DE69633848T2 - Leiterplattenfunkenstrecke - Google Patents
Leiterplattenfunkenstrecke Download PDFInfo
- Publication number
- DE69633848T2 DE69633848T2 DE69633848T DE69633848T DE69633848T2 DE 69633848 T2 DE69633848 T2 DE 69633848T2 DE 69633848 T DE69633848 T DE 69633848T DE 69633848 T DE69633848 T DE 69633848T DE 69633848 T2 DE69633848 T2 DE 69633848T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- smd
- spark gap
- pcb
- conductive
- spark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 19
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 9
- 238000000742 single-metal deposition Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0254—High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
- H05K1/0257—Overvoltage protection
- H05K1/026—Spark gaps
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/08—Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09063—Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10636—Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3431—Leadless components
- H05K3/3442—Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Combinations Of Printed Boards (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Diese Erfindung betrifft Funkenstrecken für den Schutz elektrischer Schaltungen und insbesondere Funkenstrecken, die mit einer gedruckten Leiterplatte verknüpft sind.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Eine Funkenstrecke soll eine Schaltung vor schädlichen Wirkungen einer Überspannung schützen, indem vor der Schaltung ein Nebenschlusspfad für die Überspannung bereitgestellt wird. Die Funkenstrecke bestimmt den Punkt in der Schaltung für Entladungen von Spannungsspitzen oder Überspannungen und bestimmt das spezifische Potential einer derartigen Entladung. Der Ort der erwünschten Entladung wird durch die involvierten Schaltungen, die Quelle derartiger Spannungsspitzen und den bevorzugten Entladungspfad bestimmt. Die Spannungsdifferenz, die für die Entladung notwendig ist, wird durch den Abstand zwischen den zwei leitfähigen Punkten bestimmt, die die Funkenstrecke einschließen. Das erforderliche Entladungspotential ergibt sich durch die Bestimmung der Quellen der Spannungsspitzen oder Überspannungen und des gewünschten Schutzniveaus, das zum Beispiel durch gesetzliche Erfordernisse bestimmt sein kann.
- Funkenstreckentechniken des Standes der Technik beinhalten diskrete Funkenstrecken (
1A und1B ) oder die kosteneffektiveren Funkenstrecken auf gedruckten Leiterplatten (PCB) (2A und2B ). - Diskrete Funkenstrecken werden allgemein mit Leitungen konstruiert, die innerhalb eines Körpers aus Glas, Keramik oder Kunststoff an entsprechenden leitfähigen Flächen mit einem festen Abstand zwischen sich enden. Es gibt zwei Kategorien von diskreten Funkenstrecken, eine versiegelte mit einer kontrollierten Atmosphäre wie in
1A gezeigt, und eine andere unversiegelte mit normaler Atmosphäre wie in1B gezeigt. Diese beiden Arten erfordern für die Montage (z. B. auf einer PCB) eine beträchtliche Menge an Raum, und beide erfordern wegen des Abstands und anderer mechanischer Bedingungen eine sorgfältige physische Platzierung und Orientierung während der Montage. Obwohl diskrete Funkenstrecken dazu neigen kostspieliger zu sein als Funkenstrecken auf gedruckten Leiterplatten, sind sie etwas haltbarer und zeigen normalerweise ein kontrollierteres Entladungspotential. - Es ist allgemein bekannt, gedruckte Leiterplatten (PCB's) mit einer oder mehreren Schichten eines steifen oder flexiblen Isolators (z. B. Glasfaser oder Kunststoff) und einer oder mehreren Schichten aus einem leitfähigen Material (z. B. Kupfer oder leitfähige Druckfarbe) herzustellen, wobei verschiedene Schaltungskomponenten durch "Leiterbahnen" elektrisch verbunden werden.
- Wie in den
2A und2B gezeigt ist, verwendet eine PCB-Funkenstrecke Leiterbahnen (z. B. Kupfer) der PCB, die in einem festen Abstand voneinander positioniert sind und einen kontrollierten Punkt für die Entladung der unerwünschten Spannungsspitzen oder Potentiale bereitstellt. Die PCB-Funkenstrecke kann abhängig von den Spannungspotentialen und der involvierten Energie einen zwischen den Knoten in die Laminatplatte gestanzten Schlitz aufweisen. PCB-Funkenstrecken sind vergleichsweise einfach, genau und reproduzierbar zu fertigen, da es wenige durch physische Toleranzen und die Platzierung eingeführte Variablen gibt (im Gegensatz zu diskreten Funkenstrecken). PCB-Funkenstrecken liefern eine vorhersagbare Arbeitsweise und sind vergleichsweise günstig, da sie nur wenig mehr als die aktuellen Kosten des Leiterplattenmaterials kosten. - Ein Nachteil der Funkenstrecken auf gedruckten Leiterplatten wird nach wiederholten Entladungen, schwerwiegenden Vorkommnissen oder langdauernder Entladung offenbar. In diesen Situationen werden die Oberfläche der gedruckten Leiterplatte und die Kupferfolie wegen der Verdampfung der Folie bezüglich des Abstands zwischen den leitfähigen Knoten schnell geschädigt. Wenn die Spaltbreite zunimmt, nimmt das Spannungspotential zu, das für einen Lichtbogenüberschlag über den Spalt hinweg erforderlich ist, und der Ort des Lichtbogens kann weniger kontrolliert sein. Zusätzlich kann die Laminatplatte während einer schwerwiegenden und langdauernden Entladung wegen der starken Wärme Schaden nehmen, die aus einem solchen Vorkommnis resultieren kann.
- Es gibt mehrere Techniken, die brauchbar sind, um die PCB-Funkenstrecke zu verbessern. Die Probleme, die mit der Verdampfung der Folie verknüpft sind, können zum Beispiel durch eine Erhöhung der Foliendicke oder bei einer Funkenstrecke der Art mit einem Schlitz in der PCB durch Erhöhung der Länge des Schlitzes (während die gleiche Breite beibehalten wird) hinausgezögert werden. Unglücklicherweise nimmt die Fläche der PCB zu, die erforderlich ist, um bei dieser Technik eine Funkenstrecke einzurichten, und die Verdampfung wird schließlich die Leistung verschlechtern. Eine weitere Technik ist die Verwendung mehrerer Spalte, die seriell beabstandet sind, so dass die Energie des Funkens auf zwei Spalte verteilt wird (
2B ). Diese Technik verzögert ebenso die Folienschädigung auf Kosten der PCB-Fläche. - Die GB-A-1 468 132 offenbart eine Erhöhung der Isolierung zwischen zwei benachbarten elektrisch leitenden Elementen, indem zwischen ihnen eine Öffnung in der gedruckten Leiterplatte vorgesehen wird.
- Die
DE 3 011 465 A beschreibt eine Funkenstreckenvorrichtung. Die Funkenstrecke umfasst ein Paar von Metallkugeln, die auf einem Paar von gegenüberliegenden Elektroden angeordnet ist. - Es zeigt sich somit, dass es wünschenswert ist, eine Funkenstrecke bereitzustellen, die die zuvor beschriebenen Einschränkungen der Funkenstrecken des Standes der Technik reduziert oder beseitigt.
- KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft eine Verbesserung für den Typ der oben beschriebenen PCB-Funkenstrecke, die oberflächenmontierte Bauteile (SMD's) verwendet, die mit dem Ende zueinander zeigend und mit entsprechenden PCB-Leitern der Funkenstrecke verlötet sind.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die folgenden beigefügten Zeichnungen beschrieben werden:
-
1 und2 , auf die zuvor Bezug genommen wurde, zeigen Funkenstrecken der im Rahmen des Standes der Technik bekannten Art; -
3A zeigt die Draufsicht und Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; -
3B zeigt die Draufsicht und Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung; -
4 zeigt eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung; -
5 zeigt die Draufsicht und Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der in3A gezeigten Erfindung; und -
6 zeigt die Draufsicht und Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung. - Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche oder ähnliche Elemente.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- In den
3A und5 ist eine Ausführungsform einer PCB-Funkenstrecke gemäß den Lehren der Erfindung dargestellt. Die PCB umfasst ein nichtleitfähiges Substrat oder Laminat100 und eine leitfähige Schicht mit Leitern200 und300 , die auf dem Laminat100 ausgebildet sind. Die Leiter200 und300 sind beabstandet und elektrisch voneinander isoliert, um eine Funkenstrecke400 zu bilden. Die Funkenstrecke400 wird durch die Hinzufügung von oberflächenmontierten Bauteilen (SMD's)210 und310 verbessert, die mit dem Leiter200 beziehungsweise300 verlötet wurden. Der dargestellte Spalt400 umfasst einen Schlitz, der durch das Laminat100 gestanzt ist. Zur Ausführung der Erfindung ist es jedoch nicht notwendig, einen derartigen Schlitz zu stanzen. Das SMD210 ist an den leitfähigen Enden230 und231 über die Lotnaht220 und die Lotnaht221 elektrisch und mechanisch mit dem Leiter200 verbunden. Das SMD310 ist an den leitfähigen Enden230 und231 über die Lotnaht320 und die Lotnaht321 elektrisch und mechanisch mit dem Leiter300 verbunden. - Der tatsächliche Spalt
400 , über den sich die elektrische Energie in Form eines Funkens ausbreiten wird, wird anfangs von dem Zwischenraum zwischen den Leitern200 und300 gebildet. Diese Leiter können eine gewisse Verdampfung erleiden, so dass sie bis dorthin erodieren, wo der Spalt zwischen SMD210 und SMD310 ausgebildet ist. Die Menge des Leiters zwischen einem SMD und der Kante des Leiters wird durch die Platzierungstoleranz des verwendeten SMD-Prozesses und die Ausbildung der Lotnähte bestimmt. - Eine erste Elektrode der Funkenstrecke
400 wird durch den Leiter200 und die Lotnaht220 gebildet, und eine zweite Elektrode wird durch den Leiter300 und die Lotnaht320 gebildet. Ein Funke wird von einer Elektrode zur anderen überspringen, wenn das Differenzspannungspotential zwischen den zwei Elektroden einen Pegel überschreitet, der von der Breite des Spalts und der dielektrische Festigkeit des Materials (z. B. Luft im Falle eines Schlitzes oder Glasfaser) abhängt. Die leitfähige Folie zwischen SMD210 oder310 kann so geformt sein, dass sie einen definierten Punkt bereitstellt, so dass die Lotnähte220 und320 in diese Form fließen. Auf diese Weise können der Ort des Funkenüberschlags und folglich der Differenzspannungspegel, der erforderlich ist, um einen Lichtbogenüberschlag auszulösen, genauer kontrolliert werden. Dieser definierte Punkt begünstigt eine Entladung beim erwünschten Potential und am erwünschten Ort, im Gegensatz zu einer abgerundeten oder breiten Entladungsfläche, die weniger kontrolliert sein wird. - Wenn man nur die erste Elektrode betrachtet, wird die der Elektrode angebotene elektrische Energie aufgrund des Funkenüberschlags durch den Leiter
200 , die Lotnaht220 und das leitfähige Ende230 der SMD210 aufgenommen. Zudem wird (neben anderen Faktoren) die durch die I2R Verluste innerhalb des leitfähigen Materials der Elektrode erzeugte Wärme auf das ganze benachbarte Material übertragen, wie beispielsweise das SMD210 und das Laminat100 . - Bei der Funkenstrecke des Standes der Technik von
2A würde die elektrische Energie und die Wärmeenergie allein durch das Kupfer und das Laminat aufgenommen, woraus sich eine Erosion des Leiters und des Laminats ergäbe, wie zuvor beschrieben wurde. Durch die Verwendung von oberflächenmontierten Bauteilen und ihren zugehörigen Lotnähten und leitfähigen Enden wird die zur Absorption der Wärme aus dem Kupfer verfügbare Masse erhöht und der Schaden am Kupfer und dem benachbarten Laminat minimiert. Die größere Querschnittsfläche, die durch die Lotnähte und die leitfähigen Enden bereitgestellt wird, reduziert zusätzlich durch die Senkung des Stromwiderstands während des Funkenüberschlags direkt die I2R Verluste; dadurch wird die erzeugte Wärmemenge reduziert. - Die Erfindung kann so wie in den Zeichnungen dargestellt ausgeführt werden oder ohne das "Kurzschließen" der SMD
210 und der SMD310 durch die Leiter200 beziehungsweise300 . Das zusätzliche Kupfer unter den SMD's sorgt jedoch für einen zusätzlichen Schutz durch Senkung sowohl des elektrischen Widerstands (z. B. geringere I2R Verluste) und Erhöhung der thermischen Masse (z. B. Absorption von mehr Wärme ohne Schädigung). Eine weitere Erhöhungen der thermischen Masse kann durch die Verwendung verschiedener Lotkomponenten realisiert werden. Eine besondere Lotkomponente könnte zum Beispiel wegen ihrer höheren spezifischen Wärmeeigenschaften ausgewählt werden. Eine besondere Lotkomponente könnte auch wegen einer besonderen Fließ- oder Härtungseigenschaft ausgewählt werden, wodurch eine ungewöhnlich dicke Lötverbindung ausgebildet werden könnte. - Die verwendeten SMD's können mit den Kupfersschichten einer PCB unter Verwendung von standardisierten Techniken und Toleranzen verlötet werden. Es kann sich zum Beispiel um Schwell- oder Rückstromverfahren, Dampfphasen- und Infrarottechniken handeln. Zudem ist die tatsächlich verwendete SMD-Bauelementart nicht kritisch, wenn die Vorrichtung wie oben beschrieben "kurzgeschlossen" wird. Wenn die Vorrichtung nicht "kurzgeschlossen" wird, ist die Komponentenauswahl wichtiger und eine Komponente mit niedriger Impedanz (z. B. ein brückenartiges SMD) ist eine geeignete Wahl. In der Praxis hat es sich herausgestellt, dass SMD-Widerstände dazu neigen, mechanisch stabiler zu sein als SMD-Kondensatoren und sind daher vorzuziehen; es können jedoch beide verwendet werden. Auf ähnliche Weise ist die Toleranz der gewählten Vorrichtung nicht kritisch. Insofern können elektrisch ausgeschiedene Teile immer noch verwendet werden, wenn sie noch geeignete mechanische Eigenschaften (d. h. nicht gerissen, etc.) aufweisen. SMD's müssen zudem zur Verwendung in Funkenstrecken nicht spezifisch bevorratet werden, und es können für andere Zwecke georderte SMD's verwendet werden.
- Die Erfindung kann auch unter Verwendung der Konfiguration von
4 ausgeführt werden, wobei zwei gegenüberliegende SMD's verwendet werden, um eine Funkenstrecke400 auszubilden. Variationen der Anordnung von4 sind in den3A und3B gezeigt.3A zeigt ein erstes Paar210A ,B von SMD's, die auf einem ersten Leiter200 gegenüber einem zweiten Paar310A ,B von auf dem ersten Leiter300 montierten SMD's montiert sind, mit einer Funkenstrecke400 , die die zwei gegenüberliegenden SMD-Paare umfasst. Diese Konfiguration sorgt für eine gewisse Redundanz, da es zwei definierte Flächen für den Funkenüberschlag gibt. Dadurch, dass zwei derartige Flächen vorgesehen sind, wird die Haltbarkeit der Funkenstrecke erhöht, da jede signifikante Verschlechterung der definierten Flächen eines Satzes von gegenüberliegenden SMD's schließlich zu einem Funkenüberschlag zwischen dem anderen Satz von gegenüberliegenden SMD's führen wird. -
3B zeigt eine weitere Verbesserung der in3A gezeigten Anordnung. Ein drittes Paar510A ,B SMD's, die zwischen dem ersten210A ,B und dem zweiten Paar310A ,B von montierten SMD's auf einem dritten Leiter500 montiert sind, bildet eine zweite Funkenstrecke400B . Diese Anordnung erlaubt eine Aufteilung der Funkenüberschlagsenergie zwischen den zwei Spalten400A und400B , wodurch die Belastungen der individuellen Elemente, die die Funkenstrecken einschließen, reduziert werden. Wenn man zum Beispiel identische Funkenüberschlagsspannungen annimmt, wird die einzelne Funkenstrecke in der Anordnung von3A notwendigerweise breiter sein als jede der zwei Funkenstrecken in der Anordnung von3B und die verteilte Wärmeenergie und elektrische Energie wird in der Anordnung von3A durch weniger Bauelemente aufgenommen. Die Anordnung von3B gestattet daher Funken mit höherer Energie als bei der Anordnung von3A , ohne dass die Schädigung des zugehörigen Leiters erhöht wird. - Die Erfindung kann auch unter Verwendung der Konfiguration von
6 ausgeführt werden, wobei ein erstes SMD210A und optional ein zweites SMD210B auf dem ersten Leiter200 gegenüber einem zweiten Leiter300 montiert sind. Die Funkenstrecke400 umfasst den Spalt zwischen dem ersten Leiter mit den leitfähigen Flächen des einen oder der mehreren darauf montierten SMD's und dem zweiten Leiter. Diese Ausführungsform verbessert den Stand der Technik durch Bereitstellung eines erhöhten Schutzes vor durch Lichtbögen induzierten Schäden auf einer Seite der Funkenstrecke. - Im Vergleich zu PCB-Funkenstrecken des Standes der Technik sind die Kostenerhöhungen minimal und bestehen im Wesentlichen in den Kosten für zwei oder mehr SMD's und ihre Platzierung auf der PCB. Die Verwendung von SMD's anstelle der diskreten Funkenstrecke von
1A nutzt zudem die Vorteile der Oberflächenmontagetechniken (z. B. genaue und reproduzierbare Komponentenplatzierung, etc.). - Die SMD-Platzierung sollte so gewählt werden, dass die schlimmstmögliche Kombination von mechanischen Toleranzen und Platzierungsfehlern des gewählten Platzierungs/Verlötungsverfahrens es gewährleisten wird, dass immer ein gewisser Teil des Leiters durch die Komponenten an der Spaltkante unbedeckt bleibt. Der Zweck dieser Platzierung steht darin, sowohl die Lotverbindung als auch einen definierten Punkt für den anfänglichen Entladungsbeginn zu gewährleisten.
- Eine Funkenstrecke kann entweder unter Verwendung von 0805 oder 1206 SMD-Komponenten konstruiert werden. Tests, die mit einer Ausführungsform der Erfindung wie in
3A ausgeführt wurden, die eine Genauigkeit der End-zu-End-Platzierung eines SMD-Paars von annähernd 0,127 mm (0,5 mil) und des Seitenabstands (Mittellinie zu Mittellinie) von annähernd 2,54 mm (100 mil) aufweisen, haben gute Resultate ergeben. Die Richtlinien des Platzierungsprozesses erfordern 0,508 mm (20 mils) Kupfer jenseits des Endes eines SMD, obschon dieser Abstand abhängig zum Beispiel vom erwünschten Schutzgrad verringert werden kann. - Aufgrund der Faktoren des SMD-Montageprozesses (z. B. angrenzendes Bauelementelot) sollte der Seite-zu-Seite-Mittellinienabstand bei 2,286 mm (90 mil) von Mittellinie zu Mittellinie für die SMD der Größe 0805 und 2,54 mm (100 mil) von Mittellinie zu Mittellinie für die SMD der Größe 1206 liegen. Der Endabstand, der erforderlich ist, um eine Lotnaht von 0,127 mm (5 mil) zu erzielen, sorgt auch für eine großzügige elektrische und mechanische Verbindung.
- Es sind Experimente mit wiederholten Spannungsspitzen und Überspannungen mit der Anordnung von
3A mit den obigen physischen Dimensionierung mit sehr zufriedenstellenden Resultaten durchgeführt worden. Die durchgeführten Tests bestanden in über 20 Überspannungen bei 6 kV und 0,51 μF unter Verwendung von brückenartigen SMD's. Es stellte sich heraus, dass der Leiter so gut wie keine Schädigung erlitt. Ähnliche, mit der Anordnung von2A des Standes der Technik durchgeführte Experimente ergaben eine signifikante Schädigung des Kupfers. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Funkenstrecke eine brauchbare Vorrichtung sowohl für kurzzeitige als auch kontinuierliche Entladungen ist.
Claims (3)
- Funkenstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere erste oberflächenmontierte Bauelemente (
210A ,210B ) jeweils eine erste plane Fläche aufweisen, die auf einer ersten leitfähigen Fläche (200 ) angeordnet ist, und dass die erste leitfähige Fläche (200 ) und das eine oder die mehreren ersten oberflächenmontierten Bauelemente (210A ,210B ) von einer zweiten leitfähigen Fläche (300 ) um einen vorbestimmten Abstand (400 ) getrennt sind und mit der zweiten leitfähigen Fläche (300 ) zusammenwirken, um dazwischen einen Spalt zu bilden, der für einen elektrischen Funkenüberschlag geeignet ist. - Funkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere zweite oberflächenmontierte Bauelemente (
310A ,310B ) jeweils eine erste plane Fläche aufweisen, die auf der zweiten leitfähigen Fläche (300 ) angeordnet ist, so dass das eine oder die mehreren zweiten oberflächenmontierten Bauelemente (310A ,310B ) auf der zweiten leitfähigen Fläche (300 ) von dem einen oder den mehreren ersten oberflächenmontierten Bauelementen (210A ,210B ) auf der ersten leitfähigen Fläche (200 ) um einen vorbestimmten Abstand (400 ) getrennt sind. - Funkenstrecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite leitfähige Fläche (
200 ,300 ) auf einem nichtleitenden Substrat (100 ) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US603050 | 1996-02-16 | ||
US08/603,050 US5933307A (en) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Printed circuit board sparkgap |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69633848D1 DE69633848D1 (de) | 2004-12-23 |
DE69633848T2 true DE69633848T2 (de) | 2005-03-31 |
Family
ID=24413889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69633848T Expired - Lifetime DE69633848T2 (de) | 1996-02-16 | 1996-12-06 | Leiterplattenfunkenstrecke |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5933307A (de) |
EP (1) | EP0790758B1 (de) |
JP (2) | JPH09232065A (de) |
KR (1) | KR100441037B1 (de) |
CN (1) | CN1052347C (de) |
BR (1) | BR9606195A (de) |
DE (1) | DE69633848T2 (de) |
ID (1) | ID15938A (de) |
IN (1) | IN189905B (de) |
MY (1) | MY120205A (de) |
SG (1) | SG48504A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2334626B (en) * | 1998-02-20 | 2003-01-29 | Mitel Corp | Spark gap for hermetically packaged integrated circuits |
GB2335084B (en) * | 1998-02-21 | 2003-04-02 | Mitel Corp | Spark gap for high voltage integrated circuit electrostatic discharge protection |
US7825491B2 (en) | 2005-11-22 | 2010-11-02 | Shocking Technologies, Inc. | Light-emitting device using voltage switchable dielectric material |
WO2001017320A1 (en) | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Lex Kosowsky | Current carrying structure using voltage switchable dielectric material |
US7695644B2 (en) | 1999-08-27 | 2010-04-13 | Shocking Technologies, Inc. | Device applications for voltage switchable dielectric material having high aspect ratio particles |
US6493198B1 (en) * | 2000-02-22 | 2002-12-10 | Motorola, Inc. | Electrostatic discharge protection device for a high density printed circuit board |
CN2478312Y (zh) * | 2001-04-10 | 2002-02-20 | 伊博电源(杭州)有限公司 | 表面贴封装的电气联接件 |
US7126804B1 (en) | 2002-07-03 | 2006-10-24 | Diversified Control, Inc. | Spark gap |
US8412409B2 (en) * | 2003-10-08 | 2013-04-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Integrated microprocessor system for safety-critical regulations |
US7885083B2 (en) * | 2003-12-31 | 2011-02-08 | Honeywell International, Inc. | Input transient protection for electronic devices |
US20060250744A1 (en) * | 2005-05-05 | 2006-11-09 | Mctigue Michael T | Micro gap method and ESD protection device |
KR20080084812A (ko) | 2005-11-22 | 2008-09-19 | 쇼킹 테크놀로지스 인코포레이티드 | 과전압 보호를 위해 전압 변환가능 재료를 포함하는 반도체디바이스 |
US7968010B2 (en) | 2006-07-29 | 2011-06-28 | Shocking Technologies, Inc. | Method for electroplating a substrate |
EP2084748A4 (de) | 2006-09-24 | 2011-09-28 | Shocking Technologies Inc | Formulierungen für ein spannungsumschaltbares dielektrisches material mit einem abgestuften spannungsansprechverhalten und herstellungsverfahren dafür |
US7793236B2 (en) | 2007-06-13 | 2010-09-07 | Shocking Technologies, Inc. | System and method for including protective voltage switchable dielectric material in the design or simulation of substrate devices |
US8112884B2 (en) | 2007-10-08 | 2012-02-14 | Honeywell International Inc. | Method for providing an efficient thermal transfer through a printed circuit board |
GB2453765A (en) * | 2007-10-18 | 2009-04-22 | Novalia Ltd | Product packaging with printed circuit and means for preventing a short circuit |
US8203421B2 (en) | 2008-04-14 | 2012-06-19 | Shocking Technologies, Inc. | Substrate device or package using embedded layer of voltage switchable dielectric material in a vertical switching configuration |
US9208931B2 (en) | 2008-09-30 | 2015-12-08 | Littelfuse, Inc. | Voltage switchable dielectric material containing conductor-on-conductor core shelled particles |
US9208930B2 (en) | 2008-09-30 | 2015-12-08 | Littelfuse, Inc. | Voltage switchable dielectric material containing conductive core shelled particles |
US8272123B2 (en) | 2009-01-27 | 2012-09-25 | Shocking Technologies, Inc. | Substrates having voltage switchable dielectric materials |
US8399773B2 (en) | 2009-01-27 | 2013-03-19 | Shocking Technologies, Inc. | Substrates having voltage switchable dielectric materials |
EP2412212A1 (de) | 2009-03-26 | 2012-02-01 | Shocking Technologies Inc | Komponenten mit spannungsumschaltbaren dielektrischen materialien |
US9053844B2 (en) | 2009-09-09 | 2015-06-09 | Littelfuse, Inc. | Geometric configuration or alignment of protective material in a gap structure for electrical devices |
US9224728B2 (en) | 2010-02-26 | 2015-12-29 | Littelfuse, Inc. | Embedded protection against spurious electrical events |
US9082622B2 (en) | 2010-02-26 | 2015-07-14 | Littelfuse, Inc. | Circuit elements comprising ferroic materials |
US9320135B2 (en) | 2010-02-26 | 2016-04-19 | Littelfuse, Inc. | Electric discharge protection for surface mounted and embedded components |
US8395875B2 (en) | 2010-08-13 | 2013-03-12 | Andrew F. Tresness | Spark gap apparatus |
US10064266B2 (en) | 2011-07-19 | 2018-08-28 | Whirlpool Corporation | Circuit board having arc tracking protection |
US11311225B2 (en) * | 2017-07-11 | 2022-04-26 | General Electric Company | Systems and methods for shielded and adjustable medical monitoring devices |
JP2019117852A (ja) * | 2017-12-27 | 2019-07-18 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | プリント基板及び天井扇 |
CN108923262B (zh) * | 2018-06-28 | 2020-09-15 | 新华三技术有限公司 | 火花放电器、电路板及电子设备 |
EP3906378B1 (de) * | 2019-01-03 | 2022-05-18 | Signify Holding B.V. | Vorrichtung mit ladungsableitung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2326107A1 (fr) * | 1974-05-13 | 1977-04-22 | Seiko Instr & Electronics | Panneau de circuit imprime |
JPS5231376A (en) * | 1975-09-05 | 1977-03-09 | Hitachi Ltd | Discharge electrode at thick printed circuit substrate |
JPS54148861A (en) * | 1978-05-16 | 1979-11-21 | Naoyoshi Adachi | Parison for hollow mold articles and production thereof |
JPS55126983A (en) * | 1979-03-26 | 1980-10-01 | Hitachi Ltd | Discharge gap |
JPS57143692A (en) * | 1981-02-28 | 1982-09-04 | Matsushita Electric Works Ltd | Call chime system |
DE3271524D1 (en) * | 1982-03-25 | 1986-07-10 | Ibm Deutschland | Transistor circuit for switching the printing current in a metal paper printer and for automatically reducing the printing current after spark ignition |
JPH07107867B2 (ja) * | 1986-05-27 | 1995-11-15 | 三菱マテリアル株式会社 | 多極マイクロギャップ式サージ吸収器 |
JPH04239114A (ja) * | 1991-01-11 | 1992-08-27 | Toyota Motor Corp | 表面実装型電子部品 |
CA2103510A1 (en) * | 1992-09-11 | 1994-03-12 | Bradley D. Harris | Printed circuit bridge for an airbag inflator |
DE4329251C2 (de) * | 1993-08-31 | 1996-08-14 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zum Schutz von gegen Überspannungen empfindlichen Bauelementen auf gedruckten Schaltungsplatten |
-
1996
- 1996-02-16 US US08/603,050 patent/US5933307A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-06 EP EP96119610A patent/EP0790758B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-06 DE DE69633848T patent/DE69633848T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-09 IN IN2120CA1996 patent/IN189905B/en unknown
- 1996-12-11 SG SG1996011952A patent/SG48504A1/en unknown
- 1996-12-17 CN CN96121363A patent/CN1052347C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-26 JP JP8348761A patent/JPH09232065A/ja active Pending
- 1996-12-27 KR KR1019960072708A patent/KR100441037B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-27 BR BR9606195A patent/BR9606195A/pt not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-01-03 MY MYPI97000011A patent/MY120205A/en unknown
- 1997-02-14 ID IDP970424A patent/ID15938A/id unknown
-
2008
- 2008-03-03 JP JP2008052492A patent/JP4745357B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1165419A (zh) | 1997-11-19 |
HK1005111A1 (en) | 1998-12-24 |
JP2008159597A (ja) | 2008-07-10 |
US5933307A (en) | 1999-08-03 |
KR100441037B1 (ko) | 2004-10-26 |
ID15938A (id) | 1997-08-21 |
EP0790758B1 (de) | 2004-11-17 |
EP0790758A1 (de) | 1997-08-20 |
CN1052347C (zh) | 2000-05-10 |
KR970064340A (ko) | 1997-09-12 |
BR9606195A (pt) | 1998-08-18 |
DE69633848D1 (de) | 2004-12-23 |
JPH09232065A (ja) | 1997-09-05 |
MY120205A (en) | 2005-09-30 |
SG48504A1 (en) | 1998-04-17 |
JP4745357B2 (ja) | 2011-08-10 |
IN189905B (de) | 2003-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69633848T2 (de) | Leiterplattenfunkenstrecke | |
EP0785708B1 (de) | Anordnung zum Schutz elektrischer und elektronischer Bauelmente vor elektrostatischen Entladungen | |
DE69810218T2 (de) | Mehrschichtbauteil aus leitendem Polymer mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3785835T2 (de) | Chip-sicherung. | |
DE3011465C2 (de) | Funkenstrecke auf einer Leiterplatte | |
DE2553643C3 (de) | Dickschicht-Hybridschaltung | |
DE69431757T2 (de) | Elektrische baueinheit mit einem ptc-widerstandselement | |
DE112006000176T5 (de) | Elektrostatischer Entladungsschutz für eingebettete Komponenten | |
DE3211538A1 (de) | Mehrschichten-stromschiene | |
DE102017105680A1 (de) | Oberflächenmontierter Widerstand | |
EP0017979B1 (de) | Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren | |
DE69702719T2 (de) | Elektrische sicherung | |
EP0665619B1 (de) | Trennfunkenstrecke zum Festlegen der Höchstspannung an einem Überspannungsableiter | |
DE3606690A1 (de) | Netzwerk-widerstandseinheit | |
DE3313967A1 (de) | Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses | |
DE4036079A1 (de) | Elektronisches bauteil und elektronische vorrichtung mit einem derartigen bauteil | |
DE1463269A1 (de) | Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen | |
DE2840278A1 (de) | Einstellbare daempfungsvorrichtung | |
DE3907199C2 (de) | ||
DE3120136C2 (de) | Verteiler für einen Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung von elektrischen Störungen | |
DE3220044C2 (de) | ||
DE102017217797B4 (de) | Verfahren zur Verarbeitung einer Leiterplatte | |
WO2004032161A1 (de) | Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement | |
DE202019103963U1 (de) | Leiterplatte mit Schutzelement | |
DE112021006782B4 (de) | Überspannungsschutzschaltung und überspannungsschutzverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition |