DE3785835T2 - Chip-sicherung. - Google Patents
Chip-sicherung.Info
- Publication number
- DE3785835T2 DE3785835T2 DE8787117577T DE3785835T DE3785835T2 DE 3785835 T2 DE3785835 T2 DE 3785835T2 DE 8787117577 T DE8787117577 T DE 8787117577T DE 3785835 T DE3785835 T DE 3785835T DE 3785835 T2 DE3785835 T2 DE 3785835T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- fuse
- chip
- insulating member
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHWJXGQYRBHUIF-UHFFFAOYSA-N [Ag].[Pt] Chemical compound [Ag].[Pt] IHWJXGQYRBHUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/046—Fuses formed as printed circuits
Landscapes
- Fuses (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Chip-Sicherung zum Unterbrechen von Überströmen, welche elektronische Teile beschädigen, die auf einer gedruckten Schaltungsplatine (PCB) montiert sind, und insbesondere auf eine verbesserte Chip-Sicherung, die kostengunstig ist und leicht automatisch auf einer gedruckten Schaltungsplatine montiert werden kann.
- Im allgemeinen wird eine Sicherung dazu verwendet, Überströme abzuschalten, welche elektronische Teile beschädigen, die auf einer gedruckten Schaltungsplatine angeordnet sind. Für diesen Zweck sind Chip-Sicherungen, welche auf einer gedruckten Schaltungsplatine montiert sind in den letzten Jahren entwickelt worden.
- Eine der herkömmlichen Chip-Sicherungen umfaßt ein isolierendes Substrat und einen Leiter. Das isolierende Substrat besitzt zwei darauf angeordnete Elektroden, und der Leiter verbindet die zwei Elektroden elektrisch miteinander. Der Leiter ist aus einer metallischen Dünnfilmschicht hergestellt und in einer auf der unteren Seite des Substrats gebildeten Vertiefung angeordnet.
- Eine andere herkömmliche Chip-Sicherung beinhaltet ein isolierendes Substrat mit einem Paar von Elektroden, einen Golddraht (Au), welcher mit den Elektroden drahtverbunden ist, und ein Harz, welches auf dem Substrat vorgesehen ist, um den Golddraht zu versiegeln.
- Die herkömmlichen Sicherungen sind sehr teuer, da die Vertiefung für das Gehäuse des Leiters gebildet werden muß, oder der Draht mit den Elektroden verdrahtet werden muß. Zusätzlich besitzen die herkömmlichen Sicherungen so komplizierte Formgebungen, daß sie nicht einfach automatisch auf einer gedruckten Leiterplatine montiert werden können.
- Aus der WO 87/01331 ist eine Anordnung für eine Schaltkreissicherung bekannt, welche eine Vielzahl von Sicherungselementen enthält. Die Sicherungselemente werden simultan unter Verwendung von gedruckten Schaltungs- oder Durchkontaktierungs-Techniken gebildet und umfassen Einrichtungen um ein anderes der Sicherungselemente leicht auszutauschen, wenn das Sicherungselement, welches sich in der Schaltung befindet, aufgrund eines Überlaststromes durchgebrannt ist.
- Aus der FR-A-901549 ist eine Schaltkreissicherung für Hochfrequenzanwendungen bekannt mit einem Metalleiter, der auf einem Trägerelement angeordnet ist, welches aus Keramik besteht.
- Die DE-A-2845540 beschreibt ein hitzebeständiges Deckmaterial für elektrische Widerstände. Das Deckmaterial ist aus einer Mischung von Siliconharz und Epoxidharz zusammengesetzt, um eine nicht entzündbare Deckschicht für elektrische Bauteile zu bilden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Chip- Sicherung bereitzustellen, welche kostengunstig hergestellt werden kann.
- Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Chip-Sicherung bereitzustellen, welche leicht und automatisch auf einer gedruckten Schaltungsplatine montiert werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Chip-Sicherung bereitgestellt, welche die Merkmale des Anspruchs 1 entnält.
- Die oben angegebenen und anderen Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden noch klarer, wenn sie in Zusammenhang mit den folgenden Figuren betrachtet werden, welche zeigen:
- Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Ausfuhrungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, und
- Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt eine Chip-Sicherung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Chip-Sicherung 1 umfaßt ein keramisches Substrat 2 als ein isolierendes Substrat, welches rechteckig wie ein rechteckiger Chip-Widerstand ist und dessen Größe 3,2 mm x 1,6 mm beträgt. Auf der Oberfläche des keramischen Substrats ist ein Leiter 3, welcher aus einer Dünnfilm-Metallschicht besteht, die auf der Oberfläche 2a abgelagert oder gerruckt ist. Der Leiter 3 kann aus einer Silber-Palladium(Pd) Legierung, Silber-Platin (Pt) Legierung, Silber, Kupfer oder Gold hergestellt sein. Die Elektroden 4a und 4b sind an den Seitenenden 2b und 2c des Substrats entsprechend gebildet. Die Elektroden 4a und 4b sind aus einer Dünnfilm-Metallschicht hergestellt, welche auf den Seitenenden 2b und 2c abgelagert oder mittels anderer bekannter Verfahren aufgebracht ist. Der Leiter 3 ist ein rechteckiges Parallelepiped und beide Enden des Leiters sind mit den Elektroden 4a und 4b entsprechend verbunden. Die Oberfläche 2a des Substrats 2 ist mit einem Siliconharzfilm (Schutzschicht) 5 bedeckt, um vollständig den Leiter 3 abzudecken. Da die Chip-Sicherung 1 die gleiche Form besitzt wie Microchip-Widerstände, kann sie leicht automatisch auf einer gedruckten Schaltungsplatine montiert werden und verringert die Montagekosten.
- Die Betriebsweise der Sicherung 1 wird im folgenden beschrieben.
- Wenn ein Überstrom durch die Sicherung 1 fließt, schmilzt der Leiter und zerbricht irgendwo zwischen den Enden, um den Überstrom zu unterbrechen. Da der Leiter 3 mit einem Siliconharzfilm 5 bedeckt ist, wird verhindert, daß Metalldampf, welcher an dem schmelzenden Teil entsteht, sich außerhalb der Sicherung 1 verteilt. Darüberhinaus wird verhindert, daß eine Lichtbogenentladung, welche von dem Metalldampf erzeugt wird, fortbesteht, da das Siliconharz als in auslöschendes Medium fungiert, welches vollständig die elektronischen Teile schützt. Zusätzlich besitzt es, da der Leiter 3 direkt auf der Oberfläche 2a des Substrats 2 ausgebildet ist, eine hohe hitzeabstrahlende Wirkung, welches ermöglicht, daß Ströme mit hohen Pegeln fließen können, obwohl die Sicherung kleine Abmessungen besitzt.
- Andererseits wird der Leiter 3 kaum beschädigt oder durchbrochen, ist einfach handzuhaben und ist sehr widerstandsfähig gegen Hitze, da der Leiter 3 nicht aus einem Golddraht besteht wie bei den herkömmlichen Chip-Sicherungen.
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Chip-Sicherung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Seitenenden 2b des Substrats 2 in der longitudinalen Richtung besitzen halbkreisförmige Löcher 2c, die sich in ihrer Höhe hindurch erstrecken.
- Der Leiter 3 besitzt ausgesparte Abschnitte 3b, die mit Licht eines Lasers getrimmt worden sind, um einen geeigneten Widerstand zu erhalten.
- Die Betriebsweise der Chip-Sicherung 1 wird im folgenden beschrieben.
- Wenn ein Überstrom durch die Sicherung 1 fließt, schmilzt eines der getrimmten Abschnitte 3b und zerbricht, um den Überstrom zu unterbrechen. Die Zuverlässigkeit der Sicherung 1 erhöht sich, da die getrimmten Abschnitte leicht und von einem Überstrom geschmolzen und zerbrochen werden.
- Obwohl der Leiter 3 rechteckig ist, kann er eine andere Formgebung aufweisen. Darüber hinaus kann die Schutzfilmschicht 5 aus einem glasartigen Material hergestellt sein.
- Die oben angegebene Beschreibung und ihre begleitenden Zeichnungen sind lediglich illustrativ für die Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu betrachten und schränken diese nicht ein. Verschiedene andere Anordnungen können die Prinzipien der Erfindung anwenden und fallen in deren Schutzbereich, welcher sich dem Fachmann leicht erschließt. Dementsprechend ist die Erfindung nicht durch die vorangehende Beschreibung beschränkt, sondern lediglich durch den Schutzbereich der folgenden Ansprüche.
Claims (4)
1. Chip-Sicherung (1) umfassend:
ein isolierendes Teil (2);
ein Paar von Elektroden (4a, 4b), welche aus einer Dünnfilm-
Metallschicht bestehen und auf beiden Seitenenden (2b, 2c)
des isolierenden Teils (2) angeordnet sind;
ein Leiter (3), welcher auf der Oberfläche (2a) des
isolierenden Teils (2) gebildet ist, und das genannte Paar von
Elektroden (4a, 4b) miteinander verbindet;
wobei der Leiter (3) eine Vielzahl von getrimmten Abschnitten
(3b) aufweist; und
ein Schutzteil (5), welches auf dem isolierenden Teil (2)
angeordnet ist um den Leiter (3) zu schützen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vielzahl von getrimmten Abschnitten (3b) des Leiters(3)
in Serie miteinander verbunden sind.
2. Sicherung gemäß Anspruch 1, worin das isolierende Teil (2)
ein rechteckiges, keramisches Parallelepiped ist.
3. Sicherung nach Anspruch 1, worin das Schutzteil (5) aus einem
Siliconharzmaterial besteht.
4. Sicherung nach Anspruch 1, worin das Schutzteil (5) aus einem
glasartigen Material besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61287081A JPH0831303B2 (ja) | 1986-12-01 | 1986-12-01 | チツプ型ヒユ−ズ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3785835D1 DE3785835D1 (de) | 1993-06-17 |
DE3785835T2 true DE3785835T2 (de) | 1993-08-19 |
Family
ID=17712806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787117577T Expired - Fee Related DE3785835T2 (de) | 1986-12-01 | 1987-11-27 | Chip-sicherung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0270954B1 (de) |
JP (1) | JPH0831303B2 (de) |
AT (1) | ATE89435T1 (de) |
DE (1) | DE3785835T2 (de) |
ES (1) | ES2046194T3 (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH675034A5 (de) * | 1987-11-03 | 1990-08-15 | Schurter Ag | |
JPH0541486Y2 (de) * | 1990-05-10 | 1993-10-20 | ||
JPH0433230A (ja) * | 1990-05-29 | 1992-02-04 | Mitsubishi Materials Corp | チップ型ヒューズ |
GB2255455A (en) * | 1991-04-22 | 1992-11-04 | Electronic Components Ltd | Fuse |
US5166656A (en) * | 1992-02-28 | 1992-11-24 | Avx Corporation | Thin film surface mount fuses |
JPH0620806A (ja) * | 1992-03-21 | 1994-01-28 | Rohm Co Ltd | 固体フューズ |
JPH0636672A (ja) * | 1992-07-16 | 1994-02-10 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | カード型ヒューズおよびその製造方法 |
DE4223621C1 (de) * | 1992-07-17 | 1993-10-21 | Siemens Ag | Hochfrequenz-Schmelzsicherung |
SE505448C2 (sv) * | 1993-05-28 | 1997-09-01 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande för framställning av en mönsterkortssäkring och mönsterkortssäkring |
US5586014A (en) * | 1994-04-28 | 1996-12-17 | Rohm Co., Ltd. | Fuse arrangement and capacitor containing a fuse |
US5974661A (en) * | 1994-05-27 | 1999-11-02 | Littelfuse, Inc. | Method of manufacturing a surface-mountable device for protection against electrostatic damage to electronic components |
US5790008A (en) * | 1994-05-27 | 1998-08-04 | Littlefuse, Inc. | Surface-mounted fuse device with conductive terminal pad layers and groove on side surfaces |
US6191928B1 (en) | 1994-05-27 | 2001-02-20 | Littelfuse, Inc. | Surface-mountable device for protection against electrostatic damage to electronic components |
US5552757A (en) * | 1994-05-27 | 1996-09-03 | Littelfuse, Inc. | Surface-mounted fuse device |
US5929741A (en) * | 1994-11-30 | 1999-07-27 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Current protector |
US5914648A (en) * | 1995-03-07 | 1999-06-22 | Caddock Electronics, Inc. | Fault current fusing resistor and method |
AU6154796A (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-30 | Littelfuse, Inc. | Improved method and apparatus for a surface-mounted fuse dev ice |
US5699032A (en) * | 1996-06-07 | 1997-12-16 | Littelfuse, Inc. | Surface-mount fuse having a substrate with surfaces and a metal strip attached to the substrate using layer of adhesive material |
US5977860A (en) * | 1996-06-07 | 1999-11-02 | Littelfuse, Inc. | Surface-mount fuse and the manufacture thereof |
DE29616063U1 (de) * | 1996-09-14 | 1996-10-31 | Wickmann-Werke GmbH, 58453 Witten | Elektrische Sicherung |
DE10005836B4 (de) * | 2000-02-10 | 2006-10-12 | Vossloh-Schwabe Elektronik Gmbh | Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit |
CN1327467C (zh) * | 2001-06-11 | 2007-07-18 | 维克曼工厂有限公司 | 熔断器件及其制造方法 |
EP1274110A1 (de) * | 2001-07-02 | 2003-01-08 | Abb Research Ltd. | Schmelzsicherung |
CN1541437A (zh) | 2001-07-10 | 2004-10-27 | 力特保险丝有限公司 | 网络设备用静电放电装置 |
US7034652B2 (en) | 2001-07-10 | 2006-04-25 | Littlefuse, Inc. | Electrostatic discharge multifunction resistor |
US6878004B2 (en) | 2002-03-04 | 2005-04-12 | Littelfuse, Inc. | Multi-element fuse array |
JP4902944B2 (ja) | 2002-04-08 | 2012-03-21 | リッテルフューズ,インコーポレイティド | 直接塗布するための電圧可変物質、及び電圧可変物質を使用するデバイス |
US7183891B2 (en) | 2002-04-08 | 2007-02-27 | Littelfuse, Inc. | Direct application voltage variable material, devices employing same and methods of manufacturing such devices |
US7776314B2 (en) | 2002-06-17 | 2010-08-17 | Grunenthal Gmbh | Abuse-proofed dosage system |
US8075872B2 (en) | 2003-08-06 | 2011-12-13 | Gruenenthal Gmbh | Abuse-proofed dosage form |
DE102004032051A1 (de) | 2004-07-01 | 2006-01-19 | Grünenthal GmbH | Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten, festen Darreichungsform |
DE10361596A1 (de) | 2003-12-24 | 2005-09-29 | Grünenthal GmbH | Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform |
US20070048228A1 (en) | 2003-08-06 | 2007-03-01 | Elisabeth Arkenau-Maric | Abuse-proofed dosage form |
DE10336400A1 (de) | 2003-08-06 | 2005-03-24 | Grünenthal GmbH | Gegen Missbrauch gesicherte Darreichungsform |
DE102005005446A1 (de) | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Grünenthal GmbH | Bruchfeste Darreichungsformen mit retardierter Freisetzung |
US20070062031A1 (en) * | 2003-10-17 | 2007-03-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Printed circuit board including a fuse |
DE102004032049A1 (de) | 2004-07-01 | 2006-01-19 | Grünenthal GmbH | Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform |
DE102005005449A1 (de) | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Grünenthal GmbH | Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform |
JP4880950B2 (ja) * | 2005-09-05 | 2012-02-22 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置 |
DE102007011485A1 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Grünenthal GmbH | Darreichungsform mit erschwertem Missbrauch |
US7983024B2 (en) | 2007-04-24 | 2011-07-19 | Littelfuse, Inc. | Fuse card system for automotive circuit protection |
US9190235B2 (en) * | 2007-12-29 | 2015-11-17 | Cooper Technologies Company | Manufacturability of SMD and through-hole fuses using laser process |
BRPI0906467C1 (pt) | 2008-01-25 | 2021-05-25 | Gruenenthal Gmbh | forma de dosagem farmacêutica com formato exterior modificado resistente à ruptura e com liberação controlada |
JP5270196B2 (ja) * | 2008-03-07 | 2013-08-21 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置及びその半導体装置を備えたインバータシステム |
CN102123701B (zh) | 2008-05-09 | 2013-03-27 | 格吕伦塔尔有限公司 | 使用喷雾冻凝步骤制备中间粉末制剂以及最终固体剂型的方法 |
HUE042987T2 (hu) | 2009-07-22 | 2019-07-29 | Gruenenthal Gmbh | Visszaéléssel szemben ellenálló adagolási forma oxidációra érzékeny opioidok számára |
BR112012001547A2 (pt) | 2009-07-22 | 2016-03-08 | Gruenenthal Gmbh | forma de dosagem farmacêutica extrusada por fusão a quente |
ES2486791T3 (es) | 2010-09-02 | 2014-08-19 | Grünenthal GmbH | Forma de dosificación resistente a la manipulación que comprende una sal inorgánica |
EP2611425B1 (de) | 2010-09-02 | 2014-07-02 | Grünenthal GmbH | Manipulationssichere darreichungsform mit einem anionischen polymer |
JP5880648B2 (ja) * | 2010-09-06 | 2016-03-09 | 株式会社村田製作所 | 電子部品 |
JP5810706B2 (ja) * | 2010-09-06 | 2015-11-11 | 株式会社村田製作所 | 電子部品 |
JP6063462B2 (ja) | 2011-07-29 | 2017-01-18 | グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 即時薬剤放出を提供するタンパーレジスタント錠剤 |
US10201502B2 (en) | 2011-07-29 | 2019-02-12 | Gruenenthal Gmbh | Tamper-resistant tablet providing immediate drug release |
AU2013225106B2 (en) | 2012-02-28 | 2017-11-02 | Grunenthal Gmbh | Tamper-resistant dosage form comprising pharmacologically active compound and anionic polymer |
CA2868142A1 (en) | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Grunenthal Gmbh | Tamper resistant and dose-dumping resistant pharmaceutical dosage form |
US10064945B2 (en) | 2012-05-11 | 2018-09-04 | Gruenenthal Gmbh | Thermoformed, tamper-resistant pharmaceutical dosage form containing zinc |
US9852868B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-12-26 | Kamaya Electric Co., Ltd. | Chip fuse and manufacturing method therefor |
EP3003279A1 (de) | 2013-05-29 | 2016-04-13 | Grünenthal GmbH | Manipulationssichere darreichungsform mit einem oder mehreren partikeln |
US9737490B2 (en) | 2013-05-29 | 2017-08-22 | Grünenthal GmbH | Tamper resistant dosage form with bimodal release profile |
US10624862B2 (en) | 2013-07-12 | 2020-04-21 | Grünenthal GmbH | Tamper-resistant dosage form containing ethylene-vinyl acetate polymer |
AU2014356581C1 (en) | 2013-11-26 | 2020-05-28 | Grunenthal Gmbh | Preparation of a powdery pharmaceutical composition by means of cryo-milling |
WO2015173195A1 (en) | 2014-05-12 | 2015-11-19 | Grünenthal GmbH | Tamper resistant immediate release capsule formulation comprising tapentadol |
JP2017516789A (ja) | 2014-05-26 | 2017-06-22 | グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | エタノール過量放出に対して防護されている多粒子 |
US20160310429A1 (en) | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Grünenthal GmbH | Tamper-resistant dosage form with immediate release and resistance against solvent extraction |
EP3346991A1 (de) | 2015-09-10 | 2018-07-18 | Grünenthal GmbH | Schutz vor oraler überdosierung mit missbrauchssicheren formulierungen mit sofortiger freisetzung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR901549A (fr) * | 1943-01-28 | 1945-07-30 | Philips Nv | Cartouche de coupe-circuit |
SE341746B (de) * | 1970-03-10 | 1972-09-18 | Ericsson Telefon Ab L M | |
US3887893A (en) * | 1973-09-24 | 1975-06-03 | Allen Bradley Co | Fusible resistor |
JPS51147238U (de) * | 1975-05-21 | 1976-11-26 | ||
US4139832A (en) * | 1976-03-19 | 1979-02-13 | Hitachi, Ltd. | Glass-coated thick film resistor |
DE2845540C2 (de) * | 1978-10-19 | 1982-01-28 | Draloric Electronic GmbH, 8500 Nürnberg | Nichtentflammbares Überzugsmittel und seine Verwendung |
US4296398A (en) * | 1978-12-18 | 1981-10-20 | Mcgalliard James D | Printed circuit fuse assembly |
JPS6011538Y2 (ja) * | 1982-12-01 | 1985-04-17 | 三王株式会社 | チツプ型ヒユ−ズ |
JPS60143544A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-29 | 松下電器産業株式会社 | チツプ形ヒユ−ズ |
-
1986
- 1986-12-01 JP JP61287081A patent/JPH0831303B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-11-27 ES ES198787117577T patent/ES2046194T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-27 AT AT87117577T patent/ATE89435T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-27 DE DE8787117577T patent/DE3785835T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-27 EP EP87117577A patent/EP0270954B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3785835D1 (de) | 1993-06-17 |
EP0270954A1 (de) | 1988-06-15 |
JPH0831303B2 (ja) | 1996-03-27 |
EP0270954B1 (de) | 1993-05-12 |
ES2046194T3 (es) | 1994-02-01 |
JPS63141233A (ja) | 1988-06-13 |
ATE89435T1 (de) | 1993-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785835T2 (de) | Chip-sicherung. | |
DE112006002516B4 (de) | Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand | |
DE68911644T2 (de) | Schutzdiode gegen Überstrom. | |
DE69125307T2 (de) | Kleinstsicherung für niedere Stromstärke | |
DE3033323C2 (de) | ||
DE69818011T2 (de) | Elektrische schmelzsicherung | |
DE69633848T2 (de) | Leiterplattenfunkenstrecke | |
DE69814880T2 (de) | Elektrisches sicherungselement | |
DE2947185A1 (de) | Gesicherte elektrolyt-kondensatoranordnung | |
DE112010003658T5 (de) | Metallfilmsicherung für die oberflächenmontage | |
DE69501807T2 (de) | Eine elektrische sicherung und schutzschaltung | |
DE19522126C2 (de) | Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise Blinkgeber | |
DE102015102083B4 (de) | Komplexe Schutzvorrichtung | |
DE69702719T2 (de) | Elektrische sicherung | |
DE2109760C2 (de) | Elektrische Sicherung | |
DE69308497T2 (de) | Schutzvorrichtung für Telekommunikationsanlagen | |
DE4143095C1 (en) | Electrical building block, for simplicity and reliability - comprises resistor in series with melt fuse and connection element forming protective wall section, fixed on substrate with silicone adhesive | |
DE3606690A1 (de) | Netzwerk-widerstandseinheit | |
DE3728489A1 (de) | Elektrische schmelzsicherung | |
DE19848823A1 (de) | NTC-Thermistor | |
DE3731969C2 (de) | ||
EP0920242A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Bauteils vor einem elektrischen Potential | |
DE2611819A1 (de) | Sicherungswiderstand | |
EP1547113B1 (de) | Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement | |
DE69227719T2 (de) | Widerstand, der imstande ist, als Überlastschalter zu agieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |