DE19945426C1 - Steckverbinder eines elektrischen Geräts - Google Patents
Steckverbinder eines elektrischen GerätsInfo
- Publication number
- DE19945426C1 DE19945426C1 DE19945426A DE19945426A DE19945426C1 DE 19945426 C1 DE19945426 C1 DE 19945426C1 DE 19945426 A DE19945426 A DE 19945426A DE 19945426 A DE19945426 A DE 19945426A DE 19945426 C1 DE19945426 C1 DE 19945426C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- working voltage
- electrostatic discharge
- components
- connector
- connector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 22
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 abstract 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/60—Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6598—Shield material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05F—STATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
- H05F3/00—Carrying-off electrostatic charges
- H05F3/02—Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0254—High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
- H05K1/0257—Overvoltage protection
- H05K1/0259—Electrostatic discharge [ESD] protection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/167—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/032—Materials
- H05K2201/0323—Carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10189—Non-printed connector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Ein Steckverbinder eines elektrischen Geräts mit Kontaktstiften (1), die in einem Kunststoffkörper (2) eingebettet sind, weist ein Material (21) auf, das spannungsabhängig leitende Eigenschaften hat. Hierdurch wird ein Schutz gegenüber elektrostatischen Entladungen geschaffen.
Description
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder eines elektri
schen Geräts mit Kontaktstiften, die in einem Kunststoffkör
per eingebettet sind.
Beim Verpacken, bei der Handhabung oder beim Anschließen von
elektrischen Geräten, beispielsweise von Steuergeräten für
Kraftfahrzeuge, können elektrostatische Entladungen auftre
ten. Um eine Beschädigung von empfindlichen elektronischen
Bauteilen durch elektrostatische Entladungen zu verhindern,
sind häufig für jeden Kontaktstift eines Steckverbinders ver
hältnismäßig teure und einbauraumbenötigende Bauteile wie
Kondensatoren, Spulen oder Varistoren vorgesehen.
Aus der Offenlegungsschrift DE 43 26 486 A1 ist ein Filter-
Stecker mit einem Leistenkörper bekannt, der zum Unterdrücken
von hochfrequenten Störungen aus einem Gemisch von Isolier
stoffmaterial und Ferritpulver hergestellt wird.
Aus "Elektrisch leitende Kunststoffe", Carl Hanser Verlag
München Wien, herausgegeben von H. J. Mair und S. Roth, Seite
10, ist die Anwendung elektrisch leitfähiger Kunststoffe zur
Vermeidung elektrostatischer Aufladung von Gehäusen bekannt.
Ein solches Gehäuse besteht aus einem Kunststoff-Ruß-Gemisch
und soll einen Oberflächenwiderstand von weniger als 109 Ohm
aufweisen.
Die europäische Patentanmeldung EP 0 649 150 A1 betrifft ei
nen Verbundwerkstoff, der einen Füllstoff und eine den Füll
stoff einbettende Matrix aufweist. Der Füllstoff enthält ü
berwiegend eine Komponente mit Teilchen von Kern-Schale-
Struktur. Die Schalen der Teilchen von Kern-Schale-Struktur
sind aus Isoliermaterial, wo hingegen die Kerne dieser Teil
chen aus elektrisch leitendem oder elektrisch halbleitendem
Material bestehen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich
bei geeigneter Auswahl des Materials der Kerne bei der Ein
wirkung eines elektrischen Feldes die elektrische Leitfähig
keit dieses Verbundstoffes zweimal nicht linear ändern. Die
erste nicht lineare Änderung bewirkt eine Spannungsbegren
zung, die zweite eine Strombegrenzung.
Die Offenlegungsschrift DE 37 02 780 A1 beschreibt einen Trä
ger für ein Halbleiterbauelement, in den eine Varistor-
Schutzvorrichtung gegen die Wirkungen von elektromagnetischen
Feldern oder statischen Ladungen integriert ist. Die An
schlüsse des zu schützenden Halbleiterbauelements sind mit
einander durch eine Sandwich-Struktur verbunden. Diese weist
eine erste Schicht aus einem Varistormaterial, eine erste mit
einem gegebenen Potential verbundene Elektrode, eine zweite
Schicht aus Varistormaterial sowie eine zweite mit Masse ver
bundene Elektrode auf.
Aus der Patentschrift US 5 616 881 ist ein Sockel für eine
Zündpille eines Airbags bekannt, die zwei Kammern aufweist.
In der ersten Kammer ist ein Einsatz mit zwei Steckstiften
und einem Metalloxid-Varistor zum Schutz eines Zünders vor e
lektrostatischer Entladung angeordnet.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Steckverbinder eines e
lektrischen Geräts bereitzustellen, der einen fertigungstech
nisch besonders einfach herzustellenden und keinen Einbauraum
benötigenden Schutz vor elektrostatischer Entladung aufweist.
Dieses Ziel wird mit einem Steckverbinder erreicht, wie er in
Patentanspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Vermeidung bauteilgefährdender elektrostatischer Entla
dungen wird der Kunststoffkörper des Steckverbinders mit ei
nem Material versehen, das bei Spannungen in einem Bereich
zwischen 20 Volt und 700 Volt leitende Eigenschaften auf
weist. Dadurch kann eine schädliche elektrostatische Entla
dung oder ein Berührungsstrom über mindestens einen Kontakt
stift des Steckverbinders und, über das bei hoher Spannung
leitende Material so verteilt werden, daß ein zu hoher Strom
fluß über gefährdete Bauteile vermieden wird. Dabei kann die
elektrostatische Ladung vom Kontaktstift über das leitende
Material auf eine Leitungsfläche und/oder über andere Kon
taktstifte des Steckverbinders abfließen, die mit einem Mas
sepotential verbunden sind.
Die leitenden Eigenschaften des Materials Sollten möglichst
knapp über der für den Steckverbinder oder der für die Kon
taktstifte definierten Arbeitsspannung beginnen. Arbeitsspan
nung bedeutet hierbei diejenige Spannung, mit der die Kon
taktstifte durch Signale oder eine Energieversorgung beauf
schlagt werden. Bei einer Arbeitsspannung von 14 Volt sollte
die Durchbruchspannung etwa bei 25 bis 30 Volt liegen. Das
Material wird vorzugsweise für eine Durchbruchspannung im
Bereich zwischen 25 bis 150 Volt ausgelegt.
Es kann eine elektrostatische Entladung direkt an gefährdeten
Bauteilen auch unter ungünstigsten räumlichen Verhältnissen
verhindert werden, da kein zusätzlicher Platzbedarf für Bau
teile entsteht. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Bau
teile, Bestückung, Platinenfläche, Layout oder sonstige kon
struktive Aufwendungen an.
Besonders eignet sich der erfindungsgemäße Steckverbinder für
elektrische Zündpillen, die einen Airbag oder einen Gurt
straffer in einem Kraftfahrzeug auslösen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ei
nes Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Gerät mit Steckverbinder,
Fig. 2 einen Steckverbinder,
Fig. 3 einen Steckverbinder mit leitender Fläche, und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Steckverbinders von
Fig. 3.
Fig. 1 veranschaulicht ein elektrisches Gerät, genauer
ein Steuergerät für die Automobiltechnik, mit einem Steckver
binder. Das Gehäuse des Steuergeräts ist nicht dargestellt.
Der Steckverbinder ist auf einer Leiterplatte 3 befestigt.
Die Leiterplatte 3 ist mit elektrischen Bauteilen 4 bestückt,
die gegen eine elektrostatische Entladung zu schützen sind.
Fig. 2 zeigt Kontaktstifte 1, die in einen Kunststoffkörper
2 des Steckverbinders eingebettet sind.
Die Kontaktstifte 1 sind entlang ihrer Achsen mit einem Mate
rial 21 formschlüssig umhüllt, das in einem Bereich von über
100 Volt leitende Eigenschaften und in einem Bereich unter
100 Volt nichtleitende Eigenschaften aufweist.
Das Material 21 kann beispielsweise ein Gießharz sein, das
mit 7 bis 15 Gewichtsprozent Kohlenstoffpulver versetzt ist.
In diesem Beispiel besteht das Material 21 aus einer Polymer
mischung auf Basis von Polypropylen und 8,5 Gewichtsprozent
Kohlenstoffpulver. Die Polymermischung weist einen Oberflä
chenwiderstand von etwa 1000 Ohm auf.
Anstelle von Kohlenstoffpulver kann dem Isolierstoffmaterial
Edelstahlspäne zugegeben werden. In diesem Fall wird auf die
Zugabe von Glasfaseranteilen im Kunststoff im wesentlichen
verzichtet.
In Fig. 3 ist ein Steckverbinder mit einer zusätzlichen lei
tenden Fläche oder Leitungsfläche 5 dargestellt. Die Lei
tungsfläche ist eine Metallfolie.
Fig. 4 zeigt die Leitungsfläche 5 mit definierten Abständen
d zu den Kontaktstiften 1. Die Kontaktstifte 1 sind von dem
spannungsabhängig leitenden Material 21 formschlüssig um
hüllt.
Über den Abstand d ist die Spannung, bei der das Material 21
leitfähig wird, einstellbar. Die Leitungsfläche 5 ist mit ei
nem für die Abführung der elektrostatischen Ladung verant
wortlichen Kontaktstift elektrisch kontaktiert. Für die ein
zelnen Kontaktstifte können individuelle Abstände d zwischen
den Kontaktstiften 1 und der Leitungsfläche 5 eingestellt
werden. Daher können in einem Steckverbinder unterschiedliche
Auslösespannungen für die einzelnen Kontaktstifte verwirk
licht werden. Die Auslösespannung hängt bei dieser Ausfüh
rungsform vom kleinsten Abstand zwischen Kontaktstift 1 und
Leiterfläche 5 ab.
Die Polymermischung auf Propylenbasis mit dem Kohlenstoffpul
ver zeichnet sich durch gute Leitfähigkeit bei Erreichen der
Durchbruchspannung sowie durch kleine Leckströme aus. Außer
dem hat der Steckverbinder gute mechanische Eigenschaften und
ist für Schwalllöten geeignet.
Claims (7)
1. Steckverbinder eines elektrischen Geräts mit Kontaktstif
ten (1), die in einem Kunststoffkörper (2) eingebettet sind,
der ein Material (21) aufweist, das bei Spannungen in einem
Bereich oberhalb einer Arbeitsspannung leitende Eigenschaften
aufweist und bei Spannungen im Bereich der Arbeitsspannung
elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material (21) um die Kontaktstifte (1) herum form
schlüssig angeordnet ist, und daß der Kunststoffkörper (2) in
einem Abstand d von den Kontaktstiften (1) eine Leitungsflä
che (5) aufweist, die mit dem Material (21) kontaktiert ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Material (21) ein Varistormaterial ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Material (21) eine Mischung aus Kunst
stoff und Kohlenstoffpulver ist.
5. Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material (21) eine Mischung aus
dem Basismaterial des Kunststoffkörpers (2) und Kohlenstoff
pulver ist.
6. Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material (21) zwischen 5 und 15 Ge
wichtsprozent Kohlenstoffpulver aufweist.
7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff eine kristalline
und eine nichtkristalline Komponente aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19945426A DE19945426C1 (de) | 1999-09-22 | 1999-09-22 | Steckverbinder eines elektrischen Geräts |
US09/667,281 US6729907B1 (en) | 1999-09-22 | 2000-09-22 | Plug-in connector for an electrical device |
FR0012095A FR2798776B1 (fr) | 1999-09-22 | 2000-09-22 | Connecteur a enfichage d'appareil electrique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19945426A DE19945426C1 (de) | 1999-09-22 | 1999-09-22 | Steckverbinder eines elektrischen Geräts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19945426C1 true DE19945426C1 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=7922913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19945426A Expired - Fee Related DE19945426C1 (de) | 1999-09-22 | 1999-09-22 | Steckverbinder eines elektrischen Geräts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6729907B1 (de) |
DE (1) | DE19945426C1 (de) |
FR (1) | FR2798776B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032367A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches Steckverbindungselement mit ESD-Schutz |
EP2149901A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-03 | STMicroelectronics Ltd (Malta) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts, das gegen elektrostatische Entladung geschützt ist |
DE102011050567A1 (de) | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Kurt Stimpfl | Steckverbinder und seine Verwendung zum Schutz eines elektrischen Systems gegen Überspannungsentladung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102013219861A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kontaktierungsverfahren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6935879B2 (en) * | 2001-07-10 | 2005-08-30 | Littelfuse, Inc. | Connectors having circuit protection |
DE102007025230A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ableiten eines elektrischen Überspannungspotentials |
US9583884B1 (en) | 2016-02-26 | 2017-02-28 | Northrop Grumman Systems Corporation | Electrostatic discharge (ESD) safe connector insert |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606690A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Netzwerk-widerstandseinheit |
DE9112098U1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-01-28 | Siemens AG, 8000 München | Filter-Stecker |
DE4326486A1 (de) * | 1993-08-06 | 1995-02-09 | Siemens Ag | Filter-Stecker |
EP0649150A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-19 | Abb Research Ltd. | Verbundwerkstoff |
US5418693A (en) * | 1994-01-11 | 1995-05-23 | Delco Electronics Corporation | Electrostatic discharge protection for instrument cluster |
DE3702780A1 (de) * | 1986-01-28 | 1996-07-04 | Cimsa Sintra | Integrierte Varistor-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Elektronikbauteils gegen die Wirkungen von elektromagnetischen Feldern oder statischen Ladungen |
US5616881A (en) * | 1995-05-30 | 1997-04-01 | Morton International, Inc. | Inflator socket pin collar for integrated circuit initaitor with integral metal oxide varistor for electro-static discharge protections |
DE19720374A1 (de) * | 1996-05-20 | 1997-11-27 | Pmc Sierra Inc | Schutzstruktur gegen elektrostatische Entladungen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3264599A (en) * | 1961-11-27 | 1966-08-02 | Amp Inc | Connector block assembly |
US3982157A (en) * | 1974-03-15 | 1976-09-21 | Kohkoku Chemical Industry Co., Ltd. | Equipment for spouting powder or fluid having mechanism for preventing electric shock |
JPS5628603A (en) * | 1979-08-14 | 1981-03-20 | Nitto Electric Ind Co Ltd | Liquid separating device |
US4999595A (en) * | 1988-01-22 | 1991-03-12 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | LC filter structure |
JPH04209480A (ja) * | 1990-12-03 | 1992-07-30 | Murata Mfg Co Ltd | コネクタ |
US5276675A (en) * | 1990-12-18 | 1994-01-04 | Hewlett-Packard Company | Optical disk cartridge assembly |
US5161991A (en) | 1991-07-31 | 1992-11-10 | Sun Microsystems, Inc. | Electrostatic discharge plate for an electrical connector |
US5215474A (en) * | 1991-10-04 | 1993-06-01 | Allied-Signal Inc. | Conductive connector pin protector having the capability to prevent electrostatic discharge damage to an electronic assembly |
EP0587422B1 (de) * | 1992-09-09 | 2002-11-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Entwicklungsgerät |
US5340641A (en) | 1993-02-01 | 1994-08-23 | Antai Xu | Electrical overstress pulse protection |
WO1996002922A2 (en) * | 1994-07-14 | 1996-02-01 | Surgx Corporation | Variable voltage protection structures and methods for making same |
US5484838A (en) * | 1994-12-22 | 1996-01-16 | Ford Motor Company | Thermoplastic compositions with modified electrical conductivity |
-
1999
- 1999-09-22 DE DE19945426A patent/DE19945426C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-09-22 FR FR0012095A patent/FR2798776B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-22 US US09/667,281 patent/US6729907B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606690A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Netzwerk-widerstandseinheit |
DE3702780A1 (de) * | 1986-01-28 | 1996-07-04 | Cimsa Sintra | Integrierte Varistor-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Elektronikbauteils gegen die Wirkungen von elektromagnetischen Feldern oder statischen Ladungen |
DE9112098U1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-01-28 | Siemens AG, 8000 München | Filter-Stecker |
DE4326486A1 (de) * | 1993-08-06 | 1995-02-09 | Siemens Ag | Filter-Stecker |
EP0649150A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-19 | Abb Research Ltd. | Verbundwerkstoff |
US5418693A (en) * | 1994-01-11 | 1995-05-23 | Delco Electronics Corporation | Electrostatic discharge protection for instrument cluster |
US5616881A (en) * | 1995-05-30 | 1997-04-01 | Morton International, Inc. | Inflator socket pin collar for integrated circuit initaitor with integral metal oxide varistor for electro-static discharge protections |
DE19720374A1 (de) * | 1996-05-20 | 1997-11-27 | Pmc Sierra Inc | Schutzstruktur gegen elektrostatische Entladungen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032367A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches Steckverbindungselement mit ESD-Schutz |
EP2149901A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-03 | STMicroelectronics Ltd (Malta) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts, das gegen elektrostatische Entladung geschützt ist |
US8742562B2 (en) | 2008-08-01 | 2014-06-03 | Stmicroelectronics (Malta) Ltd | Electronic device protected against electro static discharge |
DE102011050567A1 (de) | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Kurt Stimpfl | Steckverbinder und seine Verwendung zum Schutz eines elektrischen Systems gegen Überspannungsentladung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2012159626A1 (de) | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Kurt Stimpfl | Steckverbinder und seine verwendung zum schutz eines elektrischen systems gegen überspannungsentladung sowie verfahren zu seiner herstellung |
US9705257B2 (en) | 2011-05-23 | 2017-07-11 | Kurt Stimpfl | Plug connector protecting against overvoltage discharge |
DE102013219861A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kontaktierungsverfahren |
DE102013219861B4 (de) * | 2013-10-01 | 2016-05-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kontaktierungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2798776B1 (fr) | 2003-10-31 |
FR2798776A1 (fr) | 2001-03-23 |
US6729907B1 (en) | 2004-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10392524B4 (de) | Vorrichtungen mit spannungsvariablem Material zur direkten Anwendung | |
DE69820101T2 (de) | Überspannungsunterdrückungsvorrichtung | |
EP2201585B1 (de) | Elektrisches vielschichtbauelement | |
DE69117543T2 (de) | Verbinder mit auswechselbaren kontakten | |
EP1148602B1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
EP0785708A1 (de) | Anordnung zum Schutz elektrischer und elektronischer Bauelmente vor elektrostatischen Entladungen | |
DE69012633T2 (de) | Filterkontakt-Anordnung. | |
EP1329005B1 (de) | Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung | |
DE20201728U1 (de) | Leiterplatte mit eingebettetem Funktionselement | |
DE19945426C1 (de) | Steckverbinder eines elektrischen Geräts | |
DE10297040T5 (de) | Elektrostatische Entladungsgerät für Netzwerksysteme | |
DE112005002980T5 (de) | Scheibenvaristor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0712541B1 (de) | Filter-stecker | |
DE102013016099B4 (de) | Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE19707769A1 (de) | Einrichtung zum Schutz von elektrischen Schaltungen, insbesondere der Automobiltechnik, vor elektrostatischen Entladungen | |
DE69507499T2 (de) | Überspannungsableiter | |
DE10018411B4 (de) | Zündvorrichtung für pyrotechnische Gasgeneratoren | |
EP0892999B1 (de) | Elektrisches schalt- und steuergerät | |
DE3907199C3 (de) | Überspannungsschutzgerät für Koaxialkabel | |
DE102022205142A1 (de) | Überspannungsschutz | |
EP2715880B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders | |
DE3433779A1 (de) | Schutzschicht fuer halbleiterschaltungen | |
DE3702780A1 (de) | Integrierte Varistor-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Elektronikbauteils gegen die Wirkungen von elektromagnetischen Feldern oder statischen Ladungen | |
DE102006024551A1 (de) | Elektrische Einrichtung mit Abschirmung | |
DE9217814U1 (de) | Überspannungsschutzgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |