[go: up one dir, main page]

DE112017006405T5 - Hüfte-zu-taille- und taille-zu-schritt-silhouette(n) von absorptionsartikel(n) mit gestreckten gummibändern - Google Patents

Hüfte-zu-taille- und taille-zu-schritt-silhouette(n) von absorptionsartikel(n) mit gestreckten gummibändern Download PDF

Info

Publication number
DE112017006405T5
DE112017006405T5 DE112017006405.8T DE112017006405T DE112017006405T5 DE 112017006405 T5 DE112017006405 T5 DE 112017006405T5 DE 112017006405 T DE112017006405 T DE 112017006405T DE 112017006405 T5 DE112017006405 T5 DE 112017006405T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waist
cross
waistband
absorbent article
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006405.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Dean Lavon Gary
Uwe Schneider
Darren Seitz Bret
Marie Wade Sarah
Allen Eckstein Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60766178&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112017006405(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE112017006405T5 publication Critical patent/DE112017006405T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • A61F13/15593Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • A61F13/15593Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
    • A61F13/15601Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons the ribbons being applied transversely to the direction of the movement of the webs the diapers are being made of
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15739Sealing, e.g. involving cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15764Transferring, feeding or handling devices; Drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49011Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49011Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
    • A61F13/49012Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region the elastic means being elastic panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49014Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the side panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49014Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the side panels
    • A61F13/49015Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the side panels the elastic means being elastic panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49017Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being located at the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49019Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being placed longitudinally, transversely or diagonally over the article
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49058Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by the modular concept of constructing the diaper
    • A61F13/4906Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having an outer chassis forming the diaper and an independent absorbent structure attached to the chassis
    • A61F13/49061Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having an outer chassis forming the diaper and an independent absorbent structure attached to the chassis the diaper having one or two waist members forming the diaper waist region and an independent absorbent structure attached to the one or two waist members forming the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/491Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies specially adapted for gender distinct urine discharge pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/493Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies adjustable by adding or removing material, e.g. umbilical cord arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/496Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51464Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being stretchable or elastomeric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55105Packaging before or after use packaging of diapers
    • A61F13/55115Packaging before or after use packaging of diapers characterized by the features before use, e.g. how are the diapers folded or arranged in a package
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5622Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/64Straps, belts, ties or endless bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/086Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/344Stretching or tensioning the joint area during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • B32B37/0053Constructional details of laminating machines comprising rollers; Constructional features of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/144Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers using layers with different mechanical or chemical conditions or properties, e.g. layers with different thermal shrinkage, layers under tension during bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/04Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15292Resistance, i.e. modulus or strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15365Dimensions
    • A61F2013/15373Calliper, i.e. thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15406Basis weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15447Fibre dimension, e.g. denier or tex
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15487Capillary properties, e.g. wicking
    • A61F2013/1552Capillary properties, e.g. wicking with specific diffusion velocity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15544Permeability
    • A61F2013/15552Air permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15861Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for bonding
    • A61F2013/15869Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for bonding with ultrasonic energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15861Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for bonding
    • A61F2013/1591Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for bonding via adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15918Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for die cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15934Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for making non-woven
    • A61F2013/15959Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for making non-woven by spunbond technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49022Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastomeric sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49025Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49025Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands
    • A61F2013/49026Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands with variable spacing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49031Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F2013/49068Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline
    • A61F2013/49074Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline hourglass; dog bone-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F2013/49088Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the leg opening
    • A61F2013/49092Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the leg opening comprising leg cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F2013/49088Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the leg opening
    • A61F2013/49092Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the leg opening comprising leg cuffs
    • A61F2013/49093Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the leg opening comprising leg cuffs having multiple barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F2013/51322Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability being elastomeric or stretchable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530343Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530379Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp comprising mixtures of fibres
    • A61F2013/53043Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp comprising mixtures of fibres with different ratio of components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F2013/8497Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads having decorations or indicia means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2701/00Use of unspecified macromolecular compounds for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2701/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0046Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0092Other properties hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0093Other properties hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear
    • B29L2031/4878Diapers, napkins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/30Devices controlling the forwarding speed to synchronise with supply, treatment, or take-up apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/26Elastomers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Absorptionsartikel, die Bünde umfassen, die eine oder mehrere Vielzahlen von straff beabstandeten Gummibändern (weniger als 4 mm, weniger als 3 mm, weniger als 2 mm und weniger als 1 mm) und/oder mit niedrigem Decitex (weniger als 300, weniger als 200, weniger als 100 dtex) und/oder niedriger Beanspruchung (weniger als 300 %, weniger als 200 %, weniger als 100 %) umfassen, um unter den Gummibändern einen niedrigen Druck von weniger als 1 psi (nach den Bedingungen, die durch den Druck-unter-dem-Strang-Test in den nachstehenden Verfahren definiert ist) bereitzustellen, während ein ausreichender Modul von (zwischen etwa 2 gf/mm und 15 gf/mm) bereitgestellt wird, was eine Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis 1,1 und eine Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2,0 ergibt, um die vorstehend beschriebenen Vorteile bereitzustellen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Absorptionsartikel, insbesondere Einweg-Absorptionsartikel, die verbesserte elastomere Laminate umfassen, die dafür ausgelegt sind, um in verschiedenen Komponenten der Einweg-Absorptionsartikel ausgeführt zu werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt ausführlich elastomere Laminate, die es elastomeren Absorptionsartikelkomponenten (z. B. Riemen, Seitenfeldern usw.) ermöglichen, in Absorptionsartikel eingearbeitet zu werden, um rechteckigere Formen zu erzeugen. Die erfindungsgemäßen elastomeren Laminate, wie hier offenbart, machen es Produkten möglich, dem Verbraucher bevorzugte Dehneigenschaften (Modul, Druck auf den Körper, Luftdurchlässigkeit usw.) zu liefern, während eine große Flexibilität in den Produktabmessungen (über eine Vorbelastung) erhalten bleibt. Sie erreichen dies durch den breiten Spielraum von Modulen, die bei den heute vermarkteten Strangprodukten nicht verfügbar sind. Heute vermarktete Strangprodukte sind in ihrem Modulbereich beschränkt. Dieser ist durch ihren Strangabstand und ihren Strang-Decitex bedingt, welche ein relativ niedriges Modul ergeben und wodurch daher mehr Dehnung benötigt wird, um den erforderlichen Druck für die Aufrechterhaltung der Passform zu liefern. Daher benötigen sie in der Regel mehr Vorbelastung, was folglich zu einem kontrahierteren entspannten Produkt führt. Ein Schlüsselvorteil der vorliegenden Offenbarung ist, dass die verbesserten elastomeren Laminate einen ausreichenden, für einen guten Sitz erforderlichen Tragedruck liefern, und zwar ohne die Menge an Vorbelastung, die in heutigen derzeit vermarkteten Strang-Höschenartikeln mit geschlossener Form erforderlich ist. Dies ergibt Artikel, die eine höhere Abmessungsflexibilität aufweisen, ohne auf Tragekomfort und gute Passform zu verzichten.
  • Ein Schlüsselvorteil dabei, über die entspannte Produkttaillenweite, die entspannte Produkthüftweite und die entspannte Produktschrittbreite (jede ist unten definiert) relativ gleichwertig zueinander zu verfügen, besteht darin, dass diese sich kombinieren lassen, um eine rechteckigere, gleichförmigere und somit stabilere Verpackung zu erzeugen. Absorptionsartikel werden allgemein in Verpackungen von mehreren gestapelten Artikeln an Verbraucher vertrieben, wie dies in 17 veranschaulicht ist. Je mehr die Artikel dimensional rechteckig sind, insbesondere an den distalen Seiten- und Längsrändern, desto größer ist die Gleichmäßigkeit und die Stabilität der Verpackung. Die Stabilität der Verpackung wird weiter verbessert, wenn die distalen Seitenränder ungefähr parallel zueinander sind, und die distalen Längsränder ungefähr parallel zueinander sind. Dies schafft eine im Wesentlichen rechteckige Form, die eine verbesserte Verpackungsstabilität ermöglicht, was einen erleichterten Transport und Lagerung (z. B. in Lastkraftwagen und in Lagerregalen) erlaubt. Für Inkontinenzwindeln für Erwachsene kann, aufgrund ihrer größeren Gesamtabmessung, die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2,8 betragen. Dies erleichtert immer noch rechteckige, stabile Verpackungen ohne die Notwendigkeit einer entspannten Produktschrittbreite, die in Bezug auf die Abmessungen des Trägers zu groß ist.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt auch ausführlich elastomere Laminate, die die oben ausführlich beschriebenen Ausführungskonzepte ermöglichen. Die hier offenbarten erfindungsgemäßen elastomeren Laminate umfassen eine größere Anzahl an Gummibandsträngen, die eine größere Feinheit und einem näheren Abstand aufweisen, als zuvor in Einweg-Absorptionsartikeln offenbart oder praktiziert wurde. Diese verbesserten elastomeren Laminate können als Einweg-Absorptionsartikel-Komponenten (z. B. Klett-Windeln, Höschen, Binden und Einlagen) zur Anpassung und Abdichtung an der Taille, an den Beinen, am Schritt und den Seiten des Trägers verwendet werden, um allgemein den höchsten Grad an Dehnbarkeit, die komfortabelsten Tragebedingungen, verbesserten Auslaufschutz und eine bessere Passform bereitzustellen.
  • Insbesondere bieten diese verbesserten elastomeren Laminate mehrere Vorteile, die die besten Ausführungen der oben ausführlich beschriebenen Ausführungskonzepte ermöglichen, einschließlich eines geringeren Drucks der Gummibänder auf die Haut des Trägers bei einem bestimmten Modul gegenüber herkömmlichen elastomeren Laminaten, die derzeit bekannt sind. Diese Verbesserungen ergeben eine verbesserte Anwendung, Passform, Komfort und verringerte Abdrücke auf der Haut des Trägers. Die in dieser Anmeldung offenbarten erfindungsgemäßen elastomeren Laminate sind besser als herkömmliche Strang- und Folien-Varianten von Laminaten, die in Einweg-Absorptionsartikeln heutzutage verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem offenbarten Beispiel kann ein Absorptionsartikel einen vorderseitigen Taillenbereich, einen rückseitigen Taillenbereich und einen Schrittbereich dazwischen, eine Grundeinheit, einen rückseitigen Bund und einen vorderseitigen Bund umfassen. Die Grundeinheit kann eine Oberschicht, eine Unterschicht und einen Absorptionskern, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist, umfassen, und die Grundeinheit kann einen vorderseitigen Endrand, einen rückseitigen Endrand und ein Paar seitlich gegenüberliegende Seitenränder umfassen. Der rückseitige Bund kann in dem rückseitigen Taillenbereich angeordnet sein und den rückseitigen Endrand der Grundeinheit überlappen und sich von diesem nach außen erstrecken. Ein vorderseitiger Bund kann in dem vorderseitigen Taillenbereich angeordnet sein und den vorderseitigen Endrand der Grundeinheit überlappen und sich von diesem nach außen erstrecken. Der vorderseitige Bund kann mit dem rückseitigen Bund an oder benachbart zu den seitlich gegenüberliegenden Bundseitenrändern verbunden sein, um Beinöffnungen und eine Taillenöffnung zu bilden, um ein Höschen mit geschlossener Form zu bilden. Eine Längsachse kann sich von dem Mittelpunkt des vorderseitigen Taillenrands zu dem Mittelpunkt des rückseitigen Taillenrands erstrecken, und eine Querachse kann sich lotrecht zur Längsachse durch den Mittelpunkt der Längsachse erstrecken. Der rückseitige Bund kann eine erste Vielzahl von Gummibändern umfassen, die mehr als etwa 40 Gummibandstränge umfassen, und der vorderseitige Bund kann eine zweite Vielzahl von Gummibändern umfassen, die mehr als etwa 40 Gummibandstränge umfassen. Die erste Vielzahl von Gummibändern kann einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 4 mm aufweisen, und die zweite Vielzahl von Gummibändern kann einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 4 mm aufweisen. Der Absorptionsartikel kann eine Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 1,1 aufweisen, eine Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette kann von etwa 0,8 bis etwa 2,0, eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 80 mm bis etwa 270 mm und eine entspannte Produkthüftweite von etwa 80 mm bis etwa 300 mm betragen.
  • Die entspannte Produkttaillenweite kann von etwa 170 mm bis etwa 270 mm betragen, und die entspannte Produkthüftweite kann von etwa 170 bis etwa 300 mm betragen.
  • Die entspannte Produkttaillenweite kann von etwa 80 mm bis etwa 180 mm betragen, und die entspannte Produkthüftweite kann von etwa 80 mm bis etwa 200 mm betragen.
  • Der rückseitige Bund kann eine erste Vielzahl von Gummibändern umfassen, die mehr als etwa 70 Gummibandstränge umfassen, und der vorderseitige Bund kann eine zweite Vielzahl von Gummibändern umfassen, die mehr als etwa 50 Gummibandstränge umfassen.
  • Die erste Vielzahl von Gummibändern kann einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 3 mm aufweisen, und die zweite Vielzahl von Gummibändern kann einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 3 mm aufweisen.
  • Ein durchschnittlicher Dtex der ersten Vielzahl von Gummibändern kann von etwa 10 bis etwa 500 betragen, und der durchschnittliche Dtex der zweiten Vielzahl von Gummibändern kann von etwa 10 bis etwa 500 betragen.
  • Ein Druck-unter-dem-Strang der ersten Vielzahl von Gummibändern kann von etwa 0,1 bis etwa 1 psi betragen, und der Druck-unter-dem-Strang der zweiten Vielzahl von Gummibändern beträgt von etwa 0,1 bis etwa 1 psi.
  • Der rückseitige Bund kann in 4 gleiche Querschnitte unterteilt werden, wobei Querschnitt 4 einen proximalen Endrand des rückseitigen Bundes umfassen kann, Querschnitt 1 einen distalen Endrand des rückseitigen Bundes umfassen kann, Querschnitt 2 nahe dem Querschnitt 1 liegen kann und Querschnitt 3 nahe dem Querschnitt 4 liegen kann, wobei mindestens zwei der Querschnitte jeweils mehr als 10 Gummiband-Stränge aufweisen können; und wobei der vorderseitige Bund in 4 gleiche Querschnitte unterteilt sein kann, wobei Querschnitt 4 einen proximalen Endrand des rückseitigen Bundes umfassen kann, Querschnitt 1 einen distalen Endrand des rückseitigen Bundes umfassen kann, Querschnitt 2 nahe dem Querschnitt 1 liegen kann und Querschnitt 3 nahe dem Querschnitt 4 liegen kann, worin mindestens zwei der Querschnitte jeweils mehr als 10 Gummiband-Stränge aufweisen können.
  • Querschnitt 1 des rückseitigen Bundes kann in Längsrichtung länger als Querschnitt 1 des vorderseitigen Bundes sein.
  • Die erste Vielzahl von Gummibändern des rückseitigen Bundes kann zwischen einem inneren und einem äußeren Vlies liegen, und wobei die zweite Vielzahl von Gummibändern des vorderseitigen Bundes zwischen einem inneren und einem äußeren Vlies liegen kann, und wobei die inneren Vliese des vorderseitigen und rückseitigen Bundes getrennt und verschieden und in Längsrichtung voneinander beabstandet sein können, und wobei die äußeren Vliese des vorderseitigen und rückseitigen Bundes getrennt und verschieden und in Längsrichtung voneinander beabstandet sein können.
  • In einem anderen offenbarten Beispiel kann ein Absorptionsartikel einen vorderseitigen Taillenbereich, einen rückseitigen Taillenbereich und einen Schrittbereich dazwischen, eine Grundeinheit, einen rückseitigen Bund und einen vorderseitigen Bund umfassen. Die Grundeinheit kann eine Oberschicht, eine Unterschicht und einen Absorptionskern, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist, umfassen, und die Grundeinheit kann einen vorderseitigen Endrand, einen rückseitigen Endrand und ein Paar seitlich gegenüberliegende Seitenränder umfassen. Der rückseitige Bund kann in dem rückseitigen Taillenbereich angeordnet sein, und den rückseitigen Endrand der Grundeinheit überlappen und sich von diesem nach außen erstrecken. Der vorderseitige Bund ist in dem vorderseitigen Taillenbereich angeordnet und überlappt den vorderseitigen Endrand der Grundeinheit und erstreckt sich von diesem nach außen.
  • Der vorderseitige Bund kann mit dem rückseitigen Bund an oder benachbart zu den seitlich gegenüberliegenden Bundseitenrändern verbunden sein, um Beinöffnungen und eine Taillenöffnung zu bilden, um ein Höschen mit geschlossener Form zu bilden. Eine Längsachse kann sich von dem Mittelpunkt des vorderseitigen Taillenrands zu dem Mittelpunkt des rückseitigen Taillenrands erstrecken, und eine Querachse kann sich lotrecht zur Längsachse durch den Mittelpunkt der Längsachse erstrecken. Der rückseitige Bund kann eine erste Vielzahl von Gummibändern umfassen, die mehr als etwa 60 Gummibandstränge umfassen, und der vorderseitige Bund kann eine zweite Vielzahl von Gummibändern umfassen, die mehr als etwa 60 Gummibandstränge umfassen. Die erste Vielzahl von Gummibändern kann einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 4 mm aufweisen, und die zweite Vielzahl von Gummibändern kann einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 4 mm aufweisen. Der Absorptionsartikel kann eine Länge-zu-Taille- Produktsilhouette aufweisen, die von etwa 0,8 bis etwa 1,08 beträgt, eine Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette beträgt von etwa 0,8 bis etwa 2,8, eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 200 mm bis etwa 400 mm, und eine entspannte Produkthüftweite von etwa 200 mm bis etwa 450 mm.
  • Die entspannte Produkttaillenweite kann von etwa 300 mm bis etwa 400 mm betragen, und eine entspannte Produkthüftweite von etwa 300 mm bis etwa 450 mm betragen.
  • Die entspannte Produkttaillenweite kann von etwa 200 mm bis etwa 300 mm betragen, und eine entspannte Produkthüftweite von etwa 200 mm bis etwa 350 mm betragen.
  • Der rückseitige Bund kann eine erste Vielzahl von Gummibändern umfassen, die mehr als etwa 80 Gummibandstränge umfassen, und der vorderseitige Bund kann eine zweite Vielzahl von Gummibändern umfassen, die mehr als etwa 80 Gummibandstränge umfassen.
  • Die erste Vielzahl von Gummibändern kann einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 2,5 mm aufweisen, und die zweite Vielzahl von Gummibändern kann einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 2,5 mm aufweisen.
  • Ein durchschnittlicher Dtex der ersten Vielzahl von Gummibändern kann von etwa 10 bis etwa 500 betragen, und der durchschnittliche Dtex der zweiten Vielzahl von Gummibändern kann von etwa 10 bis etwa 500 betragen.
  • Ein Druck-unter-dem-Strang der ersten Vielzahl von Gummibändern kann von etwa 0,1 bis etwa 1 psi betragen, und der Druck-unter-dem-Strang der zweiten Vielzahl von Gummibändern kann von etwa 0,1 bis etwa 1 psi betragen.
  • Der rückseitige Bund kann in 4 gleiche Querschnitte unterteilt sein, wobei Querschnitt 4 einen proximalen Endrand des rückseitigen Bundes umfassen kann, Querschnitt 1 einen distalen Endrand des rückseitigen Bundes umfassen kann, Querschnitt 2 nahe dem Querschnitt 1 liegen kann und Querschnitt 3 nahe dem Querschnitt 4 liegen kann, wobei mindestens zwei der Querschnitte jeweils mehr als 20 Gummiband-Stränge aufweisen können; und wobei der vorderseitige Bund in 4 gleiche Querschnitte unterteilt sein kann, wobei Querschnitt 4 einen proximalen Endrand des rückseitigen Bundes umfassen kann, Querschnitt 1 einen distalen Endrand des rückseitigen Bundes umfassen kann, Querschnitt 2 nahe dem Querschnitt 1 liegen kann und Querschnitt 3 nahe dem Querschnitt 4 liegen kann, wobei mindestens zwei der Querschnitte jeweils mehr als 20 Gummibandstränge aufweisen können.
  • Die erste Vielzahl von Gummibändern des rückseitigen Bundes kann zwischen einem inneren und einem äußeren Vlies liegen, und wobei die zweite Vielzahl von Gummibändern des vorderseitigen Bundes zwischen einem inneren und einem äußeren Vlies liegen kann, und wobei die inneren Vliese der vorderseitigen und rückseitigen Bünde getrennt und verschieden und in Längsrichtung voneinander beabstandet sind, und wobei die äußeren Vliese der vorderseitigen und rückseitigen Bünde eine gemeinsame Vliesschicht aufweisen können, die sich ununterbrochen von einem distalen Endrand des vorderseitigen Bundes zu einem distalen Endrand des rückseitigen Bundes erstreckt.
  • Die erste Vielzahl von Gummibändern des rückseitigen Bundes kann zwischen einem inneren und einem äußeren Vlies liegen, und wobei die zweite Vielzahl von Gummibändern des vorderseitigen Bundes zwischen einem inneren und einem äußeren Vlies liegen kann, und wobei die inneren Vliese der vorderseitigen und rückseitigen Bünde eine gemeinsame Vliesschicht sein können, die sich ununterbrochen von einem distalen Endrand des vorderseitigen Bundes zu einem distalen Endrand des rückseitigen Bundes erstreckt, und wobei die äußeren Vliese der vorderseitigen und rückseitigen Bünde eine gemeinsame Vliesschicht sein können, die sich ununterbrochen von einem distalen Endrand des vorderseitigen Bundes zu einem distalen Endrand des rückseitigen Bundes erstreckt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette und die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette.
    • 2 zeigt ein Höschenprodukt mit geschlossener Form in seinem ausgebreiteten, entspannten und entfalteten Zustand.
    • 3 ist eine Seitenansicht eines Höschens, das Seitenfelder mit wiederverschließbaren Seitennähten umfasst.
    • 3A ist eine Querschnittsansicht einer wiederverschließbaren Naht, aufgenommen entlang der Linie 3A-3A des Höschens von 3.
    • 3B ist eine Draufsicht des Höschens, das in 3 veranschaulicht ist, vor dem Falten der Seitenfelder, um die Taillen- und Beinöffnungen zu bilden.
    • 4 ist eine Draufsicht auf ein Höschen, das eingebaute Seitenfelder umfasst, vor dem Verbinden der Seitenfelder, um die Taillen- und Beinöffnungen zu bilden.
    • 5 ist eine perspektivische Vorderansicht des Höschens, das Bünde umfasst, die mehrere Gummibandzonen umfassen.
    • 5A ist eine perspektivische Rückansicht des Höschens von 5
    • 6 ist eine perspektivische Vorderansicht des Höschens, das separate Bünde umfasst, die sowohl ununterbrochene als auch unterbrochene Gummibänder aufweisen.
    • 7 ist eine Draufsicht des Höschens von 6, vor dem Verbinden der Seitenränder des Bundes, um die Taillen- und Beinöffnungen zu bilden.
    • 7A ist eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform des Bundhöschens von
    • 7, das eine elastifizierte Oberschicht und eine elastifizierte Unterschicht veranschaulicht.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht des Höschens von 7A, aufgenommen entlang der Querachse, die die elastifizierte Oberschicht (die eine Vielzahl von Gummibändern 316 zeigt, die parallel zur Längsachse 42 ausgerichtet sind) und die elastifizierte Unterschicht (die eine Vielzahl von Gummibänder 316 zeigt, die parallel zur Längsachse 42 ausgerichtet sind) veranschaulicht.
    • 7C ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform des Höschens von
    • 7A, die entlang der Querachse aufgenommen ist, wobei die Kernumwicklung den Kern 128 vollständig umgibt, wobei eine Vielzahl von Gummibändern 316 parallel zur Längsachse 42 zwischen der Kernumwicklung 74 und der Unterschicht 125 ausgerichtet ist und parallel zur Längsachse 42 zwischen der Kernumwicklung 74 und der Oberschicht 124 ausgerichtet ist, und wobei der Kern 128 AGM 51 gemischt mit Zellstoff 53 umfasst.
    • 7D ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform des Höschens von 7, aufgenommen entlang der Längsachse 42, welche in Längsrichtung einander gegenüberliegende separate Bünde zeigt, wobei eine Vielzahl von Gummibändern 316 parallel zur Querachse 44 zwischen der Kernumwicklung 74 und der Oberschicht 124 und parallel zur Längsachse 44 zwischen der Unterschichtfolie 126 und dem Unterschichtvlies 127 ausgerichtet ist.
    • 7E ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform des Bundhöschens von 7, aufgenommen entlang der Längsachse 42, das in Längsrichtung gegenüberliegende separate innere Bundschichten 432 und eine gemeinsame äußere Bundschicht 434 zeigt, und die eine Vielzahl von Gummibändern 316 zeigt, die sich ununterbrochen über den Kern erstreckt.
    • 8 ist eine Draufsicht eines Höschens vor dem Verbinden der Seitenränder der Bunde, um die Taillen- und Beinöffnungen zu bilden, welche mehrere gestrahlte elastische Zonen veranschaulicht, die in den Niedrigbewegungszonen eines potentiellen Trägers angeordnet sind.
    • 9 ist eine Draufsicht einer mit Klebeband versehenen Windel, die ein Paar geformter separater elastomerer Lappenbahnen 530 und ein Paar nichtelastomerer Lappenbahnen 540 umfasst.
    • 9A ist eine perspektivische Vorderansicht der mit Klebeband versehenen Windel von 9.
    • 10 ist eine Draufsicht einer mit Klebeband versehenen Windel, die ein Paar separater elastomerer Lappenbahnen und ein Paar nichtelastomerer Lappenbahnen und eine geformte Unterschicht umfasst.
    • 11 ist eine Außendraufsicht eines Damenhygieneartikels 801, insbesondere einer Einlage.
    • 11A ist eine Innendraufsicht des Damenhygieneartikels 801 von 11, die Beinbündchen 52 veranschaulicht.
    • 11B ist eine Querschnittsansicht des Damenhygieneartikels 801, entlang der Querachse 44 des Damenhygieneartikels 801 von 9.
    • 12 ist eine Innendraufsicht eines Damenhygieneartikels 801, insbesondere einer Binde, die elastifizierte Flügel 802 veranschaulicht, wobei sich die Vielzahl von Gummibändern 316 in ungefähr 45-Grad-Winkeln in Bezug zur Längsachse 42 und Querachse 44 befinden.
    • 12A ist eine Außendraufsicht einer alternativen Ausführungsform des Damenhygieneartikels 801 von 12, die elastifizierte Flügel 802 veranschaulicht, wobei die Vielzahl von Gummibändern 316 parallel zur Längsachse 42 ausgerichtet ist.
    • 12B ist eine Querschnittsansicht des Damenhygieneartikels 801, entlang der Linie 12B/C-12B/C des Damenhygieneartikels 801 von 12A, die Stränge zwischen den Schichten veranschaulicht, die die Flügel bilden.
    • 12C ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform des Damenhygieneartikels 801, entlang der Linie 12B/C-12B/C des Damenhygieneartikels 801 von 12A, die nur eine Schicht von Strängen zwischen den Schichten, die die Flügel bilden, veranschaulicht, sowie Stränge, die unter einem Abschnitt der Oberschicht 124 und der sekundären Oberschicht 124' liegen oder diesen bilden.
    • 13 ist eine perspektivische Innendraufsicht eines mit Klebeband versehenen Artikels, der eine querverlaufende Sperre umfasst.
    • 14 ist eine schematische Seitenansicht einer Umwandlungsvorrichtung, die dafür konzipiert ist, um ein elastomeres Laminat herzustellen, das eine erste Vielzahl von Gummibändern umfasst, die zwischen einem ersten Substrat und einem zweiten Substrat angeordnet sind.
    • 14A ist eine Ansicht der Umwandlungsvorrichtung von 14, aufgenommen entlang der Linie 14A-14A.
    • 15 veranschaulicht das Querschnittsmodul.
    • 16 veranschaulicht den Druck-unter-dem-Strang.
    • 17 veranschaulicht verpackte Artikel mit einer Größenmarkierung und mit einer Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 1,1, und einer Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2,0.
    • 18 ist ein Diagramm, das zeigt, wie sich die Hüfte-zu-Taille-Körpersilhouette und die durchschnittliche Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette ändert, wenn das Körpergewicht zunimmt.
    • 19 ist ein Diagramm, das Beispiele vorhandener Produktanordnungen zeigt, und wie ihre Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouetten im Vergleich zu den Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouetten für den Gewichtsbereich, auf den jedes Produkt abzielt, passen.
    • 20 zeigt Stange C (604) und Stange O (605) des Probenhalterapparats.
    • 21 zeigt ein flaches, ungefaltetes Höschen mit geschlossener Form.
    • 22 zeigt ein Höschen mit geschlossener Form in dem Testapparat.
    • 23 ist ein Diagramm, das eine Kraftrelaxation im Zeitablauf für verschiedene elastomere Laminate zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt ausführlich verbesserte elastomere Laminate (auch bezeichnet als „gestrahlte elastomere Laminate“ umfassend „gestrahlte Gummibänder“) mit einer größeren Anzahl von Gummibandsträngen, die eine größere Feinheit (d. h. niedrigeren Decitex) und einen engeren Abstand aufweisen, als es zuvor in Einweg-Absorptionsartikeln offenbart oder praktiziert wurde. Diese verbesserten elastomeren Laminate können als Einweg-Absorptionsartikel-Komponenten (zum Beispiel mit Klebeband versehene Windeln, Höschen, Binden und Einlagen) zur Anpassung und Abdichtung an der Taille, an den Beinen, am Schritt und den Seiten des Trägers verwendet werden, um allgemein den höchsten Grad an Dehnbarkeit, die komfortabelsten Tragebedingungen, verbesserten Auslaufschutz und eine bessere Passform bereitzustellen.
  • Die folgenden Begriffserklärungen können für das Verständnis der vorliegenden Offenbarung von Nutzen sein:
    • „Einweg-“ bedeutet in Bezug auf Absorptionsartikel, dass die Absorptionsartikel allgemein nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder anderweitig als Absorptionsartikel wiederhergestellt oder wiederverwendet zu werden (d. h. sie sind zum Wegwerfen nach einmaliger Verwendung und vorzugsweise zum Recyceln, Kompostieren oder dafür vorgesehen, anderweitig auf umweltverträgliche Weise entsorgt zu werden). Einweg-Absorptionsartikel umfassen oft Haftmittel zwischen den Schichten und/oder eine Vielzahl von Gummibändern, um den Artikel zusammenzuhalten (z. B. Lappenbahnen, Seitenfelder und Bünde werden über Haftmittel mit der Grundeinheit verbunden, und die Schichten der Lappenbahnen, Seitenfelder, Bünde und Grundeinheiten werden unter Verwendung von Haftmittel miteinander verbunden). Alternativ wird eine Wärme- und/oder Druckverbindung mit dem Haftmittel oder anstelle des Haftmittels verwendet. In solchen Fällen können Abschnitte der Materialschichten teilweise geschmolzen und zusammengepresst werden, so dass sie, sobald sie abgekühlt sind, physikalisch miteinander verbunden sind. Vliesstoffe (einschließlich, zum Beispiel, Polypropylen, Polyethylen, usw.), Haftmittel (einschließlich, zum Beispiel, Styrolblockcopolymere (z. B. SIS, SBS) und Absorptions-Geliermaterial (AGM 51 - siehe 7 und 7B) machen mehr als 50 %, mehr als 75 %, und oft mehr als 90 % des Einweg-Absorptionsartikelgewichts aus. Und ein Kern, der das AGM 51 umfasst, wird oft innerhalb der Grundeinheit in einer Weise gehalten, die das AGM 51 unter normalen Bedingungen einkapselt und enthält. Solche Einweg-Absorptionsartikel haben in der Regel eine Absorptionskapazität von mehr als etwa 100 ml Fluid und können Kapazitäten von bis zu etwa 500 ml Fluid oder mehr aufweisen. Nähen (einschließlich der Verwendung von Fäden) und/oder Gewebematerialien werden in der Regel nicht verwendet, um einen Einweg-Absorptionsartikel herzustellen. Wenn Nähte oder Gewebematerialien verwendet werden, machen sie einen äußerst kleinen Prozentsatz des Einweg-Absorptionsartikel aus. Einige Auftreffzonen von Einweg-Absorptionsartikeln für Verschlüsse können ein Gewebematerial umfassen, aber in der Regel umfasst kein anderer Teil eines Einweg-Absorptionsartikels Gewebematerialien.
    • „Absorptionsartikel“ nimmt Bezug auf Vorrichtungen, die Körperausscheidungen absorbieren und einbehalten und, insbesondere auf Vorrichtungen, die an oder nahe am Körper des Trägers platziert werden, um die verschiedenen Ausscheidungen, die vom Körper abgegeben werden, zu absorbieren und einzubehalten. Beispielhafte Absorptionsartikel schließen Windeln, Übungshöschen, höschenartige Windeln zum Anziehen (z. B. eine Windel, die eine vorgeformte Taillenöffnung und Beinöffnungen aufweist, wie es in dem US-Patent mit der Nr. 6,120,487 veranschaulicht ist), wiederverschließbare Windeln oder höschenartige Windeln, Inkontinenzslips und Unterwäsche, Windelhalter und Einlagen, Damenhygieneartikel wie Slipeinlagen, Damenbinden, Absorptionseinsätze und dergleichen ein.
    • „Proximal“ und „distal“ nehmen jeweils Bezug auf die Position eines Elements relativ nahe oder entfernt von der Längs- oder Quermittelachse einer Struktur (z. B. der proximale Rand eines sich in Längsrichtung erstreckenden Elements befindet sich näher an der Längsachse, als sich der distale Rand des gleichen Elements in Bezug auf die gleiche Längsachse befindet).
    • „Körperseitig“ und „bekleidungsseitig“ nimmt jeweils Bezug auf die relative Position eines Elements oder einer Oberfläche eines Elements oder einer Gruppe von Elementen. „Körperseitig“ impliziert, dass das Element oder die Oberfläche während des Tragens näher am Träger ist als ein anderes Element oder eine andere Oberfläche. „Bekleidungsseitig“ impliziert, dass das Element oder die Oberfläche während des Tragens weiter vom Träger entfernt ist als ein anderes Element oder eine andere Oberfläche (d. h. das Element oder die Oberfläche liegt nahe den Bekleidungsstücken des Trägers, die über dem Einweg-Absorptionsartikel getragen werden können).
    • „Längs-“ bezeichnet eine Richtung, die im Wesentlichen lotrecht von einem Taillenrand zu einem gegenüberliegenden Taillenrand des Artikels und im Allgemeinen parallel zu den Maximallinearabmessungen des Artikels verläuft. Richtungen innerhalb von 45 Grad der Längsrichtung werden als „Längsrichtung“ betrachtet.
    • „Seitlich“ nimmt Bezug auf eine Richtung, die von einem sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenrand zu einem gegenüberliegenden sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenrand des Artikels und im Allgemeinen in einem rechten Winkel zur Längsrichtung verläuft. Richtungen innerhalb von 45 Grad der Querrichtung werden als „seitlich“ betrachtet.
    • „Angeordnet“ nimmt Bezug auf ein Element, das an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Position platziert ist.
    • „Verbunden“ wird hierin so verwendet, dass damit Konfigurationen umfasst sind, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt ist, indem das Element direkt an dem anderen Element angebracht ist, sowie Konfigurationen, bei denen das Element indirekt an einem anderen Element befestigt ist, indem das Element an einem bzw. mehreren Zwischenelementen angebracht ist, die wiederum an dem anderen Element angebracht sind.
    • „Wasserdurchlässig“ und „wasserundurchlässig“ nehmen Bezug auf die Durchdringbarkeit von Materialien im Zusammenhang mit der beabsichtigten Verwendung von Einweg-Absorptionsartikeln. Insbesondere nimmt der Ausdruck „wasserdurchlässig“ Bezug auf eine Schicht oder eine Schichtstruktur mit Poren, Öffnungen und/oder miteinander verbundenen Hohlräumen, die es flüssigem Wasser, Urin oder synthetischem Urin ermöglichen, in der Abwesenheit einer Druckkraft durch seine Dicke zu passieren. Umgekehrt nimmt der Ausdruck „wasserundurchlässig“ Bezug auf eine Schicht oder eine Schichtstruktur, durch deren Dicke flüssiges Wasser, Urin oder synthetischer Urin nicht in der Abwesenheit einer Druckkraft (abgesehen von natürlichen Kräfte wie die Schwerkraft) passieren kann. Eine Schicht oder eine Schichtstruktur, die gemäß dieser Definition wasserundurchlässig ist, kann für Wasserdampf durchlässig sein, d. h. sie kann „dampfdurchlässig“ sein.
    • „Gummiband“, „Elastomer“ oder „elastomer“ bezieht sich auf Materialien, die elastische Eigenschaften zeigen, welche jedes Material einschließen, dass sich bei Anlegen einer Kraft in seine entspannte, ursprüngliche Länge dehnen oder in eine gestreckte Länge, die mehr als 10 % größer als seine ursprüngliche Länge ist, verlängern kann und im Wesentlichen seine ursprüngliche Länge bei Freisetzung der angelegten Kraft wiedergewinnen wird. Elastomermaterialien können elastomere Folien, Mull, Vliesstoffe, Bänder, Stränge und andere schichtartige Strukturen einschließen.
    • „Vorbelastung“ nimmt Bezug auf die Belastung, die auf ein Gummiband oder eine elastomeres Material aufgebracht wird, bevor es mit einem anderen Element des elastomeren Laminats oder des Absorptionsartikels kombiniert wird. Die Vorbelastung wird durch die folgende Gleichung Vorbelastung = ((verlängerte Länge der elastischentspannten Länge des Gummibands)/entspannte Länge des Gummibands)*100 bestimmt.
    • „Decitex“, auch bekannt als „Dtex“, ist ein Maß, das in der Textilindustrie zum Messen von Garnen oder Fäden verwendet wird. 1 Decitex = 1 Gramm pro 10.000 Meter. Mit anderen Worten, wenn 10.000 lineare Meter eines Garns oder eines Fadens 500 Gramm wiegen, würde dieses Garn oder dieser Faden einen Decitex von 500 aufweisen.
    • „Substrat“ wird hier verwendet, um ein Material zu beschreiben, das in erster Linie zweidimensional ist (d. h. in einer XY-Ebene) und dessen Dicke (in einer Z-Richtung) im Vergleich zu seiner Länge (in einer X-Richtung) und Breite (in einer Y-Richtung) relativ gering ist (d. h. 1/10 oder weniger). Nichtbeschränkende Beispiele für Substrate schließen eine Bahn, eine Schicht oder Schichten von Fasermaterialien, Vliesstoffe, Filme und Folien, wie etwa Polymerfilme oder Metallfolien, ein. Diese Materialien können allein verwendet werden oder können zwei oder mehr zusammen laminierte Schichten umfassen. So betrachtet ist eine Bahn ein Substrat.
    • „Vlies“ nimmt hierin Bezug auf ein Material, das aus ununterbrochenen (langen) Fäden (Fasern) und/oder unsteten (kurzen) Fäden (Fasern) durch Verfahren wie Spinnvlies-, Schmelzblasen-, Kardier-Verfahren und dergleichen hergestellt wird. Vliesstoffe weisen kein gewebtes oder gestricktes Fadenmuster auf.
    • „Maschinenrichtung“ (MD) wird hierin verwendet, um auf die Richtung eines Materialflusses durch ein Verfahren Bezug zu nehmen. Zusätzlich kann die relative Platzierung und die Bewegung von Material durch ein Verfahren von vorgelagerten Verfahrensstufen zu nachgelagerten Verfahrenssstufen als in Maschinenlaufrichtung fließend beschrieben werden.
  • Der Ausdruck „Querrichtung“ (CD) wird hierin verwendet, um auf eine Richtung Bezug zu nehmen, die im Allgemeinen lotrecht zur Maschinenrichtung verläuft.
  • Der Ausdruck „mit Klebeband versehene Windel“ (auch als „geöffnete Windel“ bezeichnet) nimmt Bezug auf Einweg-Absorptionsartikel, die einen anfänglichen vorderseitigen Taillenbereich und einen anfänglichen rückseitigen Taillenbereich aufweisen, die verpackt, vor dem Anlegen an den Träger, nicht befestigt, vorbefestigt oder miteinander verbunden sind. Eine mit Klebeband versehene Windel kann um die Querachse gefaltet sein, wobei das Innere eines Taillenbereichs in flächigem Kontakt mit dem Inneren des gegenüberliegenden Taillenbereichs steht, ohne dass die Taillenbereiche aneinander befestigt oder miteinander verbunden sind. Beispielhafte mit Klebeband versehene Windeln, die in verschiedenen geeigneten Konfigurationen offenbart sind, sind in den US-Patenten Nr. 5,167,897 , 5,360,420 , 5,599,335 , 5,643,588 , 5,674,216 , 5,702,551 , 5,968,025 , 6,107,537 , 6,118,041 , 6,153,209 , 6,410,129 , 6,426,444 , 6,586,652 , 6,627,787 , 6,617,016 , 6,825,393 und 6,861,571 offenbart; und in der Patentveröffentlichung Nr. 2013/0072887 A1 ; 2013/0211356 A1 ; und 2013/0306226 A1 .
  • „Höschen‟ (auch als „Übungshöschen“, „bereits geschlossene Windel“, „Windelhöschen“, „Höschenwindel“, und „Anziehwindel“ bezeichnet) bezieht sich hier auf Einweg-Absorptionsartikel mit einer ununterbrochenen Taillenumfangsöffnung und ununterbrochenen Beinumfangsöffnungen, die für Kleinkinder oder Erwachsene ausgebildet sind. Ein Höschen kann mit einer ununterbrochenen oder geschlossenen Taillenöffnung und mindestens einer ununterbrochenen, geschlossenen Beinöffnung ausgelegt sein, bevor der Artikel dem Träger angelegt wird. Ein Höschen kann durch verschiedene Techniken vorgeformt oder vorbefestigt sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das Zusammenfügen von Abschnitten des Artikels unter Verwendung irgendeines wiederbefestigbaren und/oder permanenten Verschlusselements (z. B. durch Nähte, Heißverklebungen, Druckverschweißungen, Haftmittel, kohäsive Bindungen, mechanische Befestigungsmittel usw.). Ein Höschen kann entlang des Umfangs des Artikels an irgendeiner Stelle im Taillenbereich vorgeformt sein (z. B. seitlich befestigt oder durch Nähte verbunden, im vorderen Taillenbereich befestigt oder durch Nähte verbunden, im hinteren Taillenbereich befestigt oder durch Nähte verbunden). Beispielwindelhöschen in verschiedenen Konfigurationen sind in den US-Patenten Nr. 4,940,464 ; 5,092,861 ; 5,246,433 ; 5,569,234 ; 5,897,545 ; 5,957,908 ; 6,120,487 ; 6,120,489 ; 7,569,039 und in den US-Patentveröffentlichungen Nr. 2003/0233082 A1 ; 2005/0107764 A1 , 2012/0061016 A1 , 2012/0061015 A1 ; 2013/0255861 A1 ; 2013/0255862 A1 ; 2013/0255863 A1 ; 2013/0255864 A1 ; und 2013/0255865 A1 offenbart, von denen alle hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • „Geschlossene Form“ bedeutet, dass gegenüberliegende Taillenbereiche, wenn sie verpackt sind, entweder dauerhaft oder wiederverschließbar verbunden sind, um eine ununterbrochene Taillenöffnung und Beinöffnungen zu bilden.
  • „Offene Form“ bedeutet, dass gegenüberliegende Taillenbereiche anfänglich nicht verbunden sind, um eine ununterbrochene Taillenöffnung und Beinöffnungen zu bilden, sondern sie umfassen ein Verschlussmittel, wie etwa ein Befestigungssystem, um die Taillenbereiche zu verbinden, um die Taillenöffnung und die Beinöffnungen vor oder während der Anwendung des Artikels an einem Träger zu bilden.
  • „Kanal“, wie er hier verwendet wird, ist ein Bereich oder eine Zone in einer Absorptionsstoffschicht, die ein wesentlich niedrigeres Basisgewicht (z. B. weniger als 50 %, weniger als 70 %, weniger als 90 %) aufweist als das Randmaterial in der Stoffschicht. Der Kanal kann ein Bereich in einer Stoffschicht sein, der im Wesentlichen absorptionsstofffrei ist (z. B. 90 % absorptionsstofffrei, 95 % absorptionsstofffrei oder vollständig absorptionsstofffrei). Ein Kanal kann sich durch eine oder mehrere Absorptionsstoffschichten hindurch erstrecken. Der Kanal weist im Allgemeinen ein niedrigeres Biegemodul als die Randbereiche der Absorptionsstoffschicht auf, was es der Absorptionsstoffschicht ermöglicht, sich leichter zu biegen und/oder schneller mehr Körperausscheidungen innerhalb des Kanals zu verteilen als in den Randbereichen der Absorptionsstoffschicht. Somit ist ein Kanal nicht nur eine Vertiefung in der Stoffschicht, die kein verringertes Flächengewicht in der Stoffschicht im Bereich des Kanals erzeugt.
  • „Entspannte Produkttaillenweite“ bedeutet den seitlichen Abstand von dem distalsten Punkt an der rechten Seite des vorderseitigen Taillenrands zu dem distalsten Punkt an der linken Seite des vorderseitigen Taillenrands. Der seitliche Abstand wird lotrecht zur Längsachse des Produkts gemessen. Nehmen Sie Bezug auf 2.
  • „Entspannte Produkthüftweite“ bedeutet den seitlichen Abstand vom seitlich distalsten Punkt des linken Seitenrands des Produkts am oberen Rand der linken Beinöffnung zum seitlich distalsten Punkt des rechten Seitenrands des Produkts am oberen Rand der rechten Beinöffnung. Nehmen Sie Bezug auf 2. Der seitliche Abstand wird lotrecht zur Längsachse des Produkts gemessen.
  • „Entspannte Produktschrittweite“ bedeutet den seitlichen Abstand von dem distalsten Punkt an der rechten Seite des unteren Rands zu dem distalsten Punkt an der linken Seite des unteren Rands. Der seitliche Abstand wird lotrecht zur Längsachse des Produkts gemessen. Nehmen Sie Bezug auf 2.
  • „Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette“ bedeutet entspannte Produkthüftweite (601) (mm) geteilt durch die entspannte Produkttaillenweite (602) (mm). Nehmen Sie Bezug auf 2.
  • „Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette“ bedeutet entspannte Produkttaillenweite (602) (mm) geteilt durch die entspannte Produktschrittweite (608) (mm). Nehmen Sie Bezug auf 2.
  • Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung
  • Produkte, die elastomere Laminate der vorliegenden Offenbarung umfassen, können Absorptionsartikel 100 unterschiedlicher Struktur und/oder Form umfassen, die im Allgemeinen so gestaltet und ausgelegt sind, Körperausscheidungen wie etwa Urin, Menstruationsflüssigkeit und/oder Faeces zu handhaben, wie etwa mit Klebeband versehene Einweg-Höschen, einschließlich Einwegabsorptionsartikel für Babys und Erwachsene.
  • Wie in den Figuren gezeigt, können die Absorptionsartikel 100 der vorliegenden Offenbarung eine Grundeinheit 200 umfassen, die eine Oberschicht 124, eine Unterschicht 125 und einen Absorptionskern 128 umfasst, der zumindest teilweise zwischen der Oberschicht 124 und der Unterschicht 125 angeordnet ist. Die Grundeinheit 200 kann ferner ein inneres Beinbündchen 150 und ein äußeres Beinbündchen 140 (die Bündchen werden allgemein als 52 bezeichnet) umfassen.
  • Ein Endabschnitt eines Absorptionsartikels 100 kann als ein vorderseitiger Taillenbereich 36 ausgelegt sein, und der in Längsrichtung gegenüberliegende Endabschnitt kann als ein rückseitiger Taillenbereich 38 ausgelegt sein. Ein Zwischenabschnitt des Absorptionsartikels 100, der sich in Längsrichtung zwischen dem vorderseitigen Taillenbereich 36 und dem rückseitigen Taillenbereich 38 erstreckt, kann als Schrittbereich 37 ausgelegt sein. Die Länge von jedem von dem vorderseitigen Taillenbereich 36, dem rückseitigen Taillenbereich 38 und dem Schrittbereich 37, zum Beispiel, kann etwa 1/3 der Länge des Absorptionsartikels 100 betragen (siehe zum Beispiel 9 und 10). Alternativ kann die Länge des vorderseitigen Taillenbereichs 36, des rückseitigen Taillenbereichs 38 und des Schrittbereichs 37 andere Abmessungen aufweisen (z. B. definiert durch die Bund- oder Lappenbahn- oder Seitenfeld-Abmessungen - siehe zum Beispiel 3B, 4 und 7).
  • Der Absorptionsartikel 100 kann einen sich seitlich erstreckenden vorderseitigen Taillenendrand 136 im vorderseitigen Taillenbereich 36 und einen in Längsrichtung gegenüberliegenden und sich seitlich erstreckenden rückseitigen Taillenendrand 138 im rückseitigen Taillenbereich 38 aufweisen.
  • Die Grundeinheit 200 des Absorptionsartikels 100 kann einen ersten, sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenrand 237a und einen seitlich gegenüberliegenden und zweiten, sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenrand 237b umfassen. Beide Seitenränder 237 können sich in Längsrichtung zwischen dem vorderseitigen Taillenendrand 136 und dem rückseitigen Taillenendrand 138 erstrecken. Die Grundeinheit 200 kann einen Abschnitt des sich seitlich erstreckenden vorderseitigen Taillenendrands 136 im vorderseitigen Taillenbereich 36 und einen Abschnitt des in Längsrichtung gegenüberliegenden und sich seitlich erstreckenden rückseitigen Taillenendrands 138 im rückseitigen Taillenbereich 38 bilden. Ferner kann die Grundeinheit 200 eine Grundeinheit-Innenoberfläche 202 (die mindestens einen Abschnitt der trägerseitigen Oberfläche 4 bildet), eine Grundeinheit-Außenoberfläche 204 (die mindestens einen Abschnitt der bekleidungsseitigen Oberfläche 2 bildet), eine Längsachse 42 und eine Querachse 44 umfassen. Die Längsachse 42 kann sich durch einen Mittelpunkt des vorderseitigen Taillenendrands 136 und durch einen Mittelpunkt des rückseitigen Taillenendrands 138 erstrecken, während sich die Querachse 44 durch einen Mittelpunkt des ersten Seitenrands 237a und durch einen Mittelpunkt des zweiten Seitenrands 237b erstrecken kann.
  • Bezugnehmend auf 7, was häufig für Absorptionsartikel mit Bund gilt, kann die Grundeinheit 200 eine Länge aufweisen, die, entlang der Längsachse 42 gemessen, geringer als die Länge des Absorptionsartikels 100 ist. Beide Seitenränder 237 der Grundeinheit 200 können sich nicht in Längsrichtung zu einem oder beiden von dem vorderseitigen Taillenendrand 136 und dem rückseitigen Taillenendrand 138 erstrecken. Die Grundeinheit 200 kann nicht einen Abschnitt des einen oder der beiden von dem sich seitlich erstreckenden vorderseitigen Taillenendrand 136 im vorderseitigen Taillenbereich 36 und dem in Längsrichtung gegenüberliegenden und sich seitlich erstreckenden rückseitigen Taillenendrand 138 im rückseitigen Taillenbereich 38 bilden.
  • Bezugnehmend auf 7B kann die Grundeinheit 200 eine Vielzahl von Gummibändern 316 umfassen, die parallel zu der Längsachse 42 zwischen dem Unterschicht-Vlies 127 und der Unterschicht-Folie 126 ausgerichtet sind. 7C zeigt eine alternative Ausführungsform als 7B, worin die Grundeinheit 200 eine Vielzahl von Gummibändern 316 aufweist, die parallel zur Längsachse 42 zwischen der Kernumwicklung 74 und der Unterschicht 125 ausgerichtet sind. Des Weiteren zeigt 7D eine weitere alternative Ausführungsform, worin die Grundeinheit 200 eine Vielzahl von Gummibändern 316 umfasst, die parallel zur Querachse 44 zwischen der Unterschicht-Folie 126 und dem Unterschicht-Vlies 127 ausgerichtet sind. 7B zeigt auch eine Vielzahl von Gummibändern 316, die parallel zur Längsachse 42 zwischen einer ersten Oberschicht 124a und einer zweiten Oberschicht 124b ausgerichtet sind, wohingegen 7C eine alternative Ausführungsform zeigt, worin sich die Vielzahl von Gummibändern 316 zwischen der Oberschicht 124 und der Kernumwicklung 74 befindet. Des Weiteren zeigt 7D eine Vielzahl von Gummibändern 316, die parallel zur Querachse 44 zwischen der Oberschicht 124 und der Kernumwicklung 74 ausgerichtet sind.
  • Weiterhin bezüglich einer elastischen Grundeinheit 200 zeigen 12A, B und C eine elastische Grundeinheit 200, worin eine Vielzahl von Gummibändern 316 zwischen Schichten der Flügel 120 angeordnet sind. 12 zeigt eine Vielzahl von Gummibändern 316, die bei etwa 45 Grad relativ zur Längsachse 42 und zur Querachse 44 ausgerichtet sind. 12A ist eine alternative Ausführungsform von 12, die die Vielzahl von Gummibändern 316 zeigt, die parallel zur Längsachse 42 ausgerichtet sind. 12B zeigt zwei Schichten von Gummibändern 316 in den Flügeln 120, die beide parallel zur Längsachse 42 ausgerichtet sind, wobei die untere Schicht von Gummibändern 316 mit Lücken zwischen Gruppierungen voneinander beabstandet ist und durch eine Vliesflügelschicht 121 getrennt ist. 12C ist eine alternative Ausführungsform von 12B, worin nur eine Schicht von Gummibändern und keine Vliesflügelschicht 121 vorhanden ist. 12C zeigt auch eine Vielzahl von Gummibändern 316, die parallel zur Längsachse 42 zwischen der Oberschicht 124 und der sekundären Oberschicht 124' ausgerichtet sind (die alternativ auch parallel zur Querachse 44 ausgerichtet sein könnennicht gezeigt), und eine Vielzahl von Gummibändern 316, die parallel zur Längsachse 42 zwischen der Unterschicht-Folie 126 und dem Unterschicht-Vlies 127 ausgerichtet sind (die alternativ auch parallel zur Querachse 44 ausgerichtet sein können- nicht gezeigt).
  • Ein Abschnitt oder die Gesamtheit des Absorptionsartikels 100 kann so hergestellt sein, dass er seitlich elastisch dehnbar ist. Die Dehnbarkeit des Absorptionsartikels 100 kann erwünscht sein, um zu ermöglichen, dass sich der Absorptionsartikel 100 einem Körper eines Trägers während der Bewegung durch den Träger anpasst. Die Dehnbarkeit kann auch erwünscht sein, zum Beispiel, um dem Betreuer zu ermöglichen, den vorderseitigen Taillenbereich 36, den rückseitigen Taillenbereich 38, den Schrittbereich 37 und/oder die Grundeinheit 200 zu dehnen, um zusätzliche Körperbedeckung für Träger unterschiedlicher Größe bereitzustellen, d. h. zur Anpassung der Passform des Absorptionsartikels 100 für den einzelnen Träger und zur Erleichterung der Anwendung. Solch eine Dehnung kann dem Absorptionsartikel 100 eine allgemeine Sanduhrform bereitstellen, solange der Schrittbereich 37 in einem verhältnismäßig geringeren Ausmaß gedehnt wird als die Taillenregionen 36 und/oder 38. Diese Dehnung kann dem Absorptionsartikel 100 während der Verwendung ein maßgeschneidertes Aussehen verleihen.
  • Die Grundeinheit 200 kann im Wesentlichen rechteckig sein und separate Seitenfelder 330 (3B), dehnbare Lappenbahnen 530 (9) und/oder nicht dehnbare Lappenbahnen 540 (9) aufweisen, die mit der Grundeinheit 200 an oder benachbart zu den Grundeinheit-Seitenrändern 237 in einem oder beiden von dem vorderseitigen Taillenbereich 36 und dem rückseitigen Taillenbereich 38 verbunden sind. Abschnitte von einem oder mehreren von den Grundeinheit-Seitenrändern 237, dem vorderseitigen Grundeinheit-Seitenrand 236 und dem rückseitigen Grundeinheit-Seitenrand 238 können entweder konvex oder konkav gebogen oder gekrümmt sein, wie es in den 11, 11A und 10 gezeigt ist. Die Grundeinheit 200 kann integrierte Seitenfelder 330 (siehe 4), integrierte dehnbare Lappenbahnen (siehe 10), integrierte Bünde 430 (siehe 8) oder integrierte nicht dehnbare Lappenbahnen 540 umfassen, die durch einen oder mehrere von dem Außenmantel-Vlies, der Unterschicht-Folie, dem äußeren Beinbündchenmaterial, der Oberschicht oder der Kernumwicklung 74 gebildet werden, die in einem oder beiden von den vorderseitigen und rückseitigen Taillenbereichen bereitgestellt werden (9). Alternativ kann die Grundeinheit 200 separate Seitenfelder 330 (siehe 3B), separate dehnbare Lappenbahnen 530 (siehe 9, 9A und 10) oder separate Bünde 430 (5 bis 7D) umfassen. Die Grundeinheit kann in einem Taillenbereich geformt oder nicht rechteckig sein und im gegenüberliegenden Taillenbereich im Wesentlichen rechteckig sein. Alternativ kann die Grundeinheit in einem oder beiden der Taillenbereiche im Wesentlichen rechteckig sein und im Schrittbereich nicht rechteckig sein.
  • Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung können eine Vielzahl von sich seitlich erstreckenden Gummibändern umfassen, wobei die Gummibänder in einem ersten Taillenbereich, dem Schrittbereich und in dem gegenüberliegenden zweiten Taillenbereich vorhanden sind.
  • Höschenartikel mit geschlossener Form
  • Absorptionsartikel mit geschlossener Form, höschenartig, sind allgemein in 3 bis 8 offenbart und sind so gestaltet, dass sie in geschlossener Form, die eine Taillenöffnung 190 und zwei Beinöffnungen 192 aufweist, verpackt werden, und so gestaltet sind, dass sie dem Träger wie ein Paar dauerhafte Unterbekleidung angelegt werden. Das Höschen kann separate elastomere Seitenfelder 330 (3B) und/oder separate Bünde 430 (7) in einer oder beiden von dem vorderseitigen Taillenbereich 36 und dem rückseitigen Taillenbereich 38 umfassen. Alternativ können die Seitenfelder 330 und/oder die Bünde 430 einstückig mit anderen Elementen des Artikels, wie etwa der Grundeinheit 200 (4 und 8), gebildet sein.
  • Wenn der Absorptionsartikel vorderseitige und rückseitige Bünde 430 umfasst, können die Seiten der vorderseitigen und rückseitigen Bünde 430 dauerhaft oder wiederverschließbar miteinander verbunden sein, und die vorderseitigen und rückseitigen Seitenfelder auf einer Seite des Artikels können dauerhaft oder wiederverschließbar miteinander verbunden sein, um eine Taillenöffnung 190 und ein Paar von Beinöffnungen 192 zu schaffen (5, 5A und 6). Die Bünde 430 stellen ein elastisches dehnbares Merkmal bereit, das eine komfortablere und formende Passform bereitstellt, indem der Artikel 100 zunächst an den Träger angepasst wird und diese Passform während der Tragezeit beibehalten wird, wenn das Höschen mit Ausscheidungen beladen wurde, da die elastomeren Seitenfelder es den Seiten des Höschens erlauben, sich zu erweitern und zu kontrahieren. Ferner stellen die elastomeren Bünde 430 eine einfache Anwendung bereit und entwickeln und halten Verschleißkräfte und Spannungen, um den Artikel 100 am Träger zu halten und die Passform zu verbessern, besonders, wenn gestreckte elastomere Laminate verwendet werden, um die Bünde 430 zu bilden. Die elastomeren Seitenfelder ermöglichen eine einfache Anwendung, die es ermöglicht, dass das Höschen anpassbar über die Hüften des Trägers gezogen und an der Taille angeordnet wird, wo sich die Bünde 430 dem Körper anpassen und eine Spannung bereitstellen, die ausreichend ist, um die Position des Artikels auf dem Träger aufrechtzuerhalten. Die Spannung, die durch die Bünde 430 erzeugt wird, wird von den elastischen Bünden 430 entlang der Taillenöffnung 190 und entlang mindestens eines Abschnitts der Beinöffnung 192 übertragen. In der Regel ist, insbesondere im Hinblick auf die separaten Seitenfelder 330, die Grundeinheit 200 zwischen den Seitenfeldern 330 angeordnet und erstreckt sich derart, dass sie einen Abschnitt des Taillenrands 136 und/oder 138 des Höschens, das Seitenfelder 330 umfasst, bildet. Mit anderen Worten, ein Abschnitt des Taillenrands 136 und/oder 138 kann in einem oder beiden von dem vorderseitigen Taillenbereich 36 und dem rückseitigen Taillenbereich 38 teilweise durch die Seitenfelder 330 und teilweise durch die Grundeinheit 200 gebildet werden.
  • Das Höschen, das die Seitenfelder 330 umfasst, kann auch ein Paar seitlich gegenüberliegende wiederverschließbare Nähte 174 umfassen, wie es in den 3 und 3A veranschaulicht ist. Die wiederverschließbare Seitennaht 174 kann durch wiederverschließbares Verbinden einer Innenoberfläche eines Abschnitts des Artikels, z. B. eines Seitenfelds 330, mit einer Außenoberfläche eines anderen Abschnitts des Artikels 100, z. B. einem in Längsrichtung gegenüberliegenden Seitenfeld 330 oder der Grundeinheit 200, gebildet werden, um die wiederverschließbare Seitennaht 174 zu bilden. 3A veranschaulicht ein vorderseitiges Seitenfeld 330f, das ein Befestigungsmittel 175 umfasst, das Haken umfasst, die von einem Träger abgewandt sind (das Befestigungsmittel 175 ist auf einer Außenoberfläche des vorderseitigen Seitenfeldes 330f angeordnet), das wiederverschließbar an einem Gegenbefestigungsmittel 178 gebunden ist (Schlaufen oder ein geeignetes Vlies in 3A), wobei das Gegenbefestigungsmittel 178 auf einer Innenoberfläche des rückseitigen Seitenfeldes 330b angeordnet ist. Es ist zu beachten, dass 3A eine alternative Ausführungsform der 3 und 3 und 3B ist, da das Höschen der 3 und 3B kein Gegenbefestigungsmittel 178 umfasst - vielmehr verbindet das Befestigungsmittel 175 in 3 und 3B wiederverschließbar direkt an den rückseitigen Seitenfeldern 330.
  • Das Höschen, das Bünde 430 umfasst, kann auch eine erste dauerhafte Seitennaht 172 und eine seitlich gegenüberliegende zweite dauerhafte Seitennaht 172 umfassen, wie es zum Beispiel in den 5, 5A und 6 veranschaulicht ist. Die dauerhafte Seitennaht 172 kann durch Verbinden einer Innenoberfläche eines Abschnitts des Artikels 100, z. B. eines Bundes 430, an eine Außenoberfläche eines anderen Abschnitts des Artikels 100, z. B. einem in Längsrichtung gegenüberliegendem Bund 430 oder der Grundeinheit 200, gebildet werden, um die dauerhafte Seitennaht 172 zu bilden. Alternativ kann die dauerhafte Seitennaht 172 durch Verbinden einer Innenoberfläche eines Abschnitts des Artikels 100, z. B. eines Bundes 430, an eine Innenoberfläche eines anderen Abschnitts des Artikels 100, z. B. einem in Längsrichtung gegenüberliegendem Bund 430, gebildet werden, um die dauerhafte Seitennaht 172 zu bilden. Jedes Höschen, das die vorstehend beschriebenen Seitenfelderkonfigurationen 330 umfasst, kann ein Taillenband 122 umfassen, wobei mindestens ein Abschnitt des Taillenbandes 122 (wie in 3B veranschaulicht) an oder unmittelbar benachbart zum Taillenrand 136 und/oder 138 angeordnet ist und einen Abschnitt der zentralen Grundeinheit 200 überlappt. Das Taillenband 122 kann sich seitlich erstrecken, um Abschnitte der inneren Beinbündchen 150 und/oder Abschnitte der elastomeren Seitenfelder 330 zu überlappen. Das Taillenband 122 kann auf der Innenoberfläche 202 der Grundeinheit 200 oder alternativ zwischen der Oberschicht 124 und der Unterschicht 125 angeordnet sein.
  • Insbesondere bezüglich den Bünden 430, wie in 7E veranschaulicht, können die Innenbundschicht 432 und/oder die Außenbundschicht 434 der ersten und zweiten elastomeren Bünde 430 durch eine gemeinsame Bundschicht gebildet werden, wie in 7E gezeigt. Wenn die ersten und zweiten elastomeren Bünde 430 eine gemeinsame Bundschicht aufweisen, kann sich die gemeinsame Bundschicht von einem ersten Taillenrand in einem ersten Taillenbereich zu einem in Längsrichtung gegenüberliegenden zweiten Taillenrand in einem zweiten Taillenbereich, d. h. vom vorderseitigen Taillenrand 136 zum rückseitigen Taillenrand 138, erstrecken.
  • Auch besonders bezüglich Bundhöschen 400, wie in den 7 und 7A veranschaulicht ist, kann das Bundhöschen 400 einen ersten elastomeren Bund 430 aufweisen, der in einem ersten Taillenbereich, der eine erste Längserstreckung aufweist, angeordnet ist, und einen zweiten elastomeren Bund 430 aufweisen, der in einem zweiten Taillenbereich, der eine zweite Längserstreckung aufweist, angeordnet ist, wobei die Längserstreckung des ersten Bundes größer als die Längserstreckung des zweiten Bundes entlang dem Seitenrand des Bundes an oder benachbart zur Seitennaht ist. Diese Längendifferenz trägt dazu bei, eine Gesäßbedeckung in der Rückseite des Höschens bereitzustellen, wodurch ein unterwäscheartiges Aussehen bereitgestellt wird. Und während dieser Vorteil für Bundhöschen 400 offenbart ist, ist es auch ein Vorteil, in Längsrichtung längere Seitenfelder 330 in dem rückseitigen Taillenbereich 38 zu haben.
  • Mit Klebeband versehener Artikel mit offener Form
  • Mit Klebeband versehene Absorptionsartikel mit offener Form sind allgemein in den 9 bis 10 offenbart. Die mit Klebeband versehene Windel 500, , wie sie in den 9 und 10 veranschaulicht ist, kann elastomere Lappenbahnen 530 in einer oder beiden von dem vorderseitigen Taillenbereich 36 und dem rückseitigen Taillenbereich 38 umfassen. Die elastomeren Lappenbahnen 530 können strukturell einstückig mit anderen Elementen des Artikels 100 sein oder als separates Element mit einem anderen Element des Artikels 100 verbunden sein. Die elastomeren Lappenbahnen 530 stellen ein elastisch dehnbares Merkmal bereit, das eine komfortablere und formende Passform bereitstellt, indem der Artikel 100 zunächst an den Träger angepasst wird und diese Passform während der Tragezeit beibehalten wird, wenn die mit Klebeband versehene Windel 500 mit Ausscheidungen beladen wurde, da die elastomeren Lappenbahnen 530 es der Windel erlauben, sich zu erweitern und zu kontrahieren, um sich dem Träger anzupassen. Ferner entwickeln die elastomeren Lappenbahnen 530 Verschleißkräfte (Spannungen) und behalten diese bei und verstärken die durch das Befestigungsmittel 179 entwickelten und beibehaltenen Spannungen (einschließlich der Befestigungsmittel 175 (z. B. Haken), das lösbar mit einem Gegenbefestigungsmittel 178 (z. B. Schlaufen) in Eingriff stehen kann, um den Artikel 100 auf dem Träger zu halten und die Passform zu verbessern. Die elastomeren Lappenbahnen 530 unterstützen insbesondere beim Aufrechterhalten der Hauptspannungslinie, die durch das Befestigungssystem 179 gebildet wird, wodurch es der Windel ermöglicht wird, sich über den Hüften des Trägers anzupassen, wo es dynamische Bewegung gibt, und das zunächst die Taillenöffnung 190 und Beinöffnung 192 unter Vorbelastung setzt, da die Windel in der Regel die elastomeren Lappenbahnen 530 dehnt, wenn die mit Klebeband versehene Windel 500 dem Träger angelegt wird, so dass, wenn sich die elastomeren Lappenbahnen 530 kontrahieren, eine Spannung von den elastomeren Lappenbahnen 530 entlang der Taillenöffnung 190 und entlang mindestens einem Abschnitt der Beinöffnung 192 übertragen wird. Während in dem Artikel mit offener Form der vorliegenden Offenbarung die elastomeren Lappenbahnen 530 in dem rückseitigen Taillenbereich 38 angeordnet sein können, kann die mit Klebeband versehene Windel 500 alternativ mit elastomeren Lappenbahnen 530 versehen sein, die in dem vorderseitigen Taillenbereich 36 oder sowohl in dem vorderseitigen Taillenbereich 36 als auch in dem rückseitigen Taillenbereich 38 angeordnet sind. Der Artikel mit offener Form kann auch elastomere Lappenbahnen 530 aufweisen, die in einem ersten Taillenbereich angeordnet sind, und elastomere Lappenbahnen 530 oder nicht elastomere Lappenbahnen 540, die in einem zweiten Taillenbereich angeordnet sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die mit Klebeband versehenen Absorptionsartikel mit offener Form einen elastomeren Bund 430 umfassen, der in einem der Taillenbereiche angeordnet ist. Der elastomere Bund 430 kann an einer bestimmten Stelle oder Position verbunden und/oder angeordnet sein und kann strukturell einstückig mit anderen Elementen des Artikels 100 oder als ein separates Element mit einem anderen Element des Artikels 100 verbunden sein. Bei einer mit Klebeband versehenen Windel mit Bund kann der elastomere Bund 430 in dem rückseitigen Taillenbereich 38 angeordnet sein. Der elastomere Bund 430 kann Befestigungsmittel aufweisen, die an oder benachbart zu den seitlich gegenüberliegenden Enden des Bundes angeordnet sind. Befestigungsmittel 175 können auf der Innenoberfläche des Bundes 430 angeordnet sein, um mit einer separaten Gegenbefestigungskomponente 178 oder mit der Außenoberfläche 204 des Artikels (wie das Unterschicht-Vlies 127) in Eingriff zu gelangen, um den Artikel am Träger zu befestigen.
  • Außenmantelmaterial
  • Die Unterschicht 125 kann eine Unterschicht-Folie 126 und ein Unterschicht-Vlies 127 umfassen. Das Unterschicht-Vlies 127 kann auch als das Außenmantelmaterial bezeichnet werden. Das Außenmantelmaterial bildet mindestens einen Abschnitt der bekleidungsseitigen Oberfläche des Absorptionsartikels 100 und „deckt“ die Unterschicht-Folie 126 wirksam derart ab, dass keine Folie auf der bekleidungsseitigen Oberfläche vorhanden ist. Das Außenmantelmaterial kann ein Verbindungsmuster, Öffnungen und/oder dreidimensionale Merkmale umfassen.
  • Absorptionskern
  • Wie hier verwendet, nimmt der Ausdruck „Absorptionskern“ 128 Bezug auf die Komponente des Absorptionsartikels 100, die das größte Absorptionsvermögen aufweist, und die einen Absorptionsstoff umfasst. Bezugnehmend auf die 7, 7B und 7C, kann der Absorptionsstoff (z. B. 51 und 53) in einigen Fällen innerhalb eines Kernbeutels oder einer Kernumwicklung 74 angeordnet sein. Der Absorptionsstoff kann abhängig von dem spezifischen Absorptionsartikel profiliert oder nicht profiliert sein. Der Absorptionskern 128 kann eine Kernumwicklung, Absorptionsstoff und Haftmittel, das innerhalb der Kernumwicklung umschlossen ist, umfassen, im Wesentlichen daraus bestehen oder daraus bestehen. Der Absorptionsstoff kann Superabsorber-Polymere, eine Mischung aus Superabsorber-Polymeren und Luftfilz, nur Luftfilz und/oder einen Schaum umfassen. In einigen Fällen kann der Absorptionsstoff mindestens 80 %, mindestens 85 %, mindestens 90 %, mindestens 95 %, mindestens 99 % oder bis zu 100 % Superabsorber-Polymere, bezogen auf das Gewicht des Absorptionsstoffes, umfassen. In solchen Fällen kann der Absorptionsstoff frei von Luftfilz oder mindestens hauptsächlich frei von Luftfilz sein - in solchen Fällen kann das AGM 51 durch ein Haftmittel 54, wie etwa ein Thermoplast-Haftmittel, an Ort und Stelle gehalten werden. Und für Schwimmwindeln kann der Gegenstand frei von Superabsorber-Polymeren sein. Zum Beispiel kann der Absorptionskernumfang, der der Umfang der Kernumwicklung ist, jede geeignete Form definieren, wie etwa rechteckig, „T-förmig“ „Y-förmig“ „sanduhrförmig“ oder „knochenförmig“ geformt. Ein Absorptionskernumfang, der eine allgemeine „knochenförmige“ oder „sanduhrförmige“ Form aufweist, kann sich entlang seiner Breite in Richtung des Schrittbereichs 37 des Absorptionsartikels 100 verjüngen.
  • Bezugnehmend auf die 7, 7B und 7C kann der Absorptionskern 128 Flächen aufweisen, die wenig oder keinen Absorptionsstoff aufweisen, wobei eine trägerseitige Oberfläche des Kernbeutels 74 mit einer bekleidungsseitigen Oberfläche des Kernbeutels 74 verbunden sein kann. Diese Flächen, die wenig oder keinen Absorptionsstoff aufweisen, können als „Kanäle“ 129 bezeichnet werden. Diese Kanäle können jede geeignete Form verkörpern, und es kann jede geeignete Anzahl von Kanälen bereitgestellt sein. In anderen Fällen kann der Absorptionskern geprägt sein, um den Eindruck von Kanälen zu erzeugen. Der Absorptionskern in den 7, 7B und 7C ist lediglich ein beispielhafter Absorptionskern. Viele andere Absorptionskerne mit oder ohne Kanäle liegen ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie hier verwendet, ist ein beladener Absorptionskern einer, der eine Last von mindestens 50, 100 oder 200 Milliliter (ml) für Windeln, Höschen und Erwachseneninkontinenzartikel hält (oder in der Lage ist, diese zu halten). Die Einweg-Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung, die einen Absorptionskern umfassen, sind so gestaltet, dass sie dem Träger mit einem leeren Absorptionskern (d. h. einem, der nicht beladen ist) angepasst sind, und auch in der Lage sind, sich dem Verschleiß für eine nennenswerte Zeit (2 oder mehr Stunden) anzupassen, selbst wenn der Kern beladen ist.
  • Aufnahmematerialien
  • Ein oder mehrere Aufnahmematerialien (z. B. 130) können mindestens teilweise zwischen der Oberschicht 124 und dem Absorptionskern 128 vorhanden sein. Die Aufnahmematerialien sind in der Regel hydrophile Materialien, die eine signifikante Saugwirkung von Körperausscheidungen bereitstellen. Diese Materialien können die Oberschicht 124 entwässern und Körperausscheidungen schnell in den Absorptionskern 128 bewegen. Die Aufnahmematerialien 130 können zum Beispiel ein oder mehrere Vliesmaterialien, Schäume, Cellulosematerialien, quervernetzte Cellulosematerialien, luftgelegte cellulosische Vliesmaterialien, Spunlace-Materialien oder Kombinationen davon umfassen. In einigen Fällen können sich Abschnitte der Aufnahmematerialien durch Abschnitte der Oberschicht 124 erstrecken, Abschnitte der Oberschicht 124 können sich durch Abschnitte der Aufnahmematerialien erstrecken und/oder die Oberschicht 124 kann mit den Aufnahmematerialien verschachtelt sein. In der Regel kann ein Aufnahmematerial oder -schicht eine Breite und Länge aufweisen, die kleiner sind als die Breite und Länge der Oberschicht 124. Das Aufnahmematerial kann eine sekundäre Oberschicht im Zusammenhang mit einer Damenbinde sein. Das Aufnahmematerial kann einen oder mehrere Kanäle aufweisen, wie es in dem Abschnitt des Absorptionskerns 128 (einschließlich der geprägten Version) beschrieben ist. Die Kanäle in dem Aufnahmematerial können mit den Kanälen in dem Absorptionskern 128 ausgerichtet oder nicht ausgerichtet sein. In einem Beispiel kann ein erstes Aufnahmematerial ein Vliesmaterial umfassen und kann als zweites Aufnahmematerial ein quervernetztes Cellulosematerial umfassen.
  • Auftreffzone
  • Bezugnehmend auf 9A, kann der Absorptionsartikel 100 einen Auftreffzonenbereich 45 aufweisen, der in einem Abschnitt der bekleidungsseitigen Oberfläche 2 des Außenmantelmaterials gebildet ist. Der Auftreffzonenbereich 45 kann in dem rückseitigen Taillenbereich 38 liegen, wenn der Absorptionsartikel 100 von vorne nach hinten befestigt oder in dem vorderseitigen Taillenbereich 36, wenn der Absorptionsartikel 100 von hinten nach vorne befestigt. In einigen Fällen kann die Auftreffzone 45 ein oder mehrere separate Vliesmaterialien sein oder umfassen, die in Abhängigkeit davon, ob der Absorptionsartikel vorne oder hinten befestigt, an einem Abschnitt des Außenmantelmaterials in dem vorderseitigen Taillenbereich 36 oder dem rückseitigen Taillenbereich 38 angebracht sind. Im Wesentlichen ist die Auftreffzone 45 zum Empfangen der Befestigungselemente 175 ausgelegt und kann zum Beispiel eine Vielzahl von Schlaufen umfassen, die dafür ausgelegt sind, um mit einer Vielzahl von Haken an den Befestigungsmitteln 175 oder umgekehrt in Eingriff zu stehen.
  • Nässeindikator/-Grafiken
  • Die Absorptionsartikel 100 der vorliegenden Offenbarung können Grafiken (z. B. eine Grundeinheitgrafik 299, eine Seitenfeldgrafik 399, eine Bundgrafik 499 oder eine Lappenbahngrafik 599) und/oder Nässeindikatoren 80 umfassen, die von der bekleidungsseitigen Oberfläche 2 sichtbar sind. Die Grafiken können auf der Auftreffzone 45, der Unterschicht 125, der Oberschicht 124, den Bünden 430, den Seitenfeldern 330, den Lappenbahnen 530 und/oder an anderen Stellen aufgedruckt sein. Die Nässeindikatoren sind in der Regel auf der Absorptionskern zugewandten Seite der Unterschicht-Folie 126 aufgebracht, so dass sie durch Körperausscheidungen im Absorptionskern 128 in Kontakt gebracht werden können. In einigen Fällen können die Nässeindikatoren Abschnitte der Grafiken, z. B. 299, bilden. Zum Beispiel kann ein Nässeindikator erscheinen oder verschwinden und ein Zeichen in einigen Grafiken erzeugen bzw. entfernen. In anderen Fällen können die Nässeindikatoren 80 mit den Grafiken abgestimmt sein (z. B. gleiches Design, gleiches Muster, gleiche Farbe) oder nicht abgestimmt sein. Alternativ können Grafik- und/oder Nässeindikatoren 80 auf der trägerseitigen Oberfläche 204 angeordnet und/oder von dieser sichtbar sein.
  • Eine oder mehrere der Seiten- bzw. Lappenbahnen 330, 530 können eine darauf angeordnete Grafik umfassen. Eine oder mehrere der Seiten- bzw. Lappenbahnen 330, 530 umfassen eine Grafik (z. B. 399, 599), die im Wesentlichen mit einer Grundeinheitgrafik 299 ausgerichtet ist, um ein zusammengesetztes Grafikelement zu bilden. Ferner können die vorderseitigen und rückseitigen Bünde 430f und 430b Grafiken umfassen. Die Grafiken können sich im Wesentlichen um den gesamten Umfang des Absorptionsartikels 100 erstrecken, und können über Seitennähte 172 und/oder über proximale vorderseitige und rückseitige Bundränder 15 angeordnet sein (siehe 5); oder alternativ zu den Nähten in der Art und Weise benachbart sein, die in dem US-Patent Nr. 9,498,389 beschrieben ist, um einen unterwäscheartigen Artikel zu erzeugen. Die Grafiken können auch unterbrochen sein.
  • Oberschichten
  • Die Absorptionsartikel 100 der vorliegenden Offenbarung können eine Oberschicht 124 umfassen. Die Oberschicht 124 ist der Teil des Absorptionsartikels 100, der in Kontakt mit der Haut des Trägers steht. Die Oberschicht 124 kann mit Abschnitten der Unterschicht 125, dem Absorptionskern 128, den Beinbündchen 52 und/oder mit beliebig anderen Schichten verbunden sein, wie dem Fachmann bekannt ist. Die Oberschicht 124 kann für die Haut des Trägers nachgiebig sein, sich weich anfühlen und nicht reizend sein. Ferner kann mindestens ein Abschnitt der Oberschicht oder die gesamte Oberschicht flüssigkeitsdurchlässig sein, wodurch es flüssigen Körperausscheidungen gestattet wird, leicht durch ihre Dicke hindurchzudringen. Eine geeignete Oberschicht kann aus einem breiten Spektrum von Materialien hergestellt sein, wie etwa porösen Schaumstoffen, vernetzten Schaumstoffen, mit Öffnungen versehenen Kunststofffolien, Gewebematerialien, Vliesmaterialien, Gewebe- oder Vliesmaterialien aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern oder Fäden (z. B. Polyester- oder Polypropylenfasern oder Bikomponenten-PE/PP-Fasern oder Mischungen davon) oder einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern. Die Oberschicht kann eine oder mehrere Schichten aufweisen. Die Oberschicht kann mit Öffnungen versehen sein, kann jegliche geeigneten dreidimensionalen Merkmale aufweisen und/oder eine Vielzahl von Prägungen (z. B. ein Verbindungsmuster) aufweisen. Die Oberschicht kann durch Überkleben eines Materials und anschließendes Durchbrechen der Überklebungen durch Ringwalzen mit Öffnungen versehen werden, wie es in dem US-Patent Nr. 5,628,097 , an Benson et al., erteilt am 13. Mai 1997, offenbart ist und in der US- Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. US 2016/0136014 an Arora et al. offenbart ist. Jeglicher Abschnitt der Oberschicht kann mit einer Hautpflegezusammensetzung, einem antibakteriellen Mittel, einem Tensid und/oder anderen vorteilhaften Mitteln beschichtet sein. Die Oberschicht kann hydrophil oder hydrophob sein oder kann hydrophile und/oder hydrophobe Abschnitte oder Schichten aufweisen. Wenn die Oberschicht hydrophob ist, sind üblicherweise Öffnungen vorhanden, so dass Körperausscheidungen durch die Oberschicht dringen können.
  • Unterschichten
  • Der Absorptionsartikel 100 der vorliegenden Offenbarung kann eine Unterschicht 125 umfassen. Die Unterschicht 125 ist allgemein der Abschnitt des Absorptionsartikels 100, der nah an der bekleidungsseitigen Oberfläche des Absorptionskerns 128 angeordnet ist. Die Unterschicht 125 kann mit Abschnitten der Oberschicht 124, dem Unterschicht-Vlies 127, dem Absorptionskern 128 und/oder jeder anderen Schicht des Absorptionsartikels durch beliebige Befestigungsmethoden verbunden werden, die den Fachleuten bekannt sind. Die Unterschicht-Folie 126 verhindert, dass die Körperausscheidungen, die in dem Absorptionskern 128 absorbiert und enthalten sind, Artikel wie Bettlaken, Unterwäsche und/oder Kleidung verschmutzen, oder hemmt dies zumindest. Die Unterschicht ist in der Regel flüssigkeitsundurchlässig oder zumindest im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig. Die Unterschicht kann, zum Beispiel, eine dünne Kunststofffolie sein oder diese umfassen, wie etwa eine Thermoplastfolie, die eine Dicke von etwa 0,012 mm bis etwa 0,051 mm aufweist. Weitere geeignete Unterschichtmaterialien können atmungsaktive Materialien einschließen, die es ermöglichen, dass Dämpfe aus dem Absorptionsartikel entweichen, während sie weiterhin das Passieren von Körperausscheidungen durch die Unterschicht verhindern oder zumindest hemmen.
  • Beinbündchen
  • Die Absorptionsartikel 100 der vorliegenden Offenbarung können Beinbündchen 52 umfassen, die innere Beinbündchen 150 und äußere Beinbündchen 140 einschließen. Die inneren Beinbündchen 150 können seitlich innenliegend der äußeren Beinbündchen 140 angeordnet sein. Jedes der Beinbündchen 52 kann durch ein Materialstück gebildet sein, das mit dem Absorptionsartikel 100 verbunden ist, so dass es sich nach oben von einer trägerseitigen Oberfläche des Absorptionsartikels 100 erstrecken kann und ein verbessertes Zurückhalten von Körperausscheidungen ungefähr an der Verbindungsstelle des Torsos und der Beine des Trägers bereitstellen kann. Die inneren Beinbündchen 150 sind durch einen Rand, der direkt oder indirekt mit der Oberschicht und/oder der Unterschicht verbunden ist (oder durch diese gebildet wird) und von einem freien Endrand begrenzt, der mit der Haut des Trägers in Kontakt gebracht werden soll und mit ihr eine Dichtung bilden soll. Die inneren Beinbündchen 150 können sich in Längsrichtung zumindest teilweise (oder vollständig) zwischen dem vorderseitigen Taillenrand 136 und dem rückseitigen Taillenrand 138 des Absorptionsartikels 100 auf gegenüberliegenden Seiten der Grundeinheit erstrecken, und können zumindest in dem Schrittbereich 37 vorhanden sein. Die inneren Beinbündchen 150 können jeweils eine oder mehrere Gummibänder 316 (z. B. Gummibandstränge oder -streifen) nahe dem oder an dem freien Endrand umfassen. Diese Gummibänder 316 führen dazu, dass die inneren Beinbündchen 150 dazu beitragen, eine Dichtung um die Beine und den Torso eines Trägers zu bilden. Die äußeren Beinbündchen 140 erstrecken sich zumindest teilweise zwischen dem vorderseitigen Endrand 136 und dem rückseitigen Endrand 138. Die äußeren Beinbündchen 140 bewirken im Wesentlichen, dass nah an den Grundeinheit-Seitenrändern 237a und 237b liegende Abschnitte des Absorptionsartikels 100, dazu beitragen, eine Dichtung um die Beine des Trägers bilden. Die äußeren Beinbündchen 140 können sich zumindest innerhalb des Schrittbereiches 37 erstrecken.
  • Taillenbänder/Taillenschutz
  • Die Absorptionsartikel 100 der vorliegenden Offenbarung können eine oder mehrere elastische Taillenbänder 122 umfassen. Die elastischen Taillenbänder 122 können auf der bekleidungsseitigen Oberfläche oder der trägerseitigen Oberfläche angeordnet sein, oder sie können dazwischen angeordnet sein. Als ein Beispiel kann ein erstes elastisches Taillenband 122 in dem vorderseitigen Taillenbereich 36 nahe dem vorderseitigen Taillenrand 136 vorhanden sein, und ein zweites elastisches Taillenband 122 kann in dem rückseitigen Taillenbereich 38 nahe dem rückseitigen Taillenrand 138 vorhanden sein. Die elastischen Taillenbänder 122 können beim Abdichten des Absorptionsartikels 100 um eine Taille eines Trägers herum behilflich sein und ein Entweichen der Körperausscheidungen durch den Taillenöffnungsumfang aus dem Absorptionsartikel 100 zumindest hemmen. In einigen Fällen kann ein elastisches Taillenband die Taillenöffnung 190 des Absorptionsartikels 100 vollständig umgeben. Ein Taillenschutz 123 kann durch eine Erweiterung des Taillenbandes 122 gebildet werden und kann an der darunter liegenden Struktur in dem Mittelabschnitt des Taillenschutzes 123 unbefestigt bleiben, um Körperausscheidungen, die entlang der Oberschicht 124 fließen, zwischen der Oberschicht 124 und der Unterseite des Taillenschutzes 123 aufzufangen. Mit anderen Worten kann der Taillenschutz 123 mit der darunter liegenden Struktur, z. B. der zentralen Grundeinheit 200 des Absorptionsartikels 100, entlang dem längs distalen Rand des Taillenschutzes 123 und/oder entlang den seitlich gegenüberliegenden Seitenrändern des Taillenschutzes 123 verbunden werden.
  • Bünde
  • Darüber hinaus, was über Bünde in dem MIT KLEBEBAND VERSEHENEN ARTIKEL MIT OFFENER FORM und dem HÖSCHENARTIKEL MIT GESCHLOSSENER FORM in den vorstehenden Abschnitten offenbart wurde, können die vorderseitigen und rückseitigen Bünde 430f und 430b vorderseitige und rückseitige Innenbundschichten 432 und vorderseitige und rückseitige Außenbundschichten 434 umfassen, die ein Elastomermaterial (z. B. eine Vielzahl von Gummibändern 316 oder eine Folie (welche mit Öffnungen versehen sein kann)) aufweisen, das zumindest teilweise dazwischen angeordnet ist. Die Vielzahl von Gummibändern 316 oder die Folie kann entspannt sein (einschließlich geschnitten sein), um eine elastische Belastung über dem Absorptionskern 128 zu reduzieren, oder sie kann alternativ ununterbrochen über dem Absorptionskern 128 verlaufen. Die Vielzahl von Gummibändern 316 kann in einem beliebigen Abschnitt der Bünde einen gleichförmigen oder veränderlichen Abstand dazwischen aufweisen. Die Vielzahl von Gummibändern 316 kann auch in der gleichen Menge oder in unterschiedlichen Mengen vorbelastet sein. Die vorderseitigen und/oder rückseitigen Bünde 430f und 430b können eine oder mehrere gummibandfreie Zonen aufweisen, wo die Grundeinheit 200 die Bünde 430f und 430b überlappt. In anderen Fällen können sich mindestens einige von der Vielzahl von Gummibändern 316 ununterbrochen über die Grundeinheit 200 erstrecken.
  • Die vorderseitigen und rückseitigen Innenbundschichten 432 und die vorderseitigen und rückseitigen Außenbundschichten 434 können unter Verwendung von Haftmitteln, Heißverklebungen, Druckbindungen, Ultraschall- oder Thermoplast-Bindungen verbunden werden. Verschiedene geeignete Bundschichtkonfigurationen finden sich in der US- Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 2013/0211363.
  • Die vorderseitigen und rückseitigen Bundendränder 438f und 438b können sich in Längsrichtung über die vorderseitigen und rückseitigen Grundeinheit-Endränder 236 und 238 hinaus erstrecken, oder sie können co-terminal sein. Die vorderseitigen und rückseitigen Bundseitenränder 437 können sich seitlich über die Grundeinheit-Seitenränder 237a und 237b hinaus erstrecken. Die vorderseitigen und rückseitigen Bünde 430f und 430b können ununterbrochen sein (d. h. mindestens eine Schicht aufweisen, die ununterbrochen (siehe 434 in 7E) von dem Bundendrand 438f zum gegenüberliegenden Bundendrand 438b ist). Alternativ können die vorderseitigen und rückseitigen Bünde 430f und 430b von dem Bundendrand 438f zu dem gegenüberliegenden Bundendrand 438b unstetig sein (siehe 432 und 434 in 7D), so dass sie separat sind.
  • Wie in dem US-Patent Nr. 7,901,393 offenbart ist, kann die Längserstreckung (entlang der Mittellängsachse 42) des rückseitigen Bundes 430b größer als die Längserstreckung des vorderseitigen Bundes 430f sein, und dies kann besonders für eine erhöhte Gesäßabdeckung nützlich sein, wenn der rückseitige Bund 430b eine größere Längserstreckung gegenüber dem vorderseitigen Bund 430f benachbart zu oder unmittelbar benachbart zu den Seitennähten 172 aufweist. Alternativ können die unteren Ecken des längeren rückseitigen Bundes in diagonalen Linien oder Kurven gestutzt sein.
  • Die vorderseitigen und rückseitigen Bünde 430f und 430b können Schlitze, Löcher und/oder Perforationen einschließen, die eine erhöhte Atmungsaktivität, Weichheit und eine bekleidungsartige Textur bereitstellen. Ein unterwäscheartiges Aussehen kann verbessert werden, indem im Wesentlichen die Taillen- und Beinränder an den Seitennähten 172 ausgerichtet werden.
  • Anordnungen
  • „Anordnung“ bedeutet eine Anzeige von Packungen, die Einweg-Absorptionsartikel unterschiedlicher Artikelkonstruktionen umfassen (z. B. unterschiedliche Elastomermaterialien [in der Zusammensetzung und/oder strukturell] in den Seitenfeldern, Seitenklappen und/oder Bundklappen, unterschiedliche grafische Elemente, unterschiedliche Produktstrukturen, Befestigungsmittel oder das Fehlen davon, Größen, Kernkapazitäten usw.). Die Packungen können die gleiche Marke und/oder Untermarke und/oder die gleiche Handelsmarken-Registrierung aufweisen und/oder durch einen oder für einen gemeinsamen Hersteller hergestellt worden sein, und die Packungen können an einem gemeinsamen Verkaufspunkt verfügbar sein (z. B. in einem gegebenen Bereich eines Einzelhandelsgeschäfts in der Nähe zueinander ausgerichtet). Eine Anordnung wird als eine Produktlinie verkauft, die normalerweise die gleichen Packungselemente aufweist (z. B. Packungsmaterialsorte, Folie, Papier, vorherrschende Farbe, Designthema usw.), die den Verbrauchern vermitteln, dass die unterschiedlichen einzelnen Packungen Teil einer größeren Produktlinie sind. Anordnungen haben oft die gleiche Marke, zum Beispiel „Huggies“, und die gleiche Untermarke, zum Beispiel „Pull Ups“. Ein anderes Produkt in der Anordnung kann die gleiche Marke „Huggies“ und die Untermarke „Little Movers“ haben. Die Unterschiede zwischen dem Produkt „Pull Ups“ der Anordnung und dem Produkt „Little Movers“ in der Anordnung können Produktform, Anwendungssstil, unterschiedliche Befestigungsausführungen oder andere strukturelle Elemente einschließen, die die Unterschiede in der physiologischen oder psychologischen Entwicklung ansprechen sollen. Darüber hinaus ist die Packung insofern deutlich unterschiedlich, als dass „Pull Ups“ in einem vorwiegend blauen oder rosa Folienbeutel verpackt ist, und „Little Movers“ in einem überwiegend roten Folienbeutel verpackt ist.
  • Ferner hinsichtlich der „Anordnungen“ kann als ein weiteres Beispiel eine Anordnung durch unterschiedliche Produkte gebildet werden, die unterschiedliche Produktformen aufweisen, die vom gleichen Hersteller hergestellt sind, zum Beispiel „Kimberly Clark“, und zum Beispiel eine gemeinsame Markenregistrierung innehaben, ein Produkt kann zum Beispiel den Markennamen „Huggies“ und die Untermarke „Pull-Ups“ haben. Ein anderes Produkt in der Anordnung kann eine Marke/Untermarke „Good Nites“ haben, und beide sind eingetragene Marken der Kimberly Clark Corporation und/oder werden von Kimberly Clark hergestellt. Anordnungen weisen auch oft dieselben Marken auf, einschließlich Warenzeichen der Marke, Untermarke und/oder Merkmale und/oder Nutzwirkungen durch die Produktlinie. „On-line-Anordnung“ bedeutet eine „Anordnung“, die durch eine gemeinsame On-Line-Quelle verteilt wird.
  • Querverlaufende Sperre
  • Wie in 13 gezeigt, kann sich die querverlaufende Sperre 16 parallel zu der Querachse 44 erstrecken und kann über Bindungen 13 an den Bündchen 150 verbunden sein und durch Bindungen 14 mit der Oberschicht 124 auf derartige Weise verbunden sein, dass sich die querverlaufende Sperre in einer Z-Richtung weg von der Oberschicht erstreckt, wenn der Artikel (z. B. 500) geöffnet ist und getragen wird. Insbesondere kann sich die querverlaufende Sperre 16 in einer Z-Richtung erstrecken, zum Teil aufgrund der Bündchen, die nach oben in der Z-Richtung stehen, wenn der Artikel zum Tragen geöffnet wird. Die querverlaufende Sperre 16 kann verhindern, dass Fäkalien in den vorderseitigen Taillenbereich 36 migrieren. Somit kann die querverlaufende Sperre 16 nahe der Stelle ausgerichtet sein, an der sich der vorderseitige Taillenbereich 36 und der Schrittbereich 37 treffen, oder sie kann zwischen der Verbindungsstelle von dort, wo sich der vorderseitige Taillenbereich 36 und der Schrittbereich 37 treffen, und der Querachse 44 angeordnet sein. Ein Versetzen der Bindungsstellen 13 und 14 beeinflusst den Winkel der querverlaufenden Sperre 16 relativ zu der Oberschicht 124. Die Bindungsstellen 13 und 14 können so ausgerichtet sein, dass sich die querverlaufende Sperre in einer Z-Richtung erstreckt, die sich ungefähr 90 Grad von der Oberfläche der Oberschicht 124 befindet.
  • Damenhygieneartikel
  • Bezugnehmend auf die 11 bis 12C können die Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung ein Damenhygieneartikel 801 sein, der auch als Damenbinde bezeichnet wird, und Damen-Einlagen und Einlagen einschließt. Die Damenbinde 801 kann eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 124, eine flüssigkeitsundurchlässige oder im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 125 und einen Absorptionskern 128 umfassen. Die flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 125 kann dampfdurchlässig sein oder auch nicht. Der Absorptionskern 128 kann beliebige oder sämtliche hierin beschriebenen Merkmale bezüglich des Absorptionskerns 128 aufweisen, und kann bei einigen Formen statt der vorstehend offenbarten Aufnahmematerialien eine zweite Oberschicht 124' (STS) aufweisen. Das STS 124' kann einen oder mehrere Kanäle umfassen, wie vorstehend beschrieben ist (einschließlich der geprägten Version). In einigen Formen können Kanäle in der STS 124' mit Kanälen in dem Absorptionskern 128 ausgerichtet sein. Die Damenbinde 801 kann auch Flügel 120 umfassen, die sich bezüglich einer Längsachse 42 der Damenbinde 801 nach außen erstrecken. Die Damenbinde 801 kann auch eine Querachse 44 umfassen. Die Flügel 120 können als Ganzes mit TS, BS mit der Oberschicht 124, der Unterschicht 125 und/oder dem Absorptionskern 128 verbunden sein.
  • Verfahren
  • Bezugnehmend auf die 14 und 14A wickelt sich eine Vielzahl von Gummibändern 316 (von etwa 10 Strängen bis etwa 1500 Strängen, die einen Decitex von etwa 10 bis etwa 500 aufweisen) in der Maschinenlaufrichtung MD um eine erste Rotationsachse 346 von einem ersten Strahl 314 (der eine erste Messvorrichtung 310 ist) und überträgt die Vielzahl von Gummibandsträngen 316 von dem ersten Strahl 314 (z. B. ein Kettbaum) auf eine zweite Messvorrichtung 312 (die eine erste Walze 324 einschließt, die eine zweite Rotationsachse 328 aufweist, und eine zweite Walze 331, die eine dritte Rotationsachse 334 aufweist, die einen Walzenspalt 336 bilden). Die Vielzahl von Gummibandsträngen 316 kann entlang der Maschinenlaufrichtung MD zwischen der ersten Messvorrichtung 310 und der zweiten Messvorrichtung 312 gedehnt werden, um die Vielzahl von Gummibändern 316 (von etwa 50 % bis etwa 400 %) vorzuspannen. Die gedehnten Gummibandstränge 316 können an der zweiten Messvorrichtung 312 mittels eines Haftmittels 350 aus einem Haftmittelapplikator 349 mit einer ersten Substratschicht 306 und einer zweiten Substratschicht 308 verbunden werden (oder die Vielzahl von Gummibändern 316 kann mittels einem anderen geeigneten Mittel verbunden werden), um ein elastomeres Laminat 302 auf derartige Weise herzustellen, dass jeder der Stränge in dem elastomeren Laminat (in der CD) von etwa 0,25 mm bis etwa 4 mm beabstandet ist. Es ist dieses Verfahren, das ein elastomeres Laminat 302 der vorliegenden Offenbarung bildet, und das zudem in die verschiedenen Absorptionsartikelkomponenten wie etwa die Bunde, die Lappenbahnen, die Seitenfelder, die querverlaufenden Sperren, die Oberschichten, die Unterschichten, die Bündchen, die Taillenbunde, die Taillendichtungen und/oder die Grundeinheiten eingebaut werden kann, um die in dieser Patentanmeldung beschriebenen Nutzwirkungen zu bieten. Weitere Details des Verfahrens zur Erzeugung von gestrahlten elastomeren Laminat(en) zur Verwendung in Einweg-Absorptionsartikeln sind in US-Seriennummer 62/436,589, Titel „METHODS AND APPARATUSES FOR MAKING ELASTOMERIC LAMINATES WITH ELASTIC STRANDS UNWOUND FROM BEAMS,“ zuerst genannter Erfinder ist Schneider, eingereicht am 20. Dezember, 2016, offenbart. Die elastomeren Laminate 302 können als Teil der Absorptionsartikel-Fertigungsstraße hergestellt werden, oder sie können entkoppelt vom Verfahren hergestellt werden und als elastomeres Laminat abgewickelt werden, das der Absorptionsartikel-Fertigungsstraße zugeführt wird.
  • Elastomere(s) Laminat(e) der vorliegenden Offenbarung
  • Ein „elastomeres Laminat 302“ der vorliegenden Offenbarung kann eine Vielzahl von Gummibändern 316 zwischen einem ersten Substrat 306 und einer zweiten Substratschicht 308 umfassen, wobei die Vielzahl von Gummibändern 316 (oft als eine „erste V ielzahl von Gummibändern“, eine „zweite Vielzahl von Gummibändern“ usw. bezeichnet), einen durchschnittlichen Strangabstand von etwa 0,25 mm bis etwa 4 mm, einen durchschnittlichen Dtex von etwa 10 bis etwa 500 und einen Druck-unter-dem-Strang von etwa 0,1 bis etwa 1 psi aufweisen. Das elastomere Laminat 302 kann dazu verwendet werden, um zumindest einen Teil von verschiedenen Absorptionsartikelkomponenten zu bilden. Wenn das elastomere Laminat 302 zumindest einen Teil von mindestens einem aus der Gruppe bestehend aus einem Bund, einer Grundeinheit, einem Seitenfeld, einer Oberschicht, einer Unterschicht und einer Lappenbahn und Kombinationen davon bildet, kann die Vielzahl von Gummibändern 316 des elastomeren Laminats 302 von etwa 40 bis etwa 1000 Gummibandstränge umfassen. Und wenn das elastomere Laminat 302 zumindest einen Teil von mindestens einem aus der Gruppe bestehend aus einem Taillenband, einem Taillenschutz, einem inneren Beinbündchen, einem äußeren Beinbündchen und einer querverlaufenden Sperre und Kombinationen davon bildet, kann die erste Vielzahl von Gummibändern 316 des elastomeren Laminats 302 von etwa 10 bis etwa 400 Gummibandstränge umfassen. Letztlich ist „Vielzahl von Gummibändern“ ein Ausdruck des Sinnzusammenhangs, bei dem bestimmte Eigenschaften (z. B. durchschnittlicher Dtex, durchschnittlicher Strangabstand, Druck-unter-dem-Strang usw.), Anordnungen, Attribute, Eigenschaften, Anordnung usw. der Gummibänder referenziert werden, um zu definieren, was eine bestimmte „Vielzahl von Gummibändern“ ist.
  • Ferner kann das elastomere Laminat 302 zumindest einen Teil einer oder mehrerer aus der Gruppe der Artikelkomponenten bilden, die einen Bund 430, ein Seitenfeld 330, eine Grundeinheit 200, eine Oberschicht 124, eine Unterschicht 125 und eine Lappenbahn 530 einschließen, wobei die elastomeren Laminate 302 eine Vielzahl von Gummibändern umfassen, die etwa 40 bis etwa 1000 Gummibandstränge mit einem durchschnittlichen Strangabstand von etwa 0,25 mm bis etwa 4 mm, einem durchschnittlichen Dtex von etwa 10 bis etwa 500 und einer durchschnittlichen Vorbelastung von etwa 50 % bis etwa 400 % aufweisen; und ein erstes Substrat 306 und ein zweites Substrat 308, die jeweils ein Basisgewicht von etwa 6 Gramm pro Quadratmeter bis etwa 30 Gramm pro Quadratmeter aufweisen.
  • Wenn das elastomere Laminat 302 zumindest einen Teil einer oder mehrerer aus der Gruppe der Artikelkomponenten bildet, die einen Bund 430, ein Seitenfeld 330, eine Grundeinheit 200, eine Oberschicht 124, eine Unterschicht 125 und eine Lappenbahn 530 einschließen, kann das elastomere Laminat 302 eine Vielzahl von Gummibändern umfassen, die von etwa 50 bis etwa 825 Gummibandstränge aufweisen. Ferner kann die Vielzahl von Gummibändern von etwa 100 bis etwa 650 Gummibandstränge umfassen. Des Weiteren kann die Vielzahl von Gummibändern von etwa 150 bis etwa 475 Gummibandstränge umfassen.
  • Wenn das elastomere Laminat 302 zumindest einen Teil einer oder mehrerer aus der Gruppe der Artikelkomponenten bildet, die einen Bund 430, ein Seitenfeld 330, eine Grundeinheit 200, eine Oberschicht 124, eine Unterschicht 125 und eine Lappenbahn 530 einschließen, kann das elastomere Laminat 302 eine Vielzahl von Gummibändern umfassen, die einen durchschnittlichen Strangabstand von etwa 0,5 mm bis etwa 3,5 mm aufweisen. Ferner kann die Vielzahl der Gummibänder einen durchschnittlichen Strangabstand von etwa 0,75 mm bis etwa 2,5 mm aufweisen.
  • Wenn das elastomere Laminat 302 zumindest einen Teil einer oder mehrerer aus der Gruppe der Artikelkomponenten bildet, die einen Bund 430, ein Seitenfeld 330, eine Grundeinheit 200, eine Oberschicht 124, eine Unterschicht 125 und eine Lappenbahn 530 einschließen, kann das elastomere Laminat 302 eine Vielzahl von Gummibändern umfassen, die einen durchschnittlichen Dtex von etwa 30 bis etwa 400 aufweisen. Ferner kann das elastomere Laminat 302 einen durchschnittlichen Dtex der Vielzahl von Gummibändern von etwa 50 bis etwa 250 aufweisen.
  • Wenn das elastomere Laminat 302 mindestens ein Teil einer oder mehrerer aus der Gruppe der Artikelkomponenten bildet, die einen Bund 430, ein Seitenfeld 330, eine Grundeinheit 200, eine Oberschicht 124, eine Unterschicht 125 und eine Lappenbahn 530 einschließen, kann das elastomere Laminat 302 eine Vielzahl von Gummibändern umfassen, die eine durchschnittliche Vorbelastung aufweisen, die von etwa 75 % bis etwa 300 % betragen kann. Ferner kann das elastomere Laminat eine Vielzahl von Gummibändern mit einer durchschnittlichen Vorbelastung von etwa 100 % bis 250 % umfassen.
  • Das elastomere Laminat 302 kann zumindest einen Teil einer oder mehrerer aus der Gruppe der Artikelkomponenten bilden, die ein Taillenband 122, einen Taillenschutz 123, ein inneres Beinbündchen 150, ein äußeres Beinbündchen 140 und eine querverlaufende Sperre 16 einschließen, und kann eine Vielzahl von Gummibändern umfassen, die von etwa 10 bis etwa 40 Gummibandstränge mit einem durchschnittlichen Strangabstand von etwa 0,25 mm bis etwa 4 mm, einen Decitex von etwa 10 bis etwa 500, eine durchschnittliche Vorbelastung von etwa 50 % bis etwa 400 % und ein erstes Substrat 306 und ein zweites Substrat 308 aufweisen, die jeweils ein Basisgewicht von etwa 6 Gramm pro Quadratmeter bis etwa 30 Gramm pro Quadratmeter aufweisen.
  • Das elastomere Laminat 302 kann zumindest einen Teil einer oder mehrerer aus der Gruppe der Artikelkomponenten bilden, die ein Taillenband 122, einen Taillenschutz 123, ein inneres Beinbündchen 150, ein äußeres Beinbündchen 140 und eine querverlaufende Sperre 16 einschließen, und es kann eine Vielzahl von Gummibändern umfassen, die von etwa 15 bis etwa 300 Gummibandstränge aufweisen. Ferner kann die Vielzahl von Gummibändern von etwa 20 bis etwa 225 Gummibandstränge umfassen. Ferner kann die Vielzahl von Gummibändern von etwa 25 bis etwa 150 Gummibandstränge umfassen. Das elastomere Laminat 302 kann zumindest einen Teil einer oder mehrerer aus der Gruppe der Artikelkomponenten bilden, die ein Taillenband 122, einen Taillenschutz 123, ein inneres Beinbündchen 150, ein äußeres Beinbündchen 140 und eine querverlaufende Sperre 16 einschließen, und es kann eine Vielzahl von Gummibändern umfassen, die einen durchschnittlichen Strangabstand von etwa 0,5 mm bis etwa 3,0 mm aufweisen. Ferner kann die Vielzahl von Gummibändern 316 einen durchschnittlichen Strangabstand von etwa 0,75 mm bis etwa 2,5 mm aufweisen.
  • Das elastomere Laminat 302 kann zumindest einen Teil einer oder mehrerer aus der Gruppe der Artikelkomponenten bilden, die ein Taillenband 122, einen Taillenschutz 123, ein inneres Beinbündchen 150, ein äußeres Beinbündchen 140 und eine querverlaufende Sperre 16 einschließen, und es kann eine Vielzahl von Gummibändern umfassen, die einen durchschnittlichen Dtex von etwa 30 bis etwa 400 aufweisen. Alternativ kann die Vielzahl von Gummibändern 316 des elastomeren Laminats 302 einen durchschnittlichen Dtex von etwa 50 bis etwa 250 aufweisen.
  • Das elastomere Laminat 302 kann zumindest einen Teil einer oder mehrerer aus der Gruppe der Artikelkomponenten bilden, die ein Taillenband 122, einen Taillenschutz 123, ein inneres Beinbündchen 150, ein äußeres Beinbündchen 140 und eine querverlaufende Sperre 16 einschließen, und es kann eine Vielzahl von Gummibändern umfassen, die eine durchschnittliche Vorbelastung von etwa 75 % bis etwa 300 % aufweisen. Alternativ kann das elastomere Laminat eine Vielzahl von Gummibändern mit einer durchschnittlichen Vorbelastung von etwa 100 % bis etwa 250 % umfassen.
  • Ein beliebiges von dem Bund 430, dem Seitenfeld 330, der Lappenbahn 530, der Grundeinheit 200, der Oberschicht 124, der Unterschicht 125, dem Taillenband 122, dem Taillenschutz 123, dem inneren Beinbündchen 150, dem äußeren Beinbündchen 140 oder der querverlaufenden Sperre kann ein elastomeres Laminat 302 umfassen, das eine Vielzahl von Gummibändern 316 umfasst, die einen Druck-unter-dem-Strang von etwa 0,1 psi bis etwa 1 psi, oder von etwa 0,2 psi bis etwa 0,8 psi aufweisen.
  • Ein Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung kann ein elastomeres Laminat 302 aufweisen, das einen Abschnitt von einem oder mehreren von einem Bund 430, einem Seitenfeld 330, einer Lappenbahn 530, einem Taillenband 122, einer Grundeinheit 200, einer Oberschicht 124 und einer Oberschicht 125 bildet. Das elastomere Laminat 302 kann eine Vielzahl von Gummibändern umfassen, die einen spezifischen Gummiband-Decitex, Vliestyp, Vliesbasisgewicht, Gummiband-Abstand und Gummiband-Belastung aufweisen. Und der Artikel kann zwei oder mehr Absorptionsartikelkomponenten umfassen (einschließlich einen Bund 430, ein Seitenfeld 330, eine Lappenbahn 530, ein Taillenband 122, eine Grundeinheit 200, eine Oberschicht 124 und eine Unterschicht 125), die ein elastomeres Laminat 302 umfassen, das ein oder mehrere identische oder im Wesentlichen identische elastomere Laminatelemente aufweist (einschließlich Gummiband-Decitex, Vliestyp, Vliesbasisgewicht, Gummiband-Abstand und Gummiband-Belastung).
  • Über die gestrahlten Gummibandstränge 316 hinaus, die in jeder der Absorptionsartikelkomponenten verwendet werden können, können andere elastische Komponenten, wie etwa elastische Vliese, elastomere Folien, elastomere Schäume, elastomere Mulle und elastomere Bänder oder Kombinationen davon, mit den gestrahlten Gummibändern 316 verwendet werden.
  • Das elastomere Laminat 302 kann eine Vielzahl von Gummibändern 316 umfassen, die dieselbe Farbe wie eine oder beide der ersten Substratschicht 306 und der zweiten Substratschicht 308 haben können, so dass das elastische Material stärker versteckt, d.h. maskiert sein kann oder von einer anderen Farbe sein kann, so dass das elastische Material in dem elastomeren Laminat 302 sichtbar ist. Darüber hinaus kann die Vielzahl von Gummibändern 316 transparent oder durchscheinend sein, so dass sie praktisch unsichtbar sind. Transparenz oder Lichtdurchlässigkeit in Kombination mit dem sehr niedrigen Decitex des Gummibandes 316 können das Gummiband 316 für Benutzer von Absorptionsartikeln, die elastomere Laminate 302 umfassen, die solche Gummibänder 316 umfassen, sichtbar und taktil unauffällig machen.
  • In einer Ausführungsform kann ein Absorptionsartikel 100 eine Grundeinheit 200 umfassen, die eine Oberschicht 124, eine Unterschicht 125 und einen Absorptionskern 128 aufweist, der zwischen der Oberschicht 124 und der Unterschicht 125 angeordnet ist. Der Absorptionsartikel 100 kann auch einen rückseitigen Bund 430B umfassen, der mit dem rückseitigen Taillenbereich 38 der Grundeinheit 200 verbunden ist und sich außerhalb des rückseitigen Taillenbereichs 38 der Grundeinheit 200 erstreckt. Der Artikel umfasst auch einen vorderseitigen Bund 430F, der mit dem vorderseitigen Taillenbereich 36 der Grundeinheit 200 verbunden ist und sich außerhalb des vorderseitigen Taillenbereichs 36 der Grundeinheit 200 erstreckt. Der vorderseitige Bund 430F kann mit dem rückseitigen Bund 430B an oder benachbart zu den seitlich gegenüberliegenden Bundseitenrändern 437 verbunden sein, um Beinöffnungen 192 und eine Taillenöffnung 190 zu bilden, um ein Höschen mit geschlossener Form 400 zu bilden. Der rückseitige Bund 430B weist eine erste Vielzahl von Gummibändern 316a auf, die mehr als etwa 40 Gummibandstränge umfassen, und der vorderseitige Bund 430F weist eine zweite Vielzahl von Gummibändern auf, die mehr als 40 Gummibandstränge umfassen. Die erste Vielzahl von Gummibändern 316a weist einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 4 mm auf. Die zweite Vielzahl von Gummibändern 316b weist einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 4 mm auf. Eine oder beide der ersten Vielzahl von Gummibändern 316a und der zweiten Vielzahl von Gummibändern 316b weisen einen Abschnitt auf, der sich mit dem Absorptionskern 128 überlappt. Der Absorptionsartikel 100 weist eine Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 1,1 auf, alternativ von etwa 0,9 bis etwa 1,0. Der Absorptionsartikel 100 weist eine Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2,0 auf, alternativ von etwa 0,9 bis etwa 1,5, in einer anderen Ausführungsform kann die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 1,2 bis etwa 1,35 reichen. Der Absorptionsartikel kann auch eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 80 mm bis etwa 270 mm, alternativ von etwa 170 mm bis 270 mm und in anderen Ausführungsformen von etwa 80 mm bis etwa 180 mm aufweisen. Der Absorptionsartikel kann auch eine entspannte Produkthüftweite von etwa 80 mm bis etwa 300 mm, alternativ von etwa 80 mm bis etwa 200 mm aufweisen. Der Absorptionsartikel kann auch eine entspannte Produktlänge von etwa 200 mm bis etwa 300 mm aufweisen. Der rückseitige Bund 430B kann in 4 gleiche Querschnitte unterteilt sein, wobei der erste Querschnitt, Querschnitt 1, das distalste Gummiband einschließt, der vierte Querschnitt, Querschnitt 4, das proximalste Gummiband einschließt, der zweite Querschnitt, Querschnitt 2, benachbart zu dem ersten Querschnitt und dem dritten Querschnitt angeordnet ist, Querschnitt 3 zwischen dem zweiten Querschnitt und dem vierten Querschnitt, Querschnitt 4, angeordnet ist. Der vorderseitige Bund 430F kann auch in 4 gleiche Querschnitte unterteilt sein, wobei der erste Querschnitt, Querschnitt 1, das distalste Gummiband einschließt, der vierte Querschnitt, Querschnitt 4, das proximalste Gummiband einschließt, der zweite Querschnitt, Querschnitt 2, benachbart zu dem ersten Querschnitt und dem dritten Querschnitt angeordnet ist, Querschnitt 3 zwischen dem zweiten Querschnitt und dem vierten Querschnitt, Querschnitt 4, angeordnet ist. Einer oder mehrere der Querschnitte, die den vorderseitigen Bund 430F bilden, können einen anderen Querschnittsmodul als die verbleibenden Querschnitte des vorderseitigen Bundes 430F aufweisen. Einer oder mehrere der Querschnitte, die den rückseitigen Bund 430B bilden, können einen anderen Querschnittsmodul als die verbleibenden Querschnitte des vorderseitigen Bundes 430B aufweisen. Alternativ können einer oder mehrere der Querschnitte, die den vorderseitigen Bund 430F bilden, einen anderen Querschnittsmodul als einer oder mehrere der Querschnitte, die den rückseitigen Bund 430B bilden, aufweisen. Der rückseitige Bund 430B und der vorderseitige Bund 430F können beide zumindest teilweise durch ein elastomeres Laminat 302 gebildet sein, das eine erste Substratschicht 306 und eine zweite Substratschicht 308 und eine Vielzahl von Gummibändern umfasst, die zwischen der ersten und der zweiten Substratschicht 306 und 308 angeordnet sind. Eines oder beide des ersten und des zweiten Substrats 306 und 308, die mindestens einen Abschnitt des rückseitigen Bundes 430B bilden, und eines oder beide des ersten und des zweiten Substrats 306 und 308, die mindestens einen Abschnitt des vorderseitigen Bundes 43F bilden, liegen getrennt und sind voneinander beabstandet. Alternativ sind eines oder beide des ersten und des zweiten Substrats 306 und 308, die mindestens einen Abschnitt des rückseitigen Bundes 430B bilden, und eines oder beide des ersten und des zweiten Substrats 306 und 308, die mindestens einen Abschnitt des vorderseitigen Bundes 43F bilden, ununterbrochen und erstrecken sich von dem ersten Taillenrand zu dem in Längsrichtung gegenüberliegenden zweiten Taillenrand. Das elastomere Laminat kann auch ein Haftmittel umfassen, das die erste Substratschicht 306 und/oder die zweite Substratschicht 308 mit der Vielzahl von Gummibändern 316 verbindet. Das Haftmittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Styrolblockcopolymeren, Polyolefinen, Ethylenvinylacetaten, Polyurethanen, Ethylenpropylencopolymeren, Propylenethylencopolymeren, Polyolefinblockpolymeren, Polyolefinhomopolymeren, Polyestern, Polyamiden, Silikonen, Cyanoacrylaten, Acrylverbindungen, Butylkautschuk und Kombinationen davon. In bestimmten Ausführungsformen kann einer der Querschnitte in dem vorderseitigen Bund 430F mehr Gummibänder umfassen als einer oder mehrere der verbleibenden Querschnitte des vorderseitigen Bundes 430F, und einer der Querschnitte in dem rückseitigen Bund 430B kann mehr Gummibänder umfassen als einer oder mehrere der verbleibenden Querschnitte des rückseitigen Bundes 430B. Der vorderseitige Bund 430F kann mindestens einen Querschnitt aufweisen, der mehr als 10 Gummibänder umfasst, und der rückseitige Bund 430B kann mindestens zwei Querschnitte aufweisen, die mehr als 10 Gummibänder umfassen. Der vorderseitige Bund 430F kann mindestens zwei Querschnitte aufweisen, die einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 3 mm aufweisen, und der rückseitige Bund 430B kann mindestens drei Querschnitte aufweisen, die einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 3 mm aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Absorptionsartikel 100 eine Grundeinheit 200 umfassen, die eine Oberschicht 124, eine Unterschicht 125 und einen Absorptionskern 128 aufweisen, der zwischen der Oberschicht 124 und der Unterschicht 125 angeordnet ist. Der Absorptionsartikel 100 kann auch einen rückseitigen Bund 430B umfassen, der mit dem rückseitigen Taillenbereich 38 der Grundeinheit 200 verbunden ist und sich außerhalb des rückseitigen Taillenbereichs 38 der Grundeinheit 200 erstreckt. Der Artikel umfasst auch einen vorderseitigen Bund 430F, der mit dem vorderseitigen Taillenbereich 36 der Grundeinheit 200 verbunden ist und sich außerhalb des vorderseitigen Taillenbereichs 36 der Grundeinheit 200 erstreckt. Der vorderseitige Bund 430F kann mit dem rückseitigen Bund 430B an oder benachbart zu den seitlich gegenüberliegenden Bundseitenrändern 437 verbunden sein, um Beinöffnungen 192 und eine Taillenöffnung 190 zu bilden, um ein Höschen mit geschlossener Form 400 zu bilden. Der rückseitige Bund 430B weist eine erste Vielzahl von Gummibändern 316a auf, die mehr als etwa 40 Gummibandstränge umfassen, und der vorderseitige Bund 430F weist eine zweite Vielzahl von Gummibändern auf, die mehr als 40 Gummibandstränge umfassen. Die erste Vielzahl von Gummibändern 316a weist einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 4 mm auf. Die zweite Vielzahl von Gummibändern 316b weist einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 4 mm auf. Eine oder beide der ersten Vielzahl von Gummibändern 316a und der zweiten Vielzahl von Gummibändern 316b weisen einen Abschnitt auf, der sich mit dem Absorptionskern 128 überlappt. Der Absorptionsartikel 100 weist eine Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 1,1 auf, alternativ von etwa 0,9 bis etwa 1,1. Der Absorptionsartikel 100 weist eine Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2,8 auf, alternativ von etwa 0,8 bis etwa 2,5, in einer anderen Ausführungsform kann die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2,0 reichen. Der Absorptionsartikel kann auch eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 200 mm bis etwa 400 mm, alternativ von etwa 225 mm bis etwa 375 mm und in anderen Ausführungsformen von etwa 250 mm bis etwa 350 mm aufweisen. Der Absorptionsartikel kann auch eine entspannte Produkthüftweite von etwa 200 mm bis etwa 450 mm, alternativ von etwa 225 mm bis etwa 425 mm aufweisen, in anderen Ausführungsformen kann die entspannte Produkthüftweite von etwa 250 mm bis etwa 400 mm reichen. Der Absorptionsartikel kann auch eine entspannte Produktlänge von etwa 250 mm bis etwa 450 mm, alternativ von etwa 275 bis etwa 425 aufweisen, in noch einer anderen Ausführungsform kann die entspannte Produktlänge von etwa 300 mm bis etwa 400 mm reichen.
  • Der rückseitige Bund 430B kann in 4 gleiche Querschnitte unterteilt sein, wobei der erste Querschnitt, Querschnitt 1, das distalste Gummiband einschließt, der vierte Querschnitt, Querschnitt 4, das proximalste Gummiband einschließt, der zweite Querschnitt, Querschnitt 2, benachbart zu dem ersten Querschnitt und dem dritten Querschnitt angeordnet ist, Querschnitt 3 zwischen dem zweiten Querschnitt und dem vierten Querschnitt, Querschnitt 4, angeordnet ist. Der vorderseitige Bund 430F kann auch in 4 gleiche Querschnitte unterteilt sein, wobei der erste Querschnitt, Querschnitt 1, das distalste Gummiband einschließt, der vierte Querschnitt, Querschnitt 4, das proximalste Gummiband einschließt, der zweite Querschnitt, Querschnitt 2, benachbart zu dem ersten Querschnitt und dem dritten Querschnitt angeordnet ist, Querschnitt 3 zwischen dem zweiten Querschnitt und dem vierten Querschnitt, Querschnitt 4, angeordnet ist. Einer oder mehrere der Querschnitte, die den vorderseitigen Bund 430F bilden, können einen anderen Querschnittsmodul als die verbleibenden Querschnitte des vorderseitigen Bundes 430F aufweisen. Einer oder mehrere der Querschnitte, die den rückseitigen Bund 430B bilden, können einen anderen Querschnittsmodul als die verbleibenden Querschnitte des vorderseitigen Bundes 430B aufweisen. Alternativ können einer oder mehrere der Querschnitte, die den vorderseitigen Bund 430F bilden, einen anderen Querschnittsmodul als einer oder mehrere der Querschnitte, die den rückseitigen Bund 430B bilden, aufweisen. Der rückseitige Bund 430B und der vorderseitige Bund 430F können beide mindestens teilweise durch ein elastomeres Laminat 302 gebildet sein, das eine erste Substratschicht 306 und eine zweite Substratschicht 308 und eine Vielzahl von Gummibändern umfasst, die zwischen der ersten und der zweiten Substratschicht 306 und 308 angeordnet sind. Eines oder beide des ersten und des zweiten Substrats 306 und 308, die mindestens einen Abschnitt des rückseitigen Bundes 430B bilden, und eines oder beide des ersten und des zweiten Substrats 306 und 308, die mindestens einen Abschnitt des vorderseitigen Bundes 43F bilden, liegen getrennt und sind voneinander beabstandet. Alternativ sind eines oder beide des ersten und des zweiten Substrats 306 und 308, die mindestens einen Abschnitt des rückseitigen Bundes 430B bilden, und eines oder beide des ersten und des zweiten Substrats 306 und 308, die mindestens einen Abschnitt des vorderseitigen Bundes 43F bilden, ununterbrochen und erstrecken sich von dem ersten Taillenrand zu dem in Längsrichtung gegenüberliegenden zweiten Taillenrand. Das elastomere Laminat kann auch ein Haftmittel umfassen, das die erste Substratschicht 306 und/oder die zweite Substratschicht 308 mit der Vielzahl von Gummibändern 316 verbindet. Das Haftmittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Styrolblockcopolymeren, Polyolefinen, Ethylenvinylacetaten, Polyurethanen, Ethylenpropylencopolymeren, Propylenethylencopolymeren, Polyolefinblockpolymeren, Polyolefinhomopolymeren, Polyestern, Polyamiden, Silikonen, Cyanoacrylaten, Acrylverbindungen, Butylkautschuk und Kombinationen davon. In bestimmten Ausführungsformen kann einer der Querschnitte in dem vorderseitigen Bund 430F mehr Gummibänder umfassen als einer oder mehrere der verbleibenden Querschnitte des vorderseitigen Bundes 430F, und einer der Querschnitte in dem rückseitigen Bund 430B kann mehr Gummibänder umfassen als einer oder mehrere der verbleibenden Querschnitte des rückseitigen Bundes 430B. Der vorderseitige Bund 430F kann mindestens einen Querschnitt aufweisen, der mehr als 20 Gummibänder umfasst, alternativ mehr als 40 Gummibänder, und der rückseitige Bund 430B kann mindestens zwei Querschnitte aufweisen, die mehr als 20 Gummibänder umfassen, alternativ mehr als 40 Gummibänder. Der vorderseitige Bund 430F kann mindestens zwei Querschnitte aufweisen, die einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 3 mm aufweisen, und der rückseitige Bund 430B kann mindestens drei Querschnitte aufweisen, die einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 3 mm aufweisen.
  • Mehrere Strahlen
  • Es sollte beachtet werden, dass eines oder mehrere von einem Taillenband 122, einem Taillenschutz 123, einem inneren Beinbündchen 150, einem äußeren Beinbündchen 140 und/oder einer querverlaufenden Sperre aus mehreren Gummibandstrahlen gebildet werden kann. Zum Beispiel kann ein Strahl einen ersten Abschnitt von einem oder mehreren von einem Taillenband 122, einem Taillenschutz 123, einem inneren Beinbündchen 150, einem äußeren Beinbündchen 140 und/oder einer querverlaufenden Sperre bilden, und ein zweiter Strahl kann einen zweiten Abschnitt von einem oder mehreren von einem Taillenband 122, einem Taillenschutz 123, einem inneren Beinbündchen 150, einem äußeren Beinbündchen 140 und/oder einer querverlaufenden Sperre bilden, wobei die getrennten Strahlen eine unterschiedliche Anzahl von Gummibändern umfassen und/oder die Strahlen Gummibänder mit einem unterschiedlichen Decitex aufweisen und/oder die Gummibänder der zwei Strahlen in unterschiedlichem Abstand angeordnet sind und/oder die getrennten Strahlen Gummibänder mit unterschiedlicher Vorbelastung liefern können und/oder die unterschiedlichen Strahlen Gummibänder mit einer unterschiedlichen Ausrichtung in dem Produkt liefern können, z. B. linear, gebogen, abgewinkelt usw. Die aus einem solchen mehrstrahligen Ansatz resultierenden Abschnitte des Taillenbandes 122, des Taillenschutzes 123, des inneren Beinbündchens 150, des äußeren Beinbündchens 140 und/oder der querverlaufenden Sperre können eine unterschiedliche Textur, bekleidungsstückartiges Aussehen, Modul und/oder eine andere Kraft aufweisen.
  • Es versteht sich, dass einer oder mehrere der Absorptionsartikelkomponenten, die einen Bund 430, ein Seitenfeld 330, eine Lappenbahn 530, eine Grundeinheit 200, eine Oberschicht 124 und eine Unterschicht 125 einschließen, ein elastomeres Laminat 302 umfassen, das aus mehreren Gummibandstrahlen gebildet wird. Zum Beispiel kann ein Strahl einen ersten Abschnitt von einem oder mehreren Absorptionsartikelkomponenten bilden, die einen Bund 430, ein Seitenfeld 330, eine Lappenbahn 530, ein Taillenband 122, eine Grundeinheit 200, eine Oberschicht 124 und eine Unterschicht 125 einschließen, und ein zweiter Strahl kann einen zweiten Abschnitt einer Absorptionsartikelkomponente bilden, die einen Bund 430, ein Seitenfeld 330, eine Lappenbahn 530, ein Taillenband 122, eine Grundeinheit 200, eine Oberschicht 124 und eine Unterschicht 125 einschließt. Die getrennten Strahlen können eine unterschiedliche Anzahl von Gummibändern umfassen, und die Strahlen können eine Vielzahl von Gummibändern 316 umfassen, die einen unterschiedlichen Decitex aufweisen. Die Gummibänder der zwei Strahlen können in unterschiedlichen Abständen angeordnet sein und/oder die getrennten Strahlen können Gummibänder mit unterschiedlicher Vorbelastung liefern und/oder die unterschiedlichen Strahlen können Gummibänder mit unterschiedlichen Ausrichtungen in dem Produkt liefern, z. B. linear, gebogen, abgewinkelt usw. Die von einem solchen Multistrahlen-Ansatz erzeugten Abschnitte der Absorptionsartikelkomponenten, die einen Bund 430, ein Seitenfeld 330, eine Lappenbahn 530, ein Taillenband 122, eine Grundeinheit 200, eine Oberschicht 124 und/oder eine Unterschicht 125 einschließen, können eine unterschiedliche Textur, bekleidungsstückartiges Aussehen, Modul und/oder eine andere Kraft aufweisen.
  • Seitlich Erstreckende Gummibänder
  • Ein tragbarer Artikel der vorliegenden Offenbarung kann eine oder mehrere elastomere Laminate 302 umfassen, die eine Vielzahl von sich seitlich erstreckenden Gummibändern aufweisen, wobei das eine oder die mehreren elastomeren Laminate in einem ersten Taillenbereich, dem Schrittbereich und/oder in dem gegenüberliegenden zweiten Taillenbereich vorhanden sein können, und wobei die Vielzahl von Gummibändern 316 in einem oder in beiden von dem ersten und dem zweiten Taillenbereich angeordnet sein kann, einen oder mehrere mit einem höheren Gummiband-Decitex, höherer prozentualer Spannung und kleinerem durchschnittlichen Strangabstand aufweisen kann als einige oder alle von der sich seitlich erstreckenden Vielzahl von Gummibändern, die in dem Schrittbereich angeordnet sind. Solch ein tragbarer Artikel kann ein oder mehrere elastomere Laminate 302 umfassen, die eine Vielzahl von Gummibändern 316 aufweisen, die von etwa 100 bis etwa 1500 Gummibandstränge mit einem durchschnittlichen Strangabstand von etwa 0,25 mm bis etwa 4 mm, einen Decitex von etwa 10 bis etwa 500, eine Gummiband-Vorbelastung von etwa 50 % bis etwa 400 % aufweisen, und ein erstes Substrat 306 und/oder ein zweites Substrat 308, die jeweils ein Basisgewicht von etwa 6 Gramm pro Quadratmeter bis etwa 30 Gramm pro Quadratmeter aufweisen.
  • Chemie (Spandex im Vergleich zu. Extrudierten Strängen) und Struktur
  • Gestrahltes Gummiband verwendet Spandex-Fasern. Eine Art von Spandexfaser ist „PolyUrethanharnstoff“-Elastomer oder das „hochharte segmentebene PolyUrethan“-Elastomer, welche in Fasern mit einem Lösungs-(Lösungsmittel)Spinnverfahren gebildet werden müssen (im Gegensatz dazu, im geschmolzenen Zustand verarbeitbar zu sein). Die Harnstoffbindungen in PolyUrethanharnstoff liefern starke gegenseitige chemische Wechselwirkungen, die für die Bereitstellung einer „Verankerung“ entscheidend sind, die eine gute Spannungsrelaxationsleistung bei Temperaturen nahe der Körpertemperatur auf Zeitskalen ermöglicht, die dem Windelverschleiß, einschließlich über Nacht, entsprechen. Diese Art der Verankerung ermöglicht eine bessere Widerstandskraftrelaxation (d. h., wenig Kraftabfall mit der Zeit im gedehnten Zustand bei Körpertemperatur) über viele Thermoplast-Polyurethane (PolyUrethan mit Hartsegmentschmelzen unter 200 °C) oder Thermoplast-Styrolblockcopolymere.
  • Im Gegensatz dazu werden extrudierte Stränge und Mull in der Regel aus Styrolblockcopolymeren oder Thermoplastelastomeren hergestellt, die im geschmolzenen Zustand durch konventionelle Extrusionsverfahren gebildet werden können. Thermoplastelastomere schließen Zusammensetzungen wie Polyolefin, Polyurethan-(PolyUrethan mit Hartsegmentschmelzen unter 200 °C)-Elastomere usw. ein. Denn diese Thermoplastelastomere wie Polyurethan (PolyUrethan mit Hartsegmentschmelzen unter 200 °C) können geschmolzen bzw. umgeschmolzen werden, und extrudiert macht es sie in der Verwendung für höhere Spannungsrelaxation anfällig, was ein großer Nachteil ist. Die in extrudierten Strängen verwendeten Styrolblockcopolymere umfassen einen vergleichsweise langen gummiartigen Mittelblock, der sich zwischen vergleichsweise kurzen Endblöcken befindet. Endblöcke, die ausreichend kurz sind, um konventionelle Extrusionsverfahren gut fließen zu lassen, neigen oft zu einer stärkeren Beanspruchungsentspannung und durchlaufen im Laufe der Zeit eine Kraftrelaxation, siehe 23.
  • Die Harnstoffbindung, die in Spandex vorhanden ist, erfordert, dass sie durch Spinnverfahren hergestellt wird. Spandex kann nicht wie Styrolblockcopolymere geschmolzen bzw. umgeschmolzen oder extrudiert werden. Spandex-Präpolymer wird mit Lösungsmittel und Additiven kombiniert, und die Lösung wird gesponnen, um feste Spandex-Fasern herzustellen. Mehrere Fasern werden dann zusammen gebildet, um einen Spandex-Strang herzustellen. Die Spandex-Stränge können eine Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, um ein Blockieren und Aufwickeln auf Spulen zu vermeiden. Die eine Spandex-Faser kann einen Decitex von etwa 15 aufweisen, so dass ein 500 Decitex-Strang nominal 33 Fasern aufweisen kann, die zusammen aufgewickelt sind, um einen Strang zu ergeben. In Abhängigkeit von dem Decitex, den wir für den Strahlenansatz verwenden, können wir über 15 Fasern (oder Fäden), 8 Fasern, 5 Fasern, 3 Fasern oder sogar so wenig wie 2 Fasern verfügen. Die Spandex-Faser kann einkomponentig oder zweikomponentig sein (wie es in WO201045637A2 offenbart ist).
  • Ferner kann es in Bezug auf die Chemie von gestrahlten Gummibändern wünschenswert sein, die gestrahlten Gummibänder mit einem Öl zu beschichten, wie etwa einem Silikonöl, das etwa 10 %, etwa 7 %, etwa 5 %, etwa 3 % oder etwa 1 % Silikonöl einschließt. Die Behandlung der gestrahlten Gummibänder mit Silikonöl hilft, ein Blockieren (Vernetzung) zu verhindern, wenn die Stränge zu einer Spule oder einem Strahl aufgewickelt werden, und verringert auch die COF für den Strang in Textilmaschinen (zum Web-, Strick- und Schärverfahren).
  • Kommerziell erhältliche Spandexfaserstränge können auch als Lycra, Creora, Roica, oder Dorlastan bekannt sein. Spandex wird oft als Elastan-Faser oder Polyurethanfaser bezeichnet.
  • LYCRA HYFIT-Stränge, ein Produkt von Invista, Wichita, Kansas, sind zur Herstellung der Stränge, die die Vielzahl von Gummibändern 316 ausmachen, die das elastomere Laminat 302 ausmachen, geeignet. Einige Stränge, zum Beispiel die zuvor erwähnten LYCRA HYFIT, können eine Anzahl einzelner Fasern umfassen, die zusammen aufgewickelt sind, um den Strang zu bilden. Im Hinblick auf Gummibandstränge, die aus einer Anzahl von einzelnen Fasern gebildet werden, hat sich herausgestellt, dass sich die einzelnen Fasern relativ zueinander bewegen können, wobei sich die Querschnittsform des Strangs verändert sowie auch auflöst, was zu einer schlechten Steuerung der Stränge, sowie einer schlechten Bindung/Haftung/Verbindung der Gummibandstränge an eine oder beide von der ersten Substratschicht 306 und der zweiten Substratschicht 308 des elastomeren Laminats 302 führen kann. Um die Negative in Bezug auf Stränge, die eine Vielzahl von Fasern umfassen, zu minimieren, wäre es vorteilhaft, die Anzahl der Fasern in einem gegebenen Strang zu minimieren. Es wäre daher wünschenswert, über weniger als etwa 40 Fasern pro Strang, weniger als etwa 30 Fasern pro Strang, weniger als etwa 20 Fasern pro Strang, weniger als etwa 10 Fasern pro Strang, weniger als etwa 5 Fasern pro Strang und 1 Faser zur Bildung des Strangs zu verfügen. Im Fall einer einzelnen Faser, die den Strang bildet, der eine vergleichbare Leistung zu den Mehrfasersträngen aus dem Stand der Technik liefern kann, wäre es wünschenswert, dass die Faser einen Faserdecitex von etwa 22 bis etwa 300 und einen Faserdurchmesser von 50 Mikrometer bis etwa 185 Mikrometern aufweist.
  • Beispiele Gestrahlter Elastomerer Laminate
  • Benutzerinteraktionen und -untersuchungen haben gezeigt, dass ein lange bestehender, nicht erfüllter Verbraucherbedarf besteht, Absorptionsartikel bereitzustellen, die das geeignete Gleichgewicht des Moduls für eine einfache Anwendung und Entfernung und Bewegungsfreiheit aufweisen, während ein Artikel mit geringem elastischen Druck (relativ zu heutigen Strangprodukten) bereitgestellt wird, um ein angenehmes Trageerlebnis frei von Hautmarkierungen bereitzustellen. Es hat sich herausgestellt, dass elastomere Laminatstrukturen, die ein Modul von etwa 2 gf/mm bis 15 gf/mm, alternativ von etwa 3 gf/mm bis etwa 12 gf/mm, in anderen alternativen Ausführungsformen von etwa 4 gf/mm bis etwa 10 gf/mm aufweisen, für die einfache Anwendung, einfache Entfernung, Passform und Bewegungsfreiheit wünschenswert sind. Abhängig von der elastischen Konfiguration in diesen Strukturen können sie einen sehr hohen Druck-unter-dem-Strang aufzeigen, z. B. Gummibandstränge, was zu einer erhöhten Hautmarkierung und verringertem Komfort führt. Ein Ansatz, den Druck des Gummibands auf die Haut zu verringern, besteht darin, die Anzahl der Gummibänder für einen gegebenen Bereich zu erhöhen. Ein Erhöhen der Anzahl von Gummibändern in einem gegebenen Bereich allein kann den Druck-unter-dem-Strang verringern, jedoch, wenn das die einzige Änderung ist, kann es auch erheblich den Gesamtmodul der elastomeren Laminatstruktur erhöhen. Um das richtige Gleichgewicht von Modul und Druck auf der Haut zu erreichen, ist es notwendig, den elastischen Decitex und/oder die elastische Belastung zu verringern, wenn der Abstand zwischen den Gummibändern verringert wird, wodurch die Gummibandanzahl erhöht wird, um den Modul und den Druck auf die Haut auszugleichen und diese Parameter innerhalb des verbraucherbevorzugten Bereichs zu halten. Dieser Durchbruch ist durch die Bereitstellung eines Gummibands mit sehr geringem Decitex bei sehr geringen Belastungsniveaus und mit sehr dichtem Gummibandabstand ermöglicht worden, die niemals zuvor in Einweg-Absorptionsartikeln beobachtet wurden. Die Bereitstellung eines solchen Gummibands mit sehr geringem Decitex bei geringer Belastung und engem Abstand wird über eine neue Absorptionsartikel-Technologie ermöglicht, die aus dem Textilkettbaum-Technologieansatz hervorgebracht wurde. Die nachstehenden Beispiele sind einige Ausführungsformen solcher elastomeren Strukturen. TABELLE 1: Erfindungsgemäße Gummibandprofile des Bundes
    A
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    Vorderseitiger Bund
    1 40 140 100 % 0,6 79,2 % 10,9 0,328
    2 40 70 150 % 0,6 85,3 % 5,5 0,463
    3 40 70 150 % 0,6 85,3 % 5,5 0,463
    4 40 140 100 % 0,6 79,2 % 10,9 0,328
    Rückseitiger Bund
    4 40 140 100 % 0,6 79,2 % 10,9 0,328
    3 40 70 150 % 0,6 85,3 % 5,5 0,463
    2 40 70 150 % 0,6 85,3 % 5,5 0,463
    1 40 140 100 % 0,6 79,2 % 10,9 0,328
    B
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    Vorderseitiger Bund
    1 50 70 175 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    2 50 70 175 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    3 50 70 175 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    4 50 70 175 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    Rückseitiger Bund
    4 50 70 175 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    3 50 70 175 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    2 50 70 175 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    1 50 70 175 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    C
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    Vorderseitiger Bund
    1 30 70 200 % 0,8 89,0 % 4,1 0,618
    2 20 210 150 % 1,1 86,1 % 8,9 0,490
    3 30 70 200 % 0,8 89,0 % 4,1 0,618
    4 30 70 200 % 0,8 89,0 % 4,1 0,618
    Rückseitiger Bund
    4 30 70 200 % 0,8 89,0 % 4,1 0,618
    3 30 70 200 % 0,8 89,0 % 4,1 0,618
    2 30 70 200 % 0,8 89,0 % 4,1 0,618
    1 30 210 150 % 1,1 86,1 % 8,9 0,490
    TABELLE 2: Erfindungsgemäße Gummibandprofile der Lappenbahnen/Seitenfelder
    A
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    1 30 140 125 % 1,0 87,5 % 6,6 0,546
    2 30 140 125 % 0,8 84,4 % 8,2 0,437
    3 30 140 125 % 1,0 87,5 % 6,6 0,546
    4 30 140 125 % 1,0 87,5 % 6,6 0,546
    B
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    1 60 70 125 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    2 60 70 125 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    3 60 70 125 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    4 60 70 125 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    C
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    1 15 210 165 % 2,0 92,4 % 4,9 0,892
    2 15 210 165 % 1,1 86,1 % 8,9 0,490
    3 15 210 165 % 2,0 92,4 % 4,9 0,892
    4 15 210 165 % 2,0 92,4 % 4,9 0,892
    TABELLE 3: Erfindungsgemäße Gummibandprofile des Taillenbandes
    A
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    1 40 111 100 % 0,6 81,5 % 8,7 0,368
    B
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang
    1 50 90 110 % 0,5 80,0 % 8,4 0,341
    C
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    1 35 120 200 % 0,7 83,5 % 8,0 0,413
    TABELLE 4: Erfindungsgemäße Gummibandprofile des Bündchens
    A
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    Figure DE112017006405T5_0001
    50 30 200 % 0,5 88,5 % 2,8 0,590
    Figure DE112017006405T5_0002
    50 70 200 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    B
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    25 70 170 % 0,5 82,4 % 6,6 0,386
    25 140 200 % 1,0 87,5 % 6,6 0,546
    C
    Querschnitt Anzahl von Gummibändern durchschnittlicher Dtex durchschnittliche Vorbelastung durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    25 140 85 % 0,5 75,1 % 13,1 0,273
    25 140 200 % 1,0 87,5 % 6,6 0,546
  • Beispiel 1 - Bundhöschenartikel (siehe zum Beispiel FIG. 5, 5A, 6, 7, 7A und 8)
  • Beispiel 1 ist ein Absorptionsartikel eines Höschens mit Bund. Das Höschen umfasst ein Bundlaminat, das in beiden Taillenbereichen angeordnet ist und die folgenden Materialien und den folgenden Aufbau aufweisen.
    Äußere Bundschicht (erste Substratschicht 306): 13 Gramm pro Quadratmeter Spinnvlies
    Innere Bundschicht (zweite Substratschicht 308): 13 Gramm pro Quadratmeter Spinnvlies
    Unterschichtfolie 126: 12 Gramm pro Quadratmeter flüssigkeitsundurchlässiger Polyethylenfilm
    Kernumwicklung: 10 Gramm pro Quadratmeter hydrophiles Spinnvlies
    AGM: Absorptionsgeliermaterial
    Verteilungsschicht: vernetzte Cellulosefaser
    Aufnahmeschicht: 43 Gramm pro Quadratmeter synthetische Aufnahmeschicht
    Oberschicht 124: 12 Gramm pro Quadratmeter hydrophiles Spinnvlies
    Gummibandprofil des Bundes: Tabelle 1, Spalte B
    Gummibandprofil des Bündchens: Tabelle 4, Spalte C
  • Beispiel 2 - mit Klebeband versehener Artikel (siehe zum Beispiel FIG. 9, 9A und 10)
  • Beispiel 2 ist ein an den Seitenwänden mit Klebeband versehener Absorptionsartikel. Der mit Klebeband versehene Artikel umfasst ein Paar Seitenfelder, die in einem ersten Taillenbereich angeordnet sind, und die folgenden Materialien und den folgenden Aufbau aufweisen.
    Äußere Schicht elastomere Lappenbahn (erste Substratschicht 306): 17 Gramm pro Quadratmeter kardierte Vliesstoffe
    Innere Schicht elastomere Lappenbahn (zweite Substratschicht 308): 17 Gramm pro Quadratmeter Spinnvlies
    Unterschichtfolie 126: 12 Gramm pro Quadratmeter flüssigkeitsundurchlässiger Polyethylenfilm
    Kernumwicklung: 10 Gramm pro Quadratmeter hydrophiles Spinnvlies
    AGM: Absorptionsgeliermaterial
    Verteilungsschicht: vernetzte Cellulosefaser
    Aufnahmeschicht: 43 Gramm pro Quadratmeter synthetische Aufnahmeschicht
    Oberschicht 124: 12 Gramm pro Quadratmeter hydrophiles Spinnvlies
    Gummibandprofil des Seitenfelds: Tabelle 2, Spalte A
    Gummibandprofil des Bündchens: Tabelle 4, Spalte B
    Vorderseitiges Taillenband: Tabelle 3, Spalte A
    Rückseitiges Taillenband: Tabelle 3, Spalte A
  • Beispiel 3 - Seitenfeld-Höschenartikel (siehe zum Beispiel FIG. 3 und 3B)
  • Beispiel 3 ist ein Absorptionsartikel eines Höschens mit Seitenfeldern. Der Höschenartikel weist ein Paar Seitenfelder auf, die in jedem Taillenbereich angeordnet sind, und umfasst die folgenden Materialien und den folgenden Aufbau.
    Äußere Schicht Seitenfelder (erste Substratschicht 306): 17 Gramm pro Quadratmeter kardierte Vliesstoffe
    Innere Schicht Seitenfelder (zweite Substratschicht 308): 17 Gramm pro Quadratmeter Spinnvlies
    Unterschichtfolie 126: 12 Gramm pro Quadratmeter flüssigkeitsundurchlässiger Polyethylenfilm
    Kernumwicklung: 10 Gramm pro Quadratmeter hydrophiles Spinnvlies
    AGM: Absorptionsgeliermaterial
    Verteilungsschicht: vernetzte Cellulosefaser
    Aufnahmeschicht: 43 Gramm pro Quadratmeter synthetische Aufnahmeschicht
    Oberschicht 124: 12 Gramm pro Quadratmeter hydrophiles Spinnvlies
    Gummibandprofil des vorderseitigen Seitenfeldes: Tabelle 2, Spalte B
    Gummibandprofil des rückseitigen Seitenfeldes: Tabelle 2, Spalte B
    Gummibandprofil des Bündchens: Tabelle 4, Spalte A
    Vorderseitiges Taillenband: Tabelle 3, Spalte C
    Rückseitiges Taillenband: Tabelle 3, Spalte C
  • Tabelle 5. Leistungsmerkmale von vorhandenen und erfinderischen Bundquerschnitten
  • Tabelle 5. Leistungsmerkmale von vorhandenen und erfinderischen Bundquerschnitten
    Beispiel Bundquerschnitte Durchschnittlicher Dtex Durchschnittlicher Strangabstand (mm) Offene Fläche (%) Querschnittsmodul (gf/mm) Druck-unter-dem-Strang (psi)
    Derzeit vermarktetes Produkt A 1100 9,0 96,1% 5,7 1,753
    (Beispiel Querschnitt 1 von 4)
    Derzeit vermarktetes Produkt A 940 9,0 96,4 % 7,3 1,897
    (Beispiel Querschnitt 2 von 4)
    Derzeit vermarktetes Produkt A 680 9,0 97,0% 3,5 2,230
    (Beispiel Querschnitt 3 von 4)
    Derzeit vermarktetes Produkt B 800 7,0 95,7 % 5,4 1,599
    (Beispiel Querschnitt 1 von 4)
    Derzeit vermarktetes Produkt B 680 7,0 96,1% 4,6 1,734
    (Beispiel Querschnitt 2 von 4)
    Derzeit vermarktetes Produkt C 470 4,0 94,3 % 5,5 1,192
    (Beispiel Querschnitt 1 von 4)
    Derzeit vermarktetes Produkt C 680 4,0 93,1 % 8,0 0,991
    (Beispiel Querschnitt 2 von 4)
    Ausführungsbeispiel 160 0,5 73,4 % 15,0 0,255
    (Beispiel Querschnitt 1 von 4)
    Ausführungsbeispiel 140 0,5 75,1 % 13,1 0,273
    (Beispiel Querschnitt 2 von 4)
    Ausführungsbeispiel 250 0,8 79,2% 14,6 0,327
    (Beispiel Querschnitt 3 von 4)
  • Die „rechteckige“ Art eines Produkts kann durch die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette und die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette beurteilt werden, wie in 1 veranschaulicht. Die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouetten von etwa 0,8 bis etwa 1,1 sind rechteckiger und sind auch mit heutigen Strangprodukten nicht möglich, wie es in den 19 und in Tabelle 6 gezeigt ist. Außerdem wird diese rechteckige Art mit einer Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2,0 weiter verbessert. Tabelle 6. Beispiele der Hüfte-zu-Taille- & Taille-zu-Schritt-Produktsilhouetten für vorhandene Strangprodukte
    Moony Man Air Fit entspannte Produkttaillenweite (mm) entspannte Produkthüftweite (mm) entspannte Produktschrittweite (mm) Hüfte-zu- Taille-Produktsilhouette Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette
    Größe S 122 159 120 1,30 1,02
    Größe M 111 166 117 1,50 0,95
    Größe LG 129 170 114 1,32 1,13
    Größe BIG 146 163 122 1,12 1,20
    Größe BIGGER THAN BIG 139 190 117 1,37 1,19
    Größe SUPER 152 206 117 1,35 1,30
    Goo.N Yawaraka Fit-Höschen entspannte Produkttaillenweite (mm) entspannte Produkthüftweite (mm) entspannte Produktschrittweite (mm) Hüfte-zu- Taille-Produktsilhouette Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette
    Größe S 93 166 127 1,79 0,73
    Größe M 84 175 122 2,07 0,69
    Größe LG 92 177 117 1,92 0,79
    Größe BIG 105 170 137 1,61 0,77
    Größe BIGGER THAN BIG 96 186 127 1,95 0,75
    Größe SUPER 117 220 178 1,88 0,66
    Pampers Sara Sara-Höschen entspannte Produkttaillenweite (mm) entspannte Produkthüftweite (mm) entspannte Produktschrittweite (mm) Hüfte-zu- Taille-Produktsilhouette Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette
    Größe S 111 167 81 1,50 1,37
    Größe M 89 168 85 1,89 1,04
    Größe L 102 173 84 1,69 1,22
    Merries Den Ups entspannte Produkttaillenweite (mm) entspannte Produkthüftweite (mm) entspannte Produktschrittweite (mm) Hüfte-zu- Taille-Produktsilhouette Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette
    Größe M 125 173 122 1,38 1,03
    Größe L 131 185 125 1,41 1,05
    Depend Fit-Flex-Unterwäsche für Damen-Moderat entspannte Produkttaillenweite (mm) entspannte Produkthüftweite (mm) entspannte Produktschrittweite (mm) Hüfte-zu- Taille-Produktsilhouette Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette
    Größe S/M 230 263 114 1,14 2,02
    Größe L 231 274 118 1,18 1,96
    Größe XL 249 291 120 1,17 2,07
    Always Discreet Boutique entspannte Produkttaillenweite (mm) entspannte Produkthüftweite (mm) entspannte Produktschrittweite (mm) Hüfte-zu- Taille-Produktsilhouette Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette
    Größe S/M 286 325 102 1,14 2,80
    Größe L 304 330 107 1,08 2,84
  • Die nachstehende Tabelle 7 veranschaulicht erfindungsgemäße Strangprodukte, deren Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette und Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette für eine gleichmäßigere Verpackung sorgt. Diese erfindungsgemäßen Produkte werden lediglich als nicht einschränkende Beispiele bereitgestellt. Tabelle 7. Beispiele der Hüfte-zu-Taille- & Taille-zu-Schritt-Produktsilhouetten für erfindungsgemäße Strangprodukte
    Erfindungsgemäßes gestrahltes Produkt entspannte Produkttaillenweite (mm) entspannte Produkthüftweite (mm) entspannte Produktschrittweite (mm) Hüfte-zu- Taille-Produktsilhouette Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette
    Größe M 145 155 102 1,07 1,42
    Größe L 170 175 105 1,03 1,62
    Erfindungsgemäßes gestrahltes Produkt entspannte Produkttaillenweite (mm) entspannte Produkthüftweite (mm) entspannte Produktschrittweite (mm) Hüfte-zu- Taille-Produktsilhouette Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette
    Größe S/M 300 320 120 1,07 2,50
    Größe L 360 380 130 1,06 2,77
  • Absorptionsartikelquerschnitte
  • Komponenten von Absorptionsartikeln, die elastomere Laminate 302 umfassen, können quer geschnitten werden, um eine Messung und eine detaillierte Charakterisierung der Struktur zu ermöglichen. Das Taillenband 122 (siehe 3B, 4 und 10), der Taillenschutz 123 (siehe 9), das innere Beinbündchen 150, das äußere Beinbündchen 140 und die querverlaufende Sperre 165 umfassen alle 1 Querschnitt. Mit Bezug auf das Taillenband 122, den Taillenschutz 123, das innere Beinbündchen 150, das äußere Beinbündchen 140 und die querverlaufende Sperre 165 ist der Querschnitt als der Bereich definiert, der zwischen dem distalsten Gummiband und dem proximalsten Gummiband angeordnet ist und dieses einschließt.
  • Andere Komponenten wie etwa die Grundeinheit 200, die Oberschicht 124 (siehe 7A und 7C), die Unterschicht 125 (siehe 7C und 7D), das Seitenfeld 330 (siehe 3B), die Lappenbahn 530 (siehe 9 und 10), und das Bundfeld 430 (siehe 7 und 7A) umfassen alle mehrere Querschnitte, wie hier beschrieben. Im Hinblick auf das Seitenfeld 330, die Lappenbahn 530 und das Bundfeld 43" ist der Abschnitt der Komponente, von der ein Querschnitt erstellt wird, als der Bereich definiert, der zwischen dem distalsten Gummiband des elastomeren Laminats 302 und dem proximalsten Gummiband des elastomeren Laminats 302 angeordnet ist und dieses einschließt. Der Bereich ist durch eine erste Linie definiert, die sich parallel zur Querachse 44 erstreckt und durch den distalsten Punkt des distalsten Gummibands verläuft und einer zweiten Linie, die sich parallel zur Querachse erstreckt und durch den proximalsten Punkt des proximalsten Gummibands verläuft. Für jedes dieser Elemente wird der Bereich dann in 4 gleiche Querschnitte unterteilt, die durch drei Linien definiert sind, die parallel zur Querachse 44 angeordnet sind und bei 25 %, 50 % und 75 % des Abstands zwischen der ersten Linie und der zweiten Linie angeordnet sind. Der Bereich umfasst einen ersten Querschnitt, der das distalste Gummiband einschließt, einen vierten Querschnitt, der das proximalste Gummiband einschließt, einen zweiten Querschnitt, der benachbart zum ersten Querschnitt angeordnet ist und einen dritten Querschnitt, der zwischen dem zweiten Querschnitt und dem vierten Querschnitt angeordnet ist.
  • Mit Bezug auf die Grundeinheit 200, die Oberschicht 124 (siehe 7A und 7C) und die Unterschicht 125 (siehe 7C), worin sich die Gummibänder 316 des elastomeren Laminats 302 in einer im Wesentlichen Längsausrichtung erstrecken, ist der Abschnitt der Komponente, von der ein Querschnitt erstellt wird, als der Bereich definiert, der zwischen dem distalsten Gummiband des elastomeren Laminats 302 auf einer ersten Seite des Längsachse 42 und dem distalsten Gummiband des elastomeren Laminats 302 auf einer zweiten Seite der Längsachse 42 angeordnet ist und diese einschließt. Der Bereich wird durch eine erste Linie definiert, die sich parallel zur Längsachse 42 erstreckt und durch den distalsten Punkt des distalsten Gummibands auf einer ersten Seite der Längsachse 42 verläuft und eine zweiten Linie, die sich parallel zur Längsachse 42 erstreckt und durch den distalsten Punkt des distalsten Gummibands auf einer zweiten Seite der Längsachse 42 verläuft. Für jedes dieser Elemente wird der Bereich dann in 4 gleiche Querschnitte unterteilt, die durch drei Linien definiert sind, die parallel zur Längsachse 42 angeordnet sind und bei 25 %, 50 % und 75 % des Abstands zwischen der ersten Linie und der zweiten Linie angeordnet sind. Der Bereich umfasst einen ersten Querschnitt, der das distalste Gummiband auf der ersten Seite der Längsachse einschließt, einen vierten Querschnitt, der das distalste Gummiband auf der zweiten Seite der Längsachse einschließt, einen zweiten Querschnitt, der benachbart zum ersten Querschnitt angeordnet ist und einen dritten Querschnitt, der zwischen dem zweiten Querschnitt und dem vierten Querschnitt angeordnet ist.
  • Mit Bezug auf die Grundeinheit 200, die Oberschicht 124 und die Unterschicht 125 (siehe 7D), worin sich die Gummibänder 316 des elastomeren Laminats 302 in einer im Wesentlichen seitlichen Ausrichtung erstrecken, ist der Abschnitt der Komponente, von der ein Querschnitt erstellt wird, der der zwischen dem distalsten Gummiband des elastomeren Laminats 302 auf einer ersten Seite der Querachse 44 und dem distalsten Gummiband des elastomeren Laminats 302 auf einer zweiten Seite der Querachse 44 angeordnet ist und diese einschließt. Der Bereich wird durch eine erste Linie definiert, die sich parallel zur Querachse 44 erstreckt und durch den distalsten Punkt des distalsten Gummibands auf einer ersten Seite der Querachse 44 verläuft und eine zweite Linie, die sich parallel zur Querachse 44 erstreckt und durch den distalsten Punkt des distalsten Gummibands auf einer zweiten Seite der Querachse 44 verläuft. Für jedes dieser Elemente wird der Bereich dann in 4 gleiche Querschnitte unterteilt, die durch drei Linien definiert sind, die parallel zur Querachse 44 angeordnet sind und bei 25 %, 50 % und 75 % des Abstands zwischen der ersten Linie und der zweiten Linie angeordnet sind. Der Bereich umfasst einen ersten Querschnitt, der das distalste Gummiband auf der ersten Seite der Querachse einschließt, einen vierten Querschnitt, der das distalste Gummiband auf der zweiten Seite der Querachse einschließt, einen zweiten Querschnitt, der benachbart zum ersten Querschnitt angeordnet ist und einen dritten Querschnitt, der zwischen dem zweiten Querschnitt und dem vierten Querschnitt angeordnet ist.
  • Absorptionsartikel-Verpackung und Verpackungsmarkierung
  • Bezugnehmend auf 7 können die Absorptionsartikel 100 der vorliegenden Offenbarung in Verpackungen 610 platziert werden (gezeigt als gepunktete Linien, so dass die Absorptionsartikel 100 gesehen werden können). Die Verpackungen können Polymerfolien und/oder andere Materialien umfassen. Grafiken und/oder Markierungen 1000 bezüglich der Eigenschaften der Absorptionsartikel können auf äußeren Abschnitten der Verpackungen geformt, gedruckt, positioniert und/oder platziert sein. Jede Verpackung kann eine Vielzahl von Absorptionsartikeln 100 umfassen. Die Absorptionsartikel 100 können unter Kompression verpackt werden, um die Größe der Verpackungen zu reduzieren, während dennoch eine angemessene Menge von Absorptionsartikeln pro Verpackung bereitgestellt wird. Durch Verpacken der Absorptionsartikel unter Kompression können Pflegekräfte die Verpackungen 610 einfach handhaben und lagern, während den Herstellern aufgrund der Größe der Verpackungen auch Verteilungseinsparungen bereitgestellt werden. Dementsprechend können Verpackungen 610 der Absorptionsartikel 100 der vorliegenden Offenbarung eine Stapelhöhe im Beutel aufweisen, wie es die Druckschrift mit der Publikations- Nr. 2014/0052088 von Weisman, mit dem Titel ABSORBENT PRODUCTS HAVING IMPROVED PACKAGING EFFICIENCY, offenbart. Wünschenswerterweise weist die Verpackung 610 parallele Seiten auf und ein Verpackungsoberteil, das parallel zum Verpackungsunterteil verläuft, wodurch die Verpackung ideal zum Stapeln auf einem Regal zur Aufbewahrung oder zur Anzeige in einem Geschäft für den Kauf durch Verbraucher ist. In der Regel sind Verpackungen 610 von Absorptionsartikeln 100 mit Größeninformationen gekennzeichnet, die einen empfohlenen Gewichtsbereich eines Trägers (in der Regel für Babys, Kinder und Kleinkinder) und/oder einen empfohlenen Taillenumfang eines Trägers (in der Regel Absorptionsartikelprodukte für Erwachsene) einschließen können. Als Ergebnis wird das Gewicht und/oder die Taillenumfangsinformation am häufigsten auf der Verpackung 610 als Teil der Markierung 1000 platziert, um die geeignete Größe des Artikels zu identifizieren, die von dem Verbraucher benötigt wird.
  • Ferner kann die Markierung 1000 den Träger, der den Artikel trägt, veranschaulichen und/oder eine separate Markierung kann die Artikelkomponente oder das Artikelmerkmal veranschaulichen. Bezüglich Absorptionsartikeln für Babys können Beschreibungen geeigneter Markierungen von Entwicklungsstufen und Verfahren zum Anzeigen von Verpackungen, die Absorptionsartikel umfassen, in dem US-Patent Nr. 7,222,732 , an Ronn, mit dem Titel „MERCHANDISE DISPLAY SYSTEM FOR IDENTIFYING DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLE CONFIGURATIONS FOR WEARERS“ gefunden werden.
  • Wünschenswerterweise weist die Verpackung 610 parallele Seiten auf und ein Verpackungsoberteil, das parallel zum Verpackungsunterteil verläuft, wodurch die Verpackung ideal zum Stapeln auf einem Regal zur Aufbewahrung oder zur Anzeige in einem Geschäft für den Kauf durch Verbraucher ist. In der Regel werden Verpackungen 610 der Absorptionsartikel 100 mit einem empfohlenen Gewichtsbereich des Trägers (in der Regel für Babys, Kinder und Kleinkinder) und/oder mit einem Taillenumfang (in der Regel für Absorptionsartikel für Erwachsene), auf den der verpackte Artikel passen soll, gekennzeichnet. Als Ergebnis wird das Gewicht und/oder die Taillenumfangsinformation am häufigsten auf der Verpackung 610 als Teil der Markierung 1000 platziert, um die geeignete Größe des Artikels zu identifizieren, die von dem Verbraucher benötigt wird.
  • Ferner kann die Markierung 1000 den Träger, der den Artikel trägt, veranschaulichen und/oder eine separate Markierung kann die Artikelkomponente oder das Artikelmerkmal veranschaulichen. Bezüglich Absorptionsartikeln für Babys können Beschreibungen geeigneter Markierungen von Entwicklungsstufen und Verfahren zum Anzeigen von Verpackungen, die Absorptionsartikel umfassen, in dem US-Patent Nr. 7,222,732 , an Ronn, mit dem Titel „MERCHANDISE DISPLAY SYSTEM FOR IDENTIFYING DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLE CONFIGURATIONS FOR WEARERS“ gefunden werden.
  • Beispiel für Patentanspruch-Kombinationen
  • Beispiel für Patentanspruchsatz 1:
    1. 1. Absorptionsartikel, umfassend:
      • einen vorderseitigen Taillenbereich, einen rückseitigen Taillenbereich und einen Schrittbereich dazwischen;
      • eine Grundeinheit, die eine Oberschicht, eine Unterschicht und einen Absorptionskern umfasst, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist, wobei die Grundeinheit einen vorderseitige Endrand, einen rückseitigen Endrand und ein Paar seitlich gegenüberliegender Seitenränder umfasst;
      • einen rückseitigen Bund, der mit dem rückseitigen Taillenbereich der Grundeinheit verbunden ist und sich außerhalb des rückseitigen Taillenbereichs der Grundeinheit erstreckt;
      • einen vorderseitigen Bund, der mit dem vorderseitigen Taillenbereich der Grundeinheit verbunden ist und sich außerhalb des vorderseitigen Taillenbereichs der Grundeinheit erstreckt;
      • wobei der vorderseitige Bund mit dem rückseitigen Bund an oder benachbart zu den seitlich gegenüberliegenden Bundseitenrändern verbunden ist, um Beinöffnungen und eine Taillenöffnung zu bilden, um ein Höschen mit geschlossener Form zu bilden;
      • eine Längsachse, die sich von dem Mittelpunkt des vorderseitigen Taillenrands zu dem Mittelpunkt der rückseitigen Taillenrands erstreckt;
      • eine Querachse, die sich lotrecht zur Längsachse durch den Mittelpunkt der Längsachse erstreckt;
      • wobei der rückseitige Bund eine erste Vielzahl von Gummibändern umfasst, die mehr als etwa 40 Gummibandstränge umfassen, und wobei der vorderseitige Bund eine zweite Vielzahl von Gummibändern umfasst, die mehr als 40 Gummibandstränge umfassen;
      • wobei die erste Vielzahl von Gummibändern einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 4 mm aufweist, und wobei die zweite Vielzahl von Gummibändern einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 4 mm aufweist;
      • wobei die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 1,1 beträgt;
      • wobei die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2,0 beträgt; und
      • wobei der Absorptionsartikel eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 80 mm bis etwa 270 mm und eine entspannte Produkthüftweite von etwa 80 mm bis etwa 300 mm aufweist.
    2. 2. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei der rückseitige Bund in 4 gleiche Querschnitte unterteilt ist, wobei Querschnitt 4 einen proximalen Endrand des rückseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 1 einen distalen Endrand des rückseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 2 nahe dem Querschnitt 1 liegt und Querschnitt 3 nahe dem Querschnitt 4 liegt, und wobei der vorderseitige Bund in 4 gleiche Querschnitte unterteilt ist, wobei Querschnitt 4 einen proximalen Endrand des vorderseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 1 einen distalen Endrand des vorderseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 2 nahe dem Querschnitt 1 liegt und Querschnitt 3 nahe dem Querschnitt 4 liegt.
    3. 3. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der vorderseitige Bund ein vorderseitiges inneres (trägerseitiges) Vlies und ein vorderseitiges äußeres (bekleidungsseitiges) Vlies umfasst, und wobei der rückseitige Bund ein rückseitiges inneres (trägerseitiges) Vlies und ein rückseitiges äußeres (bekleidungsseitiges) Vlies umfasst.
    4. 4. Absorptionsartikel nach Anspruch 3, wobei das vorderseitige innere Vlies und das rückseitige innere Vlies getrennt und in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
    5. 5. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 3 und 4, wobei das vorderseitige äußere Vlies und das rückseitige äußere Vlies getrennt und in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
    6. 6. Absorptionsartikel nach Anspruch 4, wobei das vorderseitige äußere Vlies und das rückseitige äußere Vlies aus derselben Außenmantel-Vliesschicht gebildet sind, so dass sich die Außenmantel-Vliesschicht ununterbrochen von dem vorderseitigen Taillenbereich zu dem rückseitigen Taillenbereich erstreckt.
    7. 7. Absorptionsartikel nach Anspruch 2, wobei der Querschnitt 1 von dem vorderseitigen Bund mehr Gummibänder umfasst als die Querschnitte 2, 3 oder 4 des vorderseitigen Bundes, und wobei der Querschnitt 1 des rückseitigen Bundes mehr Gummibänder umfasst als die Querschnitte 2, 3 oder 4 des rückseitigen Bundes.
    8. 8. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 2 und 7, wobei mindestens einer der Querschnitte des vorderseitigen Bundes mehr als 10 Gummibandstränge umfasst, und wobei mindestens zwei der Querschnitte des rückseitigen Bundes mehr als 10 Gummibandstränge umfassen.
    9. 9. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 2, 7 und 8, wobei mindestens zwei der Querschnitte des vorderseitigen Bundes einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 3 mm aufweisen, und wobei mindestens drei der Querschnitte des rückseitigen Bundes einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 3 mm aufweisen.
    10. 10. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 2, 7, 8 und 9, wobei die Summe der Querschnitte 1 und 2 des vorderseitigen Bundes mehr als etwa 20 Gummibandstränge umfasst und wobei die Summe der Querschnitte 1 und 2 des vorderseitigen Bundes mehr als etwa 20 Gummibandstränge umfasst.
    11. 11. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Abschnitt der ersten Vielzahl von Gummibändern den Absorptionskern überlappt, und wobei mindestens ein Abschnitt der zweiten Vielzahl von Gummibändern den Absorptionskern überlappt.
    12. 12. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 und 6, wobei die rückseitigen inneren und äußeren Vliese in der Zusammensetzung, dem Polymertyp, dem Faserdurchmesser, der Faserform, dem Bindungsmuster, der Farbe, der Vliesart (z.B. Spinnvlies, kardiert usw.) und/oder dem Basisgewicht unterschiedlich sind.
    13. 13. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 2, 7, 8, 9 und 10, wobei die Querschnitte 1 und 2 aus der ersten Vielzahl von Gummibändern einen anderen Querschnittsmodul als die Querschnitte 1 und 2 der zweiten Vielzahl von Gummibändern aufweisen.
    14. 14. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 2, 7, 8, 9, 10 und 13, wobei jeder der Querschnitte der ersten Vielzahl von Gummibändern und die Querschnitte der zweiten Vielzahl von Gummibändern einen anderen Querschnittsmodul aufweisen.
    15. 15. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der rückseitige Bund entlang der Längsachse einen größeren Längsabstand als der vorderseitige Bund aufweist, wobei die vorderseitigen und rückseitigen Bünde an der Taillenöffnung im Wesentlichen co-terminal sind.
    16. 16. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Absorptionsartikel eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 170 mm bis etwa 270 mm aufweist.
    17. 17. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Absorptionsartikel eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 80 mm bis etwa 180 mm aufweist.
    18. 18. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die entspannte Produkthüftweite von etwa 80 mm bis etwa 200 mm beträgt.
    19. 19. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die entspannte Produktlänge von etwa 200 mm bis 300 mm beträgt.
    20. 20. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 0,9 bis etwa 1 beträgt, und die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,9 bis etwa 1,5 beträgt.
    21. 21. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 0,95 bis etwa 1 beträgt, und die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 1,2 bis etwa 1,35 beträgt.
    22. 22. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 1,25 bis etwa 1,35 beträgt.
    23. 23. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Vielzahl und die zweite Vielzahl von Gummibändern PolyUrethanharnstoff umfassen.
    24. 24. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Vielzahl und die zweite Vielzahl von Gummibändern eine Silikonölbeschichtung umfassen.
    25. 25. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der rückseitige Bund eine erste Substratschicht und eine zweite Substratschicht umfasst, und die erste Vielzahl von Gummibändern zwischen den ersten und zweiten Substratschichten angeordnet und mit einem Haftmittel mit diesen verbunden ist.
    26. 26. Absorptionsartikel nach Anspruch 25, wobei das Haftmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Styrolblockcopolymeren, Polyolefinen, Ethylenvinylacetaten, Polyurethanen, Ethylenpropylencopolymeren, Propylenethylencopolymeren, Polyolefinblockpolymeren, Polyolefinhomopolymeren, Polyestern, Polyamiden, Silikonen, Cyanoacrylaten, Acrylverbindungen, Butylkautschuk und Kombinationen davon.
    27. 27. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Vielzahl und die zweite Vielzahl von Gummibändern im Wesentlichen aus PolyUrethanharnstoff bestehen.
    28. 28. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Vielzahl und die zweite Vielzahl von Gummibändern aus PolyUrethanharnstoff bestehen.
    29. 29. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 25 und 26, wobei der vorderseitige Bund eine dritte Substratschicht und eine vierte Substratschicht umfasst, und die zweite Vielzahl von Gummibändern zwischen den ersten und zweiten Substratschichten angeordnet und mit einem Haftmittel mit diesen verbunden ist.
    30. 30. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 25 und 26, wobei der vorderseitige Bund eine dritte Substratschicht umfasst, und wobei die zweite Vielzahl von Gummibändern zwischen den zweiten und dritten Substratschichten angeordnet und mit einem Haftmittel mit diesen verbunden ist.
    31. 31. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 25 und 26, wobei die zweite Vielzahl von Gummibändern zwischen den ersten und zweiten Substratschichten angeordnet und mit einem Haftmittel mit diesen verbunden ist.
    32. 32. Absorptionsartikel nach Anspruch 25, wobei das Haftmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Thermoplast, Duroplast, heißgeleimtem, druckempfindlichem, lösemittelbasiertem und reaktivem Duroplast.
    33. 33. Verfahren zur Herstellung des Absorptionsartikels (der Absorptionsartikel) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend den Schritt des Abwickelns der ersten Vielzahl von Gummibändern, die von einem einzigen Strahl abgewickelt werden, um das elastomere Laminat zu bilden.
    34. 34. Verfahren zur Herstellung des Absorptionsartikels (der Absorptionsartikel) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend den Schritt des Abwickelns der ersten Vielzahl von Gummibändern und der zweiten Vielzahl von Gummibändern von einem einzigen Strahl, um das elastomere Laminat zu bilden.
    35. 35. Verfahren zur Herstellung des Absorptionsartikels (der Absorptionsartikel) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, umfassend den ersten Schritt des Abwickelns der ersten Vielzahl von Gummibändern von einem ersten Strahl und den zweiten Schritt des Abwickelns des zweiten Vielzahl von Gummibändern von einem zweiten Strahl, wobei der zweite Strahl getrennt von dem ersten Strahl ist, um das elastomere Laminat zu bilden.
  • Beispiel für Patentanspruchsatz 2:
    1. 1. Absorptionsartikel, umfassend:
      • einen vorderseitigen Taillenbereich, einen rückseitigen Taillenbereich und einen Schrittbereich dazwischen;
      • eine Grundeinheit, die eine Oberschicht, eine Unterschicht und einen Absorptionskern umfasst, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist, wobei die Grundeinheit einen vorderseitige Endrand, einen rückseitigen Endrand und ein Paar seitlich gegenüberliegender Seitenränder umfasst;
      • einen rückseitigen Bund, der mit dem rückseitigen Taillenbereich der Grundeinheit verbunden ist und sich außerhalb des rückseitigen Taillenbereichs der Grundeinheit erstreckt;
      • einen vorderseitigen Bund, der mit dem vorderseitigen Taillenbereich der Grundeinheit verbunden ist und sich außerhalb des vorderseitigen Taillenbereichs der Grundeinheit erstreckt;
      • wobei der vorderseitige Bund mit dem rückseitigen Bund an oder benachbart zu den seitlich gegenüberliegenden Bundseitenrändern verbunden ist, um Beinöffnungen und eine Taillenöffnung zu bilden, um ein Höschen mit geschlossener Form zu bilden;
      • eine Längsachse, die sich von dem Mittelpunkt des vorderseitigen Taillenrands zu dem Mittelpunkt der rückseitigen Taillenrands erstreckt;
      • eine Querachse, die sich lotrecht zur Längsachse durch den Mittelpunkt der Längsachse erstreckt;
      • wobei der rückseitige Bund eine erste Vielzahl von Gummibändern umfasst, die mehr als etwa 40 Gummibandstränge umfassen, und wobei der vorderseitige Bund eine zweite Vielzahl von Gummibändern umfasst, die mehr als 40 Gummibandstränge umfassen;
      • wobei die erste Vielzahl von Gummibändern einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 4 mm aufweist, und wobei die zweite Vielzahl von Gummibändern einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 4 mm aufweist;
      • wobei die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 1,1 beträgt;
      • wobei die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2,8 beträgt; und
      • wobei der Artikel mindestens eines der Folgenden umfasst:
        • (a) die entspannte Produkttaillenweite beträgt von etwa 200 mm bis etwa 400 mm;
        • (b) die entspannte Produktlänge beträgt von etwa 250 mm bis etwa 450 mm; und
        • (c) die entspannte Produkthüftweite beträgt von etwa 200 mm bis etwa 450 mm.
    2. 2. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei der rückseitige Bund in 4 gleiche Querschnitte unterteilt ist, wobei Querschnitt 4 einen proximalen Endrand des rückseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 1 einen distalen Endrand des rückseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 2 nahe dem Querschnitt 1 liegt und Querschnitt 3 nahe dem Querschnitt 4 liegt, und wobei der vorderseitige Bund in 4 gleiche Querschnitte unterteilt ist, wobei Querschnitt 4 einen proximalen Endrand des vorderseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 1 einen distalen Endrand des vorderseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 2 nahe dem Querschnitt 1 liegt und Querschnitt 3 nahe dem Querschnitt 4 liegt.
    3. 3. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei der vorderseitige Bund ein vorderseitiges inneres (trägerseitiges) Vlies und ein vorderseitiges äußeres (bekleidungsseitiges) Vlies umfasst, und wobei der rückseitige Bund ein rückseitiges inneres (trägerseitiges) Vlies und ein rückseitiges äußeres (bekleidungsseitiges) Vlies umfasst.
    4. 4. Absorptionsartikel nach Anspruch 3, wobei das vorderseitige innere Vlies und das rückseitige innere Vlies getrennt und in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
    5. 5. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 3 und 4, wobei das vorderseitige äußere Vlies und das rückseitige äußere Vlies getrennt und in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
    6. 6. Absorptionsartikel nach Anspruch 4, wobei das vorderseitige äußere Vlies und das rückseitige äußere Vlies aus derselben Außenmantel-Vliesschicht gebildet sind, so dass sich die Außenmantel-Vliesschicht ununterbrochen von dem vorderseitigen Taillenbereich zu dem rückseitigen Taillenbereich erstreckt.
    7. 7. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Artikel mindestens zwei der Folgenden umfasst:
      1. (a) die entspannte Produkttaillenweite beträgt von etwa 225 mm bis etwa 375 mm;
      2. (b) die entspannte Produktlänge beträgt von etwa 275 mm bis etwa 425 mm; und
      3. (c) die entspannte Produkthüftweite beträgt von etwa 225 mm bis etwa 425 mm.
    8. 8. Absorptionsartikel nach Anspruch 2, wobei mindestens einer der Querschnitte des vorderseitigen Bundes mindestens 20 Gummibandstränge umfasst, und wobei mindestens zwei der Querschnitte des rückseitigen Bundes mindestens 20 Gummibandstränge umfassen.
    9. 9. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 2 und 8, wobei mindestens einer der Querschnitte des vorderseitigen Bundes einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 3 mm aufweist, und wobei mindestens zwei der Querschnitte des rückseitigen Bundes einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als etwa 3 mm aufweisen.
    10. 10. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 2, 8 und 9, wobei die Summe der Querschnitte 1 und 2 des rückseitigen Bundes mehr als 40 Gummibandstränge umfasst;und wobei die Summe der Querschnitte 1 und 2 des vorderseitigen Bundes mehr als 40 Gummibandstränge umfasst.
    11. 11. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Abschnitt der ersten Vielzahl von Gummibändern den Absorptionskern überlappt, und wobei mindestens ein Abschnitt der zweiten Vielzahl von Gummibändern den Absorptionskern überlappt.
    12. 12. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Artikel mindestens drei der Folgenden umfasst:
      1. (a) die entspannte Produkttaillenweite beträgt von etwa 250 mm bis etwa 350 mm;
      2. (b) die entspannte Produktlänge beträgt von etwa 300 mm bis etwa 400 mm; und
      3. (c) die entspannte Produkthüftweite beträgt von etwa 250 mm bis etwa 400 mm.
    13. 13. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die entspannte Produkttaillenweite von etwa 275 mm bis etwa 325 mm beträgt.
    14. 14. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die entspannte Produkttaillenweite von etwa 285 mm bis etwa 315 mm beträgt.
    15. 15. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die entspannte Produktlänge von etwa 325 mm bis 375 mm beträgt.
    16. 16. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die entspannte Produktlänge von etwa 335 mm bis 365 mm beträgt.
    17. 17. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 0,9 bis etwa 1,1 beträgt, und die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2,5 beträgt.
    18. 18. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 1 bis etwa 1,1 beträgt, und die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2 beträgt.
    19. 19. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 1,05 bis etwa 1,1 beträgt, und die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 1 bis etwa 2 beträgt.
    20. 20. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Vielzahl und die zweite Vielzahl von Gummibändern PolyUrethanharnstoff umfassen.
    21. 21. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Vielzahl und die zweite Vielzahl von Gummibändern eine Silikonölbeschichtung umfassen.
    22. 22. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der rückseitige Bund eine erste Substratschicht und eine zweite Substratschicht umfasst, und die erste Vielzahl von Gummibändern zwischen den ersten und zweiten Substratschichten angeordnet und mit einem Haftmittel mit diesen verbunden ist.
    23. 23. Absorptionsartikel nach Anspruch 22, wobei das Haftmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Styrolblockcopolymeren, Polyolefinen, Ethylenvinylacetaten, Polyurethanen, Ethylenpropylencopolymeren, Propylenethylencopolymeren, Polyolefinblockpolymeren, Polyolefinhomopolymeren, Polyestern, Polyamiden, Silikonen, Cyanoacrylaten, Acrylverbindungen, Butylkautschuk usw.
    24. 24. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Vielzahl und die zweite Vielzahl von Gummibändern im Wesentlichen aus PolyUrethanharnstoff bestehen.
    25. 25. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Vielzahl und die zweite Vielzahl von Gummibändern aus PolyUrethanharnstoff bestehen.
    26. 26. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei der vorderseitige Bund eine dritte Substratschicht und eine vierte Substratschicht umfasst, und die zweite Vielzahl von Gummibändern zwischen den dritten und vierten Substratschichten angeordnet und mit einem Haftmittel mit diesen verbunden ist.
    27. 27. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei der vorderseitige Bund eine dritte Substratschicht umfasst, und wobei die zweite Vielzahl von Gummibändern zwischen den zweiten und dritten Substratschichten angeordnet und mit einem Haftmittel mit diesen verbunden ist.
    28. 28. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei die zweite Vielzahl von Gummibändern zwischen den ersten und zweiten Substratschichten angeordnet und mit einem Haftmittel mit diesen verbunden ist.
    29. 29. Absorptionsartikel nach Anspruch 22, wobei das Haftmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Thermoplast, Duroplast, heißgeleimtem, druckempfindlichem, lösemittelbasiertem und reaktivem Duroplast.
    30. 30. Verfahren zur Herstellung des Absorptionsartikels (der Absorptionsartikel) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend den Schritt des Abwickelns der ersten Vielzahl von Gummibändern, die von einem einzigen Strahl abgewickelt werden, um das elastomere Laminat zu bilden.
    31. 31. Verfahren zur Herstellung des Absorptionsartikels (der Absorptionsartikel) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend den Schritt des Abwickelns der ersten Vielzahl von Gummibändern und der zweiten Vielzahl von Gummibändern von einem einzigen Strahl, um das elastomere Laminat zu bilden.
    32. 32. Verfahren zur Herstellung des Absorptionsartikels (der Absorptionsartikel) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, umfassend den ersten Schritt des Abwickelns der ersten Vielzahl von Gummibändern von einem ersten Strahl und den zweiten Schritt des Abwickelns des zweiten Vielzahl von Gummibändern von einem zweiten Strahl, wobei der zweite Strahl getrennt von dem ersten Strahl ist, um das elastomere Laminat zu bilden.
  • Verfahren
  • Allgemeine Probenvorbereitung
  • Die allgemeine Probenvorbereitung soll für Verfahren verwendet werden, die keine spezifischen Probenpräparationsanweisungen innerhalb des Verfahrens selbst aufweisen.
  • Beim Sammeln einer Probe zum Testen muss die Probe eine Vielzahl von Gummibandsträngen und/oder ein Gummibandmaterial enthalten; Folie, elastischen Mull, elastischen Schaumstoff, elastische Bänder, elastische Streifen, usw. In Situationen, wo das Gummibandmaterial und/oder die Gummibandstränge nicht vollständig innerhalb der Probe befestigt sind, muss die Prüfprobe in einer Weise erhalten werden, dass das Gummibandmaterial und/oder die Gummibandstränge in dem Testbereich der Prüfprobe so vorhanden sind, wie sie gedacht sind und nicht verändert als Ergebnis einer Sammlung von Prüfproben. Wenn sich das Gummibandmaterial oder die Gummibandstränge freisetzen, kriechen oder innerhalb oder aus dem Laminat getrennt werden, wird die Prüfprobe verworfen und es wird eine neue Prüfprobe angefertigt.
  • Bei Höschen werden die Seitenfelder da entfernt, wo sie an der Grundeinheit gebunden sind, und die Seitenfelder an den Seitennähten getrennt. Ermitteln Sie das Gummibandmaterial, das durch die gesamte Breite des Feldes querverläuft. Ermitteln Sie den distalsten Längsrands des Gummibandmaterials oder des Gummibandstrangs (am nächsten zum Taillenrand) und den proximalsten Längsrand des Gummibandmaterials oder des Gummibandstrangs (am nächsten zum Beinrand), bestimmen Sie den Mittelpunkt zwischen dem distalsten Gummibandstrang oder Gummibandmaterialrand und dem proximalsten Gummibandstrang oder Gummibandmaterialrand. Schneiden Sie einen ca. 40 mm breiten Streifen seitlich über dem gesamten Feld am Mittelpunkt zentriert zu. Wiederholen Sie dies für jedes vorderseitige und rückseitige Seitenfeld, das Gummibandmaterial oder Gummibandstränge enthält.
  • Bei mit Klebeband versehenen, entfernen Sie die Lappenbahnen, wo sie an der Grundeinheit gebunden sind. Ermitteln Sie das Gummibandmaterial, das durch die gesamte Breite des Feldes querverläuft. Ermitteln Sie den distalsten Gummibandmaterialrand oder Gummibandstrang (am nächsten zum Taillenrand) und den proximalsten Gummibandmaterialrand oder Gummibandstrang (am nächsten zum Beinrand), bestimmen Sie den Mittelpunkt zwischen dem distalsten Gummibandstrang oder Gummibandmaterialrand und dem proximalsten Gummibandstrang oder Gummibandmaterialrand. Schneiden Sie einen ca. 40 mm breiten Streifen seitlich über die gesamte Lappenbahn am Mittelpunkt zentriert zu. Wiederholen Sie dies für jede vorderseitige und rückseitige Lappenbahn, die Gummibandmaterial oder Gummibandstränge enthält.
  • Für einen Bundartikel markieren Sie das Produkt vorderseitig und rückseitig durch Verlängern einer Linie entlang der Seite des Kerns zu dem Taillenrand. Entfernen Sie den Bund von dem Artikel unter Verwendung eines geeigneten Mittels (z. B. Gefrierspray), wobei darauf geachtet wird, den Bund nicht zu delaminieren oder die Gummibänder freizulegen. Trennen Sie den vorderseitigen Bund von dem rückseitigen Bund entlang beliebiger Nähte. Ermitteln Sie den distalsten Gummibandmaterialrand oder Gummibandstrang (am nächsten zum Taillenrand) und den proximalsten Gummibandmaterialrand oder -strang (am nächsten zum Beinrand), bestimmen Sie den Mittelpunkt zwischen dem distalsten Gummibandstrang oder Gummibandmaterialrand und dem proximalsten Gummibandstrang oder Gummibandmaterialrand. Schneiden Sie einen ca. 40 mm breiten Streifen parallel zum Taillenrand, wenn er linear ist, oder zu den Gummibandsträngen, wenn sie linear sind, und zentriert an dem Mittelpunkt über den gesamten Bundabschnitt zu. Wenn der Streifen einen Bereich aufweist, der keine Gummibandstränge oder ein Gummibandmaterial enthält (z. B. einen Abschnitt, der den Kern überlappt usw.), schneiden Sie entlang der Enden der Gummibandstränge bzw. des Gummibandmaterials, um den Bereich ohne Gummibänder zu entfernen und als zwei Proben zu behandeln.
  • Taillenbänder werden als ein einzelnes Materialstück getestet. Entfernen Sie den Bund von dem Artikel unter Verwendung eines geeigneten Mittels (z. B. Gefrierspray), wobei darauf geachtet wird, den Bund nicht zu delaminieren oder die Gummibänder freizulegen.
  • Bei den Beinbündchen wird jedes der Beinbündchen als ein einzelnes Materialstück getestet. Die Probe des inneren Beinbündchens wird als der Abschnitt des inneren Beinbündchen angesehen, der sich von dem proximalsten Rand des inneren Beinbündchens zu dem distalsten Gummiband des inneren Beinbündchens erstreckt und dieses einschließt, und sich in Längsrichtung zu den vorderseitigen und rückseitigen Taillenrändern der Grundeinheit erstreckt. Die Probe des äußeren Beinbündchens wird als der Abschnitt des äußeren Beinbündchens angesehen, der sich von dem distalsten Rand des äußeren Beinbündchens zu dem proximalsten Gummiband des äußeren Beinbündchens erstreckt und dieses einschließt und sich in Längsrichtung zu den vorderseitigen und rückseitigen Taillenrändern der Grundeinheit erstreckt.
  • Berechnen Sie für alle Probenstreifen eine korrigierte Spannweite (SCW), die berechnet wird als: K o r r i g i e r t e   S p a n n w e i t e = d ( n n 1 )
    Figure DE112017006405T5_0003
    wobei d der Abstand (mm) zwischen den beiden distalen Strängen ist und n die Anzahl der Stränge ist, wenn n>1 ist. Klemmen Sie den Streifen an jedes Ende und messen Sie die Länge zwischen den Klemmen auf die nächsten 1 mm genau. Tragen Sie ein Gewicht gleich zu 3 g/mm SCW auf. Messen Sie nach 10 Sekunden das Endgewicht auf die nächsten 1 mm genau. Berechnen Sie die Verlängerung als (Endlänge - Anfangslänge) / Anfangslänge.
  • Produktmessung Vorbereitung für das Anziehverhältnis, die Länge-zu-Taille-Produktsilhouette und die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette
  • Alle Messungen werden bei 22 °C +/- 2° und 50 % RH +/- 20 % durchgeführt.
  • Zweck
  • Dieses Verfahren wird verwendet, um höschenartige Produkte für eine nachfolgende Abmessungsmessung vorzubereiten. Das Verfahren stellt ein konsistentes Mittel zum Öffnen eines Produkts bereit, das aus einem Beutel entfernt worden ist. Dieses Verfahren ist auf alle Formen von Höschenprodukten anwendbar. Es wird eine Maschine zur Zugfestigkeitsprüfung mit konstanter Geschwindigkeit mit einer Computerschnittstelle verwendet.
  • Eine Lastzelle wird so gewählt, dass die Lastzellenkapazität die Genauigkeit einer 5 N-Last innerhalb von 0,1 N sicherstellt.
  • Probenhalter-Apparat
  • „C“ (604) und „O“ (605) -Stangenbindungen jeweils mit einem Stangenradius von 9,50 mm, die sich länger verlängern als die Länge der längsten Seitennaht. Nehmen Sie Bezug auf 20. Die Stangen sind horizontal in der Zugfestigkeitsprüfmaschine mit ihren Längsachsen in der gleichen vertikalen Ebene montiert, wobei die obere Stange direkt über der unteren Stange montiert wird.
  • Einrichtung der Ausrüstung
  • Kalibrieren Sie die Zugfestigkeitsprüfmaschine gemäß den Empfehlungen des Instrumentenherstellers.
  • Die anfängliche Messlänge wird durch Entfernen von 10 Probenprodukten aus dem Beutel, Entfalten der Höschenprodukte (607) und flachem Ablegen derselben, wie in 21 nachstehend veranschaulicht, und Messen des Abstands zwischen den Seiten des Höschens an der Taille, wie gezeigt (606), bestimmt. Der Mittelwert der Taillenmessung wird als die anfängliche Messlänge für den spezifischen Satz von Proben verwendet. Die anfängliche Messlänge ist der Abstand von dem obersten Rand der oberen Stange zu dem untersten Rand der unteren Stange.
  • Tragen Sie das gesamte Produkt (607) auf die Stangen auf, wie in 22 gezeigt, während eine Beeinflussung der Probe minimiert wird.
  • Ziehen Sie die Probe auf eine Kraft von 5 N, dann halten Sie für 10 Sekunden. Kehren Sie zur anfänglichen Messlänge zurück.
  • Kreuzkopf-Geschwindigkeit = 254,0 mm/min, Datenerfassungsgeschwindigkeit = 50 Hz.
    Zyklen = 1
  • Entfernen Sie die Probe von den Stangen, während eine Beeinflussung minimiert wird. Legen Sie die Probe flach mit der vorderseitigen Seite nach oben hin, wie in 2 gezeigt.
  • Wiederholen Sie dies für alle 10 Proben.
  • Physikalische Messungen
  • Jede der folgenden Messungen wird an 10 separaten ähnlichen Proben durchgeführt, und der Mittelwert der 10 separaten ähnlichen Proben wird als die Messung für diesen spezifischen Probensatz betrachtet.
  • Entspannte Produktlänge (600)
  • Die entspannte Produktlänge ist der Längsabstand zwischen dem in Längsrichtung distalsten Punkt in dem Schrittbereich und dem in Längsrichtung distalsten Punkt entlang dem vorderseitigen Taillenrand. Der Längsabstand wird parallel zur Längsachse des Produkts gemessen. Nehmen Sie Bezug auf 2.
  • Entspannte Produkthüftweite (601)
  • Die entspannte Produkthüftweite ist der seitliche Abstand vom seitlich distalsten Punkt des linken Seitenrands des Produkts am oberen Rand der linken Beinöffnung zum seitlich distalsten Punkt der rechten Seitenrands des Produkts am oberen Rand der rechten Beinöffnung. Nehmen Sie Bezug auf 2. Der seitliche Abstand wird lotrecht zur Längsachse des Produkts gemessen.
  • Entspannte Produkttaillenweite (602)
  • Die entspanne Produkttaillenweite ist der seitliche Abstand von dem distalsten Punkt an der rechten Seite des vorderseitigen Taillenrands zu dem distalsten Punkt an der linken Seite des vorderseitigen Taillenrands. Der seitliche Abstand wird lotrecht zur Längsachse des Produkts gemessen. Nehmen Sie Bezug auf 2.
  • Entspannte Produktschrittweite (608)
  • Die entspannte Produktschrittweite ist der seitliche Abstand vom seitlich distalsten Punkt des linken Seitenrands des Produkts am unteren Rand der linken Beinöffnung zum seitlich distalsten Punkt der rechten Seitenrands des Produkts am unteren Rand der rechten Beinöffnung. Nehmen Sie Bezug auf 2. Der seitliche Abstand wird lotrecht zur Längsachse des Produkts gemessen.
  • Durchschnittlicher Strangabstand
  • Messen Sie unter Verwendung eines Lineals, das gegen ein zertifiziertes NIST-Lineal kalibriert und auf die nächsten 0,5 mm genau ist, den Abstand zwischen den beiden distalen Strängen innerhalb eines Querschnitts auf die nächsten 0,5 mm genau, und dividieren Sie dann durch die Anzahl der Stränge in diesem Querschnitt - 1
    Durchschnittlicher Strangabstand = d/(n-1), worin n>1 ist
    Jede Angabe erfolgt auf die nächsten 0,1 mm genau.
  • Druck-unter-dem-Strang (auch als Durchschnittlicher Druck-unter-dem-Strang bezeichnet)
  • Definiert als der durchschnittliche Druck, der von jedem einzelnen Gummibandstrang eines Querschnitts unter spezifischen Bedingungen ausgeübt wird. Diese Bedingungen sind folgendermaßen definiert (nehmen Sie Bezug auf 16):
    • - der Querschnitt wird auf eine Beanspruchung von 7 gf/mm gezogen (innerhalb einem vom Verbraucher experimentell bestimmten bevorzugten Bereich von Beanspruchungen)
    • - der Querschnitt wird über einen Zylinder gezogen, dessen Umfang als repräsentativer Umfang definiert wird wobei:
    • - Druck-unter-dem-Strang (psi) = 1,422 * Strangkraft / (2 * repräsentativer Radius * durchschnittlicher Strangdurchmesser)
    • - repräsentativer Radius (mm) = repräsentativer Umfang / (2 * pi)
    • - repräsentativer Umfang (mm) = 460 mm
    • - Beanspruchung (gf/mm) = (Summierung der Strangkräfte innerhalb eines Querschnitts) / (Querschnittbreite)
    • - Querschnittbreite (mm) = (Anzahl der Gummibänder in dem Querschnitt) * durchschnittlicher Strangabstand (mm)
    • - Strangkraft (gf) = Strang-Belastung (%) * 0,046875 * durchschnittlicher Dtex
    • - Strang-Belastung (%) = Belastung in jedem Gummibandstrang innerhalb eines Querschnitts
    • - durchschnittlicher Strangdurchmesser (mm) = 2 * sqrt (Strangquerschnittfläche / pi)
    • - Strangquerschnittfläche (mm2) = durchschnittlicher Dtex / Strangdichte / 10.000
    • - Strangdichte (g/cc) = 1,15 g/cc (Industriestandard für PolyUrethanharnstoff basierte Spandex-Gummibänder)
    • - Dtex (g/10.000 m) = Standard-Textilmasseinheit. Dtex ist Gewicht in Gramm für 10.000 m des Materials
    • - durchschnittliche Vorbelastung = Menge an Dehnung in Gummibandsträngen in einem Querschnitt vor dem Kombinieren mit Substratschicht(en).
    • - Maximalbelastung = durchschnittliche Vorbelastung. Dies ist die maximale Menge an Belastung, auf die jeder Querschnitt gezogen werden kann. Sie kann die durchschnittliche Vorbelastung nicht überschreiten.
    • - Maximale Querschnittskraft = Summierung jedes Strangs in dem Querschnitt, der auf die Maximalbelastung gezogen wurde.
  • Querschnittsmodul
  • Definiert als der Modul eines gegebenen Querschnitts. Querschnittsmodul (auch Modul genannt) ist die lineare Steigung der Beanspruchung gegenüber Belastungsdaten des Querschnitts zwischen 3 gf/mm und 7 gf/mm (nehmen Sie Bezug auf 15). Querschnittsmodul wird berechnet als: Querschnittsmodul = [ 7  gf/mm 3  gf / mm ] / [ ( Querschnittsbelastung bei 7 gf/mm ) ( Querschnittsbelastung bei 3 gf/mm ) ]
    Figure DE112017006405T5_0004
    wobei:
    • - Querschnittsbelastung bei 7 gf/mm = 7 gf/mm * (durchschnittlicher Strangabstand)/DTEX-F AKTOR
    • - Querschnittsbelastung bei 3 gf/mm = 3 gf/mm * (durchschnittlicher Strangabstand)/DTEX-F AKTOR
    • - durchschnittlicher Strangabstand (mm) = d/(n-l)
    • - d ist der Abstand (mm) zwischen den beiden distalen Strängen des Querschnitts
    • - n ist die Anzahl der Stränge, wenn n > 1 ist
    • - DTEX-FAKTOR = 37,5 * durchschnittlicher Dtex/800 (dtex wie gemessen, spezifiziert)
    • - Querschnittsmodul wird in Einheiten von (gf/mm) angegeben Durchschnittlicher Decitex (Durchschnittlicher Dtex)
  • Das durchschnittlicher-Decitex-Verfahren wird verwendet, um den durchschnittlichen Dtex auf einer längengewichteten Basis für Gummibandfasern zu berechnen, die in einem gesamten Artikel vorhanden sind, oder in einer Probe von Interesse, die aus einem Artikel extrahiert wird. Der Decitex-Wert ist das Maß in Gramm einer Faser, die in 10.000 Metern dieses Materials im entspannten Zustand vorhanden ist. Der Decitex-Wert von Gummibandfasern oder Gummiband- Laminaten, die Gummibandfasern enthalten, wird von Herstellern oft als Teil einer Spezifikation für eine Gummibandfaser oder ein Gummiband-Laminat, das Gummibandfasern einschließt, berichtet. Der durchschnittliche Dtex wird, falls verfügbar, aus diesen Spezifikationen berechnet. Alternativ wird, wenn diese angegebenen Werte nicht bekannt sind, der Decitex-Wert einer einzelnen Gummibandfaser durch Bestimmen der Querschnittsfläche einer Faser in einem entspannten Zustand über ein geeignetes Mikroskopieverfahren, wie etwa Rasterelektronenmikroskopie (SEM), Bestimmen der Zusammensetzung der Faser über Fourier-Transformations-Infrarot- (FT-IR)Spektroskopie und dann Verwenden eines Literaturwerts für die Dichte der Zusammensetzung zum Berechnen der Masse in Gramm der Faser, die in 10.000 Metern von der Faser vorhanden sind, gemessen. Die vom Hersteller bereitgestellten oder experimentell gemessenen Decitex-Werte für die einzelnen Gummibandfasern, die aus einem gesamten Artikel entnommen wurden, oder Proben, die aus einem Artikel extrahiert wurden, werden in dem nachstehendem Ausdruck verwendet, in dem der längengewichtete Durchschnitt des Decitex-Wertes unter den vorliegenden Gummibandfasern bestimmt wird.
  • Die Längen der Gummibandfasern, die in einem Artikel oder einer Probe, die aus einem Artikel extrahiert wurde, vorhanden sind, werden aus den Gesamtabmessungen und dem Vorbelastungs-Verhältnis der Gummibandfasern berechnet, die den Komponenten des Artikels bzw. der Probe zugeordnet sind, wenn dies bekannt ist. Sind Abmessungen und/oder Vorbelastungs-Verhältnisse der Gummibandfasern alternativ nicht bekannt, wird ein Absorptionsartikel oder eine Probe, die aus einem Absorptionsartikel extrahiert wird, zerlegt, und alle Gummibandfasern werden entfernt. Dieses Zerlegen kann zum Beispiel durch leichtes Erwärmen zum Aufweichen der Haftmittel mit einem kälteerzeugenden Spray (z. B. Quick-Freeze, Firma Miller-Stephenson, Danbury, CT) erfolgen oder mit einem geeigneten Lösungsmittel, das Haftmittel entfernen wird, aber Gummibandfasern nicht quellt, verändert oder zerstört. Die Länge jeder Gummibandfaser in ihrem entspannten Zustand wird gemessen und in Millimetern (mm) auf die nächsten mm aufgezeichnet.
  • Berechnung des durchschnittlichen Dtex
  • Für jede der einzelnen Gummibandfasern f in entspannter Länge Li und einem Faser Decitex-Wert d (erhalten entweder aus den Hersteller-Spezifikationen oder experimentell gemessen), die in einem Absorptionsartikel oder einer Probe, die aus einem Absorptionsartikel extrahiert wurde, vorhanden sind, ist der durchschnittliche Dtex für diesen Absorptionsartikel oder diese Probe, die aus einem Absorptionsartikel extrahiert wurde, folgendermaßen definiert: durchschnittlicher-Dtex = i = 1 n ( L i × d i ) i = 1 n L i
    Figure DE112017006405T5_0005
    wobei n die gesamte Anzahl von Gummibandfasern ist, die in einem Absorptionsartikel oder einer Probe, die aus einem Absorptionsartikel extrahiert wurde, vorhanden ist. Der durchschnittliche Dtex wird auf den nächsten ganzzahligen Wert von Decitex (Gramm pro 10 000 m) genau angegeben.
  • Wenn der Decitex-Wert irgendeiner einzelnen Faser aus Spezifikationen nicht bekannt ist, wird er experimentell bestimmt, wie nachstehend beschrieben ist, und der resultierende Faser-Decitex-Wert bzw. die Werte werden in der vorgenannten Gleichung verwendet, um den durchschnittlichen Dtex zu best immen.
  • Experimentelle Bestimmung des Decitex-Wertes für eine Faser
  • Für jede der Gummibandfasern, die aus einem Absorptionsartikel oder einer Probe, die aus einem Absorptionsartikel extrahiert wurde, nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren entfernt wurde, wird die Länge jeder Gummibandfaser Lk in ihrem entspannten Zustand gemessen und in Millimetern (mm) auf den nächsten mm genau aufgezeichnet. Jede Gummibandfaser wird mittels FT-IR-Spektroskopie analysiert, um ihre Zusammensetzung zu bestimmen, und ihre Dichte ρk wird aus verfügbaren Literaturwerten bestimmt. Schließlich wird jede Faser mittels SEM analysiert. Die Faser wird in drei etwa gleichen Stellen lotrecht entlang ihrer Länge mit einer scharfen Klinge geschnitten, um einen sauberen Querschnitt für die SEM-Analyse zu schaffen. Drei Fasersegmente mit diesen freiliegenden Querschnitten werden in einem entspanntem Zustand auf einem SEM-Probenhalter montiert, mit Gold zerstäubungsbeschichtet, zur Analyse in ein SEM eingebracht und mit einer ausreichenden Auflösung abgebildet, um Faserquerschnitte eindeutig wiederzugeben. Faserquerschnitte sind so lotrecht wie möglich zu dem Detektor ausgerichtet, um jegliche schräge Verzerrung in den gemessenen Querschnitten zu minimieren. Faserquerschnitte können in der Form variieren, und einige Fasern können aus einer Vielzahl einzelner Fäden bestehen. Trotzdem wird die Fläche von jeder dem drei Faserquerschnitte bestimmt (zum Beispiel, unter Verwendung der Durchmesser bei runden Fasern, großen und kleinen Achsen für elliptische Fasern, und einer Bildanalyse bei komplizierteren Formen) und der Durchschnitt dieser drei Flächen ak für die Gummibandfaser, in Einheiten von Mikrometern im Quadrat (µm2), wird auf die nächsten 0,1 µm2 genau aufgezeichnet. Der Decitex dk der kth der gemessenen Gummibandfaser, wird berechnet durch: d k = 10   000  m × α k × ρ k × 10 ± 6
    Figure DE112017006405T5_0006
    wobei dk in Einheiten von Gramm (pro berechneten 10.000 Metern Länge), ak in Einheiten von µm2 und ρk in Einheiten von Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3) ist. Für jede analysierte Gummibandfaser werden die experimentell ermittelten Lk- und dk-Werte anschließend in dem vorstehenden Ausdruck für den durchschnittlichen Dtex verwendet.
  • Offene Fläche
  • Definiert als der Prozentsatz eines Querschnitts, der nicht durch Gummibandstränge verdeckt ist. Nicht mit Öffnungen versehene Folien weisen eine offene Fläche von 0 % auf. Mit Öffnungen versehene Folienoffenfläche = (Fläche besetzt durch Öffnungen) / (Gesamtfolienfläche). Es wird angenommen, dass keine der derzeit vermarkteten Einweg-Absorptionsartikel, die eine Folie in einem oder mehreren von einem Bund, einem Seitenfeld oder einer Lappenbahn, einem Taillenband, einem Bündchen, einem Flügel umfassen, eine offene Fläche oberhalb von 50 % aufweisen.
  • Offene Fläche ist folgendermaßen definiert: Offene Fläche ( % ) = ( durchschnittlicher Strangdurchmesser ) / durchschnittlicher Strangabstand
    Figure DE112017006405T5_0007
  • Durchschnittliche Vorbelastung
  • Die durchschnittliche Vorbelastung einer Probe wird mit einer Zugfestigkeitsprüfmaschine mit konstanter Ausdehnungsrate (ein geeignetes Instrument ist das MTS Insight unter Verwendung von Testworks 4.0-Software, erhältlich von MTS Systems Corp., Eden Prairie, MN), unter Verwendung einer Lastzelle, für die die gemessenen Kräfte innerhalb von 1 % bis 90 % der Grenzen der Zelle liegen, gemessen. Die Artikel werden bei 23 °C ± 2 °C und 50 % ± 2 % relativer Luftfeuchtigkeit für 2 Stunden vor der Analyse konditioniert und dann unter den gleichen Umgebungsbedingungen getestet.
  • Programmieren Sie die Zugfestigkeitsprüfmaschine, um nach einer anfänglichen Torsionslängeneinstellung eine Bruchdehnung durchzuführen. Heben Sie zuerst den Kreuzkopf bei 10 mm/min bis zu einer Kraft von 0,05 N an. Setzen Sie die Stromstärke auf die angepasste Messlänge. Heben Sie den Kreuzkopf mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min an, bis die Probe bricht (Kraft fällt nach maximaler Spitzenkraft auf 20 %). Ziehen Sie den Kreuzkopf in seine ursprüngliche Position zurück. Die Kraft- und Dehnungsdaten werden bei einer Geschwindigkeit von 100 Hz während des Experiments erfasst.
  • Stellen Sie die nominale Messlänge mit einem kalibrierten Abstandsblock auf 40 mm ein und setzen Sie den Kreuzkopf auf Null. Setzen Sie die Probe in den oberen Probenhalter ein, so dass die Mitte des Teststreifens 20 mm unter dem Probenhalter positioniert wird. Die Probe kann lotrecht zur Ziehachse gefaltet sein und in dem Probenhalter platziert werden, um diese Position zu erreichen. Nach dem Schließen des Probenhalters kann das überschüssige Material gestutzt werden. Setzen Sie die Probe in die unteren Probenhalter und schließen Sie sie. Der Streifen kann nochmal gefaltet und dann gestutzt werden, nachdem der Probenhalter geschlossen ist. Setzen Sie die Lastzelle auf Null. Die Probe sollte ein minimales Durchhängen, aber weniger als 0,05 N der Kraft auf die Lastzelle aufweisen. Beginnen Sie das Testprogramm.
  • Bilden Sie aus den Daten eine Kraft (N) gegen die Verlängerung (mm). Die durchschnittliche Vorbelastung wird aus der Biegung in der Kurve berechnet, die der Verlängerung entspricht, mit der die Vliese in dem Gummiband in Eingriff gebracht werden. Stellen Sie zwei Linien grafisch dar, die dem Bereich der Kurve vor der Biegung (hauptsächlich die Gummibänder) und dem Bereich nach der Biegung (hauptsächlich die Vliesstoffe) entsprechen. Lesen Sie die Verlängerung, bei der sich diese beiden Linien schneiden, und berechnen Sie die % Vorbelastung aus der Verlängerung und der korrigierten Messlänge. Zeichnen Sie sie als % Vorbelastung von 0,1 % auf. Berechnen Sie das arithmetische Mittel von drei Replikatproben für jedes elastomere Laminat und die durchschnittliche Vorbelastung auf die nächsten 0,1 % genau.
  • Kraftrelaxation im Zeitablauf
  • Die Kraftrelaxation im Zeitablauf einer Probe wird mit einer Zugfestigkeitsprüfmaschine mit konstanter Ausdehnungsrate (ein geeignetes Instrument ist das MTS Insight unter Verwendung von Testworks 4.0-Software, erhältlich von MTS Systems Corp., Eden Prairie, MN), unter Verwendung einer Lastzelle, für die die gemessenen Kräfte innerhalb von 1 % bis 90 % der Grenzen der Zelle liegen, gemessen. Die Artikel werden bei 23 °C ± 2 °C und 50 % ± 2 % relativer Luftfeuchtigkeit für 2 Stunden vor der Analyse konditioniert und dann unter den gleichen Umgebungsbedingungen getestet. Bereiten Sie eine Probengröße vor, die sie eine Messlänge von 25,4 mm (parallel zur Gummibanddehnung) bei einer Breite von 12,7 mm ermöglicht.
  • Programmieren Sie die Zugfestigkeitsprüfmaschine, um eine Verlängerung durchzuführen, um die technische Belastung zu bestimmen, bei der die Zugkraft 0,0294 N/mm erreicht.
  • Bereiten Sie eine zweite Probe vor und konditionieren Sie sie wie vorstehend für den Test der Kraftrelaxation im Zeitablauf beschrieben ist. Der Test wird mit der gleichen Ausrüstung wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Er wird bei einer Temperatur von 37,8 °C durchgeführt. Verlängern Sie die Probe zu der Belastung, wie vorstehend bestimmt. Halten Sie die Probe für 10 Stunden und zeichnen Sie die Kraft bei einer Geschwindigkeit von 100 Hz während des Experiments auf, ein Diagramm zeigt die Daten für einen verlängerten Strang aus dem Stand der Technik und ein erfindungsgemäßes elastomeres Laminat, das gestrahltes Gummiband wie hier beschrieben umfasst, wie in 23 gezeigt.
  • Schlussfolgerung
  • Die hier offenbarten Maße und Werte sollen nicht als streng auf die genauen angegebenen numerischen Werte beschränkt aufgefasst werden. Stattdessen soll, falls nichts anderes angegeben ist, jede dieser Abmessungen die Bedeutung des angegebenen Werts und eines funktional angemessenen Bereichs, der diesen Wert umgibt, aufweisen. Beispielsweise soll eine Abmessung, die als „40 mm“ offenbart ist, „etwa 40 mm“ bedeuten.
  • Jedes hierin genannte Dokument, einschließlich jeglicher Rückverweisungen oder verwandter Patente oder Anmeldungen, und jegliche Patentanmeldung oder jegliches Patent, zu der diese Anmeldung Priorität oder den Nutzen davon beansprucht, ist hiermit durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen, sofern es nicht ausdrücklich ausgeschlossen oder anderweitig eingeschränkt ist. Die Zitierung eines Dokuments bedeutet nicht, dass es als Stand der Technik für eine hierin offenbarte oder beanspruchte Ausführungsform anerkannt wird, oder dass es allein oder in Kombination mit anderen genannten Literaturstellen eine solche Ausführungsform lehrt, nahelegt oder offenbart. Sollten ferner beliebige Bedeutungen oder Definitionen eines Begriffes in diesem Dokument mit beliebiger Bedeutung oder Definition desselben Begriffes in einem durch Bezugnahme eingeschlossenen Dokument in Zwiespalt stehen, gilt die Bedeutung oder Definition, die dem Begriff in diesem Dokument zugewiesen wurde.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher sollen in den beigefügten Ansprüchen alle derartigen Änderungen und Modifikationen, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, abgedeckt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5167897 A [0030]
    • US 5360420 A [0030]
    • US 5599335 A [0030]
    • US 5643588 A [0030]
    • US 5674216 A [0030]
    • US 5702551 A [0030]
    • US 5968025 A [0030]
    • US 6107537 A [0030]
    • US 6118041 A [0030]
    • US 6153209 A [0030]
    • US 6410129 B [0030]
    • US 6426444 B [0030]
    • US 6586652 B [0030]
    • US 6627787 B [0030]
    • US 6617016 B [0030]
    • US 6825393 B [0030]
    • US 6861571 B [0030]
    • US 20130072887 A1 [0030]
    • US 20130211356 A1 [0030]
    • US 20130306226 A1 [0030]
    • US 4940464 A [0031]
    • US 5092861 A [0031]
    • US 5246433 A [0031]
    • US 5569234 A [0031]
    • US 5897545 A [0031]
    • US 5957908 A [0031]
    • US 6120487 A [0031]
    • US 6120489 A [0031]
    • US 7569039 B [0031]
    • US 2003/0233082 A1 [0031]
    • US 20050107764 A1 [0031]
    • US 20120061016 A1 [0031]
    • US 20120061015 A1 [0031]
    • US 20130255861 A1 [0031]
    • US 20130255862 A1 [0031]
    • US 20130255863 A1 [0031]
    • US 20130255864 A1 [0031]
    • US 20130255865 A1 [0031]
    • US 9498389 B [0066]
    • US 5628097 A [0067]
    • US 20160136014 A [0067]
    • US 7901393 B [0074]
    • WO 201045637 A2 [0103]
    • US 7222732 B [0118, 0120]

Claims (15)

  1. Absorptionsartikel, umfassend: einen vorderseitigen Taillenbereich, einen rückseitigen Taillenbereich und einen Schrittbereich dazwischen; eine Grundeinheit, die eine Oberschicht, eine Unterschicht und einen Absorptionskern umfasst, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist, wobei die Grundeinheit einen vorderseitige Endrand, einen rückseitigen Endrand und ein Paar seitlich gegenüberliegender Seitenränder umfasst; einen rückseitigen Bund, der in dem rückseitigen Taillenbereich angeordnet ist und sich von dem rückseitigen Endrand der Grundeinheit nach außen erstreckt und diesen überlappt, wobei der rückseitige Bund eine erste Vielzahl von Gummibändern umfasst; einen vorderseitigen Bund, der in dem vorderseitigen Taillenbereich angeordnet ist und sich von dem vorderseitigen Endrand der Grundeinheit nach außen erstreckt und diesen überlappt, wobei der vorderseitige Bund eine zweite Vielzahl von Gummibändern umfasst; wobei der vorderseitige Bund mit dem rückseitigen Bund an oder benachbart zu den seitlich gegenüberliegenden Bundseitenrändern verbunden ist, um Beinöffnungen und eine Taillenöffnung zu bilden, um ein Höschen mit geschlossener Form zu bilden; eine Längsachse, die sich von dem Mittelpunkt des vorderseitigen Taillenrands zu dem Mittelpunkt der rückseitigen Taillenrands erstreckt; eine Querachse, die sich lotrecht zur Längsachse durch den Mittelpunkt der Längsachse erstreckt; wobei die erste Vielzahl von Gummibändern einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 4 mm aufweist, und wobei die zweite Vielzahl von Gummibändern einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 4 mm aufweist; wobei die Hüfte-zu-Taille-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 1,1 beträgt; und wobei die Taille-zu-Schritt-Produktsilhouette von etwa 0,8 bis etwa 2,0 beträgt.
  2. Absorptionsartikel von Anspruch 1, wobei die erste Vielzahl von Gummibändern einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 3 mm aufweist, und wobei die zweite Vielzahl von Gummibändern einen durchschnittlichen Strangabstand von weniger als 3 mm aufweist.
  3. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der durchschnittliche Dtex der ersten Vielzahl von Gummibändern von etwa 10 bis etwa 500 beträgt, und der durchschnittliche Dtex der zweiten Vielzahl von Gummibändern von etwa 10 bis etwa 500 beträgt.
  4. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Druck-unter-dem-Strang der ersten Vielzahl von Gummibändern von etwa 0,1 bis etwa 1 psi beträgt, und der Druck-unter-dem-Strang der zweiten Vielzahl von Gummibändern von etwa 0,1 bis etwa 1 beträgt.
  5. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die erste Vielzahl von Gummibändern des rückseitigen Bundes zwischen einem inneren und einem äußeren Vlies befindet, und wobei sich die zweite Vielzahl von Gummibändern des vorderseitigen Bundes zwischen einem inneren und einem äußeren Vlies befindet, und wobei die inneren Vliese der vorderseitigen und rückseitigen Bünde getrennt und verschieden und in Längsrichtung voneinander beabstandet sind, und wobei die äußeren Vliese der vorderseitigen und rückseitigen Bünde getrennt und verschieden und in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
  6. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Absorptionsartikel eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 80 mm bis etwa 270 mm und eine entspannte Produkthüftweite von etwa 80 mm bis etwa 300 mm aufweist.
  7. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Absorptionsartikel eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 170 mm bis etwa 270 mm und eine entspannte Produkthüftweite von etwa 170 mm bis etwa 300 mm aufweist.
  8. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Absorptionsartikel eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 80 mm bis etwa 180 mm und eine entspannte Produkthüftweite von etwa 80 mm bis etwa 200 mm aufweist.
  9. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der rückseitige Bund eine erste Vielzahl von Gummibändern umfasst, die mehr als etwa 70 Gummibandstränge umfassen, und wobei der vorderseitige Bund eine zweite Vielzahl von Gummibändern umfasst, die mehr als 50 Gummibandstränge umfassen.
  10. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der rückseitige Bund eine erste Vielzahl von Gummibändern umfasst, die mehr als etwa 40 Gummibandstränge umfassen, und wobei der vorderseitige Bund eine zweite Vielzahl von Gummibändern umfasst, die mehr als 40 Gummibandstränge umfassen.
  11. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der rückseitige Bund in 4 gleiche Querschnitte unterteilt ist, wobei Querschnitt 4 einen proximalen Endrand des rückseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 1 einen distalen Endrand des rückseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 2 nahe dem Querschnitt 1 liegt und Querschnitt 3 nahe dem Querschnitt 4 liegt, wobei mindestens zwei der Querschnitte jeweils mehr als 10 Gummiband-Stränge aufweisen; und wobei der vorderseitige Bund in 4 gleiche Querschnitte unterteilt ist, wobei Querschnitt 4 einen proximalen Endrand des rückseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 1 einen distalen Endrand des rückseitigen Bundes umfasst, Querschnitt 2 nahe dem Querschnitt 1 liegt und Querschnitt 3 nahe dem Querschnitt 4 liegt, wobei mindestens zwei der Querschnitte jeweils mehr als 10 Gummiband-Stränge aufweisen.
  12. Absorptionsartikel nach Anspruch 11, wobei Querschnitt 1 des rückseitigen Bundes in Längsrichtung länger als Querschnitt 1 des vorderseitiges Bundes ist.
  13. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Absorptionsartikel eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 300 mm bis etwa 400 mm und eine entspannte Produkthüftweite von etwa 300 mm bis etwa 450 mm aufweist.
  14. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Absorptionsartikel eine entspannte Produkttaillenweite von etwa 200 mm bis etwa 300 mm und eine entspannte Produkthüftweite von etwa 200 mm bis etwa 350 mm aufweist.
  15. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 14, wobei sich die erste Vielzahl von Gummibändern des rückseitigen Bundes zwischen einem inneren und einem äußeren Vlies befindet, und wobei sich die zweite Vielzahl von Gummibändern des vorderseitigen Bundes zwischen einem inneren und einem äußeren Vlies befindet, und wobei die inneren Vliese der vorderseitigen und rückseitigen Bünde eine gemeinsame Vliesschicht sind, die sich ununterbrochen von einem distalen Endrand des vorderseitigen Bundes zu einem distalen Endrand des rückseitigen Bundes erstreckt, und wobei die äußere Vliese der vorderseitigen und rückseitigen Bünde eine gemeinsame Vliesschicht sind, die sich ununterbrochen von einem distalen Endrand des vorderseitigen Bundes zu einem distalen Endrand des rückseitigen Bundes erstreckt.
DE112017006405.8T 2016-12-20 2017-12-19 Hüfte-zu-taille- und taille-zu-schritt-silhouette(n) von absorptionsartikel(n) mit gestreckten gummibändern Pending DE112017006405T5 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662436589P 2016-12-20 2016-12-20
US62/436,589 2016-12-20
US201762483965P 2017-04-11 2017-04-11
US62/483,965 2017-04-11
US201762553538P 2017-09-01 2017-09-01
US201762553149P 2017-09-01 2017-09-01
US201762553171P 2017-09-01 2017-09-01
US62/553,149 2017-09-01
US62/553,171 2017-09-01
US62/553,538 2017-09-01
US201762581278P 2017-11-03 2017-11-03
US62/581,278 2017-11-03
PCT/US2017/067254 WO2018118885A1 (en) 2016-12-20 2017-12-19 Hip-to-waist and waist-to-crotch silhouette(s) of absorbent article(s) comprising beamed elastics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006405T5 true DE112017006405T5 (de) 2019-09-05

Family

ID=60766178

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006446.5T Pending DE112017006446T5 (de) 2016-12-20 2017-12-19 Absorptionsartikel zum Anziehen mit verbesserten elastomeren Laminaten
DE112017006447.3T Pending DE112017006447T5 (de) 2016-12-20 2017-12-19 Eigenschaften eines von einem Träger abgewickelten elastomeren Laminats
DE112017006408.2T Pending DE112017006408T5 (de) 2016-12-20 2017-12-19 Länge-zu-taille-silhouette(n) von absorptionsartikel(n) umfassend gestrahlte gummibänder
DE112017006405.8T Pending DE112017006405T5 (de) 2016-12-20 2017-12-19 Hüfte-zu-taille- und taille-zu-schritt-silhouette(n) von absorptionsartikel(n) mit gestreckten gummibändern

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006446.5T Pending DE112017006446T5 (de) 2016-12-20 2017-12-19 Absorptionsartikel zum Anziehen mit verbesserten elastomeren Laminaten
DE112017006447.3T Pending DE112017006447T5 (de) 2016-12-20 2017-12-19 Eigenschaften eines von einem Träger abgewickelten elastomeren Laminats
DE112017006408.2T Pending DE112017006408T5 (de) 2016-12-20 2017-12-19 Länge-zu-taille-silhouette(n) von absorptionsartikel(n) umfassend gestrahlte gummibänder

Country Status (13)

Country Link
US (41) US11642249B2 (de)
EP (16) EP3558189B1 (de)
JP (12) JP6794546B2 (de)
CN (13) CN115192316B (de)
CA (2) CA3041764C (de)
DE (4) DE112017006446T5 (de)
ES (1) ES2886656T3 (de)
GB (4) GB2571870B (de)
IL (1) IL266854A (de)
MX (2) MX2019007302A (de)
PL (3) PL3558198T3 (de)
RU (1) RU2727983C1 (de)
WO (14) WO2018118413A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016033226A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and methods for securing elastic to a carrier web
ES2952600T3 (es) 2015-01-27 2023-11-02 Medivance Inc Almohadilla médica para termoterapia
US10259165B2 (en) 2015-04-01 2019-04-16 Aurizon Ultrasonics, LLC Apparatus for fabricating an elastic nonwoven material
BR112019010941B1 (pt) * 2016-12-05 2022-11-29 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Artigo absorvente do tipo de roupa íntima descartável e método para a fabricação de um artigo absorvente do tipo de roupa íntima descartável
EP3558189B1 (de) 2016-12-20 2021-06-23 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtungen zur herstellung elastomerer laminate mit elastischen strängen mit spinnzusatz
JP6396549B1 (ja) * 2017-07-19 2018-09-26 大王製紙株式会社 使い捨て着用物品
US11925537B2 (en) 2017-09-01 2024-03-12 The Procter & Gamble Company Beamed elastomeric laminate structure, fit, and texture
US11129753B2 (en) 2017-09-01 2021-09-28 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for making elastomeric laminates
US11147718B2 (en) 2017-09-01 2021-10-19 The Procter & Gamble Company Beamed elastomeric laminate structure, fit, and texture
US11529266B2 (en) * 2017-09-27 2022-12-20 Daio Paper Corporation Elastic member and disposable wearing article including elastic member
EP3649997B1 (de) * 2017-11-07 2021-11-03 Unicharm Corporation Verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels, vorrichtung zur herstellung eines saugfähigen artikels und saugfähiger artikel
US11547613B2 (en) 2017-12-05 2023-01-10 The Procter & Gamble Company Stretch laminate with beamed elastics and formed nonwoven layer
MX2020007614A (es) * 2018-01-29 2020-09-14 Joa Curt G Inc Aparato y metodo de fabricacion de una estructura compuesta elastica para un producto sanitario absorbente.
US12097102B2 (en) * 2018-01-31 2024-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like disposable absorbent articles with improved chassis construction
KR102538872B1 (ko) * 2018-01-31 2023-06-01 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 개선된 섀시 구조를 갖는 팬티형 일회용 흡수 용품
US20210086473A1 (en) * 2018-02-23 2021-03-25 The Lycra Company Llc Nonwoven or fabric elasticized with a multiplicity of fiber strands in a close proximity
EP3761933B1 (de) * 2018-03-06 2023-11-15 The Procter & Gamble Company Am körper tragbarer artikel mit einem elastischen laminat
JP7321191B2 (ja) 2018-06-19 2023-08-04 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 機能形成されたトップシートを有する吸収性物品
KR102570870B1 (ko) * 2018-07-06 2023-08-28 삼성디스플레이 주식회사 합착 장치 및 이를 이용한 표시장치의 합착 방법
US20210307969A1 (en) * 2018-08-06 2021-10-07 Essity Hygiene And Health Aktiebolag An array of pant-type articles, and a method of producing pant-type articles in an array of pant-type articles
JP7353739B2 (ja) * 2018-10-04 2023-10-02 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性シートの製造方法、伸縮性シートの製造装置、及び、伸縮性シート
US11925538B2 (en) 2019-01-07 2024-03-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method of manufacturing an elastic composite structure for an absorbent sanitary product
WO2020164061A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 The Procter & Gamble Company Pant-type wearable article
JP2022521165A (ja) 2019-02-14 2022-04-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー パンツ型着用可能物品
CN113825631A (zh) * 2019-03-22 2021-12-21 杜凯恩Ias有限责任公司 用于制造弹性非织造材料的设备
CN113692266B (zh) * 2019-04-15 2023-12-29 株式会社瑞光 穿着物品的制造方法、穿着物品以及穿着物品的制造装置
US12115042B2 (en) 2019-05-31 2024-10-15 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for bonding elastic parts under tension to an advancing carrier
US11819393B2 (en) 2019-06-19 2023-11-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing
US12053357B2 (en) 2019-06-19 2024-08-06 The Procter & Gamble Company Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing
EP3766465B1 (de) 2019-07-16 2024-04-10 The Procter & Gamble Company Verfahren zur anordnung von mit öffnungen versehenen elastischen laminaten
CN112403806A (zh) * 2019-08-20 2021-02-26 北京卫蓝新能源科技有限公司 一种制备大宽幅超薄金属锂带的凹版涂布装置及其方法
US11173072B2 (en) 2019-09-05 2021-11-16 Curt G. Joa, Inc. Curved elastic with entrapment
CN110575315A (zh) * 2019-09-05 2019-12-17 黄山富田精工制造有限公司 一次性卫生制品制造系统
DE102019124006A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gerafften oder raffbaren Materials
US12121431B2 (en) 2019-10-07 2024-10-22 The Procter & Gamble Company Durable underwear adapted for use with absorbent component
CN110680615B (zh) * 2019-10-29 2021-06-01 广东茵茵股份有限公司 一种带缓冲区纸尿裤的生产方法
US12121426B2 (en) 2019-11-04 2024-10-22 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for bonding elastic parts under tension to an advancing carrier
EP3842016B1 (de) 2019-12-25 2024-08-28 Ontex BV Inkontinenzartikel für männer
CN111084694B (zh) * 2019-12-30 2021-10-29 瑞光(上海)电气设备有限公司 一种具有弹性复合体的一次性尿裤及其制造方法
CN114929171B (zh) * 2020-01-27 2022-11-04 株式会社瑞光 穿着物品的腰围部的制造方法及制造装置
CN115038417A (zh) * 2020-01-27 2022-09-09 宝洁公司 耐用吸收裤
EP4096917A1 (de) * 2020-01-27 2022-12-07 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit hoher zähigkeit
MX2022010076A (es) 2020-02-17 2022-09-02 Joa Curt G Inc Estructura compuesta elastica para un producto sanitario absorbente, y aparato y metodo para fabricar la estructura compuesta elastica.
EP4114331A1 (de) * 2020-03-04 2023-01-11 The Procter & Gamble Company Verfahren und geräte zur herstellung elastomerer laminate mit elastischen, von spulen abgewickelten strängen
US20210275364A1 (en) * 2020-03-09 2021-09-09 The Procter & Gamble Company Elastomeric laminate with control layer and methods thereof
US12268579B2 (en) 2020-03-13 2025-04-08 The Procter & Gamble Company Beamed elastomeric laminate performance and zones
US11931233B2 (en) 2020-05-05 2024-03-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles including improved elastic panels
EP4153113A1 (de) * 2020-05-22 2023-03-29 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit taillenbändern und taillenbandabdeckungen
CN111973346A (zh) * 2020-09-03 2020-11-24 贵州卡布婴童用品有限责任公司 一种纸尿裤的减压腰围及其制作工艺
JP7481211B2 (ja) 2020-09-11 2024-05-10 花王株式会社 伸縮性シートの製造方法、該伸縮性シート、及び該伸縮性シートの製造装置
JP7488158B2 (ja) 2020-09-11 2024-05-21 花王株式会社 伸縮性シートの製造方法、該伸縮性シート、及び該伸縮性シートの製造装置
JP7584860B2 (ja) 2020-09-11 2024-11-18 花王株式会社 伸縮性シートの製造方法、及び該伸縮性シートの製造装置
JP7568453B2 (ja) 2020-09-11 2024-10-16 花王株式会社 伸縮性シートの製造方法、該伸縮性シート、及び該伸縮性シートの製造装置
KR20220061560A (ko) * 2020-11-06 2022-05-13 현대자동차주식회사 가볍고 얇은 흡음재, 및 이의 제조방법
CN216257825U (zh) * 2020-11-10 2022-04-12 宝洁公司 用于吸收制品的带组件
JP6903809B1 (ja) 2020-12-01 2021-07-14 株式会社瑞光 着用物品
JP6903810B1 (ja) 2020-12-01 2021-07-14 株式会社瑞光 着用物品の製造方法
US20220192896A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 The Procter & Gamble Company Absorbent articles including waist panels
IT202100004832A1 (it) * 2021-03-02 2022-09-02 M D Viola Macch S R L Impianto e processo per la produzione di pannolini a mutandina
CN113017991A (zh) * 2021-03-03 2021-06-25 泉州市汉威机械制造有限公司 一种新型弹性腰围无纺布及其成型工艺
US20220354710A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 The Procter & Gamble Company Durable absorbent pant with improved absorbent gusset configuration
US12241570B2 (en) 2021-07-07 2025-03-04 C. R. Bard, Inc. Negative pressure connector seal
DE102021118046A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gerafften Materials
DE102021118030A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines gerafften Materials
JP2023034923A (ja) * 2021-08-31 2023-03-13 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型吸収性物品、及び、パンツ型吸収性物品の製造方法
EP4433010A1 (de) 2021-11-19 2024-09-25 The Procter & Gamble Company Absorbierender artikel mit vorderen und/oder hinteren taillenbereichen mit einer hochdehnzone und einer niederdehnzone sowie verfahren zur herstellung
JP2023079873A (ja) 2021-11-29 2023-06-08 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨て着用物品
EP4449106A1 (de) * 2021-12-13 2024-10-23 Valco Cincinnati, Inc. Maschinensichtsystem zur inspektion der qualität verschiedener vliesstoffe
EP4452161A1 (de) * 2021-12-20 2024-10-30 The Procter & Gamble Company Höschenartiger wearable-artikel
CN114376803A (zh) * 2022-02-19 2022-04-22 米卫(杭州)生物科技有限公司 一种裤型吸收制品弹性腰围
US20230390122A1 (en) 2022-06-07 2023-12-07 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with corrugated elastomeric laminates and methods for making corrugated elastomeric laminates
US20240000627A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with frangible pathways and disposal features
PL4321138T3 (pl) * 2022-08-09 2024-10-28 Ontex Bv Wyrób chłonny z poprzeczną barierą
EP4568631A1 (de) * 2022-08-09 2025-06-18 Ontex BV Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines saugfähigen artikels mit querbarriere
DE102023114852A1 (de) * 2023-06-06 2024-12-12 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultraschallbearbeitungsverfahren zur Verbindung von Schichten und Ultraschallbearbeitungsvorrichtung
WO2025002544A1 (en) * 2023-06-27 2025-01-02 Seamprint Gmbh & Co. Kg Sanitary and incontinence underpants
WO2025065727A1 (en) 2023-09-26 2025-04-03 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent articles with belt having zoned elasticity
US20250114249A1 (en) * 2023-10-06 2025-04-10 The Procter & Gamble Company Garment-like nonwoven laminates
WO2025128369A1 (en) 2023-12-14 2025-06-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with frangible pathways with at least one line of weakness defined by a discrete bond
US20250195294A1 (en) 2023-12-14 2025-06-19 The Procter & Gamble Company Arrays of absorbent articles of different sizes comprising frangible pathways
WO2025128368A1 (en) 2023-12-14 2025-06-19 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for breaking bond regions in absorbent articles with frangible pathways
US20250195290A1 (en) 2023-12-15 2025-06-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with frangible pathways comprising lines of weakness with free fiber ends
NL2038288B1 (en) * 2023-12-22 2025-07-07 Drylock Tech Nv Absorbent article, preferably a reclosable pant
CN117679255A (zh) * 2023-12-29 2024-03-12 杭州千芝雅卫生用品有限公司 一种卫生吸收制品
CN118267241B (zh) * 2024-05-29 2024-08-06 泉州市嘉华卫生用品有限公司 一种拉拉裤弹性腰围及其制备方法

Citations (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940464A (en) 1987-12-16 1990-07-10 Kimberly-Clark Corporation Disposable incontinence garment or training pant
US5092861A (en) 1989-12-22 1992-03-03 Uni-Charm Corporation Disposable garments
US5167897A (en) 1991-02-28 1992-12-01 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching a zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto
US5246433A (en) 1991-11-21 1993-09-21 The Procter & Gamble Company Elasticized disposable training pant and method of making the same
US5360420A (en) 1990-01-23 1994-11-01 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing stiffened fibers and superabsorbent material
US5569234A (en) 1995-04-03 1996-10-29 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
US5599335A (en) 1994-03-29 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
US5628097A (en) 1995-09-29 1997-05-13 The Procter & Gamble Company Method for selectively aperturing a nonwoven web
US5643588A (en) 1994-11-28 1997-07-01 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet
US5674216A (en) 1991-06-13 1997-10-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elasticized side panels
US5702551A (en) 1996-04-03 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Method for assembling a multi-piece absorbent article
US5897545A (en) 1996-04-02 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
US6107537A (en) 1997-09-10 2000-08-22 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles providing a skin condition benefit
US6120489A (en) 1995-10-10 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Flangeless seam for use in disposable articles
US6120487A (en) 1996-04-03 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
US6153209A (en) 1999-09-28 2000-11-28 The Procter & Gamble Company Article having a transferable breathable skin care composition thereon
US6410129B2 (en) 1999-09-17 2002-06-25 The Procter & Gamble Company Low stress relaxation elastomeric materials
US6426444B2 (en) 1994-11-28 2002-07-30 The Procter & Gamble Company Article having a lotioned topsheet
US20030233082A1 (en) 2002-06-13 2003-12-18 The Procter & Gamble Company Highly flexible and low deformation fastening device
US20050107764A1 (en) 2003-11-19 2005-05-19 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment
US7222732B2 (en) 2000-12-12 2007-05-29 The Procter & Gamble Company Merchandise display system for identifying disposable absorbent article configurations for wearers
WO2010045637A2 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Invista Technologies S.A. R.L. Fusible bicomponent spandex
US7901393B2 (en) 2004-08-05 2011-03-08 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment
US20120061015A1 (en) 2010-09-14 2012-03-15 Gary Dean Lavon Method of Making Prefastened Refastenable Disposable Absorbent Articles
US20120061016A1 (en) 2010-09-14 2012-03-15 Gary Dean Lavon Method of Making Prefastened Refastenable Disposable Absorbent Articles
US20130072887A1 (en) 2010-04-09 2013-03-21 Gary Dean Lavon Converting lines and methods for fabricating both taped and pant diapers comprising substantially identical chassis
US20130211356A1 (en) 2012-02-13 2013-08-15 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising substantially identical chassis
US20130255864A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US20130255861A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US20130255863A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Gary Dean Lavon Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US20130255862A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US20130255865A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Tina Brown Methods and Apparatuses for Making Leg Cuffs for Absorbent Articles
US20130306226A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 The Procter & Gamble Company Methods of making laminates for absorbent articles
US20160136014A1 (en) 2014-11-06 2016-05-19 The Procter & Gamble Company Patterned apertured webs, laminates, and methods for making the same
US9498389B2 (en) 2006-12-04 2016-11-22 The Procter & Gamble Company Method of constructing absorbent articles comprising graphics

Family Cites Families (571)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US645A (en) 1838-03-17 Back for poeges and fetrnages
US6375A (en) 1849-04-24 Paw-rocking chair
US9498A (en) 1852-12-28 Parrel for yards of vessels
US389A (en) 1837-09-21 Mode of supporting the bodies of railroad-cars and carriages
US1019024A (en) 1909-11-29 1912-03-05 Byron George Clark Lacing-hook for boots and the like.
US1059604A (en) 1910-01-04 1913-04-22 Thomas T Gaff Explosion-engine.
US1079219A (en) 1912-11-08 1913-11-18 James M Himes Heat-distributer or bake-oven for gas and gasolene stoves.
US3113225A (en) 1960-06-09 1963-12-03 Cavitron Ultrasonics Inc Ultrasonic vibration generator
US3156242A (en) 1962-03-29 1964-11-10 Johnson & Johnson Flexible absorbent sheet
CH504245A (de) 1965-10-20 1971-03-15 Buehler Ag Geb Luftstromsichter
US3434189A (en) * 1966-08-02 1969-03-25 Klinger Mfg Co Ltd Method of continuously dyeing and stretching undrawn yarn
DE1283430B (de) 1966-11-19 1968-11-21 Mayer Textilmaschf Spulengestell zum Schaeren von elastischen Faeden auf Teilkettbaeume fuer Kettenwirkmaschinen
US3575782A (en) 1967-05-19 1971-04-20 Minnesota Mining & Mfg Elastic shirred web product
US3562041A (en) 1967-10-26 1971-02-09 Cavitron Corp Method and apparatus for the ultrasonic joining of materials according to a pattern
US3978185A (en) 1968-12-23 1976-08-31 Exxon Research And Engineering Company Melt blowing process
US3733238A (en) 1971-12-13 1973-05-15 Crompton & Knowles Corp Apparatus for vibration welding of sheet materials
JPS5124187B2 (de) 1971-12-17 1976-07-22
US3989867A (en) 1973-02-16 1976-11-02 The Procter & Gamble Company Absorptive devices having porous backsheet
US3871378A (en) 1973-03-22 1975-03-18 Procter & Gamble Absorbent bandage
US3848594A (en) 1973-06-27 1974-11-19 Procter & Gamble Tape fastening system for disposable diaper
US3881489A (en) 1973-08-20 1975-05-06 Procter & Gamble Breathable, liquid inpervious backsheet for absorptive devices
US3860003B2 (en) 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
JPS5348714Y2 (de) 1974-04-03 1978-11-21
US3929135A (en) 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
JPS5411377A (en) 1977-06-29 1979-01-27 Mitsubishi Rayon Co Novel sheet like material
JPS5942819B2 (ja) 1977-10-19 1984-10-17 三洋電機株式会社 干渉計の可視度測定装置
JPS54160991A (en) 1978-06-12 1979-12-20 Toshiba Corp Control-rod drive mechanism testing device
US4342314A (en) 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
JPS5699175A (en) 1979-12-29 1981-08-10 Washimaiyaa Kk Yarn beam
US4324246A (en) 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
US4333979A (en) 1980-08-18 1982-06-08 Kimberly-Clark Corporation Soft, bulky, lightweight nonwoven web and method of producing; the web has both fused spot bonds and patterned embossments
US4341216A (en) 1981-02-27 1982-07-27 The Procter & Gamble Company Breathable backsheet for disposable diapers
US4463045A (en) 1981-03-02 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression
DE3128538C2 (de) 1981-07-18 1985-03-14 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schäranlage
US4909803A (en) 1983-06-30 1990-03-20 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
JPS5942819U (ja) 1982-09-09 1984-03-21 東都発條株式会社 先タツプ
US4515595A (en) 1982-11-26 1985-05-07 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with elastically contractible waistbands
US4610678A (en) 1983-06-24 1986-09-09 Weisman Paul T High-density absorbent structures
US4687478A (en) 1984-03-20 1987-08-18 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
US4589876A (en) 1983-07-05 1986-05-20 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin
US4640859A (en) 1983-12-27 1987-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Inelastic, heat-elasticizable sheet material for diapers
US4695422A (en) 1984-02-16 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Production of formed material by solid-state formation with a high-pressure liquid stream
US4578414A (en) 1984-02-17 1986-03-25 The Dow Chemical Company Wettable olefin polymer fibers
JPS6149635U (de) 1984-09-04 1986-04-03
CA1259151A (en) 1985-02-01 1989-09-12 Kenneth B. Buell Disposable waste containment garment
US4657539A (en) 1985-04-26 1987-04-14 The Procter & Gamble Company Waste containment garment having elasticized barrier wall leg flaps
PH23956A (en) 1985-05-15 1990-01-23 Procter & Gamble Absorbent articles with dual layered cores
US4609518A (en) 1985-05-31 1986-09-02 The Procter & Gamble Company Multi-phase process for debossing and perforating a polymeric web to coincide with the image of one or more three-dimensional forming structures
US4591523A (en) 1985-05-31 1986-05-27 The Procter & Gamble Company Apertured macroscopically expanded three-dimensional polymeric web exhibiting breatheability and resistance to fluid transmission
US4629643A (en) 1985-05-31 1986-12-16 The Procter & Gamble Company Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression
US4695278A (en) 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
US4741941A (en) 1985-11-04 1988-05-03 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with projections
US4662875A (en) 1985-11-27 1987-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US4699622A (en) 1986-03-21 1987-10-13 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having an improved side closure
IL82511A (en) 1986-05-28 1992-09-06 Procter & Gamble Apparatus for and methods of airlaying fibrous webs having discrete particles therein
JP2602221B2 (ja) 1986-06-30 1997-04-23 ト−ヨ−衛材株式会社 シート幅方向に糸状又は帯状弾性体を伸張添着する方法
US4834735A (en) 1986-07-18 1989-05-30 The Proctor & Gamble Company High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones
MA21077A1 (fr) 1986-10-10 1988-07-01 Procter & Gamble Article absorbant comportant des doubles manchettes resistant aux fluides .
US4713068A (en) 1986-10-31 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Breathable clothlike barrier having controlled structure defensive composite
DE3641250A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-28 Salzgitter Maschinenbau Spindelpresse
US4984584A (en) 1987-01-16 1991-01-15 Riker Laboratories, Inc. High elastic modulus bandage
US4846815A (en) 1987-01-26 1989-07-11 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having an improved fastening device
US4854984A (en) 1987-06-19 1989-08-08 The Procter & Gamble Company Dynamic mechanical bonding method and apparatus
US4818600A (en) 1987-12-09 1989-04-04 Kimberly-Clark Corporation Latex coated breathable barrier
US4963140A (en) 1987-12-17 1990-10-16 The Procter & Gamble Company Mechanical fastening systems with disposal means for disposable absorbent articles
US4894060A (en) 1988-01-11 1990-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper with improved hook fastener portion
US4950264A (en) 1988-03-31 1990-08-21 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
US4988345A (en) 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with rapid acquiring absorbent cores
US4988344A (en) 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with multiple layer absorbent layers
US5006394A (en) 1988-06-23 1991-04-09 The Procter & Gamble Company Multilayer polymeric film
DE3913381C2 (de) 1989-04-24 1994-02-03 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Aufwickeln einer Fadenschar auf einen Kettbaum und Bäumvorrichtung
US4946527A (en) 1989-09-19 1990-08-07 The Procter & Gamble Company Pressure-sensitive adhesive fastener and method of making same
SE500791C2 (sv) 1989-10-04 1994-09-05 Moelnlycke Ab Sätt att förankra ett elastiskt band mellan två materialskikt, förankrat elastiskt band samt blöja innehållande bandet
US5190563A (en) 1989-11-07 1993-03-02 The Proctor & Gamble Co. Process for preparing individualized, polycarboxylic acid crosslinked fibers
US5183707A (en) 1989-11-07 1993-02-02 The Procter & Gamble Cellulose Company Individualized, polycarboxylic acid crosslinked fibers
US5137537A (en) 1989-11-07 1992-08-11 The Procter & Gamble Cellulose Company Absorbent structure containing individualized, polycarboxylic acid crosslinked wood pulp cellulose fibers
JPH03213543A (ja) 1990-01-19 1991-09-18 Zuikou:Kk 弾性帯の製造方法
US5003676A (en) 1990-03-29 1991-04-02 Mcfalls San M Yarn end splicing apparatus
US5110403A (en) 1990-05-18 1992-05-05 Kimberly-Clark Corporation High efficiency ultrasonic rotary horn
JP2892106B2 (ja) 1990-05-28 1999-05-17 旭化成工業株式会社 伸縮性複合シート
KR100218034B1 (ko) 1990-06-29 1999-09-01 데이비드 엠 모이어 제지 벨트 및 그 제조 방법과, 이 제조 방법에 의해 제조된 흡수성 종이와, 직조 제조 섬유
CA2050782C (en) 1990-09-13 1997-01-28 Takamitsu Igaue Disposable garments and method for attachment of elastic members around leg-holes thereof
FR2668364B1 (fr) * 1990-10-26 1997-11-28 Peaudouce Couche-culotte a elements elastiques d'entrejambes et de ceinture, et procede et installation pour la fabrication en continu de telles couches-culottes.
US5151092A (en) 1991-06-13 1992-09-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge
SK141493A3 (en) 1991-06-13 1994-12-07 Procter & Gamble Absorbent article with fastening system providing dynamic elastized waistband fit
US5196000A (en) 1991-06-13 1993-03-23 The Proctor & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature comprising an expansive tummy panel
CA2219047C (en) 1991-10-01 2001-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbent article having flaps and zones of differential extensibility
US5531729A (en) 1992-03-24 1996-07-02 The Procter & Gamble Company Elastic net-like substrate having a layer of fibers pre-bonded thereto for use in an absorbent article
JP2761166B2 (ja) 1993-03-08 1998-06-04 トーヨー衛材株式会社 弾性体の切断方法及び切断装置
US5599420A (en) 1993-04-06 1997-02-04 Kimberly-Clark Corporation Patterned embossed nonwoven fabric, cloth-like liquid barrier material and method for making same
JP3209377B2 (ja) 1993-04-19 2001-09-17 花王株式会社 吸収性物品の製造方法
CA2105026C (en) 1993-04-29 2003-12-16 Henry Louis Griesbach Iii Shaped nonwoven fabric and method for making the same
US5358500A (en) * 1993-06-03 1994-10-25 The Procter & Gamble Company Absorbent articles providing sustained dynamic fit
US5393360A (en) 1993-10-06 1995-02-28 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for combining a tensioned elastic garter with a substrate
US5997521A (en) 1993-11-19 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with extensible side panels
BE1008059A3 (nl) 1994-02-02 1996-01-03 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het trekken op kettingdraden.
GB2290348A (en) 1994-02-11 1995-12-20 Avonbray Ltd Engine supplied with vaporised secondary fuel
US5665452A (en) 1994-03-03 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Three-dimensional, macroscopically expanded, apertured laminate webs
US5525175A (en) 1994-05-27 1996-06-11 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for applying a curved elastic to a moving web
US5413849A (en) 1994-06-07 1995-05-09 Fiberweb North America, Inc. Composite elastic nonwoven fabric
US5552013A (en) 1994-06-29 1996-09-03 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for rotary bonding
CA2149700A1 (en) 1994-08-12 1996-02-13 Brendon Frank Ribble Method for applying an elastic member to a moving substrate
JPH0871107A (ja) 1994-09-07 1996-03-19 Shiseido Co Ltd パンツ型の使捨ておむつ
US6436234B1 (en) 1994-09-21 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet-resilient webs and disposable articles made therewith
CA2158790A1 (en) 1994-09-30 1996-03-31 Richard Swee-Chye Yeo Perimeter barrier seal for personal care absorbent articles and the like
DK0789793T3 (da) 1994-11-02 2000-07-10 Procter & Gamble Fremgangsmåde til fremstilling af nonwovenstoffer
ATE194763T1 (de) 1994-11-05 2000-08-15 Procter & Gamble Ausführung einer atmungsaktiven unteren schicht für absorbierende wegwerfartikel
ES2155462T3 (es) 1994-11-05 2001-05-16 Procter & Gamble Diseño de lamina trasera en capa doble respirable para articulos absorbentes.
JP3086141B2 (ja) 1994-11-10 2000-09-11 花王株式会社 弾性部材の揺動接着方法
US5558658A (en) 1994-11-23 1996-09-24 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper having a humidity transfer area
US5573719A (en) 1994-11-30 1996-11-12 Kimberly-Clark Corporation Process of making highly absorbent nonwoven fabric
US20020084018A1 (en) 1995-08-03 2002-07-04 Ward Robert Roch Process and apparatus for making composite sheet
US5792404A (en) 1995-09-29 1998-08-11 The Procter & Gamble Company Method for forming a nonwoven web exhibiting surface energy gradients and increased caliper
US5827259A (en) 1995-10-25 1998-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with waist elastic and containment system
US6107539A (en) 1995-11-14 2000-08-22 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having reduced surface wetness
US5885265A (en) 1995-11-22 1999-03-23 The Procter & Gamble Company Water dispersible and flushable interlabial absorbent structure
JP3274472B2 (ja) 1995-12-28 2002-04-15 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 分離手段を有する吸収製品
EP0793952A1 (de) 1996-03-07 1997-09-10 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit Flüssigkeitskontaktwinkelgradienten zwischen der Deckschicht und dem saugfähigen Kern
FR2745987B1 (fr) 1996-03-15 1998-06-12 Coulisse de froncage et son procede de fabrication
JP3213543B2 (ja) 1996-04-18 2001-10-02 株式会社ミツバ 自動車用充電電圧制御回路
JP3591556B2 (ja) * 1996-04-30 2004-11-24 花王株式会社 使い捨ておむつ
US6623464B2 (en) 1996-06-17 2003-09-23 The Procter & Gamble Company Breathable absorbent articles
US6248197B1 (en) 1996-07-02 2001-06-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for producing a shaped multifilament, non-thermoplastic, elastomeric yarn
JPH1077566A (ja) 1996-07-11 1998-03-24 Uni Charm Corp 不織布およびその製造方法
US6025535A (en) 1996-10-28 2000-02-15 The Procter & Gamble Company Topsheet for absorbent articles exhibiting improved masking properties
US6248195B1 (en) 1996-11-21 2001-06-19 The Procter & Gamble Company Thermal joining of webs
WO1998024618A1 (en) 1996-12-06 1998-06-11 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven web laminate having relatively hydrophilic zone and related method for its manufacture
US6319239B1 (en) 1996-12-20 2001-11-20 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved integrity and acquisition
JP3254154B2 (ja) 1996-12-26 2002-02-04 花王株式会社 吸収性物品の製造装置
WO1998042289A1 (en) 1997-03-21 1998-10-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-zoned absorbent webs
US6383431B1 (en) 1997-04-04 2002-05-07 The Procter & Gamble Company Method of modifying a nonwoven fibrous web for use as component of a disposable absorbent article
DE19721170A1 (de) 1997-05-21 1998-11-26 Emtec Magnetics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Films oder einer Schicht mit beidseitiger Oberflächenstruktur
JP3995124B2 (ja) 1997-07-02 2007-10-24 日本製紙クレシア株式会社 ずり上げ穴付大人用完全パンツ型おむつとその製法
US6043168A (en) 1997-08-29 2000-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Internal and topical treatment system for nonwoven materials
US6432098B1 (en) 1997-09-04 2002-08-13 The Procter & Gamble Company Absorbent article fastening device
US5993433A (en) 1997-10-20 1999-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with enhanced elastic design for improved aesthetics and containment
US6375645B1 (en) 1997-11-14 2002-04-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article wrapper comprising a side flap fastener cover
ZA989991B (en) 1997-11-17 1999-05-05 Kimberly Clark Co Disposable underpants
US5964973A (en) 1998-01-21 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making an elastomeric laminate web
DE19803638A1 (de) 1998-02-02 1999-08-05 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall
US5887322A (en) * 1998-04-02 1999-03-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for splicing threadlines
US6664439B1 (en) 1998-04-28 2003-12-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with distribution materials positioned underneath storage material
JP3983376B2 (ja) * 1998-04-28 2007-09-26 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US6545197B1 (en) 1998-05-02 2003-04-08 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an improved topsheet
US6478785B1 (en) 1998-05-28 2002-11-12 The Procter & Gamble Company Disposable pant-type diaper having enhanced extensibility around waist opening
US7901390B1 (en) 1998-05-28 2011-03-08 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article
EP1079785B1 (de) * 1998-05-28 2003-12-10 The Procter & Gamble Company Absorbierender wegwerfartikel
WO1999060969A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 The Procter & Gamble Company Disposable pant-type diaper having enhanced extensibility around waist opening
US6036796A (en) 1998-06-26 2000-03-14 Branson Electronics Closed-loop ultrasonic welding method and apparatus
JP3545210B2 (ja) 1998-07-09 2004-07-21 花王株式会社 伸縮性部材の製造方法
US6462251B1 (en) 1998-08-12 2002-10-08 The Procter & Gamble Company Mechanically strainable composite laminated structure
US6138367A (en) 1998-08-14 2000-10-31 Trimble Navigation Limited Tilt prediction for total station
JP2000096397A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Murata Mach Ltd 経糸継ぎ方法及びその装置
WO2000020675A1 (en) 1998-10-01 2000-04-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Differential basis weight nonwoven webs
JP3513584B2 (ja) 1998-11-27 2004-03-31 東レ・デュポン株式会社 伸縮性不織布およびその製造方法ならびに該伸縮性不織布を用いてなる紙おむつ
US6475600B1 (en) 1998-12-23 2002-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite material having stretch and recovery including a layer of an elastic material and a transversely extensible and retractable necked laminate of non-elastic sheet layers
US6673418B1 (en) 1998-12-23 2004-01-06 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent product having a non-woven fabric cover with a three-dimensional profile region
US20030144645A1 (en) * 1999-02-10 2003-07-31 First Quality Enterprises, Inc. Disposable pant type absorbent article having improved multifold fastening system
US6331849B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Cts Corporation Integrated surface-mount pointing device
US6547915B2 (en) 1999-04-15 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same
US6626879B1 (en) 1999-05-17 2003-09-30 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having article retention zones
JP3567265B2 (ja) 1999-06-07 2004-09-22 富士紡績株式会社 紙おむつ用ポリウレタン弾性糸の連続供給方法及び連続供給装置
JP4421012B2 (ja) 1999-06-16 2010-02-24 株式会社瑞光 使い捨てパンツ及びその製造方法
US6811744B2 (en) 1999-07-07 2004-11-02 Optomec Design Company Forming structures from CAD solid models
JP3196933B2 (ja) 1999-09-29 2001-08-06 株式会社日本吸収体技術研究所 繊維状化ホットメルトにより表面被覆加工された吸水性複合体、その製造法及び吸収体物品
EP1252380A1 (de) 1999-11-19 2002-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren zur verbesserung der kriechbeständigkeit eines verbundstoffes
US20010054477A1 (en) 1999-11-30 2001-12-27 Kui-Chiu Kwok Elastic strand coating process
US7589249B2 (en) 2000-02-16 2009-09-15 Mcneil-Ppc, Inc. Multiple zone apertured web
US6632504B1 (en) 2000-03-17 2003-10-14 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Multicomponent apertured nonwoven
EP1138293B1 (de) 2000-03-25 2012-07-18 The Procter & Gamble Company Durchsichtiger absorbierender Artikel
US20020046802A1 (en) 2000-08-04 2002-04-25 Ikuo Tachibana Method for manufacturing disposable worn article
JP4235388B2 (ja) * 2000-04-25 2009-03-11 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 伸縮性雨押え材料および製造方法
JP2001346825A (ja) 2000-06-06 2001-12-18 Oji Paper Co Ltd おむつの製造方法およびその装置ならびにおむつ
WO2001094247A2 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Dupont-Toray Company, Ltd Apparatus and methods for feeding yarn
JP4686013B2 (ja) * 2000-06-19 2011-05-18 丸榮日産株式会社 高伸縮性不織布複合体およびその製造方法
JP3568462B2 (ja) 2000-07-10 2004-09-22 日東電工株式会社 封緘装置
JP4243008B2 (ja) 2000-07-21 2009-03-25 大王製紙株式会社 伸縮性シートの製造方法およびこれを用いた使い捨て着用物品
CN1254580C (zh) * 2000-07-31 2006-05-03 三洋化成工业株式会社 用于弹性纤维的纺丝油剂
JP3734695B2 (ja) 2000-09-01 2006-01-11 ユニ・チャーム株式会社 弾性伸縮性複合シートおよびその複合シートを使用した使い捨ての着用物品
US20040219584A1 (en) * 2000-10-20 2004-11-04 Xu Shuang-Yong Methods for altering the cleavage specificity of a type IIG restriction endonuclease
US6482191B1 (en) 2000-10-23 2002-11-19 The Procter & Gamble Company Elasticated topsheet with an elongate slit opening
JP3807924B2 (ja) 2000-10-31 2006-08-09 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨て着用物品
US7727214B2 (en) 2000-11-29 2010-06-01 Daio Paper Corporation Disposable diaper with spaced elastic leg openings for improved appearance
JP4184591B2 (ja) 2000-12-11 2008-11-19 大王製紙株式会社 伸縮性シートの製造方法およびこれを用いた紙おむつ
US20040158212A1 (en) 2003-02-10 2004-08-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article comprising a durable hydrophilic core wrap
JP4772973B2 (ja) 2001-02-19 2011-09-14 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨てパンツ
JP4275321B2 (ja) 2001-02-23 2009-06-10 大王製紙株式会社 紙おむつ
US20020177829A1 (en) 2001-03-01 2002-11-28 Fell David Arthur Disposable underpants and method
JP3862510B2 (ja) * 2001-03-15 2006-12-27 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型おむつの連続的製造方法
EP1374814B1 (de) 2001-03-15 2014-11-12 Daio Paper Corporation Papierwindel und verfahren zur herstellung eines in der windel verwendeten ausziehbaren flächengebildes
US6676054B2 (en) 2001-03-23 2004-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unwinder for as-spun elastomeric fiber
US6672045B2 (en) 2001-03-23 2004-01-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for splicing threadlines by knot-induced thread twist entanglement
US6712922B2 (en) 2001-04-13 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of fabricating a multiple component web
US6601706B2 (en) 2001-04-19 2003-08-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Package for absorbent articles
DE10126143A1 (de) 2001-05-30 2002-12-12 Freudenberg Carl Kg Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2526209C2 (ru) 2001-08-14 2014-08-20 МакНЕЙЛ-ППС, ИНК. Полотно с отверстиями, имеющее множество зон
US6702798B2 (en) 2001-08-16 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded absorbent article
CA2458746C (en) 2001-09-28 2010-10-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stretchable nonwoven web and method therefor
US6913718B2 (en) 2001-11-05 2005-07-05 Rayonier Products & Financial Services Company Method of making shaped components for disposable absorbent articles
US20030089447A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Kenneth Molee Soft absorbent garment made with discretely coated elastic elements, and system and method for making a soft absorbent garment
US7118558B2 (en) 2001-11-06 2006-10-10 Tyco Healthcare Retail Services Ag Cloth-like laminate and absorbent garment
US20030093045A1 (en) 2001-11-13 2003-05-15 Erdman Carol L. Absorbing article having zoned areas of hydrophilicity
US6855223B2 (en) 2001-11-14 2005-02-15 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing an elasticized composite material
JP3086141U (ja) 2001-11-20 2002-06-07 金太陽精密工業股▲ふん▼有限公司 膨張ネジ釘の構造
GB2382556B (en) 2001-11-30 2005-03-09 Railko Ltd Propeller shaft bearing
US6921570B2 (en) 2001-12-21 2005-07-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pattern unbonded nonwoven web and process for making same
EP1458553B1 (de) * 2001-12-28 2009-09-09 SCA Hygiene Products AB Elastische bahn und verfahren und vorrichtung für ihre herstellung sowie saugfähiger wegwerfartikel mit einer elastischen bahn
US6645330B2 (en) 2002-01-03 2003-11-11 Paragon Trade Brands, Inc. Method of making disposable absorbent article having graphics using ultrasonic thermal imaging
US6936125B2 (en) * 2002-03-15 2005-08-30 Nordson Corporation Method of applying a continuous adhesive filament to an elastic strand with discrete bond points and articles manufactured by the method
US20050013975A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Nordson Corporation Method of securing elastic strands to flat substrates and products produced by the method
US7674733B2 (en) * 2002-03-22 2010-03-09 Clopay Plastic Products Company, Inc. Breathable and elastic composite materials and methods
JP2003290279A (ja) 2002-03-29 2003-10-14 Daio Paper Corp パンツ型おむつとその提供方法
US20030203162A1 (en) 2002-04-30 2003-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods for making nonwoven materials on a surface having surface features and nonwoven materials having surface features
JP4037216B2 (ja) 2002-08-23 2008-01-23 花王株式会社 パンツ型おむつ
TWI224963B (en) * 2002-05-31 2004-12-11 Kao Corp Briefs-type diaper and briefs-type absorbent article
US20040006323A1 (en) 2002-07-02 2004-01-08 Hall Gregory K. Garments using elastic strands to enhance performance of elastic barrier adhessive
US20040015145A1 (en) 2002-07-16 2004-01-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a graphic visible through body contacting surface
BR0303717A (pt) 2002-08-22 2005-04-26 Zuiko Corp Método e aparelho para produzir artigos de vestuário
US7179531B2 (en) 2002-09-12 2007-02-20 Rohm And Haas Company Polymer particles having select pendant groups and composition prepared therefrom
JP4630521B2 (ja) 2002-09-18 2011-02-09 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
US20040059309A1 (en) 2002-09-18 2004-03-25 Nortman Brian Keith Absorbent article with untreated hydrophobic target area
KR100752979B1 (ko) 2002-09-26 2007-08-30 아사히 가세이 셍이 가부시키가이샤 스펀본드계 부직포 및 위생 재료
EP1403419B1 (de) 2002-09-30 2006-05-31 The Procter & Gamble Company Hydrophile Vliese enthaltende absorbierende Artikel
US7734420B2 (en) * 2002-10-15 2010-06-08 The Regents Of The University Of California Methods and systems to identify operational reaction pathways
CN1318203C (zh) 2002-11-27 2007-05-30 宝洁公司 模拟压力机以及在工件上模拟环轧操作的方法
US7067711B2 (en) 2002-12-05 2006-06-27 Uni-Charm Corporation Elongated absorbent article
US8030535B2 (en) 2002-12-18 2011-10-04 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin for clean body benefit
US7838099B2 (en) 2002-12-20 2010-11-23 The Procter & Gamble Company Looped nonwoven web
CA2507179C (en) 2002-12-20 2008-06-17 The Procter & Gamble Company Tufted laminate web
US7507459B2 (en) 2002-12-20 2009-03-24 The Procter & Gamble Company Compression resistant nonwovens
ES2873925T3 (es) 2002-12-20 2021-11-04 Procter & Gamble Banda laminada afelpada
MXPA05005755A (es) 2002-12-20 2005-08-16 Procter & Gamble Trama fibrosa de hilos en bucle.
US8216203B2 (en) 2003-01-01 2012-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Progressively functional stretch garments
JP3873894B2 (ja) 2003-01-30 2007-01-31 王子製紙株式会社 伸縮弾性部材の製造方法
JP4324388B2 (ja) 2003-02-07 2009-09-02 ユニ・チャーム株式会社 切断装置
US20040167493A1 (en) 2003-02-21 2004-08-26 Sca Hygiene Products Ab Arrangement and method for applying elastic element to a material web
JP4208602B2 (ja) * 2003-02-25 2009-01-14 花王株式会社 吸収性物品及びその製造方法
JP4208603B2 (ja) 2003-02-25 2009-01-14 花王株式会社 パンツ型吸収性物品及びその製造方法
US6964720B2 (en) 2003-03-26 2005-11-15 The Procter & Gamble Company Elastomeric nonwoven laminates and process for producing same
JP4208625B2 (ja) 2003-03-31 2009-01-14 花王株式会社 吸収性物品及びその製造方法
DE10319754A1 (de) * 2003-04-30 2004-12-02 Carl Freudenberg Kg Elastischer Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US8241543B2 (en) 2003-08-07 2012-08-14 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making an apertured web
JP3883530B2 (ja) 2003-09-08 2007-02-21 花王株式会社 複合伸縮部材及びその製造方法
EP1666178B1 (de) 2003-09-08 2017-05-24 Kao Corporation Dehnbares verbundglied und herstellungsverfahren dafür
US20050107763A1 (en) 2003-11-19 2005-05-19 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment
CN115154047B (zh) 2003-12-24 2023-11-03 瑞德科技控股有限公司 生产弹性复合材料的系统和方法
US7601657B2 (en) * 2003-12-31 2009-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same
WO2005083163A1 (ja) * 2004-03-02 2005-09-09 Asahi Kasei Fibers Corporation ポリウレタン弾性繊維及びその製造方法
US7691174B2 (en) 2004-03-08 2010-04-06 Battelle Memorial Institute Feedstock composition and method of using same for powder metallurgy forming a reactive metals
US7708849B2 (en) 2004-04-20 2010-05-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for cutting elastic strands between layers of carrier webs
US20050230037A1 (en) 2004-04-20 2005-10-20 Curt G. Joa, Inc. Staggered cutting knife
US20050244640A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Martin Riswick Polymer coating for powder-free elastic strands
JP2005320636A (ja) 2004-05-06 2005-11-17 Opelontex Co Ltd 紙おむつ用伸縮性不織布の製造方法
JP4551125B2 (ja) 2004-05-28 2010-09-22 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型着用物品
JP4731894B2 (ja) 2004-11-30 2011-07-27 大王製紙株式会社 パンツ型使い捨ておむつ
JP4594053B2 (ja) 2004-11-30 2010-12-08 大王製紙株式会社 パンツ型使い捨ておむつ
US20060035055A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 The Procter & Gamble Company Elastomeric nonwoven laminates and process for producing same
US20060032578A1 (en) 2004-08-16 2006-02-16 The Procter & Gamble Company Method for producing a laminate having varying pre-strained elastics
US20060047260A1 (en) 2004-09-02 2006-03-02 Gregory Ashton Absorbent article having a telescoping waist
CA2580369C (en) * 2004-09-13 2012-05-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with urine-permeable coversheet
US20060069373A1 (en) 2004-09-30 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic attachment of an elastic strand
US7513969B2 (en) 2004-10-15 2009-04-07 The Procter & Gamble Company Method for producing a corrugated stretch laminate with a free formed printed elastic member
JP2006137147A (ja) 2004-11-15 2006-06-01 Eidai Co Ltd 木質ボードの製造方法
JP4580736B2 (ja) 2004-11-18 2010-11-17 ユニ・チャーム株式会社 吸液性芯材成型ドラム
US8277430B2 (en) 2004-12-28 2012-10-02 Kimberly-Clarl Worldwide, Inc. Absorbent garment with strand coated adhesive components
US20060137810A1 (en) 2004-12-28 2006-06-29 Beck Scott A Method of making an elastic laminate using direct contact thermal rolls for controlling web contraction
US7465367B2 (en) 2005-01-07 2008-12-16 Innovative Elastics Limited Process for forming a laminate
JP4588471B2 (ja) 2005-01-31 2010-12-01 大王製紙株式会社 パンツ型紙おむつ
JP4870365B2 (ja) 2005-02-23 2012-02-08 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US20060228969A1 (en) 2005-04-07 2006-10-12 Erdman Edward P Elastic laminate
JP4777422B2 (ja) 2005-06-29 2011-09-21 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 接着接合した伸縮部材を含む使い捨て吸収性物品
US20070045143A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Clough Jane L Package of flexible absorbent articles
US20070045144A1 (en) 2005-08-31 2007-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Packaging component for personal care articles
CA2624289A1 (en) 2005-10-11 2007-04-19 Johnson & Johnson Inc. Rolled disposable absorbent article
US7824514B2 (en) 2005-12-01 2010-11-02 The Procter & Gamble Company Method of producing a stretch laminate
WO2007067100A1 (en) 2005-12-07 2007-06-14 Sca Hygiene Products Ab Nonwoven material and absorbing article comprising nonwoven material
US7833369B2 (en) 2005-12-14 2010-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strand, substrate, and/or composite comprising re-activatable adhesive composition, and processes for making and/or utilizing same
US8153238B2 (en) 2005-12-14 2012-04-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretch bonded laminate including an elastic member containing an adhesive composition
US20070141311A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Mleziva Mark M Differentially-stretched elastic laminate
JP4401351B2 (ja) * 2005-12-26 2010-01-20 大王製紙株式会社 パンツ型使い捨ておむつカバー
WO2007079264A2 (en) 2005-12-30 2007-07-12 Overend Technologies, Llc Unwind and feed system for elastomeric thread
US8486038B2 (en) 2006-03-03 2013-07-16 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment
EP2011464B1 (de) 2006-03-31 2014-04-23 Daio Paper Corporation Einweg-windelabdeckung vom höschentyp
WO2007120629A2 (en) 2006-04-10 2007-10-25 First Quality Nonwovens, Inc. Cotendered nonwoven/pulp composite fabric and method for making the same.
MX2008014098A (es) * 2006-05-26 2008-11-14 Sca Hygiene Prod Ab Calzoncillos higienicos desechables.
CN101448476B (zh) 2006-05-30 2013-04-10 Sca卫生用品公司 用于吸收结构的衣物及其制造方法
JP5123497B2 (ja) 2006-06-23 2013-01-23 ユニ・チャーム株式会社 不織布、不織布製造方法及び不織布製造装置
JP5328088B2 (ja) 2006-06-23 2013-10-30 ユニ・チャーム株式会社 不織布
JP4864585B2 (ja) 2006-07-31 2012-02-01 大王製紙株式会社 紙おむつ並びに紙おむつの製造方法及びこれに用いるカッターロール装置
JP5124187B2 (ja) 2006-09-29 2013-01-23 大王製紙株式会社 吸収性物品における伸縮部形成方法及びその形成装置
JP5124188B2 (ja) 2006-11-30 2013-01-23 大王製紙株式会社 紙おむつ
CN101535538A (zh) 2006-11-10 2009-09-16 巴斯夫欧洲公司 纤维,特别是基于热塑性聚氨酯的非织造织物
EP2087871B1 (de) 2006-11-27 2015-03-18 Kao Corporation Saugfähiger artikel
US20080134487A1 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Julia Hartono Integral waistband for a disposable absorbent article, an article and a method of forming said article
JP2008148942A (ja) 2006-12-18 2008-07-03 Livedo Corporation 使い捨ておむつの製造方法
DE102006062237A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AU2007337411B2 (en) 2006-12-27 2013-06-27 Uni-Charm Corporation Absorbent article and method for making the same
JP5063315B2 (ja) 2006-12-28 2012-10-31 花王株式会社 伸縮シート
US20100075103A1 (en) 2006-12-28 2010-03-25 Kao Corporation Stretch sheet and process of producing the same
US7748283B2 (en) 2007-02-16 2010-07-06 Whatman, Inc. Controlled transfer biological sample collection devices and methods of using such devices
JP4750731B2 (ja) 2007-02-20 2011-08-17 大王製紙株式会社 伸縮性シートを用いたパンツ型使い捨ておむつ
KR101454048B1 (ko) 2007-02-28 2014-10-27 다이오 페이퍼 코퍼레이션 종이기저귀
JP4909778B2 (ja) 2007-03-20 2012-04-04 王子ネピア株式会社 伸縮材切断ロール及び使い捨ておむつの製造方法
JP5099883B2 (ja) 2007-03-20 2012-12-19 王子ネピア株式会社 伸縮材切断ロール及び使い捨ておむつの製造方法
JP4909818B2 (ja) 2007-03-23 2012-04-04 王子ネピア株式会社 使い捨ておむつの製造方法
JP5154129B2 (ja) * 2007-03-30 2013-02-27 ユニ・チャーム株式会社 複合シート及び複合シートを用いた吸収性物品
JP4912199B2 (ja) 2007-03-30 2012-04-11 大王製紙株式会社 パンツ型使い捨ておむつの製造方法
JP4934835B2 (ja) 2007-04-10 2012-05-23 株式会社瑞光 積層伸縮シートの製造方法
DE102007018377A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Paul Hartmann Ag Verfahren zur Herstellung eines elastischen Vliesstoffverbundmaterials
JP5009039B2 (ja) 2007-04-27 2012-08-22 大王製紙株式会社 使い捨て紙おむつ
JP5009040B2 (ja) 2007-04-27 2012-08-22 大王製紙株式会社 使い捨て紙おむつ
US20080287897A1 (en) 2007-05-14 2008-11-20 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article and method of making same
PL2157958T3 (pl) * 2007-05-21 2014-11-28 Essity Hygiene & Health Ab Wyrób chłonny z ulepszonym dopasowaniem
JP4909819B2 (ja) 2007-06-19 2012-04-04 王子ネピア株式会社 使い捨ておむつ
US8614365B2 (en) 2007-07-25 2013-12-24 The Procter & Gamble Company Absorbent article
JP5002366B2 (ja) 2007-08-09 2012-08-15 王子ネピア株式会社 伸縮材切断ロール及び使い捨ておむつの製造方法
JP5085239B2 (ja) 2007-08-31 2012-11-28 大王製紙株式会社 吸収性物品における伸縮部形成方法及び使い捨ておむつ
JP5106990B2 (ja) 2007-10-31 2012-12-26 大王製紙株式会社 パンツ型使い捨ておむつ、及び使い捨て吸収性物品における伸縮部構造
JP2008105425A (ja) 2007-10-31 2008-05-08 Daio Paper Corp 伸縮性シートの製造方法およびこれを用いた使い捨て着用物品
JP4750774B2 (ja) 2007-10-31 2011-08-17 大王製紙株式会社 伸縮性シートを用いたパンツ型使い捨ておむつ
CN101868210B (zh) * 2007-11-19 2014-09-03 Sca卫生用品公司 包括一个或数个图案的吸收性物品
JP5144228B2 (ja) * 2007-11-19 2013-02-13 花王株式会社 パンツ型使い捨ておむつ
EP2067457B1 (de) 2007-12-07 2015-05-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern
JP5002832B2 (ja) 2008-01-25 2012-08-15 株式会社瑞光 複合弾性シートの製造方法および装置
US8178748B2 (en) 2008-02-15 2012-05-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article
JP4630352B2 (ja) 2008-04-03 2011-02-09 株式会社瑞光 使い捨てパンツの製造方法
US20090294044A1 (en) 2008-05-27 2009-12-03 Nathan Alan Gill Methods and Apparatus for Attaching Elastic Components to Absorbent Articles
US20090312730A1 (en) 2008-06-17 2009-12-17 Gary Dean Lavon Absorbent Article Comprising A Folded Web
JP5036641B2 (ja) 2008-06-26 2012-09-26 花王株式会社 透湿性伸縮シート
EP2301498B1 (de) * 2008-06-30 2017-09-20 Daio Paper Corporation Einwegwindel
JP4805981B2 (ja) 2008-07-08 2011-11-02 大王製紙株式会社 伸縮性シートの製造方法およびこれを用いた紙おむつ
BRPI0912075A2 (pt) 2008-08-06 2017-05-23 Invista Technologies Sarl "artigo que compreende ao menos um substrato relativamente não elástico, um material de poliuretano selecionado a partir do grupo que consiste em um filme e um ou mais filamentos, processo para fabricar uma estrutura compósita elástica e processo para fabricar uma estrutura laminada compósita multicamada elástica"
US8728049B2 (en) 2008-08-08 2014-05-20 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a tufted topsheet
US8058501B2 (en) 2008-08-08 2011-11-15 The Procter & Gamble Company Regionalized topsheet
US8691041B2 (en) 2008-08-08 2014-04-08 The Procter And Gamble Company Method of producing a composite multi-layered printed absorbent article
US8292864B2 (en) 2008-08-08 2012-10-23 The Procter And Gamble Company Absorbent article having a multilayer visual signal
US8262633B2 (en) 2008-08-08 2012-09-11 The Procter And Gamble Company Absorbent article having a multi-component visual signal
CA2751352C (en) 2008-09-11 2017-01-31 Albany International Corp. Permeable belt for the manufacture of tissue towel and nonwovens
US8529725B2 (en) 2009-10-16 2013-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printed absorbent article components for a uniform appearance
JP5250406B2 (ja) 2008-12-03 2013-07-31 花王株式会社 シートの加工方法及び加工装置
WO2010074982A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 3M Innovative Properties Company Patterned spunbond fibrous webs and methods of making and using the same
US20100193135A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Joseph Allen Eckstein System and Method for High-Speed Continuous Application of a Strip Material to a Moving Sheet-Like Substrate Material at Laterally Shifting Locations
US8171972B2 (en) 2009-01-30 2012-05-08 The Procter & Gamble Company Strip guide for high-speed continuous application of a strip material to a moving sheet-like substrate material at laterally shifting locations
US8906275B2 (en) 2012-05-29 2014-12-09 Nike, Inc. Textured elements incorporating non-woven textile materials and methods for manufacturing the textured elements
WO2010111088A2 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 Invista Technologies S.A.R.L. Elastic fiber containing an anti-tack additive
US8153226B2 (en) 2009-03-31 2012-04-10 The Procter & Gamble Company Capped tufted laminate web
JP5469902B2 (ja) 2009-04-03 2014-04-16 ユニ・チャーム株式会社 シートの製造方法、吸収性物品に係る資材の製造方法、及びシートの製造装置
MX2011010656A (es) 2009-04-08 2011-10-21 Procter & Gamble Laminares estirables de trama (s) de tela no tejida y pelicula elastica.
BRPI1011715A2 (pt) 2009-04-08 2016-03-22 Procter & Gamble laminados extensíveis feitos de mantas de não-tecido e filme elástico
US8975466B2 (en) 2009-04-29 2015-03-10 Eveready Battery Company, Inc. Absorbent article including a plurality of longitudinally extending channels
JP2010273961A (ja) * 2009-05-29 2010-12-09 Livedo Corporation 使い捨てパンツ型おむつ
US8753467B2 (en) 2009-06-04 2014-06-17 The Procter & Gamble Company Method for maintaining a fastener in a folded configuration
WO2011001944A1 (ja) 2009-07-01 2011-01-06 花王株式会社 パンツ型吸収性物品及びその製造方法
JP5421676B2 (ja) 2009-07-07 2014-02-19 花王株式会社 吸収性物品用の表面シート
JP2009240804A (ja) 2009-07-17 2009-10-22 Daio Paper Corp パンツ型紙おむつの製造方法
JP4994428B2 (ja) 2009-07-17 2012-08-08 大王製紙株式会社 伸縮性シートの製造方法およびこれを用いた使い捨て着用物品
CA2678090C (en) 2009-09-29 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent products having improved packaging efficiency
JP5753654B2 (ja) 2009-11-24 2015-07-22 株式会社リブドゥコーポレーション おむつ包装体
BRPI0904932A2 (pt) 2009-11-24 2011-07-19 Mueller Eletrodomesticos S A aperfeiçoamento em porta de eletrodoméstico
JP2013515873A (ja) 2009-12-23 2013-05-09 インビスタ テクノロジーズ エス エイ アール エル 伸縮性ポリオレフィン繊維
EP2516703B1 (de) 2009-12-23 2020-04-29 Invista Technologies S.à.r.l. Elastische faser mit klammerungsverhinderndem zusatzstoff
JP5969730B2 (ja) 2009-12-28 2016-08-17 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造装置
DE102010007872A1 (de) 2010-02-13 2011-08-18 Paul Hartmann AG, 89522 Inkontinenzartikel in Höschenform
JP5523147B2 (ja) 2010-03-03 2014-06-18 花王株式会社 複合伸縮シートの製造方法
US8186296B2 (en) 2010-05-05 2012-05-29 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for applying adhesives in patterns to an advancing substrate
DE102010019702A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Paul Hartmann Ag Verfahren zur Herstellung eines elastischen Vliesstoffverbundmaterials
EP2581067B1 (de) 2010-06-10 2017-04-26 Kao Corporation Verfahren zur herstellung eines absorptionsmittels
JP5548538B2 (ja) 2010-06-30 2014-07-16 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ
JP5539798B2 (ja) 2010-07-01 2014-07-02 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の吸収性着用物品
EP2453859B1 (de) 2010-07-15 2016-06-01 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern
WO2012036750A2 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Dsg Technology Holdings Ltd Article with elastic distribution and system and method for making same
WO2012054591A1 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Love Daniel B Absorbent articles and methods of manufacturing the same
JP5855901B2 (ja) 2010-11-02 2016-02-09 花王株式会社 使い捨ておむつ
JP5728907B2 (ja) 2010-11-30 2015-06-03 王子ホールディングス株式会社 吸収性物品の製造方法
JP5659006B2 (ja) * 2010-12-27 2015-01-28 花王株式会社 パンツ型吸収性物品
KR101876597B1 (ko) 2010-12-28 2018-07-09 인비스타 테크놀러지스 에스.에이 알.엘. 분리가능한 마찰 감소된 필라멘트를 갖는 이성분 스판덱스
JP5846963B2 (ja) 2011-02-28 2016-01-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US8764722B2 (en) * 2011-04-28 2014-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with cushioned waistband
EP2701656A2 (de) 2011-04-29 2014-03-05 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit beinabdichtungsmanschette
JP5789122B2 (ja) 2011-05-16 2015-10-07 株式会社リブドゥコーポレーション 包装体
US10271998B2 (en) 2011-06-03 2019-04-30 The Procter & Gamble Company Sensor systems comprising anti-choking features
JP5351212B2 (ja) 2011-06-14 2013-11-27 大王製紙株式会社 伸縮性シートの製造方法およびこれを用いた紙おむつ
US8715262B2 (en) 2011-06-17 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Barrier flap for an absorbent article
US20120330264A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Kathleen Marie Lawson Absorbent Article With A Waistband And Leg Cuff Having Gathers
DE102011078467A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Kunststoffgehäuse
KR101813215B1 (ko) 2011-06-30 2018-01-02 삼성디스플레이 주식회사 스테이지 회로 및 이를 이용한 주사 구동부
WO2013002691A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Sca Hygiene Products Ab Method of forming an elastic laminate
US9163335B2 (en) * 2011-09-06 2015-10-20 Honeywell International Inc. High performance ballistic composites and method of making
JP5787689B2 (ja) 2011-09-16 2015-09-30 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JP5717602B2 (ja) 2011-09-30 2015-05-13 ユニ・チャーム株式会社 積層不織布、及び当該積層不織布の製造方法
JP5709720B2 (ja) 2011-10-12 2015-04-30 ユニ・チャーム株式会社 複合伸縮性材料およびその製造方法
JP5261604B2 (ja) 2011-10-19 2013-08-14 花王株式会社 積繊装置
US8479920B2 (en) * 2011-10-21 2013-07-09 Sca Hygiene Products Ab Packaging for disposable absorbent products and related methods
US20130112584A1 (en) 2011-11-08 2013-05-09 Seda Gaspari Compact Tissue Dispenser
CN103987349B (zh) * 2011-11-30 2016-06-29 宝洁公司 小尺寸一次性套穿尿布
JP5743961B2 (ja) 2011-12-09 2015-07-01 ユニ・チャーム株式会社 透液性不織布
JP5244225B2 (ja) 2011-12-12 2013-07-24 大王製紙株式会社 使い捨て紙おむつの製造方法
JP5244226B2 (ja) 2011-12-12 2013-07-24 大王製紙株式会社 使い捨て紙おむつの製造方法
JP5964453B2 (ja) 2012-01-04 2016-08-03 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 密度の異なる複数領域を有する活性物質含有繊維性構造体
JP5884489B2 (ja) 2012-01-05 2016-03-15 王子ホールディングス株式会社 使い捨ておむつ,その製造方法,及びその製造装置
US8585849B2 (en) * 2012-02-06 2013-11-19 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for fabricating elastomeric laminates
US20130199696A1 (en) 2012-02-06 2013-08-08 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Fabricating Elastomeric Laminates
EP2812471B1 (de) * 2012-02-10 2020-04-15 PHP Fibers GmbH Bändchengarn
BR112014020014A8 (pt) 2012-02-13 2017-07-11 Procter & Gamble Artigos absorventes que compreendem chassi substancialmente idêntico
US9072632B2 (en) 2012-02-13 2015-07-07 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment
US8778127B2 (en) 2012-02-22 2014-07-15 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for bonding substrates
US9005392B2 (en) 2012-02-22 2015-04-14 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for seaming substrates
CN103309768B (zh) 2012-03-16 2015-03-11 腾讯科技(深圳)有限公司 系统文件修复方法和装置
EP2694007B2 (de) 2012-03-30 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Schneiderollensystem für ein elastisches element und daraus hergestellter saugfähiger artikel
US8440043B1 (en) 2012-03-30 2013-05-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article process and apparatus for intermittently deactivating elastics in elastic laminates
HK1208016A1 (en) 2012-04-05 2016-02-19 Invista Technologies S.À R.L. Method for winding an elastic yarn package
JP5783951B2 (ja) 2012-04-27 2015-09-24 ユニ・チャーム株式会社 複合シートおよび複合シートの製造方法
WO2013173296A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with elastics in multiple layers
US8932273B2 (en) 2012-06-29 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent insert for two-piece wearable absorbent article
CN106943236A (zh) 2012-06-29 2017-07-14 宝洁公司 用于制造分层弹性基底的设备和方法
CN104394817B (zh) * 2012-06-29 2016-09-28 宝洁公司 用于将弹性组件附接到吸收制品上的方法
WO2014011839A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 The Procter & Gamble Company Stretchable laminates for absorbent articles and methods for making the same
WO2014010340A1 (ja) 2012-07-13 2014-01-16 株式会社瑞光 複合伸縮部材、該複合伸縮部材の製造方法、該複合伸縮部材を用いた着用物品及び該着用物品の製造方法
US20140080887A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 Basic Research L.L.C. Methods for improving linear growth response in children
JP6012378B2 (ja) 2012-09-28 2016-10-25 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
JP6005000B2 (ja) 2012-09-28 2016-10-12 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
EP2906166A4 (de) 2012-10-15 2016-06-15 Charles F Schroer Jr Kombinierte windel
JP5210447B1 (ja) 2012-10-29 2013-06-12 王子ネピア株式会社 使い捨ておむつ
US20140127460A1 (en) 2012-11-06 2014-05-08 The Procter & Gamble Company Article(s) with soft nonwoven web
JP6050659B2 (ja) 2012-11-16 2016-12-21 花王株式会社 吸収性物品
US9265672B2 (en) 2012-11-27 2016-02-23 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for applying adhesives in patterns to an advancing substrate
US9248054B2 (en) 2012-11-27 2016-02-02 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for making elastic laminates
US20140148773A1 (en) 2012-11-27 2014-05-29 The Procter & Gamble Company Absorbent Articles with Substrates Having Patterned Slot Coated Adhesives
US9295590B2 (en) 2012-11-27 2016-03-29 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying an elastic material to a moving substrate in a curved path
JP5942819B2 (ja) 2012-11-28 2016-06-29 王子ホールディングス株式会社 切断装置及び使い捨ておむつの製造方法
JP5596771B2 (ja) 2012-11-30 2014-09-24 花王株式会社 伸縮性シートの製造装置及び製造方法
PL2934404T3 (pl) 2012-12-21 2018-08-31 Sca Hygiene Products Ab Elastyczny laminat i sposób wytwarzania elastycznego laminatu
EP2943427B1 (de) 2013-01-14 2019-03-20 Invista Technologies S.à.r.l. Verfahren und anordnung zur förderung eines elastischen fadens mit einem vereinfachten weg
WO2014120561A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 The Procter & Gamble Company One-way projection snare apparatus and method for isolating a broken elastic strand
WO2014126693A1 (en) 2013-02-13 2014-08-21 The Procter & Gamble Company One-way snare apparatus for isolating a broken elastic strand
US20140235127A1 (en) 2013-02-21 2014-08-21 Henkel Corporation Elastic attachment adhesive and use thereof
JP6088298B2 (ja) * 2013-03-08 2017-03-01 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品およびその製造方法
US20140257231A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 The Procter & Gamble Company Outer covers and disposable absorbent inserts for pants
WO2014164725A1 (en) * 2013-03-11 2014-10-09 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with multilayer dual laminates
DK2971315T3 (en) 2013-03-12 2018-09-17 Fitesa Nonwoven Inc Stretchable nonwoven fabric
RU2651437C2 (ru) * 2013-03-22 2018-04-19 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Одноразовые абсорбирующие изделия
JP6044413B2 (ja) 2013-03-26 2016-12-14 王子ホールディングス株式会社 吸収性物品のトップシート及びそれを用いた吸収性物品
US9173782B2 (en) 2013-03-28 2015-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coordinated apertured and embossed topsheet layer materials, and absorbent articles containing such
US20140324009A1 (en) 2013-04-29 2014-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Aperture-Patterned Fibrous Nonwoven Web
CN105188629A (zh) * 2013-05-03 2015-12-23 宝洁公司 包括拉伸层合体的吸收制品
US9173786B2 (en) 2013-05-20 2015-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent personal care article having wings and protective strips
JP2014234345A (ja) 2013-05-30 2014-12-15 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー スキンケア用シートおよびスキンケア製品
EP3010464B1 (de) 2013-06-19 2017-07-26 The Procter and Gamble Company Vorrichtung und verfahren zum verbinden
US10052237B2 (en) 2013-06-19 2018-08-21 The Procter & Gamble Company Bonding apparatus and method
CA2915238A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 The Procter & Gamble Company Array of disposable absorbent articles for fitting broad range of wearers
KR20150014817A (ko) * 2013-07-30 2015-02-09 서울바이오시스 주식회사 탈취살균장치를 구비하는 주방 기기
JP6149635B2 (ja) 2013-09-17 2017-06-21 王子ホールディングス株式会社 弾性伸縮部材の切断装置及び使い捨ておむつの製造方法
US9532908B2 (en) * 2013-09-20 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Textured laminate surface, absorbent articles with textured laminate structure, and for manufacturing
JP2016536092A (ja) 2013-09-23 2016-11-24 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性物品上にサイドシームを作製するための装置及び方法
JP6178013B2 (ja) 2013-09-27 2017-08-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 破断弾性ストランドを分離するための方法
JP6249708B2 (ja) 2013-09-30 2017-12-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
CN105705121B (zh) 2013-11-05 2020-02-28 宝洁公司 具有腰带的吸收制品
EP2886093B1 (de) 2013-12-19 2016-09-21 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Artikel mit einem oder mehreren gefärbten Bereichen
US20150173961A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 The Procter & Gamble Company Bonding apparatus and method
ES2819181T3 (es) 2014-02-28 2021-04-15 Attends Healthcare Products Inc Artículo absorbente con núcleo absorbente plegado de capa múltiple
JP6025215B2 (ja) * 2014-03-12 2016-11-16 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ
JP6362250B2 (ja) 2014-03-12 2018-07-25 大王製紙株式会社 吸収性物品
US10016314B2 (en) 2014-03-17 2018-07-10 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for manufacturing absorbent articles
CN203841923U (zh) 2014-03-26 2014-09-24 厦门延江工贸有限公司 一种具有开孔结构的立体无纺布
JP6025153B2 (ja) 2014-03-26 2016-11-16 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ
US10271997B2 (en) 2014-04-08 2019-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having substrates having zonal treatments
TWI616313B (zh) 2014-04-18 2018-03-01 Huang Zhen Zheng Forming system for producing breathable film and finished product thereof
US20150297419A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-22 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate
GB201407547D0 (en) 2014-04-29 2014-06-11 Concepts For Success C4S An apparatus for forming of consolidation regions in a web
JP5905049B2 (ja) 2014-05-02 2016-04-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ及び使い捨てオムツを製造する方法
US10973709B2 (en) 2014-05-08 2021-04-13 The Procter & Gamble Company Hip-to-waist silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
EP3821861A1 (de) 2014-05-08 2021-05-19 The Procter & Gamble Company Länge zur taille schnitt von saugfähigen artikeln für erwachsene und anordnung davon
WO2015171382A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 The Procter & Gamble Company Waist to side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
RU2668519C2 (ru) 2014-05-08 2018-10-01 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Конфигурации отдельных одноразовых абсорбирующих изделий для взрослых и конфигурации таких изделий в наборах
JP5956508B2 (ja) 2014-05-30 2016-07-27 大王製紙株式会社 伸縮弾性部材の製造方法およびその伸縮弾性部材を用いた使い捨ておむつ
JP6751284B2 (ja) 2014-06-09 2020-09-02 旭化成株式会社 肌触りの良い伸縮複合材料
WO2015191904A1 (en) 2014-06-11 2015-12-17 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for elastic deactivation in a laminate
US9440043B2 (en) 2014-06-13 2016-09-13 Leading Age Supplies LLC Catheter having a tapered structure and balloon formed above a lower drainage hole
JP2016016536A (ja) 2014-07-04 2016-02-01 旭化成せんい株式会社 フィット性の良い伸縮材料
JP6381349B2 (ja) 2014-08-05 2018-08-29 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型おむつとそのおむつの着用容易性を判断する方法
WO2016033226A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and methods for securing elastic to a carrier web
US10842687B2 (en) 2014-08-27 2020-11-24 The Procter & Gamble Company Pant structure with efficiently manufactured and aesthetically pleasing rear leg edge profile
JP6315337B2 (ja) 2014-09-11 2018-04-25 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつの製造方法
JP6065290B2 (ja) 2014-09-26 2017-01-25 大王製紙株式会社 吸収性物品の伸縮構造の形成方法、及び吸収性物品の伸縮構造
WO2016056093A1 (ja) 2014-10-08 2016-04-14 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5830624B1 (ja) 2014-10-08 2015-12-09 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係るシート状部材の製造方法、及び製造装置
EP3203957A1 (de) 2014-10-09 2017-08-16 The Procter and Gamble Company Hüftlange länge-zu-seite-silhouetten saugfähiger einwegartikel für erwachsene und anordnungen
US10864117B2 (en) 2014-10-09 2020-12-15 The Procter & Gamble Company Length-to-waist and hip-to-side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
US20160100996A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 The Procter & Gamble Company Length-to-hip silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
JP5789730B1 (ja) 2014-10-21 2015-10-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係るシート状部材の製造方法、及び製造装置
WO2016067387A1 (ja) 2014-10-29 2016-05-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法、及び製造装置
CN107072825B (zh) 2014-11-06 2018-11-16 尤妮佳股份有限公司 与吸收性物品相关的片状部件的制造方法以及制造装置
CN204072507U (zh) * 2014-11-07 2015-01-07 泉州联合纸业有限公司 一种易穿脱婴儿拉拉裤
JP5941963B2 (ja) 2014-11-11 2016-06-29 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係るシート状部材の製造方法、及び製造装置
US10517775B2 (en) 2014-11-18 2019-12-31 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having distribution materials
JP5978284B2 (ja) 2014-12-16 2016-08-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係るシート状部材の製造方法、及び製造装置
US10517773B2 (en) 2014-12-18 2019-12-31 The Procter & Gamble Plaza Apparatuses and methods for making absorbent articles
JP6446264B2 (ja) 2014-12-26 2018-12-26 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性不織布の製造方法、及び、吸収性物品の製造方法
WO2016104752A1 (ja) * 2014-12-26 2016-06-30 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのおむつ
WO2016104422A1 (ja) 2014-12-26 2016-06-30 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性不織布の製造方法
JP2018506396A (ja) 2015-01-02 2018-03-08 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 吸収性物品
EP3244855B1 (de) 2015-01-16 2020-07-29 The Procter and Gamble Company Saugfähige einwegartikel für erwachsene und anordnungen der besagten artikel mit saugfähigen kernen mit kanälen
US10849797B2 (en) 2015-01-30 2020-12-01 Daio Paper Corporation Absorbent article and method for manufacturing same
ITUB20150478A1 (it) * 2015-02-11 2015-05-11 Fameccanica Data Spa Struttura elastica per prodotti sanitari assorbenti, procedimento e apparecchiatura per la sua produzione
JP5826416B1 (ja) 2015-02-12 2015-12-02 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係るシート状部材の製造方法、及び製造装置
CN107405244B (zh) 2015-03-18 2021-03-09 宝洁公司 具有腰衬圈元件和腿箍的吸收制品
JP5913669B1 (ja) 2015-03-25 2016-04-27 新興機械株式会社 使い捨て着用物品、その製造装置及び製造方法
EP3275413B1 (de) 2015-03-27 2021-10-27 Daio Paper Corporation Dehnbare struktur für saugfähigen artikel und wegwerfwindelhose
JP6057355B2 (ja) 2015-03-30 2017-01-11 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ及びその製造方法
US10259165B2 (en) 2015-04-01 2019-04-16 Aurizon Ultrasonics, LLC Apparatus for fabricating an elastic nonwoven material
ITUB20150513A1 (it) 2015-05-12 2015-08-12 Fameccanica Data Spa Procedimento ed apparecchiatura per la produzione di prodotti sanitari assorbenti e prodotto sanitario assorbente
JPWO2016181769A1 (ja) 2015-05-12 2018-04-12 山田 菊夫 使い捨ての機能性生地素材及び生地の製造方法
JP6625126B2 (ja) 2015-06-22 2019-12-25 株式会社瑞光 複合伸縮部材、着用物品および着用物品の製造方法
JP6467508B2 (ja) 2015-06-22 2019-02-13 株式会社瑞光 複合伸縮部材の製造装置および製造方法
US10858768B2 (en) 2015-07-31 2020-12-08 The Procter & Gamble Company Shaped nonwoven
WO2017023658A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 The Procter & Gamble Company Shaped nonwoven
CN107847377A (zh) 2015-07-31 2018-03-27 宝洁公司 利用成型非织造布的吸收制品包装件
RU2673772C1 (ru) 2015-07-31 2018-11-29 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Формирующий ленточный конвейер для формованного нетканого материала
CN107920938B (zh) 2015-08-26 2021-07-30 宝洁公司 具有三维基底和标记的吸收制品
EP3756632B1 (de) 2015-09-09 2024-03-06 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Verfahren zur herstellung einer trägerbahn mit einer taillenbandkomponente und einweghosenartikel aus der trägerbahn
CN108348385B (zh) 2015-11-04 2021-06-15 宝洁公司 吸收结构
JP6449135B2 (ja) 2015-11-20 2019-01-09 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JP6701336B2 (ja) 2015-12-17 2020-05-27 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 成形不織布
KR102501759B1 (ko) 2016-01-05 2023-02-20 삼성전자주식회사 오디오 출력 장치 및 오디오 출력 장치의 동작 방법
JP6108372B1 (ja) 2016-01-29 2017-04-05 大王製紙株式会社 吸収性物品の伸縮構造及びその製造方法
US10195091B2 (en) 2016-03-11 2019-02-05 The Procter & Gamble Company Compositioned, textured nonwoven webs
JP5997404B1 (ja) 2016-03-30 2016-09-28 大王製紙株式会社 吸収性物品の伸縮構造及びその製造方法
US20170360618A1 (en) 2016-05-05 2017-12-21 The Procter & Gamble Company Topsheets integrated with heterogenous mass layer
JP6636855B2 (ja) 2016-05-06 2020-01-29 大王製紙株式会社 吸収性物品
CN106913422B (zh) 2016-08-31 2019-11-12 黄山富田精工制造有限公司 一种穿着物品的制造系统
JP6175175B1 (ja) 2016-09-30 2017-08-02 大王製紙株式会社 使い捨て着用物品の伸縮構造及びその形成方法
JPWO2018084145A1 (ja) 2016-11-01 2019-09-19 東レ・オペロンテックス株式会社 複合積層体
US10888471B2 (en) 2016-12-15 2021-01-12 The Procter & Gamble Company Shaped nonwoven
EP3554439B1 (de) 2016-12-19 2021-11-10 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit saugfähigem kern
US11096835B2 (en) 2016-12-19 2021-08-24 The Procter & Gamble Company Methods for sealing absorbent cores on absorbent articles
EP3558189B1 (de) 2016-12-20 2021-06-23 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtungen zur herstellung elastomerer laminate mit elastischen strängen mit spinnzusatz
EP3563817A4 (de) 2016-12-27 2020-01-08 Unicharm Corporation Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für blattförmiges element für saugfähigen artikel
RU2725401C1 (ru) 2017-01-31 2020-07-02 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Формованный нетканый материал
DE112018000617T5 (de) 2017-01-31 2019-11-07 The Procter & Gamble Company Geformte Vliesstoffe und diese enthaltende Artikel
CN110191693B (zh) 2017-01-31 2022-01-04 宝洁公司 成型非织造布
WO2018154680A1 (ja) 2017-02-23 2018-08-30 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係るシート状部材の製造方法、製造装置、及び吸収性物品
WO2018154684A1 (ja) 2017-02-23 2018-08-30 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法、製造装置、及び吸収性物品
JP6830910B2 (ja) 2017-02-23 2021-02-17 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係るシート状部材の製造方法、及び製造装置
EP3572053B1 (de) 2017-02-23 2023-05-17 Unicharm Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines saugfähigen artikels und saugfähiger artikel
JP6975645B2 (ja) 2017-03-14 2021-12-01 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係るシート状部材の製造方法、及び製造装置
BR112019025368A2 (pt) * 2017-06-29 2020-08-18 Zuiko Corporation dispositivo e método para produção de laminado dilatável para artigo próprio para ser usado
EP3645775B1 (de) 2017-06-30 2021-07-21 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung eines formvlieses
US11214893B2 (en) 2017-06-30 2022-01-04 The Procter & Gamble Company Shaped nonwoven
US11147718B2 (en) 2017-09-01 2021-10-19 The Procter & Gamble Company Beamed elastomeric laminate structure, fit, and texture
US11129753B2 (en) 2017-09-01 2021-09-28 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for making elastomeric laminates
JP3213543U (ja) 2017-09-02 2017-11-16 エヌビイテイ株式会社 害虫防除灯
JP6503431B1 (ja) 2017-10-04 2019-04-17 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性シート及び吸収性物品
JP6503432B1 (ja) 2017-10-04 2019-04-17 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性シート及び吸収性物品
JP6994182B2 (ja) 2017-10-31 2022-02-04 東レ・オペロンテックス株式会社 複合積層体
US11547613B2 (en) 2017-12-05 2023-01-10 The Procter & Gamble Company Stretch laminate with beamed elastics and formed nonwoven layer
CN111432769B (zh) 2017-12-07 2022-07-29 东丽奥培隆特士有限公司 复合层合物体和一次性尿布
JP7025919B2 (ja) 2017-12-26 2022-02-25 花王株式会社 伸縮性シート及びそれを備えた吸収性物品
US10765565B2 (en) 2018-01-25 2020-09-08 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing topsheets for absorbent articles
CN111867813B (zh) 2018-01-31 2023-03-28 株式会社瑞光 伸缩性复合片的制造方法、伸缩性复合片以及采用该伸缩性复合片的一次性穿戴物品
JP2019166804A (ja) 2018-03-26 2019-10-03 東レ・オペロンテックス株式会社 複合積層体およびその製造方法
JP2019181807A (ja) 2018-04-10 2019-10-24 東レ・オペロンテックス株式会社 複合積層体
CN208974339U (zh) 2018-07-06 2019-06-14 维达纸业(中国)有限公司 一次性吸湿用品
JP7262958B2 (ja) 2018-10-04 2023-04-24 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性シートの製造方法、及び、伸縮性シートの製造装置
JP7353738B2 (ja) 2018-10-04 2023-10-02 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性シートの製造方法、及び、伸縮性シートの製造装置
JP7278738B2 (ja) 2018-10-04 2023-05-22 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性シートの製造方法、及び、伸縮性シートの製造装置
JP7353739B2 (ja) 2018-10-04 2023-10-02 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性シートの製造方法、伸縮性シートの製造装置、及び、伸縮性シート
US20200206040A1 (en) 2018-12-31 2020-07-02 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method of manufacturing an elastic composite structure for an absorbent sanitary product
US11925538B2 (en) 2019-01-07 2024-03-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method of manufacturing an elastic composite structure for an absorbent sanitary product
US20200298545A1 (en) 2019-01-07 2020-09-24 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method of manufacturing an elastic composite structure for an absorbent sanitary product
EP4114331A1 (de) 2020-03-04 2023-01-11 The Procter & Gamble Company Verfahren und geräte zur herstellung elastomerer laminate mit elastischen, von spulen abgewickelten strängen
JP7576477B2 (ja) 2021-01-29 2024-10-31 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨て着用物品及びその製造方法

Patent Citations (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940464A (en) 1987-12-16 1990-07-10 Kimberly-Clark Corporation Disposable incontinence garment or training pant
US5092861A (en) 1989-12-22 1992-03-03 Uni-Charm Corporation Disposable garments
US5360420A (en) 1990-01-23 1994-11-01 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing stiffened fibers and superabsorbent material
US5167897A (en) 1991-02-28 1992-12-01 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching a zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto
US5674216A (en) 1991-06-13 1997-10-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elasticized side panels
US5246433A (en) 1991-11-21 1993-09-21 The Procter & Gamble Company Elasticized disposable training pant and method of making the same
US6586652B1 (en) 1993-12-13 2003-07-01 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a lotioned topsheet
US6825393B2 (en) 1993-12-13 2004-11-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a lotioned topsheet
US5599335A (en) 1994-03-29 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
US6627787B1 (en) 1994-11-28 2003-09-30 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet
US5643588A (en) 1994-11-28 1997-07-01 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet
US6118041A (en) 1994-11-28 2000-09-12 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet
US6426444B2 (en) 1994-11-28 2002-07-30 The Procter & Gamble Company Article having a lotioned topsheet
US5968025A (en) 1994-11-28 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a lotioned topsheet
US6861571B1 (en) 1994-11-28 2005-03-01 The Procter & Gamble Company Article having a lotioned topsheet
US5569234A (en) 1995-04-03 1996-10-29 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
US5628097A (en) 1995-09-29 1997-05-13 The Procter & Gamble Company Method for selectively aperturing a nonwoven web
US6120489A (en) 1995-10-10 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Flangeless seam for use in disposable articles
US5957908A (en) 1996-04-02 1999-09-28 The Procter & Gamble Company Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
US5897545A (en) 1996-04-02 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
US6120487A (en) 1996-04-03 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
US5702551A (en) 1996-04-03 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Method for assembling a multi-piece absorbent article
US6107537A (en) 1997-09-10 2000-08-22 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles providing a skin condition benefit
US6617016B2 (en) 1999-09-17 2003-09-09 The Procter & Gamble Company Low stress relaxation elastomeric materials
US6410129B2 (en) 1999-09-17 2002-06-25 The Procter & Gamble Company Low stress relaxation elastomeric materials
US6153209A (en) 1999-09-28 2000-11-28 The Procter & Gamble Company Article having a transferable breathable skin care composition thereon
US7222732B2 (en) 2000-12-12 2007-05-29 The Procter & Gamble Company Merchandise display system for identifying disposable absorbent article configurations for wearers
US20030233082A1 (en) 2002-06-13 2003-12-18 The Procter & Gamble Company Highly flexible and low deformation fastening device
US20050107764A1 (en) 2003-11-19 2005-05-19 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment
US7569039B2 (en) 2003-11-19 2009-08-04 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment
US7901393B2 (en) 2004-08-05 2011-03-08 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment
US9498389B2 (en) 2006-12-04 2016-11-22 The Procter & Gamble Company Method of constructing absorbent articles comprising graphics
WO2010045637A2 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Invista Technologies S.A. R.L. Fusible bicomponent spandex
US20130072887A1 (en) 2010-04-09 2013-03-21 Gary Dean Lavon Converting lines and methods for fabricating both taped and pant diapers comprising substantially identical chassis
US20120061016A1 (en) 2010-09-14 2012-03-15 Gary Dean Lavon Method of Making Prefastened Refastenable Disposable Absorbent Articles
US20120061015A1 (en) 2010-09-14 2012-03-15 Gary Dean Lavon Method of Making Prefastened Refastenable Disposable Absorbent Articles
US20130211356A1 (en) 2012-02-13 2013-08-15 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising substantially identical chassis
US20130255864A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US20130255861A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US20130255863A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Gary Dean Lavon Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US20130255862A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US20130255865A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Tina Brown Methods and Apparatuses for Making Leg Cuffs for Absorbent Articles
US20130306226A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 The Procter & Gamble Company Methods of making laminates for absorbent articles
US20160136014A1 (en) 2014-11-06 2016-05-19 The Procter & Gamble Company Patterned apertured webs, laminates, and methods for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018118429A1 (en) 2018-06-28
EP3558189A1 (de) 2019-10-30
US11344453B2 (en) 2022-05-31
EP3868345A1 (de) 2021-08-25
EP3558199B1 (de) 2021-04-14
CN113974981A (zh) 2022-01-28
WO2018118882A1 (en) 2018-06-28
EP3558192B1 (de) 2021-01-20
US12059328B2 (en) 2024-08-13
CA3041928A1 (en) 2018-06-28
CN113907954A (zh) 2022-01-11
EP3558201A1 (de) 2019-10-30
MX2024005121A (es) 2024-05-16
US12115043B2 (en) 2024-10-15
EP3558201B1 (de) 2022-12-21
US12016753B2 (en) 2024-06-25
GB201908484D0 (en) 2019-07-31
JP2021120017A (ja) 2021-08-19
WO2018118870A1 (en) 2018-06-28
US20220000676A1 (en) 2022-01-06
GB2571870A (en) 2019-09-11
US11219555B2 (en) 2022-01-11
US20210401634A1 (en) 2021-12-30
US20210228420A1 (en) 2021-07-29
CN110035728A (zh) 2019-07-19
US20240415703A1 (en) 2024-12-19
JP7001691B2 (ja) 2022-01-19
CN113907954B (zh) 2023-06-30
JP6900485B2 (ja) 2021-07-07
JP2020500654A (ja) 2020-01-16
EP3558200B1 (de) 2021-03-10
EP3558199A1 (de) 2019-10-30
US20230301840A1 (en) 2023-09-28
US11141321B2 (en) 2021-10-12
US20180168877A1 (en) 2018-06-21
US20230381029A1 (en) 2023-11-30
CN110072498A (zh) 2019-07-30
US11000420B2 (en) 2021-05-11
US12064323B2 (en) 2024-08-20
EP3558189B1 (de) 2021-06-23
US20210330513A1 (en) 2021-10-28
US20180168890A1 (en) 2018-06-21
CN115486992A (zh) 2022-12-20
BR112019012088A2 (pt) 2019-10-29
CN115300232A (zh) 2022-11-08
US20180168892A1 (en) 2018-06-21
US11737927B2 (en) 2023-08-29
JP7299266B2 (ja) 2023-06-27
JP2020504642A (ja) 2020-02-13
US20210205148A1 (en) 2021-07-08
US10966873B2 (en) 2021-04-06
EP3558192A1 (de) 2019-10-30
CN110022813B (zh) 2022-12-02
WO2018118886A1 (en) 2018-06-28
GB2571482A (en) 2019-08-28
JP2022034010A (ja) 2022-03-02
CN110022811B (zh) 2022-06-24
DE112017006447T5 (de) 2019-09-12
EP3558200A1 (de) 2019-10-30
US20180170026A1 (en) 2018-06-21
US10966874B2 (en) 2021-04-06
EP4197507B1 (de) 2024-10-09
US20240293265A1 (en) 2024-09-05
US11642249B2 (en) 2023-05-09
CN110022817B (zh) 2022-04-08
IL266854A (en) 2019-07-31
US20180168887A1 (en) 2018-06-21
CN110022820A (zh) 2019-07-16
US12036099B2 (en) 2024-07-16
CN110022816A (zh) 2019-07-16
JP7248740B2 (ja) 2023-03-29
CN115486992B (zh) 2023-10-27
EP3558190B1 (de) 2021-10-13
GB2571482B (en) 2022-03-09
PL3558197T3 (pl) 2021-12-20
JP6888090B2 (ja) 2021-06-16
US11654060B2 (en) 2023-05-23
JP2020500662A (ja) 2020-01-16
US11660235B2 (en) 2023-05-30
US20210259893A1 (en) 2021-08-26
US20180168876A1 (en) 2018-06-21
JP6900486B2 (ja) 2021-07-07
CN110022811A (zh) 2019-07-16
US20180168878A1 (en) 2018-06-21
JP2021166721A (ja) 2021-10-21
US11318052B2 (en) 2022-05-03
PL4197507T3 (pl) 2024-12-16
JP7063968B2 (ja) 2022-05-09
WO2018118431A1 (en) 2018-06-28
GB2571237A (en) 2019-08-21
US20180170027A1 (en) 2018-06-21
CA3041928C (en) 2021-07-27
EP3558198A1 (de) 2019-10-30
CN110022813A (zh) 2019-07-16
WO2018118869A1 (en) 2018-06-28
US11737928B2 (en) 2023-08-29
JP2020500661A (ja) 2020-01-16
US20240358554A1 (en) 2024-10-31
US10973699B2 (en) 2021-04-13
DE112017006446T5 (de) 2019-09-12
EP3558190A1 (de) 2019-10-30
US20220087874A1 (en) 2022-03-24
MX2019007302A (es) 2019-08-16
US20230240901A1 (en) 2023-08-03
US20240423847A1 (en) 2024-12-26
US11141322B2 (en) 2021-10-12
CN115192316B (zh) 2023-09-01
US20240315881A1 (en) 2024-09-26
EP4445885A1 (de) 2024-10-16
EP3558193B1 (de) 2021-08-18
WO2018118413A1 (en) 2018-06-28
US10987253B2 (en) 2021-04-27
CN115300232B (zh) 2024-01-09
CN110022820B (zh) 2022-02-08
EP3558191A1 (de) 2019-10-30
US20210251813A1 (en) 2021-08-19
CA3041764A1 (en) 2018-06-28
US20240269008A1 (en) 2024-08-15
EP3558193A1 (de) 2019-10-30
GB2571239B (en) 2022-03-09
CN110022816B (zh) 2021-12-14
PL3558198T3 (pl) 2022-05-16
US11944523B2 (en) 2024-04-02
GB2571870B (en) 2022-04-13
CN110022812B (zh) 2022-09-09
EP3558197B1 (de) 2021-08-04
US20220257427A1 (en) 2022-08-18
US20240358556A1 (en) 2024-10-31
WO2018118884A1 (en) 2018-06-28
US20180168879A1 (en) 2018-06-21
JP6821808B2 (ja) 2021-01-27
WO2018118885A1 (en) 2018-06-28
US20240358555A1 (en) 2024-10-31
WO2018118872A1 (en) 2018-06-28
US12059329B2 (en) 2024-08-13
EP3558195A1 (de) 2019-10-30
CA3041764C (en) 2021-04-20
US11000426B2 (en) 2021-05-11
EP3558197A1 (de) 2019-10-30
US20210186766A1 (en) 2021-06-24
US20180168874A1 (en) 2018-06-21
CN115192316A (zh) 2022-10-18
US11654059B2 (en) 2023-05-23
WO2018118883A1 (en) 2018-06-28
JP2021020102A (ja) 2021-02-18
US20180168875A1 (en) 2018-06-21
EP3558198B1 (de) 2022-04-06
EP3558202A1 (de) 2019-10-30
EP3558202B1 (de) 2022-10-26
US20210186767A1 (en) 2021-06-24
WO2018118573A1 (en) 2018-06-28
JP6794546B2 (ja) 2020-12-02
GB2571239A (en) 2019-08-21
US20180168891A1 (en) 2018-06-21
GB201908214D0 (en) 2019-07-24
GB2571237B (en) 2022-03-09
EP3558664A1 (de) 2019-10-30
EP3558195B1 (de) 2021-08-18
BR112019012074A2 (pt) 2019-11-12
US12109094B2 (en) 2024-10-08
US20210220183A1 (en) 2021-07-22
JP2020500655A (ja) 2020-01-16
GB201908213D0 (en) 2019-07-24
CN113974981B (zh) 2023-01-20
US11000421B2 (en) 2021-05-11
JP2024102322A (ja) 2024-07-30
US12109093B2 (en) 2024-10-08
CN110022817A (zh) 2019-07-16
JP6825105B2 (ja) 2021-02-03
GB201908482D0 (en) 2019-07-31
ES2886656T3 (es) 2021-12-20
DE112017006408T5 (de) 2019-09-05
EP4197507A1 (de) 2023-06-21
EP3558664B1 (de) 2021-04-14
EP3558191B1 (de) 2021-09-08
US20240423846A1 (en) 2024-12-26
US10993851B2 (en) 2021-05-04
WO2018118518A1 (en) 2018-06-28
JP2020504643A (ja) 2020-02-13
JP2020500663A (ja) 2020-01-16
US20180169964A1 (en) 2018-06-21
US20210196526A1 (en) 2021-07-01
US20210401633A1 (en) 2021-12-30
CN110022812A (zh) 2019-07-16
EP3868345B1 (de) 2023-04-19
US11147717B2 (en) 2021-10-19
CN110072498B (zh) 2022-07-08
RU2727983C1 (ru) 2020-07-28
WO2018118414A1 (en) 2018-06-28
US20180168889A1 (en) 2018-06-21
US20180168880A1 (en) 2018-06-21
CN110035728B (zh) 2021-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006405T5 (de) Hüfte-zu-taille- und taille-zu-schritt-silhouette(n) von absorptionsartikel(n) mit gestreckten gummibändern
DE112018004898T5 (de) Aufgebäumte elastomere Laminatstruktur, Passform und Textur
DE69610416T2 (de) Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen
DE10296425B4 (de) Höschenartiger, vorkonfektionierter, absorbierender Artikel mit Muliteigenschaftenbefestigungselementen
DE69020991T2 (de) Druckempfindlicher Haftverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69518088T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischem taillenband
DE69914798T2 (de) Absorbierender artikel mit einem gürtel
DE69027824T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit texturierter Befestigungseinrichtung
DE202017005952U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017005950U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE69535158T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem sitz
DE202017005956U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202020102457U1 (de) Absorbierende Artikel
DE202024106913U1 (de) Absorbierender Artikel mit Auslaufschutz-Querbarriere
DE202024106914U1 (de) Absorbierender Artikel mit Auslaufschutz-Querbarriere
DE202017005954U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0013490000

Ipc: A61F0013496000

R016 Response to examination communication