DE10392524B4 - Vorrichtungen mit spannungsvariablem Material zur direkten Anwendung - Google Patents
Vorrichtungen mit spannungsvariablem Material zur direkten Anwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10392524B4 DE10392524B4 DE10392524T DE10392524T DE10392524B4 DE 10392524 B4 DE10392524 B4 DE 10392524B4 DE 10392524 T DE10392524 T DE 10392524T DE 10392524 T DE10392524 T DE 10392524T DE 10392524 B4 DE10392524 B4 DE 10392524B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vvm
- substrate
- electrical circuit
- circuit according
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/62—Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0254—High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
- H05K1/0257—Overvoltage protection
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/167—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12044—OLED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/04—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
- H02H9/044—Physical layout, materials not provided for elsewhere
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0254—High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
- H05K1/0257—Overvoltage protection
- H05K1/0259—Electrostatic discharge [ESD] protection
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0296—Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
- H05K1/0298—Multilayer circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/07—Electric details
- H05K2201/073—High voltage adaptations
- H05K2201/0738—Use of voltage responsive materials, e.g. voltage switchable dielectric or varistor materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
Abstract
Ein Substrat,
mehrere an das Substrat angebrachte und durch mindestens eine Lücke getrennte Elektroden, und
eine Menge an Spannungs-variablem Material ("VVM"), das intrinsisch, ohne eine Bedeckung, an die Elektroden und das Substrat über die Lücke befestigt ist, wobei das VVM einen polymeren, selbsthärtenden, isolierenden Binder beinhaltet, der in Carbitolacetat gelöst und mit einem Mittel verdickt ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Schaltungssicherungen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere elektrische Schaltkreise mit spannungsvariablem Material.
- Elektrische Überlastungs("EOS")-Spannungsstöße erzeugen hohe elektrische Felder und gewöhnlich hohe Leistungsspitzen, die die Schaltungen oder die hoch empfindlichen elektrischen Bestandteile in den Schaltungen vorübergehend oder dauerhaft funktional schädigen. Die EOS-Spannungsstöße können Stoßspannungen/transiente Überspannungen einschließen, die Schaltungsvorgänge unterbrechen oder die Schaltung vollständig zerstören können. Die EOS-Spannungsstöße können beispielsweise von einem elektromagnetischen Impuls, einer elektrostatischen Entladung, einem Blitz, einem Aufbau statischer Elektrizität entstehen oder durch das Betreiben anderer elektronischer oder elektrischer Bestandteile hervorgerufen werden. Eine EOS-Stoßspannung/transiente Überspannung kann zu ihrer maximalen Amplitude in Sub-Nanosekunden bis Mikrosekunden ansteigen und sich wiederholende Amplituden-Spitzen/-Peaks aufweisen.
- Es gibt Materialien für den Schutz gegen EOS-Spannungsstöße, die aufgebaut sind, um sehr schnell (idealerweise bevor die Spannungsstoßwelle ihre Spitze erreicht) zu reagieren, um die übertragene Spannung für die Dauer des EOS-Spannungsstoßes auf einen viel geringeren Wert zu senken. EOS-Materialien sind durch hohe elektrische Widerstandwerte bei niedriger oder normaler Betriebsspannung gekennzeichnet. In Reaktion auf einen EOS-Spannungsstoß schalten die Materialien sehr schnell auf einen niedrigen elektrischen Widerstandszustand. Verschwindet das EOS, dann kehren diese Materialien auf ihren hohen Widerstandszustand zurück. Nach Abklingen der EOS-Spannungsstöße gewinnen die EOS-Materialien ebenfalls ihren ursprünglichen hohen Widerstandswert sehr schnell zurück.
- EOS-Materialien können wiederholt zwischen den hohen und niedrigen Widerstandszuständen umschalten. Die EOS-Materialien können Tausenden ESD-Ereignissen widerstehen und kehren zu dem gewünschten Aus-Zustand zurück, nachdem sie für jeden der einzelnen ESD-Ereignisse Schutz lieferten.
- Schaltungen, bei denen EOS-Materialien zum Einsatz kommen, können einen Teil der überschüssigen Spannung oder Stroms auf Grund des EOS-Spannungsstoßes zur Erde verschieben/leiten, wodurch die elektrische Schaltung und deren Bestandteile geschützt werden. Ein anderer Anteil des gefährdenden Spannungsstoßes reflektiert in die Richtung der Quelle der Gefährdung zurück. Die reflektierte Welle wird entweder durch die Quelle gedämpft/abgeschwächt, abgestrahlt oder auf die Spannungsstoßschutzvorrichtung zurückgerichtet, die in gleicher Weise auf jede Rücklaufwelle reagiert bis die Gefährdungsenergie auf ein sicheres Niveau gesenkt ist. Eine typische Schaltung, bei der eine EOS-Spannungsstoß-Einrichtung eingesetzt ist, ist in der
1 gezeigt. - In der
1 ist eine typische elektrische Schaltung10 gezeigt. Die Schaltungslast12 in der Schaltung10 arbeitet bei einer normalen Betriebsspannung. Ein EOS-Spannungsstoß mit im Wesentlichen mehr als der zwei bis dreifachen normalen Betriebsspannung kann bei ausreichenden Dauer die Last12 und die darin enthaltenen Bestandteile beschädigen. Typischerweise können die EOS-Gefährdungen die normale Betriebsspannung mit einer zehn-, hundert- oder sogar tausendfach höheren Spannung als bei normalem Betrieb vorkommt, übersteigen. - In der Schaltung
10 ist ein EOS-Spannungsstoß14 gezeigt, der entlang der Linie16 in die Schaltung10 eintritt. Nach dem Auftreten des EOS-Spannungsstoßes14 schaltet eine EOS Schutzvorrichtung18 von dem hohen Widerstandszustand auf einen niedrigen Widerstandszustand, wodurch der EOS-Spannungsstoß14 bei einem sicheren niedrigen Wert festgeklemmt wird. Die EOS-Schutzvorrichtung18 verschiebt einen Teil der Spannungsgefährdung von der elektrischen Leitung16 zu der System-Erdung20 . Wie vorstehend ausgeführt, reflektiert die EOS-Schutzvorrichtung18 einen großen Teil der Gefährdung in Richtung der Quelle der Gefährdung zurück. - EOS-Schutzvorrichtungen verwenden typischerweise ein spannungsvariables Material ("VVM"). Viele VVMs wiesen eine Festigkeit und Aufmachung auf, die einen Typ eines Gehäuses oder Umhüllung/Abdeckung erforderlich macht. Das bedeutet, dass die bekannten VVM-Materialien in einer Vorrichtung, wie beispielsweise einer Auflagevorrichtung, die an eine Leiterplatte ("PCB") angebracht ist, bereitgestellt wurden. Die VVM-Vorrichtungen wurden typischerweise getrennt von den Schutz erfordernden Vorrichtungen der Schaltung angebracht. Dies führt zu einigen Problemen.
- Erstens werden die VVM-Vorrichtungen zu der Anzahl von Bestandteilen hinzugefügt, die auf der PCB angebracht werden müssen. Die VVM-Vorrichtungen nehmen wertvollen Raum/Platz auf dem Leiter ein und erhöhen mögliche Fehler. Die VVM-Vorrichtungen erfordern typischerweise, dass zusätzliche Anschlussflächen an der PCB angebracht werden und dass zusätzliche Schaltungslinien von den PCB Vorrichtungen oder einer Basisebene zu den VVM-Anschlüssen verlegt werden müssen. Es ist immer aus Kosten-, Raumanordnungs/Flexibilitäts- und Betriebssicherheitsgründen wünschenswert, die Anzahl der auf eine PCB anzubringenden Bestandteile zu verringern.
- Zweitens kann ein Hinzufügen von Bestandteilen auf eine vorhandene PCB einen Leiterumbau oder einen anderen Typ von Einbau in einen aktuell vorhandenen Aufbau/Entwurf erforderlich machen. Wird die Verwendung bereits hergestellt, ist es wahrscheinlich, dass ein beträchtlicher Zeitaufwand aufgewendet wurde den Plattenraum zu optimieren, der zum Einbau einer VVM-Vorrichtung entweder Raum aufweist oder nicht.
- Drittens ereignen sich außerhalb der PCBs viele EOS-Spannungsstöße und werden durch Kabel und Drähte zu der PCB übermittelt. So sind beispielsweise vernetzte Computer und Telefonsysteme einer Anzahl von durch die Umgebung und Betätigungsaktivitäten verursachten Spannungsstößen ausgesetzt. In diesen Situationen wäre es wünschenswert Spannungsstöße zu beseitigen bevor sie die PCB erreichen.
-
US 6,351,011 offenbart einen elektrischen Schaltkreis, der einen ersten und zweiten Signalleiter, ein Schild und mindestens eine durch das Schild definierte Lasche und mindestens eine Menge an spannungsvariablem Material umfasst, wobei das Schild mit einer Erdungsschiene verbunden werden kann. - Die vorliegende Erfindung stellt einen Überspannungsschaltungsschutz bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung einen elektrischen Schaltkreis mit spannungsvariablem Material ("VVM") bereit, das einen isolierenden Binder umfasst, der derart formuliert ist, dass er inhärent/intrinsisch an leitende und nicht-leitende Oberflächen haftet. Der Binder und daher das VVM ist selbsthärtend und kann auf eine Einrichtung in der Form einer Tinte eingesetzt werden, die in einer Endform einer Verwendung trocknet. Der Binder beseitigt die Notwendigkeit, das VVM in einer getrennten Vorrichtung und für getrennten Leiterplatten-Pads anzuordnen, auf denen das VVM elektrisch verbunden wird. Der Binder und daher das VVM kann unmittelbar auf viel verschied Substrat, wie beispielsweise einem starres (FR-4) Laminat, einem Polyimid, einem Polymer, Glas und Keramik verwendet werden. Das VVM kann weiter unmittelbar auf verschiedenen Substrat-Typen eingesetzt werden, die innerhalb eines Teils eines elektrischen Geräts (beispielsweise einem Verbinder) angeordnet sind.
- Der Binder des VVM's umfasst ein Polymer, wie beispielsweise Polyester, das in Carbitolacetat (Polyethylen-glycol-monoethyl-äther-acetat) gelöst wird. Ein Verdickungsmittel, wie beispielsweise Quarzstaub, wird zu dem isolierenden Binder zugegeben, der die Viskosität des isolierenden Binders erhöht. Anschließend kann eine Anzahl verschiedener Teilchentypen in den Binder gemischt werden, um eine erwünschte Klemmspannung und Reaktionszeit zu erzeugen. Die verschiedenen Teilchentypen umfassen: leitende Teilchen, isolierende Teilchen, halbleitende Teilchen, legierte halbleitende Teilchen und jede Kombination davon.
- In einer Ausführungsform umfassen die leitenden Teilchen einen inneren Kern und eine äußere Hülle. Der Kern und die Hülle weisen unterschiedliche Leitfähigkeiten bzw. spezifische Widerstände auf. Entweder ist die Hülle leitfähiger als der Kern oder der Kern ist leitfähiger als die Hülle. Der Kern und die Hülle können jede einzeln aus jedem der verschiedenen der vorstehend aufgeführten Teilchentypen bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die leitenden Teilchen einen Aluminium-Kern und einen Aluminiumoxid-Hülle.
- Die VVMs, die den Binder aufweisen, können auf einem Substrat verwendet werden, um verschiedene Schaltungen oder Einsatzmöglichkeiten auszubilden. In einer ersten Ausführungsform werden mehrere Elektroden oder Leiter durch jedes bekanntes Verfahren an eine Leiterplatte befestigt. Die Elektroden sind jeweils durch eine Lücke auf der Leiterplatte getrennt. Das VVM wird angewendet und haftet inhärent/intrinsisch an den Elektroden und dem Substrat in der Lücke. In einer zweiten Anwendung werden die Elektroden erneut an dem Substrat befestigt, wobei das VVM lediglich inhärent/intrinsisch an den Elektroden haftet. Das bedeutet, dass das VVM nicht an dem Substrat haftet, jedoch über der Lücke angeordnet wird.
- In einer dritten Anwendung haftet das VVM inhärent an einem Substrat, worauf die Elektroden angeordnet sind, die inhärent an dem VVM haften. Das bedeutet, dass das VVM die Elektroden an dem Substrat befestigt. In einer vierten Anwendung werden mindestens mehrere Elektroden an dem Substrat befestigt, wobei das VVM inhärent an der befestigten Elektrode haftet. Mindestens eine andere Elektrode befindet sich auf der Oberseite des VVM. Die Lücke zwischen den Elektroden wird durch die Dicke des VVM gebildet. Dabei kann das VVM zusätzlich inhärent an das Substrat binden oder auch nicht. Die Elektrode, die sich auf der Oberseite des VVM befindet, kann einen Bereich aufweisen, der an dem Substrat befestigt wird.
- Wird das VVM auf eine Schaltung, wie beispielsweise auf eine Leiterplatte angewendet, dann erfordert die Quantität selbsthärtender VVM in einer Endform keine getrennte Schutzhülle. Das VVM kann während der Herstellung, des Transports und der Verwendung gegenüber der Umgebung ausgesetzt werden. Das Substrat kann jeder Substrattyp, wie beispielsweise ein festes Laminat (bspw. FR-4) sein, das mit Leiterplatten verwendet wird, einem Material wie beispielsweise einem Polyimid, das mit flexiblen Schaltungen (bspw. Kapton®) verwendet wird, einem Polymer, eine Keramik oder Glas als auch jeder Kombination von diesen.
- In einer anderen Ausführungsform kann das Substrat beschichtet oder auf andere Weise geschützt sein. So kann beispielsweise jede der vorstehend aufgeführten Anwendungen mit einer Beschichtung versehen sein. Die Beschichtung kann irgendeine von mehreren verschiedenen Materialien umfassen: eine Trockenschichtphotobild-(photo imagable) Be schichtung, eine Flüssigsprühphotobild-Beschichtung oder eine Beschichtung vom "Glob-top"-Typ, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Alternativ kann jede der vorstehend aufgeführten Anwendungen in einer mehrschichtigen Leiterplatte ("PCB") eingebettet sein. In einer anderen Ausführungsform wird mindestens eine zusätzliche Elektrode oder ein zusätzlicher Leiter an der Unterseite eines oberen Substrats befestigt, worin das VVM zwischen den oberen und unteren Substraten vorkommt und an mindestens den oberen und unteren Elektroden und möglicherweise an einem oder mehreren der oberen und unteren Substrate inhärent haftet.
- Die Schaltung kann in einer Vorrichtung bereitgestellt werden oder auch nicht. So ist beispielsweise die Vorrichtung in einer Ausführungsform eine Telekommunikationseinrichtung, wie beispielsweise ein RJ-45- oder RJ-11-Verbinder. In einer anderen Ausführungsform ist die Einrichtung ein Eingabe-/Ausgabe-verbinder, wie beispielsweise ein Deutsches Institut für Normung e. V. ("DIN") Verbinder oder ein Bandkabelverbinder. In jeder dieser Vorrichtungen schützt das VVM ein oder mehrere Signalleitungen durch Verbinden der Signalleitung mit einer Erdleitung oder einem Schild vor Spannungsstoßspitzen.
- In einer Ausführungsform umfasst ein Verbinder vom RJ-Typ mehrere Signalleitungen. Der Verbinder umfasst darüber hinaus ein geerdetes leitendes Schild. Das Schild wird ausgeschnitten oder gestempelt, um mindestens eine Zunge/Lasche (tab) zu erhalten, die abwärts in Richtung des Leiters vorgespannt ist. In einer Ausführungsform legt das Schild für jeden Leiter eine getrennte Lasche fest. Der Verbinder umfasst ein Gehäuse, dass die Laschen auf die Leiter drückt. Das VVM wird zwischen den Schildlaschen und den Leitern aufgebracht, um Überspannungsschutz für den RJ-Verbinder bereitzustellen. In einer Ausführungsform ist das VVM das vorstehend aufgeführte inhärent haftende VVM, wobei jedoch ein bekanntes VVM, das in einer Vorrichtung bereitgestellt wird, ebenfalls verwendet werden könnte. In einer anderen Ausführungsform wird zwischen dem VVM und einem der Leiter und der Schildlasche ein Kondensator angeordnet, um hohe Gleichstrom-(DC)-Spannungen zu blockieren, wie beispielsweise solche, die während einer Hochspannungs-[HI-POT]Püfung angelegt werden.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein inhärent haftendes VVM bereitzustellen.
- Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein VVM bereitzustellen, das nicht in einer getrennten Vorrichtung untergebracht werden muss.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin ein VVM bereitzustellen, dass selbsthärtend ist.
- Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein VVM bereit zu stellen, das unmittelbar an einer Leiterplatte haftet, ohne die Notwendigkeit getrennte elektrische Pads auf dem Substrat, auf dem das VVM angebracht ist, bereitzustellen.
- Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines VVM, das unmittelbar an ein Polymer oder Kunststoff haftet.
- Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in dem unmittelbaren Auftragen eines VVM auf ein Substrat, worin das Substrat in einer elektrischen Vorrichtung bereitgestellt ist, wie beispielsweise in einem Ausrüstungsgegenstand oder einem Zwischenstück.
- Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Zwischenstücken des RJ-Typs mit Überspannungsschutz.
- Darüber hinaus besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung von Eingabe/Ausgabe Zwischenstücken mit Überspannungsschutz.
- Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Geräts, um elektrisch einen VVM (und alternativ einen zusätzlichen Kondensator) mit mehreren verschiedenen Signalleitungen in einem Zwischenstück des RJ-Typs zu verbinden.
- Darüber hinaus besteht eine Vorteil der vorliegenden Erfindung in einem geringeren Kostenaufwand, da kein Gehäuse benötigt wird, und in fertig hergestelltem Schutzmaterial für den Schaltkreis, das aufgrund der Verringerung von störender Impedanz zu einer verbesserten elektrischen Leistungsfähigkeit führen kann.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachstehend aufgeführten ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und den Zeichnungen beschrieben und daraus ersichtlich sein.
-
1 zeigt eine schematische Ansicht einer gewöhnlichen Wellenform eines elektrischen Überlastungs-Ausgleichvorgangs. -
2 zeigt eine schematische Ansicht von bestimmten möglichen Bestandteilen für das spannungsvariable Material ("VVM"). -
3 zeigt eine abschnittsweise schematische Ansicht eines leitenden Teilchens vom Kern- und Schalen-Typ. -
4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines starren gedruckten Schaltkreisbrett ("PCB") Substrats, das eine kreisförmige Anordnung für das im Wesentlichen haftende VVM zeigt. -
5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines flexiblen Substrats mit dem im Wesentlichen haftenden VVM. -
6 zeigt eine abschnittsweise erhöhte Ansicht, die drei zusätzliche Schaltkreisanordnungen für das im Wesentlichen haftende VVM zeigt. -
7 zeigt eine abschnittsweise erhöhte Ansicht, die zwei Schaltkreisanordnungen vom "Z" Richtungstyp für das im Wesentlichen haftende VVM zeigt. -
8 zeigt eine abschnittsweise erhöhte Ansicht, die noch eine weitere Schaltkreisanordnung für das im Wesentlichen haftende VVM zeigt. -
9 zeigt eine abschnittsweise erhöhte Ansicht, die die in ein vielschichtiges PCB laminierte Schaltkreisanordnungen der4 bis7 zeigt. -
10 zeigt eine abschnittsweise erhöhte Ansicht, die die mit einer Schutzschicht bedeckte Schaltkreisanordnungen der4 bis7 zeigt. -
11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines DIN Zwischenstücks mit dem unmittelbar aufgebrachten VVM. -
12 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Bandkabel Zwischenstücks mit dem unmittelbar aufgebrachten VVM. -
13 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Daten/Telekommunikation Zwischenstücks vom RJ-Typ mit dem unmittelbar aufgebrachten VVM. -
14 zeigt eine perspektivische Schnittansicht mehrerer Signalleiter und eine Abschirmung einer Ausführungsform eines Daten/Telekommunikation Zwischenstücks vom RJ-Typ mit dem unmittelbar aufgebrachten VVM. -
15 zeigt eine seitlich erhöhte Ansicht eines Signalleiters, eines Schutzes und eines Kondensators einer Ausführungsform eines Daten/Telekommunikation Zwischenstücks vom RJ-Typ mit dem unmittelbar aufgebrachten VVM. - Unter Bezug auf
2 beinhaltet ein spannungsvariables Material ("VVM")100 einen isolierenden Binder50 . Der Binder50 sichert eines oder mehrere oder alle Teilchen eines bestimmten unterschiedlichen Typs, wie isolierende Teilchen60 , halbleitende Teilchen70 , dotierte halbleitende Teilchen80 , leitende Teilchen90 und zahlreiche Kombinationen davon. Der isolierende Binder50 weist im Wesentlichen haftende Eigenschaften auf und ist selbst haftend auf Oberflächen, wie einer leitenden, metallischen Oberfläche oder einer nicht-leitenden, isolierenden Oberfläche. Der isolierende Binder50 weist eine Eigenschaft des Selbst-Aushärtens derart auf, dass das VVM-100 auf einen Schaltkreis oder Anwendung aufgetragen werden kann und anschließend verwendet werden kann ohne das VVM-100 und den isolierenden Binder50 zu erhitzen oder anderweitig auszuhärten. Es sollte jedoch klar sein, dass der Schaltkreis oder die Anwendung, die das VVM-100 und den Binder50 verwenden, zum Beschleunigen des Aushärtevorgangs erhitzt oder ausgehärtet werden können. - Der isolierende Binder
50 des VVM-100 beinhaltet ein Polymer oder thermoplastisches Harz, wie einen Polyester, das in Carbitolacetat gelöst ist. In einer Ausführungsform weist das Polyester Harz eine Glas Übergangstemperatur im Bereich von 6°C bis 80°C und ein Molekulargewicht zwischen 15.000 und 23.000 atomaren Masseeinheiten ("AMU's") auf. Das Lösemittel zum Lösen des Polymers ist Diethylen-glycol-monoethyletheracetat, das allgemein als "Carbitolacetat" bezeichnet wird. Zu dem isolierenden Binder50 wird ein Verdickungsmittel hinzugegeben, das die Viskosität des isolierenden Binders50 erhöht. Beispielsweise kann das Verdickungsmittel Siliziumstaub sein, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Cab-o-Sil TS-720 gefunden wird. - Der isolierende Binder
50 weist in einer Ausführungsform eine hohe dielektrische Durchschlagsstärke, eine hohe elektrische Wiederstandsfähigkeit und hohe Kriechstromfestigkeit auf. Der isolierende Binder50 stellt einen ausreichenden Abstand zwischen den Teilchen der anderen möglichen Bestandteile des VVM-100 bereit und hält ihn aufrecht, wie den leitenden Teilchen90 , den isolierenden Teilchen60 , den halbleitenden Teilchen70 und den dotierten halbleitenden Teilchen80 . Der Abstand zwischen den Teilchen stellt einen hohen Widerstand bereit. Die Leitfähigkeit und dielektrische Stärke des isolierenden Binders50 beeinflusst auch den hohen Widerstandszustand. In einer Ausführungsform weist der isolierende Binder50 einen Volumenwiderstand von mindestens 109Ohm-cm auf. Es ist möglich verschiedene Polymere in den Binder50 zu mischen und diese zu vernetzen. - In einer Ausführungsform werden isolierende Teilchen
60 in dem Binder50 des VVM-100 dispergiert. In einer Ausführungsform weisen die isolierenden Teilchen60 eine durchschnittliche Teilchengröße in einem Bereich von ungefähr 20 bis ungefähr 100 nm und eine Gesamtleitfähigkeit von weniger als 10–6 (ohm-cm)–1 auf. In einer Ausführungsform weisen die isolierenden Teilchen60 eine durchschnittliche Teilchengröße in einem Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 20 nm auf. - Der Siliziumstaub des Binders
50 , wie unter dem Handelsnamen Cab-o-Sil TS-720 erhältlich, besteht aus isolierenden Teilchen60 . Allerdings können andere isolierende Teilchen zusätzlich zu dem Siliziumstaub verwendet werden. Beispielsweise Glaskugeln Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Aluminiumtrihydrat, Kaolin und Kaolinit, ultra-hochdichtes Polyethylen (UHDPE) und Metalloxide wie beispielsweise Titandioxid können auch als ein isolierendes Teilchen60 in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispielsweise stellt Titandioxid, das eine durchschnittliche Teilchengröße von ungefähr 30 bis 40 nm aufweist und von Nanophase Technologies hergestellt wird, ein geeignetes isolierendes Teilchen60 dar. - Die isolierenden Teilchen
60 können auch Oxide von Eisen, Aluminium, Zink, Titan, Kupfer und Ton enthalten, beispielsweise wie eines von Nanocor, Inc. hergestelltes vom Montmorillonit-Typ. In einer Ausführungsform liegen isolierende Teilchen zusätzlich zu dem Siliziumstaub, sofern es in dem VVM-100 verwendet wird, von ungefähr einem bis fünfzehn Gewichtsprozent des VVM-100 vor. - In einer Ausführungsform werden halbleitende Teilchen
70 in den Binder50 des VVM-100 dispergiert. Die halbleitenden Teilchen70 weisen in einer Ausführungsform eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 5 Mikrometer und Gesamtleitfähigkeiten in dem Bereich von 10 bis 10–6 (Ohm-cm)–1 auf. Um die die Packungsdichte der Teilchen zu maximieren und optimale Klemmspannungen und Schaltmerkmale zu erhalten, liegt die durchschnittliche Teilchengröße der halbleitenden Teilchen70 in einer bevorzugten Ausführungsform in einem Bereich von ungefähr 3 bis ungefähr 5 Mikrometer oder noch weniger als 1 Mikrometer. Halbleitende Teilchengrößen in einem Bereich hinunter bis zum 100 Nanometer Bereich und weniger sind auch zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. - Das Material der halbleitenden Teilchen
70 beinhaltet in einer Ausführungsform Siliziumcarbid. Das halbleitende Teilchen-Material kann auch Oxide von Wismut, Kupfer, Zink, Calcium, Vanadium, Eisen, Magnesium, Calcium und Titan; Carbide von Silizium, Aluminium, Chrom, Titan, Molybdän, Beryllium, Bor, Wolfram, und Vanadium; Sulfide von Cadmium, Zink, Blei, Molybdän und Silber; Nitride wie beispielsweise Bornitrid, Siliconnitrid und Aluminiumnitrid; Bariumtitanat und Eisentitanat; Sulfide von Molybdän und Chrom; Boride von Chrom, Molybdän, Niob und Wolfram enthalten. - In einer Ausführungsform enthalten die halbleitenden Teilchen
70 beispielsweise von Agsco hergestelltes Siliziumcarbid, das vom #1200 Grit sein kann und eine durchschnittliche Teilchengröße von ungefähr 3 Mikrometer aufweist. Das Siliziumcarbid kann aber auch von Norton hergestellt sein, einen #10.000 Grit und eine durchschnittliche Teilchengröße von ungefähr 0,3 Mikrometer aufweisen. In einer anderen Ausführungsform enthalten die halbleitenden Teilchen70 Siliziumcarbid und/oder zumindest eine anderes Material einschließlich: Bariumtitanat, Bornitrid, Borphosphid, Cadmiumphosphid, Cadmiumsulfid, Galliumnitrid, Galliumphosphid, Germanium, Indiumphosphid, Magnesiumoxid, Silizium, Zinkoxid, und Zinksulfid. - In einer Ausführungsform sind dotierte halbleitende Teilchen
80 in den Binder50 des VVM-100 dispergiert. Die Zugabe von bestimmten Fremdstoffen (Dotierstoffe) beeinflusst die elektrische Leitfähigkeit eines Halbleiters. Der Fremdstoff oder das Material, der/das zum Dotieren des Halbleitermaterials verwendet wird, kann entweder ein Elektronendonor oder Elektronenakzeptor sein. In jedem Fall besetzt der Fremdstoff das Energieniveau innerhalb der Energiebandlücke eines ansonsten reinen Halbleiters. Durch Erhöhen oder Erniedrigen der Fremdstoff-Konzentration in einem dotierten Halbleiter wird die elektrische Leitfähigkeit des Materials verändert. Die elektrische Leitfähigkeit eines reinen Halbleiters kann durch Erhöhen der Konzentration an Leitungselektronen nach oben (bis in den Bereich eines Halbmetalls oder Metalls), oder kann durch Erniedrigen der Konzentration an Leitungselektronen nach unten (bis in den Bereich eines Isolators) ausgedehnt werden. - In einer Ausführungsform sind die halbleitenden Teilchen
70 und dotierten halbleitenden Teilchen80 in den isolierenden Binder50 des VVM-100 mittels gewöhnlicher Mischmethoden gemischt. In einer anderen Ausführungsform sind zahlreiche verschiedene dotierte halbleitende Teilchen80 , die zu unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeiten dotiert wurden, in den isolierenden Binder50 des VVM-100 dispergiert. Jede dieser Ausführungsform kann auch isolierende Teilchen60 enthalten. - In einer Ausführungsform verwendet das VVM-
100 ein halbleitendes Teilchen, das mit einem Material dotiert ist, um es elektrisch leitfähig zu machen. Die dotierten halbleitenden Teilchen80 können aus irgendeinem gewöhnlichen Halbleitermaterial bestehen, einschließlich: Bornitrid, Borphosphid, Cadmiumphosphid, Cadmiumsulfid, Galliumnitrid, Galliumphosphid, Germanium, Indiumphosphid, Silizium, Siliziumcarbid, Zinkoxid, Zinksulfid ebenso wie elektrisch leitfähige Polymere wie beispielsweise Polypyrrol oder Polyanilin. Diese Materialien sind mit geeigneten Elektronendonoren wie beispielsweise Phosphor, Arsen oder Antimon oder Elektronenakzeptoren wie Eisen, Aluminium, Bor oder Gallium dotiert, um das gewünschte Niveau an elektrischer Leitfähigkeit zu erhalten. - In einer Ausführungsform enthalten die halbleitenden Teilchen
80 ein mit Aluminium (ungefähr 0,5% Gewichtsprozent des dotierten halbleitenden Teilchens80 ) dotiertes Siliziumpulver, um es elektrisch leitfähig zu machen. Ein derartiges Material wird von Atlantic Equipment Engineers unter dem Handelsnamen Si-100-F vermarktet. In einer anderen Ausführungsform enthalten die dotierten halbleitenden Teilchen ein mit Antimon dotiertes Zinnoxid, das unter dem Handelsnamen Zelec 3010-XC vermarktet wird. - In einer Ausführungsform weisen die dotierten halbleitenden Teilchen
80 des VVM-100 eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 10 Mikrometer auf. Um die Packungsdichte der Teilchen zu maximieren und optimale Klemmspannungen und Schaltmerkmale zu erhalten, liegt die durchschnittliche Teilchengröße der halbleitenden Teilchen allerdings in einem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 5 Mikrometer oder unter 1 Mikrometer. - Jedes der isolierenden Teilchen
60 , halbleitenden Teilchen70 und dotierten halbleitenden Teilchen80 sind fakultativ in dem Binder50 des VVM-100 dispergiert. Der Siliziumstaub, oder Cab-o-Sil, des Binders50 ist ein isolierendes Teilchen60 . In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das VVM-100 leitende Teilchen90 . Die leitenden Teilchen90 weisen in einer Ausführungsform Gesamtleitfähigkeiten von über 10 (Ohm-cm)–1 und insbesondere über 100 (Ohm-cm)–1 auf. Es ist allerdings möglich, dass durch Verwendung dotierter halbleitender Teilchen, das VVM-100 keine leitende Teilchen90 enthält. - Die leitenden Teilchen
90 weisen in einer Ausführungsform eine maximale durchschnittliche Teilchengröße von unter 60 Mikrometer auf. In einer Ausführungsform weisen fünfundneunzig Prozent der leitenden Teilchen90 Durchmesser von nicht größer als 20 Mikrometer auf. In einer anderen Ausführungsform weisen einhundert Prozent der leitenden Teilchen90 einen geringeren Durchmesser als 10 Mikrometer auf. In einer weiteren Ausführungsform werden leitende Teilchen90 mit durchschnittlichen Teilchengrößen im Submikrometerbereich, beispielsweise ein Mikrometer bis zu Nanometern hinunter, verwendet. - Geeignete Materialien für die leitenden Teilchen
90 des VVM-100 schließen Aluminium, Messing, schwarzen Kohlenstoff, Kupfer, Graphit, Gold, Eisen, Nickel, Silber, rostfreien Stahl, Zinn, Zink, und Legierungen davon ebenso wie andere Metalllegierungen ein. Zusätzlich können auch im Wesentlichen leitende Polymerpulver, wie beispielsweise Polypyrrol oder Polyanilin, verwendet werden, solange sie stabile elektrische Eigenschaften aufweisen. - In einer Ausführungsform enthalten die leitenden Teilchen
90 Nickel, das von Atlantic Equipment Engineering hergestellt und unter dem Handelsnamen Ni-120 vermarktet wird, das eine durchschnittliche Teilchengröße in dem Bereich von 10–30 Mikrometer aufweist. In einer anderen Ausführungsform enthalten die leitenden Teilchen 90 Aluminium und weisen eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 1 bis 30 Mikrometer auf. - Unter Bezug auf
3 enthalten die leitenden Teilchen in einer Ausführungsform einen inneren Kern92 , der von einer äußeren Schale94 umgeben ist. Der Kern92 und die Schale94 der Teilchen90 weisen unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten auf. In einer Ausführungsform sind die Kern und die Schalen Teilchen90 im Wesentlichen von kugelförmiger Gestalt und reichen von ungefähr 25 bis ungefähr 50 Mikrometer. - In einer Ausführungsform enthält der innere Kern
92 des leitenden Teilchen90 ein elektrisch isolierendes Material, wobei die äußere Schale94 eines der nachstehend aufgeführten Materialien enthält: (i) einen Leiter; (ii) einen dotierten Halbleiter; oder (iii) einen Halbleiter. In einer anderen Ausführungsform enthält der innere Kern92 des leitenden Teilchen90 ein halbleitendes Material, wobei die äußere Schale94 eines der nachstehend aufgeführten Materialien enthält: (i) einen Leiter; (ii) einen dotierten Halbleiter; oder (iii) einen Halbleiter, verschieden von dem halbleitenden Material des inneren Kerns. In einer weiteren Ausführungsform enthält der innere Kern92 ein leitendes Material, wobei die äußere Schale94 aus einem der nachstehend aufgeführten Materialien besteht: (i) ein isolierendes Material; (ii) einen Halbleiter; oder (iii) einen dotierten Halbleiter, verschieden von dem leitenden Material des inneren Kerns. - Zur Verwendung in den leitenden Kern-Schale Teilchen
90 geeignete leitende Materialien enthalten die nachstehend aufgeführten Metalle und Legierungen davon: Aluminium, Kupfer, Gold, Nickel, Palladium, Platin, Silber, Titan und Zink. Schwarzer Kohlenstoff kann auch als leitendes Material in dem VVM-100 verwendet werden. Die vorstehend beschriebenen isolierenden Materialien60 ‚ halbleitenden Teilchen70 und dotierten halbleitenden Teilchen80 können mit den leitenden Kern-Schale Teilchen90 in dem Binder50 des erfindungsgemäßen VVM-100 vermischt werden. - In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Kern-Schale Teilchen
90 einen Aluminium-Kern92 und eine Aluminiumoxid-Schale94 . Die Teilchen90 mit dem Aluminium-Kern92 und der Aluminiumoxid-Schale94 können anschließend in dem im Wesentlichen haftenden Binder bereitgestellt. werden und weisen reines Silizium ohne zusätzliche isolierende Teilchen60 , halbleitende Teilchen70 oder dotierte halbleitende Teilchen80 auf. - In einer anderen Ausführungsform enthalten die Kern-Schale Teilchen
90 einen Titandioxid (Isolator) Kern92 und eine mit Antimon dotierte Zinnoxid (dotierter Halbleiter) Schale94 . - Diese letzteren Teilchen werden unter dem Handelsnamen Zelec 1410-T vermarktet. Ein anderes geeignetes Kern-Schale Teilchen
90 wird unter dem Handelsnamen Zelec 1610-S vermarktet und enthält einen hohlen Silizium (Isolator) Kern92 und eine mit Antimon dotierte Zinnoxid (dotierter Halbleiter) Schale94 . - Teilchen mit einem Flugasche (Isolator) Kern
92 und einer Nickel (Leiter) Schale94 und Teilchen mit einem Nickel (Isolator) Kern92 und einer Silber (Leiter) Schale94 werden von Novamet vermarktet und sind auch zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Eine andere geeignete Alternative wird unter dem Handelsnamen Vistamer Ti-9115 von Composite Particles, Inc. aus Allentown, PA vermarktet. Diese leitenden Kern-Schale Teilchen weisen eine isolierende Schale92 aus ultrahochdichtem Polyethylen (UHDPE) und ein leitendes Kern94 Material aus Titancarbid (TiC) auf. Auch Teilchen90 mit einem schwarzen Kohlenstoff (Leiter) Kern92 und einer Polyanilin (dotierter Halbleiter) Schale94 , die von der Martek Corporation unter dem Handelsnamen Eeonyx F-40-10DG vermarktet werden, können in dem VVM-100 verwendet werden. - In einer Ausführungsform des VVM-
100 besteht der im Wesentlichen haftende isolierende Binder50 aus ungefähr 20 bis ungefähr 60 und insbesondere aus ungefähr 25 bis ungefähr 50 Gewichtsprozent der gesamten Verbindung. Die leitenden Teilchen90 bestehen in einer Ausführungsform von ungefähr 5 bis ungefähr 80 und insbesondere von ungefähr 50 bis ungefähr 70 Gewichtsprozent der gesamten Verbindung. Diese Bereiche finden Anwendung, unabhängig davon, ob der VVM-100 zusätzliche isolierende Teilchen60 , halbleitende Teilchen70 und/oder dotierte halbleitende Teilchen80 enthält oder nicht. Falls die halbleitenden Teilchen70 vorliegen, bestehen sie von ungefähr 2 bis ungefähr 60 und insbesondere von ungefähr 2 bis ungefähr 10 Gewichtsprozent der gesamten Verbindung. - In einer anderen Ausführungsform des VVM-
100 besteht der im Wesentlichen haftende isolierende Binder50 aus ungefähr 30 bis ungefähr 65 und insbesondere aus ungefähr 35 bis ungefähr 50 Volumenprozent der gesamten Verbindung. Die dotierten halbleitenden Teilchen80 bestehen von ungefähr 10 bis ungefähr 60 und insbesondere von ungefähr 15 bis ungefähr 50 Volumenprozent der gesamten Verbindung. Die halbleitenden Teilchen70 bestehen von ungefähr 5 bis ungefähr 45 und insbesondere von ungefähr 10 bis ungefähr 40 Volumenprozent der gesamten Verbindung. Die isolierenden Teilchen60 bestehen von ungefähr 1 bis ungefähr 15 und insbesondere von ungefähr 2 bis ungefähr 10 Volumenprozent der gesamten Verbindung. - Die Schaltmerkmale des VVM-
100 werden von der Beschaffenheit der isolierenden, halbleitenden, dotierten halbleitenden und leitenden Teilchen, den Teilchengrößen und Größenverteilung und dem Abstand zwischen den Teilchen festgelegt. Der Abstand zwischen den Teilchen hängt von der prozentualen Belastung der isolierenden, halbleitenden, dotiert halbleitenden und leitenden Teilchen und deren Größe und Größenverteilung ab. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist der Abstand zwischen den Teilchen im Allgemeinen größer als 100 nm. - Durch die Verwendung des VVM-
100 , das den im Wesentlichen haftenden isolierenden Binder50 und die anderen vorstehend beschriebenen Teilchen verwendet, können Zusammensetzungen im Allgemeinen maßgeschneidert werden, um einen Klemmspannungsbereich von ungefähr 30 Volt bis über 2.000 Volt bereitzustellen. Manche erfindungsgemäße Ausführungsformen zum Niveauschutz eines Schaltkreisbretts weisen Klemmspannungen in einem Bereich von 100 bis 200 Volt, bevorzugt weniger als 100 Volt, noch bevorzugter weniger als 50 Volt auf und weisen insbesondere Klemmspannungen in einem Bereich von ungefähr 25 bist ungefähr 50 Volt auf. - Das VVM-
100 mit dem Wesentlichen haftenden isolierenden Binder50 kann selbst-härtend oder selbst-gesichert an leitende und isolierende Materialien vorliegen. Der isolierende Binder50 haftet und härtet sich an irgendeinen Typ eines elektrischen Leiters, Spule, Elektrode, Stift, Spur usw: Der isolierende Binder50 haftet und härtet sich an irgendeinen Typ eines isolierenden Materials, Laminat oder Substrat. Beispielsweise haftet und härtet sich der isolierende Binder50 an irgendeinen Typ eines gedruckten Schaltkreisbrett-Materials, flexiblen Schaltkreis-Materials, Polymers, Glas oder Keramik. - In einer Ausführungsform haftet und härtet sich der isolierende Binder
50 des VVM-100 an ein bekanntes FR-4 Laminat. Das FR-4 Laminat enthält für gewöhnlich ein gewobenes oder nicht-gewobenes Gewebe mit Maschen oder ist durchbrochen. Der Binder50 des VVM-100 kann sich auch an eine FR-4 Schicht eines vielschichtigen PCB haften. In einer anderen Ausführungsform haftet und härtet sich der isolierende Binder50 des VVM-100 an ein Polyimid Material. Ein Typ eines Polyimid Materials an das sich der isolierende Binder 50 im Wesentlichen anhaftet wird von der Dupont Corporation hergestellt und trägt die Bezeichnung "Kapton". Es gibt drei Varianten des Kapton® Materials. Ein Kapton® Material enthält eine haftende Acrylbase, ist allerdings kein Flammschutzmittel. Ein anderes Kapton® Material enthält eine haftende Acrylbase und ist ein Flammschutzmittel. Ein drittes Kapton® Material ist nicht-haftend. Der isolierende Binder50 des VVM-100 kann sich an jede der Varianten anhaften und aushärten. - Der isolierende Binder
50 des VVM-100 kann sich weiter an ein starr-flexibles Material anhaften. Wie seine Bezeichnung impliziert, ist das starr-flexible Material eine Zusammensetzung von zwei unterschiedlichen Materialien, eines flexiblen (wie beispielsweise Pyralux) und eines anderen, das starr (FR-4) ist. Dieser Materialtyp ist insbesondere für irgendeine Anwendung nützlich, die eine Verbindung zu beweglichen oder biegbaren Teilen und auch eine stabile Plattform für Bestandteile erfordert. - Unter Bezug auf
4 wird eine mögliche Anordnung115 für das im Wesentlichen haftende VVM-100 gezeigt. Die Anordnung115 tritt in diesem Beispiel auf dem Substrat110 auf, das ein starres PCB ist. Mehrere andere elektrische Vorrichtungen113 werden gezeigt, was zeigt, dass das VVM-100 offen und freigelegt ist, falls das PCB Substrat110 in einer endgültigen Gestaltung vorliegt. Die elektrischen Vorrichtungen113 umfassen irgendeinen Typ einer elektrischen Vorrichtung, die im Allgemeinen an einen PCB angeschlossen ist, und umfassen beide, Durchgangsloch und Oberflächen-Befestigte Vorrichtungen. Die elektrischen Vorrichtungen113 enthalten irgendwelche elektrische Bestandteile, wie beispielsweise einen Widerstand oder Kondensator. Die elektrischen Vorrichtungen113 enthalten auch irgendeinen Typ eines integrierten Schaltkreises, Zwischenstück, Filter, usw. - Die Anordnung
115 befindet sich nahe bei den anderen elektrischen Bestandteilen113 auf dem PCB Substrat110 . Die Anordnung115 wird mit zwei Elektroden117 und119 gezeigt, die jeweils an dem PCB Substrat10 mittels irgendeines Verfahrens befestigt sind, das dem Fachmann bekannt ist. Obgleich zwei Elektroden117 und119 gezeigt werden, kann die Anordnung115 irgendeine Anzahl an Elektroden aufweisen. In der Anordnung115 haftet im Wesentlichen der Großteil des VVM-100 an den Elektroden117 und119 und an dem Substrat110 . Eine Lücke liegt zwischen den Elektroden117 und119 vor, die als Phantom in dieser perspektivischen Ansicht gezeigt wird, da sie vom Großteil des VVM-100 verdeckt wird. Die Breite der Lücke beträgt in einer Ausführungsform ungefähr 2 Milli-Inch (0,05 mm), wobei allerdings breitere oder schmalere Lücken verwendet werden können. Die Elektroden117 und119 sind im Allgemeinen nicht miteinander elektrisch verbunden. Bei einem EOS Übergangsereignis schaltet das VVM-100 vom einem Zustand hoher Impedanz zu einem mit niedriger Impedanz, wobei ein Übergangsspitze in diesem Fall von der Elektrode117 durch das VVM-100 zu der Elektrode119 verschiebt, die, wie gezeigt, mit einer Schutzerde oder dem Erdboden verbunden ist. - Zur Annehmlichkeit schließt die Elektrode
117 , wie gezeigt, mit einem Fragmentende ab. Es sollte klar sein, dass die Elektrode117 zu jedem Typ einer elektrischen Vorrichtung führen kann. In einer Ausführungsform ist die Elektrode117 eine Spur auf dem PCB, die ein Signal, beispielsweise von einer Telekommunikations-Übertragung, trägt. In diesem Fall kann die Elektrode zu einem Zwischenstück führen, das eine Telekom-Eingabeleitung aufnimmt, oder zu irgendeinem Typ eines Transceivers. - Unter Bezugnahme nun auf
5 ist eine "Z"-Richtungs-Anordnung auf einem Substrat110 gezeigt, welches in einer Ausführungsform ein mehrschichtiger, flexibler Band- oder Schalt kreis ist. Das flexible Substrat110 beinhaltet mehrere flexible Schichten111 und112 . Wie vorstehend beschrieben kann das flexible Substrat110 Schichten112 und112 beinhalten, die aus Polyimid bestehen. So können beispielsweise die Schichten111 und112 Kapton® sein. In einer anderen Ausführungsform ist/sind eine oder beide der Schichten111 und112 Mylar-Schichten. Ein Abschnitt der Schicht112 des Substrats110 ist entfernt, um eine Reihe von Signalleitungen116 sowie eine Erdungsleitung118 zu zeigen. Sobald die Leitungen116 und die Erdungsleitung118 exponiert ist, kann das Selbstbindemittel VVM-100 mit dem selbsthärtenden Binder50 über jede der Leitungen116 aufgebracht werden. - Wie gezeigt ist jede der Leitungen
116 und die Erdungsleitung118 durch eine Lücke getrennt, so dass die Leitungen miteinander nicht in normaler elektrischer Verbindung stehen. In einer Ausführungsform liegt die Erdungsleitung (zweckmäßigerweise ist nur ein Bereich gezeigt) auf dem VVM-100 . Die Lücke ist daher in der "Z"-Richtung wobei die Lücken zwischen den Leitungen116 in einer XY-Ebene liegen. Die Dicke der VVM-Schicht ist geringer als der Abstand zwischen den Signalleitungen116 . Ein EOS-Übergang wird daher von einer der Leitungen116 zur Erdung118 anstelle zu einer anderen Leitung116 springen. In einer anderen Ausführungsform kann eine separate Erdungsleitung118 neben jeder Signalleitung angeordnet werden, so dass der Übergang von einer Signalleitung116 zu einer Erdungsleitung118 springt. In jedem Fall ermöglicht die Schicht des VVM-100 dass die Signalleitungen116 , die einer Überspannung unterliegen, diese zu einer Erdungsleitung118 führen. - Wie in der festen PCB-Anwendung von
4 sind die Leitungen oder Elektroden116 (und118 ) an einer Oberfläche eines Substrats befestigt. Hier sind die Leitungen116 an eine innere Oberfläche114 der flexiblen Schicht111 über jede dem Fachmann bekannte Art und Weise befestigt. In der "Z"-Richtungs-Ausführungsform befinden sich die Erdleitung oben auf der Schicht des VVM-100 . Die Leitungen116 und die Erdleitung118 sind darüber hinaus komprimiert und durch mehrere Schichten111 und112 an der Stelle gehalten. Es ist jedoch möglich, dass die VVM-100 auf der Außenseite einer der flexiblen Schichten111 und112 exponiert ist. Die Menge an VVM-100 bedeckt jede der Leitungen116 , wie gezeigt, und haftet darüber hinaus intrinsisch an die innere Oberfläche114 der Schicht111 . Die Schicht des VVM-100 härtet an den mehreren Leitungen116 und der inneren Oberfläche114 der Schicht111 selbst ohne das Erfordernis nach einem weiteren Hartungs- oder Erhitzungs-Schritt. - In einer alternativen Ausführungsform kann die Schicht des VVM-
100 jedoch durch Erhitzen der flexiblen Schaltung für eine bestimmte Zeitspanne schnell gehärtet werden. Der bevorstehend beschriebene Binder50 härtet derart, dass die Menge an VVM-100 auch dann nicht bricht oder splittert, wenn das flexible Substrat110 gebogen oder bewegt wird. Darüber hinaus werden die exponierten Bereiche der inneren Oberfläche114 und der Erdungsleitung118 in einer bevorzugten Ausführungsform zur elektrischen Isolierung beschichtet. In einer Ausführungsform ist das VVM-100 und die Leitungen116 und die Erdleitung118 mit einer Silbertinten-Beschichtung bedeckt. Das VVM kann in einer Ausführungsform die gesamte Oberfläche der Leitungen116 und der Erdleitung118 bedecken, um die Zerstreuungseigenschaft des VVM-100 zu verbessern. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine isolierende Zwischenschicht, wie eine trockene Folien-Fotobild-Schutzschicht, eine Sprühflüssigkeit-Fotobildschutzschicht oder eine Gesamtheits-("glob-top")-Schicht zwischen den Signalleitungen116 und der inneren Oberfläche114 der äußeren isolierenden (beispielsweise Kunststoff-)Schicht angeordnet werden. - In
6 sind drei alternative Anwendungen120 ,125 und130 für das VVM-100 gezeigt. Jede Anwendung120 ,125 und130 ist in einer vereinfachten Form mit lediglich zwei Leitungen gezeigt. Es sollte jedoch klar sein, dass jede der hier offenbarten Anwendungen eine Vielzahl von Leitungen, wie in5 , elektrisch verbinden und schützen kann. Es sollte auch klar sein, obwohl nicht gezeigt, dass eine der Leitungen eine Erdung- oder Schutzleitung ist oder ein anderer Typ Leitung mit einem geringen Erdungs-Impedanz-Weg, während mindestens eine andere Leitung eine Signal- oder Linienleitung ist, wobei das VVM-100 eine transiente Überspannung von der Leitung oder Signalleitung zu der Erdung- oder Schutzleitung führt. Darüber hinaus sind Anwendungen120 ,125 und130 in fertiger Form gezeigt, wobei das VVM-100 offen und gegenüber der Umgebung exponiert ist. - Die Anordnung
120 zeigt eine Schaltung mit Leitungen122 und124 , die durch eine Lücke beabstandet sind. Jede der Leitungen122 und124 ist an dem Substrat110 über jede dem Fachmann bekannte Art und Weise befestigt. Das Substrat110 kann jedes der vorstehend aufgeführten Substrate sein, wie ein festes PCB Substrat oder ein flexibles Substrat vom Schaltungstyp. Die Anwendung oder die Schaltung120 unterscheidet sich von der Schaltung115 dahingehend, dass das VVM-100 nicht an dem Substrat110 haftet. Zur Ausbildung einer derartigen Schaltung kann es erforderlich sein, das VVM-100 oberhalb der Lücke zu halten, bis das VVM-100 härtet und an der Stelle getrocknet ist. In einer anderen Ausführungsform kann eine obere Schicht oder Beschichtung auch an das VVM-100 haften, wobei die Beschichtung ermöglicht, dass das VVM-100 in einem halbgehärteten Zustand auf die Leitungen122 und124 überführt werden kann. Wichtig ist, dass das VVM-100 nicht an das Substrat110 in dem Bereich der Lücke haften muss, damit das VVM-100 richtig funktioniert. Die Schaltung120 funktioniert hinsichtlich der Leitungsfähigkeiten des VVM-100 in genau der gleichen Art und Weise wie die Schaltung115 , die in4 gezeigt ist. - Die Schaltung der Anordnung
125 zeigt, dass das VVM-100 intrinsisch an das Substrat110 befestigt werden kann, wodurch ein Puffer oder ein Bett gebildet wird, auf das die Leitungen127 und129 überführt werden können. Die Elektroden127 und129 sind durch eine Lücke getrennt. Die Elektroden können etwas in das VVM-100 , wie gezeigt, einsinken oder die Elektroden127 und129 können auf das VVM-100 überführt werden, wenn das VVM bis zu einem Punkt ausgehärtet ist, dass es sich nicht aufgrund des Gewichts der Leitungen oder aufgrund des Aufbringungsprozesses verformt. Die Schaltung oder die Anordnung125 arbeitet wie die Schaltungen115 und120 . - Die Schaltung oder Anordnung
130 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine der Leitungen, d. h. die Leitung132 an das Substrat110 befestigt ist, während sich eine zweite Leitung134 auf der Oberseite der Schicht des VVM befindet, vergleichbar zu den Elektroden127 und129 der Anordnung125 . Die Lücke in der Schaltung130 ist eine vertikal versetzte Lücke. Die Lückenin den Anordnungen115 ,120 und125 sind horizontal versetzt. Es sollte klar sein, dass das VVM-100 gleichermaßen arbeitet, wenn die Lücke eine Lücke vom "XV"-Richtung-Typ ist, wie in den Anordnungen115 ,120 und125 , oder wenn die Lücke eine Lücke vom "Z"-Richtung-Typ, wie in der Anordnung130 gezeigt ist. - Jede der Anordnungen von
6 kann in bestimmten elektrischen Ausführungen und bei bestimmten elektrischen Komponenten wünschenswert sein. Das VVM-100 mit dem isolierenden Binder50 liefert die Flexibilität, die Elektroden auf unterschiedliche Art und Weise auf das Substrat110 aufzubringen, wobei das VVM-100 keine zusätzliche Apparatur oder kein zusätzliches Gehäuse benötigt, um das VVM mechanisch zu halten oder um es mit den Leitungen elektrisch zu verbinden. So benötigen beispielsweise viele VVM-Einrichtungen ein Gehäuse oder eine Hülle, dass das VVM am Platz hält. Viele VVMs beinhalten darüber hinaus ein Paar Abschlüsse, die an dem Gehäuse oder der Hülle angebracht und an ein Paar Pads, das auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet ist, gelötet werden müssen. Von den Pads ausgehend sind weitere Leitungen oder Verbindungsdrähte erforderlich, um zu den Verbindungssignalleitungen oder Erdungsleitung zu verbinden. - In der
7 sind weitere Schaltungen und Anordnungen135 und145 gezeigt. Die Anordnung135 ist vergleichbar zur Anordnung130 , da eine "Z"-Richtung-Lücke zwischen einer oberen Elektrode137 und einer unteren Elektrode139 vorhanden ist, wobei die untere Elektrode139 an dem Substrat110 befestigt ist. In der Anordnung erstreckt sich jedoch die obere Elektrode137 lateral oder horizontal weg von der unteren Elektrode139 und verläuft nach unten, um mit dem Substrat110 in Verbindung zu treten. Die horizontale Versetzung erzeugt eine zweite Lücke. Tritt eine Überspannung auf, dann kann der transiente Peak durch das VVM-100 entweder in der "Z"-Richtung oder in einer "XY"-Richtung geleitet werden, je nach dem welcher Weg die geringere Impedanz aufweist. Die Anordnung135 arbeitet anderenfalls in der gleichen Weise wie die anderen Anordnungen. - Die Anordnung
145 ist mit der flexiblen Schaltungsausführungsform von5 vergleichbar mit der Maßgabe, dass die Leitungen146 und149 auf dem festen Substrat110 angeordnet sind. In einer Ausführungsform ist die flotierende Leitung147 die Erdleitung, was die Anordnung zu einer reinen "Z"-Richtung-Anwendung macht. In einer anderen Ausführungsform sind entweder die Leitungen146 und149 die Erdleitung, was die Anwendung eine "Z"-Richtung- und eine "XY"-Richtung-Anwendung macht, wobei sich die Spannung von einer der Leitungen146 oder149 zu der flotierenden Leitung147 und hinunter zu der anderen Leitung, die die Erdleitung ist, entladen kann. - In der
8 ist eine weitere alternative Ausführungsform oder Schaltung140 gezeigt. Die Schaltung140 beinhaltet zwei Substrate110 , die ein festes Substrat, wie ein FR-4-Board sein kann, oder ein flexibles Substrat, wie ein Polyimid oder Kapton®. Eine erste Elektrode142 ist an das obere Substrat110 befestigt, während eine zweite Elektrode143 an das untere Substrat110 befestigt ist. Die Elektroden142 und143 sind in der "Z"-Richtung durch eine Menge an VVM-100 getrennt. Die Anordnung140 ist beispielsweise in einer flexiblen Schaltung nützlich, wobei die Substrate110 äußere Schichten aus Kapton® oder Mylar sind, und wobei die obere Leitung142 beispielsweise eine Signalleitung und die untere Leitung143 eine Erdleitung ist. Hier kann eine Vielzahl an Signalleitungen auf das obere oder das untere Substrat110 aufgetragen werden, wobei ein transienter Peak (Spannungsstoß) vertikal oder horizontal, abhängig davon, wo die Signalleitung mit dem transienten Peak hinsichtlich der Erdleitung angeordnet ist, wandern. - In
9 sind die vorstehenden Anordnungen oder Schaltungen115 ,120 ,125 ,130 ,135 , und145 so gezeigt, dass sie in einem mehrschichtigen PCT eingebettet sind. D. h. das Substrat110 stellt eine Schicht eines PCBs dar. Ein zweites Substrat144 (nicht maßstabsgetreu) stellt eine weitere Schicht eines Mehrschicht-PCBs dar. Die Schicht144 ist um die verschiedenen Schaltungen ausgebildet, um eine weiche äußere Oberfläche herzustellen, die zur Befestigung elektrischer Komponenten113 und Schaltungsleitungen geeignet ist. Der Aufbau von9 ist insbesondere deshalb nützlich, da die äußeren Oberflächen der Substrate110 und144 durch den Schaltungsschutz in keinster Weise inhibiert sind. Die in9 gezeigte Ausführungsform kann mehr als zwei Schichten beinhalten, so dass die Ausführungsform mehrere unterschiedliche Substrate mit einer oder mehreren Anordnungen115 ,120 ,125 ,130 ,135 und145 beinhaltet. - In
10 ist eine vergleichbare Anordnung mit den Schaltungen115 ,120 ,125 ,130 ,135 und145 gezeigt, wobei anstelle der Anordnungen als Teil einer Mehrschicht-PCB die Anordnungen durch eine Schutzschicht148 bedeckt sind. Obwohl sich das VVM-100 an die verschiedenen Elektroden und das Substrat110 an bestimmten Stellen selbst befestigt, kann es für eine Anzahl von Gründen wünschenswert sein, eine Schutzschicht148 aufzubringen. So können beispielsweise bei der in5 gezeigten flexiblen Schaltung die Leitungen an bestimmten Stellen exponiert sein und elektrische Isolierung erfordern. Die Schutzschicht148 kann aus jedem dem Fachmann bekannten Beschichtungstyp sein. In einer Ausführungsform beinhaltet die Beschichtung jede der vorstehend für die flexible Schaltung in5 beschriebenen Beschichtungen, wie Silbertinte, Trockenfolie, Fotobildschutzschicht, Spähflüssigkeit-Fotobildschutzschicht oder eine Gesamt-("glob-top")Schicht. - Unter Bezugnahme auf
11 kann das VVM-100 in einer Einrichtung eingesetzt werden. Ein Typ der in11 gezeigten Einrichtung beinhaltet mehrere Verbindungen, die den Standart des Deutschen Instituts für Normung eV "DIN" genügen. Ein ringförmiger DIN-Verbinder150 ist gezeigt. Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung für Miniatur-DIN-Verbinder, länglichen zweireihigen DIN-Verbinder, abgeschirmten DIN-Verbinder usw. angepasst werden kann. Die vorliegende Erfindung kann in einem Stecker oder aufnehmenden Teil eingesetzt werden. Vertikale, horizontale und in-line Verbinder, die an ein Kabel binden, können ebenfalls eingesetzt werden. Anderenfalls kann der DIN-Verbinder auf einem Paneel befestigt werden. - Der Verbinder
150 beinhaltet einen Körper152 , der aus jedem geeigneten Material besteht. Der Körper in der Ausführungsform Stecker- bzw. aufnehmendes Teil ist an einer ringförmigen Wandung154 oder mehreren geraden Wandungen (nicht gezeigt) befestigt, die mindestens teilweise mehrere Signalleitungen156 umfasst. Die Leitungen156 erstrecken sich von einem Substrat158 in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel mit der Wandung156 ist. Die Wandung154 und die Leitungen156 gehen in bekannter Art und Weise in einen passenden aufnehmenden DIN-Verbinder. - In der gezeigten Ausführungsform ist der Körper
152 ein Stecker und die Leitungen156 sind Stifte. In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) ist der Körper ein aufnehmendes Teil und die Signalleitungen sind Buchsen, die Stifte von einem passenden Verbinder auf nehmen. Der Verbinder150 kann derart ausgestaltet sein, dass der Körper152 eine Anzahl von Eingang/Ausgang-Leitungen156 aufnimmt. Ein oder mehrere der äußeren Signalleitungen156 kann eine Erdungsleitung sein. Normalerweise wird jedoch eine separate (hier zentrale) Erdungs- oder Schutzerdungs-Leitung160 bereitgestellt. Damit die gezeigte Ausführungsform einen transienten Spannungspeak zu der Erdleitung160 leitet, sollte der Abstand zwischen den Eingangs-/Ausgangs-Leitungen156 und der Erdleitung160 weniger sein als der Abstand zwischen den Eingangs-/Ausgangs-Leitungen156 . - In einer Ausführungsform ist das Substrat
158 ein PCB, wie ein FR-4-Board. In einer anderen Ausführungsform beinhaltet das Substrat158 einen anderen Typ an Isolationsmaterial, sowie ein Polyimid oder Kunststoff. Das Substrat158 passt in den Körper152 , so dass der Verbinder156 in einen dazu passenden Verbinder gebracht werden kann. In einer Ausführungsform definiert das Substrat158 Öffnungen, so dass sich die Leitungen156 von einer Rückseite des Substrats158 zu der gezeigten Vorderseite erstrecken können. - Mindestens eine Menge von VVM-
100 ist direkt an das Substrat158 befestigt oder ist daran gehärtet. Wie gezeigt verbindet das VVM-100 die Signalleitungen156 zu der Erdleitung160 ohne Bahnen oder Leitungsdrähte zu benötigen. In einer anderen Ausführungsform können ein oder mehrere Leitungen156 oder darüber hinaus alternativ die Erdleitung160 mit einer individuellen Menge an VVM-100 in Kontakt stehen wobei ein oder mehrere Spuren oder Leitungsdrähte das VVM-100 mit einer weiteren VVM-Menge oder einer weiteren Leitung befestigen. Die Leitungen sind in einer Ausführungsform Kupfer, das auf das PCB Substrat158 in bekannter Weise geätzt ist. Die Signalleitungen können miteinander oder mit den einzelnen Signalleitungen156 und/oder der Erdleitung160 in Verbindung stehen. Die Erdleitung160 kann mehrere Formen annehmen und ist hier als ein zentral angeordneter Stift160 gezeigt. In jeder Ausführungsform ermöglicht der Klebstoffbinder50 , dass das VVM-100 direkt an die Metalleitungen bindet. Die Erdleitung160 kann als Schaltungserdung oder Schutzerdung dienen, wie gewünscht. - Wie gezeigt schützt mindestens eine Menge an VVM-
100 ein oder mehrere Signalleitungen156 vor einem transienten Spannungspeak. Der geschützte Verbinder150 kann wiederum andere elektrische Einrichtungen schützen, die entweder elektrisch stromaufwärts oder stromabwärts des Verbinders150 liegen. - In
12 wird das VVM-100 mit dem integralen Klebbstoffbinder50 mit einem Bandkabelverbinder170 eingesetzt. Das VVM-100 kann mit jedem Typ Bandkabelverbinder verwendet werden, wie einem vorstehenden, aufnehmenden, geradelaufenden, rechtwinkligen Geradlaufdrahtumhüllungs- und Rechtwinkliggeradrahtumhüllungs-, einem Buchsenverbinder, D-Verbinder, PCB-Verbinder, Kartenkantenverbinder, Tauch-Verbinder, Stift-Verbinder oder Terminal-Verbinder. Das VVM kann in einem Bandverbinder170 vom Stecker- oder aufnehmenden Typ ausgestaltet sein. - Der Bandverbinder
170 beinhaltet einen Körper172 , der aus jedem geeignetem Material hergestellt ist, in einer Ausführungsform Kunststoff ist. Der Körper172 umfasst bei der Ausführungsform Stecker- bzw. aufnehmender Teil zumindest teilweise mehrere Leitungen176 . Die Leitungen176 sind mit der Wandung des Körpers172 im Wesentlichen parallel. Ist der Körper172 ein Stecker, dann sind die Leitungen176 Stifte. Ist der Körper ein aufnehmendes Teil, dann sind die Leitungen176 Buchsen, die Stifte aufnehmen. Der Bandverbinder170 kann jede Anzahl an Eingangs-/Ausgangs-Signalleitungen befestigen. Ein oder mehrere der Leitungen176 kann/können eine Erdleitung sein. Normalerweise wird eine separate Schaltungserdung oder Schutzerdung186 bereitgestellt. Ein Erdungsstreifen187 ist mit einem Erdungsstift186 verbunden und liefert den geeigneten Abstand, so dass eine transiente Spannung von einer der Signalleitungen176 anstelle zu einer weiteren Signalleitungen176 zu dem Erdungsstreifen187 geleitet wird. - Zwischen dem Körper
172 und einem zweiten passenden Körper178 liegt ein Bandkabel180 . Das Bandkabel180 kann jedes geeignete Kabel einschließlich eines grauen flachen Kabels, farbigen kodierten flachen Kabels, verdrehten Paars von Flachkabeln und runden ummantelten/geschützten Kabels sein. In der gezeigten Ausführungsform ist der zweite Körper178 ein Stecker, der über den aufnehmenden Körper172 passt. Die Stifte182 in dem Steckerkörper178 stechen durch die Isolierung des Kabels180 und erzeugen einen elektrischen Kontakt mit den Leitungen in dem Kabel. - In der gezeigten Ausführungsform sind mindestens eine und möglicherweise mehrere VVM-
100 -Mengen direkt mit dem aufnehmenden Körper172 und den Leitungen176 über die intrinsischen Klebstoffeigenschaften des Binders50 verbunden. Der aufnehmende Körper172 beinhaltet ein Substrat184 , das ein Polymer sein kann, ein PCB-Material, wie FR-4, oder ein Polyimid. Das VVM-100 kann entweder auf die oberen oder unteren Oberflächen des Substrats184 aufgetragen werden. In einer alternativen Ausführungsform werden Bahnen auf das Substrat184 über jede geeignete Methode aufgebracht. Die Bahnen verbinden die Signalleitungen176 mit dem VVM-100 elektrisch, das VVM-100 mit der Erdleitung186 oder beide. - Wie gezeigt, schützt mindestens eine VVM-
100 -Menge ein oder mehrere Signalleitungen176 des Bandkabelverbinders170 vor einem transienten Peak. D. h. die Signalleitungen176 können eine Überspannung zu dem Erdungsstift186 leiten. Der Bandverbinder170 kann wiederum elektrische Einrichtungen, die elektrisch stromaufwärts oder stromabwärts des Verbinders angeordnet sind schützen. - In
13 ist das VVM-100 mit dem integralen Klebstoffbinder50 bei einem Daten- oder Telekommunikations-Verbinder190 eingesetzt. Das VVM-100 kann mit jedem Typ an Daten-/Telekommunikations-Verbinder eingesetzt werden. In einer Ausführungsform ist der Verbinder190 ein 8-Leiter-RJ-54-Verbinder, der gewöhnlich in Datennetzwerken zum Einsatz kommt, wie lokalen Netzwerken („LANs") verbreiteten Netzwerken („WANs") und dergleichen. In einer anderen Ausführungsform ist der Verbinder190 ein 6-Leiter-RJ-11-Verbinder, der gewöhnlich in Heim- und in bestimmten im Handel erhältlichen Telefon-Systemen eingesetzt wird. - Der Verbinder
190 umfasst einen Körper192 von dem in13 viel entfernt wurde, um den durch das VVM-100 bereitgestellten Schaltungsschutz zu zeigen. Der Körper192 ist aus jedem geeigneten Material hergestellt und gemäß einer Ausführungsform Kunststoff. Der Körper trägt eine Anzahl von Signalleitungen194 . Die Signalleitungen194 sind zweckmäßig gebogen, um mit passenden Signalleitungen einer Steckdose (nicht gezeigt) in Eingriff zu kommen. Die Steckdose ist in den Daten-/Telekom-Körper192 in Richtung des Pfeils196 eingeführt. Wenn die Steckdose in den Körper192 eingeführt ist, dann biegen sich Federbereiche198 der Signalleitung194 derart, dass auf die elektrische Verbindung zwischen den passenden Leitungen eine Federkraft ausgeübt wird. - In der gezeigten Ausführungsform kommunizieren gegenüberliegenden Enden
202 der Leitungen194 direkt elektrisch mit einer oder mehreren VVM-100 -Mengen, welche direkt auf das Substrat über den intrinsischen Klebstoffbinder50 aufgebracht ist. Das VVM-100 kuppelt die Signalleitungen194 direkt mit einer Erdleitung206 . Wie vorstehend ist die Erdleitung206 geeignet angeordnet, näher an jeder der Signalleitungen194 als die Signalleitungen194 zu einander angeordnet sind. In einer anderen Ausführungsform verbinden die Enden202 der Leitung194 mit Bahnen elektrisch, an die das VVM-100 haftet. In einer weiteren Ausführungsform sind die Enden202 der Signalleitungen194 über Drahtbindungen elektrisch verbunden. - In vergleichbarer Art und Weise haftet das VVM-
100 in einer Ausführungsform direkt an die Erdleitung206 . In einer anderen Ausführungsform steht die Erdleitung206 mit dem VVM-100 über einer oder mehrerer Bahnen die an dem Substrat204 angebracht sind in elektrischer Verbindung. In einer weiteren Ausführungsform steht das VVM-100 mit der Erdleitung206 über einen Bond-Draht in elektrischer Verbindung. - In der vorstehend beschriebenen Art und Weise können eine oder mehrere oder alle der Signalleitungen
194 von einer transienten Spannung geschützt werden. Da LANs oder WANs gewöhnlicherweise große Entfernungen zwischen den Erdpunkten aufweisen stellen transiente ESD und EOS zwischen den Erdpunkten ein schwieriges Problem dar. Einrichtungen, wie Klimaanlagen, Heizvorrichtungen, Lifte, Kopierer und Leserdrucker, usw., können hohe Peaks und Transiente in Gebäuden mit LANs hervorrufen. Der geschützte Daten-/Telekom-Verbinder190 schützt Einrichtungen, die über den Verbinder190 mit einem Netzwerk verbunden sind, vor transienten Spannungen, die über die Datenleitungen des Netzwerks kommen. Vergleichbar schützt der Verbinder190 die Datenleitungen von einem Überspannungszustand, der von einer mit dem Netzwerk verbundenen Einrichtung kommen kann. - In den
14 und15 sind andere Ausführungsformen des bei den Telekommunikationsverbindern eingesetzten VVM-100 gezeigt. Die in den14 und15 gezeigten Ausführungsformen stellen jeden Typ an Daten-/Telekom-Verbindern dar. In14 . ist nur der relevante Bereich des Verbinders210 gezeigt. Der Verbinder210 umfasst mehrere Signalleitungen212 mit gebogenen Enden214 , wobei die gebogenen Enden214 mit Leitungen oder einer Daten-/Telekom-Steckdose (nicht gezeigt) wie vorstehend beschrieben passen. Die Steckdose wandert in Richtung des Pfeils196 , und geht in den Verbinder210 . - Ein Körper
216 , der zur Erläuterung abgeschnitten ist, beinhaltet ein Schild218 , das aus jedem geeigneten leitfähigen Material hergestellt ist. Die Sicht von14 ist im Allgemeinen von unterhalb des Verbinders, wie in13 erläutert. Das Schild218 passt daher auf und hinter den Leitungen212 . Das Schild definiert ein oder mehrere ausgeschnittene Federlaschen220 . D. h. das dünne Metallschild218 ist ausgestanzt oder entlang drei Seiten einer jeden Laschen220 geschnitten, wobei die Lasche220 entlang der Kante222 nach innen gebogen ist. - Die Laschen
220 können in jedem gewünschten Winkel weniger als 90° nach innen gebogen werden. Wird das Schild218 über den Leitungen212 angeordnet, dann stehen die Laschen220 mit den Leitungen212 in Kontakt und biegen sich gegen 0° zurück. Die Laschen220 sind daher vorgespannt, um mit den Leitungen212 einen elektrischen Kontakt aufrecht zu erhalten. Eine Menge an VVM-100 mit dem selbst härtenden intrinsischen Klebstoffbinder50 wird direkt auf die Laschen220 zwischen die Laschen220 und die Leitungen212 aufgebracht. Das VVM-100 dient als ein offener Schaltkreis in dessen Hochimpedanz-Zustand, so dass normalerweise nur wenig Strom von den Leitungen212 zur Erdung218 fließt. Wenn ein transienter ESD auftritt, dann schaltet das VVM-100 zu seinem geringen Impedanz-Zustand, so dass der transienter Peak zu der Schutzerdung218 geleitet wird. - In einer Ausführungsform wird eine Schablone verwendet, um mehrere VVM-
100 -Mengen auf mehrere Laschen220 aufzubringen. In einer anderen Ausführungsform wird eine Schablone dazu verwendet, um mehrere VVM-100 -Mengen auf einen einzelnen der Laschen220 aufzubringen, die unter jeder Belastung steht und einen Kontakt mit mehreren Leitungen212 herstellt. In einer weiteren Ausführungsform ist eine Schicht des VVM-100 -Materials zuerst auf einen großen Bereich des Schildes218 selbst aufgebracht, wobei mehrere Laschen220 dann ausgestanzt werden, so dass jedes eine individuelle Menge an VVM-100 aufweist. In noch einer weiteren Ausführungsform wird eine Schicht von VVM-100 zuerst auf einen großen Bereich des Schildes218 selbst aufgebracht, wobei ein oder mehrere Laschen220 , die mit mehreren Leitungen212 in Kontakt stehen ausgestanzt werden. - In
15 , die eine Seitenansicht der14 darstellt, ist eine Variation des Verbinders210 der14 als ein neuer Verbinder230 gezeigt. Wie zuvor, ist der Körper216 weggeschnitten um einen Bereich des Schildes218 zu zeigen. Das Schild218 wurde ausgestanzt so dass der Laschen220 entlang der Kante222 zwischen dem Schild und dem Leiter212 sich nach innen biegt. Der Laschen beinhaltet eine Menge an VVM-100 mit dem Selbstklebebinder50 der vorliegenden Erfindung. - Die Signalleitung
212 weist den gebogenen Federbereich214 auf, der dazu angepasst ist, mit einer Leitung einer Steckdose (nicht gezeigt) zusammen zu passen, wobei die Steckdose in den Verbinder230 in der durch den Pfeil196 gezeigten Richtung hinein geht. In einer Ausführungsform ist zwischen dem VVM-100 auf dem Laschen220 und der Signalleitung212 ein Kupplungskondensator232 angeordnet. Der Laschen220 , das VVM-100 , der Kondensator232 und die Signalleitung212 sind in einer bevorzugten Ausführungsform in Reihe geschaltet. Der Kondensator232 weist einen Widerstand und einen Spannungsniveau auf das geeignet ist, einen Gleichstrom von 2500 Volt handzuhaben. D. h. der Kupplungskondensator232 ist derart ausgelegt, um hohe DC-Spannungen zu blockieren, wie jene die während eines Hochspannungstest auf (HI-POT) auftreten, dem LAN- oder Internet-Systeme ausgesetzt sein können. - Das VVM-
100 haftet zudem an dem Kondensator232 und steht in elektrischem Kontakt mit diesem. Der Kondensator232 kann zudem mit der Leitung212 verlötet oder auf andere Art und Weise mit diesem verbunden sein. Die Federspannung der Lasche220 hält darüber hinaus den Kondensator an seiner Stelle. Die Anordnung des Kondensators und des VVM-100 kann umgekehrt werden. Es sollte klar sein, dass in den14 und15 die ausgestanzten Laschen200 alternativ mit einer VVM-Einrichtung (nicht gezeigt) eingesetzt werden können, die jedes dem Fachmann bekannte VVM verwendet. - Die
11 –15 zeigen, dass der VVM-100 über den Binder50 direkt auf das Substrat aufgetragen werden kann, wobei das Substrat in einem Stück einer elektrischen Ausrüstung, wie einem Verbinder, verwendet wird. Neben den zahlreichen erläuterten Verbindern sollte klar sein, dass das Substrat in andere Verbinderttypen, wie digitalen Video Interface ("DVI")-Verbindern, Analog zu Digital-Umwandler-("ADC")-Verbindern usw., sowie anderen Ausrüstungstypen, wie Audio-Kopfhörern, Camcordern, Fernsehgeräten, TV-Geräten, Radios, persönlichen e-mail-Einrichtungen, Computer usw. angeordnet werden kann. - Es sollte klar sein, dass dem Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen an den gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen offensichtlich sind.
Claims (38)
- Elektrischer Schaltkreis umfassend: Ein Substrat, mehrere an das Substrat angebrachte und durch mindestens eine Lücke getrennte Elektroden, und eine Menge an Spannungs-variablem Material ("VVM"), das intrinsisch, ohne eine Bedeckung, an die Elektroden und das Substrat über die Lücke befestigt ist, wobei das VVM einen polymeren, selbsthärtenden, isolierenden Binder beinhaltet, der in Carbitolacetat gelöst und mit einem Mittel verdickt ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 1, worin das Substrat ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Starrem Laminat, Polyimid, Polymer, Glas, Keramik und jeder Kombination davon.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 1, worin der elektrische Schaltkreis in einem Stück einer elektrischen Ausrüstung bereitgestellt wird.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 3, worin die elektrische Ausrüstung ein Verbinder ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 1, worin das VVM ein Material beinhaltet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Leitfähigen Teilchen, isolierenden Teilchen, halbleitenden Teilchen, dotierten halbleitfähigen Teilchen und jeder Kombination davon.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 5, worin die leitfähigen Teilchen individuell einen inneren Kern und eine äußere Hülle umfassen.
- Elektrischer Schaltkreis, umfassend: Ein Substrat, eine Menge an Spannungs-variablem Material ("VVM") in selbsthärtender Form, das intrinsisch, ohne eine Bedeckung, an dem Substrat befestigt ist, wobei das VVM einen polymeren, selbsthärtenden, isolierenden Binder beinhaltet, der in Carbitolacetat gelöst und mit einem Mittel verdickt ist, und mehrere Elektroden, die durch mindestens eine Lücke, die mit dem VVM in Kontakt steht, getrennt sind.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 7, worin das Substrat ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Starrem Laminat, Polyimid, Polymer, Glas, Keramik und jeder Kombination davon.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 7, worin der elektrische Schaltkreis in einem Stück einer elektrischen Ausrüstung bereitgestellt wird.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 9, worin die elektrische Ausrüstung eines von einer Telekommunikationseinrichtung und einem Eingangs-/Ausgangs-Verbinder umfasst.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 7, worin das VVM ein Material beinhaltet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Leitfähigen Teilchen, isolierenden Teilchen, halbleitenden Teilchen, dotierten halbleitfähigen Teilchen und jeder Kombination davon.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 11, worin die leitfähigen Teilchen individuell einen inneren Kern und eine äußere Hülle umfassen.
- Elektrischer Schaltkreis umfassend: Ein Substrat, mehrere Elektroden, die an dem Substrat befestigt und durch mindestens eine Lücke getrennt sind, und eine Menge an Spannungs-variablem Material ("VVM") in einer selbsthärtenden Form, das intrinsisch, ohne eine Bedeckung, an die Elektroden befestigt ist, wobei das VVM einen polymeren, selbsthärtenden, isolierenden Binder beinhaltet, der in Carbitolacetat gelöst und mit einem Mittel verdickt ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 13, worin das Substrat ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Starrem Laminat, Polyimid, Polymer, Glas, Keramik und jeder Kombination davon.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 13, worin der elektrische Schaltkreis in einem Stück einer elektrischen Ausrüstung bereitgestellt wird.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 15, worin die elektrische Ausrüstung ein Verbinder ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 13, worin das VVM ein Material beinhaltet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Leitfähigen Teilchen, isolierenden Teilchen, halbleitenden Teilchen, dotierten halbleitfähigen Teilchen und jeder Kombination davon.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 17, worin die leitfähigen Teilchen individuell einen inneren Kern und eine äußere Hülle umfassen.
- Elektrischer Schaltkreis umfassend: Ein Substrat, eine erste und eine zweite Elektrode, die durch eine Lücke getrennt sind, wobei die erste Elektrode an dem Substrat befestigt ist, und eine Menge an Spannungs-variablem Material ("VVM"), das einen polymeren, selbsthärtenden, isolierenden Binder beinhaltet, der in Carbitolacetat gelöst und mit einem Mittel verdickt ist, wobei die Menge intrinsisch an die erste und zweite Elektrode befestigt ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 19, worin die VVM-Menge an die erste und zweite Elektrode und an das Substrat selbst gebunden ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 19, welcher eine Beschichtung beinhaltet, die die erste und zweite Elektrode bedeckt.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 21, worin das Substrat, die Elektroden und die Beschichtung Teil einer mehrschichtigen Leiterplatte sind.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 19, worin die erste und zweite Elektrode an dem Substrat befestigt ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 23, welcher eine dritte Elektrode beinhaltet, die auf dem VVM angeordnet und von der ersten und zweiten Elektrode räumlich getrennt ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 24, worin die dritte Elektrode näher an der ersten und zweiten Elektrode angeordnet ist, als die erste und zweite Elektrode räumlich voneinander getrennt sind.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 23, welcher eine Beschichtung beinhaltet, die die erste und zweite Elektrode bedeckt.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 23, worin die erste und die zweite Elektrode eine Erdungs-Elektrode ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 23, worin das Substrat ein erstes Substrat ist, das ein zweites Substrat umfasst, und worin die erste und zweite Elektrode zwischen dem ersten und zweiten Substrat angeordnet sind.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 28, worin das erste und zweite Substrat Schichten einer mehrschichtigen Leiterplatte oder eines flexiblen Schaltkreises ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 19, worin das Substrat ein erstes Substrat ist, das ein zweites Substrat umfasst, und worin die zweite Elektrode an das zweite Substrat befestigt ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 30, worin das erste und zweite Substrat Schichten einer mehrschichtigen Leiterplatte oder eines flexiblen Schaltkreises ist.
- Elektrischer Schaltkreis umfassend: Ein Substrat, eine erste und eine zweite durch eine Lücke getrennte Elektrode, wobei die erste Elektrode an dem Substrat befestigt ist, und eine Menge an Spannungs-variablem Material ("VVM"), das einen polymeren, selbsthärtenden, isolierenden Binder enthält, der in Carbitolacetat gelöst und mit einem Mittel verdickt ist, wobei die Menge an die erste und zweite Elektrode befestigt ist.
- Elektrischer Schaltkreis nach einem der Ansprüche 1, 7, 13, 19 und 32, worin das Mittel Quarzstaub enthält.
- Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 32, worin das VVM leitfähige Partikel mit einem Aluminium-Kern und einer Aluminiumoxid-Hülle umfasst.
- Elektrische Einrichtung umfassend: Einen ersten und einen zweiten Signalleiter, ein Schild, und mindestens eine durch das Schild definierte Lasche, wobei die mindestens eine Lasche gegen den ersten und zweiten Leiter vorgespannt ist, und mindestens eine Menge an Spannungs-variablem Material ("VVM"), das zwischen dem ersten und zweiten Signalleiter und der mindestens einen Lasche angeordnet ist, wobei das VVM einen polymeren, selbsthärtenden, isolierenden Binder beinhaltet, der in Carbitolacetat gelöst und mit einem Mittel verdickt ist.
- Elektrische Einrichtung nach Anspruch 35, welche eine erste und eine zweite Lasche umfasst, die durch das Schild definiert ist, worin eine erste Menge an VVM zwischen dem ersten Signalleiter und der ersten Lasche und eine zweite Menge an VVM zwischen dem zweiten Signalleiter und der zweiten Lasche angeordnet ist.
- Elektrische Einrichtung nach Anspruch 35, welche zwischen dem ersten Signalleiter und der mindestens einen Lasche einen Kondensator aufweist.
- Elektrische Einrichtung nach Anspruch 35, worin das VVM intrinsisch an mindestens einem der Leiter und der mindestens einen Lasche haftet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37097502P | 2002-04-08 | 2002-04-08 | |
US60/370,975 | 2002-04-08 | ||
PCT/US2003/010833 WO2003088356A1 (en) | 2002-04-08 | 2003-04-08 | Voltage variable material for direct application and devices employing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10392524T5 DE10392524T5 (de) | 2005-06-30 |
DE10392524B4 true DE10392524B4 (de) | 2008-08-07 |
Family
ID=29250612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10392524T Expired - Fee Related DE10392524B4 (de) | 2002-04-08 | 2003-04-08 | Vorrichtungen mit spannungsvariablem Material zur direkten Anwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7202770B2 (de) |
JP (1) | JP4902944B2 (de) |
CN (1) | CN100350606C (de) |
AU (1) | AU2003224894A1 (de) |
DE (1) | DE10392524B4 (de) |
WO (1) | WO2003088356A1 (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100038121A1 (en) * | 1999-08-27 | 2010-02-18 | Lex Kosowsky | Metal Deposition |
US7825491B2 (en) * | 2005-11-22 | 2010-11-02 | Shocking Technologies, Inc. | Light-emitting device using voltage switchable dielectric material |
US20080035370A1 (en) * | 1999-08-27 | 2008-02-14 | Lex Kosowsky | Device applications for voltage switchable dielectric material having conductive or semi-conductive organic material |
US20100044080A1 (en) * | 1999-08-27 | 2010-02-25 | Lex Kosowsky | Metal Deposition |
US20100038119A1 (en) * | 1999-08-27 | 2010-02-18 | Lex Kosowsky | Metal Deposition |
US7695644B2 (en) * | 1999-08-27 | 2010-04-13 | Shocking Technologies, Inc. | Device applications for voltage switchable dielectric material having high aspect ratio particles |
WO2001017320A1 (en) | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Lex Kosowsky | Current carrying structure using voltage switchable dielectric material |
US7446030B2 (en) * | 1999-08-27 | 2008-11-04 | Shocking Technologies, Inc. | Methods for fabricating current-carrying structures using voltage switchable dielectric materials |
US20100044079A1 (en) * | 1999-08-27 | 2010-02-25 | Lex Kosowsky | Metal Deposition |
WO2007050114A2 (en) * | 2005-02-16 | 2007-05-03 | Sanmina-Sci Corporation | A substantially continuous layer of embedded transient protection for printed circuit boards |
JP2006269876A (ja) * | 2005-03-25 | 2006-10-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 静電気対策部品 |
US20100263200A1 (en) * | 2005-11-22 | 2010-10-21 | Lex Kosowsky | Wireless communication device using voltage switchable dielectric material |
CN101496167A (zh) * | 2005-11-22 | 2009-07-29 | 肖克科技有限公司 | 用于过电压保护的包括电压可变换材料的半导体器件 |
TWI300153B (en) * | 2005-12-23 | 2008-08-21 | Innolux Display Corp | Led, scanning backlight and liquid crystal display |
US8030575B2 (en) * | 2005-12-29 | 2011-10-04 | Sensor Electronic Technology, Inc. | Mounting structure providing electrical surge protection |
JP5235687B2 (ja) * | 2006-03-10 | 2013-07-10 | リッテルフューズ,インコーポレイティド | 無線icタグにおける静電放電の抑制方法 |
US7981325B2 (en) | 2006-07-29 | 2011-07-19 | Shocking Technologies, Inc. | Electronic device for voltage switchable dielectric material having high aspect ratio particles |
US20080029405A1 (en) * | 2006-07-29 | 2008-02-07 | Lex Kosowsky | Voltage switchable dielectric material having conductive or semi-conductive organic material |
US20080032049A1 (en) * | 2006-07-29 | 2008-02-07 | Lex Kosowsky | Voltage switchable dielectric material having high aspect ratio particles |
KR20090055017A (ko) | 2006-09-24 | 2009-06-01 | 쇼킹 테크놀로지스 인코포레이티드 | 스탭 전압 응답을 가진 전압 가변 유전 재료를 위한 조성물및 그 제조 방법 |
KR20090057449A (ko) * | 2006-09-24 | 2009-06-05 | 쇼킹 테크놀로지스 인코포레이티드 | 전압 절환형 유전 물질 및 광-보조를 이용한 기판 장치 도금 기술 |
TW200816590A (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-01 | Inpaq Technology Co Ltd | Structure and material of over voltage protection device and manufacturing method thereof |
TW200816232A (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-01 | Inpaq Technology Co Ltd | Material of an over voltage protection device, over voltage protection device and manufacturing method thereof |
US20120119168A9 (en) * | 2006-11-21 | 2012-05-17 | Robert Fleming | Voltage switchable dielectric materials with low band gap polymer binder or composite |
DE102007025230A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ableiten eines elektrischen Überspannungspotentials |
US7793236B2 (en) * | 2007-06-13 | 2010-09-07 | Shocking Technologies, Inc. | System and method for including protective voltage switchable dielectric material in the design or simulation of substrate devices |
US20090050856A1 (en) * | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Lex Kosowsky | Voltage switchable dielectric material incorporating modified high aspect ratio particles |
US8206614B2 (en) * | 2008-01-18 | 2012-06-26 | Shocking Technologies, Inc. | Voltage switchable dielectric material having bonded particle constituents |
US20090220771A1 (en) * | 2008-02-12 | 2009-09-03 | Robert Fleming | Voltage switchable dielectric material with superior physical properties for structural applications |
US20120212904A1 (en) * | 2008-02-12 | 2012-08-23 | Robert Fleming | Flexible circuits and substrates comprising voltage switchable dielectric material |
TWI378960B (en) * | 2008-03-20 | 2012-12-11 | Ind Tech Res Inst | Organic/inorganic hybrid material of dielectric composition with electrostatic discharge protection property |
US7952848B2 (en) | 2008-04-04 | 2011-05-31 | Littelfuse, Inc. | Incorporating electrostatic protection into miniature connectors |
US8203421B2 (en) | 2008-04-14 | 2012-06-19 | Shocking Technologies, Inc. | Substrate device or package using embedded layer of voltage switchable dielectric material in a vertical switching configuration |
US8405950B2 (en) * | 2008-05-21 | 2013-03-26 | International Business Machines Corporation | Cable having ESD dissipative layer electrically coupled to leads thereof |
US8445789B2 (en) * | 2008-05-21 | 2013-05-21 | International Business Machines Corporation | Cable having ESD dissipative adhesive electrically connecting leads thereof |
US20100047535A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Lex Kosowsky | Core layer structure having voltage switchable dielectric material |
WO2010033635A1 (en) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Shocking Technologies, Inc. | Voltage switchable dielectric material containing boron compound |
US9208931B2 (en) * | 2008-09-30 | 2015-12-08 | Littelfuse, Inc. | Voltage switchable dielectric material containing conductor-on-conductor core shelled particles |
JP2012504870A (ja) | 2008-09-30 | 2012-02-23 | ショッキング テクノロジーズ インコーポレイテッド | 導電コアシェル粒子を含有する電圧で切替可能な誘電体材料 |
US8362871B2 (en) * | 2008-11-05 | 2013-01-29 | Shocking Technologies, Inc. | Geometric and electric field considerations for including transient protective material in substrate devices |
US8399773B2 (en) * | 2009-01-27 | 2013-03-19 | Shocking Technologies, Inc. | Substrates having voltage switchable dielectric materials |
US9226391B2 (en) | 2009-01-27 | 2015-12-29 | Littelfuse, Inc. | Substrates having voltage switchable dielectric materials |
US8272123B2 (en) | 2009-01-27 | 2012-09-25 | Shocking Technologies, Inc. | Substrates having voltage switchable dielectric materials |
US20100223860A1 (en) * | 2009-03-03 | 2010-09-09 | Sheng-Po Hu | Process for preventing the encroachment of termites |
KR101679099B1 (ko) * | 2009-03-26 | 2016-11-23 | 쇼킹 테크놀로지스 인코포레이티드 | 전압 스위칭형 유전 물질을 갖는 소자 |
US9053844B2 (en) | 2009-09-09 | 2015-06-09 | Littelfuse, Inc. | Geometric configuration or alignment of protective material in a gap structure for electrical devices |
US20110198544A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Lex Kosowsky | EMI Voltage Switchable Dielectric Materials Having Nanophase Materials |
US9320135B2 (en) | 2010-02-26 | 2016-04-19 | Littelfuse, Inc. | Electric discharge protection for surface mounted and embedded components |
US9082622B2 (en) | 2010-02-26 | 2015-07-14 | Littelfuse, Inc. | Circuit elements comprising ferroic materials |
US9224728B2 (en) | 2010-02-26 | 2015-12-29 | Littelfuse, Inc. | Embedded protection against spurious electrical events |
CN102123561B (zh) * | 2010-04-19 | 2013-12-25 | 苹果公司 | 用于电子设备的电子子组件 |
US20110255250A1 (en) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Richard Hung Minh Dinh | Printed circuit board components for electronic devices |
JP5517162B2 (ja) | 2010-09-22 | 2014-06-11 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | 文書情報の機密ラベルを判定する方法、コンピュータ・プログラム、装置、及びシステム |
US8673462B2 (en) | 2011-09-02 | 2014-03-18 | International Business Machines Corporation | Low viscosity electrostatic discharge (ESD) dissipating adhesive substantially free of agglomerates |
JP2014535157A (ja) * | 2011-09-21 | 2014-12-25 | リテルヒューズ・インク | Esd保護のための垂直スイッチング構成 |
GB201119046D0 (en) | 2011-11-04 | 2011-12-14 | Rolls Royce Plc | Electrial harness |
PT2608338E (pt) | 2011-12-21 | 2014-02-21 | 3M Innovative Properties Co | Dispositivo de ligação de terminais para um cabo de alimentação |
KR101786926B1 (ko) * | 2012-05-11 | 2017-10-18 | 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 | 열전도성 실리콘 그리스 조성물 |
DE102012208730A1 (de) | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronische Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung |
JP5832956B2 (ja) | 2012-05-25 | 2015-12-16 | 株式会社東芝 | 半導体発光装置 |
US10051746B2 (en) * | 2014-12-16 | 2018-08-14 | Amphenol Corporation | High-speed interconnects for printed circuit boards |
US10132861B2 (en) * | 2016-09-16 | 2018-11-20 | Qualcomm Incorporated | Visible laser circuit fault isolation |
WO2018176366A1 (en) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Littelfuse Semiconductor (Wuxi) Co., Ltd. | Circuit protection apparatus including structurally resilient electrical transient material and method for making same |
EP4125262A1 (de) * | 2021-07-27 | 2023-02-01 | Ingelva S.r.l. | Vorrichtung zur dämpfung von spannungs- und stromspitzen für telekommunikationsnetze |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4726991A (en) * | 1986-07-10 | 1988-02-23 | Eos Technologies Inc. | Electrical overstress protection material and process |
US5248517A (en) * | 1991-11-15 | 1993-09-28 | Electromer Corporation | Paintable/coatable overvoltage protection material and devices made therefrom |
US5278535A (en) * | 1992-08-11 | 1994-01-11 | G&H Technology, Inc. | Electrical overstress pulse protection |
US6351011B1 (en) * | 1998-12-08 | 2002-02-26 | Littlefuse, Inc. | Protection of an integrated circuit with voltage variable materials |
Family Cites Families (242)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2273704A (en) * | 1935-10-10 | 1942-02-17 | Bell Telephone Labor Inc | Electrical conducting material |
US2796505A (en) * | 1952-12-22 | 1957-06-18 | Philco Corp | Precision voltage regulating element |
US2978665A (en) * | 1956-07-11 | 1961-04-04 | Antioch College | Regulator device for electric current |
US3243753A (en) * | 1962-11-13 | 1966-03-29 | Kohler Fred | Resistance element |
US3351882A (en) | 1964-10-09 | 1967-11-07 | Polyelectric Corp | Plastic resistance elements and methods for making same |
DE1613895A1 (de) | 1966-06-10 | 1971-06-03 | Texas Instruments Inc | Strombegrenzungsvorrichtung |
NL6705847A (de) | 1967-04-26 | 1968-10-28 | ||
US3500276A (en) | 1967-10-25 | 1970-03-10 | Texas Instruments Inc | Electrical fuse and heater units |
US3591526A (en) * | 1968-01-25 | 1971-07-06 | Polyelectric Corp | Method of manufacturing a temperature sensitive,electrical resistor material |
US3619725A (en) | 1970-04-08 | 1971-11-09 | Rca Corp | Electrical fuse link |
US3685026A (en) | 1970-08-20 | 1972-08-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Process of switching an electric current |
US3685028A (en) | 1970-08-20 | 1972-08-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Process of memorizing an electric signal |
US3743897A (en) * | 1971-08-05 | 1973-07-03 | Gen Electric | Hybrid circuit arrangement with metal oxide varistor shunt |
US3742420A (en) * | 1971-10-21 | 1973-06-26 | J Harnden | Protective electrical feed through assemblies for enclosures for electrical devices |
GB1433129A (en) * | 1972-09-01 | 1976-04-22 | Raychem Ltd | Materials having non-linear resistance characteristics |
GB1449261A (en) | 1972-09-08 | 1976-09-15 | Raychem Corp | Self-limitting conductive extrudates and methods for their manufacture |
US4359414A (en) | 1972-12-22 | 1982-11-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Insulative composition for forming polymeric electric current regulating junctions |
US3858144A (en) | 1972-12-29 | 1974-12-31 | Raychem Corp | Voltage stress-resistant conductive articles |
US3823217A (en) * | 1973-01-18 | 1974-07-09 | Raychem Corp | Resistivity variance reduction |
JPS5517508B2 (de) | 1973-03-05 | 1980-05-12 | ||
US3940740A (en) * | 1973-06-27 | 1976-02-24 | Actron Industries, Inc. | Method for providing reconfigurable microelectronic circuit devices and products produced thereby |
US3913219A (en) | 1974-05-24 | 1975-10-21 | Lichtblau G J | Planar circuit fabrication process |
US4124747A (en) | 1974-06-04 | 1978-11-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Conductive polyolefin sheet element |
US4330703A (en) * | 1975-08-04 | 1982-05-18 | Raychem Corporation | Layered self-regulating heating article |
US4177376A (en) | 1974-09-27 | 1979-12-04 | Raychem Corporation | Layered self-regulating heating article |
US3976811A (en) | 1975-03-03 | 1976-08-24 | General Electric Company | Voltage responsive switches and methods of making |
JPS5262680U (de) | 1975-11-04 | 1977-05-09 | ||
US4177446A (en) | 1975-12-08 | 1979-12-04 | Raychem Corporation | Heating elements comprising conductive polymers capable of dimensional change |
US4388607A (en) * | 1976-12-16 | 1983-06-14 | Raychem Corporation | Conductive polymer compositions, and to devices comprising such compositions |
JPS53104339U (de) | 1977-01-28 | 1978-08-22 | ||
JPS53126196A (en) * | 1977-04-08 | 1978-11-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Thick film varister |
US4164725A (en) | 1977-08-01 | 1979-08-14 | Wiebe Gerald L | Three-piece solderless plug-in electrically conducting component |
US4383942A (en) * | 1977-11-21 | 1983-05-17 | Mb Associates | Apparatus and method for enhancing electrical conductivity of conductive composites and products thereof |
US4278706A (en) * | 1977-12-15 | 1981-07-14 | Trx, Inc. | Method for making discrete electrical components |
US4169816A (en) | 1978-03-06 | 1979-10-02 | Exxon Research & Engineering Co. | Electrically conductive polyolefin compositions |
JPS54149856A (en) * | 1978-05-17 | 1979-11-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method of producing heat impacttproof selffexothermic positive temperature coefficient thermistor |
US4198744A (en) * | 1978-08-16 | 1980-04-22 | Harris Corporation | Process for fabrication of fuse and interconnects |
US4304987A (en) | 1978-09-18 | 1981-12-08 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising conductive polymer compositions |
US4329726A (en) * | 1978-12-01 | 1982-05-11 | Raychem Corporation | Circuit protection devices comprising PTC elements |
US4367168A (en) * | 1979-03-26 | 1983-01-04 | E-B Industries, Inc. | Electrically conductive composition, process for making an article using same |
US4318220A (en) * | 1979-04-19 | 1982-03-09 | Raychem Corporation | Process for recovering heat recoverable sheet material |
US4223209A (en) | 1979-04-19 | 1980-09-16 | Raychem Corporation | Article having heating elements comprising conductive polymers capable of dimensional change |
US4327351A (en) * | 1979-05-21 | 1982-04-27 | Raychem Corporation | Laminates comprising an electrode and a conductive polymer layer |
US4272471A (en) * | 1979-05-21 | 1981-06-09 | Raychem Corporation | Method for forming laminates comprising an electrode and a conductive polymer layer |
DE3051177C2 (de) | 1979-09-11 | 1991-02-21 | Rohm Co. Ltd., Kyoto, Jp | |
US4330704A (en) * | 1980-08-08 | 1982-05-18 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising conductive polymers |
US4331948A (en) * | 1980-08-13 | 1982-05-25 | Chomerics, Inc. | High powered over-voltage protection |
JPS58162878U (ja) | 1980-12-06 | 1983-10-29 | 井田 徹 | 携帯用囲碁セツト |
JPS58162877U (ja) | 1980-12-09 | 1983-10-29 | 加藤 和一 | 卓上ゲ−ム盤 |
JPS5799719A (en) * | 1980-12-12 | 1982-06-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Macromolecular electric element |
FR2513032B1 (fr) | 1981-09-14 | 1985-12-13 | Carreras Michelle | Dispositif de protection integre contre les surtensions d'un circuit electronique, et circuit electronique protege par ce dispositif |
JPS5881264U (ja) | 1981-11-30 | 1983-06-01 | 中央発條株式会社 | 開窓付勢用伸縮ステー |
JPS5881265U (ja) | 1981-11-30 | 1983-06-01 | トステム株式会社 | 折畳網戸 |
US4554732A (en) | 1982-02-16 | 1985-11-26 | General Electric Company | High reliability electrical components |
FR2523993A1 (fr) * | 1982-03-24 | 1983-09-30 | Cables De Lyon Geoffroy Delore | Pate serigraphiable a oxydes metalliques et produit obtenu avec cette pate |
JPS58170716U (ja) | 1982-05-11 | 1983-11-15 | 株式会社高岳製作所 | 引出形遮断器用挿入ハンドル |
FR2527039A1 (fr) | 1982-05-14 | 1983-11-18 | Inf Milit Spatiale Aeronaut | Dispositif de protection d'un dispositif electronique contre les tensions engendrees par un champ electromagnetique |
DE3301635A1 (de) | 1983-01-19 | 1984-07-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Herstellung von leitfaehigen kunststoffen |
US4503415A (en) * | 1983-06-06 | 1985-03-05 | Commercial Enclosed Fuse Co. Of Nj | Encapsulated hot spot fuse link |
US4540969A (en) | 1983-08-23 | 1985-09-10 | Hughes Aircraft Company | Surface-metalized, bonded fuse with mechanically-stabilized end caps |
US4626818A (en) | 1983-11-28 | 1986-12-02 | Centralab, Inc. | Device for programmable thick film networks |
US4533896A (en) | 1983-11-28 | 1985-08-06 | Northern Telecom Limited | Fuse for thick film device |
US4514718A (en) * | 1983-12-02 | 1985-04-30 | Emerson Electric Co. | Thermal cutoff construction, member therefor and methods of making the same |
CH663491A5 (en) | 1984-02-27 | 1987-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Electronic circuit module |
JPS60196901A (ja) | 1984-03-19 | 1985-10-05 | 株式会社村田製作所 | 有機質正特性サ−ミスタ |
DE3412492A1 (de) | 1984-04-03 | 1985-10-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer kondensator als chip-bauelement |
US5399295A (en) * | 1984-06-11 | 1995-03-21 | The Dow Chemical Company | EMI shielding composites |
US4595604A (en) | 1984-07-18 | 1986-06-17 | Rohm And Haas Company | Conductive compositions that are directly solderable and flexible and that can be bonded directly to substrates |
US4884163A (en) | 1985-03-14 | 1989-11-28 | Raychem Corporation | Conductive polymer devices |
US4685025A (en) | 1985-03-14 | 1987-08-04 | Raychem Corporation | Conductive polymer circuit protection devices having improved electrodes |
US4724417A (en) * | 1985-03-14 | 1988-02-09 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising cross-linked conductive polymers |
US4857880A (en) | 1985-03-14 | 1989-08-15 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising cross-linked conductive polymers |
US4774024A (en) | 1985-03-14 | 1988-09-27 | Raychem Corporation | Conductive polymer compositions |
US4612529A (en) | 1985-03-25 | 1986-09-16 | Cooper Industries, Inc. | Subminiature fuse |
BR8601387A (pt) * | 1985-03-29 | 1986-12-02 | Raychem Ltd | Dispositivo para proteger um circuito eletrico,circuito eletrico,componente eletrico e uso de uma composicao amorfa |
US4837520A (en) * | 1985-03-29 | 1989-06-06 | Honeywell Inc. | Fuse status detection circuit |
US4689475A (en) | 1985-10-15 | 1987-08-25 | Raychem Corporation | Electrical devices containing conductive polymers |
JPS6290236A (ja) * | 1985-10-16 | 1987-04-24 | 新日本製鐵株式会社 | 電気抵抗溶接性と接着強度の優れた樹脂複合鋼板 |
ATE51462T1 (de) | 1985-12-17 | 1990-04-15 | Siemens Bauelemente Ohg | Elektrisches bauelement in chip-bauweise. |
EP0231068B1 (de) * | 1986-01-14 | 1994-03-16 | RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) | Leitfähige Polymerzusammensetzung |
US4801785A (en) * | 1986-01-14 | 1989-01-31 | Raychem Corporation | Electrical devices |
DE3603386A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Adolff J F Ag | Kuenstlicher rasen mit spielfeldmarkierungen |
US4792781A (en) | 1986-02-21 | 1988-12-20 | Tdk Corporation | Chip-type resistor |
JPH0351091Y2 (de) | 1986-05-07 | 1991-10-31 | ||
JPS62279418A (ja) | 1986-05-29 | 1987-12-04 | Toshiba Corp | 電源投入方式 |
JPS62279419A (ja) | 1986-05-29 | 1987-12-04 | Canon Inc | 入力装置 |
US4652848A (en) * | 1986-06-06 | 1987-03-24 | Northern Telecom Limited | Fusible link |
US5303523A (en) * | 1986-10-02 | 1994-04-19 | Hand Herbert H | Pest preventer for location on a structural foundation support or a structure supporting a food source |
JPH0436053Y2 (de) | 1986-11-26 | 1992-08-26 | ||
JPH0831303B2 (ja) | 1986-12-01 | 1996-03-27 | オムロン株式会社 | チツプ型ヒユ−ズ |
JPH0533707Y2 (de) | 1986-12-11 | 1993-08-26 | ||
US5155462A (en) | 1987-01-22 | 1992-10-13 | Morrill Glasstek, Inc. | Sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
JPS63189163A (ja) | 1987-01-30 | 1988-08-04 | シャープ株式会社 | 輸液注入ポンプのチュ−ブ閉塞監視装置 |
US4720402A (en) * | 1987-01-30 | 1988-01-19 | American Telephone And Telegraph Company | Method for dispensing viscous material |
US4924203A (en) | 1987-03-24 | 1990-05-08 | Cooper Industries, Inc. | Wire bonded microfuse and method of making |
US4771260A (en) | 1987-03-24 | 1988-09-13 | Cooper Industries, Inc. | Wire bonded microfuse and method of making |
JPH0813902B2 (ja) | 1987-07-02 | 1996-02-14 | ライオン株式会社 | 導電性樹脂組成物 |
US4869930A (en) | 1987-07-10 | 1989-09-26 | International Business Machines Corporation | Method for preparing substrates for deposition of metal seed from an organometallic vapor for subsequent electroless metallization |
US4790454A (en) | 1987-07-17 | 1988-12-13 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Self-contained apparatus for admixing a plurality of liquids |
US5106538A (en) * | 1987-07-21 | 1992-04-21 | Raychem Corporation | Conductive polymer composition |
US4813891A (en) | 1987-07-22 | 1989-03-21 | G & H Technology, Inc. | Electrical connector for diverting EMP |
DE3743857A1 (de) | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Wickmann Werke Gmbh | Elektrische sicherung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3728489A1 (de) | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Siemens Ag | Elektrische schmelzsicherung |
US5165166A (en) | 1987-09-29 | 1992-11-24 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Method of making a customizable circuitry |
US4924074A (en) * | 1987-09-30 | 1990-05-08 | Raychem Corporation | Electrical device comprising conductive polymers |
US4907340A (en) * | 1987-09-30 | 1990-03-13 | Raychem Corporation | Electrical device comprising conductive polymers |
JPH01141925A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-02 | Honshu Paper Co Ltd | パラ配向アラミド繊維シートを基材とする改良複合材料 |
US4878038A (en) | 1987-12-07 | 1989-10-31 | Tsai James T | Circuit protection device |
US4977357A (en) | 1988-01-11 | 1990-12-11 | Shrier Karen P | Overvoltage protection device and material |
US5068634A (en) | 1988-01-11 | 1991-11-26 | Electromer Corporation | Overvoltage protection device and material |
US4873506A (en) | 1988-03-09 | 1989-10-10 | Cooper Industries, Inc. | Metallo-organic film fractional ampere fuses and method of making |
US4882466A (en) | 1988-05-03 | 1989-11-21 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising conductive polymers |
US4910389A (en) * | 1988-06-03 | 1990-03-20 | Raychem Corporation | Conductive polymer compositions |
US5250226A (en) | 1988-06-03 | 1993-10-05 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising conductive polymers |
JPH06103880B2 (ja) | 1988-07-05 | 1994-12-14 | シャープ株式会社 | シリアルデータ通信装置 |
US4980541A (en) | 1988-09-20 | 1990-12-25 | Raychem Corporation | Conductive polymer composition |
US5119218A (en) * | 1988-09-28 | 1992-06-02 | Ube Industries, Ltd. | Liquid crystal display device having varistor elements |
JP2770962B2 (ja) | 1988-10-18 | 1998-07-02 | 松下電器産業株式会社 | 押ボタンスイッチ装置 |
US4992333A (en) * | 1988-11-18 | 1991-02-12 | G&H Technology, Inc. | Electrical overstress pulse protection |
US5476714A (en) | 1988-11-18 | 1995-12-19 | G & H Technology, Inc. | Electrical overstress pulse protection |
JPH02199302A (ja) | 1989-01-26 | 1990-08-07 | Bridgestone Corp | アクチュエータ |
JPH0395232A (ja) | 1989-09-08 | 1991-04-19 | Honshu Paper Co Ltd | パラ配向アラミド繊維状物質を基材とする改良複合材料及びその製造法 |
US5068061A (en) | 1989-12-08 | 1991-11-26 | The Dow Chemical Company | Electroconductive polymers containing carbonaceous fibers |
US4975551A (en) | 1989-12-22 | 1990-12-04 | S & C Electric Company | Arc-extinguishing composition and articles manufactured therefrom |
JPH03221613A (ja) | 1990-01-25 | 1991-09-30 | Kajima Corp | 地下連続壁と後打躯体との接合方法 |
US5102712A (en) * | 1990-02-13 | 1992-04-07 | Conductive Containers, Inc. | Process for conformal coating of printed circuit boards |
US5247277A (en) | 1990-02-14 | 1993-09-21 | Raychem Corporation | Electrical devices |
US5089929A (en) * | 1990-03-08 | 1992-02-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Retrofit integrated circuit terminal protection device |
US5089440A (en) | 1990-03-14 | 1992-02-18 | International Business Machines Corporation | Solder interconnection structure and process for making |
US5973588A (en) * | 1990-06-26 | 1999-10-26 | Ecco Limited | Multilayer varistor with pin receiving apertures |
JPH03271330A (ja) | 1990-03-22 | 1991-12-03 | Kawasaki Steel Corp | ステンレス冷延鋼帯の焼鈍方法 |
US5174924A (en) | 1990-06-04 | 1992-12-29 | Fujikura Ltd. | Ptc conductive polymer composition containing carbon black having large particle size and high dbp absorption |
US5097246A (en) | 1990-04-16 | 1992-03-17 | Cooper Industries, Inc. | Low amperage microfuse |
US5099380A (en) * | 1990-04-19 | 1992-03-24 | Electromer Corporation | Electrical connector with overvoltage protection feature |
CH682959A5 (fr) | 1990-05-04 | 1993-12-15 | Battelle Memorial Institute | Fusible. |
JPH0746235B2 (ja) * | 1990-06-04 | 1995-05-17 | 株式会社巴川製紙所 | 導電性支持体 |
US5260848A (en) | 1990-07-27 | 1993-11-09 | Electromer Corporation | Foldback switching material and devices |
US5232758A (en) | 1990-09-04 | 1993-08-03 | Motorola, Inc. | Non-hardening solvent removable hydrophobic conformal coatings |
US5136365A (en) | 1990-09-27 | 1992-08-04 | Motorola, Inc. | Anisotropic conductive adhesive and encapsulant material |
US5084691A (en) * | 1990-10-01 | 1992-01-28 | Motorola, Inc. | Controllable fuse |
JP2741434B2 (ja) | 1990-11-26 | 1998-04-15 | 太平洋精工株式会社 | ブロアモータ用抵抗器 |
US5115220A (en) * | 1991-01-03 | 1992-05-19 | Gould, Inc. | Fuse with thin film fusible element supported on a substrate |
US5148141A (en) | 1991-01-03 | 1992-09-15 | Gould Inc. | Fuse with thin film fusible element supported on a substrate |
JPH04248221A (ja) | 1991-01-23 | 1992-09-03 | Hitachi Chem Co Ltd | チップ型ヒューズの製造法 |
JPH04245132A (ja) | 1991-01-30 | 1992-09-01 | Hitachi Chem Co Ltd | チップヒューズ用基板及びそれを用いたチップヒューズ |
JPH04245129A (ja) | 1991-01-30 | 1992-09-01 | Hitachi Chem Co Ltd | チップ型ヒューズ |
JPH04255627A (ja) | 1991-02-08 | 1992-09-10 | Hitachi Chem Co Ltd | チップ型ヒューズの製造法 |
CA2060709C (en) * | 1991-02-08 | 1996-06-04 | Kiyotaka Komori | Glass fiber forming composition, glass fibers obtained from the composition and substrate for circuit board including the glass fibers as reinforcing material |
US5142263A (en) | 1991-02-13 | 1992-08-25 | Electromer Corporation | Surface mount device with overvoltage protection feature |
CA2061644A1 (en) * | 1991-03-05 | 1992-09-06 | Hisao Tanaka | Thermoplastic resin composition |
US5183698A (en) * | 1991-03-07 | 1993-02-02 | G & H Technology, Inc. | Electrical overstress pulse protection |
US5189092A (en) * | 1991-04-08 | 1993-02-23 | Koslow Technologies Corporation | Method and apparatus for the continuous extrusion of solid articles |
US5102506A (en) * | 1991-04-10 | 1992-04-07 | The Boeing Company | Zinc-based microfuse |
US5095297A (en) * | 1991-05-14 | 1992-03-10 | Gould Inc. | Thin film fuse construction |
US5097247A (en) * | 1991-06-03 | 1992-03-17 | North American Philips Corporation | Heat actuated fuse apparatus with solder link |
US5189387A (en) * | 1991-07-11 | 1993-02-23 | Electromer Corporation | Surface mount device with foldback switching overvoltage protection feature |
US5273815A (en) | 1991-08-27 | 1993-12-28 | Space Systems/Loral, Inc. | Thermal control and electrostatic discharge laminate |
US5412865A (en) * | 1991-08-30 | 1995-05-09 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Method of manufacturing multilayer electronic component |
IT1253683B (it) * | 1991-09-12 | 1995-08-22 | Sgs Thomson Microelectronics | Dispositivo a bassa corrente di perdita per la protezione di un circuito integrato da scariche elettrostatiche. |
JPH05247255A (ja) * | 1991-10-28 | 1993-09-24 | Bridgestone Corp | 電気応答性弾性体 |
US5250228A (en) | 1991-11-06 | 1993-10-05 | Raychem Corporation | Conductive polymer composition |
JPH05166454A (ja) | 1991-12-11 | 1993-07-02 | Hitachi Chem Co Ltd | チップ型ヒューズ |
US5260855A (en) | 1992-01-17 | 1993-11-09 | Kaschmitter James L | Supercapacitors based on carbon foams |
US5213517A (en) | 1992-02-10 | 1993-05-25 | G & H Technology, Inc. | Separable electrodes with electric arc quenching means |
JPH05234706A (ja) | 1992-02-25 | 1993-09-10 | Rohm Co Ltd | 面実装用サーミスタ |
US5166656A (en) | 1992-02-28 | 1992-11-24 | Avx Corporation | Thin film surface mount fuses |
US5294374A (en) * | 1992-03-20 | 1994-03-15 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Electrical overstress materials and method of manufacture |
JPH05314888A (ja) | 1992-05-08 | 1993-11-26 | Towa Electron Kk | 金属箔ヒューズの製造法 |
JP2921722B2 (ja) * | 1992-06-10 | 1999-07-19 | 三菱マテリアル株式会社 | チップ型サージアブソーバ |
US5246388A (en) | 1992-06-30 | 1993-09-21 | Amp Incorporated | Electrical over stress device and connector |
CA2139330C (en) | 1992-07-09 | 2004-10-12 | Gregory A. Graves | Electrical devices |
US5852397A (en) | 1992-07-09 | 1998-12-22 | Raychem Corporation | Electrical devices |
JPH0636672A (ja) | 1992-07-16 | 1994-02-10 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | カード型ヒューズおよびその製造方法 |
US5335137A (en) | 1992-07-29 | 1994-08-02 | Key Tronic Corporation | Computer keyboard with electrostatic discharge feature |
US5267003A (en) | 1992-08-11 | 1993-11-30 | Olivetti Supplies, Inc. | Toner cartridge refilling seal using magnetic material |
DE69305942T2 (de) | 1992-09-15 | 1997-03-13 | Du Pont | Zusammensetzung für einen Polymer-Dickschichtwiderstand |
US5393597A (en) * | 1992-09-23 | 1995-02-28 | The Whitaker Corporation | Overvoltage protection element |
DE69314742T2 (de) | 1992-09-23 | 1998-02-19 | Electromer Corp | Vorrichtung zum Schutz gegen elektrische Überbeanspruchung |
US5262754A (en) | 1992-09-23 | 1993-11-16 | Electromer Corporation | Overvoltage protection element |
US5285099A (en) | 1992-12-15 | 1994-02-08 | International Business Machines Corporation | SiCr microfuses |
US5340641A (en) | 1993-02-01 | 1994-08-23 | Antai Xu | Electrical overstress pulse protection |
US5483166A (en) * | 1993-04-02 | 1996-01-09 | Olsen; Ib I. | Electrochemical test cell for conductivity and transport measurements |
JPH06298148A (ja) | 1993-04-13 | 1994-10-25 | Suzuki Motor Corp | 自動二輪車のフロントフォーク取付構造 |
EP0698275A4 (de) * | 1993-04-28 | 1996-09-04 | Mark Mitchnick | Leitfähige polymere |
US5374590A (en) | 1993-04-28 | 1994-12-20 | International Business Machines Corporation | Fabrication and laser deletion of microfuses |
JPH0796793A (ja) | 1993-06-03 | 1995-04-11 | Yazaki Corp | 自動車における電圧調整回路およびptc素子 |
DE59406312D1 (de) | 1993-10-15 | 1998-07-30 | Abb Research Ltd | Verbundwerkstoff |
US5363082A (en) | 1993-10-27 | 1994-11-08 | Rapid Development Services, Inc. | Flip chip microfuse |
JPH07161503A (ja) | 1993-12-02 | 1995-06-23 | Komatsu Ltd | チップ型サーミスタ |
US5594611A (en) * | 1994-01-12 | 1997-01-14 | Lsi Logic Corporation | Integrated circuit input/output ESD protection circuit with gate voltage regulation and parasitic zener and junction diode |
US5537108A (en) * | 1994-02-08 | 1996-07-16 | Prolinx Labs Corporation | Method and structure for programming fuses |
US5545910A (en) | 1994-04-13 | 1996-08-13 | Winbond Electronics Corp. | ESD proctection device |
US5552757A (en) | 1994-05-27 | 1996-09-03 | Littelfuse, Inc. | Surface-mounted fuse device |
US6191928B1 (en) * | 1994-05-27 | 2001-02-20 | Littelfuse, Inc. | Surface-mountable device for protection against electrostatic damage to electronic components |
US5974661A (en) | 1994-05-27 | 1999-11-02 | Littelfuse, Inc. | Method of manufacturing a surface-mountable device for protection against electrostatic damage to electronic components |
IL113502A0 (en) | 1994-06-01 | 1995-07-31 | Raychem Corp | Composition for use in a telecommunications gas tube |
DE69513656T2 (de) * | 1994-06-08 | 2000-07-13 | Raychem Corp., Menlo Park | Leitfähige polymere enthaltende elektrische vorrichtungen |
EP0766867B1 (de) * | 1994-06-09 | 2002-11-20 | Tyco Electronics Corporation | Elektrische bauelemente |
EP0770260B1 (de) * | 1994-07-14 | 2003-02-19 | Surgx Corporation | Schutzstrukturen gegen veränderliche spannung und verfahren zur herstellung |
KR100369680B1 (ko) | 1994-07-14 | 2003-04-18 | 서직스 코퍼레이션 | 단층및다층가변전압보호장치및이의제조방법 |
DE19507313C2 (de) * | 1995-03-02 | 1996-12-19 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement mit Schutzstruktur zum Schutz vor elektrostatischer Entladung |
JP3930905B2 (ja) * | 1995-03-22 | 2007-06-13 | レイケム・コーポレイション | 導電性ポリマー組成物およびデバイス |
US5592016A (en) * | 1995-04-14 | 1997-01-07 | Actel Corporation | Antifuse with improved antifuse material |
TW302486B (de) | 1995-06-07 | 1997-04-11 | Raychem Ltd | |
US5610436A (en) * | 1995-06-07 | 1997-03-11 | Bourns, Inc. | Surface mount device with compensation for thermal expansion effects |
EP0757363A3 (de) | 1995-07-31 | 1997-06-11 | Babcock & Wilcox Co | Verbundisolierung |
TW309619B (de) | 1995-08-15 | 1997-07-01 | Mourns Multifuse Hong Kong Ltd | |
US5801612A (en) | 1995-08-24 | 1998-09-01 | Raychem Corporation | Electrical device |
US6232866B1 (en) * | 1995-09-20 | 2001-05-15 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Composite material switches |
US5756007A (en) * | 1995-11-16 | 1998-05-26 | Lucent Technologies Inc. | Composition for protection of devices |
US5742223A (en) | 1995-12-07 | 1998-04-21 | Raychem Corporation | Laminar non-linear device with magnetically aligned particles |
US6172590B1 (en) | 1996-01-22 | 2001-01-09 | Surgx Corporation | Over-voltage protection device and method for making same |
US5777368A (en) * | 1996-05-13 | 1998-07-07 | Winbond Electronics Corp. | Electrostatic discharge protection device and its method of fabrication |
KR100219080B1 (ko) * | 1996-08-09 | 1999-09-01 | 김영환 | 반도체 장치의 패키지용 리드프레임 및 반도체 장치 |
DE19635276C2 (de) | 1996-08-30 | 2003-04-24 | Epcos Ag | Elektro-keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5796570A (en) | 1996-09-19 | 1998-08-18 | National Semiconductor Corporation | Electrostatic discharge protection package |
AT2267U1 (de) | 1997-02-04 | 1998-07-27 | E & E Elektronik Gmbh | Heissfilmanemometer sowie verfahren zu seiner herstellung |
TW394961B (en) * | 1997-03-20 | 2000-06-21 | Ceratech Corp | Low capacitance chip varistor and fabrication method thereof |
JPH10321974A (ja) * | 1997-05-22 | 1998-12-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 回路形成用基板 |
US5958537A (en) | 1997-09-25 | 1999-09-28 | Brady Usa, Inc. | Static dissipative label |
US6251513B1 (en) * | 1997-11-08 | 2001-06-26 | Littlefuse, Inc. | Polymer composites for overvoltage protection |
TW511103B (en) | 1998-01-16 | 2002-11-21 | Littelfuse Inc | Polymer composite materials for electrostatic discharge protection |
US6130459A (en) | 1998-03-10 | 2000-10-10 | Oryx Technology Corporation | Over-voltage protection device for integrated circuits |
US6064094A (en) | 1998-03-10 | 2000-05-16 | Oryx Technology Corporation | Over-voltage protection system for integrated circuits using the bonding pads and passivation layer |
US5976645A (en) | 1998-06-01 | 1999-11-02 | Safturf International Limited | Vertically draining, rubber-filled synthetic turf and method of manufacture |
US6242078B1 (en) * | 1998-07-28 | 2001-06-05 | Isola Laminate Systems Corp. | High density printed circuit substrate and method of fabrication |
US6549114B2 (en) * | 1998-08-20 | 2003-04-15 | Littelfuse, Inc. | Protection of electrical devices with voltage variable materials |
US6108184A (en) | 1998-11-13 | 2000-08-22 | Littlefuse, Inc. | Surface mountable electrical device comprising a voltage variable material |
US6211554B1 (en) | 1998-12-08 | 2001-04-03 | Littelfuse, Inc. | Protection of an integrated circuit with voltage variable materials |
US6246615B1 (en) * | 1998-12-23 | 2001-06-12 | Micron Technology, Inc. | Redundancy mapping in a multichip semiconductor package |
US6357890B1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-03-19 | Armament Systems And Procedures, Inc. | Miniature LED flashlight |
US6522515B1 (en) | 1999-01-08 | 2003-02-18 | Littelfuse, Inc. | Data and power connector port |
US6263937B1 (en) * | 1999-05-27 | 2001-07-24 | Are Industries, Inc. | Apparatus for making resin-impregnated fiber substrates |
US6373719B1 (en) | 2000-04-13 | 2002-04-16 | Surgx Corporation | Over-voltage protection for electronic circuits |
US7052824B2 (en) * | 2000-06-30 | 2006-05-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for thick film circuit patterning |
US6628498B2 (en) | 2000-08-28 | 2003-09-30 | Steven J. Whitney | Integrated electrostatic discharge and overcurrent device |
US6935879B2 (en) * | 2001-07-10 | 2005-08-30 | Littelfuse, Inc. | Connectors having circuit protection |
US7034652B2 (en) * | 2001-07-10 | 2006-04-25 | Littlefuse, Inc. | Electrostatic discharge multifunction resistor |
US6547597B2 (en) | 2001-07-10 | 2003-04-15 | Littelfuse, Inc. | Apparatus and method for incorporating surface mount components into connectors |
CN1541437A (zh) * | 2001-07-10 | 2004-10-27 | 力特保险丝有限公司 | 网络设备用静电放电装置 |
US7132922B2 (en) * | 2002-04-08 | 2006-11-07 | Littelfuse, Inc. | Direct application voltage variable material, components thereof and devices employing same |
US7183891B2 (en) * | 2002-04-08 | 2007-02-27 | Littelfuse, Inc. | Direct application voltage variable material, devices employing same and methods of manufacturing such devices |
-
2003
- 2003-04-08 JP JP2003585180A patent/JP4902944B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-08 WO PCT/US2003/010833 patent/WO2003088356A1/en active Application Filing
- 2003-04-08 US US10/410,393 patent/US7202770B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-08 DE DE10392524T patent/DE10392524B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-08 CN CNB038132826A patent/CN100350606C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-08 AU AU2003224894A patent/AU2003224894A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4726991A (en) * | 1986-07-10 | 1988-02-23 | Eos Technologies Inc. | Electrical overstress protection material and process |
US5248517A (en) * | 1991-11-15 | 1993-09-28 | Electromer Corporation | Paintable/coatable overvoltage protection material and devices made therefrom |
US5278535A (en) * | 1992-08-11 | 1994-01-11 | G&H Technology, Inc. | Electrical overstress pulse protection |
US6351011B1 (en) * | 1998-12-08 | 2002-02-26 | Littlefuse, Inc. | Protection of an integrated circuit with voltage variable materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4902944B2 (ja) | 2012-03-21 |
AU2003224894A1 (en) | 2003-10-27 |
CN100350606C (zh) | 2007-11-21 |
CN1659701A (zh) | 2005-08-24 |
JP2005522881A (ja) | 2005-07-28 |
US20030218851A1 (en) | 2003-11-27 |
WO2003088356A1 (en) | 2003-10-23 |
US7202770B2 (en) | 2007-04-10 |
DE10392524T5 (de) | 2005-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10392524B4 (de) | Vorrichtungen mit spannungsvariablem Material zur direkten Anwendung | |
DE102004061585A1 (de) | Direkte Verwendung spannungsvariabler Materialien, Bestandteile davon und Einrichtungen, bei denen diese zum Einsatz kommen | |
US7843308B2 (en) | Direct application voltage variable material | |
DE10297325T5 (de) | Spannungsveränderliches Trägermaterial | |
DE69529677T2 (de) | Schutzstrukturen gegen veränderliche spannung und verfahren zur herstellung | |
DE112006000176T5 (de) | Elektrostatischer Entladungsschutz für eingebettete Komponenten | |
DE60302462T2 (de) | Integrierte vorrichtung mit überstrom- und überspannungschutzschaltung und gleichtaktfilterung für die datenbusschnittstelle | |
DE69734571T2 (de) | Überspannungsschutzanordnung und herstellungsverfahren | |
DE102008034508A1 (de) | Integrierter Thermistor und Vorrichtung mit metallischem Element und Verfahren | |
DE20201728U1 (de) | Leiterplatte mit eingebettetem Funktionselement | |
DE102009015962A1 (de) | Einfügen eines elektrostatischen Schutzes in Miniaturverbinder | |
DE112021002444T5 (de) | Elektronische Steuervorrichtung | |
DE69034020T2 (de) | Feuchtigkeitsbeständige elektrisch leitfähige Zemente und Methode zur Herstellung und Anwendung derselben | |
DE19737261A1 (de) | Leiterrahmen für gekapselte integrierte Schaltkreise | |
DE112005002980T5 (de) | Scheibenvaristor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0208138A1 (de) | Bandkabel | |
US6935879B2 (en) | Connectors having circuit protection | |
DE19707769A1 (de) | Einrichtung zum Schutz von elektrischen Schaltungen, insbesondere der Automobiltechnik, vor elektrostatischen Entladungen | |
DE19945426C1 (de) | Steckverbinder eines elektrischen Geräts | |
DE10019410B4 (de) | Flexibler Flachleiter | |
DE102022205142A1 (de) | Überspannungsschutz | |
EP1897427A1 (de) | Elektrisch leitfähige, mechanisch flexible verbindung zwischen elektrischen bzw. elektronischen bauteilen | |
EP1386331B1 (de) | Keramisches bauelement mit klimastabiler kontaktierung | |
DE19643670A1 (de) | Überspannungs-Schutzmaterial zur Verwendung bei Schaltungsplatten | |
DE102004032367A1 (de) | Elektrisches Steckverbindungselement mit ESD-Schutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 10392524 Country of ref document: DE Date of ref document: 20050630 Kind code of ref document: P |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 23/60 AFI20051017BHDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LITTELFUSE, INC., CHICAGO, US Free format text: FORMER OWNER: OTC LITTELFUSE, INC., DES PLAINES, ILL., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LITTELFUSE, INC., CHICAGO, US Free format text: FORMER OWNER: LITTELFUSE, INC., CHICAGO, ILL., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |