[go: up one dir, main page]

DE69816388T2 - Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür - Google Patents

Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69816388T2
DE69816388T2 DE69816388T DE69816388T DE69816388T2 DE 69816388 T2 DE69816388 T2 DE 69816388T2 DE 69816388 T DE69816388 T DE 69816388T DE 69816388 T DE69816388 T DE 69816388T DE 69816388 T2 DE69816388 T2 DE 69816388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subfield
subfields
weighted
luminance
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816388T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816388D1 (de
Inventor
Hitoshi Akashi-shi Hirakawa
Yasushi Nakahara-ku Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Plasma Patent Licensing Co Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69816388D1 publication Critical patent/DE69816388D1/de
Publication of DE69816388T2 publication Critical patent/DE69816388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/2029Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames the sub-frames having non-binary weights
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2927Details of initialising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • G09G3/2932Addressed by writing selected cells that are in an OFF state
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • G09G3/2935Addressed by erasing selected cells that are in an ON state
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • G09G3/2937Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge being addressed only once per frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • G09G3/2948Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge by increasing the total sustaining time with respect to other times in the frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/204Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames the sub-frames being organized in consecutive sub-frame groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Antreiben einer wechselstrombetriebenen Plasmaanzeigetafel [plasma display panel (PDP)] und auch eine Plasmaanzeigevorrichtung, auf die das Verfahren angewendet werden kann.
  • Eine PDP ist eine Flachanzeigevorrichtung eines selbstleuchtenden Typs, die ein Paar von Substraten als Stütze hat. Da die PDP, die zur Farbanzeige fähig ist, in der Praxis verwendet wurde, hat die PDP größere Einsatzmöglichkeiten, wie zum Beispiel als Anzeige von Fernsehbildern oder Monitor eines Computers. Die PDP zieht nun auch als große Flachanzeigevorrichtung für hochauflösendes Fernsehen die Aufmerksamkeit auf sich.
  • Die wechselstrombetriebene PDP ist eine PDP, die konstruiert ist, um Hauptelektroden zu haben, die mit einem Dielektrikum bedeckt sind, um eine sogenannte Speicherfunktion zum Aufrechterhalten von Lichtemissionsentladungen zur Anzeige unter Verwendung einer Wandladung zu ermöglichen. Zum Erzeugen eines Bildes mit der PDP erfolgt eine Adressierung Reihe für Reihe, um einen geladenen Zustand nur in Zellen zu bilden, die Licht zur Anzeige emittieren sollen, und dann wird eine Haltespannung Vs zum Halten der Lichtemissionsentladungen mit alternierenden Polaritäten auf alle Zellen angewendet. Die Haltespannung Vs erfüllt die folgende Formel (1): Vf – Vwall < Vs < Vf Formel (1)
  • Dabei ist Vf eine Zündspannung, d. h., eine Entladestartspannung, und Vwall eine Wandspannung.
  • In Zellen mit der Wandladung wird die Wandspannung der Haltespannung Vs überlagert, und deshalb überschreitet eine effektive Spannung Veff, die in den Zellen vorhanden ist und auch als Zellenspannung bezeichnet wird, die Zündspannung Vf, um eine elektrische Entladung zu erzeugen. Falls die Haltespannung Vs in ausreichend kurzen Zyklen angewendet wird, kann eine scheinbar kontinuierliche Lichtemission erhalten werden. Die Luminanz der Anzeige hängt von der Anzahl von Entladungen ab, die pro Einheitszeit erzeugt werden. Demzufolge wird eine Gradationsanzeige (Anzeige von Grautönen) reproduziert, indem eine zweckmäßige Anzahl von Entladungen pro Feld (pro Rahmen beim nichtverschachtelten Scannen) für jede Zelle gemäß gewünschten Gradationsstufen festgelegt wird. Die Farbanzeige ist eine Art Gradationsanzeige, und Farben werden erzeugt, indem drei Primärfarben kombiniert werden, wobei die Luminanz der Farben verändert wird.
  • Hinsichtlich der Ausführung einer Gradationsanzeige mit der PDP ist im allgemeinen aus der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. HEI 4(1992)-195188 bekannt, daß ein Feld in eine Vielzahl von Subfeldern geteilt wird, die jeweils eine gewichtete Luminanz haben, d. h., eine Anzahl von Entladungen, und die Gesamtanzahl von Entladungen in einem Feld wird festgelegt, indem eine Lichtemission oder keine Lichtemission in jedem der Subfelder beschlossen wird. Im allgemeinen wird die Luminanz der Subfelder durch ein sogenanntes "binäres Wichten" gewichtet, das Gewichte festlegt, die durch 2" dargestellt werden, wobei n = 0, 1, 2, 3, ... ist. Falls die Anzahl von Subfeldern zum Beispiel acht beträgt, können 256 Gradationsstufen angezeigt werden, d. h., von der Gradationsstufe "0" bis zur Gradationsstufe "255".
  • Das binäre Wichten ist für die Multigradation geeignet. Um jedoch eine Luminanzdifferenz, die einer Gradationsstufe entspricht (im folgenden als Gradationsdifferenz bezeichnet), in einem gesamten Gradationsbereich gleichförmig zu machen, muß in jedem Subfeld eine Adressierung ausgeführt werden, und ferner muß ein Zurücksetzen (Vorbereitung auf das Adressieren) zum Bilden eines gleichförmig geladenen Zustandes auf einem gesamten Bildschirm vor dem Adressieren jedes Subfeldes ausgeführt werden. Falls das Zurücksetzen nicht ausgeführt wird, unterscheiden sich Zellen, die eine Restwandladung haben, d. h., Zellen, die selektiert worden sind, um Lichtemissionsentladungen zur Anzeige in dem vorhergehenden Subfeld zu haben, in der Entladbarkeit von anderen Zellen, d. h., von Zellen, die in dem vorhergehenden Subfeld nicht zur Anzeige selektiert worden sind. Deshalb ist es schwierig, die Adressierung mit Zuverlässigkeit auszuführen. Da das Zurücksetzen und Adressieren eine elektrische Entladung einschließt, ist es wünschenswert, die Anzahl der Male des Zurücksetzens und des Adressierens für einen guten Kontrast und die Verringerung des Elektroenergieverbrauchs zu reduzieren. Besonders im Falle einer hochauflösenden PDP ist es auch zwecks Verhinderung der Erzeugung von Wärme wünschenswert, die Anzahl der Male des Adressierens zu reduzieren, da die Belastung der Schaltungskomponenten bei der Adressierung groß ist.
  • Zu diesem Zweck schlägt das japanische Patent Nr. 2639311 ein Verfahren zum Antreiben einer PDP vor, bei dem eine Anzahl von Subfeldern in eine Vielzahl von Gruppen gruppiert wird, Subfelder, die zu derselben Gruppe gehören, gleich gewichtet werden und das Zurücksetzen einmal bei jeder Gruppe von Subfeldern ausgeführt wird.
  • 8 der beiliegenden Zeichnungen ist eine schematische Ansicht, die das herkömmliche Antriebsverfahren zeigt, bei dem ein Feld f aus neun Subfeldern sf1 bis sf9 gebildet ist, die in drei Gruppen sfg1 bis sfg3 gruppiert sind, die jeweils drei Subfelder umfassen. Subfelder sf1 bis sf3, die zu einer ersten Subfeldgruppe sfg1 gehören, werden jeweils mit eins gewichtet, Subfelder sf4 bis sf6, die einer zweiten Subfeldgruppe sfg2 gehören, werden jeweils mit vier gewichtet, und Subfelder sf7 bis sf9, die zu einer dritten Sub feldgruppe sfg3 gehören, werden jeweils mit sechzehn gewichtet. Bei dieser Feldkonstruktion können 64 Gradationsstufen angezeigt werden, d. h., Stufe "0" bis Stufe "63". Jedes der Subfelder sf1 bis sf9 ist mit einer Adreßperiode ta für die Adressierung versehen, und mit einer Halteperiode ts, die auch als Anzeigeperiode bezeichnet wird, zum Halten von Lichtemissionsentladungen. Jede der Subfeldgruppen sfg1 bis sfg3 ist mit einer Rücksetzperiode tr für das Zurücksetzen versehen. Die Länge der Adreßperiode ist in allen Subfeldern konstant, d. h., ein Produkt aus einem Scanzyklus pro Reihe und der Anzahl der Reihen, während die Halteperiode ts länger ist, wenn ein größeres Luminanzgewicht der Halteperiode zugeordnet wird.
  • Herkömmlicherweise erfolgt das Zurücksetzen durch eine Ladungslöschoperation zum Eliminieren einer Restwandladung und dadurch zum Versetzen des gesamten Bildschirms in einen ungeladenen Zustand, und das Adressieren erfolgt durch eine selektive Schreiboperation zum Selektieren nur jener Zellen, die Licht zur Anzeige emittieren sollen, und zum Bilden einer neuen Wandladung in den selektierten Zellen.
  • Um zum Beispiel die Gradationsstufe "3" zu erzeugen, kann eine Zelle selektiert werden, um Licht während der Halteperioden ts der drei Subfelder sf1 bis sf3 zu emittieren, deren Luminanzen jeweils mit eins gewichtet sind. In diesem Fall wird der gesamte Bildschirm in der Rücksetzperiode tr der ersten Subfeldgruppe sfg1 von der elektrischen Ladung befreit, und die Zelle wird beschrieben, um eine Wandladung in der Adreßperiode ta des ersten Subfeldes sf1 zu bilden. Diese Zelle wird in den Adreßperioden ta der zweiten und dritten Subfelder sf2 und sf3 nicht beschrieben, aber die Lichtemissionsentladungen werden unter Verwendung der verbleibenden Wandladung in den Halteperioden ts der Subfelder sf2 und sf3 gehalten. Dann wird die Wandladung in der Rücksetzperiode tr der zweiten Subfeldgruppe sfg2 eliminiert, und somit verfällt die Zelle in einen nichtselektierten Zustand, bei dem die Zelle bei der Anwendung einer Haltespannung zum Halten der Lichtemissionsentladung keine Entladung erzeugt. Um die Gradationsstufe "2" in einer Zelle zu reproduzieren, wird die Zelle in der Adreßperiode ta des zweiten Subfeldes sf2 beschrieben, und die Zelle emittiert in den Halteperioden ts der zweiten und dritten Subfelder sf2 und sf3 Licht.
  • Mit dieser Konstruktion, bei der die Zeitlage zum Beschreiben in jeder der Subfeldgruppen sfg1 bis sfg3 gemäß einer zu reproduzierenden Gradationsstufe variiert, kann die Anzahl der Male des Zurücksetzens auf die Anzahl von Subfeldgruppen reduziert werden, und die Anzahl der Male des Adreßschreibens in jeder Zelle kann reduziert werden, um der Anzahl von Subfeldgruppen gleich zu sein oder kleiner als diese zu sein. Da die Adressierung hier ein Schreibverfahren ist, ist die Adressierung nicht erforderlich, wenn die zu reproduzierende Gradationsstufe "0" lautet.
  • Bei dem herkömmlichen Antriebsverfahren ist jedoch ein Initialeffekt der Raumladung, die durch die Entladung für das Zurücksetzen erzeugt wird, groß, wenn die Adressierung dem Zurücksetzen unmittelbar folgt, während der Initialeffekt kleiner wird, wenn das Intervall zwischen dem Zurücksetzen und der Adressierung länger wird, da die Raumladung abnimmt. Damit wird die Häufigkeit von Entladungsdefekten hoch. Das heißt, die Erzeugung einer Gradationsstufe, die eine Lichtemission in nur wenigen Subfeldern der Subfeldgruppen sfg1 bis sfg3 erfordert, ist nicht gewährleistet. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Anzahl von Subfeldern, die zu jeder der Subfeldgruppen sfg1 bis sfg3 gehören, zu erhöhen, um dadurch die Anzahl von Gradationsstufen zur Anzeige zu erhöhen, ohne den Energieverbrauch bei der Adres sierung zu vergrößern. Zusätzlich dazu muß der Zyklus zum Scannen einer Reihe auf den relativ großen Wert von etwa 3,7 μs festgelegt werden, so daß ein erforderlicher Wandladungsbetrag durch die Adressierung gebildet wird. In dem Fall, wenn die Anzahl von Reihen zum Beispiel 480 beträgt, erfordert deshalb eine Adressierung ungefähr 1,78 ms, und die maximale Anzahl von Adressierungen, die in einer Feldzeit (etwa 16,7 ms) vorgenommen werden kann, beträgt neun.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum An treiben einer wechselstrombetriebenen PDP vor, um eine Gradationsanzeige zu erzeugen, indem ein Feld in wenigstens drei Subfelder in zeitlicher Sequenz geteilt wird, wobei jedes der Subfelder eine gewichtete Luminanz hat und mit einer Adreßperiode zum Selektieren einer Zelle versehen wird, um Licht zur Anzeige zu emittieren, und mit einer Halteperiode zum Halten eines Lichtemissionszustandes, welches Verfahren die Schritte zum Gruppieren der Subfelder in wenigstens zwei Subfeldgruppen umfaßt; zum Ausführen einer Ladungsbildungsoperation, als Vorbereitung auf die Adressierung, direkt vor jeder der Subfeldgruppen, um eine Wandladung, die zum Halten des Lichtemissionszustandes erforderlich ist, in allen Zellen auf einem gesamten Bildschirm zu bilden; und zum Ausführen einer Löschadressierung, in der Adreßperiode von jedem der Subfelder, zum Löschen der Wandladung in einer Zelle, die kein Licht zu emittieren braucht.
  • Unter Verwendung dieses Verfahrens ist es möglich, einen gesamten Bildschirm gleichförmig zu laden, um auf das Adressieren vorbereitet zu sein, und nur die Ladung in jener oder jenen Zellen bei der Adressierung zu löschen, die kein Licht zu emittieren brauchen. Selbst wenn eine Zelle von der Ladung in dem zweiten Subfeld oder später befreit werden muß und eine lange Zeit ab der Vorbereitung auf das Adressieren bis zu der Entladung zum Löschen erforderlich ist, existiert daher eine Raumladung, die für den Initialeffekt ausreicht, zu der Zeit der Entladung zum Löschen, da das Halten während der Zeit ab der Vorbereitung auf das Adressieren bis zur Entladung zum Löschen erfolgt.
  • Der gesamte Bildschirm kann durch einen ersten Schritt zum Umkehren der Polarität der Wandladung und einen zweiten Schritt zum Neuladen einer Zelle, deren Wandladung gelöscht worden ist, gleichförmig geladen werden. Daher kann ein gleichförmig geladener Zustand erzeugt werden, ob nun die Zelle in dem unmittelbar vorhergehenden Subfeld selektiert worden ist oder nicht, und die Zuverlässigkeit der Adressierung kann verbessert werden.
  • Somit ist es möglich, eine stabile Operation zur Erzeugung einer Gradationsanzeige ungeachtet von zu reproduzierenden Gradationsstufen zu realisieren, falls eine kleinere Anzahl von Adressierungen als die Anzahl von in einige Gruppen gruppierten Subfeldern ausgeführt wird. Ferner ist es möglich, die Anzahl von Subfeldern, die zu einer Subfeldgruppe gehören, zu erhöhen und dadurch die Anzahl von Gradationsstufen zur Anzeige zu erhöhen, ohne den Energieverbrauch zu vergrößern.
  • Zum besseren Verstehen der Erfindung und um zu zeigen, wie dieselbe verwirklicht werden kann, wird nun als Beispiel Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, in denen: –
  • 1 ein Diagramm ist, das die Struktur einer Plasmaanzeige zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Innenaufbau einer Plasmaanzeigetafel zeigt;
  • 3 eine schematische Ansicht ist, die ein Antriebsverfahren zeigt;
  • 4 Wellenformen zeigt, die eine Antriebssequenz erklären;
  • 5 Wellenformen zeigt, die ein Grundkonzept der Vorbereitung auf das Adressieren erklären;
  • 6 eine schematische Ansicht ist, die ein alternatives Antriebsverfahren zeigt;
  • 7 Wellenformen zeigt, die eine alternative Antriebssequenz erklären; und
  • 8 eine schematische Ansicht ist, die ein herkömmliches Antriebsverfahren zeigt.
  • Hierin bezeichnet der Ausdruck "Feld" ein Einheitsbild für die zeitlich sequentielle Bildanzeige. Das heißt, das Feld bedeutet jedes Feld eines Rahmens in einem verschachtelten Scansystem beim Fernsehen und einen Rahmen selbst in einem nichtverschachtelten Scansystem (welches als verschachteltes Eins-zu-eins-Scannen angesehen werden kann), das durch eine Ausgabe eines Computers verkörpert wird.
  • Die Ladungsbildungsoperation kann einen ersten Schritt zum Umkehren der Polarität der Wandladung in EIN-Zustands-Zellen enthalten, in denen der Lichtemissionszustand in der letzten Halteperiode vor der gegenwärtigen Subfeldgruppe gehalten wird, und einen zweiten Schritt zum Bilden, in AUS-Zustands-Zellen, die nicht die EIN-Zustands-Zellen sind, einer Wandladung mit derselben Polarität wie jener in den EIN-Zustands-Zellen.
  • Ferner können alle Subfelder, die zu derselben Subfeldgruppe gehören, dieselbe gewichtete Luminanz haben, können Subfelder, die zu verschiedenen Subfeldgruppen gehören, verschiedene gewichtete Luminanzen haben, und unter der Voraussetzung, daß ein Subfeld, das zu einer Subfeldgruppe gehört, die die kleinsten gewichteten Luminanzen hat, eine gewichtete Luminanz hat, die durch die ganze Zahl Eins dargestellt wird, kann die gewichtete Luminanz eines Subfeldes, das zu irgendeiner anderen Subfeldgruppe gehört,
    • a. ein ganzzahliges Vielfaches von Eins sein,
    • b. nicht größer als Eins zuzüglich der Summe aus allen gewichteten Luminanzen sein, die kleiner als die genannte gewichtete Luminanz sind, und kann
    • c. größer als irgendeine gewichtete Luminanz sein, die kleiner als die genannte gewichtete Luminanz ist.
  • Alternativ kann wenigstens eine Subfeldgruppe wenigstens zwei Subfelder enthalten, die verschiedene gewichtete Luminanzen haben.
  • Ferner kann jede der Subfeldgruppen eine gewichtete Standardluminanz für Subfelder haben, die zu der jeweiligen Subfeldgruppe gehören, und unter der Voraussetzung, daß eine Subfeldgruppe mit der kleinsten gewichteten Standardluminanz eine gewichtete Luminanz hat, die durch die ganze Zahl Eins dargestellt wird, kann die gewichtete Standardluminanz von irgendeiner anderen Subfeldgruppe
    • a. ein ganzzahliges Vielfaches von Eins sein,
    • b. nicht größer als Eins zuzüglich der Summe aus allen gewichteten Luminanzen von Subfeldern sein, die zu irgendeiner anderen Subfeldgruppe gehören, deren gewichtete Standardluminanz kleiner als die genannte gewichtete Standardluminanz ist,
    • c. größer als irgendeine gewichtete Standardluminanz sein, die kleiner als die gewichtete Standardluminanz ist. In diesem Fall kann wenigstens ein Subfeld einer Subfeldgruppe eine gewichtete Luminanz haben, die um Eins kleiner als die gewichtete Standardluminanz in der genannten Subfeldgruppe ist.
  • In der zweiten oder späteren Adreßperiode einer spezifischen der Subfeldgruppen kann eine Spannung zum Löschen der Wandladung wieder auf eine Zelle angewendet werden, auf welche die Spannung zum Löschen der Wandladung in irgendeiner der vorhergehenden Adreßperioden in der spezifischen Subfeldgruppe angewendet worden ist.
  • In diesem Fall kann die spezifische Subfeldgruppe wenigstens eine Subfeldgruppe sein, die in absteigender Ordnung der gewichteten Luminanz selektiert wurde. Alternativ kann die spezifische Subfeldgruppe wenigstens eine Subfeldgruppe sein, die in absteigender Ordnung der Summe aus den gewichteten Luminanzen selektiert wurde.
  • Falls hierbei in einer spezifischen Subfeldgruppe alle Zellen die Spannung zum Löschen der Wandladung durch eine oder mehrere Löschadressierungen empfangen, wird die substantielle Anwendung einer Spannung auf die Zellen in einer Halteperiode und einer Adreßperiode danach gestoppt.
  • In diesem Fall kann die spezifische Subfeldgruppe wenigstens eine Subfeldgruppe sein, die in absteigender Ordnung der Summe aus den gewichteten Luminanzen der Subfelder selektiert wurde, die zu jeder der Subfeldgruppen gehören. Alternativ kann die spezifische Subfeldgruppe wenigstens eine Subfeldgruppe sein, die in absteigender Ordnung der Anzahl von Subfeldern selektiert wurde.
  • In wenigstens einem Subfeld, das in aufsteigender Ordnung der gewichteten Luminanz selektiert wurde, kann ein Reihenscanzyklus für die Löschadressierung kürzer als jener in den anderen Subfeldern sein.
  • Alternativ kann in wenigstens einer der Subfeldgruppen, die in aufsteigender Ordnung der Summe der gewichteten Luminanzen selektiert wurden, die zu jeder der Subfeldgruppen gehören, ein Reihenscanzyklus für die Löschadressierung kürzer als jener in den anderen Subfeldgruppen sein.
  • Es ist ein Verfahren zum Antreiben einer wechselstrombetriebenen PDP vorgesehen, die einen Bildschirm hat, der mit einer Vielzahl von Pixels versehen ist, die in einer Matrix angeordnet sind, wobei die Pixels durch die Verwendung einer Wandladung eine Speicherfunktion haben, welches Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Teilen eines Feldes, das auf dem Bildschirm anzuzeigen ist, in eine Vielzahl von Subfeldern in zeitlicher Sequenz, wobei jedes der Subfelder weiter geteilt wird in eine Adreßperiode zum Selektieren eines Pixels, um Licht zur Anzeige zu emittieren, und eine Anzeigeperiode zum Halten eines Lichtemissionszustandes; Ausführen einer Ladungsbildungsoperation zum Bilden einer Wandladung, die zum Halten des Lichtemissionszustandes erforderlich ist, in allen Pixels auf dem gesamten Bildschirm unmittelbar vor einer Anordnung von sequentiellen Subfeldern; Ausführen einer Löschadressierung zum selektiven Löschen der Wandladung in einem Pixel, das kein Licht zu emittieren braucht, in der Adreßperiode eines Subfeldes, das von der Anordnung von sequentiellen Subfeldern selektiert wurde; und Steuern der Anzahl von Subfeldern zwischen der Ladungsbildungsoperation, die unmittelbar vor der Anordnung von sequentiellen Subfeldern ausgeführt wird, und der Löschadressierung in dem selektierten Subfeld gemäß der Luminanz von jedem der Pixels, die anzuzeigen sind.
  • Bei diesem Verfahren kann die Ladungsbildungsoperation einen ersten Prozeß zum Umkehren der Polarität der Wandladung in EIN-Zustands-Pixels enthalten, bei denen der Lichtemissionszustand in der letzten Halteperiode vor dem gegenwärtigen Subfeld gehalten wird, und einen zweiten Prozeß zum Bilden, in vorherigen AUS-Zustands-Pixels, die nicht die EIN-Zustands-Pixels sind, einer Wandladung mit derselben Polarität wie jener der EIN-Zustands-Pixels.
  • Ferner ist eine Plasmaanzeigevorrichtung vorgesehen; die eine Oberflächenentladungs-PDP mit drei Elektroden umfaßt, die eine erste Hauptelektrode und eine zweite Hauptelektrode hat, die sich beide in der Richtung einer Reihe erstrecken, eine Adreßelektrode, die sich in der Richtung einer Spalte erstreckt, und einer dielektrischen Schicht zum Bedecken der ersten Hauptelektrode und der zweiten Hauptelektrode gegenüber einem Entladungsgasraum, und eine Antriebsschaltung zum Anwenden einer Spannung in einer Sequenz auf die PDP, für die eines der oben beschriebenen Verfahren zum Antreiben einer wechselstrombetriebenen PDP ausgelegt ist.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Struktur einer Plasmaanzeige 100 zeigt.
  • Die Plasmaanzeige 100 enthält eine wechselstrombetriebene PDP 1, die eine Farbanzeigevorrichtung ist, bei der ein Matrixanzeigesystem genutzt wird, und eine Antriebseinheit 80 zum selektiven Leuchten einer großen Anzahl von Zellen C, die einen Bildschirm SC bilden. Die Plasmaanzeige 100 kann als an die Wand montierte Fernsehanzeigevorrichtung und als Monitor eines Computersystems verwendet werden.
  • Die PDP 1 ist eine Oberflächenentladungs-PDP mit drei Elektroden, in der Paare von Halteelektroden X und Y parallel als erste und zweite Hauptelektroden angeordnet sind und Zellen als Anzeigeelemente an ihren Kreuzungsstellen mit Adreßelektroden A als dritte Elektroden definieren. Die Halteelektroden X und Y erstrecken sich in der Richtung von Reihen, d. h., in der horizontalen Richtung auf dem Bildschirm. Die Elektroden Y werden als Scanelektroden verwendet, um Zellen beim Adressieren Reihe für Reihe zu selektieren. Die Adreßelektroden A erstrecken sich in der Richtung von Spalten, d. h., in der vertikalen Richtung, und werden als Datenelektroden verwendet, um Zellen bei der Adressierung Spalte für Spalte zu selektieren. Ein Bereich, wo die Halteelektroden die Adreßelektroden kreuzen, ist ein Anzeigebereich, das heißt, ein Bildschirm.
  • Die Antriebseinheit 80 enthält einen Controller 81, einen Rahmenspeicher 82, eine Datenverarbeitungsschaltung 83, einen Subfeldspeicher 84, eine Energiequellenschaltung 85, eine X-Treiberschaltung 87, eine Y-Treiberschaltung 88 und eine Adreßtreiberschaltung 89. Felddaten DF, die Luminanzstufen der individuellen Zellen, d. h. Gradationsstufen, für individuelle Farben R, G und B darstellen, werden der Antriebseinheit 80 von einer externen Einrichtung wie etwa einem TV-Tuner oder Computer eingegeben.
  • Die Felddaten DF werden in dem Rahmenspeicher 82 gespeichert und dann zu der Datenverarbeitungsschaltung 83 übertragen. Die Datenverarbeitungsschaltung 83 ist ein Datenkonvertierungsmittel zum Festlegen einer Kombination von Subfeldern, in denen die Zellen Licht emittieren, und gibt Subfelddaten DSF gemäß den Felddaten DF aus. Die Subfelddaten DSF werden in dem Subfeldspeicher 84 gespeichert. Jedes Bit der Subfelddaten hat einen Wert, der darstellt, ob eine Zelle in einem Subfeld Licht emittieren muß oder nicht, genauer gesagt, ob in einem Subfeld eine Adreßentladung erfolgt oder nicht.
  • Die X-Treiberschaltung 87 wendet eine Antriebsspannung auf die Halteelektroden X an, und die Y-Treiberschaltung 88 wendet eine Antriebsspannung auf die Halteelektroden Y an. Die Adreßtreiberschaltung 89 wendet eine Antriebsspannung auf die Adreßelektroden gemäß den Subfelddaten DSF an. Diesen Treiberschaltungen wird Energie von der Energiequellenschaltung 85 zugeführt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Innenaufbau der PDP 1 zeigt.
  • In der PDP 1 ist ein Halteelektrodenpaar X und Y in jeder Reihe von Zellen in der horizontalen Richtung auf dem Matrixbildschirm auf einer Innenfläche eines Glassubstrates 11 angeordnet. Jede der Halteelektroden X und Y enthält einen elektrisch leitfähigen transparenten Film 41 und einen Metallfilm (Busleiter) 42 und ist mit einer dielektrischen Schicht 17 aus einem niedrigschmelzenden Glas mit einer Dicke von 30 μm bedeckt. Ein Schutzfilm 18 aus Magnesiumoxid (MgO) mit einer Dicke von mehreren tausend Ågström ist auf einer Oberfläche der dielektrischen Schicht 17 gebildet. Die Adreßelektroden A sind auf einer Basisschicht 22 angeordnet, die eine Innenfläche eines Glassubstrates 21 bedeckt. Die Adreßelektroden A sind mit einer dielektrischen Schicht 24 mit einer Dicke von etwa 10 μm bedeckt. Auf der dielektrischen Schicht 24 sind Rippen 29 mit einer Höhe von etwa 150 μm in Form eines linearen Bandes in der Draufsicht jeweils zwischen den Adreßelektroden A angeordnet. Diese Rippen 29 partitionieren einen Entladungsraum 30 in Subpixels, d. h. Lichtemissionseinheiten, in der Richtung der Reihen und definieren auch einen Abstand für den Entladungsraum zwischen den Substraten. Fluoreszierende Schichten 28R, 28G und 28B aus den drei Farben R, G und B zur Farbanzeige sind gebildet, um Oberflächen über den Adreßelektroden und Seitenwände der Rippen 29 zu bedecken. Die Rippen sind vorzugsweise auf den oberen Abschnitten dunkel gefärbt und an den anderen Abschnitten weiß gefärbt, um sichtbares Licht zum Verbessern des Kontrastes gut zu reflektieren. Die Rippen können durch das Hinzufügen von Pigmenten von beabsichtigten Farben zu einer Glaspaste gefärbt werden, die ein Material für die Rippen ist.
  • Der Entladungsraum 30 ist mit einem Entladungsgas aus Neon als Hauptkomponente gefüllt, das mit Xenon gemischt ist (der Druck in der Tafel beträgt 500 Torr). Die fluoreszierenden Schichten 28R, 28G und 28B werden durch ultraviolette Strahlen, die durch Xenon ausgestrahlt werden, lokal erregt, um Licht zu emittieren, wenn eine elektrische Entladung erfolgt. Ein Pixel zur Anzeige ist aus drei benachbarten Subpixels gebildet, die in der Richtung der Reihe angeordnet sind. Die Subpixels in den jeweiligen Spalten emittieren Licht mit derselben Farbe. Die strukturelle Einheit in jedem der Subpixels ist eine Zelle C (Anzeigeelement). Da die Rippen 29 in einem Streifenmuster angeordnet sind, sind Abschnitte des Entladungsraums 30, die den individuellen Spalten entsprechen, vertikal kontinuierlich, wobei sie alle Reihen überbrücken. Aus diesem Grund ist die Lücke zwischen den Elektroden in benachbarten Reihen (die als Umkehrspalt bezeichnet wird) so festgelegt, um ausreichend größer als eine Lücke zu sein, um eine Oberflächenentladung in jeder der Reihen zu gestatten, wie z. B. 80 bis 140 μm, um eine Kopplung durch eine elektrische Entladung zwischen Zellen in einer Spalte zu verhindern. Die Lücke kann vorzugsweise zum Beispiel 400 bis 500 μm betragen. Zusätzlich sind zum Zweck des Bedeckens von fluoreszierenden Schichten in den Umkehrspalten, die kein Licht emittieren und weißlich aussehen, lichtdichte Filme auf der äußeren oder inneren Fläche des Glassubstrates 11 entsprechend den Umkehrspalten vorgesehen.
  • Nun wird erläutert, wie die PDP 1 der Plasmaanzeige 1 angetrieben werden kann.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die ein Antriebsverfahren zeigt.
  • Zum Reproduzieren einer Gradationsanzeige durch die Binärsteuerung der Lichtemission werden Felder F, die Bilder sind, die in zeitlicher Sequenz eingegeben werden, jeweils in 16 Subfelder SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, SF9, SF10, SF11, SF12, SF13, SF14, SF15 und SF16 geteilt. Mit anderen Worten, das Bild des Feldes F wird als Satz oder Anordnung von Bildern der 16 Subfelder SF1 bis SF16 angezeigt. Eine Adreßperiode TA und eine Halteperiode (Anzeigeperiode) TS sind für jedes der Subfelder SF1 bis SF16 vorgesehen. Um die Anzahl von Adressierungen zu reduzieren, werden die Subfelder SF1 bis SF16 in mehrere Gruppen gruppiert, wie zum Beispiel in drei Subfeldgruppen SFG1, SFG2 und SFG3. Eine Gruppe von fünf Subfeldern von dem ersten bis zum fünften in der Anzeigeordnung, nämlich SF1 bis SF5, ist eine erste Subfeldgruppe SFG1, eine Gruppe von fünf Subfeldern von dem sechsten bis zum zehnten, nämlich SF6 bis SF10, ist eine zweite Subfeldgruppe SFG2, und eine Gruppe von sechs Subfeldern von dem elften bis zum sechzehnten, nämlich SF11 bis SF16, ist eine dritte Subfeldgruppe SFG3. Eine Adreßvorbereitungsperiode TR zum Vorbereiten auf die Adressierung ist für jede der Subfeldgruppen SFG1 bis SFG3 vorgesehen. Bei diesem Beispiel wird das Luminanzgewicht aller Subfelder, die zu der ersten Subfeldgruppe SFG1 gehören, auf das Minimum "1" festgelegt, wird das Luminanzgewicht aller Subfelder, die zu der zweiten Subfeldgruppe SFG2 gehören, auf "6" festgelegt und wird das Luminanzgewicht aller Subfelder, die zu der dritten Subfeldgruppe SFG3 gehören, auf "36" festgelegt. Hierbei sind die jeweiligen Luminanzgewichte in den zweiten und dritten Subfeldgruppen SFG2 und SFG3 ganzzahlige Vielfache des Minimalgewichtes "1" und gleich Eins zuzüglich der Gesamtsumme der Gewichte, die kleiner als sie selbst sind. Das heißt, 6 = 1 × 5 + 1 und 36 = 1 × 5 + 6 × 5 + 1. Mit diesem Aufbau des Feldes mit Luminanzgewichten können 252 Gradationsstufen "0" bis "251" mit gleichförmiger Luminanzdifferenz zwischen Stufen erzeugt werden, indem die Kombination aus einem Leuchten und Nichtleuchten in den Subfeldern verändert wird. Daher kann die Plasmaanzeige 100 2523 Farben reproduzieren.
  • In jeder der Subfeldgruppen SFG1 bis SFG3 müssen nicht alle Subfelder, die dazu gehören, gleichermaßen gewichtet werden, sondern die Luminanzgewichte der Subfelder können zweckmäßig selektiert werden. Zum Beispiel wird die Luminanz des Subfeldes SF11 in der Subfeldgruppe SFG3 mit "35" ge wichtet. Zum Erhalten der Luminanz mit dem Gewicht "36" kann eine Zelle Licht in dem Subfeld SF11 mit dem Luminanzgewicht "35" und dem Subfeld SF1 mit dem Luminanzgewicht "1" emittieren. Die Subfelder brauchen nicht in der Ordnung von Luminanzgewichten angezeigt zu werden. Zum Beispiel kann ein Subfeld mit einem großen Luminanzgewicht in der Mitte der Feldperiode zur Optimierung angeordnet sein. Es ist wünschenswert, eine extreme Fortsetzung des Zustandes der Lichtemission oder des Zustandes ohne Lichtemission angesichts einer Verhinderung einer Pseudokontur bei Bewegtbildern zu vermeiden. Die Pseudokontur bei Bewegtbildern, die auch als Bewegtbildstörung bezeichnet wird, ist eine Erscheinung, wenn eine falsche Kontur durch die menschliche Netzhaut wahrgenommen wird. Diese Erscheinung tritt manchmal auf, wenn die Lichtemission in einem Subfeld mit einem großen Luminanzgewicht aus- oder eingeschaltet wird. Die Subfelder, die zu jeder der Subfeldgruppen SFG1 bis SFG3 gehören, werden kontinuierlich angezeigt und nicht durch ein Subfeld unterbrochen, das zu irgendeiner anderen Subfeldgruppe gehört.
  • Die Adreßvorbereitungsperiode TR ist zu Beginn jeder der Subfeldgruppen SFG1 bis SFG3 vorgesehen. In dieser Adreßvorbereitungsperiode TR wird die Ladungsbildungsoperation, um in allen Zellen eine Wandladung zu bilden, die zum Halten der Lichtemission erforderlich ist, durch eine später beschriebene Antriebssequenz ausgeführt. Falls eine Haltespannung zum Halten einer Lichtemissionsentladung direkt nach erfolgter Ladungsbildungsoperation angewendet wird, emittiert daher jede Zelle Licht. In der Adreßperiode TA von jedem der Subfelder wird die Löschadressierung ausgeführt, um die Wandladung nur in Zellen zu löschen, die kein Licht zu emittieren brauchen. Die Zellen, deren Wandladung gelöscht worden ist, emittieren bei der Anwendung der Halte spannung kein Licht, bis die Ladungsbildungsoperation wieder ausgeführt wird. In der Halteperiode TS wird die Haltespannung mit alternierender Polarität auf alle Zellen angewendet, und der Lichtemissionszustand wird in Zellen, die die Wandladung halten, beibehalten. In jeder der Subfeldgruppen SFG1 bis SFG3 wird eine Zelle, die eine Gradationsstufe anzeigt, die eine Lichtemission in m (0 ≤ m < n) Subfeldern von den n (n = 5 oder 6) Subfeldern erfordert, die zu der Subfeldgruppe gehören, von der Wandladung in der (m + 1)-sten Adreßperiode TA befreit. Eine Zelle, die eine Gradationsstufe anzeigt, die die Lichtemission in n Subfeldern erfordert, wird von der Wandladung nicht befreit.
  • Um zum Beispiel die Gradationsstufe "3" in einer Zelle zu reproduzieren, kann die Zelle in den Halteperioden TS der drei Subfelder SF1 bis SF3 leuchten, die jeweils das Luminanzgewicht "1" haben. In diesem Fall wird die Wandladung auf dem gesamten Bildschirm in der Adreßvorbereitungsperiode TR der ersten Subfeldgruppe SFG1 gebildet, und die Wandladung der Zelle wird in der Adreßperiode TA des vierten Subfeldes SF4 gelöscht. In dem Fall, wenn die Gradationsstufe "2" in einer Zelle reproduziert wird, wird die Wandladung der Zelle in der Adreßperiode TA des dritten Subfeldes SF3 gelöscht, und die Zelle emittiert in den Halteperioden TS der dritten bis fünften Subfelder SF3 bis SF5 kein Licht.
  • Somit kann durch Verändern der Zeitlage des Löschens der Wandladung in jeder der Subfeldgruppen SFG1 bis SFG3 gemäß den zu reproduzierenden Gradationsstufen die Anzahl von Ladungsbildungen auf dem gesamten Bildschirm auf die Anzahl von Subfeldgruppen reduziert werden, und die Anzahl von Adreßentladungen in einer Zelle kann auf oder unter die Anzahl von Subfeldgruppen reduziert werden. Da das Adressieren dieses Verfahrens ein Löschverfahren ist, ist die Adres sierung nicht erforderlich, wenn die zu reproduzierende Gradationsstufe das Maximum "251" darstellt.
  • 4 zeigt Wellenformen, die eine Antriebssequenz erklären.
  • In der Adreßvorbereitungsperiode TR von jeder der Subfeldgruppen SFG1 bis SFG3 wird die Wandladung mit einer vorbestimmten Polarität sowohl in EIN-Zellen (EIN-Zustands-Zellen, die in der unmittelbar vorhergehenden Halteperiode selektiert worden sind, um Licht zur Anzeige zu emittieren, und in denen deshalb ein Lichtemissionszustand gehalten worden ist) als auch in AUS-Zellen (AUS-Zustands-Zellen, die in der unmittelbar vorhergehenden Halteperiode nicht selektiert worden sind, um Licht zur Anzeige zu emittieren, und in denen der Lichtemissionszustand deshalb nicht gehalten worden ist) durch einen ersten Schritt zum Anwenden eines Spannungsimpulses Pr mit positiver Polarität auf die Halteelektroden X und einen zweiten Schritt zum Anwenden eines Spannungsimpulses Prx mit positiver Polarität auf die Halteelektroden X und eines Spannungsimpulses Pry mit negativer Polarität auf die Halteelektroden Y gebildet, wie es unten erläutert wird. Bei dem ersten Schritt werden die Adreßelektroden A auf ein positives Potential vorgespannt, um eine unnötige Entladung über die Adreßelektroden A und die Halteelektroden X zu verhindern. Im Anschluß an den zweiten Schritt wird ein Spannungsimpuls Prs mit positiver Polarität auf die Halteelektroden Y angewendet, um eine Oberflächenentladung in allen Zellen zu erzeugen, so daß die Zellen gleichförmiger geladen werden. Durch diese Oberflächenentladung wird die Polarität der Wandladung umgekehrt. Dann wird das Potential der Halteelektroden Y allmählich verringert, um einen Verlust der Ladung zu vermeiden.
  • In der Adreßperiode TA, die der Adreßvorbereitungsperiode TR folgt, werden die Reihen Reihe für Reihe ab der ersten Reihe selektiert, und ein Scanimpuls Py mit negativer Polarität wird auf die Halteelektrode Y der selektierten Reihe angewendet. Zu derselben Zeit, zu der die Reihe selektiert wird, wird ein Adreßimpuls Pa mit positiver Polarität auf die Adreßelektrode A angewendet, die einer Zelle entspricht, die diesmal kein Licht emittieren soll. In einer Zelle in der selektierten Reihe, auf die der Adreßimpuls Pa angewendet wird, tritt eine Gegenentladung über die Halteelektrode Y und die Adreßelektrode A auf. Dadurch verschwindet die Wandladung auf der dielektrischen Schicht 17 in der Zelle. Wenn der Adreßimpuls Pa angewendet wird, existiert die Wandladung mit positiver Polarität nahe der Halteelektrode X. Diese Wandladung unterdrückt den Adreßimpuls Pa, und über die Halteelektrode X und die Adreßelektrode A tritt keine Entladung auf. Solch eine Löschadressierung ist für eine Hochgeschwindigkeitsanzeige geeignet, da die Löschadressierung anders als die Schreibadressierung nicht das Umbilden der Wandladung erfordert. Im besonderen beträgt die Zeit, die zum Adressieren einer Reihe erforderlich ist, d. h., ein Reihenscanzyklus, etwa 1,5 μs und ist damit gleich oder kleiner als ein halber Reihenscanzyklus, der von der Schreibadressierung erfordert wird. In dem Fall, wenn die Anzahl von Reihen 480 beträgt, beläuft sich die Zeit, die für eine Adressierung benötigt wird, auf 720 μs, und die Summe von 16 Adreßperioden TA beträgt 11,5 ms, welcher Wert somit etwa 69% der gesamten Feldperiode ausmacht.
  • In der Halteperiode TS werden alle Adreßelektroden A auf ein positives Potential zum Verhindern einer unnötigen Entladung vorgespannt, und der Halteimpuls Ps mit positiver Polarität wird zuerst auf alle Halteelektroden X angewendet. Dann wird der Halteimpuls Ps alternativ auf die Halteelektroden Y und die Halteelektroden X angewendet. Bei diesem Beispiel wird der letzte Halteimpuls Ps auf die Halteelek troden Y angewendet. Durch die Anwendung des Halteimpulses Ps wird eine Oberflächenentladung in Zellen erzeugt, deren Wandladung in der Adreßperiode TA nicht gelöscht worden ist, d. h., Zellen, die in dem gegenwärtigen Subfeld Licht emittieren sollen.
  • In der Adreßperiode TA im Anschluß an die Halteperiode TS werden der Spannungsimpuls Pr und ein Spannungsimpuls Prs auf die Halteelektroden X bzw. die Halteelektroden Y zum Zweck des Einstellens einer Ladungsverteilung angewendet. Dann wird das Potential der Halteelektroden Y wie in der Adreßvorbereitungsperiode TR allmählich reduziert, und danach erfolgt die Adressierung Reihe für Reihe wie in der ersten Adreßperiode TA.
  • 5 zeigt Wellenformen, die ein Basiskonzept der Vorbereitung auf die Adressierung erklären.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur ist die Polarität der Wandladung Vwall und der effektiven Spannung Veff bezüglich des Potentials der Halteelektrode Y gezeigt.
  • Zu Beginn der Adreßvorbereitungsperiode TR verbleibt die Wandladung, die durch die Oberflächenentladung zum Halten der Lichtemissionsentladung erzeugt wurde, in den EIN-Zellen. Die Polarität der Wandladung ist auf der Seite der Halteelektrode X positiv und auf der Seite der Halteelektrode Y negativ, da der letzte Halteimpuls Ps auf die Halteelektrode Y angewendet wird, wie oben beschrieben. Daher ist eine positive Wandladung Vwall über die Halteelektroden (Hauptelektroden) in den EIN-Zellen vorhanden. Andererseits beträgt die Wandladung in den AUS-Zellen null, da die Wandladung durch die vorhergehende Adressierung gelöscht ist.
  • Falls die Halteelektrode X einen Spannungsimpuls Pr empfängt, dessen Spitzenwert derselbe wie jener des Halteimpulses Ps ist oder ihm nahekommt, überschreitet die effek tive Spannung Veff in den EIN-Zellen eine Zündspannung Vf, wie es durch eine durchgehende Linie in der Figur gezeigt ist. Dadurch wird die Oberflächenentladung in den EIN-Zellen erzeugt, so daß die Wandladung verschwindet und dann wieder gebildet wird. Somit wird die Polarität der Wandladung umgekehrt. In den AUS-Zellen überschreitet die effektive Spannung Veff andererseits die Zündspannung Vf nicht, wie es durch eine gestrichelte Linie in der Figur gekennzeichnet ist. Deshalb tritt die Entladung nicht auf, und der nichtgeladene Zustand wird beibehalten.
  • Falls anschließend Spannungsimpulse Prx und Pry mit verschiedenen Polaritäten angewendet werden, deren Spitzenwerte so festgelegt sind, daß die angewendete Spannung ungefähr zweimal so hoch wie die Haltespannung ist (Spitzenwert Vs des Halteimpulses Ps), überschreitet die effektive Spannung Veff in den AUS-Zellen die Zündspannung Vf, um die Oberflächenentladung zu erzeugen. Dadurch ist in den AUS-Zellen dieselbe negative Wandladung Vwall wie jene in den EIN-Zellen vorhanden. Andererseits vermindert in den EIN-Zellen die existierende Wandspannung Vwall die angewendete Spannung, so daß die effektive Spannung Veff die Zündspannung Vf nicht überschreitet. Daher wird der geladene Zustand in den EIN-Zellen beibehalten. Somit werden die EIN-Zellen und die AUS-Zellen ähnlich geladen. Es gibt jedoch Fälle, wo sich der Ladungsbetrag in den EIN-Zellen in einem gewissen Grade von dem Ladungsbetrag in den AUS-Zellen unterscheidet (gewöhnlich haben die AUS-Zellen einen größeren Ladungsbetrag). Angesichts dessen wird der Spannungsimpuls Prs angewendet, um eine Oberflächenentladung zu erzeugen, um den Ladungsbetrag gleichförmig zu machen.
  • Da somit der gesamte Bildschirm durch zwei Schritte unter Verwendung der verbleibenden Wandladung geladen wird, kann eine gleichförmigere Ladungsverteilung im Vergleich zu dem Fall erreicht werden, bei dem ein geladener Zustand nur durch eine Entladung gebildet wird. Somit wird die Zuverlässigkeit der Adressierung verbessert.
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die ein abgewandeltes Antriebsverfahren zeigt.
  • In einer spezifischen Subfeldgruppe (SFG3 bei dem in der Figur gezeigten Beispiel) wird eine Zelle, deren Wandladung in einer Adreßperiode gelöscht wird, der Löschadressierung in wenigstens einer Adreßperiode TA nach jener Adreßperiode unter Verwendung derselben Subfelddaten DSF unterzogen. Selbst wenn ein Fehler bei der Adreßentladung auftritt und eine Zelle, die kein Licht emittieren sollte, zufällig Licht emittiert, wird somit die unnötige Wandladung in der Zelle durch das Wiederholen der Löschadressierung gelöscht, und die Zelle verfällt in den Zustand ohne Lichtemission. Gewöhnlicherweise versagt die erste Löschadressierung selten beim Löschen der unnötigen Wandladung. Daher tritt kaum eine Entladung bei der zweiten und späteren Löschadressierung auf, und der Anzeigekontrast geht nicht zurück.
  • Die oben beschriebene wiederholte Adressierung kann in allen Subfeldgruppen SFG1 bis SFG3 ausgeführt werden. Unter Berücksichtigung dessen, daß ein Fehler bei der Adreßentladung selten auftritt und, falls er auftritt, ein Subfeld, das ein kleines Luminanzgewicht hat, wenig beeinflußt (die Luminanz steigt durch irrtümliche Lichtemission nur leicht an), ist es jedoch wünschenswert, die spezifische Subfeldgruppe in absteigender Ordnung des Luminanzgewichtes oder der Summe aus Luminanzgewichten in den Subfeldgruppen zu selektieren. Denn in dem Fall, wenn die Adreßentladung bei der ersten Adressierung erfolgreich abläuft und die Entladung bei der zweiten und späteren Adressierung nicht stattfindet, wird durch die Anwendung des Scanimpulses Py und des Adreßimpulses Pa Energie zum Laden der Zelle verbraucht. Zum Reduzieren des Energieverbrauchs kann es auch effektiv sein, die Anzahl von wiederholten Adressierungen auf eins, zwei oder drei zu begrenzen.
  • Bei dem in 6 gezeigten Beispiel ist die spezifische Subfeldgruppe die Subfeldgruppe SFG3, die Subfelder mit dem größten Luminanzgewicht enthält oder die die größte Summe aus Luminanzgewichten aufweist, und die Adressierung wird in ihr nur einmal wiederholt. Daher beträgt die Gesamtanzahl von Adressierungen zwei.
  • 7 zeigt Wellenformen, die eine abgewandelte Antriebssequenz erklären.
  • Ein Adressierungsfehler beeinflußt ein Subfeld, dessen Luminanzgewicht klein ist, weniger als ein Subfeld, dessen Luminanzgewicht groß ist. Demzufolge wird der Reihenscanzyklus ΔT' für die Subfelder SF1 bis SF5, die das kleinste Luminanzgewicht haben, kürzer als der Reihenscanzyklus ΔT für die anderen Subfelder SF6 bis SF16 eingestellt. Als Resultat werden die Adreßperioden TA' der Subfelder SF1 bis SF5 kürzer als die Adreßperioden TA der anderen Subfelder SF6 bis SF16. Diese Differenz kann zum Verlängern der Halteperioden genutzt werden, um die maximale Luminanz anzuheben, oder zum Erhöhen der Anzahl von Subfeldern, um die Anzahl von Gradationsstufen zu erhöhen.
  • In manchen Fällen braucht keine der Zellen nach einem gewissen Subfeld der Subfeldgruppe SFG1, SFG2 oder SFG3 gemäß dem Inhalt der Anzeige Licht zu emittieren. Falls eine Spannung auf die Zellen während solcher Zeitperioden angewendet wird, in denen die Lichtemission nicht erforderlich ist, wird Energie nur zum Laden der elektrostatischen Kapazität über den Elektroden verbraucht. Deshalb kann es sein, daß in einem Subfeld, in dem keine der Zellen Licht zu emittieren braucht, nicht nur der Adreßimpuls Pa sondern auch der Scanimpuls Py und der Halteimpuls Ps nicht ausgegeben wird, so daß die Anwendung von Spannungen im wesentlichen gestoppt wird. Solch eine Steuerung wird durch den Controller 81 auf der Basis von Gradationsdaten von der Datenverarbeitungsschaltung 83 ausgeführt (siehe 1). Um die Steuerung zu vereinfachen, kann diese Beendigung der Anwendung von Spannungen nur in einer spezifischen Subfeldgruppe erfolgen. In solch einem Fall ist es vorzuziehen, die spezifische Subfeldgruppe in absteigender Ordnung des Luminanzgewichtes, in absteigender Ordnung der Summe aus Luminanzgewichten oder in absteigender Ordnung der Anzahl der Subfelder hinsichtlich der effektiven Reduzierung des Energieverbrauchs zu selektieren.
  • Um bei den oben beschriebenen Beispielen die Verschlechterung der fluoreszierenden Schichten zu reduzieren, die durch die Adreßentladung verursacht wird, wird der Adreßimpuls Pa zuerst so festgelegt, um positiv zu sein, und dann wird die Polarität der anderen Impulse gemäß dem positiven Adreßimpuls Pa festgelegt. Der Halteimpuls mit positiver Polarität wird alternierend auf eine der Halteelektroden zum Vereinfachen der Antriebsschaltung angewendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele begrenzt. Das heißt, die Polarität von angewendeten Spannungen kann verändert werden. Hinsichtlich der Spannungsimpulse Prx und Pry bei dem zweiten Schritt der Ladungsbildungsoperation ist das Festlegen der Spitzenwerte optional, aber für die Schaltungskonstruktion ist es vorteilhaft, die Spannungsimpulse Prx und Pry äquipotential gegenüberzustellen, wie eine Kombination von Vs und –Vs, wie bei den Beispielen gezeigt.
  • In dem Fall, wenn Subfelder gruppiert werden und Gradationsstufen durch eine kleinere Anzahl von Adressierungen als die Anzahl von Subfeldern reproduziert werden, kann hier die Operation ungeachtet von zu reproduzierenden Gradationsstufen stabilisiert werden. Deshalb ist es möglich geworden, die Anzahl von Subfeldern in Subfeldgruppen zu erhöhen, um dadurch die Anzahl von Gradationsstufen zu erhöhen, ohne den Elektroenergieverbrauch zu vergrößern.
  • Ferner können die Zellen auf dem gesamten Bildschirm gleichförmiger als bei dem herkömmlichen Verfahren geladen werden, ob nun die Zellen in dem unmittelbar vorhergehenden Subfeld Licht emittiert haben oder nicht. Deshalb kann die Zuverlässigkeit der Adressierung verbessert werden.
  • Weiterhin können Lichtemissionsperioden gleichmäßiger während der gesamten Feldzeit verteilt werden, und somit kann das Auftreten von falschen Umrissen reduziert werden.
  • Des weiteren kann, falls ein Entladungsfehler bei der Adressierung auftritt, eine unnötige Lichtemission minimiert werden, die durch den Entladungsfehler verursacht wurde.
  • Ferner ist es auch möglich, den Elektroenergieverbrauch zu reduzieren.
  • Es ist weiterhin möglich, entweder die Verbesserung der Luminanz durch Verlängern der Halteperiode oder die Erhöhung der Anzahl von anzeigbaren Gradationsstufen durch Erhöhung der Anzahl von Subfeldern zu ermöglichen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Antreiben einer wechselstrombetriebenen PDP (100), die einen Bildschirm (sc) hat, der mit einer Vielzahl von Pixels versehen ist, die in einer Matrix angeordnet sind, wobei die Pixels durch die Verwendung einer Wandladung eine Speicherfunktion haben, welches Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Teilen eines Feldes, das auf dem Bildschirm anzuzeigen ist, in eine Vielzahl von Subfeldern (SF1 ... SF16) in zeitlicher Sequenz, wobei jedes der Subfelder weiter geteilt wird in eine Adreßperiode zum Selektieren eines Pixels, um Licht zur Anzeige zu emittieren, und eine Anzeigeperiode zum Halten eines Lichtemissionszustandes; gekennzeichnet durch das Ausführen einer Ladungsbildungsoperation zum Bilden einer Wandladung, die zum Halten des Lichtemissionszustandes erforderlich ist, in allen Pixels auf dem gesamten Bildschirm (sc) unmittelbar vor einer Anordnung von sequentiellen Subfeldern; Ausführen einer Löschadressierung zum selektiven Löschen der Wandladung in einem Pixel, das kein Licht zu emittieren braucht, in der Adreßperiode eines Subfeldes, das von der Anordnung von sequentiellen Subfeldern selektiert wurde; und Steuern der Anzahl von Subfeldern (SF1 ... SF16) zwischen der Ladungsbildungsoperation, die unmittelbar vor der Anordnung von sequentiellen Subfeldern ausgeführt wird, und der Löschadressierung in dem selektierten Subfeld gemäß der Luminanz von jedem der Pixels, die anzuzeigen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Antreiben einer wechselstrombetriebenen PDP (100), um eine Graduationsanzeige zu erzeugen, indem ein Feld in wenigstens drei Subfelder (SF1 ... SF16) in zeitlicher Sequenz geteilt wird, wobei jedes der Subfelder eine gewichtete Luminanz hat, welches Verfahren ferner diese Schritte umfaßt: Gruppieren der Subfelder in wenigstens zwei Subfeldgruppen (SFG1 ... SFG3); Ausführen der Ladungsbildungsoperation, als Vorbereitung zur Adressierung, direkt vor der ersten Adreßperiode in jeder der Subfeldgruppen; Ausführen der Löschadressierung in der Adreßperiode von jedem der Subfelder.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ladungsbildungsoperation einen ersten Schritt zum Umkehren der Polarität der Wandladung in einem EIN-Zustands-Pixel enthält, in dem der Lichtemissionszustand in einer unmittelbar vorhergehenden Halteperiode gehalten wurde, und einen zweiten Schritt zum Bilden, in einem AUS-Zustands-Pixel, das ein anderes Pixel als das EIN-Zustands-Pixel ist, der Wandladung mit derselben Polarität wie jener jetzt in dem EIN-Zustands-Pixel.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem: alle Subfelder (SF1 ... SF16), die zu derselben Subfeldgruppe (SFG1 ... SFG3) gehören, dieselbe gewichtete Luminanz haben; Subfelder, die zu verschiedenen Subfeldgruppen gehören, verschiedene gewichtete Luminanzen haben; und unter der Voraussetzung, daß ein Subfeld, das zu einer Subfeldgruppe mit den kleinsten gewichteten Luminanzen gehört, eine gewichtete Luminanz hat, die durch die ganze Zahl Eins dargestellt wird, die gewichtete Luminanz eines Subfeldes, das zu irgendeiner anderen Subfeldgruppe gehört, a. ein ganzzahliges Vielfaches von Eins ist und b. nicht größer als Eins zuzüglich der Summe aus allen gewichteten Luminanzen ist, die kleiner als die genannte gewichtete Luminanz sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem wenigstens eine der Subfeldgruppen (SFG1 ... SFG3) wenigstens zwei Subfelder enthält, die verschiedene gewichtete Luminanzen haben.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem: jede der Subfeldgruppen (SFG1 ... SFG3) eine gewichtete Standardluminanz für Subfelder (SF1 ... SF16) hat, die zu der jeweiligen Subfeldgruppe gehören; unter der Voraussetzung, daß eine Subfeldgruppe mit der kleinsten gewichteten Standardluminanz eine gewichtete Luminanz hat, die durch die ganze Zahl Eins dargestellt wird, die gewichtete Standardluminanz von irgendeiner anderen Subfeldgruppe a. ein ganzzahliges Vielfaches von Eins ist und b. nicht größer als Eins zuzüglich der Summe aus allen gewichteten Luminanzen von Subfeldern ist, die zu irgendeiner anderen Subfeldgruppe gehören, deren gewichtete Standardluminanz kleiner als die genannte gewichtete Standardluminanz ist, wobei wenigstens ein Subfeld von einer Subfeldgruppe eine gewichtete Luminanz hat, die um Eins kleiner als die gewichtete Standardluminanz in der Subfeldgruppe ist.
  7. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem in der zweiten oder einer späteren Adreßperiode in wenigstens einer der spezifischen Subfeldgruppen (SFG1 ... SFG3) eine Spannung zum Löschen der Wandladung wieder auf ein Pixel angewendet wird, auf das die Spannung zum Löschen der Wandladung in einer Adreßperiode vor der genannten zweiten oder späteren Adreßperiode angewendet wurde.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die spezifische Subfeldgruppe oder die spezifischen Subfeldgruppen wenigstens eine von den Subfeldgruppen (SFG1 ... SFG3) ist bzw. sind, die in absteigender Ordnung der gewichteten Luminanz selektiert wurden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die spezifische Subfeldgruppe oder die spezifischen Subfeldgruppen wenigstens eine von den Subfeldgruppen (SFG1 ... SFG3) ist bzw. sind, die in absteigender Ordnung der Summe aus den gewichteten Luminanzen der Subfelder selektiert wurden, die zu jeder der Subfeldgruppen gehören.
  10. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem in wenigstens einer spezifischen Subfeldgruppe dann, falls alle Zellen (c) eine Spannung zum Löschen der Wandladung durch eine oder eine Vielzahl von Löschadressierungen empfangen, die Anwendung einer Spannung auf die Zellen in jeder Halteperiode und jeder Adreßperiode danach gestoppt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die spezifische Subfeldgruppe oder die spezifischen Subfeldgruppen wenigstens eine von den Subfeldgruppen (SFG1 ... SFG3) ist bzw. sind, die in absteigender Ordnung der Summe aus den gewichteten Luminanzen der Subfelder selektiert wurden, die zu jeder der Subfeldgruppen gehören.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die spezifische Gruppe oder die spezifischen Gruppen von Subfeldern (SFG1 ... SFG3) wenigstens eine von den Subfeldgruppen ist bzw. sind, die in absteigender Ordnung der Anzahl von Subfeldern selektiert wurden, die zu jeder der Subfeldgruppen gehören.
  13. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem in wenigstens einem der Subfelder (SF1 ... SF16), die in aufsteigender Ordnung der gewichteten Luminanz selektiert wurden, ein Reihenscanzyklus für die Löschadressierung kürzer als der Reihenscanzyklus in anderen Subfeldern ist.
  14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 11, bei dem in wenigstens einer der Subfeldgruppen (SFG1 ... SFG3), die in aufsteigender Ordnung der Summe aus den gewichteten Luminanzen der Subfelder selektiert wurden, die zu jeder der Subfeldgruppen gehören, ein Reihenscanzyklus für die Löschadressierung kürzer als der Reihenscanzyklus in anderen Subfeldgruppen ist.
  15. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Plasmaanzeigevorrichtung (100) umfaßt: eine Oberflächenentladungs-PDP mit drei Elektroden, die eine erste Hauptelektrode (X) und eine zweite Hauptelektrode (Y) hat, die sich beide in der Richtung einer Reihe erstrecken, und eine Adreßelektrode (A), die sich in der Richtung einer Spalte erstreckt, und eine dielektrische Schicht zum Bedecken der ersten Hauptelektrode und der zweiten Hauptelektrode gegenüber einem Entladungsgasraum; und eine Antriebsschaltung (87, 88, 89), die eine Spannung auf die PDP in vordefinierter Sequenz anwendet.
DE69816388T 1997-09-18 1998-03-20 Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE69816388T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25375997A JP3423865B2 (ja) 1997-09-18 1997-09-18 Ac型pdpの駆動方法及びプラズマ表示装置
JP25375997 1997-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816388D1 DE69816388D1 (de) 2003-08-21
DE69816388T2 true DE69816388T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=17255756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816388T Expired - Fee Related DE69816388T2 (de) 1997-09-18 1998-03-20 Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6097358A (de)
EP (1) EP0903718B1 (de)
JP (1) JP3423865B2 (de)
KR (1) KR100352861B1 (de)
DE (1) DE69816388T2 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861803B1 (en) * 1992-01-28 2005-03-01 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
JP3322809B2 (ja) * 1995-10-24 2002-09-09 富士通株式会社 ディスプレイ駆動方法及び装置
JP2994633B2 (ja) * 1997-12-10 1999-12-27 松下電器産業株式会社 疑似輪郭ノイズ検出装置およびそれを用いた表示装置
WO1999049448A2 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display driving
US6614413B2 (en) * 1998-04-22 2003-09-02 Pioneer Electronic Corporation Method of driving plasma display panel
JP4210805B2 (ja) * 1998-06-05 2009-01-21 株式会社日立プラズマパテントライセンシング ガス放電デバイスの駆動方法
JP3424587B2 (ja) 1998-06-18 2003-07-07 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
EP0982707A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-01 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Videobildern, insbesondere zur Reduzierung grossflächigen Flimmereffekts
JP3556103B2 (ja) * 1998-09-18 2004-08-18 富士通株式会社 Pdpの駆動方法
JP2000112430A (ja) * 1998-10-08 2000-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置およびその駆動方法
JP3466098B2 (ja) 1998-11-20 2003-11-10 富士通株式会社 ガス放電パネルの駆動方法
KR100303841B1 (ko) * 1999-02-27 2001-09-26 김순택 플라즈마 표시 패널의 구동방법
KR100734455B1 (ko) 1999-04-12 2007-07-03 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 영상 표시장치
US6985125B2 (en) 1999-04-26 2006-01-10 Imaging Systems Technology, Inc. Addressing of AC plasma display
US7456808B1 (en) 1999-04-26 2008-11-25 Imaging Systems Technology Images on a display
US7619591B1 (en) 1999-04-26 2009-11-17 Imaging Systems Technology Addressing and sustaining of plasma display with plasma-shells
US7595774B1 (en) 1999-04-26 2009-09-29 Imaging Systems Technology Simultaneous address and sustain of plasma-shell display
JP2000322025A (ja) * 1999-05-14 2000-11-24 Nec Corp プラズマディスプレイ装置
JP3638099B2 (ja) * 1999-07-28 2005-04-13 パイオニアプラズマディスプレイ株式会社 サブフィールド階調表示方法及びプラズマディスプレイ
JP4484276B2 (ja) 1999-09-17 2010-06-16 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置およびその表示方法
JP2001228823A (ja) * 1999-12-07 2001-08-24 Pioneer Electronic Corp プラズマディスプレイ装置
CA2327846A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-08 Nmf Canada Inc. Improved automated method and apparatus for aircraft surface finishing
JP3570496B2 (ja) * 1999-12-22 2004-09-29 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US7911414B1 (en) 2000-01-19 2011-03-22 Imaging Systems Technology Method for addressing a plasma display panel
JP3560143B2 (ja) * 2000-02-28 2004-09-02 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法及び駆動回路
JP3357666B2 (ja) 2000-07-07 2002-12-16 松下電器産業株式会社 表示装置および表示方法
KR100697890B1 (ko) * 2000-09-04 2007-03-21 오리온피디피주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 구동방법
JP2002082647A (ja) * 2000-09-05 2002-03-22 Hitachi Ltd 表示装置および表示方法
JP4633920B2 (ja) * 2000-12-14 2011-02-16 株式会社日立製作所 表示装置および表示方法
WO2002037461A2 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sub-field driven display device and method
JP4498597B2 (ja) * 2000-12-21 2010-07-07 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法
KR100383044B1 (ko) * 2001-01-19 2003-05-09 엘지전자 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동방법
JP2002221934A (ja) * 2001-01-25 2002-08-09 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd 表示装置の駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
JP2002229505A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Nec Corp 表示装置
JP4066662B2 (ja) * 2001-03-09 2008-03-26 セイコーエプソン株式会社 電気光学素子の駆動方法、駆動装置及び電子機器
KR100433212B1 (ko) * 2001-08-21 2004-05-28 엘지전자 주식회사 어드레스 소비전력 저감을 위한 플라즈마 디스플레이패널의 구동방법 및 장치
FR2829275B1 (fr) * 2001-09-05 2004-09-10 Thomson Licensing Sa Procede d'affichage d'images video sur un dispositif d'affichage et panneau d'affichage a plasma correspondant
KR20040037252A (ko) * 2001-10-03 2004-05-04 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 플라즈마 디스플레이 패널 구동방법과 구동장치 및플라즈마 디스플레이 장치
JP2003131615A (ja) * 2001-10-30 2003-05-09 Sharp Corp プラズマディスプレイ装置及びその駆動方法
KR100467691B1 (ko) * 2001-11-28 2005-01-24 삼성에스디아이 주식회사 어드레스 전압의 여유도를 넓히기 위한 플라즈마디스플레이 패널의 어드레스-디스플레이 동시 구동 방법
JP4158882B2 (ja) * 2002-02-14 2008-10-01 株式会社日立プラズマパテントライセンシング プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US7122961B1 (en) 2002-05-21 2006-10-17 Imaging Systems Technology Positive column tubular PDP
US7157854B1 (en) 2002-05-21 2007-01-02 Imaging Systems Technology Tubular PDP
JP3877160B2 (ja) * 2002-12-18 2007-02-07 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法、及び、プラズマディスプレイ装置
JP2004198776A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ装置の駆動方法
US8305301B1 (en) 2003-02-04 2012-11-06 Imaging Systems Technology Gamma correction
US8289233B1 (en) 2003-02-04 2012-10-16 Imaging Systems Technology Error diffusion
US7339557B2 (en) * 2003-03-26 2008-03-04 Victor Company Of Japan, Ltd. Display apparatus
JP4490656B2 (ja) * 2003-07-02 2010-06-30 パナソニック株式会社 表示パネルの駆動方法
KR100497234B1 (ko) * 2003-10-01 2005-06-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 화상 표시 방법 및 그 장치
KR20050049668A (ko) * 2003-11-22 2005-05-27 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 구동방법
KR20060132039A (ko) * 2004-04-12 2006-12-20 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 플라즈마 디스플레이 패널 표시 장치
KR100536531B1 (ko) * 2004-05-31 2005-12-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
KR20050120204A (ko) * 2004-06-18 2005-12-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
JP4828840B2 (ja) * 2004-07-08 2011-11-30 パナソニック株式会社 表示パネルの駆動方法
KR100627408B1 (ko) * 2004-11-05 2006-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
US20070035488A1 (en) * 2004-12-03 2007-02-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Driving method of display device
US20060139265A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Driving method of display device
US20060158399A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Driving method of display device
JP4588754B2 (ja) * 2005-02-21 2010-12-01 シャープ株式会社 表示装置およびテレビジョン受像機
KR100667540B1 (ko) * 2005-04-07 2007-01-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 그의 구동 방법
EP1758072A3 (de) * 2005-08-24 2007-05-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung und ihr Steuerungsverfahren
KR100667360B1 (ko) 2005-09-20 2007-01-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 그의 구동 방법
KR100728163B1 (ko) * 2005-10-12 2007-06-13 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
DE602005024849D1 (de) 2005-12-22 2010-12-30 Imaging Systems Technology Inc SAS-Adressierung einer AC-Plasmaanzeige mit Oberflächenentladung
JP4928211B2 (ja) * 2006-09-29 2012-05-09 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2008203458A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Pioneer Electronic Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US8248328B1 (en) 2007-05-10 2012-08-21 Imaging Systems Technology Plasma-shell PDP with artifact reduction
JP2009259513A (ja) * 2008-04-15 2009-11-05 Panasonic Corp プラズマディスプレイ装置
CN102968974A (zh) * 2012-12-10 2013-03-13 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示器及其驱动显示方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157248B1 (de) * 1984-03-19 1992-06-03 Fujitsu Limited Verfahren zur Steuerung einer Gasentladungsanzeigevorrichtung
JP3259253B2 (ja) * 1990-11-28 2002-02-25 富士通株式会社 フラット型表示装置の階調駆動方法及び階調駆動装置
DE69229684T2 (de) * 1991-12-20 1999-12-02 Fujitsu Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel
JP3276406B2 (ja) * 1992-07-24 2002-04-22 富士通株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
JP2639311B2 (ja) * 1993-08-09 1997-08-13 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
US5943032A (en) * 1993-11-17 1999-08-24 Fujitsu Limited Method and apparatus for controlling the gray scale of plasma display device
JP2772753B2 (ja) * 1993-12-10 1998-07-09 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル並びにその駆動方法及び駆動回路
JPH0981074A (ja) * 1995-09-19 1997-03-28 Fujitsu Ltd ディスプレイ装置及びディスプレイユニット及びディスプレイ信号生成装置
US5818419A (en) * 1995-10-31 1998-10-06 Fujitsu Limited Display device and method for driving the same
US5940142A (en) * 1995-11-17 1999-08-17 Matsushita Electronics Corporation Display device driving for a gray scale expression, and a driving circuit therefor
US5745086A (en) * 1995-11-29 1998-04-28 Plasmaco Inc. Plasma panel exhibiting enhanced contrast
JP3565650B2 (ja) * 1996-04-03 2004-09-15 富士通株式会社 Ac型pdpの駆動方法及び表示装置
JP3503727B2 (ja) * 1996-09-06 2004-03-08 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3620943B2 (ja) * 1997-01-20 2005-02-16 富士通株式会社 表示方法及び表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903718B1 (de) 2003-07-16
JP3423865B2 (ja) 2003-07-07
KR100352861B1 (ko) 2003-01-24
KR19990029159A (ko) 1999-04-26
DE69816388D1 (de) 2003-08-21
EP0903718A1 (de) 1999-03-24
US6097358A (en) 2000-08-01
JPH1195718A (ja) 1999-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816388T2 (de) Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE69229684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel
DE69417525T2 (de) Antrieb von Plasmaanzeigetafeln des Oberflächenentladungs-Typs
DE69431681T2 (de) Graustufensteuerung für Plasma-Anzeigevorrichtungen
DE69409760T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit reduziertem Leistungsverbrauch
US6020687A (en) Method for driving a plasma display panel
DE69838409T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel sowie Plasma-Anzeigetafel mit dieser Vorrichtung
US7965261B2 (en) Method for driving a gas electric discharge device
DE69629106T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung
JP3511495B2 (ja) Ac型pdpの駆動方法および駆動装置
KR100329536B1 (ko) 플라즈마 표시 장치 및 pdp의 구동 방법
DE602004009522T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasmaanzeige
DE60200865T2 (de) Plasmabildschirmgerät
DE19850633A1 (de) Steuerverfahren für Wechselstrom-Plasmabildschirm
JP4089759B2 (ja) Ac型pdpの駆動方法
DE69835727T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE60200770T2 (de) Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür
DE60319153T2 (de) Verfahren zur steuerung eines plasmadisplays
JP3606861B2 (ja) Ac型pdpの駆動方法
JP3764896B2 (ja) Pdpの駆動方法
JPH03202890A (ja) プラズマディスプレーの中間調表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI PLASMA PATENT LICENSING CO., LTD., TOK, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee