DE10005836B4 - Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit - Google Patents
Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10005836B4 DE10005836B4 DE10005836A DE10005836A DE10005836B4 DE 10005836 B4 DE10005836 B4 DE 10005836B4 DE 10005836 A DE10005836 A DE 10005836A DE 10005836 A DE10005836 A DE 10005836A DE 10005836 B4 DE10005836 B4 DE 10005836B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- printed circuit
- burn
- area
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 52
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 36
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000000637 aluminium metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000005574 cross-species transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/046—Fuses formed as printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0286—Programmable, customizable or modifiable circuits
- H05K1/0293—Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/38—Means for extinguishing or suppressing arc
- H01H2085/383—Means for extinguishing or suppressing arc with insulating stationary parts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0183—Dielectric layers
- H05K2201/0195—Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/09727—Varying width along a single conductor; Conductors or pads having different widths
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/09909—Special local insulating pattern, e.g. as dam around component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10181—Fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
- Fuses (AREA)
Abstract
Leiterplatte
(4) für
ein elektrisches oder elektronisches Gerät (1) mit einer Leiterplattensicherung,
wobei die Leiterplatte (4) einen abzusichernden Leiterzug (6) trägt,
wobei der Leiterzug (6) einen Bereich mit reduziertem Querschnitt als Durchbrennbereich (7) aufweist und mit einer nichtleitenden Beschichtung (11) versehen ist, und
mit wenigstens zwei im Abstand zueinander auf dem Durchbrennbereich (7) oder unmittelbar im Anschluss an den Durchbrennbereich (7) angeordneten, in Leiterzuglängsrichtung voneinander beabstandeten und zusätzlich zu der Beschichtung vorgesehenen Anhäufungen (8, 9) aus nichtleitendem Material versehen ist.
wobei der Leiterzug (6) einen Bereich mit reduziertem Querschnitt als Durchbrennbereich (7) aufweist und mit einer nichtleitenden Beschichtung (11) versehen ist, und
mit wenigstens zwei im Abstand zueinander auf dem Durchbrennbereich (7) oder unmittelbar im Anschluss an den Durchbrennbereich (7) angeordneten, in Leiterzuglängsrichtung voneinander beabstandeten und zusätzlich zu der Beschichtung vorgesehenen Anhäufungen (8, 9) aus nichtleitendem Material versehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches oder elektronisches Gerät und dessen elektrische Absicherung.
- Elektrische oder elektronische Geräte, insbesondere netzbetriebene Geräte, sind häufig durch Sicherungselemente netzseitig abzusichern. Dazu dienen bspw. sogenannte Sicherungsleiterzüge, mit denen sonst übliche Feinsicherungen ersetzt werden können. Die Sicherungsleiterzüge weisen einen Durchbrennbereich auf, dessen Querschnitt so gering ist, dass der betreffende Durchbrennbereich im Kurzschlussfall durchschmilzt oder verdampft, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. Beim Durchbrennen oder Abbrennen des Durchbrennbereichs entsteht kurzzeitig ein Lichtbogen, der sicher verlöschen muss und keine anderen Leiterzüge erreichen soll. Geschieht dies dennoch, können davon Gefahren ausgehen oder weitergehende Kurzschlüsse hervorgerufen werden, die bspw. eine dem Gerät vorgelagerte Sicherung auslösen. Dies letzendlich, weil das betroffene Gerät, bei dem der Durchbrennbereich des Leiterzugs angesprochen hat, nach dem Ansprechen des Durchbrennbereichs weiterhin einen erhöhten Strom zieht. Ist die vorgelagerte Sicherung stromstark dimensioniert, können Brandgefahren entstehen. Einen Einfluss auf das Abschaltverhalten und Folgegefahren hat auch die Größe des sich ausbildenden Lichtbogens. Schon geringe Fertigungstoleranzen haben dabei einen großen Einfluss auf das Abbrennverhalten. Es wird deshalb angestrebt, unabhängig von Fertigungstoleranzen ein kontrolliertes Abbrennverhalten zu erzielen.
- Aus der
EP 0 270 954 A1 ist eine Chipsicherung bekannt, bei der auf einem Substrat ein mäanderförmiger Schmelzleiter angeordnet ist. Dieser ist von einem Silikonharzfilm bedeckt, der den Schmelzleiter vollständig abdeckt und als Schutz dient. Der Silikonharzfilm verhindert beim Durchbrennen des Schmelzleiters eine Verteilung des entstehenden Metalldampfs in der Umgebung des Sicherungselements. Außerdem wirkt das Silikonharz bogenlöschend. - Aus der
US-PS 4626818 ist ein Sicherungselement bekannt, das auf einem Substrat ausgebildet ist und zwei Leiter miteinander verbindet. Zwischen den Leitern ist eine Glasur angeordnet, die von einem Schmelzleiter über brückt wird. Dieser verbindet die beiden Anschlussleiter. Auf dem Schmelzleiter ist wiederum eine Glasur untergebracht. - Die Glasuren schließen den Schmelzleiter zwischen einander ein und bewirken eine Mikroexplosion beim Schmelzen des Schmelzleiters. Diese Mikroexplosion setzt den Metalldampf des Sicherungselements schnell frei, um eine Stromunterbrechung zu erzielen. Der Schmelzleiter dient zur Abspeicherung eines logischen Musters, nicht aber der energetischen Absicherung einer Schaltung.
- Aus der WO 96/41360 A1 und der
US-PS 1 542 608 ist jeweils ein elektrischer Sicherungsleiter bekannt, der zumindest zwei im Abstand auf diesen aufgebrachte Isolierkörper trägt. Die Isolierkörper sollen den zwischen Ihnen gezündeten Lichtbogen beim Auslösen der Sicherung einschließen und eine Lichtbogenfortpflanzung verhindern. - Solche Anordnungen eignen sich zur Abschaltung größerer Ströme in Energieanlagen, weniger aber zur Integration in elektronische Geräte.
- Aus der
US-PS 5,027,101 ist ein für die SMD-Technik vorgesehenes als Sicherung dienendes Bauelement bekannt. Es weist Anschlüsse auf, zwischen denen ein nicht leitender Träger angeordnet ist. Auf dem Träger ist eine Aluminiummetallisierung aufgebracht, um einen durchschmelzbaren Verbindungsleiter zu bilden. Dieser ist mit einem Klebstoffklecks abgedeckt. - Die
DE 30 44 711 A1 offenbart eine Schmelzsicherung bestehend aus einem Substrat und einem aufgedruckten Schmelzleiter mit einer Verengung der Leiterbreite zur Bildung der Schmelzstelle. Die Schmelzstelle ist ganz oder teilweise mit einer Schicht aus legierungsfähigem Material bedeckt. - Durch Legierung zwischen dem Schmelzleiter und dem Legierungsmaterial soll die Durchschmelzcharakteristik beeinflusst werden.
- Die
EP 0 696 812 A1 offenbart eine Sicherungsanordnung, die zwei benachbarte Schmelzleiter aufweist. Beide sind durch eine Auflage aus einem elektrisch isolierenden, dabei aber thermisch leitfähigen Material bedeckt, um eine thermische Verbindung zwischen den Leitern zu bilden. Die Schmelzleiteranordnung bildet einen Informationsspeicher. Es ist möglich, diesen zu programmieren, indem das Durchschmelzen eines Leiters durch Beheizung durch den benachbarten Leiter beeinflusst wird. - Die DE-V3584/21c offenbart einen Schmelzleiter, auf dem eine Lotpille aufgebracht ist. Zwischen dem Schmelzleiter und der Lotpille ist eine dünne Zwischenschicht aus einem synthetischen Kleber oder einem Aethoxylinharz angeordnet. Dadurch sollen Alterungserscheinungen durch vorzeitige Legierungsbildung unterdrückt werden.
- Die
US 4,140,988 offenbart ein Sicherungselement mit einem Mehrschichtaufbau und einem oberflächlich angeordneten mäanderförmigen Leiter. Dieser ist auf eine Kunstharzschicht aufgebracht, die einerseits die Faserstränge des Substrats bindet und andererseits als Löschgasquelle dient. - Die
DE 54 249 C offenbart eine Sicherungsanordnung mit einem Schmelzleiter, auf dem ein oder mehrere Isolierstücken angeordnet sind. Diese weisen Öffnungen auf, durch die der Schmelzleiter hindurchführt. Die Isolierstücke sollen das Stehenbleiben eines Lichtbogens mit Sicherheit verhindern, indem dieser sich nicht durch die relativ engen Öffnungen fortsetzen kann, die in den Isolierstücken ausgebildet sind. - Die
DE 37 23 832 A1 offenbart eine gedruckte Schaltung mit integrierter Sicherung, die durch eine Leiterbahn gebildet wird. In die Leiterbahn ist eine Bohrung eingebracht, um ihren Querschnitt zu reduzieren und somit einen Durchschmelzbereich festzulegen. Die Leiterbahn ist mit Abdecklack gegen Funkenbildung dicht abgedeckt. Die Bohrung hingegen ist nicht abgedeckt. Damit soll eine Funkenbildung vermieden werden. - Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, das elektrische oder elektronische Gerät so zu gestalten, dass im Fehlerfall ein gefahrloses und sicheres Abschalten erreicht und insbesondere ein Übergreifen eines sich in dem Durchbrennbereich ausbildenden Lichtbogens auf benachbarte Bereiche verhindert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektronisches oder elektrisches Gerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Gerät bildet ein auf einer Leiterplatte ausgebildeter Leiterzug eine Feinsicherung. Dazu weist er einen Bereich mit reduziertem Querschnitt auf, der als Durchbrennbereich dient. Bspw. ist in diesem Durchbrennbereich über eine Länge von einigen Millimetern die Breite des Leiterzugs deutlich reduziert. Der Durchbrennbereich ist wenigstens abschnittsweise mit einer elektrisch nicht leitenden Beschichtung versehen, die eine Ausbreitung des Lichtbogens hemmt oder verhindert. Hier sind insbesondere thermisch schwer dissoziierbare Verbindungen von Vorteil. Es können Verbindungen auf Epoxidharzbasis oder auch Silikonverbindungen zur Anwendung kommen.
- Auf dem Duchbrennbereich sind zwei oder mehrere, vorzugsweise drei oder mehr Anhäufungen (Kleckse) des Beschichtungsmaterials aufgebracht. Die äußeren Kleckse können sich bis auf den anschließenden Leiterzug erstrecken. Mehrere Kleckse gestatten die Unterteilung des Sich ausbildenden Lichtbogens in Teillichtbögen, die besser verlöschen als ein einziger Lichtbogen.
- Der Ausbildung eines dauerhaft brennenden Lichtbogens wird entgegengewirkt, wenn wenigstens der Durchbrennbereich des Leiterzugs keine Verzinnung vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist auch in unmittelbarer Umgebung des Durchbrennbereichs kein Zinn vorhanden, d.h. der betreffende Kupferleiterzug ist unverzinnt und es sind keine Lötaugen im geringem Abstand zu dem Durchbrennbereich angeordnet.
- Außer der fehlenden Verzinnung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die nichtleitende Beschichtung in Form von bspw. zwei Anhäufungen auf dem Durchbrennbereich oder unmittelbar im Anschluss an diesen anzuordnen. Die Anhäufungen sind bspw. kleine Kleckse, d.h. runde oder kegelförmige oder sonstwie ausgebildete voluminöse Por tionen des nichtleitenden, bei Zimmertemperatur festen Materials. Die nichtleitenden Beschichtung ist in diesem Fall auf diese Kleckse reduziert. Die Anhäufungen (Kleckse) überragen, wenn sie auf dem schmalen Durchbrennbereich angeordnet sind, diesen zu beiden Seiten. Außerdem können sie sich auf den sich an den Durchbrennbereich anschließenden Leiterzug erstrecken. Zwischen den beiden Anhäufungen wird ein Teil des Durchbrennbereichs vorzugsweise freigelassen. Bei dieser Anordnung stoppt die Anhäufung elektrisch isolierenden Materials an dem jeweiligen Ende des Durchbrennbereichs die Lichtbogenfortpflanzung, so dass diese sicher verlischt, keine sonstigen Kurzschlüsse verursacht und auch keine Brandgefahr auslöst. Der Lichtbogen zündet zwischen den beiden im Abstand zueinander angeordneten Anhäufungen (Klecksen) mit begrenzter Länge. Die Größe des Lichtbogens wird beschränkt, so dass Toleranzen kaum mehr eine Rolle spielen. Diese verhindern die Lichtbogenfortpflanzung auch dann, wenn der Durchbrennbereich aus sonstigen Quellen ionisierbares Material bezieht, bspw. wenn er mit Lötstopplack bedeckt ist.
- Häufig ist es erforderlich, auf dem Durchbrennbereich mit Lötstopplack zu beschichten, um beim Schwalllöten zu verhindern, dass Zinn auf den Durchbrennbereich gelangt. Die Beschichtung des Sicherungsleiters und des Durchbrennbereichs ist in diesem Fall durchgängig, wobei die Dicke wechselt. An den Enden des Durchbrennbereichs ist eine größere Dicke vorhanden, d.h. hier sind Anhäufungen von nichtleitendem Material vorgesehen. Dies können sowohl aus dem gleichen Material wie der Lötstopplack als auch aus einem etwas anders zusammengesetzten Material, bspw. durch SMD-Klebstoff gebildet sein. Dieser Kleb stoff wird vor dem Löten von oberflächenmontierbaren Bauelementen (SMD-Bauelementen) zur Befestigung der Bauelemente auf der Leiterseite der Leiterplatte benutzt. Vor oder nach dem Aufbringen von Lötstopplack können diese SMD-Klebstoffkleckse auf den Leiterzug, insbesondere auf den Durchbrennbereich aufgebracht werden. Alternativ ist es möglich, den gesamten Durchbrennbereich mit einer dickeren Beschichtung zu versehen, die insbesondere SMD-Klebstoff enthält. Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, mehr als zwei, z.B. drei, Anhäufungen zueinander beabstandet auf dem Durchbrennbereich vorzusehen. Der Durchbrennbereich kann dadurch relativ lang ausgebildet werden, wobei er durch die Anhäufungen in mehrere Einzelbereiche unterteilt ist, die durch jeweils eine Anhäufung voneinander getrennt sind. Es wird dadurch in einigen Fällen eine schnellere Lichtbogenlöschung und meist auch eine geringere Empfindlichkeit gegen Fertigungstoleranzen erreicht.
- Werden zu beiden Seiten des Durchbrennbereichs Bezirke der Leiterplatte von Lötstopplack freigehalten, kann auf diese Weise die Menge des vorhandenen ionisierbaren Materials reduziert werden. Dies kommt der Lichtbogenlöschung entgegen.
- Als zweckmäßig hat es sich herausgestellt, zur Steuerung der Ausbildung des Lichtbogens und zur Beeinflussung des Abbrennverhaltens des Durchbrennbereichs ein relativ gut wärmeleitendes Beschichtungsmaterial, insbesondere für die Klebstoffkleckse vorzusehen. Dadurch wird eine kühlende Wirkung erzielt, womit sichergestellt wird, dass der Lichtbogen zwischen den Klebstoffklecksen zündet.
- Die Verwendung von SMD-Klebstoff zur Lichtbogenbeeinflussung gestattet außerdem das Aufbringen der betreffenden Anhäufungen (Kleckse) mit einer SMD-Bestückungseinrichtung, so dass kein zusätzlicher fertigungstechnischer Aufwand entsteht.
- Außerdem wird die Verwendung eines dauerelastischen Materials zur Beschichtung als vorteilhaft angesehen. Unabhängig davon kann die Beschichtung (Film und/oder Kleckse) lichtbogenlöschende Substanzen enthalten. Das Material ist vorzugsweise homogen und insbesondere frei von Fasern, insbesondere verkohlbaren oder dissoziierbaren Mineralfasern, um das Löschverhalten nicht zu beeinträchtigen.
- Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und/oder von Unteransprüchen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
-
1 ein elektronisches Gerät mit abgenommener Bodenplatte und einer im Innenraum angeordneten Leiterplatte die einen Sicherungsleiterzug trägt, in perspektivischer Darstellung, -
2 die Leiterplatte des Geräts nach1 , in perspektivischer und ausschnittsweiser Darstellung, in einem anderen Maßstab, -
3 die Leiterplatte nach2 , in Seitenansicht, -
4 eine abgewandelte Ausführungsform der Leiterplatte nach2 , in Schnittdarstellung, -
5 eine weiter abgewandelte Ausführungsform einer Leiterplatte mit Sicherungsleiterzug, in ausschnittsweiser Schnittdarstellung, -
6 die Leiterplatte nach4 oder5 , in Draufsicht mit Blick auf ihre Leiterseite, in ausschnittsweiser Darstellung, und -
7 eine Mehrebenenleiterplatte mit einem Durchbrennbereich, der als Sicherung dient, in perspektivischer Darstellung. - In
1 ist ein elektronisches Gerät1 veranschaulicht, dessen Gehäuse2 einen Innenraum3 umschließt, in dem eine Leiterplatte4 angeordnet ist. Diese trägt mehrere Leiterzüge5 ,6 , die über nicht weiter veranschaulichte Anschlussmittel mit einer externen Stromversorgung, bspw. einem 230V-Netz zu verbinden sind. Sie dienen der Stromversorgung einer nicht weiter dargestellten, auf der Leiterplatte4 untergebrachten, elektronischen Schaltung oder anderweitiger Stromverbraucher. Der Leiterzug6 ist so abgesichert, dass ein in der elektronischen Schaltung entstehender Kurzschluss oder ein sonstiger Fehler, der zu einem übergroßen Strom in den Leiterzügen5 ,6 führt, sicher unterbrochen wird. Dazu dient ein Durchbrennbereich7 des Leiterzugs6 . Der Durchbrennbereich7 wird durch einen wenige Millimeter (2...20 mm) langen Abschnitt des Leiterzugs6 gebildet. Die Breite des Leiterzugs6 ist in dem den Durchbrennbereich7 bildenden Abschnitt wesentlich geringer als in den übrigen Bereichen. Dadurch wird in dem Durchbrennbereich7 eine erhöhte Stromdichte erzwungen. Die Leiterzugbreite ist hier z.B. auf einen halben Millimeter reduziert. Die Leiterzugdicke ist unverändert. Der Durchbrennbereich7 kann sowohl, wie dargestellt, durch einen geraden Abschnitt als auch durch bogenförmig gekrümmte oder seitlich durch einen Einschnitt eingeengte Leiterzugabschnitte gebildet sein. - Der Durchbrennbereich
7 und benachbarte Bereiche der Leiterplatte4 sind insbesondere aus2 und3 zu entnehmen. Wie dargestellt, sind insbesondere auf dem Durchbrennbereich7 , der durch einen unverzinnten Leiterzugabschnitt gebildet wird, Anhäufungen8 ,9 von nicht leitendem Material in Form von Klecksen angeordnet. Hier wird vorzugsweise ein SMD-Klebstoff genutzt. Dieser verhindert ein Übergreifen eines sich in dem Durchbrennbereich7 zwischen den beiden Klecksen8 ,9 ausbildenden Lichtbogens auf benachbarte Bereiche, so dass der Lichtbogen schnell erlischt. Insbesondere sind die Kleckse8 ,9 soweit elektrisch isolierend und weisen eine Wärmeleitfähigkeit auf, die den darunter liegenden Leiterzug kühlt, dass der Lichtbogen keine weitere Nahrung findet. Außerdem sind sie vorzugsweise aus einem schwer dissoziierbaren Material. Als Material wird hier der handelsübliche SMD-Klebstoff PD 955 HR der Firma Heraeus, Hanau bevorzugt. - Die Sicherung arbeitet wie folgt:
Bei normalem Betrieb fließt in dem Leiterzug6 ein Strom, der den Durchbrennbereich7 nicht wesentlich erwärmt und von diesem zumindest dauerhaft ertragen werden kann. Bei einem Kurzschluss zwischen den Leiterzügen5 und6 tritt jedoch in dem Durchbrennbereich7 eine Stromdichte auf, die zu einer sofortigen Erhitzung und Verdampfung des Durchbrennbereichs7 führt. Der Leiterzug6 wird dadurch unterbrochen, wobei zwischen den Anhäufungen oder Klecksen8 ,9 ein Lichtbogen zündet. Dieser erreicht aufgrund des Abstandes zwischen den Klecksen8 ,9 , der einige Millimeter beträgt, alsbald eine Länge über die zumindest ohne ständige ausreichende Zufuhr von Metalldampf oder anderem ionisierten Material der Lichtbogen nicht aufrechterhalten werden kann, so dass er zügig verlischt. Wegen der so erreichten und nahezu sofortigen Stromunterbrechung sprechen vorgelagerte Sicherungseinrichtungen in der Regel nicht an. Sind über diese mehrere dieser hier vorgestellten Geräte1 versorgt und fällt eins dieser Geräte aus, schaltet dieses durch das Abbrennen seines Durchbrennbereichs7 ab, ohne den Betrieb der parallel geschalteten anderen Geräte zu beeinträchtigen. Durch das schnelle Verlöschen des Lichtbogens wird sichergestellt, dass die vorgeschaltete Sicherung nicht anspricht. Verschmorungen werden auf ein Minimum reduziert. - In
4 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Leiterplatte4 veranschaulicht. Sie unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Leiterplatte durch eine durchgängige Beschichtung11 , die die Leiterplatte4 zusätzlich zu der durch die Anhäufungen oder Kleckse8 ,9 gebildeten partiellen Beschichtung bedeckt. Die Beschichtung11 liegt hier zwischen dem Leiterzug6 und den Klebstoffklecksen8 ,9 . Die Beschichtung11 ist bspw. durch Lötstopplack gebildet, der einen Kontakt des Leiterzugs6 , insbesondere in der Umgebung zu dem Durchbrennbereich7 mit Lötzinn verhindert. Dadurch entsteht beim Schwalllöten keine Verzinnung des Durchbrennbereichs7 und unmittelbar anschließender Bereiche, so dass verhindert wird, dass der Lichtbogen verzinnte Bereiche erreicht. - Bei der Ausführungsform nach
5 ist ebenfalls eine Beschichtung11 aus Lötstopplack vorhanden, wobei diese jedoch nicht unter sonder über den Klebstoffklecksen8 ,9 vorgesehen ist. Wiederum bedeckt der Lötstopplack den Durchbrennbereich7 des Leiterzugs6 . - Bei den Ausführungsformen nach
4 und5 weist die Lötstopplackbeschichtung11 , insbesondere in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Durchbrennbereich7 Fenster14 ,15 auf, in denen das Basismaterial der Leiterplatte nicht beschichtet ist. Ein sich ausbildender Lichtbogen kann dadurch den sich auf dem Durchbrennbereich7 befindenden dünnen Steg von Lötstopplack verdampfen und findet danach in der Nachbarschaft keine weitere Nahrung vor. - Zusätzlich zu den bislang vorgestellten Ausführungsformen ist es möglich, die den Leiterzug
6 bedeckende Beschichtung durch das Basismaterial der Leiterplatte auszubilden. Mit anderen Worten, der Leiterzug6 ist ein Leiterzug in einer Zwischenebene einer Mehrebenenleiterplatte, wobei auch der Durchbrennbereich7 in das Basismaterial der Leiterplatte4 eingebettet ist. Auch hier führt die kühlende, wärmeabführende Wirkung des insbesondere auf Epoxidbasis beruhenden Leiterplattenmaterials zu einer sicheren und schnellen Lichtbogenlöschung und somit zur Verhinderung des Übergreifens des Lichtbogens auf andere Leiterzüge. Dies insbesondere, wenn in der Zwischenebene, in der der Leiterzug6 untergebracht ist, bis auf einen Abstand von mehreren Millimetern kein weiterer Leiterzug vorhanden ist. Andere Leiterzüge6a ,6b können an beiden Flachseiten der Leiterplatte untergebracht sein. Sie können bedarfsweise auch den Durchbrennbereich7 überkreuzen oder sich an diesen annähern, ohne dass eine größere Gefahr des Übergreifens des Lichtbogens besteht. - Ein elektrisches oder elektronisches Gerät weist zur Absicherung gegen Fehlerfälle, die mit einer übergroßen Stromaufnahme einhergehen, einen geschwächten Leiterzugbereich (Durchbrennbereich
7 ) auf, der wenigstens abschnittsweise eine nichtleitende Beschichtung trägt. Diese dient der Lichtbogenlöschung. Bedarfsweise kann die Beschichtung mit lichtbogenlöschenden Substanzen angereichert sein.
Claims (16)
- Leiterplatte (
4 ) für ein elektrisches oder elektronisches Gerät (1 ) mit einer Leiterplattensicherung, wobei die Leiterplatte (4 ) einen abzusichernden Leiterzug (6 ) trägt, wobei der Leiterzug (6 ) einen Bereich mit reduziertem Querschnitt als Durchbrennbereich (7 ) aufweist und mit einer nichtleitenden Beschichtung (11 ) versehen ist, und mit wenigstens zwei im Abstand zueinander auf dem Durchbrennbereich (7 ) oder unmittelbar im Anschluss an den Durchbrennbereich (7 ) angeordneten, in Leiterzuglängsrichtung voneinander beabstandeten und zusätzlich zu der Beschichtung vorgesehenen Anhäufungen (8 ,9 ) aus nichtleitendem Material versehen ist. - Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterzug (
6 ) ein wenigstens im Durchbrennbereich (7 ) unverzinnter Kupferleiterzug ist. - Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtleitende Beschichtung (
11 ) durchgängig ausgebildet ist, so dass der Durchbrennbereich (7 ) von der Beschichtung (11 ) lückenlos bedeckt ist. - Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhäufungen (
8 ,9 ) aus dem gleichen Material ausgebildet sind wie die nichtleitende Beschichtung (11 ). - Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhäufungen (
8 ,9 ) aus einem anderen Material ausgebildet sind, wie die nichtleitende Beschichtung (11 ). - Leiterplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtleitende Beschichtung (
11 ) zwischen dem Leiterzug (6 ) bzw. dem Durchbrennbereich (7 ) und der darüber liegenden Anhäufung (8 ,9 ) angeordnet ist. - Leiterplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhäufungen (
8 ,9 ) zwischen dem Leiterzug (6 ) bzw. dem Durchbrennbereich (7 ) und der sonstigen Beschichtung angeordnet sind. - Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu wenigstens einer Seite des Durchbrennbereichs (
7 ) auf der Leiterplatte ein unbeschichteter Bereich (14 ,15 ) vorgesehen ist. - Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Durchbrennbereichs (
7 ) auf der Leiterplatte (4 ) unbeschichtete Bereiche (14 ,15 ) vorgesehen sind. - Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
11 ) eine Lötstopplackbeschichtung ist. - Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
8 ,9 ) des Durchbrennbereichs (7 ) durch einen Klebstoff für oberflächenmontierbare Bauelemente gebildet ist. - Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bzw. die Anhäufungen (
8 ,9 ) durch eine SMD-Bestückungseinrichtung aufgebracht ist. - Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
8 ,9 ,11 ) auf Epoxidharzbasis aufgebaut ist. - Leiterplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Epoxidharz aufbauende Beschichtungsmaterial einen Zusatz zur Vergrößerung der Wärmeleitfähigkeit enthält.
- Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (
8 ,9 ,11 ) elastisch ist. - Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (
8 ,9 ,11 ) lichtbogenlöschende Substanzen enthält.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20023606U DE20023606U1 (de) | 2000-02-10 | 2000-02-10 | Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit |
DE10005836A DE10005836B4 (de) | 2000-02-10 | 2000-02-10 | Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit |
PCT/DE2001/000040 WO2001059799A1 (de) | 2000-02-10 | 2001-01-08 | Leiterplattensicherung mit erhöhter sicherheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005836A DE10005836B4 (de) | 2000-02-10 | 2000-02-10 | Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005836A1 DE10005836A1 (de) | 2001-08-23 |
DE10005836B4 true DE10005836B4 (de) | 2006-10-12 |
Family
ID=7630423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10005836A Expired - Lifetime DE10005836B4 (de) | 2000-02-10 | 2000-02-10 | Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10005836B4 (de) |
WO (1) | WO2001059799A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010037390A1 (de) | 2010-09-08 | 2012-03-08 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Mehrlagige Leiterplatte mit Leiterplattensicherung |
WO2012084525A1 (de) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Leiterbahnsicherung |
DE102015000653A1 (de) * | 2015-01-20 | 2016-01-07 | Diehl Aerospace Gmbh | Leiterplatte |
DE202019103963U1 (de) * | 2019-07-18 | 2020-10-20 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Leiterplatte mit Schutzelement |
WO2021048090A1 (de) | 2019-09-13 | 2021-03-18 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Leiterbahnsicherung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002103735A1 (de) * | 2001-06-11 | 2002-12-27 | Wickmann-Werke Gmbh | Sicherungsbauelement |
DE112008001328A5 (de) * | 2007-03-19 | 2010-02-18 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektronische Baugruppe mit einer Leiterbahnsicherung |
EP2143308B1 (de) | 2007-04-04 | 2018-01-17 | OSRAM GmbH | Doppelseitige platine mit leiterbahnsicherung |
DE102009046486A1 (de) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Schutzeinrichtung für eine Leiterplatte |
JP2017011253A (ja) | 2015-06-24 | 2017-01-12 | 住友電工プリントサーキット株式会社 | フレキシブルプリント配線板 |
DE102021202853B4 (de) * | 2021-03-24 | 2022-10-06 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Elektronische Baugruppe mit verbessertem Sicherungskonzept |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE54249C (de) * | Ö. T.BLäTHY in Budapest | Einrichtungen an Abschmelzsieherungen für elektrische Leitungen | ||
US1542608A (en) * | 1919-05-07 | 1925-06-16 | Henry T Bussmann | Electric fuse |
US4140988A (en) * | 1977-08-04 | 1979-02-20 | Gould Inc. | Electric fuse for small current intensities |
DE3044711A1 (de) * | 1980-11-27 | 1982-07-01 | Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten | Schmelzsicherung |
US4626818A (en) * | 1983-11-28 | 1986-12-02 | Centralab, Inc. | Device for programmable thick film networks |
EP0270954A1 (de) * | 1986-12-01 | 1988-06-15 | Omron Tateisi Electronics Co. | Chip-Sicherung |
DE3723832A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-02-02 | Apag Elektronik Ag | Gedruckte schaltung mit integrierter sicherung |
US5027101A (en) * | 1987-01-22 | 1991-06-25 | Morrill Jr Vaughan | Sub-miniature fuse |
EP0696812A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-14 | International Business Machines Corporation | Thermisch aktivierbare rauschunempfindliche Sicherung |
WO1996041360A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Littelfuse, Inc. | Form fitting arc barrier for fuse links |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1122638A (fr) * | 1955-02-25 | 1956-09-11 | Maison Des Isolants | Limiteur de courant |
US5099219A (en) * | 1991-02-28 | 1992-03-24 | Rock, Ltd. Partnership | Fusible flexible printed circuit and method of making same |
US5790008A (en) * | 1994-05-27 | 1998-08-04 | Littlefuse, Inc. | Surface-mounted fuse device with conductive terminal pad layers and groove on side surfaces |
ATE274286T1 (de) * | 1995-11-16 | 2004-09-15 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Montageplatine mit leiterbahnsicherung und verfahren zum betrieb einer auf einer montageplatine montierten elektrischen schaltungsanordnung |
JPH10228856A (ja) * | 1996-12-11 | 1998-08-25 | Murata Mfg Co Ltd | 過電流保護用厚膜抵抗装置およびそれを用いた過電流保護回路 |
US5923239A (en) * | 1997-12-02 | 1999-07-13 | Littelfuse, Inc. | Printed circuit board assembly having an integrated fusible link |
-
2000
- 2000-02-10 DE DE10005836A patent/DE10005836B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-08 WO PCT/DE2001/000040 patent/WO2001059799A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE54249C (de) * | Ö. T.BLäTHY in Budapest | Einrichtungen an Abschmelzsieherungen für elektrische Leitungen | ||
US1542608A (en) * | 1919-05-07 | 1925-06-16 | Henry T Bussmann | Electric fuse |
US4140988A (en) * | 1977-08-04 | 1979-02-20 | Gould Inc. | Electric fuse for small current intensities |
DE3044711A1 (de) * | 1980-11-27 | 1982-07-01 | Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten | Schmelzsicherung |
US4626818A (en) * | 1983-11-28 | 1986-12-02 | Centralab, Inc. | Device for programmable thick film networks |
EP0270954A1 (de) * | 1986-12-01 | 1988-06-15 | Omron Tateisi Electronics Co. | Chip-Sicherung |
US5027101A (en) * | 1987-01-22 | 1991-06-25 | Morrill Jr Vaughan | Sub-miniature fuse |
DE3723832A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-02-02 | Apag Elektronik Ag | Gedruckte schaltung mit integrierter sicherung |
EP0696812A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-14 | International Business Machines Corporation | Thermisch aktivierbare rauschunempfindliche Sicherung |
WO1996041360A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Littelfuse, Inc. | Form fitting arc barrier for fuse links |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-V3584/21c - 08.11.1951 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010037390A1 (de) | 2010-09-08 | 2012-03-08 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Mehrlagige Leiterplatte mit Leiterplattensicherung |
EP2429267A1 (de) | 2010-09-08 | 2012-03-14 | Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH | Mehrlagige Leiterplatte mit Leiterplattensicherung |
DE102010037390B4 (de) * | 2010-09-08 | 2012-08-30 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Mehrlagige Leiterplatte mit Leiterplattensicherung |
WO2012084525A1 (de) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Leiterbahnsicherung |
DE102010063832A1 (de) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Tridonic Gmbh & Co. Kg | Leiterbahnsicherung |
DE102015000653A1 (de) * | 2015-01-20 | 2016-01-07 | Diehl Aerospace Gmbh | Leiterplatte |
DE202019103963U1 (de) * | 2019-07-18 | 2020-10-20 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Leiterplatte mit Schutzelement |
WO2021048090A1 (de) | 2019-09-13 | 2021-03-18 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Leiterbahnsicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10005836A1 (de) | 2001-08-23 |
WO2001059799A1 (de) | 2001-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69814880T2 (de) | Elektrisches sicherungselement | |
DE10005836B4 (de) | Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit | |
DE3033323A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer eine halbleitervorrichtung | |
DE69402247T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sicherung für eine Leiterplatte und danach hergestellter Sicherung | |
DE4402615C3 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE112012004403B4 (de) | Sicherungselement, Sicherung mit einem solchen Sicherungselement und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE10205905A1 (de) | Vollbereichs-Hochspannungs-Strombegrenzungssicherung | |
DE3243468A1 (de) | Sicherung | |
EP2656367B1 (de) | Leiterbahnsicherung | |
EP0706245A2 (de) | Überspannungsschutzelement | |
EP2143308B1 (de) | Doppelseitige platine mit leiterbahnsicherung | |
DE112021007113T5 (de) | Sicherung | |
DE69702719T2 (de) | Elektrische sicherung | |
DE69609930T2 (de) | Leitungsschutzschalteranordnung zum schutz gegen elektrischen lichtbogen | |
DE19506547C2 (de) | Ganzbereichs-Stromrichtersicherung | |
DE3730264A1 (de) | Schaltungsunterbrecher | |
DE102016219771B4 (de) | Elektronische Baugruppe mit einer Anordnung zur Strombegrenzung und Verwendung einer solchen elektronischen Baugruppe in einem Kraftfahrzeug | |
DE4439730C2 (de) | Überspannungsschutzelement | |
EP0635919B1 (de) | Überspannungsschutzelement | |
EP4008018B1 (de) | Leiterbahnsicherung | |
DE112020002298B4 (de) | Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung | |
DE20023606U1 (de) | Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit | |
DE102021111041A1 (de) | Leiterbahnsicherung | |
EP0786844A2 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE102019129258A1 (de) | Leiterbahnsicherung mit Lichtbogenlöschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH, 73660 URBACH, DE |
|
R071 | Expiry of right |