfolgend für die Anzeigezeilen 75&sub2;&sub5;&sub2; bis 75&sub5;&sub0;&sub0; durchgeführt, so daß Anzeigedaten in alle die Anzeigezeilen 75&sub2;&sub5;&sub2; bis 75&sub5;&sub0;&sub0; in den Block 76&sub2; eingeschrieben werden.
- Die Bezugszeichen 85&sub2;&sub5;&sub2; bis 85&sub5;&sub0;&sub0; bezeichnen Adressierungsimpulse, die sequentiell an die Y-Elektroden 71&sub2;&sub5;&sub2; bis 71&sub5;&sub0;&sub0; jeweils angelegt werden, und 87&sub2;&sub5;&sub2; bis 87&sub5;&sub0;&sub0; bezeichnen Aushalte-Entladungsimpulse, die sequentiell an die X- Elektroden 70&sub2; nach den jeweiligen Adressierungsimpulsen 85&sub2;&sub5;&sub2; bis 85&sub5;&sub0;&sub0; angelegt werden.
- Während der dritten Adressierungsperiode (Fig. 29) wird ein Adressierungsimpuls 85&sub5;&sub0;&sub1; mit einem Potentialwert von GND an die Y-Elektrode 71&sub5;&sub0;&sub1; angelegt. Zur gleichen Zeit wird ein Adressierungsimpuls 86 mit einer Spannung von Va. an ausgewählte Elektroden der Adressierungselektroden 72&sub1; bis 72M angelegt, die den EIN-zuschaltenden Zellen entsprechen, um diese Zellen zu entladen.
- Unmittelbar danach wird ein Aushalte-Entladungsimpuls 87&sub5;&sub0;&sub1; an die X-Elektrode 703 angelegt, um die Aushalte-Entladung zum Stabilisieren der Wandladungen bis hin zur Aushalte-Entladungsperiode durchzuführen. Dies vervollständigt dann den Schreibvorgang der Anzeigedaten in die Anzeigezeile 71&sub5;&sub0;&sub1;.
- Die gleichen Operationen werden für die Anzeigezeilen 71&sub5;&sub0;&sub2; bis 71&sub7;&sub5;&sub0; aufeinanderfolgend durchgeführt, so daß Anzeigedaten in alle die Anzeigezeilen 71&sub5;&sub0;&sub2; bis 71&sub7;&sub5;&sub0; in dem Block 763 eingeschrieben werden.
- Die Bezugszeichen 85&sub5;&sub0;&sub2; bis 85&sub7;&sub5;&sub0; bezeichnen Adressierungsimpulse, die aufeinanderfolgend an die Y-Elektroden 71&sub5;&sub0;&sub2; bis 71&sub7;&sub5;&sub0; jeweils angelegt werden, und die Bezugszeichen 87&sub5;&sub0;&sub2; bis 87&sub7;&sub5;&sub0; bezeichnen Aushalte-Entladungsimpulse, die aufeinanderfolgend an die X-Elektroden 703 nach den jeweiligen Adressierungsimpulsen 85&sub5;&sub0;&sub2; bis 85&sub7;&sub5;&sub0; angelegt werden.
- Während der vierten Adressierungsperiode wird ein Adressierungsimpuls 85&sub7;&sub5;&sub1; mit einem Potentialwert von GND an die Y-Elektrode 71&sub7;&sub5;&sub1; angelegt. Zur gleichen Zeit wird ein Adressierungsimpuls 86 mit einer Spannung von Va an ausgewählten Elektroden der Adressierungselektroden 72&sub1; bis 72M angelegt, die den EIN-zuschaltenden Zellen entsprechen, um diese Zellen zu entladen.
- Unmittelbar danach wird ein Aushalte-Entladungsimpuls 87&sub7;&sub5;&sub1; an die X-Elektrode 70&sub4; angelegt, um eine Aushalte- Entladung zur Stabilisierung der Wandladungen bis hin zu der Aushalte-Entladungsperiode durchzuführen. Dies vervollständigt dann den Schreibvorgang der Anzeigedaten in die Anzeigezeile 75&sub7;&sub5;&sub1;.
- Die gleichen Operationen werden für die Anzeigezeilen 71&sub7;&sub5;&sub2; bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; aufeinanderfolgend wiederholt, so daß Anzeigedaten in alle die Anzeigezeilen 75&sub7;&sub5;&sub2; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; in dem Block 76&sub4; eingeschrieben werden.
- Die Bezugszeichen 85&sub7;&sub5;&sub2; bis 85&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; bezeichnen Adressierungsimpulse, die aufeinanderfolgend an die Y-Elektroden 71&sub7;&sub5;&sub2; bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; jeweils angelegt werden, und die Bezugszeichen 87&sub7;&sub5;&sub2; bis 87&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; bezeichnen Aushalte-Entladungsimpulse, die aufeinanderfolgend an die X-Elektroden 70&sub4; nach den jeweiligen Adressierungsimpulsen 85&sub7;&sub5;&sub2; bis 85&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; angelegt werden.
- Als nächstes werden während der Aushalte-Entladungsperiode Aushalte-Entladungsimpulse 88 und 89 mit einem Potentialwert von GND abwechselnd an die Y-Elektroden 71&sub1; bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; und die X-Elektroden 70&sub1; bis 70&sub4; angelegt, um eine Aushalte-Entladung zur Darstellung eines Bildes für ein Vollbild durchzuführen.
- Auf diese Weise führt die siebte Ausführungsform eine Schreibentladung durch und dann eine Löschentladung in allen Zellen von allen Anzeigezeilen, um diese Zellen vor dem Einschreiben von Anzeigedaten in dieselben gleichzumachen. Das separate Adressierungs- und Aushalte-Entladungsverfahren gemäß der siebten Ausführungsform verhindert somit einen Schreibfehler, bringt ein Qualitätsbild zur Anzeige und hält einen stabilisierten Zustand der Wandladungen bis hin zur Aushalte-Entladungsperiode aufrecht, und zwar nach dem Schreiben der Anzeigedaten in die Anzeigezeilen bzw. -leitungen.
- Wie oben dargelegt wurde, sind bei der siebten Ausführungsform die Anzeigezeilen 75&sub1; bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; in vier Blöcke 76&sub1; bis 76&sub4; gruppiert, die aufeinanderfolgend 250 Anzeigezeilen 75&sub1; bis 75&sub2;&sub5;&sub0;, 75&sub2;&sub5;&sub1; bis 75&sub5;&sub0;&sub0;, 75&sub5;&sub0;&sub1; bis 71&sub7;&sub5;&sub0; und 75&sub7;&sub5;&sub1; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; jeweils enthalten. Diese Blöcke 76&sub1; bis 76&sub4; besitzen jeweils X-Elektroden 701 bis 704. Während der Adressierungsperiode wird ein Aushalte-Entladungsimpuls zum Stabilisieren der Wandladungen lediglich an die X-Elektrode des Blocks angelegt, welcher eine Anzeigezeile enthält, in die Anzeigedaten eingeschrieben werden.
- Demzufolge werden während der ersten Adressierungsperiode die Aushalte-Entladungsimpulse 87&sub1; bis 87&sub2;&sub5;&sub0; an die X-Elektrode 701 lediglich an die Zellen der Anzeigezeilen 75&sub1; bis 75&sub2;&sub5;&sub0; in dem Block 76&sub1; angelegt, nicht jedoch an die Zellen der Anzeigezeilen 75&sub2;&sub5;&sub1; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; der anderen Blöcke 76&sub2;, 76&sub3; und 76&sub4;.
- Während der zweiten Adressierungsperiode werden die Aushalte-Entladungsimpulse 87&sub2;&sub5;&sub1; bis 87&sub5;&sub0;&sub0; für die X-Elektrode 70&sub2; lediglich an die Zellen der Anzeigezeilen 75&sub2;&sub5;&sub1; bis 75&sub5;&sub0;&sub0; in dem Block 76&sub2; angelegt, nicht jedoch an die Zellen der Anzeigezeilen 75&sub1; bis 75&sub2;&sub5;&sub0; und 75&sub5;&sub0;&sub1; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; der anderen Blöcke 76&sub1;, 76&sub3; und 76&sub4;.
- Während der dritten Adressierungsperiode werden die Aushalte-Entladungsimpulse 87&sub5;&sub0;&sub1; bis 87&sub7;&sub5;&sub0; für die X-Elektrode 70&sub3; lediglich an die Zellen der Anzeigezeilen 75&sub5;&sub0;&sub1; bis 75&sub7;&sub5;&sub0; in dem Block 76&sub3; angelegt, nicht jedoch an die Zellen der Anzeigezeilen 75&sub1; bis 75&sub5;&sub0;&sub0; und 75&sub7;&sub5;&sub1; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; der anderen Blöcke 76&sub1;, 76&sub2; und 76&sub4;.
- Während der vierten Adressierungsperiode werden die Aushalte-Entladeimpulse 87&sub7;&sub5;&sub1; bis 87&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; für die X-Elektrode 704 lediglich an die Zellen der Anzeigezeilen 71&sub7;&sub5;&sub1; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; in dem Block 76&sub4; angelegt, nicht jedoch an die Zellen der Anzeigezeilen 75&sub1; bis 75&sub7;&sub5;&sub0; der anderen Blöcke 76&sub1;, 76&sub2; und 76&sub3;.
- Auf diese Weise werden gemäß der siebten Ausführungsform die Aushalte-Entladungsimpulse 87&sub1; bis 87&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; für die X-Elektroden 70&sub1; bis 70&sub4; lediglich an die Zellen der entsprechenden 250 Anzeigezeilen während der Adressierungsperiode angelegt, so daß, verglichen mit der sechsten Ausführungsform, bei der Aushalte-Entladungsimpulse an alle Zellen von allen 1000 Anzeigezeilen angelegt werden, bei der siebten Ausführungsform der Stromverbrauch auf ein Viertel der Aushalte-Entladungsimpulse reduziert ist, die an die X- Elektroden angelegt werden.
- Bei der siebten Ausführungsform werden die Anzeigezeilen bzw. -leitungen in vier Blöcke gruppiert und jeder Block enthält X-Elektroden, die zusammengeschaltet sind. Bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Anzeigezeilen in "n" Blöcke ("n" ist eine beliebige Zahl) gruppiert sein, wobei jede Gruppe mit X-Elektroden versehen ist, die zusammengeschaltet sind. In diesem Fall kann der Stromverbrauch der Aushalte-Entladungsimpulse, die an die X-Elektroden während der Adressierungsperiode angelegt werden, reduziert werden auf im von denjenigen der sechsten Ausführungsform.
- Um Vielfach-Intensitätswerte vorzusehen, beispielsweise 16 Intensitätswerte, wird ein Bild (frame) in vier Teilbilder SF1, SF2, SF3 und SF4 aufgeteilt, wie in Fig. 7 gezeigt ist, und die oben erläuterten Operationen werden in jedem der Teilbilder ausgeführt. Die Zahl der Aushalte-Entladungsimpulse, die an die X-Elektrode während einer Adressierungsperiode angelegt werden, ist größer als diejenige eines einzelnen Intensitätswertes, so daß die Wirkung der Reduzierung des Stromverbrauchs bei Vielfach-Intensitätswerten mehr in den Vordergrund tritt als bei einem Einzel- Intensitätswert.
- Die Fig. 30 bis 43 zeigen eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform betrifft eine Drei-Elektroden-Flächenentladungs-AC-PDP mit Aushalte- Entladungselektroden der Anordung X-Y-Y-X (der Anordnung von Fig. 13). Um diese PDP-Vorrichtung anzutreiben, werden bei der achten Ausführungsform alle Zellen EIN-geschaltet, es werden alle Zellen gelöscht und es werden die Zellen adressiert, um Anzeigedaten in diese einzuschreiben. Diese Ausführungsform verwendet eine Adressierungsperiode und eine Aushalte-Entladungsperiode, die voneinander unabhängig sind.
- Fig. 30 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches die Ausführungsform veranschaulicht. Die Figur zeigt einen Treiberzyklus eines Schreib-Adressierungsverfahrens gemäß dieser Ausführungsform. Jedes Bild (frame) umfaßt eine gesamte Schreib- und Löschperiode, eine Adressierungsperiode und eine Aushalte-Entladungsperiode. Die gesamte Schreib- und Löschperiode befaßt sich mit Zellen, die bei einem vorhergehenden Bild EIN-geschaltet waren, als auch mit Zellen, die bei dem vorhergehenden Bild AUS-geschaltet waren, um alle Zellen gleichzumachen, das heißt, um die Wandladungen aus allen Zellen zu beseitigen.
- Alternativ kann die gesamte Schreib- und Löschperiode alle Zellen gleich machen, wenn diese Zellen restliche Wandladungen tragen.
- Während der gesamten Schreib- und Löschperiode werden die Y-Elektroden Y&sub1; bis YN auf GND gesetzt und es wird ein Schreibimpuls 90 mit einer Spannung von Vw an die X-Elektrode angelegt, um alle Zellen zu entladen.
- Das Potential der Y-Elektroden Y&sub1; bis YN wird dann auf Vs zurückgeführt und es wird ein Entladungsimpuls 91 an die X-Elektrode angelegt, um die Aushalte-Entladung durchzuführen. Ein schmaler Löschimpuls 92 wird an die Y-Elektroden Y&sub1; bis YN angelegt, um diese Löschentladung auszuführen. Dies vervollständigt die gesamte Schreib- und Löschoperation.
- Während der Adressierungsperiode werden Anzeigedaten sequentiell in die Anzeigezeilen bzw. -leitungen geschrieben. Zuerst werden Adressierungsimpuls 93&sub1; bis 93N mit einem Potentialwert von GND aufeinanderfolgend an die Y-Elektroden Y&sub1; bis YN jeweils angelegt. Bei jeder der Adressierungsoperationen wird ein Adressierungsimpuls 94 mit einer Spannung von Va an ausgewählte Elektroden der Adressierungselektroden A&sub1; bis AM angelegt, die den Zellen entsprechen, die von der adressierten Anzeigezeile den EIN-zuschaltenden Zellen entsprechen, um diese Zellen zu entladen. Demzufolge werden Anzeigedaten in die Anzeigezeilen geschrieben. Während der Aushalte-Entladungsperiode werden Aushalte-Entladungsimpulse 95 und 96 abwechselnd an die Y-Elektroden Y&sub1; bis YN und die X-Elektroden angelegt, um eine Aushalte-Entladung durchzuführen und um ein Bild für ein Vollbild darzustellen.
- Während der Adressierungsperiode wird bei dieser Ausführungsform die Spannung, die an die Y-Elektroden Y&sub1; bis YN angelegt wird, zwischen dem Potential GND der Adressierungsimpulse 93&sub1; bis 93N und einem Zwischenpotential Vy (bevorzugt Vy = Va) geändert, welches zwischen GND und Vs liegt. Es wird nämlich bei dieser Ausführungsform der Adressierungsimpuls von GND an die Y-Elektrode einer ausgewählten Zeile angelegt und es wird die Spannung Vy an die Y-Elektroden der anderen nicht gewählten Zeilen angelegt.
- Die Fig. 31(a) bis 31(c) sind Modelle des Treiberverfahrens (Schreib-Adressierungsverfahren) von Fig. 30. Die Fig. 31(a) zeigt einen Zustand nach der gesamten Schreib- und Löschoperation. Es sind alle Zellen gleich gemacht. Unter dieser Bedingung bzw. Zustand liegt die Adressierungselektrode auf GND-Potential und die zwei Y-Elektroden (Y&sub1;, Y2) benachbart den X-Elektroden liegen auf Vs. In Fig. 31(b) wird der Adressierungsimpuls 93&sub1; (GND) an die Y-Elektrode Y&sub1; angelegt, um eine Adressierungsentladung durchzuführen. Die Adressierungselektrode liegt auf Va und die Elektrode Y&sub1; liegt auf GND-Potential. Unter dieser Bedingung werden positive Wandladungen (deren Pegel mit VWT1 der Übersichtlichkeit halber bezeichnet wird) über der Elektrode Y&sub1; durch die Adressierungsentladung erzeugt. In Fig. 31(c) wird der Adressierungsimpuls 93&sub2; (GND) an die benachbarte Y-Elektrode (Y2) angelegt. Unter dieser Bedingung wird die Spannung Vy (= Va) an die Elektrode Y&sub1; angelegt. Da die positiven Wandladungen VWT&sub1; über der Elektrode Y&sub1; angesammelt werden, ist eine effektive Spannung, die an den Entladungshohlraum zwischen den Elektroden Y&sub1; und Y&sub2; angelegt wird, gegeben als Va+VWT1, wenn keine Schreibentladung zwischen der Elektrode Y&sub2; und der Adressierungselektrode auftritt. (In diesem Fall sind die Wandladungen über der Elektrode Y&sub2; vernachlässigbar.) Allgemein gilt Va+VWT1< Vf (Vf bezeichnet eine Entladungs-Startspannung), so daß eine anormale Entladung in dem Entladungsraum zwischen benachbarten zwei Y-Elektrode (Y&sub1;, Y&sub2;) vermeidbar ist und die Wandladungen VWT1 über der Elektrode Y&sub1; so gehalten werden, wie sie sind.
- Fig. 32 zeigt ein anderes Wellenformdiagramm gemäß der Ausführungsform. Die Figur zeigt einen Treiberzyklus bei einem Lösch-Adressierungsverfahren. Ähnlich Fig. 30 wird jedes Bild (frame) in eine Gesamt-Schreibperiode, eine Adressierungsperiode und eine Aushalte-Entladungsperiode aufgeteilt.
- Während der Gesamt-Schreibperiode werden die Y-Elektroden Y&sub1; bis YN auf GND gesetzt und es wird ein Schreibimpuls 97 mit einer Spannung von Vw an die X-Elektrode angelegt, um alle Zellen zu entladen. Es wird dann das Potential der Y-Elektroden Y&sub1; bis YN auf Vs zurückgeführt und es wird der gleiche Potentialwert (GND) wie derjenige eines Aushalte-Entladungsimpulses 98 an die X-Elektrode angelegt, um eine Aushalte-Entladung durchzuführen.
- Während der Adressierungsperiode werden Anzeigedaten aufeinanderfolgend in die Anzeigezeilen bzw. -leitungen geschrieben. Zuerst werden Adressierungsimpulse 99&sub1; bis 99N mit einem Potentialwert von GND aufeinanderfolgend an die Y-Elektroden Y&sub1; bis YN jeweils angelegt. Bei jeder der Adressierungsoperationen wird ein Adressierungsimpuls 100 mit einer Spannung von Va an ausgewählte Elektroden der Adressierungselektrode A&sub1; bis AM angelegt, die den Zellen entsprechen, in welchen keine Aushalte-Entladung auszuführen ist, das heißt Zellen, die von der adressierten Anzeigezeile nicht EIN-geschaltet sind, um die Löschentladung in diesen Zellen auszuführen. Demzufolge werden Anzeigedaten in die Anzeigezeilen geschrieben. Während der Aushalte-Entladungsperiode werden Aushalte-Entladungsimpulse 98 und 101 abwechselnd an die Y-Elektroden Y&sub1; bis YN und die X-Elektroden angelegt, um die Aushalte-Entladung durchzuführen und um ein Bild für ein Gesamtbild (frame) darzustellen.
- Die Fig. 33(a) bis 33(c) zeigen Modelle des Treiberverfahrens (des Lösch-Adressierungsverfahrens) von Fig. 32. Fig. 33(a) zeigt eine Bedingung bzw. Zustand, bei dem Wandladungen in jeder Zelle erzeugt wurden, und zwar durch den Gesamt-Einschreibvorgang, und bei dem danach eine Aushalte- Entladung bereits ausgeführt worden ist. Die Adressierungselektrode liegt auf dem GND-Potential und die zwei Y-Elektroden (Y&sub1;, Y&sub2;) benachbart den X-Elektroden liegen auf Vs. Fig. 33(b) zeigt, daß der Adressierungsimpuls 99&sub1; (GND) an die Elektrode Y&sub1; angelegt wird, um die Löschentladung (Adressierungsentladung) durchzuführen. Die Adressierungselektrode liegt auf Va und die Elektrode Y&sub2; liegt auf Va. Die Entladung erzeugt positive Wandladungen über der dielektrischen Schicht in der Nähe der Elektrode Y&sub1;. Da die positiven Wandladungen über den X-Elektroden vorhanden sind, bewirkt die Adressierungsentladung, daß die X- und Y&sub1;-Elektroden positive Wandladungen haben, so daß keine Aushalte-Entladung danach auftritt, selbst wenn Aushalte Entladungsimpulse angelegt werden. Fig. 33(c) zeigt, daß der Adressierungsimpuls 99&sub2; (GND) an die benachbarte Y- Elektrode (Y&sub2;) angelegt worden ist. Unter diesem Zustand empfängt die Elektrode Y&sub1; eine Spannung von Vy (= Va) und die Elektrode Y&sub2; empfängt GND-Potential. Obwohl die Elektrode Y&sub1; positive Wandladungen aufweist (deren Wert ausgedrückt wird mit VWY1 der Einfachheit halber), übersteigt eine effektive Spannung (Va+VWY1), die an den Entladungshohlraum zwischen benachbarten zwei Y-Elektroden (Y&sub1;, Y&sub2;) angelegt wird, nicht die Entladungs-Startspannung Vf, wenn keine Schreibentladung zwischen der Elektrode Y&sub2; und der Adressierungselektrode auftritt, so daß, ähnlich dem Schreib-Adressierungsverfahren, eine anormale Entladung vermeidbar ist und die Wandladungen über der Elektrode Y&sub1; so aufrechterhalten werden, wie sie sind.
- Fig. 34 zeigt ein Blockschaltbild, welches PDP-Vorrichtung wiedergibt, die mit Hilfe des Verfahrens der achten Ausführungsform angetrieben wird. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 102 eine Steuereinheit mit einer Anzeigedaten-Steuereinheit 102a und einer Tafel-Treiber- Steuereinheit 102d. Die Anzeigedaten-Steuereinheit 102a enthält einen Bildspeicher F. Die Tafel-Treiber-Steuereinheit 102d enthält eine Abtast-Treiber-Steuereinheit 102b und eine gemeinsame Treiber-Steuereinheit 102c. Das Bezugszeichen 103 bezeichnet einen Adressierungstreiber, 104 bezeichnet einen Y-Abtast-Treiber, 105 bezeichnet einen Y- Treiber, 106 einen X-Treiber und 107 bezeichnet eine Anzeigetafel. Der Adressierungstreiber 103 wählt aufeinander folgend Adressierungselektrode A&sub1; bis AM aus und legt eine Spannung von Va daran an, und zwar entsprechend den Anzeigedaten A-DATEN, dem Übertragungstakt A-TAKT, dem Verriegelungstakt A-VERRIEGELUNG, die durch die Steuerschaltung 102 vorgesehen werden.
- Der Y-Abtast-Treiber 104, der Y-Treiber 105 und der X- Treiber 106 treiben die Y-Elektroden Y&sub1; bis YN und die X- Elektrode auf vorbestimmte Spannungen (Vs, Va, Vw), und zwar gemäß den Abtastdaten Y-DATEN, dem Y-Takt Y-TAKT, einem ersten Y-Strobe-Signal YSTB1, einem zweiten Y-Strobe Signal YSTB2, Y-Hochtreibsignal Y-UD, Y-Runtertreibsignal Y-DD, X-Hochtreibsignal X-UD und einem X-Runtertreibsignal X-DD, die durch die Steuerschaltung 102 geliefert werden.
- Fig. 35 zeigt eine schematische Ansicht, die den Y- Abtast-Treiber 104 und den Y-Treiber 105 wiedergibt. Der Y- Abtast-Treiber 104 besitzt Elektrodenwählschaltungen M&sub1; bis Mn, die für die Y-Elektroden jeweils vorgesehen sind, und ein Schieberegister R zum Erzeugen von Signalen Q&sub1; bis Qn, um aufeinanderfolgend die Elektrodenwahlschaltungen M&sub1; bis Mn zu spezifizieren. Jede der (M&sub1; ist als Beispiel gezeigt) Elektrodenwählschaltungen schaltet zwei MOS-Transistoren T&sub1; und T&sub2; komplementär EIN und AUS (wenn einer EIN-geschaltet ist, ist der andere AUS-geschaltet), und zwar während einer Adressierungsperiode gemäß einer Ausgangsgröße einer Logikschaltung, die die UND-Gatter G&sub1; bis G&sub3; und ein Invertergatter G&sub4; umfaßt.
- Wenn der Transistor T&sub1; EIN-geschaltet ist, erscheint eine vorbestimmte Spannung Vy (die Va ist, gegeben durch die Abblockdiode D&sub3;) als eine Ausgangsgröße O&sub1;. Wenn der Transistor T&sub2; EIN-geschaltet ist, erscheint das Erdungspotential GND als Ausgangsgröße O&sub1;. Es schaltet nämlich der Y-Abtast-Treiber 104 einen Impuls EIN und AUS (EIN = GND, AUS = Vy) (ein Adressierungsimpuls), um eine der Y-Elektroden während einer Adressierungsperiode auszuwählen. Die Ausgangsgröße O&sub1; wird den zwei MOS-Transistoren T&sub3; und T&sub4; des Y-Treibers 105 über die Dioden D&sub1; und D&sub2; zugeführt. Die Transistoren T&sub3; und T&sub4; schalten einen Impuls (einen Aushalte-Entladungsimpuls) EIN und AUS (EIN = GND, AUS = Vs), der an alle Y-Elektroden angelegt wird, und zwar entsprechend den Signalen Y-UD und Y-DD.
- Fig. 36 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches eine Operation von Fig. 35 veranschaulicht. Wenn sich das Signal Y-UD auf einem hohen Pegel befindet, wird der Transistor T&sub3; des Y-Treibers 105 EIN-geschaltet, um die Spannung Vs zu allen Y-Elektroden zuzuführen. Wenn das Signal Y-DD sich auf einem hohen Pegel befindet, wird der Transistor T&sub4; des Y-Treibers 105 EIN-geschaltet, um die Spannung GND allen Y- Elektroden zuzuführen.
- Während einer Adressierungsperiode sind die zwei Transistoren T&sub3; und T&sub4; des Y-Treibers 105 beide AUS-geschaltet und es sind die zwei Transistoren T&sub1; und T&sub2;, die in jeder der Elektrodenwahlschaltungen M&sub1; bis Mn des Y-Abtast-Treibers 104 angeordnet sind, EIN- und AUS-geschaltet, und zwar in einer vorbestimmten Zeitsteuerung.
- Die Elektrodenwählschaltung M&sub1;, die der Elektrode Y&sub1; entspricht, soll nun erläutert werden. Der Transistor T&sub2; der Wählschaltung M&sub1; wird EIN-geschaltet, wenn ein logisches Produkt von Y-STB1, Y-STB2 und das Signal Q&sub1;, welches durch das Schieberegister R in Synchronisation mit dem Y- TAKT entsteht, gleich "1" ist. Die Ausgangsgröße O&sub1; wird dann auf GND-Potential geändert, welches der Elektrode Y&sub1; zugeführt wird.
- Der Transistor T&sub1; der Wählschaltung M&sub1; wird EIN-geschaltet, wenn ein logisches Produkt aus dem Signal Q&sub1; und dem Signal Y-STB1 gleich "0" ist und sich das Signal Y-STB2 auf einem hohen Pegel befindet. Es wird dann eine Spannung von Vy der Elektrode Y&sub1; zugeführt.
- Fig. 37 zeigt eine vereinfachte Ansicht von Fig. 35. In der Figur werden zwei Transistoren T&sub3; und T&sub4; des Y-Treibers 105 AUS-geschaltet gehalten und es werden die zwei Transistoren T&sub1; und T&sub2; der Wahlschaltung Mi (i ist eine Größe von 1 bis n) EIN- und AUS-geschaltet, um einen Strompfad (der mit weißen Pfeilmarkierungen angezeigt ist) zu sichern, um die Adressierungs-Entladungsimpulse vorzusehen. Alternativ werden die zwei Transistoren T&sub1; und T&sub2; der Wählschaltung Mi AUS-geschaltet gehalten und es werden die zwei Transistoren T&sub3; und T&sub4; des Y-Treibers 105 EIN-geschaltet und AUS-geschaltet, um einen Strompfad (der durch schwarze Pfeilmarkierungen angezeigt ist) zum Vorsehen der Aushalte-Entladungsimpulse zu sichern.
- Wie oben erläutert wurde, werden bei der Ausführungsform sequentiell Adressierungsimpulse 106&sub1; bis 106N mit einem Potentialwert von GND den Y-Elektroden Y&sub1; bis YN jeweils zugeführt, und zwar während einer Adressierungsperiode. Während eine gegebene Y-Elektrode nicht den Adressierungsimpuls empfängt, das heißt während einer nicht gewählten Periode der gegebenen Y-Elektrode, empfängt diese Y Elektrode eine Spannung von Vy (= Va), die im wesentlichen zwischen dem GND-Potential und Vs liegt. Als ein Ergebnis kann eine effektive Spannung, die das Potential der positiven Wandladungen aufweist, welche sich aufgrund der Schreibentladung gesammelt hat, reduziert werden (verglichen mit dem Anlegen einer Spannung von Vs), um eine anormale Entladung zwischen benachbarten zwei Y-Elektroden zu vermeiden, wenn eine derselben gewählt wird (auf GND-Potential). Demzufolge werden die Wandladungen bis hin zu der Aushalte- Entladungsperiode stabilisiert gehalten.
- Gemäß der achten Ausführungsform erstreckt sich der Bereich der Spannungen, die durch den Y-Abtast-Treiber 104 behandelt werden, von dem GND-Potential bis Vy, was etwa die Hälfte des Bereiches der Spannungen ist (GND bis Vs), der von dem Y-Treiber 105 gehandhabt wird. Dies unterstützt eine Reduzierung der Durchhaltespannung des Y-Abtast-Treibers 104, dessen Maßstab (scale) proportional zur Zahl der Y-Elektroden erhöht wird, so daß dadurch eine hohe Integration (LSI) unterstützt wird.
- Ferner ist das detaillierte Schaltungsdiagramm des X Treibers 106 von Fig. 34 in Fig. 38 veranschaulicht. Dieser X-Treiber 106 enthält ein Paar von komplementären MOS-Transistoren T&sub5;, T&sub6;, in welchen eine Schaltoperation bei hoher elektrischer Leistung durchgeführt werden kann, so daß ein Schreibimpuls einer Spannung Vw und ein Aushalte-Entladungsimpuls einer Spannung Vs an die gegebene X-Elektrode angelegt werden kann. Typischerweise ist der Transistor T&sub5; auf der oberen Seite zusammengesetzt aus einem P-Kanal-MOS, an dem ein Hochtreibsignal X-UD eingegeben wird, so daß der Spannungspegel der X-Elektrode Vw oder Vs wird. Andererseits ist der Transistor T&sub6; zusammengesetzt aus einem n- Kanal-MOS, an den ein Abwärts-Treibersignal X-DD eingespeist wird, so daß der Spannungspegel der X-Elektrode GND (0V) wird. Beispielsweise wird in dem Fall, bei dem der Schreibimpuls einer Spannung Vw an die gegebene X-Elektrode angelegt wird, die Stromversorgungsspannung des Transistors T&sub5;, dem ein Hochtreibsignal X-UD zugeführt wird, auf Vw überführt, und zwar in Einklang mit der Zeitsteuerung der Pegeländerung des Hochtreibsignals X-UD.
- Ferner ist das detaillierte Schaltungs-Blockschaltbild des Adressierungstreibers 103 von Fig. 34 in Fig. 39 veranschaulicht. In Fig. 39 umfaßt der Adressierungstreiber 103 ein N Bit-Schieberegister 407, welches seriell Anzeigedaten von N Bits überführt, in Einklang mit den Anzeigedaten A- DATEN und dem Übertragungstakt A-TAKT, ausgegeben von der Steuerschaltung 402. Der oben erwähnte Adressierungstreiber 1Q3 umfaßt ferner eine N Bit-Verriegelungsschaltung 408, die eine Vielzahl von Adressierungselektroden A&sub1; bis AM aufeinanderfolgend in Einklang mit dem Verriegelungstakt A- VERRIEGELUNG auswählt; und eine Vielzahl von Hochspannungs- Versorgungseinheiten 409, die eine relativ hohe Spannung Va der Adressierungselektrode zuführen, die in Einklang mit den Ausgangssignalen ausgewählt wurde, welche von der N Bit-Verriegelungsschaltung 408 ausgegeben wurden. Ferner sind die Hochspannungs-Versorgungseinheiten 408 gemäß N entsprechend den N Bitdaten vorgesehen. Jede dieser Einheiten enthält wenigstens eine Logikschaltung 409a, die zusammengesetzt ist aus einem UND-Gatter usw. und einem Paar von komplementären Transistoren T&sub7;, T&sub8;.
- In diesem Fall wird lediglich dann, wenn die gegebenen Daten, die von der Verriegelungsschaltung 408 ausgegeben werden, gleich "1" sind, und das entsprechende Adressierungs-Strobe-Signal A-STB den Bereitschaftszustand erreicht, der entsprechende Adressierungsimpuls (Ausgangsgrößen 1 bis N) einer Spannung Va von der entsprechenden Hochspannungs-Versorgungseinheit 409 ausgegeben.
- Fig. 40 zeigt andere Anordnungen des Y-Abtast-Treibers und des Y-Treibers. Was gegenüber Fig. 35 dabei verschieden ist, besteht darin, daß der Y-Abtast-Treiber vom schwimmenden Typ ist. Es sind nämlich zwei Transistoren T&sub1;' und T&sub2;' des Y-Abtast-Treibers 104' zwischen eine Spannung von Vy (= Va), gegeben durch die Abblockdiode D3, und eine Spannung (Vs oder GND) geschaltet, welche Spannung von den zwei Transistoren T&sub3;' und T&sub4;' des Y-Treibers 105' zugeführt wird. Die Transistoren T&sub1;', T&sub2;', T&sub3;' und T&sub4;' werden selektiv EIN- und AUS-geschaltet, um eine Ausgangsgröße O&sub1; einer Wählschaltung M&sub1;' auf eine der Spannungen GND, Vs und Vy einzustellen. Das Bezugszeichen 108 bezeichnet einen Isolations-Photokoppler, G&sub1;&sub1; und G&sub1;&sub2; sind UND-Gatter, G&sub1;&sub3; und G&sub1;&sub4; sind Invertierungsgatter und G&sub1;&sub5; bezeichnet ein ODER-Gatter.
- Fig. 41 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches eine Operation von Fig. 40 zeigt. Wenn das Signal Y-UD sich auf einem hohen Pegel befindet, wird der Transistor T&sub3;' des Y- Treibers 105' EIN-geschaltet, um alle Y-Elektroden mit einer Spannung von Vs zu versehen. Wenn das Signal Y-DD sich auf einem hohen Pegel befindet, wird der Transistor T&sub4;' des Y-Treibers 105' EIN-geschaltet, um alle Y-Elektroden mit einem Potential von GND zu versorgen.
- Während einer Adressierungsperiode wird der Transistor T&sub4;' des Y-Treibers 105' EIN-geschaltet gehalten, um das schwimmende Potential des Y-Abtast-Treibers 104' auf dem GND-Potential zu fixieren. Wenn der Transistor T&sub2;' der Wählschaltung M&sub1;' unter diesem Zustand EIN-geschaltet wird, wird die Ausgangsgröße O&sub1; auf GND geschaltet, welches Potential dann der Elektrode Y1 zugeführt wird. Wenn der Transistor T&sub1;' EIN-geschaltet ist, wird eine Spannung von Vy der Elektrode Y' über den Transistor T&sub1;' zugeführt.
- Fig. 42 ist eine vereinfachte Ansicht von Fig. 40. Wenn der Transistor T&sub4;' des Y-Treibers 105' EIN-geschaltet ist, werden die zwei Transistoren T&sub1;' und T&sub2;' von jeder Wählschaltung Mi' EIN- und AUS-geschaltet, um einen Strompfad (der durch weiße Pfeilmarkierungen angezeigt ist) zum Vorsehen der Adressierungs-Entladungsimpulse zu sichern. Wenn der Transistor T&sub2;' der Wählschaltung Mi' EIN-geschaltet ist, werden die zwei Transistoren T&sub3;' und T&sub4;' des Y- Treibers 105' EIN- und AUS-geschaltet, um einen Strompfad (angezeigt durch schwarze Pfeilmarkierungen) zum Vorsehen der Aushalte-Entladungsimpulse zu sichern.
- Fig. 43 zeigt eine Abwandlung von Fig. 35. Ein Schalter 109 schaltet zwei Spannungen Va und Vs von der einen aüf die andere. Während einer Adressierungsperiode wird die Spannung Va ausgewählt und während anderen Perioden wird die Spannung Vs gewählt.
- Fig. 44 zeigt eine Schnittdarstellung, die eine Zelle einer bevorzugten PDP-Vorrichtung veranschaulicht, die bei den oben erläuterten Ausführungsformen anwendbar ist. Diese PDP-Zelle besitzt eine neuartige Struktur um eine Adressierungsadresse herum, um positiv Wandladungen an einer dielektrischen Schicht über der Adressierungselektrode zu sammeln, wodurch ein Rand in einer angelegten Spannung zwischen der Adressierungselektrode und einer Y-Elektrode während der Schreibentladung erhöht wird und eine angelegte Spannung zwischen der Adressierungselektrode und der Y- Elektrode während der selektiven Entladung reduziert wird.
- In Fig. 44 ist die Adressierungselektrode 310 getrennt von einem Entladungsraum 311 vorgesehen, indem ein Spalt zwischen den Wänden 312a und 312b vollständig mit einer dielektrischen Schicht 313 und Phosphormaterialien 314a und 314b gefüllt ist. Die Phosphormaterialien 314a und 314b können aus Keramikmaterialien hergestellt sein, wie beispielsweise:
- (Grün) Zn&sub2;SiO&sub4;:Mn
- (Rot) Y&sub2;O&sub3;:Eu
- (Blau) BaMgAl&sub1;&sub4;4O&sub2;&sub3;:Eu²&spplus;
- Die Dicke der Phosphormaterialien wird so eingestellt, daß sie ausreichend ist, um die Adressierungselektrode von dem Entladungsraum zu isolieren und um Ladungen anzusammeln. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann ein Phosphor anstelle der dielektrischen Schicht 313 vorgesehen sein, um Ladungen zu sammeln.
- Um aufeinanderfolgend Anzeigezeilen der PDP mit solch einer Anordnung zu treiben, wird zuerst eine Schreibentladung zwischen der X-Elektrode und einer ausgewählten Y- Elektrode durchgeführt, um die Entladung zwischen jeder Adressierungselektrode und der X-Elektrode zu fördern und um Raumladungen zu bilden. Die Polaritten der Raumladungen sind an der X-Elektrode negativ und sind an der Adressierungselektrode und der Y-Elektrode positiv. Es werden Elektronen (negative Ladungen) über der X-Elektrode gesammelt und es werden Ionen (positive Ladungen) über der Adressierungselektrode und über der Y-Elektrode gesammelt.
- Wenn ein Aushalte-Entladungsimpuls eine Aushalte-Entladung in jeder Zelle bewirkt, werden Wandladungen mit einer invertierten Polarität gesammelt, so daß ein Löschimpuls, der an die Y-Elektroden angelegt wird, eine Löschentladung in jeder Zelle bewirkt. Die Löschentladung vermindert die Wandladungen, so daß keine Aushalte-Entladung auftritt, und zwar selbst bei Anlegen von Aushalte-Entladungsimpulsen, da eine effektive Spannung unzureichend ist. Die effektive Entladespannung zum Bewirken der Schreibentladung zwischen einer gewählten Y-Elektrode und einer Adressierungselektrode besteht aus einer Summe aus dem Potential der Wandladungen, die über der Adressierungselektrode angesammelt wurden, und einer Spannung (einer Adressierungsspannung), die an die Adressierungselektrode angelegt wurde, so daß selbst eine niedrige Adressierungsspannung mit Sicherheit die Schreibentladung bewirken kann.
- Fig. 45 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
- Gemäß der ersten bis achten Ausführungsform, wie sie zuvor beschrieben wurden, wird bei dem Verfahren zum Treiben einer Anzeigetafel, wie einer PDP-Vorrichtung, eine Schreibentladung in allen Zellen bei der ersten Stufe durchgeführt, um Wandladungen an Isolationsschichten zu sammeln, welche die Adressierungselektroden bedeckt. Diese Wandladungen arbeiten effektiv und verstärken eine Spannung, die an die Adressierungselektroden angelegt wird, um eine Adressierungs-Schreibentladung für ausgewählte Zellen durchzuführen. Dies führt zu einer Abnahme in der Adressierungsspannung.
- Dieses Verfahren neigt jedoch dazu, einige Schwierigkeiten zu machen, wenn die Wandladungen auf der Isolationsschicht auf den Adressierungselektroden in übermäßiger Weise ausgebildet werden. Diese übermäßig ausgebildeten Wandladungen können eine übermäßige Adressierungs-Schreibentladung bewirken, um selbst nicht gewählte Zellen zu beschreiben. Die übermäßige Adressierungs-Schreibentladung erzeugt auch eine große Menge von Wandladungen, die zu einer Selbstlösch-(Selbstbeseitigungs-)Entladung führen können, und zwar unmittelbar nach dem Anlegen des Schreib- Adressierungsimpulses.
- Es gibt verschiedene Gründe, warum solche exzessiven Wandladungen auf der Isolationsschicht auf den Adressierungselektroden durch die Schreibentladung, die in jeder Zelle durchgeführt wird, ausgebildet werden. Wenn eine Zelle bei einem vorbestimmten Bild EIN-geschaltet war, werden Wandladungen, die in der Zelle von dem vorhergehenden Bild verblieben sind, zu einem Gesamt-Schreibimpuls hinzuaddiert, der an die Zelle über die X-Elektrode angelegt wird. Es besteht nämlich die effektive Spannung in dem Entladungsraum der Zelle aus einer Summe der angelegten Spannung und der Spannung der verbliebenen Wandladungen, um eine sehr starke Entladung zu verursachen.
- In diesem Fall treffen positive Ladungen, das heißt Ionen, auf die Isolationsschicht auf, die aus Phosphor auf den Adressierungselektroden ausgebildet sein kann. Der Phosphor ist durch die Ionen verletzbar, so daß dessen Zusammensetzung durch die aufschlagenden Ionen verändert wird, wodurch dann die Lichtemittierqualität verschlechtert wird.
- Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wie in Fig. 45 dargestellt ist, ist zu bevorzugen, daß eine Löschentladung in den Zellen durchgeführt wird, die bei einem vorhergehenden Bild EIN-geschaltet waren, um Wandladungen in diesen Zellen zu löschen oder zu vermindern und daß eine Gesamt- Schreibentladung für all diese Zellen durchgeführt wird.
- Es ist bei solch einem Verfahren, ungeachtet der EIN- und AUS-Zustände der Zellen, bei dem vorhergehenden Bild möglich, eine einheitliche Gesamt-Schreibentladung in jeder Zelle durchzuführen, um dadurch eine extrem starke Entladung zu verhindern, die ansonsten Adressierungsfehler verursachen kann, ebenso ein fehlerhaftes Einschreiben von benachbarten Zellen, eine unerwünschte Selbst-Löschentladung und eine Zerstörung des Phosphormaterials. Die neunte Ausführungsform stabilisiert somit Bilder, die an einer Anzeigetafel dargestellt werden und erhöht die Betriebslebensdauer der Tafel.
- Um genauer zu sein, wird bei der neunten Ausführungsform, die in Fig. 45 gezeigt ist, ein Löschentladungsimpuls an die Y-Elektrode der ausgewählten Anzeigezeile bzw. -leitung unmittelbar vor dem Anlegen des Schreibimpulses an die X-Elektrode angelegt. Dieser Löschentladungsimpuls löscht oder reduziert Wandladungen in den Zellen der ausgewählten Anzeigezeile, die bei dem vorhergehenden Bild EIN-geschaltet waren. Als ein Ergebnis wird eine übermäßig starke Gesamt-Schreibentladung in allen Zellen niemals auftreten.
- Fig. 46 zeigt Treiberwellenformen einer zehnten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird ein Löschimpuls an die Y-Elektrode von jeder Anzeigezeile unmittelbar vor der Gesamt-Schreibentladung angelegt. Ähnlich der neunten Ausführungsform ist die Gesamt-Schreibentladung niemals in allen Zellen zu stark.
- Gemäß der oben erwähnten neuen und zehnten Ausführungsform wird ein Löschimpuls unmittelbar vor einer Gesamt-Schreiboperation eingeschoben, um eine übermäßig starke Gesamt-Schreibentladung und Adressierungsfehler zu vermeiden und um die Betriebslebensdauer des Phosphormaterials einer Anzeigetafel zu verlängern.
- Fig. 47 zeigt ein Wellenformdiagramm, welches eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Bei dieser Ausführungsform ist in dem Fall, bei dem eine Schreibentladung für alle Zellen ausgeführt wird, das Verfahren dafür geeignet, um Ladungen an einer Isolierschicht zu sammeln, die beispielsweise aus einem Phosphormaterial gebildet ist, welches die Adressierungselektroden bedeckt. Die angesammelten Ladungen arbeiten in vorteilhafter Weise bei der nächsten Adressierungs-Schreibentladung. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung der Adressierungsspannung Va.
- Eine neuartige Einrichtung, die bei der elften Ausführungsform verwendet wird, sammelt zusätzliche Ladungen vermittels einer Aushalte-Entladung, die nach der Gesamt- Schreibentladung ausgeführt wird. Die auf diese Weise gesammelten Ladungen arbeiten noch vorteilhafter bei der Adressierungs-Schreibentladung, um dadurch noch weiter die Absenkung der Adressierungsspannung zu unterstützen. Solch eine abgesenkte Adressierungsspannung ermöglicht es den Adressierungstreibern, integriert ausgeführt zu werden, daß Bilder mit vollen Farben dargestellt werden können und auch mit Vielfach-Intensitätswerten dargestellt werden können, und daß der Stromverbrauch reduziert wird.
- In Verbindung mit Fig. 47 sei darauf hingewiesen, daß ein Aushalte-Entladungsimpuls, der an eine X-Elektrode unmittelbar nach einem Schreibimpuls angelegt wird, schmal ist. Fig. 48 zeigt ein Modell einer Betriebsweise der elften Ausführungsform, bei der der schmale Aushalte-Entladungsimpuls beteiligt ist. Bei der ersten Stufe (1) werden bei der Schreibentladung, die bei allen Zellen ausgeführt wird, positive Ladungen auf einer Isolierschicht gesammelt, welche die Adressierungselektroden in der Nähe der X-Elektrode bedeckt. Da die Adressierungs-Schreibentladung zwischen den Adressierungselektroden und einer Y-Elektrode ausgeführt wird, ist es zu bevorzugen, wenn die Ladungen auf der Isolierschicht in der Nähe der Y-Elektrode gelegen sind. Bei der zweiten Stufe (2) wird die X-Elektrode, wenn der schmale Aushalte-Entladungsimpuls angelegt wird, auf GND (0V) gesetzt, um eine Aushalte-Entladung durchzuführen. Unmittelbar danach, das heißt bevor sich Raumladungen, welche durch die Entladung erzeugt wurden und sich vollständig als Wandladungen an den X- und Y-Elektroden ansammeln, um die Raumladungen zu löschen, verschwindet der schmale Aushalte-Entladungsimpuls. Als ein Ergebnis werden die X- und Y-Elektroden auf einen Potentialwert von Vs gesetzt und lediglich die Adressierungselektroden befinden sich auf dem GND-Potential. Positive Ladungen unter den verbleibenden Raumladungen sammeln sich an der Isolierschicht, welche die Adressierungselektroden bedeckt, und zwar an einer Position, welche das niedrigste Potential besitzt, speziell in der Nähe der Y-Elektrode. Danach wird bei der dritten Stufe (3) eine Löschentladung zwischen der X- und Y-Elektrode ausgeführt. Letztlich wird eine Adressierungs-Schreibentladung durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt arbeiten die positiven Wandladungen an den Adressierungselektroden in der Nähe der Y-Elektrode in vorteilhafter Weise. Dies führt zu einer merklichen Reduzierung der extern angelegten Adressierungsspannung.
- Fig. 49 zeigt Treiberwellenformen einer zwölften Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird ebenfalls ein schmaler Aushalte-Entladungsimpuls nach einer Gesamt- Schreiboperation angelegt, um den gleichen Effekt wie bei der elften Ausführungsform zu erzielen.
- Die zwölfte Ausführungsform verwendet einen schmalen Aushalte-Entladungsimpuls, um Wandladungen zu sammeln, die in vorteilhafter Weise bei der Adressierung der Schreibentladung wirken.
- Die Fig. 50 und 51 zeigen ein Betriebsmodell bzw. Treiberwellenformen einer dreizehnten Ausführungsform.
- Bei all den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist eine Anzeigetafel derart konstruiert, daß der Schreibimpuls einer Spannung Vw an die X-Elektroden angelegt wird. Jedoch kann bei einem alternativen Treiberverfahren der Schreibimpuls an die Y-Elektroden anstelle an die X-Elektroden angelegt werden, wie dies in den Fig. 50 und 51 gezeigt ist, und es wird in diesem Fall auch erwartet, daß sich Wandladungen über der Adressierungselektrode ansammeln, wie bei den anderen Ausführungsformen.
- Es soll im folgenden ein konktretes Beispiel, bei dem ein Verfahren und ein Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung dafür verwendet wird, um die Luminanz einer AC PDP einzustellen, unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
- Fig. 52 zeigt einen Zeitsteuerplan, der ein AC PDP- Treiberverfahren zum Einstellen der Luminanz einer PDP-Vorrichtung zeigt.
- Bei diesem Verfahren werden 256 Intensitätswerte gehandhabt und, wenn die Bildfrequenz 60 Hz beträgt, liegt die Maximalfrequenz der Aushalte-Entladung bei 30,6 KHz.
- In der Figur ist ein Bild (frame), welches eine Bildebene formt, aus Teilbildern SF1 bis SF8 zusammengesetzt. Die Wertigkeit der Luminanz des Teilbildes SF1 beträgt ein Maximum und die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen dessel ben liegt bei NSF1, das heißt bei 256.
- Wenn ein Bild mit maximaler Luminanz dargestellt wird, beträgt die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen in den Teilbildern SF1 gleich 256 und die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen (NSF2) in dem nächsten Teilbild (dessen Wertigkeit der Luminanz die zweithöchste ist) beträgt die Hälfte von NSF1, das heißt 128. Auf diese Weise sind die Zahlen NSF1 bis NSFB der Aushalte-Entladungszyklen in den Teilbildem SF1 bis SFB in der folgenden Weise definiert:
- NSF1:NSF2:NSF3:NSF4:NSFS:NSF6:NSF7:NSF8
- =256: 128: 64: 32: 16: 8: 4: 2
- Wenn es erforderlich ist, die Luminanz um beispielsweise 10% zu reduzieren, wird die Zahl NSF1 der Aushalte- Entladungszyklen in den Teilbildern SF1 auf 230 (256 x 0,9) reduziert. Die Zahlen NSF1 bis NSF8 der Aushalte-Entladungszyklen der Teilbilder SF1 bis SFB werden dadurch bestimmt, indem aufeinanderfolgende die vorhergehenden (höheren) Zahlen der Zyklen halbiert werden, und zwar wie folgt:
- NSF1:NSF2:NSF3:NSF4:NSFS:NSF6:NSF7:NSF8
- =230: 115: 57: 28: 14: 7: 3: 1
- In dieser Weise werden die Zahlen der Aushalte-Entladungszyklen (die Zahlen der Aushalte-Emissionsoperationen) in den Teilbildern SF1 bis SF8 erhöht oder vermindert (bei dem obigen Beispiel auf 0,9 der vollen Werte reduziert), um die Luminanz einzustellen.
- Wenn ein Bild an einer PDP-Vorrichtung mit Vielfach- Intensitätswerten dargestellt wird, wird bei der Ausführungsform, die in Fig. 52 gezeigt ist, die Luminanz in Vielfachwerten durch eine digitale Steuerung eingestellt, um dadurch die Anzeigeeinheit vergleichbar einer CRT zu machen.
- Fig. 53 zeigt eine Schaltung zum Bestimmen der Zahl der Aushalte-Entladungszyklen in den jeweiligen Teilbildern.
- In der Figur befähigt eine Einstelleinrichtung (eine Volumeneinheit) 111 einen Anwender dazu, frei einen Luminanzwert von außen her einzustellen. Ein A/D-Wandler 112 setzt ein analoges Sp'nnungssignal, welches durch die Volumeneinheit 111 eingestellt worden ist, in ein 8-Bit-Digitalsignal um. Eine Wählvorrichtung 113 wählt einen Eingang A (einen Ausgang des A/D-Wandlers 112) oder einen Eingang B (einen Ausgang Y eines Teilers 115) in Abhängigkeit von einem Wählsignal SEL (einem Ausgang Y eines Decodierers 119). Eine Verriegelungsschaltung 114 verriegelt eine Ausgangsgröße Y der Wählvorrichtung 113 in Abhängigkeit von einer Takteingangsgröße CK (einer Ausgangsgröße Y einer Vergleichsstufe 117). Die Verriegelungsschaltung 114 umfaßt einen D-Flip-Flop zum Halten eines Wertes, der die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen des nächsten Teilbildes bestimmt. Der Teiler 115 halbiert eine Eingangsgröße A (eine Ausgangsgröße Q der Verriegelungsschaltung 114). Der Teiler 115 umfaßt beispielsweise ein Schieberegister, dessen Ausgang Y (= A/2) mit dem Eingang B der Wählvorrichtung 113 verbunden ist. Wenn die halbierte Eingangsgröße A Bruchteile liefert, so läßt der Teiler 115 die Bruchteile unbeachtet.
- Ein 8-Bit 256-Basis-Zähler 116 wird in Abhängigkeit von einer Löscheingangsgröße CLR (der Ausgang Y der Vergleichsstufe 117) zurückgestellt. Der Zähler 116 zählt die Zahl von Aushalte-Entladungszyklen in Abhängigkeit von einem Takteingang CK (einem Taktsignal CKS, welches durch einen Treiber-Wellenformgenerator erzeugt wird). Die Vergleichsstufe 117 vergleicht eine Eingangsgröße A (der Ausgang Q der Verriegelungsschaltung 114) mit einer Eingangsgröße B (einem Ausgang Q des Zählers 116). Ein 3-Bit-Oktal- Zähler 118 wird in Abhängigkeit von einem Löscheingang CLR zurückgestellt (ein vertikales Synchronisiersignal VSYN) und wird in Abhängigkeit von einem Freigabesignal ENA aktiviert (der Ausgang Y des Decodierers 119), um einen Takteingang CK (den Ausgang Y der Vergleichsstufe 117) zum Spezifizieren eines Teilbildes zu zählen. Der logische NAND- (WEDER NOCH)-Decodierer 119 spricht auf die drei Ausgangsbits QA, QB und QC des Zählers 118 an. Ein logischer ODER- Decodierer 120 spricht auf den 8-Bit-Ausgang der Wählvorrichtung 113 an. Eine Verriegelungsschaltung 121 hält eine Ausgangsgröße Y des Decodierers 120 gespeichert, und zwar in Abhängigkeit von einem Takteingang CK (dem Ausgang Y der Vergleichsstufe 117). Eine Ausgangsgröße Q der Verriegelungsschaltung 121 bildet eine Hochspannungsschaltung mit einem Sperr- oder außer Bereitschaft setzenden Signal D-ENA zum Außerbereitschaftsetzen einer Hochspannungstreiberwellenform.
- Die Operationen der Schaltung von Fig. 53 sollen nun erläutert werden. Die Volumeneinheit 111 bestimmt das Potential eines analogen Signals, welches dem A/D-Wandler 112 zugeführt wird. Der A/D-Wandler 112 erzeugt eine 8-Bit-Ausgangsgröße. Wenn das Eingangssignal sich auf einem Maximalpegel befindet, erzeugt der A/D-Wandler 112 einen digitalen Wert von 255. Diese "255" bestimmen die Zahl der Aushalte- Entladungszyklen des Teilbildes SF1 mit der maximalen Luminanz. Der Zähler 116 zählt 256 Zählschritte, die von 0 bis 255 reichen, von denen jede der Zahl der Aushalte-Entladungszyklen entspricht.
- Wenn das Teilbild SF1 gestartet wird, muß der das Teilbild spezifizierende Zähler 118 gerade in Abhängigkeit von dem vertikalen Synchronisationssignal VSYN gelöscht worden sein und daher liefert der Zähler 118 die Größe "0" (QA bis QC). Es betragen nämlich die Signale MSF0 bis MSF2 jeweils 0 und daher liegt die Ausgangsgröße Y des Decodierers 119 bei 1, und zwar aufgrund der NAND-Logik. Demzufolge wählt die Wählvorrichtung 113 die Eingangsgröße B in Abhängigkeit von der "1" des Ausgangs Y (dem Wählsignal SEL) des Decodierers 119. Vor diesem Ereignis hat der Decodierer 119 die Wählvorrichtung 113 mit "0" versorgt, und zwar für das Teilbild SFB (das letzte Teilbild) eines vorhergehenden Bildes. Entsprechend dieser "0" hat die Wählvorrichtung 113 den Eingang A (der Ausgang des A/D-Wandlers 112) gewählt, der zeitweilig in der Verriegelungsschaltung 114 gespeichert worden ist.
- Die Ausgangsgröße Q (255 momentan) der Verriegelungsschaltung 114 und die Ausgangsgröße Q (die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen) des Zählers 116 werden gleichzeitig den Einglngen A und B der Vergleichsstufe 117 jeweils zugeführt und werden miteinander verglichen. Wenn die Aushalte- Entladung 256mal wiederholt worden ist, liefert der Zähler 116 den Wert "255", so daß A = B in der Vergleichsstufe 117 wird, was dann die Ausgangsgröße Y aktiviert.
- In Abhängigkeit von der aktivierten Ausgangsgröße Y der Vergleichsstufe 117 wird der Zähler 118 um Eins inkrementiert. Als Ergebnis ist das Teilbild SF1 vervollständigt und es wird das nächste Teilbild SF2 gestartet. Die Verriegelungsschaltung 114 erhält einen neuen Wert. Wenn das Teilbild SF1 gestartet wird, wird die Ausgangsgröße Y des Decodierers 119 geändert auf "1" und die Wählvorrichtung 113 wählt den Eingang B, das heißt die Ausgangsgröße Q der Verriegelungsschaltung 114, halbiert durch den Teiler 115. Demzufolge hält die Verriegelungsschaltung 114 den Wert "127", der durch Halbieren von "255" erhalten wird.
- Wenn die Aushalte-Entladung 128mal bei dem Teilbild SF2 wiederholt worden ist, wird das nächste Teilbild SF3 gestartet. Nachdem alle Teilbilder SF1 bis SFB vervollständigt sind, werden die Operationen angehalten, bis das nächste Bild gestartet wird, und zwar abhängig von dem vertikalen Synchronisationssignal VSYN.
- Um die Luminanz einzustellen, wird die Volumeneinheit 111 gesteuert, um einen analogen Spannungswert zu ändern, der dem A/D-Wandler 112 zugeführt wird.
- Bei dem Luminanz-Einstellverfahren der Fig. 52 ergibt sich mit der Abnahme der Luminanz ein Punkt, bei dem ein oder eine Vielzahl von Teilbildern keine Aushalte-Entladungszyklen mehr haben sollten. In diesem Fall wird die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen sequentiell auf Null geführt, beginnend von dem ersten Teilbild, welches keine Aüshalte-Entladungszyklen haben sollte.
- Wenn die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen in einem Teilbild auf Null geführt wird, so ist die Adressierungsperiode des Teilbildes vollkommen nutzlos, da weder eine Aushalteentladung noch eine Emissions-Anzeigeoperation ausgeführt werden, selbst wenn Zellen durch eine Adressierungsentladung in dem Teilbild ausgewählt sind. Trotz dieser Situation werden bei dem herkömmlichen Treiberverfahren, welches das Adressierungsverfahren verwendet, wie oben (Fig. 7) erläutert wurde, alle Zellen EIN-geschaltet und es wird dann eine Löschentladung durchgeführt, um alle Zellen, die AUS-zuschalten sind, zu löschen. Demnach emittieren selbst die Zellen, die AUS-zuschalten sind, geringfügig Licht (eine sog. "Hintergrundemission"), und zwar während der Adressierungsperiode, was zu einer Verschlechterung des Kontrastes führt. Wenn die Anzeigeluminanz erhöht wird, verursacht die Hintergrundemission kein schwerwiegendes Problem hinsichtlich des Kontrastes, da eine große Differenz zwischen der Anzeigeluminanz und der Hintergrundluminanz vorhanden ist. Wenn die Anzeigeluminanz vermindert wird, kann jedoch die Hintergrundluminanz eine Verschlechterung in dem Kontrast bewirken, da die Hintergrundluminanz unverändert bleibt, selbst wenn die Anzeigeluminanz vermindert worden ist. Dies führt dann zu einer Verschlechterung in der Qualität des dargestellten Bildes.
- Um dieses Problem zu lösen, werden bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung irgendwelche Operationen während der Adressierungsperiode in einem Teilbild, welches keine Aushalte-Entladung ausführt, nicht durchgeführt (die Anzeigedaten-Wiederschreiboperation).
- Die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen des nächsten Teilbildes wird während des momentanen Teilbildes erhalten.
- Wenn nämlich der Ausgang Y der Wählvorrichtung 3 gleich Null ist, und zwar in einem Teilbild "N", so beträgt die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen in einem Teilbild "N+1" gleich Eins. Demnach liegen die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen der Teilbilder, die auf das Teilbild "N+1" folgen, jeweils bei Null, so daß diese Teilbilder keine Adressierungsoperation erfordern.
- Um diese Art der Steuerung zu realisieren, verwenden die Ausführungsformen der Fig. 52 und 53 den Decodierer 120, der eine ODER-Logik eines 8-Bit-Eingangs verwendet (Bits A0 bis A7), das heißt den Wert (die Ausgangsgröße Y der Wählvorrichtung 113), der die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen des nächsten Teilbildes bestimmt. Wenn dieser Wert zu Null wird, hält die Verriegelungsschaltung 121 den Wert gespeichert, wenn das nächste Teilbild gestartet wird und die Ausgangsgröße Q der Verriegelungsschaltung 121 liefert das Außerbereitschaftsetzen das Signal D-ENA für das Außerbereitschaftsetzen einer Hochspannungstreiberwellenform. Bei den folgenden Teilbildern werden die Ausgangsgröße Q der Verriegelungsschaltung 114 die Ausgangsgröße Y des Teilers 115, die Ausgangsgröße Y der Wählvorrichtung 113 und die Ausgangsgröße Y des Decodierers 120 auf Null gebracht, so daß die Hochspannungs-Treiberwellenform fortlaufend außer Bereitschaft gesetzt bleibt. Bei dem Teilbild SF1 des nächsten Bildes wird der Außerbereitschaftszustand beseitigt.
- Das Stoppen der Hochspannungsimpulse in den Teilbildern, die keine Aushalte-Entladung ausführen, beseitigt einen nutzlosen Energieverbrauch, um dadurch die PDP-Vorrichtung mit weniger Strom zu treiben. Da die Gesamt-Schreib- Operation in diesen Teilbildern nicht ausgeführt wird, wird der Kontrast nicht verschlechtert und es wird ein Qualitätsbild mit hohem Kontrast selbst bei niedriger Luminanz dargestellt.
- Wie oben erläutert wurdei wird bei der Ausführungsform von Fig. 52 eine Anzeigetafel getrieben mit Verwendung von getrennten Adressierungs- und Aushalte-Ernissions-(Entladungs-)Perioden, um ein volles Farbenbild mit Vielfach-Intensitätswerten darzustellen und um die Luminanz in Vielfachwerten einzustellen.
- Bei der Ausführungsform der Fig. 52 und 53 wird die Luminanz der Anzeigetafel ohne eine Erhöhung der reaktiven Energie vermindert und es wird die Anzeigetafel mit niedriger Energie bzw. niedrigem Strom abhängig von der Luminanz getrieben. Wenn die vorliegende Ausführungsform für eine AC PDP-Vorrichtung angewandt wird, mit einer Gesamt-Schreiboperation, so wird der Kontrast bei niedriger Luminanz verbessert.
- Um ferner die Eigenschaften eines Verfahrens zum Einstellen der Luminanz einer AC PDP klarzustellen, welche die vorliegende Erfindung verwendet, sollen einige herkömmliche Verfahren (Stand der Technik) zur Einstellung der Luminanz der AC PDP kurz unter Hinweis auf die Fig. 54 bis 61 im folgenden beschrieben werden.
- Fig. 54 zeigt einen Zeitsteuerplan, der ein Beispiel eines herkömmlichen Verfahrens zum Treiben einer monochromen PDP veranschaulicht, welches Verfahren die Luminanz nicht einstellt.
- In der Figur bezeichnet "W" einen Schreibzyklus, in welchem eine Schreibentladung ausgeführt werden kann, "S" bezeichnet einen Aushalte-Entladungszyklus, um die Zellen EIN-zuschalten, die während des Schreibzyklusses W beschrieben worden sind, und "S" bezeichnet einen Aushalte- Entladungszyklus, um die Zellen EIN-zuschalten, die während eines Schreibzyklusses in einem vorhergehenden Bild beschrieben wurden.
- Jedes Bild (Vollbild) involviert eine Schreibentladung, eine Aushalte-Entladung und eine Löschentladung. Wenn die maximale Luminanz erreicht wird, wird die Löschentladung nicht ausgeführt und es wird lediglich eine Wiederschreiboperation gemäß neuen Daten in einem Schreibzyklus des nächsten Bildes ausgeführt.
- Es gibt zwei Verfahren zum Reduzieren der maximalen Luminanz. Eines erreicht eine vorbestimmte Zahl von Aushalte-Entladungszyklen mit dann folgendem Löschentladungszyklus durch Einfügen eines Löschimpulses, um die Aushalte- Entladung anzuhalten. Bei dem anderen werden periodisch Aushalte-Entladungs zyklen entfernt.
- Fig. 55 zeigt einen Zeitsteuerplan, der ein Beispiel eines früheren Verfahrens (Löschimpuls-Einfügungsverfahren) veranschaulicht, und Fig. 56 zeigt Treiberwellenformen von Fig. 55.
- In Fig. 55 sind die Wiederschreibzyklen W und die Aushalte-Entladungszyklen 5 die gleichen wie diejenigen von Fig. 54. "E" bezeichnet einen Löschentladungszyklus zum Anlegen eines Löschimpulses und "e" bezeichnet einen Aushalte-Entladungszyklus. Bei dem Zyklus e wird eine Zelle nicht EIN-geschaltet (wird AUS gehalten), da diese in einem vorhergehenden Löschzyklus E ausgelöscht worden ist. In Fig. 56 wird ein Schreibimpuls (1) an eine Y-Elektrode angelegt, um eine Schreibentladung in allen Zellen einer entsprechenden Zeile auszuführen. Es werden selektive Löschimpulse (2) und (3) an die Y-Elektrode und an A-Elektroden angelegt. Die durch den Impuls (3) gewählten Zellen werden ausgelöscht. Die Impulse (1) bis (3) werden während des Zyklusses W angelegt. Es wird ein Löschimpuls (4) während des Zyklusses E angelegt.
- Gemäß diesem Verfahren ist eine Emissionsperiode gleich einer Aushalte-Entladungsperiode, die mit einem Schreibimpuls startet und mit einem Löschimpuls endet. Es ist nämlich die Lurninanz abhangig von einer Position steuerbar, an der der Löschimpuls nach dem Schreibzyklus eingeschoben wird. Fig. 57 zeigt einen Zeitsteuerplan, der ein Beispiel des letzteren Verfahrens (Aushalte-Entladungs-Ausdünnungsverfahren) zeigt, und Fig. 58 zeigt Treiberwellenformen von Fig. 57.
- In Fig. 57 sind die Zyklen W und 5 die gleichen wie diejenigen der Fig. 54 und 55. Wenn ein Zyklus zum Anlegen keiner Aushalte-Entladungsimpulse mit einem Zyklus W koinzidiert, wird lediglich eine Wiedereinschreiboperation dort ausgeführt. In Fig. 58 sind die Impulse (1) bis (3) die gleichen wie diejenigen von Fig. 56. Es werden Aushalte- Entladungsimpulse (4) nicht in den "Aushalte-Entladungsimpuls-Entfernt"-Zyklen angelegt, die in Fig. 57 gezeigt sind.
- Wenn die Intervalle zwischen solchen "entfernten" Zyklen gemäß diesem Verfahren aus acht Zyklen bestehen, ist die Luminanz in acht Werten einstellbar.
- Die oben erläuterten zwei bekannten Verfahren werden weitläufig dazu verwendet, um die Luminanz in AC PDPs einzustellen.
- Es seien die Luminanzeinstellung und die Intensitätswerte erläutert.
- Fig. 59 zeigt einen Zeitsteuerplan, der ein Verfahren zum Treiben einer PDP-Vorrichtung wiedergibt, durch welches die Luminanz eingestellt wird und eine Vielzahl (4 bis 16) von Intensitätswerten dargestellt werden.
- In der Figur sind die Zyklen W und S die gleichen wie diejenigen von Fig. 55.
- Bei diesem Verfahren werden zwei Zeilen pro Treiberzyklus gewählt (adressiert), so daß bei diesem Verfahren zwei selektive Löschimpulse pro Treiberzyklus angelegt werden müssen. Dies bedeutet, daß kein zeitmäßiger Rand bzw. Spielraum vorhanden ist, um einen Löschimpuls einzuschieben und es werden daher Aushalte-Entladungsimpulse zur Einstellung der Luminanz entfernt.
- Um ein Verhältnis der Intensitätswerte beizubehalten, müssen die Intervalle der Entfernung der Aushalte-Entladungsimpulse einen Teiler der Anzahl der Treiberzyklen in jedem Teilbild sein, dessen Wertigkeit oder Gewicht der Luminanz ein Minimum beträgt (LSB). Wenn beispielsweise 16 Intensitätswerte verwendet werden und wenn ein Bild 480 Treiberzyklen umfaßt (die Frequenz eines horizontalen Synchronisationssignals), so beträgt das Verhältnis der Treiberzyklen der Teilbilder gleich 1:2:4:8. Es benötigen nämlich die Teilbilder jeweils 32, 64, 128 und 256 Treiberzyklen. In diesem Fall wird die Luminanz in 32 Werten eingestellt, da das Minimum(LSB)-Teilbild 32 Zyklen benötigt.
- Um ein Bild mit vollen Farben darzustellen, benötigt jede Farbe 64 bis 256 Intensitätswerte. Dies ist bei dem herkömmlichen Vielfach-Adressierungsverfahren der Fig. 59 nicht zu erreichen. Demnach hat die Anmelderin ein Tafel- Treiberverfahren vorgeschlagen, bei dem die Intensitätswerte unter Verwendung von getrennten Adressierungs- und Aushalte-Emissions- (Entladungs-) Perioden steuert (japanische ungeprüfte Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 4-195188).
- Fig. 60 zeigt einen Zeitsteuerplan, der diesen Vorschlag veranschaulicht, und Fig. 61 zeigt Treiberwellenformen dieses Vorschlags.
- In Fig. 60 sind Teilbilder SF1 bis SF4 zeitweilig voneinander über eine volle Bildebene hinweg getrennt. Jedes Teilbild benötigt eine Adressierungsperiode zum Wiederschreiben der Anzeigedaten und eine Aushalte-Emissions(Entladungs-)Periode zur Durchführung einer Emissions-Anzeigeoperation gemäß den wiedergeschriebenen Anzeigedaten. Die Bezugszeichen NSF1 bis NSF4 geben Zahlen der Aushalte Entladungszyklen an, die jeweils bei den Teilbildern SF1 bis SF4 ausgeführt werden. Bei diesem Beispiel gilt NSF1:NSF2 :NSF3:NSF4 = 1:2:4:8.
- In Fig. 61 wird zuerst eine Gesamt-Schreiboperation durchgeführt. Es werden daher Zeilen sequentiell eine um die andere gewählt und es wird eine Löschentladung selektiv in den Zellen durchgeführt, die von der ausgewählten Zeile nicht EIN-zuschalten sind, und zwar gemäß den Anzeigedaten. Nachdem in jeder Zeile die selektive Löschentladung ausgeführt worden ist, wird eine Aushalte-Entladung durchgeführt. Die Zahlen der Aushalte-Entladungszyklen der Teilbilder unterscheiden sich voneinander. Wenn 256 Intensitätswerte vorhanden sind, so lautet ein Verhältnis der Aushalte-Entladungszyklen der Teilbilder 1:2:4:8:16:64:128.
- Die Zahl der Aushalte-Entladungszyklen pro Bild (frame) beträgt gewöhnlich ca. 500. Wenn die Frequenz der Bilder gleich 60 Hz beträgt, liegt die Frequenz der Aushalte-Entladungszyklen bei 30 KHz.
- Anstelle die Zahlen der Aushalte-Entladungszyklen in den Teilbildern zur Einstellung der Luminanz zu ändern, gibt es ein Verfahren, den Wert eines Eingangssignals (Anzeigedaten) zu ändern. Parallele Anzeigetafeln, wie beispielsweise PDPs verwenden meistens eine digitale Steuerung. Daher wird ein analoges Eingangssignal (Anzeigedaten) in ein digitales Signal umgesetzt, welches dann einer Steuerschaltung zugeführt wird. In diesem Fall wird die Luminanz durch Steuern der Amplitude der analogen Daten unmittelbar vor der AD-Umsetzung eingestellt. Alternativ können die digitalen Daten nach der AD-Umsetzung mit 0 bis 100% multipliziert werden, um den Pegel des Signals zu steuern
- Bei irgendeinem Fall der herkömmlichen Verfahren zum Einstellen der Luminanz, wie in den Fig. 54 bis 61 gezeigt ist, ist eine Funktion, durch die die Luminanz jedes Teilbildes im wesentlichen linear gesteuert werden kann, nicht vorgesehen, bei Verwendung der Wandladungen, die sich über den Adressierungselektroden sammeln. Es ist daher bei dem herkömmlichen Verfahren, bei dem kein Prozeß angewandet wird, um Wandladungen im voraus vor der selektiven Schreibentladung anzusammeln, schwierig, die Luminanz genau einzustellen.
- In dem Fall, bei dem die Einstellung der Luminanz mit Vielfach-Intensitätswerten durchgeführt wird, sind dann, wenn jede Farbe 256 Intensitätswerte involviert, 16,76 Millionen Farben darstellbar. Es wird angenommen, daß das menschliche Auge 10 Millionen Farben in bester Umgebung diskriminieren kann. Dies ist der Grund dafür, warum ein hoch auflösendes Fernsehsystem 256 Intensitätswerte benötigt. 128 Intensitätswerte sind unzureichend, da diese lediglich 2 Millionen Farben liefern.
- Wenn die Luminanz abgesenkt wird, ist es nicht erforderlich, 16,76 Millionen Farben (= 256 Intensitätswerte) vorzusehen, da die Diskriminierungskapazität des menschlichen Augens sehr viel geringer ist als 10 Millionen Farben bei niedriger Luminanz.
- Wenn man dies in Betracht zieht, sind 128 Intensitätswerte unter 50% Luminanzbedingung ausreichend hinsichtlich der 256 Intensitätswerte für die maximale Luminanz. Wenn die Luminanz noch sehr viel niedriger liegt, beispielsweise 10% von der maximalen Luminanz beträgt, sind 16 Intensitätswerte (=4096 Farben) ausreichend.
- Diese Tatsachen liefern eine Idee zur Steuerung der Luminanz in Vielfachwerten.
- Wie oben erläutert wurde, ist es bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, daß sich Wandladungen, die effektiv bei einer selektiven Schreibentladung wirken, über der Adressierungselektrode angesammelt werden, und zwar bevor die selektive Schreibentladung in einer Anzeigetafel ausgeführt wird, wie beispielsweise einer AC PDP. Es kann daher die Spannung des Adressierungsimpulses reduziert werden und ein Schreibfehler in den Anzeigedaten aufgrund eines Löschfehlers kann verhindert werden. Als ein Mittel zur Realisierung des Prozesses der Ansammlung von Wandladungen wird eine Schreibentladung für alle Zellen und eine Löschentladung für alle Zellen ausgeführt.
- Ferner wird bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Schreibentladung und dann eine Löschentladung in allen Zellen einer ausgewählten Anzeigezeile durchgeführt, um diese Zellen gleichzumachen, bevor in diese Anzeigedaten geschrieben werden. Ein sequentielles Zeilen- Treiberverfahren, welches die vorliegende Erfindung verwendet, kann daher einen Schreibfehler in den Anzeigedaten verhindern und kann ein Qualitätsbild zur Anzeige bringen.
- Ferner wird bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Schreibentladung und dann die Löschentladung in allen Zellen von ausgewählten vielfachen Anzeigezeilen durchgeführt, um diese Zellen gleichzumachen, bevor Anzeigedaten in diese geschrieben werden. Ein sequentielles Vielfachzeilen-Treiberverfahren, welches die vorliegende Erfindung verwendet, kann daher einen Schreibfehler vermeiden und kann ein Qualitätsbild zur Anzeige bringen.
- Ferner wird bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Schreibentladung und dann eine Löschentladung in allen Zellen von allen Anzeigezeilen durchgeführt, um diese Zellen gleichzumachen, bevor Anzeigedaten in diese geschrieben werden. Ein separates Adressierungs- und Aushalte-Entladungsverfahren, welches die vorliegende Erfindung verwendet, kann daher einen Schreibfehler verhindern und kann ein Qualitätsbild zur Anzeige bringen.
- Ferner wird bei einem noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Schreibentladung und dann eine Löschentladung in allen Zellen von allen Anzeigezeilen durchgeführt, um diese Zeilen gleichzumachen, bevor Anzeigedaten in diese geschrieben werden. Ein separates Adressierungs- und Aushalte-Entladungsverfahren, welches die Erfindung verwendet, kann daher einen Schreibfehler verhindem und kann ein Qualitätsbild zur Anzeige bringen. Bei dieser Ausführungsform werden sequentiell Anzeigezeilen eine um die andere ausgewählt, es wird eine Schreibentladung in den Zellen durchgeführt&sub1; die von der ausgewählten Anzeigeteile EIN-zuschalten sind, und zwar unter Verwendung der Y- und Adressierungselektroden, um dadurch Anzeigedaten in die gewählte Anzeigezeile zu schreiben und um unmittelbar einen Aushalte-Entladungsimpuls an die X-Elektrode anzulegen, um die Aushalte-Entladung durchzuführen, um die Wandladungen zu stabilisieren und um die stabilisierten Wandladungen bis hin zu einer Aushalte-Entladungsperiode aufrechtzuerhalten.
- Ferner werden bei einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Anzeigezeilen in eine Vielzahl von Blöcken gruppiert und es sind X-Elektroden in jedem der Blöcke zusammengeschaltet. Die PDP-Vorrichtung wird beispielsweise mit Hilfe eines Treiberverfahrens angetrieben, welches die vorliegende Erfindung verwendet, um einen Schreibfehler zu vermeiden, um ein Qualitätsbild zur Anzeige zu bringen und um die Wandladungen bis hin zu einer Aushalte-Entladungsperiode zu stabilisieren. Eine solche Anordnung in Blöcken unterstützt die Reduzierung des Stromverbrauchs der Aushalte-Entladungsimpulse zum Stabilisieren der Wandladung während einer Adressierungsperiode. Speziell werden bei einer solchen Blockanordnung während einer Adressierungsperiode, in der Anzeigedaten geschrieben werden, Aushalte-Entladungsimpulse zum Stabilisieren der Wandladungen lediglich an die X-Elektrode des Blocks angelegt, der eine Anzeigezeile enthält, in die Anzeigedaten geschrieben werden, nicht jedoch an die X-Elektroden der Blöcke angelegt, die keine Anzeigezeile enthalten, an die Daten eingeführt werden.
- Ferner wird bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Spannung, die an die zweiten Elektroden der nicht gewählten Leitungen angelegt wird, so eingestellt, daß sie niedriger ist als das Potential eines Aushalte-Entladungsimpulses oder gleich ist einer Adressierungsspannung, um dadurch eine effektive Spannung abzusenken, die an einen Entladungsraum zwischen benachbarten Y- Elektroden angelegt wird, und zwar abzusenken unter eine Entladungs-Startspannung und um dadurch eine anormale Entladung zwischen benachbarten Y-Elektroden zu vermeiden.
- Ferner kann bei einer Ausführungsform, die dazu bestimmt ist, eine Einstellung der Luminanz zuzulassen, die vorliegende Erfindung eine Anzeigetafel treiben, und zwar unter Verwendung von getrennten Adressierungs- und Aushalte-Entladungsperioden, um ein Vollfarbenbild mit Vielfach- Intensitätswerten darzustellen und um die Luminanz in den Vielfachwerten mit hoher Genauigkeit einzustellen.
- Bei der oben erläuterten Anordnung werden die Zahlen der Aushalte-Emissionsoperationen in den jeweiligen Teilbildern auf dem gleichen Verhältnis erhöht oder vermindert, um digital Vielfachwerte zu steuern, ebenso die Luminanz einer Anzeigetafel, die beispielsweise 64 bis 256 Intensitätswerte ermöglicht, um dadurch eine Anzeige vergleichbar einer CRT zu realisieren.
- Ferner kann die letztere Ausführungsform zusätzlich eine Einrichtung verwenden, um die Originaloperationen (beispielsweise die Hochspannungsimpulsanlegeoperationen) in den Teilbildern anzuhalten, die keine Aushalte-Entladung benötigen, um einen vergeudenden Stromverbrauch zu beseitigen. Es wird daher möglich, die Anzeigeeinheit mit wünschenswerter niedriger Energie zu treiben, und zwar mit Hilfe der Wirkung der Ansammlung der Wandladungen. Ferner werden in einem Teilbild, bei dem keine Aushalteentladung ausgeführt wird, eine Schreibentladung für alle Zellen und eine Löschentladung für alle Zellen ebenso nicht ausgeführt. Daher kann die Hintergrundemission, verursacht durch solche Schreib- und Löschentladungen reduziert werden. Demnach kann eine Verschlechterung des Kontrastes bei einer Anzeigetafel verhindert werden und es ist auch möglich, eine Anzeigetafel mit hohem Kontrast zu realisieren, selbst wenn eine niedrige Luminanz gewünscht wird.
Claims (26)
1. Verfahren zum Treiben einer Anzeigetafel, mit einem
ersten Substrat (9), wenigstens einer Anzeigezeile (7&sub1;&submin;&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;;
75&sub1;&submin;&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;), wobei die oder jede Anzeigezeile jeweilige erste
und zweite Elektroden (2, 3k) besitzt, die auf dem ersten
Substrat (9) zueinander parallel verlaufend angeordnet
sind, einem zweiten Substrat (8) welches dem ersten
Substrat gegenüberliegt, und mit einer Vielzahl von dritten
Elektroden (4), die auf dem zweiten Substrat (8) angeordnet
sind und sich orthogonal zu den ersten und zweiten
Elektroden (2, 3k) erstrecken, wobei die oder jede Anzeigezeile
Anzeigezellen an jeweiligen Stellen aufweist, bei denen
eine der dritten Elektroden (4k) die ersten und zweiten
Elektroden (2, 3k) der in Betracht stehenden Anzeigezeile
kreuzt,
gemäß welchem Verfahren eine selektive
Schreib-Entladungsoperation an einer ausgewählten Anzeigezeile
durchgeführt wird, bei welcher Operation in solchen Zellen der
ausgewählten Anzeigezeile Entladungen hervorgebracht
werden, die durch Anzeigedaten als EIN-Zellen bezeichnet sind,
gefolgt von einer Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperation, bei
der die Entladungsvorgänge der EIN-Zellen in solcher Weise
ausgehalten werden, daß unter Verwendung einer
Speicherfunktion der Zellen Licht durch die EIN-Zellen wghrend der
Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperation emittiert wird;
welches Verfahren ferner eine
Lösch-Entladungsoperation umfaßt, die an der ausgewählten Anzeigezeile
ausgeführt wird, und zwar vor der selektiven
Schreib-Entladungsoperation, wobei nachfolgende Entladungen in allen
Zellen der ausgewählten Anzeigezeile unter Verwendung eines
Löschimpulses (38; 44; 46; 49, 50; 60; 84; 92) verhindert
werden, der an die ersten und zweiten Elektroden angelegt
wird;
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner eine
Gesamt-Schreibentladungsoperation enthält, die an der
ausgewählten Anzeigezeile vor der Lösch-Entladungsoperation
ausgeführt wird, bei welcher Operation alle Zellen der
ausgewählten Zeile unter Verwendung einer der ersten und
zweiten Elektroden und der genannten dritten Elektroden
adressiert werden und in allen Zellen der Zeile unter Verwendung
eines Schreibimpulses (36; 37; 47; 58; 82; 90; 97)
Entladungen hervorgebracht werden, welcher Schreibimpuls an die
ersten und zweiten Elektroden angelegt wird, so daß die
Gesamt-Schreibentladungs- und Löschentladungsoperationen dazu
dienen, das Ansammeln von Wandladungen über den dritten
Elektroden der Zellen der ausgewählten Anzeigezeile im
voraus von der selektiven Schreibentladungsoperation zu
vereinfachen, welche Wandladungen die effektive Entladung in
den bezeichneten EIN-Zellen während dieser selektiven
Schreibentladungsoperation fördern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anzeigetafel
aus einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel besteht, bei
welcher die Speicherfunktion durch Wandladungen realisiert
ist, die sich mit Hilfe der selektiven
Schreibentladungsoperation angesammelt haben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Anzeigetafel
eine Vielzahl solcher Anzeigezeilen (7&sub1; bis 7&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;)
aufweist, deren jeweilige erste Elektroden (2) alle
zusammengeschaltet sind und wobei die jeweiligen zweiten Elektroden
(3&sub1; bis 3&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;) der Anzeigezeilen voneinander unabhängig
sind,
wobei das Verfahren aufweist:
sequentielles Auswählen der Anzeigezeilen (7&sub1; bis
7&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;) eine um die andere, Durchführen solch einer Gesamt-
Schreibentladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile
unter Verwendung der ersten und zweiten Elektroden (2, 3),
Durchführen solch einer Löschentladungsoperation an der
ausgewählten Anzeigezeile durch Anlegen solch eines
Löschimpulses (38; 44; 46) an die zweite oder die erste
Elektrode dieser Zeile, um Entladungen in allen Zellen
dieser ausgewählten Anzeigezeile zu verhindern, und Ausführen
solch einer selektiven Schreibentladungsoperation an der
ausgewählten Anzeigezeile, um die bezeichneten EIN-Zellen
dieser Zeile einzuschalten unter Verwendung der zweiten und
dritten Elektroden (3, 4), um dadurch Anzeigedaten in die
ausgewählte Anzeigezeile zu schreiben.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Anzeigetafel
eine Vielzahl solcher Anzeigezeilen (7&sub1; bis 7&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;)
aufweist, deren jeweilige erste Elektroden (2) alle zusammen
geschaltet sind und die jeweiligen zweiten Elektroden (3)
der Anzeigezeilen voneinander unabhängig sind,
wobei das Verfahren umfaßt:
sequentielles Wählen einer Vielzahl (7M, 7N) der
Anzeigezeilen, Durchführen einer
Gesamt-Schreibentladungsoperation an den ausgewählten Anzeigezeilen, um in allen
Zellen solcher ausgewählter Zeilen Entladungen hervorzubringen
unter Verwendung der ersten und zweiten Elektroden (2, 3),
Durchführen solch einer Löschentladungsoperation durch
Anlegen eines Löschimpulses (49, 50) an die zweite oder die
erste Elektrode von jeder der ausgewählten Anzeigezeilen,
um in allen Zellen der ausgewählten Anzeigezeilen
Entladungen zu verhindern, und Durchführen solch einer selektiven
Schreibentladungsoperation an den genannten ausgewählten
Anzeigezeilen, um die bezeichneten EIN-Zellen jeder
ausgewählten Anzeigezeile einzuschalten unter Verwendung der
zweiten und dritten Elektroden (31 4), um dadurch die
Anzeigedaten in die ausgewählten Anzeigezeilen zu schreiben.
5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Anzeigetafel
eine Vielzahl solcher Anzeigezeilen 7&sub1; bis 7&sub1;&sub0;&sub0;&sub0; aufweist,
die jeweiligen ersten Elektroden (2) derselben alle
zusammengeschaltet sind und die jeweiligen zweiten Elektroden
(3) derselben Anzeigezeilen voneinander unabhängig
sind,
wobei das Verfahren umfaßt:
Durchführen solch einer
Gesamt-Schreibentladungsoperation an allen Anzeigezeilen der Tafel, um Entladungen in
allen Zellen von allen Anzeigezeilen unter Verwendung der
ersten und zweiten Elektroden (2, 3) hervorzubringen,
Ausführen solch einer Löschentladungsoperation an jeder
Anzeigezeile durch Anlegen solch eines Löschimpulses (60; 84;
92) an die zweite oder die erste Elektrode (2, 3) von jeder
Anzeigezeile, um Entladungen in allen Zellen von allen den
Anzeigezeilen zu verhindern,
sequentielles Auswählen der Anzeigezeilen eine nach
der anderen, Durchführen solch einer selektiven
Schreibentladungsoperation
an der ausgewählten Anzeigezeile, um
die bezeichneten EIN-Zellen von dieser Zeile unter
Verwendung der zweiten und dritten Elektroden (3, 4)
einzuschalten, um dadurch die Anzeigedaten in die ausgewählte
Anzeigezeile zu schreiben, und
nachdem die Anzeigedaten in alle die Anzeigezeilen
eingeschrieben sind, Durchführen einer solchen Aushalte-
Entladungsanzeigeoperation an allen den Anzeigezeilen, um
Entladungen in den bezeichneten EIN-Zellen von allen den
Anzeigezeilen auszuhalten unter Verwendung der ersten und
zweiten Elektroden (2, 3).
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem, nachdem die
selektive Schreibentladungsoperation an jeder ausgewählten
Anzeigezeile seinerseits ausgeführt ist, ein
Aushalte-Entladungsimpuls (65; 87) unmittelbar an die erste Elektrode (2)
angelegt wird, um eine
Aushalte-Entladungs-Stabilisierungsoperation zum Stabilisieren der Wandladungen in den Zellen
der in Betracht stehenden ausgewählten Zeile durchzuführen.
7. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Anzeigetafel
eine Vielzahl solcher Anzeigezeilen (75&sub1; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;)
aufweist, wobei die Anzeigezeilen in eine Vielzahl von Blöcken
(76&sub1; bis 76&sub4;) gruppiert sind, wobei die jeweils ersten
Elektroden (70&sub1; bis 70&sub4;) der Zeilen jedes Blocks alle
zusammengeschaltet sind und die jeweils zweiten Elektroden
(71&sub1; bis 71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;) der Zeilen jedes Blocks voneinander
unabhangig sind,
wobei das Verfahren aufweist:
Durchführen solch einer
Gesamt-Schreibentladungsoperation an allen den Anzeigezeilen, um Entladungen in allen
Anzeigezeilen unter Verwendung der ersten und zweiten
Elektroden hervorzubringen, Durchführen solch einer
Löschentladungsoperation an jeder Anzeigezeile durch Anlegen solch
eines Löschimpulses (84) an die zweite oder die erste
Elektrode
(71) von jeder Anzeigezeile, um in allen Zellen von
allen Anzeigezeilen Entladungen zu verhindern,
sequentielles Auswählen der Anzeigezeilen eine um die
andere, Durchführen solch einer selektiven
Schreibentladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile, um die
bezeichneten EIN-Zellen von dieser Anzeigezeile unter
Verwendung der zweiten und dritten Elektroden (71, 72)
einzuschalten, um dadurch Anzeigedaten in die ausgewählte
Anzeigezeile einzuschreiben, unmittelbares Anlegen eines
Aushalte-Entladungsimpulses (87) an die erste Elektrode (70) des
Blocks, welcher die ausgewählte Anzeigezeile enthält, um so
eine Aushalte-Entladungs-Stabilisierungsoperation
durchzuführen, um Wandladungen in den Zellen der ausgewählten
Zeile zu stabilisieren, und
nachdem die Anzeigedaten in alle die Anzeigezeilen
eingeschrieben wurden, Durchführen solch einer Aushalte-
Entladungs-Anzeigeoperation an allen Zellen der
Anzeigezeilen, um die Entladungen in den bezeichneten EIN-Zellen von
allen Anzeigezeilen auszuhalten unter Verwendung der ersten
und zweiten Elektroden (70, 71).
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7, bei
dem eine weitere Aushalte-Entladungsoperation zwischen den
Gesamt-Schreibentladungs- und -Löschentladungsoperationen
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Anzeigetafel
eine Vielzahl solcher Anzeigezeilen aufweist, deren
jeweilige zweite Elektroden (Y&sub1; bis YN) sequentiell ausgewählt
und angetrieben werden, und zwar Zeile um Zeile, und deren
jeweilige erste Elektroden (X) durch eine einzelne Treiber
schaltung getrieben werden, wobei die ersten und zweiten
Elektroden so angeordnet sind, daß die jeweiligen zweiten
Elektroden (Y&sub1;, Y&sub2;; Y&sub3;, Y&sub4;, ...) von zwei
aufeinanderfolgenden Anzeigezeilen zwischen den jeweiligen ersten
Elektroden
(X) solcher zwei Zeilen gelegen sind, wobei das
Verfahren aufweist:
Anlegen einer Spannung (Vy) an die zweiten Elektroden
der nicht gewählten Anzeigezeilen, welche Spannung
niedriger ist als das Potential eines Aushalte-Entladungsimpulses
(Vs), der an die zweiten Elektroden angelegt wird, wenn die
Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperation durchgeführt wird,
oder die gleich ist einer Adressierungsspannung (Va),
welche an die dritten Elektroden (A&sub1; bis AM) angelegt wird,
wenn die selektive Schreibentladungsoperation durchgeführt
wird.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 8, bei
dem eine weitere Löschentladungsoperation unter Verwendung
der ersten und zweiten Elektroden durchgeführt wird, und
zwar unmittelbar bevor die
Gesamt-Schreibentladungsoperation ausgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die genannte
weitere Aushalte-Entladungsoperation durch Anlegen eines
schmalen Impulses (37; 48; 59; 83; 91) in solcher Weise
ausgeführt wird, daß nachfolgende Entladungen nicht verhindert
werden, unmittelbar nachdem die
Gesamt-Schreibentladungsoperation ausgeführt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Bild,
welches zum Schreiben der Anzeigedaten eines gesamten
Bildes verwendet wird, aus einer Aufeinanderfolge von
einzelnen Teilbildern (SF1 bis SF8) zusammengestellt ist, wobei
jedes der Teilbilder eine unterschiedliche Luminanz
vorsieht und eine Adressierungsperiode (Ta) enthält, in
welcher solche selektiven Schreibentladungsoperationen
durchgeführt werden, um solche Anzeigedaten wieder zu schreiben,
und auch eine Aushalte-Emissionsperiode (Td) enthält, in
welcher solche Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperationen
ausgeführt werden, um die wieder geschriebenen Anzeigedaten
darzustellen, so daß eine Vielzahl von
Aushalte-Emissionszyklen in der Aushalte-Emissionsperiode von jedem Teilbild
vorhanden ist und die Adressierungs- und
Aushalte-Emissionsperioden von einem Teilbild zeitweise von denjenigen
des nächsten Teilbildes getrennt sind, und wobei die
Gesamtzahl der Aushalte-Entladungszyklen, die an jeder
Anzeigezelle in jedem Teilbild durchgeführt werden, einstellbar
ist, um die Zellen mit einem Satz von unterschiedlichen
möglichen Intensitätswerten zu versehen und um die
Einstellung der Luminanz des Bildes zu ermöglichen,
wobei die Zahlen (NSF1 bis NSF8) der
Aushalte-Emissionszyklen in den jeweiligen Teilbildern erhöht oder
vermindert werden, um die Luminanz des Bildes zu steuern,
wobei die Verhältnisse (NSF1: NSF2: NSF3: NSF4: NSF5: NSF6: NSF7:
NSF8) der Zahlen der Aushalte-Entladungszyklen in den
verschiedenen Teilbildern unverändert gehalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Teilbilder
(SF1 bis SF8) in Einklang mit dem Ausmaß der Luminanz, die
sie vorsehen, in eine Rangordnung gebracht sind und die
Zahl der Aushalte-Emissionszyklen eines gegebenen
Teilbildes, in Abhängigkeit von der Zahl der Aushalte-
Emissionszyklen des Teilbildes des Ranges, der um Eins
höher liegt als das gegebene Teilbild, bestimmt wird,
die Zahl (NSF1) der Aushalte-Emissionszyklen des
höchstrangigen Teilsbildes (SF1) zuerst bestimmt wird und
die Zahl von (NSF2) Aushalte-Emissionszyklen des
zweithöchstrangigen Teilbildes (SF2) dann in Abhängigkeit von
der bestimmten Zahl (NSF1) der Zyklen in dem höchstrangigen
Teilbild bestimmt wird usw. für alle die niederrangigeren
Teilbilder SF3-SF8)
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Zahl der
Aushalte-Emissionszyklen der gegebenen Teilbilder auf die
Hälfte derjenigen des Teilbildes eingestellt wird, welches
eine um Eins höhere Rangordnung hat als das gegebene
Teilbild.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem Bruchteile, wenn
sie vorhanden sind, aufgerundet werden oder unbeachtet
gelassen werden, wenn die Zahl der Aushalte-Emissionszyklen
des Teilbildes halbiert wird, welches um Eins höher in der
Rangordnung steht als diejenige des gegebenen Teilbildes.
16. Anzeigevorrichtung mit:
einer Anzeigetafel mit einem ersten Substrat (9), we
nigstens einer Anzeigezeile (7&sub1; bis 7&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;; 75&sub1; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;),
wobei die oder jede Anzeigezeile jeweils erste und zweite
Elektroden (2, 3k) aufweist, die auf dem ersten Substrat
(9) zueinander parallel verlaufend angeordnet sind, einem
zweiten Substrat (8), welches dem ersten Substrat
gegenüberliegt, und einer Vielzahl von dritten Elektroden (4k),
die auf dem zweiten Substrat (8) angeordnet sind und sich
orthogonal zu den ersten und zweiten Elektroden (2, 3k)
erstrecken, wobei die oder jede Anzeigezeile Anzeigezellen an
jeweiligen Stellen aufweist, an denen eine der ersten
Elektroden (4k) die ersten und zweiten Elektroden (2, 3k) der
in Betracht stehenden Anzeigezeile kreuzt;
einer Treibereinrichtung (14 bis 17), die mit den
ersten, zweiten und dritten Elektroden (2, 3k, 4k) der
Anzeigetafel verbunden ist und derart betreibbar ist, um an
diese eine Vielzahl von Treiber-Spannungsimpulsen anzulegen;
und
einer Steuereinrichtung (18), die an die
Treibereinrichtung (14 bis 17) angeschaltet ist, um ein solches
Anlegen der Treiberspannungsimpulse an die Anzeigetafel in
solcher Weise zu steuern, daß bei der Verwendung der
Anzeigevorrichtung eine selektive Schreibentladungsoperation an
einer ausgewählten Anzeigezeile durchgeführt wird, bei
welcher Operation in solchen Zellen der ausgewählten
Anzeigezeile
Entladungen hervorgebracht werden, die durch die
Anzeigedaten als EIN-Zellen bezeichnet wurden, gefolgt von
einer Aushalte-Entladungs-Anzeigeoperation, bei der in den
EIN-Zellen Entladungen ausgehalten werden, so daß unter
Verwendung einer Speicherfunktion von den EIN-Zellen
während der Aushalte-Entladungsoperation Licht emittiert wird,
und daß eine Lösch-Entladungsoperation an der ausgewählten
Anzeigezeile durchgeführt wird, und zwar vor der selektiven
Schreib-Entladungsoperation, bei der ein Löschimpuls an die
erste und zweite Elektrode der ausgewählten Anzeigezeile
angelegt wird, um nachfolgende Entladungen in allen Zellen
der ausgewählten Zeile zu verhindern;
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (18)
auch dafür ausgebildet ist, zu bewirken, daß eine Gesamt-
Schreibentladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile
durchgeführt wird, und zwar vor der
Lösch-Entladungsoperation, in welcher Gesamt-Schreibentladungsoperation die
Steuereinrichtung veranlaßt, daß Adressensignale an eine
der ersten und zweiten Elektroden und der dritten
Elektroden angelegt werden, um alle Zellen der gewählten
Anzeigezeile zu adressieren, und auch bewirkt, daß ein
Schreibimpuls an die ersten und zweiten Elektroden angelegt wird, um
in allen Zellen der ausgewählten Anzeigezeile Entladungen
hervorzubringen, so daß die Gesamt-Schreibentladungs- und
Löschoperationen dazu dienen, die Ansammlung von
Wandladungen über den dritten Elektroden der Zellen der ausgewählten
Anzeigezeile im voraus in bezug auf die selektive Schreib-
Entladungsoperation zu vereinfachen, welche Wandladungen
die effektive Entladung in den bezeichneten EIN-Zellen
während der selektiven Schreib-Entladungsoperation
unterstützen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Anzeigetafel
aus einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel besteht, in
welcher
die Speicherfunktion durch Wandladungen realisiert
ist, die sich mittels der selektiven
Schreibentladungsoperation ansammeln.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die
Steuereinrichtung (18) dafür ausgebildet ist, um die
Treibereinrichtung (14-17) zu steuern, um sequentiell die Anzeigezeilen
eine um die andere auszuwählen, um solch einen
Schreibimpuls (36) an die ersten und zweiten Elektroden anzulegen,
so daß solch eine Gesamt-Schreibentladungsoperation an der
ausgewählten Anzeigezeile ausgeführt wird, um Entladungen
in allen Zellen dieser Zeile hervorzubringen, um solch
einen Löschimpuls (38; 44; 46) an die zweite oder die erste
Elektrode der ausgewählten Anzeigezeile anzulegen, so daß
solch eine Löschentladungsoperation an dieser Zeile
ausgeführt wird, um Entladungen in allen Zellen der ausgewählten
Anzeigezeile zu verhindern, und um weitere Schreibimpulse
(49, 40) selektiv an die zweiten und dritten Elektroden der
ausgewählten Anzeigezeile anzulegen, um solch eine Schreib-
Entladungsoperation an der ausgewählten Anzeigezeile
durchzuführen, so daß die bezeichneten EIN-Zellen der Zeile
eingeschaltet werden, um dadurch die Anzeigedaten in die
ausgewählte Anzeigezeile einzuschreiben.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die
Steuereinrichtung (18) dafür ausgebildet ist, um die
Treibereinrichtung (14-17) so zu steuern, um sequentiell eine Vielzahl
von Anzeigezeilen (7M, 7N) auszuwählen, um solch einen
Schreibimpuis (47) an die ersten und zweiten Elektroden
anzulegen, so daß solch eine
Gesarnt-Schreibentladungsoperation an den ausgewählten Anzeigezeilen (7M, 7N) ausgeführt
wird, um Entladungen in allen Zellen solcher Zeilen bzw.
Leitungen hervorzubringen, um solch einen Löschimpuls (49,
50) an die zweite oder die erste Elektrode von jeder der
ausgewählten Anzeigezeile anzulegen, so daß solch eine
Löschentladungsoperation an solchen Zeilen ausgeführt wird,
um Entladungen in allen Zellen der ausgewählten
Anzeigezeilen zu verhindern und um weitere Schreibimpulse (51-54)
selektiv an die zweiten und dritten Elektroden der ausgewähl
ten Anzeigezeilen anzulegen, um solch eine selektive
Schreibentladungsoperation an solchen Zeilen durchzuführen,
so daß die bezeichneten EIN-Zellen derselben eingeschaltet
werden, um dadurch die Anzeigedaten in die ausgewählten
Anzeigezeilen einzuschreiben.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, bei der die
Steuereinrichtung (18) dafür ausgebildet ist, um die
Treibereinrichtung (14 bis 17) derart zu steuern, daß ein
Aushalteimpuls (37; 48) zwischen den
Gesamt-Schreibentladungs- und Löschentladungsoperationen angelegt wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Anzeigetafel
eine Isolierschicht (12; 313) aufweist, die in jeder
Anzeigezelle die dritte Elektrode (4k; 310) von einem
Entladungsraum (311) trennt, der zwischen der dritten Elektrode
(4k; 310) und in ersten und zweiten Elektroden (2, 3k; X,
Y) ausgebildet ist, so daß die Wandladungen sich auf der
Isolierschicht (12; 313) sammeln können.
22. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der ein Bild
(frame), welches zum Schreiben der Anzeigedaten eines
gesamten Bildes verwendet wird, aus einer Folge von einzelnen
Teilbildern (SF1 bis SF8) aufgebaut ist, wobei jedes der
Teilbilder eine unterschiedliche Luminanz erzeugt und eine
Adressierungsperiode (Ta) enthält, in welcher solche
selektiven Schreibentladungsoperatinen ausgeführt werden, um
solche Anzeigedaten wieder zu schreiben, und eine Aushalte
Emissionsperiode (Td) enthält, in welcher solche Aushalte-
Entladungs-Anzeigeoperationen durchgeführt werden, um die
wieder geschriebenen Anzeigedaten darzustellen, wobei in
der Aushalte-Emissionsperiode (Td) eine Vielzahl von
Aushalte-Emissionszyklen von jedem Teilbild vorhanden ist und
die Adressierungs- und Aushalte-Emissionsperiode (Ta, Td)
von einem Teilbild zeitweilig von solchen des nächsten
Teilbildes getrennt sind und wobei die Gesamtzahl der
Aushalte-Emissionszyklen, die an jeder Anzeigezelle in jedem
Bild (frame) durchgeführt wird, einstellbar ist, um die
Zellen mit einem Satz von verschiedenen möglichen
Intensitätswerten zu versehen und um eine Einstellung der Luminanz
des Bildes zu ermöglichen, wobei die Zahlen (NSF1 bis NSF8)
der Aushalte-Emissionszyklen in den jeweiligen Teilbildern
erhöht oder vermindert werden, um die Luminanz des Bildes
zu steuern, während die Verhältnisse (NSF1: NSF2: NSF3: NSF4:
NSF5: NSF6: NSF7: NSF8) der Zahlen der
Aushalte-Emissionszyklen in den verschiedenen Teilbildern unverändert
gehalten werden und wobei die Teilbilder in Einklang mit dem
Ausmaß der Luminanz, die sie vorsehen, in eine Rangordnung
gebracht sind;
wobei die Vorrichtung ferner aufweist:
eine erste Einrichtung (111 bis 113) zum Bestimmen der
Zahl (NSF1) der Aushalte-Emissionszyklen des höchstrangigen
Teilbildes (SF1); und
eine zweite Einrichtung (115), um in Abhängigkeit von
der Zahl (NSF1), die durch die erste Einrichtung bestimmt
wurde, die Zahl (NSF2) der Aushalte-Emissionszyklen des
nächsthöchstrangigen Teilbildes (SF2) zu bestimmen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, die ferner eine
Einrichtung (120, 121) enthält, um zu verhindern, daß Operationen
in einem Teilbild ausgeführt werden, wenn das Ergebnis der
Bestimmungen durch die erste und die zweite Einrichtung
(111 bis 113; 115) darin besteht, daß die Zahl der
Aushalte-Emissionszyklen des in Betracht stehenden Teilbildes
Null beträgt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, die ferner enthält:
eine Einrichtung (114) zum Halten von Daten, gemäß
welchen die Zahl der Aushalte-Emissionszyklen des nächstens
Teilbildes bestimmt wird;
eine Einrichtung (116) zum Zählen der Zahl der
Aushalte-Emissionszyklen, die bei dem momentanen Teilbild
durchgeführt werden;
eine Einrichtung (117) zum Vergleichen des Zählwertes
der Zähleinrichtung (116) mit den in der Halteeinrichtung
(114) gehaltenen Daten; und
eine Einrichtung (118, 119) zum Vorsehen eines Befehls
zum Starten des nächsten Teilbildes, wenn die
Vergleichseinrichtung (117) eine Übereinstimmung mit dem Zählwert und
den gehaltenen Daten anzeigt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, 23 oder 24, bei der die
erste Einrichtung (111 bis 113) Mittel (111) enthält, um
optional die Zahl (NSF1) der Aushalte-Emissionszyklen der
höchstrangigen Teilbilder einzustellen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die
Anzeigezeilen (75&sub1; bis 75&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;) in eine Vielzahl von Blöcken (76&sub1; bis
76&sub4;) gruppiert sind, wobei die jeweils ersten Elektroden
(70&sub1; bis 70&sub4;) der Zeilen jedes Blocks alle
zusammengeschaltet sind und die jeweils zweiten Elektroden (71&sub1; bis
71&sub1;&sub0;&sub0;&sub0;) der Zeilen jedes Blocks unabhängig voneinander
sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33834291 | 1991-12-20 | ||
JP25122892 | 1992-09-21 | ||
JP28145992 | 1992-10-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69220019D1 DE69220019D1 (de) | 1997-07-03 |
DE69220019T2 true DE69220019T2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=27334009
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229684T Expired - Lifetime DE69229684T2 (de) | 1991-12-20 | 1992-12-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel |
DE69220019T Expired - Lifetime DE69220019T2 (de) | 1991-12-20 | 1992-12-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel |
DE69232961T Expired - Lifetime DE69232961T2 (de) | 1991-12-20 | 1992-12-18 | Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229684T Expired - Lifetime DE69229684T2 (de) | 1991-12-20 | 1992-12-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232961T Expired - Lifetime DE69232961T2 (de) | 1991-12-20 | 1992-12-18 | Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5420602A (de) |
EP (4) | EP0549275B1 (de) |
DE (3) | DE69229684T2 (de) |
Families Citing this family (342)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6861803B1 (en) | 1992-01-28 | 2005-03-01 | Fujitsu Limited | Full color surface discharge type plasma display device |
KR100271479B1 (ko) * | 1993-08-23 | 2000-11-15 | 김순택 | 플라즈마 표시판넬의 구동방법 |
FR2713382B1 (fr) | 1993-12-03 | 1995-12-29 | Thomson Tubes Electroniques | Procédé de réglage de la luminosité globale d'un écran matriciel bistable affichant des demi-teintes. |
JP2772753B2 (ja) | 1993-12-10 | 1998-07-09 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネル並びにその駆動方法及び駆動回路 |
JP2891280B2 (ja) * | 1993-12-10 | 1999-05-17 | 富士通株式会社 | 平面表示装置の駆動装置及び駆動方法 |
US5656893A (en) * | 1994-04-28 | 1997-08-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Gas discharge display apparatus |
US5969478A (en) * | 1994-04-28 | 1999-10-19 | Matsushita Electronics Corporation | Gas discharge display apparatus and method for driving the same |
JP3395399B2 (ja) * | 1994-09-09 | 2003-04-14 | ソニー株式会社 | プラズマ駆動回路 |
JP3555995B2 (ja) * | 1994-10-31 | 2004-08-18 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイ装置 |
US5757348A (en) * | 1994-12-22 | 1998-05-26 | Displaytech, Inc. | Active matrix liquid crystal image generator with hybrid writing scheme |
US5748164A (en) | 1994-12-22 | 1998-05-05 | Displaytech, Inc. | Active matrix liquid crystal image generator |
US5808800A (en) | 1994-12-22 | 1998-09-15 | Displaytech, Inc. | Optics arrangements including light source arrangements for an active matrix liquid crystal image generator |
JP3369395B2 (ja) * | 1995-04-17 | 2003-01-20 | パイオニア株式会社 | マトリクス方式プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
DE69638014D1 (de) * | 1995-07-21 | 2009-10-15 | Canon Kk | Grauskalasteuerschaltung mit Luminanzkompensation |
US6373452B1 (en) | 1995-08-03 | 2002-04-16 | Fujiitsu Limited | Plasma display panel, method of driving same and plasma display apparatus |
US5872425A (en) * | 1995-08-31 | 1999-02-16 | Matsushita Electronics Corporation | Plasma display device and method for driving the same |
US6100859A (en) * | 1995-09-01 | 2000-08-08 | Fujitsu Limited | Panel display adjusting number of sustaining discharge pulses according to the quantity of display data |
JPH0981074A (ja) * | 1995-09-19 | 1997-03-28 | Fujitsu Ltd | ディスプレイ装置及びディスプレイユニット及びディスプレイ信号生成装置 |
JP3364066B2 (ja) * | 1995-10-02 | 2003-01-08 | 富士通株式会社 | Ac型プラズマディスプレイ装置及びその駆動回路 |
US5745086A (en) * | 1995-11-29 | 1998-04-28 | Plasmaco Inc. | Plasma panel exhibiting enhanced contrast |
JP3433032B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2003-08-04 | パイオニア株式会社 | 面放電交流型プラズマディスプレイ装置及びその駆動方法 |
TW297893B (en) * | 1996-01-31 | 1997-02-11 | Fujitsu Ltd | A plasma display apparatus having improved restarting characteristic, a drive method of the same, a waveform generating circuit having reduced memory capacity and a matrix-type panel display using the waveform generating circuit |
JP3263310B2 (ja) * | 1996-05-17 | 2002-03-04 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネル駆動方法及びこの駆動方法を用いたプラズマディスプレイ装置 |
KR100222198B1 (ko) * | 1996-05-30 | 1999-10-01 | 구자홍 | 플라즈마 표시장치의 구동회로 |
JP3704813B2 (ja) * | 1996-06-18 | 2005-10-12 | 三菱電機株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ |
KR100229072B1 (ko) * | 1996-07-02 | 1999-11-01 | 구자홍 | 서브 프레임 구동방식을 위한 계조 데이터 구현회로 및 그 방법 |
US6052101A (en) * | 1996-07-31 | 2000-04-18 | Lg Electronics Inc. | Circuit of driving plasma display device and gray scale implementing method |
JP2914494B2 (ja) * | 1996-09-30 | 1999-06-28 | 日本電気株式会社 | 交流放電メモリ型プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP3318497B2 (ja) | 1996-11-11 | 2002-08-26 | 富士通株式会社 | Ac型pdpの駆動方法 |
JP3348610B2 (ja) * | 1996-11-12 | 2002-11-20 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法及び装置 |
JP2874671B2 (ja) * | 1996-11-19 | 1999-03-24 | 日本電気株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動回路 |
JPH10187091A (ja) * | 1996-12-25 | 1998-07-14 | Nec Corp | 面放電型プラズマディスプレイ |
JP3033546B2 (ja) * | 1997-01-28 | 2000-04-17 | 日本電気株式会社 | 交流放電メモリ型プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
US6424325B1 (en) | 1997-03-07 | 2002-07-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Circuit for and method of driving a flat panel display in a sub field mode and a flat panel display with such a circuit |
RU2120154C1 (ru) * | 1997-03-28 | 1998-10-10 | Совместное закрытое акционерное общество "Научно-производственная компания "ОРИОН-ПЛАЗМА" | Газоразрядная индикаторная панель переменного тока с поверхностным разрядом и способ управления ею |
JP3703247B2 (ja) * | 1997-03-31 | 2005-10-05 | 三菱電機株式会社 | プラズマディスプレイ装置及びプラズマディスプレイ駆動方法 |
JP3629349B2 (ja) * | 1997-04-02 | 2005-03-16 | パイオニア株式会社 | 面放電型プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP3517551B2 (ja) * | 1997-04-16 | 2004-04-12 | パイオニア株式会社 | 面放電型プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
KR100230437B1 (ko) | 1997-04-22 | 1999-11-15 | 손욱 | 면 방전형 교류 플라즈마 표시 패널의 구동 방법 |
JP3710592B2 (ja) * | 1997-04-24 | 2005-10-26 | 三菱電機株式会社 | プラズマディスプレイの駆動方法 |
JPH10307561A (ja) * | 1997-05-08 | 1998-11-17 | Mitsubishi Electric Corp | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP3573968B2 (ja) * | 1997-07-15 | 2004-10-06 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイの駆動方法及び駆動装置 |
JP3429438B2 (ja) * | 1997-08-22 | 2003-07-22 | 富士通株式会社 | Ac型pdpの駆動方法 |
KR100258913B1 (ko) * | 1997-09-01 | 2000-06-15 | 손욱 | 플라즈마 표시 패널 및 그 구동 방법 |
JP3423865B2 (ja) * | 1997-09-18 | 2003-07-07 | 富士通株式会社 | Ac型pdpの駆動方法及びプラズマ表示装置 |
FR2769115B1 (fr) * | 1997-09-30 | 1999-12-03 | Thomson Tubes Electroniques | Procede de commande d'un panneau de visualisation alternatif integrant une ionisation |
JP3697338B2 (ja) * | 1997-09-30 | 2005-09-21 | 松下電器産業株式会社 | Ac型プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP3559719B2 (ja) | 1998-01-13 | 2004-09-02 | キヤノン株式会社 | プラズマアドレス型の液晶表示装置 |
KR100264462B1 (ko) * | 1998-01-17 | 2000-08-16 | 구자홍 | 3전극 면방전 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 그 구동장치 |
TW426840B (en) * | 1998-09-02 | 2001-03-21 | Acer Display Tech Inc | Driving device and method of plasma display panel which can remove the dynamic false contour |
JP3077660B2 (ja) * | 1998-02-25 | 2000-08-14 | 日本電気株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
KR100347586B1 (ko) | 1998-03-13 | 2002-11-29 | 현대 프라즈마 주식회사 | 교류형플라즈마디스플레이패널구동방법 |
KR100273288B1 (ko) | 1998-04-09 | 2000-12-15 | 김영환 | 디스플레이 패널용 데이터 제어 장치 |
JP3640527B2 (ja) * | 1998-05-19 | 2005-04-20 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイ装置 |
JP3420938B2 (ja) | 1998-05-27 | 2003-06-30 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネル駆動方法および駆動装置 |
JP4210805B2 (ja) * | 1998-06-05 | 2009-01-21 | 株式会社日立プラズマパテントライセンシング | ガス放電デバイスの駆動方法 |
TW527576B (en) * | 1998-07-29 | 2003-04-11 | Hitachi Ltd | Display panel driving method and discharge type display apparatus |
JP2000047636A (ja) * | 1998-07-30 | 2000-02-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Ac型プラズマディスプレイ装置 |
US6999047B1 (en) | 1998-08-12 | 2006-02-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Displaying video on a plasma display panel |
US6809707B1 (en) | 1998-08-12 | 2004-10-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Displaying interlaced video on a matrix display |
JP2000089720A (ja) * | 1998-09-10 | 2000-03-31 | Fujitsu Ltd | プラズマディスプレイの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置 |
US6184848B1 (en) * | 1998-09-23 | 2001-02-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Positive column AC plasma display |
JP3838311B2 (ja) * | 1998-10-09 | 2006-10-25 | 株式会社日立プラズマパテントライセンシング | プラズマディスプレイパネル |
TW400530B (en) | 1998-11-05 | 2000-08-01 | Acer Display Tech Inc | The method of decreasing the phenomena of dark area in the plasma monitor |
JP3466098B2 (ja) | 1998-11-20 | 2003-11-10 | 富士通株式会社 | ガス放電パネルの駆動方法 |
EP1022713A3 (de) | 1999-01-14 | 2000-12-06 | Nec Corporation | Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstromplasmaanzeigetafel |
US6271811B1 (en) * | 1999-03-12 | 2001-08-07 | Nec Corporation | Method of driving plasma display panel having improved operational margin |
US6501447B1 (en) * | 1999-03-16 | 2002-12-31 | Lg Electronics Inc. | Plasma display panel employing radio frequency and method of driving the same |
US7619591B1 (en) | 1999-04-26 | 2009-11-17 | Imaging Systems Technology | Addressing and sustaining of plasma display with plasma-shells |
JP3468284B2 (ja) * | 1999-06-15 | 2003-11-17 | 日本電気株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP2001013917A (ja) * | 1999-06-30 | 2001-01-19 | Hitachi Ltd | ディスプレイ装置 |
KR100617446B1 (ko) * | 1999-11-30 | 2006-09-01 | 오리온피디피주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 |
JP3950326B2 (ja) | 2000-11-29 | 2007-08-01 | ダエウー エレクトロニクス サービス コーポレーション リミテッド | プラズマスイッチ型有機電界発光表示素子 |
US6930451B2 (en) * | 2001-01-16 | 2005-08-16 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Plasma display and manufacturing method thereof |
JP4768134B2 (ja) * | 2001-01-19 | 2011-09-07 | 日立プラズマディスプレイ株式会社 | プラズマディスプレイ装置の駆動方法 |
US7122961B1 (en) | 2002-05-21 | 2006-10-17 | Imaging Systems Technology | Positive column tubular PDP |
US7157854B1 (en) | 2002-05-21 | 2007-01-02 | Imaging Systems Technology | Tubular PDP |
US6794824B2 (en) * | 2002-05-24 | 2004-09-21 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Automatic power control (APC) method and device of plasma display panel (PDP) and PDP device having the APC device |
JP4271902B2 (ja) * | 2002-05-27 | 2009-06-03 | 株式会社日立製作所 | プラズマディスプレイパネル及びそれを用いた画像表示装置 |
KR100441528B1 (ko) * | 2002-07-08 | 2004-07-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 계조 및 색 표현력 향상을 위한 플라즈마 디스플레이패널의 구동 장치 및 그 방법 |
KR100603282B1 (ko) * | 2002-07-12 | 2006-07-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 어드레싱 전력을 최소화한 3-전극 플라즈마 디스플레이장치의 구동 방법 |
KR100467431B1 (ko) | 2002-07-23 | 2005-01-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동 방법 |
US7348726B2 (en) * | 2002-08-02 | 2008-03-25 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Plasma display panel and manufacturing method thereof where address electrodes are formed by depositing a liquid in concave grooves arranged in a substrate |
KR100484646B1 (ko) * | 2002-09-27 | 2005-04-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100522686B1 (ko) * | 2002-11-05 | 2005-10-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시장치 |
JP2004192875A (ja) * | 2002-12-10 | 2004-07-08 | Nec Plasma Display Corp | プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法 |
US7187125B2 (en) | 2002-12-17 | 2007-03-06 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Plasma display panel |
DE60323453D1 (de) | 2002-12-31 | 2008-10-23 | Samsung Sdi Co Ltd | Plasmaanzeigetafel mit Aufrechterhaltungselektroden mit Doppelspalt |
KR100531786B1 (ko) * | 2003-02-12 | 2005-11-29 | 엘지전자 주식회사 | 평판 디스플레이 패널의 스캔구동장치 |
KR100589331B1 (ko) | 2003-02-21 | 2006-06-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20040095854A (ko) * | 2003-04-28 | 2004-11-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널을 채용한 화상 표시장치 |
KR20040100055A (ko) * | 2003-05-21 | 2004-12-02 | 삼성에스디아이 주식회사 | 교류형 플라즈마 디스플레이 패널 및 어드레스 전극형성방법 |
WO2004109636A1 (ja) * | 2003-06-04 | 2004-12-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | プラズマディスプレイ装置およびその駆動方法 |
KR100521475B1 (ko) * | 2003-06-23 | 2005-10-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100508949B1 (ko) * | 2003-09-04 | 2005-08-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100528917B1 (ko) | 2003-07-22 | 2005-11-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100515838B1 (ko) | 2003-07-29 | 2005-09-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050018032A (ko) * | 2003-08-12 | 2005-02-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시장치 |
KR100515841B1 (ko) * | 2003-08-13 | 2005-09-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100528919B1 (ko) | 2003-08-18 | 2005-11-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 외광 반사를 줄인 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100573112B1 (ko) * | 2003-09-01 | 2006-04-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100542231B1 (ko) * | 2003-09-02 | 2006-01-10 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100515362B1 (ko) * | 2003-09-04 | 2005-09-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100542189B1 (ko) * | 2003-09-04 | 2006-01-10 | 삼성에스디아이 주식회사 | 개선된 어드레스전극구조를 갖는 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100528924B1 (ko) * | 2003-09-08 | 2005-11-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100544132B1 (ko) * | 2003-09-08 | 2006-01-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조방법 |
KR100528925B1 (ko) * | 2003-09-09 | 2005-11-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 방열시트 및 이를 구비한 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100515342B1 (ko) * | 2003-09-26 | 2005-09-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 패널의 어드레스 데이터 자동 전력 제어방법과 장치, 그 장치를 갖는 플라즈마 표시 패널 |
KR100497235B1 (ko) * | 2003-10-01 | 2005-06-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 플라즈마디스플레이 패널의 화상 처리 방법 |
KR100515843B1 (ko) | 2003-10-01 | 2005-09-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
FR2860634A1 (fr) | 2003-10-01 | 2005-04-08 | Thomson Plasma | Dispositif de commande d'un panneau d'affichage au plasma |
KR100528929B1 (ko) * | 2003-10-08 | 2005-11-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 디스플레이 장치용 열 전도매체와, 이를 제조하기 위한방법과, 이를 적용한 플라즈마 표시장치 조립체 |
KR100515845B1 (ko) | 2003-10-09 | 2005-09-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 플라즈마 디스플레이 패널의후면 패널 제조방법 |
JP4276157B2 (ja) * | 2003-10-09 | 2009-06-10 | 三星エスディアイ株式会社 | プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法 |
KR100536198B1 (ko) * | 2003-10-09 | 2005-12-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100751314B1 (ko) * | 2003-10-14 | 2007-08-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 어드레싱 전력을 최소화한 방전 디스플레이 장치 및 그구동 방법 |
KR100522701B1 (ko) * | 2003-10-16 | 2005-10-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 결정화 유전체층을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널과,이의 제조 방법 |
KR100570609B1 (ko) * | 2003-10-16 | 2006-04-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 패널 및 그의 색좌표 제어장치 및 제어방법 |
KR100589358B1 (ko) * | 2003-10-16 | 2006-06-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100625976B1 (ko) * | 2003-10-16 | 2006-09-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
US20050088092A1 (en) * | 2003-10-17 | 2005-04-28 | Myoung-Kon Kim | Plasma display apparatus |
KR100647586B1 (ko) * | 2003-10-21 | 2006-11-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100669692B1 (ko) * | 2003-10-21 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 높은 휘도 및 콘트라스트를 가진 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100570614B1 (ko) * | 2003-10-21 | 2006-04-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 고부하 화면의 계조 표현 방법 및 그 방법을 사용한플라즈마 디스플레이 패널 구동 장치 |
KR100627381B1 (ko) | 2003-10-23 | 2006-09-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 드라이버 ic 방열구조를 갖는 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR20050039206A (ko) * | 2003-10-24 | 2005-04-29 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100615180B1 (ko) * | 2003-10-28 | 2006-08-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 다층 배면 유전층을 구비하는 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100647588B1 (ko) * | 2003-10-29 | 2006-11-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치 |
KR100669693B1 (ko) | 2003-10-30 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유전체막용 도료 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100578792B1 (ko) * | 2003-10-31 | 2006-05-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 형광체 도포에 적합한 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100578912B1 (ko) * | 2003-10-31 | 2006-05-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 개선된 전극을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100669696B1 (ko) * | 2003-11-08 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시장치 |
KR100560471B1 (ko) * | 2003-11-10 | 2006-03-13 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동 방법 |
US7285914B2 (en) * | 2003-11-13 | 2007-10-23 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Plasma display panel (PDP) having phosphor layers in non-display areas |
KR100647590B1 (ko) * | 2003-11-17 | 2006-11-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널과, 이의 제조 방법 |
KR100603311B1 (ko) | 2003-11-22 | 2006-07-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 패널구동방법 및 장치 |
KR100603310B1 (ko) * | 2003-11-22 | 2006-07-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 계조의 선형성 증진을 위한 방전 표시 패널의 구동 방법 |
KR100578837B1 (ko) * | 2003-11-24 | 2006-05-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 구동 방법 |
KR20050049861A (ko) | 2003-11-24 | 2005-05-27 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100603312B1 (ko) * | 2003-11-24 | 2006-07-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 구동방법 |
KR20050051039A (ko) * | 2003-11-26 | 2005-06-01 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100589370B1 (ko) * | 2003-11-26 | 2006-06-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100589357B1 (ko) * | 2003-11-27 | 2006-06-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 형광체 도포에 적합한 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100669700B1 (ko) * | 2003-11-28 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 방열 성능이 개선된 플라즈마 표시장치 조립체 |
KR100667925B1 (ko) * | 2003-11-29 | 2007-01-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 제조방법 |
KR100603324B1 (ko) * | 2003-11-29 | 2006-07-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100625992B1 (ko) * | 2003-11-29 | 2006-09-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 |
KR100669317B1 (ko) * | 2003-11-29 | 2007-01-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널용 녹색 형광체 |
KR100589412B1 (ko) * | 2003-11-29 | 2006-06-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법 |
KR100612382B1 (ko) * | 2003-11-29 | 2006-08-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법 |
KR20050075643A (ko) * | 2004-01-17 | 2005-07-21 | 삼성코닝 주식회사 | 플라즈마 표시장치용 필터 조립체와, 이의 제조방법 |
KR100589404B1 (ko) * | 2004-01-26 | 2006-06-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널용 녹색 형광체 및 이를포함하는 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050078444A (ko) * | 2004-01-29 | 2005-08-05 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시 장치 |
KR100669706B1 (ko) * | 2004-02-10 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100637148B1 (ko) * | 2004-02-18 | 2006-10-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100637151B1 (ko) * | 2004-02-21 | 2006-10-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100589336B1 (ko) * | 2004-02-25 | 2006-06-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100603332B1 (ko) * | 2004-02-26 | 2006-07-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 디스플레이 패널구동방법 |
US7508673B2 (en) * | 2004-03-04 | 2009-03-24 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Heat dissipating apparatus for plasma display device |
US7279837B2 (en) * | 2004-03-24 | 2007-10-09 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Plasma display panel comprising discharge electrodes disposed within opaque upper barrier ribs |
KR100683671B1 (ko) * | 2004-03-25 | 2007-02-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전자기파 차폐층을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100669713B1 (ko) * | 2004-03-26 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100581906B1 (ko) | 2004-03-26 | 2006-05-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치 |
KR100581907B1 (ko) * | 2004-04-09 | 2006-05-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100625997B1 (ko) * | 2004-04-09 | 2006-09-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
US20050225245A1 (en) * | 2004-04-09 | 2005-10-13 | Seung-Beom Seo | Plasma display panel |
JP4248511B2 (ja) * | 2004-04-12 | 2009-04-02 | 三星エスディアイ株式会社 | プラズマ表示装置 |
KR100530642B1 (ko) * | 2004-04-12 | 2005-11-23 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치 |
KR100918410B1 (ko) * | 2004-04-12 | 2009-09-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
US7256545B2 (en) | 2004-04-13 | 2007-08-14 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Plasma display panel (PDP) |
KR100573140B1 (ko) * | 2004-04-16 | 2006-04-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050101427A (ko) * | 2004-04-19 | 2005-10-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050101431A (ko) * | 2004-04-19 | 2005-10-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050101918A (ko) * | 2004-04-20 | 2005-10-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050101905A (ko) * | 2004-04-20 | 2005-10-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 고효율 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050101903A (ko) * | 2004-04-20 | 2005-10-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전자기파 차폐전극을 구비한 플라스마 디스플레이 패널 |
KR20050104007A (ko) * | 2004-04-27 | 2005-11-02 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100922745B1 (ko) * | 2004-04-27 | 2009-10-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050104215A (ko) * | 2004-04-28 | 2005-11-02 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050104269A (ko) * | 2004-04-28 | 2005-11-02 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
US7457120B2 (en) * | 2004-04-29 | 2008-11-25 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Plasma display apparatus |
KR100560481B1 (ko) * | 2004-04-29 | 2006-03-13 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마 표시장치 |
GB0409662D0 (en) * | 2004-04-30 | 2004-06-02 | Johnson Electric Sa | Brush assembly |
KR100918411B1 (ko) * | 2004-05-01 | 2009-09-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050105411A (ko) * | 2004-05-01 | 2005-11-04 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050107050A (ko) * | 2004-05-07 | 2005-11-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100918413B1 (ko) * | 2004-05-18 | 2009-09-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050111188A (ko) * | 2004-05-21 | 2005-11-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050111185A (ko) * | 2004-05-21 | 2005-11-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100648716B1 (ko) | 2004-05-24 | 2006-11-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 구동방법 |
KR100918415B1 (ko) * | 2004-05-24 | 2009-09-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050112307A (ko) * | 2004-05-25 | 2005-11-30 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100536226B1 (ko) * | 2004-05-25 | 2005-12-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 |
US20050264233A1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-01 | Kyu-Hang Lee | Plasma display panel (PDP) |
KR20050112576A (ko) * | 2004-05-27 | 2005-12-01 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 모듈 및 이를 제조하는 방법 |
KR100578924B1 (ko) * | 2004-05-28 | 2006-05-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100922746B1 (ko) * | 2004-05-31 | 2009-10-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100612358B1 (ko) * | 2004-05-31 | 2006-08-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050116431A (ko) * | 2004-06-07 | 2005-12-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 감광성 페이스트 조성물, 이를 이용하여 제조된 pdp전극, 및 이를 포함하는 pdp |
KR100658740B1 (ko) * | 2004-06-18 | 2006-12-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20050121931A (ko) * | 2004-06-23 | 2005-12-28 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
US7649318B2 (en) * | 2004-06-30 | 2010-01-19 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Design for a plasma display panel that provides improved luminance-efficiency and allows for a lower voltage to initiate discharge |
JP4382707B2 (ja) | 2004-06-30 | 2009-12-16 | 三星エスディアイ株式会社 | プラズマディスプレイパネル |
KR100542204B1 (ko) * | 2004-06-30 | 2006-01-10 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100590088B1 (ko) * | 2004-06-30 | 2006-06-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100592285B1 (ko) * | 2004-07-07 | 2006-06-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100542239B1 (ko) * | 2004-08-03 | 2006-01-10 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법 |
KR100553772B1 (ko) * | 2004-08-05 | 2006-02-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널구동방법 |
US7482754B2 (en) * | 2004-08-13 | 2009-01-27 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Plasma display panel |
KR100578854B1 (ko) * | 2004-08-18 | 2006-05-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치와 그 구동 방법 |
KR100573161B1 (ko) * | 2004-08-30 | 2006-04-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100669327B1 (ko) * | 2004-10-11 | 2007-01-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100659064B1 (ko) * | 2004-10-12 | 2006-12-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100647619B1 (ko) | 2004-10-12 | 2006-11-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100581940B1 (ko) * | 2004-10-13 | 2006-05-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100626021B1 (ko) * | 2004-10-19 | 2006-09-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 패널 조립체와, 이를 채용한 플라즈마 표시장치 조립체와,플라즈마 표시장치 조립체의 제조 방법 |
KR20060034761A (ko) * | 2004-10-19 | 2006-04-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널과, 이의 제조 방법 |
KR100581942B1 (ko) * | 2004-10-25 | 2006-05-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
US7230380B2 (en) * | 2004-10-28 | 2007-06-12 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Plasma display panel |
KR101082434B1 (ko) * | 2004-10-28 | 2011-11-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100759443B1 (ko) * | 2004-11-04 | 2007-09-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100683688B1 (ko) * | 2004-11-04 | 2007-02-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유전체층 형성 장치 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이패널의 제조 방법 |
KR100615267B1 (ko) * | 2004-11-04 | 2006-08-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100647630B1 (ko) * | 2004-11-04 | 2006-11-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100590110B1 (ko) * | 2004-11-19 | 2006-06-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
US7639214B2 (en) * | 2004-11-19 | 2009-12-29 | Lg Electronics Inc. | Plasma display apparatus and driving method thereof |
KR100581952B1 (ko) * | 2004-11-29 | 2006-05-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100581954B1 (ko) * | 2004-11-29 | 2006-05-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100658714B1 (ko) * | 2004-11-30 | 2006-12-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 감광성 조성물, 이를 포함하는 격벽 형성용 감광성페이스트 조성물, 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이패널용 격벽의 제조방법. |
KR100659079B1 (ko) * | 2004-12-04 | 2006-12-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
TWI266348B (en) * | 2004-12-07 | 2006-11-11 | Longtech Systems Corp | Automatic gas-filling device for discharge luminous tube |
KR100669805B1 (ko) * | 2004-12-08 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100709250B1 (ko) * | 2004-12-10 | 2007-04-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조방법 |
KR100683739B1 (ko) * | 2004-12-15 | 2007-02-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100615299B1 (ko) * | 2004-12-17 | 2006-08-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시장치 조립체 |
KR100647673B1 (ko) * | 2004-12-30 | 2006-11-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 평판 램프 및 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100730124B1 (ko) * | 2004-12-30 | 2007-06-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치 |
KR100927610B1 (ko) * | 2005-01-05 | 2009-11-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 감광성 페이스트 조성물, 및 이를 이용하여 제조된플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100927611B1 (ko) * | 2005-01-05 | 2009-11-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 감광성 페이스트 조성물, 이를 이용하여 제조된 pdp전극, 및 이를 포함하는 pdp |
KR100708658B1 (ko) * | 2005-01-05 | 2007-04-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100927612B1 (ko) * | 2005-01-11 | 2009-11-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 보호막, 상기 보호막 형성용 복합체, 상기 보호막 제조방법 및 상기 보호막을 구비한 플라즈마 디스플레이디바이스 |
KR100603414B1 (ko) * | 2005-01-26 | 2006-07-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치 |
KR20060087135A (ko) * | 2005-01-28 | 2006-08-02 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
JP2006236975A (ja) | 2005-01-31 | 2006-09-07 | Samsung Sdi Co Ltd | ガス放電表示装置及びその製造方法 |
US20060170630A1 (en) * | 2005-02-01 | 2006-08-03 | Min Hur | Plasma display panel (PDP) and method of driving PDP |
KR100670281B1 (ko) * | 2005-02-01 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100670283B1 (ko) * | 2005-02-03 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 이를 구비한 평판 표시 장치 |
KR100669423B1 (ko) * | 2005-02-04 | 2007-01-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20060098459A (ko) * | 2005-03-03 | 2006-09-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 유전체층 형성 구조 및 이를구비한 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20060098936A (ko) * | 2005-03-09 | 2006-09-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20060099863A (ko) * | 2005-03-15 | 2006-09-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100627318B1 (ko) * | 2005-03-16 | 2006-09-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100669464B1 (ko) * | 2005-03-17 | 2007-01-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100670327B1 (ko) * | 2005-03-25 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
US20060238124A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Sung-Hune Yoo | Dielectric layer, plasma display panel comprising dielectric layer, and method of fabricating dielectric layer |
KR100683770B1 (ko) * | 2005-04-26 | 2007-02-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100626079B1 (ko) * | 2005-05-13 | 2006-09-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100788578B1 (ko) * | 2005-05-14 | 2007-12-26 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100730130B1 (ko) * | 2005-05-16 | 2007-06-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100719675B1 (ko) * | 2005-05-24 | 2007-05-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR20060126317A (ko) | 2005-06-04 | 2006-12-07 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치 |
KR100708691B1 (ko) | 2005-06-11 | 2007-04-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 그 구동 방법에의해 구동되는 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100659879B1 (ko) * | 2005-06-13 | 2006-12-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100708692B1 (ko) * | 2005-06-14 | 2007-04-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 디스플레이 패널의 구동장치 |
KR100730138B1 (ko) * | 2005-06-28 | 2007-06-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR100708697B1 (ko) * | 2005-07-07 | 2007-04-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100908715B1 (ko) * | 2005-07-08 | 2009-07-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법 |
KR100670181B1 (ko) * | 2005-07-27 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전원 공급 장치 및 이를 포함하는 플라즈마 표시 장치 |
KR100658723B1 (ko) * | 2005-08-01 | 2006-12-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
US7733304B2 (en) * | 2005-08-02 | 2010-06-08 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Plasma display and plasma display driver and method of driving plasma display |
KR100730142B1 (ko) * | 2005-08-09 | 2007-06-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100683792B1 (ko) * | 2005-08-10 | 2007-02-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 |
KR100751341B1 (ko) * | 2005-08-12 | 2007-08-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100635751B1 (ko) * | 2005-08-17 | 2006-10-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시장치 |
KR100637233B1 (ko) * | 2005-08-19 | 2006-10-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100637235B1 (ko) * | 2005-08-26 | 2006-10-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100637240B1 (ko) * | 2005-08-27 | 2006-10-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 효율적인 화소 구조를 가진 디스플레이 패널 및 그 구동방법 |
KR100637242B1 (ko) * | 2005-08-29 | 2006-10-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100730144B1 (ko) * | 2005-08-30 | 2007-06-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100683796B1 (ko) * | 2005-08-31 | 2007-02-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100749615B1 (ko) * | 2005-09-07 | 2007-08-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100696815B1 (ko) * | 2005-09-07 | 2007-03-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 마이크로 디스차아지형 플라즈마 표시 장치 |
KR100749614B1 (ko) * | 2005-09-07 | 2007-08-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 마이크로 디스차아지형 플라즈마 표시 장치 |
KR20070095497A (ko) * | 2005-09-30 | 2007-10-01 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전극 형성용 전도성 분체, 이의 제조방법, 이를 이용한플라즈마 디스플레이 패널의 전극 형성방법, 및 이를포함하는 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20070039204A (ko) * | 2005-10-07 | 2007-04-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 제조방법 |
KR100749500B1 (ko) * | 2005-10-11 | 2007-08-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100696635B1 (ko) * | 2005-10-13 | 2007-03-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 제조방법 |
KR100696697B1 (ko) * | 2005-11-09 | 2007-03-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100760769B1 (ko) * | 2005-11-15 | 2007-09-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 화소의 집적도를 높일 수 있는 플라즈마 표시 패널 |
KR100730170B1 (ko) * | 2005-11-22 | 2007-06-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100659834B1 (ko) * | 2005-11-22 | 2006-12-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 단색 표시에 적합한 플라즈마 표시 패널 |
KR100730194B1 (ko) * | 2005-12-30 | 2007-06-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100777730B1 (ko) * | 2005-12-31 | 2007-11-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100787443B1 (ko) * | 2005-12-31 | 2007-12-26 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100759564B1 (ko) * | 2005-12-31 | 2007-09-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100730205B1 (ko) * | 2006-02-27 | 2007-06-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100751369B1 (ko) * | 2006-03-06 | 2007-08-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20070091767A (ko) * | 2006-03-07 | 2007-09-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 구동장치 |
KR100730213B1 (ko) * | 2006-03-28 | 2007-06-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20070097221A (ko) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20070097703A (ko) * | 2006-03-29 | 2007-10-05 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20070097701A (ko) * | 2006-03-29 | 2007-10-05 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100927614B1 (ko) * | 2006-03-29 | 2009-11-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널용 적색 형광체 및 이로부터형성된 형광막을 구비하는 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20070097702A (ko) * | 2006-03-29 | 2007-10-05 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100879295B1 (ko) * | 2006-03-29 | 2009-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100927615B1 (ko) * | 2006-03-30 | 2009-11-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100795796B1 (ko) * | 2006-04-03 | 2008-01-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이용 패널, 그 제조 방법, 그 패널을포함하는 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법 |
KR20070108721A (ko) * | 2006-05-08 | 2007-11-13 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20080011570A (ko) * | 2006-07-31 | 2008-02-05 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
JP2008059771A (ja) * | 2006-08-29 | 2008-03-13 | Samsung Sdi Co Ltd | プラズマディスプレイパネル |
US20080061697A1 (en) * | 2006-09-11 | 2008-03-13 | Yoshitaka Terao | Plasma display panel |
KR100796655B1 (ko) * | 2006-09-28 | 2008-01-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널용 형광체 조성물 및 플라즈마디스플레이 패널 |
KR100858810B1 (ko) * | 2006-09-28 | 2008-09-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법 |
KR100814828B1 (ko) * | 2006-10-11 | 2008-03-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100804532B1 (ko) * | 2006-10-12 | 2008-02-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 제조방법 |
KR100807027B1 (ko) * | 2006-10-13 | 2008-02-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
KR20080034358A (ko) * | 2006-10-16 | 2008-04-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100778453B1 (ko) | 2006-11-09 | 2007-11-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100823485B1 (ko) * | 2006-11-17 | 2008-04-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100830325B1 (ko) * | 2006-11-21 | 2008-05-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
US20080122746A1 (en) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Seungmin Kim | Plasma display panel and driving method thereof |
KR100778419B1 (ko) * | 2006-11-27 | 2007-11-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100857675B1 (ko) * | 2006-12-06 | 2008-09-08 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20080067932A (ko) * | 2007-01-17 | 2008-07-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20080069074A (ko) * | 2007-01-22 | 2008-07-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20080069864A (ko) * | 2007-01-24 | 2008-07-29 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20080069863A (ko) * | 2007-01-24 | 2008-07-29 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20080078408A (ko) * | 2007-02-23 | 2008-08-27 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100858817B1 (ko) * | 2007-03-16 | 2008-09-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 제조방법 |
KR20080090922A (ko) * | 2007-04-06 | 2008-10-09 | 삼성에스디아이 주식회사 | 다중층의 전극, 이의 형성방법, 및 이를 포함하는 플라즈마디스플레이 패널 |
KR100884798B1 (ko) * | 2007-04-12 | 2009-02-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 및 그의 구동 방법 |
KR20080103419A (ko) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치 |
KR100889775B1 (ko) * | 2007-06-07 | 2009-03-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20080108767A (ko) * | 2007-06-11 | 2008-12-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전극 단자부 코팅재 및 이를 구비한 플라즈마 디스플레이패널 |
KR100911010B1 (ko) * | 2007-08-03 | 2009-08-05 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널과, 이의 제조 방법 |
KR100894064B1 (ko) * | 2007-09-03 | 2009-04-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전자 방출 촉진 물질-함유 MgO 보호막, 이의 제조 방법및 상기 보호막을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100903618B1 (ko) * | 2007-10-30 | 2009-06-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20090079009A (ko) * | 2008-01-16 | 2009-07-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20090081147A (ko) * | 2008-01-23 | 2009-07-28 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR100971032B1 (ko) * | 2008-03-07 | 2010-07-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20100068078A (ko) * | 2008-12-12 | 2010-06-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
KR20140000075A (ko) * | 2012-06-22 | 2014-01-02 | 삼성디스플레이 주식회사 | 파워 유닛 및 이를 구비하는 유기 발광 표시 장치 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045790A (en) * | 1975-08-22 | 1977-08-30 | Owens-Illinois, Inc. | Matrix discharge logic display system |
US4072937A (en) * | 1976-01-15 | 1978-02-07 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | MOS transistor driver circuits for plasma panels and similar matrix display devices |
JPS5489563A (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-16 | Fujitsu Ltd | Self shift type gas discharge panel and its drive system |
US4189729A (en) * | 1978-04-14 | 1980-02-19 | Owens-Illinois, Inc. | MOS addressing circuits for display/memory panels |
US4180762A (en) * | 1978-05-05 | 1979-12-25 | Interstate Electronics Corp. | Driver circuitry for plasma display panel |
US4315259A (en) * | 1980-10-24 | 1982-02-09 | Burroughs Corporation | System for operating a display panel having memory |
FR2515402B1 (de) * | 1981-10-23 | 1987-12-24 | Thomson Csf | |
US4570159A (en) * | 1982-08-09 | 1986-02-11 | International Business Machines Corporation | "Selstain" integrated circuitry |
US4554537A (en) * | 1982-10-27 | 1985-11-19 | At&T Bell Laboratories | Gas plasma display |
US4638218A (en) | 1983-08-24 | 1987-01-20 | Fujitsu Limited | Gas discharge panel and method for driving the same |
FR2552575B1 (fr) * | 1983-09-27 | 1985-11-08 | Thomson Csf | Circuit de commande d'un panneau a plasma de type alternatif |
DE3486401T2 (de) * | 1983-12-09 | 1996-01-04 | Fujitsu Ltd | Verfahren zur Steuerung einer Gasentladungsanzeigevorrichtung. |
EP0157248B1 (de) * | 1984-03-19 | 1992-06-03 | Fujitsu Limited | Verfahren zur Steuerung einer Gasentladungsanzeigevorrichtung |
JPS60221796A (ja) * | 1984-04-18 | 1985-11-06 | 富士通株式会社 | ガス放電パネルの駆動方法 |
JPH0650426B2 (ja) | 1984-09-10 | 1994-06-29 | 富士通株式会社 | ガス放電パネルの駆動方法 |
JPH0685111B2 (ja) | 1985-09-03 | 1994-10-26 | 富士通株式会社 | ガス放電パネルの駆動回路 |
JPS648348A (en) | 1987-06-30 | 1989-01-12 | Keihin Seiki Mfg | Carbureter for outboard motor |
JPH0631570B2 (ja) | 1987-06-30 | 1994-04-27 | 株式会社京浜精機製作所 | 船外機用気化器 |
JP2671575B2 (ja) * | 1989-11-22 | 1997-10-29 | 日本電気株式会社 | ガス放電表示素子の駆動方法 |
JP2765154B2 (ja) | 1990-01-24 | 1998-06-11 | 日本電気株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP3219286B2 (ja) | 1990-10-17 | 2001-10-15 | 株式会社リコー | 耐洗濯性熱転写記録材料 |
JP3259253B2 (ja) | 1990-11-28 | 2002-02-25 | 富士通株式会社 | フラット型表示装置の階調駆動方法及び階調駆動装置 |
JP2772753B2 (ja) | 1993-12-10 | 1998-07-09 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネル並びにその駆動方法及び駆動回路 |
JP3429075B2 (ja) | 1994-08-26 | 2003-07-22 | 三菱電機株式会社 | 気体放電表示素子及び気体放電表示素子の消去方法 |
-
1992
- 1992-12-18 DE DE69229684T patent/DE69229684T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 EP EP92311587A patent/EP0549275B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 EP EP01130407A patent/EP1231590A3/de not_active Withdrawn
- 1992-12-18 DE DE69220019T patent/DE69220019T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 EP EP99100356A patent/EP0913806B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 EP EP96117257A patent/EP0764931B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 DE DE69232961T patent/DE69232961T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-21 US US07/995,293 patent/US5420602A/en not_active Ceased
-
1997
- 1997-03-13 US US08/815,974 patent/USRE37444E1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69232961D1 (de) | 2003-04-17 |
EP0764931B1 (de) | 1999-07-28 |
EP0549275B1 (de) | 1997-05-28 |
DE69220019D1 (de) | 1997-07-03 |
DE69229684D1 (de) | 1999-09-02 |
EP1231590A3 (de) | 2003-08-06 |
EP0913806A3 (de) | 1999-09-29 |
EP0913806B1 (de) | 2003-03-12 |
USRE37444E1 (en) | 2001-11-13 |
DE69232961T2 (de) | 2003-09-04 |
DE69229684T2 (de) | 1999-12-02 |
EP0913806A2 (de) | 1999-05-06 |
US5420602A (en) | 1995-05-30 |
EP0764931A3 (de) | 1997-06-11 |
EP1231590A2 (de) | 2002-08-14 |
EP0764931A2 (de) | 1997-03-26 |
EP0549275A1 (de) | 1993-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220019T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel | |
DE69417525T2 (de) | Antrieb von Plasmaanzeigetafeln des Oberflächenentladungs-Typs | |
DE69409760T2 (de) | Plasmaanzeigetafel mit reduziertem Leistungsverbrauch | |
DE69122722T2 (de) | Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung einer flachen Anzeigevorrichtung mit Helligkeitsabstufung | |
DE69629106T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung | |
DE3879553T2 (de) | Symmetrische ansteuerung mit umkehrung der abtastung fuer eine duennschicht-el-anzeigetafel. | |
DE69418681T2 (de) | Treiberschaltung für Plasma- oder Elektrolumineszenzanzeige | |
DE69816388T2 (de) | Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür | |
DE69431681T2 (de) | Graustufensteuerung für Plasma-Anzeigevorrichtungen | |
DE69838409T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel sowie Plasma-Anzeigetafel mit dieser Vorrichtung | |
DE69736047T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit flacher Anzeigetafel | |
DE3586142T2 (de) | Verfahren zur steuerung einer gasentladungsanzeigevorrichtung. | |
DE69937008T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel | |
DE60037066T2 (de) | Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät | |
DE69733190T2 (de) | Plasmaanzeigetafel | |
DE69738510T2 (de) | Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus | |
DE69737946T2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel | |
DE19744793A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Grauskala eines Bildschirmsystems bei Verwendung von unregelmäßiger Adressierung | |
DE60200865T2 (de) | Plasmabildschirmgerät | |
DE19850633A1 (de) | Steuerverfahren für Wechselstrom-Plasmabildschirm | |
DE60306224T2 (de) | Treiber für Datenleitungen eines Anzeigepaneels | |
DE602005004478T2 (de) | Plasma Display und Verfahren zu dessen Ansteuerung | |
US6608611B2 (en) | Address driving method of plasma display panel | |
DE69835727T2 (de) | Plasma-Anzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür | |
DE60200770T2 (de) | Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HITACHI LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HITACHI PLASMA PATENT LICENSING CO., LTD., TOK, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 549275 Country of ref document: EP |