DE2536316C2 - Schaltungskarte für integrierte Halbleiterschaltungen - Google Patents
Schaltungskarte für integrierte HalbleiterschaltungenInfo
- Publication number
- DE2536316C2 DE2536316C2 DE2536316A DE2536316A DE2536316C2 DE 2536316 C2 DE2536316 C2 DE 2536316C2 DE 2536316 A DE2536316 A DE 2536316A DE 2536316 A DE2536316 A DE 2536316A DE 2536316 C2 DE2536316 C2 DE 2536316C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- circuit card
- card according
- thermal expansion
- cards
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/142—Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5383—Multilayer substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
- H01L2224/818—Bonding techniques
- H01L2224/81801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/35—Mechanical effects
- H01L2924/351—Thermal stress
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungskarte für integrierte Halbleiterschaltungen, bei der in Durchbrüchen
die Halbleiterschaltungen »ragende Substrate eingebettet sind
Komplexe elektronische Schaltungen, z. B. Zentraleinheiten
von Computern, Multiplexschaltungen, Kanalsteuerschaltungen und dgl. sind bekanntlich aus steckbaren
Bausteinen, aus gedruckten Schaltungskarten und weiteren gedruckten Schaltungskarten, die für die ersten
Karten einen Rahmen bilden, zusammengebaut Eine solche Anordnung, bei welcher steckbare Bausteine
auf einer gedruckten Schaltungskarte befestigt sind, die ihrerseits wieder auf einer einen Teil des komplexen
elektronischen Systems bildenden Schaltungskarte angeordnet ist, ist beispielsweise in der US-Patentschrift
33 00 686 beschrieben. Die Bausteine, die kleinen und die großen Schaltungskarten werden gewöhnlich
als erste, zweite und dritte Schaltungsebenen bezeichnet Die Integration von Schaltkreisen in großem Umfang
erlaubt nun, daß viele elektrische Bauelemente in einer kleinen Halbleiteranordnung zusammengefaßt
werden. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, mindestens eine Schaltungsebene in komplexen elektronisehen
Systemen zu eliminieren. Das Zusammenbauen einer großen Anzahl von elektrischen Bauelementen
als Schaltungen in einem einzigen Baustein schafft Probleme bezüglich
(1) dem Verbinden des Bausteins mit den anderen Bausteinen beim Auibau des elektronischen Systems,
(2) des Kombinierens von Bausteinen mit verschiedenen elektrischen Eigenschaften oder Technologien,
z. B. von hochintegrierten Schaltungen und einzelnen Bauelementen, und
(3) bezüglich der Ableitung der von Bausteinen entwickelten Wanne, um Beschädigungen der Bausteine,
der Schaltungskarten oder des Systems zu verhindern.
Die in der US-Patentschrift 37 77 220 beschriebene Anordnung zeigt einen Weg in diese Richtung, jedoch
sind noch weitere Verbesserungen notwendig. Vor allem muß eine Lösung für die Wärmeableitung der integrierten
Schaltungen gefunden werden, und es muß verhindert werden, daß korrodierende Dämpfe der
Kunstharze entstehen, durch die die Metallisierung und die Halbleiterbauelemente angegriffen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungskarte für integrierte Halbleiterschaltungen anzugeben, bei der
eine Schaltungsebene eliminiert ist und die gute Wärmeableitungseigenschaften aufweist Bei dieser Schaltungsanordnung
sollen verschiedenartige Bauteile zu einer Baueinheit zusammengefaßt sein, wobei verschiedene
Wärmeausdehnungskoeffizienten gegeneinander ausgeglichen sind. Ferner soll das Entstehen von korrodierenden
Dämpfen verhindert werden, und die Schaltung soll für Massenfertigung geeignet sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungskarte der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Substrate Laminate aus Metall- und Isolierstoffschichten sind und jedes Laminat eine Metallschicht
zum Abführen der Verlustleistungswärme aufweist, welche Metallschicht durch eine Isolierstoffschicht
von den Leiterzügen isoliert ist, die der elektrischen Verbindung der Halbleiterschaltungen enthaltenden
Halbleiterchips mit dem Substrat dienen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Schaltuiigskarte besteht die der Wärmeabfuhr dienende Metallschicht aus einer Nickel-Eisen-Legierung, die auf beiden Seiten mit einer Kupferschicht bedeckt ist Vorteilhaft ist es, wenn die der Wärmeabfuhr dienende Metallschicht auch die Wirkung der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Halbleiterchip und Substrat kompensiert
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Schaltuiigskarte besteht die der Wärmeabfuhr dienende Metallschicht aus einer Nickel-Eisen-Legierung, die auf beiden Seiten mit einer Kupferschicht bedeckt ist Vorteilhaft ist es, wenn die der Wärmeabfuhr dienende Metallschicht auch die Wirkung der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Halbleiterchip und Substrat kompensiert
Eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungskarte besteht weiterhin darin, daß der
Wärme-Ausdehnungskoeffuient der der Wärmeabfuhr
dienenden Metallschicht kleiner ist als der des Substrates, und insbesondere dem des Halbleitermaterials angenähert
ist In vorteilhafter Weise können auf der Oberfläche der Schaltungskarte Radiatoren angebracht werden,
die mit den der Wärmeabfuhr dienenden Metallschichten
in Verbindung stehen. Ferner können die die Halbleuerschaltungen tragenden Substrate in den Zwischenräumen
eines gitterförmigen ilahmeis eingebettet
sein. ίο
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von durch die Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiolen
näher beschrieben. Von den Zeichnungen zeigt
Fig. IA in Draufsicht und in schematischer Darstellung
eine elektrische Schaltungsanordnung, bestehend aus einer größeren gedruckten Schaltungskarte und
kleineren gedruckten Schaltungskarten, die die Bausteine aufnehmen,
Fig. IB die Schaltungsanordnung von Fig. IA im
Querschnitt entlang der Linien 1 ß'... 1/ der F i g. IA,
F i g. 2A in Draufsicht und in schematischer Darstellung, eine andere Ausführungsform einer elektrischen
Schaltungsanordnung, bei welcher die Schaltungskarten „ aus verschiedenen Stoffen bestehen,
Fig.2B die elektrische Schaltung der Fig.2A im
, Querschnitt entlang der Linien 2B... 2B in F i g. 2A,
Fig.2C ein Diagramm zur Erläuterung der Spannungs/Druck-Verhältnisse
an den Grenzlinien verschiedener Stoffe unter Bezugnahme auf F i g. 2B,
Fig.3A in Draufsicht und schematisch dargestellt,
eine weitere Ausführungsform einer elektrischen Schaltung mit verschiedenen Steffen,
Fig.3B die Schaltungsanordnung der Fig.3A im
Querschnitt durch ein elektrisches Bauteil,
' F ig. 4 eine weitere Ausführungsform der elektrischen Schaltungsanordnung im Querschnitt, und
' F ig. 4 eine weitere Ausführungsform der elektrischen Schaltungsanordnung im Querschnitt, und
F i g. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Verfahrensschritte
bei der Herstellung der elektrischen Schaltungsanordnung.
In F i g. IA ist eine gedruckte Schaltungskarte mit 10
bezeichnet, die öffnungen W aufweist, in denen weitere
gedruckte Schaltungskarten 12,14 und 16 zur Bildung eines einheitlichen Bauteiles aufgenommen werden. Die
Karten 12,14 und 16 können gleichartige oder verschiedene Funktionen eines datenverarbeitenden Systems
aufnehmen. Beispielsweise können auf der Karte 12 Bausteine für logische Schaltungen angeordnet seia
Auf der Karte 14 können Bausteine für Halbleiterspeicher einschließlich der Schreib/Lese-Schaltungen angeordnet
sein. Auf der Karte 16 können Bausteine für die Stromversorgung der Bausteine der Karten 12 und
14 angeordnet sein. Auf der Schaltungskarte 10 sind Leitungsmuster
17 angeordnet, durch welche die kleineren ' Karten miteinander verbunden und elektrische Verbindungen
zu anderen gedruckten Schaltungskarten hergestellt werden.
Aus Fig. IB ist zu ersehen, daß die größere und die
kleineren gedruckten Schaltungskarten aus einer Reihe von organischen isolierenden Schichten 18 gebildet sind,
die typischerweise aus einem Polymer, beispielsweise Epoxydglas oder Epoxydpapier oder einem Polyimid
' bestehen, daß diese Schichten laminiert sind und insgesamt eine Dicke von etwa 760 μΐη aufweisen. Alle gedruckten
Schaltungskarten enthalten metallisierte Ebenen 20 zwischen den Isolierschichten 18 entsprechend
den jeweiligen Erfordernissen für Signal- oder Versorgungsanschlüssen.
Die Karten können auch keramische Schichten enthalten.
Die Schaltungskarte 10 ist aus den laminierten Schichten 18 zusammengesetzt In die Schaltungskarte
10 sind öffnungen 11 eingebracht, in weiche die ebenfalls
durch Beschichtung zusammengesetzten Karten 12,14 und 16 eingefügt werden. Auf der Oberfläche und
der Unterfläche der auf diese Weise kombinierten Kartenstruktur werden isolierende Schichten 24 und 25 aufgebracht,
die beispielsweise aus demselben Material wie die Karten bestehea Auf den isolierenden Schichten
24 und 26 werden Leiterschichten 28 und 30 aufgebracht Die Schichten 24,26,28 und 30 werden mit der
großen Karte 10 und den kleinen Karten 12,14 und 16 zusammen laminiert und bilden eine einheitliche und
mechanisch stabile Baueinheit Aus den Leiterebenen 28 und 30 werden in bekannter Weise Leitungsmuster
17 (F i g. IA) gebildet Zur Verbindung der internen Leitungsebenen
mit den Leitungszügen auf den Oberflächen v/erden in die Karten Durchgangslöcher 29 gebohrt
Einzelheiten zu der Herstellung und dem Zusammenbau der Schaltungskarten werden in Verbindung
mit der F i g. 5 später beschrieben.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der elektrischen Schaltungsanordnung ist in den F i g. 2A und 2B dargestellt
In dieser Ausführungsform wird ein metallisches Gitter 42, beispielsweise aus Aluminium, durch Stanzen
oder auf andere Weise mit öffnungen 11' hergestellt, in
denen die Karten 12^ 14' und 16' aufgenommen werden.
Bauelemente der Fig.2A und 2B, die denjenigen der
Fig. IA und IB entsprechen, haben dieselben Bezugszeichen, sind jedoch mit einem Strich versehen. Auf das
Gitter 42 und die Karten YZ, 14' und 16' sind, wie in
Fig.2B dargestellt, die isolierenden Schichten 24', 26'
und auf der Oberfläche die leitenden Schichten 28' und 30' aufgebracht Auf der Karte iZ wird nach Bildung
von Durchgangslöchern und der Ausbildung der Leitungszüge 17' aus der leitenden Schicht 28' ein Baustein
36' elektrisch verbunden und mechanisch befestigt Der Baustein 36' enthält eine integrierte Schaltung und Anschlüsse
38, die in den Durchgangslöchern verlötet oder auf andere Weise verbunden werden.
Aus F i g. 2B ist ferner eine Anordnung von Anschlüssen 44 zu ersehen, über welche Eingangs-/Ausgangs-Signale
den Funktionseinheiten 127, 14' und 16' zugeführt werden können.
Der als Metallgitter 42 ausgebildete Rahmen ergibt
(1) die mechanische Festigkeit für die Anordnung und bildet
(2) eine Wärmeleitung von den Bausteinen 36' zu einem geeigneten Wärmeübertrager.
Es kann auch ein verzinnter, metallischer Radiator 46 vorgesehen sein, der durch eine öffnung in der Isolierschicht
24 mit dem Gitter 42 verbunden ist Zur weiteren Verteilung der Wärme der Bausteine 36' stehen offenbar
noch andere Alternativen zur Verfügung.
Die Anordnung der Γ-g. 2A und 2B unterscheidet sich von derjenigen der F i g. 1A und 1B dadurch, daß
die große Schaltungskarte und die kleinen Scbaltungskarten aus verschiedenen Materialien bestehen. Die
Auswahl der Materialien für die große Schaltungskartc
und die kleinen Schaltungskarten ist von größter Bedeutung für die Herstellung eines einheitlichen und mechanisch
stabilen Bauteiles. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der großen Schaltungskarte und eier kleinen
Schaltungskarten müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen, um sicherzustellen, daß die Karten
beim Anstieg der Temperatur keine Risse erhalten. Im
allgemeinen muß die große Schaltungskarte einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben, der größer
ist als derjenige der kleinen Karten oder diesem gleich ist In F i g. 2C ist eine große Schaltungskarte 42 aus AIu^
minium und eine Schaltungskarte 12' aus Epoxydglas dargestellt Wenn die Schaltungskarten 42 und 12' thermisch
zusammenlaminiert werden, hat der größere thermische Ausdehnungskoeffizient von Aluminium
(61 · 10-6pro cm pro 0Q gegenüber dem kleineren
thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Epoxydglases (43 · 10-6 pro cm pro 0Q zur Folge, daß die Schaitungskarte
12* in dem Aluminiumgitter 42 infolge der
Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten ■zusammengepreßt und festgeklemmt wird. Das ther-
;mische Laminieren wird bei einem Druck von ungefähr ί 34 Atmosphären und 194° C ausgeführt Dabei entsteht
in dem Aluminium eine Spannung, durch die ein Druck auf die Schaltkarte VX ausgeübt wird. Erfahrungsgemäß
hat es sich herausgestellt, daß der Druck im Aluminium sich proportional zu 1/Λ2 verhält, wobei X den Abstand
in der Längsrichtung der Anordnung, gemessen vom Mittelpunkt einer zusammengepreßten Schaltkarte
bedeutet Durch die relativ schnelle Abnahme des Druckes des Alumiumrahmens wird die Gefahr von Brüchen
durch das Gitter vermieden. Die Bindung zwischen den Schaltkarten 12* und dem Rahmen 42 wird
weiter dadurch verstärkt, daß das Aluminium vor dem Laminieren und dem Aufbringen der Isolierschichten
24' und 26' geätzt wird. Die Schichten 24' und 26' fließen
sodann in die mikroskopischen Poren des Aluminiums und verstärken die Verbindung.
Eine weitere Anordnung mit verschiedenen Materialien ist in den Fig.3A und 3B dargestellt Diese Materialien
haben ebenfalls geeignete thermische Ausdehnungskoeffizienten zur Herstellung von einheitlichen
und mechanisch stabilen Bauteilen. Im Gegensatz zur Fi g. 2B ist ein aktiver Baustein 37, der eine integrierte
Schaltung enthält, direkt ohne Anschlüsse 38 auf die Anordnung aufgebracht Der Baustein 27 kann aufgelötet
oder auf andere Weise mit den auf der Oberfläche befindlichen Leitungen 28' verbunden sein. Einzelheiten
sind beispielsweise beschrieben im IBM Technical Disclosure Bulletin, Mai 1973, Seite 3837. Einzelheiten
eines anderen Verdrahtungsverfahrens sind in der US-Patentschrift 32 56 465 beschriebea Durch das direkte
Verbinden der Bausteine, auch Chips genannt, mit den Schaltungskarten wird die Massenfertigung von
komplexen elektronischen Schaltungen erleichtert
Ein Problem, das beim direkten Aufbringen der Chips auf die Schaltungskarten auftritt, ist der beträchtliche
Unterschied in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den Bausteinen 37 und einer Schaltungskarte
VX. Wie aus Fig.3A zu ersehen, ist in der
Schaltungskarte unterhalb des Bausteines 37 ein keramisches Plättchen 50 angeordnet, das beispielsweise aus
Aiuminiumoxyd besteht Anstelle dessen kann das Plättchen auch aus einem geeigneten Metall oder einer
Legierung, beispielsweise Nickel-Eisen, KOVAR oder INVAR, bestehen. Das Plättchen 50 ist an seinen Seiten
52 mit Riefen versehen, um zu erreichen, daß das Epoxydglas an den Seiten fließt und beim Laminieren eine
feste Verbindung herstellt Der thermische Ausdehnungskoeffizient für Aluminiumoxyd beträgt etwa
15 - 10-6 pro cm pro "C Das Plättchen 50 wird mit der Schaltungskarte 12' bei einem Druck von etwa 34 Atmosphären
und einer Temperatur von 194° C laminiert und mit den Isolierschichten 24' und 2ff sowie den leitenden
Schichten 28' und 30' bedeckt Zur Steuerung der Diskrepanz in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten
der Baueinheit ist die Dicke der Schicht 24' kritisch. Die Dicke dieser Schicht sollte 0,05 mm bis
0,1 mm betragen, um zu erreichen, daß das Plättchen 50 die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Schaltungskarte
wirkungsvoll beeinflußt Durch das Laminieren wird das Plättchen in die Schaltungskarte eingepreßt
infolge des größeren Ausdehnungskoeffizienten der Schaltungskarte 12', wie in Verbindung mit F i g. 2C
ίο beschrieben. Der Baustein 37 hat einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ungefähr 13 · 10-6 pro
cm pro "C und kann nunmehr ohne wesentliche thermische Diskrepanz auf die Schaltungskarte i2? aufgebracht
werden. Beim Fehlen des Plättchens 50 würde beim direkten Aufbringen des Bausteines 37 auf die
Schaltkarte 12' eine derartige thermische Diskrepanz bestehen, daß infolge der auftretenden Scherspannungen
in den Anschlüssen 53 der Baustein von der Schaltkarte abgelöst würde.
Das Plättchen 50 kann mit oder ohne einem Schaltungsmuster 56 auf seiner Oberfläche eingebracht werden.
Das Aufbringen eines solchen Schalfungsmusters ist beispielsweise im US-Patent 35 47 604 beschrieben
oder in einem Artikel mit dem Titel: »A Fabrication Technique for Multilayer Ceramic Modules« von H. D.
Kaiser, et al, Solid State Technology, Mai 1972, Seiten 35 bis 40. Auf der Oberfläche des Plättchens 50 sind die
Isolierschichten 24', 24" und die Leitungsebene 28' aufgebracht In die Isolierschicht 24' sind Öffnungen eingebracht,
in denen die Anschlüsse 53 die Verbindung des Bausteines 37 mit dem Schaltungsmuster 56 herstellen.
Die Durchgangslöcher 58 in der Isolierschicht 24 verbinden
das Schaltungsmuster 56 mit den auf der Oberfläche befindlichen Leitern 17', die in der Leitungsebene
28' gebildet sind. Durch das Leitungsrnuster 56 wird die Signalverteilung zwischen dem Baustein 37 und den
Leiterzügen 17' erleichtert Das Leitungsmuster 56 kann mit Abständen von etwa 0,13 mm zwischen den
Leitern aufgebracht und über Durchgangslöcher 58 mit Abständen von etwa 2,54 mm mit den Leitungen 17' auf
der Oberfläche verbunden werden. Die Leiter auf der Oberfläche der Karte 12* und der großen Karte 10' können
in Abständen von etwa 0,15 mm mit den Anschlüssen 47 verbunden werden.
Der direkt aufgebrachte Baustein 37 kann durch ein Gehäuse 60 geschützt werden. Die Verbindung mit der
Schaltungskarte wird dabei über einen uichtungsring aus Epoxydharz hergestellt
in F i g. 4 ist ein Ausschnitt aus einer Schaltungskarte
dargestellt, die in eine öffnung einer Epoxydglasschal tungskarte
10 oder eines Metallgitters 42 eingesetzt wird. Die Karte ist so ausgerüstet, daß Bausteine 37 direkt
befestigt werden können. Die Karte ist wie in Verbindung mit den F i g. 1A bis 3B beschrieben, hergestellt
mit der Ausnahme, daß sie ein Laminat 64 als Wäimeumsetaer
enthält Der Wärmeumsetzer 64 ist auf beiden Oberflächen mit Kupferschichten 66 und 68 überzogen,
um den elektrischen Widerstand zu erniedrigen. Das als Wärmeumsetzer dienende Laminat 64 besteht
aus einem Material, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient demjenigen des Bausteins 37 sehr naheliegt
Ein geeigneter Wärmeumsetzer ist eine Legierung Nr. 42 (ASTM/F-30), eine binäre Nickel-Eisen-Legierung,
die in der elektronischen Technik bei der Steuerung der Ausdehnung angewendet wird. Eine geeignete
Dicke beträgt etwa 0,25 im Der thermische Ausdehnungskoeffizient der Schicht 64 variiert von 4,0
bis 7,4 · 10-* cm pro cm pro 0C Der thermische Aus-
7 8
dehnungskoeffizient der Schicht 64 liegt dichter an dem- niert Es können auch polymere Laminate verwendet
jenigen des Bausteins als Aluminiumoxyd (thermischer werden, die bereits mit Metall beschichtet sind. Einzel-Ausdehnungskoeffizient
= 6 cm pro cm pro 0C). Da- heiten für das Laminierverfahren und die dazu verwendurch
wird die Lebensdauer der Anschlüsse 53 erhöht. deten Vorrichtungen sind in den US-Patentschriften
Zusätzlich kann der Wärmeumsetzer 64 als Wärmelei- 5 33 19 317 oder 34 65 435 beschrieben. Das Laminieren
ter dienen, um die Wärme vom Baustein 37 abzuführen. kann bei einem Druck von etwa 34 Atmosphären und
In die Schaltkarte können Löcher gebohrt sein zur Auf- einer Temperatur von 194° C durchgeführt werden. In
nähme von Wärmerstrahlern 46, wie in Verbindung mit der Operation 104 werden die kleineren Karten zuge-F
i g. 2 beschrieben. Zusätzlich können für weitere schnitten und in die größeren Karte öffnungen einge-Schaltungsebenen,
wenn erforderlich, Isolierschichten io bracht, in welche die kleineren Karten später eingesetzt
19 und Leitungsschichten 21 auf die Oberfläche der werden. Die Ränder der kleineren Karten können mit
Schaltkarte aufgebracht sein. Die aufgegossene Isolier- Riefen versehen werden, um die Oberfläche zu vergröschicht
23 umgibt das Gehäuse 60'und verhindert Kürz- Bern und ein besseres Haften innerhalb der großen
Schlüsse mit diesen Schaltungsebenen. Schaltkarten zu ermöglichen. In der Operation 106 wer-
Die fertiggestellten Schaltkarten entsprechend den 15 den die kleinen Schaltkarten in Aussparungen einer gro-Fig.
IA, 2A.3A und 4A können mit einem schützenden ßen Schaltkarte eingesetzt Es kann auch ein metalli-Überzug
aus Urethanharz, Epoxydharz oder Parylen sches Gitter 42 verwendet werden, das die entsprechenüberzogen
sein. Durch diesen passivierenden Überzug den Aussparungen aufweist Die Gitteroberfläche wird
werden sowohl die Leiter auf der Oberfläche der Schalt- vor dem Zusammenkleben mit den Laminaten vorzugskarten
als auch die Leiter auf den keramischen Platt- 20 weise geätzt In der Operation 108 werden in die kleichen
50 geschützt nen Schaltkarten Öffnungen eingebracht zur Aufnahme
Die Herstellung der großen und kleinen Schaltkarten, der Wärmeübertrager, z. B. der keramischen Plättchen
die anhand des Flußdiagramms der F i g. 5 beschrieben 50, die mit oder ohne Schaltungsmuster ausgerüstet sein
wird, wird eingeleitet durch die Operation 100, in der können. Diese Öffnungen können auf verschiedene Weiisolierende
Polymerlaminate, beispielsweise Epoxydglas 25 sen hergestellt werden. Andererseits können die Karten
oder Epoxydpapier oder ein Polyimidmaterial, mit einer auch schon mit entsprechenden Ausnehmungen herge-Dicke
von etwa 0,1 mm gestapelt werden. Polyimidla- stellt werden. Die einzusetzenden Teile werden an
minate werden dann bevorzugt, wenn die Schaltungs- ihren Seitenflächen aufgerauht, um das Haften mit der
karten bei Temperaturen betrieben werden, bei denen Karte beim Laminieren zu verbessern. Alternativ kann
von den Laminaten Dämpfe entweichen können, die für 30 ein Laminat aus einer Metallegierung als Wärmeumsetdie
Metallisierung oder für die Bausteine schädlich sein zer zwischen die laminierten Epoxydharzschichten der
können. Es hat sich gezeigt, daß einige Laminatmateria- Schaltkarte eingebracht werden. In der Operation 110
lien, besonders Epoxydglas, härtere Bestandteile, z. B. werden auf beiden Seiten der zusammengefügten kleialiphatische
Amme, enthalten, die bei Temperaturen nen und großen Schaitkarten isolierende und metalüber
22° C korrodierende Dämpfe freigeben, die die Me- 35 lische Laminate von geeigneten Abmessungen und Diktallisierung
und/oder die aufgebrachten Bausteine an- ken aufgebracht Durch die Operation 110 werden die
greifen. Die richtige Auswahl der isolierenden Laminat- große Schaltkarte und die kleinen Schaltkarten zu einer
materialien für die Schaitkarten ist ein wichtiger Ge- mechanisch stabilen festen Einheit verbunden. Das
sichtspunkt dieser Erfindung. Die Laminate müssen Bauteil wird bei einem Druck und einer Temperatur entthermische
Ausdehnungskoeffizienten besitzen, die mit 40 sprechend den bereits angegebenen Werten laminiert
dem Halbleitermaterial verträglich sind und die keine In der Operation 112 werden in die kleinen Schaltkar-Dämpfe
abgeben, die die Metallisierung, das Halbleiter- ten Durchgangslöcher gebohrt und metallisiert In der
material oder andere Bestandteile beschädigen. Entspre- Operation 114 werden auf der leitenden Oberfläche mit
chend den Erfordernissen für Masse- und Signalebenen bekannten Verfahren Leistungsmuster ausgebildet Dafür
die kleinen und die großen Schaltkarten werden zwi- 45 nach werden in der Operation 116 die Bausteine mit
sehen die isolierenden Laminate is metallische Lami- den Schaitkarten verbunden und in der Operation ίίβ
nate 20, beispielsweise Kupfer, mit einer Dicke von verlötet Nach der Operation 120, in der die Schaltkaretwa
35,5 μπι eingebracht Die gestapelten, isolierenden ten getestet werden, werden in der Operation 122 Ge-
und metallischen Laminate für die großen und die kl ei- häuse über den Bausteinen angebracht
nen Schaltkarten werden in der Operation 102 lami- 50
nen Schaltkarten werden in der Operation 102 lami- 50
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
L. 230 243/183
Claims (10)
- Patentansprüche:J. Schaltungskarte für integrierte Halbleiterschaltungen, bei der in Durchbrüchen die Halbleiterschaltungen tragende Substrate eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet,daß die Substrate (12,14,16; F i g. 1) Laminate aus Metall- und Isolierstoffschichten (18, 20) sind und jedes Laminat eine Metallschicht (64; Fig.4) zum Abführen der Verlustleistungswärme aufweist, welche Metallschicht durch eine Isolierstoffschicht (24') von den Leiterzügen (28') isoliert ist, die der elektrischen Verbindung des die Halbleiterschaltungen enthaltenden Halbleiterchips (37) mit dem Substrat dienen.
- 2. Schaltungskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wärmeabfuhr dienende Metallschicht aus einer Nickel-Eisen-Legierung besteht
- 3. Schaltungskarte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wärmeabfuhr dienende Nickel-Eisen-Schicht beidseitig mit einerf* Kupferschicht <66,68) bedeckt ist- '
- 4. Schaitungskarten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wärmeabfuhr dienende Metallschicht auch die Wirkung der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten' von Halbleiterchip und Substrat kompensiert
- 5. Schaltungskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme-Ausdehnungskoeffizient der der Wärmeabfuhr dienenden Metallschicht kleiner ist als der des Substrates.
- 6. Schaltungskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der Metallschicht dem des Halbbitermaterials angenähert ist
- 7. Schaltungskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Schaltungskarte Radiatoren (46) angebracht sind, die mit den der Wärmeabfuhr dienenden Metallschichten in Verbindung stehen.
- 8. Schaltungskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da die Isolierstoffschichten aus einem Material bestehen, das bei über der Umgebungstemperatur liegenden Temperaturen keine für die verwendeten Metallschichten und das Halbleitermaterial schädlichen Dämpfe entwickelt
- 9. Schaltungskarte nach einem der Anprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit und mit großem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht
- 10. Schaltungkarten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate in die Zwischenräume eines gitterförmigen Rahmens (42) eingebettet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH337776A CH602309A5 (en) | 1975-05-09 | 1976-03-17 | Rapid development of welding pressure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/503,883 US3952231A (en) | 1974-09-06 | 1974-09-06 | Functional package for complex electronic systems with polymer-metal laminates and thermal transposer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536316A1 DE2536316A1 (de) | 1976-03-18 |
DE2536316C2 true DE2536316C2 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=24003911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2536316A Expired DE2536316C2 (de) | 1974-09-06 | 1975-08-14 | Schaltungskarte für integrierte Halbleiterschaltungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3952231A (de) |
JP (1) | JPS5147264A (de) |
CA (1) | CA1037615A (de) |
DE (1) | DE2536316C2 (de) |
FR (1) | FR2284190A1 (de) |
GB (1) | GB1491627A (de) |
IT (1) | IT1041939B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074342A (en) * | 1974-12-20 | 1978-02-14 | International Business Machines Corporation | Electrical package for lsi devices and assembly process therefor |
US4546406A (en) * | 1980-09-25 | 1985-10-08 | Texas Instruments Incorporated | Electronic circuit interconnection system |
US4472762A (en) * | 1980-09-25 | 1984-09-18 | Texas Instruments Incorporated | Electronic circuit interconnection system |
US4385202A (en) * | 1980-09-25 | 1983-05-24 | Texas Instruments Incorporated | Electronic circuit interconnection system |
US4377316A (en) * | 1981-02-27 | 1983-03-22 | International Business Machines Corporation | High density interconnection means for chip carriers |
DE3123620A1 (de) * | 1981-06-13 | 1983-01-05 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung zum verbinden eines speichers mit einer steuereinrichtung |
FR2529416B1 (fr) * | 1982-06-25 | 1985-11-29 | Carpano & Pons | Procede de transmission de donnees sous forme serie et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
US4689110A (en) * | 1983-12-22 | 1987-08-25 | Trw Inc. | Method of fabricating multilayer printed circuit board structure |
US4591659A (en) * | 1983-12-22 | 1986-05-27 | Trw Inc. | Multilayer printed circuit board structure |
JPS62108593A (ja) * | 1985-11-06 | 1987-05-19 | 日本電気株式会社 | 多層配線基板 |
US4788627A (en) * | 1986-06-06 | 1988-11-29 | Tektronix, Inc. | Heat sink device using composite metal alloy |
FR2616997B1 (fr) * | 1987-06-16 | 1989-08-25 | Thomson Csf | Support pour circuit imprime, formant drain thermique a dilatation controlee, et procede de fabrication |
JPH02237197A (ja) * | 1989-03-10 | 1990-09-19 | Hitachi Ltd | 多層回路基板及びその製造方法並びにその用途 |
DE4132947C2 (de) * | 1991-10-04 | 1998-11-26 | Export Contor Ausenhandelsgese | Elektronische Schaltungsanordnung |
US5305186A (en) * | 1993-01-27 | 1994-04-19 | International Business Machines Corporation | Power carrier with selective thermal performance |
FR2716769B1 (fr) * | 1994-02-28 | 1996-05-15 | Peugeot | Dispositif de commande et de contrôle d'un moteur électronique, support utilisable dans un tel dispositif et utilisation de ce support pour la réalisation d'une batterie d'éléments d'accumulateurs électriques. |
JP2000331835A (ja) * | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Taiyo Yuden Co Ltd | 積層電子部品及び回路モジュール |
US20020185726A1 (en) * | 2001-06-06 | 2002-12-12 | North Mark T. | Heat pipe thermal management of high potential electronic chip packages |
US6519157B1 (en) * | 2001-10-23 | 2003-02-11 | Nlight Photonics Corporation | System and method for mounting a stack-up structure |
US7064963B2 (en) * | 2004-04-01 | 2006-06-20 | Delphi Technologies, Inc. | Multi-substrate circuit assembly |
DE102004019431A1 (de) * | 2004-04-19 | 2005-11-10 | Siemens Ag | Hybrider Leiterplattenaufbau zur kompakten Aufbautechnik von elektrischen Bauelementen |
EP1916884B1 (de) * | 2006-10-27 | 2011-04-06 | Agie Charmilles SA | Leiterplatteneinheit und Verfahren zur Herstellung dazu |
AT12319U1 (de) * | 2009-07-10 | 2012-03-15 | Austria Tech & System Tech | Verfahren zum herstellen einer aus wenigstens zwei leiterplattenbereichen bestehenden leiterplatte sowie leiterplatte |
CN105570848B (zh) * | 2015-12-02 | 2016-11-30 | 宁波凯耀电器制造有限公司 | 一种复合型led线路板及制作方法 |
GB2549128B (en) * | 2016-04-06 | 2019-06-12 | Ge Aviat Systems Ltd | Power control system with improved thermal performance |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3300686A (en) * | 1963-07-30 | 1967-01-24 | Ibm | Compatible packaging of miniaturized circuit modules |
US3593070A (en) * | 1968-12-17 | 1971-07-13 | Texas Instruments Inc | Submount for semiconductor assembly |
US3705332A (en) * | 1970-06-25 | 1972-12-05 | Howard L Parks | Electrical circuit packaging structure and method of fabrication thereof |
US3808474A (en) * | 1970-10-29 | 1974-04-30 | Texas Instruments Inc | Semiconductor devices |
US3757175A (en) * | 1971-01-06 | 1973-09-04 | Soo Kim Chang | Tor chips mounted on a single substrate composite integrated circuits with coplnaar connections to semiconduc |
US3728589A (en) * | 1971-04-16 | 1973-04-17 | Rca Corp | Semiconductor assembly |
US3968193A (en) * | 1971-08-27 | 1976-07-06 | International Business Machines Corporation | Firing process for forming a multilayer glass-metal module |
US3719860A (en) * | 1971-09-30 | 1973-03-06 | Burroughs Corp | Circuit component mounting with cooling plate |
US3774078A (en) * | 1972-03-29 | 1973-11-20 | Massachusetts Inst Technology | Thermally integrated electronic assembly with tapered heat conductor |
US3764856A (en) * | 1972-05-17 | 1973-10-09 | Massachusetts Inst Technology | Heat transfer in electronic equipment |
US3777220A (en) * | 1972-06-30 | 1973-12-04 | Ibm | Circuit panel and method of construction |
JPS5531637B2 (de) * | 1972-07-27 | 1980-08-19 | ||
US3777221A (en) * | 1972-12-18 | 1973-12-04 | Ibm | Multi-layer circuit package |
-
1974
- 1974-09-06 US US05/503,883 patent/US3952231A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-23 GB GB22923/75A patent/GB1491627A/en not_active Expired
- 1975-07-04 FR FR7521491A patent/FR2284190A1/fr active Granted
- 1975-08-14 DE DE2536316A patent/DE2536316C2/de not_active Expired
- 1975-08-19 CA CA233,998A patent/CA1037615A/en not_active Expired
- 1975-08-27 IT IT26597/75A patent/IT1041939B/it active
- 1975-09-03 JP JP50106121A patent/JPS5147264A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1041939B (it) | 1980-01-10 |
FR2284190A1 (fr) | 1976-04-02 |
FR2284190B1 (de) | 1978-03-17 |
US3952231A (en) | 1976-04-20 |
CA1037615A (en) | 1978-08-29 |
JPS5147264A (de) | 1976-04-22 |
DE2536316A1 (de) | 1976-03-18 |
GB1491627A (en) | 1977-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536316C2 (de) | Schaltungskarte für integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE2554965C2 (de) | ||
DE1615957C3 (de) | ||
DE3888552T2 (de) | Elektronische Packungsstruktur. | |
DE69125354T2 (de) | Biegsame Leiterplatte | |
DE3787366T2 (de) | Keramische/organische mehrschichtenanschlussplatte. | |
DE69321864T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verkapselung von dreidimensionalen Halbleiterplättchen | |
DE69938582T2 (de) | Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat | |
DE69106225T2 (de) | Integrierte Schaltungseinheit mit flexiblem Substrat. | |
DE102011077206B4 (de) | Leiterplatte und Steuergerät für ein Getriebe eines Fahrzeugs mit der Leiterplatte | |
EP0022176B1 (de) | Modul für Schaltungschips | |
DE10234951B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsmodulen | |
DE4015788C2 (de) | Baugruppe | |
DE69331406T2 (de) | Herstellungsverfahren und vorrichtung einer dreidimensionalen verdrahtung von gehaeusen fuer elektronische komponenten | |
DE2247902A1 (de) | Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung | |
EP3231261A1 (de) | Leiterplatte mit einem asymmetrischen schichtenaufbau | |
DE102007029713A1 (de) | Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69630169T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Verdrahtungssubstrates zur Verbindung eines Chips zu einem Träger | |
DE69723801T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung | |
DE102007024189A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe | |
DE68926258T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines uniaxial elektrisch leitenden Artikels | |
DE102011083627A1 (de) | Verfahren zur Kontaktierung eines elektronischen Bauteils und Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil auf einem Substrat | |
EP0841668A1 (de) | Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0219627B1 (de) | Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte | |
DE69718223T2 (de) | Massenspeicher und Herstellungsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: NEULAND, J., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |