DE60123614T2 - Gegenstand zum reinigen - Google Patents
Gegenstand zum reinigen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60123614T2 DE60123614T2 DE60123614T DE60123614T DE60123614T2 DE 60123614 T2 DE60123614 T2 DE 60123614T2 DE 60123614 T DE60123614 T DE 60123614T DE 60123614 T DE60123614 T DE 60123614T DE 60123614 T2 DE60123614 T2 DE 60123614T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber bundle
- cleaning
- layer
- layers
- bundle layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/38—Other dusting implements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/20—Mops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/42—Details
- A47L13/46—Securing scouring or polishing cloths or sponges to the handles by gripping means, tongs, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B5/00—Brush bodies; Handles integral with brushware
- A46B5/06—Brush bodies; Handles integral with brushware in the form of tapes, chains, flexible shafts, springs, mats or the like
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Brushes (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Wegwerf-Reinigungsartikel, der durch einen Halter zu halten und als Reinigungsmopp zu verwenden ist oder von Hand zu verwenden ist, und genauer gesagt, betrifft sie einen Reinigungsartikel, der mit einem Bürstenteil mit hoher Wirksamkeit zum Festhalten von Schmutz und mit hoher Stabilität versehen ist.
- Beschreibung des Stands der Technik
- Bei einem Reinigungsartikel vom herkömmlichen Mopptyp zum Reinigen eines Raums ist der Bürstenteil im Allgemeinen aus verdrilltem Baumwollgarn oder dergleichen hergestellt. Jedoch ist ein Reinigungsartikel dieser Art in der Herstellung so teuer, dass es schwierig ist, ihn als Wegwerferzeugnis (d. h. für Einmalgebrauch) zu verkaufen. Außerdem kann ein Reinigungsartikel dieser Art Schmutz mittels einer klebenden Ölsubstanz, wie flüssigem Paraffin, das auf die Oberfläche des verdrillten Garns aufgetragen wird, festhalten, jedoch ist das verdrillte Garn als solches hinsichtlich des Schmutzfesthaltevermögens nicht allzu gut. Daher bestand ein Mangel in der Fähigkeit, Haare oder dergleichen festzuhalten.
- Andererseits sind die in den Veröffentlichungen Nr. 154791/1997 und 38009//1997 zu ungeprüften japanischen Patenten offenbarten Reinigungsartikel zum Wegwerfgebrauch konzipiert. Diese Reinigungsartikel können an einem Halter befestigt werden. Der Erstere wird dadurch hergestellt, dass zwei Lagen eines Vliesstoffs so aufeinander laminiert werden, dass ihre Umfangsabschnitte unverbunden miteinander verbleiben; und der Letztere wird dadurch hergestellt, dass ein Umfangsabschnitt eines Vliesstoffs durchgeschnitten wird, um einen Schmutztuchabschnitt mit langen, schmalen Streifen auszubilden.
- Diese Reinigungsartikel, wie sie in den oben genannten offiziellen Zeitschriften offenbart sind und aus einem Vliesstoff hergestellt sind, sind billig und für den Wegwerfgebrauch geeignet. Darüber hinaus können sie leicht feinen Schmutz abwischen. Jedoch sind die Reinigungsartikel als solche so flach, dass ihre Fähigkeit zum Festhalten relativ großen Schmutzes gering ist.
- Andererseits sind in der Technik Wegwerf-Reinigungsartikel bekannt, bei denen ein Bürstenteil aus Fasern besteht. Da jedoch der Bürstenteil nur aus Fasern besteht, ist seine Stabilität verringert. Darüber hinaus verwirren die Fasern während des Reinigungsvorgangs, oder sie rollen sich auf. Im Ergebnis wird derjenige Abschnitt, der im Wesentlichen als Bürstenteil wirken soll, zusammengedrückt, so dass es zum Mangel kommt, dass sich der Schmutzfesthalteeffekt der Fasern nicht ausreichend zeigen kann.
- Schließlich offenbart
US 823725 A einen Reinigungsartikel mit einem Bürstenteil mit mehreren Filzstreifen. Für eine Ausführungsform offenbart dieses Dokument eine Reinigungsvorrichtung mit Fasern, die an einem Griff angenäht sind. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reinigungsartikel zu schaffen, der mit einem Bürstenteil mit hohem Schmutzsammelvermögen und hohem Formaufrechterhaltevermögen versehen ist und der billig hergestellt werden kann.
- Gemäß der Erfindung ist ein Reinigungsartikel mit einem Bürstenteil mit Folgendem geschaffen: mehreren Streifen; und mindestens einer Faserbündelschicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Streifen bildende Lage entweder aus einem thermoplastische Fasern oder einem eine thermoplastische Kunststofffolie enthaltenden Vliesstoff besteht und dass das Faserbündel heißschmelzende, thermoplastische Fasern enthält.
- Dieser Reinigungsartikel kann feinen Stoff mittels seiner den Bürstenabschnitt bildenden Faserbündelschicht festhalten, während er eine Verwirrung der Fasern mit den Streifen unterdrückt. Außerdem können die Streifen als solche einen Reinigungseffekt zeigen. Mittels der Streifen ist darüber hinaus die Stabilität des Bürstenabschnitts so erhöht, dass er hohe Formbeständigkeit gegenüber einer äußeren Kraft zeigt.
- Beispielsweise kann dieser Reinigungsartikel so aufgebaut sein, dass mindestens eine Lage mit den mehreren in ihr ausgebildeten Streifen sowie die Faserbündelschicht aufeinander geschichtet sind und teilweise mit einem Grundmaterial verbunden sind. Wenn sie auf diese Weise miteinander verbunden sind, kann eine Trennung oder Verwirrung von die Faserbündelschicht bildenden Fasern unterdrückt werden, so dass das Schmutzfesthaltevermögen des Bürstenabschnitts auch an seiner dem Grundmaterial benachbarten Fläche verbessert ist.
- Das Grundmaterial kann eine mit Streifen ausgebildete Lage sein. Dadurch kann der Kontakt mit dem zu reinigenden Objekt, das verschiedene Oberflächenformen aufweisen kann, verbessert werden, so dass das Schmutzfesthaltevermögen weiter verbessert werden kann.
- Der Reinigungsartikel gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung kann so aufgebaut sein, dass die Lage auf der Reinigungsseite des Reinigungsartikels an der äußersten Fläche liegt. Bei diesem Aufbau tritt, da die Streifen mit relativ hoher Stabilität an der äußeren Fläche positioniert sind, kaum der Effekt auf, dass Fasern der Faserbündelschicht verwirren und während des Reinigungsvorgangs fixiert werden, so dass der Reinigungsartikel dem Gebrauch lange Zeit Stand halten kann.
- Alternativ kann die Faserbündelschicht auf der Reinigungsseite des Reinigungsartikels an dessen äußerster Fläche, anstelle der Sekundärlage, vorhanden sein. Bei diesem Aufbau kann sich die Faserbündelschicht an feine Unregelmäßigkeiten des zu reinigenden Objekts anpassen, so dass verbesserter Kontakt vorliegt. Daher kann das Festhaltevermögen für feinen Schmutz verbessert werden.
- Hierbei ist es bevorzugt, dass Fasern der Faserbündelschicht über ein vorbestimmtes Stück ausgehend von einem Bereich, an dem die Faserbündelschicht mit dem Grundmaterial zu verbinden ist, aneinander fixiert sind. Wenn die Fasern der Faserbündelschicht über ein vorbestimmtes Stück ausgehend vom Verbindungsbereich aneinander fixiert sind, kann selbst dann, wenn sich die Faserbündelschicht an der äußersten Fläche befindet, verhindert werden, dass die Fasern der Faserbündelschicht verwirren oder sich durch die Reibung während des Reinigungsvorgangs zusammenballen.
- Es ist auch möglich, dass eine andere Faserbündelschicht so vorhanden ist, dass eine Faserbündelschicht, die näher am Grundmaterial liegt, ein höheres Basisgewicht aufweist als die andere Faserbündelschicht, die näher zur äußersten Fläche des Reinigungsartikels, auf dessen Reinigungsseite, liegt. Bei diesem Aufbau kann verhindert werden, dass das Grundmaterial während des Reinigungsvorgangs an der Reinigungsseite des Reinigungsartikels freiliegt. Außerdem kann der Reinigungsartikel während des Reinigungsvorgangs für ein ausreichendes Dämpfungsgefühl sorgen.
- Vorzugsweise ist das Grundmaterial an seiner von der Reinigungsfläche abgewandten Fläche mit einer Haltelage versehen. Bei diesem Aufbau kann beispielsweise zwischen der Außenfläche des Grundmaterials und der Haltelage ein Aufnahmeraum ausgebildet sein, in die eine Hand eines Benutzers oder ein Halter eingeführt werden kann.
- Darüber hinaus kann die Faserbündelschicht an zwei Seiten des Aufnahmeraums, die sich in der Richtung, entlang der die Hand oder der Halter eingeführt werden kann, erstrecken, mit dem Grundmaterial verbunden sein. Bei diesem Aufbau wird das zu reinigende Objekt nicht durch die Härte des Halters beeinträchtigt, so dass der Reinigungsartikel für ein sanftes Kontaktgefühl sorgt, wenn er für einen Reinigungsvorgang verwendet wird.
- Gemäß einer zweiten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Reinigungsartikel mit Folgendem geschaffen: mindestens zwei Lagen, von denen mindestens eine mehrere Streifen aufweist; und mindestens zwei Schichten eines Faserbündels, wobei die zwei Lagen in zwei Verbindungsbereichen, die zwischen den einander zugewandten Flächen der zwei Lagen einen Aufnahmeraum bilden, übereinander gelegt und miteinander verbunden sind, und wobei die zwei Faserbündelschichten jeweils auf den Reinigungsflächen der zwei Lagen angeordnet sind und in den zwei Verbindungsbereichen miteinander verbunden sind.
- Der Reinigungsartikel gemäß der zweiten Erscheinungsform der Erfindung kann die Reinigungsfunktion sowohl an seiner Vorder- als auch seiner Rückseite zeigen. Daher kann er für einen Reinigungsvorgang verwendet werden, ohne dass auf seine Reinigungsseite geachtet werden müsste. Darüber hinaus ist eine lange Lebensdauer möglich, da der Reinigungsartikel für einen Reinigungsvorgang zunächst mit einer Fläche und dann mit der anderen Fläche verwendet werden kann.
- Auch bei diesem Aufbau ist es möglich, dass die Streifen der Faserbündelschichten einen Bürstenabschnitt bilden. Daher kann der Reinigungsartikel feinen Schmutz festhalten, während ein Verwirren von Fasern unterdrückt ist. Außerdem können die Streifen für sich einen Reinigungseffekt zeigen.
- Hierbei ist es möglich, dass sich einige der Fasern der Faserbündelschicht nicht kontinuierlich zwischen den zwei Verbindungsbereichen erstrecken, um Faserbürstenbereiche zu bilden, von denen sich jeder ausgehend von einem der Verbindungsbereiche erstreckt und über ein freies Ende verfügt. Diese Faserbürstenbereiche können Schmutzwischfunktion zeigen, so dass sie das Reinigungsvermögen verbessern.
- Beispielsweise können die zwei Lagen und die Faserbündelschichten ferner im Verlauf zwischen den zwei Verbindungsbereichen miteinander verbunden sein, um den Aufnahmeraum in zwei parallele Aufnahmeräume zu unterteilen, und die Fasererstreckungsrichtung in den Faserbündelschichten kann quer zu den zwei Aufnahmeräumen verlaufen. Bei diesem Aufbau sind diese Aufnahmeräume vorzugsweise an ihren beiden entgegengesetzten Enden geöffnet, um den Halter einzuführen.
- Bei den obigen Einzelkonstruktionen ist es bevorzugt, dass die Faserbündelschicht teilweise mit benachbarten Streifen, an Verlaufspositionen der benachbarten Streifen, verbunden ist. Bei diesem Aufbau bewegt sich die Faserbündelschicht gemeinsam mit den Streifen, so dass verhindert werden kann, dass sie sich unabhängig bewegt, wodurch ihre Fasern verwirren oder sich zusammenballen würden.
- Gemäß der Erfindung besteht eine Lage zum Herstellen der Streifen entweder aus einem thermoplastische Fasern enthaltenden Vliesstoff oder einer thermoplastischen Kunststofffolie, und das Faserbündel verfügt über heißschmelzende, thermoplastische Fasern. Hierbei können die Lage mit den Streifen sowie die Faserbündelschicht durch Heißschmelzen leicht und schnell miteinander verbunden werden. Insbesondere dann, wenn thermoplastische Fasern zum Herstellen der Lage verwendet werden, kann der Vliesstoff durch einen Durchluft- Verbindungsprozess hergestellt werden, so dass er über hohe Stabilität und Elastizität verfügt.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Reinigungsartikel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt; -
2 ist eine teilvergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Bürstenabschnitt des Reinigungsartikels der1 zeigt; -
3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Reinigungsartikel der1 von der Rückseite her zeigt; -
4A und4B sind perspektivische Ansichten, die eine Trägerlage des Reinigungsartikels der1 bzw. ein Laminat aus dieser und einer ersten Faserbündelschicht zeigen; -
5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Laminat aus einer zweiten Faserbündelschicht und einer Sekundärlage des Reinigungsartikels der1 zeigt; -
6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Modifizierung des Reinigungsartikels der ersten Ausführungsform zeigt; -
7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Reinigungsartikel gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt; -
8 ist eine Schnittansicht des Reinigungsartikels der7 ; und -
9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Modifizierung des Reinigungsartikels der zweiten Ausführungsform zeigt. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- So wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Reinigungsartikel" Vorrichtungen mit einem Bürstenabschnitt, die dazu vorgesehen sind, zu Reinigungs- oder Wischzwecken verwendet zu werden. So wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Reinigungsfläche/Reinigungsseite" Flächen/Seiten, die dazu vorgesehen sind, im Gebrauch zum zu reinigenden oder zu wischenden Objekt hin gerichtet zu sein.
- So wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Streifen" ein langes, schmales Stück einer Lage.
- So wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Faserbündel" ein Bündel aus einer Anzahl von Fasern. Zu Beispielen der Fasern gehören Filamente, Flachgarne, gespleißte Garne und dergleichen. Solange nichts Anderes angegeben ist, sind diese Fasern im Faserbündel nicht miteinander heißverschmolzen.
- Die
1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Reinigungsartikel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung von der Seite einer Reinigungsfläche her zeigt; die2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Bürstenabschnitts des Reinigungsartikels der1 in vergrößertem Maßstab zeigt; die3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Reinigungsartikel der1 von der Rückseite her zeigt; die4A und4B sowie die5 sind perspektivische Ansichten, die separat Schichten des Reinigungsartikels der3 zeigen; und die6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine andere Schichtstruktur eines Reinigungsartikels zeigt. - In den
1 und2 ist ein Reinigungsartikel1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit seiner Reinigungsseite nach oben dargestellt. Der Reinigungsartikel1 verfügt über eine Primärlage (oder Trägerlage)2 sowie eine erste Faserbündelschicht3 , eine zweite Faserbündelschicht4 , eine Sekundärlage5 mit in ihr ausgebildeten Streifen sowie eine dritte Faserbündelschicht6 , die aufeinanderfolgend auf die Reinigungsfläche der Trägerlage2 auflaminiert sind. Die kürzeren Seiten des Reinigungsartikels1 erstrecken sich parallel zur Förderrichtung (oder MD) entlang der Materialien für die oben genannten Schichten in der Herstelllinie kontinuierlich zugeführt werden. Diese einzelnen Schichten (d. h. die Trägerlage2 , die erste Faserbündelschicht3 , die zweite Faserbündelschicht4 , die Sekundärlage5 und die dritte Faserbündelschicht6 ) sind an einer Verbindungslinie7 für alle Schichten, die sich orthogonal zur MD erstreckt, miteinander verbunden. - Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die Trägerlage
2 und die Lage5 einzeln aus einem Vliesstoff, der nur aus thermoplastischen Fasern (d. h. heißschmelzenden Fasern) besteht oder solche enthält. Zu Beispielen der thermoplastischen Fasern gehören: Fasern aus PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) oder PET (Polyethylenterephthalat); und konjugierte Fasern von PE/PET oder PE/PP (beispielsweise konjugierte Fasern mit Kern/Mantel-Struktur mit einem Kern aus PP oder PET und einem Mantel aus PE). Ein Vliesstoff kann ein Thermobond-Vliesstoff, ein Spinbond-Vliesstoff oder ein Spunlace-Vliesstoff sein. Alternativ können die Trägerlage2 und die Lage5 aus einer thermoplastischen Kunststofffolie, wie einer PE-Folie oder einer PP-Folie hergestellt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Trägerlage2 und die Lage5 aus einer Laminatlage aus einem Vliesstoff und einer Kunststofffolie bestehen. - Um die Stabilität und die Elastizität zu erhöhen, ist es bevorzugt, dass die Trägerlage
2 und die Lage5 aus einem Durchluftbond-Vliesstoff bestehen, bei dem die thermoplastischen Fasern durch erhitzte Luft miteinander verbunden sind. Insbesondere dann, wenn die Lage5 so angebracht ist, dass sie die äußerste Fläche des Reinigungsartikels auf der Reinigungsseite bildet (siehe die6 ), ist es wünschenswert, dass die Lage aus einem Durchluftbond-Vliesstoff besteht. - Bei der dargestellten Ausführungsform verfügen die erste Faserbündelschicht
3 , die zweite Faserbündelschicht4 und die dritte Faserbündelschicht6 individuell über ein Bündel thermoplastischer Filamente. Diese Einzelfilamente erstrecken sich kontinuierlich so, dass sie jede Faserbündelschicht durchsetzen. Eine derartige Faserbündelschicht kann leicht durch Öffnen eines Strangs von Filamenten hergestellt werden. Genauer gesagt, kann jede Faserbündelschicht durch die folgenden Schritte über eine Lage hinweg ausgebildet werden: Öffnen eines Strangs von Filamenten für eine vorbestimmte Weite und vorbestimmte Dicke (oder Volumen) unter kontinuierlicher Zuführung in der MD; Verbinden des geöffneten Strangs mit einem kontinuierlich zugeführten Lagenmaterial; und Durchtrennen des Strangs gemeinsam mit dem Lagenmaterial mit einem Intervall (entsprechend der Größe des Reinigungsartikels in der MD). Die Filamente können aus jedem geeigneten Material bestehen, wie PE, PP, PET, Ne (Nylon), Rayon oder einer Kombination hiervon. Vorzugsweise sind die Filamente konjugierte Fasern von Kern/Mantel-Struktur mit einem Kern aus PP oder PET und einem Mantel aus PE. - Die Filamente verfügen vorzugsweise über eine Finesse von 1 bis 50 dtex, bevorzugter von 2 bis 10 dtex. Hierbei können die einzelnen Faserbündelschichten Fasern verschiedener Finessen enthalten.
- Jedoch sollen die die Faserbündelschicht der Erfindung bildenden Fasern nicht auf Filamente eingeschränkt sein. Für die Faserbündelschicht können auch Flachgarne oder gespleißte Garne verwendet werden. Flachgarne werden dadurch hergestellt, dass eine Folie in Bänder zerschnitten wird und die Bänder in der Längsrichtung gestreckt werden. Spleißgarne werden dadurch hergestellt, dass eine thermoplastische Folie in der Richtung orthogonal zur Ausrichtung des Kunststoffs zerschnitten wird, so dass der Film Fibrillen bildet und eine wechselseitige Verbindung zu einer Netzform erfährt.
- Vorzugsweise sind die die Faserbündelschicht der Erfindung bildenden Fasern gekräuselt. Wenn die Fasern gekräuselt sind, wird die Faserbündelschicht voluminös, um eine Struktur einzunehmen, die es ermöglicht, durch die gekräuselten Bereiche leicht Schmutz festzuhalten. Besonders bevorzugt sind aus einem Strang geöffnete gekräuselte Filamente.
- Nun werden die Strukturen der den Reinigungsartikel
1 aufbauenden Einzelschichten und die Prozedur zum Laminieren der Schichten beschrieben. - Die
4A zeigt die Trägerlage2 , die aus einem Spinnbond-Vliesstoff, einem Durchluftbond-Vliesstoff oder dergleichen hergestellt wird. Die Trägerlage2 verfügt über einen zentralen Bereich2a sowie streifenförmige Bereiche2b und2b , die einander entgegengesetzt liegen und den zentralen Bereich2a zwischen sich einbetten. Andererseits zeigt die3 die Trägerlage2 mit der Rückseite2B nach oben. Über die Rückseite2B ist eine Haltelage8 gelegt, die sich vom zentralen Bereich2a zu den Streifenbildungsbereichen2b erstreckt. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Haltelage8 , wie die Trägerlage2 , aus einem Vliesstoff, wie einem Spinnbond-Vliesstoff, einem Durchluftbond-Vliesstoff oder dergleichen. Jedoch kann die Haltelage8 aus einer Kunststofffolie bestehen. Die Trägerlage2 und die Haltelage8 verfügen in der MD über dieselbe Größe, jedoch in der Richtung orthogonal zur MD nicht über dieselbe Größe. Die Haltelage8 ist in der Richtung orthogonal zur MD kürzer als die Trägerlage2 . - Während die Haltelage
8 auf die Außenfläche2B der Trägerlage2 aufgelegt ist, werden in die Streifenbildungsbereiche2b Schnittlinien11 mit Zickzackform (oder Sägezahnform) eingeschnitten, um mehrere Streifen12 zu bilden, die durch die Schnittlinie11 voneinander getrennt sind und sich in der Trägerlage2 und der Haltelage8 in der MD erstrecken. - Auf eine Reinigungsfläche
2A der Trägerlage2 mit den Streifen12 wird, wie es in der4B dargestellt ist, die erste Faserbündelschicht3 aufgelegt. Dabei erstrecken sich die einzelnen, die erste Faserbündelschicht3 bildenden Filamente in der MD, und die erste Faserbündelschicht3 verfügt über der Reinigungsfläche2A der Trägerlage2 über ein vorbestimmtes Volumen. - In einem derartigen laminierten Zustand werden die Trägerlage
2 , die auf der Außenfläche2B angeordnete Haltelage8 und die auf der Reinigungsfläche2A angeordnete erste Faserbündelschicht3 an Verbindungslinien13 und14 miteinander verbunden. Hierbei erfolgt das Verbinden durch Heißversiegeln, Ultraschallschweißen oder dergleichen, so dass die Trägerlage2 , die Haltelage8 und die erste Faserbündelschicht3 an den Verbindungslinien13 und14 schmelzverbunden werden. - Die paarigen Verbindungslinien
13 werden entlang den Grenzlinien zwischen dem zentralen Bereich2a und den Streifenbildungsbereichen2b so hergestellt, dass sie sich unter Beabstandung in der MD parallel zueinander erstrecken. Andererseits werden die Verbindungslinien14 in den Streifenbildungsbereichen2b jeweils mit Zickzackform (oder Sägezahnform) ausgebildet. - Im Ergebnis werden, wie es in der
2 mit vergrößertem Maßstab dargestellt ist, die einzelnen, die erste Faserbündelschicht3 bildenden Filamente an den Verbindungslinien14 , die sich in der Querrichtung schräg über die darunter liegenden Streifen12 erstrecken, in mittleren Gebieten zwischen ihren Längsenden mit diesen verbunden. Durch die Verbindungslinien14 können Bewegungen der einzelnen Filamente beschränkt werden, so dass geeignet verhindert wird, dass sie übermäßig voneinander getrennt werden oder sie verwirren, während sie sich relativ frei über die Streifen12 bewegen können, um dadurch einen hervorragenden Schmutzsammeleffekt zu zeigen. - Die
5 zeigt den Zustand, in dem die zweite Faserbündelschicht4 und die Lage5 aufeinander laminiert sind. Die Lage5 besteht aus einem Spinbond- o der Luftdurchsatzbond-Vliesstoff, wie die Trägerlage2 , oder einer Kunststofffolie. Die Lage5 verfügt über dieselbe Größe und Form wie die Trägerlage2 , mit Ausnahme der darin ausgebildeten Streifen. - Die Lage
5 verfügt über einen zentralen Bereich5a und Streifenbildungsbereiche5b , die zueinander entgegengesetzt liegen und den zentralen Bereich5a zwischen sich einbetten. Diese Streifenbildungsbereiche5b werden so eingeschnitten, dass mehrere Schnittlinien16 gebildet werden, die sich von den längeren Seitenkanten der Lage5 zum zentralen Abschnitt5a in der MD mit Zickzackform (oder Sägezahnform) erstrecken. So ist eine Anzahl von Streifen17 gebildet, die durch die Schnittlinien16 getrennt sind und sich in der MD erstrecken. - Wenn die Streifen
12 der in der4A dargestellten Trägerlage2 über eine Länge L1 und eine Breite W1 verfügen, und wenn die Streifen17 der in der5 dargestellten Lage5 über eine Länge L2 und eine Breite W2 verfügen, gilt L2 > 1 und W1 > W2, so dass die Streifen17 dünner und länger als die Streifen12 sind. Hierbei sind die einzelnen Streifen12 und17 mit Breiten von mindestens 2 mm, vorzugsweise Breiten von 2 bis 50 mm und Längen von 10 bis 100 mm ausgebildet. - Die zweite Faserbündelschicht
4 ist auf die Rückseite5B der Lage5 auflaminiert. Beim Herstellprozess zeigt die Rückseite5B der Lage5 nach oben, und die zweite Faserbündelschicht4 wird auf diese Rückseite5B gelegt. Dabei erstrecken sich die einzelnen Filamente, die die zweite Faserbündelschicht4 bilden, in der MD, und die zweite Faserbündelschicht4 weist auf der Rückseite5B der Lage5 ein vorbestimmtes Volumen auf. - In einem derartigen Laminatzustand werden die Streifen
17 und die zweite Faserbündelschicht4 in den Verbindungsbereichen18 , die im Verlauf zwischen den Längsenden der Streifen17 positioniert sind, miteinander verbunden. In diesen Verbindungsbereichen18 werden speziell die Streifen17 und die zweite Faserbündelschicht4 durch Heißversiegelung oder Ultraschallschweißen schmelzverbunden. Wie es in der5 dargestellt ist, sind die Verbindungsbereiche18 abwechselnd in jedem zweiten der Streifen17 ausgebildet, die in der Richtung orthogonal zur MD angeordnet sind. Anders gesagt, wechseln Streifen17 mit und ohne Verbindungsbereiche18 einander ab. Jedoch können alle Streifen17 über Verbindungsbereiche18 verfügen. - Wie es in einer teilvergrößerten Ansicht der
2 dargestellt ist, ist die zweite Faserbündelschicht4 in den Verbindungsbereichen18 , die im Verlauf zwischen den Längsenden der Streifen17 liegen, mit diesen darüber liegenden Streifen17 verbunden. Daher wird die zweite Faserbündelschicht4 durch die Streifen17 in ihrer Form gehalten, so dass es verhindert ist, dass die die zweite Faserbündelschicht4 bildenden Filamente übermäßig verwirren oder sich kräuseln. - Im Abschlussstadium des Herstellprozesses des Reinigungsartikels
1 wird auf das erste Laminat, in dem die Trägerlage2 , die Haltelage8 und die erste Faserbündelschicht4 aufeinander laminiert und miteinander verbunden sind, wie es in der4B dargestellt ist, ein zweites Laminat gelegt, in dem die zweite Faserbündelschicht4 und die Lage5 aufeinander laminiert und verbunden sind, wie es in der5 dargestellt ist. Bei diesem Laminiervorgang werden das erste und das zweite Laminat so aufeinander gelegt, dass die zweite Faserbündelschicht4 über der ersten Faserbündelschicht3 liegt. - Darüber hinaus wird auf die Reinigungsfläche
5A der Lage5 des zweiten Laminats die erste Faserbündelschicht6 gelegt, wie es in der1 dargestellt ist. Die einzelnen Filamente, die die dritte Faserbündelschicht6 bilden, erstrecken sich in der MD, und sie bildet über der Reinigungsfläche5A der Lage5 ein im Wesentlichen homogenes Volumen. Dann werden die Haltelage8 , die Trägerlage2 , die erste Faserbündelschicht3 , die zweite Faserbündelschicht4 , die Lage5 und die dritte Faserbündelschicht6 an einer Verbindungslinie7 für alle Schichten, die sich in der MD entlang der Mittellinie des Reinigungsartikels1 erstreckt, zu einer integralen Struktur miteinander verbunden. Diese Verbindungslinie7 für alle Schichten ist eine Schmelzversiegelungslinie durch Heißversiegeln, Ultraschallschweißen oder dergleichen, so dass die einzelnen Schichten an dieser Verbindungslinie7 für alle Schichten schmelzverbunden sind, um insgesamt integriert zu sein. - Wie es in den
1 und2 dargestellt ist, verfügt der so aufgebaute Reinigungsartikel1 über Bürstenteile26 an der linken und rechten Seite auf der Reinigungsfläche2A der Trägerlage2 . Diese Bürstenteile26 sind durch die Strukturgruppe der Streifen12 der Trägerlage2 , der ersten Faserbündelschicht3 , der zweiten Faserbündelschicht4 , der Streifen17 , der Lage5 und der dritten Faserbündelschicht6 gebildet. - Wenn der Boden, ein Möbel oder dergleichen mit der Reinigungsseite des Reinigungsartikels
1 , die in der1 nach oben zeigt, gewischt wird, kann feiner Schmutz durch die dritte Faserbündelschicht6 , die an der äußersten Fläche des Reinigungsartikels1 erscheint, sowie durch die erste und die zweite Faserbündelschicht3 und4 im Inneren der Bürstenteile26 gewischt werden. Hierbei zeigen die Streifen12 und17 die Funktion eines Abwischens von Schmutz, und der durch diese Streifen12 und17 abgewischte Schmutz kann auch durch die Faserbündelschichten3 ,4 und6 festgehalten werden. - Bei dieser Ausführungsform sind die Streifen
17 zwischen die zweite Faserbündelschicht4 und die dritte Faserbündelschicht6 eingefügt. Wenn die Reinigungsvorgänge wiederholt werden, ist es demgemäß verhindert, dass die Filamente der zweiten Faserbündelschicht4 und diejenigen der dritten Faserbündelschicht6 übermäßig verwirren, so dass die Form der Bürstenabschnitte26 für lange Zeit aufrecht erhalten werden kann. - Darüber hinaus sind die Filamente der ersten Faserbündelschicht
3 und diejenigen der zweiten Faserbündelschicht4 teilweise mit den Streifen12 bzw. den Streifen17 verbunden, so dass verhindert ist, dass sie übermäßig kräuseln oder verwirrt werden. Selbst nach einem Reinigungsvorgang für eine lange Periode sind daher die Bürstenabschnitte kaum zusammengedrückt, so dass ihr Formhaltevermögen hervorragend ist. - An der Außenflächenseite des so fertiggestellten Reinigungsartikels
1 , wie er in der3 dargestellt ist, sind die Trägerlage2 und die Haltelage8 , die als Erstes mit den Verbindungslinien13 verbunden werden, ferner mit der Verbindungslinie7 für alle Schichten verbunden, die im Verlauf zwischen den Verbindungslinie13 ausgebildet ist. Im Aufnahmeraum an der Außenseite des zentralen Bereichs2a sind daher zwei parallele Aufnahmeräume20 gebildet, von denen jeder zwischen einer der Verbindungslinien13 und der Verbindungslinie7 für alle Schichten ausgebildet ist. - Daher kann der Reinigungsartikel
1 durch einen Halter21 mit gegabelter Struktur, wie es in der3 dargestellt ist, von der Außenflächenseite her gehalten werden. Dieser Halter21 verfügt über gegabelte Einsetzteile22 und einen Griffteil23 . Die Einsetzabschnitte22 werden in die Aufnahmeräume20 eingeführt. So kann der Reinigungsvorgang dadurch ausgeführt werden, dass der Griffteil23 gehalten wird. - Es ist möglich, verschiedene Strukturen zu verwenden, um zu verhindern, dass der Reinigungsartikel
1 während eines Reinigungsvorgangs leicht aus dem Halter21 rutscht. - Erstens können die Einsetzteile
22 und22 an ihren Unterseiten mit einer Anzahl sägezahnförmiger Vorsprünge22a ausgebildet sind, die fein mit scharfen Rändern ausgebildet sind. Wenn die Vorsprünge22a zur Trägerlage2 gerichtet sind, werden die Einsetzteile22 in die Aufnahmeräume20 eingeführt. In diesem eingeführten Zustand werden die sägezahnförmigen Vorsprünge22a und die Trägerlage2 mit einem hohen Reibungskoeffizienten festgehalten, so dass sie verhindern können, dass der Reinigungsartikel1 leicht heraus rutscht. - Es ist auch von Wirkung, eine Befestigungseinrichtung
24 am Fußende der Einsetzteile22 des Halters21 zu befestigen. Diese Befestigungseinrichtung24 ist mit feinen, hakenförmigen oder pilzförmigen Vorsprüngen ausgebildet. Wenn die Befestigungseinrichtung24 an der Rückseite2B der Trägerlage2 befestigt wird, wird verhindert, dass der Reinigungsartikel1 aus dem Halter21 rutschen kann. - Darüber hinaus ist es auch möglich, ein schwenkbares Verbindungselement
25 am Vorderendeteil eines der gegabelten Einsetzteile22 anzubringen. Dieses Verbindungselement25 wird gedreht, wenn die Einsetzteile22 so weit in die Aufnahmeräume20 eingeführt werden, dass ihre Vorderenden durch diese hindurch laufen und aus ihnen heraus treten, so dass sie dadurch das Verbindungselement am Vorderende des anderen Einsetzteils22 durch Eingriff zwischen konkaven und konvexen Teilen, oder dergleichen, festhalten. Auch durch dieses Festhalten kann verhindert werden, dass der Reinigungsartikel1 aus dem Halter21 heraus rutscht. - Am Halter
21 können alle oder mindestens eine Maßnahme vorhanden sein, um ein Herausrutschen des Reinigungsartikels1 zu verhindern (d. h. die Vorsprünge22a und/oder die Befestigungseinrichtungen24 und/oder das Verbindungselement25 ). Hierbei kann ein Halter21 mit derartigen Maßnahmen nicht nur bei einem Reinigungsartikel gemäß der Erfindung sondern bei jedem Reinigungsartikel verwendet werden. - Der insoweit beschriebene Reinigungsartikel
1 verfügt über symmetrische Form, wie es in der3 dargestellt ist. Daher kann dieser Reinigungsartikel1 , wenn er für einen Reinigungsvorgang verwendet wird, während er aus der in der3 dargestellten Richtung am Halter21 befestigt ist, wenn er örtlich verschmutzt, vom Halter21 abgenommen und um 180° gegenüber der in der3 dargestellten Position verdreht werden, um wieder am Halter21 befestigt zu werden. Wenn der Reinigungsartikel1 für einen Reinigungsvorgang durch Ändern seiner Richtung auf die oben beschriebene Weise verwendet wird, können die einzelnen Abschnitte desselben homogen ohne jedes Ungleichgewicht benutzt werden. - Hierbei ist es möglich, wenn die Einsetzteile
22 des Halters21 aus einem leicht verformbaren Material hergestellt werden, die Form des durch den Halter21 gehaltenen Reinigungsartikels1 beliebig zu biegen. Wenn der Griffteil23 andererseits eine ausziehbare Konstruktion erhält, kann der Reinigungsvorgang ausgeführt werden, während der Griffteil23 lang ausgezogen ist. - Hierbei ist im Reinigungsartikel
1 die erste Faserbündelschicht3 so an den Verbindungslinien13 mit der Trägerlage2 verbunden, wie es in der4B dargestellt ist, so dass die Reinigungsflächen der in die Aufnahmeräume20 einzusetzenden Einsetzteile22 und22 jederzeit nicht nur durch die Trägerlage2 sondern auch durch die erste Faserbündelschicht3 bedeckt sind. Daher ist selbst dann, wenn der linke oder rechte Bürstenabschnitt unbeabsichtigt während eines Reinigungsvorgangs umgedreht wird, die erste Faserbündelschicht3 mit vorbestimmter, ausreichender Dicke zwischen dem zu reinigenden Objekt und den Einsetzteilen22 des Halters21 vorhanden. Im Ergebnis wird das zu reinigende Objekt nicht durch die Härte des Halters beeinträchtigt, so dass der Reinigungsartikel1 zu einem sanften Kontaktgefühl führt, wenn er für einen Reinigungsvorgang verwendet wird. - Die
6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Reinigungsartikel1A als Modifizierung der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. - Der in der
6 dargestellte Reinigungsartikel1A wird dadurch hergestellt, dass die Reihenfolge der Laminiervorgänge für die einzelnen Schichten des in den1 bis5 dargestellten Reinigungsartikels1 geändert wird. - Bei diesem Reinigungsartikel
1A ist eine äußerste Trägerlage15 vorhanden, die aus einem Luftdurchsatzbond-Vliesstoff besteht, und die aus einem Spinnbond-Vliesstoff oder dergleichen bestehende Trägerlage2 ist über die Reinigungsfläche der äußersten Trägerlage15 gelegt. Über die Reinigungsfläche2A der Trägerlage2 sind darüber hinaus die erste Faserbündelschicht3 , die zweite Faserbündelschicht4 , die dritte Faserbündelschicht6 und die Lage5 in dieser Reihenfolge nach oben aufgelegt. Die Lage5 ist mit den Streifen17 ausgebildet, und sie erscheint an der äußersten Fläche des Reinigungsartikels1A auf dessen Reinigungsseite. Die Lage5 kann aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen, wie einem Vliesstoff oder einer Kunststofffolie, jedoch besteht sie vorzugsweise aus einem Luftdurchsatzbond-Vliesstoff. - Dann werden die äußerste Trägerlage
15 , die Trägerlage2 und die erste Faserbündelschicht3 an denselben Verbindungslinien13 , wie sie in der4B dargestellt sind, miteinander verbunden. Darüber hinaus werden alle Schichten von der äußersten Trägerlage15 bis zur Schicht5 mit den Streifen17 an derselben Verbindungslinie7 für alle Schichten, wie sie in den1 und2 dargestellt ist, miteinander verbunden. Diese Verbindungslinie7 für alle Schichten erstreckt sich entlang der Mittellinie des Reinigungsartikels1A . - Hierbei können, wie beim in der
5 dargestellten Aufbau, die dritte Faserbündelschicht6 und die darüber liegende Lage5 an den Verbindungslinien6 miteinander verbunden sein, die im Verlauf zwischen den Längsenden der Streifen17 positioniert sind, so dass einige der Filamente der dritten Faserbündelschicht6 teilweise mit den Streifen17 integriert sind. Darüber hinaus kann die Trägerlage2 mit einer Anzahl von Streifen12 ausgebildet sein, wie in der4A , und die Streifen12 und die erste Faserbündelschicht3 können auch an den zickzackförmigen Verbindungslinien14 , wie in der4B , verbunden sein. - Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Haltelage
8 mit der Außenfläche der äußersten Trägerlage15 verbunden ist, wie in der3 , um die Aufnahmeräume20 zwischen der äußersten Trägerlage15 und der Haltelage8 zu bilden. - Beim in der
6 dargestellten Reinigungsartikel1A ist die Lage5 mit den Streifen17 so vorhanden, dass sie die äußerste Fläche auf der Reinigungsseite bildet, so dass sie vorzugsweise am zu reinigenden Objekt, wie dem Boden, einem Möbelstück oder dergleichen, anliegt. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Filamente der einzelnen, unten liegenden Faserbündelschichten3 ,4 und6 durch die Reibung mit dem zu reinigenden Objekt übermäßig verwirren oder zusammenballen. Insbesondere dann, wenn einige der Filamente der dritten Faserbündelschicht6 an den Verbindungslinien18 mit den darüber liegenden Streifen17 verbunden sind, erfahren sie kaum ein Verwirren oder Zusammenballen. Wenn die äußerste Lage5 aus einem hoch festen und weichen Luftdurchsatzbond-Vliesstoff hergestellt wird, werden die Bürstenabschnitte26 , die durch die Streifen und die Faserbündelschichten gebildet sind, durch die Reibung mit dem zu reinigenden Objekt kaum verformt, so dass sie selbst nach langzeitigem Gebrauch kaum ihre Form verloren haben. - Wenn die Lage
5 mit den Streifen17 die äußerste Fläche des Reinigungsartikels auf dessen Reinigungsseite bildet, wie es in der6 dargestellt ist, ist es bevorzugter, wenn die einzelnen Streifen17 länger sind. Daher ist es bevorzugt, dass die Schnittlinien16 zum Trennen der Streifen17 bis an die Verbindungslinie7 für alle Schichten, oder bis dicht an diese, verlängert sind. Alternativ ist es auch möglich, dass die Schnittlinien16 das gesamte Gebiet der Lage5 in der MB überqueren, so dass die Streifen17 vollständig voneinander getrennt sind, bevor sie an der Verbindungslinie7 für alle Schichten mit den anderen Schichten verbunden werden. - Wie oben beschrieben, können, wenn die aus einem Luftdurchsatzbond-Vliesstoff hergestellten Streifen
17 an der äußersten Fläche des Reinigungsartikels auf dessen Reinigungsseite positioniert werden, wie bei der in der6 dargestellten Ausführungsform, die Bürstenabschnitte26 selbst nach langzeitigem Gebrauch ihre Formen zuverlässig beibehalten. Andererseits besteht, wenn die Faserbündelschicht an der äußersten Fläche des Reinigungsartikels auf dessen Reinigungsseite positioniert ist, wie bei der in den1 bis5 dargestellten Ausführungsform, die Tendenz, dass die Filamente der Faserbündelschicht durch langzeitige Reibung mit dem zu reinigenden Objekt vergleichsweise verwirren oder zusammenballen. - Beim in den
1 bis5 dargestellten Reinigungsartikel1 ist es daher bevorzugt, ein Fixiermittel auf die an der äußersten Fläche erscheinende dritte Faserbündelschicht6 aufzutragen. Zu Beispielen des Fixiermittels gehören ein öliges Mittel, ein Wachs sowie ein Kunststoff wie HMA (Heißschmelzkleber). Dieses so aufgetragene Fixiermittel kann die freie Bewegung der Filamente verhindern (d. h. ein Auflockern der Filamente unterdrücken), so dass verhindert werden kann, dass sie beim Wischen übermäßig verwirren oder zusammenballen. - Dieses Fixiermittel kann partiell auf die dritte Faserbündelschicht
6 aufgetragen werden. Beispielsweise kann das Fixiermittel ausschließlich auf die Reinigungsfläche der dritten Faserbündelschicht6 aufgesprüht werden, um dadurch ausschließlich die an der Reinigungsfläche der dritten Faserbündelschicht6 erscheinenden Filamente zu fixieren. Alternativ kann das Fixiermittel über ein vorbestimmtes Stück von der Verbindungslinie7 für alle Schichten auf die dritte Faserbündelschicht6 aufgetragen werden, damit die diese bildenden Filamente an der Seite ihrer freien Enden frei bleiben. In beiden Fällen kann verhindert werden, dass die die dritte Faserbündelschicht6 bildenden Filamente übermäßig verwirren, ohne dass der Schmutzfesthalteeffekt der Faserbündelschicht6 verringert würde. Vorzugsweise ist das Fixiermittel bei Raumtemperatur fest. - Wenn zum Fixieren beispielsweise ein Wachs verwendet wird, beträgt das Verhältnis des Wachses zur Faserbündelschicht
6 vorzugsweise von 0,5 bis 25 Gewichts %. Wenn das Verhältnis weniger als 0,5 Gewichts % beträgt, kann ein Verwirren der Fasern nicht effizient verhindert werden. Wenn mehr als 25 Gewichts % vorliegen, werden die Filamente andererseits übermäßig stark fixiert. Daher ist, da die Filamente nicht ausreichend aufgestellt werden können, der Schmutzfesthalteeffekt verringert. - Wenn ein HMA zum Fixieren verwendet wird, verfügt dieser vorzugsweise über niedrige Viskosität. Wenn ein HMA mit hoher Viskosität verwendet wird, ist das Schmutzfesthaltevermögen vergrößert, jedoch besteht die Tendenz, dass die Filamente verwirren. Selbstverständlich kann das Fixiermittel dadurch hergestellt werden, dass ein Wachs und ein HMA mit niedriger Viskosität gemischt werden.
- Hierbei kann ein Verwirren der Filamente nicht durch das Verfahren zum Auftragen des Fixiermittels auf die Faserbündelschicht
6 verhindert werden, sondern dadurch, dass die Filamente der Faserbündelschicht6 wieder erstarren, nachdem sie durch ein Lösungsmittel oder durch Wärme verschmolzen wurden. Auch in diesem Fall ist es möglich, die Filamente der Faserbündelschicht nur auf der Seite der Verbindungslinie7 für alle Schichten sicher zu fixieren, um ein Verwirren zu verhindern, während der Freiheitsgrad auf der Seite ihrer Vorderenden verbleibt, so dass die Filamente leicht aufgestellt werden können. - Selbstverständlich soll das Fixieren der Filamente in jeder Faserbündelschicht nicht auf den Reinigungsartikel eingeschränkt sein. Beispielsweise können auch beim in der
6 dargestellten Reinigungsartikel1A die Filamente in den einzelnen Faserbündelschichten4 und6 mit einem Fixiermittel oder durch Verschmelzen derselben, wie oben beschrieben, aneinander fixiert werden. - Beim in der
1 dargestellten Reinigungsartikel1 ist die dritte Faserbündelschicht6 nur an der Verbindungslinie7 für alle Schichten mit den anderen Schichten verbunden. Jedoch ist es auch möglich, andere Verbindungslinien auszubilden, die von der Verbindungslinie7 für alle Schichten entfernt sind, um dadurch die dritte Faserbündelschicht6 nur mit der darunter liegenden Lage5 oder mit allen anderen Schichten (d. h. von der Lage5 bis zur Trägerlage2 ) zu verbinden. Dies kann ebenfalls verhindern, dass die Filamente der dritten Faserbündelschicht6 übermäßig verwirren oder zusammenballen. - Sowohl beim in der
1 dargestellten Reinigungsartikel1 als auch beim in der6 dargestellten Reinigungsartikel1A ist es bevorzugt, dass das Basisgewicht der der Trägerlage2 am nächsten liegenden ersten Faserbündelschicht3 größer als dasjenige der darüber liegenden zweiten Faserbündelschicht4 und der dritten Faserbündelschicht6 ist. Bei einem derartigen Aufbau liegt die Trägerlage2 selbst dann nicht gegenüber den Bürstenabschnitten26 frei, wenn die Streifen oder die diese bildenden Filamente durch wiederholte Reinigungsvorgänge für lange Zeit verwirren oder zusammenballen. Daher kann verhindert werden, dass die Trägerlage2 in direkten Kontakt mit dem zu reinigenden Objekt gelangt. - Die
7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Reinigungsartikels30 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und die8 ist eine Schnittansicht des Reinigungsartikels30 . - Der Reinigungsartikel
30 verfügt über Lagen31 und32 aus einem Vliesstoff oder dergleichen sowie Faserbündelschichten33 und34 . Die Lage31 verfügt über mehrere Streifen31a , die an ihren zwei Seitenbereichen ausgebildet sind und sich in der MD erstrecken. Die auf die Lage31 gelegte Lage32 verfügt ebenfalls über mehrere Streifen32a , die in ihren zwei Seitenbereichen ausgebildet sind. Diese Streifen31a und32a werden dadurch hergestellt, dass in den zwei Seitenbereichen der einzelnen Lagen31 und32 mehrere Schnittlinien hergestellt werden. - Die Faserbündelschicht
33 ist an der Unterseite (Reinigungsfläche) der Lage31 angeordnet; und die Faserbündelschicht34 ist an der Oberseite (Reinigungsfläche) der Lage32 angeordnet. Die Lagen31 und32 sowie die Faserbündelschichten33 und34 , die auf diese Weise aufeinander laminiert sind, werden in einer zentralen Verbindungslinie35 und an seitlichen Verbindungslinien36 integral schmelzverbunden. An den Außenseitenbereichen jenseits der seitlichen Verbindungslinien36 sind Bürstenabschnitte37 von Elementgruppen der Streifen31a und32a sowie der Faserbündelschichten33 und34 ausgebildet. - Die zwei seitlichen Verbindungslinien
36 bilden zwischen sich einen Haltebereich38 . Im Haltebereich38 sind zwischen der Lage31 und der Lage32 zwei durch die zentrale Verbindungslinie35 getrennte Aufnahmeräume39 gebildet. In diese zwei Aufnahmeräume39 können die Einsetzteile22 des in der3 dargestellten Halters21 eingeführt werden. Alternativ kann zwischen den seitlichen Verbindungslinien36 , ohne dass die mittlere Verbindungslinie35 vorhanden wäre, ein relativ weiter, einzelner Aufnahmeraum ausgebildet werden. Hierbei kann der in diesen weiten Aufnahmeraum einzuführende Halter eine flache Form erhalten. - Im Haltebereich
38 sind darüber hinaus Schnittlinien31 ausgebildet, die sich jeweils in der Richtung orthogonal zur MD erstrecken. In der Mitte zwischen benachbarten Verbindungslinien35 und36 sind diese Schnittlinien41 unterbrochen mit einem bestimmten Abstand angeordnet. Die Lagen31 und32 sowie die Faserbündelschichten33 und34 werden alle gemeinsam an diesen Schnittlinien41 durchgeschnitten. - Im Ergebnis sind, sowohl an der Ober- als auch der Unterseite (d. h. an den zwei Reinigungsflächen) des Reinigungsartikels
30 , die Schnittlinien31 schneidende Filamente im Haltebereich38 durchgeschnitten, um dadurch Faserbürstenteile42 zu bilden, die sich ausgehend von den Verbindungslinien35 und36 erstrecken. Andererseits verbleiben die Schnittlinien31 nicht schnei dende Filamente im Haltebereich38 nicht durchgeschnitten, um dadurch Faserbrücken43 zu bilden, die sich zwischen benachbarten Verbindungslinien35 und36 erstrecken. Diese Faserbürstenteile42 und die Faserbrücken43 wechseln in der Richtung orthogonal zur MD einander ab. - Bei diesem Reinigungsartikel
30 sind die Bürstenabschnitte37 an seinen beiden Seitenteilen die Elementgruppen aus den Faserbündelschichten33 und34 und den Streifen31a und32a . Daher verfügen die Bürstenabschnitte37 über derartig hohe Gesamtstabilitäten, dass die Streifen31a und32a Schmutz abwischen können, wohingegen die Faserbündelschichten33 und34 denselben festhalten können. - Im Haltebereich
38 können andererseits die Faserbürstenteile42 , die durch Einschneiden der Faserbündelschichten33 und34 an den Schnittlinien41 erzeugt wurden, die Funktion zum Abwischen von Schmutz zeigen, und die Faserbrücken43 können den abgewischten Schmutz festhalten. Daher kann der Reinigungsartikel30 Reinigungsfunktion nicht nur an den Bürstenabschnitten37 , sondern auch an der Ober- und der Unterseite im Haltebereich38 zeigen, so dass er in jedem beliebigen Teil einen effizienten Reinigungsvorgang ausführen kann. - Wie es in der
8 dargestellt ist, ist es auch möglich, zwischen der Lage31 und der Faserbündelschicht33 mit den Faserbürstenteilen42 sowie zwischen der Lage32 und der Faserbündelschicht34 mit den Faserbürstenteilen42 andere Schichten44 und45 anzubringen. Diese Schichten44 und45 werden nicht an den Schnittlinien41 eingeschnitten, und sie können mit einem Faserbündel mit großem Basisgewicht oder aus einem Luftdurchsatzbond-Vliesstoff hergestellt werden. - Die
9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Reinigungsartikel gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt. - Bei diesem Reinigungsartikel
50 sind zwei Seitenteile einer Lage51 an mehreren Schnittlinien eingeschnitten, um mehrere Streifen51a zu bilden, und zwei Seitenteile einer Lage52 sind in ähnlicher Weise eingeschnitten, um mehrere Streifen52a zu bilden. An der Unterseite der Lage51 ist eine Faserbündelschicht53 angeordnet, und an der Oberseite der Lage52 ist eine Faserbündelschicht54 angeordnet. Die Lage51 , die Lage52 , die Faserbündelschicht53 und die Faserbündelschicht54 sind an sich parallel erstreckenden Verbindungslinien55 und56 integral schmelzverbunden. - An den zwei Seitenteilen jenseits der Verbindungslinien
55 und56 sind Bürstenabschnitte57 von Elementgruppen aus den Streifen51a , den Streifen52a , der Faserbündelschicht53 und der Faserbündelschicht54 gebildet. Die Verbindungslinie55 und die Verbindungslinie56 bilden zwischen der Lage51 und der Lage52 einen Aufnahmeraum. In diesen Aufnahmeraum wird ein Halter61 eingeführt. Dabei können, wenn der Reinigungsartikel50 am Halter51 angebracht wird, während er verdreht wird, die Bürstenabschnitte57 so verformt werden, dass sie sich schraubenmäßig erstrecken. - Bei diesem Reinigungsartikel
50 sind die Bürstenabschnitte57 in allen Richtungen um den Halter51 ausgerichtet. Daher kann der Reinigungsartikel50 Schmutz effizient festhalten, wenn er dazu verwendet wird, eine kleine Lücke oder dergleichen zu reinigen. - Hierbei kann die Ausführungsform der
7 einen Aufbau erhalten, bei dem eine Faserbündelschicht ferner zwischen den Streifen31a der Lage31 und den Streifen32a der Lage32 eingeklemmt ist. In ähnlicher Weise kann auch die in der9 dargestellte Ausführungsform einen Aufbau erhalten, bei dem ferner eine Faserbündelschicht zwischen den Streifen51a der Lage51 und den Streifen52a der Lage52 eingeklemmt ist. - Bei den Ausführungsformen der
7 und9 können darüber hinaus die Streifen und die Faserbündelschichten teilweise im Verlauf zwischen den Längsenden der Streifen miteinander verbunden sein. - Bei den vorigen einzelnen Ausführungsformen können, wenn die Faserbündelschichten aus gekräuselten Fasern hergestellt sind, die Fasern selbst Schmutz leicht festhalten. Wenn die Fasern (beispielsweise aus einem Strang geöffnete Filamente oder gespleißte Garne) mit der Lage verbunden werden, während sie in der MD gedehnt werden, und wenn sie dann gemeinsam mit der Lage durchgeschnitten werden, kräuseln sich darüber hinaus die Fasern, so dass diejenigen Teile der Faserbündelschicht, die die Bürstenabschnitte bilden, kürzer als die Streifen werden. Bei diesem Aufbau ist es möglich, sowohl die Schmutzfesthaltefunktion durch die gekräuselten Fasern als auch die Schmutzwischfunktion durch die Streifen, die sich über die freien Enden der gekräuselten Fasern hinaus erstrecken, zu verbessern, so dass sich die Reinigungsfunktion durch den gemeinsamen Aufbau der Fasern und der Streifen wirkungsvoll zeigen kann.
- Darüber hinaus kann der Schmutzaufnahme- und -festhalteeffekt dadurch verbessert werden, dass auf die Faserbündelschichten und/oder die Streifen ein Schmutzadsorptionsmittel aufgetragen wird. Dieses Schmutzadsorptionsmittel ist beispielsweise ein oberflächenaktiver Stoff, ein Mineralöl oder ein Wachs. Es ist auch möglich, einen Acrylkleber oder einen Heißschmelzkleber mit geschwächter Haftungskraft aufzutragen.
- Die Faserbündelschicht und/oder die Streifen können ferner eine Substanz wie ein Deodorant, ein Anfeuchtungsmittel oder ein Antipilzmittel zusätzlich zum Schmutzadsorptionsmittel enthalten.
- Wenn die Lagen der einzelnen Ausführungsformen zwischen den im Haltebereich ausgebildeten Verbindungslinien mit elastischer Dehnbarkeit versehen werden, können sie darüber hinaus in engen Kontakt mit dem Halter treten, wenn der Reinigungsartikel an diesem befestigt wird, so dass sich der Reinigungsartikel kaum von diesem löst.
- Bei den einzelnen Ausführungsformen soll für den Vliesstoff, der zum Herstellen der Lagen mit Streifen zu verwenden ist, keine Einschränkung auf einen solchen bestehen, der durch einen Spinbondprozess oder einen Luftdurchsatz-Bondprozess hergestellt wurde, sondern er kann durch Thermobonden, einen Spunlace-Vorgang, Punktbonden, Schmelzblasen, Stichbonden, chemisches Bonden, Vernadeln oder dergleichen hergestellt werden. Darüber hinaus kann der Vliesstoff durch ein in die Streifen einzuarbeitendes Material ersetzt werden, wie Urethan, Schwamm, ein Gewebe, ein Netz oder ein aufgeteiltes Tuch.
- Wenn die Lagen mit den Streifen aus einem Vliesstoff hergestellt werden, ist es bevorzugt, dass dieser ein Basisgewicht von 10 bis 100 g/m2 und eine Dicke von 0,5 bis 5 mm aufweist, und zwar aus dem Gesichtspunkt der Handhabbarkeit, wenn er mit den Faserbündelschichten kombiniert wird, sowie aus dem Gesichtspunkt der Verarbeitungstechnik. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass der Vliesstoff eine Breite von 80 bis 250 mm in der MD aufweist.
- Wie oben beschrieben, verfügt der Reinigungsartikel gemäß der Erfindung über einen aus Streifen und einer Faserbündelschicht bestehenden Bürstenabschnitt, so dass verhindert werden kann, dass die Fasern der Faserbündelschicht übermäßig verwirren oder kräuseln, um dadurch das Formaufrechterhaltevermögen des Bürstenabschnitts zu verbessern. Insbesondere dann, wenn die Streifen und die Faserbündelschicht teilweise miteinander verbunden sind, kann die Stabilität der den Bürstenabschnitt bildenden Faserbündelschicht verbessert werden, und es kann verhindert werden, dass sie selbst nach langzeitigem Gebrauch gekräuselt oder geschrumpft ist.
- Obwohl verschiedene beispielhafte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Daher soll der Schutzumfang der Erfindung alleine durch den Umfang der folgenden Ansprüche eingeschränkt sein.
Claims (15)
- Reinigungsgerät (
1 ) mit einem Bürstenteil aus mehreren Streifen (17 ) und mindestens einer Faserbündelschicht (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine die Streifen bildende Lage aus entweder einem thermoplastische Fasern enthaltenden Vlies oder einer thermoplastischen Kunststofffolie besteht und das Faserbündel heißschmelzende Fasern enthält. - Reinigungsgerät nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Lage (
5 ) mit den darin ausgebildeten mehreren Streifen und die Faserbündelschicht (3 ) auf ein Grundmaterial (2 ) gestapelt und teilweise mit diesem verbunden sind. - Reinigungsgerät nach Anspruch 2, wobei das Grundmaterial eine mit Streifen (
12 ) versehene Lage (2 ) ist. - Reinigungsgerät nach Anspruch 2, wobei die Grundmateriallage (
8 ) an der äußersten Fläche des Reinigungsgerätes an dessen Reinigungsseite freiliegt. - Reinigungsgerät nach Anspruch 2, wobei die Faserbündelschicht (
6 ) an der äußersten Fläche des Reinigungsgerätes an dessen Reinigungsseite freiliegt. - Reinigungsgerät nach Anspruch 2, wobei Fasern der Faserbündelschicht (
3 ) ausgehend von einem Bereich (7 ), in dem die Faserbündelschicht mit dem Grundmaterial verbunden ist, über eine vorgegebene Länge aneinander befestigt sind. - Reinigungsgerät nach Anspruch 2, wobei eine weitere Faserbündelschicht (
3 ) so vorgesehen ist, dass die dem Grundmaterial (2 ) nähere eine Faserbündelschicht ein höheres spezifisches Gewicht hat als die der äußersten Fläche des Reinigungsgerätes an dessen Reinigungsseite nähere andere Faserbündelschicht. - Reinigungsgerät nach Anspruch 2, wobei das Grundmaterial (
2 ) an seiner von der Reinigungsfläche abgewandten Außenfläche mit einer Haltelage (8 ) versehen ist. - Reinigungsgerät nach Anspruch 8, wobei zwischen der Außenfläche des Grundmaterials (
2 ) und der Haltelage (8 ) ein Aufnahmeraum (20 ) zum Einführen der Hand eines Benutzers oder eines Halters (21 ) vorgesehen ist. - Reinigungsgerät nach Anspruch 9, wobei die Faserbündelschicht (
3 ) mit dem Grundmaterial an zwei in Einführrichtung der Hand bzw. des Halters verlaufenden Seiten (13 ,13 ) des Aufnahmeraums (20 ) verbunden ist. - Reinigungsgerät nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Lagen (
31 ,32 ), von denen mindestens eine mehrere Streifen (31a ) aufweist, und mindestens zwei Schichten eines Faserbündels (33 ,34 ), wobei die beiden Lagen übereinander liegen und miteinander an zwei Verbindungsbereichen (36 ,36 ) verbunden sind, die zwischen den einander zugewandten Flächen der beiden Lagen einen Aufnahmeraum (39 ) definieren, und die beiden Faserbündelschichten jeweils an den Reinigungsflächen der beiden Lagen angeordnet und in den beiden Verbindungsbereichen (36 ,36 ) mit diesen verbunden sind. - Reinigungsgerät nach Anspruch 11, wobei einige der Fasern der Faserbündelschicht zwischen den beiden Verbindungsbereichen nicht kontinuierlich verlaufen, so dass Faserbürstenteile entstehen, deren jeder von einem der beiden Verbindungsbereiche ausgeht und ein freies Ende aufweist.
- Reinigungsgerät nach Anspruch 11, wobei die beiden Lagen und die Faserbündelschichten ferner in der Mitte zwischen den beiden Verbindungsbereichen (
36 ,36 ) miteinan der verbunden (35 ) sind und den Aufnahmeraum in zwei parallele Aufnahmeräume unterteilen und die Fasern in den Faserbündelschichten quer zu den beiden Aufnahmeräumen verlaufen. - Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 11, wobei die Faserbündelschicht mit benachbarten Streifen an mittleren Stellen (
18 ) derselben teilweise verbunden ist. - Reinigungsgerät nach Anspruch 10, wobei sämtliche Lagen an einer gemeinsamen Verbindungslinie (
17 ) in der Mitte zwischen den Verbindungsbereichen (13 ,13 ) an den beiden Seiten verbunden sind und so an der Außenfläche des Reinigungsgerätes zwei parallele Aufnahmeräume (2 ) definieren, und wobei das Reinigungsgerät ferner einen Halter (21 ) mit in die Aufnahmeräume (2 ) einschiebbaren, gegabelten Einführteilen (22 ,22 ) und einem Griffteil (23 ) aufweist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000208756 | 2000-07-10 | ||
JP2000208756 | 2000-07-10 | ||
JP2001113750 | 2001-04-12 | ||
JP2001113750 | 2001-04-12 | ||
EP01947846.0A EP1299026B2 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum reinigen |
PCT/JP2001/005840 WO2002003847A2 (en) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Cleaning article |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60123614D1 DE60123614D1 (de) | 2006-11-16 |
DE60123614T2 true DE60123614T2 (de) | 2007-01-11 |
DE60123614T3 DE60123614T3 (de) | 2018-07-05 |
Family
ID=26595727
Family Applications (10)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60144118T Expired - Lifetime DE60144118D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
DE60133142T Expired - Lifetime DE60133142T2 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
DE60133144T Expired - Lifetime DE60133144T2 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Reinigungsartikel |
DE60133495T Expired - Lifetime DE60133495T2 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Reinigungsartikel |
DE60123614.9T Expired - Lifetime DE60123614T3 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum reinigen |
DE60144497T Expired - Lifetime DE60144497D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
DE60144496T Expired - Lifetime DE60144496D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
DE60144119T Expired - Lifetime DE60144119D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
DE60140571T Expired - Lifetime DE60140571D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Reinigungsartikel |
DE60144120T Expired - Lifetime DE60144120D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
Family Applications Before (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60144118T Expired - Lifetime DE60144118D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
DE60133142T Expired - Lifetime DE60133142T2 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
DE60133144T Expired - Lifetime DE60133144T2 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Reinigungsartikel |
DE60133495T Expired - Lifetime DE60133495T2 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Reinigungsartikel |
Family Applications After (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60144497T Expired - Lifetime DE60144497D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
DE60144496T Expired - Lifetime DE60144496D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
DE60144119T Expired - Lifetime DE60144119D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
DE60140571T Expired - Lifetime DE60140571D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Reinigungsartikel |
DE60144120T Expired - Lifetime DE60144120D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-05 | Gegenstand zum Reinigen |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (12) | US6813801B2 (de) |
EP (13) | EP1723886A3 (de) |
JP (14) | JP3630117B2 (de) |
KR (10) | KR100779474B1 (de) |
CN (14) | CN100488437C (de) |
AR (11) | AR030434A1 (de) |
AT (11) | ATE499032T1 (de) |
AU (1) | AU781602B2 (de) |
BR (1) | BR0106947B1 (de) |
CA (1) | CA2384357C (de) |
CZ (1) | CZ303475B6 (de) |
DE (10) | DE60144118D1 (de) |
EG (1) | EG22840A (de) |
ES (11) | ES2301925T3 (de) |
HU (1) | HU230236B1 (de) |
IL (1) | IL148582A (de) |
MX (1) | MXPA02002612A (de) |
MY (1) | MY138912A (de) |
PL (1) | PL201659B1 (de) |
TR (1) | TR200200601T1 (de) |
TW (1) | TW552124B (de) |
WO (1) | WO2002003847A2 (de) |
Families Citing this family (215)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100488437C (zh) | 2000-07-10 | 2009-05-20 | 尤妮佳股份有限公司 | 清扫物品 |
JP4050035B2 (ja) * | 2000-10-27 | 2008-02-20 | ユニ・チャーム株式会社 | ハンディモップ |
USD579614S1 (en) * | 2000-12-27 | 2008-10-28 | Uni-Charm Corporation | Combination handle and insert plate for a handy mop |
IL152340A (en) * | 2001-02-23 | 2007-12-03 | Yoshinori Tanaka | Cleaning article |
JP4132730B2 (ja) * | 2001-06-14 | 2008-08-13 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用製品 |
TW200303183A (en) * | 2002-02-22 | 2003-09-01 | Yamada Chiyoe | Cleaning tool, and method for manufacturing cleaning portion constituting the cleaning tool |
US20050066457A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-03-31 | Mckay William D. | Grooming/cleaning apparatus |
US7346955B2 (en) * | 2002-12-06 | 2008-03-25 | L'oreal | Applicator structure in the form of a glove |
JP4384448B2 (ja) * | 2003-06-23 | 2009-12-16 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用物品およびその製造方法 |
USD511872S1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-11-22 | Novalabs, Llc | Toilet swab |
USD511873S1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-11-22 | Novalabs, Llc | Toilet swab |
CN1901832A (zh) | 2003-10-31 | 2007-01-24 | 山田菊夫 | 清扫工具 |
US6978509B2 (en) * | 2004-02-06 | 2005-12-27 | Pai Yung Lin | Cleansing device having cleansing fibers |
US7870635B2 (en) | 2004-04-01 | 2011-01-18 | Kikuo Yamada | Cleaning tool sheet and cleaning tool |
CA2552299C (en) * | 2004-04-01 | 2010-06-29 | Yamada, Chiyoe | Cleaning tool sheet and cleaning tool |
FR2870436B1 (fr) * | 2004-05-21 | 2006-07-14 | Aplix Sa | Film a filaments individuels ancres |
JPWO2006011234A1 (ja) * | 2004-07-30 | 2008-05-01 | 山田 千代恵 | 清掃具及び清掃具を構成する保持部材 |
JP4688455B2 (ja) * | 2004-09-09 | 2011-05-25 | ユニ・チャーム株式会社 | 掃除用具 |
JP4021893B2 (ja) * | 2004-09-09 | 2007-12-12 | ユニ・チャーム株式会社 | 掃除用具 |
JP4573640B2 (ja) * | 2004-12-10 | 2010-11-04 | ユニ・チャーム株式会社 | 掃除用具 |
USD576368S1 (en) | 2004-10-06 | 2008-09-02 | Joseph Colangelo | Duster |
EP1814431A2 (de) * | 2004-10-20 | 2007-08-08 | The Procter and Gamble Company | Reinigungsartikel mit öffnung zum einführen der hand und mindestens einer dreidimensionalen seite |
US7251851B2 (en) * | 2004-11-12 | 2007-08-07 | Oimo Industrial Company, Ltd. | Spiral duster |
JP4785369B2 (ja) | 2004-11-16 | 2011-10-05 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用物品 |
US7891898B2 (en) * | 2005-01-28 | 2011-02-22 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning pad for wet, damp or dry cleaning |
US8146197B2 (en) * | 2004-12-27 | 2012-04-03 | Kikuo Yamada | Cleaning device and process for producing the same |
JP4822704B2 (ja) | 2004-12-28 | 2011-11-24 | ユニ・チャーム株式会社 | 掃除用具 |
US8851776B2 (en) * | 2005-01-28 | 2014-10-07 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Amphiphile surface treatment for a cleaning pad for improved dust adhesion |
US7784141B2 (en) * | 2005-01-28 | 2010-08-31 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Flexible cleaning tool with replaceable non-woven pad and cleaning fluid reservoir |
US7740412B2 (en) * | 2005-01-28 | 2010-06-22 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Method of cleaning using a device with a liquid reservoir and replaceable non-woven pad |
US7976235B2 (en) | 2005-01-28 | 2011-07-12 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning kit including duster and spray |
US7356869B2 (en) | 2005-04-15 | 2008-04-15 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Flexible cleaning tool with replaceable non-woven pad |
US7566671B2 (en) | 2005-01-28 | 2009-07-28 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning or dusting pad |
US20060168751A1 (en) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Pai-Yung Lin | Double-face usable duster and the method for making the cleaning cloth thereof |
US20070180640A1 (en) * | 2005-01-28 | 2007-08-09 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Flexible Cleaning Tool With Replaceable Non-woven Pad and Cleaning Fluid Reservoir |
US20060171767A1 (en) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Hoadley David A | Cleaning device with liquid reservoir and replaceable non-woven pad |
US8931971B2 (en) * | 2005-01-28 | 2015-01-13 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning pad impregnated with a volatile liquid for improved dust adhesion |
TWI281385B (en) * | 2005-03-10 | 2007-05-21 | Ya-Jin Yang | Duster cleaning tool |
WO2006113386A2 (en) | 2005-04-15 | 2006-10-26 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Flexible cleaning tool with replaceable non-woven pad and cleaning fluid reservoir |
USD572873S1 (en) | 2005-05-06 | 2008-07-08 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning tool |
JP4549250B2 (ja) * | 2005-07-22 | 2010-09-22 | 花王株式会社 | 清掃用物品 |
JP2007029136A (ja) * | 2005-07-22 | 2007-02-08 | Kao Corp | 清掃用物品 |
TW200706146A (en) * | 2005-08-12 | 2007-02-16 | Ya-Jing Yang | Duster |
US7694379B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-04-13 | First Quality Retail Services, Llc | Absorbent cleaning pad and method of making same |
US7962993B2 (en) | 2005-09-30 | 2011-06-21 | First Quality Retail Services, Llc | Surface cleaning pad having zoned absorbency and method of making same |
US7867338B1 (en) * | 2005-10-13 | 2011-01-11 | Salvant Thomas A | Roof cleaning method |
TWI264299B (en) * | 2005-10-17 | 2006-10-21 | Ya-Jing Yang | Dust-collecting fabric structure |
CN101291612B (zh) * | 2005-10-19 | 2010-09-15 | 花王株式会社 | 清扫用具 |
US20070084006A1 (en) * | 2005-10-19 | 2007-04-19 | Policicchio Nicola J | Disposable dusting article |
JP4657075B2 (ja) * | 2005-10-21 | 2011-03-23 | 花王株式会社 | 清掃用物品 |
CA2629243C (en) * | 2005-11-12 | 2015-02-17 | Tyco Healthcare Retail Services, Ag | Disposable cleaning pad |
US7827650B2 (en) * | 2005-11-12 | 2010-11-09 | First Quality Retail Services, Llc | Disposable cleaning pad |
USD590558S1 (en) * | 2005-11-22 | 2009-04-14 | Uni-Charm Corporation | Insert plate for a handy mop |
JP4545086B2 (ja) * | 2005-12-09 | 2010-09-15 | 花王株式会社 | 清掃用物品 |
JP4757017B2 (ja) * | 2005-12-21 | 2011-08-24 | アズマ工業株式会社 | 清掃用払拭体 |
JP4597880B2 (ja) * | 2006-02-08 | 2010-12-15 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃体及び清掃用具 |
EP1992268B1 (de) * | 2006-03-09 | 2013-01-09 | Kao Corporation | Reinigungsartikel und herstellungsverfahren |
JP4859490B2 (ja) * | 2006-03-09 | 2012-01-25 | 花王株式会社 | 清掃用物品 |
US20070212157A1 (en) * | 2006-03-13 | 2007-09-13 | Hoadley David A | Fringeless cleaning or dusting pad |
US20070256264A1 (en) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Yi-Chun Chen | Long-shaped bath brush |
JP5048274B2 (ja) | 2006-05-31 | 2012-10-17 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃体及び清掃用具 |
JP4909043B2 (ja) * | 2006-06-27 | 2012-04-04 | 山田 千代恵 | 清掃具 |
USD590556S1 (en) | 2006-06-30 | 2009-04-14 | Kao Corporation | Wiping cloth used for mop |
USD589221S1 (en) | 2006-06-30 | 2009-03-24 | Kao Corporation | Wiping cloth used for mop |
US7624468B2 (en) | 2006-07-18 | 2009-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet mop with multi-layer substrate |
EP1880652A1 (de) | 2006-07-20 | 2008-01-23 | Yang, Ya Ching | Textur eines Staubtuchs |
US20080028560A1 (en) * | 2006-08-07 | 2008-02-07 | Nicola John Policicchio | Duster system for damp and dry dusting |
US10617273B2 (en) | 2006-08-07 | 2020-04-14 | The Procter & Gamble Company | Floor cleaning article having strips and an absorbent core |
US7803726B2 (en) * | 2006-08-07 | 2010-09-28 | The Procter & Gamble Company | Duster system for damp and dry dusting |
US9833118B2 (en) | 2006-08-07 | 2017-12-05 | The Procter & Gamble Company | Floor cleaning article having strips with differential bond pattern |
JP4709105B2 (ja) | 2006-09-12 | 2011-06-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃体及び清掃用具 |
JP4878988B2 (ja) * | 2006-11-10 | 2012-02-15 | 花王株式会社 | 清掃用物品の製造方法 |
US8893347B2 (en) | 2007-02-06 | 2014-11-25 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning or dusting pad with attachment member holder |
US8528151B2 (en) * | 2007-02-06 | 2013-09-10 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning or dusting pad with attachment member holder |
AU2008215608B2 (en) * | 2007-02-13 | 2010-07-08 | Yamada, Kikuo | Cleaning sheet |
EP1961359B1 (de) * | 2007-02-22 | 2012-07-11 | Carl Freudenberg KG | Wischabdeckung für eine Reingungsvorrichtung |
JP4934463B2 (ja) * | 2007-03-05 | 2012-05-16 | 大日本印刷株式会社 | 清掃用具及び清掃体 |
JP4934464B2 (ja) * | 2007-03-05 | 2012-05-16 | 大日本印刷株式会社 | 清掃用具 |
JP4823105B2 (ja) * | 2007-03-05 | 2011-11-24 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用具及び清掃体 |
JP5048375B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2012-10-17 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃体及び清掃用具 |
JP5048376B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2012-10-17 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃体及び清掃用具 |
DE102007018214B4 (de) | 2007-04-16 | 2009-06-25 | Carl Freudenberg Kg | Staubwischgerät |
US7798342B2 (en) * | 2007-04-16 | 2010-09-21 | The Procter & Gamble Company | Product display for displaying products in an aisle at a retail store |
JP5235478B2 (ja) | 2007-04-27 | 2013-07-10 | 花王株式会社 | 清掃用シート |
CN101310670B (zh) * | 2007-05-24 | 2011-11-16 | 杨雅菁 | 除尘布的单向旋紧结构 |
US8161594B2 (en) * | 2007-07-02 | 2012-04-24 | The Procter & Gamble Company | Plural sided cleaning implement |
US7836540B2 (en) * | 2007-08-02 | 2010-11-23 | 3M Innovative Properties Company | Broom with particle capture sheet |
US8793832B2 (en) | 2007-12-28 | 2014-08-05 | Kikuo Yamada | Cleaning sheet |
US8225453B2 (en) * | 2007-12-28 | 2012-07-24 | Kikuo Yamada | Cleaning sheet |
JP4937952B2 (ja) * | 2008-03-25 | 2012-05-23 | 富士フイルム株式会社 | 有害物質除去材 |
MY175164A (en) * | 2008-04-16 | 2020-06-11 | Kao Corp | Cleaning sheet and process for producing the same |
JP5241334B2 (ja) * | 2008-06-10 | 2013-07-17 | 花王株式会社 | 清掃用シート |
JP4543124B1 (ja) | 2009-02-13 | 2010-09-15 | 花王株式会社 | 清掃用シート |
CN102101114B (zh) * | 2009-02-25 | 2014-03-05 | 优罗普洛运营有限责任公司 | 蒸汽清洁施用器 |
US20100212098A1 (en) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Euro-Pro Operating, Llc | Flexible Steam Frame For Steam Appliance |
US20100314333A1 (en) * | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Hollingsworth & Vose Company | Flutable fiber webs with low surface electrical resistivity for filtration |
US8236082B2 (en) * | 2009-06-19 | 2012-08-07 | Hollingsworth & Vose Company | Flutable fiber webs with high dust holding capacity |
US20110041274A1 (en) * | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Kumar Ogale | Cleaning article |
JP5590840B2 (ja) * | 2009-09-29 | 2014-09-17 | 大王製紙株式会社 | 清掃用シート |
TW201114399A (en) * | 2009-10-21 | 2011-05-01 | Ya-Jing Yang | Improved long-staple mop cloth |
US8578564B2 (en) | 2009-11-05 | 2013-11-12 | The Procter & Gamble Company | Handle for removable cleaning implement |
CA2685904C (en) | 2009-12-04 | 2013-05-14 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with non-planar element in place of strips |
JP5641758B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2014-12-17 | 大王製紙株式会社 | キッチンペーパー |
US20110138565A1 (en) * | 2009-12-16 | 2011-06-16 | 3M Innovative Properties Company | Body cleansing device |
US20110191973A1 (en) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Shu-Han Chen | Bath brush and manufacturing method thereof |
EP2387932A1 (de) | 2010-05-20 | 2011-11-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche mit mindestens einer Drehbürste |
US8336153B2 (en) | 2010-06-08 | 2012-12-25 | Galbreath Diana L | Cleaning device |
JP5147909B2 (ja) * | 2010-08-23 | 2013-02-20 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃体及び清掃用具 |
JP5281065B2 (ja) * | 2010-11-04 | 2013-09-04 | ユニ・チャーム株式会社 | 掃除用具 |
JP5912503B2 (ja) * | 2011-11-15 | 2016-04-27 | 山田 菊夫 | 清掃部材、清掃具、及び清掃部材の折り畳み構造体 |
JP2013135726A (ja) * | 2011-12-28 | 2013-07-11 | Kikuo Yamada | 清掃部材、及び清掃具 |
JP5746983B2 (ja) * | 2012-01-10 | 2015-07-08 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用ウエブ部材の製造装置、及び製造方法 |
USD905363S1 (en) * | 2012-01-13 | 2020-12-15 | Leonard Pellegrino | Tile and grout cleaning pad |
USD905362S1 (en) * | 2012-01-13 | 2020-12-15 | Leonard Pellegrino | Tile and grout cleaning pad |
USD869807S1 (en) * | 2016-10-25 | 2019-12-10 | Leonard Pellegrino | Tile and grout cleaning pad |
USD901804S1 (en) * | 2016-10-25 | 2020-11-10 | Leonard Pellegrino | Tile and grout cleaning pad |
US8931132B2 (en) | 2012-03-09 | 2015-01-13 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with differential overlap between sheet and tow fibers |
US8893345B2 (en) | 2012-03-09 | 2014-11-25 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with apertured sheet and tow fibers |
US9198553B2 (en) | 2012-03-09 | 2015-12-01 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with upstanding elastic panel |
US8756746B2 (en) | 2012-03-09 | 2014-06-24 | The Procter & Gamble | Cleaning article with elastically contracted sheet |
KR101882952B1 (ko) * | 2012-04-05 | 2018-07-27 | 주식회사 엘지생활건강 | 세정용 조성물을 포함하며 세정력이 향상된 세척용 시트 |
TWM437151U (en) * | 2012-04-13 | 2012-09-11 | Ya-Jing Yang | Dust wiper dusting cloth structure |
JP5656915B2 (ja) | 2012-05-21 | 2015-01-21 | ユニ・チャーム株式会社 | トウを含む複数の繊維を有するウエブ部材の切断装置、及び切断方法 |
JP5836194B2 (ja) | 2012-05-21 | 2015-12-24 | ユニ・チャーム株式会社 | トウを含む複数の繊維を有する連続ウエブの切断装置、及び切断方法 |
JP5871711B2 (ja) | 2012-05-21 | 2016-03-01 | ユニ・チャーム株式会社 | トウを含む複数の繊維を有するウエブ部材の切断装置、及び切断方法 |
US10111564B2 (en) | 2012-08-06 | 2018-10-30 | Thomas K. Schultheis | Upward and radial floor cleaning apparatus |
US10117555B2 (en) | 2013-03-21 | 2018-11-06 | Thomas K. Schultheis | Upward cleaning vacuum cleaning apparatus |
ITMI20121738A1 (it) * | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Orlandi Spa | Strumento per la pulizia di superfici |
US20140138512A1 (en) | 2012-11-16 | 2014-05-22 | The Procter & Gamble Company | Cleaning system and display |
JP6037828B2 (ja) | 2012-12-29 | 2016-12-07 | ユニ・チャーム株式会社 | 開繊された繊維束の製造方法、清掃部材の製造方法、繊維束の開繊装置、及び清掃部材の製造システム |
JP6073128B2 (ja) | 2012-12-29 | 2017-02-01 | ユニ・チャーム株式会社 | 切断装置及び切断装置を用いた清掃部材の製造方法 |
US10098516B2 (en) | 2012-12-29 | 2018-10-16 | Unicharm Corporation | Method for producing cleaning member, and system for producing cleaning member |
JP6057707B2 (ja) | 2012-12-29 | 2017-01-11 | ユニ・チャーム株式会社 | 開繊された繊維束の製造方法、清掃部材の製造方法、繊維束の開繊装置、及び清掃部材の製造システム |
JP6080550B2 (ja) | 2012-12-29 | 2017-02-15 | ユニ・チャーム株式会社 | 帯状シートにシールを施す融着装置 |
JP6047400B2 (ja) | 2012-12-29 | 2016-12-21 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃部材を製造する方法及び装置 |
US20140187406A1 (en) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Unicharm Corporation | Method of producing cleaning member |
JP6047401B2 (ja) | 2012-12-29 | 2016-12-21 | ユニ・チャーム株式会社 | 開繊された繊維束の製造方法、清掃部材の製造方法、繊維束の開繊装置、及び清掃部材の製造システム |
US20140182767A1 (en) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Unicharm Corporation | Method of producing cleaning member |
JP6103945B2 (ja) | 2013-01-10 | 2017-03-29 | ユニ・チャーム株式会社 | 積み重ね装置及びウェブ部材を製造する方法 |
JP6141023B2 (ja) | 2013-01-10 | 2017-06-07 | ユニ・チャーム株式会社 | トウを含むウエブ部材の製造方法 |
JP6208948B2 (ja) * | 2013-02-07 | 2017-10-04 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃具 |
JP6323981B2 (ja) * | 2013-02-07 | 2018-05-16 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃具 |
JP6323980B2 (ja) * | 2013-02-07 | 2018-05-16 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃具 |
JP6228366B2 (ja) * | 2013-02-07 | 2017-11-08 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃具 |
JP6208949B2 (ja) * | 2013-02-07 | 2017-10-04 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃具 |
JP6126398B2 (ja) | 2013-02-07 | 2017-05-10 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃具 |
US9849638B2 (en) | 2013-02-08 | 2017-12-26 | The Procter & Gamble Company | Process and apparatus for fluffing a cleaning implement |
WO2014123237A1 (ja) | 2013-02-08 | 2014-08-14 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃具の製造方法および製造装置 |
JP6158953B2 (ja) | 2013-02-08 | 2017-07-05 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 掃除用品を毛羽立たせるためのキット |
KR200476647Y1 (ko) * | 2013-06-03 | 2015-03-18 | 주식회사 엘지생활건강 | 절개선이 형성된 세척용 시트 |
US9204777B2 (en) * | 2013-06-20 | 2015-12-08 | Ez Products Of South Florida, L.L.C. | Duster with interior sleeve |
JP6228407B2 (ja) * | 2013-09-03 | 2017-11-08 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用具および清掃用具の製造方法 |
GB2564974B (en) * | 2014-03-20 | 2019-04-17 | Schultheis Tom | Vacuum cleaning apparatus with cleaning element |
JP6474559B2 (ja) * | 2014-08-06 | 2019-02-27 | 花王株式会社 | 清掃用具 |
JP6514863B2 (ja) * | 2014-08-08 | 2019-05-15 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃シートおよび清掃用具 |
EP2995321B1 (de) | 2014-09-15 | 2017-07-26 | Procter & Gamble International Operations SA | Konsumgüterprodukt mit chitin nanofibrillen, lignin und einem polymer oder co-polymer |
US20160106294A1 (en) | 2014-10-16 | 2016-04-21 | The Procter & Gamble Company | Kit having a package containing cleaning implements, package therefor and blank therefor |
EP3017880B1 (de) * | 2014-11-07 | 2019-03-20 | Black & Decker Inc. | Dampfreinigungsvorrichtung und Zubehör |
JP5768204B1 (ja) * | 2014-11-28 | 2015-08-26 | ユニ・チャーム株式会社 | 繊維束を有したウエブ部材の連続体への圧着部の形成方法、及び形成装置 |
JP5775991B1 (ja) | 2014-11-28 | 2015-09-09 | ユニ・チャーム株式会社 | 繊維束を有したウエブ部材の連続体への圧着部の形成方法、及び形成装置 |
CN107427178B (zh) * | 2015-03-12 | 2020-08-04 | 尤妮佳股份有限公司 | 清扫片材及清扫用具 |
CN107427180B (zh) | 2015-04-02 | 2020-12-15 | 宝洁公司 | 具有带差异性粘结图案的条的地板清洁制品 |
CA2981654C (en) | 2015-04-02 | 2020-07-14 | The Procter & Gamble Company | Floor cleaning article having strips and an absorbent core |
EP3078316B1 (de) | 2015-04-09 | 2019-11-20 | The Procter and Gamble Company | Reinigungsartikel mit diskreten dichtungsverklebungen |
US11229343B2 (en) | 2015-06-30 | 2022-01-25 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article having multi-layer gather strip element |
US20170164808A1 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-15 | The Procter & Gamble Company | Pre-Moistened Fibrous Structures Exhibiting Increased Mileage |
ES2866077T3 (es) | 2015-12-15 | 2021-10-19 | Procter & Gamble | Estructuras fibrosas prehumedecidas que presentan una mayor capacidad |
EP3702527B1 (de) | 2015-12-15 | 2021-10-27 | The Procter & Gamble Company | Faserstrukturen mit bereichen mit unterschiedlichen intensiven mikro-ct-eigenschaftswerten und zugehörige übergangssteigungen |
WO2017106422A1 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | The Procter & Gamble Company | Compressible pre-moistened fibrous structures |
US10478865B2 (en) | 2015-12-15 | 2019-11-19 | The Procter & Gamble Company | Fibrous structures comprising regions having different solid additive levels |
WO2017106415A1 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | The Procter & Gamble Company | Fibrous structures comprising three or more regions |
US20170164809A1 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-15 | The Procter & Gamble Company | Pre-Moistened Fibrous Structures |
US9963230B2 (en) | 2016-01-11 | 2018-05-08 | The Procter & Gamble Company | Aerial drone cleaning device and method of cleaning a target surface therewith |
KR101942072B1 (ko) * | 2016-01-29 | 2019-01-25 | 남양부직포 주식회사 | 세척기능을 갖는 부직포 제조장치 |
US20170266057A1 (en) | 2016-03-15 | 2017-09-21 | The Procter & Gamble Company | Method and Apparatus for Manufacturing an Absorbent Article Including an Ultra Short Pulse Laser Source |
EP3429525A1 (de) | 2016-03-15 | 2019-01-23 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines saugfähigen artikels mit einer laserquelle mit ultrakurzem impuls |
EP3429523B1 (de) | 2016-03-15 | 2019-12-25 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines saugfähigen artikels mit einer laserquelle mit ultrakurzem impuls |
US11172803B2 (en) | 2016-08-12 | 2021-11-16 | The Procter & Gamble Company | Cleaning sheets having coating thereon |
US10722092B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-07-28 | The Procter & Gamble Company | Pre-moistened cleaning pads |
EP3551150A1 (de) | 2016-12-08 | 2019-10-16 | The Procter and Gamble Company | Faserstrukturen mit einer kontaktfläche |
US20180160874A1 (en) | 2016-12-08 | 2018-06-14 | The Procter & Gamble Company | Split core fibrous structures |
US11458515B2 (en) * | 2017-01-26 | 2022-10-04 | Unger Marketing International, Llc | Cleaning devices for cleaning of difficult to reach locations |
US11006738B2 (en) | 2017-01-26 | 2021-05-18 | Unger Marketing International, Llc | Cleaning devices having selectively flexible or rigid handles |
US10694915B2 (en) | 2017-04-06 | 2020-06-30 | The Procter & Gamble Company | Sheet with tow fiber and movable strips |
US11253128B2 (en) | 2017-09-11 | 2022-02-22 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with differential pitch tow tufts |
US11045061B2 (en) | 2017-09-11 | 2021-06-29 | The Procter & Gamble Company | Method of making a tufted laminated cleaning article |
US10730081B2 (en) | 2017-09-11 | 2020-08-04 | The Procter & Gamble Company | Method of making a cleaning article having cutouts |
US11950737B2 (en) | 2017-09-11 | 2024-04-09 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with irregularly spaced tow tufts |
EP3453305B1 (de) | 2017-09-11 | 2022-11-02 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung eines gesteppten laminierten reinigungsartikels |
JP2019051130A (ja) * | 2017-09-15 | 2019-04-04 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃具 |
US10653286B2 (en) | 2017-10-06 | 2020-05-19 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with preferential coating |
US10722091B2 (en) | 2017-10-06 | 2020-07-28 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with preferentially coated tow fibers |
US10759153B2 (en) | 2017-12-07 | 2020-09-01 | The Procter & Gamble Company | Flexible bonding |
US11903542B2 (en) | 2018-04-03 | 2024-02-20 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with double bonded tow tufts |
US12082760B2 (en) | 2018-04-03 | 2024-09-10 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with irregularly spaced tow tufts |
US11375867B2 (en) | 2018-04-03 | 2022-07-05 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with differential sized tow tufts |
US11389986B2 (en) | 2018-12-06 | 2022-07-19 | The Procter & Gamble Company | Compliant anvil |
US11000114B2 (en) * | 2019-03-06 | 2021-05-11 | Nasr Said AGHA | Lockable holder and replaceable cleaning head |
WO2020183922A1 (ja) * | 2019-03-08 | 2020-09-17 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃シート |
JP7002490B2 (ja) * | 2019-03-08 | 2022-01-20 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃シート |
USD982375S1 (en) | 2019-06-06 | 2023-04-04 | Sharkninja Operating Llc | Food preparation device |
CN114449923A (zh) * | 2019-09-17 | 2022-05-06 | 李福源 | 刷子清洁元件及其制造方法 |
DE102019130744A1 (de) * | 2019-11-14 | 2021-05-20 | Carl Freudenberg Kg | Wischtucheinheit und Wischgerät |
US12122979B2 (en) | 2020-04-10 | 2024-10-22 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with preferential rheological solid composition |
EP4132456A1 (de) | 2020-04-10 | 2023-02-15 | The Procter & Gamble Company | Rheologische feste zusammensetzung |
EP4132457A1 (de) | 2020-04-10 | 2023-02-15 | The Procter & Gamble Company | Rheologische feste zusammensetzung |
WO2021207441A1 (en) | 2020-04-10 | 2021-10-14 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with preferential rheological solid composition |
EP4133048A1 (de) | 2020-04-10 | 2023-02-15 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsgerät mit einer rheologischen festen zusammensetzung |
WO2022082192A1 (en) | 2020-10-16 | 2022-04-21 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article with preferential coating |
US11833237B2 (en) | 2021-03-09 | 2023-12-05 | The Procter & Gamble Company | Method for enhancing scalp active deposition |
EP4349232A1 (de) * | 2022-10-06 | 2024-04-10 | The Procter & Gamble Company | Reinigungstuch |
EP4349231A1 (de) * | 2022-10-06 | 2024-04-10 | The Procter & Gamble Company | Reinigungstuch |
EP4349230A1 (de) * | 2022-10-06 | 2024-04-10 | The Procter & Gamble Company | Reinigungstuch |
EP4349233A1 (de) | 2022-10-06 | 2024-04-10 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zum verpacken eines reinigungstuches |
USD1060913S1 (en) * | 2024-06-21 | 2025-02-04 | Kai Lu | Multimodal cleaning brush |
Family Cites Families (157)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US823725A (en) * | 1905-09-09 | 1906-06-19 | Henry A Hayden | Duster. |
US1437145A (en) * | 1921-07-21 | 1922-11-28 | Theodore G Johnson | Duster |
US1542108A (en) * | 1923-05-23 | 1925-06-16 | George E Taylor | Bottle cleaner |
GB979918A (en) * | 1962-07-30 | 1965-01-06 | Du Pont | Improvements relating to textile products |
GB1178753A (en) | 1967-05-10 | 1970-01-21 | Ici Ltd | Improvements in or relating to Intermingling Jets for Multifilament Yarn |
US3495918A (en) * | 1967-12-15 | 1970-02-17 | Ragnvald G Leland | Disposable swab and holder |
US3525113A (en) * | 1968-08-16 | 1970-08-25 | Ragnvald G Leland | Mop with removable holder |
US3822435A (en) * | 1972-12-22 | 1974-07-09 | T Moss | Disposable dust mop and method of making same |
US3985225A (en) * | 1975-03-05 | 1976-10-12 | Sergei Alexeevich Baum | Chain conveyor with support chain |
US3986225A (en) * | 1975-09-02 | 1976-10-19 | Duskin Franchise Co. Ltd. | Mop holder |
US4010511A (en) * | 1976-02-06 | 1977-03-08 | Duskin Franchise Co., Ltd. | Mop having sleeve type detachable mop head |
FR2403773A2 (fr) * | 1977-09-21 | 1979-04-20 | Lelievre Andree Francoise | Procede de fabrication d'une tete de balai de lavage et tete de balai de lavage |
JPS5513570A (en) | 1978-07-14 | 1980-01-30 | Nec Corp | Automatic raising system of double central control units at trouble time |
US4423532A (en) * | 1981-04-23 | 1984-01-03 | Duskin Franchise Kabushiki Kaisha | Duster |
US4364144A (en) * | 1981-05-18 | 1982-12-21 | Seco Industries, Inc. | Duster head and method of making same |
IL64766A (en) * | 1982-01-12 | 1984-10-31 | Jochanan Ksieski | Rubber or plastic broom |
JPS58177071A (ja) * | 1982-04-09 | 1983-10-17 | Fuji Xerox Co Ltd | シエ−デイング補正装置 |
JPS5935853B2 (ja) † | 1982-05-04 | 1984-08-31 | 電気化学工業株式会社 | セメント添加剤 |
JPS58177071U (ja) * | 1982-05-22 | 1983-11-26 | 日本リ−スキン株式会社 | モツプとその柄の取付構造 |
JPS6247351A (ja) † | 1985-08-27 | 1987-03-02 | 持田製薬株式会社 | マニピユレ−タを有するレ−ザ−メス装置 |
ES2029014T3 (es) | 1987-04-24 | 1992-07-16 | The Procter & Gamble Company | Material de sujecion de lazo para dispositivo de sujecion y metodo para producirlo. |
JPS6479455A (en) | 1987-09-17 | 1989-03-24 | Kubota Ltd | Automatic relief valve for speed change operation of power transmission |
JPS6479454A (en) | 1987-09-17 | 1989-03-24 | Mazda Motor | Hydraulic control device for automatic transmission |
JP2646576B2 (ja) | 1987-09-18 | 1997-08-27 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機搭載車両の走行制御装置 |
DE3734850A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-27 | Zweegers & Zonen P J | Verfahren zum herstellen von erntegut-rollballen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
JPH0179455U (de) | 1987-11-13 | 1989-05-29 | ||
JPH0179454U (de) | 1987-11-13 | 1989-05-29 | ||
JPH0179456U (de) | 1987-11-13 | 1989-05-29 | ||
JPH01178859A (ja) | 1988-01-08 | 1989-07-17 | Hitachi Ltd | 管継手欠陥検査装置 |
DE3802198A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-06-29 | Karin Fuchs | Wischmop mit optimierter reinigungsvorrichtung |
JPH0743515B2 (ja) † | 1988-06-15 | 1995-05-15 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2734528B2 (ja) | 1988-06-23 | 1998-03-30 | 富士ゼロックス株式会社 | 静電記録ヘッド |
ES2011112A6 (es) | 1988-09-15 | 1989-12-16 | Vileda Gmbh | Mopa para el abrillantado de suelos y otras superficies. |
JPH0334285A (ja) | 1989-06-29 | 1991-02-14 | Murata Mfg Co Ltd | 有機正特性サーミスタ |
JPH0785583B2 (ja) | 1989-06-30 | 1995-09-13 | パイオニア株式会社 | 衛星放送受信方式 |
JP2754757B2 (ja) | 1989-07-03 | 1998-05-20 | 富士ゼロックス株式会社 | 複合同時成形金型及びその金型を用いた複合材の成形方法 |
JPH0340633A (ja) | 1989-07-07 | 1991-02-21 | Toshiba Corp | ターミナルアダプタ |
JPH0624470B2 (ja) | 1989-07-12 | 1994-04-06 | 宝幸水産株式会社 | イカミールの製造法 |
US5124157A (en) | 1989-08-18 | 1992-06-23 | Cygnus Therapeutic Systems | Method and device for administering dexmedetomidine transdermally |
JP3036008B2 (ja) | 1990-07-18 | 2000-04-24 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置 |
JP3034285B2 (ja) | 1990-07-31 | 2000-04-17 | 株式会社東芝 | 荷電ビーム露光装置 |
KR920003902A (ko) * | 1990-08-04 | 1992-03-27 | 김지현 | 미분 분쇄기 |
DE4025646A1 (de) | 1990-08-14 | 1992-02-20 | Henkel Kgaa | Wischbezug mit haltereinfuehrhilfe |
NL9002008A (nl) * | 1990-09-12 | 1992-04-01 | Stichting Centr Diergeneeskund | Recombinant dna en rna en daarvan afgeleide produkten. |
CN2083909U (zh) * | 1990-11-29 | 1991-09-04 | 陈文榕 | 拖把 |
US5140718A (en) * | 1990-12-07 | 1992-08-25 | Toth John B | Spar track cleaning and maintenance device |
JPH05192284A (ja) | 1990-12-14 | 1993-08-03 | Daiwabo Create Kk | 清掃用布帛 |
JP3044823B2 (ja) | 1991-05-28 | 2000-05-22 | 松下電器産業株式会社 | 磁気記録装置 |
US5221124A (en) * | 1991-07-11 | 1993-06-22 | Milliken Research Corporation | Method to manufacture a wet mop head |
JP3032354B2 (ja) † | 1991-09-30 | 2000-04-17 | キヤノン株式会社 | ファクシミリ装置 |
JP3034692B2 (ja) | 1992-05-28 | 2000-04-17 | 三菱電機株式会社 | 真空反応装置および半導体基板の処理方法 |
JP3074984B2 (ja) | 1992-12-14 | 2000-08-07 | 三菱電機株式会社 | メモリ管理装置 |
JP3040633B2 (ja) | 1993-03-31 | 2000-05-15 | 光洋精工株式会社 | 磁気軸受装置 |
WO1994024922A1 (de) * | 1993-04-29 | 1994-11-10 | Metaform Metallverarbeitungsgesellschaft Mbh | Reinigungstuch |
JPH078432A (ja) | 1993-06-28 | 1995-01-13 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 清拭材料 |
JPH0723886A (ja) | 1993-07-07 | 1995-01-27 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 清拭クロス材 |
JPH0767821A (ja) † | 1993-08-31 | 1995-03-14 | Tokai:Kk | 柄付ハンドモップ |
JP3047727B2 (ja) | 1994-03-17 | 2000-06-05 | ケイディディ株式会社 | 移動通信認証方法 |
US5452491A (en) * | 1994-04-04 | 1995-09-26 | Milliken Research Corporation | Dust mop |
JP3683610B2 (ja) | 1995-02-14 | 2005-08-17 | アズマ工業株式会社 | 伸縮式モップ |
ES1030456Y (es) | 1995-03-22 | 1996-02-16 | Mery Sa | Mopa friegasuelos. |
JPH08266455A (ja) | 1995-03-30 | 1996-10-15 | Toray Ind Inc | ポリアミド製モップ |
JPH08336493A (ja) † | 1995-06-09 | 1996-12-24 | Teramoto:Kk | モップ取付具 |
JP3320949B2 (ja) | 1995-06-12 | 2002-09-03 | 日本電話施設株式会社 | 管用切断具 |
JPH0919396A (ja) | 1995-07-04 | 1997-01-21 | Azuma Kogyo Kk | 使い捨て式払拭材を用いる清掃具 |
JP3571420B2 (ja) | 1995-07-07 | 2004-09-29 | アズマ工業株式会社 | 使い捨て式払拭材を用いる清掃具 |
JP2793980B2 (ja) * | 1995-07-12 | 1998-09-03 | 株式会社シマノ | スノーボード用ブーツ |
US5953784A (en) * | 1995-08-01 | 1999-09-21 | Kao Corporation | Cleaning cloth and cleaning apparatus |
JPH0938009A (ja) | 1995-08-01 | 1997-02-10 | Kao Corp | 清掃布、清掃具の柄及び清掃具 |
JP2977477B2 (ja) | 1995-12-08 | 1999-11-15 | 花王株式会社 | 清掃具 |
JP3655365B2 (ja) | 1995-08-09 | 2005-06-02 | アズマ工業株式会社 | モップ |
JPH0947416A (ja) † | 1995-08-09 | 1997-02-18 | Azuma Kogyo Kk | モップ |
EP0759283A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wischer |
JP3045658B2 (ja) | 1995-09-08 | 2000-05-29 | エスエムケイ株式会社 | コントロールパネルの製造方法並びに製造に用いる金型装置 |
DE19542563A1 (de) | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Flender A F & Co | Vorrichtung zur Abdichtung einer Schutzhaube eines Mühlenkörpers |
JP3208306B2 (ja) † | 1995-11-17 | 2001-09-10 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て拭き取り用具 |
JP3124478B2 (ja) * | 1995-12-01 | 2001-01-15 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て拭き取り用具の製造方法 |
JP3815517B2 (ja) | 1996-02-09 | 2006-08-30 | チッソ株式会社 | トウ |
JP3224746B2 (ja) | 1996-03-15 | 2001-11-05 | 花王株式会社 | 清掃具 |
JP3450605B2 (ja) | 1996-03-15 | 2003-09-29 | 花王株式会社 | 清掃具 |
JP3624996B2 (ja) | 1996-03-15 | 2005-03-02 | 花王株式会社 | 清掃具 |
DE29701349U1 (de) | 1997-01-28 | 1997-04-30 | Grabarits, Dieter, 88410 Bad Wurzach | Gerät zur Naßreinigung von Fußböden oder ähnlichen Flächen |
JP3248844B2 (ja) | 1996-05-31 | 2002-01-21 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ての拭き取り用具 |
JP3621202B2 (ja) | 1996-07-24 | 2005-02-16 | 花王株式会社 | 清掃布及び清掃具 |
JP3621197B2 (ja) | 1996-06-20 | 2005-02-16 | 花王株式会社 | 清掃具 |
JPH09322876A (ja) | 1996-06-05 | 1997-12-16 | Kao Corp | 清掃具 |
JPH09327429A (ja) | 1996-06-13 | 1997-12-22 | Azuma Kogyo Kk | はたき |
JP3771325B2 (ja) | 1996-06-20 | 2006-04-26 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ての汚れ拭き取り材 |
US6119298A (en) * | 1999-01-12 | 2000-09-19 | Uni-Charm Corporation | Disposable wiping sheet |
JP3706433B2 (ja) * | 1996-06-28 | 2005-10-12 | ユニ・チャーム株式会社 | シート状清掃材 |
JPH1043115A (ja) | 1996-08-05 | 1998-02-17 | Kao Corp | 清掃具 |
JP3036008U (ja) | 1996-08-07 | 1997-04-08 | 照子 加藤 | 清掃シート |
JPH1099246A (ja) | 1996-09-30 | 1998-04-21 | Kao Corp | 清掃具 |
JPH1099251A (ja) | 1996-10-01 | 1998-04-21 | Azuma Kogyo Kk | ハンドモップ |
US6502273B1 (en) * | 1996-11-08 | 2003-01-07 | Kanebo, Ltd. | Cleaning sponge roller |
JP3403108B2 (ja) | 1999-02-26 | 2003-05-06 | アイオン株式会社 | 洗浄用スポンジローラ |
EP0937509A4 (de) | 1996-11-08 | 2005-01-19 | Aion Co Ltd | Schwammroller zum reinigen |
US5889413A (en) * | 1996-11-22 | 1999-03-30 | Xilinx, Inc. | Lookup tables which double as shift registers |
JP3359514B2 (ja) * | 1996-12-02 | 2002-12-24 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ての清掃用品 |
DE69706270T2 (de) † | 1996-12-17 | 2002-05-08 | Helen Daniels | Reinigungswerkzeug |
JP3744631B2 (ja) | 1997-01-24 | 2006-02-15 | 花王株式会社 | 清掃布及び清掃方法 |
JP2930916B2 (ja) | 1997-02-13 | 1999-08-09 | アオイ紡績株式会社 | 払拭清掃具 |
US5715560A (en) * | 1997-02-18 | 1998-02-10 | Banicki; Kathy | Scrub brush with integral handle and cleaning elements |
JP3666772B2 (ja) | 1997-02-26 | 2005-06-29 | 花王株式会社 | 伸縮棒状具 |
JPH10258009A (ja) | 1997-03-18 | 1998-09-29 | Masahiro Kataoka | 清掃用具 |
JP3409988B2 (ja) † | 1997-03-21 | 2003-05-26 | ユニ・チャーム株式会社 | 拭き取りシート |
JP3625006B2 (ja) | 1997-03-26 | 2005-03-02 | 花王株式会社 | 清掃具 |
US6084447A (en) * | 1997-03-28 | 2000-07-04 | Cypress Semiconductor Corp. | Pulse discriminating clock synchronizer for logic derived clock signals with synchronous clock suspension capability for a programmable device |
JP3043064U (ja) | 1997-05-02 | 1997-11-11 | 山崎産業株式会社 | 清掃部材保持具及び清掃具 |
JP3045658U (ja) | 1997-05-02 | 1998-02-13 | 山崎産業株式会社 | 清掃具及び清掃部材保持具 |
JP3027345B2 (ja) * | 1997-05-15 | 2000-04-04 | 花王株式会社 | 掃除具 |
JP3814772B2 (ja) | 1997-05-26 | 2006-08-30 | 大日本除蟲菊株式会社 | 清掃具、該清掃具に使用される取っ手および払拭布 |
JP4013095B2 (ja) | 1997-05-26 | 2007-11-28 | 大日本除蟲菊株式会社 | 清掃具、該清掃具に使用される取っ手および払拭布 |
JP3044823U (ja) | 1997-05-30 | 1998-01-16 | 株式会社エンゼルモップ | 柄付モップ |
JP3467383B2 (ja) | 1997-05-30 | 2003-11-17 | ユニ・チャーム株式会社 | 汚れ拭き取り具 |
US6241838B1 (en) * | 1997-09-08 | 2001-06-05 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Method of producing a multi-layer ceramic substrate |
JPH1189776A (ja) * | 1997-09-19 | 1999-04-06 | Kao Corp | 清掃布及び清掃具 |
JP3047727U (ja) | 1997-09-25 | 1998-04-24 | 花王株式会社 | 清掃具 |
JP3130003B2 (ja) | 1997-12-11 | 2001-01-31 | 花王株式会社 | 清掃布 |
TW394679B (en) | 1997-12-16 | 2000-06-21 | Uni Charm Corp | Cleaning article and its manufacturing method |
US6143393A (en) * | 1997-12-16 | 2000-11-07 | Uni-Charm Corporation | Cleaning product and production process therefor |
JP3100578B2 (ja) * | 1997-12-16 | 2000-10-16 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用物品及びその製造方法 |
JP3642944B2 (ja) * | 1998-03-19 | 2005-04-27 | ユニ・チャーム株式会社 | 長繊維を利用した清掃用物品 |
JPH11276405A (ja) | 1998-03-26 | 1999-10-12 | Sanyo Electric Co Ltd | 食器洗浄機 |
JP3628171B2 (ja) † | 1998-03-27 | 2005-03-09 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用モップ |
JP3948820B2 (ja) | 1998-04-13 | 2007-07-25 | 花王株式会社 | 清掃用シート |
DE59813859D1 (de) † | 1998-04-30 | 2007-02-08 | Sanamundi Ag | Reinigungstextil |
JP2000083883A (ja) | 1998-09-09 | 2000-03-28 | Sekisui Jushi Co Ltd | ハンドワイパー |
JP3558892B2 (ja) † | 1998-09-24 | 2004-08-25 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用シート |
JP3808652B2 (ja) | 1999-01-19 | 2006-08-16 | 宗 正雄 | 清掃用具 |
JP2000201875A (ja) | 1999-01-20 | 2000-07-25 | Kao Corp | 清掃布 |
JP3668630B2 (ja) | 1999-02-26 | 2005-07-06 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用シート |
JP2000245671A (ja) | 1999-02-26 | 2000-09-12 | Uni Charm Corp | 清掃用シート及びその製造方法 |
JP3668633B2 (ja) | 1999-03-04 | 2005-07-06 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用シート及びその製造方法 |
JP3631088B2 (ja) | 1999-03-05 | 2005-03-23 | ユニ・チャーム株式会社 | 複合シートおよびその製造方法 |
TR200003207T1 (tr) * | 1999-03-05 | 2001-04-20 | Uni-Charm Co., Ltd. | Kompozit tabaka ve bu tabakanın yapımı için yöntem. |
JP3668636B2 (ja) | 1999-03-11 | 2005-07-06 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用シート |
JP2000254057A (ja) | 1999-03-11 | 2000-09-19 | Uni Charm Corp | 清掃用シート |
JP3754570B2 (ja) | 1999-03-11 | 2006-03-15 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用シート |
JP2000296085A (ja) * | 1999-04-13 | 2000-10-24 | Uni Charm Corp | 使い捨ての汚れ拭き取り用具およびその製造方法 |
JP3943753B2 (ja) | 1999-04-13 | 2007-07-11 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ての汚れ拭き取り用具の製造方法 |
JP2000296084A (ja) | 1999-04-13 | 2000-10-24 | Uni Charm Corp | 使い捨て拭き取り用具およびその製造方法 |
AU1767201A (en) | 1999-11-11 | 2001-06-06 | Kenneth Li | Credit card with fingerprint authentication system |
TW402079U (en) | 1999-12-31 | 2000-08-11 | Oimo Ind Co Ltd | Improved screen at the ventilation inlet of air conditioner |
US6713413B2 (en) † | 2000-01-03 | 2004-03-30 | Freudenberg Nonwovens Limited Partnership | Nonwoven buffing or polishing material having increased strength and dimensional stability |
TW413052U (en) | 2000-01-24 | 2000-11-21 | Tsai Tzung Chi | Dual-purposes device with massage and brushing function |
JP3898408B2 (ja) | 2000-01-26 | 2007-03-28 | ユニ・チャーム株式会社 | シートへの切断線の形成方法 |
JP3628237B2 (ja) | 2000-04-27 | 2005-03-09 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用物品及びその製造方法 |
JP3628236B2 (ja) | 2000-04-27 | 2005-03-09 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用物品及びその製造方法 |
TW468463U (en) | 2000-05-05 | 2001-12-11 | Oimo Ind Co Ltd | Improved dish cloth |
WO2001091606A1 (en) † | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Deforest Bishop | Universal cleaning and polishing pad |
CN100488437C (zh) * | 2000-07-10 | 2009-05-20 | 尤妮佳股份有限公司 | 清扫物品 |
JP3074984U (ja) | 2000-07-19 | 2001-01-30 | 紳宇実業有限公司 | 無塵布巾の構造 |
US6608472B1 (en) * | 2000-10-26 | 2003-08-19 | Cypress Semiconductor Corporation | Band-gap reference circuit for providing an accurate reference voltage compensated for process state, process variations and temperature |
US6564937B1 (en) * | 2002-04-03 | 2003-05-20 | Te-Pin Cheng | Base structure for a golf bag with support legs |
JP2006023854A (ja) * | 2004-07-06 | 2006-01-26 | Sharp Corp | 情報処理装置、記憶装置、記憶制御装置及びプログラム |
JP4785369B2 (ja) | 2004-11-16 | 2011-10-05 | ユニ・チャーム株式会社 | 清掃用物品 |
-
2001
- 2001-07-05 CN CNB2004101045275A patent/CN100488437C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 EP EP06116974A patent/EP1723886A3/de not_active Ceased
- 2001-07-05 DE DE60144118T patent/DE60144118D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 ES ES04030010T patent/ES2301925T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 EP EP05007609A patent/EP1566136B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 AT AT04030009T patent/ATE499032T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 CN CN200510065568A patent/CN100589746C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 CN CNB200410096398XA patent/CN100558283C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 DE DE60133142T patent/DE60133142T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 AT AT05020995T patent/ATE505996T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 EP EP05020996A patent/EP1632165B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 DE DE60133144T patent/DE60133144T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 BR BRPI0106947-0A patent/BR0106947B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 CN CNB018019854A patent/CN1184922C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 DE DE60133495T patent/DE60133495T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 DE DE60123614.9T patent/DE60123614T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 ES ES05007607T patent/ES2303147T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 KR KR1020057018416A patent/KR100779474B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 DE DE60144497T patent/DE60144497D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 KR KR1020057014478A patent/KR20050083165A/ko not_active Withdrawn
- 2001-07-05 EP EP04030010A patent/EP1523923B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 WO PCT/JP2001/005840 patent/WO2002003847A2/en active IP Right Grant
- 2001-07-05 ES ES05020995T patent/ES2364482T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 EP EP05007606A patent/EP1554967A3/de not_active Ceased
- 2001-07-05 CN CNB2004101045294A patent/CN100389717C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 AT AT04030008T patent/ATE499034T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 DE DE60144496T patent/DE60144496D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 CN CNB2004101045260A patent/CN1274274C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 KR KR1020057018415A patent/KR100768055B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 CN CNB2005100655678A patent/CN100488438C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 CA CA002384357A patent/CA2384357C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 KR KR1020057014480A patent/KR100698348B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 EP EP05007608A patent/EP1550395B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 ES ES04030011T patent/ES2361015T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 AT AT04030011T patent/ATE499035T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 TR TR2002/00601T patent/TR200200601T1/xx unknown
- 2001-07-05 EP EP01947846.0A patent/EP1299026B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 CN CNB200410104528XA patent/CN1296004C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 AT AT05007607T patent/ATE390882T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 CN CN2005101164141A patent/CN1839746B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 PL PL362669A patent/PL201659B1/pl unknown
- 2001-07-05 AT AT05007609T patent/ATE387880T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 DE DE60144119T patent/DE60144119D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 US US10/070,928 patent/US6813801B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 KR KR1020027003155A patent/KR100779051B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 KR KR1020057014481A patent/KR20050083168A/ko not_active Withdrawn
- 2001-07-05 KR KR1020057018417A patent/KR100770621B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 AU AU69452/01A patent/AU781602B2/en not_active Expired
- 2001-07-05 EP EP04030011A patent/EP1523924B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 ES ES01947846.0T patent/ES2271037T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 ES ES05007609T patent/ES2302091T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 AT AT01947846T patent/ATE341269T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 ES ES04030008T patent/ES2361013T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 AT AT04030012T patent/ATE521270T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 CN CNB2005100655663A patent/CN100508865C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 AT AT05007608T patent/ATE448726T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 EP EP04030009A patent/EP1523922B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 CN CNA2005101187815A patent/CN1768694A/zh active Pending
- 2001-07-05 DE DE60140571T patent/DE60140571D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 EP EP05020995A patent/EP1632164B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 AT AT05020996T patent/ATE505997T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 KR KR1020057014479A patent/KR100779473B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 EP EP04030008A patent/EP1523921B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 AT AT04030010T patent/ATE387879T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 CN CN2005101187800A patent/CN1768693B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 ES ES04030012T patent/ES2368486T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 KR KR1020057014476A patent/KR20050083164A/ko not_active Withdrawn
- 2001-07-05 CN CN200410104530A patent/CN100588361C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 KR KR1020057014482A patent/KR20050083169A/ko not_active Withdrawn
- 2001-07-05 ES ES05020996T patent/ES2364483T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 EP EP04030012A patent/EP1523925B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 EP EP05007607A patent/EP1566135B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 ES ES04030009T patent/ES2361014T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 CN CN2005100897130A patent/CN1720854B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 ES ES05007608T patent/ES2333875T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 DE DE60144120T patent/DE60144120D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 CZ CZ20020827A patent/CZ303475B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 MX MXPA02002612A patent/MXPA02002612A/es active IP Right Grant
- 2001-07-05 HU HU0202892A patent/HU230236B1/hu unknown
- 2001-07-06 MY MYPI20013230A patent/MY138912A/en unknown
- 2001-07-09 JP JP2001207438A patent/JP3630117B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-09 EG EG20010759A patent/EG22840A/xx active
- 2001-07-10 AR ARP010103270A patent/AR030434A1/es active IP Right Grant
- 2001-07-10 TW TW090116889A patent/TW552124B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-03-08 IL IL148582A patent/IL148582A/en active IP Right Grant
-
2003
- 2003-04-11 AR ARP030101283A patent/AR039411A2/es active IP Right Grant
-
2004
- 2004-10-01 US US10/957,552 patent/US7231685B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-11-05 JP JP2004321443A patent/JP4928725B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-11-17 JP JP2004332901A patent/JP4812286B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-11-17 JP JP2004332860A patent/JP4812285B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-20 US US11/018,146 patent/US7640618B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-20 US US11/018,075 patent/US7234193B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-20 US US11/018,074 patent/US7302729B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-21 US US11/019,657 patent/US7302730B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-22 JP JP2004370708A patent/JP4602066B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-22 JP JP2004370700A patent/JP4597657B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-01-27 JP JP2005019992A patent/JP4713893B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-27 JP JP2005020068A patent/JP4713894B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-28 JP JP2005022141A patent/JP3860594B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-28 JP JP2005022128A patent/JP4098782B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-28 JP JP2005022130A patent/JP4015662B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-28 JP JP2005022138A patent/JP4015663B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2005-04-26 US US11/114,955 patent/US7237297B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2005-04-26 US US11/114,950 patent/US7228587B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2005-04-26 US US11/114,883 patent/US7237296B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2005-04-26 US US11/114,949 patent/US7334287B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2005-09-16 JP JP2005270477A patent/JP4091070B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2005-09-16 JP JP2005270469A patent/JP3860599B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2005-09-23 US US11/234,040 patent/US7243391B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2005-09-23 US US11/234,039 patent/US7234194B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2005-09-30 AR ARP050104136A patent/AR051306A2/es active IP Right Grant
- 2005-09-30 AR ARP050104143A patent/AR051312A2/es active IP Right Grant
- 2005-09-30 AR ARP050104138A patent/AR051308A2/es active IP Right Grant
- 2005-09-30 AR ARP050104140A patent/AR051310A2/es active IP Right Grant
- 2005-09-30 AR ARP050104139A patent/AR051309A2/es active IP Right Grant
- 2005-09-30 AR ARP050104141A patent/AR051377A2/es active IP Right Grant
- 2005-09-30 AR ARP050104137A patent/AR051307A2/es active IP Right Grant
- 2005-09-30 AR ARP050104142A patent/AR051311A2/es active IP Right Grant
- 2005-09-30 AR ARP050104144A patent/AR051313A2/es active IP Right Grant
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60123614T2 (de) | Gegenstand zum reinigen | |
DE69816250T2 (de) | Reinigungsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69622000T2 (de) | Einweg Wischgegenstand | |
DE60125665T2 (de) | Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht | |
DE69121681T2 (de) | Vliesstoff mit hoher Festigkeit und Geschmeidigkeit | |
DE69913591T2 (de) | Mehrschichtiges Reinigungstuch | |
DE60022436T2 (de) | Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück | |
DE60201609T2 (de) | Aus faserschichten hergestelltes laminat | |
DE10151045C2 (de) | Vliesverbundstoff für mechanische Verschlusssysteme, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69635230T2 (de) | Reinigungstuch und Reinigungsgerät | |
DE69828829T2 (de) | Dreidimensionale Strukturen für Reinigungstücher | |
DE60019956T2 (de) | Verbesserter vliesstoff mit hoher dehnung in der querrichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69914032T2 (de) | Reinigungstuch | |
DE69721816T2 (de) | Wischtucher aus punktungebundenen vliessroffen | |
DE19631617C2 (de) | Mopbezug für einen Mophalter | |
EP0414634B1 (de) | Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60012235T2 (de) | Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln | |
AU2009237048A1 (en) | Cleaning sheet and process for producing the same | |
DE69716689T2 (de) | Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung | |
DE10133772B4 (de) | Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP3087895B1 (de) | Flachmopp | |
EP0276682B1 (de) | Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69816557T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Kompresse und eines Chirurgischen Abdecktuchs für einmalige Verwendung und so hergestelltes Erzeugnis | |
EP2895046A1 (de) | Flachwischbezug mit zwei reinigungsflächen | |
DE2731269C2 (de) | Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING, 80469 MUENCHEN |