DE3243468A1 - Sicherung - Google Patents
SicherungInfo
- Publication number
- DE3243468A1 DE3243468A1 DE19823243468 DE3243468A DE3243468A1 DE 3243468 A1 DE3243468 A1 DE 3243468A1 DE 19823243468 DE19823243468 DE 19823243468 DE 3243468 A DE3243468 A DE 3243468A DE 3243468 A1 DE3243468 A1 DE 3243468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fuse
- electrically conductive
- conductive material
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- JLIDBLDQVAYHNE-YKALOCIXSA-N (+)-Abscisic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(/C)\C=C\[C@@]1(O)C(C)=CC(=O)CC1(C)C JLIDBLDQVAYHNE-YKALOCIXSA-N 0.000 claims 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 15
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010829 Prunus spinosa Nutrition 0.000 description 1
- 241001527975 Reynosia uncinata Species 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/046—Fuses formed as printed circuits
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
Die· Erfindung betrifft Sicherungen, insbesondere für niedrige
Ströme, für den Einsatz bei Überlast- und Kurzschluß- ~
Schutz von einzelnen Bauelementen in elektrischen Geräten
oder des elektrischen Gerätes selbst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und preiswert herzustellende Sicherung zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Sicherung besteht lediglich aus einem im wesentlichen starren, langgestreckten Körper aus elektrisch
isolierendem Material und mindestens einer in Längsrichtung durchgehenden Schicht aus elektrisch leitfähigem
Material, die sich über die gesamte Lange des Körpers erstreckt und von diesem getragen wird. Die .c;ich in Längsrichtung
erstrockende Schicht bzw. jede dieser Schichten hat an jedem ihrer Enden eine solche Quornchnittoflächc,
daß sie einen wirksamen Sichcrungaanschluß bildet, und an
mindestens einer Stelle zwischen diesen Anschlüssen ist die Querschnittsfläche so, daß die Schicht schmelzen oder
in anderer Form ihren Zustand ändern kann, um einen Schaltkreis bei einem vorgegebenen Überlast- oder Kurzschluß-Zustand
zu unterbrechen .
Der im wesentlichen starre Längskörper aus elektrisch isolierendem
Material kann ein voller Stab oder rohrförmig
sein und irgendeinen geeigneten Querschnitt aufweisen. Der Längskörper kann aus organischem oder anorganischem, elektrisch
isolierendem Material bestehen, das eine Schicht oder mehrere Schichten aus elektrisch leitfähigem Material
tragen kann.
35
35
Die sich in Längsrichtung erntreckende, durchgehende Schicht
L -J
BAD ORIGINAL
bzw. jede dieser Schichten aus elektrisch leitfähigem Material ist vorzugsweise eine leitfähige Schicht aus einem Metall,
einer Metallegierung oder einem Halbleiter, wobei diese Schicht auf einer Oberfläche dös Längskörpers durch Dünnschicht-
oder Dichschicht-Niederschlagstechniken, durch chemischen Auftrag, durch Tauchen, durch Sprühen oder durch Galvanisieren
aufgebracht werden kann.
Ist der Längskörper rohrförmig ausgebildet, so kann die sich in Längsrichtung erstreckende, durchgehende Schicht aus elektrisch
leitfähigem Material auf der Innenseite der Bohrung dca Län^skörpera befinden, wobei sich die Schicht über jede
Endfläche des Längskörpers hinaus bis zur Außenfläche des Längskörpers an jedem Ende erstreckt, um die Anschlüsse mit
geeigneter Querschnittsfläche zu bilden. In diesem Fall kann die Bohrung des rohrförmigen Längskörpers zumindest teilweise
mit Quarzsand oder einer anderen elektrisch isolierenden, einen Lichtbogen unterbrechenden Substanz gefüllt
sein, wobei der Sand innerhalb der Bohrung mittels Endstopfen aus elektrisch leitfähigem oder elektrisch isolierendem
Material abgedichtet ist.
Wie vorstehend ausgeführt, können zwei oder mehr getrennte,
sich in Längsrichtung erstreckende, durchgehende Schichten aus elektrisch leitfähigem Material sich über die gesamte
Länge erstrecken und können einstückig mit den Anschlüssen der Sicherung sein, wobei in diesem Fall vorzugsweise mehrere
sich in Längsrichtung durchgehend erstreckende, in Querrichtung im Abstand angeordnete Schichten aus elektrisch
leitfähigem Material vorgesehen sein können, das sich über die gesamte Länge der Sicherung hin erstreckt; jede dieser
in Längsrichtung durchgehenden Schichten kann in ihrer Querschnittsfläche unterschiedlich sein, um die elektrischen
Betriebscharakteristika der Sicherung zu steuern. Diese
Schichten aus elektrisch leitfähigem Material kann man dadurch herstellen, daß mein die Oberfläche den Längskörpers
L J
OR/G,NAL
vor dem Aufbringen des elektrisch leitfähigen Materials mit
einer Maske versieht, oder indem man die Schicht aus elektrisch leitfähigem Material nach dem Aufbringen auf die Oberfläche
des Längskörpers durch geeignetes Bearbeiten, durch Abtragen oder durch Beschneiden mittels eines Lasers auf die
gewünschte Form hintrimmt.
Um den sogenannten Metcalf-Effekt auszunutzen, kann eine zweite
Schicht aus elektrisch leitfähigem Material auf die Oberfläche der ersten oder jeder der ersten sich in Längsrichtung
durchgehend erstreckenden Schichten aus elektrisch leitfähigem Material in einem begrenzten Bereich der ersten Schichten
aufgetragen werden, wobei diese räumlich begrenzte Schicht aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger ist
als der des Materials der ersten Schicht oder der ersten Schichten. Vorzugsweise ist die zweite Schicht aus elektrisch
leitfähigem Material in B'orm eines durchgehenden., sich in Umfangsrichtung
erstreckenden Bandes, das über der ersten sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schicht liegt; alternativ
ist die zweite Schicht in Form eines diskontinuierlichen, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Bandes,
das auf der ersten, sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schicht bzw. dieser ersten Schichten liegt, und
zwar an einer Stelle zwischen den SichcrungaanschlUyscn»
25
Wenn die sich in Längsrichtung durchgehend erstreckende Schicht aus elektrisch leitfähigem Material auf der Außenseite
des Längeskörpers befindet, so kann der Teil der Schicht, der sich zwischen den Anschlüssen befindet, durch
eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material abgedeckt werden, das durch Dünnschicht- oder Dickschicht-Techniken,
durch Tauchverfahren oder durch Sprühen, aufgebracht werden kann. Das isolierende Material dieser Schicht sollte dabei
so zusammengesetzt sein, daß folgende Bedingungen erfüllt
,
werden:
L j
BAD ORIGINAL
a) Verhindern, daß irgendwelche Substanzen bei der SchaltkreiGunterbrechung
von der Sicherung abgegeben werden;
b) Accornraodieren von Metalldampf, Plasma und ionisiertem Gas,
das durch Schmelzen des oder Jeder in Längsrichtung durchgehenden Schlehe aus elektrisch leitfähigem Material oder
durch Bogenentladung frei wird;
c) Sicherstellen einer relativ kühlen Innenfläche, auf der der Metalldampf kondensieren kann; und
d) eine Vereinigung mit Metalldampf und mit Produkten der Boi';tmontlndunp;, um ein ir.oliorondes Material zu bilden,
das den Lichtbogen löscht und die Leiterstrecke der oder jeder sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden
Schicht aus elektrisch leitfähigem Material durch ein
dauerhaft elektrisch isolierendes Material ersetzt; da-15
her kann das isolierende Material der zusätzlich aufgetragenen
elektrisch isolierenden Schicht gasförmige Einschlüsse oder Leerstellen enthalten.
Ferner kann das Material des.Längskörpers zu den Bedingun-20
gen b) bis d) beitragen oder diese erfüllen.
Das elektrisch isolierende Material der zusätzlichen elektrisch
isolierenden Schicht kann ferner so ausgebildet sein, daß bei ausgelöster Sicherung das Material seine Farbe oder
das äußere Aussehen ändert, um so eine Anzeige für das Auslösen der Sicherung zu geben.
Geeignete elektrisch isolierende Materialien für den im wesentlichen
starren Längskörper sind beispielsweise Keramikstoffe, wie Porzellan, Glas, Papier, Gewebe, auf Gewebe basierende,
im wesentlichen starre Materialien, thermoplastische oder wärmehärtbare Kunstharze, Mica und andere aus natürlichen
Mineralien hergestellte, elektrisch isolierende Materialien, sowie Kombinationen dieser Materialien, beispielsweise
faserverstärkte Kunststoffe und mit Kunstharz
L J
BAD ORIGINAL
~ y —
imprägnierte Papiere oder Gewebe» Die oder jede im Längsrichtung durchgehende, elektrisch leitfähige Schicht, besteht
vorzugsxveise aus Silber, jedoch sind auch andere Materialien
möglich, wie Aluminium,'Antimon, Beryllium, Wismuth, Cadmium, Chrom, Kupfer, Gold, Indium, Eisen, Blei,
Magnesium, Nickel, Zinn, Zink oder eine Legierung von zwei oder mehreren dieser Metalle.
Wenn die oder jede in Längsrichtung durchgehende, elektrisch leitfähige Schicht aus Silber besteht, so besteht die zweite
Schicht aus elektrisch leitfähigem Material, die die Oberfläche
der ersten Schicht oder jede der ersten elektrisch leitfähigen Schichten in einem lokalisierten Bereich der ersten
Schicht Überlagert, vorz,u;»;r.woirio au:; Zinn, jedoch sind
auch andere Substanzen möglich, wie Wi:;iuuth, üiidmium, Indium,
Blei, Zink oder eine Legierung von zwei oder mehreren dieser Metalle, vorausgesetzt, daß das verwendete Metall oder die
verwendete Legierung einen Schmelzpunkt aufweisen, der niedriger liegt als das Metall odor· die Legierung der ersten
Schicht oder der ersten Schichten.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen: ;:
Fig. l und 2 isometrische Darstellungen von zwei Auofüh-
rungsformen der Sicherung, wobei der/im wesentlichen
starre Längskörper voll ausgebildet ist,
Fig. 5 und 4 teilweise geschnittene, isometrische Darstellungen von zwei Ausführungsformen einer Sicherung, bei denen der im wesentlichen starre Längskörper rohrförmig ausgebildet ist, und Fig. 5 bis 8 isometrische Darstellungen von vier weiteren Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Sicherung, bei denen der im wesentlichen starre
Fig. 5 und 4 teilweise geschnittene, isometrische Darstellungen von zwei Ausführungsformen einer Sicherung, bei denen der im wesentlichen starre Längskörper rohrförmig ausgebildet ist, und Fig. 5 bis 8 isometrische Darstellungen von vier weiteren Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Sicherung, bei denen der im wesentlichen starre
Längskörper durchgehend ausgebildet ist.
L -.J
BAD ORIGINAL
-- irr -
Die in Pig. 1 dargestellte Sicherung besteht lediglich aus einer im wesentlichen starren Stange 1 aus Porzellan mit
kreisförmigem Querschnitt, deren äußere Umfangsflache mit
einer in Längsrichtung durchgehenden Schicht 2 aus Silber versehen ist. An jedem Jinde der Stange 1 ist die Dicke der
Längsschicht 2 verstärkt, so daß man wirksame Anschlüsse 3 der Sicherung erhält. Die Sicherung gemäß Fig. 2 besteht lediglich
aus einer im wesentlichen starren Stange 11 aus Porzellan mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, deren
Außenfläche mit einer in Längsrichtung durchgehenden Schicht 12 aus Silber bedeckt ist, die an jedem Ende der Stange so
verdickt ist, daß man wirksame Anschlüsse 13 der Sicherung erhält.
Die in Pig. 3 dargestellte Sicherung besteht lediglich aus einem im wesentlichen starren Rohr 21 aus Porzellan mit
kreisförmigem Querschnitt. Auf der inneren Umfangsflache
der Bohrung des Rohrs 21 ist eine in Längsrichtung durchgehende Schicht 22 aus Silber· aufgetragen, die sich über jede
Endfläche 2k des Rohrs 21 bis zur Außenfläche des Rohrs
an jedem Ende hinaus fortsetzt, um Anschlüsse 25 mit geeigneter
Querschnittsfläche zu bilden. Die in Pig. 4 dargestellte Sicherung.besteht lediglich aus einem im wesentlichen
starren Rohr 31 aus Porzellan mit im wesentlichen rechteckigen
Querschnitt. Auf der Innenfläche der Bohrung des Rohrs 31 befindet sich eine in Längsrichtung durchgehende
Schicht 32 aus Silber. Diese Schicht 32 setzt sich an jedem
Ende des Rohrs 3I über jede Endfläche jjty hinaus bis zur
Außenfläche des Rohrs 3I fort, um Anschlüsse 33 mit geeig-
neter Querschnittsfläche zu bilden. Bei jeder der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Sicherungen kann die Bohrung des
Rohrs 21 bzw. 33 zumindest teilweise mit Quarzsand gefüllt sein, der innerhalb der Bohrung mit Hilfe nicht dargestellter
Endstopfen aus elektrisch leitfähigem oder elektrisch
isolierendem Material abgedichtet ist; diese Stopfen sind
in die Enden der Bohrungen des Rohrs kraftschlüssig einge-L J
BAD ORIGINAL
- ιι -
paßt.
Die sich in Längsrichtung erstreckende Schicht aus Silber jeder der in den Pig. 1 bis 4 dargestellten Sicherungen hat
über ihre gesamte Länge zwischen den Sicherungsanschlüssen eine solche Querschnittsfläche, daß die Schicht bei vorgege-~
bener Überlast- oder Kurzschluß- Bedingung schmilzt, um den Schaltkreis zu unterbrechen.
Die in Pig. 5 dargestellte Sicherung besteht lediglich aus
einer im wesentlichen starren Stange 4l aus Porzellan mit kreisförmigem Querschnitt, auf dessen Außenfläche mehrere
sich in Längsrichtung durchgehend erstreckende, in Querrichtung im Abstand angeordnete Schichten 42 aus Silber angeordnet
sind, die an jedem Ende der Stange mit in Umfangsrichtung
durchgehenden Schichten aus Silber verbunden (einstückig) sind, die wirksame Anschlüsse 43 der Sicherung bilden.
Jede der in Längsrichtung durchgehenden Schichten 42 hat in Abständen entlang ihrer Längsrichtung Bohrungen 45,
wo die darunter liegende Stange 4l freiliegt und wo die Quersehnittsflache
der Schicht so vermindert ist, um die elektrischen Betriebsbedingungen der Sicherung einzustellen und
damit zu kontrollieren. Die in Fig. 6 dargestellte Sicherung
besteht lediglich aus einer im wesentlichen starren Stange 51 aus Porzellan mit im wesentlichen rechteckigem
Querschnitt, die auf ihrer gesamten Länge eine sich in Längsrichtung erstreckende, durchgehende Schicht 52 auG
Silber trägt, deren Dicke an jedem Ende der Stange so erhöht ist, daß wirksame Anschlüsse 53 der Sicherung gebildet
werden. Der Teil der in Längsrichtung durchgehenden Schicht 52 an jeder Hauptfläche der Stange 51 hat mehrere
zueinander im Abstand angeordnete Bohrungen 55, die in Längsrichtung im Abstand angeordnete Absei mitte der Schicht
festlegen, wo ihre Querschnittsfläche zum Einstellen und
Kontrollieren der elektrischen Betriebsbedingungen der Sicherung reduziert ist.
L- . ■ ■ J
BAD ORIGINAL
Die in Piß. 7 dargestellte Sicherung besteht lediglich aus einer im wesentlichen starren Stange 6l aus Porzellan mit
kreisförmigem Querschnitt, die über ihre gesamte Länge mehrere in Längsrichtung durchgehende, in Querrichtung im Abstand
angeordnete Schichten 62 aus Silber trägt. An jedem Ende der Sicherung sind die Schichten 62 mit in Umfangsrich-*
tung durchgehenden Schichten aus Silber verbunden (einstückig), die effektive Anschlüsse 63 der Sicherung bilden.
An einer Stelle zwischen den Anschlüssen 63 befindet sich ein in Umfangsrichtung unterbrochenes Band 66 aus Zinn, das
die in Längsrichtung durchgehenden Schichten 62 überlagert und dessen Material einen Schmelzpunkt aufweist, der niedriger
ist als der des Materials der in Längsrichtung durchgehenden Schichten 62. Die in Fig. 8 dargestellte Sicherung
besteht lediglich aus einer im wesentlichen starren Stange
71 aus Porzellan mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, die auf ihrer gesamten Außenfläche eine in Längsrichtung
durchgehende Schicht 72 aus Silber aufweist, deren Dicke
an jedem linde der Stange erhöht ist, um wirksame Anschlüsse
73 der Sicherung zu bilden. An einer Stelle zwischen den
Anschlüssen 73 befindet sich ein durchgehendes, in Umfangsrichtung
verlaufendes Band 76 aus Zinn, das die in Längsrichtung
durchgehende Schicht 72 überlagert und dessen Material
einen Schmelzpunkt auf v/eist, der niedriger ist als der des Materials der in Längsrichtung durchgehenden Schicht
72. Jede der sich in Längsrichtung erstreckenden Schichten
0:2 ηUU Silber der Sicherung gemäß JVIg. '( und der sich in
Längsrichtung erstreckenden Schicht 72 aus Silber bei der
Sicherung gemäß Pig. 8 weist zumindest im Bereich unter dem Band 66 bzw. 76 eine solche Querschnittsfläche auf,
daß sie bei einer vorgegebenen Überlast- oder Kurzschluß-Bedingung schmilzt, um den zu schützenden Schaltkreis zu
unterbrechen.
Bei jeder der Sicherungen gemäß den Fig. 1, 2 und 5 bis 8
können die elektrisch leitfähigen Schichten zwischen den An-
L j-
BAD ORIGINAL
ρ— «Λ*»* * - U M 9-
Schlüssen der Sicherung durch eine Schicht aus elektrisch
isolierendem Material abgedeckt sein, die durch Dünnschichtoder Dickschicht-Techniken, durch Tauchverfahren oder durch
Sprühen, aufgebracht ist.
5
5
Jede der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Sicherungen kann nicht
dargestellte, getrennt ausgebildete Anschlüsse aus Metall oder einer Metallegierung aufweisen, die auf die integralen
Anschlußabschnitte der in Längsrichtung durchgehenden Schicht oder Schichten aus elektrisch leitfähigem Material
angepaßt sind, und/oder die Dicke der integralen Anschlußabschnitte der in Längsrichtung durchgehenden Schicht oder
Schichten aur, elektrisch lciträhigem Material kann verstärkt
werden durch lokale Auftragübesehichtung eines elektrisch
leitfähigen Materials, das verschieden von dem elektrisch leitfähigen Material der sich in Längsrichtung durchgehend
erstreckenden Schicht oder Schichten ist, jedoch kompatibel mit letzterem aber preiswerter ist. Wenn beispielsweise die
integralen Anschlußabschnitte aus Silber sind, so kann man die zusätzliche Dicke durch lokalen Beschichtungsauftrag von
Kupfer erhalten.
Die erfindungsgemäßen Sicherungen■sind insbesondere, Jedoch
nicht ausschließlich, als sogenannte IERC-Sicherungen geeignet.
Die erfindungsgemäßen Sicherungen sind einfacher im Aufbau und daher preisgünstiger als übliche HRC-Sicherungen,
die bisher vorgeschlagen und verwendet wurden.
L J
Leerseite
Claims (12)
- VOSSIUS · VOSSIU6'::rAgG?HivJEe>-M:EUNEMANN · RAUHSIEBERTSTRASSE 4 · SOOO MÜNCHEN 86 ■ PHONE: (O89) 47 4O75 CABLE: BENZOLPATENT MaNCHEN · TELEX 6-29 453 VOPAT DU.Z.: S 122 (Ho/ko) 24. November 1982Case: RG/813 5916/GERDORMIN SMITH FUSES LIMITED
Cumbria, Großbritannien11 Sicherung "Patentansprüche(Iy Sicherung, bestehend aus einem im wesentlichen starren Längskörper (1,11,21,31,41,51,61,71) aus elektrisch isolierendem Material und mindestens einer in Längsrichtung durchgehenden Schicht (2,12,22,3)2,42,52,62,72) aus elektrisch leitfähigem Material, die sich über die gesamte Länge des Längskörpers erstreckt und von diesem getragen wird, wobei die Schicht (2,12,22,32,42,52,62,72) an jedem ihrer Enden eine einen wirksamen Sicherungsanschluß (3*13*23,33,43,53, 63,73) bildende Querschnittsflache aufweist und wobei mindestens ein Bereich zwischen den Anschlüssen eine solche Querschnittsfläche aufweist, daß die Schicht bei einer vorgegebenen Überlast- oder Kurzschluß-Bedingung schmilzt oder in anderer Weise ihren Zustand ändert, um einen Schaltkreis zu unterbrechen. - 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskörper (21,31) rohrförmig ist und daß die elektrisch leitfähige, in Längsrichtung durchgehende SchichtL- " ■ JBAD ORIGINAL ^--λ- -■ .. λ ; -,(ί'ίί, ;};') :;:l.ch auf.' dor Innenfläche dor Bohrung den Längfskörpurü (i'l,j51) berindet und da(J sieh die Schicht odor die Schichten (22,32) an jedem ihrer Enden über die Endfläche (24,34) bis zur Außenfläche des Längskörpers (21,31) hinaus erstrecken, um Sicherungsanschlüsse (23,33) zu bilden.
- 3· Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des rohrförmigen Längskörpers (21,31) zumindest teilweise mit Quarzsand oder einem anderen elektrisch isolierenden, eine Bogenentladung unterbrechende Substanz gefüllt ist-, und daß der Sand bzw. die andere Substanz innerhalb der Bohrung mitteln findstopfen abgedichtet ist.
- 4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurchgekennzeichnet, daß mehrere separate, in Längsrichtung durchgehende, in Querrichtung im Abstand angeordnete Schichten (42,62) aus elektrisch leitfähigem Material sich über die gesamte Lange der Sicherung erstrecken und integral mit den Anschlüssen (43*63) der Sicherung verbunden sind, wobeijede dieser Schichten (Jli2,6r?) in ihrer Querschnittsfläche voränderbar sind, um d.i.ο elektrischen Betriebseigenschaften der Sicherung einzustellen.
- 5. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch 25gekennzeichnet, daß eine zweite Schicht aus elektrisch leitfähigem Material über der Oberfläche der ersten oder jeder der ersten, sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schicht aus elektrisch leitfähigem Material ineinem begrenzten Bereich dieser ersten Schicht liegt, wobei 30diese lokal begrenzte, zweite Schicht aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der des Materials der ersten Schicht oder der ersten Schichten.
- 6. Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßdie zweite Schicht aus elektrisch leitfähigern Material in Form eines durchgehenden, in Umfangsrichtung verlaufendenL JORIGINALr ■ · .::."γ .;.j j..:.::. 324346snBandes (76) ausgebildet ist, dan auf dor ernten sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schicht (72) liegt, oder ein diskontinuierliches, in Umfangsrichtung verlaufendes Band (66) ist, das auf den ersten, sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schichten (62) liegt, wobei die beiden Bänder (76,66) sich an einer Stelle zwischen den Anschlüssen (73*63) befinden.
- 7· Sicherung nach einem der Ansprüche 1 oder K bis 6, bei der die oder jede sich in Längsrichtung durchgehend erstreckende Schicht aus elektrisch leitfähigem Material auf der Außenseite des Längeskörpers befindet, dadurch gekennzeichnet, daß dor Toil dor odor ,Jodor .".ohirhl nun t;loktr.i wrh leitfähigem Material, der ;;.lcli '/wiseltoii (lon An:;<:lilUu:;on bofindet, durch eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material bedeckt ist.
- 8. Sicherung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material der aufgebrachten Iso-*" lierschicht bei Auslösen der Sicherung seine Farbe oder sein äußeres Aussehen verändert, um das Auslösen der Sicherung anzuzeigen,
- 9. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, daß die Dicke jedes der integralen Anschlüsse der einen oder der mehreren in Längsrichtung durchgehenden Schicht oder Schichten aus elektrisch leitfähigem Material durch eine lokal begrenzt aufgebrachte Schicht eines elektrisch leitfähigen Materials erhöht ist, das sich vondem des darunterliegenden, elektrisch leitfähigen Materials, der einen oder mehreren durchgehenden Schichten unterscheidet, jedoch mit diesem Material kompatibel ist.
- 10. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurchgekennzeichnet, daß getrennt ausgebildete Anschlüsse aus Metall oder einer Metallegierung auf die integralen Anschluß-L JBAD;_ !■[■ —abschnitte der sich in Längurichtun^ durchgehend erstreckenden Schicht oder Schichten aus elektrisch leitfähigem Material aufgepaßt sind.
- 11. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der im wesentlichen starre Längskörper aus einem anorganischen, elektrisch isolierenden Material besteht.
- 12. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede in Längsrichtung durchge-. hend ausgebildete Schicht aus elektrisch leitfähigem Material eine Leiterschicht aus einem Metall, einer Metallegierung oder einem Halbleiter ist.L JBAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8135916 | 1981-11-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243468A1 true DE3243468A1 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=10526225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823243468 Ceased DE3243468A1 (de) | 1981-11-27 | 1982-11-24 | Sicherung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4460888A (de) |
JP (1) | JPS5897235A (de) |
DE (1) | DE3243468A1 (de) |
FR (1) | FR2517483B1 (de) |
SE (1) | SE8206746L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833329A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-20 | Soc Corp | Chipartige mikrosicherung |
DE4025993A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-03-07 | Elliot Bernstein | Eingegossene sicherung ohne abschlusskappe |
DE9206792U1 (de) * | 1992-05-19 | 1992-07-09 | Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten | Schmelzsicherung |
DE102022203880A1 (de) | 2022-04-20 | 2023-10-26 | Continental Automotive Technologies GmbH | Steuergerät für ein Bremssystem sowie Verfahren zur Speicherung von Motorenergie und/oder Umwandlung von Motorenergie in Wärme mittels des Steuergeräts |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4926543A (en) * | 1987-01-22 | 1990-05-22 | Morrill Glasstek, Inc. | Method of making a sub-miniature fuse |
US5122774A (en) * | 1987-01-22 | 1992-06-16 | Morrill Glasstek, Inc. | Sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
US5040284A (en) * | 1987-01-22 | 1991-08-20 | Morrill Glasstek | Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
US5027101A (en) * | 1987-01-22 | 1991-06-25 | Morrill Jr Vaughan | Sub-miniature fuse |
US5131137A (en) * | 1987-01-22 | 1992-07-21 | Morrill Glasstek, Inc. | Method of making a sub-miniature electrical component particularly a fuse |
US5224261A (en) * | 1987-01-22 | 1993-07-06 | Morrill Glasstek, Inc. | Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
US5001451A (en) * | 1987-01-22 | 1991-03-19 | Morrill Jr Vaughan | Sub-miniature electrical component |
US4749980A (en) * | 1987-01-22 | 1988-06-07 | Morrill Glasstek, Inc. | Sub-miniature fuse |
US5155462A (en) * | 1987-01-22 | 1992-10-13 | Morrill Glasstek, Inc. | Sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
US4860437A (en) * | 1987-01-22 | 1989-08-29 | Morrill Glasstek, Inc. | Method of making a sub-miniature fuse |
US5097245A (en) * | 1987-01-22 | 1992-03-17 | Morrill Glasstek, Inc. | Sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
US5032817A (en) * | 1987-01-22 | 1991-07-16 | Morrill Glassteck, Inc. | Sub-miniature electrical component, particularly a fuse |
DE3728489A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Siemens Ag | Elektrische schmelzsicherung |
US4873506A (en) * | 1988-03-09 | 1989-10-10 | Cooper Industries, Inc. | Metallo-organic film fractional ampere fuses and method of making |
AU7556491A (en) * | 1990-03-13 | 1991-10-10 | Morrill Glasstek, Inc. | Electrical component (fuse) and method of making it |
JPH07115202B2 (ja) * | 1992-10-15 | 1995-12-13 | 菊池プレス工業株式会社 | アルミニウム製ナットのプロジェクション溶接法 |
US9190235B2 (en) * | 2007-12-29 | 2015-11-17 | Cooper Technologies Company | Manufacturability of SMD and through-hole fuses using laser process |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE248577C (de) * | ||||
DE711966C (de) * | 1935-10-27 | 1941-10-09 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Vorrichtung zur Kenntlichmachung des Waermezustandes von Stromuebergangsstellen an elektrischen Leitern und Geraeten, insbesondere an Sicherungselementen |
CH408177A (de) * | 1961-09-04 | 1966-02-28 | Schurter Ag H | Verfahren zum Herstellen von Sicherungs-Schmelzeinsätzen und nach diesem Verfahren hergestellter Schmelzeinsatz |
GB1340332A (en) * | 1971-04-21 | 1973-12-12 | Lucas Industries Ltd | Cartridge fuses |
DE7826855U1 (de) * | 1978-09-09 | 1978-12-14 | Wickmann-Werke Ag, 5810 Witten | Schmelzsicherung für kleine Nennstromstufen mit einem langgestre ckten Schmelzleiter sehr geringer Abmessungen |
US4296398A (en) * | 1978-12-18 | 1981-10-20 | Mcgalliard James D | Printed circuit fuse assembly |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE333316C (de) * | 1919-03-16 | 1921-02-22 | Robert Bosch Akt Ges | Schmelzsicherung |
DE616134C (de) * | 1932-12-16 | 1935-07-20 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Kurzschlussflinke, anlauftraege Schmelzsicherungspatrone |
DE744200C (de) * | 1942-07-28 | 1944-01-12 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Schmelzsicherung |
GB558369A (en) * | 1942-08-14 | 1944-01-03 | English Electric Co Ltd | Improvements in fusible cut-outs |
GB1184056A (en) * | 1966-05-20 | 1970-03-11 | Johnson Matthey Co Ltd | Improved Fuse |
US3445798A (en) * | 1967-08-04 | 1969-05-20 | Dieter R Lohrmann | Short-time melting fuse |
US3500276A (en) * | 1967-10-25 | 1970-03-10 | Texas Instruments Inc | Electrical fuse and heater units |
CH642772A5 (de) * | 1977-05-28 | 1984-04-30 | Knudsen Ak L | Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren. |
US4376927A (en) * | 1978-12-18 | 1983-03-15 | Mcgalliard James D | Printed circuit fuse assembly |
US4315235A (en) * | 1980-07-31 | 1982-02-09 | Jacobs Jr Philip C | Composite fusible element for electric current-limiting fuses |
-
1982
- 1982-09-29 US US06/428,259 patent/US4460888A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-11-24 JP JP57204732A patent/JPS5897235A/ja active Pending
- 1982-11-24 DE DE19823243468 patent/DE3243468A1/de not_active Ceased
- 1982-11-26 SE SE8206746A patent/SE8206746L/ not_active Application Discontinuation
- 1982-11-26 FR FR8219937A patent/FR2517483B1/fr not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE248577C (de) * | ||||
DE711966C (de) * | 1935-10-27 | 1941-10-09 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Vorrichtung zur Kenntlichmachung des Waermezustandes von Stromuebergangsstellen an elektrischen Leitern und Geraeten, insbesondere an Sicherungselementen |
CH408177A (de) * | 1961-09-04 | 1966-02-28 | Schurter Ag H | Verfahren zum Herstellen von Sicherungs-Schmelzeinsätzen und nach diesem Verfahren hergestellter Schmelzeinsatz |
GB1340332A (en) * | 1971-04-21 | 1973-12-12 | Lucas Industries Ltd | Cartridge fuses |
DE7826855U1 (de) * | 1978-09-09 | 1978-12-14 | Wickmann-Werke Ag, 5810 Witten | Schmelzsicherung für kleine Nennstromstufen mit einem langgestre ckten Schmelzleiter sehr geringer Abmessungen |
US4296398A (en) * | 1978-12-18 | 1981-10-20 | Mcgalliard James D | Printed circuit fuse assembly |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833329A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-20 | Soc Corp | Chipartige mikrosicherung |
DE4025993A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-03-07 | Elliot Bernstein | Eingegossene sicherung ohne abschlusskappe |
DE4025993B4 (de) * | 1989-08-25 | 2005-05-04 | Elliot Bernstein | Eingegossene Sicherung ohne Abschlußkappe |
DE9206792U1 (de) * | 1992-05-19 | 1992-07-09 | Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten | Schmelzsicherung |
DE102022203880A1 (de) | 2022-04-20 | 2023-10-26 | Continental Automotive Technologies GmbH | Steuergerät für ein Bremssystem sowie Verfahren zur Speicherung von Motorenergie und/oder Umwandlung von Motorenergie in Wärme mittels des Steuergeräts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4460888A (en) | 1984-07-17 |
SE8206746D0 (sv) | 1982-11-26 |
SE8206746L (sv) | 1983-05-28 |
JPS5897235A (ja) | 1983-06-09 |
FR2517483A1 (fr) | 1983-06-03 |
FR2517483B1 (fr) | 1986-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3243468A1 (de) | Sicherung | |
CH642772A5 (de) | Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren. | |
DE2641866A1 (de) | Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil | |
EP2656367B1 (de) | Leiterbahnsicherung | |
DE60313510T2 (de) | Hochspannungs-dickfilmsicherung mit einem substrat mit hoher schaltleistung | |
DE3723832C2 (de) | ||
DE1160079B (de) | Elektrische Schmelzsicherung mit drahtfoermigem Schmelzleiter | |
DE7826855U1 (de) | Schmelzsicherung für kleine Nennstromstufen mit einem langgestre ckten Schmelzleiter sehr geringer Abmessungen | |
EP0017979A1 (de) | Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren | |
DE1019727B (de) | Symmetrische Hochfrequenzleitung mit einem Schirm aus metallischem Geflecht | |
DE3326629C2 (de) | ||
DE3012950A1 (de) | Tantal-festelektrolytkondensator | |
DE1944143A1 (de) | Lichtbogenkammer mit Lichtbogenhoernern,die mit einem thermisch aufgespritzten feuerfesten Metall ueberzogen sind | |
DE1463771A1 (de) | Strombegrenzungs-Schmelzsicherung | |
DE2320458C2 (de) | Richtungskoppler | |
DE10021123A1 (de) | Schmelzsicherung | |
DE6607301U (de) | Elektrisches filter | |
DE202019103963U1 (de) | Leiterplatte mit Schutzelement | |
DE2939972A1 (de) | Stacheldraht | |
DE3715715A1 (de) | Abgeschirmtes gehaeuse | |
DE19824851A1 (de) | Sicherung | |
DE459554C (de) | Hochspannungssicherung | |
DE1011971B (de) | Elektrische Schmelzsicherung | |
EP0940834A2 (de) | Mehrbereichssicherung mit metallischem Schirm | |
DE2036461C3 (de) | Keramische Baugruppe mit elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |