[go: up one dir, main page]

DE69830315T2 - Galactosylierte glykoproteine enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur deren herstellung - Google Patents

Galactosylierte glykoproteine enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69830315T2
DE69830315T2 DE69830315T DE69830315T DE69830315T2 DE 69830315 T2 DE69830315 T2 DE 69830315T2 DE 69830315 T DE69830315 T DE 69830315T DE 69830315 T DE69830315 T DE 69830315T DE 69830315 T2 DE69830315 T2 DE 69830315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
preparation according
glycoprotein
igg
antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830315D1 (de
Inventor
Shantha T. Raju
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genentech Inc
Original Assignee
Genentech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genentech Inc filed Critical Genentech Inc
Publication of DE69830315D1 publication Critical patent/DE69830315D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830315T2 publication Critical patent/DE69830315T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/32Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against translation products of oncogenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/525Tumour necrosis factor [TNF]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/24Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2896Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against molecules with a "CD"-designation, not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/42Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins
    • C07K16/4283Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an allotypic or isotypic determinant on Ig
    • C07K16/4291Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an allotypic or isotypic determinant on Ig against IgE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/73Inducing cell death, e.g. apoptosis, necrosis or inhibition of cell proliferation
    • C07K2317/734Complement-dependent cytotoxicity [CDC]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Glykoprotein-Glykoformen sowie neue Zusammensetzungen, die die Glykoprotein-Glykoform-Präparate der Erfindung umfassen. Insbesondere betrifft die Erfindung Glykoproteinzusammensetzungen, die Glykoproteine wie beispielsweise ein Immunglobulin, Antikörper oder Immunoadhäsin, die eine Immunglobulin-CH2-Domäne aufweisen und einen bestimmten N-gebundenen Glycan enthalten, umfassen. Die Erfindung betrifft weiters Verfahren zur Herstellung, Detektion, Anreicherung und Reinigung der Glykoprotein-Glykoform. Die Erfindung betrifft weiters pharmazeutische Zusammensetzungen, Verfahren zur Verwendung der Glykoform-Zusammensetzungen sowie Herstellungsartikel, die die Glykoformpräparate umfassen.
  • Beschreibung verwandter Offenbarungen
  • Unterschiede in Glykosylierungsmustern rekombinant produzierter Glykoproteine erweckten erst jüngst großes Interesse in der wissenschaftliche Gemeinschaft, da rekombinante Proteine im Bereich klinischer Anwendungen in möglichen prophylaktischen und therapeutischen Ansätzen eingesetzt werden können. Antikörper oder Immunglobuline (Ig) sind Glykoproteine, die für die humorale Immunantwort eine zentrale Rolle spielen. Antikörper und Antikörper-ähnliche Moleküle wie beispielsweise Immunoadhäsine (US-Patent Nr. 5.116.964 und 5.565.335) wurden für klinische Verwendungszwecke bereits hergestellt, z.B. TNFR-IgG (Ashkenazi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 10535-1053 (1991), US-Patent Nr. 5.610.297 und "Ro45-2081" (TNFR55-IgG1) in: "Treatment of Patients with Severe Sepsis and Septic Shock: Preliminary Results", Abraham et al., in: Sec. Intern. Autumnal Them. Meeting on Sepsis, Deauville, Frankreich (1995)); Anti-IL-8 (St John et al., Chest 103, 932 (1993), und Internationale Veröffentlichung Nr. WO 95/23865); Anti-CD11a (Fischer et al., Blood 77, 249-256 (1991); Stoppa et al., Transplant Intl. 4, 3-7 (1991); und Hourmant et al., Transplantation 58, 377-380 (1994)); Anti-IgE (Presta et al., J. Immunol. 151, 2623-2632 (1993), und Internationale Veröffentlichung Nr. WO 95/19181); Anti-HER2 (Carter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 4285-4289(1992), und Internationale Veröffentlichung Nr. WO 92/20798); Anti-VEGF (Jin Kim et al., Growth Factors 7, 53-64 (1992), und Internationale Veröffentlichung Nr. WO 96/30046); und Anti-CD20 (Maloney et al., Blood 84, 2457-2466 (1994), Liu et al., J. Immunol. 139, 3521-3526 (1987)).
  • Alle Antikörper werden an konservierten Positionen in ihren konstanten Regionen glykosyliert (Jefferis & Lund, Chem. Immunol. 65, 111-128 (1997); Wright & Morrison, TibTECH 15, 26-32 (1997)). Die Oligosaccharidketten der Immunglobuline beeinflussen die Funktion des Proteins (Boyd et al., Mol. Immunol. 32, 1311-1318 (1995); A. Wittwer & S.C. Howard, Biochem. 29, 4175-4180 (1990)) und die intramolekularen Wechselwirkung zwischen Abschnitten des Glykoproteins, was zur Konformation und Darstellung dreidimensionaler Oberflächen des Glykoproteins führt (Jefferis & Lund, s.o.; Wyss & Wagner, Curr. Ops. Biotech. 7, 409-416 (1996); Hart, Curr. Op. Cell Biol. 4, 1017-1023 (1992); Goochee et al., Bio/Technology 9, 1347-1355 (1991); R. B. Parekh, Curr. Op. Struct. Biol. 1, 750-754 (1991)). Oligosaccharide können auch dazu dienen, ein beliebiges Glykoprotein auf bestimmte Strukturen, die auf spezifischen Erkennungsstrukturen aufbauen, zu richten. Beispielsweise wurde berichtet, dass in einem galactosyliertem IgG die Oligosaccharid-Gruppierung aus dem Zwischen-CH2-Raum "hinausschnellt" und terminale N-Acetylglucosaminreste zugänglich werden, um Mannose-Bindungsprotein zu binden (Malhotra et al., Nat. Med. 1, 237-243 (1995)). Auch wurde berichtet, dass die Gegenwart von nicht reduzierenden, terminalen Galactoseresten in Antikörper-CH2-Domänen für die Bindung von IgG an Clq- und Fc-Rezeptoren wichtig sein kann (Tsuchiya et al., J. Rheum. 16, 285-290 (1989)).
  • Da der für die Expression rekombinanter Glykoproteine als potentielle menschliche Therapeutika verwendete Zelltyp selten die native Zelle ist, kann mit signifikanten Variationen der Glykosylierungsmuster der Glykoproteine gerechnet werden. Gewebe-Plasminogenaktivator, der in verschiedenen Zelltypen produziert wird, resultiert in heterolog glykosylierten Molekülen (Parekh et al., Biochemistry 28, 7644-7662 (1989)). Dasselbe gilt für Immunglobuline (T. A. Hsu et al., J. Biol. Chem. 272, 9062-9070 (1997)).
  • Große Aufmerksamkeit wurde auf die Faktoren gerichtet, die Glykosylierung während rekombinanter Proteinproduktion beeinflussen, wie beispielsweise Wachstumsmodus (anhaftend oder in Suspension), Mediumsformulierung, Kulturdichte, Sauerstoffanreicherung, pH, Reinigungsschemata und dergleichen (R. Werner und W. Noe, Drug Res. 43, 1134-1139 (1993); R. Werner und W. Noe, Drug Res. 43, 1242-1249 (1993); Hayter et al., Biotech. and Bioeng. 39, 327-335 (1992); Borys et al., Biotech. and Bioeng. 43, 505-514 (1994); Borys et al., Bio/technology 11, 270-724 (1993); Hearing et al., J. Cell Biol. 108, 339-353 (1989); Goochee et al., in: Frontiers in Bioprocessing II, Todd et al. (Hrsg.), American Chemical Society, 199-240 (1992); US-Patent Nr. 5.096.816; W. Chotigeat, Cytotech. 15, 217-221 (1994)). Mehrere Gruppen untersuchten die Verfahrensparameter, die den Hintergrund für die Produktion rekombinanter Proteine darstellen, und insbesondere die Wirkung der Mediumszusammensetzung auf die Produktion rekombinanter Proteine (Park et al., Biotech. Bioeng. 40, 686-696 (1992); Cox & McClure, In Vitro 19, 1-6 (1983); Mizutani et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 187, 664-669 (1992); Le Gros et al., Lymph. Res. 4(3), 221-227 (1985)). Verschiedene Verfahren wurden erwogen, um das Glykosylierungsmuster, das in einem bestimmten Wirtsorganismus erhalten wird, zu verändern, einschließlich das Einführen oder Überexprimieren bestimmter Enzyme, die in Oligosaccharidproduktion eingebunden sind (US-Patent Nr. 5.047.355, US-Patent Nr. 5.510.261). Diese Schemata sind nicht auf intrazelluläre Verfahren beschränkt (US-Patent Nr. 5.278.299).
  • CAMPATH-1H ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Maus-IgG1-Antikörper, der das CDw52-Antigen menschlicher Lymphozyten erkennt (Sheeley et al., Analytical Biochem. 247, 102-110 (1997)). Das Entfernen der vollständigen intakten Oligosaccharidstruktur aus dem CAMPATH-1H, der in Chinahamster-Eierstock(CHO-) Zellen produziert wird, unter Verwendung von Glykopeptidase-F, führte zu einer völligen Reduktion von Komplement-vermittelter Zelllyse ("complementmediated cell lysis", CMCL) (Boyd et al., Mol. Immunol. 32, 1311-1318 (1996)), wäh rend selektives Entfernen von Sialsäureresten unter Verwendung von Neuraminidase zu keinem Verlust von CMCL führte. Für CAMPATH-1H, der mit β-Galactosidase behandelt wurde, von der erwartet wird, dass sie terminale Galactosylreste entfernt, wurde erkannt, dass er CMCL um weniger als die Hälfte reduzierte (Boyd et al., s.o.).
  • Während mehrere Arbeiten durchgeführt wurden, um die Struktur der N-gebundenen Glycane zu bewerten, die an die Schwerkette klinisch relevanter Antikörper gebunden sind, weisen diese Studien darauf hin, dass verschiedene Wirtszellen zu differenzieller N-Glycan-Verarbeitung in der Lage sind, und Analysen des produzierten Glykoproteins zeigen heterogene Glykoformen auf (Wormald et al., Biochemistry 36, 1370-1380 (1997)). Glykosylierungsdifferenzen in Antikörpern sind im Allgemeinen auf die konstante Domäne eingeschränkt und können die Struktur der Antikörper beeinflussen (Weitzhandler et al., J. Pharm. Sci. 83, 1670-1675 (1994)). Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass das Glykosylierungsmuster von Glykoproteinprodukten, die zu klinischen Verwendungszwecken produziert werden, durchwegs und unter den verschiedenen Produktionschargen gleichförmig ist, aber auch, dass die günstigen In-vivo-Eigenschaften der Antikörper zumindest beibehalten werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein im Wesentlichen homogenes und reproduzierbares Glykoproteinpräparat bereit, worin im Wesentlichen alle der Glykoproteinmoleküle des Präparats als eine bestimmte Glykoform existieren, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist. Die Erfindung sorgt dafür, dass unter bestimmten Bedingungen neue, im Wesentlichen homogene Glykoformpräparate erhalten werden können, die die erwünschten Eigenschaften von verlängerter Clearance aus dem Blut aufweisen und gleichzeitig ihre funktionelle Aktivität beibehalten oder verbesserte funktionelle Aktivität besitzen. Eine lange funktionelle Halbwertszeit ermöglicht vereinfachte Verabreichung in Dosierungen in Form eines Bolus und trägt zu In-vivo-Potenz des produzierten Glykoproteins bei, was Formen geringerer Dosierungen an Glykoprotein ermöglicht.
  • In einem bestimmten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung neue Glykoformpräparate für Glykoprotein-Pharmazeutika, Arzneimittel oder Medikamente bereit, worin das Glykoprotein eine Immunglobulin-CH2-Domäne mit einer im Wesentlichen gleichförmigen Glykoform umfasst. Es ist eine Eigenschaft der vorliegenden Erfindung, dass die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die neuen Glykoformpräparate umfassen, in bevorzugten Ausführungsformen bei Verabreichung an Tiere einschließlich Menschen vorteilhafterweise äußerst gute In-vivo-Eigenschaften aufweisen. Somit können die neuen Glykoform-Zusammensetzungen in all jenen Bereichen verwendet werden, in denen der verwandte pharmazeutische Glykoprotein-Wirkstoff verwendet wird, und liefert vorteilhafterweise verbesserte Eigenschaften sowie gesteigerte Gleichförmigkeit zwischen und innerhalb von Produktionschargen. Die Präparate der Erfindung können in Lösungen, Einheitsdosen-Formen wie Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung sowie in Suspensionen, Salben und dergleichen eingebunden werden, was vom jeweiligen Wirkstoff oder Medikament und seinen Zielbereichen abhängt.
  • Gemäß einem bestimmten Aspekt der Erfindung werden Zusammensetzungen bereitgestellt, die ein Glykoprotein umfassen, das eine Immunglobulin-CH2-Domäne umfasst, worin die CH2-Domäne zumindest ein N-gebundenes Oligosaccharid aufweist und worin im Wesentlichen das gesamte Oligosaccharid ein G2-Oligosaccharid wie hierin definiert ist. Die Zusammensetzung ist im Wesentlichen frei von Glykoproteinen, die eine Immunglobulin-CH2-Domäne umfassen, worin das N-gebundene Oligosaccharid ein G1- oder G0-Saccharid ist. In bevorzugten Aspekten ist das Glykoprotein ein Antikörper und insbesondere ein monoklonaler Antikörper.
  • Die Erfindung stellt weiters ein Verfahren zur Herstellung der Präparate der Erfindung bereit, das die Schritte des Umsetzens:
    • a) eines Metallsalzes in einer Konzentration von etwa 5 mM bis etwa 25 mM;
    • b) einer aktivierten Galactose in einer Konzentration von etwa 5 mM bis etwa 50 mM;
    • c) einer Galactosyltransferase in einer Konzentration von etwa 1 mU/ml bis etwa 100 mU/ml;
    • d) eines Substrat-Glykoproteins;
    in einer wässrigen gepufferten Lösung bei einer Temperatur von etwa 25-40 °C und des Gewinnens des Glykoproteins umfasst.
  • Die Erfindung umfasst pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Glykoformpräparate der Erfindung beinhalten. Die Zusammensetzungen sind vorzugsweise steril. Ist die Zusammensetzung eine wässrige Lösung, so ist das Glykoprotein vorzugsweise löslich. Ist die Zusammensetzung ein lyophilisiertes Pulver, so ist das Pulver vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel wieder herstellbar.
  • In wiederum einem anderen Aspekt bindet die Erfindung die obigen Präparate zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung eines Erkrankungszustandes ein, das die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis der pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung an ein Säugetier, das dieser Behandlung bedarf, umfasst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B zeigen Oligosaccharid-Analyse eines monoklonalen Anti-CD20-Antikörpers C2B8 durch Kapillarelektrophorese mit Laser-induzierter Fluoreszenzdetektion. In 1A ist ersichtlich, dass C2B8, das in Chargen-befüllter 400-I-Kultur produziert wurde, zumindest drei Glykoformen von C2B8 enthielt. 1B zeigt dasselbe C2B8-Präparat, das mit β-1-4-Galactosyltransferase gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurde. Ein einzelnes G2-Glykoformpräparat wurde erhalten.
  • 2 zeigt die Analyse eines monoklonalen Anti-VEGF-Antikörpers durch Kapillarelektrophorese. Es ist ersichtlich, dass Anti-VEGF, das in CHO-Zellkultur produziert wurde, zumindest drei Glykoformen produzierte. Derselbe Anti-VEGF, behandelt mit β-1-4-Galactosyltransferase gemäß der vorliegenden Erfindung, produzierte eine einzelne G2-Glykoform.
  • 3 zeigt die Analyse eines monoklonalen Anti-IgE-Antikörpers durch Kapillarelektrophorese. Es ist ersichtlich, dass das Anti-IgE, das in CHO-Zellkultur produziert wurde, zumindest drei Glykoformen enthielt. Dieselbe Anti-IgE-CHO-Zellzusammensetzung, die mit β-1-4-Galactosyltransferase gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt war, produzierte eine einzelne G2-Glykoform.
  • 4 zeigt die Analyse eines monoklonalen Anti-HER2-Antikörpers durch Kapillarelektrophorese. Es ist ersichtlich, dass das Anti-HER2, produziert in CHO-Zellkultur, zumindest drei Glykoformen enthielt, die eine heterologe Oligosaccharid-Population bildeten. Dieselbe Anti-HER2-CHO-Zusammensetzung, behandelt mit β-1-4-Galactosyltransferase gemäß der vorliegenden Erfindung, produzierte eine einzelne G2-Glykoform.
  • 5 zeigt eine repräsentative SDS-Polyacrylamid-Gelanalyse eines monoklonalen Anti-CD20-Antikörpers unter nicht-reduzierenden Bedingungen. Bahn 1 sind Molekulargewichtsstandards, Bahn 2 ist die G2-Glykoform von C2B8; Bahn 3 ist das C2B8-Präparat, behandelt mit Galactosidase, um Galactosereste von den Oligosacchariden zu entfernen; Bahn 4 ist das von CHO abgeleitete C2B8-Präparat, behandelt mit PNGase-F zur Entfernung von intaktem Oligosaccharid; Bahn 5 ist der C2B8-Antikörper aus CHO-Produktion; Bahn 6 ist das von CHO abgeleitete C2B8 nach 24-stündiger Inkubation bei 37 °C; Bahn 7 ist das von CHO abgeleitete C2B8 und BSA. Das repräsentative Gel zeigt, dass die Integrität des C2B8-Moleküls nach Behandlung mit der Galactosyltransferase intakt bleibt. Die G2-Glykoform schließt die Primärstruktur des Antikörpers nicht auf.
  • 6 zeigt dasselbe Material, das zuvor beschrieben wurde, analysiert mittels Polyacrylamid-Gelelektrophorese unter reduzierenden Bedingungen. Die C2B8-Schwer- und -Leichtketten verbleiben intakt.
  • 7A und 7B zeigen Fern- und Nah-UV-Zirkulardichroismus- (-CD-) Spektren von C2B8-Antikörper aus CHO-Kultur und der G2-Glykoform. Die zwei Präparate ha ben praktisch identische CD-Spektren, was darauf hinweist, dass der Antikörper dieselbe Sekundärstruktur aufweist (Provencher & Glockner, Biochem. 20, 33-37 (1981)).
  • 8 zeigt die Bioaktivität des G2-Glykoformpräparats im Vergleich zur heterogenen Zusammensetzung für C2B8 in einem Kaninchenkomplement-Lysetest.
  • 9 zeigt die Korrelation von Bioaktivität und Galactosegehalt in der G2-Glykoform. Das Glykoformpräparat war zumindest 1,5-mal aktiver in diesem Test als jenes, das unter typischen Zellkulturbedingungen hergestellt wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Definitionen
  • Die Kohlenhydratgruppierungen der vorliegenden Erfindung werden unter Verweis auf üblicherweise verwendete Nomenklatur für die Beschreibung von Oligosacchariden beschrieben. Ein Überblick über Kohlenhydratchemie, der diese Nomenklatur verwendet, ist in Hubbard & Ivatt, Ann. Rev. Biochem. 50, 555-583 (1981), zu finden. Diese Nomenklatur umfasst beispielsweise Man, das für Mannose steht; GlcNAc, das für 2-N-Acetylglucosamin steht; Gal, das für Galactose steht; Fuc für Fucose; und Glc, das für Glucose steht. Sialsäuren werden unter Verweis auf die Abkürzungen NeuNAc für 5-N-Acetylneuraminsäure und NeuNGc für 5-Glykolylneuraminsäure beschrieben (J. Biol. Chem. 257, 3347 (1982); J. Biol. Chem. 257, 3352 (1982)).
  • Die Kohlenhydratstrukturen der vorliegenden Erfindung treten am Protein auf, das als N-gebundene Oligosaccharide exprimiert wird. "N-gebundene Glykosylierung" bezieht sich auf die Anbindung der Kohlenhydratgruppierung über GlcNAc an einen Asparaginrest in einer Polypeptidkette. Die N-gebundenen Kohlenhydrate enthalten alle eine gemeinsame Man1-6(Man1-3)Manβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAcβ-R-Kernstruktur. Daher stellt in der beschriebenen Kernstruktur R einen Asparaginrest des produzierten Glykoproteins dar. Die Sequenz des produzierten Proteins enthält ein Asparagin-X-Serin, Asparagin-X-Threonin und Asparagin-X-Cystein, worin X jede beliebige Aminosäure außer Prolin ist. O-gebundene Kohlenhydrate sind im Gegensatz dazu durch eine gemeinsame Kernstruktur charakterisiert, die in einer GalNAc besteht, die an die Hydroxylgruppe eines Threonins oder Serins gebunden ist. Von den N-gebundenen Kohlenhydraten sind die wichtigsten die "komplexen" N-gebundenen Kohlenhydrate. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind solche komplexen Kohlenhydrate aus den hierin beschriebenen "doppelfühlerartigen" Strukturen ausgewählt.
  • Fachleute werden erkennen, dass das Glykoprotein-Immunglobulin (IgG) mit drei Typen von komplexen doppelfühlerartigen Strukturen assoziiert ist, die keinen, einen oder zwei Galactose-Rest(e) enthalten (Wormland et al., Biochemistry 36, 1370-1380 (1997)), die üblicherweise als G0, G1 bzw. G2 bekannt sind. Bezüglich menschlicher Antikörpermoleküle der IgG-Klasse ist anzumerken, dass jedes ein N-gebundenes Oligosaccharid aufweist, das an die Amid-Seitenkette von Asn 297 der β-4-Krümmung der Innenfläche der CH2-Domäne der Fc-Region gebunden ist (Beale & Feinstein, Q. Rev. Biophys. 9, 253-259 (1976); Jefferis et al., Immunol. Letts. 44, 111-117 (1995)). Die Oligosaccharid-Gruppierung, die an Asn 297 der IgG-CH2-Domäne gebunden ist, ist vom komplexen doppelfühlerartigen Typ mit der identifizierten Hexasaccharid-Kernstruktur und variablen äußeren Zuckerresten (siehe Jefferis et al., s.o. (1997); Wyss & Wagner, Current Opinions in Biotech. 7, 409-416 (1996)). Die Kernstruktur (GlcNAc2Man3GlcNAc) ist typisch für doppelfühlerartige Oligosaccharide und kann schematisch wie folgt dargestellt werden:
    Figure 00090001
  • Da jede Kernstruktur ein halbierendes N-Acetylglucosamin, Kernfucose und entweder Galactose- oder Sialsäure-Außensaccharide aufweist, gibt es eine Gesamtzahl von 36 strukturell einmaligen Oligosacchariden, die die Asn-297-Stelle besetzen können (Jefferis & Lund, s.o.). Es wird ebenso anerkannt, dass innerhalb einer bestimmten CH2-Domäne Glykosylierung an Asn 297 aufgrund von verschiedenen Oligosaccharidketten, die an jeden Asn-297-Rest innerhalb der Zwei-Ketten-Fc-Domäne gebunden sind, asymmetrisch erfolgen kann. Während beispielsweise die synthetisierte Schwerkette innerhalb einer einzelnen Antikörper-sekretierenden Zelle in ihrer Aminosäuresequenz homogen sein kann, wird sie im Allgemeinen unterschiedlich glykosyliert, was zu einer großen Anzahl an strukturell einmaligen Ig-Glykoformen führt.
  • Die Haupttypen komplexer Oligosaccharidstrukturen, die in der CH2-Domäne des IgG zu finden sind, sind nachstehend dargestellt.
  • Figure 00100001
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht sich G0 auf eine doppelfühlerartige Struktur, worin keine terminalen Sialsäuren (NeuAcs) oder Gals vorhanden sind, G1 bezieht sich auf eine doppelfühlerartige Struktur mit einer Gal und keinen NeuAcs, und G2 bezieht sich auf eine doppelfühlerartige Struktur mit zwei terminalen Gals und keinen NeuAcs.
  • Alle Immunglobuline können als Glykoproteine mit einer gemeinsamen Grundstruktureinheit aus zwei Leichtkettenpolypeptiden und zwei Schwerkettenpolypeptiden beschrieben werden, die über Disulfidbrücken miteinander verbunden sind, die für Thiol-reduzierende Mittel in wässrigem Puffer zugänglich sind. Leichtketten treten in Form zwei, verschiedener Typen auf, κ oder λ, und sind in allen Immunglobulinen gleich. Schwerketten unterscheiden sich von einem Immunglobulin zum anderen und bestimmen die Klasse und Unterklasse des Immunglobulins. Antikörper (und Immunglobuline) sind im Allgemeinen heterotetramere Glykoproteine mit etwa 150.000 Da, zusammengesetzt aus zwei identischen Leicht- (L-) Ketten und zwei identischen Schwer- (H-) Ketten. Jede Leichtkette ist durch eine kovalente Disulfidbindung an eine Schwerkette gebunden, während die Anzahl an Disulfidbindungen zwischen den Schwerketten von unterschiedlichen Immunglobulin-Isotypen variiert. Jede Schwer- und Leichtkette weist auch regelmäßig beabstandete Zwischenketten-Disulfidbrücken auf. Jede Schwerkette hat eine Amino-terminale variable Domäne (VH), gefolgt von Carboxy-terminalen konstanten Domänen. Jede Leichtkette weist eine variable N-terminale Domäne (VL) und eine C-terminale konstante Domäne auf; die konstante Domäne der Leichtkette ist mit der ersten konstanten Domäne der Schwerkette abgeglichen, und die variable Leichtketten-Domäne ist mit der variablen Domäne der Schwerkette abgeglichen. Von bestimmten Aminosäureresten wird angenommen, dass sie eine Grenzfläche zwischen den variablen Leicht- und Schwerketten-Domänen bilden (Clothia et al., J. Mol. Biol. 186, 651 (1985); Novotny & Haber, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 4592 (1985)). Je nach Aminosäuresequenz der konstanten (C-) Domäne der Schwerketten können Immunglobuline verschiedenen Klassen zugeordnet werden. Es gibt vier Hauptklassen von Immunglobulinen: IgA, IgD, IgE, IgG und IgM. Die konstanten Schwerketten-Domänen, die den verschiedenen Klassen von Immunglobulinen entsprechen, werden als α-, δ-, ε-, γ- bzw. μ-Domänen bezeichnet. Die Immunglobulinklassen können weiter in Unterklassen (Isotypen) unterteilt werden, z.B. IgG1, IgG2, IgG3, IgG4, IgA1 und IgA2.
  • Die Untereinheit-Strukturen und dreidimensionalen Strukturen verschiedener Klassen von Immunglobulinen sind bekannt. Von diesen sind IgA und IgM polymer, und jede Untereinheit enthält zwei Leicht- und zwei Schwerketten. Gemäß der Domänenhypothese von Immunglobulin-Polypeptidketten weisen Leicht- (L-) Ketten zwei konformationsähnliche variable Domänen VL und CL und Schwerketten vier Domänen (VH, CH1, CH2 und CH3), von denen jede eine Intraketten-Disulfidbrücke besitzt, auf. Sequenzstudien zeigten, dass die μ-Kette von IgM fünf Domänen, VH, CHμ1, CHμ2, CHμ3 und CHμ4, enthält. Die Schwerkette von IgE (ε) enthält auch fünf Domänen, während die Schwerkette von IgA (α) vier Domänen aufweist.
  • Die Schwerkette von IgG (γ) enthält eine Länge der Polypeptidkette, die zwischen den CHγ1- und CHγ2-Domänen liegt und als die Gelenksregion bekannt ist. Die α-Kette weist eine Gelenksregion auf, die eine O-gebundene Glykosylierungsstelle enthält, und die μ- und ε-Ketten haben keine Sequenz, die analog zur Gelenksregion der γ- und α-Ketten sind, wobei sie jedoch eine vierte konstante Domäne enthalten, die den anderen fehlt. Die Domänenzusammensetzung von Immunglobulinketten kann wie folgt zusammengefasst werden:
    Leichtkette λ = VλCλ
    κ = VκCκ
    Schwerkette IgG (γ) = VH CHγ1, Gelenk CHγ2 CHγ3
    IgM (μ) = VH CHμ1 CHμ2 CHμ3 CHμ4
    IgA (α) = VH CHα1 Gelenk CHα2 CHα3
    IgE (ε) = VH CHε1 CHε2 CHε3 CHε4
    IgD (δ) = VH CHδ1 Gelenk CHδ2 CHδ3
  • Die "CH2"-Domäne der vorliegenden Erfindung soll eine CH2 wie zuvor beschrieben beschreiben, die ein einzelnes, N-gebundenes Oligosaccharid wie für IgG-CHγ2-Domäne identifiziert aufweist. Es ist charakteristisch für das Glykoprotein der vorlie genden Erfindung, dass es zumindest eine CH2-Domäne mit einem N-gebundenen Oligosaccharid einer menschlichen IgG-CH2-Domäne enthält oder modifiziert wird; um sie zu enthalten. Die CH2-Domäne ist vorzugsweise die CHγ2-Domäne von menschlichem IgG1.
  • Die Bezeichnung "Glykoform", wie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet, soll ein Glykoprotein bezeichnen, das eine bestimmte Kohlenhydratstruktur oder -strukturen enthält.
  • Die Phrasen "im Wesentlichen homogen", "im Wesentlichen gleichförmig" und "wesentliche Homogenität" bedeuten, dass die Menge von Nebenprodukten, die aus unerwünschten Glykoformen (z.B. G0 und G1) stammen, 10 % nicht übersteigt und vorzugsweise unter 5 %, noch bevorzugter unter 1 %, am meisten bevorzugt unter 0,5 %, liegt, worin diese Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind.
  • Das "CD20"-Antigen wird während früher Prä-B-Zell-Entwicklung exprimiert und kann einen Schritt bei der Zellaktivierung regulieren, der für Zellzyklusbeginn und -differenzierung erforderlich ist. Das CD20-Antigen wird in hohen Konzentrationen an neoplastischen B-Zellen exprimiert; dennoch ist es auch an normalen B-Zellen vorhanden. Anti-CD20-Antikörper, die das CD20-Oberflächenantigen erkennen, wurden klinisch verwendet, um zum Targeting und zur Zerstörung neoplastischer B-Zellen zu führen (Maloney et al., Blood 84, 2457-2466 (1994); Press et al., NEJM 329, 1219-1224 (1993); Kaminski et al., NEJM 329, 459-465 (1993); McLaughlin et al., Proc. Am. Soc. Clin. Oncol. 15, 417 (1996)). Chimäre und humanisierte Anti-CD20-Antikörper vermitteln komplementabhängige Lyse von Target-B-Zellen (Maloney et al., s.o.). Der monoklonale Antikörper C2B8 erkennt das menschliche B-Zelleingeschränkte Differenzierungs-Antigen Bp35 (Liu et al., J. Immunol. 139, 3521 (1987); Maloney et al., Blood 84, 2457 (1994)). "C2B8" ist als der monoklonale Anti-CD20-Antikörper definiert, der in der Internationalen Veröffentlichung Nr. WO 94/11026 beschrieben ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Bezeichnung "Glykoprotein" verwendet, um ein Polypeptid zu beschreiben, das zumindest eine Immunglobulin-Schwerkettenoder -"CH2"-Domäne mit zumindest einem komplexen, N-gebundenen, doppelfühlerartigen Oligosaccharid umfasst. Daher ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Glykoprotein, das eine "CH2"-Domäne umfasst, als eines zu verstehen, das zumindest die eine CH2-Domäne wie hierin definiert umfasst. Die Bezeichnung Glykoprotein bindet Antikörper (polyklonal und monoklonal), chimäre Antikörper, humanisierte Antikörper, chimäre Proteine, umfassend eine CH2-Domäne wie hierin definiert, wie beispielsweise chimäre und bispezifische Immunoadhäsine und andere chimäre Proteine, die eine CH2-Domäne umfassen, ein.
  • Die Bezeichnungen Antikörper und Immunglobuline werden synonym verwendet, um Glykoproteine zu bezeichnen, die die zuvor für Antikörper genannten strukturellen Eigenschaften aufweisen.
  • Die Bezeichnung "Antikörper" wird im weitesten Sinn verwendet und deckt spezifisch einzelne monoklonale Antikörper (einschließlich Agonisten- und Antagonisten-Antikörper) und Antikörperzusammensetzungen mit polyepitoper Spezifität ab. Die Bezeichnung "Antikörper" deckt spezifisch monoklonale Antikörper (einschließlich monoklonaler Volllängen-Antikörper), polyklonale Antikörper, multispezifische Antikörper (z.B. bispezifische Antikörper) und Antikörperfragmente ab, solange diese zumindest den Abschnitt der CH2-Domäne der konstanten Schwerketten-Immunglobulinregion, die die einzelne N-gebundene Glykosylierungsstelle umfasst, enthalten oder modifiziert werden, um ihn zu enthalten. Beispiele für Antikörper, die im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegen, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Anti-IL-8, St. John et al., Chest 103, 932 (1993), und Internationale Veröffentlichung Nr. WO 95/23865; Anti-CD11a, Filcher et al., Blood 77, 249-256, Steppe et al., Transplant Intl. 4, 3-7 (1991), und Hourmant et al., Transplantation 58, 377-380 (1994); Anti-IgE, Presta et al., J. Immunol. 151, 2623-2632 (1993), und Internationale Veröffentlichung Nr. WO 95/19181; Anti-HER2, Carter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 4285-4289 (1992), und Internationale Veröffentlichung Nr. WO 92/20798; Anti-VEGF, Jin Kim et al., Growth Factors 7, 53-64 (1992), und Internatio nale Veröffentlichung Nr. WO 96/30046; und Anti-CD20, Maloney et al., Blood 84, 2457-2466 (1994), und Liu et al., J. Immunol. 139, 3521-3526 (1987).
  • Die Bezeichnung "Präparat" wie hierin verwendet definiert eine Zusammensetzung, die als Komponente identifiziert und getrennt und/oder aus ihrer Umgebung gewonnen wurde. Kontaminanten-Komponenten aus ihrer Umgebung sind Materialien, die diagnostische oder therapeutische Verwendungen für den Antikörper stören würden, wie beispielsweise unerwünschte oder nicht beabsichtige Glykoformen (G0 und G1), und können Enzyme, Hormone und andere proteinhältige oder nicht-proteinhältige Gelöststoffe umfassen. Das Präparat der Erfindung weist keine solcher Kontaminanten auf. In. bevorzugten Ausführungsformen wird das Antikörperpräparat (1) zu mehr als 95 Gew.-% des Antikörper, wie durch das Lowry-Verfahren bestimmt, und am meisten bevorzugt mehr als 99 Gew.-%, (2) zu einem ausreichenden Grad, um zumindest 15 Reste von N-terminaler oder innerer Aminosäuresequenz zu erhalten, mittels eines Zentrifugenröhrchen-Sequenzierers oder (3) bis zur Homogenität durch SDS-PAGE unter reduzierenden oder nicht-reduzierenden Bedingungen unter Verwendung von Coomassie-Blau- oder vorzugsweise Silberfärbung gereinigt.
  • Die Bezeichnung "monoklonaler Antikörper" (mAb) wie hierin verwendet bezieht sich auf einen Antikörper, der aus einer Population von im Wesentlichen homogenen Antikörpern erhalten wird; d.h. dass die einzelnen Antikörper; die eine Population umfasst, unter Ausnahme möglicher, natürlich vorkommender Mutationen, die in geringen Mengen vorhanden sind, identisch sind. Monoklonale Antikörper sind hochspezifisch und werden gegen eine einzelne antigene Stelle gerichtet. Weiters wird im Gegensatz zu herkömmlichen (polyklonalen) Antikörperpräparaten, die typischerweise verschiedene Antikörper einbinden, die gegen unterschiedliche Determinanten (Epitope) gerichtet sind, jeder mAb gegen eine einzelne Determinante am Antigen gerichtet. Zusätzlich zu ihrer Spezifität haben die monoklonalen Antikörper den Vorteil, dass sie durch Hybridomkultur synthetisiert werden können, unkontaminiert durch andere Immunglobuline. Der Modifikator "monoklonal" weist auf die Eigenschaft des Antikörpers hin, dass er aus einer im Wesentlichen homogenen Population von Antikörpern erhalten wird, und ist nicht als die Notwendigkeit zu verstehen, den Antikör per mittels eines bestimmten Verfahrens herzustellen. Beispielsweise können die monoklonalen Antikörper, die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind; durch das Hybridomverfahren, das als erstes von Kohler et al., Nature 256, 495 (1975), beschrieben wurde, oder durch DNA-Rekombinationsverfahren (siehe z.B. das US-Patent Nr. 4.816.567, das an Cabilly et al. erteilt wurde) hergestellt werden. Die "monoklonalen Antikörper" umfassen auch Klone von Antigen-Erkennungs- und -Bindungsstellen, die Antikörperfragmente (Fv-Klone) enthalten, die aus Phagen-Antikörperbibliotheken unter Verwendung der in Clackson et al., Nature 352, 624-628 (1991), und Marks et al., J. Mol. Biol. 222, 581-597 (1991), beispielsweise beschriebenen Verfahren isoliert wurden.
  • Die monoklonalen Antikörper hierin binden hybride und rekombinante Antikörper ein, die durch Spleißen einer variablen (einschließlich hypervariablen) Domäne eines Antikörpers mit einer konstanten Domäne (z.B. "humanisierte" Antikörper) oder einer Leichtkette mit einer Schwerkette oder einer Kette aus einer Spezies mit einer Kette einer anderen Spezies oder durch Fusionen mit heterologen Proteinen, unabhängig von der Ausgangsspezies oder der Immunglobulinklassen- oder -unterklassenbezeichnung, hergestellt werden. (Siehe z.B. US-Patent Nr. 4.816.567, das an Cabilly et al. erteilt wurde; Mage & Lamoyi, in: Monoclonal Antibody Production Techniques and Applications, 79-97, Marcel Dekker Inc., New York (1987)).
  • Die monoklonalen Antikörper hierin umfassen spezifisch "chimäre" Antikörper (Immunglobuline), in denen ein Abschnitt der schweren und/oder leichten Kette mit den entsprechenden Sequenzen in Antikörpern, die aus einer bestimmten Spezies stammen oder einer bestimmten Antikörperklasse oder -unterklasse angehören, identisch oder homolog zu ihnen ist, während der Rest der Kette(n) mit den entsprechenden Sequenzen in Antikörpern, die aus einer anderen Spezies stammen oder einer anderen Antikörperklasse oder -unterklasse angehören, identisch oder homolog zu ihnen ist, sowie Fragmente solcher Antikörper, sofern sie zumindest eine CH2-Domäne enthalten oder modifiziert werden, um sie zu enthalten (Cabilly et al., s.o.; Morrison et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 6851 (1984)).
  • "Humanisierte" Formen von nicht-menschlichen (z.B. Maus-) Antikörpern sind spezifische chimäre Immunglobuline, Immunglobulinketten oder Fragmente davon (wie beispielsweise Fv, Fab, Fab', F(ab')2 oder andere Antigen-bindende Subsequenzen von Antikörpern), die Minimalsequenzen enthalten, die aus nicht-menschlichem Immunglobulin stammen. Zum Großteil sind humanisierte Antikörper menschliche Immunglobuline (Akzeptorantikörper), in denen Reste aus einer komplementaritätsbestimmenden Region (CDR) des Akzeptors durch Reste aus einer CDR einer nicht-menschlichen Spezies (Donorantikörper) wie beispielsweise Maus, Ratte oder Kaninchen mit der erwünschten Spezifität, Affinität und Kapazität ersetzt werden. In manchen Fällen werden Fv-Gerüstreste des menschlichen Immunglobulins durch entsprechende nicht-menschliche Reste ersetzt. Weiters können humanisierte Antikörper Reste umfassen, die weder im Akzeptorantikörper noch in den importierten CDR- oder Gerüstsequenzen zu finden sind. Diese Modifikationen werden durchgeführt, um Antikörperleistung weiter zu verfeinern und zu maximieren. Im Allgemeinen umfasst der humanisierte Antikörper im Wesentlichen alle zumindest einer, und typischerweise zweier, variabler Domänen, in denen alle oder im Wesentlichen alle CDR-Regionen jenen eines nicht-menschlichen Immunglobulins entsprechen, und alle oder im Wesentlichen alle der FR-Regionen sind jene einer menschlichen Immunglobulin-Consensus-Sequenz. Der humanisierte Antikörper umfasst optimalerweise auch zumindest einen Abschnitt einer konstanten Immunglobulinregion (Fc), typischerweise jenen eines menschlichen Immunglobulins. Für nähere Details siehe Jones et al., Nature 321, 522 (1986); Reichmann et al., Nature 332, 323 (1988); und Presta, Curr. Op. Struct. Biol. 2, 593 (1992).
  • Wie hierin verwendet bezeichnet "Immunoadhäsin" Antikörper-ähnliche Moleküle, die die "Bindungsdomäne" eines heterologen Proteins (eines "Adhäsins", z.B. eines Rezeptors, Liganden oder Enzyms) mit den Effektorfunktionen von konstanten Immunglobulindomänen kombinieren. Strukturell betrachtet umfassen die Immunoadhäsine eine Fusion der Adhäsin-Aminosäuresequenz mit der erwünschten Bindungsspezifität, die sich von jener der Antigen-Erkennungs- und -Bindungsstelle (Antigen-Kombinationsstelle) eines Antikörpers unterscheidet (d.h. "heterolog" ist), und eine konstante Immunglobulin-Domänensequenz. Die konstante Immunglobulindo mänensequenz im Immunoadhäsin kann aus jedem beliebigen Immunglobulin, z.B. den IgG1-, IgG2-, IgG3- oder IgG4-Subtypen oder aus IgA, IgE, IgD oder IgM, erhalten werden. Immunoadhäsine werden beispielsweise im US-Patent Nr. 5.116.964 beschrieben.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet die Phrase "multispezifisches Immunoadhäsin" Immunoadhäsine (wie hierin zuvor definiert) mit zumindest zwei Bindungsspezifitäten (d.h. eine Kombination von zwei oder mehr Adhäsin-Bindungsdomänen). Multispezifische Immunoadhäsine können als Heterodimere, Heterotrimere oder Heterotetramere angeordnet werden, die im Wesentlichen in der WO 89/02922 (veröffentlicht am 6. April 1989), in EP 314.317 (veröffentlicht am 3. Mai 1989) und im US-Patent Nr. 5.116.964 (ausgegeben am 2. Mai 1992) offenbart sind. Bevorzugte multispezifische Immunoadhäsine sind bispezifisch. Beispiele für bispezifische Immunoadhäsine umfassen CD4-IgG/TNF-Rezeptor-IgG und Cd4-IgG/L-Selectin-IgG. Das letztgenannte Molekül kombiniert die Lymphknoten-Bindungsfunktion des Lymphozyten-Homing-Rezeptors (LHR, L-Selectin) und die HIV-Bindungsfunktion von CD4 und findet potentielle Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Prävention oder Behandlung von HIV-Infektion, damit verbundenen Erkrankungen oder auch als Diagnostikum.
  • Eine "Antikörper-Immunoadhäsin-Chimäre" (Ab/Ia-Chimäre) umfasst ein Molekül, das zumindest eine Bindungsdomäne eines Antikörpers (wie hierin definiert) mit zumindest einem Immunoadhäsin (wie in dieser Anmeldung definiert) kombiniert. Beispiele für Ab/Ia-Chimären sind die bispezifischen CD4-IgG-Chimären, die von Berg et al., s.o., und Chamow et al., s.o., beschrieben werden. Immunoadhäsine umfassen CD4 (Capon et al., Nature 337, 525-531 (1989); Traunecker et al., Nature 339, 68-70 (1989); und Byrn et al., Nature 344, 667-670 (1990)); L-Selectin oder Homing-Rezeptor (Watson et al., J. Cell. Biol. 110, 2221-2229 (1990); und Watson et al., Nature 349, 164-167 (1991)); CD44 (Aruffo et al., Cell 61, 1303-1313 (1990)); CD28 und B7 (Linsley et al., J. Exp. Med. 173, 721-730 (1991)); CTLA-4 (Lisley et al., J. Exp. Med. 174, 561-569); CD22 (Stamenkovic et al., Cell 66, 1133-1144); TNF-Rezeptor (Ashkenazi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 10535-10539 (1991); Les slauer et al., Eur. J. Immunol. 27, 2883-2886 (1991); und Peppel et al., J. Exp. Med. 174, 1483-1489 (1991)); NP-Rezeptoren (Bennett et al., J. Biol. Chem. 266, 23060-23067 (1991)); Interferon-γ-Rezeptor (Kurschner et al., J. Biol. Chem. 267, 9354-9360 (1992)); 4-1BB (Chalupny et al., PNAS USA 89, 10360-10364 (1992)) und IgE-Rezeptor a (Ridgway & Gorman, J. Cell. Biol. 115, Abstract Nr. 1448 (1991)).
  • Beispiele für homomultimere Immunoadhäsine, die zur therapeutischen Verwendung bereits beschrieben wurden, umfassen das CD4-IgG-Immunoadhäsin zum Blockieren der Bindung von HIV an Zelloberflächen-CD4. Daten, die aus klinischen Phase-I-Versuchen erhalten wurden, in denen schwangeren Frauen CD4-IgG kurz vor der Entbindung verabreicht wurden, lassen darauf schließen, dass dieses Immunoadhäsin zur Prävention von HIV-Übertragung von der Mutter auf den Fötus nützlich sein kann. Ashkenazi et al., Intern. Rev. Immunol. 10, 219-227 (1991). Ein Immunoadhäsin, das Tumornekrosefaktor (TNF) bindet, wurde auch bereits entwickelt. TNF ist ein entzündungsförderndes Cytokin, das sich als ein zentraler Vermittler von septischen Schocks erwiesen hat. Auf Grundlage eines Mausmodells von septischem Schock zeigte ein TNF-Rezeptorimmunoadhäsin gewisse Ansätze als ein Kandidat für klinische Verwendungszwecke bei der Behandlung septischer Schocks (A. Ashkenazi et al., PNAS USA 88, 10535-10539 (1991)).
  • Weisen die zwei Arme der Immunoadhäsinstruktur unterschiedliche Spezifitäten auf, so wird das Immunoadhäsin durch Analogie zu bispezifischen Antikörpern als ein "bispezifisches Immunoadhäsin" bezeichnet. Dietsch et al., J. Immunol. Methods 162, 123 (1993), beschreiben solch ein bispezifisches Immunoadhäsin, das die extrazellulären Domänen des Adhäsionsmoleküls, E-Selectin und P-Selectin, kombiniert, wobei die zwei Selectine in der Natur in einem unterschiedlichen Zelltyp exprimiert werden. Bindungsuntersuchungen wiesen darauf hin, dass das bispezifische Immunglobulin-Fusionsprotein, das so gebildet wurde, im Vergleich zu den monospezifischen Immunoadhäsinen, von denen es abgeleitet wurde, eine gesteigerte Fähigkeit aufwies, sich an eine Knochenmarkzelllinie zu binden.
  • Die Erfindung betrifft auch Immunkonjugate, die den hierin beschriebenen Antikörper umfassen, der an ein zytotoxisches Mittel wie beispielsweise einen chemotherapeutischen Wirkstoff, Toxin (z.B. ein enzymatisch aktives Toxin bakteriellen, pflanzlichen oder tierischen Ursprungs oder von Pilzen abstammend, oder Fragmente davon) oder ein radioaktives Isotop konjugiert ist (d.h. ein Radiokonjugat).
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Antikörper an einen "Rezeptor" (wie beispielsweise Streptavidin) zur Verwendung bei Tumor-Pretargeting konjugiert sein, worin das Antikörper-Rezeptor-Konjugat dem Patienten verabreicht wird, woraufhin ungebundenes Konjugat unter Verwendung eines Klärungsmittels aus dem Blutkreislauf entfernt wird und dann ein "Ligand" (z.B. Avidin) verabreicht wird, der an ein zytotoxisches Mittel (z.B. ein Radionuclid) konjugiert ist.
  • "Behandlung" bezieht sich sowohl auf therapeutische Behandlung als auch auf prophylaktische oder präventive Maßnahmen. Jene, die einer Behandlung bedürfen, umfassen jene, die bereits erkrankt sind, sowie jene, die dazu neigen, an dieser Erkrankung zu leiden, oder jene, bei denen es die Erkrankung zu vermeiden gilt.
  • Die Bezeichnungen "Behandeln", "Behandlung" und "Therapie" beziehen sich auf kurative Therapie, prophylaktische Therapie und präventive Therapie.
  • Die Bezeichnung "Säugetier" bezieht sich auf jedes Säugetier, das als Säugetier klassifiziert ist, einschließlich Menschen, Kühe, Pferde, Hunde und Katzen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Säugetier ein Mensch.
  • Wie hierin verwendet sind Protein, Peptid und Polypeptid untereinander austauschbar zu verwenden, um ein Aminosäurepolymer oder eine Reihe von zwei oder mehreren wechselwirkenden oder gebundenen Aminosäurenpolymeren zu bezeichnen.
  • Die Bezeichnung "Erkrankungszustand" bezieht sich auf einen physiologischen Zustand einer Zelle oder eines ganzen Säugetiers, in der/dem eine Unterbrechung, ein Aussetzen oder eine Störung von Zell- oder Körperfunktionssystemen oder Organen aufgetreten ist.
  • Die Bezeichnung "Krebs" und "kanzerös" beziehen sich auf oder beschreiben das physiologische Leiden bei Säugetieren, das typischerweise durch unreguliertes Zellwachstum charakterisiert ist. Beispiele für Krebs umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Karzinom, Lymphom, Blastom, Sarkom und Leukämie. Spezifischere Beispiele für solche Krebsarten umfassen Schuppenzellkrebs, kleinzelligen Lungenkrebs, nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Gliazellentumoren wie beispielsweise Glioblastom und Neurofibromatose, Gebärmutterhalskrebs, Ovarialkrebs, Leberkrebs, Blasenkrebs, Hepatom, Brustkrebs, Dickdarmkrebs, Kolorektalkrebs, Endometriumkarzinom, Speicheldrüsenkarzinom, Nierenkrebs, renalen Krebs, Prostatakrebs, Vulvakarzinom, Schilddrüsenkrebs, Leberkarzinom und verschiedene Arten von Kopf- und Halskrebs.
  • Die Bezeichnung "Entzündungserkrankung" bezieht sich auf einen grundfegenden pathologischen Vorgang, der aus einem dynamischen Komplex zytologischer und histologischer Reaktionen besteht, die in den betroffenen Blutgefäßen und benachbarten Geweben als Reaktion auf eine Verletzung oder eine abnormale Stimulierung, die durch ein physikalisches, chemisches oder biologisches Mittel verursacht wird, auftreten, einschließlich: 1) der örtlichen Reaktionen und resultierenden morphologischen Veränderungen, 2) der Zerstörung oder Entfernung des verletzten Materials, 3) der Reaktionen, die zur Reparatur und Heilung führen. Entzündungserkrankungen, die durch die Erfindung behandelt werden können, sind jene, in denen die Entzündung mit Cytokin-induzierten Erkrankungen assoziiert ist, wie beispielsweise jenen, die mit Interleukin- und Leukämie-Inhibitionsfaktor-Cytokinen assoziiert sind. Solche Erkrankungen umfassen Anomalien der Thrombopoiese, Makrophagenwachstum und -differenzierung, Proliferation von blutbildenden Vorläufern und dergleichen.
  • Die Bezeichnung "neurologische Erkrankung" bezieht sich auf oder beschreibt das physiologische Leiden bei Säugetieren, das typischerweise durch Nervenzellwachstum, Nervenzelldifferenzierung oder durch Zell/Zell-Information durch Substanzfrei setzung gekennzeichnet ist. Beispiele für neurologische Erkrankungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Neurofibromatose und periphere Neuropathie.
  • Die Bezeichnung "Herzerkrankung" bezieht sich auf oder beschreibt das physiologische Leiden bei Säugetieren, das typischerweise durch Herzzellwachstum und -differenzierung charakterisiert ist. Ein Beispiel für eine Herzerkrankung umfasst, ist jedoch nicht beschränkt auf, Herzhypertrophie und Herzversagen, einschließlich Stauungsinsuffizienz, Myokardinfarkt und Tachyarrhythmie. "Herzversagen" bezieht sich auf eine Anomalie der Herzfunktion, bei der das Herz das Blut nicht mit der Geschwindigkeit pumpt, die für Metabolismusgewebe erforderlich wäre.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Präparate der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise durch In-vitro-Modifikation von rekombinant hergestellten Glykoproteinen gewonnen. Fachleute werden erkennen, dass sowohl die Struktur des angebundenen Oligosaccharids als auch die Effizienz der Glykosylierung je nach dem Verfahren, das zur Glykoproteinherstellung eingesetzt wird, variieren. Die Strukturen der Oligosaccharide, die an bestimmte Glykosylierungsstellen gebunden sind, variieren im Allgemeinen auch im Fall von monoklonalen Antikörpern. Daher werden typischerweise multiple Glykoformen innerhalb einer gegebenen Produktion oder Charge von monoklonalen sowie polyklonalen Antikörpern vorkommen. Die vorliegende Erfindung sorgt dafür, dass eine im Wesentlichen homogene Glykoform gewonnen werden kann und dass, gemäß bestimmten Ausführungsformen, die Glykoform im Vergleich mit der heterogenen Glykoform eine günstige Bioaktivität aufweist.
  • Die Glykoproteine der vorliegenden Erfindung können mittels bekannter Verfahren hergestellt werden, einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf, Genexpressionssysteme, um die Herstellung von intakten Glykoproteinen zu ermöglichen, die eine CH2-Domäne in jedem der zahlreichen verschiedenen Wirtsysteme umfassen. Sowohl prokaryotische als auch eukaryotische Expressionssysteme können beispielsweise zur Herstellung der Glykoproteine der vorliegenden Erfindung verwendet wer den, wobei jedoch eukaryotische Expressionssysteme bevorzugt sind, da Antikörpern, die in prokaryotischen Zellsystemen produziert wurden, Kohlenhydrat fehlt.
  • Isolieren der Antikörper
  • Nun folgen Verfahren zum Isolieren von Antikörpern und zur Herstellung von Immunoadhäsinen. Es versteht sich jedoch, dass das Glykoprotein unter Verwendung von Verfahren isoliert werden kann, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind.
  • (i) Antikörperherstellung
  • Mehrere Verfahren zur Herstellung von Antikörpern wurden bereits beschrieben, umfassend das traditionelle Hybridomverfahren zur Herstellung monoklonaler Antikörper, Rekombinationsverfahren zur Herstellung von Antikörpern (einschließlich chimärer Antikörper, z.B. humanisierter Antikörper), Antikörperherstellung in transgenen Tieren und die erst jüngst beschriebene Phagendisplay-Technologie zur Herstellung "vollständig menschlicher" Antikörper. Diese Verfahren werden nachstehend kurz beschrieben.
  • Polyklonale Antikörper gegen das Antigen von Interesse können im Allgemeinen in Tieren durch zahlreiche subkutane (sc) oder intraperitoneale (ip) Injektionen des Antigens und eines Adjuvans gezüchtet werden. Es kann von Nutzen sein, das Antigen (oder ein Fragment, das die Target-Aminosäuresequenz enthält) an ein Protein zu konjugieren, das in der zu immunisierenden Spezies immunogen ist, z.B. Schlüsselloch-Napfschnecken-Hämocyanin, Serumalbumin, Rinderthyroglobulin oder Sojabohnentrypsin-Inhibitor, und dies unter Verwendung eines bifunktionellen oder derivatisierenden Mittels, wie beispielsweise Maleinimidobenzoylsulfosuccinimidester (Konjugation durch Cysteinreste), N-Hydroxysuccinimid (durch Lysinreste), Glutaraldehyd, Bernsteinsäureanhydrid, SOCl2 oder R1N=C=NR, worin R und R1 unterschiedliche Alkylgruppen sind. Tiere werden gegen die immunogenen Konjugate oder Derivate durch Kombinieren von 1 mg oder 1 μg Konjugat (für Kaninchen bzw. Mäuse) mit 3 Volumina von komplettem Freundschem Adjuvans und Injizieren der Lösung intradermal an mehreren Stellen immunisiert. Ein Monat später werden die Tiere mit 1/5 oder 1/10 der ursprünglichen Menge von Konjugat in komplettem Freundschem Adjuvans durch subkutane Injektion an mehreren Stellen geboostet. 7 bis 14 Tage später wird den Tieren Blut abgenommen, und das Serum wird auf Antikörper-Titer getestet. Die Tiere werden bis zur Titersättigung geboostet. Vorzugsweise wird das Tier mit dem Konjugat desselben Antigens, das jedoch an ein anderes Protein und/oder durch einen anderen Vernetzer konjugiert ist, geboostet. Konjugate können auch in rekombinanter Zellkultur als Proteinfusionen gebildet werden. Auch Aggregationsmittel wie beispielsweise Alaun werden verwendet, um die Immunantwort zu verstärken.
  • Monoklonale Antikörper werden aus einer Population von im Wesentlichen homogenen Antikörpern unter Verwendung des Hybridomverfahrens, das als erstes von Kohler & Milstein, Nature 256, 495 (1975), beschrieben wurde, erhalten, oder sie können durch DNA-Rekombinationsverfahren (Cabilly et al., US-Patent Nr. 4.816.567) hergestellt werden. Im Hybridomverfahren wird eine Maus oder ein anderes geeignetes Wirtstier, wie beispielsweise ein Hamster, wie hierin zuvor beschrieben immunisiert, um Lymphozyten hervorzurufen, die Antikörper produzieren oder die in der Lage sind, diese Antikörper zu produzieren, die sich spezifisch an das Protein binden, das zur Immunisierung verwendet wird. Alternativ dazu können Lymphozyten in vitro immunisiert werden. Lymphozyten werden dann mit Myelomzellen unter Verwendung eines geeigneten Fusionsmittel, wie beispielsweise Polyethylenglykol, fusioniert, um eine Hybridomzelle zu bilden (Goding, Monoclonal Antibodies: Principles and Practice, 59-103 [Academic Press, 1986]). Die so hergestellten Nyridomzellen werden in ein geeignetes Kulturmedium geimpft und dort gezüchtet, das vorzugsweise eine oder mehrere Substanzen enthält, die das Wachstum oder Überleben der nicht fusionierten, verwandten Myelomzellen hemmt. Fehlt beispielsweise den verwandten Myelomzellen das Enzym Hypoxanthinguaninphosphoribosyltransferase (HGPRT oder HPRT), so umfasst das Kulturmedium für die Hybridome typischerweise Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin (HAT-Medium), Substanzen, die das Wachstum von HGPRT-defizienten Zellen unterbinden. Bevorzugte Myelomzellen sind jene, die effizient fusionieren, stabile Expression großer Mengen von Antikörper durch die ausgewählten, Antikörper produzierenden Zellen unterstützen und gegenüber einem Medium wie beispielsweise dem HAT-Medium empfindlich sind. Unter diesen sind bevorzugte Myelomzelllinien Mausmyelomlinien, wie jene, die aus MOPC-21- und MPC-11-Maustumoren stammen, die beim Salk Institute Cell Distribution Center, San Diego, Kalifornien, USA, erhältlich sind, und SP2-Zellen, die bei der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, USA, erhältlich sind. Menschliche Myelom- und Maus-Mensch-Heteromyelomzelllinien wurden auch bereits für die Herstellung menschlicher monoklonaler Antikörper beschrieben (Kozbor, J. Immunol. 133, 3001 (1984); und Brodeur et al., Monoclonal Antibody Production Techniques and Applications, 51-63, Marcel Dekker, Inc., New York (1987)). Siehe auch Boerner et al., J. Immunol. 147(1), 86-95 (1991), und WO 91/17769, veröffentlicht am 28. November 1991, für Verfahren zur Herstellung menschlicher monoklonaler Antikörper. Das Kulturmedium, in dem Hybridomzellen wachsen, wird auf die Produktion monoklonaler Antikörper, die gegen das Antigen von Interesse gerichtet sind, getestet. Vorzugsweise wird die Bindungsspezifität monoklonaler Antikörper, die von Hybridomzellen produziert werden, durch Immunfällung oder durch einen In-vitro-Bindungstest, wie beispielsweise Radioimmuntest (RIA) oder enzymgekoppelte Immunadsorptionsbestimmung (ELISA), bestimmt. Die Bindungsaffinität des monoklonalen Antikörpers kann beispielsweise durch die Scatchard-Analyse von Munson & Pollard, Anal. Biochem. 107, 220 (1980), bestimmt werden. Nachdem Hybridomzellen identifiziert wurden, die Antikörper der erwünschten Spezifität, Affinität und/oder Aktivität produzieren, können die Klone durch Grenzverdünnungsverfahren subkloniert und durch herkömmliche Verfahren gezüchtet werden. Goding, Monoclonal Antibodies: Principles and Practice, 59-104 (Academic Press, 1986). Geeignete Kulturmedien für diesen Zweck umfassen beispielsweise Dulbecco's Modified Eagle's Medium oder RPMI-1640-Medium. Darüber hinaus können die Hybridomzellen in vivo als Ascites-Tumoren in einem Tier gezüchtet werden. Die monoklonalen Antikörper, die von den SubkIonen sekretiert werden, werden geeigneterweise vom Kulturmedium, der Ascites-Flüssigkeit oder dem Serum mittels herkömmlicher Immunglobulin-Reinigungsverfahren, wie beispielsweise Protein-A-Sepharose, Hydroxylapatit-Chromatographie, Gelelektrophorese, Dialyse oder Affinitätschromatographie, getrennt.
  • Alternativ dazu ist es nun möglich, transgene Tiere (z.B. Mäuse) herzustellen, die in der Lage sind, durch Immunisierung ohne gleichzeitige endogene Immunglobulinproduktion ein vollständiges Repertoire an menschlichen Antikörpern zu produzieren. Beispielsweise wurde beschrieben, dass die homozygote Deletion des Antikörper-Schwerketten-Verbindungsregion- (JH-) Gens in chimären und Keimlinien-mutierten Mäusen zur vollständigen Hemmung endogener Antikörperproduktion führt. Der Transfer der menschlichen Keimlinien-Immunglobulin-Genanordnung in solche Keimlinien-mutierten Mäuse resultiert in der Produktion von menschlichen Antikörpern bei Antigen-Challenge. Siehe z.B. Jakobovits et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 2551-255 (1993), und Jakobovits et al., Nature 362, 255-258 (1993).
  • In einer weiteren Ausführungsform können Antikörper oder Antikörperfragmente aus Antikörper-Phagenbibliotheken, die mittels der in McCafferty et al., Nature 348, 552-554 (1990), beschriebenen Verfahren gebildet werden, unter Verwendung des Antigens von Interesse zur Selektion eines geeigneten Antikörpers oder Antikörperfragments isoliert werden. Clackson et al., Nature 352, 624-628 (1991), und Marks et al., J. Mol. Biol 22, 581-597 (1991), beschreiben das Isolieren von Maus- bzw. menschlichen Antikörpern unter Verwendung von Phagenbibliotheken. Darauf folgende Veröffentlichungen beschreiben die Herstellung von menschlichen Antikörpern mit hoher Affinität (im nM-Bereich) durch Kettenneukombination (Mark et al., Bio/Technol. 10, 779-783 (1992)) sowie kombinatorische Infektion und In-vivo-Rekombination als eine Strategie zur Konstruktion sehr großer Phagenbibliotheken (Waterhouse et al., Nuc. Acids Res. 21, 2265-2266 (1993)). Somit sind diese Verfahren durchführbare Alternativen zu herkömmlichen Monoklonalantikörper-Hybridomverfahren zur Isolierung "monoklonaler" Antikörper (insbesondere menschlicher Antikörper), die in der vorliegenden Erfindung eingebunden sind.
  • Verfahren zum Humanisieren nicht-menschlicher Antikörper sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt. Im Allgemeinen weist ein humanisierter Antikörper einen oder mehrere Aminosäurereste auf, die in ihn aus einer nicht-menschlichen Quelle eingeführt werden. Diese nicht-menschlichen Aminosäurereste werden oft als "Import"-Reste bezeichnet, die typischerweise aus einer variablen "Import"-Domäne entnom men werden. Humanisierung kann im Wesentlichen gemäß dem Verfahren von Winter und Mitarbeitern (Jones et al., Nature 321, 522-525 (1986); Riechmann et al., Nature 332, 323-327 (1988); Verhoeyen et al., Science 239, 1534-1536 (1986)) durch Substitution von Nagetier-CDRs oder -CDR-Sequenzen anstelle der entsprechenden Sequenzen eines menschlichen Antikörpers erfolgen. Demgemäß sind solche "humanisierte" Antikörper chimäre Antikörper (Cabilly, s.o.), worin wesentlich weniger als eine intakte menschliche variable Domäne durch die entsprechende Sequenz aus einer nicht-menschlichen Spezies substituiert wurde. In der Praxis sind humanisierte Antikörper typischerweise menschliche Antikörper, in denen einige CDR-Reste, und möglicherweise einige FR-Reste, durch Reste aus analogen Stellen in Nagetier-Antikörpern substituiert werden. Es ist wichtig, dass Antikörper unter Beibehaltung hoher Affinität zum Antigen und anderer günstiger biologischer Eigenschaften humanisiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden gemäß einem bevorzugten Verfahren humanisierte Antikörper durch ein Verfahren der Analyse verwandter Sequenzen und verschiedener konzeptueller humanisierter Produkte unter Verwendung von dreidimensionalen Modellen der verwandten und humanisierten Sequenzen hergestellt. Dreidimensionale Immunglobulinmodelle sind Fachleuten bekannt. Computerprogramme sind erhältlich, die mögliche dreidimensionale Konformationsstrukturen ausgewählter Kandidaten-Immunglobulinsequenzen veranschaulichen und darbieten. Eine Untersuchung dieser Darbietungen ermöglicht eine Analyse der wahrscheinlichen Rolle der Reste beim Funktionieren der Kandidaten-Immunglobulinsequenz, d.h. die Analyse von Resten, die die Fähigkeit des Kandidaten-Immunglobulins beeinflussen, sein Antigen zu binden. Auf diese Weise können FR-Reste ausgewählt und von der Consensus- und Importsequenz so kombiniert werden, dass die erwünschte Antikörper-Eigenschaft, wie beispielsweise gesteigerte Affinität zu dem oder den Target-Antigen(en), erreicht wird. Für weitere Details siehe WO 92/22653, veröffentlicht am 23. Dezember 1992.
  • Immunglobuline (Ig) und bestimmte Varianten davon sind bekannt, und zahlreiche wurden in rekombinanter Zellkultur hergestellt. Für die zuvor beschriebenen Antikörper ist die Verwendung von menschlichen IgG1-Immunglobulinsequenzen bevorzugt, da diese Struktur die CH2-Domäne der vorliegenden Erfindung enthält. Siehe bei spielsweise US-Patent Nr. 4.745.055; EP 256.654 ; Faulkner et al., Nature 298, 286 (1982); EP 120.694 ; EP 125.023 ; Morrison, J. Immun. 123, 793 (1979); Köhler et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 2197 (1980); Raso et al., Cancer Res. 41, 2073 (1981); Morrison et al., Ann. Rev. Immunol. 2, 239 (1984); Morrison, Science 229, 1202 (1985); Morrison et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 6851 (1984); EP 255.694 ; EP 266.663 ; und WO 88/03559.
  • Bevorzugte Antikörper innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung umfassen Anti-IL-8 (St John et al., Chest 103, 932 (1993), und die Internationale Veröffentlichung Nr. WO 95/23865); Anti-CD11a (Filcher et al., Blood 77, 249-256, Steppe et al., Transplant Intl. 4, 3-7 (1991), und Hourmant et al., Transplantation 58, 377-380 (1994)); Anti-IgE (Presta et al., J. Immunol. 151, 2623-2632 (1993), und die Internationale Veröffentlichung Nr. WO 95/19181); Anti-HER2 (Carter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 4285-4289 (1992), und die Internationale Veröffentlichung Nr. WO 92/20798); Anti-VEGF (Jin Kim et al., Growth Factors 7, 53-64 (1992), und die Internationale Veröffentlichung Nr. WO 96/30046); und Anti-CD20 (Maloney et al., Blood 84, 2457-2466 (1994), Liu et al., J. Immunol. 130, 3521-3526 (1987)).
  • ii) Immunoadhäsinherstellung
  • Chimären, die aus einer Adhäsin-Bindungsdomänensequenz konstruiert werden, die an eine geeignete konstante Immunglobulindomänensequenz (Immunoadhäsin) gebunden ist, sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt. Immunoadhäsine, von denen in der Literatur bereits berichtet wurde, umfassen Fusionen von CD4 (Capon et al., Nature 337, 525-531 (1989); Traunecker et al., Nature 339, 68-70 (1989); Zettmeissl et al., DNA Cell Biol. USA 9, 347-353 (1990); und Byrn et al., Nature 344, 667-670 (1990)); L-Selectin (Homing-Rezeptor) (Watson et al., J. Cell. Biol. 110, 2221-2229 (1990); und Watson et al., Nature 349, 164-167 (1991)); CD44 (Aruffo et al., Cell 61, 1303-1313 (1990)); CD28 und B7 (Linsley et al., J. Exp. Med. 173, 721-730 (1991)); CTLA-4 (Lisley et al., J. Exp. Med. 174, 561-569 (1991)); CD22 (Stamenkovic et al., Cell 66, 1133-1144 (1991)); TNF-Rezeptor (Ashkenazi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 10535-10539 (1991); Lesslauer et al., Eur. J. Immunol. 27, 2883-2886 (1991); und Peppel et al., J. Exp. Med. 174, 1483-1489 (1991)); und IgE-Rezeptor α (Ridgway & Gorman, J. Cell. Biol. 115, Abstract Nr. 1448 (1991)).
  • Typischerweise behält in solchen Fusionen das kodierte chimäre Polypeptid zumindest funktionell aktive Gelenks-, CH2- und CH3-Domänen der konstanten Region einer Immunglobulin-Schwerkette bei. Fusionen erfolgten ebenfalls an den C-Terminus des Fc-Abschnitts einer konstanten Domäne oder unmittelbar N-terminal zu CH1 der Schwerkette oder der entsprechenden Region der Leichtkette. Der genaue Ort, an der die Fusion ausgeführt wird, ist nicht entscheidend; besondere Stellen sind allgemein bekannt und können ausgewählt werden, um die biologische Aktivität, Sekretion oder Bindungseigenschaften der Ia zu optimieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Adhäsinsequenz an den N-Terminus der Fc-Domäne des Immunglobulins G1 (IgG1) fusioniert. Es ist möglich, die gesamte konstante Region der Schwerkette an die Adhösinsequenz zu fusionieren. Dennoch wird noch bevorzugter eine Sequenz in der Fusion verwendet, die in der Gelenksregion knapp stromauf von der Papain-Spaltungsstelle, die IgG-Fc chemisch bestimmt (d.h. Rest 216, wenn der erste Rest der konstanten Schwerkettenregion als 114 angenommen wird), oder analogen Stellen anderer Immunglobuline beginnt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Adhäsin-Aminosäuresequenz an (a) die Gelenksregion und CH2 und CH3 oder (b) an die CH1-, Gelenks-, CH2- und CH3-Domänen einer IgG1-Schwerkette fusioniert. Die exakte Stelle, an der die Fusion durchgeführt wird, ist nicht maßgeblich, und die optimale Stelle kann mittels Routineversuchen bestimmt werden.
  • Für bispezifische Immunoadhäsine werden die Immunoadhäsine als Multimere angeordnet und insbesondere als Heterodimere oder Heterotetramere. Im Allgemeinen weisen diese angeordneten Immunglobuline bekannte Einheitsstrukturen auf. Eine grundlegende Vierketten-Struktureinheit ist die Form, in der IgG, IgD und IgE existieren. Eine Vierketteneinheit ist in den höhermolekularen Immunglobulinen wiederholt; IgM existiert im Allgemeinen als ein Pentamer von vier Grundeinheiten, die durch Disulfidbindungen zusammengehalten werden. IgA-Globulin, und gelegentlich IgG- Globulin, können auch in multimeren Formen in Serum bestehen. Im Fall von Multimer kann jede dieser vier Einheiten dieselbe oder eine andere sein.
  • Verschiedene Beispiele angeordneter Immunoadhäsine, die im Schutzumfang der Erfindung liegen, sind nachstehend schematisch dargestellt:
    • (a) ACH-[ACH, ACL-ACH, ACL-VHCH, oder VLCL-ACH];
    • (b) ACL-ACH-[ACL-ACH, ACL-VHCH, VLCL-ACH, oder VLCL- VHGH];
    • (c) ACL-VHCH-[ACH, oder ACL-VHCH, oder VLCL-ACH];
    • (d) VLCL-ACH-[ACL-VHCH, oder VLCL-ACH]; und
    • (e) [A-Y]n-[VLCL-VHCH)2,
    worin jedes A für identische oder unterschiedliche Adhäsin-Aminosäuresequenzen steht;
    VL
    eine variable Immunglobulin-Leichtkettendomäne ist;
    VH
    eine variable Immunglobulin-Schwerkettendomäne ist;
    CL
    eine konstante Immunglobulin-Leichtkettendomäne ist;
    CH
    eine konstante Immunglobulin-Schwerkettendomäne ist;
    n
    eine ganze Zahl größer 1 ist;
    Y
    den Rest eines kovalenten Vernetzers bezeichnet.
  • Um die Darstellung zu kurz wie möglich zu halten, zeigen die obigen Strukturen nur Hauptmerkmale; sie geben weder Bindungs- (J-) oder andere Domänen der Immunglobuline an, noch sind Disulfidbindungen gezeigt. Wo solche Domänen jedoch für Bindungsaktivität erforderlich sind, so soll ihre Anwesenheit in den üblichen Positionen, die sie in den Immunglobulinmolekülen einnehmen, als gegeben angenommen werden.
  • Alternativ dazu können die Adhäsinsequenzen zwischen Immunglobulin-Schwerketten- und -Leichtkettensequenzen insertiert werden, sodass ein Immunglobulin erhalten wird, das eine chimäre Schwerkette umfasst. In dieser Ausführungsform werden die Adhäsinsequenzen an das 3'-Ende einer Immunglobulin- Schwerkette in jedem Arm eines Immunglobulins insertiert, entweder zwischen der Gelenks- und der CH2-Domäne oder zwischen den CH2- und CH3-Domänen. Über ähnliche Konstrukte berichteten Hoogenboom et al., Mol. Immunol. 28, 1027-1037 (1991).
  • Obwohl die Gegenwart einer Immunglobulin-Leichtkette in den Immunoadhäsinen der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist, kann eine Immunglobulin-Leichtkette entweder kovalent an ein Adhäsin-Immunglobulin-Schwerketten-Fusionspolypeptid assoziiert oder direkt an das Adhäsin fusioniert vorhanden sein. Im ersten Fall wird die DNA, die für eine Immunglobulin-Leichtkette kodiert, typischerweise mit der DNA, die für das Adhäsin-Immunglobulin-Schwerketten-Fusionsprotein kodiert, co-exprimiert. Bei der Sekretion werden die hybride Schwerkette und die Leichtkette kovalent assoziiert, um eine Immunglobulin-ähnliche Struktur bereitzustellen, die zwei Disulfid-gebundene Immunglobulin-Schwerketten-Leichtketten-Paare umfasst. Verfahren, die zur Herstellung solcher Strukturen geeignet sind, sind beispielsweise im US-Patent Nr. 4.816.567, ausgegeben am 28. März 1989, offenbart.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stammen die Immunglobulinsequenzen, die zur Konstruktion der Immunoadhäsine der vorliegenden Erfindung verwendet werden, aus einer konstanten IgG-Immunglobulin-Schwerkettendomäne. Für menschliche Immunoadhäsine wird die Verwendung der menschlichen IgG1-Immunglobulinsequenzen bevorzugt, da diese Struktur die CH2-Domäne der vorliegenden Erfindung enthält. Ein großer Vorteil der Verwendung von IgG1 ist, dass IgG1-Immunoadhäsine effizient an immobilisiertem Protein A gereinigt werden kann. Dahingegen erfordert die Reinigung von IgG3 Protein G, ein signifikant weniger vielseitiges Medium. Dennoch sollten bei der Auswahl des Ig-Fusionspartners für eine bestimmte Immunoadhäsinkonstruktion auch andere strukturelle und funktionelle Eigenschaften von Immunglobulinen in Erwägung gezogen werden. Beispielsweise ist das IgG3-Gelenk länger und flexibler, sodass es größere "Adhäsin"-Domänen aufnehmen kann, die sich eventuell nicht falten oder nicht geeignet funktionieren, wenn sie an IgG1 fusioniert sind. Eine andere Überlegung kann auch die Wertigkeit betreffen; IgG- Immunoadhäsine sind zweiwertige Homodimere, während Ig-Subtypen wie IgA und IgM dimere bzw. pentamere Strukturen der Ig-Homodimereinheit entstehen lassen können. Für Immunoadhäsine, die für In-vivo-Anwendungen entworfen werden, sind auch die pharmakokinetischen Eigenschaften und Effektorfunktionen, die durch die Fc-Region spezifiziert werden, von Bedeutung. Obwohl IgG1, IgG2 und IgG4 alle In-vivo-Halbwertszeiten von 21 Tagen haben, sind ihre relativen Möglichkeiten, das Komplementsystem zu aktivieren, unterschiedlich. IgG4 aktiviert das Komplement nicht, und IgG2 ist signifikant schwächer bei der Komplementaktivierung als IgG1. Darüber hinaus bindet anders als IgG1 IgG2 sich nicht an Fc-Rezeptoren an mononuklearen Zellen oder Neutrophilen, was auf die Unterschiede in CH2-Domänen zurückzuführen sein kann, die in diesen Isotypen verwendet werden. Während IgG3 optimal zur Komplementaktivierung ist, beträgt seine In-vivo-Halbwertszeit etwa ein Drittel jener der anderen IgG-Isotypen. Eine andere wichtige Überlegung für Immunoadhäsine, die zur Verwendung als Therapeutika für Menschen entwickelt werden, ist die Anzahl allotypischer Varianten des bestimmten Isotyps. Im Allgemeinen werden IgG-Isotypen mit weniger serologisch definierten Allotypen bevorzugt. Beispielsweise weist IgG1 nur vier serologisch definierte allotypische Stellen auf, von denen zwei (G1m und 2) in der Fc-Region angeordnet sind; und eine dieser Stellen, G1m1, ist nicht-immunogen. Dahingegen weist IgG3 12 serologisch definierte Allotypen auf, die sich alle in der Fc-Region befinden; nur drei dieser Stellen (G3m5, 11 und 21) haben einen Allotyp, der nicht-immunogen ist. Somit ist die potentielle Immunogenität eines γ3-Immunoadhäsins größer als jene eines γ1-Immunoadhäsins. Bevorzugt unter den Immunoadhäsinen sind jene, die zumindest die IgG1-CH2-Domäne umfassen, wie hierin beschrieben.
  • Immunoadhäsine werden sehr einfach durch Fusionieren der cDNA-Sequenz, die für den Adhäsinabschnitt im Raster kodiert, an eine Ig-cDNA-Sequenz konstruiert. Die Fusion an genomische Ig-Fragmente kann jedoch auch verwendet werden (siehe z.B. Aruffo et al., Cell 61, 1303-1313 (1990); und Stamenkovic et al., Cell 66, 1133-1144 (1991)). Der letztgenannte Fusionstyp erfordert die Gegenwart von Ig-Regulationssequenzen zur Expression. cDNAs, die für konstante IgG-Schwerkettenregionen kodieren, können auf Grundlage veröffentlichter Sequenzen aus cDNA-Bibliotheken, die aus Milz- oder Peripherblutlymphozyten stammen, durch Hybridisierungs- oder Polymerasekettenreaktions- (PCR-) Verfahren isoliert werden. Die cDNAs, die für das "Adhäsin" kodieren, und Ig-Teile des Immunoadhäsins werden gemeinsam in einen Plasmidvektor insertiert, der wirksame Expression in ausgewählten Wirtszellen steuert.
  • Herstellung des Glykoproteins
  • DNA, die für die Glykoproteine der Erfindung kodiert, kann unter Verwendung herkömmlicher Verfahren (z.B. unter Verwendung von Oligonucleotid-Sonden, die in der Lage sind, sich spezifisch an Gene zu binden, die für die Schwer- und Leichtketten von Maus-Antikörpern kodieren) leicht isoliert und sequenziert werden. Die Hybridomzellen der Erfindung dienen als eine bevorzugte Quelle solcher DNA. Nachdem die DNA isoliert wurde, kann sie in Expressionsvektoren platziert werden, die dann in Wirtszellen wie beispielsweise Affen-COS-Zellen, Chinahamster-Eierstock- (CHO-) Zellen oder Myelomzellen transferiert werden, die sonst kein Immunglobulinprotein produzieren, um die Synthese monoklonaler Antikörper in den rekombinanten Wirtszellen zu erreichen. Die DNA kann auch z.B., um nur ein Beispiel zu nennen, durch Substituieren der Codiersequenz für menschliche konstante Schwer- und Leichtkettendomänen anstelle der homologen Maussequenzen modifiziert werden; Morrison et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 81, 6851 (1984), wie zuvor beschrieben.
  • Verschiedene Techniken zur Herstellung und Isolation von Antikörper und Immunoadhäsin und dergleichen direkt aus rekombinanter Zellkultur wurden auch bereits beschrieben. Insbesondere die Zellen, die das erwünschte Glykoprotein exprimieren, sollten die bestimmten Enzyme exprimieren oder sollten manipuliert werden, um sie zu exprimieren, sodass unter den geeigneten Bedingungen die geeignete posttranslationale Modifikation in vivo eintritt. Die Enzyme binden jene Enzyme ein, die für den Zusatz und die Vervollständigung von N- und O-gebundenen Kohlenhydraten erforderlich sind, wie beispielsweise jene, die in Hubbard & Ivan, s.o., für N-gebundene Oligosaccharide beschrieben wurden. Die Enzyme binden gegebenenfalls Oligosaccharyltransferase, α-Glucosidase I, α-Glucosidase II, ER- α(1,2)Mannosidase, Golgi-α-Mannodase I, N-Acetylglucosaminyltransferase I, Golgi-α-Mannodase II, N-Acetylglucosaminyltransferase II, α(1,6)Fucosyltransferase und β(1,4)Galactosyltransferase ein.
  • Typischerweise sind die Zellen in der Lage, große Mengen eines bestimmten Glykoproteins von Interesse im Kulturmedium zu exprimieren oder in dieses zu sekretieren. Beispiele für geeignete Säugetier-Wirtszellen im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Chinahamster-Eierstockzellen/-DHFR (CHO, Urlaub & Chasin, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 4216 (1980)); dp12.CHO-Zellen ( EP 307.247 , veröffentlicht am 15. März 1989); Affennieren-CV1-Linie, transformiert durch SV40 (COS-7, ATCC CRL 1651); menschliche embryonale Nierenlinie (293 oder 293-Zellen, subkloniert zum Wachstum in Suspensionskultur, Graham et al., J. Gen Virol. 36, 59 (1977)); Babyhamsternierenzellen (BHK, ATCC CCL 10); Maus-Sertolizellen (TM4, Mather, Biol. Reprod. 23, 243-251 (1980)); Affennierenzellen (CV1 ATCC CCL 70); "African-Green-Monkey-Kidney"-Zellen (VERO-76, ATCC CRL-1587); menschliche Cervixkarzinomzellen (HELA, ATCC CCL 2); Hundenierenzellen (MDCK, ATCC CCL 34); Büffelrattenleberzellen (BRL 3A, ATCC CRL 1442); menschliche Lungenzellen (W138, ATCC CCL 75); menschliche Leberzellen (Hep G2, HB 8065); Maus-Mammatumor (MMT 060562, ATCC CCL51); TRI-Zellen (Mather et al., Annals N.Y. Acad. Sci. 383, 44-68 (1982)); MRC5-Zellen; FS4-Zellen; und menschliche Hepatomlinie (Hep G2) umfassen.
  • Bevorzugte Wirtszellen umfassen Chinahamster-Eierstockzellen/-DHFR (CHO, Urlaub & Chasin, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 4216 (1980)) und dp12.CHO-Zellen ( EP 307.247 , veröffentlicht am 15. März 1989).
  • Für die Kultur der Säugetierzellen, die das erwünschte Protein exprimieren und in der Lage sind, die erwünschten Kohlenhydrate in spezifischer Position und Bindung hinzuzufügen, können unter besonderer Berücksichtigung der zu kultivierenden Wirtszellen zahlreiche Kulturbedingungen verwendet werden. Geeignete Kulturbedingungen für Säugetierzellen sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt (J. Immunol. Me thods 56, 221-234 (1983)) oder können leicht von Fachleuten festgelegt werden (siehe beispielsweise Animal Cell Culture: A Practical Approach, 2. Auflage, D. Rickwood & B.D. Hames (Hrsg.), Oxford University Press, New York (1992)) und variieren je nach der bestimmten ausgewählten Wirtszelle.
  • Das Glykoprotein von Interesse wird vorzugsweise aus dem Kulturmedium in Form eines sekretierten Polypeptids gewonnen, obwohl es auch aus Wirtszelllysaten gewonnen werden kann.
  • In einem ersten Schritt wird das Kulturmedium oder Lysat zentrifugiert, um Partikelzelltrümmer zu entfernen. Das Polypeptid wird hiernach von verunreinigenden löslichen Proteinen und Polypeptiden gereinigt, wobei die folgenden Verfahren für geeignete Reinigungsverfahren als Beispiele genannt werden können: Fraktionierung an Immunoaffinitäts- oder Ionenaustauschsäulen; Ethanolfällung; Umkehrphasen-HPLC; Chromatographie auf Siliciumdioxid oder einem Kationenaustauschharz wie beispielsweise DEAE; Chromatofokussierung; SDS-PAGE; Ammoniumsulfatfällung; Gelfiltration unter Verwendung von beispielsweise Sephadex G-75; und Protein-A-Sepharosesäulen zur Entfernung von Verunreinigungen wie beispielsweise IgG. Ein Protease-Inhibitor wie beispielsweise Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) kann auch nützlich sein, um proteolytischen Abbau während der Reinigung zu hemmen. Fachleuten wird bekannt sein, dass Reinigungsverfahren, die für das Polypeptid von Interesse geeignet sind, Modifikationen erfordern können, um Änderungen der Eigenschaft des Polypeptids bei der Expression in rekombinanter Zellkultur Rechnung zu tragen.
  • Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Reinigungsverfahren und -methoden, die eine Selektion auf die Kohlenhydrate der Erfindung durchführen.
  • Die Anbindung eines Galactoserests an ein bestehendes Glycan bindet den Transfer einer Galactosegruppierung aus einer aktivierten Galactose-hältigen Verbindung zur Glykosylgruppierung der CH2-Domäne ein. Der Transfer von Galactose wird durch ein Galactosyltransferase-Enzym katalysiert.
  • Während Fachleute auch sicherlich erkennen werden, dass jedes beliebige mehrerer Standardverfahren auf dem Gebiet der Erfindung zum Hinzufügen eines Zuckers zu einer bereits existierenden Oligosaccharidkette verwendet werden kann, verwendet die Erfindung doch vorzugsweise jene Verfahren, die in vollständiger Galactosylierung der hierin beschriebenen Probe resultieren. Unter vollständiger Galactosylierung der Probe wird verstanden, dass jede fühlerartige Struktur des nativen doppelfühlerartigen Oligosaccharids mit einem Galactoserest verkappt ist oder in einem Galactoserest endet. Spezifischer ausgedrückt ist die Reaktion abgeschlossen, wenn im Wesentlichen alle N-gebundenen Oligosaccharide der G2-Variation zuzuordnen sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen der Erfindung die Schritte des Umsetzens in einer wässrigen gepufferten Lösung bei einer Temperatur von etwa 25-40 °C:
    • a) eines Metallsalzes in einer Konzentration von etwa 5 mM bis etwa 25 mM;
    • b) einer aktivierten Galactose in einer Konzentration von etwa 5 mM bis etwa 50 mM;
    • c) einer Galactosyltransferase in einer Konzentration von etwa 1 mU/ml bis etwa 100 mU/ml;
    • d) eines Substrat-Glykoproteins; und des Gewinnens des Glykoproteins.
  • Wie hierin verwendet beziehen sich die Bezeichnungen Galactose (gal) und Galactoserest und dergleichen auf D- und L- ((+/–)-) Galactose. Vorzugsweise ist gal D-(+)-Galactose, von der berichtet wurde, dass sie eine natürlich vorkommende gal in vielen verschiedenen Tierspezies ist.
  • Die aktivierte Galactose-hältige Verbindung ist im Allgemeinen eine Uridindiphosphat- (UDP-) Galactose, Uridindiphosphat-Galactose und andere Donorzucker, die in der Lage sind, Galactose auf N-gebundene Oligosaccharide zu transferieren.
  • Metallsalze umfassen beispielsweise MnCl2, BaCl2, CaCl2 und andere.
  • Die Galactosyltransferase, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise eine β-1-4-Transferase und katalysiert den Transfer einer Galactosegruppierung vom aktivierten Substrat zur Glykosylverbindung. Die Galactosyltransferase-Enzyme sind substratspezifisch und werden gemäß ihrer Substratspezifität benannt. Die Galactosyltransferase, die als β-1-4 bezeichnet wird, bezieht sich auf eine Galactosyltransferase, die den Transfer von Galactose zu einer Hydroxylgruppe einer Glykosylakzeptorverbindung katalysiert. Beispiele für Galactosyltransferasen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, stammen von Menschen, Rindern, Mäusen, Hamstern oder Affen.
  • Galactosyltransferasen sind im Handel erhältlich (Sigma Chemical Co., St. Louis, Mo.; Boehringer Mannheim, Indianapolis, Ind., und Genzyme, Cambridge, MA). Alternativ dazu werden Galactosyltransferasen aus Tiergewebe wie beispielsweise Rindergewebe isoliert und gereinigt (Boeggeman et al., Prot. Eng. 6(7), 779-785 (1993)) oder aus menschlichem Gewebe (Schwienteck, Gene 145(2), 299-303 (1994); Kleene et al., Biochem. Biphys. Res. Commun. 201(1), 160-167 (1994); Chatterjee et al., Int. J. Biochem Cell. Biol. 27(3), 329-336 (1995); Herrmann et al., Protein Expr. Purif. 6(1), 72-78 (1995)).
  • Die Konzentration und Menge der verschiedenen, zuvor beschriebenen Reaktionspartner hängt von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich der Reaktionsbedingungen wie beispielsweise Temperatur und pH sowie der Menge an zu galactosylierendem Glykoprotein. Während angenommen wird, dass das vorliegende Verfahren im Allgemeinen auf alle Glykoproteine anwendbar ist, sind bevorzugte Glykoproteine zur Verwendung im vorliegenden Verfahren Glykoproteine, die zumindest die CH2-Domäne der zuvor beschriebenen Immunglobuline umfassen.
  • Die Galactosyltransferase wird in einer katalytischen Menge verwendet. Unter katalytischer Menge wird eine Menge an Galactosyltransferase verstanden, die zumindest ausreichend ist, um auf eine nicht-geschwindigkeitbestimmende Weise die Umsetzung des Enzymsubstrats zum Produkt zu katalysieren. Die katalytische Menge eines bestimmten Enzyms variiert gemäß der Menge eines bestimmten Enzymsubstrates sowie den Reaktionsbedingungen wie beispielsweise Temperatur, Dauer und pH-Wert. Enzymmengen werden im Allgemeinen in Aktivitätseinheiten ausgedrückt. Eine Einheit katalysiert die Bildung von 1 μmol Produkt bei gegebener Temperatur (typischerweise 37 °C) und pH-Wert (typischerweise 7,5) pro Minute. Somit sind 10 Einheiten eines Enzyms die katalytische Menge von diesem Enzym, wenn 10 μmol Substrat zu 10 μmol Produkt in einer Minute bei einer Temperatur von 37 °C und einem pH von 6,5 bis 7,5 umgesetzt werden.
  • Die Reaktion umfasst das Vermischen von zumindest den oben genannten Bestandteilen in einer geeigneten wässrigen Umgebung, um ein Reaktionsgemisch zu bilden, und das Halten des Reaktionsgemisches unter geeigneten Bedingungen von Temperatur, pH, Osmolalität, Ionenzusammensetzung und umgebende Temperatur über eine bestimmte Zeitspanne hinweg, um die Reaktion vollständig abzuschließen.
  • Die Auswahl bestimmter Bedingungen hängt primär von der Menge des vorhandenen Glykoproteins ab. Die Temperatur kann im Bereich von etwa 20 °C bis etwa 40 °C liegen. Vorzugsweise liegt die Temperatur im Bereich von etwa 25 bis etwa 40 °C. Der pH-Wert kann im Bereich von etwa 6,0 bis etwa 11,0 liegen, vorzugsweise liegt der pH-Wert jedoch im Bereich von etwa 6,5 bis etwa 8,5, und noch bevorzugter bei etwa 7,5. Der pH wird durch Zusatz eines geeigneten Puffers zur Reaktion gehalten. Der Puffer ist frei von Phosphat, EDTA, EGTA und anderen Chelatbildnern, die Mg von Mn binden. Die Auswahl des Puffers basiert auf der Fähigkeit des Puffers, den pH bei etwa dem erwünschten pH-Wert zu halten. Beträgt der pH-Wert 7,5, so sind bevorzugte Puffer Natriumcacodylat und MES.
  • In einem Verfahren, das als Beispiel genannt werden kann, werden die Glykoproteinproben (z.B. C2B8, Anti-HER2, Anti-VEGF, Anti-IgE und TNFR-IgG) bei 10 mg in 0,5 ml in 50 mM Natriumcacodylatpuffer, pH 7,1 (End-Vol. 1,0 ml) puffergetauscht. 50 μl von jeweils 100 mM UDP-Gal und 100 mM MnCl2 werden der Glykoproteinlösung zugesetzt. Die β1,4-Galactosyltransferase (β1,4GT; lyophilisiertes Pulver) wird in 50 mM Natriumcacodylatpuffer, pH 7,1, in einer Konzentration von 1 mU/ml aufgelöst. 50 μl dieser Lösung werden zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt und bei 37 °C 48 Stunden lang inkubiert. Die Reaktion wird durch 10-minütiges Abkühlen der Reaktionsphiole auf einem Eisbad (4 °C) gestoppt, und der galactosylierte Antikörper wird an einer Protein-A-Säule gereinigt.
  • Analyse des Glykoproteins
  • Der komplexe Kohlenhydratabschnitt des Glykoproteins, das durch die Verfahren der vorliegenden Erfindung produziert wurde, kann leicht analysiert werden, um festzustellen, ob die zuvor beschriebene Reaktion abgeschlossen ist. Die Oligosaccharide werden mittels herkömmlicher Verfahren der Kohlenhydratanalyse, wie jene, die in den beiliegenden Figuren und Beispielen beschrieben werden, analysiert. Somit zeigen beispielsweise Verfahren wie Lectin-Blotting, das auf dem Gebiet der Erfindung bekannt ist, Anteile von terminaler Mannose oder anderen Zuckerarten wie beispielsweise Galactose auf.
  • Die Kohlenhydratstrukturen der vorliegenden Erfindung treten am Protein auf, das in Form von N-gebundenen G2-Oligosacchariden exprimiert wird. Mehrere Verfahren sind auf dem Gebiet der Glykosylierungsanalyse bekannt und sind in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nützlich. Solche Verfahren liefern Informationen hinsichtlich der Identität und der Zusammensetzung des Oligosaccharids, das an das Peptid angebunden ist. Verfahren zur Kohlenhydratanalyse, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Lectin-Chromatographie; HPAEC-PAD, das Anionenaustausch-Chromatographie bei hohem pH verwendet, um Oligosaccharide auf der Basis von Ladung zu trennen; NMR; Massenspektrometrie; HPLC; GPC; Monosaccharid-Kompositionsanalyse; und sequenziellen enzymatischen Verdau.
  • Darüber hinaus sind Verfahren zur Freisetzung von Oligosacchariden bekannt. Diese Verfahren umfassen 1) enzymatische, die üblicherweise unter Verwendung von Pep tid-N-Glykosidase F/endo-β-Galactosidase durchgeführt werden; 2) Eliminierung unter Verwendung einer stark alkalischen Umgebung, um hauptsächlich O-gebundene Oligosaccharide freizusetzen; und 3) chemische Verfahren unter Verwendung von wasserfreiem Hydrazin, um sowohl N- als auch O-gebundene Oligosaccharide freizusetzen.
  • Analyse kann unter Einsatz folgender Schritte durchgeführt werden:
    • 1. Dialyse der Probe gegen entionisiertes Wasser, um alle Puffersalze zu entfernen, gefolgt von Lyophilisierung.
    • 2. Freisetzung intakter Oligosaccharidketten mit wasserfreiem Hydrazin.
    • 3. Behandlung der intakten Oligosaccharidketten mit wasserfreiem methanolischem HCl zur Freisetzung einzelner Monosaccharide als O-Methylderivat.
    • 4. N-Acetylierung jeder primären Aminogruppe.
    • 5. Derivatisierung, um per-O-Trimethylsilylmethylglykoside zu erhalten.
    • 6. Trennung dieser Derivate durch Kapillar-GLC (Gas-Flüssigkeits-Chromatographie) an einer CP-SIL8-Säule.
    • 7. Identifikation einzelner Glykosidderivate durch Retentionszeit aus der GLC und Massenspektroskopie unter Vergleich mit bekannten Standards.
    • 8. Quantifizierung einzelner Derivate durch FID mit einem inneren Standard (13-O-Methyl-D-glucose).
  • Neutrale und Amino-Zucker können durch Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie, kombiniert mit gepulster amperometrischer Detektion (HPAE-PAD-Kohlenhydratsystem, Dionex Corp.) bestimmt werden. Beispielsweise können Zucker durch 6 h lange Hydrolyse in 20 Vol.-% Trifluoressigsäure bei 100 EC freigesetzt werden. Hydrolysate werden dann durch Lyophilisierung oder mit einem Speed-Vac (Savant Instruments) getrocknet. Die Rückstände werden dann in 1 %iger Natriumacetattrihydrat-Lösung aufgelöst und an einer HPLC-AS6-Säule wie von Anumula et al. (Anal. Biochem. 195, 269-280 (1991)) beschrieben analysiert.
  • Sialsäure kann einzeln durch die direkte kolorimetrische Methode von Yao et al. (Anal. Biochem. 179, 332-335 (1989)) in dreifachen Proben bestimmt werden. In ei ner bevorzugten Ausführungsform wird Thiobarbitursäure (TBA) von L. Warren, J. Biol. Chem. 238, 8 (1959), verwendet.
  • Alternativ dazu kann Immunoblot-Kohlenhydratanalyse durchgeführt werden. Gemäß diesem Verfahren werden Protein-gebundene Kohlenhydrate unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Glycan-Detektionssystem (Boehringer) nachgewiesen, das auf dem oxidativen Immunoblotverfahren aufbaut, welches von Haselbeck und Hosel [Haselbeck et al., Glycoconjugate J. 7, 63 (1990)] beschrieben wurde. Es wird gemäß den Färbungs-Arbeitsvorschriften des Herstellers vorgegangen, mit der Ausnahme, dass das Protein auf eine Polyvinylidendifluorid-Membran anstelle einer Nitrocellulosemembran übertragen wird und dass die Blockierungspuffer 5 % Rinderserumalbumin in 10 mM Tris-Puffer, pH 7,4, mit 0,9 % Natriumchlorid enthielt. Die Detektion erfolgt mit Anti-Digoxigenin-Antikörpern, die mit einem alkalischen Phosphat konjugat (Boehringer) verbunden sind, 1:1000-Verdünnung in Tris-gepufferter Salzlösung unter Verwendung der Phosphatase-Substrate, 4-Nitroblautetrazoliumchlorid, 0,03 % (Gew./Vol.), und 5-Brom-4-chlor-3-indoylphosphat, 0,03 % (Gew./Vol.), in 100 mM Tris-Puffer, pH 9,5, der 100 mM Natriumchlorid und 50 mM Magnesiumchlorid enthält. Die Proteinbanden, die Kohlenhydrat enthalten, werden üblicherweise innerhalb von 10 bis 15 min sichtbar gemacht.
  • Das Kohlenhydrat kann auch durch Verdau mit Peptid-N-Glykosidase F analysiert werden. Gemäß diesem Verfahren wird der Rückstand in 14 FI eines Puffers, der 0,18 % SDS, 18 mM β-Mercaptoethanol, 90 mM Phosphat und 3,6 mM EDTA bei einem pH von 8,6 enthält, suspendiert und bei 100 EC 3 min lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Probe in zwei gleiche Teile geteilt. Eine Aliquote wird nicht weiter behandelt und dient als Kontrolle. Die zweite Fraktion wird auf etwa 1 % NP-40-Detergens eingestellt, woraufhin 0,2 Einheiten Peptid-N-Glykasidase F (Boehringer) zugesetzt werden. Beide Proben werden auf 37 °C 2 h lang erwärmt und dann mittels SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese analysiert.
  • Bevorzugte Verfahren für die Analyse umfassen jene, die für die Analyse von Antikörperassoziierten Oligosacchariden beschrieben wurden und auch beispielsweise in Wormald et al., Biochem. 36, 1370-1380 (1997); Sheely et al., Anal. Biochem. 247, 102-110 (1997), und Cant et al., Cytotechnology 15, 223-228 (1994), sowie in den dort zitierten Verweisen beschreiben sind.
  • Die gewonnenen Glykoproteine werden gemäß bekannter Verfahren gereinigt, die zur Antikörperherstellung wie hierin beschrieben verwendet werden. Die gewonnenen und gereinigten Antikörper werden analysiert, um Primär- und Sekundärstruktur wie hierin und in den Figuren und Beispielen beschrieben zu bestätigen. Verfahren zur Analyse von intakten Glykoproteinen sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt (Cant et al., Cytotechnology 15, 223-228 (1994); Iwase et al., J. Biochem. 120, 393-397 (1996); Sheeley et al., Analytical Biochemistry 247, 102-110 (1997)). Typischerweise folgt der strukturellen Analyse die funktionelle Analyse. Wie Fachleuten bekannt sein wird, sind die konstanten Domänen nicht direkt in die Bindung eines Antikörpers an ein Antigen eingebunden, sondern zeigen verschiedene Effektorfunktionen, wie beispielsweise Beteiligung eines Antikörpers an Antikörper-abhängiger zellulärer Toxizität und komplementvermittelter Zelllyse. Die Bindungsstelle an IgG für Clq, die erste Komponente der Komplement-Kaskade wurde den CH2-Domänen zugeordnet. Daher sind Standard-Analysen wie beispielsweise Tests auf komplementabhängige Zytotoxizität, wie beispielsweise jene, die für Anti-CD-20-Antikörper beschrieben werden (Gazzano-Santoro et al,. J. Immunol. Methods 202, 163-171 (1997)), geeignet. Tests auf Antigen-vermittelte Aggregation von IgG1, IgG2 und IgG3, die Komplementaktivierung initiiert, Bindung von IgG an die Hochaffinitäts-Fc-Rezeptoren an Monozyten, die jene Zellen stimulieren können, um das Antigen, an das das Ig gebunden ist, zu eliminieren, sind zur Analyse der funktionellen Aktivität des gewonnenen Glykoproteins ebenso geeignet.
  • Therapeutische Zusammensetzungen und Verfahren
  • Bereitstellung der Glykoproteine der vorliegenden Erfindung als therapeutische Zusammensetzungen und zur Verwendung in Verfahren zur Behandlung von Erkrankungszuständen sind Ausführungsformen der Erfindung. Die hierin allgemein offenbarten Verwendungen sind als Leitfaden für die Verwendung der Präparate im All gemeinen bereitgestellt. Der monoklonale Antikörper C2B8 (Anti-CD20) ist als ein Beispiel für einen monoklonalen Antikörper bereitgestellt, der wie zuvor erwähnt zur Krebsbehandlung entwickelt wird.
  • Therapeutische Formulierungen eines Antikörpers werden durch Vermischen des Antikörpers, der den erwünschten Reinheitsgrad aufweist, mit optionalen physiologisch annehmbaren Trägern, Arzneimittelträgern oder Stabilisatoren (Remington's Pharmaceutical Sciences, 16. Auflage, A. Osol (Hrsg.) (1980)) in Form eines gefriergetrockneten Kuchens oder von wässrigen Lösungen lagerfähig gemacht. Pharmazeutisch annehmbare Träger, Arzneimittelträger oder Stabilisatoren sind bei den verwendeten Dosierungen und Konzentrationen für den Rezipienten nicht toxisch und umfassen Puffer wie beispielsweise Phosphat, Citrat und andere organische Säuren; Antioxidanzien einschließlich Ascorbinsäure; niedermolekulare Polypeptide (weniger als etwa 10 Reste); Proteine wie beispielsweise Serumalbumin, Gelatine oder Immunglobuline; hydrophile Polymere wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon; Aminosäuren wie Glycin, Glutamin, Asparagin, Arginin oder Lysin; Monosaccharide, Disaccharide und andere Kohlenhydrate einschließlich Glucose, Mannose oder Dextrine; Chelatbildner wie EDTA; Zuckeralkohole wie beispielsweise Mannit oder Sorbit; salzbildende Gegenionen wie Natrium; und/oder nichtionische Tenside wie TweenTM, PluronicsTM oder Polyethylenglykol (PEG).
  • Ein zur In-vivo-Verabreichung zu verwendender Antikörper muss steril sein. Dies kann, vor oder nach der Lyophilisierung und Wiederherstellung, leicht durch Filtrationsmembranen erreicht werden. Die Formulierung wird üblicherweise in lyophilisierter Form oder in Lösung gelagert.
  • Therapeutische Antikörper-Zusammensetzungen werden im Allgemeinen in einen Behälter gegeben, der eine sterile Zugangsöffnung aufweist, beispielsweise in einen intravenösen Lösungsbeutel oder eine Phiole mit einem Septum, das mit einer Nadel für subkutane Injektion durchstochen werden kann.
  • Der Verabreichungsweg steht in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren, z.B. intravenöse, intraperitoneale, intrazerebrale, intramuskuläre, intraokulare, intraarterielle oder intraläsionale Injektion oder Infusion oder Injektion oder Infusion mittels Retard-Systemen, wie nachstehend erläutert wird. Der Antikörper wird kontinuierlich durch Infusion oder durch Bolusinjektion verabreicht.
  • Ein Krebspatient, der mit einem Antikörper als Antagonisten, wie hierin offenbart, zu behandeln ist, kann auch Bestrahlungstherapie erhalten. Alternativ oder zusätzlich dazu kann dem Patienten ein chemotherapeutisches Mittel verabreicht werden. Herstellung und Dosierungspläne für solche chemotherapeutischen Mittel können gemäß den Anleitungen der Hersteller eingesetzt werden oder können gemäß Erfahrungswerten von Fachleuten bestimmt werden. Die Herstellung und Dosierungspläne für solche Chemotherapien sind auch in Chemotherapy Service, M.C. Perry (Hrsg.), Williams & Wilkins, Baltimore, MD (1992), beschrieben. Das chemotherapeutische Mittel kann vor oder nach der Verabreichung des Antagonisten zugeführt werden oder kann auch gleichzeitig damit verabreicht werden. Bei Krebsindikationen kann es wünschenswert sein, auch Antikörper gegen die mit dem Tumor assoziierten Antigene oder gegen angiogene Faktoren zu verabreichen, wie beispielsweise Antikörper, die sich an HER2 oder den Gefäßendothelwachstumsfaktor (VEGF) binden. Alternativ oder zusätzlich dazu können dem Patienten ein oder mehrere Cytokine parallel verabreicht werden.
  • Eine wirksame Menge an Antikörper, der therapeutisch eingesetzt werden soll, hängt beispielsweise von den therapeutischen Zielen, der Art der Verabreichung und dem Zustand des Patienten ab. Demgemäß wird es für den behandelnden Arzt erforderlich sein, je nach Bedarf die Dosierung zu titrieren und die Art der Verabreichung zu modifizieren, um maximale therapeutische Wirkung zu erzielen. Eine typische Dosierung könnte im Bereich von etwa 1 μg/kg bis zu 100 mg/kg, vorzugsweise von etwa 10 μg/kg bis 10 mg/kg, Patientenkörpergewicht liegen. Typischerweise wird der Arzt Antagonisten verabreichen, bis eine Dosierung erreicht ist, die die erwünschte Wirkung zur Behandlung der zuvor genannten Erkrankungen erzielt. Für C2B8 wird auf die Internationale Veröffentlichung Nr. WO 94/11026 und EP B 669.836 verwiesen, deren Offenbarung hierin durch Verweis aufgenommen sind.
  • Arten der Verabreichung für die einzelnen oder kombinierten therapeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen herkömmliche Arten, wie beispielsweise intravenöse Infusion oder Bolusinjektion.
  • Die Präparate der Erfindung können in einen Herstellungsartikel und in ein Set eingebunden sein, das Materialien enthält, die zur Behandlung von Krebs beispielsweise nützlich sind. Der Herstellungsartikel umfasst einen Behälter mit einer Markierung. Geeignete Behälter umfassen beispielsweise Flaschen, Phiolen und Proberöhrchen. Die Behälter können aus einer Vielzahl an Materialien wie beispielsweise Glas oder Kunststoff gebildet werden. Der Behälter trägt eine Zusammensetzung, die die hierin beschriebenen Glykoprateinpräparate enthält. Der aktive Wirkstoff in der Zusammensetzung ist das bestimmte Glykoprotein wie beispielsweise C2B8. Die Markierung am Behälter gibt an, dass die Zusammensetzung zur Behandlung oder Prävention einer bestimmten Erkrankung oder eines bestimmten Leidens verwendet wird, und kann auch Anleitungen für In-vivo-Therapiebeispielsweise, wie zuvor erläutert, umfassen.
  • Das Set umfasst den zuvor beschriebenen Behälter und einen zweiten Behälter, der einen Puffer umfasst. Es kann weiters andere Materialien einbinden, die aus wirtschaftlicher Hinsicht und für den Benutzer wünschenswert sind, einschließlich anderer Puffer, Verdünnungsmittel, Filter, Nadeln, Spritzen und Packungsbeilagen mit Anleitungen für den Benutzer.
  • Die folgenden Beispiele sind als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung bereitgestellt. Die Offenbarungen aller zitierten Quellen in der Beschreibung sind hierin ausdrücklich durch Verweis aufgenommen.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL I
  • Einführung
  • Im Wesentlichen homogene Glykoproteinpräparate werden unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele hergestellt.
  • Verfahren
  • Der chimäre monoklonale Anti-CD20-Antikörper (IDEC-C2B8) wurde wie zuvor beschrieben (Liu et al., J. Immunol. 139, 3521 (1987); Maloney et al., Blood 84, 2457 (1994)) hergestellt. Andere IgG-Moleküle, wie beispielsweise Anti-HER2 (Anti-P185HER2, Carter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 4285 (1992)), Anti-VEGF (Kim et al., Growth Factors 7, 53-64 (1992)), Anti-IgE (Presta et al., J. Immunol. 151, 2623 (1993)) und TNFR-IgG (Tumornekrosefaktor-Rezeptor-IgG; Ashkenazi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 10535 (1991)) wurden durch DNA-Rekombinationsverfahren hergestellt und in CHO-Zellen exprimiert. b-1,4-Galactosyltransferasen aus menschlichen Quellen und Quellen von Rindern stammten von Boehringer Mannheim (Indianapolis, IN) bzw. Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO). UDP-Gal wurde bei Boehringer Mannheim (Indianapolis, IN) erhalten. Penicillin, Streptomycin, Glutamin, HEPES, lyophilisiertes Kaninchenserum und menschliches Serum, die als Komplementquelle verwendet wurden, wurden bei GIBCO-BRL (Grand Island, NY) erworben. Fötales Rinderserum wurde bei Hyclone Laboratories (Logan, UT) erworben. Rinderserumalbumin (RSA) und Trypanblau wurden bei Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) erworben. Alamar-Blue-Reagens stammt von Accumed International (Westlake, OH). NAP-5 und Protein-A-Sepharose-Säulen wurden bei Pharmacia (Schweden) erworben. Natriumcyanoborhydrid in Tetrahydrofuran stammte von Aldrich Chemical Co.
  • IDEC-C2B8
  • IDEC-C2B8 wurde zu 10 mg/ml in 25 mM Natriumcitrat, 150 mM Natriumchlorid und 0,07 mg/ml Polysorbat 80 bei einem pH von 6,5 formuliert.
  • Beispiel II
  • GALACTOSYLIERUNG MIT GALACTOSYLTRANSFERASE
  • Die Antikörper-Proben (IDEC-C2B8, Anti-HER2, Anti-VEGF, Anti-IgE und TNFR-IgG), 10 mg in 0,5 ml, wurden in 50 mM Natriumcacodylatpuffer, pH 7,1 (Endvolumen 1,0 ml) puffergetauscht. 50 μl jeweils von 100 mM UDP-Gal und 100 mM MnCl2 wurden der Antikörperlösung zugesetzt. Die b1,4-Galactosyltransferase (b1,4GT; gefriergetrocknetes Pulver) wurde in 50 mM Natriumcacodylatpuffer, pH 7,1, in einer Konzentration von 1 mU/ml wieder hergestellt. 50 μl dieser Lösung wurden dem Reaktionsgemisch zugesetzt und bei 37 °C 48 Stunden lang inkubiert. Die Reaktion wurde durch 10-minütiges Abkühlen der Reaktionsphiole auf Eisbad (4 °C) gestoppt, und der galactosylierte Antikörper wurde an einer Protein-A-Säule gereinigt.
  • Beispiel III
  • REINIGUNG VON GALACTOSYLIERTEM ANTIKÖRPER AN PROTEIN-A-SÄULE
  • Das Reaktionsgemisch, das den galactosylierten Antikörper enthielt, wurde auf eine Protein-A-Sepharosesäule (5 ml) aufgetragen. Die Säule wurde mit zumindest 5 Säulenvolumina von phosphatgepufferter Salzlösung (pH 7,0) gewaschen, und der gebundene Antikörper wurde mit 100 mM Zitronensäure, pH 3,0, eluiert, wobei das Reaktionsgemisch sofort auf pH 6,5 durch Zusatz von 500 mM Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, eingestellt wurde.
  • Analyse der N-gebundenen Oligosaccharide
  • Freisetzung und Markieren von N-gebundenen Oligosacchariden
  • Proteinproben (500-1.000 μg) wurden in 20 mM Natriumphosphatpuffer, der 50 mM EDTA und 0,02 % (Gew./Vol.) Natriumazid enthielt, pH 7,5, unter Verwendung von NAP-5-Säulen (Pharmacia) puffergetauscht. Fünf bis zehn Einheiten rekombinanter Peptid-N-Glykosidase F (Oxford Glycosystems/Boehringer Mannheim) wurden den Proben zugesetzt und 15 Stunden lang bei 37 °C inkubiert. Das deglykosylierte Protein wurde durch 5-minütiges Erhitzen auf 95 °C gefällt und durch 10-minütige Zentrifugation bei 10.000 × g entfernt. Der Überstand, der die freigesetzten Oligosaccharide enthielt, wurde in einem Zentrifugalvakuumverdampfer getrocknet und durch Zusatz von 15 μl von 1,9 mM Lösung von 9-Aminopyren-1,4,6-trisulfonat (APTS, Beckmann) in 15 % Essigsäure und 5 μl von 1 M Natriumcyanoborhydrid in Tetrahydrofuran markiert. Die Markierungsreaktion wurde 2 Stunden lang bei 55 °C durchgeführt, in Wasser verdünnt (0,5 ml) und durch Kapillarelektrophorese (CE) analysiert.
  • Beispiel IV
  • Analyse durch Kapillarelektrophorese
  • CE-Analyse der markierten Oligosaccharide wurde an einem P/ACE-5000-CE-System (Beckman) mit umgekehrter Polarität unter Verwendung einer beschichteten Kapillare mit 50 mm Innendurchmesser und 20 cm effektiver Länge (eCAP, N-CHO-beschichtete Kapillare, Beckmann) durchgeführt. Die Proben wurden durch Druckinjektion bei 0,5 psi 8 Sekunden lang eingeführt, und Elektrophorese erfolgte bei einer konstanten Spannung von 740 V/cm. Die Temperatur der Kapillare wurde bei 20 °C gehalten. Die Trennungen wurden an der Säule mittels eines Laser-induzierten Fluoreszenzdetektionssystems von Beckmann unter Verwendung eines 3-mW-Argonionen-Lasers mit einer Anregungswellenlänge von 488 nm und eines Emissions-Bandfilters von 520 × 10 nm beobachtet.
  • Ergebnisse
  • 1A und 1B zeigen Oligosaccharidanalyse eines monoklonalen Anti-CD20-Antikörpers C2B8 durch Kapillarelektrophorese mit Laser-induzierter Fluoreszenzdetektion. In 1A produzierte C2B8, das in Chargen-befüllter 400-I-Kultur produziert wurde, zumindest drei Glykoformen von C2B8. 1B zeigt dasselbe C2B8-Präparat, das mit β1-4-Galactosyltransferase gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurde. Ein einziges G2-Glykoformpräparat wurde erhalten.
  • 2 zeigt die Analyse eines monoklonalen Anti-VEGF-Antikörpers mittels Kapillarelektrophorese. Aus 2 ist ersichtlich, dass Anti-VEGF, das in CHO-Zellkultur hergestellt worden war, zumindest drei Glykoformen produzierte, die eine heterogene Zusammensetzung bildeten. Dasselbe Anti-VEGF, das mit β-1-4-Galactosyltransferase gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, produzierte eine einzige G2-Glykoform.
  • 3 zeigt die Analyse eines monoklonalen Anti-IgE-Antikörpers mittels Kapillarelektrophorese. Aus 3 ist ersichtlich, dass Anti-IgE, das in CHO-Zellkultur hergestellt worden war, zumindest drei Glykoformen produzierte, die eine heterogene Ofigosaccharid-Population bildeten. Dieselben Anti-IgE-CHO-Zellzusammensetzung, die mit β-1-4-Galactosyltransferase gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, produzierte eine einzige G2-Glykoform.
  • 4 zeigt die Analyse eines monoklonalen Anti-HER2-Antikörpers mittels Kapillarelektrophorese. Aus 4 ist ersichtlich, dass Anti-HER2, das in CHO-Zellkultur hergestellt worden war, zumindest drei Glykoformen produzierte, die eine heterogene Oligosaccharid-Population bildeten. Dieselben Anti-HER2-CHO-Zusammensetzung, die mit β-1-4-Galactosyltransferase gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, produzierte eine einzige G2-Glykoform.
  • Beispiel V
  • NATRIUMDODECYLSULFAT-POLYACRYLAMIDGEL-ELEKTROPHORESE (SDS-PAGE)
  • Proteinproben wurden auf 1,0 mg/ml in phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) verdünnt. Die Proben wurden auf 0,2 mg/ml im Fall der silbergefärbten Gele und auf 0,5 mg/ml im Fall der Immunoblots in Probenpuffer verdünnt und 3 min lang bei 90 °C erhitzt. Bei reduzierten Proben enthielt der Probenpuffer 80 mM DTT. Proben (10 μl) wurden mit einem 4- bis 20%igen Acrylamidgradienten auf MiniPlus-Sepragele von Integrated Separation Systems (ISS) geladen. Elektrophorese erfolgte unter Verwendung der ISS-Mini-2-Gel-Vorrichtung bei 30 mA pro Gel 60 Minuten lang. Novex-Mark12-Molekulargewichtstandards wurden für die silbergefärbten Gele verwendet, während Amersham-Rainbow-Molekulargewichtstandards für die mittels Immunoblotting vorbereiteten Gele eingesetzt wurden.
  • Silberfärbung
  • SDS-PAGE-Gele wurden über Nacht in einer fixierenden Lösung (40 % Ethanol, 10 % Essigsäure) inkubiert, in Wasser gewaschen und in Inkubationslösung (30 % Ethanol, 25 % Glutaraldehyd, 0,5 M Natriumacetat, 10 mM Natriumthiosulfat) inkubiert. Die Gele wurden neuerlich gewaschen und 40 min lang in Silbernitratlösung (6 mM Silbernitrat, 0,01 % Formaldehyd) inkubiert, gewaschen und mit zwei Änderungen der Entwicklungslösung (0,3 M Natriumcarbonat, 0,01 % Formaldehyd) entwickelt. Die Reaktion wurde durch 10-minütiges Inkubieren in Stopplösung (40 mM EDTA) gestoppt und vor dem Scannen gewaschen.
  • 5 zeigt eine repräsentative SDS-Pofyacrylamidgel-Analyse eines monoklonalen Anti-CD20-Antikörpers unter nicht-reduzierenden Bedingungen. Bahn 1 sind Molekulargewichtsstandards, Bahn 2 ist die G2-Glykoform von C2B8; Bahn 3 ist das C2B8-Präparat, das mit Galactosidase behandelt wurde, um Galactosereste aus den Oligosacchariden zu entfernen; Bahn 4 ist das aus CHO abstammende C2B8-Präparat, behandelt mit PNGase-F zur Entfernung von intaktem Oligosaccharid; Bahn 5 ist der C2B8-Antikörper aus CHO-Herstellung; Bahn 6 ist das von CHO abstammende C2B8 nach 24-stündiger Inkubation bei 37 °C; Bahn 7 ist das von CHO abstammende C2B8 und BSA. Das repräsentative Gel zeigt, dass das gesamte C2B8-Molekül nach Behandlung mit der Galactosyltransferase intakt bleibt. Die G2-Glykoform schließt die Primärstruktur des Antikörpers nicht auf.
  • 6 zeigt dasselbe Material wie oben beschrieben, das mittels Polyacrylamid-Gelelektrophorese unter reduzierenden Bedingungen analysiert wurde. Die C2B8-Schwer- und -Leichtketten blieben intakt.
  • Beispiel VI
  • ELEKTROTRANSFER UND IMMUNFÄRBUNG
  • Nach SDS-PAGE wurde das Protein auf Nitrocellulose (0,2 m, Scleicher & Schuell) in einer NovaBlot-Semi-Dry-Elektrotransfer-Vorrichtung in Transferpuffer (39 mM Glycin, 48 mM TRIS, 0,04 % SDS, 20 % Methanol) 90 Minuten lang bei 10 V elektrotransferiert. Nach dem Elektrotransfer wurden die Nitrocellulose-Blätter in Gelatinepuffer (50 mM TRIS, 150 mM NaCl, 4,3 mM EDTA, 0,05 % Triton X-100 und 0,25 % Fischgelatine) blockiert. Die Immunoblots wurden mit einem affinitätsgereinigten Ziege-Anti-Mensch-IgG (Jackson Laboratories) oder Ziege-Anti-CHOP (IDEC Pharmaceuticals) sondiert. Nach Inkubation mit den primären Antisera wurden die Nitrocellulose-Blätter mit Gelatinepuffer gewaschen und anschließend 90 Minuten lang mit einem Kaninchen-Anti-Ziege-IgG-HRP (Jackson-Immunoresearch) inkubiert. Die Immunoblots wurden mit Gelatinepuffer und dann PBS/Tween 20 gewaschen. Die Immunoblots wurden mit der Substratlösung gefärbt; 3,3'-Diaminobenzidintetrahydrochloriddihydrat (DAB), 0,5 mg/ml, Nickelammoniumsulfat, 0,3 mg/ml; Cobaltdichlorid, 0,3 mg/ml in PBS mit H2O2.
  • Beispiel VII
  • ZIRKULARDICHROISMUSSPEKTRUM
  • Das Zirkulardichroismusspektrum von GT-behandeltem und unbehandeltem C2B8 wurde an einem AVIV-60DS-Spektralpolarimeter erhalten. Jede Probe wurde gegen 25 mM Natriumcitrat und 150 mM Natriumchlorid dialysiert und dann in eine thermostatisierte 0,01-cm-Kreisküvette pipettiert. Jedes Spektrum war die Summe von 5 Scans von 200 bis 250 nm. Die Spektren wurden bei 20 °C erhalten. Die Proteinkonzentration wurde unter Verwendung eines A0,1% = 1,7 cm–1 bei 280 nm bestimmt. Die mittlere Rückstandsgewicht-Elliptizität wurde aus [Q]MRW = Qobs·(MRW)/10 c lberechnet, worin Qobs die Elliptizität der Probe ist, MRW das mittlere Rückstandsgewicht des IDEC-C2B8 (108,8) ist, c die Probenkonzentration in mg/ml ist und l die Weglänge der Zelle in cm ist. Der Gehalt der sekundärstrukturellen Elemente, α-Helix, β-Faltblatt und nicht geordnete Strukturen wurde unter Verwendung des Programms CONTIN (Provencer & Glockner, Biochem. 20, 33-37 (1981); Provencer, Comput. Phys. Commun. 27, 229-242 (1982)) berechnet.
  • Die 7A und 7B zeigen Nah- und Fern-UV-CD-Spektren von C2B8-Antikörper aus CHO-Kultur und der G2-Glykoform. Wie aus dieser Analyse geschlossen werden kann, ist die durch Zirkulardichroismus als eine Indikation für Sekundärstruktur (Provencher & Glockner, Biochem. 20, 33-37 (1981)) untersuchte G2-Glykoform dieselbe wie die heterogene C2B8-Zusammensetzung.
  • Beispiel VIII
  • KULTIVIEREN VON WIL2-S-ZELLEN:
  • Die menschliche B-Lymphoblastoid-Zelllinie WIL2-S wurde von der American Type Culture Collection (ATCC, Rockville, MD) erhalten. Die Zellen wurden in RPMI-1640-Medium, ergänzt mit 10 % Hitze-deaktiviertem (56 °C, 30 min} fötalem Rinderserum, 2 mM Glutamin und 20 mM HEPES, pH 7,2, gezüchtet. Die Zellen wurden bei 37 °C in einem befeuchteten 5-%-CO2-Inkubator kultiviert.
  • KOMPLEMENT-ABHÄNGIGER ZYTOTOXIZITÄT-BIOTEST:
  • Der CDC-Biotest für C2B8-Proben wurde unter Verwendung von RHBP (RPMI-1640, ergänzt mit 0,1 % BSA, 20 mM HEPES (pH 7,2-7,4)), 100 IU/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin durchgeführt. Für den Test wurden 50 μl von 106 Zellen/ml Zellsuspension, 50 μl verschiedener Konzentrationen von C2B8 und 50 ml einer 1/5- Kaninchenkomplement- oder menschlichen Komplementverdünnung zu 96-Well-Gewebekulturplatten mit flachem Boden zugesetzt und 2 h lang bei 37 °C und 5 CO2 inkubiert, um komplementvermittelte Zelllyse zu erleichtern. 50 μl AlamarBlue (unverdünnt, gesetzlich geschützte Formulierung von Accumed International) wurden dann zugesetzt und die Inkubation weitere 5 h fortgesetzt. Die Platten wurden auf Raumtemperatur 10 min lang auf einem Schüttler abkühlen gelassen, und die Fluoreszenz wurde unter Verwendung eines 96-Well-Fluorimeters mit Anregung bei 530 nm und Emission bei 590 nm abgelesen. Die Resultate sind in relativen Fluoreszenzeinheiten (RFU) ausgedrückt. RFU wurden gegen C2B8-Konzentrationen unter Verwendung eines 4-Parameter-Kurvenanpassungs-Programms (kaleidaGraph) geplottet, und die Probenkonzentrationen wurden aus der Standardkurve berechnet. Alle C2B8-Konzentrationen, die im Rahmen dieses Berichts gezeigt werden, beziehen sich auf Endkonzentrationen in den Wells vor dem Zusatz von AlamarBlue (Gazzano-Santoro, J. Immunol. Methl. 202, 163-171 (1997)).
  • 8 zeigt die Bioaktivität des G2-Glykoformpräparats im Vergleich mit der heterogenen Zusammensetzung für C2B8 in einem Kaninchenkomplement-Lysetest.
  • 9 zeigt die Korrelation von Bioaktivität und Galactosegehalt in der G2-Glykoform. Das G2-Glykoformpräparat war in diesem Test zumindest 1,5-mal aktiver als jenes, das unter typischen Zellkulturbedingungen produziert wurde.

Claims (25)

  1. Im Wesentlichen homogenes Glykoproteinpräparat, worin im Wesentlichen alle Glykoproteinmoleküle des Präparats als G2-Glykoform vorliegen, die eine Immunglobulin-CH2-Domäne umfasst, worin die CH2-Domäne zumindest ein N-gebundenes Oligosaccharid aufweist, worin die Menge an aus unerwünschten Glykoformen entstandenen Nebenprodukten 10 Gew.-% nicht übersteigt.
  2. Präparat nach Anspruch 1, worin die Menge an aus unerwünschten Glykoformen entstandenen Nebenprodukten weniger als 5 Gew.-% beträgt.
  3. Präparat nach Anspruch 2, worin die Menge an aus unerwünschten Glykoformen entstandenen Nebenprodukten weniger als 1 Gew.-% beträgt.
  4. Präparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das N-gebundene Oligosaccharid ein halbierendes N-Acetylglucosamin umfasst.
  5. Präparat nach Anspruch 4, worin das Glykoprotein ein Antikörper ist.
  6. Präparat nach Anspruch 5, worin der Antikörper ein chimärer Antikörper oder ein humanisierter Antikörper ist.
  7. Präparat nach Anspruch 5, worin der Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
  8. Präparat nach Anspruch 7, worin der Antikörper ein IgG ist.
  9. Präparat nach Anspruch 8, worin das IgG menschliches IgG ist.
  10. Präparat nach Anspruch 9, worin der monoklonale Antikörper aus der aus Anti-CD20-spezifischen monoklonalen Antikörpern, Anti-HER2-spezifischen monoklo nalen Antikörpern, Anti-VEGF-spezifischen monoklonalen Antikörpern und Anti-IgE-spezifischen monoklonalen Antikörpern bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  11. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Glykoprotein ein Immunadhäsin ist.
  12. Präparat nach Anspruch 11, worin das Immunadhäsin eine Tumornekrosefaktor-Immunglobulin-G1-Chimäre ist.
  13. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Glykoprotein eine Antikörper-Immunadhäsin-Chimäre ist.
  14. Verfahren zur Herstellung des Präparats nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte des Umsetzens: a) eines Metallsalzes in einer Konzentration von etwa 5 mM bis etwa 25 mM; b) einer aktivierten Galactose in einer Konzentration von etwa 5 mM bis etwa 50 mM; c) einer Galactosyltransferase in einer Konzentration von etwa 1 mU/ml bis etwa 100 mU/ml; d) eines Substrat-Glykoproteins; in einer wässrigen, gepufferten Lösung bei einer Temperatur von etwa 25 bis 40 °C und des Gewinnens des Glykoproteins.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin das Metallsalz aus der aus Mn2++, Ca2++ und Ba2++ bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, worin die aktivierte Galactose Uridindiphosphatgalactose (UDP-Galactose) ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, worin die Galactosyltransferase eine Säugetier-β-1,4-Galactosyltransferase ist.
  18. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 17, worin die Reaktionstemperatur etwa 37 °C beträgt, das Metallsalz Mn2++ in einer Konzentration von etwa 5 mM ist, die UDP-Galactose-Konzentration etwa 5 mM und die β-14-Galactosyltransferase-Konzentration etwa 1 mU/ml beträgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, worin das Glykoprotein ein Immunadhäsin ist, das ein bispezifisches Immunadhäsin ist.
  20. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung eines Erkrankungszustands.
  21. Präparat nach Anspruch 20, worin der Erkrankungszustand aus der aus Entzündungserkrankungen, Krebs, neurologischen Erkrankungen und Herzerkrankungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  22. Präparat nach Anspruch 21, worin der Erkrankungszustand aus der aus Neurofibromatose, peripheren Neuropathologien und Herzhypertrophie bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  23. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend das Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  24. Verwendung des Präparats nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Erkrankungszustandes, der aus der aus Entzündungserkrankungen, Krebs, neurologischen Erkrankungen und Herzerkrankungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, worin der Erkrankungszustand aus der aus Neurofibromatose, peripheren Neuropathologien und Herzhypertrophie bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE69830315T 1997-06-24 1998-06-23 Galactosylierte glykoproteine enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur deren herstellung Expired - Lifetime DE69830315T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US881301 1986-07-02
US88130197A 1997-06-24 1997-06-24
PCT/US1998/013066 WO1998058964A1 (en) 1997-06-24 1998-06-23 Methods and compositions for galactosylated glycoproteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830315D1 DE69830315D1 (de) 2005-06-30
DE69830315T2 true DE69830315T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=25378198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830315T Expired - Lifetime DE69830315T2 (de) 1997-06-24 1998-06-23 Galactosylierte glykoproteine enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur deren herstellung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0994903B1 (de)
JP (1) JP2002506353A (de)
AT (1) ATE296315T1 (de)
AU (1) AU757627B2 (de)
CA (1) CA2293829C (de)
DE (1) DE69830315T2 (de)
ES (1) ES2244066T3 (de)
PT (1) PT994903E (de)
WO (1) WO1998058964A1 (de)

Families Citing this family (767)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU759779B2 (en) 1997-10-31 2003-05-01 Genentech Inc. Methods and compositions comprising glycoprotein glycoforms
KR100940380B1 (ko) * 1999-01-15 2010-02-02 제넨테크, 인크. 효과기 기능이 변화된 폴리펩티드 변이체
AU777970C (en) 1999-05-07 2006-08-17 F. Hoffman-La Roche Ag Treatment of autoimmune diseases with antagonists which bind to B cell surface markers
EP1333032A4 (de) * 2000-10-06 2005-03-16 Kyowa Hakko Kogyo Kk Verfahren zur aufreinigung von antikörpern
US7064191B2 (en) 2000-10-06 2006-06-20 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Process for purifying antibody
US7754208B2 (en) 2001-01-17 2010-07-13 Trubion Pharmaceuticals, Inc. Binding domain-immunoglobulin fusion proteins
US20030133939A1 (en) 2001-01-17 2003-07-17 Genecraft, Inc. Binding domain-immunoglobulin fusion proteins
US7226903B2 (en) 2001-10-10 2007-06-05 Neose Technologies, Inc. Interferon beta: remodeling and glycoconjugation of interferon beta
US7157277B2 (en) 2001-11-28 2007-01-02 Neose Technologies, Inc. Factor VIII remodeling and glycoconjugation of Factor VIII
DK2279753T3 (en) 2001-10-10 2015-11-23 Novo Nordisk As The conversion of peptides and glycokonjugering
US7265084B2 (en) 2001-10-10 2007-09-04 Neose Technologies, Inc. Glycopegylation methods and proteins/peptides produced by the methods
EP2292271A3 (de) 2001-10-10 2011-09-14 BioGeneriX AG Neumodulierung und Glykokonjugation von Antikörpern
US7125843B2 (en) 2001-10-19 2006-10-24 Neose Technologies, Inc. Glycoconjugates including more than one peptide
US7214660B2 (en) 2001-10-10 2007-05-08 Neose Technologies, Inc. Erythropoietin: remodeling and glycoconjugation of erythropoietin
US7399613B2 (en) 2001-10-10 2008-07-15 Neose Technologies, Inc. Sialic acid nucleotide sugars
US7795210B2 (en) 2001-10-10 2010-09-14 Novo Nordisk A/S Protein remodeling methods and proteins/peptides produced by the methods
US7179617B2 (en) 2001-10-10 2007-02-20 Neose Technologies, Inc. Factor IX: remolding and glycoconjugation of Factor IX
US7265085B2 (en) 2001-10-10 2007-09-04 Neose Technologies, Inc. Glycoconjugation methods and proteins/peptides produced by the methods
US7173003B2 (en) 2001-10-10 2007-02-06 Neose Technologies, Inc. Granulocyte colony stimulating factor: remodeling and glycoconjugation of G-CSF
US7439043B2 (en) 2001-10-10 2008-10-21 Neose Technologies, Inc. Galactosyl nucleotide sugars
US7297511B2 (en) 2001-10-10 2007-11-20 Neose Technologies, Inc. Interferon alpha: remodeling and glycoconjugation of interferon alpha
US7473680B2 (en) 2001-11-28 2009-01-06 Neose Technologies, Inc. Remodeling and glycoconjugation of peptides
WO2004024788A1 (en) 2002-09-12 2004-03-25 3M Innovative Properties Company Fluoroelastomers with improved permeation resistance and method for making the same
SI2289936T1 (sl) 2002-12-16 2017-10-30 Genentech, Inc. Imunoglobulinske variante in njihove uporabe
AU2004221824B2 (en) 2003-03-14 2009-08-27 Ratiopharm Gmbh Branched water-soluble polymers and their conjugates
NZ542586A (en) 2003-04-09 2009-11-27 Biogenerix Ag Method of forming a covalent conjugate between a G-CSF peptide and PEG
US8791070B2 (en) 2003-04-09 2014-07-29 Novo Nordisk A/S Glycopegylated factor IX
US7691603B2 (en) 2003-04-09 2010-04-06 Novo Nordisk A/S Intracellular formation of peptide conjugates
DK1613350T3 (da) 2003-04-09 2009-06-22 Genentech Inc Behandling af autoimmun sygdom hos en patient med et utilstrækkeligt respons på en TNF-alfa-inhibitor
US9416187B2 (en) 2003-05-09 2016-08-16 Duke University CD-20 specific antibodies and methods of employing same
US20050095243A1 (en) 2003-06-05 2005-05-05 Genentech, Inc. Combination therapy for B cell disorders
WO2005012484A2 (en) 2003-07-25 2005-02-10 Neose Technologies, Inc. Antibody-toxin conjugates
LT2348051T (lt) 2003-11-05 2019-02-25 Roche Glycart Ag Cd20 antikūnai su padidintu fc receptoriaus prisijungimo giminingumu ir efektorine funkcija
US20080305992A1 (en) 2003-11-24 2008-12-11 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated erythropoietin
ES2560657T3 (es) 2004-01-08 2016-02-22 Ratiopharm Gmbh Glicosilación con unión en O de péptidos G-CSF
ES2337473T3 (es) 2004-02-19 2010-04-26 Genentech, Inc. Anticuerpos reparadores con cdr.
EP1745141B2 (de) 2004-05-04 2019-09-25 Novo Nordisk Health Care AG O-verknüpfte glykoformen von faktor vii und verfahren zu deren herstellung
AU2005249566B2 (en) 2004-06-04 2010-11-11 Genentech, Inc. Method for treating multiple sclerosis
WO2006010143A2 (en) 2004-07-13 2006-01-26 Neose Technologies, Inc. Branched peg remodeling and glycosylation of glucagon-like peptide-1 [glp-1]
CA2573192C (en) 2004-08-04 2013-09-10 Applied Molecular Evolution Inc. Variant fc regions
WO2006031811A2 (en) 2004-09-10 2006-03-23 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated interferon alpha
WO2006041680A2 (en) 2004-10-05 2006-04-20 Genentech, Inc. Method for treating vasculitis
JO3000B1 (ar) 2004-10-20 2016-09-05 Genentech Inc مركبات أجسام مضادة .
ES2572779T3 (es) 2004-10-29 2016-06-02 Ratiopharm Gmbh Remodelación y glucopegilación del Factor de Crecimiento de Fibroblastos (FGF)
CA2593682C (en) 2005-01-10 2016-03-22 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated granulocyte colony stimulating factor
AR050418A1 (es) 2005-01-21 2006-10-25 Genentech Inc Dosificacion fija de anticuerpos her
MY152164A (en) 2005-02-23 2014-08-15 Genentech Inc Extending time to disease progression or survival in cancer patients
EP2386571B1 (de) 2005-04-08 2016-06-01 ratiopharm GmbH Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Glycosylierungsmutanten eines Proteaseresistenten menschlichen Wachstumshormons
KR20080046135A (ko) 2005-05-20 2008-05-26 제넨테크, 인크. 자가면역 질환 대상체로부터의 생물학적 샘플의 예비처리
EP1888098A2 (de) 2005-05-25 2008-02-20 Neose Technologies, Inc. Glykopegylierte erythropoetin-formulierungen
CA2616386A1 (en) 2005-07-25 2007-02-01 Trubion Pharmaceuticals Inc. Single dose use of cd20-specific binding molecules
DK2298815T3 (en) 2005-07-25 2015-06-15 Emergent Product Dev Seattle B-CELL REDUCTION USING CD37 SPECIFIC AND CD20 SPECIFIC BINDING MOLECULES
US20070105755A1 (en) 2005-10-26 2007-05-10 Neose Technologies, Inc. One pot desialylation and glycopegylation of therapeutic peptides
WO2007056191A2 (en) 2005-11-03 2007-05-18 Neose Technologies, Inc. Nucleotide sugar purification using membranes
MY149159A (en) 2005-11-15 2013-07-31 Hoffmann La Roche Method for treating joint damage
JP6088723B2 (ja) 2005-11-23 2017-03-01 ジェネンテック, インコーポレイテッド B細胞アッセイに関する組成物及び方法。
JP2009518314A (ja) 2005-12-02 2009-05-07 ジェネンテック・インコーポレーテッド Il−22に結合する抗体およびil−22rに結合する抗体を含む、サイトカインシグナリングに関連する疾患および障害の処置のための組成物および方法
SI1973950T1 (sl) 2006-01-05 2015-01-30 Genentech, Inc. Anti-EphB4 protitelesa in postopki njihove uporabe
AR059851A1 (es) 2006-03-16 2008-04-30 Genentech Inc Anticuerpos de la egfl7 y metodos de uso
BRPI0711249A2 (pt) 2006-05-30 2012-03-13 Genentech, Inc. Anticorpos, polinucleotídeos, vetores, células hospedeira, métodos para fabricar um anticorpo, para detectar a presença de cd2 em uma amostra biológica, para tratar uma disfunção proliferativa de células b, para inibir proliferaçõa de células b, para tratar câncer, para fabricar um composto conjugado anti-corpo-droga. imunoconjugados,composições farmacêuticas, formulações farmacêuticas, conjugado anticorpo-droga, compostos conjugados anti-corpo-droga, teste para detectar células b e artigo de fabricação
CL2007001623A1 (es) 2006-06-06 2008-01-18 Genentech Inc Anticuerpo anti-dll4; polinucleotido que lo codifica; vector y celula huesped que comprenden dicho polinucleotido; metodo para elaborar el anticuerpo e inmunojugado; metodo de deteccion de dll4 y metodo diagnostico de un trastorno asociado a dll4; composicion que comprende al anticuerpo.
RU2487888C2 (ru) 2006-06-12 2013-07-20 ЭМЕРДЖЕНТ ПРОДАКТ ДИВЕЛОПМЕНТ СИЭТЛ, ЭлЭлСи Одноцепочечные мультивалентные связывающие белки с эффекторной функцией
EP2046809B1 (de) 2006-07-19 2016-12-07 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Wsx-1/il-27 als target für entzündungshemmende reaktionen
US20080248959A1 (en) 2006-07-21 2008-10-09 Neose Technologies, Inc. Glycosylation of peptides via o-linked glycosylation sequences
US20100075375A1 (en) 2006-10-03 2010-03-25 Novo Nordisk A/S Methods for the purification of polypeptide conjugates
DK2502938T3 (en) 2006-10-27 2015-04-20 Genentech Inc Antibodies and immunoconjugates and uses thereof
WO2008100805A2 (en) 2007-02-09 2008-08-21 Genentech, Inc. Anti-robo4 antibodies and uses therefor
MX2009008981A (es) 2007-03-02 2009-09-02 Genentech Inc Prediccion de respuesta a un inhibidor her.
ES2406267T3 (es) 2007-04-03 2013-06-06 Biogenerix Ag Métodos de tratamiento usando G-CSF glicopegilado
ES2417148T3 (es) 2007-06-08 2013-08-06 Genentech, Inc. Marcadores de expresión génica de la resistencia tumoral al tratamiento con inhibidor de HER2
CA2690611C (en) 2007-06-12 2015-12-08 Novo Nordisk A/S Improved process for the production of nucleotide sugars
ES2751022T3 (es) 2007-07-09 2020-03-30 Genentech Inc Prevención de la reducción de enlaces disulfuro durante la producción recombinante de polipéptidos
AR068563A1 (es) 2007-09-26 2009-11-18 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Region constante de anticuerpo mutante
JP2011500715A (ja) 2007-10-16 2011-01-06 ザイモジェネティクス, インコーポレイテッド 自己免疫疾患の治療のためのBLyS阻害剤および抗CD20剤の組合せ
KR20160129099A (ko) 2007-11-07 2016-11-08 제넨테크, 인크. 미생물 질환의 치료를 위한 조성물 및 방법
TWI580694B (zh) 2007-11-30 2017-05-01 建南德克公司 抗-vegf抗體
US7914785B2 (en) 2008-01-02 2011-03-29 Bergen Teknologieverforing As B-cell depleting agents, like anti-CD20 antibodies or fragments thereof for the treatment of chronic fatigue syndrome
EP2077281A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Bergen Teknologioverforing AS Anti-CD20-Antikörper oder Fragmente davon zur Behandlung von chronischen Ermüdungssyndrom
TWI472339B (zh) 2008-01-30 2015-02-11 Genentech Inc 包含結合至her2結構域ii之抗體及其酸性變異體的組合物
JP5619630B2 (ja) 2008-02-27 2014-11-05 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 結合型第viii因子分子
MX2010011057A (es) 2008-04-11 2010-11-12 Trubion Pharmaceuticals Inc Inmunoterapeutico de cd37 y combinacion con quimioterapeutico bifuncional del mismo.
AR073295A1 (es) 2008-09-16 2010-10-28 Genentech Inc Metodos para tratar la esclerosis multiple progresiva. articulo de fabricacion.
CN110317272A (zh) 2008-10-14 2019-10-11 霍夫曼-拉罗奇有限公司 免疫球蛋白变体及其用途
TWI542359B (zh) 2008-11-22 2016-07-21 建南德克公司 用於乳癌治療之抗-血管新生療法
WO2010075249A2 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Genentech, Inc. A method for treating rheumatoid arthritis with b-cell antagonists
EP2382234A2 (de) 2008-12-23 2011-11-02 Genentech, Inc. Immunglobulinvarianten mit veränderter bindung an protein a
MA33198B1 (fr) 2009-03-20 2012-04-02 Genentech Inc Anticorps anti-her di-spécifiques
BRPI1006448B1 (pt) 2009-03-25 2021-08-17 Genentech, Inc Anticorpo antagonista anti-fgfr3, anticorpo monoclonal, polinucleotídeo, vetor, micro­organismo transgênico, método para produção de um anticorpo anti-fgfr3, formulação farmacêutica e usos do anticorpo antagonista anti-fgfr3
MX2011010012A (es) 2009-03-25 2011-12-06 Genentech Inc NUEVOS ANTICUERPOS ANTI-A5ß1 Y SUS USOS.
KR101456326B1 (ko) 2009-04-07 2014-11-12 로슈 글리카트 아게 3가, 이중특이적 항체
UA110323C2 (en) 2009-06-04 2015-12-25 Promedior Inc Derivative of serum amyloid p and their receipt and application
US20100316639A1 (en) 2009-06-16 2010-12-16 Genentech, Inc. Biomarkers for igf-1r inhibitor therapy
US9676845B2 (en) 2009-06-16 2017-06-13 Hoffmann-La Roche, Inc. Bispecific antigen binding proteins
WO2011014457A1 (en) 2009-07-27 2011-02-03 Genentech, Inc. Combination treatments
US20110027275A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Napoleone Ferrara Inhibition of tumor metastasis
KR101822205B1 (ko) 2009-08-11 2018-01-25 제넨테크, 인크. 글루타민-비함유 세포 배양 배지에서의 단백질의 생성
PH12012500296A1 (en) 2009-08-15 2012-10-22 Hoffmann La Roche Anti-angiogenesis therapy for the treatment of previously treated breast cancer
JP5887270B2 (ja) 2009-09-02 2016-03-16 ジェネンテック, インコーポレイテッド 突然変異体smoothenedおよびその使用方法
WO2011045704A1 (en) 2009-10-12 2011-04-21 Pfizer Inc. Cancer treatment
NZ599337A (en) 2009-10-22 2013-05-31 Genentech Inc Anti-hepsin antibodies and methods using same
WO2011056497A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Activin receptor type iib compositions and methods of use
WO2011056494A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Activin receptor-like kinase-1 antagonist and vegfr3 antagonist combinations
WO2011056502A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Bone morphogenetic protein receptor type ii compositions and methods of use
CA2780221A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Fabrus Llc Methods for affinity maturation-based antibody optimization
US8361744B2 (en) 2009-11-05 2013-01-29 Genentech, Inc. Methods and composition for secretion of heterologous polypeptides
TWI505836B (zh) 2009-12-11 2015-11-01 Genentech Inc 抗-vegf-c抗體及其使用方法
WO2011079185A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Genentech, Inc. Anti-bv8 antibodies and uses thereof
CN102933231B (zh) 2010-02-10 2015-07-29 伊缪诺金公司 Cd20抗体及其用途
DK2536748T3 (da) 2010-02-18 2014-10-13 Genentech Inc Neuregulin-antagonister og anvendelse deraf ved behandling af kræft
BR112012020700A8 (pt) 2010-02-23 2018-01-02 Hoffmann La Roche método de tratamento de pacientes diagnosticadas com câncer do ovário, kit de tratamento de câncer do ovário, método de instrução a uma paciente humana com câncer do ovário, método promocional e comercial
AU2011232514A1 (en) 2010-03-24 2012-08-30 Genentech, Inc. Anti-LRP6 antibodies
WO2011146568A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Genentech, Inc. Predicting response to a her inhibitor
WO2011147834A1 (en) 2010-05-26 2011-12-01 Roche Glycart Ag Antibodies against cd19 and uses thereof
WO2011153243A2 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Genentech, Inc. Anti-angiogenesis therapy for treating gastric cancer
MX336109B (es) 2010-06-03 2016-01-08 Genentech Inc Formacion de imagenes inmuno-tep de anticuerpos e inmunoconjugados y usos de lo mismo.
JP5940061B2 (ja) 2010-06-18 2016-06-29 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗axl抗体及び使用方法
WO2011161119A1 (en) 2010-06-22 2011-12-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Antibodies against insulin-like growth factor i receptor and uses thereof
WO2011161189A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Anti-hepsin antibodies and methods of use
WO2012006503A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Genentech, Inc. Anti-neuropilin antibodies and methods of use
WO2012010582A1 (en) 2010-07-21 2012-01-26 Roche Glycart Ag Anti-cxcr5 antibodies and methods of use
AU2011280969A1 (en) 2010-07-23 2013-02-07 Trustees Of Boston University Anti-Despr inhibitors as therapeutics for inhibition of pathological angiogenesis and tumor cell invasiveness and for molecular imaging and targeted delivery
BR112013002535A2 (pt) 2010-08-03 2019-09-24 Hoffmann La Roche biomarcadores de leucemia linfocítica crônica (cll)
CN103209709A (zh) 2010-08-05 2013-07-17 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 抗mhc抗体抗病毒性细胞因子融合蛋白
BR112013002444A2 (pt) 2010-08-13 2016-05-24 Roche Glycart Ag anticorpo, polinucleotídeo e polipeotídeo isolados, composição, vetor, cécula hospedeira, conjulgado de anticorpo, formulação farmacêutica, uso do anticorpo, métodos para produzir um anticorpo, tratar um indivíduo, induzir a lise celular de uma célula tumorosa e diagnosticar uma doença em um indivíduo
KR101780131B1 (ko) 2010-08-13 2017-09-19 로슈 글리카트 아게 항-fap 항체 및 이의 사용 방법
JP5813114B2 (ja) 2010-08-25 2015-11-17 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft Il−18r1に対する抗体およびその使用
KR20130103734A (ko) 2010-08-31 2013-09-24 제넨테크, 인크. 바이오마커 및 치료 방법
AU2011312205B2 (en) 2010-10-05 2015-08-13 Curis, Inc. Mutant smoothened and methods of using the same
RU2013126477A (ru) 2010-11-08 2014-12-20 Дженентек, Инк. Вводимые подкожно антитела против рецептора il-6
CA2815840A1 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Genentech, Inc. Methods and compositions for neural disease immunotherapy
EP3208282A1 (de) 2010-11-30 2017-08-23 F. Hoffmann-La Roche AG Blut-hirn-schranke-rezeptorantikörper mit geringer affinität und verwendungen davon
MX371228B (es) 2010-12-16 2020-01-10 Genentech Inc Anticuerpos antiperiostina, kits, composiciones y su uso en la medición de periostina total.
EP2655418B1 (de) 2010-12-20 2017-10-04 F. Hoffmann-La Roche AG Anti-mesothelin-antikörper und immunkonjugate
BR112013015687A2 (pt) 2010-12-22 2016-10-11 Genentech Inc anticorpo anti-pcsk9 ou um fragmento de anticorpo que se liga a pcsk9, ácido nucleico isolado, vetor, célula hospedeira, método para fabricar um anticorpo anti-pcsk9, composição farmacêutica, método de redução do nível de colesterol ldl em um sujeito e método de tratamento de hipercolesterolemia em um sujeito
WO2012092539A2 (en) 2010-12-31 2012-07-05 Takeda Pharmaceutical Company Limited Antibodies to dll4 and uses thereof
MX342034B (es) 2011-02-28 2016-09-12 Hoffmann La Roche Proteinas monovalentes que se unen a antigenos.
MX341921B (es) 2011-02-28 2016-09-07 Hoffmann La Roche Proteinas de union a antigeno.
DK2691417T4 (en) 2011-03-29 2025-01-02 Roche Glycart Ag Antistof fc-varianter
KR20140021589A (ko) 2011-04-07 2014-02-20 제넨테크, 인크. 항-fgfr4 항체 및 사용 방법
TR201905909T4 (tr) 2011-04-19 2019-05-21 Pfizer Kanser tedavisi için anti-4-1bb antikorlarının ve adcc indükleyici antikorların kombinasyonları.
US9062106B2 (en) 2011-04-27 2015-06-23 Abbvie Inc. Methods for controlling the galactosylation profile of recombinantly-expressed proteins
WO2012146630A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 F. Hoffmann-La Roche Ag N-terminal acylated polypeptides, methods for their production and uses thereof
MX2013013054A (es) 2011-05-12 2014-02-20 Genentech Inc Metodo de monitoreo de lc-ms/ms de reaccion multiple para detectar anticuerpos terapeuticos en muestras de animales utilizando peptidos de firma de estructura.
CA2834879C (en) 2011-05-16 2019-10-22 Genentech, Inc. Fgfr1 agonists and methods of use
RU2013158627A (ru) 2011-06-15 2015-07-20 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Антитела к рецептору человеческого эритропоэтина и способы их применения
BR112013029746B1 (pt) 2011-06-22 2021-02-02 F. Hoffmann-La Roche Ag método para a produção recombinante de um complexo, complexo, formulação farmacêutica e uso do complexo
TW201306866A (zh) 2011-06-30 2013-02-16 Genentech Inc 抗-c-met抗體調配物
US20130022551A1 (en) 2011-07-22 2013-01-24 Trustees Of Boston University DEspR ANTAGONISTS AND AGONISTS AS THERAPEUTICS
EP2744825A1 (de) 2011-08-17 2014-06-25 F.Hoffmann-La Roche Ag Hemmung von angiogenese in refraktären tumoren
CA2842375A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 Erica Jackson Neuregulin antibodies and uses thereof
RU2014109038A (ru) 2011-08-23 2015-09-27 Рош Гликарт Аг Антитела к хондроитинсульфат протеогликану меланомы
CN103930781A (zh) 2011-09-15 2014-07-16 霍夫曼-拉罗奇有限公司 促进分化的方法
AU2012312515A1 (en) 2011-09-19 2014-03-13 Genentech, Inc. Combination treatments comprising c-met antagonists and B-raf antagonists
WO2013052155A1 (en) 2011-10-05 2013-04-11 Genentech, Inc. Methods of treating liver conditions using notch2 antagonists
BR112014008862A2 (pt) 2011-10-14 2018-08-07 Genentech Inc anticorpo isolado que se liga à htra1, ácido nucleico isolado, célula hospedeira, imunoconjugado, formulação farmacêutica, métodos e usos
US9358250B2 (en) 2011-10-15 2016-06-07 Genentech, Inc. Methods of using SCD1 antagonists
WO2013059531A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Genentech, Inc. Anti-gcgr antibodies and uses thereof
CA2850034A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Genentech, Inc. Therapeutic combinations and methods of treating melanoma
AU2012340826A1 (en) 2011-11-21 2014-05-29 Genentech, Inc. Purification of anti-c-met antibodies
EP2788024A1 (de) 2011-12-06 2014-10-15 F.Hoffmann-La Roche Ag Antikörper-formulierung
MX355625B (es) 2011-12-22 2018-04-25 Hoffmann La Roche Organizacion de vector de expresion, metodos novedosos de generacion de celulas de produccion y su uso para la produccion recombinante de polipeptidos.
CA2854246A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Full length antibody display system for eukaryotic cells and its use
WO2013092743A2 (en) 2011-12-22 2013-06-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Expression vector element combinations, novel production cell generation methods and their use for the recombinant production of polypeptides
WO2013096791A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Genentech, Inc. Process for making high concentration protein formulations
WO2013101771A2 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Genentech, Inc. Compositions and method for treating autoimmune diseases
CN104520321A (zh) 2012-01-09 2015-04-15 斯克利普斯研究所 超长互补决定区及其用途
CA2862979A1 (en) 2012-01-09 2013-07-18 The Scripps Research Institute Humanized antibodies with ultralong cdr3s
JP6242813B2 (ja) 2012-01-18 2017-12-06 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗lrp5抗体及び使用方法
MX2014008699A (es) 2012-01-18 2014-11-21 Genentech Inc Metodos para utilizar moduladores de fgf19.
CA2862316A1 (en) 2012-02-11 2013-08-15 Genentech, Inc. R-spondin translocations and methods using the same
ES2676031T3 (es) 2012-02-15 2018-07-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Cromatografía de afinidad basada en el receptor Fc
MX2014011500A (es) 2012-03-27 2014-12-05 Genentech Inc Diagnosticos y tratamientos relacionados a inhibidores her3.
AR090549A1 (es) 2012-03-30 2014-11-19 Genentech Inc Anticuerpos anti-lgr5 e inmunoconjugados
US9067990B2 (en) 2013-03-14 2015-06-30 Abbvie, Inc. Protein purification using displacement chromatography
WO2013158279A1 (en) 2012-04-20 2013-10-24 Abbvie Inc. Protein purification methods to reduce acidic species
US9181572B2 (en) 2012-04-20 2015-11-10 Abbvie, Inc. Methods to modulate lysine variant distribution
MX2014012889A (es) 2012-05-01 2014-11-14 Genentech Inc Anticuerpos e inmunoconjugados anti-pmel17.
WO2013170191A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Genentech, Inc. Methods of using antagonists of nad biosynthesis from nicotinamide
EP2849723B1 (de) 2012-05-18 2018-05-02 Genentech, Inc. Hochkonzentrierte monoklonale antikörperformulierungen
CN104520325A (zh) 2012-05-21 2015-04-15 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于提高血脑屏障转运的安全性的方法
EP2852840B1 (de) 2012-05-23 2019-10-09 F.Hoffmann-La Roche Ag Auswahlverfahren für therapeutika
MX2014014830A (es) 2012-06-15 2015-05-11 Genentech Inc Anticuerpos anti-pcsk9, formulaciones, dosificacion y metodos de uso.
CN104411725B (zh) 2012-07-04 2018-09-28 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 抗生物素抗体及使用方法
EP3138580B1 (de) 2012-07-04 2021-03-03 F. Hoffmann-La Roche AG Kovalent verknüpfte antigen-antikörper-konjugate
ES2600154T3 (es) 2012-07-04 2017-02-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Anticuerpos antiteofilina y métodos de uso
SI2870247T1 (sl) 2012-07-05 2019-10-30 Hoffmann La Roche Ekspresijski in sekrecijski sistem
BR112015000437A2 (pt) 2012-07-09 2017-06-27 Genentech Inc imunoconjugados, formulação farmacêutica, métodos de tratamento e de inbir a proliferação de uma célula
MX2015000357A (es) 2012-07-09 2015-05-12 Genentech Inc Anticuerpos e inmunoconjugados anti-cd22.
AR091702A1 (es) 2012-07-09 2015-02-25 Genentech Inc Anticuerpos anti-cd79b e inmunoconjugados
PE20150325A1 (es) 2012-07-09 2015-03-05 Genentech Inc Inmunoconjugados que comprenden anticuerpos anti-cd22 y derivados de nemorrubicina.
DK2872534T3 (en) 2012-07-13 2018-10-22 Roche Glycart Ag Bispecific anti-VEGF / anti-ANG-2 antibodies and their use in the treatment of ocular vascular diseases
SG11201500583PA (en) 2012-08-29 2015-04-29 Hoffmann La Roche Blood brain barrier shuttle
US9512214B2 (en) 2012-09-02 2016-12-06 Abbvie, Inc. Methods to control protein heterogeneity
EP2914621B1 (de) 2012-11-05 2023-06-07 Foundation Medicine, Inc. Neuartige ntrk1-fusionsmoleküle und verwendungen davon
AU2013343667A1 (en) 2012-11-08 2015-04-02 F. Hoffmann-La Roche Ag HER3 antigen binding proteins binding to the beta-hairpin of HER3
PE20150945A1 (es) 2012-11-13 2015-06-26 Genentech Inc Anticuerpos de antihemaglutinina y metodos de uso
MX361076B (es) 2012-12-21 2018-11-27 Hoffmann La Roche Proteínas multifunción que comprenden complejo mayor de histocompatibilidad (cmh) de clase i multivalente unido mediante disulfuro.
WO2014113729A2 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Foundation Mecicine, Inc. Methods of treating cholangiocarcinoma
WO2014116749A1 (en) 2013-01-23 2014-07-31 Genentech, Inc. Anti-hcv antibodies and methods of using thereof
CA2900097A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Methods of treating cancer and preventing drug resistance
CA2896259A1 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Roche Glycart Ag Anti-mcsp antibodies
WO2014138364A2 (en) 2013-03-06 2014-09-12 Genentech, Inc. Methods of treating and preventing cancer drug resistance
CA2905010A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Abbvie Inc. Human antibodies that bind human tnf-alpha and methods of preparing the same
WO2014152358A2 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Genentech, Inc. Combinations of a mek inhibitor compound with an her3/egfr inhibitor compound and methods of use
US9499614B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 Abbvie Inc. Methods for modulating protein glycosylation profiles of recombinant protein therapeutics using monosaccharides and oligosaccharides
KR20150127216A (ko) 2013-03-14 2015-11-16 제넨테크, 인크. 암의 치료 및 암 약물 내성의 예방 방법
US9562099B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Genentech, Inc. Anti-B7-H4 antibodies and immunoconjugates
JP6436965B2 (ja) 2013-03-14 2018-12-12 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗b7−h4抗体及びイムノコンジュゲート
US9017687B1 (en) 2013-10-18 2015-04-28 Abbvie, Inc. Low acidic species compositions and methods for producing and using the same using displacement chromatography
BR112015020290A2 (pt) 2013-03-15 2017-10-10 Genentech Inc métodos para tratar um câncer, para prevenir câncer, para inibir proliferação, para tratar terapeuticamente um mamífero, para tratar uma disfunção, para reduzir níveis de proteína spp1, para tratar terapeuticamente um câncer, para tratar um indivíduo e para inibir proliferação celular, artigo, anticorpos e usos
BR112015023140A8 (pt) 2013-03-15 2018-01-23 Genentech Inc proteínas de fusão, método para a fabricação da proteína de fusão, composições, ácido nucleico,vetor, célula hospedeira, métodos de produção de uma proteína de fusão, de tratamento da doença inflamatória intestinal, de inibição da infecção microbiana, de tratamento da lesão renal, para acelerar ou melhorar a cicatrização, para a prevenção ou tratamento de uma condição cardiovascular, para tratamento da síndrome metabólica e para tratamento da endotoxemia.
MY176706A (en) 2013-03-15 2020-08-19 Genentech Inc Biomarkers and methods of treating pd-1 and pd-l1 related conditions
US9598485B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Ac Immune S.A. Anti-tau antibodies and methods of use
BR112015021521A2 (pt) 2013-03-15 2017-10-10 Genentech Inc anticorpos anti-crth2 e métodos para seu uso
EP2968537A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Genentech, Inc. Verfahren zur behandlung von krebs und prävention einer antikrebsmittelresistenz
UA118028C2 (uk) 2013-04-03 2018-11-12 Рош Глікарт Аг Біспецифічне антитіло, специфічне щодо fap і dr5, антитіло, специфічне щодо dr5, і спосіб їх застосування
WO2014177461A1 (en) 2013-04-29 2014-11-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Fcrn-binding abolished anti-igf-1r antibodies and their use in the treatment of vascular eye diseases
PE20151807A1 (es) 2013-04-29 2015-12-02 Hoffmann La Roche Anticuerpos modificados de union a fcrn humano y metodo de utilizacion
EP3878866A1 (de) 2013-04-29 2021-09-15 F. Hoffmann-La Roche AG Fc-rezeptor-bindende modifizierte asymmetrische antikörper und verfahren zur verwendung
PL3594240T3 (pl) 2013-05-20 2024-04-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Przeciwciała przeciwko receptorowi transferyny i sposoby ich zastosowania
CN105814074B (zh) 2013-07-18 2020-04-21 图鲁斯生物科学有限责任公司 具有超长互补决定区的人源化抗体
US20160168231A1 (en) 2013-07-18 2016-06-16 Fabrus, Inc. Antibodies with ultralong complementarity determining regions
EP3708583B1 (de) 2013-08-01 2022-03-02 Five Prime Therapeutics, Inc. Afucosylierte anti-fgfr2iiib antikörper
BR112016002845A2 (pt) 2013-08-12 2017-09-12 Genentech Inc composições e métodos para tratar condições associadas ao complemento
AR097685A1 (es) 2013-09-17 2016-04-06 Genentech Inc Métodos de uso de anticuerpos anti-lgr5
EP3052640A2 (de) 2013-10-04 2016-08-10 AbbVie Inc. Verwendung von metallionen zur modulation von proteinglykosylierungsprofilen rekombinanter proteine
EP3055329B1 (de) 2013-10-11 2018-06-13 F. Hoffmann-La Roche AG Multispezifische antikörper mit domänengetauschten, gemeinsamen, variablen leichten ketten
EP3054987B1 (de) 2013-10-11 2019-10-09 The United States of America, represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Tem-8-antikörper und deren verwendung
MX2016004573A (es) 2013-10-11 2016-07-21 Genentech Inc Inhibidores de nsp4 y metodos de uso.
KR20160070136A (ko) 2013-10-18 2016-06-17 제넨테크, 인크. 항-rspo2 및/또는 항-rspo3 항체 및 그의 용도
US9085618B2 (en) 2013-10-18 2015-07-21 Abbvie, Inc. Low acidic species compositions and methods for producing and using the same
US9181337B2 (en) 2013-10-18 2015-11-10 Abbvie, Inc. Modulated lysine variant species compositions and methods for producing and using the same
AU2014340129A1 (en) 2013-10-23 2016-05-26 Genentech, Inc. Methods of diagnosing and treating eosinophilic disorders
WO2015073884A2 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Abbvie, Inc. Glycoengineered binding protein compositions
MX2016005631A (es) 2013-11-21 2016-07-14 Hoffmann La Roche Anticuerpos anti-alfa-sinucleina y metodos de uso.
SG11201604632PA (en) 2013-12-09 2016-07-28 Allakos Inc Anti-siglec-8 antibodies and methods of use thereof
KR20160098328A (ko) 2013-12-13 2016-08-18 제넨테크, 인크. 항-cd33 항체 및 면역접합체
CN106030310B (zh) 2013-12-13 2019-01-04 通用医疗公司 可溶性高分子量(hmw)tau种类及其应用
MY189089A (en) 2013-12-17 2022-01-25 Genentech Inc Methods of treating cancers using pd-1 axis binding antagonists and taxanes
DK3083689T3 (da) 2013-12-17 2020-08-03 Genentech Inc Anti-CD3-antistoffer og fremgangsmåder til anvendelse
MX2016007885A (es) 2013-12-17 2017-01-11 Genentech Inc Metodos de tratamiento de cancer usando antagonistas de union del eje de pd-1 y un anticuerpo anti-cd20.
MX2016007965A (es) 2013-12-17 2016-10-28 Genentech Inc Terapia de combinacion que comprende agonistas de union a ox40 y antagonistas de union al eje pd-1.
TWI728373B (zh) 2013-12-23 2021-05-21 美商建南德克公司 抗體及使用方法
WO2015103549A1 (en) 2014-01-03 2015-07-09 The United States Of America, As Represented By The Secretary Department Of Health And Human Services Neutralizing antibodies to hiv-1 env and their use
JP6521464B2 (ja) 2014-01-03 2019-05-29 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 共有結合で連結されたポリペプチド毒素−抗体コンジュゲート
KR102278979B1 (ko) 2014-01-03 2021-07-19 에프. 호프만-라 로슈 아게 공유적으로 연결된 헬리카-항-헬리카 항체 접합체 및 그의 용도
KR20160104628A (ko) 2014-01-03 2016-09-05 에프. 호프만-라 로슈 아게 이중특이성 항-합텐/항-혈액뇌장벽 수용체 항체, 그의 복합체 및 혈액뇌장벽 셔틀로서 그의 용도
EP3851452A1 (de) 2014-01-06 2021-07-21 F. Hoffmann-La Roche AG Monovalente shuttle-module für blut-hirn-schranke
EP3094647A1 (de) 2014-01-15 2016-11-23 F. Hoffmann-La Roche AG Fc-regionsvarianten mit modifizierten fcrn- und protein-a-bindungsfunktionen
RU2016130349A (ru) 2014-01-24 2018-03-01 Дженентек, Инк. Способы применения антител против steap1 и иммуноконъюгатов
WO2015120075A2 (en) 2014-02-04 2015-08-13 Genentech, Inc. Mutant smoothened and methods of using the same
RU2020111676A (ru) 2014-02-08 2020-06-10 Дженентек, Инк. Способы лечения болезни альцгеймера
EP3718563A1 (de) 2014-02-08 2020-10-07 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur behandlung von morbus alzheimer
AU2015217271B2 (en) 2014-02-12 2018-10-25 Genentech, Inc. Anti-Jagged1 antibodies and methods of use
BR112016018980A2 (pt) 2014-02-21 2017-10-10 Genentech Inc método de tratamento de um distúrbio, anticorpo multiespecífico, ácido nucleico isolado, célula hospedeira, métodos de produzir um anticorpo, de produção de uma metade de anticorpo ou de um anticorpo multiespecífico e de produção de um anticorpo multiespecífico, imunoconjugado e formulação farmacêutica
US10183996B2 (en) 2014-02-28 2019-01-22 Allakos Inc. Methods and compositions for treating Siglec-8 associated diseases
MA39746A (fr) 2014-03-14 2021-04-28 Hoffmann La Roche Compositions de sécrétion de polypeptides hétérologues et procédés associés
WO2015140591A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Nordlandssykehuset Hf Anti-cd14 antibodies and uses thereof
CN107002119A (zh) 2014-03-24 2017-08-01 豪夫迈·罗氏有限公司 使用c‑met拮抗剂的癌症治疗及前者与hgf表达的关联
SG11201608106PA (en) 2014-03-31 2016-10-28 Genentech Inc Combination therapy comprising anti-angiogenesis agents and ox40 binding agonists
DK3126394T3 (da) 2014-03-31 2020-01-13 Hoffmann La Roche Anti-OX40-antistoffer og fremgangsmåder til anvendelse
WO2015164615A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 University Of Oslo Anti-gluten antibodies and uses thereof
JP2017522861A (ja) 2014-05-22 2017-08-17 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗gpc3抗体及びイムノコンジュゲート
EP3146071B1 (de) 2014-05-23 2020-09-02 F. Hoffmann-La Roche AG Mit-biomarker und verfahren mit verwendung davon
IL249188B2 (en) * 2014-05-27 2024-03-01 Academia Sinica Anti-her2 glycoantibodies and uses thereof
MX2016016233A (es) 2014-06-11 2017-03-31 Genentech Inc Anticuerpos anti-lgr5 y sus usos.
CN107073121A (zh) 2014-06-13 2017-08-18 基因泰克公司 治疗及预防癌症药物抗性的方法
CN106687476B (zh) 2014-06-26 2020-11-13 豪夫迈·罗氏有限公司 抗brdu抗体及使用方法
CN106488775A (zh) 2014-07-11 2017-03-08 基因泰克公司 Notch途径抑制
WO2016007235A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Genentech, Inc. Anti-pd-l1 antibodies and diagnostic uses thereof
TWI751102B (zh) 2014-08-28 2022-01-01 美商奇諾治療有限公司 對cd19具專一性之抗體及嵌合抗原受體
CN107074975A (zh) 2014-08-28 2017-08-18 生物蛋白有限公司 用于修饰的t细胞的条件活性嵌合抗原受体
US10059768B2 (en) 2014-09-12 2018-08-28 Genentech, Inc. Anti-B7-H4 antibodies and immunoconjugates
MY186334A (en) 2014-09-12 2021-07-12 Genentech Inc Anti-her2 antibodies and immunoconjugates
ES2989338T3 (es) 2014-09-12 2024-11-26 Genentech Inc Anticuerpos anti CLL-1 e inmunoconjugados
MX2017003472A (es) 2014-09-17 2017-10-31 Genentech Inc Inmunoconjugados que comprenden anticuerpos anti-her2.
EP3689910A3 (de) 2014-09-23 2020-12-02 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur verwendung von anti-cd79b-immunkonjugaten
US9732148B2 (en) 2014-10-16 2017-08-15 Genentech, Inc. Anti-α-synuclein antibodies and methods of use
US10626176B2 (en) 2014-10-31 2020-04-21 Jounce Therapeutics, Inc. Methods of treating conditions with antibodies that bind B7-H4
BR112017009159A2 (pt) 2014-11-03 2018-03-06 Genentech, Inc. métodos e biomarcadores para predizer a eficácia e avaliação de um tratamento com agonista de ox40
WO2016073378A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 Genentech, Inc. Assays for detecting t cell immune subsets and methods of use thereof
CN107108740B (zh) 2014-11-05 2021-09-17 豪夫迈·罗氏有限公司 抗fgfr2/3抗体及其使用方法
EP3215536A1 (de) 2014-11-06 2017-09-13 F. Hoffmann-La Roche AG Kombinationstherapie mit ox40-bindungsagonisten und tigit-inhibitoren
MX2017005150A (es) 2014-11-06 2017-08-08 Hoffmann La Roche Variantes de region fc con propiedades modificadas de union a receptor neonatal fc (fcrn) y proteina a.
EP3215528B1 (de) 2014-11-06 2019-08-07 F.Hoffmann-La Roche Ag Fc-region-varianten mit modifizierte fcrn-bindung und verfahren zur verwendung
EP3552488A1 (de) 2014-11-10 2019-10-16 F. Hoffmann-La Roche AG Tiermodell für nephropathie und mittel zur behandlung davon
EP3783023A1 (de) 2014-11-10 2021-02-24 H. Hoffnabb-La Roche Ag Anti-interleukin-33-antikörper und verwendungen davon
MY191428A (en) 2014-11-14 2022-06-27 Hoffmann La Roche Antigen binding molecules comprising a tnf family ligand trimer
EP3875481B1 (de) 2014-11-14 2025-01-22 The U.S.A. as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Neutralisierende antikörper gegen ebola-virus-glycoprotein und deren verwendung
AU2015350242A1 (en) 2014-11-17 2017-06-29 Genentech, Inc. Combination therapy comprising OX40 binding agonists and PD-1 axis binding antagonists
WO2016081643A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Genentech, Inc. Anti-transferrin receptor antibodies and methods of use
EP3221361B1 (de) 2014-11-19 2021-04-21 Genentech, Inc. Multispezifische anti-transferrin-rezeptor- / anti-bace1-antikörper und verfahren zur verwendung
EP3845565A3 (de) 2014-11-19 2021-09-08 Genentech, Inc. Antikörper gegen bace1 und verwendung davon zur immuntherapie bei neuronalen erkrankungen
PT3221349T (pt) 2014-11-19 2021-01-21 Axon Neuroscience Se Anticorpos tau humanizados na doença de alzheimer
ES2984937T3 (es) 2014-11-20 2024-10-31 Hoffmann La Roche Politerapia de moléculas de unión a antígeno biespecíficas activadoras de linfocitos T y antagonistas de la unión al eje de PD-1
CN107001482B (zh) 2014-12-03 2021-06-15 豪夫迈·罗氏有限公司 多特异性抗体
JP6802158B2 (ja) 2014-12-05 2020-12-16 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗CD79b抗体及び使用方法
WO2016094566A2 (en) 2014-12-10 2016-06-16 Genentech, Inc. Blood brain barrier receptor antibodies and methods of use
KR102650420B1 (ko) 2014-12-19 2024-03-21 추가이 세이야쿠 가부시키가이샤 항-마이오스타틴 항체, 변이체 Fc 영역을 함유하는 폴리펩타이드, 및 사용 방법
AU2015365167B2 (en) 2014-12-19 2021-07-29 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Anti-C5 antibodies and methods of use
HUE053145T2 (hu) 2014-12-31 2021-06-28 Checkmate Pharmaceuticals Inc Kombinált tumor immunterápia
US20160200815A1 (en) 2015-01-05 2016-07-14 Jounce Therapeutics, Inc. Antibodies that inhibit tim-3:lilrb2 interactions and uses thereof
US20160208018A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 Juno Therapeutics, Inc. Antibodies and chimeric antigen receptors specific for ror1
US20180016327A1 (en) 2015-01-22 2018-01-18 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha A Combination of Two or More Anti-C5 Antibodies and Methods of Use
EP3250927B1 (de) 2015-01-28 2020-02-19 H. Hoffnabb-La Roche Ag Genexpressionsmarker und behandlung von multipler sklerose
EP3253784B1 (de) 2015-02-04 2020-05-06 Genentech, Inc. Smoothened-mutant und verfahren zur verwendung davon
US9969800B2 (en) 2015-02-05 2018-05-15 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha IL-8 antibodies
EP3261665A1 (de) 2015-02-24 2018-01-03 The United States of America, as represented by The Secretary, Department of Health and Human Services Mers-coronavirusimmunogene, antikörper und deren verwendung
EP3271723A1 (de) 2015-03-16 2018-01-24 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren für den nachweis und die quantifizierung von il-13 und verwendungen in der diagnostik und behandlung von th2-assoziierten erkrankungen
WO2016146833A1 (en) 2015-03-19 2016-09-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Biomarkers for nad(+)-diphthamide adp ribosyltransferase resistance
EP3683233A1 (de) 2015-03-20 2020-07-22 The U.S.A. as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Neutralisierende antikörper gegen gp120 und deren verwendung
RS60614B1 (sr) 2015-03-23 2020-08-31 Jounce Therapeutics Inc Antitela za icos
HUE048111T2 (hu) 2015-03-23 2020-05-28 Bayer Pharma AG Anti-CEACAM6 ellenanyagok és alkalmazásuk
AU2016243026B2 (en) 2015-04-03 2022-03-31 Eureka Therapeutics, Inc. Constructs targeting AFP peptide/MHC complexes and uses thereof
SI3286315T1 (sl) 2015-04-24 2021-09-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Postopek identifikacije bakterij, ki obsegajo vezavne polipeptide
EP3288981A1 (de) 2015-05-01 2018-03-07 Genentech, Inc. Maskierte anti-cd3-antikörper und verfahren zur verwendung
WO2016179194A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Jounce Therapeutics, Inc. Lilra3 and method of using the same
EP4450524A2 (de) 2015-05-11 2024-10-23 F. Hoffmann-La Roche AG Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von lupus nephritis
CN107667119A (zh) 2015-05-12 2018-02-06 豪夫迈·罗氏有限公司 用于癌症的治疗和诊断方法
EP3303632B2 (de) 2015-05-29 2023-05-10 F. Hoffmann-La Roche AG Therapeutische und diagnostische verfahren für krebs
EP3303619B1 (de) 2015-05-29 2020-06-10 H. Hoffnabb-La Roche Ag Pd-l1-promotormethylierung bei krebs
EP3302563A1 (de) 2015-05-29 2018-04-11 H. Hoffnabb-La Roche Ag Humanisierte anti-ebola-virus-glycoprotein-antikörper und verfahren zur verwendung
CN114656573B (zh) 2015-05-30 2024-09-27 分子模板公司 去免疫化的志贺毒素a亚基支架和包含它们的细胞靶向分子
WO2016196679A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Genentech, Inc. Compositions and methods for using anti-il-34 antibodies to treat neurological diseases
WO2016196975A1 (en) 2015-06-03 2016-12-08 The United States Of America, As Represented By The Secretary Department Of Health & Human Services Neutralizing antibodies to hiv-1 env and their use
AU2016272045B2 (en) 2015-06-04 2018-04-19 Ospedale San Raffaele Srl Inhibitor of IGFBP3/TMEM219 axis and diabetes
CN107921094B (zh) 2015-06-04 2022-03-01 圣拉斐尔医院有限公司 Igfbp3及其用途
AU2016270858B2 (en) 2015-06-05 2022-04-28 Ac Immune Sa Anti-Tau antibodies and methods of use
JP2018518483A (ja) 2015-06-08 2018-07-12 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗ox40抗体及びpd−1軸結合アンタゴニストを使用して癌を治療する方法
CA2985483A1 (en) 2015-06-08 2016-12-15 Genentech, Inc. Methods of treating cancer using anti-ox40 antibodies
US10017577B2 (en) 2015-06-15 2018-07-10 Genentech, Inc. Antibodies and immunoconjugates
TW201718647A (zh) 2015-06-16 2017-06-01 建南德克公司 抗-cll-1抗體及使用方法
PL3310814T3 (pl) 2015-06-16 2023-12-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Humanizowane i wykazujące dojrzałe powinowactwo przeciwciała przeciwko FcRH5 i sposoby stosowania
WO2016204966A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Genentech, Inc. Anti-cd3 antibodies and methods of use
EP3310815A1 (de) 2015-06-17 2018-04-25 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur behandlung von lokal fortgeschrittenen oder metastatischen brustkrebsen unter verwendung von pd-1-achse-bindenden antagonisten und taxanen
JP6846362B2 (ja) 2015-06-17 2021-03-24 アラコス インコーポレイテッド 線維性疾患を処置するための方法および組成物
WO2016205531A2 (en) 2015-06-17 2016-12-22 Genentech, Inc. Anti-her2 antibodies and methods of use
MY193078A (en) 2015-06-24 2022-09-26 Hoffmann La Roche Anti-transferrin receptor antibodies with tailored affinity
CA2989936A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Genentech, Inc. Type ii anti-cd20 antibody for use in organ transplantation
CA3162816A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Ventana Medical Systems, Inc. Materials and methods for performing histochemical assays for human pro-epiregulin and amphiregulin
CN105384825B (zh) 2015-08-11 2018-06-01 南京传奇生物科技有限公司 一种基于单域抗体的双特异性嵌合抗原受体及其应用
EP3932953A1 (de) 2015-08-28 2022-01-05 F. Hoffmann-La Roche AG Anti-hypusin-antikörper und verwendungen davon
KR20180053322A (ko) 2015-09-21 2018-05-21 압테보 리서치 앤드 디벨롭먼트 엘엘씨 Cd3 결합 폴리펩타이드
CA2999369C (en) 2015-09-22 2023-11-07 Spring Bioscience Corporation Anti-ox40 antibodies and diagnostic uses thereof
SG10201911226QA (en) 2015-09-23 2020-01-30 Genentech Inc Optimized variants of anti-vegf antibodies
EP3662930A1 (de) 2015-09-24 2020-06-10 AbVitro LLC Hiv-antikörperzusammensetzungen und verfahren zur verwendung
RU2732591C2 (ru) 2015-09-25 2020-09-21 Дженентек, Инк. Анти-tigit антитела и способы применения
AR106188A1 (es) 2015-10-01 2017-12-20 Hoffmann La Roche Anticuerpos anti-cd19 humano humanizados y métodos de utilización
MY192202A (en) 2015-10-02 2022-08-06 Hoffmann La Roche Bispecific antibodies specific for pd1 and tim3
MA43345A (fr) 2015-10-02 2018-08-08 Hoffmann La Roche Conjugués anticorps-médicaments de pyrrolobenzodiazépine et méthodes d'utilisation
EP3150636A1 (de) 2015-10-02 2017-04-05 F. Hoffmann-La Roche AG Tetravalente multispezifische antikörper
AR106189A1 (es) 2015-10-02 2017-12-20 Hoffmann La Roche ANTICUERPOS BIESPECÍFICOS CONTRA EL A-b HUMANO Y EL RECEPTOR DE TRANSFERRINA HUMANO Y MÉTODOS DE USO
AU2016333512B2 (en) 2015-10-02 2022-11-17 F. Hoffmann-La Roche Ag Bispecific anti-human CD20/human transferrin receptor antibodies and methods of use
AU2016329120B2 (en) 2015-10-02 2023-04-13 F. Hoffmann-La Roche Ag Bispecific antibodies specific for a costimulatory TNF receptor
KR20180075537A (ko) 2015-10-06 2018-07-04 제넨테크, 인크. 다발성 경화증을 치료하기 위한 방법
US10392441B2 (en) 2015-10-07 2019-08-27 United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services IL-7R-alpha specific antibodies for treating acute lymphoblastic leukemia
BR112018002128A2 (pt) 2015-10-07 2018-09-11 Hoffmann La Roche molécula, polinucleotídeo, composição e método para inibir o crescimento de células
US10604577B2 (en) 2015-10-22 2020-03-31 Allakos Inc. Methods and compositions for treating systemic mastocytosis
CN108350505A (zh) 2015-10-22 2018-07-31 震动疗法股份有限公司 用于测定icos表达的基因标志
KR102731208B1 (ko) 2015-10-29 2024-11-18 에프. 호프만-라 로슈 아게 항-변이체 fc-부위 항체 및 사용 방법
EP3184547A1 (de) 2015-10-29 2017-06-28 F. Hoffmann-La Roche AG Anti-tpbg-antikörper und verfahren zur verwendung
US10407510B2 (en) 2015-10-30 2019-09-10 Genentech, Inc. Anti-factor D antibodies and conjugates
HUE054093T2 (hu) 2015-10-30 2021-08-30 Hoffmann La Roche Anti-HtrA1 antitestek és azok alkalmazási eljárásai
CA3003878A1 (en) 2015-11-03 2017-05-11 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Neutralizing antibodies to hiv-1 gp41 and their use
CN108602884B (zh) 2015-11-08 2024-06-25 豪夫迈·罗氏有限公司 筛选多特异性抗体的方法
TW202304515A (zh) 2015-11-23 2023-02-01 美商戊瑞治療有限公司 用於癌症治療之單獨fgfr2抑制劑或與免疫刺激劑組合
TWI597292B (zh) 2015-12-18 2017-09-01 中外製藥股份有限公司 抗c5抗體及使用方法
ES2837428T3 (es) 2016-01-08 2021-06-30 Hoffmann La Roche Procedimientos de tratamiento de cánceres positivos para CEA usando antagonistas de unión al eje PD-1 y anticuerpos biespecíficos anti-CEA/anti-CD3
CA3011739A1 (en) 2016-01-20 2017-07-27 Genentech, Inc. High dose treatments for alzheimer's disease
JP2019509721A (ja) 2016-02-04 2019-04-11 キュリス,インコーポレイテッド 突然変異体スムースンド及びその使用方法
AU2017225854B2 (en) 2016-02-29 2020-11-19 Foundation Medicine, Inc. Therapeutic and diagnostic methods for cancer
BR112018067923A2 (pt) 2016-03-15 2019-02-05 Chugai Pharmaceutical Co Ltd métodos de tratamento de cânceres usando antagonistas de ligação de eixo pd-1 e anticorpos anti-gpc3
CN108700598A (zh) 2016-03-25 2018-10-23 豪夫迈·罗氏有限公司 多路总抗体和抗体缀合的药物量化测定法
EP3443004A1 (de) 2016-04-14 2019-02-20 H. Hoffnabb-La Roche Ag Anti-rspo3-antikörper und verfahren zur verwendung
KR102606938B1 (ko) 2016-04-15 2023-11-29 바이오아트라, 인코퍼레이티드 항 Axl항체 및 이의 면역접합체와 이것들의 용도
CN109154613A (zh) 2016-04-15 2019-01-04 豪夫迈·罗氏有限公司 用于监测和治疗癌症的方法
EP3443120A2 (de) 2016-04-15 2019-02-20 H. Hoffnabb-La Roche Ag Verfahren zur überwachung und behandlung von krebs
JP6675017B2 (ja) 2016-05-02 2020-04-01 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft コントースボディ−単鎖標的結合物質
WO2017192589A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Neutralizing antibodies to influenza ha and their use and identification
CN109071652B (zh) 2016-05-11 2022-09-23 豪夫迈·罗氏有限公司 包含tnf家族配体三聚体和生腱蛋白结合模块的抗原结合分子
EP3243836A1 (de) 2016-05-11 2017-11-15 F. Hoffmann-La Roche AG C-terminal-fusionierte antigenbindende moleküle mit ligandentrimer der tnf-familie
EP3455252B1 (de) 2016-05-11 2022-02-23 F. Hoffmann-La Roche AG Modifizierte anti-tenascin-antikörper und verfahren zur verwendung
EP3243832A1 (de) 2016-05-13 2017-11-15 F. Hoffmann-La Roche AG Antigenbindende moleküle mit einem ligandentrimer der tnf-familie und pd1-bindungsteil
SMT202200432T1 (it) 2016-05-13 2022-11-18 Bioatla Inc Anticorpi, frammenti anticorpali anti-ror2, loro immunoconiugati e loro usi
WO2017201449A1 (en) 2016-05-20 2017-11-23 Genentech, Inc. Protac antibody conjugates and methods of use
US20170370906A1 (en) 2016-05-27 2017-12-28 Genentech, Inc. Bioanalytical analysis of site-specific antibody drug conjugates
MY193497A (en) 2016-06-17 2022-10-17 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Anti-myostatin antibodies and methods of use
WO2017223405A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Genentech, Inc. Anti-polyubiquitin multispecific antibodies
WO2018007314A1 (en) 2016-07-04 2018-01-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel antibody format
WO2018014260A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 Nanjing Legend Biotech Co., Ltd. Multispecific antigen binding proteins and methods of use thereof
BR112019001179A2 (pt) 2016-07-29 2019-04-30 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha anticorpo biespecífico que exibe atividade alternativa aumentada de função de cofator fviii
WO2018023100A2 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Juno Therapeutics, Inc. Anti-idiotypic antibodies and related methods
KR102538749B1 (ko) 2016-08-05 2023-06-01 추가이 세이야쿠 가부시키가이샤 Il-8 관련 질환의 치료용 또는 예방용 조성물
JP7250674B2 (ja) 2016-08-08 2023-04-03 エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト がんの治療及び診断方法
EP3507305A1 (de) 2016-09-02 2019-07-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von b-zell-erkrankungen
US11168148B2 (en) 2016-09-07 2021-11-09 The Regents Of The University Of California Antibodies to oxidation-specific epitopes
SG10201607778XA (en) 2016-09-16 2018-04-27 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Anti-Dengue Virus Antibodies, Polypeptides Containing Variant Fc Regions, And Methods Of Use
JP6976315B2 (ja) 2016-09-19 2021-12-08 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 補体因子に基づくアフィニティークロマトグラフィー
CN109715201A (zh) 2016-09-23 2019-05-03 豪夫迈·罗氏有限公司 Il-13拮抗剂用于治疗特应性皮炎的用途
MX2019003768A (es) 2016-10-03 2019-06-24 Juno Therapeutics Inc Moleculas de enlace especificas de hpv.
JP7050770B2 (ja) 2016-10-05 2022-04-08 エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト 抗体薬物コンジュゲートの調製方法
CA3038712A1 (en) 2016-10-06 2018-04-12 Genentech, Inc. Therapeutic and diagnostic methods for cancer
WO2018068201A1 (en) 2016-10-11 2018-04-19 Nanjing Legend Biotech Co., Ltd. Single-domain antibodies and variants thereof against ctla-4
JP2019535250A (ja) 2016-10-29 2019-12-12 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗mic抗体及び使用方法
MY195110A (en) 2016-11-02 2023-01-10 Jounce Therapeutics Inc Antibodies to PD-1 and uses Thereof
MX2019005438A (es) 2016-11-15 2019-08-16 Genentech Inc Dosificacion para tratamiento con anticuerpos bispecificos anti-cd20 / anti-cd3.
JOP20190100A1 (ar) 2016-11-19 2019-05-01 Potenza Therapeutics Inc بروتينات ربط مولد ضد مضاد لـ gitr وطرق استخدامها
KR102477612B1 (ko) 2016-11-21 2022-12-14 쿠레아브 게엠베하 항-gp73 항체 및 면역접합체
IL266911B2 (en) 2016-12-07 2024-10-01 Genentech Inc Anti-tau antibodies and uses thereof in treating tauopathy, retaining or increasing cognitive memory capacity or slowing memory loss
CN117820467A (zh) 2016-12-07 2024-04-05 基因泰克公司 抗tau抗体和使用方法
TW201827076A (zh) 2016-12-12 2018-08-01 美商建南德克公司 使用抗pd-l1抗體及抗雄激素治療癌症之方法
TWI829628B (zh) 2016-12-19 2024-01-21 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 與靶向4-1bb (cd137)促效劑併用之組合療法
KR102692708B1 (ko) 2016-12-20 2024-08-07 에프. 호프만-라 로슈 아게 항-cd20/항-cd3 이중특이성 항체 및 4-1bb(cd137) 작용물질의 병용 요법
JOP20190134A1 (ar) 2016-12-23 2019-06-02 Potenza Therapeutics Inc بروتينات رابطة لمولد ضد مضادة لنيوروبيلين وطرق استخدامها
RU2019123613A (ru) 2017-01-03 2021-02-05 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Биспецифические антигенсвязывающие молекулы, содержащие антитело к4-1вв, клон 20н4.9
WO2018129029A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Immunogen, Inc. Met antibodies and immunoconjugates and uses thereof
EP3568468A4 (de) 2017-01-12 2020-12-30 Eureka Therapeutics, Inc. Gegen histon-h3-peptid/mhc-komplexe gerichtete konstrukte und verwendungen davon
WO2018148660A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Neutralizing antibodies to plasmodium falciparum circumsporozoite protein and their use
PE20191548A1 (es) 2017-02-10 2019-10-24 Genentech Inc Anticuerpos contra triptasa, composiciones de estos y usos de estos
KR20190134631A (ko) 2017-03-01 2019-12-04 제넨테크, 인크. 암의 진단 및 치료 방법
PE20191758A1 (es) 2017-03-22 2019-12-12 Genentech Inc Composiciones de anticuerpo optimizadas para el tratamiento de trastornos oculares
MX2019011423A (es) 2017-03-28 2019-11-01 Genentech Inc Metodos de tratamiento de enfermedades neurodegenerativas.
EP3601346A1 (de) 2017-03-29 2020-02-05 H. Hoffnabb-La Roche Ag Bispezifische antigenbindemoleküle für einen co-stimulierenden tnf-rezeptor
EP3601345A1 (de) 2017-03-29 2020-02-05 H. Hoffnabb-La Roche Ag Bispezifische antigenbindemoleküle für einen co-stimulierenden tnf-rezeptor
JOP20190203A1 (ar) 2017-03-30 2019-09-03 Potenza Therapeutics Inc بروتينات رابطة لمولد ضد مضادة لـ tigit وطرق استخدامها
WO2018184966A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Antibodies binding to steap-1
MX2019011907A (es) 2017-04-04 2020-01-09 Hoffmann La Roche Nuevas moleculas de union a antigeno biespecificas capaces de unirse especificamente a cd40 y a fap.
AU2018247794A1 (en) 2017-04-05 2019-08-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Bispecific antibodies specifically binding to PD1 and LAG3
AU2018247797B2 (en) 2017-04-05 2024-10-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Anti-LAG3 antibodies
EP3610042A1 (de) 2017-04-14 2020-02-19 H. Hoffnabb-La Roche Ag Diagnose- und therapieverfahren für krebs
EP3624820A1 (de) 2017-04-21 2020-03-25 H. Hoffnabb-La Roche Ag Verwendung von klk5-antagonisten zur behandlung einer krankheit
CA3059820A1 (en) 2017-04-26 2018-11-01 Eureka Therapeutics, Inc. Constructs specifically recognizing glypican 3 and uses thereof
TWI791519B (zh) 2017-04-27 2023-02-11 美商提薩羅有限公司 針對淋巴細胞活化基因-3(lag-3)之抗體藥劑及其用途
JP2020518638A (ja) 2017-05-05 2020-06-25 アラコス インコーポレイテッド アレルギー性眼疾患を処置するための方法および組成物
AU2018269984A1 (en) 2017-05-16 2019-12-05 Five Prime Therapeutics, Inc. Anti-FGFR2 antibodies in combination with chemotherapy agents in cancer treatment
KR20200093518A (ko) 2017-07-21 2020-08-05 제넨테크, 인크. 암에 대한 치료 및 진단 방법
EP3658589B1 (de) 2017-07-26 2023-09-27 Forty Seven, Inc. Anti-sirp-alpha-antikörper und verwandte verfahren
CN107881160A (zh) * 2017-08-11 2018-04-06 百奥泰生物科技(广州)有限公司 一种由基因组被编辑的cho宿主细胞产生的具有独特糖谱的重组抗体及其制备方法
JP7382922B2 (ja) 2017-09-20 2023-11-17 中外製薬株式会社 Pd-1系結合アンタゴニストおよびgpc3標的化剤を使用する併用療法のための投与レジメン
WO2019070541A1 (en) 2017-10-03 2019-04-11 Juno Therapeutics, Inc. HPV-SPECIFIC BINDING MOLECULES
CN111372950B (zh) 2017-10-12 2024-11-05 免疫苏醒公司 Vegfr-抗体轻链融合蛋白
CN111246884A (zh) 2017-11-01 2020-06-05 豪夫迈·罗氏有限公司 新颖的含有tnf家族配体三聚体的抗原结合分子
EP3704155A2 (de) 2017-11-01 2020-09-09 F. Hoffmann-La Roche AG Kombinationstherapie mit gezielten ox40-agonisten
WO2019089969A2 (en) 2017-11-01 2019-05-09 Juno Therapeutics, Inc. Antibodies and chimeric antigen receptors specific for b-cell maturation antigen
JP7098725B2 (ja) 2017-11-01 2022-07-11 エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト 二重特異性2+1コントースボディ
ES2984919T3 (es) 2017-11-06 2024-10-31 Hoffmann La Roche Procedimientos diagnósticos y terapéuticos para el cáncer
US10875915B2 (en) 2017-12-01 2020-12-29 Pfizer Inc. Anti-CXCR5 antibodies and compositions and uses thereof
EP3724225A1 (de) 2017-12-15 2020-10-21 Juno Therapeutics, Inc. Anti-cct5-bindende moleküle und verfahren zur verwendung davon
EP3502140A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 F. Hoffmann-La Roche AG Kombinationstherapie von tumorabgezielten icos-agonisten mit t-zellenbispezifischen molekülen
US11192957B2 (en) 2017-12-21 2021-12-07 Hoffmann-La Roche Inc. Antibodies binding to HLA-A2/WT1
CN111699196A (zh) 2017-12-22 2020-09-22 震动疗法公司 针对lilrb2的抗体
US20190211098A1 (en) 2017-12-22 2019-07-11 Genentech, Inc. Use of pilra binding agents for treatment of a disease
WO2019129211A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Nanjing Legend Biotech Co., Ltd. Antibodies and variants thereof against pd-l1
CN111699198B (zh) 2017-12-28 2023-09-05 南京传奇生物科技有限公司 针对tigit的单域抗体和其变体
WO2019129677A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Anti-vegf antibodies and methods of use
EP3724223A1 (de) 2018-01-02 2020-10-21 The United States of America, as represented by The Secretary, Department of Health and Human Services Neutralisierender antikörper gegen ebola-virus-glycoprotein und deren verwendung
CN111818943B (zh) 2018-01-04 2024-09-03 伊科尼克治疗公司 抗组织因子抗体、抗体-药物缀合物及相关方法
US11466077B2 (en) 2018-01-05 2022-10-11 Ac Immune Sa Misfolded TDP-43 binding molecules
SG11202004233UA (en) 2018-01-15 2020-06-29 Nanjing Legend Biotech Co Ltd Single-domain antibodies and variants thereof against pd-1
EP3740505A1 (de) 2018-01-16 2020-11-25 Lakepharma Inc. Bispezifischer antikörper, der cd3 und ein anderes ziel bindet
TWI835772B (zh) 2018-01-26 2024-03-21 美商建南德克公司 Il-22fc融合蛋白及使用方法
KR20200125590A (ko) 2018-01-26 2020-11-04 제넨테크, 인크. 조성물 및 사용 방법
AU2019214183B2 (en) 2018-02-01 2022-04-07 Innovent Biologics (Suzhou) Co., Ltd. Fully human anti-B cell maturation antigen (BCMA) single chain variable fragment, and application thereof
KR20200118065A (ko) 2018-02-08 2020-10-14 제넨테크, 인크. 이중특이적 항원-결합 분자 및 이의 사용 방법
CR20200394A (es) 2018-02-09 2020-11-05 Genentech Inc Métodos terapéuticos y diagnósticos para enfermedades inflrmatorias mediadas por mostocitos
TWI829667B (zh) 2018-02-09 2024-01-21 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 結合gprc5d之抗體
CN111757894A (zh) 2018-02-14 2020-10-09 Abba 疗法股份公司 抗人类pd-l2抗体
EP3755713A1 (de) 2018-02-21 2020-12-30 The United States of America, as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Neutralisierende antikörper gegen hiv-1-env und deren verwendung
JP2021514354A (ja) 2018-02-21 2021-06-10 ジェネンテック, インコーポレイテッド IL−22Fc融合タンパク質による治療のための投与
AU2019225249A1 (en) 2018-02-26 2020-09-17 Genentech, Inc. Dosing for treatment with anti-tigit and anti-PD-L1 antagonist antibodies
WO2019175071A1 (en) 2018-03-13 2019-09-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Therapeutic combination of 4-1 bb agonists with anti-cd20 antibodies
TWI841551B (zh) 2018-03-13 2024-05-11 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 使用靶向4-1bb (cd137)之促效劑的組合療法
US20200040103A1 (en) 2018-03-14 2020-02-06 Genentech, Inc. Anti-klk5 antibodies and methods of use
MX2020009514A (es) 2018-03-14 2020-12-07 Beijing Xuanyi Pharmasciences Co Ltd Anticuerpos anti-claudina 18.2 (cldn18.2).
EP3765517A1 (de) 2018-03-14 2021-01-20 Elstar Therapeutics, Inc. An calreticulin bindende multifunktionsmoleküle und ihre verwendungen
WO2019177543A1 (en) 2018-03-15 2019-09-19 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Anti-dengue virus antibodies having cross-reactivity to zika virus and methods of use
EP3768716A1 (de) 2018-03-21 2021-01-27 Five Prime Therapeutics, Inc. An vista bei saurem ph-wert bindende antikörper
KR20230042407A (ko) 2018-03-29 2023-03-28 제넨테크, 인크. 포유류 세포들에서 젖분비자극 활성의 조절
JP7346790B2 (ja) 2018-03-30 2023-09-20 ナンジン レジェンド バイオテック カンパニー,リミテッド Lag‐3に対する単一ドメイン抗体およびその使用
TW202011029A (zh) 2018-04-04 2020-03-16 美商建南德克公司 偵測及定量fgf21之方法
AU2019249209A1 (en) 2018-04-05 2020-10-15 Juno Therapeutics, Inc. T cell receptors and engineered cells expressing same
CN112236522A (zh) 2018-04-09 2021-01-15 查克美特制药公司 寡核苷酸包装到病毒样颗粒中
SG11202007961QA (en) 2018-04-13 2020-09-29 Hoffmann La Roche Her2-targeting antigen binding molecules comprising 4-1bbl
JP7460609B2 (ja) 2018-05-14 2024-04-02 ウェアウルフ セラピューティクス, インコーポレイテッド 活性化可能なインターロイキン-2ポリペプチド及びその使用方法
EP3794023A1 (de) 2018-05-14 2021-03-24 Werewolf Therapeutics, Inc. Aktivierbare interleukin-12-polypeptide und verfahren zu ihrer verwendung
BR112020023505A2 (pt) 2018-06-01 2021-03-30 Tayu Huaxia Biotech Medical Group Co., Ltd. Composições e usos das mesmas para tratamento de doença ou condição
WO2019227490A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Tayu Huaxia Biotech Medical Group Co., Ltd. Compositions and methods for imaging
WO2019235426A1 (ja) 2018-06-04 2019-12-12 中外製薬株式会社 細胞質内での半減期が変化した抗原結合分子
TWI851577B (zh) 2018-06-07 2024-08-11 美商思進公司 喜樹鹼結合物
JP7511308B2 (ja) 2018-06-18 2024-07-05 ユーリカ セラピューティックス, インコーポレイテッド 前立腺特異的膜抗原(psma)を標的とする構築物及びその使用
KR20210024550A (ko) 2018-06-23 2021-03-05 제넨테크, 인크. Pd-1 축 결합 길항제, 백금 제제, 및 토포이소머라제 ii 억제제를 이용한 폐암 치료 방법
TW202035447A (zh) 2018-07-04 2020-10-01 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 新穎雙特異性促效性4-1bb抗原結合分子
EP3820904A2 (de) 2018-07-09 2021-05-19 Five Prime Therapeutics, Inc. An ilt4 bindende antikörper
WO2020014306A1 (en) 2018-07-10 2020-01-16 Immunogen, Inc. Met antibodies and immunoconjugates and uses thereof
SG11202100102VA (en) 2018-07-11 2021-02-25 Five Prime Therapeutics Inc Antibodies binding to vista at acidic ph
IL280107B2 (en) 2018-07-18 2024-12-01 Genentech Inc Atezolizumab for use in a method of treating non-squamous non-small cell lung cancer (nsclc) and kits comprising atezolizumab
US11279758B2 (en) 2018-07-20 2022-03-22 Surface Oncology, Inc. Anti-CD112R compositions and methods
MX2021000827A (es) 2018-08-03 2021-03-25 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Molecula de union a antigeno que contiene dos dominios de union a antigeno que estan enlazados entre si.
MA50586A (fr) 2018-08-09 2020-09-16 Regeneron Pharma Procédés d'évaluation de l'affinité de liaison d'une variante d'anticorps au récepteur fc néonatal
SG10202106830VA (en) 2018-08-10 2021-08-30 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Anti-cd137 antigen-binding molecule and utilization thereof
GB201814281D0 (en) 2018-09-03 2018-10-17 Femtogenix Ltd Cytotoxic agents
TWI841594B (zh) 2018-09-10 2024-05-11 大陸商南京傳奇生物科技有限公司 針對cll1之單域抗體及其構築體
WO2020061060A1 (en) 2018-09-19 2020-03-26 Genentech, Inc. Therapeutic and diagnostic methods for bladder cancer
WO2020061349A1 (en) 2018-09-21 2020-03-26 Genentech, Inc. Diagnostic methods for triple-negative breast cancer
KR20210087027A (ko) 2018-09-27 2021-07-09 실리오 디벨럽먼트, 인크. 마스킹된 사이토카인 폴리펩타이드
CN112654641A (zh) 2018-10-01 2021-04-13 豪夫迈·罗氏有限公司 具有与cd40的三价结合的双特异性抗原结合分子
CR20210154A (es) 2018-10-01 2021-04-21 Hoffmann La Roche Moléculas de unión a antígeno bioespecíficas que comprenden el clon 212 anti-fap
EP3632929A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Ospedale San Raffaele S.r.l. Antikörper und verwendungen davon
AU2019355995A1 (en) 2018-10-05 2021-04-08 Five Prime Therapeutics, Inc. Anti-FGFR2 antibody formulations
WO2020081493A1 (en) 2018-10-16 2020-04-23 Molecular Templates, Inc. Pd-l1 binding proteins
EP3867646A1 (de) 2018-10-18 2021-08-25 F. Hoffmann-La Roche AG Diagnostische und therapeutische verfahren für sarkomatoiden nierenkrebs
WO2020089380A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Bayer Aktiengesellschaft REVERSAL AGENTS FOR NEUTRALIZING THE THERAPEUTIC ACTIVITY OF ANTI-FXIa ANTIBODIES
AU2019380320A1 (en) 2018-11-16 2021-06-03 Eureka Therapeutics, Inc. Antibodies to Mucin-16 and methods of use thereof
CN113260633A (zh) 2018-12-05 2021-08-13 豪夫迈·罗氏有限公司 用于癌症免疫疗法的诊断方法和组合物
CA3119798A1 (en) 2018-12-06 2020-06-11 Genentech, Inc. Combination therapy of diffuse large b-cell lymphoma comprising an anti-cd79b immunoconjugates, an alkylating agent and an anti-cd20 antibody
JP2022513198A (ja) 2018-12-10 2022-02-07 ジェネンテック, インコーポレイテッド Fc含有タンパク質への部位特異的コンジュゲーションのための光架橋性ペプチド
CN113227131A (zh) 2018-12-20 2021-08-06 豪夫迈·罗氏有限公司 经修饰的抗体Fc及其使用方法
EP3883609A2 (de) 2018-12-20 2021-09-29 The United States of America, as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Glykoprotein-spezifische monoklonale antikörper des ebola-virus und deren verwendungen
EP3897847A1 (de) 2018-12-21 2021-10-27 F. Hoffmann-La Roche AG An cd3 bindende antikörper
US20200223925A1 (en) 2018-12-21 2020-07-16 Hoffmann-La Roche Inc. Tumor-targeted superagonistic cd28 antigen binding molecules
CN118440201A (zh) 2018-12-21 2024-08-06 豪夫迈·罗氏有限公司 靶向肿瘤的激动性cd28抗原结合分子
JP7114813B2 (ja) 2018-12-21 2022-08-08 エフ.ホフマン-ラ ロシュ アーゲー Vegf及びil-1ベータに結合する抗体と使用方法
CA3123050A1 (en) 2018-12-26 2020-07-02 City Of Hope Activatable masked anti-ctla4 binding proteins
WO2020141145A1 (en) 2018-12-30 2020-07-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Anti-rabbit cd19 antibodies and methods of use
JP2022518399A (ja) 2019-01-14 2022-03-15 ジェネンテック, インコーポレイテッド Pd-1軸結合アンタゴニスト及びrnaワクチンを用いてがんを処置する方法
CA3126778A1 (en) 2019-01-17 2020-07-23 Bayer Aktiengesellschaft Methods to determine whether a subject is suitable of being treated with an agonist of soluble guanylyl cyclase (sgc)
CN113329770A (zh) 2019-01-24 2021-08-31 中外制药株式会社 新型癌抗原及所述抗原的抗体
GB201901197D0 (en) 2019-01-29 2019-03-20 Femtogenix Ltd G-A Crosslinking cytotoxic agents
MA54863A (fr) 2019-01-29 2021-12-08 Juno Therapeutics Inc Anticorps et récepteurs antigéniques chimériques spécifiques du récepteur orphelin-1 de type récepteur à tyrosine kinase (ror1)
JP2022521773A (ja) 2019-02-27 2022-04-12 ジェネンテック, インコーポレイテッド 抗tigit抗体と抗cd20抗体又は抗cd38抗体とによる処置のための投薬
WO2020185535A1 (en) 2019-03-08 2020-09-17 Genentech, Inc. Methods for detecting and quantifying membrane-associated proteins on extracellular vesicles
CR20210467A (es) 2019-03-14 2021-10-07 Genentech Inc Tratamiento de cáncer con anticuerpos biespecíficos contra her2xcd3 en combinación con mab anti-her2
CN113677403B (zh) 2019-04-12 2024-12-27 豪夫迈·罗氏有限公司 包含脂质运载蛋白突变蛋白的双特异性抗原结合分子
BR112021019571A2 (pt) 2019-04-19 2021-12-07 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Receptor quimérico que reconhece o sítio de modificação do anticorpo
BR112021020867A2 (pt) 2019-04-19 2022-01-04 Genentech Inc Anticorpos, ácido nucleico, vetor, célula hospedeira, método de produção de um anticorpo, imunoconjugado, formulação farmacêutica, usos do anticorpo, método de tratamento de um indivíduo com câncer e método para reduzir a depuração
TW202108616A (zh) 2019-05-03 2021-03-01 美商建南德克公司 用抗pd-l1抗體治療癌症之方法
EP3962523A2 (de) 2019-05-03 2022-03-09 The United States of America, as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Neutralisierende antikörper gegen das plasmodium-falciparum-circumsporozoit-protein und verwendung davon
KR20220023988A (ko) 2019-05-14 2022-03-03 웨어울프 세라퓨틱스, 인크. 분리 모이어티 및 이의 사용 방법
EP3968993A1 (de) 2019-05-14 2022-03-23 F. Hoffmann-La Roche AG Verwendung von anti-cd79b-immunkonjugaten zur behandlung von follikulärem lymphom
US20230085439A1 (en) 2019-05-21 2023-03-16 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Antibodies that bind human metapneumovirus fusion protein and their use
KR20220012270A (ko) 2019-05-23 2022-02-03 에이씨 이뮨 에스.에이. 항-tdp-43 결합 분자 및 이의 용도
BR112021026293A2 (pt) 2019-06-26 2022-03-03 Hoffmann La Roche Moléculas de ligação, anticorpos humanizados, ácido nucleico isolado, célula hospedeira, métodos para produzir a molécula de ligação ao antígeno, para tratar um indivíduo e suprarregular ou prolongar a atividade de células t citotóxicas, composição farmacêutica e uso da molécula
JP7354306B2 (ja) 2019-06-27 2023-10-02 エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト 新規icos抗体及びそれらを含む腫瘍標的化抗原結合分子
CA3142833A1 (en) 2019-07-02 2021-01-07 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Monoclonal antibodies that bind egfrviii and their use
AR119382A1 (es) 2019-07-12 2021-12-15 Hoffmann La Roche Anticuerpos de pre-direccionamiento y métodos de uso
CN114341187A (zh) 2019-07-12 2022-04-12 中外制药株式会社 抗突变型fgfr3抗体及其用途
AR119393A1 (es) 2019-07-15 2021-12-15 Hoffmann La Roche Anticuerpos que se unen a nkg2d
EP4003526A2 (de) 2019-07-31 2022-06-01 F. Hoffmann-La Roche AG An gprc5d bindende antikörper
JP2022543551A (ja) 2019-07-31 2022-10-13 エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト Gprc5dに結合する抗体
JP7181438B2 (ja) 2019-08-06 2022-11-30 アプリノイア セラピューティクス リミテッド 病理学的タウ種に結合する抗体及びその使用
WO2021050645A1 (en) 2019-09-12 2021-03-18 Genentech, Inc. Compositions and methods of treating lupus nephritis
KR20220064980A (ko) 2019-09-18 2022-05-19 제넨테크, 인크. 항 klk7 항체, 항 klk5 항체, 다중특이적 항 klk5/klk7 항체, 및 사용 방법
MX2022003204A (es) 2019-09-19 2022-04-18 Bristol Myers Squibb Co Anticuerpos de union al supresor de activacion de linfocitos t que contiene inmunoglobulina con dominio v (vista) a ph acido.
EP4031580A1 (de) 2019-09-20 2022-07-27 F. Hoffmann-La Roche AG Dosierung für anti-tryptase-antikörper
TW202126690A (zh) 2019-09-27 2021-07-16 美商建南德克公司 用抗tigit和抗pd-l1拮抗劑抗體給藥治療
PE20221039A1 (es) 2019-10-18 2022-06-17 Genentech Inc METODOS PARA USAR INMUNOCONJUGADOS ANTI-CD79b PARA TRATAR LINFOMA DIFUSO DE LINFOCITOS B GRANDES
CA3155922A1 (en) 2019-11-06 2021-05-14 Huang Huang Diagnostic and therapeutic methods for treatment of hematologic cancers
EP4058471A1 (de) 2019-11-14 2022-09-21 Werewolf Therapeutics, Inc. Aktivierbare cytokin-polypeptide und verfahren zur verwendung davon
BR112022008629A2 (pt) 2019-11-15 2022-07-19 Enthera S R L Anticorpo isolado ou fragmento de ligação de antígeno do mesmo, polinucleotídeo isolado, vetor, célula isolada, composição farmacêutica, uso dos mesmos e método para inibir a ligação de igfbp3 ao receptor tmem219
CN114746442A (zh) 2019-11-21 2022-07-12 恩瑟拉有限责任公司 Igfbp3抗体及其治疗性用途
JP2023504736A (ja) 2019-12-06 2023-02-06 ジュノー セラピューティクス インコーポレイテッド Gprc5d標的結合ドメインに対する抗イディオタイプ抗体ならびに関連する組成物および方法
IL293430A (en) 2019-12-06 2022-07-01 Juno Therapeutics Inc Anti-idiotypic antibodies to bcma-targeted binding domains and related compositions and methods
AU2020403145A1 (en) 2019-12-13 2022-07-07 Genentech, Inc. Anti-Ly6G6D antibodies and methods of use
KR20220100963A (ko) 2019-12-18 2022-07-18 에프. 호프만-라 로슈 아게 Hla-a2/mage-a4에 결합하는 항체
CN113045655A (zh) 2019-12-27 2021-06-29 高诚生物医药(香港)有限公司 抗ox40抗体及其用途
KR20240035914A (ko) 2019-12-27 2024-03-18 추가이 세이야쿠 가부시키가이샤 항ctla-4 항체 및 그의 사용
CA3162009A1 (en) 2020-01-09 2021-07-15 F. Hoffmann-La Roche Ag New 4-1bbl trimer-containing antigen binding molecules
CN110818795B (zh) 2020-01-10 2020-04-24 上海复宏汉霖生物技术股份有限公司 抗tigit抗体和使用方法
WO2021194481A1 (en) 2020-03-24 2021-09-30 Genentech, Inc. Dosing for treatment with anti-tigit and anti-pd-l1 antagonist antibodies
WO2022050954A1 (en) 2020-09-04 2022-03-10 Genentech, Inc. Dosing for treatment with anti-tigit and anti-pd-l1 antagonist antibodies
EP4096708A1 (de) 2020-01-31 2022-12-07 Genentech, Inc. Verfahren zur induktion neoepitopspezifischer t-zellen mit einem pd-1-achsenbindenden antagonisten und einem rna-impfstoff
CA3165319A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Vincent K. Tuohy Anti-mullerian hormone receptor 2 antibodies and methods of use
TW202144395A (zh) 2020-02-12 2021-12-01 日商中外製藥股份有限公司 用於癌症之治療的抗cd137抗原結合分子
AU2021219668A1 (en) 2020-02-14 2022-08-25 Gilead Sciences, Inc. Antibodies and fusion proteins that bind to CCR8 and uses thereof
EP3868396A1 (de) 2020-02-20 2021-08-25 Enthera S.R.L. Inhibitoren und verwendungen davon
EP4093762A1 (de) 2020-02-20 2022-11-30 The United States of America, as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Monoklonale epstein-barr-virus-antikörper und verwendungen davon
KR20220148209A (ko) 2020-02-28 2022-11-04 상하이 헨리우스 바이오테크, 인크. 항cd137 작제물 및 그 용도
AU2021228078A1 (en) 2020-02-28 2022-09-22 Shanghai Henlius Biotech, Inc. Anti-CD137 constructs, multispecific antibody and uses thereof
CA3174680A1 (en) 2020-03-13 2021-09-16 Genentech, Inc. Anti-interleukin-33 antibodies and uses thereof
IL296427A (en) 2020-03-19 2022-11-01 Genentech Inc Isoform-selective anti-tgf-beta antibodies and methods of use
EP4107185A1 (de) 2020-03-23 2022-12-28 Genentech, Inc. Biomarker zur vorhersage der reaktion auf einen il-6-antagonisten bei covid-19-pneumonie
JP2023518812A (ja) 2020-03-23 2023-05-08 ジェネンテック, インコーポレイテッド Covid19肺炎を治療するための、トシリズマブとレムデシビルとの組み合わせ
CN115916820A (zh) 2020-03-23 2023-04-04 基因泰克公司 用il6拮抗剂治疗包括covid-19肺炎在内的肺炎的方法
BR112022018847A2 (pt) 2020-03-24 2022-11-22 Genentech Inc Anticorpos, ácido nucleico, célula hospedeira, conjugados, composição farmacêutica, dispositivo de entrega de ação prolongada para entrega ocular, método para tratar um distúrbio e uso do anticorpo
CN115315512A (zh) 2020-03-26 2022-11-08 基因泰克公司 具有降低的宿主细胞蛋白质的经修饰的哺乳动物细胞
AR121706A1 (es) 2020-04-01 2022-06-29 Hoffmann La Roche Moléculas de unión a antígeno biespecíficas dirigidas a ox40 y fap
JP2023520515A (ja) 2020-04-03 2023-05-17 ジェネンテック, インコーポレイテッド がんに対する治療方法及び診断方法
WO2021207662A1 (en) 2020-04-10 2021-10-14 Genentech, Inc. Use of il-22fc for the treatment or prevention of pneumonia, acute respiratory distress syndrome, or cytokine release syndrome
TW202206111A (zh) 2020-04-24 2022-02-16 美商建南德克公司 使用抗cd79b免疫結合物之方法
WO2021222181A2 (en) 2020-04-27 2021-11-04 The Regents Of The University Of California Isoform-independent antibodies to lipoprotein(a)
EP4143345A1 (de) 2020-04-28 2023-03-08 Genentech, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur immuntherapie gegen nicht-kleinzelligen lungenkrebs
KR20230087414A (ko) 2020-05-03 2023-06-16 레베나 (쑤저우) 바이오파마 컴퍼니 리미티드 항-Trop-2 항체를 포함하는 항체-약물 접합체 (ADCS), 상기 ADCS를 포함하는 조성물, 및 이의 제조 및 사용 방법
WO2021238886A1 (en) 2020-05-27 2021-12-02 Staidson (Beijing) Biopharmaceuticals Co., Ltd. Antibodies specifically recognizing nerve growth factor and uses thereof
MX2022015376A (es) 2020-06-02 2023-04-14 Dynamicure Biotechnology Llc Construcciones anti grupo de diferenciacion 93 (cd93) y usos de las mismas.
CN116529260A (zh) 2020-06-02 2023-08-01 当康生物技术有限责任公司 抗cd93构建体及其用途
PE20240080A1 (es) 2020-06-08 2024-01-16 Hoffmann La Roche Anticuerpos anti-hbv y metodos de uso
EP4165415A1 (de) 2020-06-12 2023-04-19 Genentech, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur krebsimmuntherapie
KR20230025691A (ko) 2020-06-16 2023-02-22 제넨테크, 인크. 삼중 음성 유방암을 치료하기 위한 방법과 조성물
KR20230024368A (ko) 2020-06-18 2023-02-20 제넨테크, 인크. 항-tigit 항체 및 pd-1 축 결합 길항제를 사용한 치료
AU2021291407A1 (en) 2020-06-19 2022-09-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Antibodies binding to CD3
CR20220637A (es) 2020-06-19 2023-01-31 Hoffmann La Roche Anticuerpos que se unen a cd3 y cd19
WO2021255146A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Antibodies binding to cd3 and cea
TW202216767A (zh) 2020-06-19 2022-05-01 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 與CD3及FolR1結合之抗體
BR112022025989A2 (pt) 2020-06-23 2023-01-17 Hoffmann La Roche Moléculas, um ou mais polinucleotídeos, um ou mais vetores, célula hospedeira, método para produzir uma molécula, composição farmacêutica, uso da molécula e método para tratar uma doença
TW202216756A (zh) 2020-06-24 2022-05-01 美商建南德克公司 具細胞凋亡抗性之細胞株
EP4172203A1 (de) 2020-06-25 2023-05-03 F. Hoffmann-La Roche AG Anti-cd3/anti-cd28 bispezifische antigenbindende moleküle
MX2023000339A (es) 2020-07-10 2023-02-09 Hoffmann La Roche Anticuerpos que se unen a celulas cancerosas y dirigen radionucleotidos a dichas celulas.
EP4182348A1 (de) 2020-07-17 2023-05-24 Genentech, Inc. Anti-notch2-antikörper und verfahren zur verwendung
GB2597532A (en) 2020-07-28 2022-02-02 Femtogenix Ltd Cytotoxic compounds
CN116783215A (zh) 2020-07-29 2023-09-19 当康生物技术有限责任公司 抗cd93构建体及其用途
WO2022031749A1 (en) 2020-08-03 2022-02-10 Genentech, Inc. Diagnostic and therapeutic methods for lymphoma
KR20230095918A (ko) 2020-08-05 2023-06-29 주노 쎄러퓨티크스 인코퍼레이티드 Ror1-표적 결합 도메인에 대한 항이디오타입 항체 및 관련 조성물 및 방법
IL300260A (en) 2020-08-07 2023-03-01 Genentech Inc FLT3 ligand fusion proteins and methods of use
US20230322908A1 (en) 2020-08-14 2023-10-12 Ac Immune Sa Humanized Anti-TDP-43 Binding Molecules and Uses Thereof
EP4204448A2 (de) 2020-08-27 2023-07-05 cureab GmbH Anti-golph2-antikörper zur makrophagen- und dendritischen zelldifferenzierung
CA3192344A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Genentech, Inc. Crispr/cas9 multiplex knockout of host cell proteins
AU2021335509A1 (en) 2020-09-04 2023-03-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Antibody that binds to VEGF-A and ANG2 and methods of use
CA3194792A1 (en) 2020-09-15 2022-03-24 Bayer Aktiengesellschaft Novel anti-a2ap antibodies and uses thereof
EP4213877A1 (de) 2020-09-17 2023-07-26 Genentech, Inc. Empacta-ergebnisse: randomisierte doppelblinde, plazebokontrollierte multicenter-studie zur beurteilung der wirksamkeit und sicherheit von tocilizumab bei patienten mit covid-19-pneumonie
EP4225443A1 (de) 2020-10-05 2023-08-16 Genentech, Inc. Dosierung zur behandlung mit bispezifischen anti-fcrh5/anti-cd3-antikörpern
CA3190782A1 (en) 2020-10-20 2022-04-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Combination therapy of pd-1 axis binding antagonists and lrrk2 inhibitors
WO2022086957A1 (en) 2020-10-20 2022-04-28 Genentech, Inc. Peg-conjugated anti-mertk antibodies and methods of use
WO2022084400A1 (en) 2020-10-20 2022-04-28 Kantonsspital St. Gallen Antibodies or antigen-binding fragments specifically binding to gremlin-1 and uses thereof
WO2022093981A1 (en) 2020-10-28 2022-05-05 Genentech, Inc. Combination therapy comprising ptpn22 inhibitors and pd-l1 binding antagonists
AU2021374592A1 (en) 2020-11-04 2023-06-01 Genentech, Inc. Dosing for treatment with anti-cd20/anti-cd3 bispecific antibodies
US20220153842A1 (en) 2020-11-04 2022-05-19 Genentech, Inc. Dosing for treatment with anti-cd20/anti-cd3 bispecific antibodies and anti-cd79b antibody drug conjugates
WO2022098628A2 (en) 2020-11-04 2022-05-12 Genentech, Inc. Subcutaneous dosing of anti-cd20/anti-cd3 bispecific antibodies
EP4244254A1 (de) 2020-11-16 2023-09-20 F. Hoffmann-La Roche AG Kombinationstherapie mit fap-gerichteten cd40-agonisten
TW202237638A (zh) 2020-12-09 2022-10-01 日商武田藥品工業股份有限公司 烏苷酸環化酶c(gcc)抗原結合劑之組成物及其使用方法
TW202237639A (zh) 2020-12-09 2022-10-01 日商武田藥品工業股份有限公司 鳥苷酸環化酶c(gcc)抗原結合劑之組成物及其使用方法
WO2022132904A1 (en) 2020-12-17 2022-06-23 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Human monoclonal antibodies targeting sars-cov-2
EP4274658A1 (de) 2021-01-06 2023-11-15 F. Hoffmann-La Roche AG Kombinationstherapie mit einem pd1-lag3-bispezifischen antikörper und einem bispezifischen cd20-t-zell-antikörper
EP4277705A1 (de) 2021-01-12 2023-11-22 F. Hoffmann-La Roche AG An krebszellen bindende geteilte antikörper und target-radionuklide an diese zellen
WO2022152701A1 (en) 2021-01-13 2022-07-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Combination therapy
WO2022162587A1 (en) 2021-01-27 2022-08-04 Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (C.H.U.V.) Anti-sars-cov-2 antibodies and use thereof in the treatment of sars-cov-2 infection
EP4284422A1 (de) 2021-01-28 2023-12-06 Vaccinvent GmbH Verfahren und mittel zur modulation von b-zell-vermittelten immunantworten
CN117120084A (zh) 2021-01-28 2023-11-24 维肯芬特有限责任公司 用于调节b细胞介导的免疫应答的方法和手段
WO2022162203A1 (en) 2021-01-28 2022-08-04 Vaccinvent Gmbh Method and means for modulating b-cell mediated immune responses
WO2022169872A1 (en) 2021-02-03 2022-08-11 Genentech, Inc. Multispecific binding protein degrader platform and methods of use
CN117396502A (zh) 2021-02-09 2024-01-12 佐治亚大学研究基金会有限公司 针对肺炎球菌抗原的人类单克隆抗体
US20240117011A1 (en) 2021-02-09 2024-04-11 The U.S.A., As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Antibodies targeting the spike protein of coronaviruses
IL305181A (en) 2021-02-15 2023-10-01 Takeda Pharmaceuticals Co Cell therapy compositions and methods for modulating tgf-b signaling
IL305131A (en) 2021-02-26 2023-10-01 Bayer Ag INHIBITORS OF IL-11 OR IL-11Ra FOR USE IN THE TREATMENT OF ABNORMAL UTERINE BLEEDING
JP2024508488A (ja) 2021-03-01 2024-02-27 エクシリオ デベロップメント, インコーポレイテッド がんを治療するためのマスクされたctla4及びpd1/pd-l1抗体の組み合わせ
US20220306743A1 (en) 2021-03-01 2022-09-29 Xilio Development, Inc. Combination of ctla4 and pd1/pdl1 antibodies for treating cancer
WO2022184082A1 (en) 2021-03-03 2022-09-09 Sorrento Therapeutics, Inc. Antibody-drug conjugates comprising an anti-bcma antibody
US20240141048A1 (en) 2021-03-05 2024-05-02 Dynamicure Biotechnology Llc Anti-vista constructs and uses thereof
AR125074A1 (es) 2021-03-12 2023-06-07 Genentech Inc Anticuerpos anti-klk7, anticuerpos anti-klk5, anticuerpos multiespecíficos anti-klk5 / klk7 y métodos de uso
JP2024511970A (ja) 2021-03-15 2024-03-18 ジェネンテック, インコーポレイテッド ループス腎炎の治療の組成物及び方法
WO2022197877A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Genentech, Inc. Methods and compositions for time delayed bio-orthogonal release of cytotoxic agents
US20240150466A1 (en) 2021-03-25 2024-05-09 Dynamicure Biotechnology Llc Anti-igfbp7 constructs and uses thereof
AU2022251786A1 (en) 2021-03-30 2023-10-05 Bayer Aktiengesellschaft Anti-sema3a antibodies and uses thereof
AR125344A1 (es) 2021-04-15 2023-07-05 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Anticuerpo anti-c1s
JP2024514222A (ja) 2021-04-19 2024-03-28 ジェネンテック, インコーポレイテッド 改変された哺乳動物細胞
JP2024517535A (ja) 2021-04-30 2024-04-23 エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト 抗cd20/抗cd3二重特異性抗体と抗cd79b抗体薬物コンジュゲートを用いた併用治療の投与
CN118593725A (zh) 2021-05-12 2024-09-06 基因泰克公司 使用抗cd79b免疫缀合物治疗弥漫性大b细胞淋巴瘤的方法
CA3219425A1 (en) 2021-05-14 2022-11-17 Genentech, Inc. Agonists of trem2
WO2022243261A1 (en) 2021-05-19 2022-11-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Agonistic cd40 antigen binding molecules targeting cea
KR20240010469A (ko) 2021-05-21 2024-01-23 제넨테크, 인크. 관심 재조합 생성물의 생성을 위한 변형된 세포
AR126009A1 (es) 2021-06-02 2023-08-30 Hoffmann La Roche Moléculas agonistas de unión al antígeno cd28 que se dirigen a epcam
WO2022255440A1 (en) 2021-06-04 2022-12-08 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Anti-ddr2 antibodies and uses thereof
AU2022289684A1 (en) 2021-06-09 2023-10-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Combination of a particular braf inhibitor (paradox breaker) and a pd-1 axis binding antagonist for use in the treatment of cancer
CN117980333A (zh) 2021-06-11 2024-05-03 基因泰克公司 用st2拮抗剂治疗慢性阻塞性肺疾病的方法
WO2022263638A1 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (C.H.U.V.) Anti-sars-cov-2 antibodies and use thereof in the treatment of sars-cov-2 infection
WO2022266660A1 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Amberstone Biosciences, Inc. Anti-cd3 constructs and uses thereof
JP7472405B2 (ja) 2021-06-25 2024-04-22 中外製薬株式会社 抗ctla-4抗体
AR126236A1 (es) 2021-06-25 2023-10-04 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Uso del anticuerpo anti-ctla-4
TW202317633A (zh) 2021-07-08 2023-05-01 美商舒泰神(加州)生物科技有限公司 特異性識別tnfr2的抗體及其用途
WO2023288182A1 (en) 2021-07-12 2023-01-19 Genentech, Inc. Structures for reducing antibody-lipase binding
CN115812082A (zh) 2021-07-14 2023-03-17 舒泰神(北京)生物制药股份有限公司 特异性识别cd40的抗体及其应用
US20230049152A1 (en) 2021-07-14 2023-02-16 Genentech, Inc. Anti-c-c motif chemokine receptor 8 (ccr8) antibodies and methods of use
AU2022315528A1 (en) 2021-07-22 2023-10-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Heterodimeric fc domain antibodies
JP2024526880A (ja) 2021-07-22 2024-07-19 ジェネンテック, インコーポレイテッド 脳標的化組成物及びその使用方法
JP2024528217A (ja) 2021-08-03 2024-07-26 エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト 二重特異性抗体および使用方法
US20240336697A1 (en) 2021-08-07 2024-10-10 Genentech, Inc. Methods of using anti-cd79b immunoconjugates to treat diffuse large b-cell lymphoma
WO2023019239A1 (en) 2021-08-13 2023-02-16 Genentech, Inc. Dosing for anti-tryptase antibodies
EP4388014A1 (de) 2021-08-19 2024-06-26 F. Hoffmann-La Roche AG Multivalente antivariante antikörper gegen fc-region und verfahren zur verwendung
AU2022332285A1 (en) 2021-08-23 2024-02-15 Immunitas Therapeutics, Inc. Anti-cd161 antibodies and uses thereof
IL310382A (en) 2021-08-27 2024-03-01 Genentech Inc Methods for treating tau pathologies
TW202325727A (zh) 2021-08-30 2023-07-01 美商建南德克公司 抗聚泛素多特異性抗體
CA3232223A1 (en) 2021-09-17 2023-03-23 Ying Fu Synthetic humanized llama nanobody library and use thereof to identify sars-cov-2 neutralizing antibodies
TW202321308A (zh) 2021-09-30 2023-06-01 美商建南德克公司 使用抗tigit抗體、抗cd38抗體及pd—1軸結合拮抗劑治療血液癌症的方法
WO2023058705A1 (ja) 2021-10-08 2023-04-13 中外製薬株式会社 抗hla-dq2.5抗体の製剤
JP2024540374A (ja) 2021-11-05 2024-10-31 アメリカン ダイアグノスティックス アンド セラピー, エルエルシー (エーディーエックスアールエックス) がん胎児性抗原に対するモノクローナル抗体、及びそれらの使用
EP4430072A1 (de) 2021-11-10 2024-09-18 Genentech, Inc. Anti-interleukin-33-antikörper und verwendungen davon
AU2022389969A1 (en) 2021-11-16 2024-05-02 Genentech, Inc. Methods and compositions for treating systemic lupus erythematosus (sle) with mosunetuzumab
TW202334202A (zh) 2021-11-16 2023-09-01 瑞士商Ac免疫有限公司 用於治療和診斷的新分子
WO2023094569A1 (en) 2021-11-26 2023-06-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Combination therapy of anti-tyrp1/anti-cd3 bispecific antibodies and tyrp1-specific antibodies
WO2023103788A1 (zh) 2021-12-06 2023-06-15 北京三诺佳邑生物技术有限责任公司 特异性结合肺炎克雷伯菌o2抗原和o1抗原的双特异性抗体以及组合物
AR127887A1 (es) 2021-12-10 2024-03-06 Hoffmann La Roche Anticuerpos que se unen a cd3 y plap
AU2022411573A1 (en) 2021-12-17 2024-06-27 Shanghai Henlius Biologics Co., Ltd. Anti-ox40 antibodies and methods of use
AU2022408865A1 (en) 2021-12-17 2024-07-04 Shanghai Henlius Biologics Co., Ltd. Anti-ox40 antibodies, multispecific antibodies and methods of use
CR20240246A (es) 2021-12-20 2024-07-19 Hoffmann La Roche Anticuerpos agonistas anti-ltbr y anticuerpos biespecificos que los comprenden
EP4460517A1 (de) 2022-01-07 2024-11-13 Johnson & Johnson Enterprise Innovation Inc. Materialien und verfahren für il-1beta-bindende proteine
WO2023141445A1 (en) 2022-01-19 2023-07-27 Genentech, Inc. Anti-notch2 antibodies and conjugates and methods of use
WO2023154824A1 (en) 2022-02-10 2023-08-17 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Human monoclonal antibodies that broadly target coronaviruses
CR20240378A (es) 2022-02-16 2024-10-03 Ac Immune Sa Moléculas de unión anti -tdp-43 humanizadas y usos de las mismas
AU2023221861A1 (en) 2022-02-18 2024-09-05 Rakuten Medical, Inc. Anti-programmed death-ligand 1 (pd-l1) antibody molecules, encoding polynucleotides, and methods of use
WO2023173026A1 (en) 2022-03-10 2023-09-14 Sorrento Therapeutics, Inc. Antibody-drug conjugates and uses thereof
US20230414750A1 (en) 2022-03-23 2023-12-28 Hoffmann-La Roche Inc. Combination treatment of an anti-cd20/anti-cd3 bispecific antibody and chemotherapy
CN118974096A (zh) 2022-03-25 2024-11-15 上海复宏汉霖生物技术股份有限公司 抗msln抗体及使用方法
WO2023192827A1 (en) 2022-03-26 2023-10-05 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Bispecific antibodies to hiv-1 env and their use
WO2023186756A1 (en) 2022-03-28 2023-10-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Interferon gamma variants and antigen binding molecules comprising these
WO2023192881A1 (en) 2022-03-28 2023-10-05 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Neutralizing antibodies to hiv-1 env and their use
IL315770A (en) 2022-04-01 2024-11-01 Genentech Inc Dosage for treatment with bispecific anti-FCRH5/anti-CD3 antibodies
EP4504775A1 (de) 2022-04-08 2025-02-12 AC Immune SA Anti-tdp-43-bindende moleküle
WO2023201299A1 (en) 2022-04-13 2023-10-19 Genentech, Inc. Pharmaceutical compositions of therapeutic proteins and methods of use
TW202404637A (zh) 2022-04-13 2024-02-01 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 抗cd20/抗cd3雙特異性抗體之醫藥組成物及使用方法
AU2023258146A1 (en) 2022-04-20 2024-09-05 Kantonsspital St. Gallen Antibodies or antigen-binding fragments pan-specifically binding to gremlin-1 and gremlin-2 and uses thereof
WO2023215737A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Genentech, Inc. Anti-ly6e antibodies, immunoconjugates, and uses thereof
WO2023217068A1 (zh) 2022-05-09 2023-11-16 舒泰神(北京)生物制药股份有限公司 特异性识别gdf15的抗体及其应用
AR129268A1 (es) 2022-05-11 2024-08-07 Hoffmann La Roche Anticuerpo que se une a vegf-a e il6 y métodos de uso
IL316738A (en) 2022-05-11 2024-12-01 Genentech Inc Dosage for treatment with anti-FCRH5/anti-CD3 bispecific antibodies
WO2023235699A1 (en) 2022-05-31 2023-12-07 Jounce Therapeutics, Inc. Antibodies to lilrb4 and uses thereof
WO2023240058A2 (en) 2022-06-07 2023-12-14 Genentech, Inc. Prognostic and therapeutic methods for cancer
WO2023237706A2 (en) 2022-06-08 2023-12-14 Institute For Research In Biomedicine (Irb) Cross-specific antibodies, uses and methods for discovery thereof
TW202417042A (zh) 2022-07-13 2024-05-01 美商建南德克公司 用抗fcrh5/抗cd3雙特異性抗體進行治療之給藥
TW202417503A (zh) 2022-07-19 2024-05-01 美商舒泰神(加州)生物科技有限公司 特異性識別b和t淋巴細胞衰減器(btla)的抗體及其應用
AU2023309556A1 (en) 2022-07-19 2025-01-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Dosing for treatment with anti-fcrh5/anti-cd3 bispecific antibodies
AR129995A1 (es) 2022-07-22 2024-10-23 Genentech Inc Moléculas de unión al antígeno anti-steap1 y sus usos
US20240228664A9 (en) 2022-07-22 2024-07-11 Bristol-Myers Squibb Company Antibodies Binding to Human PAD4 and Uses Thereof
WO2024030829A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Monoclonal antibodies that bind to the underside of influenza viral neuraminidase
WO2024028732A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Janssen Biotech, Inc. Cd98 binding constructs for treating brain tumors
WO2024028731A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Janssen Biotech, Inc. Transferrin receptor binding proteins for treating brain tumors
WO2024044779A2 (en) 2022-08-26 2024-02-29 Juno Therapeutics, Inc. Antibodies and chimeric antigen receptors specific for delta-like ligand 3 (dll3)
WO2024049949A1 (en) 2022-09-01 2024-03-07 Genentech, Inc. Therapeutic and diagnostic methods for bladder cancer
WO2024054929A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Dynamicure Biotechnology Llc Anti-vista constructs and uses thereof
WO2024054822A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Engineered sars-cov-2 antibodies with increased neutralization breadth
WO2024064826A1 (en) 2022-09-22 2024-03-28 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Neutralizing antibodies to plasmodium falciparum circumsporozoite protein and their use
WO2024068996A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (C.H.U.V.) Anti-sars-cov-2 antibodies and use thereof in the treatment of sars-cov-2 infection
WO2024077239A1 (en) 2022-10-07 2024-04-11 Genentech, Inc. Methods of treating cancer with anti-c-c motif chemokine receptor 8 (ccr8) antibodies
TW202426505A (zh) 2022-10-25 2024-07-01 美商建南德克公司 癌症之治療及診斷方法
US20240165227A1 (en) 2022-11-04 2024-05-23 Gilead Sciences, Inc. Anticancer therapies using anti-ccr8 antibody, chemo and immunotherapy combinations
WO2024102734A1 (en) 2022-11-08 2024-05-16 Genentech, Inc. Compositions and methods of treating childhood onset idiopathic nephrotic syndrome
WO2024100200A1 (en) 2022-11-09 2024-05-16 Cis Pharma Ag Anti-l1-cam antibodies and their uses for diagnostic and therapeutic applications
WO2024100170A1 (en) 2022-11-11 2024-05-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Antibodies binding to hla-a*02/foxp3
TW202435917A (zh) 2022-11-17 2024-09-16 美商西雅圖遺傳學公司 Ceacam5抗體-藥物接合物及其使用方法
WO2024137381A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Monoclonal antibodies for treating sars-cov-2 infection
TW202432607A (zh) 2023-01-18 2024-08-16 美商建南德克公司 多特異性抗體及其用途
WO2024156672A1 (en) 2023-01-25 2024-08-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Antibodies binding to csf1r and cd3
WO2024184494A1 (en) 2023-03-08 2024-09-12 Ac Immune Sa Anti-tdp-43 binding molecules and uses thereof
EP4428158A1 (de) 2023-03-10 2024-09-11 Istituto Romagnolo per lo Studio dei Tumori "Dino Amadori" - IRST S.r.l. Gegen lungenkrebs gerichtete humane antikörper und therapeutische verwendungen davon
WO2024191785A1 (en) 2023-03-10 2024-09-19 Genentech, Inc. Fusions with proteases and uses thereof
EP4428159A1 (de) 2023-03-10 2024-09-11 Istituto Romagnolo per lo Studio dei Tumori "Dino Amadori" - IRST S.r.l. Melanom-abzielende menschliche antikörper und ihre therapeutische verwendung
WO2024188965A1 (en) 2023-03-13 2024-09-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Combination therapy employing a pd1-lag3 bispecific antibody and an hla-g t cell bispecific antibody
WO2024206788A1 (en) 2023-03-31 2024-10-03 Genentech, Inc. Anti-alpha v beta 8 integrin antibodies and methods of use
WO2024211235A1 (en) 2023-04-05 2024-10-10 Sorrento Therapeutics, Inc. Antibody-drug conjugates and uses thereof
WO2024211234A1 (en) 2023-04-05 2024-10-10 Sorrento Therapeutics, Inc. Antibody-drug conjugates and uses thereof
WO2024211236A2 (en) 2023-04-05 2024-10-10 Sorrento Therapeutics, Inc. Antibody-drug conjugates and uses thereof
WO2024212827A1 (en) 2023-04-12 2024-10-17 Shanghai Kangabio Co., Limited Multifunctional molecules comprising masked interleukin 12 and methods of use
WO2024220546A2 (en) 2023-04-17 2024-10-24 Peak Bio, Inc. Antibodies and antibody-drug conjugates and methods of use and synthetic processes and intermediates
WO2024233341A1 (en) 2023-05-05 2024-11-14 Genentech, Inc. Dosing for treatment with anti-fcrh5/anti-cd3 bispecific antibodies
WO2024231320A1 (en) 2023-05-08 2024-11-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Targeted interferon alpha fusion proteins and methods of use
WO2024233646A1 (en) 2023-05-10 2024-11-14 Genentech, Inc. Methods and compositions for treating cancer
WO2024238537A1 (en) 2023-05-16 2024-11-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Pd-1 -regulated il-2 immunocytokine and uses thereof
WO2024243355A1 (en) 2023-05-24 2024-11-28 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Human monoclonal antibodies that target the rh5 complex of blood-stage plasmodium falciparum
WO2024246083A1 (en) 2023-06-01 2024-12-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Bispecific antibodies targeting bcma and cd28
WO2024246086A1 (en) 2023-06-01 2024-12-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Immunostimulatory antigen binding molecules that specifically bind to bcma
WO2024254455A1 (en) 2023-06-08 2024-12-12 Genentech, Inc. Macrophage signatures for diagnostic and therapeutic methods for lymphoma
WO2024261013A1 (en) 2023-06-21 2024-12-26 F. Hoffmann-La Roche Ag Combination therapy with fap-targeted lymphotoxin beta receptor agonists
WO2024263761A1 (en) 2023-06-22 2024-12-26 Genentech, Inc. Antibodies and uses thereof
WO2024263845A1 (en) 2023-06-22 2024-12-26 Genentech, Inc. Treatment of multiple myeloma
WO2025014896A1 (en) 2023-07-07 2025-01-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Humanized 40h3 antibody
WO2025024233A1 (en) 2023-07-21 2025-01-30 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Bispecific antibodies that broadly target coronaviruses
WO2025024265A1 (en) 2023-07-21 2025-01-30 Bristol-Myers Squibb Company Methods of assessing citrullination and activity of pad4 modulators
WO2025021790A2 (en) 2023-07-24 2025-01-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Multispecific antibodies
WO2025021838A1 (en) 2023-07-26 2025-01-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Antibodies binding to cd3

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047335A (en) 1988-12-21 1991-09-10 The Regents Of The University Of Calif. Process for controlling intracellular glycosylation of proteins
EP0481038B1 (de) 1990-04-16 2002-10-02 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Saccharidzusammensetzungen, Verfahren und Apparate zu deren Synthese
US5728554A (en) 1995-04-11 1998-03-17 Cytel Corporation Enzymatic synthesis of glycosidic linkages
DK2180007T4 (da) 1998-04-20 2017-11-27 Roche Glycart Ag Glycosyleringsteknik for antistoffer til forbedring af antistofafhængig cellecytotoxicitet

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002506353A (ja) 2002-02-26
ATE296315T1 (de) 2005-06-15
EP0994903A1 (de) 2000-04-26
CA2293829C (en) 2011-06-14
DE69830315D1 (de) 2005-06-30
AU8163498A (en) 1999-01-04
ES2244066T3 (es) 2005-12-01
AU757627B2 (en) 2003-02-27
EP0994903B1 (de) 2005-05-25
WO1998058964A1 (en) 1998-12-30
CA2293829A1 (en) 1998-12-30
PT994903E (pt) 2005-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830315T2 (de) Galactosylierte glykoproteine enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur deren herstellung
EP1028751B1 (de) Methoden und zusammensetzungen bestehend aus glykoprotein-glykoformen
US20040191256A1 (en) Methods and compositions for galactosylated glycoproteins
US20040136986A1 (en) Methods and compositions comprising glycoprotein glycoforms
DE69636831T2 (de) Verfahren zur herstellung heteromultimerer polypeptide
DE69830901T2 (de) ein verfahren zur herstellung multispezifischer antikörper die heteromultimere und gemeinsame komponenten besitzen
DE69937291T2 (de) Antikörpervarianten und fragmente davon
DE69333591T2 (de) CD40CR-Rezeptor und Liganden dafür
DE69527975T2 (de) Humanisierte antikörper gegen cd38
RU2466189C2 (ru) ВЕКТОР ДЛЯ ЭКСПРЕССИИ ПОЛИПЕПТИДОВ С СИАЛИДАЗНОЙ АКТИВНОСТЬЮ, СПОСОБ ОБЕСПЕЧЕНИЯ СИАЛИДАЗНОЙ АКТИВНОСТИ В КУЛЬТУРЕ КЛЕТОК И СПОСОБ РЕГУЛИРОВАНИЯ СВОЙСТВ Fc-СОДЕРЖАЩИХ МОЛЕКУЛ, ЭКСПРЕССИРУЕМЫХ В ЛИНИИ КЛЕТОК
DE69635076T3 (de) Verfahren zur kontrollierung der sialylierung von durch säugetierzellkultur hergestelltem protein
EP1896071B1 (de) Verfahren und zusammensetzungen mit verbesserter therapeutischer wirkung
DE69308573T2 (de) Bispezifische immunoadhesine
DE68927523T2 (de) Modifikation der Domäne der Konstantregion der Antikörpern
DE69232944T2 (de) Veränderte Immunglobuline für spezifische FC-Epsilon Rezeptoren
AU2003282160A1 (en) Antibody for adcc and inducing cytokine production
DE69028713T3 (de) Schimäre immunoglobuline für cd4-rezeptoren
DE69427290T2 (de) Verfahren zur induktion des todes von tumorzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition