[go: up one dir, main page]

DE10019410B4 - Flexibler Flachleiter - Google Patents

Flexibler Flachleiter Download PDF

Info

Publication number
DE10019410B4
DE10019410B4 DE2000119410 DE10019410A DE10019410B4 DE 10019410 B4 DE10019410 B4 DE 10019410B4 DE 2000119410 DE2000119410 DE 2000119410 DE 10019410 A DE10019410 A DE 10019410A DE 10019410 B4 DE10019410 B4 DE 10019410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat conductor
conductor
flexible
folded
flexible flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000119410
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019410A1 (de
Inventor
Max Dipl.-Ing. Reeb
Lorenz Dipl.-Ing. Slansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000119410 priority Critical patent/DE10019410B4/de
Publication of DE10019410A1 publication Critical patent/DE10019410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019410B4 publication Critical patent/DE10019410B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0233Filters, inductors or a magnetic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0239Signal transmission by AC coupling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/053Tails
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/055Folded back on itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Flexibler Flachleiter (1, 20, 30, 40) mit einer biegsamen, isolierenden Trägerstruktur (2, 21), auf der wenigstens auf einer Seite Leiterbahnen (3, 4, 5) zur Übertragung von elektrischen Signalen aufgebracht sind, und mit wenigstens abschnittsweise einer magnetischen Sperrfläche (6, 12, 15, 27) zur Abschirmung von Magnetfeldern, dadurch gekennzeichnet, dass abzuschirmende Leiterbahnen (3, 4, 5) und die magnetische Sperrfläche (12, 15, 27) derart zueinander angeordnet sind, dass der Flachleiter (1, 20, 30) zur Abschirmung definiert gefaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flexiblen Flachleiter mit einer biegsamen, isolierenden Trägerstruktur, auf der wenigstens auf einer Seite Leiterbahnen zur Übertragung von elektrischen Signalen aufgebracht sind.
  • Derartige flexible Flachleiter werden beispielsweise in der Bürotechnik eingesetzt, um beweglich gehaltene Druckerköpfe von Tintenstrahldruckern mittels elektrischen Signalen anzusteuern. Diese flexiblen Flachleiter weisen als Trägerstruktur üblicherweise eine isolierende Folie auf. Als Trägerstrukturmaterial kann z.B. PET, PEN, PI oder Teflon eingesetzt werden. Auf der Trägerstruktur ist eine elektrisch leitende Schicht aufgebracht, die fertigungstechnisch beispielsweise durch Aufkleben einer Kupferfolie realisiert werden kann. Diese Kupferfolie wird nach dem Aufkleben ätztechnisch zu Leiterbahnen strukturiert, deren Oberfläche dann durch Aufbringen einer weiteren Kunststofffolie oder eines Isolationslackes isoliert wird.
  • Aus der EP 0 092 555 B1 , der US 5 291 180 , der US 5 285 191 , der US 4 990 891 , der US 4 792 790 , aber auch der US 4 694 283 ist es bekannt, LC-Schwingkreise durch geeignetes Übereinanderfalten von Leiter- bzw. Isolatorfolien herzustellen. Diese Druckschriften betreffen etikettartige Sicherheits- bzw. Markierungssysteme, die sich beispielsweise zur Befestigung an Verkaufsgegenständen eignen. Die Sicherheits- bzw. Markierungssysteme bestehen dabei im wesentlichen aus einem mittels elektromagnetischen Wellen abtastbaren LC-Schwingkreis. Der LC-Schwingkreis umfaßt Leiterbahnstrukturen in einer dünnen Metallfolie bzw. einer dünnen metallischen Schicht, die sich auf einem Trägermaterial be findet. Auf den Leiterbahnstrukturen ist ein dielektrischer Überzug oder eine dielektrische Folienzwischenlage vorgesehen. Durch Übereinanderfalten von Trägermaterial und gegebenenfalls Folienzwischenlagen wird eine Schichtstruktur geschaffen, die den LC-Schwingkreis darstellt. Durch Ummanteln der Packung von Trägermaterial und gegebenenfalls Folienzwischenlagen mit einer Stabilisations- bzw. Siegelschicht kann schließlich ein mechanisch belastbares elektrisches Bauteil geschaffen werden. Aus DE 39 33 289 A1 ist ein Bandkabel bekannt, welches an seiner Außenfläche mit einer maschenartigen, leitfähigen Metallschicht oder mit verwobenen, leitfähigen Fasern versehen ist. Das Bandkabel ist dadurch gegen elektromagnetische Wellen geschützt. DE 199 06 825 A1 ist ein Flachkabel entnehmbar, welches an beiden Oberflächen jeweils von einer blattartigen Schicht aus einem magnetischen Material abgedeckt ist. Diese blattartigen Schichten sollen als magnetische Abschirmung wirken. DE 198 11 083 C1 offenbart ein induktives Bauelement in Chip-Multilayer-Technologie, bei dem schichtweise mehrere Ferritfolien mit dazwischen angeordneten Leiterbahnstrukturen übereinander gestapelt sind. DE 41 33 352 C2 ist ein LC-Verbundelement mit Metallfolien und Isolierfilmen entnehmbar, welche abwechselnd aufeinandergeschichtet sind. Der Schichtaufbau ist um eine zylindrische Spule gewickelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flachleiter zu schaffen, der sich als flexible Verkabelung mit guter EMV insbesondere in einem Kraftfahrzeug eignet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Erfindungsgemäß wird der flexible Flachleiter zur Abschirmung definiert gefaltet. Abzuschirmende Leiterbahnen und eine magnetische Sperrfläche des Flachleiters sind derart zueinander angeordnet, dass diese Leiterbahnen nach der Faltung abgeschirmt sind (Anspruch 1). Gemäß Anspruch 2 weist der flexible Flachleiter wenigstens einen Abschnitt auf, in dem er zum Einstellen eines lokalen Induktivitäts- und Kapazitätsbelags definiert gefaltet ist.
  • Auf diese Weise können die Übertragungseigenschaften von Leiterbahnstrukturen in dem Flachleiter definiert eingestellt werden, und es können in einfacher Weise LC-Filter im Flachleiter realisiert werden, so dass ein Einkoppeln von Störsignalen oder deren Übertragung vermieden werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in die gefalteten Abschnitte des Flachleiters eine dielektrische Folie eingefaltet. Auf diese Weise kann eine kapazitive Ankopplung von Leiterbahnen eingestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in die gefalteten Abschnitte des Flachleiters eine Ferritfolie eingefaltet. Auf diese Weise kann eine induktive Ankopplung von Leiterbahnen eingestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Flachleiter wenigstens einen Anschlußbereich für ein SMD-Bauteil auf. Auf diese Weise kann ein Flachleiter mit Platinen-Funktionalität bereitgestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Flachleiter wenigstens einen Masseklemmflächenbereich auf. Auf diese Weise kann zur Abschirmung von Magnetfeldern über eine magnetische Sperrfläche bei Einbau in einem Kraftfahrzeug vorteilhaft die elektrische Masse der Fahrzeugkarosserie ausgenutzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Flachleiter wenigstens einen in sich gefalteten Verzweigungsabschnitt auf. Auf diese Weise können Verzweigungsabschnitte mit LC-Filterfunktion bereitgestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind in dem Flachleiter Leiterbahnen wenigstens abschnittsweise mit LC-Elementen kombiniert. Auf diese Weise können auf dem Flachleiter Signalfilter realisiert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind in dem Flachleiter Leiterbahnen wenigstens abschnittsweise als LC-Elemente strukturiert. Auf diese Weise können auf dem Flachleiter Filter für elektrische Signale ätztechnisch realisiert werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1a und 1b einen Abschnitt eines flexiblen Flachleiters mit Verzweigung in Draufsicht auf eine erste Seite beziehungsweise eine zweite, der ersten gegenüberliegenden Seite,
  • 2a und 2b einen Abschnitt eines flexiblen Flachleiters mit Verzweigung und Anschlussbereich für ein SMD-Bauteil in Perspektivansicht,
  • 3 einen 4-fach in sich gefalteten Abschnitt eines flexiblen Flachleiters in Perspektivansicht und
  • 4 einen Schnitt durch einen mehrere Folienschichten umfassenden flexiblen Flachleiter.
  • In der 1a ist ein flexibler Flachleiter 1 dargestellt, der eine Trägerstruktur 2 umfasst, auf der Leiterbahnen 3, 4 und 5 angeordnet sind. Die Trägerstruktur 2 ist als isolierende Folie ausgebildet. Als Trägerstrukturmaterial kann vorzugsweise PET, PEN, PI oder Teflon verwendet werden. Die Leiterbahnen 3, 4, 5 sind aus einer mittels Ätztechnik strukturierten Kupferfolie von ca. 35μm Dicke gewonnen, die auf die isolierende Folie aufgeklebt ist. Weitere übliche Dicken sind z.B. 17,5μm und 70μm. Die auf der Trägerstruktur 2 angeordneten Leiterbahnen 3, 4 und 5 sind mit einer Isolationsschicht versiegelt. Die Dicke der isolierenden Folie ist so gewählt, dass sie mit den auf ihr angebrachten Leiterbahnen gefaltet werden kann, ohne dass die Folie bricht oder es zum Lösen oder Beschädigen bzw. Unterbrechen von Leiterbahnen kommt. Die isolierende Folie mit den Leiterbahnen wird dann mittels Laserschneiden (oder auch mittels Ausstanzen, Ausfräsen, Ausschneiden) zu dem in der 1a dargestellten flexiblen Flachleiter 1 zugeschnitten.
  • In einem Bereich 6 hat der Flachleiter 1 eine als Randinduktor wirkende Wirbelstromfolie mit Fenster 7. Auf diesem Fenster 7 kann eine nicht weiter dargestellte Ferritzwischenlage angebracht werden, die es ermöglicht, in nicht weiter dargestellter Weise induktiv Verbraucher anzukoppeln, um diese aus dem Flachleiter 1 mit einem Wechselspannungssignal zu versorgen.
  • Der Flachleiter 1 umfasst weiter einen Verzweigungsbereich 8, in dem sich die auf ihm angeordneten Leiterbahnen in einen Flachleiterzweig 9 und einen Flachleiterzweig 10 verzweigen. Der Flachleiterzweig 9 ist an einer Stelle 11 mehrfach in sich selbst gefaltet, um dort lokal den Induktivitätsbelag der Lei terbahnen 4 und 5 zu erhöhen und auf diese Weise ein Tiefpaßfilter bereitzustellen.
  • An dem Flachleiterzweig 10 ist ein Abschnitt 12 ohne Leiterbahnstrukturen ausgebildet, dessen Rückseite entsprechend dem Bereich 6 mit einer als Wirbelstrommaske dienenden Folie aus magnetisch weichem Material beschichtet ist. Wie mit dem Pfeil 13 in der 1a angedeutet, ist vorgesehen, den Abschnitt 12 auf den Flachleitungszweig 9 zu falten. Dazu ist der Abschnitt 12 geometrisch auf den Flachleiterzweig 9 abgestimmt.
  • Die 1b zeigt den in der 1a dargestellten flexiblen Flachleiter von der gegenüberliegenden Seite. Die Rückseite des Bereiches 6 des flexiblen Flachleiters 1 aus 1a hat eine Masseklemmfläche 14. Sie gestattet, dass bei Einbau des flexiblen Flachleiters in ein Kraftfahrzeug die Wirbelstrommaskierung einfach mit der Karosseriemasse verbunden werden kann, was ein besonders stabiles Abschirmen ermöglicht.
  • Die Rückseite des Isolationsfolien-Abschnittes 12 aus der 1a ist ebenfalls mit einer Folie 15 aus magnetisch weichem Material versehen, die bei Umklappen auf den Flachleitungszweig 9' entsprechend der dem Pfeil 16 angedeuteten Richtung die Leiterbahnen 4' und 5' im Flachleitungszweig 9' magnetisch abschirmt. Auch diese Folie 15 hat eine Masseklemmfläche 17, um bei Einbau des Flachleiters in ein Kraftfahrzeug einen guten Karosseriekontakt zu ermöglichen. Weiter weist die Folie 15 Freimaskierungen 18 und 19 auf, auf der nicht weiter dargestellte selbsthaftende Ferritfolien angebracht werden können, die bei Umklappen des Abschnittes 12 aus 1a den Leiterbahnen 4' und 5' im Flachleiterzweig 9' zugeordnet sind und deren Induktivitätsbelag lokal erhöhen.
  • Um einen robusten und stabilen flexiblen Flachleiter bereitzustellen, werden nach dem Falten die gefalteten Abschnitte klebetechnisch stabilisiert, indem sie beispielsweise mit Thermothen versiegelt werden.
  • In der 2a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen flexiblen Flachleiter 20 dargestellt, der eine Trägerstruktur 21 umfasst, die derjenigen des vorbeschriebenen flexiblen Flachleiters entspricht. Diese Trägerstruktur 21 ist mit nicht weiter dargestellten Leiterbahnen versehen und weist Anschlüsse für ein SMD-Bauteil 28 auf. Weiter hat der flexible Flachleiter 20 Verzweigungsarme 22 und 23, die aus demselben Material wie die Trägerstruktur 21 gefertigt sind. Im Anschlussbereich des Verzweigungsarms 22 an die Trägerstruktur 21 sind Falzmarkierungen 24 vorgesehen, die durch Pfadgatebereiche 25 voneinander getrennt sind, um die nicht weiter dargestellten Leiterbahnen der Trägerstruktur 21 auf den Verzweigungsarm 22 zu führen. Der Verzweigungsarm 23 hat einen Bereich 26, in dem mittels Isoliersiegelbedruck gefertigte LC-Strukturen ausgebildet sind, welche ein kapazitiv-induktives Ankoppeln von in dem Verzweigungsarm 23 verlaufenden Leiterbahnen an Leiterbahnen der Trägerstruktur 21 ermöglichen. Gleichzeitig wirken die LC-Strukturen im Bereich 26 als Signalfilter. Auf die Trägerstruktur 21 ist eine Ferritfolie 27 gelegt, die eine lokale Erhöhung des Induktivitätsbelags der in der Trägerstruktur 21 verlaufenden Leiterbahnen bewirkt und die Übertragungseigenschaften der Leiterbahnen, die durch sie abgedeckt werden, entsprechend beeinflusst. Anstatt auf der Trägerstruktur 21 eine Ferritfolie 27 vorzusehen, ist es auch möglich, eine Folie aus Dielektrikum anzubringen, welche zu einer lokalen Erhöhung des Kapazitätsbelags der durch sie abgedeckten Leiterbahnen auf der Trägerstruktur 21 führt.
  • Um bei dem fertig gefalteten flexiblen Flachleiter 20 einen guten Zugang zu dem SMD-Bauteil 28 zu ermöglichen, sind in der Folie 27 und in dem Verzweigungsarm 22 Durchbrüche 29 und 30 vorgesehen.
  • Die 2b zeigt einen flexiblen Flachleiter 20' aus 2a im fertig gefalteten Zustand. Dabei sind entsprechend dem anhand der 1a und 1b beschriebenen flexiblen Flachleiter die übereinander gefalteten Verzweigungsarme 22' und 23' mittels Thermothen versiegelt, wobei die Leiterbahnenstrukturen in ihnen so zueinander verlaufen, dass diese induktiv-kapazitiv aufeinander abgestimmt sind.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem weiteren Ausführungsbeispiel für einen flexiblen Flachleiter 30. Dieser umfasst eine Trägerstruktur 31, die der Trägerstruktur der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele entspricht, auf denen nicht weiter dargestellte Leiterbahnen angeordnet sind. Die Trägerstruktur ist 4-fach in sich selbst zurückgefaltet, so dass entsprechende Bereiche 31, 32, 33 und 34 derselben aufeinander zu liegen kommen. Zwischen die Bereiche 31 und 32 der Trägerstruktur ist eine erste Ferritfolie 35 gelegt, und zwischen den Bereichen 33 und 34 der Trägerstruktur befindet sich eine zweite Ferritfolie 36. Diese Ferritfolien führen zu einer guten induktiven Kopplung der Leiterbahnstrukturen in den Bereichen 31 und 32 bzw. 33 und 34. Weiter ist zwischen den Bereichen 32 und 34 der Trägerstruktur eine Folie 37 aus Dielektrikum vorgesehen, die zu einer guten kapazitiven Ankopplung von Leiterbahnstrukturen in den Bereichen 32 und 34 der Trägerstruktur führt. Das mehrfache Ineinanderfalten der Trägerstruktur mit darauf angeordneten Leiterbahnen ermöglicht es, über einen weiteren Frequenzbereich einstellbare Bandpässe bzw. Bandsperren in einem flexiblen Flachleiter zu realisieren.
  • Die 4 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen flexiblen Flachleiter 40. Dieser flexible Flachleiter 40 ist als Co-Laminat mehrer Folienschichten ausgebildet. Auf eine erste Folie 41, deren Material derjenigen der Trägerstrukturen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele entspricht, ist eine Schicht mit Leiterbahnen 42 vorgesehen, über denen sich eine erste Folie 43 aus Dielektrikum befindet. Über dieser Folie 43 aus Dielektrikum liegt eine erste ferromagnetische Folie 44, auf der eine zweite Folie 45 aus Dielektrikum vorgesehen ist. Über der zweiten Folie 45 aus Dielektrikum befindet sich eine Schicht 46 mit Leiterbahnen und eine der Folie 41 entsprechende Folie 47. Die Folie 47 ist schließlich mit einer zweiten ferromagnetischen Folie 48 bedeckt.

Claims (9)

  1. Flexibler Flachleiter (1, 20, 30, 40) mit einer biegsamen, isolierenden Trägerstruktur (2, 21), auf der wenigstens auf einer Seite Leiterbahnen (3, 4, 5) zur Übertragung von elektrischen Signalen aufgebracht sind, und mit wenigstens abschnittsweise einer magnetischen Sperrfläche (6, 12, 15, 27) zur Abschirmung von Magnetfeldern, dadurch gekennzeichnet, dass abzuschirmende Leiterbahnen (3, 4, 5) und die magnetische Sperrfläche (12, 15, 27) derart zueinander angeordnet sind, dass der Flachleiter (1, 20, 30) zur Abschirmung definiert gefaltet ist.
  2. Flexibler Flachleiter (1, 20, 30, 40) mit einer biegsamen, isolierenden Trägerstruktur (2, 21), auf der wenigstens auf einer Seite Leiterbahnen (3, 4, 5) zur Übertragung von elektrischen Signalen aufgebracht sind, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachleiter (1) wenigstens einen Abschnitt (11) aufweist, in dem er zum Einstellen eines lokalen Induktivitäts- und Kapazitätsbelags definiert gefaltet ist.
  3. Flexibler Flachleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die gefalteten Abschnitte des Flachleiters (30) eine dielektrische Folie (37) eingefaltet ist.
  4. Flexibler Flachleiter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die gefalteten Abschnitte des Flachleiters (30) eine Ferritfolie (35, 36) eingefaltet ist.
  5. Flexibler Flachleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachleiter (20) wenigstens einen Anschlußbereich für ein SMD-Bauteil (28) aufweist.
  6. Flexibler Flachleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachleiter (1) wenigstens einen Masseklemmflächenbereich (7, 17) aufweist.
  7. Flexibler Flachleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachleiter (20) wenigstens einen in sich gefalteten Verzweigungsabschnitt aufweist.
  8. Flexibler Flachleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flachleiter Leiterbahnen wenigstens abschnittsweise mit LC-Elementen kombiniert sind.
  9. Flexibler Flachleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flachleiter Leiterbahnen wenigstens abschnittsweise als LC-Elemente strukturiert sind.
DE2000119410 2000-04-19 2000-04-19 Flexibler Flachleiter Expired - Fee Related DE10019410B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119410 DE10019410B4 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Flexibler Flachleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119410 DE10019410B4 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Flexibler Flachleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019410A1 DE10019410A1 (de) 2001-10-31
DE10019410B4 true DE10019410B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=7639327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119410 Expired - Fee Related DE10019410B4 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Flexibler Flachleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019410B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218891U1 (de) * 2002-12-05 2004-04-15 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE10307846A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils mit einem Flachkabel
DE102006013543A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Man Nutzfahrzeuge Ag Kabelstrang zur Ansteuerung von Einspritzventilen
GB2501570B (en) 2012-12-18 2014-04-16 Novalia Ltd Capacitive touch device
EP3412513B1 (de) * 2017-06-07 2019-08-14 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Innenverkleidungen für fahrzeuge mit elektrischen leitern und verfahren zur herstellung davon
DE102017116444A1 (de) * 2017-07-20 2018-10-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Flachleiteranordnung für ein Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694283A (en) * 1981-10-30 1987-09-15 Reeb Max E Identification device in the form of a tag-like strip affixable to an article
US4792790A (en) * 1982-06-07 1988-12-20 Reeb Max E Identification device in the form of a tag-like strip affixable to an article and method for its manufacture
DE3933289A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Kitagawa Ind Co Ltd Bandkabel
US5285191A (en) * 1981-10-30 1994-02-08 Reeb Max E LC marker construction useful as an electromagnetically interrogatable transponder means
US5291180A (en) * 1981-10-30 1994-03-01 Reeb Max E LC structure useful in radio frequency security systems
DE4133352C2 (de) * 1990-11-29 1994-11-24 Mitsubishi Electric Corp LC-Verbundelement
DE19906825A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-09 Murata Manufacturing Co Strahlungsrauschen-Sperranordnung
DE19811083C1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Siemens Matsushita Components Induktives Bauelement und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694283A (en) * 1981-10-30 1987-09-15 Reeb Max E Identification device in the form of a tag-like strip affixable to an article
EP0092555B1 (de) * 1981-10-30 1990-09-12 REEB, Max E. Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren etiketts
US4990891A (en) * 1981-10-30 1991-02-05 Reeb Max E Identification device in the form of a tag-like strip affixable to an article
US5285191A (en) * 1981-10-30 1994-02-08 Reeb Max E LC marker construction useful as an electromagnetically interrogatable transponder means
US5291180A (en) * 1981-10-30 1994-03-01 Reeb Max E LC structure useful in radio frequency security systems
US4792790A (en) * 1982-06-07 1988-12-20 Reeb Max E Identification device in the form of a tag-like strip affixable to an article and method for its manufacture
DE3933289A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Kitagawa Ind Co Ltd Bandkabel
DE4133352C2 (de) * 1990-11-29 1994-11-24 Mitsubishi Electric Corp LC-Verbundelement
DE19906825A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-09 Murata Manufacturing Co Strahlungsrauschen-Sperranordnung
DE19811083C1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Siemens Matsushita Components Induktives Bauelement und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019410A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756244B1 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE3143208C2 (de) Identifizierungsanordnung in Form eines an einem Gegenstand anbringbaren etikettartigen Streifens und Verfahren zu deren Herstellung
DE10392524B4 (de) Vorrichtungen mit spannungsvariablem Material zur direkten Anwendung
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE112006000176T5 (de) Elektrostatischer Entladungsschutz für eingebettete Komponenten
EP2338207B1 (de) Rfid-transponderantenne
DE3412492A1 (de) Elektrischer kondensator als chip-bauelement
EP1283663A2 (de) Leiterplatte
EP2948965A1 (de) Leiterplatte im lagenaufbau
DE10297325T5 (de) Spannungsveränderliches Trägermaterial
DE69936189T2 (de) Elektrischer leiter mit als flanschen und geätzte rillen geformter oberflächenstruktur
DE69125072T2 (de) Mehrschicht-Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung
WO2007025725A1 (de) Übertrager
DE10224221A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE3211538A1 (de) Mehrschichten-stromschiene
DE102018122015A1 (de) Baugruppe mit einer Sekundär-Spule für ein Feldgerät mit einer induktiven Schnittstelle
DE69823776T2 (de) Antennenspule mit reduziertem elektrischem Feld
DE10019410B4 (de) Flexibler Flachleiter
DE102011109553B4 (de) Sensor und Sensorelement
DE19755792A1 (de) Textiles Flächengebilde mit mikrostrukturierter Verdrahtung
DE102018130789A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Sensoreinrichtung und drahtloser Kommunikationseinrichtung
DE3416107A1 (de) Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise
DE19929735A1 (de) Elektronikkomponente
DE19522455A1 (de) EMV-Abschirmung bei elektronischen Bauelementen
DE102014100246A1 (de) Kapazitives Sensorelement sowie Verfahren zur Herstellung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee