[go: up one dir, main page]

DE69529677T2 - Schutzstrukturen gegen veränderliche spannung und verfahren zur herstellung - Google Patents

Schutzstrukturen gegen veränderliche spannung und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69529677T2
DE69529677T2 DE69529677T DE69529677T DE69529677T2 DE 69529677 T2 DE69529677 T2 DE 69529677T2 DE 69529677 T DE69529677 T DE 69529677T DE 69529677 T DE69529677 T DE 69529677T DE 69529677 T2 DE69529677 T2 DE 69529677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
voltage protection
variable voltage
component
protection component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529677D1 (de
Inventor
P. Karen SHRIER
R. Gerald BEHLING
C. Kailash JOSHI
W. William ALSTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SURGX CORP FREMONT
SurgX Corp
Original Assignee
SURGX CORP FREMONT
SurgX Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SURGX CORP FREMONT, SurgX Corp filed Critical SURGX CORP FREMONT
Publication of DE69529677D1 publication Critical patent/DE69529677D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69529677T2 publication Critical patent/DE69529677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C8/00Non-adjustable resistors consisting of loose powdered or granular conducting, or powdered or granular semi-conducting material
    • H01C8/04Overvoltage protection resistors; Arresters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0257Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/105Varistor cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0257Overvoltage protection
    • H05K1/0259Electrostatic discharge [ESD] protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/073High voltage adaptations
    • H05K2201/0738Use of voltage responsive materials, e.g. voltage switchable dielectric or varistor materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein variable Spannungsschutzvorrichtungen, die zum Schützen elektronischer Schaltungen vor Überspannungsimpulsen oder -spitzen verwendet werden, die durch Blitzeinschlag, elektromagnetische Impulse, elektrostatische Entladungen, erdschleifeninduzierte Impulse oder induktive Spannungsstöße verursacht werden. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine variable Spannungsschutzkomponente mit einer im wesentlichen konstanten Dicke für eine Montage in einer variablen Spannungsschutzvorrichtung.
  • Spannungsstöße oder Störimpulse können sehr hohe Ströme und Spannungen verursachen, die in elektrische Geräte eindringen und sie zerstören oder beschädigen können, was zur Zerstörung von Hardware, z. B. zum Versagen oder Durchbrennen von Halbleitern, oder zu elektronischen Störungen, z. B. zu einem Übertragungsverlust oder zu einem Verlust gespeicherter Daten, führen kann. Die Spannungsstöße erzeugen große Spannungsspitzen (Spikes) mit hohen Spitzenströmen (d. h. eine Überspannung). Die drei grundsätzlichen Ursachen für Überspannungen sind elektrostatische Entladung, transiente Überspannungen und Blitzeinschlag. Elektrostatische Entladung tritt typischerweise auf, wenn statische Ladung vom Körper einer Person abgeleitet wird, die mit einem betriebsbereiten elektronischen System oder einem IC-Chip in direkten physischen Kontakt kommt. Transiente Überspannungen sind Störungen in AC- oder Wechsel-Stromleitungen. Transien te Überspannungen können auch beim Schließen eines Schalters oder Anlassen eines Motors auftreten. Blitze können in ortsfeste Objekte einschlagen, z. B. in ein Gebäude, oder in mobile Objekte, z. B. in ein Flugzeug oder in Projektile bzw. Lenkwaffen. Solche Spannungsspitzen können elektronische Komponenten eines Systems plötzlich überlasten. Bei Spitzenspannungswerten kann die empfindliche Struktur eines IC-Chips durch jede dieser Ursachen zerstört werden.
  • Herkömmlich sind verschiedene Überspannungsschutzmaterialien verwendet worden. Diese Materialien sind auch als nichtlineare Widerstandsmaterialien bekannt und werden hierin als spannungsvariables Material bezeichnet. Im Betrieb weist das spannungsvariable Material anfangs einen hohen elektrischen Widerstand auf. Wenn in der Schaltung eine Überspannungsspitze auftritt, ändert sich der Widerstand des spannungsvariablen Materials schnell auf einen niedrigen elektrischen Widerstandswert, um die Überspannung zur Erde oder Masse kurzzuschließen. Nachdem die Überspannung durchgelaufen ist, nimmt das Material sofort wieder einen hohen elektrischen Widerstandswert an. Die wichtigsten Betriebsparameter des spannungsvariablen Materials sind die Ansprechzeit, die Grenzspannung (clamp voltage) und die Spitzenspannung. Die Ansprechzeit ist die Zeit, die erforderlich ist, damit das spannungsvariable Material vom isolierenden auf den leitenden Zustand schaltet. Die Grenzspannung ist die Spannung, bei der das spannungsvariable Material die Spannungsstöße oder -impulse begrenzt. D. h., nachdem das Material auf den leitenden Zustand geschaltet hat, wird durch das Material gewährleistet, daß z. B. der IC-Chip keiner Spannung ausgesetzt wird, die größer ist als die Grenzspannung. Die Schaltspannung bezeichnet die Spannung, bei der das spannungsvariable Material (bei Spannungsstößen) vom isolierenden auf den leitenden Zustand schaltet. Diese Materialien weisen typischerweise fein verteilte Partikel auf, die in einem organischen Harzmaterial oder einem anderen isolierenden Medium dispergiert sind. Im US-Patent Nr. 4977357 (Shrier) und im US-Patent Nr. 4726991 (Hyatt et al.) sind solche Materialien dargestellt.
  • Spannungsvariable Materialien und Komponenten, die spannungsvariable Materialien enthalten, sind auf verschiedene Weisen in Überspannungsschutzvorrichtungen integriert worden. Beispielsweise wird in den US-Patenten Nr. 5142263 und 5189387 (beide von Childers et al.) eine oberflächenmontierbare Vorrichtung beschrieben, die ein Paar leitfähige Platten oder Schichten und ein zwischen dem Paar leitfähiger Platten oder Schichten angeordnetes spannungsvariables Material aufweist. Im US-Patent Nr. 4928199 (Diaz et al.) wird ein IC-Chip-Package beschrieben, das einen Lead frame, einen IC-Chip, der durch eine Elektrodenabdeckung geschützt ist, die an einer Seite mit Erde verbunden ist, und eine variable Spannungsschaltvorrichtung aufweist, die das spannungsvariablen Material enthält und an der anderen Seite mit der Elektrodenabdeckung verbunden ist. US-Patent Nr. 5246388 (Collins et al.) betrifft eine Vorrichtung mit einem ersten Satz elektrischer Kontakte, die mit Signalkontakten eines elektrischen Verbinders verbunden sind, einem zweiten Satz von Kontakten, die mit einer Erde verbunden sind, und mit einem starren Kunststoffgehäuse, das den ersten und den zweiten Satz von Kontakten so hält, daß ein mit dem Überspannungsmaterial zu füllender, präziser bzw. definierter Zwischenraum bereitgestellt wird. Im US-Patent Nr. 5248517 (Shrier et al.) ist das Lackieren oder Aufdrucken des spannungsvariablen Materials auf ein Substrat beschrieben, so daß eine konforme Beschichtung aus dem spannungsvariablen Material über große Flächen und auf komplizierten Oberflächenstrukturen erhalten werden kann. Wenn das spannungsvari able Material direkt auf ein Substrat aufgedruckt wird, funktioniert das spannungsvariable Material als diskrete Vorrichtung oder als Teil der zugeordneten Schaltung.
  • Es ist auf dem Fachgebiet allgemein bekannt, daß die Dicke des spannungsvariablen Materials und das Volumen bzw. die Masse des Materials für die Leistungsfähigkeit wesentlich sind. Vgl. US-Patente Nr. 4977357 von Shrier, 4928199 von Diaz et al. und 4726991 von Hyatt et al. Ähnlicherweise ist bekannt, daß die Grenzspannung reduziert oder das spannungsvariable Material kurzgeschlossen werden kann, wenn es unter Druck gesetzt bzw. zusammengedrückt wird (vergl. US-Patent Nr. 5248517 von Shrier et al.). Daher besteht auf dem Fachgebiet eine Nachfrage nach einer präzisen und kosteneffizienten Herstellung einer variablen Spannungsschutzkomponente mit einer gleichmäßigen Dicke des spannungsvariablen Materials, wobei Kurzschlüsse verhindert oder Änderungen der Grenzspannungen vermieden werden, wenn Druck auf das Material ausgeübt wird. Außer diesen Eigenschaften ist es wünschenswert, daß das spannungsvariable Material sich kontinuierlich über mindestens eine der Oberflächen der variablen Spannungsschutzkomponente erstreckt, so daß die Komponente universell oder vielseitig verwendbar ist und z. B. quer über einen einzelnen oder mehrere Schaltungsleiter angeordnet werden kann.
  • Im US-Patent Nr. 5262754 (Collins) wird ein Überspannungsschutzelement beschrieben, das diskrete Vorrichtungen ersetzen kann, die gegenwärtig zum Schützen elektronischer Geräte verwendet werden. Das Überspannungsschutzelement weist eine Schicht aus einem Isoliermaterial auf, die eine erste und eine zweite Hauptfläche aufweist, die in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind, um die Dicke des Elements zu bestimmen, mehrere sich zwischen den Hauptflächen erstreckende, beabstandete Löcher und ein Über spannungsschutzmaterial, das in den in den Isoliermaterialschichten ausgebildeten und sich zwischen den Hauptflächen erstreckenden Löchern enthalten ist. Die beabstandeten Löcher werden durch Perforieren der Isoliermaterialschicht durch mechanisches Stanzen, Laserbearbeiten und -schneiden, chemisches Ätzen, usw. ausgebildet. Die Löcher sind in einem Muster ausgebildet und sollten größer sein als etwa die halbe Breite der zugeordneten elektrischen Schaltung, auf der die Löcher angeordnet werden. Der Abstand der Löcher ist durch den Abstand der Leiter oder Anschlüsse der elektrischen Schaltung bestimmt.
  • Obwohl auf dem Fachgebiet verschiedenartige Materialien und Vorrichtungen bekannt und beschrieben sind, besteht eine anhaltende Nachfrage nach verbesserten, kosteneffizienten, spannungsvariablen Materialien und Vorrichtungen mit stabileren Eigenschaften und Kenngrößen, um zu verhindern, daß die Grenzspannung sich unter verschiedenen Bedingungen ändert, unter denen die Materialien und Vorrichtungen verwendet werden. Diese Nachfrage kann durch die variable Spannungsschutzkomponente und das Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß den Patentansprüchen erfüllt werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine variable Spannungsschutzkomponente bereitgestellt, die gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 12, 13 bzw. 14 definiert ist. Die Komponente kann in einer variablen Spannungsschutzkomponente verwendet werden. Insbesondere wird eine variable Spannungsschutzkomponente mit einer präzise kontrollierten, gleichmäßigen Dicke des spannungsvariablen Materials bereitgestellt, die bezüglich auf die Komponente ausgeübten Druckkräften beständig ist.
  • Eine gemäß Patentanspruch 2 definierte, erfindungsgemäße variable Spannungsschutzkomponente weist eine Verstärkungsschicht aus einem Isoliermaterial mit einer im wesent- lichen konstanten Dicke auf, die mit einem spannungsvariablen Material (VVM) imprägniert ist. Gemäß dieser Konfiguration definiert die Verstärkungsschicht eine gleichmäßige Dicke für die variable Spannungsschutzkomponente, die bezüglich Druckkräften beständig ist, durch die die Grenzspannung reduziert oder ein Kurzschluß im spannungsvariablen Material verursacht werden könnten. Außerdem kann das spannungsvariable Material für eine universelle oder vielseitige Anwendung in elektronischen Schaltungen kontinuierlich über mindestens eine Oberfläche der variablen Spannungsschutzkomponente angeordnet werden.
  • Gemäß einem in Patentanspruch 13 definierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine variable Spannungsschutzkomponente bereitgestellt, die dazu geeignet ist, zwischen einer Systemerde und einer elektronischen Schaltung angeordnet zu werden, wobei die Komponente ein spannungsvariables Material und eine in das spannungsvariable Material eingebettete Verstärkungsschicht mit einer im wesentlichen konstanten Dicke aufweist.
  • Gemäß Patentanspruch 2 wird eine erfindungsgemäße variable Spannungsschutzkomponente bereitgestellt, die dazu geeignet ist, zwischen einer Systemerde und einer elektronischen Schaltung angeordnet zu werden, wobei die Komponente eine Verstärkungsschicht mit einer im wesentlichen konstanten Dicke aufweist, die mehrere Isoliermaterialstücke aufweist, zwischen denen mehrere Zwischen- oder Hohlräume definiert sind, und ein spannungsvariables Material (VVM), mit dem die Verstärkungsschicht imprägniert ist und das die mehreren Zwischen- oder Hohlräume füllt.
  • Gemäß einem in Patentanspruch 8 definierten Aspekt wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer variablen Spannungsschutzvorrichtung bereitgestellt, mit den Schritten: Bereitstellen eines variablen Spannungsschutzma terials mit einer Verstärkungsschicht mit einer im wesentlichen konstanten Dicke, Bereitstellen eines leitfähigen Substrats und Aufbringen des variablen Spannungsschutzmaterials, das die Verstärkungsschicht enthält, auf das leitfähige Substrat.
  • Gemäß einem in Patentanspruch 10 definierten Aspekt wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer variablen Spannungsschutzvorrichtung bereitgestellt, mit den Schritten: Bereitstellen eines leitfähigen Substrats mit einer Verstärkungsschicht mit einer im wesentlichen konstanten Dicke auf einer Oberfläche des Substrats und Imprägnieren der Verstärkungsschicht mit einem variablen Spannungsschutzmaterial.
  • Für Fachleute sind anhand der vorliegenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen viele Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teil-Querschnittansicht einer Ausführungsform einer variablen Spannungsschutzkomponente, wobei ein Mittenabschnitt entfernt ist, um darzustellen, daß die Verstärkungsschicht eine gewebte Glasfasermatte ist;
  • 2 eine Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Verstärkungsschicht eine ungewebte oder Vliesstoff-Glasfasermatte ist;
  • 3 eine Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform, die auf einer leitfähigen Erdungsebene angeordnet ist, wobei die Verstärkungsschicht eine Vliesstoff-Glasfasermatte mit Abstandsstücken ist;
  • 4 eine Querschnittansicht einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Verstärkungsschicht aus großen Abstandsstücken besteht;
  • 5 eine Querschnittansicht der variablen Spannungsschutzkomponente von 4 mit kleineren Abstandsstücken;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines IC-Chip-Trägers;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Telefonverbinders;
  • 8 eine Teil-Querschnittansicht einer auf dem Rand einer Leiterplatte angeordneten Ausführungsform;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer standardmäßig montierten variablen Spannungsschutzkomponente;
  • 9A eine Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform einer standardmäßig montierten variablen Spannungsschutzkomponente;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Leiterrahmens zum Herstellen variabler Spannungsschutzvorrichtungen;
  • 11 einen IC-Chip-Leiterrahmen mit einer variablen Spannungsschutzkomponente;
  • 12 eine Querschnittansicht des Chip-Leiterrahmens von 11 entlang der Linie 12-12;
  • 13 eine diskrete variable Spannungsschutzkomponente;
  • 14 eine Querschnittansicht einer Leiterplatte, wobei die variable Spannungsschutzkomponente als Schicht in der Leiterplatte laminiert ist;
  • 15 eine Querschnittansicht einer anderen Vorrichtung, in der die erfindungsgemäße variable Spannungsschutzkomponente verwendet wird, um sie mit einem vorgegebenen Muster von Leitern oder Anschlüssen in Kontakt zu bringen;
  • 16 eine Querschnittansicht eines IC-Chip-Leiterrahmens mit einer quer über eine Die-Pad-Masse angeordneten variablen Spannungsschutzkomponente;
  • 17 eine Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Leiterplatte, in der die variable Spannungsschutzkomponente verwendet wird; und
  • 18 eine Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform eines IC-Chip-Leiterrahmens mit einer daran montierten variablen Spannungsschutzkomponente.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (1) wird eine variable Spannungsschutzkomponente 1 mit einer Verstärkungsschicht 3 bereitgestellt, die in das spannungsvariable Material 5 eingebettet ist, d. h. die Verstärkungsschicht ist mit dem spannungsvariablen Material imprägniert. Die Verstärkungsschicht 3 besitzt eine geringe Kompressibilität und wird so ausgewählt, daß sie eine vorgegebene Dicke aufweist, so daß die variable Spannungsschutzkomponente 1 eine vorgegebene gleichmäßige Dicke 7 haben wird. Durch Verwendung der Verstärkungsschicht 3, um eine gleichmäßige Dicke zu erreichen, kann eine reproduzierbare elektrische Leistungsfähigkeit oder Performance bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise besteht die Verstärkungsschicht 3 aus einem Textilmaterial mit niedriger Kompressibilität, das einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine niedrige Dielektrizitätskonstante aufweist. Die Verstärkungsschicht 3 kann aus einem beliebigen einer Vielzahl von Isoliermaterialien bestehen, z. B. aus porösem Polymerträgermaterial, das im US-Patent Nr. 4950546 (Dubrow et al.) erwähnt und in der US-Patentanmeldung Nr. 711119, eingereicht am 12. März 1985 (entspricht der EP-A-194872 vom 17. September 1986), beschrieben ist, aus porösem Kunstharzpolymerband, das z. B. unter der Handelsbezeichnung "TEFLON" (hergestellt von E. I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Delaware) erhältlich ist, Polypropylen, Glas, aromatischem Polyamid, das z. B. unter der Handelsbezeichnung "KEVLAR" (hergestellt von E. I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Delaware) erhältlich ist, Polyester, thermoplastischem Polymer, aushärtbarem Polymer, Epoxydharz und Keramik. Die Verstärkungsschicht 3 kann aus Faserstücken aus Isoliermaterial 9 bestehen, die als Matte ausgebildet sind, wie in 1 dargestellt, oder aus partikelförmigen Stücken aus Isoliermaterial 11, die eine Vliesstoffmatte bilden, wie in 2 dargestellt. Die Vliesstoffmatte kann aus zufällig angeordneten oder ausgewählten partikelförmigen Stücken bestehen, die zusammengepreßt oder miteinander verbunden sind, um ein Lagenmaterial zu erhalten. Die Stücke können gepreßt und so ausgerichtet werden, daß sie alle im wesentlichen horizontal angeordnet sind. Außerdem kann die Vliesstoffmatte aus den gewebten Fasern der in 1 dargestellten Matte bestehen, die in kleinere Stücke gebrochen, geschnitten oder zerhackt werden. Außerdem können die Isoliermaterialfasern oder -stücke mit einer Metallbeschichtung beschichtet werden, vorausgesetzt, daß sie so verteilt sind, daß sie keinen Kurzschluß erzeugen, oder können mit Isoliermaterialien beschichtete Metallpartikel sein.
  • Die Verstärkungsschicht 3 weist mehrere Hohl- oder Zwischenräume 13 zwischen den Isoliermaterialstücken 9 in der Matte (oder den Stücken 11 in der Vliesstoffmatte) auf, die die Verstärkungsschicht 3 enthält. In einer Ausführungsform ist die Verstärkungsschicht 3 mit dem spannungsvariablen Material 5 imprägniert, so daß ein kontinuierlicher Pfad 15 aus spannungsvariablem Material von der Oberseite 17 zur Unterseite 19 gebildet wird (2). Die Verstärkungsschicht 3 kann durch verschiedene Verfahren mit dem spannungsvariablen Material imprägniert werden, wie für Fachleu te ersichtlich ist, z. B. durch: Eintauchen der Verstärkungsschicht in spannungsvariables Material und anschließendes Quetschen der Verstärkungsschicht zwischen zwei Walzen; Aufbringen des spannungsvariablen Materials quer über die Verstärkungsschicht durch Lackieren oder Aufdrucken; Gießen, Kalandrieren; usw. Die Zwischen- oder Hohlräume 13 sollten mit einer ausreichenden Menge des spannungsvariablen Materials 5 gefüllt sein, um bei Überspannungszuständen auftretende Spannungs- oder Stromstöße oder -spitzen zu übertragen oder zu transportieren. Das spannungsvariable Material kann auf der Ober- und Unterseite der variablen Spannungsschutzkomponente kontinuierlich angeordnet sein, so daß die Komponente ohne Verwendung eines Präzisionswerkzeugs quer über Leiter- oder Anschlußmuster einer Schaltung universell oder vielseitig verwendbar ist. In Abhängigkeit von der Größe der leitfähigen Partikel in den spannungsvariablen Materialien kann in den Zwischen- oder Hohlräumen 13 eine kleine oder eine große Anzahl leitfähiger Partikel angeordnet sein. Wenn beispielsweise die leitfähigen Partikel relativ groß sind, werden wenige Partikel in die Zwischen- oder Hohlräume passen, so daß mehr Partikel an der Oberseite angeordnet sein werden, wenn das variable Spannungsmaterial nur auf die Oberseite aufgebracht wird. Ähnlicherweise werden mehr leitfähige Partikel sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite angeordnet sein, wenn das variable Spannungsmaterial sowohl auf die Ober- als auch auf die Unterseite aufgebracht wird. Wenn die Partikel relativ klein sind, werden dagegen mehr Partikel in die Zwischen- oder Hohlräume passen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Verstärkungsschicht 3 in das spannungsvariable Material 5 eingebettet. Die Verstärkungsschicht kann durch verschiedene Verfahren in das spannungsvariable Material eingebettet werden, wie für Fachleute ersichtlich ist, z. B. durch Beschichten eines Sub strats mit dem spannungsvariablen Material und anschließendes Laminieren der Verstärkungsschicht in die nasse Beschichtung; Herstellen einer Schicht aus spannungsvariablem Material und anschließendes Pressen der Verstärkungsschicht in das spannungsvariable Material, usw.
  • Die spannungsvariablen Eigenschaften der variablen Spannungsschutzkomponente 1 sind durch das verwendete spannungsvariable Material und die Dicke der Komponente bestimmt. Je größer die Dicke ist, desto höher ist die Grenzspannung. Wenn eine Grenzspannung zwischen etwa 20 und 30 Volt erwünscht ist, würde eine typische Dicke 7 für die variable Spannungsschutzkomponente 20 μm bis 25,4 μm (0,8 bis 1,0 Milli-Inch) betragen. Wenn eine Grenzspannung zwischen etwa 30 und 40 Volt erwünscht ist, würde eine typische Dicke 25,4 μm bis 50,8 μm (1,0 bis 2,0 Milli-Inch) betragen. Wenn eine Grenzspannung zwischen etwa 40 und 70 Volt erwünscht ist, würde eine typische Dicke 50,8 μm bis 76,2 μm (2,0 bis 3,0 Milli-Inch) betragen.
  • 3 zeigt, daß der Verstärkungsschicht 3 (die eine gewebte Matte oder eine Vliesstoffmatte sein kann) die Isolier-Abstandsstücke 21, z. B. Keramik- oder Glaskugeln, hinzugefügt werden können, um die Dicke 7 präziser einzustellen. Die Abstandsstücke 21 erstrecken sich zwischen der Oberseite 17 und der Unterseite 19. Wenn eine Druckkraft auf die variable Spannungsschutzkomponente ausgeübt wird, werden die Abstandsstücke 21 als Stützelemente dienen und verhindern, daß das spannungsvariable Material zusammengedrückt wird, wodurch Kurzschlüsse oder eine Abnahme der Grenzspannung verhindert werden. Insbesondere ist die Druckbeständigkeit während einer Verarbeitung bei der Aushärtungstemperatur wichtig. Die Abstandsstücke 21 können eine beliebige vorgegebene Größe haben, die durch die für die variable Spannungsschutzkomponente gewünschten Eigenschaften (z. B. die Grenzspannung) bestimmt ist. Beispielsweise sollten, wenn eine 25,4 μm (1 Milli-Inch) dicke variable Spannungsschutzkomponente erwünscht ist, die Abstandsstücke eine Größe von 22,9 bis 27,9 μm (0,9 bis 1,1 Milli-Inch) haben, und vorzugsweise von 25,4 μm (1 Milli-Inch). Im allgemeinen haben die Abstandsstücke für die bevorzugtesten variablen Spannungsschutzkomponenten eine Breite von 5,1 bis 254 μm (0,2 bis 10 Milli-Inch). Es ist denkbar, daß die Abstandsstücke von einer Kugelform verschiedene Formen aufweisen. Die Größe und die Form der Abstandsstücke sind auch von der Größe der Metallpartikel im spannungsvariablen Material abhängig.
  • 3 zeigt außerdem, daß die variable Spannungsschutzkomponente 1 an einer leitfähigen Erdungsebene 23 befestigt werden kann, um eine variable Spannungsschutzvorrichtung 25 zu bilden. Die variable Spannungsschutzkomponente kann durch leitfähige Klebstoffe, leitfähige Primer, nicht-leitfähige Primer, direktes Verbinden, usw. an der Erdungsebene 23 befestigt werden. Außerdem kann die variable Spannungsschutzkomponente 1 durch Prozesse, z. B. Sprühen, Walzen, Spin-Coating (Schleuderbeschichten), Laminieren, Gießen oder Extrudieren, an der Erdungsebene befestigt werden. Beispielsweise kann die leitfähige Erdungsebene 23 eine vorgegebene Länge haben, und die variable Spannungsschutzkomponente 1 kann auf die Erdungsebene 23 auflaminiert werden, oder die variable Spannungsschutzkomponente 1 und die Erdungsebene 23 können als kontinuierliches Rollenmaterial bereitgestellt und durch einen Extrudier- oder Laminierprozeß kombiniert werden.
  • Die leitfähige Erdungsebene 23 kann aus einer Vielzahl elektrisch leitfähiger Materialien bestehen, die Fachleuten bekannt sind, z. B. Kupfer, vernickeltes Kupfer, Messing, Beryllium-Kupfer, usw. Die leitfähige Erdungsebene 23 kann flexibel sein (z. B. eine Folie), so daß sie unregelmäßigen Strukturen und Betriebsverhältnissen anpaßbar ist.
  • In einer noch anderen Ausführungsform ist die leitfähige Erdungsebene 23 vorzugsweise komprimierbar. Mit der komprimierbaren leitfähigen Erdungsebene 23 kann die variable Spannungsschutzvorrichtung 25 zwischen einem elektrischen Anschluß oder Leiter und einem Metalleiter, z. B. einer Außenabdeckung eines Verbinders, angeordnet oder zusammengedrückt angeordnet werden, ohne daß sich die Dicke der variablen Spannungsschutzkomponente 1 ändert, so daß Kurzschlüsse verhindert werden und zuverlässige elektrische Eigenschaften und eine zuverlässige Grenzspannung gewährleistet sind. Die komprimierbare Erdungsebene 23 kann aus einem beliebigen einer Vielzahl von Materialien bestehen, z. B. aus einem leitfähigen Polymermaterial, leitfähigem Silizium-Epoxydharz, ausgehärtetem leitfähigen Silikongummi, leitfähigen Primern, usw. Vorzugsweise besteht die komprimierbare Erdungsebene aus einem leitfähigen Elastomer oder einem leitfähigen Gummi. Die komprimierbare leitfähige Erdungsebene kann entweder bei allen Spannungen elektrisch leitfähig sein oder, ähnlich wie das spannungsvariable Material, nur bei hohen Spannungen.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die leitfähige Erdungsebene 23 mindestens auf einer Oberfläche eine nachgiebige oder elastische Konsistenz auf, so daß die variable Spannungsschutzvorrichtung sich unregelmäßigen Oberflächen anpassen kann. Außerdem kann die leitfähige Erdungsebene mindestens eine Klebstoffoberfläche aufweisen, so daß die leitfähige Erdungsebene an einer Oberfläche einer elektrischen Komponente anhaften und einen elektrischen Kontakt damit aufrechterhalten wird. Vorzugsweise wird die Klebstoffoberfläche "schnellhaftend" sein, wenn sie in Position gedrückt wird.
  • Die 4 und 5 zeigen, daß die Verstärkungsschicht 3 nur aus den Abstandsstücken 21 bestehen kann. In 4 erstrecken sich die Abstandsstücke 21 zwischen der Oberseite 17 und der Unterseite 19, wie vorstehend diskutiert wurde, um eine Verstärkungsschicht 7 mit einer gewünschten Dicke zu bilden. Das spannungsvariable Material 5 füllt die Zwischen- oder Hohlräume 13 zwischen den Abstandsstücken, um einen kontinuierlichen Pfad zwischen der Ober- und der Unterseite bereitzustellen. In 5 funktionieren die Abstandsstücke 21 auf die gleiche Weise, sie sind jedoch kleinere Kugeln, die stapelförmig aufeinander angeordnet sind, um die Verstärkungsschicht mit der gewünschten Dicke 7 zu bilden. Die Abstandsstücke 21 können eine beliebige gewünschte Form und Größe aufweisen und in so vielen Lagen stapelförmig aufeinander angeordnet werden, wie gewünscht, um die Verstärkungsschicht zu bilden.
  • Das erfindungsgemäß verwendete spannungsvariable Material 5 kann ein beliebiges, auf dem Fachgebiet bekanntes spannungsvariables Material sein, z. B. das im US-Patent Nr. 4977357 (Shrier) oder im US-Patent Nr. 4726991 (Hyatt et al.) beschriebene Material, auf die hierin unter Verweis Bezug genommen wird. Im allgemeinen weist das spannungsvariable Material ein Bindemittel und dicht beabstandete leitfähige Partikel auf, die im Bindemittel homogen verteilt und beabstandet sind, um eine elektrische Leitfähigkeit bereitzustellen. Außerdem können erfindungsgemäß verschiedenartige Materialien verwendet werden, wie im US-Patent Nr. 4103274 (Burgess et al.) dargestellt ist.
  • Vorzugsweise kann das spannungsvariable Material 5 jedoch eine spannungsvariable Dickfilmpaste sein, die typischerweise 50% Lösungsmittel und 50% Feststoffbeschichtung enthält, deren Feststoffphase aus 38 Gew.-% (30 Vol.-%) leitfähigem Material, z. B. Aluminiumpartikeln der Größe 10 μm, 3,5 Gew.-% (3,4 Vol.-%) Silikabeschichtungsmaterial für die Leiter und 58,5 Gew.-% (66,6 Vol.-%) verstärktem Fluor-Silikon-Polymer besteht, deren dielektrische Durchschlagsfestigkeit oder Isolationsdurchbruchsfestigkeit durch Zugabe von Oxidationsinhibitoren und Stabilisatoren, z. B. Aluminiumoxidpartikel einer spezifischen Größe, modifiziert worden ist. Die Größe der Aluminiumoxidpartikel kann im Bereich von 0,01 bis 5 μm liegen. Das spannungsvariable Material kann auch ein Feststoffmaterial sein, das auf die Verstärkungsmatte laminiert wird. Das spannungsvariable Material kann auch wie in der US-Patentanmeldung Nr. 08/275157, eingereicht am 14. Juli 1994, beschrieben hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße variable Spannungsschutzkomponente 1 kann für verschiedenartige Anwendungen verwendet werden. Beispielsweise kann die variable Spannungsschutzkomponente 1 in Verbindung mit einer leitfähigen Erdungsebene 23 verwendet werden, um eine variable Spannungsschutzvorrichtung 25 zu bilden, die dazu vorgesehen ist, in einem IC-Chipträger 27 (6) verwendet zu werden. Der IC-Chipträger 27 enthält einen IC-Chip 29. Die leitfähigen Eingangs-/Ausgangs-Pads (nicht dargestellt) des Chips 29 sind typischerweise durch Drähte 31 mit leitfähigen Anschlüssen oder Kontakten 33 im Chipträger verbunden. Die variable Spannungsschutzkomponente 1 steht mit den leitfähigen Anschlüssen 33 des Chipträgers 27 in Kontakt, und die leitfähige Erdungsebene 23 ist typischerweise mit einer oder mehreren Systemerden im Chipträger 27 oder einem anderen geeigneten Punkt im Chip-Package (-Gehäuse) verbunden und darüber geerdet.
  • Die variable Spannungsschutzvorrichtung 25 deckt nur einen Teil jeder der leitfähigen Anschlüsse 33 des Chipträgers 27 ab, so daß ein anderer Teil jedes leitfähigen Anschlusses 33 für eine Verdrahtung des Chips 29 durch Drähte 31 zur Verfügung steht. In einer anderen Ausführungsform können die leitfähigen Anschlüsse 33 mit dem Chip 29 verdrahtet sein, und die variable Spannungsschutzvorrichtung 25 ist eine Abdeckung, die den Chip 29 und die leitfähigen Anschlüsse 33 abdeckt.
  • In einer Ausführungsform kann die variable Spannungsschutzvorrichtung auf dem Chipträger 27 ausgebildet werden, indem zunächst die variable Spannungsschutzkomponente 1 auf geeigneten Bereichen der leitfähigen Anschlüsse 33 angeordnet und dann die leitfähige Erdungsebene 23 an der variablen Spannungsschutzkomponente 1 befestigt wird. Dann wird die leitfähige Erdungsebene 23 mit einer Systemerde im Chipträger 27 oder einem beliebigen anderen geeigneten Punkt im Chip-Package verbunden, wie vorstehend diskutiert wurde. Die variable Spannungsschutzvorrichtung 25 im Chipträger 27 ermöglicht, daß alle Ein-/Ausgangsanschlüsse mit der variablen Spannungsschutzkomponente 1 in Kontakt stehen, die mit der leitfähigen Erdungsebene 23 in Kontakt steht. Daher können jegliche Überspannungsspitzen, die über irgendeinen Eingangs-/Ausgangsanschluß oder einen leitfähigen Pad in das Package eintreten, die variable Spannungsschutzkomponente 1 direkt zur leitfähigen Erdungsebene 23 durchlaufen. Die variable Spannungsschutzkomponente 1 kann durch einen leitfähigen Klebstoff oder eine andere geeignete Einrichtung mit den leitfähigen Anschlüssen 33 verbunden sein. Außerdem kann die variable Spannungsschutzkomponente auf ähnliche Weise wie beim Tape Automated Bonding direkt auf die Anschlüsse aufgeprägt und heißlaminiert werden.
  • Eine andere Anwendung der erfindungsgemäßen variablen Spannungsschutzkomponente 1 ist die Verwendung für einen beliebigen einer Vielzahl elektrischer Verbinder, z. B. RJ-Verbinder (d. h. Telefon), Koaxialverbinder, D-Sub-Verbinder (d. h. Multiple-Pin-Computerkabelverbinder), Verbinder des Typs 38999 (d. h. für Flugzeuge), ARINC-Verbinder, SCSI-(Small Computer System Interface) Verbinder, Ein-/Ausgangsverbinder für Leiterplatten, Chip-Sockel- (Pin Grid Arrays, PLCC) Verbinder, usw. Die variable Spannungsschutzkomponente ist in allen elektrischen Verbindern im wesentlichen identisch, außer hinsichtlich der Form, sie ist z. B. für D-Sub-Verbinder rechteckig und für Verbinder des Typs 38999 kreisförmig. In jedem Verbinder ist die Konstruktion dahingehend gleich, daß eine variable Spannungsschutzkomponente an einer Fläche mit einem Pin des Verbinders und an einer anderen Fläche mit einer Erde oder einem zu einer Systemerde führenden Leiter in Kontakt steht. Daher wird zur Erläuterung lediglich der RJ-Verbinder beschrieben.
  • Die variable Spannungsschutzkomponente 1 kann in Verbindung mit einer leitfähigen Erdungsebene 23 verwendet werden, um eine variable Spannungsschutzvorrichtung 25 zu bilden, die dazu vorgesehen ist, in einem elektrischen RJ-Verbinder 35 (7) verwendet zu werden. Der elektrische RJ-Verbinder 35 besteht aus einem Isoliergehäuse 37 mit einer Verbinderöffnung 39 zum Aufnehmen eines entsprechenden Verbinders, z. B, eines Telefon-Klinkensteckers. Das Isoliergehäuse 37 weist auch einen Schlitz 41 zum Aufnehmen der variablen Spannungsschutzvorrichtung 25 auf. Im Schlitz 41 sind mehrere elektrische Leiter 43 angeordnet. Die variable Spannungsschutzvorrichtung 25 wird im Schlitz 41 angeordnet, wobei die variable Spannungsschutzkomponente 25 mit den elektrischen Leitern 43 in Kontakt kommt. Das vordere Ende 47 des Gehäuses 45 des elektrischen Verbinders wird in einen Aufnahmeschlitz 49 eingeführt und nach vorne gedrückt, bis eine Gehäuseabdeckung 51 über der variablen Spannungsschutzvorrichtung 25 angeordnet ist und eine Führung 53 vollständig in einem Führungsschlitz 55 angeordnet ist. Die Gehäuseabdeckung 51 kann zur leitfähigen Erdungsebene 23 hin vorge spannt sein, so daß ein guter elektrischer Kontakt hergestellt wird. Vorzugsweise ist die leitfähige Erdungsebene 23 komprimierbar, um zu verhindern, daß Druck zur Überspannungsschutzkomponente 1 übertragen wird, wodurch Kurzschlüsse oder Änderungen der Grenzspannung verhindert werden. Überspannungsspitzen, die über irgendeinen der Leiter 43 in den elektrischen Verbinder 35 eintreten, können die variable Spannungsschutzkomponente 1 direkt zur leitfähigen Erdungsebene 23 durchlaufen und dann durch die Gehäuseabdeckung 51 zum Verbindergehäuse 45 geleitet und zur Erde abgeleitet werden.
  • In einer anderen Anwendung kann die variable Spannungsschutzkomponente als Gewebe, Band, Etikett oder Film verwendet werden (8), das/der in gewünschte Längen geschnitten und zugerichtet werden kann, um es/ihn auf ungleichmäßige und unregelmäßige Oberflächen aufzubringen, z. B. auf Leiterplatten. Die variable Spannungsschutzvorrichtung, die aus der variablen Spannungsschutzkomponente 1 und der leitfähigen Erdungsebene 23 besteht, kann durch ein Klebeband 59 an einer Leiterplatte 57 festgeklebt werden. Die variable Spannungsschutzkomponente 1 wird auf einer beliebigen Anzahl freiliegender Anschlüsse oder Leiter 61 der Leiterplatte angeordnet. Ein Erdungsanschluß 63, z. B. ein Draht, ein leitfähiges Epoxydharz, Lötmittel, usw. wird von einem spezifizierten Erdungsleiter auf der Leiterplatte über beliebige Öffnungen 65 im Klebeband 59 mit der leitfähigen Erdungsebene 23 verbunden. Eine Überspannungsspitze in einem der Leiter der Leiterplatte kann die variable Spannungsschutzkomponente 1 direkt zur leitfähigen Erdungsebene 23 durchlaufen und dann zur Erde abgeleitet werden. In einer anderen Ausführungsform haftet die variable Spannungsschutzkomponente selbsthaftend an der Leiterplatte an, so daß das Klebeband 59 weggelassen werden kann.
  • Die variable Spannungsschutzkomponente kann als Normgehäuse- oder Norm-Package-Komponente bereitgestellt werden, z. B. als Small Outline Package (SOP; Kleingehäuse), Single Inline Packages und Dual Inline Packages zur Verwendung in Leiterplatten. Ein Small Outline Package 67 (9) ist für jede der Package-Typen exemplarisch. Das Small Outline Package 67 weist mehrere Pins 69 auf, wobei die variable Spannungsschutzkomponente 1 mit jedem der Pins verbunden ist. Eine gemeinsame leitfähige Erdungsebene 23 steht mit der variablen Spannungsschutzkomponente 1 in Kontakt. Ein Erdungs-Pin 71 ist über eine Verbindung 73 mit der leitfähigen Erdungsebene 23 verbunden. Für die Verbindung 73 können Standard-Verbindungstechniken verwendet werden, wie beispielsweise Wire Bonding, Löten oder leitfähiges Epoxydharz. Um die Vorrichtung zu schützen, kann eine Schutzschicht, z. B. aus Epoxydharz oder einer Standard-Gußmasse, verwendet werden, die um die Vorrichtung gegossen wird, um die jeweiligen Grenzflächen zwischen Pin, variabler Spannungsschutzkomponente und leitfähiger Erdungsebene zu versiegeln und die Vorrichtung zu schützen.
  • Das Small Outline Package 67 wird parallel zu einer gedruckten Schaltung auf einer Leiterplatte befestigt, um einen Überspannungsschutz für die Schaltung bereitzustellen. Wenn kein Überspannungszustand vorliegt, verhält sich das Small Outline Package 67 passiv und beeinflußt die gedruckte Schaltung nicht. Wenn jedoch eine Überspannung vorhanden ist, leitet die variable Spannungsschutzkomponente 1 die Überspannung (Spannungsspitze) über die leitfähige Erdungsebene 23 und den Erdungs-Pin 71 zur Systemerde ab.
  • 9A zeigt eine Vorrichtung, die dem Small Outline Package 67 ähnlich ist, jedoch eine beliebige Standard-Gehäuse-Vorrichtung sein kann, wie vorstehend diskutiert wurde. Die Vorrichtung 68 besteht aus mehreren Eingangsan schlüssen 70 auf einer Seite der Vorrichtung und mehreren den Eingangsanschlüssen 70 gegenüberliegenden Erdungsanschlüssen 72. Die variable Spannungsschutzkomponente 1 verbindet die Eingangsanschlüsse 70 mit den Erdungsanschlüssen 72. Eine gemeinsame leitfähige Erdungsebene 23 steht mit der variablen Spannungsschutzkomponente 1 in Kontakt. Ähnlich wie bei der in 9 dargestellten Vorrichtung kann auch die Vorrichtung 68 mit einer Schutzschicht überzogen werden, z. B. mit Epoxydharz oder einer Standard-Gußmasse.
  • Der Vorrichtung 68 ist auf die gleiche Weise wie das vorstehend diskutierte Small Outline Package 67 parallel zu einer gedruckten Schaltung an der gedruckten Schaltung befestigt. Wenn kein Überspannungszustand vorliegt, verhält sich der Vorrichtung 68 passiv. Wenn jedoch eine Überspannung in irgendeinem der Eingangsanschlüsse 70 vorliegt, leitet die variable Spannungsschutzkomponente 1 die Überspannung (Spannungsspitze) zur gemeinsamen Erdungsebene 23 und dann von der gemeinsamen Erdungsebene 23 über einzelne oder alle Erdungsanschlüsse 72 zur Systemerde ab.
  • Wie in 10 dargestellt, können die Gehäuse-Komponenten in einem diskreten, halbautomatisierten oder vollautomatisierten Montageprozeß unter Verwendung eines diskreten Lead Frame oder Leiterrahmens (der typischerweise eine Länge von 17,8 cm (7 Zoll) mit 40 Leitersätzen oder Die-Pads aufweist) oder unter Verwendung von Leiterrahmen 75 auf einer Endlosrolle hergestellt werden. Der Lead Frame dient als leitfähiges Substrat. In einer Ausführungsform weist der Lead Frame 75 Zuführschienen 77 mit Führungsöffnungen 79 zum Ausrichten und Zuführen des Lead Frame während des Fertigungsprozesses auf. Es können auch andere Ausrichtungs- und Zuführeinrichtungen verwendet werden, die Fachleuten bekannt sind, z. B. stationäre Führungsschienen, die an der Seite der Führungsschienen 77 anliegen, und Frikti onsräder, die die Lead Frames während des Prozesses ziehen oder drücken.
  • In einer Ausführungsform ist die variable Spannungsschutzkomponente 1 auf dem Leiterrahmen oder Lead Frame 75 angeordnet. Ein dünner isolierender Primer kann auf dem Lead Frame aufgebracht sein, um dazu beizutragen, daß die variable Spannungsschutzkomponente am Lead Frame anhaftet, oder die variable Spannungsschutzkomponente kann durch Laminieren, leitfähige Klebstoffe, leitfähiges Epoxydharz, Druck, Temperatur, Sprühen, Walzen, Spin-Coating (Schleuderbeschichten), Gießen, Extrudieren, usw. mit dem Lead Frame verbunden werden. Dann wird die leitfähige Erdungsebene 23 an der variablen Spannungsschutzkomponente 1 befestigt. Jeder der Erdungs-Pins 71 wird dann durch eine Verbindung 73 an der leitfähigen Erdungsebene 23 befestigt. Um die Vorrichtung 68 herzustellen, werden die Erdungsanschlüsse nicht an der Erdungsebene 23 befestigt. Nach dem Verpacken (Packaging) wird jeder der Lead-Sets 81 aus dem Lead Frame herausgeschnitten oder -gesägt, um in den 9A und 9B dargestellte Standard-Gehäuse herzustellen. Der in 10 dargestellte Lead Frame 75 weist acht Leads oder Anschlüsse pro Lead-Set oder Leitersatz 81 auf, der Lead Frame kann jedoch eine beliebige Anzahl gewünschter Leads (Anschlüsse) aufweisen.
  • Es ist denkbar, daß die vorstehend beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, z. B. kann die variable Spannungsschutzkomponente 1 auf die leitfähige Erdungsebene 23 aufgebracht und ausgestanzt werden, bevor sie an den Lead-Sets (oder Die-Pads) 81 befestigt wird. Oder die leitfähige Erdungsebene 23 kann mit dem Erdungs-Pin 71 verbunden werden, nachdem die Lead-Sets vom Lead Frame 75 herausgeschnitten worden sind.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren zum Herstellen der packaged Vorrichtungen ein vollautomatischer Prozeß sein, z. B. ein Sprüh-, Walz- Laminier- oder Extrudierprozeß, in dem die Lead Frames kontinuierlich sind, wobei mehrere Lead-Frame-Pins 69 senkrecht zu den Zuführschinen 77 angeordnet sind und die variable Spannungsschutzkomponente 1 auf den Lead Frames angebracht wird. Beispielsweise können die variable Spannungsschutzkomponente 1 und die leitfähige Erdungsebene 23 in kontinuierlichen Bändern bereitgestellt werden, die auf die kontinuierlichen Lead Frames auflaminiert werden. Dann können die zusammengesetzten Komponenten in eine vorgegebene Anzahl von Anschlüssen geteilt werden. Für die in 9 dargestellte Vorrichtung kann ein Anschluß als Erdungs-Pin ausgewählt und mit der leitfähigen Erdungsebene verbunden werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann der Lead Frame 75 ein leitfähiges Substrat mit einem vorgegebenen Muster sein, das den Anschlüssen oder Leitern auf einer Leiterplatte angepaßt ist, oder das leitfähige Substrat kann ein kontinuierliches Lagenmaterial sein, das fotogeätzt wird, um ein vorgegebenes Muster zu bilden, das den Anschlüssen oder Leitern auf einer Leiterplatte oder einer integrierten Schaltung angepaßt ist. Dann werden die fotogeätzten Bereiche mit spannungsvariablem Material gefüllt.
  • 11 zeigt eine andere Anwendung der vorliegenden Erfindung, wobei die variable Spannungsschutzvorrichtung 25 in einer Bandform auf einem IC-Chip-Lead-Frame 83 verwendet wird. Der IC-Chip-Lead-Frame weist mehrere Leads (Anschlüsse) 85 auf, die mit einem IC-Chip 29 verbunden und dazu vorgesehen sind, mit einer Leiterplatte oder einem Mehrchip-Modul verbunden zu werden. Wie in 12 ersichtlich ist, wird die variable Spannungsschutzvorrichtung 25, die die variable Spannungsschutzkomponente 1 und die leitfähige Er dungsebene 23 aufweist, streifenförmig auf den mehreren Anschlüssen 85 angeordnet. Die Anschlüsse 85 sind durch Drähte 31 mit dem Chip 29 verbunden. Jeder Streifen der leitfähigen Erdungsebene 23 kann an einer Systemerde befestigt werden, wenn der IC-Chip-Lead-Frame 83 an einer Leiterplatte oder einem Mehrchip-Modul befestigt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform, in der der IC-Chip-Lead-Frame 83 verwendet wird, kann die variable Spannungsschutzkomponente quer über die Anschlüsse 85 und die Die-Pad-Erde 109 auf der Unterseite des IC-Chip-Lead-Frame 83 angeordnet werden (16). Die Die-Pad-Erde 109 wird mit der Systemerde verbunden, wenn der IC-Chip-Lead-Frame 83 an einer Leiterplatte oder einem Mehrchip-Modul befestigt wird. Auf diese Weise leitet, wenn in einem der Anschlüsse 85 eine Spannungsspitze auftritt, die variable Spannungsschutzkomponente 1 die Spannungsspitze lateral über die variable Spannungsschutzkomponente zur Die-Pad-Erde 109 ab, um den Chip 29 zu schützen. Optional kann die Erdungsebene 23 hinzugefügt werden, um eine bessere Leistungsfähigkeit der variablen Spannungsschutzvorrichtung zu erhalten. Wenn die Erdungsebene 23 befestigt ist, leitet die variable Spannungsschutzkomponente 1, wenn in einem der Anschlüsse 85 eine Überspannungsspitze auftritt, die Spannungsspitze zur Erdungsebene 23 und dann zur Die-Pad-Erde 109 ab.
  • In einer noch anderen Ausführungsform, in der ein durch Drähte 31 mit dem Chip 29 verbundener IC-Chip-Lead-Frame verwendet wird, kann die variable Spannungsschutzkomponente zwischen den Anschlüssen 85 und der Die-Pad-Erde 109 angeordnet werden (18). Die Die-Pad-Erde 109 wird mit der Systemerde verbunden, wenn der IC-Chip-Lead-Frame an einer Leiterplatte oder einem Mehrchip-Modul befestigt wird. Wenn in irgendwelchen der Anschlüsse 85 eine Überspannungsspitze auftritt, leitet die variable Spannungsschutzkompo nente 1 die Überspannungsspitze über die Die-Pad-Erde 109 zur Systemerde ab.
  • 13 zeigt eine diskrete oberflächenmontierbare Vorrichtung 87. Die Vorrichtung 87 ist ein Verbundkörper aus einer variablen Spannungsschutzkomponente 1, die zwischen zwei leitfähigen Erdungsebenen 23 angeordnet ist, und zwei äußeren leitfähigen Schichten 89 für eine Oberflächenmontage der Vorrichtung 87. Die Schichten des Verbundkörpers können unter Verwendung eines Laminier- oder Beschichtungsprozesses aufgebracht werden. Eine Schutzschicht aus Epoxydharz kann (z. B. durch Lackieren) auf die Vorrichtung 87 aufgebracht werden, um die variable Spannungsschutzkomponente 1 zu schützen.
  • In 14 ist die variable Spannungsschutzvorrichtung 25 in einer Leiterplatte 9 mit Signalanschlüssen 93 laminiert. Die spannungsvariable Schutzkomponente 1 wird auf oder um die Signalanschlüsse 93 herum aufgebracht. Die Schichten 95 auf jeder Seite der variablen Spannungsschutzvorrichtung 25 und die Signalanschlüsse bilden die Leiterplatte. Die leitfähige Erdungsebene 23 ist an einer Systemerde befestigt. Wenn in einem Signalanschluß eine Überspannung auftritt, leitet die variable Spannungsschutzkomponente 1 die Überspannung (Spannungsspitze) zur leitfähigen Erdungsebene 23 ab, über die die Spannungsspitze zur Systemerde abgeleitet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die variable Spannungsschutzkomponente 1 in einer Leiterplatte 91 verwendet werden, wobei die Durchgangsöffnungen 111 in der Leiterplatte genutzt werden (17). Die Durchgangsöffnungen 111 können mit einer variablen Spannungsschutzkomponente 1 überzogen sein, die mit einer Erdungsebene 23 und den Signalanschlüssen 93 in der Leiterplatte in Kontakt steht. Es ist wichtig, daß die Erdungsebene 23 an der variablen Spannungs schutzkomponente 1 endet. Es ist außerdem wichtig, daß die Signalanschlüsse 93 sich durch die variable Spannungsschutzkomponente 1 erstrecken, um mit einer Schicht aus leitfähigem Material 113, z. B. Lötmittel, in Kontakt zu kommen, das über der variablen Spannungsschutzkomponente 1 angeordnet ist. Auf diese Weise ist, wenn ein Pin (nicht dargestellt) in die Durchgangsöffnung 111 eingesetzt ist, der Pin mit dem Signalanschluß 93 elektrisch verbunden. Wenn eine Überspannung in einem Signalanschluß 93 auftritt, leitet die variable Spannungsschutzkomponente 1 die Überspannung (Spannungsspitze) zur Erdungsebene 23 ab, über die die Spannungsspitze zur Systemerde abgeleitet wird.
  • 15 zeigt eine Vorrichtung 97, in der die variable Spannungsschutzkomponente 1 verwendet wird, um ein vorgegebenes Muster von Signalanschlüssen 99 mit Erdungsanschlüssen 101 in Kontakt zu bringen. Ein leitfähiger Streifen 103 weist ein Muster aus leitfähigen Bumps oder Höcker 105 auf , die geätzt, gestanzt oder durch maschinelles Bearbeiten hergestellt werden, um sie einem vorgegebenen Muster von Erdungsanschlüssen 101 anzupassen. Die variable Spannungsschutzkomponente 1 wird zwischen den leitfähigen Bumps 105 angeordnet und abgeflacht, so daß sie mit den leitfähigen Bumps 105 bündig ist. Eine Schicht 107 aus leitfähigem Material, z. B. leitfähiges Epoxydharz oder leitfähiger Klebstoff, wird auf die leitfähigen Bumps 105 und die variable Spannungsschutzkomponente 1 so aufgebracht, daß sie dem vorgegebenen Muster von Signalanschlüssen 99 und Erdungsanschlüssen 101 angepaßt ist. Wenn in einem der Signalanschlüsse 99 eine Überspannungsspitze auftritt, leitet die variable Spannungsschutzkomponente die Spannungsspitze zum leitfähigen Streifen 103 ab. Dann wird die Spannungsspitze durch die Schicht 107 aus leitfähigem Material zu den Erdungsanschlüssen 101 abgeleitet. Außerdem kann die Schicht 107 der Vorrichtung 97 weggelassen werden, und die variable Spannungsschutzkomponente 1 kann direkt auf die Anschlüsse aufgeklebt werden.

Claims (14)

  1. Variable Spannungsschutzkomponente (1) zum Anordnen zwischen einer Masse und einer elektronischen Schaltung, wobei die Komponente (1) bezüglich Druckkräften beständig ist und aufweist: ein spannungsvariables Material (VVM) (5); und eine in das spannungsvariable Material eingebettete Verstärkungsschicht (3) mit Vliesstoffstücken aus einem Isoliermaterial und mit einer im wesentlichen konstanten Dicke.
  2. Variable Spannungsschutzkomponente (1) zum Anordnen zwischen einer Masse und einer elektronischen Schaltung, wobei die Komponente (1) bezüglich Druckkräften beständig ist und aufweist: eine Verstärkungsschicht (3) mit einer im wesentlichen konstanten Dicke, mit: mehreren Isoliermaterialstücken, zwischen denen Zwischen- oder Hohlräume definiert sind; und einem spannungsvariablen Material (VVM) (5), mit dem die Verstärkungsschicht imprägniert ist und das die mehreren Zwischen- oder Hohlräume füllt.
  3. Komponente nach Anspruch 2, wobei die Verstärkungsschicht Vliesstoffstücke aus Isoliermaterial aufweist.
  4. Komponente nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Verstärkungsschicht eine Fasermatte aufweist.
  5. Komponente nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Vliesstoffstücke aus Isoliermaterial gleichmäßig große Kugeln (21) aufweisen.
  6. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verstärkungsschicht ein Isoliermaterial in der Form eines porösen Kunstharzpolymerbandes oder in der Form von Fasern oder Stücken aus Polypropylen, Glas, aromatischem Polyamid, Polyester, thermoplastischem Polymer, thermisch aushärtbarem Polymer, Epoxid oder Keramik aufweist.
  7. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das spannungsvariable Material (VVM) ferner isolierende Abstandsstücke zum Bereitstellen präziser Dickenabmessungen für die variable Spannungsschutzkomponente aufweist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer variablen Spannungsschutzkomponente, wobei die Komponente (1) bezüglich Druckkräften beständig ist, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen eines variablen Spannungsschutzmaterials mit einer Verstärkungsschicht aus Vliesstoffstücken aus Isoliermaterial, wobei die Verstärkungsschicht eine im wesentlichen konstante Dicke aufweist; Bereitstellen eines leitfähigen Substrats; und Aufbringen des variablen Spannungsschutzmaterials, das die Verstärkungsschicht enthält, auf das leitfähige Substrat.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das variable Spannungsschutzmaterial durch Sprühen, Walzbeschichten oder Spin-Coating (Schleuderbeschichten), durch Laminieren oder Extrudieren auf das leitfähige Substrat aufgebracht wird.
  10. Verfahren zum Herstellen einer variablen Spannungsschutzkomponente, wobei die Komponente (1) bezüglich Druckkräften beständig ist, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen eines leitfähigen Substrats mit einer Verstärkungsschicht aus mehreren Isoliermaterialstücken auf einer Oberfläche des Substrats, wobei die Verstärkungsschicht eine im wesentlichen konstante Dicke aufweist; und Imprägnieren der Verstärkungsschicht mit einem variablen Spannungsschutzmaterial.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das variable Spannungsschutzmaterial durch Sprühen, Walzbeschichten oder Spin-Coating (Schleuderbeschichten), durch Laminieren oder Extrudieren auf das leitfähige Substrat aufgebracht wird.
  12. Variable Spannungsschutzkomponente (1) zum Anordnen zwischen einer Masse und einer elektronischen Schaltung, wobei die Komponente (1) bezüglich Druckkräften beständig ist und aufweist: ein spannungsvariables Material (5); und eine in das spannungsvariable Material eingebettete Verstärkungsschicht (3) mit einem Isoliermaterial in der Form eines porösen Kunstharzpolymerbandes oder in der Form von Fasern oder Stücken aus Polypropylen, Glas, aromatischem Polyamid, Polyester, thermoplastischem Polymer, thermisch aushärtbarem Polymer, Epoxid oder Keramik, wobei die Verstärkungsschicht eine im wesentlichen konstante Dicke aufweist.
  13. Variable Spannungsschutzkomponente (1) zum Anordnen zwischen einer Masse und einer elektronischen Schaltung, wobei die Komponente (1) bezüglich Druckkräften beständig ist und aufweist: ein spannungsvariables Material (5); und eine in das spannungsvariable Material eingebettete Verstärkungsschicht (3) mit einer konstanten Dicke, wobei im spannungsvariablen Material isolierende Abstandselemente zum Bereitstellen einer präzisen Dickenabmessung für die variable Spannungsschutzkomponente angeordnet sind.
  14. Variable Spannungsschutzkomponente (1) zum Anordnen zwischen einer Masse und einer elektronischen Schaltung, wobei die Komponente (1) bezüglich Druckkräften beständig ist und aufweist: ein spannungsvariables Material (5); und eine in das spannungsvariable Material eingebetteten Verstärkungsschicht (3) mit einer Vliesstoffmatte aus Stücken einer Fasermatte, die in kleinere Stücke geschnitten oder zerhackt ist, wobei die Verstärkungsschicht eine im wesentlichen konstante Dicke aufweist.
DE69529677T 1994-07-14 1995-07-11 Schutzstrukturen gegen veränderliche spannung und verfahren zur herstellung Expired - Lifetime DE69529677T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27594794A 1994-07-14 1994-07-14
US275947 1994-07-14
PCT/US1995/008683 WO1996002922A2 (en) 1994-07-14 1995-07-11 Variable voltage protection structures and methods for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529677D1 DE69529677D1 (de) 2003-03-27
DE69529677T2 true DE69529677T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=23054477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529677T Expired - Lifetime DE69529677T2 (de) 1994-07-14 1995-07-11 Schutzstrukturen gegen veränderliche spannung und verfahren zur herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (3) US6310752B1 (de)
EP (1) EP0770260B1 (de)
JP (1) JP3757419B2 (de)
KR (1) KR100369681B1 (de)
CN (1) CN1079571C (de)
AT (1) ATE233014T1 (de)
AU (1) AU704862B2 (de)
BR (1) BR9508404A (de)
CA (1) CA2194968A1 (de)
DE (1) DE69529677T2 (de)
MX (1) MX9700370A (de)
WO (1) WO1996002922A2 (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002922A2 (en) 1994-07-14 1996-02-01 Surgx Corporation Variable voltage protection structures and methods for making same
US6172590B1 (en) 1996-01-22 2001-01-09 Surgx Corporation Over-voltage protection device and method for making same
US5869869A (en) * 1996-01-31 1999-02-09 Lsi Logic Corporation Microelectronic device with thin film electrostatic discharge protection structure
US6064094A (en) * 1998-03-10 2000-05-16 Oryx Technology Corporation Over-voltage protection system for integrated circuits using the bonding pads and passivation layer
US6133820A (en) * 1998-08-12 2000-10-17 General Electric Company Current limiting device having a web structure
US6549114B2 (en) * 1998-08-20 2003-04-15 Littelfuse, Inc. Protection of electrical devices with voltage variable materials
DE19958915A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-29 Littelfuse Inc Schutz eines integrierten Schaltkreises mit spannungsvariablen Materialien
WO2001017320A1 (en) 1999-08-27 2001-03-08 Lex Kosowsky Current carrying structure using voltage switchable dielectric material
US20080035370A1 (en) * 1999-08-27 2008-02-14 Lex Kosowsky Device applications for voltage switchable dielectric material having conductive or semi-conductive organic material
US7446030B2 (en) * 1999-08-27 2008-11-04 Shocking Technologies, Inc. Methods for fabricating current-carrying structures using voltage switchable dielectric materials
US20100038121A1 (en) * 1999-08-27 2010-02-18 Lex Kosowsky Metal Deposition
US7825491B2 (en) * 2005-11-22 2010-11-02 Shocking Technologies, Inc. Light-emitting device using voltage switchable dielectric material
US20100044079A1 (en) * 1999-08-27 2010-02-25 Lex Kosowsky Metal Deposition
US20100044080A1 (en) * 1999-08-27 2010-02-25 Lex Kosowsky Metal Deposition
US7695644B2 (en) 1999-08-27 2010-04-13 Shocking Technologies, Inc. Device applications for voltage switchable dielectric material having high aspect ratio particles
US20100038119A1 (en) * 1999-08-27 2010-02-18 Lex Kosowsky Metal Deposition
DE19945426C1 (de) * 1999-09-22 2001-01-18 Siemens Ag Steckverbinder eines elektrischen Geräts
US6687097B1 (en) * 2000-03-22 2004-02-03 Pemstar, Inc. Electrostatic protection for magnetic heads
US6373719B1 (en) * 2000-04-13 2002-04-16 Surgx Corporation Over-voltage protection for electronic circuits
JP3895911B2 (ja) * 2000-08-28 2007-03-22 隆 河東田 対サージ防御装置の主構成部材及びその作製方法
US6628498B2 (en) * 2000-08-28 2003-09-30 Steven J. Whitney Integrated electrostatic discharge and overcurrent device
US6486535B2 (en) * 2001-03-20 2002-11-26 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Electronic package with surface-mountable device built therein
US6893901B2 (en) * 2001-05-14 2005-05-17 Fairchild Semiconductor Corporation Carrier with metal bumps for semiconductor die packages
US7034652B2 (en) * 2001-07-10 2006-04-25 Littlefuse, Inc. Electrostatic discharge multifunction resistor
CN1541437A (zh) 2001-07-10 2004-10-27 力特保险丝有限公司 网络设备用静电放电装置
US6935879B2 (en) * 2001-07-10 2005-08-30 Littelfuse, Inc. Connectors having circuit protection
US7258819B2 (en) 2001-10-11 2007-08-21 Littelfuse, Inc. Voltage variable substrate material
US7202770B2 (en) 2002-04-08 2007-04-10 Littelfuse, Inc. Voltage variable material for direct application and devices employing same
US7132922B2 (en) 2002-04-08 2006-11-07 Littelfuse, Inc. Direct application voltage variable material, components thereof and devices employing same
US7183891B2 (en) 2002-04-08 2007-02-27 Littelfuse, Inc. Direct application voltage variable material, devices employing same and methods of manufacturing such devices
TWI299559B (en) * 2002-06-19 2008-08-01 Inpaq Technology Co Ltd Ic substrate with over voltage protection function and method for manufacturing the same
US6981319B2 (en) * 2003-02-13 2006-01-03 Shrier Karen P Method of manufacturing devices to protect election components
US7218492B2 (en) * 2004-09-17 2007-05-15 Electronic Polymers, Inc. Devices and systems for electrostatic discharge suppression
US20060152334A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Nathaniel Maercklein Electrostatic discharge protection for embedded components
JP5241238B2 (ja) * 2005-02-16 2013-07-17 サンミナ−エスシーアイ コーポレーション プリント回路基板のための埋め込み過渡保護の実質的に連続する層
US9781830B2 (en) 2005-03-04 2017-10-03 Sanmina Corporation Simultaneous and selective wide gap partitioning of via structures using plating resist
TWI389205B (zh) * 2005-03-04 2013-03-11 Sanmina Sci Corp 使用抗鍍層分隔介層結構
JP2006269876A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 静電気対策部品
US10244793B2 (en) 2005-07-19 2019-04-02 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
US7567416B2 (en) * 2005-07-21 2009-07-28 Cooper Technologies Company Transient voltage protection device, material, and manufacturing methods
US7923844B2 (en) 2005-11-22 2011-04-12 Shocking Technologies, Inc. Semiconductor devices including voltage switchable materials for over-voltage protection
US20100263200A1 (en) * 2005-11-22 2010-10-21 Lex Kosowsky Wireless communication device using voltage switchable dielectric material
US7371616B2 (en) * 2006-01-05 2008-05-13 Fairchild Semiconductor Corporation Clipless and wireless semiconductor die package and method for making the same
US20070211398A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Littelfuse, Inc. Suppressing electrostatic discharge associated with radio frequency identification tags
WO2007121591A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Abb Research Ltd Microvaristor-based overvoltage protection
US20080032049A1 (en) * 2006-07-29 2008-02-07 Lex Kosowsky Voltage switchable dielectric material having high aspect ratio particles
US20080029405A1 (en) * 2006-07-29 2008-02-07 Lex Kosowsky Voltage switchable dielectric material having conductive or semi-conductive organic material
US7968014B2 (en) 2006-07-29 2011-06-28 Shocking Technologies, Inc. Device applications for voltage switchable dielectric material having high aspect ratio particles
US7872251B2 (en) 2006-09-24 2011-01-18 Shocking Technologies, Inc. Formulations for voltage switchable dielectric material having a stepped voltage response and methods for making the same
US20120119168A9 (en) * 2006-11-21 2012-05-17 Robert Fleming Voltage switchable dielectric materials with low band gap polymer binder or composite
US7793236B2 (en) * 2007-06-13 2010-09-07 Shocking Technologies, Inc. System and method for including protective voltage switchable dielectric material in the design or simulation of substrate devices
US20090050856A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Lex Kosowsky Voltage switchable dielectric material incorporating modified high aspect ratio particles
US20090143216A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 General Electric Company Composition and method
US8206614B2 (en) 2008-01-18 2012-06-26 Shocking Technologies, Inc. Voltage switchable dielectric material having bonded particle constituents
TWI378960B (en) * 2008-03-20 2012-12-11 Ind Tech Res Inst Organic/inorganic hybrid material of dielectric composition with electrostatic discharge protection property
US7952848B2 (en) * 2008-04-04 2011-05-31 Littelfuse, Inc. Incorporating electrostatic protection into miniature connectors
US8203421B2 (en) 2008-04-14 2012-06-19 Shocking Technologies, Inc. Substrate device or package using embedded layer of voltage switchable dielectric material in a vertical switching configuration
US20100047535A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Lex Kosowsky Core layer structure having voltage switchable dielectric material
US8693012B2 (en) * 2008-09-04 2014-04-08 Xerox Corporation Run cost optimization for multi-engine printing system
WO2010033635A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Shocking Technologies, Inc. Voltage switchable dielectric material containing boron compound
US9208931B2 (en) 2008-09-30 2015-12-08 Littelfuse, Inc. Voltage switchable dielectric material containing conductor-on-conductor core shelled particles
WO2010039902A2 (en) 2008-09-30 2010-04-08 Shocking Technologies, Inc. Voltage switchable dielectric material containing conductive core shelled particles
US8362871B2 (en) 2008-11-05 2013-01-29 Shocking Technologies, Inc. Geometric and electric field considerations for including transient protective material in substrate devices
US20100157492A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 General Electric Company Electronic device and associated method
US8399773B2 (en) 2009-01-27 2013-03-19 Shocking Technologies, Inc. Substrates having voltage switchable dielectric materials
US9226391B2 (en) 2009-01-27 2015-12-29 Littelfuse, Inc. Substrates having voltage switchable dielectric materials
US8272123B2 (en) 2009-01-27 2012-09-25 Shocking Technologies, Inc. Substrates having voltage switchable dielectric materials
WO2010110909A1 (en) 2009-03-26 2010-09-30 Shocking Technologies, Inc. Components having voltage switchable dielectric materials
WO2010147095A1 (ja) * 2009-06-17 2010-12-23 昭和電工株式会社 放電ギャップ充填用組成物および静電放電保護体
US9053844B2 (en) 2009-09-09 2015-06-09 Littelfuse, Inc. Geometric configuration or alignment of protective material in a gap structure for electrical devices
US20110198544A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-18 Lex Kosowsky EMI Voltage Switchable Dielectric Materials Having Nanophase Materials
US9224728B2 (en) 2010-02-26 2015-12-29 Littelfuse, Inc. Embedded protection against spurious electrical events
US9320135B2 (en) 2010-02-26 2016-04-19 Littelfuse, Inc. Electric discharge protection for surface mounted and embedded components
US9082622B2 (en) 2010-02-26 2015-07-14 Littelfuse, Inc. Circuit elements comprising ferroic materials
US9041208B2 (en) * 2011-11-02 2015-05-26 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Laminate interconnect having a coaxial via structure
US20160366947A1 (en) 2013-12-23 2016-12-22 James Monsees Vaporizer apparatus
EP3086671B1 (de) 2013-12-23 2018-09-26 Juul Labs UK Holdco Limited Systeme für eine verdampfungsvorrichtung
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10058129B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10159282B2 (en) 2013-12-23 2018-12-25 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
CA160775S (en) 2014-08-11 2015-09-29 Ploom Inc Electronic vaporization device with cartridge
US9436854B2 (en) * 2014-09-24 2016-09-06 Tyco Electronics Corporation Connector module
CO2018009342A2 (es) 2016-02-11 2018-09-20 Juul Labs Inc Cartuchos de fijación segura para dispositivos vaporizadores
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
CN110582817A (zh) * 2017-03-31 2019-12-17 东莞令特电子有限公司 包括结构弹性电气瞬态材料的电路保护设备及其制造方法
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
CN107951483B (zh) * 2017-11-21 2025-01-03 阿木(深圳)新科技有限公司 心电监护电极及信号采集上衣
JP7260875B2 (ja) * 2018-03-30 2023-04-19 日本バイリーン株式会社 フレキシブルサージ吸収シート、フレキシブルサージ吸収ユニット、フレキシブルサージ吸収装置、およびサージ測定装置

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067393A (en) * 1933-01-13 1937-01-12 Habann Erich Arrangement for amplifying alternating currents
US2796505A (en) * 1952-12-22 1957-06-18 Philco Corp Precision voltage regulating element
NL276951A (de) * 1961-04-11
US3571777A (en) * 1969-07-07 1971-03-23 Cabot Corp Thermally responsive current regulating devices
US3813639A (en) * 1972-03-27 1974-05-28 Itt Electrical connection for high voltage electrical systems
US3863111A (en) * 1973-06-29 1975-01-28 Gen Electric Polycrystalline varistor surge protective device for high frequency applications
US4331948A (en) 1980-08-13 1982-05-25 Chomerics, Inc. High powered over-voltage protection
BR8601387A (pt) 1985-03-29 1986-12-02 Raychem Ltd Dispositivo para proteger um circuito eletrico,circuito eletrico,componente eletrico e uso de uma composicao amorfa
IE56852B1 (en) 1985-10-04 1992-01-01 Boc Group Plc A method for the preparation of a thin semi conductor film
US4726991A (en) 1986-07-10 1988-02-23 Eos Technologies Inc. Electrical overstress protection material and process
US4939619A (en) 1987-01-26 1990-07-03 Northern Telecom Limited Packaged solid-state surge protector
US4813891A (en) 1987-07-22 1989-03-21 G & H Technology, Inc. Electrical connector for diverting EMP
US5068634A (en) 1988-01-11 1991-11-26 Electromer Corporation Overvoltage protection device and material
US4977357A (en) 1988-01-11 1990-12-11 Shrier Karen P Overvoltage protection device and material
US5130881A (en) 1988-01-11 1992-07-14 The United States Of Americas As Represented By The Secretary Of The Air Force IC socket having overvoltage protection
JPH01225031A (ja) * 1988-03-02 1989-09-07 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 事故電流限流装置
US4992333A (en) 1988-11-18 1991-02-12 G&H Technology, Inc. Electrical overstress pulse protection
US5476714A (en) * 1988-11-18 1995-12-19 G & H Technology, Inc. Electrical overstress pulse protection
US5101317A (en) 1989-06-08 1992-03-31 Northern Telecom Limited Overload protector for telecommunications systems
JPH0791464B2 (ja) 1989-10-31 1995-10-04 信越化学工業株式会社 導電性シリコーンゴム組成物およびその硬化物
US5195010A (en) 1990-01-23 1993-03-16 Thomson, S.A. Electrostatic discharge voltage protection circuit for a solid state instrument
US5008770A (en) 1990-02-20 1991-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Filter pin integrated circuit socket kit
US5089929A (en) 1990-03-08 1992-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Retrofit integrated circuit terminal protection device
US5260848A (en) 1990-07-27 1993-11-09 Electromer Corporation Foldback switching material and devices
US5208723A (en) 1990-08-20 1993-05-04 Texas Instruments Incorporated Solid state electronic protector with pressure release
US5231370A (en) * 1990-08-29 1993-07-27 Cooper Industries, Inc. Zinc oxide varistors and/or resistors
US5382938A (en) * 1990-10-30 1995-01-17 Asea Brown Boveri Ab PTC element
US5142263A (en) 1991-02-13 1992-08-25 Electromer Corporation Surface mount device with overvoltage protection feature
US5183698A (en) 1991-03-07 1993-02-02 G & H Technology, Inc. Electrical overstress pulse protection
JPH053104A (ja) * 1991-06-26 1993-01-08 Murata Mfg Co Ltd 貫通バリスタ
US5189387A (en) 1991-07-11 1993-02-23 Electromer Corporation Surface mount device with foldback switching overvoltage protection feature
US5175662A (en) 1991-08-30 1992-12-29 At&T Bell Laboratories Device including an MTU and protector
US5248517A (en) 1991-11-15 1993-09-28 Electromer Corporation Paintable/coatable overvoltage protection material and devices made therefrom
US5225265A (en) * 1991-12-06 1993-07-06 Basf Aktiengesellschaft Environmentally durable lightning strike protection materials for composite structures
US5294374A (en) * 1992-03-20 1994-03-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical overstress materials and method of manufacture
JP2921722B2 (ja) 1992-06-10 1999-07-19 三菱マテリアル株式会社 チップ型サージアブソーバ
US5246388A (en) 1992-06-30 1993-09-21 Amp Incorporated Electrical over stress device and connector
RU2036523C1 (ru) * 1992-07-03 1995-05-27 Многопрофильное научно-техническое и производственно-коммерческое общество с ограниченной ответственностью "Эконд" Конденсатор с двойным электрическим слоем
US5278535A (en) 1992-08-11 1994-01-11 G&H Technology, Inc. Electrical overstress pulse protection
US5393597A (en) * 1992-09-23 1995-02-28 The Whitaker Corporation Overvoltage protection element
EP0589560B1 (de) 1992-09-23 1997-10-22 The Whitaker Corporation Vorrichtung zum Schutz gegen elektrische Überbeanspruchung
US5262754A (en) * 1992-09-23 1993-11-16 Electromer Corporation Overvoltage protection element
US5444593A (en) 1993-09-30 1995-08-22 Allina; Edward F. Thick-film varistors for TVSS
WO1996002922A2 (en) 1994-07-14 1996-02-01 Surgx Corporation Variable voltage protection structures and methods for making same
CN1094237C (zh) 1994-07-14 2002-11-13 苏吉克斯公司 单层及多层可变电压保护装置及其制作方法
US5742223A (en) * 1995-12-07 1998-04-21 Raychem Corporation Laminar non-linear device with magnetically aligned particles
US6172590B1 (en) 1996-01-22 2001-01-09 Surgx Corporation Over-voltage protection device and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
US6542065B2 (en) 2003-04-01
JP3757419B2 (ja) 2006-03-22
KR100369681B1 (ko) 2003-04-11
CN1079571C (zh) 2002-02-20
KR970705153A (ko) 1997-09-06
MX9700370A (es) 1998-03-31
US20020050912A1 (en) 2002-05-02
BR9508404A (pt) 1997-11-25
AU704862B2 (en) 1999-05-06
DE69529677D1 (de) 2003-03-27
WO1996002922A3 (en) 1996-07-25
ATE233014T1 (de) 2003-03-15
CN1154178A (zh) 1997-07-09
AU2969195A (en) 1996-02-16
EP0770260B1 (de) 2003-02-19
CA2194968A1 (en) 1996-02-01
US6310752B1 (en) 2001-10-30
EP0770260A2 (de) 1997-05-02
WO1996002922A2 (en) 1996-02-01
US6239687B1 (en) 2001-05-29
JPH10505462A (ja) 1998-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529677T2 (de) Schutzstrukturen gegen veränderliche spannung und verfahren zur herstellung
DE69734571T2 (de) Überspannungsschutzanordnung und herstellungsverfahren
DE3787987T2 (de) Anisotropisches elastomeres Zwischenverbindungssystem.
DE60305734T2 (de) Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3787907T2 (de) Elektrischer Verbinder für Oberflächenmontage und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69125354T2 (de) Biegsame Leiterplatte
DE69737424T2 (de) Schutzvorrichtung gegen transiente spannungen und verfahren zu deren herstellung
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
EP3231261B1 (de) Leiterplatte mit einem asymmetrischen schichtenaufbau
DE69633848T2 (de) Leiterplattenfunkenstrecke
EP0022176B1 (de) Modul für Schaltungschips
DE112006000176T5 (de) Elektrostatischer Entladungsschutz für eingebettete Komponenten
DE2536316C2 (de) Schaltungskarte für integrierte Halbleiterschaltungen
EP3231262B1 (de) Semiflexible leiterplatte mit eingebetteter komponente
DE102007036673A1 (de) Stossspannungsschutz-Schaltungsleiterplatten und Herstellungsverfahren
DE102006033879A1 (de) Spannungsspitzen-Schutzvorrichtung, Material, und Herstellungsverfahren
DE102009015962A1 (de) Einfügen eines elektrostatischen Schutzes in Miniaturverbinder
DE19737261A1 (de) Leiterrahmen für gekapselte integrierte Schaltkreise
DE69718223T2 (de) Massenspeicher und Herstellungsverfahren dafür
DE102016200598A1 (de) Oberflächenmontierbare Vorrichtung zum Schutz einer elektrischen Schaltung
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
EP1639869B1 (de) Leiterplatte
EP0976155B1 (de) Mehrlagige leiterplatte für hohe spannungen und hohe ströme sowie verfahren zur herstellung einer solchen
WO2001016876A2 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE20206463U1 (de) Gedruckte Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition