[go: up one dir, main page]

DE69635700T2 - Neue endoglukanase - Google Patents

Neue endoglukanase Download PDF

Info

Publication number
DE69635700T2
DE69635700T2 DE1996635700 DE69635700T DE69635700T2 DE 69635700 T2 DE69635700 T2 DE 69635700T2 DE 1996635700 DE1996635700 DE 1996635700 DE 69635700 T DE69635700 T DE 69635700T DE 69635700 T2 DE69635700 T2 DE 69635700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
dna
dna sequence
endoglucanase
seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996635700
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635700T3 (de
DE69635700D1 (de
Inventor
Martin Schülein
Nonboe Lene ANDERSEN
Flensted Soren LASSEN
Sakari Markus KAUPPINEN
Lene Lange
Ilum Ruby NIELSEN
Michiko Novo Nordisk Bioindustry Ltd Ihara
Shinobu Novo Nordisk Bioindustry Ltd Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novozymes AS
Original Assignee
Novozymes AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27545143&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69635700(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novozymes AS filed Critical Novozymes AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69635700D1 publication Critical patent/DE69635700D1/de
Publication of DE69635700T2 publication Critical patent/DE69635700T2/de
Publication of DE69635700T3 publication Critical patent/DE69635700T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2434Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2437Cellulases (3.2.1.4; 3.2.1.74; 3.2.1.91; 3.2.1.150)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/08Organic fertilisers containing added bacterial cultures, mycelia or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01004Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/158Locally discharging the dyes with other compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/005Treatment of cellulose-containing material with microorganisms or enzymes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/005Microorganisms or enzymes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Enzymzubereitungen, die ein Enzym umfassen, das Endoglucanase-Aktivität zeigt, das eine sehr gute Wirksamkeit bei industriellen Anwendungen, so wie Waschmittelzusammensetzungen, bei dem Biopolishing von neu hergestellten Textilien, um Zellulose-Textilerzeugnissen oder -Kleidungsstücken ein abgenutztes Aussehen zu verleihen, und bei der Behandlung von Papierbrei zeigt. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf DNA-Konstrukte, die solche Enzyme kodieren, ein Verfahren zur Bereitstellung eines Gens, das für solche Enzyme kodiert, ein Verfahren zur Herstellung der Enzyme, Enzymzubereitungen, die solche Enzyme enthalten, und die Verwendung dieser Enzyme für eine Anzahl von industriellen Anwendungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zellulasen oder zellulytische Enzyme sind Enzyme, die an Hydrolysen von Zellulose beteiligt sind. Es ist bekannt, dass an der Hydrolyse von nativer Zellulose drei Haupttypen von Zellulaseenzymen beteiligt sind, nämlich die Cellobiohydrolyse (1,4-β-D-Glucancellobiohydrolase, EC 3.2.1.91), die endo-β-1,4-Glucanase (endo-1,4-β-D-Glucan-4-glucanohydrolase, EC 3.2.1.4) und die β-Glucosidase (EC 3.2.1.21).
  • Zellulasen werden von einer großen Anzahl von Mikroorganismen, die Pilze, Actinomyceten, Myxobakterien und echte Bakterien einschließen, aber auch von Pflanzen synthetisiert. Es wurden besonders Endoglucanasen mit einer breiten Vielfalt von Spezifitäten identifiziert.
  • Eine sehr wichtige industrielle Anwendung von zellulytischen Enzymen ist die Verwendung zur Behandlung einer Zellulosetextilie oder -Textilerzeugnisses, z. B. als Bestandteile in Waschmittelzusammensetzungen oder Textilerzeugnis-Weichmacherzusammensetzungen, für das Biopolishing eines neuen Textilerzeugnisses (Ausrüstung von Kleidungsstücken) und um ein „stonewashed"-Aussehen eines Zellulose enthaltendem Textilerzeugnis, speziell Denim, zu erhalten, und es wurden mehrere Verfahren für solch eine Behandlung vorgeschlagen, z. B. in GB-A-1 368 599, EP-A-0 307 564 und EP-A-0 435 876, WO 91/17243, WO 91/10732, WO 91/17244, WO 95/24471 und WO 95/26398.
  • Eine weitere wichtige industrielle Anwendung von zellulytischen Enzymen ist die Verwendung für die Behandlung von Papierbrei, z. B. für die Verbesserung der Entwässerung oder des De-inken von wieder verwendetem Papier.
  • Speziell die Endoglucanasen (EC-Nr. 3.2.1.4) bilden eine interessante Gruppe von Hydrolasen für die erwähnten industriellen Anwendungen. Endoglucanasen katalysieren die Endohydrolyse von 1,4-β-D-glycosidischen Bindungen in Zellulose, Zellulosederivaten (so wie Carboxymethylzellulose und Hydroxyethylzellulose), Lichenin, β-1,4-Bindungen in gemischten β-1,3-Glucanen, so wie Getreide-β-D-Glucanen oder Xyloglucanen, und anderem Pflanzenmaterial, das Zelluloseteile enthält. Der zugelassene Name ist endo-1,4-β-D-Glucan-4-glucanhydrolase, aber der abgekürzte Ausdruck Endoglucanase wird in der vorliegenden Anmeldung verwendet. Als Referenz können T.-M. Enveri, „Microbial Zellulases" in W.M. Fogarty, Microbial Enzymes and Biotechnology, Applied Science Publishers, S. 183–224 (1983); Methods in Enzymology, (1988) Bd. 160, S. 200–391 (herausgegeben von Wood, W.A. und Kellogg, S.T.); Béguin, P., „Molecular Biology of Cellulose Degradation", Annu. Rev. Microbiol. (1990), Bd. 44, S. 219–248; Béguin, P. und Aubert, J-P., „The biological degradation of cellulose", FEMS Microbiology Reviews 13 (1994) S. 25–58; Henrissat, B., "Cellulases and their interaction with cellulose", Cellulose (1994), Bd. 1, S. 169–196, zitiert werden.
  • Pilzendoglucanasen, speziell diejenigen, die von Spezies wie z. B. Fusarium oxysporum, Trichoderma reesei, Trichoderma longibrachiatum, Aspergillus aculeatus, Neocallimastix patriciarum und z. B. von Spezies der Gattungen Piromyces, Humicola, Myceliophthora, Geotricum, Penicillium, Irpex, Coprinus abgeleitet sind, wurden in zahlreichen Publikationen beschrieben.
  • Pilzendoglucanasen wurden zum Beispiel in: Sheppard, P.O., et al., "The use of conserved cellulase family-specific sequences to clone cellulase homologue cDNAs from Fusarium oxysporum, Gene, (1994), Bd. 15, S. 163–167, Saloheimo, A., et al., "A novel, small endoglucanase gene, egI5, from Trichoderma reesei isolated by expression in yeast", Molecular Microbiology (1994), Bd. 13(2), S. 219–228; van Arsdell, J. N. et al., (1987), Cloning, characterization, and expression in Saccharomyces cerevisiae of endoglucanase I from Trichoderma reesei, Bio/Technology 5:60–64; Penttilä, M. et al., (1986), "Homology between zellulase genes of Trichoderma reesei: complete nucleotide sequence of the endoglucanase I gene", Gene 45:253–263, Saloheimo, M. et al., (1988), "EGIII, a new endoglucanase from Trichoderma reesei: the characterization of both gene and enzyme", Gene 63:11–21; Gonzáles, R., et al., "Cloning, sequence analysis and yeast expression of the egll gene from Trichoderma longibrachiatum", Appl. Microbiol. Biotechnol., (1992), Bd. 38, S. 370–375; Ooi, T. et al. "Cloning and sequence analysis of a cDNA for zellulase (FI-CMCase) from Aspergillus aculeatus", Curr. Genet., (1990), Bd. 18, S. 217–222; Ooi, T. et al, "Complete nucleotide sequence of a gene coding for Aspergillus aculeatus zellulase (FI-CMCase)", Nucleic Acids Research, (1990), Bd. 18, Nr. 19, S. 5884; Xue, G. et al., "Cloning and expression of multiple zellulase cDNAs from the anaerobic rumen fungus Neocallimastix patriciarum in E. coli", J. Gen. Microbiol., (1992), Bd. 138, S. 1413–1420; Xue, G. et al., "A novel polysaccharide hydrolase cDNA (celD) from Neocallimastix patriciarum encoding three multi-functional catalytical domains with high endoglucanase, cellobiohydrolase and xylanase activities", J. Gen. Microbiol., (1992), Bd. 138, S. 2397–2403; Zhou, L. et al., "Intronless celB from the anaerobic fungus Neocallimastix patriciarum encodes a modular family A endoglucanase", Biochem. J., (1994), Bd. 297, S. 359–364; Dalbøge, H. und Heldt-Hansen, H. P., "A novel method for efficient expression cloning of fungal enzyme genes", Mol. Gen. Genet., (1994), Bd. 243, S. 253–260; Ali, B. R. S. et al., "Cellulases and hemicellulases of the anaerobic fungus Piromyces constitute a multiprotein cellulose-binding complex and are encoded by multigene families", FEMS Microbiol. Lett., (1995), Bd. 125, Nr. 1, S. 15–21 beschrieben. Außerdem umfasst die DNA-Datenbank von Japan (DDBJ-Datenbank, im Internet öffentlich zugänglich) zwei aus Penicillium janthinellum klonierte DNA-Sequenzen, die Endoglucanasen kodieren (von A. Koch bzw. G. Mernitz kloniert) und eine aus Humicola grisea var.thermoidea klonierte DNA-Sequenz, die eine Endoglucanase kodiert (von T. Uozumi kloniert). Zwei Endoglucanasen aus Macrophomina phaseolina wurden kloniert und sequenziert, siehe Wang, H. Y. und Jones, R. W.: "Cloning, characterization and functional expression of an endoglucanase-encoding gene from the phytopathogenic fungus Macrophomina phaseolina" in Gene, 158:125–128, 1995, und Wang, H. Y. und Jones, R. W.: "A unique endoglucanase-encoding gene cloned from the phytopathogenic fungus Macrophomina phaseolina" in Applied And Environmental Microbiology, 61:2004–2006, 1995. Eine dieser Endoglucanasen zeigt eine hohe Homologie zu der egl3-Endoglucanase aus dem Pilz Trichoderma reesei, die andere zeigt Homologie zu dem egl1 aus dem mikrobiellen Phytopathogen Pseudomonas solanacearum, was darauf hindeutet, das beide Endoglucanasen zu der Familie 5 der Glycosylhydrolasen gehören (B. Henrissat, Biochem J 280:309–316 (1991)). Die Filament-spezifische Expression eines Zellulasegens in dem dimorphen Pilz Ustilago maydis ist in Schauwecker, F. et al. (1995) offenbart.
  • WO 91/17243 (Novo Nordisk A/S) offenbart eine Zellulasezubereitung, die aus einem homogenen Endoglucanase-Bestandteil besteht, der mit einem Antikörper immunreaktiv ist, der gegen eine hochgradig gereinigte 43-kDa-Endoglucanase erzeugt wurde, die von Humicola insolens, DSM 1800, abgeleitet wurde; WO 91/17244 (Novo Nordisk A/S) offenbart ein neues, (Hemi)Zellulose-abbauendes Enzym, so wie eine Endoglucanase, eine Cellobiohydrolase oder eine β-Glucosidase, das von anderen Pilzen als Trichoderma und Phanerochaete abgeleitet werden kann; WO 93/20193 offenbart eine Endoglucanase, die von Aspergillus aculeatus ableitbar ist; WO 94/21801 (Genencor Inc.) betrifft ein Zellulasesystem, das aus Trichoderma longibrachiatum isoliert wurde, das Endoglucanase-Aktivität zeigt; WO 94/26880 (Gist Brocades N.V.) offenbart ein isoliertes Gemisch von Zellulose-abbauenden Enzymen, die vorzugsweise aus Trichoderma, Aspergillus oder Disporotrichum erhalten werden, das Endoglucanase-, Cellobiohydrolase- und Xyloglucanase-Aktivität aufweist; und WO 95/02043 (Novo Nordisk A/S) beschreibt ein Enzym mit Endoglucanase-Aktivität, das von Trichoderma harzianum abgeleitet ist, das für eine Anzahl von Zwecken verwendet werden kann, die z. B. den Abbau oder die Modifizierung von Pflanzenzellwänden einschließen.
  • Es ist auch bekannt, dass Zellulasen eine Zellulose-Bindungsdomäne (eine CBD) aufweisen oder nicht aufweisen können. Die CBD verstärkt die Bindung des Enzyms an eine Zellulose-enthaltende Faser und erhöht die Wirksamkeit des katalytisch wirksamen Teils des Enzyms.
  • Es besteht ein stets vorhandener Bedarf an der Bereitstellung neuer Zellulase-Enzymzubereitungen, die für Anwendungen verwendet werden können, in denen eine Zellulase-, vorzugsweise eine Endoglucanase-Aktivität wünschenswert ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Enzymzubereitungen, die eine erhebliche zellulytische Aktivität unter sauren, neutralen oder alkalischen Bedingungen und eine verbesserte Wirksamkeit bei der Verarbeitung von Papierbrei, der Textilbehandlung, in Wäschereiverfahren oder in Tierfutter aufweisen, vorzugsweise neue Zellulasen, mehr bevorzugt gut wirksame Endoglucanasen, die mittels rekombinanter Techniken herstellbar oder hergestellt sein sollen, bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine Gruppe von Endoglucanasen, die bestimmte einzigartige Merkmale aufweisen, bei denjenigen industriellen Anwendungen, für die Endonukleasen üblicherweise verwendet werden, eine sehr gute Wirksamkeit aufweisen. Diese einzigartigen Merkmale können als konservierte Regionen der Aminosäuresequenz des Enzymproteins beschrieben werden, und die Erfinder haben gefunden, dass zellulytische Enzyme, d. h. Enzyme, die eine zellulytische Aktivität aufweisen, bestimmte konservierte Regionen aufweisen, die, z. B. bei der Behandlung von Wäsche, bei der Behandlung von neu hergestellten Textilien, bei der Behandlung von Papierherstellungsbrei, sehr wirksam sind.
  • Somit bezieht sich die Erfindung in ihrem ersten Aspekt auf eine Enzymzubereitung, die im Wesentlichen aus einem Enzym besteht, das zellulytische Aktivität aufweist und eine wie in der SEQ ID Nr. 9 gezeigte Aminosäuresequenz umfasst.
  • Die Erfinder haben experimentell bestätigt, dass die Kopplung einer CBD-Region an ein Coreregion-Enzym (das die katalytisch aktive Region oder Domäne des Enzyms umfasst) der vorliegenden Erfindung zu einer signifkant verbesserten Wirksamkeit, z. B. einer 50fach höheren Wirksamkeit, des Enzyms mit mehreren Domänen führt.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung neue Zellulasen, speziell Endoglucanasen, bereit, die eine verbesserte Wirksamkeit bei industriellen Anwendungen, entweder in ihrer nativen Form, oder in homo- oder heterolog produzierter Form, aufweisen.
  • In weiteren Aspekten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf neue zellulytische Enzymzubereitungen, die von taxonomisch spezifischen Familien, Gattungen und Spezies, z. B. von der Familie Chaetomiaceae, ableitbar sind, speziell auf solche, die im Wesentlichen aus einem Enzym bestehen, das die wie in SEQ ID Nr. 9 gezeigte Aminosäuresequenz aufweist.
  • In noch weiteren Aspekten stellt die vorliegende Erfindung DNA-Konstrukte bereit, die eine DNA-Sequenz umfassen, die ein Enzym kodiert, das Endoglucanase-Aktivität zeigt, wobei die DNA-Sequenz die in der SEQ ID Nr. 8 gezeigte DNA-Sequenz oder Analoga davon umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen rekombinanten Expressionsvektor, der ein erfindungsgemäßes DNA-Konstrukt umfasst; auf eine Zelle, die ein erfindungsgemäßes DNA-Konstrukt oder einen erfindungsgemäßen rekombinanten Expressionsvektor umfasst; auf ein Verfahren zur Herstellung eines Enzyms, z. B. eines erfindungsgemäßen rekombinanten Enzyms; auf ein Verfahren zur Bereitstellung einer Farbklärung von Wäsche unter Verwendung des erfindungsgemäßen Enzyms; auf eine Waschmittelzusammensetzung, die das erfindungsgemäße Enzym umfasst; auf Verwendungen des erfindungsgemäßen Enzyms für den Abbau oder die Modifizierung von Pflanzenmaterial, z. B. Zellwänden, für die Behandlung eines Textilerzeugnisses, einer Textilie oder von Kleidung, für die Behandlung von Papierbrei, und auf eine Enzymzubereitung, die mit einem erfindungsgemäßen Enzym angereichert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In dem vorliegenden Zusammenhang bezeichnet der Ausdruck „die 20 natürlicherweise vorkommenden Aminosäurereste" die 20 Aminosäurereste, die gewöhnlich in Proteinen gefunden werden und üblicherweise als Alanin (Ala oder A), Valin (Val oder V), Leucin (Leu oder L), Isoleucin (Ile oder I), Prolin (Pro oder P), Phenylalanin (Phe oder F), Tryptophan (Trp oder W), Methionin (Met oder M), Glycin (Gly oder G), Serin (Ser oder S), Threonin (Thr oder T), Cystein (Cys oder C), Tyrosin (Tyr oder Y), Asparagin (Asn oder N), Glutamin (Gln oder Q), Asparaginsäure (Asp oder D), Glutaminsäure (Glu oder E), Lysin (Lys oder K), Arginin (Arg oder R) und Histidin (His oder H) bekannt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue, gut wirksame Endoglucanasen bereitgestellt, die die Aminosäuresequenz von SEQ ID Nr. 9 umfassen.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße Enzym eine erste Sequenz auf, die die Aminosäuresequenz
    Figure 00060001
    umfasst.
  • In einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Enzymzubereitung bereit, die im Wesentlichen aus einem Enzym besteht, das zellulytische Aktivität aufweist und die wie in SEQ ID Nr. 9 gezeigte Aminosäuresequenz aufweist.
  • Das Enzym ist auch aus einem Stamm erhältlich, der zu der Gattung Thielavia gehört, speziell aus einem Stamm, der zu der Spezies Thielavia terrestris gehört, spezifischererweise aus Thielavia terrestris, NRRL 8126.
  • In weiteren Aspekten stellt die vorliegende Erfindung ein DNA-Konstrukt bereit, das eine DNA-Sequenz umfasst, die ein Enzym kodiert, das Endoglucanase-Aktivität zeigt, wobei die DNA-Sequenz
    • a) die in SEQ ID Nr. 8 gezeigte DNA-Sequenz oder die aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae DSM 10081 erhältliche DNA-Sequenz umfasst oder
    • b) ein Analog der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten DNA-Sequenz oder die aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae DSM 10081 erhältliche DNA-Sequenz umfasst, die
    • i) homolog mit der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten DNA-Sequenz oder der aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae DSM 10081 erhältlichen DNA-Sequenz ist,
    • ii) mit der gleichen Oligonukleotidsonde wie die in SEQ ID Nr. 8 gezeigte DNA-Sequenz oder die aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae DSM 10081 erhältliche DNA-Sequenz hybridisiert,
    • iii) ein Polypeptid kodiert, das homolog mit dem Polypeptid ist, das von einer DNA-Sequenz kodiert ist, die die in SEQ ID Nr. 8 gezeigte DNA-Sequenz oder die aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae DSM 10081 erhältliche DNA-Sequenz umfasst,
    • iv) ein Polypeptid kodiert, das immunologisch reaktiv mit einem Antikörper ist, der gegen die gereinigte Endoglucanase erzeugt wurde, die von der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten DNA-Sequenz oder der aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae DSM 10081 erhältlichen DNA-Sequenz kodiert ist.
  • Escherichia coli DSM 10571 wurde nach dem Budapester Vertrag am 6. März 1996 bei der DSM (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 16, D-38124 Braunschweig, Deutschland) hinterlegt.
  • Saccharomyces cerevisiae DSM 9770 wurde nach dem Budapester Vertrag am 24. Februar 1995 bei der DSM (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 16, D-38124 Braunschweig, Deutschland) hinterlegt.
  • Saccharomyces cerevisiae DSM 10082 wurde nach dem Budapester Vertrag am 30. Juni 1995 bei der DSM (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 16, D-38124 Braunschweig, Deutschland) hinterlegt.
  • Saccharomyces cerevisiae DSM 10081 wurde nach dem Budapester Vertrag am 30. Juni 1995 bei der DSM (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 16, D-38124 Braunschweig, Deutschland) hinterlegt.
  • Das erfindungsgemäße DNA-Konstrukt, das sich auf SEQ ID Nr. 8 bezieht, kann auf der Basis einer DNA-Bibliothek eines Stamms von Thielavia, insbesondere eines Stammes von Thielavia terrestris, speziell Thielavia terrestris, NRRL 8126, hergestellt oder daraus isoliert werden.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang soll das „Analog" zu der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten DNA-Sequenz jede beliebige DNA-Sequenz bezeichnen, die ein Enzym kodiert, das Endoglucanase-Aktivität zeigt, das jede beliebige oder alle der Eigenschaften i)-iv) aufweist.
  • Die analoge DNA-Sequenz
    • a) kann aus einem anderen oder verwandten (z. B. demselben) Organismus, der das Enzym mit Endoglucanase-Aktivität produziert, auf der Basis der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten DNA-Sequenz, z. B. unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren, isoliert werden; das Homolog kann eine allelische Variante der DNA-Sequenz, die die hierin gezeigten DNA-Sequenzen umfasst, d. h. eine alternative Form eines Gens, die durch Mutation entsteht, sein; die Mutationen können still (keine Veränderung in dem kodierten Enzym) sein, oder sie können Enzyme kodieren, die eine veränderte Aminosäuresequenz aufweisen; das Homolog der vorliegenden DNA-Sequenz kann auch ein Gattungs- oder Spezieshomolog sein, d. h. das ein Enzym mit einer ähnlichen Aktivität, das von einer anderen Spezies abgeleitet ist, kodiert,
    • b) kann auf der Basis der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten DNA-Sequenz, z. B. durch Einführen von Nukleotidsubstitutionen, die nicht zu einer anderen Aminosäuresequenz der von der DNA-Sequenz kodierten Enduglucanase führen, aber die dem Kodongebrauch des Wirtsorganismus entsprechen, der für die Produktion des Enzyms vorgesehen ist, oder durch Einführen von Nukleotidsubstitionen, die zur einer anderen Aminosäuresequenz führen können, konstruiert sein. In dem letzteren Fall sind die Aminosäureänderungen jedoch vorzugsweise von einer untergeordneten Natur, d. h. konservative Aminosäuresubstitutionen, die die Faltung oder Aktivität des Proteins nicht signifikant beeinflussen, kleine Deletionen, typischerweise von einer bis in etwa 30 Aminosäuren; kleine amino- oder carboxyterminale Verlängerungen, so wie ein aminoterminaler Methioninrest, ein kleines Linkerpeptid von bis zu in etwa 20–25 Resten oder eine kleine Verlängerung, die die Reinigung erleichtert, so wie ein poly-Histidin-Abschnitt, ein antigenes Epitop oder eine Bindungsdomäne. Siehe im Allgemeinen Ford et al., Protein Expression and Purification 2: 95–107, 1991. Beispiele von konservativen Substitutionen finden sich innerhalb der Gruppe der basischen Aminosäuren (so wie Arginin, Lysin, Histidin), sauren Aminosäuren (so wie Glutaminsäure und Asparaginsäure), polaren Aminosäuren (so wie Glutamin und Asparagin), hydrophoben Aminosäuren (so wie Leucin, Isoleucin, Valin), aromatischen Aminosäuren (so wie Phenylalanin, Tryptophan, Tyrosin) und kleinen Aminosäuren (so wie Glycin, Alanin, Serin, Threonin, Methionin).
  • Es wird für Fachleute offnsichtlich sein, dass solche Substitutionen außerhalb der Regionen, die für die Funktion des Moleküls kritisch sind, durchgeführt werden können und immernoch zu einem aktiven Polypeptid führen. Aminosäuren, die essentiell für die Aktivität des Polypeptids sind, das von dem erfindungsgemäßen DNA-Konstrukt kodiert wird, und die deshalb vorzugsweise keiner Substitution unterliegen, können mittels im Stand der Technik bekannter Verfahren, so wie ortsspezifischer Mutagenese oder Alanin-Scanningmutagenese (Cunningham und Wells, Science 244, 1081–1085, 1989), identifiziert werden. Bei der letztgenannten Technik werden Mutationen bei jedem Rest in dem Molekül eingeführt, und die resultierenden mutierten Moleküle werden auf ihre biologische (d. h. Endoglucanase-) Aktivität getestet, um Aminosäurereste zu identifizieren, die für die Aktivität des Moleküls kritisch sind. Orte der Substrat-Enzym-Wechselwirkung können auch durch die Analyse der Kristallstruktur bestimmt werden, die durch Techniken wie kernmagnetische Resonanz, Kristallographie oder Photoaffinitätsmarkierung bestimmt wurde. Siehe zum Beispiel de Vos et al., Science 255: 306–312, 1992; Smith et al., J. Mol. Biol. 224: 899–904, 1992; Wlodaver et al., FEBS Lett. 309: 59–64, 1992.
  • Die von der DNA-Sequenz des erfindungsgemäßen DNA-Konstrukts kodierte Endoglucanase kann eine Zellulose-Bindungsdomäne (CBD) umfassen, die als ein integraler Teil des kodierten Enzyms vorliegt, oder eine CBD von einem anderen Ursprung kann in das Endoglucanase-Enzym eingeführt werden, wobei ein Enzymhybrid erzeugt wird. In diesem Zusammenhang soll der Ausdruck „Zellulose-Bindungsdomäne" so, wie er von Peter Tomme et al., „Cellulose-Binding Domains: Classification and Properties" in „Enzymatic Degradation of Insoluble Carbohydrates", John N. Saddler und Michael H. Penner (Hrsg.), ACS-Symposium Series, Nr. 618, 1996, definiert wurde, verstanden werden. Diese Definition klassifiziert mehr als 120 Zellulose-Bindungsdomänen (CBDs) in l0 Familien (I-X), und sie zeigt, dass CBDs in verschiedenen Enzymen, so wie Zelluasen, Xylanasen, Mannanasen, Arabinofuranosidasen, Acetylesterasen und Chitinasen, gefunden werden. CBDs wurden auch in Algen, z. B. der Rotalge Porphyra purpurea, als ein nichthydrolytisches Polysaccharid-bindendes Protein gefunden, als Referenz siehe Peter Tomme et al., supra. Jedoch stammen die meisten CBDs aus Zellulasen und Xylanasen. CBDs werden an den N- oder C-Termini von Proteinen gefunden oder befinden sich im Inneren. Enzymhybride sind in der Technik bekannt, siehe z. B. WO 90/00609 und WO 95/16782, und können hergestellt werden, indem ein DNA-Konstrukt, das wenigstens ein DNA-Fragment, das die Zellulose-Bindungsdomäne kodiert, die mit oder ohne einen Linker an eine DNA-Sequenz ligiert ist, die das Enzym von Interesse kodiert, umfasst, in eine Wirtszelle transformiert wird und die Wirtszelle zum Wachstum gebracht wird, um das fusionierte Gen zu exprimieren. Enzymhybride können durch die folgende Formel beschrieben werden:
    CBD-MR-X,
    worin CBD die N-terminale oder die C-terminale Region einer Aminosäuresequenz ist, die wenigstens der Zellulose-Bindungsdomäne entspricht; MR ist die mittlere Region (der Linker) und kann eine Bindung oder eine kurze Kopplungsgruppe, vorzugsweise von in etwa 2 bis in etwa 100 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt von 2 bis 40 Kohlenstoffatomen, sein, oder besteht vorzugsweise aus in etwa 2 bis in etwa 100 Aminosäuren, mehr bevorzugt aus von 2 bis 40 Aminosäuren; und X ist eine N-terminale oder C-terminale Region eines Polypeptids, das von der erfindungsgemäßen DNA-Sequenz kodiert ist.
  • Die in i), oben, genannte Homologie wird als der Grad der Identität zwischen den beiden Sequenzen bestimmt, der eine Ableitung der ersten Sequenz von der zweiten anzeigt. Die Homologie kann zweckmäßigerweise mittels in der Technik bekannter Computerprogramme, so wie GAP, das in dem GCG-Programmpaket (Needleman, S.B. und Wunsch, C.D., Journal of Molecular Biology, 48: 443–453, 1970) bereitgestellt wird, bestimmt werden. Bei der Verwendung von GAP mit den folgenden Einstellungen für den DNA-Sequenzvergleich: GAP-Creation-Penalty von 5,0 und GAP-Extension-Penalty von 0,3 zeigt die kodierende Region der DNA-Sequenz einen Grad an Identität von vorzugsweise wenigstens 60 %, mehr bevorzugt wenigstens 65 %, mehr bevorzugt wenigstens 70 %, noch mehr bevorzugt wenigstens 80 %, besonders wenigstens 90 %, wobei die kodierende Region der DNA-Sequenz in SEQ ID Nr. 8 gezeigt ist oder die DNA-Sequenz aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae, DSM 10081, erhältlich ist.
  • Die in ii), oben, erwähnte Hybridisierung soll zeigen, dass die analoge DNA-Sequenz unter bestimmten spezifizierten Bedingungen, die hierin im Einzelnen in dem Abschnitt Material und Methoden, unten, beschrieben sind, an die gleiche Sonde bindet wie die DNA-Sequenz, die das Endoglucanaseenzym kodiert. Die zu verwendende Oligonukleotidsonde ist die DNA-Sequenz, die dem die Endoglucanase kodierenden Teil der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten DNA-Sequenz oder der DNA-Sequenz, die aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae, DSM 10081, erhältlich ist, entspricht.
  • Die in iii), oben, erwähnte Homologie wird als der Grad der Identität zwischen den beiden Sequenzen bestimmt, der eine Ableitung der ersten Sequenz von der zweiten Sequenz anzeigt. Die Homologie kann zweckmäßigerweise mittels in der Technik bekannter Computerprogramme, so wie GAP, das in dem GCG-Programmpaket bereitgestellt wird (Needleman, S.B. und Wunsch, C.D., Journal of Molecular Biology, 48: 443–453, 1970), bestimmt werden. Bei der Verwendung von GAP mit den folgenden Einstellungen für den Polypeptid-Sequenzvergleich: GAP-Creation-Penalty von 3,0 und GAP-Extension-Penalty von 0,1, zeigt das von einer analogen DNA-Sequenz kodierte Polypeptid einen Grad an Identität von vorzugsweise wenigstens 55 %, mehr bevorzugt wenigstens 60 %, mehr bevorzugt wenigstens 65 %, noch mehr bevorzugt wenigstens 70 %, mehr bevorzugt wenigstens 80 %, besonders wenigstens 90 %, wobei das Enzym von einem DNA-Konstrukt kodiert ist, das die in SEQ ID Nr. 8 gezeigte DNA-Sequenz oder die DNA-Sequenz, die aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae, DSM 10081, erhältlich ist, umfasst.
  • In Verbindung mit der Eigenschaft iv), oben, soll eine Endoglucanase, die von einer DNA-Sequenz kodiert ist, die aus dem Stamm Saccharomyces cerevisiae, DSM 10081, isoliert ist, und in einem Wirtsorganismus produziert wird, der mit dieser DNA-Sequenz transformiert ist, oder die korrespondierende Endoglucanase, die natürlicherweise von Thielavia terrestris produziert wird, angegeben werden. Die immunologische Reaktivität kann mittels des in dem Abschnitt Material und Methoden, unten, beschriebenen Verfahrens bestimmt werden.
  • In weiteren Aspekten bezieht sich die Erfindung auf einen Expressionsvektor, der ein erfindungsgemäßes DNA-Konstrukt enthält, eine Zelle, die das DNA-Konstrukt oder den Expressionsvektor umfasst, und ein Verfahren zur Herstellung eines Enzyms, das Endoglucanase-Aktivität zeigt, wobei das Verfahren das Kultivieren der Zelle unter Bedingungen, die die Herstellung des Enzyms erlauben, und das Gewinnen des Enzyms aus der Kultur umfasst.
  • In einem noch weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Enzym, das Endoglucanase-Aktivität zeigt, wobei das Enzym
    • a) von einem erfindungsgemäßen DNA-Konstrukt kodiert ist,
    • b) zu wenigstens 70 % homolog zu der in SEQ ID Nr. 9 gezeigten Aminosäuresequenz ist,
    • c) durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt ist, und/oder
    • d) immunologisch reaktiv mit einem Antikörper ist, der gegen eine gereinigte Endoglucanase erzeugt wurde, die von der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten DNA-Sequenz oder der aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae, DSM 10081, erhältlichen DNA-Sequenz kodiert ist.
  • Die in d), oben, erwähnte Endoglucanase kann von der aus dem Stamm Saccharomyces cerevisiae, DSM 10081, isolierten DNA-Sequenz kodiert und in einem Wirtsorganismus, der mit der besagten DNA-Sequenz transformiert ist, hergestellt sein oder kann die natürlicherweise von Thielavia terrestris hergestellte, korrespondierende Endoglucanase sein.
  • Im Allgemeinen wird in dem vorliegenden Zusammenhang der Ausdruck „Enzym" so verstanden, dass er ein reifes Protein oder eine Vorläuferform davon, sowie ein funktionelles Fragment davon, dass im Wesentlichen die Aktivität des Enzyms mit der vollen Länge aufweist, umfasst. Außerdem soll der Ausdruck „Enzym" Homologe dieses Enzyms einschließen.
  • Homologe des vorliegenden Enzyms können eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -deletionen oder -additionen aufweisen. Diese Änderungen sind vorzugsweise von untergeordneter Natur, das heißt konservative Aminosäuresubstitutionen, die die Faltung oder Aktivität des Proteins nicht signifikant beeinflussen, kleine Deletionen, typischerweise von einer bis in etwa 30 Aminosäuren; kleine amino- oder carboxyterminale Verlängerungen, so wie ein aminoterminaler Methioninrest, ein kleines Linkerpeptid von bis zu in etwa 20–25 Resten oder eine kleine Verlängerung, die die Reinigung erleichtert, so wie ein Polyhistidin-Abschnitt, ein antigenes Epitop oder eine Bindungsdomäne. Siehe im Allgemeinen Ford et al., Protein Expression and Purification 2: 95–107, 1991. Beispiele von konservativen Substitutionen finden sich innerhalb der Gruppe von basischen Aminosäuren (so wie Arginin, Lysin, Histidin), sauren Aminosäuren (so wie Glutaminsäure und Asparaginsäure), polaren Aminosäuren (so wie Glutamin und Asparagin), hydrophoben Aminosäuren (so wie Leucin, Isoleucin, Valin), aromatischen Aminosäuren (so wie Phenylalanin, Tryptophan, Tyrosin) und kleinen Aminosäuren (so wie Glycin, Alanin, Serin, Threonin, Methionin).
  • Es wird für Fachleute offensichtlich sein, dass solche Substitutionen außerhalb der Regionen, die kritisch für die Funktion des Moleküls sind, durchgeführt werden können und immernoch zu einem aktiven Enzym führen. Aminosäuren, die essentiell für die Aktivität des erfindungsgemäßen Enzyms sind, und deshalb vorzugsweise keiner Substitution unterliegen, können gemäß Verfahren, die in der Technik bekannt sind, so wie ortsspezifische Mutagenese oder Alanin-Scanningmutagenese (Cunningham, 1989), identifiziert werden. Bei der letztgenannten Technik werden Mutationen bei jedem Rest in dem Molekül eingeführt, und die resultierenden mutierten Moleküle werden auf zellulytische Aktivität getestet, um die Aminosäurereste zu identifizieren, die kritisch für die Aktivität des Moleküls sind. Orte der Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen können auch durch Analyse der Kristallstruktur bestimmt werden, die durch Techniken wie kernmagnetische Resonanz, Kristallographie oder das Photoaffinitätslabelling bestimmt wurde. Siehe zum Beispiel de Vos et a., 1992; Smith et al., 1992, Wlodaver et al., 1992.
  • Das Homolog kann eine allelische Variante, d. h. eine alternative Form eines Gens, die durch eine Mutation entsteht, oder ein verändertes Enzym, das von einem mutierten Gen kodiert ist, aber im Wesentlichen die gleiche Aktivität wie das erfindungsgemäße Enzym aufweist, sein. Somit können Mutationen still sein (keine Veränderung in dem kodierten Enzym), oder sie können Enzyme kodieren, die veränderte Aminosäuresequenzen aufweisen.
  • Das Homolog des vorliegenden Enzyms kann auch ein Gattungs- oder Spezieshomolog sein, d. h. ein Enzym mit einer ähnlichen Aktivität, das von einer anderen Spezies abgeleitet ist.
  • Ein Homolog des Enzyms kann unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren isoliert werden.
  • Molekulares Screening und Klonierung mittels der Polymerasekettenreaktion (PCR)
  • Das molekulare Screening auf erfindungsgemäße DNA-Sequenzen kann mittels der Polymerasekettenreaktion (PCR) unter Verwendung von genomischer DNA oder von doppelsträngiger cDNA, die aus einer geeigneten Quelle, so wie jedem beliebigen der hierin erwähnten Organismen, isoliert wurde, und von synthetischen Oligonukleotidprimern, die auf der Basis der hierin offenbarten DNA-Sequenzen oder Aminosäuresequenzen hergestellt wurden, durchgeführt werden. Zum Beispiel können geeignete Oligonukleotidprimer die in dem Abschnitt Material und Methoden beschriebenen Primer sein.
  • Das bei dem molekularen Screening erzeugte PCR-Fragment kann in Übereinstimmung mit wohlbekannten Verfahren isoliert und in einen geeigneten Vektor subkloniert werden. Das PCR-Fragment kann für das Screenen von DNA-Bibliotheken, z. B. durch Kolonie- oder Plaquehybridisierung, verwendet werden.
  • Expressionsklonierung in Hefe
  • Die erfindungsgemäße DNA-Sequenz, die ein Enzym kodiert, das Endoglucanase-Aktivität aufweist, kann durch ein allgemeines Verfahren isoliert werden, das
    • – Klonieren einer DNA-Bibliothek aus einer geeigneten Quelle, so wie jedem beliebigen der hierin erwähnten Organismen, in geeignete Vektoren,
    • – Transformieren geeigneter Hefe-Wirtszellen mit den Vektoren,
    • – Kultivieren der Wirtszellen unter geeigneten Bedingungen, um jedes beliebige Enzym von Interesse, das von einem Klon in der DNA-Bibliothek kodiert ist, zu exprimieren,
    • – Screenen auf positive Klone durch Bestimmen einer möglichen Endoglucanase-Aktivität des von solchen Klonen produzierten Enzyms, und
    • – Isolieren der das Enzym kodierenden DNA aus solchen Klonen einschließt, isoliert worden.
  • Das allgemeine Verfahren ist weiter in WO 94114953 offenbart. Eine detailliertere Beschreibung des Screeningverfahrens ist in dem Beispiel 1, unten, angegeben.
  • Die DNA-Sequenz, die für das Enzym kodiert, kann zum Beispiel durch Screenen einer cDNA-Bibliothek von Macrophomina phaseolina, Crinipellis scabella, Sordaria fimicola oder Volutella colletotrichoides und Selektieren auf Klone, die die passende Enzymaktivität (d. h. Endoglucanase-Aktivität) exprimieren, oder aus Escherichia coli DSM 10512, das nach dem Budapester Vertrag am 2. Februar 1996 bei der DSM (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 16, D-38124 Braunschweig, Deutschland) hinterlegt wurde, oder aus Escherichia coli DSM 10511, das nach dem Budapester Vertrag am 2. Februar 1996 bei der DSM hinterlegt wurde, oder aus Escherichia coli DSM 10576, das nach dem Budapester Vertrag am 12. März 1996 bei der DSM hinterlegt wurde, oder aus Escherichia coli DSM 10571, das nach dem Budapester Vertrag am 6. März 1996 bei der DSM hinterlegt wurde, oder durch Screenen einer cDNA-Bibliothek von Myceliophthora thermophila, CBS 117.65, Acremonium sp., CBS 478.94 oder Thielavia terrestris, NRRL 8126, und Selektieren auf Klone, die die passende Enzymaktivität (d. h. Endoglucanase-Aktivität) exprimieren, oder aus Saccharomyces cerevisiae DSM 9770, das nach dem Budapester Vertrag am 24. Februar 1995 bei der DSM (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 16, D-38124 Braunschweig, Deutschland) hinterlegt wurde, oder aus Saccharomyces cerevisiae DSM 10082, das nach dem Budapester Vertrag am 30. Juni 1995 bei der DSM hinterlegt wurde, aus Saccharomyces cerevisiae DSM 10080, das nach dem Budapester Vertrag am 30. Juni 1995 hinterlegt wurde, oder aus Saccharomyces cerevisiae DSM 10081, das nach dem Budapester Vertrag am 30. Juni 1995 bei der DSM hinterlegt wurde, isoliert werden. Die passende DNA-Sequenz kann dann aus dem Klon mittels Standardverfahren, z. B. wie in Beispiel 1 beschrieben, isoliert werden.
  • Nukleinsäurekonstrukt
  • Wie hierin verwendet, soll der Ausdruck „Nukleinsäurekonstrukt" jedes beliebige Nukleinsäuremolekül von cDNA-, genomische DNA-, synthetische DNA- oder von RNA- Ursprung bezeichnen. Der Ausdruck „Konstrukt" soll ein Nukleinsäuresegment bezeichnen, das einzel- oder doppelsträngig sein kann, und das auf einer vollständigen oder teilweisen, natürlicherweise vorkommenden Nukleotidsequenz basiert, die ein Enzym von Interesse kodiert. Das Konstrukt kann wahlweise andere Nukleinsäuresegmente enthalten.
  • Das Nukleinsäurekonstrukt, das das Enzym von Interesse kodiert, kann zweckmäßigerweise von genomischem oder cDNA-Ursprung sein, zum Beispiel kann es durch Herstellen einer genomischen oder cDNA-Bibliothek und Screenen auf DNA-Sequenzen, die für das gesamte oder einen Teil des Enzyms kodieren, mittels Hybridisierung unter Verwendung synthetischer Oligonukleotidsonden in Übereinstimmung mit Standardtechniken (vgl. Sambrook et al., 1989) gewonnen werden.
  • Das Nukleinsäurekonstrukt, das das Enzym kodiert, kann auch auf synthetische Weise mittels etablierter Standardverfahren, z. B. des von Beaucage und Caruthers (1981) beschriebenen Phosphoamidit-Verfahrens oder des von Matthes et al. (1984) beschriebenen Verfahrens hergestellt werden. Gemäß dem Phosphoamidit-Verfahren werden Oligonukleotide z. B. in einem automatischen DNA-Synthesizer synthetisiert, gereinigt, annealiert („annealed"), ligiert und in geeignete Vektoren kloniert.
  • Außerdem kann das Nukleinsäurekonstrukt von gemischt synthetischem und genomischem, gemischt synthetischem und cDNA- oder gemischt genomischem und cDNA-Ursprung und durch Ligieren von Fragmenten von synthetischem, genomischem oder cDNA-Ursprung (wie zutreffend) in Übereinstimmung mit Standardtechniken hergestellt werden, wobei die Fragmente verschiedenen Teilen des gesamten Nukleinsäurefragments entsprechen.
  • Das Nukleinsäurekonstrukt kann auch durch die Polymerasekettenreaktion unter Verwendung spezifischer Primer, zum Beispiel wie in US 4,683,202 oder Saiki et al. (1988) beschrieben, hergestellt werden.
  • Das Nukleinsäurekonstrukt ist vorzugsweise ein DNA-Konstrukt, wobei dieser Ausdruck in dieser Beschreibung und den Ansprüchen ausschließlich verwendet werden wird.
  • Rekombinanter Vektor
  • Ein rekombinanter Vektor, der ein DNA-Konstrukt umfasst, das das erfindungsgemäße Enzym kodiert, kann jeder beliebige Vektor sein, der zweckmäßigerweise rekombinanten DNA-Verfahren unterzogen werden kann, und die Auswahl des Vektors wird häufig von der Wirtszelle abhängen, in die er eingeführt werden soll. Somit kann der Vektor ein autonom replizierender Vektor, d. h. ein Vektor, der als eine extrachromosomale Einheit existiert, deren Replikation unabhängig von der chromosomalen Replikation ist, z. B. ein Plasmid, sein. Alternativ kann der Vektor einer sein, der, wenn er in eine Wirtszelle eingeführt wird, in das Wirtszellgenom integriert wird und gemeinsam mit dem (den) Chromosom(en), in das (die) er integriert wurde, repliziert wird.
  • Der Vektor ist vorzugsweise ein Expressionsvektor, in dem die DNA-Sequenz, die das erfindungsgemäße Enzym kodiert, mit zusätzlichen Segmenten funktionell verbunden ist, die für die Transkription der DNA erforderlich sind. Im Allgemeinen ist der Expressionsvektor von Plasmid- oder viraler DNA abgeleitet oder kann Elemente von beiden enthalten. Der Ausdruck „funktionell verbunden" zeigt an, dass die Segmente so angeordnet sind, dass sie gemeinsam für ihre beabsichtigten Zwecke funktionieren, z. B. beginnt die Transkription in einem Promotor und setzt sich durch die DNA-Sequenz fort, die für das Enzym kodiert.
  • Der Promotor kann jede beliebige DNA-Sequenz sein, die eine transkriptionelle Aktivität in der Wirtszelle der Wahl zeigt, und kann von Genen abgeleitet sein, die Proteine kodieren, die entweder homolog oder heterolog zu der Wirtszelle sind.
  • Beispiele geeigneter Promotoren für die Verwendung in Hefe-Wirtszellen schließen Promotoren der glycolytischen Gene der Hefe (Hitzeman et al., J. Biol. Chem. 255 (1980), 12073–12080; Alber und Kawasaki, J. Mol. Appl. Gen. 1 (1982), 419–434) oder der Alkoholdehydrogenasegene der Hefe (Young et al., in Genetic Engineering of Microorganisms for Chemicals (Hollaender et al., Hrsg.), Plenum Press, New York, 1982) oder die TPI1- ( US 4,599,311 ) oder ADH2-4c-Promotoren (Russell et al., Nature 304 (1983), 652–654) ein.
  • Beispiele geeigneter Promotoren für die Verwendung in filamentösen Pilz-Wirtszellen sind zum Beispiel der ADH3-Promotor (McKnight et al., The EMBO J. 4 (1985), 2093–2099) oder der tpiA-Promotor. Beispiele anderer nützlicher Promotoren sind diejenigen, die von dem Gen, das die TAKA-Amylase von A. oryzae, die Aspartatproteinase von Rhizomucor miehei, die neutrale α-Amylase von A. niger, die säurestabile α-Amylase von A. niger, die Glucoamylase (gluA) von A. niger oder A. awamori, die Lipase von Rhizomucor miehei, die alkalische Protease von A. oryzae, die Triosephosphatisomerase von A. oryzae oder die Acetamidase von A. nidulans kodiert, abgeleitet sind. Bevorzugt sind die TAKA-Amylase- und gluA-Promotoren.
  • Beispiele geeigneter Promotoren für die Verwendung in bakteriellen Wirtszellen schließen den Promotor des Gens der maltogenen Amylase von Bacillus stearothermophilus, das alpha-Amylase-Gens von Bacillus licheniformis, des Gens der BAN-Amylase von Bacillus amyloliquefaciens, des Gens der alkalischen Protease von Bacillus subtilis oder des Xylosidase-Gens von Bacillus pumilus, oder die pR- oder pL-Promotoren des Phagen Lambda oder die lac-, trp- oder tac-Promotoren von E. coli, ein.
  • Die DNA-Sequenz, die das erfindungsgemäße Enzym kodiert, kann auch nötigenfalls mit einem geeigneten Terminator funktionell verbunden sein.
  • Der erfindungsgemäße rekombinante Vektor kann außerdem eine DNA-Sequenz umfassen, die den Vektor in die Lage versetzt, in der betreffenden Wirtszelle zu replizieren.
  • Der Vektor kann auch einen selektierbaren Marker, z. B. ein Gen, dessen Produkt einen Defekt in der Wirtszelle komplementiert, so wie das Gen, das für die Dihydrofolatreduktase (DHFR) kodiert, oder das TPI-Gen von Schizosaccharomyces pombe (beschrieben von P.R. Russell, Gene 40, 1985, S. 125–130), umfassen. Für filamentöse Pilze schließen selektierbare Macker amdS, pyrG, argB, niaD, sC ein.
  • Um ein erfindungsgemäßes Enzym in den sekretorischen Stoffwechselweg der Wirtszelle zu lenken, kann eine sekretorische Signalsequenz (auch als Leadersequenz, Präprosequenz oder Präsequenz bekannt) in dem rekombinanten Vektor bereitgestellt sein. Die sekretorische Signalsequenz ist mit der DNA-Sequenz, die das Enzym kodiert, in dem korrekten Leserahmen verbunden. Sekretorische Signalsequenzen sind häufig 5' zu der DNA-Sequenz, die das Enzym kodiert, angeordnet. Die sekretorische Signalsequenz kam diejenige sein, die normalerweise mit dem Enzym verbunden ist, oder kann von einem Gen stammen, das ein anderes sekretiertes Protein kodiert.
  • Für die Sekretion aus Hefezellen kann die sekretorische Signalsequenz jedes beliebige Signalpeptid kodieren, das ein wirksames Dirigieren des exprimierten Enzyms in den sekretorischen Stoffwechselweg der Zelle sicherstellt. Das Signalpeptid kann ein natürlicherweise vorkommendes Signalpeptid oder ein funktioneller Teil davon sein, oder es kann ein synthetisches Peptid sein. Es wurde gefunden, dass geeignete Signalpeptide das α-Faktor-Signalpeptid (vgl. US 4,870,008 ), das Signalpeptid der Speichelamylase aus Maus (vgl. O. Hagenbuchle et al., Nature 289, 1981, S. 643–646), ein modifiziertes Carboxypeptidase-Signalpeptid (vgl. L.A. Valls et al., Cell 48, 1987, S. 887–897), das Hefe-BAR1-Signalpeptid (vgl. WO 87/02670) oder das Signalpeptid der Aspartatprotease 3 (YAP3) aus Hefe (vgl. M. Egel-Mitani et al., Yeast 6, 1990, S. 127–137) sind.
  • Für die wirksame Sekretion in Hefe kann eine Sequenz, die ein Leaderpeptid kodiert, auch stromabwärts der Signalsequenz und stromaufwärts der DNA-Sequenz, die das Enzym kodiert, insertiert sein. Die Funktion des Leaderpeptids besteht darin, es dem exprimierten Enzym zu ermöglichen, aus dem endoplasmatischen Retikulum in den Golgi-Apparat und weiter in ein sekretorisches Vesikel für die Sekretion in das Kulturmedium (d. h. den Export des Enzyms über die Zellwand oder zumindest durch die Zellmembran in den periplasmatischen Raum der Hefezelle) gelenkt zu werden. Das Leaderpeptid kann der Hefe-α-Faktor-Leader sein (dessen Verwendung in z. B. US 4,546,082 , EP 16 201 , EP 123 294 , EP 123 544 und EP 163 529 beschrieben ist). Alternativ kann das Leaderpeptid ein synthetisches Leaderpeptid sein, das heißt ein Leaderpeptid, das in der Natur nicht vorkommt. Synthetische Leaderpeptide können, zum Beispiel wie in WO 89/02463 oder WO 92/11378 beschrieben, konstruiert werden.
  • Für die Verwendung in filamentösen Pilzen kann das Signalpeptid zweckmäßigerweise von einem Gen, das eine Amylase oder Glucoamylase von Aspergillus sp. kodiert, einem Gen, das eine Lipase oder Protease von Rhizomucor miehei, eine Lipase von Humicola lanuginosa kodiert, abgeleitet sein. Das Signalpeptid ist vorzugsweise von einem Gen, das die TAKA-Amylase von A. oryzae, die neutrale α-Amylase von A. niger, die säurestabile Amylase von A. niger oder die Glucoamylase von A. niger kodiert, abgeleitet.
  • Die Verfahren, die verwendet werden, um die DNA-Sequenzen, die für das vorliegende Enzym kodieren, den Promotor und wahlweise den Terminator und/oder beziehungsweise die sekretorische Signalsequenz zu ligieren, und sie in geeignete Vektoren zu insertieren, die die notwendige Information für die Replikation enthalten, sind Fachleuten wohlbekannt (vgl. zum Beispiel Sambrook et al., zitiertes Werk).
  • Wirtszellen
  • Die in die Wirtszelle eingeführte DNA-Sequenz, die das vorliegende Enzym kodiert, kann entweder homolog oder heterolog zu dem betreffenden Wirt sein. Falls sie homolog zu der Wirtszelle, d. h. von der Wirtszelle in der Natur produziert, ist, wird sie typischerweise mit einer anderen Promotorsequenz, oder, falls zutreffend, einer anderen sekretorischen Signalsequenz und/oder Terminatorsequenz funktionell verbunden sein, als sie es in ihrer natürlichen Umgebung ist. Der Ausdruck „homolog" soll eine cDNA-Sequenz einschließen, die ein Enzym kodiert, das in dem betreffenden Wirtsorganismus beheimatet ist. Der Ausdruck „heterolog" soll eine DNA-Sequenz einschließen, die von der Wirtszelle in der Natur nicht exprimiert wird. Somit kann die DNA-Sequenz aus einem anderen Organismus stammen, oder sie kann eine synthetische Sequenz sein.
  • Die Wirtszellen, in die das erfindungsgemäße DNA-Konstrukt oder der erfindungsgemäße rekombinante Vektor eingeführt wird, kann jede beliebige Zelle sein, die fähig ist, das vorliegende Enzym zu produzieren, und schließt Bakterien, Hefe, Pilze und höhere eukaryontische Zellen ein.
  • Beispiele von bakteriellen Wirtszellen, die bei der Kultivierung fähig sind, das erfindungsgemäße Enzym zu produzieren, sind Gram-positive Bakterien, so wie Stämme von Bacillus, so wie Stämme von B. subtilis, B. licheniformis, B. lentus, B. brevis, B. stearothermophilus, B. alkalophilus, B. amyloliquefaciens, B. coagulans, B. circulans, B. lautus, B. megatherium oder B. thuringiensis, oder Stämme von Streptomyces, so wie S. lividans oder S. murinus, oder Gram-negative Bakterien, so wie Escherichia coli. Die Transformation der Bakterien kann durch Protoplastentransformation oder unter Verwendung kompetenter Zellen in einer an sich bekannten Weise durchgeführt werden (vgl. Sambrook et al., supra).
  • Bei der Expression des Enzyms in Bakterien, so wie E. coli, kann das Enzym im Cytoplasma festgehalten werden, typischerweise als unlösliche Granula (als Einschlusskörper „inclusion bodies" bekannt), oder kann durch eine bakterielle Sekretionssequenz in den periplasmatischen Raum gelenkt werden. In dem ersten Fall werden die Zellen lysiert, und die Granula werden gewonnen und denaturiert, wonach das Enzym durch Verdünnen des Denaturierungsmittels zurückgefaltet wird. In letzterem Fall kann das Enzym aus dem periplasmatischen Raum gewonnen werden, indem die Zellen, z. B. durch Ultraschallbehandlung oder osmotischen Schock, aufgebrochen werden, um den Inhalt des periplasmatischen Raums freizusetzen, und das Enzym gewonnen wird.
  • Beispiele von geeigneten Hefezellen schließen Zellen von Saccharomyces spp. oder Schizosaccharomyces spp., insbesondere Stämme von Saccharomyces cerevisiae oder Saccharomyces kluyveri, ein. Verfahren zur Transformation von Hefezellen mit heterologer DNA und zur Herstellung von heterologen Enzymen davon sind z. B. in US 4,599,311 , US 4,931,373 , US 4,870,008 , 5,037,743 und US 4,845,075 beschrieben. Transformierte Zellen werden mittels eines Phänotyps selektiert, der durch einen selektierbaren Marker, häufig eine Arzneimittelresistenz oder die Fähigkeit, in der Abwesenheit eines bestimmten Nährstoffs, z. B. Leucin, zu wachsen, bestimmt ist. Ein bevorzugter Vektor für die Verwendung in Hefe ist der POT1-Vektor, der in US 4,931,373 offenbart ist. Der DNA-Sequenz, die das erfindungsgemäße Enzym kodiert, kann eine Signalsequenz und wahlweise eine Leadersequenz, z. B. wie oben beschrieben, vorangehen. Weitere Beispiele von geeigneten Hefezellen sind Stämme von Kluyveromyces, so wie K. lactis, Hansenula, z. B. H. polymorpha, oder Pichia, z. B. P. pastoris (vgl. Gleeson et al., J. Gen. Microbiol. 132, 1986, S. 3459–3465; US 4,882,279 ).
  • Beispiele von anderen Pilzzellen sind Zellen von filamentösen Pilzen, z. B. Aspergillus spp., Neurospora spp., Fusarium spp. oder Trichoderma spp., insbesondere Stämme von A. oryzae, A. nidulans, A. niger oder Fusarium graminearum. Die Verwendung von Aspergillus spp. für die Expression von Proteinen ist z. B. in EP 272 277 , EP 230 023 beschrieben. Die Transformation von F. oxysporum kann zum Beispiel wie von Malardier et al., 1989, Gene 78: 147–156, beschrieben, durchgeführt werden.
  • Wenn ein filamentöser Pilz als die Wirtszelle verwendet wird, kann er mit einem erfindungsgemäßen DNA-Konstrukt transformiert werden, zweckmäßiger Weise, indem das DNA-Konstrukt in das Wirtschromosom integriert wird, um eine rekombinante Wirtszelle zu erhalten. Diese Integration wird im Allgemeinen als ein Vorteil angesehen, da es wahrscheinlicher ist, dass die DNA-Sequenz stabil in der Zelle bewahrt wird. Die Integration der DNA-Konstrukte in das Wirtschromosom kann gemäß herkömmlicher Verfahren, z. B. mittels homologer oder heterologer Rekombination, durchgeführt werden.
  • Die oben beschriebene, transformierte oder transfizierte Wirtszelle wird dann in einem geeigneten Nährmedium unter Bedingungen kultiviert, die die Expression des vorliegenden Enzyms erlauben, wonach das resultierende Enzym aus der Kultur gewonnen wird. Das Medium, das verwendet wird, um die Zellen zu kultivieren, kann jedes beliebige herkömmliche Medium sein, das geeignet ist, um die Wirtszellen wachsen zu lassen, so wie ein Minimal- oder Komplexmedium, das geeignete Supplemente enthält. Geeignete Medien sind von kommerziellen Anbietern verfügbar oder können gemäß veröffentlichter Rezepte (z. B. in Katalogen der American Type Culture Collection) hergestellt werden. Das von den Zellen produzierte Enzym kann dann mittels herkömmlicher Verfahren aus dem Kulturmedium gewonnen werden, die das Abtrennen der Wirtszellen von dem Medium durch Zentrifugation oder Filtration, das Ausfällen der Proteinbestandteile aus dem Überstand oder Filtrat mittels eines Salzes, z. B. Ammoniumsulfat, die Reinigung durch eine Vielzahl von chromatographischen Verfahren, z. B. Ionenaustauschchromatographie, Gelfiltrationschromatographie, Affinitätschromatographie oder dergleichen, abhängig von dem Typ des betreffenden Enzyms, einschließen.
  • In einem noch weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Enzyms, wobei eine geeignete Wirtszelle, die mit einer DNA-Sequenz transformiert ist, die das Enzym kodiert, unter Bedingungen kultiviert wird, die die Herstellung des Enzyms erlauben, und das resultierende Enzym aus der Kultur gewonnen wird.
  • Durch die Taxonomie sowie die Ökologie angetriebenes Enzymscreening:
  • Ein wirkungsvolles Werkzeug wie das hierin offenbarte molekulare Screening, das darauf ausgerichtet ist, den besagten Typ des Enzyms von Interesse nachzuweisen und zu selektieren, reicht dennoch nicht alleine aus. Um die Chancen, interessante Entdeckungen zu machen, zu maximieren, wurde die Herangehensweise des molekularen Screenings in der vorliegenden Untersuchung mit der sorgfältigen Auswahl der zu screenenden Pilze kombiniert. Die Auswahl beruhte auf einem profunden Wissen über die Identifizierung von Pilzen, die taxonomische Klassifizierung und die phylogenetischen Verwandtschaftsverhältnisse.
  • Ein taxonomischer Hotspot für die Produktion von zellulytischen Enzymen kann außerdem nur vollständig erforscht werden, wenn auch die ökologische Herangehensweise eingeschlossen wird. Profunde Kenntnisse über die Anpassung an verschiedene Substrate (speziell der saprotrophe, nekrotrophe oder biotrophe Abbau von Pflanzenmaterialien) sind Voraussetzungen für den Entwurf eines intelligenten Screenings und für die Steuerung einer erfolgreichen Auswahl von Stämmen und ökologischen Nischen, die untersucht werden sollen.
  • Sowohl die Taxonomie als auch der ökologische Herangehensweise, die hierin offenbart sind, zielen darauf ab, die Entdeckung der besagten Enzyme in dem molekularen Screeningprogramm zu maximieren. Jedoch wurden immer noch mehrere hundert (oder, falls alle Vorarbeiten einbezogen werden) mehrere tausend Pilze in Kultur gebracht, um die 53 Treffer des besagten Typs von zellulytischem Enzym, über den hier berichtet wird, aufzufinden.
  • Das Screening und das Klonieren können unter Verwendung des Folgenden durchgeführt werden:
  • MATERIAL UND METHODEN
  • Liste der Organismen:
    • Saccharomyces cerevisiae, DSM 9770, DSM 10082, DSM 10081, bzw. Escherichia coli, DSM 10571, die das Plasmid, das die DNA-Sequenz mit der vollen Länge, die für die erfindungsgemäße Endoglucanase kodiert, in dem Shuttlevektor pYES 2.0 enthalten.
  • Acremonium sp
    • Hinterlegung des Stammes, Zugangs-Nr.: CBS 478.94
    • Klassifizierung: Ascomycota, Pyrenomycetes, Hypocreales, Hypocreaceae.
  • Volutella colletotrichoides
    • Zugangs-Nr. des Stammes: CBS 400.58
    • Klassifizierung: Ascomycota, Pyrenomycetes, Hypocreales (unklassifiziert).
  • Thielavia terrestris (Appinis) Malloch et Cain
    • Zugangs-Nr. des Stammes: NRRL8126
    • Klassifizierung: Ascomycota, Pyrenomycetes, Sordariales, Chaetomiaceae.
  • Myceliophthora thermophila (Apinis) Oorschot
    • Hinterlegung des Stammes, Zugangs-Nr.: CBS 117.65
    • Klassifizierung: Ascomycota, Pyrenomycetes, Sordariales, Chaetomiaceae.
  • Andere Stämme:
  • Escherichia coli MC1061 und DH10B.
    • Hefestamm: Der verwendete Stamm von Saccharomyces cerevisiae war W3124 (MATα; ura 3–52; leu 2–3, 112; his 3-D200; pep 4–1137; prc1::HIS3; prb1::LEU2; cir+).
  • Plasmide:
    • Der Aspergillus-Expressionsvektor pHD414 ist ein Derivat des Plasmids p775 (beschrieben in EP 238 023 ). Die Konstruktion von pHD414 ist weiter in WO 93/11249 beschrieben.
  • pYES 2.0 (Invitrogen)
    • pA2C477, pA2C193, pA2C357, pA2C371, pA2C385, pA2C475, pA2C488, pA2C502 (siehe Beispiel 1).
  • Isolierung der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten DNA-Sequenz:
  • Die DNA-Sequenz mit der vollen Länge, die die in SEQ ID Nr. 8 gezeigte cDNA-Sequenz, die für die erfindungsgemäße Endoglucanase kodiert, umfasst, kann aus dem hinterlegten Organismus S. cerevisiae, DSM 10081, mittels Extraktion von Plasmid-DNA durch in der Technik bekannte Verfahren (Sambrook et al. (1981) Molecular cloning: A laboratory manual, Cold Spring Harbor lab., Cold Spring Harbor, NY) gewonnen werden.
  • PCR-Primer für das molekulare Screening der erfindungsgemäßen Zellulasen:
  • Die vier degenerierten, Desoxyinosin-enthaltenden Oligonukleotidprimer (Sinn, s, und Antisense, as1, as2 und as3), die den vier hochkonservierten Aminosäureregionen entsprechen, die in den abgeleiteten Aminosäuresequenzen der Zellulase von Thielavia terrestris, der Zellulase von Myceliophthora thermophilum und zwei Zellulasen von Acremonium sp. gefunden werden. Die Reste sind gemäß der Sequenz von Myceliophthora thermophilum nummeriert. Die Desoxyinosine sind durch ein I in den Primersequenzen dargestellt, und die Restriktionsstellen sind unterstrichen.
  • Figure 00230001
  • Molekulares Screening mittels der Polymerasekettenreaktion (PCR):
  • In-vitro-Amplifizierung von genomischer DNA und doppelsträngiger cDNA:
  • Direktionale, doppelsträngige cDNA wurde ausgehend von 5 μg poly(A)+-RNA, wie unten beschrieben, synthetisiert. Genomische DNA wurde nach Yelton et al. isoliert.
  • Etwa 10 bis 20 ng doppelsträngige, Zellulase-induzierte cDNA oder 100 bis 200 ng genomische DNA aus einer Auswahl von Pilzzellen wurde in PCR-Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 8,3, 50 mM KCl, 1,5 mM MgCl2, 0,01 % (gew/vol) Gelatine), der 200 μM jedes dNTPs und 100 pmol jedes degenerierten Primers in drei Kombinationen enthielt, PCR-amplifiziert:
    • 1) Sinn, 5'-CCCCAAGCTTACIA/CGITAC/TTGGGAC/TTGC/TTGC/TAAA/G A/CC-3' Antisense 1, 5'-CTAGTCTAGATAA/GCAIGCA/GCAA/GCACC-3'; oder
    • 2) Sinn, 5'-CCCCAAGCTTACIA/CGITAC/TTGGGAC/TTGC/TTGC/TAAA/G A/CC-3' Antisense 2, CTAGTCTAGAAAIAA/G/TICCIAA/C/GICCICCICCIGG-3'; oder
    • 3) Sinn, 5'-CCCCAAGCTTACIA/CGITAC/TTGGGAC/TTGC/TTGC/TAAA/G A/CC-3' Antisense 3, 5'-CTAGTCTAGAIAACCAA/GTCAA/G A/TAICG/TCC-3; ein DNA-Thermocycler (Landgraf, Deutschland) und 2,5 Units Taq-Polymerase (Perkin-Elmer, Cetus, USA). Dreißig PCR-Zyklen wurden unter Verwendung eines Zyklusprofils von Denaturierung bei 94 °C für 1 min, Annealing bei 64 °C für 2 min und Verlängerung bei 72 °C für 3 min durchgefüht. Zehn-μl-Aliquots des Amplifikationsprodukts wurden mittels Elektrophorese in 3-%-Agarosegelen (NuSieve, FMC) mit HaeIII-gespaltener φX174-RF-DNA als Größenmarker analysiert.
  • Direkte Sequenzierung der PCR-Produkte.
  • Achtzig-μl-Aliquots der PCR-Produkte wurden unter Verwendung des QIAquick PCR Purification Kits (Qiagen, USA) nach den Anweisungen des Herstellers gereinigt. Die Nukleotidsequenzen der amplifizierten PCR-Fragmente wurden direkt an den gereinigten PCR-Produkten mittels des Didesoxy-Kettenabbruch-Verfahrens bestimmt, wobei 50-150 ng Vorlage („template"), der Taq-Deoxy-Terminal-Cycle-Sequencing-Kit (Perkin Elmer, USA), fluoreszierend markierte Terminatoren und 5 pmol des Sinnprimers: 5'-CCCCAAGCTTACIA/CGITAC/TTGGGAC/TT-GC/TTGC/TAAA/G A/CC-3' verwendet wurden. Die Analyse der Sequenzdaten wurde gemäß Devereux et al. durchgeführt.
  • Klonierung mittels der Polymerasekettenreaktion (PCR):
  • Subklonierung von PCR-Fragmenten.
  • Fünfundzwanzig-μl-Aliquots der, wie oben beschrieben, erzeugten PCR-Produkte wurden in Gelen mit 0,8 % Agarose mit niedriger Gelierungstemperatur (SeaPlaque GTG, FMC) elektrophoretisiert, die relevanten Fragmente wurden aus den Gelen ausgeschnitten und durch eine Agarase-Behandlung gewonnen, wobei 0,1 vol 10× Agarasepuffer (New England Biolabs) und 2 Units pro 100 μl geschmolzener Agarose zu der Probe zugegeben wurden, gefolgt von Inkubation bei 45 °C für 1,5 stdn. Die Probe wurde mit Phenol und Chloroform extrahiert und durch Zugabe von 2 vol 96 % EtOH und 0,1 von 3 M NaAc, pH 5,2, präzipitiert. Die PCR-Fragmente wurden durch Zentrifugation gewonnen, in 70 % EtOH gewaschen, getrocknet und in 20 μl Restriktionsenzympuffer (10 mM Tris-HCl, 10 mM MgCl2, 50 mM NaCl, 1 mM DTT) resuspendiert. Die Fragmente wurden mit HindIII und XbaI gespalten, mit Phenol und Chloroform extrahiert, durch Ausfällung mit 2 vol von 96 % EtOH und 0,1 von 3 M NaAc, pH 5,2 gewonnen und in den HindIII/XbaI-geschnittenen Vektor pYES 2.0 subkloniert.
  • Screenen von cDNA-Bibliotheken und Charakterisierung der positiven Klone.
  • cDNA-Bibliotheken in S. cerevisiae oder E. coli, die wie oben konstruiert waren, wurden mittels Koloniehybridisierung (Sambrook, 1989) unter Verwendung der entsprechenden, random-geprimten („random-priming") (Feinberg und Vogelstein), 32P-markierten (>1 × 109 cpm/μg) PCR-Produkten als Sonden gescreent. Die Hybridisierungen wurden in 2× SSC (Sambrook, 1989), 5× Denhardtslösung (Sambrook, 1989), 0,5 % (gew/vol) SDS, 100 μg/ml denaturierter Lachssperma-DNA für 20 stdn bei 65 °C durchgeführt, gefolgt von Waschschritten in 5× SSC bei 25 °C (2 × 15 min), 2× SSC, 0,5 % SDS bei 65 °C (30 min), 0,2× SSC, 0,5 % SDS bei 65 °C (30 min) und schließlich in 5× SSC (2 × 15 min) bei 25 °C. Die positiven cDNA-Klone wurden durch Sequenzieren der Enden der cDNA-Inserts mit pYES-2.0-Polylinkerprimern (Invitrogen, USA) und durch Bestimmen der Nukleotidsequenz der längsten cDNA von beiden Strängen mittels des Didesoxy- Kettenabbruchverfahrens (Sanger et al.) unter Verwendung fluoreszierend markierter Terminatoren charakterisiert. Qiagen-gereinigte Plasmid-DNA (Qiagen, USA) wurde mit dem Taq-Deoxy-Terminal-Cycle-Sequencing-Kit (Perkin Elmer, USA) und entweder pYES-2.0-Polylinkerprimern (Invitrogen, USA) oder synthetischen Oligonukleotidprimern sequenziert, wobei ein automatischer Applied-Biosystems-373A-Sequenzer nach den Anweisungen des Herstellers verwendet wurde. Die Analyse der Sequenzdaten wurden gemäß Devereux et al. durchgeführt.
  • Die Extraktion von Gesamt-RNA wurde mit Guanidiniumthiocyanat, gefolgt von Ultrazentrifugation durch ein 5,7-M-CsCl-Kissen, durchgeführt, und die Isolierung von poly(A)+-RNA wurde mitels Oligo(dT)-Zellulose-Affinitätschromatographie unter Verwendung der in WO 94/14953 beschriebenen Vorgehensweisen durchgeführt.
  • cDNA-Synthese:
  • Doppelsträngige cDNA wurde aus 5 μg poly(A)+-RNA mittels des RNase-H-Verfahrens (Gubler und Hoffman (1983) Gene 25:263–269; Sambrook et al. (1989) Molecular cloning: A laboratory manual, Cold Spring Harbor lab., Cold Spring Harbor, NY) unter Verwendung der von F. S. Hagen entwickelten Haarnadelmodifikation (pers. Mitt.) synthetisiert. Die poly(A)+-RNA (5 μg in 5 μl DEPC-behandeltem Wasser) wurde bei 70 °C für 8 min in einem vorsilikonisierten, RNase-freien Eppendorph-Röhrchen erhitzt, auf Eis abgekühlt und in einem Endvolumen von 50 μl mit Reverse-Transkriptase-Puffer (50 mM Tris-Cl, pH 8,3, 75 mM KCl, 3 mM MgCl2, 10 mM DTT, Bethesda Research Laboratories), der 1 mM dATP, dGTP und dTTP und 0,5 mM 5-Methyl-dCTP (Pharmacia) enthielt, 40 Units humanem plazentalen Ribonukleaseinhibitor (RNasin, Promega), 1,45 μg Oligo(dT)18-Not-I-Primer (Pharmacia) und 1000 Units SuperScript-II-Rnase-H-Reverser-Transkriptase (Bethesda Research Laboratories) zusammengegeben. Die Erststrang-cDNA wurde durch Inkubieren des Reaktionsgemisches bei 45 °C für 1 Stunde synthetisiert. Nach der Synthese wurde das mRNA:cDNA-Hybrid-Gemisch durch eine MicroSpin-S-400-HR-Zentrifugationssäule (Pharmacia) nach den Anweisungen des Herstellers gelfiltriert.
  • Nach der Gelfiltration wurden die Hybride in 250 μl Zweitstrangpuffer (20 mM Tris-Cl, pH 7,4, 90 mM KCl, 4,6 mM MgCl2, 10 mM (NH4)2SO4, 0,16 mM β NAD+) verdünnt, der 200 μl jedes dNTPs, 60 Units E. coli-DNA-Polymerase-I (Pharmacia), 5,25 Units RNase H (Promega) und 15 Units E. coli-DNA-Ligase (Boehringer Mannheim) enthielt. Die Zweitstrang-cDNA-Synthese wurde durch Inkubieren des Reaktionsröhrchens bei 16 °C für 2 Stunden und zusätzliche 15 min bei 25 °C durchgeführt. Die Reaktion wurde Zugabe von EDTA bis zu einer Endkonzentration von 20 mM, gefolgt von Phenol- und Chloroform-Extraktionen, abgestoppt.
  • Behandlung mit Mungbohnen-Nuklease:
  • Die doppelsträngige cDNA wurde bei –20 °C für 12 Stunden durch Zugabe von 2 vol 96 % EtOH, 0,2 vol 10 M NH4Ac gefällt, durch Zentrifugation gewonnen, in 70 % EtOH gewaschen, getrocknet und in 30 μl Mungbohnen-Nuklease-Puffer (30 mM NaAc, pH 4,6, 300 mM NaCl, 1 mM ZnSO4, 0,35 mM DTT, 2 % Glycerin), der 25 Units Mungbohnen-Nuklease (Pharmacia) enthielt, resuspendiert. Die einzelsträngige Haarnadel-DNA wurde durch Inkubieren der Reaktion bei 30 °C für 30 min gespalten, gefolgt von der Zugabe von 70 μl 10 mM Tris-Cl, pH 7,5, 1 mM EDTA, Phenolextraktion und Ausfällung mit 2 vol 96 % EtOH und 0,1 vol 3 mM NaAc, pH 5,2, auf Eis für 30 min.
  • Erzeugen von stumpfen Enden mit der T4-DNA-Polymerase:
  • Die doppelsträngigen cDNAs wurden durch Zentrifugation gewonnen und in 30 μl T4-DNA-Polymerasepuffer (20 mM Tris-Acetat, pH 7,9, 10 mM MgAc, 50 mM KAc, 1 mM DTT), der 0,5 mM jedes dNTPs und 5 Units T4-DNA-Polymerase (New England Biolabs) enthielt, mit stumpfen Enden versehen, indem das Reaktionsgemisch bei 16 °C für 1 Stunde inkubiert wurde. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA bis zu einem Endvolumen von 20 mM abgestoppt, gefolgt von Phenol- und Chloroformextraktionen und Fällen für 12 Stunden bei –20 °C durch Zugabe von 2 vol 96 % EtOH und 0,1 vol 3 M NaAc pH 5,2.
  • Adapterligation, Not-I-Spaltung und Größenauswahl:
  • Nach der Auffüllreaktion wurden die cDNAs durch Zentrifugation gewonnen, in 70 % EtOH gewaschen und getrocknet. Das cDNA-Sediment wurde in 25 μl Ligationspuffer (30 mM Tris-Cl, pH 7,8, 10 mM MgCl2, 10 mM DTT, 0,5 mM ATP) resuspendiert, der 2,5 μg nicht-palindromische BstXI-Adapter (Invitrogen) und 30 Units T4-Ligase (Promega) enthielt, und bei 16 °C für 12 Stunden inkubiert. Die Reaktion wurde durch Erhitzen bei 65 °C für 20 min und dann Abkühlen auf Eis für 5 min abgestoppt. Die mit Adaptern versehene cDNA wurde mit dem Restriktionsenzym Not I durch Zugabe von 20 μl Wasser, 5 μl 10× Not-I-Restriktionsenzympuffer (New England Biolabs) und 50 Units NotI (New England Biolabs), gefolgt von einer Inkubation für 2,5 Stunden bei 37 °C gespalten. Die Reaktion wurde durch Erhitzen bei 65 °C für 10 min abgestoppt. Die cDNAs wurden durch Gelelektrophorese auf einem Gel mit 0,8 % SeaPlaque-GTG-Agarose mit niedriger Schmelztemperatur (FMC) in 1× TBE, um nicht ligierte Adapter und kleine cDNAs abzutrennen, der Größe nach aufgetrennt. Die cDNA wurde mit einem Ausschluss von 0,7 kb ihrer Größe nach ausgewählt und aus dem Gel unter Verwendung von β-Agarase (New England Biolabs) nach den Anweisungen des Herstellers isoliert und für 12 Stunden bei –20 °C durch Zugeben von 2 vol 96 % EtOH und 0,1 vol 3 M NaAc pH 5,2 gefällt.
  • Konstruktion von Bibliotheken:
  • Die direktionale cDNA mit ausgewählter Größe wurde durch Zentrifugation gewonnen, in 70 % EtOH gewaschen, getrocknet und in 30 μl 10 mM Tris-Cl, pH 7,5, 1 mM EDTA, resuspendiert. Die cDNAs wurden mittels Gelfiltration durch eine MicroSpin-S-300-HR-Zentrifugationssäule (Pharmacia) nach den Anweisungen des Herstellers entsalzt. Drei Testligationen wurden in 10 μl Ligationspuffer (30 mM Tris-Cl, pH 7,8, 10 mM MgCl2, 10 mM DTT, 0,5 mM ATP) durchgeführt, der 5 μl doppelsträngige cDNA (Reaktionsröhrchen #1 und #2), 15 Units T4-Ligase (Promega) und 30 ng (Röhrchen #1), 40 ng (Röhrchen #2) und 40 ng (Röhrchen #3, die Vektor-Hintergrundkontrolle) von BstXI-NotI-gespaltenem Vektor pYES 2,0 enthielt. Die Ligationsreaktionen wurden durch Inkubation bei 16 °C für 12 Stunden, Erhitzen bei 70 °C für 20 min und Zugabe von 10 μl Wasser zu jedem Röhrchen durchgeführt. 1 μl jedes Ligationsgemisches wurde in 40 μl elektrokompetente E-coli-DH10B-Zellen (Bethesda Research Laboratories), wie beschrieben (Sambrook et al. (1989) Molecular cloning: A laboratory manual, Cold Spring Harbor, NY), elektroporiert. Unter Verwendung der optimalen Bedingungen wurde eine Bibliothek in E. coli etabliert, die aus Pools bestand. Jeder Pool wurde erzeugt, indem transformierte E. coli auf LB+Ampicillin-Agarplatten ausgestrichen wurden, was 15.000–30.000 Kolonien/Platte nach Inkubation bei 37 °C für 24 Stunden ergab. 20 μl LB+Ampicillin wurden zu der Platte zugegeben, und die Zellen wurden darin suspendiert. Die Zellsuspension wurde in einem 50-ml-Röhrchen für 1 Stunde bei 37 °C geschüttelt. Die Plasmid-DNA wurde aus den Zellen unter Verwendung des QIAGEN-Plasmid-Kits nach den Anweisungen des Herstellers isoliert und bei –20 °C gelagert.
  • 1-μl-Aliquots gereinigter Plasmid-DNA (100 ng/μl) aus einzelnen Pools wurde in S. cerevisiae W3124 mittels Elektroporation (Becker und Guarante (1991) Methods Enzymol. 194:182–187) transformiert, und die Transformanten wurden auf SC-Agar plattiert, der 2 % Glucose enthielt, und bei 30 °C inkubiert.
  • Identifizierung positiver Kolonien:
  • Nach 3–5 Tagen Wachstum wurden die Agarplatten auf einen Satz von SC + Galactose-Uracil-Agarplatten replikaplattiert, die 0,1 % AZCL-HE-Zellulose enthielten. Diese Platten wurden für 3–7 Tage bei 30 °C inkubiert. Endoglucanase-positive Kolonien wurden als Kolonien identifiziert, die von einem blauen Hof umgeben waren.
  • Zellen von Enzym-positiven Kolonien wurden für die Einzelkolonie-Isolierung auf Agar ausplattiert, und eine Enzym-produzierende Einzelkolonie wurde für jede der identifizierten, Endoglucanase-produzierenden Kolonien ausgewählt.
  • Charakterisierung von positiven Klonen:
  • Die positiven Klone wurden als Einzelkolonien erhalten, die cDNA-Inserts wurden direkt aus der Hefekolonie unter Verwendung biotinylierter Polylinker-Primer ampliziert, mittels des magnetischen Kugelsystems (Dynabead M-280, Dynal) gereinigt und einzeln durch Sequenzieren des 5'-Endes jedes cDNA-Klons, unter Verwendung des Kettenabbruchverfahrens (Sanger et al. (1977) Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 74:5463–5467) und des Sequenase-Systems (Unites States Biochemical), charakterisiert.
  • Die Nukleotidsequenz der längsten cDNA wurde von beiden Strängen mittels des Didesoxy-Kettenabbruchverfahrens (Sanger et al.) bestimmt, wobei fluoreszierend markierte Terminatoren verwendet wurden. Die Plasmid-DNA wurde durch Transformation in E. coli, wie unten beschrieben, gerettet. Qiagen-gereinigte Plasmid-DNA (Qiagen, USA) wurde mit dem Taq-Deoxy-Terminal-Cycle-Sequencing-Kit (Perkin Elmer, USA) und entweder pYES-2.0-Polylinkerprimern (Invitrogen, USA) oder synthetischen Oligonukleotidprimern unter Verwendung eines automatisierten Applied-Biosystems-373A-Sequencers nach den Anweisungen des Herstellers sequenziert. Die Analyse der Sequenzdaten wurde gemäß Devereux et al. durchgeführt.
  • Isolierung eines cDNA-Gens für die Expression in Aspergillus:
  • Eine Endoglucanase-produzierende Hefekolonie wurde in 20 ml YPD-Brühe in einem 50-ml-Glasreagensröhrchen inokuliert. Das Röhrchen wurde für 2 Tage bei 30 °C geschüttelt. Die Zellen wurden durch Zentrifugation für 10 min bei 3.000 upm geerntet.
  • Die DNA wurde gemäß WO 94/14953 isoliert und in 50 μl Wasser gelöst. Die DNA wurde mittels Standardverfahren in E. coli transformiert. Die Plasmid-DNA wurde aus E. coli unter Verwendung von Standardverfahren isoliert und mittels Restriktionsenzym-Analyse analysiert. Das cDNA-Insert wurde unter Verwendung geeigneter Restriktionsenzyme ausgeschnitten und in einen Aspergillus-Expressionsvektor ligiert.
  • Transformation von Aspergillus oryzae oder Aspergillus niger
  • Protoplasten können, wie in WO 95/02042, S. 16, Zeile 21-Seite 17, Zeile 12 beschrieben, hergestellt werden.
  • 100 μl Protoplastensuspension wird mit 5–25 μg der entsprechenden DNA in 10 μl STC (1,2 M Sorbit, 10 mM Tris-HCl, pH = 7,5, 10 mM CaCl2) gemischt. Die Protoplasten werden mit p3SR2 (einem Plasmid, das das A. nidulans-amdS-Gen trägt) gemischt. Das Gemisch wird für 25 min bei Raumtemperatur belassen. 0,2 ml 60 % PEG 4000 (BDH 29576), 10 mM CaCl2 und 10 mM Tris-HCl, pH 7,5, werden zugegeben und sorgfältig gemischt (zweimal), und schließlich werden 0,85 ml der gleichen Lösung zugegeben und sorgfältig gemischt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 25 Minuten belassen, bei 2500 g für 15 Minuten zentrifugiert, und das Sediment wird in 2 ml 1,2 M Sorbit resuspendiert. Nach einer weiteren Sedimentation werden die Protoplasten auf Minimalplatten ausplattiert (Cove, Biochem. Biophys. Acta 113 (1966) 51–56), die 1,0 M Saccharose, pH 7,0, 10 mM Acetamid als Stickstoffquelle und 20 mM CsCl, um das Hintergrundwachstum zu inhibieren, enthalten. Nach einer Inkubation für 4–7 Tage bei 37 °C werden die Sporen gepickt und ausgestrichen, um einzelne Kolonien zu erhalten. Dieses Verfahren wird wiederholt, und die Sporen einer Einzelkolonie nach der zweiten Reisolierung werden als eine definierte Transformante aufbewahrt.
  • Test von Transformanten von A. oryzae
  • Jede der Transformanten wurde in 10 ml YPM inokuliert und weitergeführt. Nach 2–5 Tagen der Inkubation bei 37 °C wurden 10 ml Überstand entnommen. Die Endoglucanase-Aktivität wurde, wie oben beschrieben, mittels AZCL-HE-Zellulose identifiziert.
  • Hybridisierungsbedingungen (die bei der Bewertung der Eigenschaft ii) des erfindungsgemäßen DNA-Konstrukts verwendet werden sollen):
  • Geeignete Bedingungen für die Bestimmung der Hybridisierung zwischen einer Nukleotidsonde und einer homologen DNA- oder RNA-Sequenz schließen das Voreinweichen des Filters, der die zu hybridisierenden DNA-Fragmente oder RNA enthält, in 5× SSC (Standard-Salinecitrat) für 10 min und die Prähybridisierung des Filters in einer Lösung von 5× SSC (Sambrook et al. 1989), 5× Denhardtslösung (Sambrook et al. 1989), 0,5 % SDS und 100 μg/ml denaturierter, mit Ultraschall behandelter Lachssperma-DNA (Sambrook et al. 1989), gefolgt von einer Hybridisierung in der gleichen Lösung, die eine random-geprimte (Feinberg, A. P. und Vogelstein, B. (1983) Anal. Biochem. 132: 6–13), mit 32P-dCTP markierte Sonde (spezifische Aktivität > 1 × 109 cpm/μg) enthält, für 12 Stunden bei ca. 45 °C ein. Der Filter wird dann zweimal für 30 Minuten in 2× SSC, 0,5 % SDS, bei vorzugsweise nicht höher als 50 °C, mehr bevorzugt nicht höher als 55 °C, mehr bevorzugt nicht höher als 60 °C, mehr bevorzugt nicht höher als 65 °C, noch mehr bevorzugt nicht höher als 70 °C, besonders nicht höher als 75 °C, gewaschen.
  • Die bei der Hybridisierung zu verwendende Nukleotidsonde ist die DNA-Sequenz, die dem die Endoglucanase kodierenden Teil der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten DNA-Sequenz und/oder der aus dem Plasmid in S. cerevisiae DSM 10081 erhältlichen DNA-Sequenz entspricht.
  • Immunologische Kreuzreaktivität:
  • Antikörper, die bei der Bestimmung der immunologischen Kreuzreaktivität verwendet werden sollen, können unter Verwendung einer gereinigten Zellulase hergestellt werden. Genauer gesagt, kann ein Antiserum gegen die erfindungsgemäße Zellulase erzeugt werden, indem Kaninchen (oder andere Nagetiere) gemäß dem von N. Axelsen et al. in: A Manual of Quantitative Immunoelectrophoresis, Blackwell Scientific Publications, 1973, Kapitel 23, oder A. Johnstone und R. Thorpe, Immunochemistry in Practice, Blackwell Scientific Publications, 1982 (genauer S. 27–31) beschriebenen Verfahren immunisiert werden. Gereinigte Immunglobuline können aus den Antiseren z. B. durch Salzfällung ((NH4)2SO4) gefolgt von Dialyse und Ionenaustauschchromatographie, z. B. auf DEAE-Sephadex, gewonnen werden. Die immunchemische Charakterisierung von Proteinen kann entweder durch Outcherlony-Doppeldiffusionsanalyse (O. Ouchterlony in Handbook of Experimental Immunology (D.M. Weir, Hrsg.), Blackwell Scientific Publications, 1967, S. 655–706), durch Kreuzimmunelektrophorese (N. Axelsen et al., supra, Kapitel 3 und 4), oder durch Raketenimmunoelektrophorese (N. Axelsen et al., Kapitel 2) durchgeführt werden.
  • Medien
    • YPD: 10 g Hefeextrakt, 20 g Pepton, H2O ad 900 ml. Autoklaviert, 100 ml 20 % Glucose (sterilfiltriert) zugegeben.
    • YPM: 10 g Hefeextrakt, 20 g Pepton, H2O ad 900 ml. Autoklaviert, 100 ml 20 % Maltodextrin (sterilfiltriert) zugegeben.
    • 10× Basalsalz: 75 g Hefe-Stickstoff-Base, 113 g Bernsteinsäure, 68 g NaOH, H2O ad 1000 ml, sterifiltriert.
    • SC-URA: 100 ml 10× Basalsalz, 28 ml 20 % Casamino-Acids ohne Vitamine, 10 ml 1 % Tryptophan, H2O ad 900 ml, autoklaviert, 3.6 ml 5 % Threonin und 100 ml 20 % Glucose oder 20 % Galactose zugegeben.
    • SC-URA-Agar: SC-URA, 20 g/l Agar zugegeben.
    • PD-Agar: 39 g Kartoffel-Dextrose-Agar, DIFCO 0013; entionisiertes Wasser bis zu 1000 ml zugeben; autoklavieren (121 °C für 15–20 min).
    • PC-Agar: Kartoffeln und Karotten (zerrieben, jeweils 20 g) und Wasser, zugegeben bis zu 1000 ml, werden für 1 std gekocht; Agar (20 g/l Merck 1614); autoklaviere (121 °C für 20 min).
    • PC-Flüssigbrühe: wie PC-Agar, aber ohne Agar.
    • PD-Flüssigbrühe: 24 g Kartoffel-Dextrose-Brühe, Difco 0549, entionisiertes Wasser bis zu 1000 ml; autoklaviere (121 °C für 15–20 min).
    • PC- und PD-Flüssigbrühe ohne Zellulose: gebe 30 g Solcafloc (Dicacel, erhältlich von Dicalite-Europe-Nord, 9000 Gent, Belgien) je 1000 ml zu.
    • PB-9-Flüssigbrühe: 12 g Rofec (Roquette 101–0441) und 24 g Glucose warden zu 1000 ml Wasser zugegeben; der pH wird auf 5,5 eingestellt; 5 ml Mineralöl und 5 g CaCo3 werden je 1000 ml zugegeben. Autoklaviere (121 °C für 40 min).
    • YPG-Flüssigbrühe: 4 g Hefeextrakt (Difco 0127), 1 g KH2PO4 (Merck 4873), 0,5 g MgSO4 × 7H2O, Merck 5886, 15 g Dextrose, Roquette 101–0441, 0,1 ml Pluronic (101–3088); entionisiertes Wasser bis zu 1000 ml; autoklaviere (20 min bei 121 °C).
    • Verdünnte Salzlösung (DS): Stelle zwei Stammlösungen her:
    • P-Stammlösung: 13,61 g KH2PO4, 13,21 g (NH4)2PO4, 17,42g KH2PO4, entionisiertes Wasser bis zu 100 ml.
    • Ca/Mg-Stammlösung: 7,35 g CaCl2 × 2H2O, 10,17 g MgCl2 × 6H2O, entionisiertes Wasser bis zu 100 ml; pH eingestellt auf 7,0; Autoklavieren (121 °C, 20 min).
    • Mische 0..5 ml P-Stammlösung mit 0,1 ml Ca/Mg-Stammlösung, gebe entionisiertes Wasser bis zu 1000 ml zu.
    • AZCL-HE-Zellulose (Megazyme, Australia).
  • Verwendungen
  • Während des Waschens und Tragens wird Farbstoff aus gefärbten Textilerzeugnissen oder Kleidung normalerweise ausbluten, die dann verblasst und getragen aussieht. Die Entfernung von Oberflächenfasern aus dem Textilerzeugnis wird die ursprünglichen Farben und das ursprüngliche Aussehen des Textilerzeugnisses zum Teil wiederherstellen. Mit dem Ausdruck „Farbklärung", wie er hierin verwendet wird, ist die teilweise Wiederherstellung der anfänglichen Farben des Textilerzeugnisses oder der Kleidung während mehrerer Waschzyklen gemeint.
  • Der Ausdruck „Depilling" bezeichnet das Entfernen von Knötchen von der Stoffoberfläche.
  • Der Ausdruck „Einweichflüssigkeit" bezeichnet eine wässrige Flüssigkeit, in die die Wäsche eingetaucht werden kann, bevor sie einem herkömmlichen Waschverfahren unterzogen wird. Die Einweichflüssigkeit kann einen oder mehrere Bestandteile enthalten, die üblicherweise in einem Wasch- oder Wäschereiverfahren verwendet werden.
  • Der Ausdruck „Waschflüssigkeit" bezeichnet eine wässrige Flüssigkeit, in der die Wäsche einem Waschverfahren, d. h. normalerweise einer kombinierten chemischen und mechanischen Einwirkung, entweder manuell oder in einer Waschmaschine, unterzogen wird. Üblicherweise ist die Waschflüssigkeit eine wässrige Lösung einer Pulver- oder Flüssigwaschmittel-Zusammensetzung.
  • Der Ausdruck „Spülflüssigkeit" bezeichnet eine wässrige Flüssigkeit, in die die Wäsche eingetaucht und darin behandelt wird, gewöhnlicherweise unmittelbar nachdem sie einem Waschverfahren unterzogen wurde, um die Wäsche zu spülen, d. h. im Wesentlichen die Waschmittellösung aus der Wäsche zu entfernen. Die Spülflüssigkeit kann eine Textilerzeugnis-Ausrüstungs- oder -Weichmacherzusammensetzung enthalten.
  • Die Wäsche, die dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen wird, kann eine gewöhnliche waschbare Wäsche sein. Vorzugsweise besteht der Hauptteil der Wäsche aus genähten oder ungenähten Textilerzeugnissen, einschließlich Strickerzeugnissen, Webwaren, Denims, Garnen und Handtuchstoffen, die aus Baumwolle, Baumwollgemischen oder natürlichen oder künstlichen Zellulosematerialien (d. h. die von Xylan-enthaltenden Zellulosefasern, so wie von Holzschliff, abstammen) oder Mischungen davon hergestellt sind. Beispiele von Mischungen sind Mischungen von Baumwolle oder Rayon/Viskose mit einem oder mehreren Begleitmaterialien, so wie Wolle, Kunstfasern (z. B. Polyamidfasern, Acrylfasern, Polyesterfasern, Polyvinylalkoholfasern, Polyvinylchloridfasern, Polyvinylidenchloridfasern, Polyurethanfasern, Polyharnstoff-Fasern,. Aramidfasern) und Zellulose enthaltende Fasern (z. B. Rayon/Viskose, Ramie, Flachs/Leinen, Jute, Zelluloseacetatfasern, Lyocell).
  • Waschmittelzusammensetzungen
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die vorliegenden Endoglucanasen typischerweise Bestandteile einer Waschmittelzusammensetzung sein. Als solche können sie in der Waschmittelzusammensetzung in der Form eines nicht- staubenden Granulats, einer stabilisierten Flüssigkeit oder eines geschützten Enzyms enthalten sein. Nicht-staubende Granulate können, z. B. wie in US 4,106,991 und 4,661,452 (beide für Novo Industri A/S) beschrieben, hergestellt sein und können wahlweise mittels in der Technik bekannter Verfahren beschichtet sein. Beispiele von wachsartigen Beschichtungsmaterialien sind Polyethylenoxid-Produkte (Polyethylenglycol, PEG) mit einem mittleren Molekulargewicht von 1.000 bis 20.000; ethoxylierte Nonylphenole, die 16 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten aufweisen; ethoxylierte Fettalkohole, in denen der Alkohol von 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und in denen 15 bis 80 Ethylenoxid-Einheiten vorliegen; Fettalkohole; Fettsäuren und Mono- und Di- und Triglyceride von Fettsäuren. Beispiele von filmbildenden Beschichtungsmaterialien, die für die Aufbringung mittels Flüssigbettverfahren geeignet sind, sind in dem Patent GB 1483591 angegeben. Flüssige Enzymzubereitungen können zum Beispiel durch das Zugeben eines Polyols, so wie Propylenglycol, eines Zuckers oder Zuckeralkohols, von Milchsäure oder Borsäure gemäß etablierten Verfahren, stabilisiert sein. Andere Enzymstabilisatoren sind in der Technik wohlbekannt. Geschützte Enzyme können gemäß des in EP 238,216 offenbarten Verfahrens hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung kann in jeder beliebigen zweckmäßigen Form, z. B. als Pulver, Granula, Paste oder Flüssigkeit, vorliegen. Ein Flüssigwaschmittel kann wässrig sein, typischerweise bis zu 70 % Wasser und 0–30 % organisches Lösungsmittel enthalten, oder nicht-wässrig sein.
  • Die Waschmittelzusammensetzung umfasst ein oder mehrere Tenside, von denen jedes anionisch, nichtionisch, kationisch oder zwitterionisch sein kann. Das Waschmittel wird typischerweise 0–50 % anionisches Tensid, so wie lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS), alpha-Olefinsulfonat (AOS), Alkylsulfat (Fettalkoholsulfat) (AS), Alkohol-Ethoxysulfat (AEOS oder AES), sekundäre Alkansulfonate (SAS), alpha-Sulfofettsäuremethylester, Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure oder Seife, enthalten. Es kann auch 0 bis 40 % nichtionisches Tensid, so wie Alkoholethoxylat (AEO oder AE), carboxylierte Alkoholethoxylate, Nonylphenolethoxylat, Alkylpolyglycosid, Alkyldimethylaminoxid, ethoxyliertes Fettsäuremonoethanolamid, Fettsäuremonoethanolamid oder Polyhydroxyalkylfettsäureamid (z. B. wie in WO 92/06154 beschrieben), enthalten.
  • Die Waschmittelzusammensetzung kann zusätzlich ein oder mehrere andere Enzyme, so wie Amylase, Lipase, Cutinase, Protease, Peroxidase und Oxidase, z. B. Laccase, enthalten.
  • Das Waschmittel kann 1–65 % eines Waschmittel-Builders oder Komplexbildners, so wie Zeolith, Diphosphat, Triphosphat, Phosphonat, Citrat, Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTMPA), Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure, lösliche Silikate oder Schichtsilikate (z. B. SKS-6 von Hoechst), enthalten. Das Waschmittel kann auch „unbuilt", d. h. im Wesentlichen frei von Waschmittel-Builder, sein.
  • Das Waschmittel kann ein oder mehrere Polymere umfassen. Beispiele sind Carboxymethylzellulose (CMC), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyethylenglykol (PEG), Polyvinylalkohol (PVA), Polycarboxylate, so wie Polyacrylate, Malein-/Acrylsäure-Copolymere und Laurylmethacrylat/Acrylsäure-Copolymere.
  • Das Waschmittel kann ein Bleichsystem enthalten, das eine H2O2-Quelle, so wie ein Perborat oder Percarbonat, enthält, die mit einem Persäure-bildenden Bleichaktivator, so wie Tetraacetylethylendiamin (TAED) oder Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS), kombiniert sein kann. Alternativ kann das Bleichsystem Peroxysäuren von z. B. dem Amid-, Imid- oder Sulfontyp umfassen.
  • Die Enzyme der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung können unter Verwendung konventioneller Stabilisierungsmittel, z. B. eines Polyols, so wie Propylenglykol oder Glycerin, eines Zuckers oder Zuckeralkohols, von Milchsäure, Borsäure oder eines Borsäurederivats, so wie z. B. eines aromatischen Boratesters, stabilisiert sein, und die Zusammensetzung kann, wie z. B. in WO 92/19709 und WO 92/19705 beschrieben, formuliert sein.
  • Das Waschmittel kann auch andere herkömmliche Waschmittelbestandteile, so wie z. B. Textilerzeugnis-Ausrüstungen, einschließlich Tonen, schaumbildenden Zusätzen, Schaumunterdrückern, Korrosionsschutzmitteln, Schmutz-Suspendiermitteln, Anti-Schmutzablagerungsmitteln, Farbstoffen, Bakteriziden, optischen Aufhellern oder Parfum, enthalten.
  • Der pH (in wässriger Lösung bei Gebrauchskonzentration gemessen) wird gewöhnlich neutral oder alkalisch, z. B. in dem Bereich von 7–11, sein.
  • Besondere Formen der Waschmittelzusammensetzungen innerhalb des Umfangs der Erfindung schließen ein:
    • 1) Eine Waschmittelzusammensetzung, die als ein Granulat formuliert ist, das eine Schüttdichte von wenigstens 600 g/l aufweist, umfassend
      Figure 00360001
    • 2) Eine Waschmittelzusammensetzung, die als ein Granulat formuliert ist, das eine Schüttdichte von wenigstens 600 g/l aufweist, umfassend
      Figure 00370001
    • 3) Eine Waschmittelzusammensetzung, die als ein Granulat formuliert ist, das eine Schüttdichte von mindestens 600 g/l aufweist, umfassend
      Figure 00370002
    • 4) Eine Waschmittelzusammensetzung, die als ein Granulat formuliert ist, das eine Schüttdichte von wenigstens 600 g/l aufweist, umfassend
      Figure 00380001
    • 5) Eine wässrige Flüssigwaschmittel-Zusammensetzung, umfassend
      Figure 00380002
    • 6) Eine wässrige, strukturierte Flüssigwaschmittel-Zusammensetzung, umfassend
      Figure 00390001
    • 7) Eine Waschmittelzusammensetzung, die als ein Granulat formuliert ist, das eine Schüttdichte von wenigstens 600 g/l aufweist, umfassend
      Figure 00390002
    • 8) Eine Waschmittelzusammensetzung, die als ein Granulat formuliert ist, umfassend
      Figure 00400001
    • 9) Eine Waschmittelzusammensetzung, die als ein Granulat formuliert ist, umfassend
      Figure 00400002
    • 10) Eine wässrige Flüssigwaschmittel-Zusammensetzung, umfassend
      Figure 00410001
    • 11) Eine wässrige Flüssigwaschmittel-Zusammensetzung, umfassend
      Figure 00410002
    • 12) Eine Waschmittelzusammensetzung, die als ein Granulat formuliert ist, das eine Schüttdichte von wenigstens 600 g/l aufweist, umfassend
      Figure 00420001
    • 13) Wie in 1)-12) beschriebene Waschmittelzusammensetzungen, worin das gesamte oder ein Teil des linearen Alkylbenzolsulfonats durch C12-C18-Alkylsulfat ersetzt ist.
    • 14) Eine Waschmittelzusammensetzung, die als ein Granulat formuliert ist, das eine Schüttdichte von wenigstens 600 g/l aufweist, umfassend
      Figure 00420002
    • 15) Eine Waschmittelzusammensetzung, die als ein Granulat formuliert ist, das eine Schüttdichte von wenigstens 600 g/l aufweist, umfassend
      Figure 00430001
    • 16) Wie in 1)-15) beschriebene Waschmittelzusammensetzungen, die eine stabilisierte oder eingekapselte Persäure entweder als einen zusätzlichen Bestandteil oder als einen Ersatz für bereits angegebene Bleichsysteme enthalten.
    • 17) Wie in 1), 3), 7), 9) und 12) beschriebene Waschmittelzusammensetzungen, worin Perborat durch Percarbonat ersetzt ist.
    • 18) Wie in 1), 3), 7), 9), 12), 14) und 15) beschriebene Waschmittelzusammensetzungen, die zusätzlich einen Mangankatalysator enthalten. Der Mangankatalysator kann z. B. eine der in „Efficient manganese catalysts for lowtemperature bleaching", Nature 369, 1994, S. 637–639 beschriebenen Verbindungen sein.
    • 19) Waschmittelzusammensetzung, die als eine nicht-wässrige Waschmittelflüssigkeit formuliert ist, die ein flüssiges, nichtionisches Tensid, so wie z. B. linearen, alkoxylierten, primären Alkohol, ein Builder-System (z. B. Phosphat), Enzym und Alkali umfasst. Das Waschmittel kann auch ein anionisches Tensid und/oder ein Bleichsystem umfassen.
  • Die Endoglucanase kann in Konzentrationen enthalten sein, die üblicherweise in Waschmitteln verwendet werden. Gegenwärtig wird erwartet, dass die Zellulase in der erfindungsgemäßen Wäschereizusammensetzung in einer Menge zugesetzt werden kann, die 0,0001–10 mg (berechnet als reines Enzymprotein) der Zellulase pro Liter Waschflüssigkeit entspricht.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Endoglucanase typischerweise ein Bestandteil einer Textilerzeugnis-Ausrüstungs- oder -Weichmacherzusammensetzung sein. Beispiele von üblichen Weichmacherzusammensetzungen sind z. B. in EP 0 233 910 offenbart.
  • Textilanwendungen
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Endoglucanase in dem Biopolishing-Verfahren. Das Biopolishing ist die spezifische Behandlung der Garnoberfläche, die die Qualität des Textilerzeugnisses im Hinblick auf die Handhabung und das Aussehen ohne Verlust der Benetzbarkeit des Textilerzeugnisses verbessert. Die wichtigsten Wirkungen des Biopolishings können als weniger Fussel- und Knötchenbildung, verstärkter Glanz/Schimmer, verbesserte Handhabung des Textilprodukts, verbessert dauerhafte Weichheit und veränderte Wasseraufnahme charakterisiert werden. Das Biopolishing findet typischerweise während der Nassverarbeitung der Herstellung gestrickter und gewebter Textilerzeugnisse statt. Die Nassverarbeitung umfasst solche Schritte wie z. B. Entschlichten, Spülen, Bleichen, Waschen, Färben/Drucken und Ausrüsten. Während jedes dieser Schritte wird das Textilerzeugnis in stärkerem oder geringerem Maße einer mechanischen Einwirkung unterzogen. Im Allgemeinen wird das Textilerzeugnis, nachdem die Textilerzeugnisse gestrickt oder gewoben wurden, einem Entschlichtungsschritt unterzogen, dem ein Spülschritt folgt, usw.. Das Entschlichten ist der Vorgang, bei dem die Größe der Textilien verringert wird. Vor dem Weben auf mechanischen Webstühlen werden Webgarne häufig mit Schlichtstärke oder Stärkederivaten beschichtet, um ihre Zugstärke zu erhöhen. Nach dem Weben muss die Schlichtbeschichtung entfernt werden, bevor das Textilerzeugnis weiter verarbeitet wird, um ein homogenes und waschfestes Ergebnis sicher zu stellen. Es ist bekannt, dass eine Kombination einer zellulytischen und mechanischen Einwirkung erforderlich ist, um die Wirkungen des Biopolishings zu erreichen. Es ist auch bekannt, dass eine „Superweichheit" erreicht werden kann, wenn die Behandlung mit einer Zellulase mit einer herkömmlichen Behandlung mit Weichmachern kombiniert wird. Es wird erwartet, dass die Verwendung der erfindungsgemäßen Endoglucanase für das Biopolishing von Zellulose-Textilerzeugnissen vorteilhaft ist, z. B. kann ein gründlicheres Polishing erreicht werden. Das Biopolishing kann erreicht werden, indem das z. B. in WO 93/20278 beschriebene Verfahren angewendet wird.
  • Stone-Washing
  • Es ist bekannt, ein „stonewashed„-Aussehen (örtliches Abtragen der Farbe) bei gefärbten Textilerzeugnissen, speziell bei Denim-Textilerzeugnissen oder Jeans, durch Waschen von entweder dem Denim oder der aus solche einem Textilerzeugnis hergestellten Jeans in der Anwesenheit von Bimsstein, um die gewünschte, örtliche Aufhellung der Farbe des Textilerzeugnisses zu erzeugen, oder durch enzymatische Behandlung des Textilerzeugnisses, insbesondere mit zellulytischen Enzymen, bereit zu stellen. Die Behandlung mit einer erfindungsgemäßen Endoglucanase kann entweder alleine, so wie in US 4,832,864 offenbart, gemeinsam mit einer geringeren Menge an Bimsstein als in dem herkömmlichen Verfahren erforderlich, oder gemeinsam mit Perlit, so wie in WO 95/09225 offenbart, durchgeführt werden.
  • Zellstoff- und Papieranwendungen
  • In der Papier herstellenden Zellstoffindustrie kann die erfindungsgemäße Endoglucanase vorteilhafterweise z. B. wie folgt angewendet werden:
    • – Für das Entrinden: die Vorbehandlung mit der Endoglucanase kann die Kambiumschicht vor dem Entrinden in mechanischen Trommeln abbauen, was zu vorteilhaften Energieeinsparungen führt.
    • – Für den Holzaufschluss: die Behandlung eines Materials, das Zellulosefasern enthält, mit der Endoglucanase vor dem Refiner-Mahlen oder dem Mahlen kann zu einer Verringerung des Energieverbrauchs auf Grund der hydrolysierenden Wirkung der Zellulase an den Zwischenfaser-Oberflächen führen. Die Verwendung der Endoglucanase kann zu verbesserten Energieeinsparungen im Vergleich zu der Verwendung von bekannten Enzymen führen, weil angenommen wird, dass die erfindungsgemäße Enzymzusammensetzung eine höhere Fähigkeit, die Faserwände zu durchdringen, besitzen kann.
    • – Für die Fasermodifizierung, d. h. die Verbesserung der Fasereigenschaften, sofern eine teilweise Hydrolyse über die Faserwand erforderlich ist, die tiefer eindringende Enzyme erfordert (z. B. um grobe Fasern flexibler zu machen). Die tiefe Behandlung von Fasern war bisher für Hochausbeute-Zellstoffe, z. B. mechanische Zellstoffe oder Mischungen von recyled-Zellstoffen nicht möglich. Dies wurde der Natur der Faserwandstruktur zugeschrieben, die den Durchtritt der Enzymmoleküle auf Grund der physikalischen Begrenzung der Porenmatrix der Faserwand verhindert. Es wird erwartet, dass die vorliegende Endoglucanase fähig ist, in die Faserwand einzudringen.
    • – Für die Verbesserung der Entwässerung. Die Entwässerbarkeit der Papierherstellungs-Zellstoffen kann durch die Behandlung des Zellstoffs mit hydrolysierenden Enzymen, z. B. Zellulasen, verbessert werden. Die Verwendung der vorliegenden Endoglucanase kann effektiver sein, z. B. zu einem höheren Grad der Lockerung von Bündeln stark hydratisierter Mikrofibrillen in der Feinanteil-Fraktion (die aus Fasertrümmern besteht) führen, die die Entwässerungsgeschwindigkeit durch Blockieren der Hohlräume zwischen den Fasern und dem Drahtnetzgeflecht der Papiermaschine begrenzt. Der Kanadische Standardmahlgrad (CSF) nimmt zu, und der Schopper-Riegler-Entwässerungsindex nimmt ab, wenn der Zellstoff einer Zellulasebehandlung unterzogen wird, siehe z. B. US-Patent 4,923,565; TAPPI T227, SCAN C19:65.ence.
    • – Für die Zwischenfaserbindung. Hydrolytische Enzyme werden bei der Herstellung von Papierherstellungs-Zellstoffen für die Verbesserung der Zwischenfaserbindung eingesetzt. Die Enzyme spülen Verunreinigungen, z. B. Zellulosetrümmer, von den Faseroberflächen ab und vergrößern somit die Fläche der exponierten Zellulose, die an der Faserwand anhaftet, wodurch die Wasserstoffbindungskapazität zwischen den Fasern verbessert wird. Dieses Verfahren wird auch als Enthornung („dehornification") bezeichnet. Papier und Karton, die mit einer Zellulase enthaltenden Enzymzubereitung hergestellt werden, können eine verbesserte Stärke oder ein verringertes Quadratmetergewicht, eine glattere Oberfläche und eine verbesserte Bedruckbarkeit aufweisen.
    • – Für das enzymatische De-inken. Die teilweise Hydrolyse von wieder gewonnenem Papier während oder nach dem Holzaufschluss unter Verwendung von hydrolysierenden Enzymen, sowie Zellulasen, erleichtert bekanntlich das Entfernen und das Zusammenballen von Tintenpartikeln. Die Verwendung der vorliegenden Endoglucanase kann auf Grund eines besseren Eindringens der Enzymmoleküle in die fibrilläre Matrix der Faserwand, wobei die Oberfläche weicher gemacht wird, wodurch die Tintenpartikel wirksamer gelöst werden, zu einer wirksameren Ablösung der Tinte von der Oberflächenstruktur führen. Das Zusammenballen der gelösten Tintenpartikel wird auf Grund einer wirksameren Hydrolyse von Zellulosefragmenten, von den gefunden wird, dass sie an Tintenpartikeln anhaften, die von den Fasern abstammen, ebenfalls verbessert.
  • Die Behandlung der Lignozellulose-Zellstoff kann z. B. wie in WO 91/14819, WO 91/14822, WO 92/17573 und WO 92/18688 beschrieben, durchgeführt werden.
  • Abbau von Pflanzenmaterial
  • In einer noch weiteren Ausführung bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Endoglucanase und/oder Enzymzubereitung für den Abbau von Pflanzenmaterial, z. B. Zellwänden.
  • Es wird erwartet, dass die neue, erfindungsgemäße Endoglucanase und/oder Enzymzubereitung bei der Herstellung von Wein, Frucht- oder Gemüsesaft nützlich ist, um die Ausbeute zu erhöhen. Erfindungsgemäße Endoglucanasen können auch für die enzymatische Hydrolyse verschiedener von Pflanzenzellwänden abgeleiteter Materialien oder Abfallmaterialien, z. B. landwirtschaftlicher Rückstände, so wie Weizenstroh, Maiskolben, gesamte Maispflanzen, Nussschalen, Gras, Pflanzenhüllen, Bohnenhülsen, Treber, Zuckerrübenpulpe und dergleichen, verwendet werden. Das Pflanzenmaterial kann abgebaut werden, um verschiedene Arten der Verarbeitung zu verbessern, die Reinigung oder Extraktion von anderen Bestandteilen, wie die Reinigung von beta-Glucan oder beta-Glucan-Oligomeren aus Getreiden, zu erleichtern, den Nährwert zu verbessern, die Wasserbindungskapazität zu verringern, die Abbaubarkeit in Kläranlagen zu verbessern, die Umwandlung von z. B. Gras und Mais in Silage zu verbessern, etc.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Zellulytische Enzyme aus 4 Pilzen, die zu 3 Familien aus zwei Ordnungen innerhalb der Ascomycetes gehören, wurden durch Expressionsklonierung entdeckt; entsprechende DNA-Sequenzen wurden bestimmt; die Enzyme wurden heterolog exprimiert und durch Flüssigfermentation produziert, charakterisiert, und es wurde gezeigt, dass sie in Farbklärungstests eine gute Wirksamkeit zeigen.
  • Die Isolate CBS 117.65, CBS 478.94, NRRL 8126 und ATCC 10523 wurden in Schüttelflaschenkulturen mit mit Kartoffel-Dextrose-Brühe angereicherter Zellulose wachsen gelassen, die für 5 Tage bei 26 °C (Schüttelbedingungen 150 upm) inkubiert wurden.
  • A. Klonierung und Expression einer Endoglucanase von Myceliophthora thermophila, Acremonium sp. und Thielavia terrestris und Volutella colletotrichoides
  • mRNA wurde aus Myceliophthora thermophila, Acremonium sp., Thielavia terrestris bzw. Volutella colletotrichoides isoliert, die in einem Zellulose enthaltenden Fermentationsmedium unter Bewegung, um eine ausreichende Belüftung sicher zu stellen, wachsen gelassen wurden. Die Mycelien wurden nach 3–5 Tagen Wachstum geerntet, sofort in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei –80 °C gelagert. Bibliotheken von Myceliophthora thermophila, Acremonium sp., Thielavia terrestris bzw. Volutella colletotrichoides, die jeweils aus in etwa 106 Einzelklonen bestanden, wurden in E. coli, wie beschrieben, mit einem Vektorhintergrund von 1 % konstruiert.
  • Die Plasmid-DNA aus einigen der Pools aus jeder Bibliothek wurden in Hefe transformiert, und 50–100 Platten, die 25000 Hefekolonien enthielten, wurden aus jedem Pool erhalten.
  • Endoglucanase-positive Kolonien wurden auf SC-Agar-Platten mit dem AZCL-HE-Zellulosetest identifiziert und isoliert. Die cDNA-Inserts wurden, wie in dem Abschnitt Material und Methoden, oben, beschrieben, direkt aus den Hefekolonien amplifiziert und charakterisiert.
  • Die DNA-Sequenz der cDNA, die die Endoglucanase aus Myceliophthora thermophia kodiert, ist in SEQ ID Nr. 1 gezeigt, und die entsprechende Aminosäuresequenz ist ebenfalls in SEQ ID Nr. 1 gezeigt. Die cDNA ist aus dem Plasmid in DSM 9770 erhältlich.
  • Die DNA-Sequenz der cDNA, die die Endoglucanase aus Acremonium sp. kodiert, ist in SEQ ID Nr. 4 gezeigt, und die entsprechende Aminosäuresequenz ist in SEQ ID Nr. 5 gezeigt. Die cDNA ist aus dem Plasmid in DSM 10082 erhältlich.
  • Die DNA-Sequenz der cDNA, die die Endoglucanase aus Thielavia terrestris kodiert, ist in SEQ ID Nr. 8 gezeigt, und die entsprechende Aminosäuresequenz ist in SEQ ID Nr. 9 gezeigt. Die cDNA ist aus dem Plasmid in DSM 10081 erhältlich.
  • Die DNA-Sequenz der cDNA, die die Endoglucanase aus Volutella colletotrichoides kodiert, ist in SEQ ID Nr. 16 gezeigt, und die entsprechende Aminosäuresequenz ist in SEQ ID Nr. 17 gezeigt. Die cDNA ist aus dem Plasmid in DSM 10571 erhältlich.
  • Die Gesamt-DNA wurde aus einer Hefekolonie isoliert, und die Plasmid-DNA wurde durch Transformation von E. coli, wie oben beschrieben, gerettet. Um die Endoglucanase in Aspergillus zu exprimieren, wurde die DNA mit geeigneten Restriktionsenzymen geschnitten, der Größe nach auf einem Gel fraktioniert, und ein Fragment, das dem Endoglucanasegen von Myceliophthora thermophila, Acremonium sp., Thielavia terrestris bzw. Volutella colletotrichoides entsprach, wurde gereinigt. Die Gene wurden nachfolgend an pHD414 ligiert, mit geeigneten Restriktionsenzymen gespalten, was zu den Plasmiden pA2C193, pA2C357, pA2C385 bzw. pA2C488 führte.
  • Nach der Amplifizierung der DNA in E. coli wurden die Plasmide, wie oben beschrieben, in Aspergillus oryzae transformiert.
  • Test von Transformanten von A. oryzae
  • Jede der Transformanten wurde, wie oben beschrieben, auf Endoglucanase-Aktivität getestet. Einige der Transformanten wiesen eine Endoglucanase-Aktivität auf, die signifikant höher als der Hintergrund von Aspergillus oryzae war. Dies zeigte eine effiziente Expression der Endoglucanasen in Aspergillus oryzae. Die Transformanten mit der höchsten Endoglucanase-Aktivität wurden ausgewählt und in eine 500-ml-Schüttelflasche mit YPM-Medien inokuliert. Nach 3–5 Tagen der Fermentation unter ausreichender Bewegung, um eine gute Belüftung sicherzustellen, wurde die Kulturbrühe für 10 min bei 2000 g zentrifugiert, und der Überstand wurde gewonnen.
  • B. Bestimmung der Endoglucanase-Aktivität
  • Die zellulytische Aktivität der Endoglucanase kann im Vergleich zu einem analytischen Standard bestimmt und in der Einheit S-CEVU ausgedrückt werden.
  • Zellulytische Enzyme hydrolysieren CMC, wodurch sie die Viskosität des Inkubationsgemisches verringern. Die resultierende Abnahme der Viskosität kann mittels eines Scheibenviskosimeters (z. B. MIVI 3000 von Sofraser, Frankreich) bestimmt werden.
  • Die Bestimmung der zellulytischen Aktivität, die als S-CEVU gemessen wird, kann gemäß des Analyseverfahrens AF 301.1 bestimmt werden, das von dem Anmelder auf Anfrage erhältlich ist.
  • Der S-CEVU-Test quantifiziert die Menge der katalytischen Aktivität, die in der Probe vorhanden ist, wobei die Fähigkeit der Probe, die Viskosität einer Lösung von Carboxymethylzellulose (CMC) zu verringern, gemessen wird. Der Test wird bei 40 °C, pH 7,5, unter Verwendung eines relativen Enzymstandards für die Verringerung der Viskosität des CMC-Substrats durchgeführt.
  • Test für die Bestimmung der Endoglucanase-Aktivität in Form von SAVI-Einheiten unter Verwendung von in Phosphorsäure geschwollener Zellulose (PASC):
  • Definition:
    • 1 SAVI-U ist die Menge an Enzym, die eine Menge an reduzierenden Kohlenhydraten bildet, die 1 μmol Glucose pro Minute entspricht.
  • Versuchsbedingung:
    • Enzymlösung: 0,5 ml
    • 4 g/l PASC in 0,1 M Puffer: 2,0 ml
    • 20 min., 40 °C
  • Empfindlichkeit:
    • Max 0,1 SAVIU/ml = in etwa 1 S-CEVU/ml (CMC-Viskosität)
    • Min 0,01 SAVIU/ml = in etwa 0,1 S-CEVU/ml
  • Bestimmung der Bildung von reduzierenden Zuckern:
  • Der Test auf reduzierende Gruppen wurde nach Lever, M., A new reaction for colormetric determination of carbohydrates. Anal. Biochem. 1972, Bd. 47 (273–279) durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde hergestellt, indem 1,5 g p-Hydroxybenzoesäure-Hydrazid (PHBAH) mit 5 g Natriumtartrat in 100 ml 2 % Natriumhydroxid gemischt wurden.
  • Substrat:
  • Die PASC-Stammlösung wurde auf die folgende Weise hergestellt, wobei eiskaltes Aceton und Phosphorsäure verwendet wurden. 5 g Zellulose (Avicel®) wurden mit Wasser angefeuchtet, und 150 ml eiskalte 85%ige ortho-Phosphorsäure wurden zugegeben. Die Mischung wurde unter langsamem Rühren für 1 std in ein Eisbad gestellt. Dann wurden 100 ml eiskaltes Aceton unter Rühren zugegeben. Die Aufschlämmung wurde in einen Buchnerfilter mit einer gesinterten Pyrexfritte Nr. 3 gegeben und dann dreimal mit 100 ml eiskaltem Aceton gewaschen und nach jedem Waschen so trocken wie möglich gesaugt. Schließlich wurde der Filterkuchen zweimal mit 500 ml Wasser gewaschen und nach jedem Waschen so trocken wie möglich gesaugt. Das PASC wurde mit entionisiertem Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 300 ml gemischt, bis zur Homogenität (unter Verwendung des Ultra-Turrax-Homogenisators) gemixt und im Kühlschrank gelagert (bis zu einem Monat).
    • Substratäquilibrierung mit Puffer: 20 g Stammlösung der in Phosphorsäure geschwollenen Zellulose, PASC, wurden für 20 min bei 5000 upm zentrifugiert, der Überstand wurde abgegossen, das Sediment wurde in 30 ml Puffer resuspendiert und für 20 min bei 5000 upm zentrifugiert, der Überstand wurde abgegossen, und das Sediment wurde in Puffer bis zu einem Gesamtgewicht von 60 g resuspendiert, was einer Substratkonzentration von 5 g Zellulose/Liter entsprach.
    • Puffer für die pH-8,5-Bestimmung: 0,1 M Barbital.
    • Puffer für die pH-10-Bestimmung: 0,1 M Glycin.
  • Verfahren:
  • 1. Verdünnung von Enzymproben
  • Die Enzymlösung wird in dem gleichen Puffer wie das Substrat verdünnt.
  • 2. Enzymreaktion
  • Die Lösung des Substrats in dem Puffer wird für 5 min bei 40 °C erhitzt (2 ml).
  • Dann werden 0,5 ml der Enzymlösung (verdünnt auf zwischen 0,2 und 1 S-CEVU/ml) zugegeben und für 5 sek. gemischt. Enzymleerwerte werden erhalten, indem das Stoppreagens vor der Enzymlösung zugegeben wird. Für 20 min bei 40 °C inkubieren. Die Reaktion wird durch Zugabe von 0,5 ml 2 % NaOH-Lösung und Mischen für 5 sek abgestoppt.
  • Die Proben werden für 20 min bei 5000 upm zentrifugiert. 1 ml Überstand wird mit 0,5 ml PHBAH-Reagens gemischt und für 10 min gekocht. Die Teströhrchen werden in einem Eiswasserbad abgekühlt.
  • 3. Bestimmung von reduzierenden Endgruppen:
  • Die dekadische Extinktion bei 410 nm wird unter Verwendung eines Spektralphotometers gemessen. Leerwerte werden durch Zugabe von Natriumhydroxid vor der Zugabe der Enzymlösung hergestellt.
  • Eine Standard-Glucosekurve wurde unter Verwendung von Glucosekonzentrationen von 5, 10, 15 und 25 mg/l in dem gleichen Puffer und durch Zugabe von PHBAH-Reagens vor dem Kochen erhalten. Die Freisetzung von reduzierendem Glucoseäquivalent wird unter Verwendung dieser Standardkurve berechnet.
  • 4. Berechnung der katalytischen Aktivität:
  • Messen der dekadischen Extinktion bei 410 nm
    • 1) Standardkurve (Glucose) – (H2O) gegen Konzentration der Glucose
    • 2) Enzymprobe (Probe) – (Leerwert)
  • Berechne die Glucosekonzentration gemäß einer Standardkurve
  • Figure 00520001
  • C. Reinigung und Charakterisierung der Endoglueanase aus M. thermophila
  • Aspergillus oryzae, das mit pA2C193 transformiert war, wurde auf YPM-Medium für 4 Tage wachsen gelassen. Die Flüssigkeit wurde dann zentrifugiert und sterilfiltriert.
  • Die Probe wurde mittels Ultrafiltration in AMICON-Zellen unter Verwendung einer DOW-Membran GR61PP mit einem Ausschluss von 20 kD konzentriert. Das Uf-Konzentrat wurde bezüglich S-CEVU/ml und SaviU/ml mit dem folgenden Ergebnis analysiert:
    Figure 00520002
  • Reinigung:
  • 2 ml des UF-Konzentrats wurde 5fach verdünnt, um die Ionenstärke zu verringern, und durch einen 0,22-μm-Scheibenfilter filtriert. Diese Probe wurde auf eine Mono Q® HR5/5 Pharmacia-Säule aufgetragen, die mit 50 mM Tris/HCl-Puffer, pH 7,5, (Puffer A) und einem Fluss von 1 ml/min äquilibriert war. Nach dem Waschen mit dem Puffer A bis zur Grundlinie wurde die Säule mit einem Tris-HCl-Puffer, pH 7,5, der 1 M NaCl enthielt (Puffer B) eluiert, der Eluierungsgradient betrug 0–50 % Puffer B in 1 Stunde.
  • Nach 36 min zeigte sich ein Peakkomplex, 1-ml-Fraktionen wurden aufgefangen, und die ersten 10 Fraktionen zeigten eine Zellulaseaktivität auf CMC/Agarose/Kongorot-Platten.
  • Diese Fraktionen wurden vereinigt und mittels Ultrafiltration in AMICON-Zellen, unter Verwendung einer DOW-Membran GR61PP mit einem Ausschluss von 20 kD auf 3 ml konzentriert.
  • Diese Probe wurde auf eine HiLoad-26/60-Superdex-75TM-Prep-Grad-Pharmacia-Säule, die mit 100 mM Na-Acetat-Puffer, pH 6,35, äquilibriert war, und mit einer Flussrate von 1 ml/min aufgetragen.
  • Nach 82 min zeigte sich ein Peak, 1-ml-Fraktionen wurden aufgefangen, und die ersten 10 Fraktionen zeigten eine Zellulaseaktivität auf CMC/Agarose/Kongorot-Platten.
  • Diese Fraktionen wurden vereinigt, und die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
    A280 = 0,15
    A280/A260 = 1,62
    Mr(SDS) = 22 kD
    pI = 3,5–5
    Reinheit in SDS-PAGE = 100 %
    S-CEVU/ml = 28,5
    S-CEVU/A280 = 188
    S-CEVU/mg = 436
    Extinktionskoeffizient = 54880 (berechnet)
    Mr(berechnet) = 22 kD
  • Der Extinktionskoeffizient beruht auf dem Gehalt an Tyrosin, Tryptophan und Cystein, der anhand der beiliegenden SEQ ID Nr. 1 (der Aminosäuresequenz) berechnet wurde. Die SDS-Page wurde auf vorgegossenen NOVEX-Gelen, 4–20 % Tris-Glycin-Gel, 1,0 mm × 10 Vertiefungen, durchgeführt.
  • Die IEF wurde auf der Pharmacia PAGplate pH 3,5–9,5 durchgeführt, die Aktivität wurde durch Überschichtung mit CMC-Kongorot sichtbar gemacht.
    Bestimmung von KM & kcat:
    km und kcat wurde in der gleichen Weise wie die Bestimmung der SAVI-Units bei pH 8,5 mit einer Substratkonzentration bis zu 8 g/l bestimmt.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
    kcat 38 pro sek,
    km 5 g/l,
    in Phosphorsäure geschwollene Zellulose, pH 8,5.
    Spezifische Aktivität auf CMC bei pH 7,5:
    436 S-CEVU pro mg Protein.
  • D. Bestimmung des pH- und Temperaturprofils der Endoglucanase von M. thermophila
  • Das pH-Profil wurde unter den folgenden Bedingungen bestimmt:
    Puffer mit pH-Werten zwischen 2,5 und 10,0 wurden hergestellt, indem 0,1 M Tri-Natriumphosphat mit 0,1 M Zitronensäure gemischt wurde. Die gereinigte Endoglucanase wurde verdünnt, um sicherzustellen, dass die Testantwort sich innerhalb des linearen Bereichs des Tests befindet. Das Substrat war eine 0,4%ige Suspension von AZCL-HE-Zellulose (MegaZyme), die 1:1 mit dem Citrat/Phosphatpuffer bis zu einer Substratendkonzentration von 0,2 % AZCL-HE-Zellulose gemischt wurde. Zu 1 ml Substrat in Eppendorf®-1,5-ml-Polypropylenröhrchen wurde 10 μl Enzymlösung zugegeben und für 15 Minuten in temperaturkontrollierten Thermomixern von Eppendorf® inkubiert, bevor die Enzyme für 20 Minuten bei 95 °C in einem separaten Thermomixer hitzeinaktiviert wurden. Die Röhrchen wurden zentrifugiert, und 200 μl jedes Überstands wurden in eine Vertiefung in einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen überführt, und die OD wurde bei 620 nm in einem ELISA-Reader (Labsystems Multiskan® MCC/340) gemessen.
  • Für das pH-Optimum wurden die Inkubationen bei 30 °C durchgeführt. Für jeden pH-Wert wurde zu 3 Röhrchen Enzym zugegeben, und sie wurden vor der Hitzeinaktivierung inkubiert, wogegen zu einem Röhrchen (dem Leerwert) Enzym zugegeben wurde und es sofort hitzeinaktiviert wurde. Der Durchschnittswert der drei inkubierten Proben wurde berechnet, und der Leerwert wurde abgezogen.
  • Die folgenden pH-Profile wurden bestimmt:
    Figure 00550001
  • Es wird beobachtet, dass die Endoglucanase mehr als 60 % Aktivität zwischen pH 4,0 und 8,0 und die optimale Aktivität bei pH 5,0–6,0 aufweist.
  • Temperaturprofil:
  • Das Temperaturoptimum wurde in der gleichen Weise bei pH 5,5 bestimmt. Die Temperaturen betrugen in dem Bereich von 30 °C bis 80 °C. Für jede Temperatur wurden drei Inkubation durchgeführt und der Durchschnitt berechnet. Drei Leerwerte wurden durch sofortige Hitzeinaktivierung des Enzyms hergestellt, und der Durchschnitt wurde von den Werten der inkubierten Proben abgezogen.
  • Es wird beobachtet, dass die Endoglucanase die optimale Aktivität bei 50–70 °C aufweist.
  • Figure 00550002
  • Die Temperaturstabilität wurde in der gleichen Weise bei pH 5,5 und 30 °C bestimmt, und außerdem wurden die Enzymlösungen für 1 Stunde auf die eigentliche Temperatur erhitzt und auf Eis abgekühlt. Die Restaktivität ist unten in % der Aktivität einer nicht vorerhitzten Enzymprobe gezeigt:
    Figure 00560001
    E. Farbklärung der Myceliophthora-Zellulase (SEQ ID Nr. 1), gemessen als Entfernen von Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn einer Textilie hervorstehen, die Cellulosefasern enthält
    Gerät: Terg-o-tometer
    Flüssigkeitsvolumen: 100 ml
    Bewegung: 150 Bewegungen/min in einem Vertikalrührer
    Spülzeit: 5 min in Leitungswasser
    Waschtemp.: 40°
    Waschflüssigkeit: 0,05 M Phosphatpuffer
    pH: 7,0
    Waschzeit: 30 min
    Wiederholung: 2
    Enzyme: Myceliophthora SEQ ID Nr. 1B
    Dosierung: 500 und 2500 S-CEVU/1
    Textilie: 2 Musterabschnitte von gealterter, schwarzer 100 % Baumwolle, 5 × 6 cm (0,9 g)
    Trocknung: Trockenautomat
    Auswertung: Die Lichtremission wird mittels eines Datacolor-Elrepho-Remissions-Spektralphotometers gemessen. Die Remission wird als delta-L gemessen (Hunter Lab-Werte). Wenn die Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn hervorstehen, durch die Zellulare entfernt werden, erscheint die Oberfläche des schwarzen Textilerzeugnisses als dunkler, und niedrigere L-Werte werden erhalten.
  • Die Probe wird mit einer Leerprobe verglichen, d. h. die ohne Enzym gewaschen wurde:
    Figure 00560002
    delta-L-Werte verglichen mit der Leerprobe.
  • Die Daten zeigen, dass die Myceliophthora-Zellulase ohne CBD unter den getesteten Bedingungen eine gute Farbklärung ergibt.
  • F. Konstruktion der Genfusionen zwischen der Endoglucanase von Myceliophthora thermophila und der 43-kD-Endoglucanase von Humicola insolens
  • Der Zweck der beiden Konstrukte war die Herstellung von Derivaten der Endoglucanase von M. thermophila mit dem Linker und der CBD der 43-kD-Endoglucanase von H. insolens (offenbart in WO 91/17243). Die native Endoglucanase von M. thermophila weist keinen Linker und/oder keine Zellulose-Bindungsdomäne, CBD, auf.
    CM1: Das Konstrukt 1 besteht aus der Endoglucanase von M. thermophila (225 Aminosäuren) und den 72 C-terminalen Aminosäuren der 43-kD-Endoglucanase von H. insolens.
    CM2: Das Konstrukt 2 besteht aus der Glucanase von M. thermophila (225 Aminosäuren) und den 83 C-terminalen Aminosäuren der 43-kD-Endoglucanase von H. insolens.
  • Die cDNA der 43-kD-Endoglucanase von H. insolens wurde auf solch eine Weise in pHD414 kloniert, dass das Endoglucanasegen von dem Taka-Promotor transkribiert wurde. Das resultierende Plasmid wurde pCaHj418 genannt.
  • Auf eine ähnliche Weise wurde die cDNA, die die Endoglucanase von M. thermophila kodiert, in pHD414 kloniert, und das resultierende Plasmid wurde pA2C193 genannt.
  • Primer:
    • Primer 1: 5'- CGGAGCTCACGTCCAAGAGCGGCTGCTCCCGTCCCTCCAGCAGCACCAGCTCT CCGG-3'
    • Primer 2: 5'-CCGGAGAGCTGGTGCTGCTGGAGGGACGGGAGCAGCCGCTCTTGGACGTGAG CTCCG-3'
    • Primer 3: 5'-CGGAGCTCACGTCCAAGAGCGGCTGCTCCCGTAACGACGACGGCAACTTCCCT GCCG-3'
    • Primer 4: 5'- CGGCAGGGAAGTTGCCGTCGTCGTTACGGGAGCAGCCGCTCTTGGACGTGAGC TCCG-3'
    • Taka-Pro-Primer: 5' CAACATCACATCAAGCTCTCC-3'
    • AMG-Term.-Primer: 5' CCCCATCCTTTAACTATAGCG-3'
  • Die Endoglucanasefusionen wurden mittels des von Higuchi et al. 1988 beschriebenen PCR-Überlapp-Verlängerungsverfahrens konstruiert.
  • Konstrukt 1:
    • Reaktion A: Die Polymerasekettenreaktion (PCR) wurde verwendet, um das Fragment von pCaHj418 zwischen dem Primer 1 und dem AMG-Term.-Primer zu amplifizieren (den Linker und die CBD der 43-kD-Endoglucanase von H. insolens).
    • Reaktion B: PCR-Amplifizierung des Fragments zwischen dem Taka-Pro.-Primer und dem Primer 2 in pA2C193, des Endoglucanasegens von M. thermophila.
    • Reaktion C: Die beiden gereinigten Fragmente wurden in einer dritten PCR in der Anwesenheit der Primer, die die Gesamtregion flankieren, d. h. des Taka-Pro.-Primers und des AMG-Term.-Primers, verwendet.
  • Konstrukt 2:
  • Das gleiche Verfahren wurde verwendet, wobei der Primer 3 bzw. der Primer 4 den Primer 1 und den Primer 2 ersetzten.
  • Das in der Reaktion C amplifizierte Fragment wurde gereinigt und mit den Restriktionsenzymen XbaI und BsstEII gespalten. Das gereinigte, gespaltene Fragment wurde in pA2C193 ligiert, das mit den Restriktionsenzymen XbaI und BsstEII gespalten war.
  • Kompetente Zellen des Stamms DH5αF' von E. coli (New England Biolabs.) wurden mit dem ligierten Plasmid transformiert, und Kolonien, die die Genfusion enthielten, wurden isoliert. Die Sequenz des klonierten Teils wurde mitels DNA-Sequenzierung bestätigt.
  • Die Sequenz des Gens in den beiden Konstrukten ist in SEQ ID Nr. 2A und SEQ ID Nr. 3A gezeigt.
  • Die Polymerasekettenreaktionen wurden unter Standardbedingungen, wie von Perkin-Elmer empfohlen, durchgeführt.
  • Die Reaktionen A und B begannen mit 2 min bei 94 °C, gefolgt von 20 Zyklen von (30 sek bei 94 °C, 30 sek bei 50 °C und 1 min bei 72 °C) und endeten mit 4 min bei 72 °C.
  • Die Reaktion C startete mit (2 min bei 94 °C, 1 min bei 52 °C und 2 min bei 72 °C), gefolgt von 15 Zyklen von (30 sek bei 94 °C, 30 sek bei 52 °C und 90 sek bei 72 °C) und endete mit 4 min bei 72 °C.
  • Die beiden Konstrukte wurden, wie oben beschrieben, in Aspergillus oryzae transformiert.
  • G. Reinigung und Charakterisierung von klonierten Zellulasen mit Cellulose-Bindungsdomänen:
  • Das klonierte Produkt wird nach der Fermentation durch Abtrennen der extrazellulären Flüssigkeit von dem Produktionsorganismus gewonnen. In etwa 1 g Zellulase wird dann durch Affinitätschromatographie unter Verwendung von 150 g Avicel in einer Aufschlämmung mit 20 mm Natriumphosphat, pH 7,5, hochgradig gereinigt.
  • Das Avicel wird mit der rohen Fermentationsbrühe gemischt, die insgesamt in etwa 1 g Zellulose enthält. Nach dem Mischen bei 4 °C für 20 min wird das Avicel-Enzym in eine Säule mit einer Größe von 50 mal 200 mm (insgesamt in etwa 400 ml) gepackt.
  • Die Säule wird mit den 200 ml Puffer gewaschen, anschließend mit 0,5 M NaCl in dem gleichen Puffer gewaschen, bis kein weiteres Protein eluiert. Dann wird mit 500 ml 20 mm Tris, pH 8,5, gewaschen. Schließlich wird das reine Protein mit der vollständigen Länge mit 1 % Triethylamin, pH 11,8, eluiert.
  • Die Lösung des eluierten Enzyms wird auf pH 8 eingestellt und unter Verwendung einer Amicon-Zelleinheit mit einer DOW-GR6IPP-Membran (Polypropylen mit einem Ausschluss von 20 KD) auf über 5 mg Protein pro ml konzentriert. Die gereinigten Zellulasen wurden wie folgt charakterisiert:
    Figure 00590001
    Figure 00600001
  • Die gereinigten Zellulasen wurden mittels SDS-PAGE bezüglich ihrer Mr analysiert, und die Mr für die Zellulase wurde unter Verwendung des Standard-LMW-Protein-Markerkits von Pharmacia berechnet. Die Mr ist anscheinend höher als die Mr der Zusammensetzung der kodierenden Aminosäuren, und dies auf dem Umstand, dass die Linkerregion Oglycosyliert ist, was zu dieser höheren Mr führt. Der pI wurde unter Verwendung von Pharmacia-Ampholin-PAG-Platten, pH 3,5 bis 9,5, und erneut unter Verwendung eines Pharmacia-Kits mit Proteinen mit bekanntem pI bestimmt.
  • Der molare Extinktionskoeffizient wurde auf der Basis der Aminosäurezusammensetzung berechnet, wobei die bekannte dekadische Extinktion von Tryptophan, Tyrosin und Cystein verwendet wurde.
  • Das pH-Aktivitätsprofil wurde unter Verwendung von CMC-Substrat, Inkubation für 20 min bei 40 °C in einem 0,5-pH-Intervall und Messen der Bildung von reduzierenden Zuckern erhalten. Die relative Aktivität bei den verschiedenen pHs wurde berechnet, und die Tabelle enthält das Intervall, in dem mehr als 50 % relative Aktivität gemessen wurde.
  • Der N-Terminus wurde für die gereinigte Zellulase unter Verwendung eines Applied-Biosystems-Model-473A-Sequencers bestimmt. Der Proteinsequencer wurde nach den Anweisungen des Herstellers betrieben.
  • Zwei der Zellulasen waren blockiert, dies beruht auf dem N-terminalen Glutamin, das ein Pyroglutamat bildet, das nicht nachgewiesen werden kann und das die weitere Sequenzierung blockiert. Die DSC-Differentialscanning-Kalorimetrie wurde bei neutralem pH (7,0) unter Verwendung eines MicroCalc-Inc.-MC-Kalorimeters mit einer konstanten Scangeschwindigkeit und unter Anhebung der Temperatur von 20 auf 90 °C mit einer Rate von 90 °C pro Stunde durchgeführt.
  • Erzeugung von Antikörpern. Die Zellulasen von Myceliophthora, Acremonium und Thielavia wurde verwendet, um Antikörper in Kaninchen zu erzeugen. 0,1 mg der gereinigten Zellulase in 0,9 % NaCl-Lösung wurde unmittelbar vor der Injektion mit Freunds Adjuvans gemischt. Die Kaninchen wurden 10 Mal in einwöchigen Intervallen immunisiert. Die Immunglobulin-G-Fraktion (IgG) wurde mittels Ammoniumsulfat-Fällung (25 % Sättigung) gereinigt. Das Präzipitat wurde in Wasser gelöst und dann gründlich gegen Natriumacetat-Puffer (pH 5,0, 50 mM) und alternierend mit entionisiertem Wasser dialysiert. Nach der Filtration wurde die IgG-Fraktion mit Natriumazid (0,01 %) stabilisiert.
  • Bei der Verwendung der Immundiffusion in Agarplatten bilden alle drei Zellulasen ein einziges Immunpräzipitat mit ihrem homologen Antiserum, und kein Präzipitat wurde zwischen den drei klonierten Zellulasen und den gegen die anderen beiden Zellulasen erzeugten Seren beobachtet. H-I. Wirksamkeit der Endoglucanase von Konstrukt 1 (SEQ ID Nr. 2), gemessen in Puffer als das Entfernen von Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn einer Textilie hervorstehen, die Zellulosefasern enthält
    Gerät: Terg-o-tometer
    Flüssigkeitsvolumen: 100 ml
    Bewegung: 150 Bewegungen/min (upm)
    Spülzeit: 5 min in Leitungswasser
    Waschtemp.: 40 °C
    Wasserhärte: 1 mM CaCl2
    Waschflüssigkeit: 0,05 M Phosphatpuffer
    pH: 7,0
    Waschzeit: 30 min
    Wiederholungen: 2
    Textilie: 2 Musterabschnitte von gealterter, schwarzer, 100 % Baumwolle, 5 × 6 cm
    Trocknung: Maschinentrocknung
  • Auswertung:
  • Die Lichtremission wurde mittels eines Macbeth-Color-Eye-7000-Remissions-Spektralphotometers gemessen. Die Remission wird als delta-L (Hunter-Lab-Werte) berechnet. Wenn die Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn hervorstehen, durch die Zellulase entfernt werden, erschien die Oberfläche als heller, und niedrigere L-Werte wurden erhalten.
  • Ergebnisse:
    Figure 00620001
  • Die Daten zeigen, dass das erfindungsgemäße Enzym unter den getesteten Bedingungen eine sehr gute Farbklärung ergibt. H-II. Wirksamkeit der klonierten Endoglucanase von Thielavia terrestris (SEQ ID Nr. 9), gemessen in Puffer als das Entfernen von Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn einer Textilie hervorstehen, die Zellulosefasern enthält
    Gerät: Terg-o-tometer
    Flüssigkeitsvolumen: 100 ml
    Bewegung: 150 Bewegungen/min mit einem Vertikalrührer
    Spülzeit: 10 min in Leitungswasser
    Waschtemp.: 40 °C
    Waschflüssigkeit: 0,05 M Phosphatpuffer
    pH: 7,0
    Waschzeit: 30 min
    Wiederholungen: 2
    Textilie: 2 Musterabschnitte von gealterter, schwarzer, Baumwolle, 5 × 6 cm (etw. 150 g/m2)
    Trocknung: Maschinentrocknung
  • Auswertung:
  • Die Lichtremission wurde mittels eines Datacolor-Elrepho-Remissions-Spektralphotometers gemessen. Die Remission wird als delta-L (Hunter-Lab-Werte) berechnet. Wenn Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn hervorstehen, durch die Zellulase entfernt wurden, erschien die Oberfläche des schwarzen Textilerzeugnisses als dunkler und schöner, und niedrigere L-Werte wurden erhalten.
  • Ergebnisse:
    Figure 00630001
  • Diese Daten zeigen, dass das erfindungsgemäße Enzym unter den getesteten Bedingungen eine gute Farbklärung ergibt. H-III. Wirksamkeit der Endoglucanase von Volutella colletrichoides (SEQ ID Nr. 17), gemessen in Puffer als das Entfernen von Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn einer Textilie hervorstehen, die Zellulosefasern enthält
    Gerät: Terg-o-tometer
    Flüssigkeitsvolumen: 100 ml
    Bewegung: 150 Bewegungen/min mit einem Vertikalrührer
    Spülzeit: 5 min in Leitungswasser
    Waschtemp.: 40 °C
    Waschflüssigkeit: 0,05 M Phosphatpuffer
    pH: 7,0
    Waschzeit: 30 min
    Wiederholungen: 2
    Dosierung: 2,5 S-CEVU/ml
    Textilie: 2 Musterabschnitte von gealterter, schwarzer, 100 % Baumwolle, 5 × 6 cm (0,9 g)
    Trocknung: Maschinentrocknung
  • Auswertung:
  • Die Lichtremission wurde mittels eines Datacolor-Elrepho-Remissions-Spektralphotometers gemessen. Die Remission wird als delta-L (Hunter-Lab-Werte) berechnet. Wenn die Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn hervorstehen, von der Zellulase entfernt werden, erscheint die Oberfläche des schwarzen Textilerzeugnisses als dunkler, und niedrigere L-Werte werden erhalten.
  • Die Probe wird mit einer Leerprobe, d. h. ohne Enzym gewaschen, verglichen
    Keine Zellulase Mit Zellulase
    0,00 –0,57
  • Remissionswerte delta-L, verglichen mit der Leerprobe.
  • Die Daten zeigen, dass die Zellulase von Volutella colletrichoides unter den getesteten Bedingungen eine gute Farbklärung liefert. H-IV. Wirksamkeit der klonierten Zellulasen von Thielavia terrestris und Acremonium sp. CBS 478.94 in starkem Waschmittel mit hohem pH, gemessen als das Entfernen von Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn einer Textilie hervorstehen, die Zellulosefasern enthält
    Gerät: Terg-o-tometer
    Flüssigkeitsvolumen: 150 ml
    Bewegung: 150 Bewegungen/min mit einem Vertikalrührer
    Spülzeit: 10 min in Leitungswasser
    Waschtemp.: 35 °C
    Waschflüssigkeit: 1,0 g/l US-Typ HDG (Zeolit/Soda-built, Gewichtsverhältnis anionisch/nichtionisch > 2,5)
    pH: 10,0
    Härte: 1,0 mM CaCl2, 0,34mM MgCl2
    Waschzeit: 12 min
    Wiederholungen: 6
    Textilie: 2 Musterabschnitte von gealterter, schwarzer Baumwolle, 5 × 6 cm (etw. 150 g/m2) 2 Musterabschnitte schwerer, gestrickter Baumwolle, 5 × 6 cm (etw. 600 g/m2)
    Trocknung: Maschinentrocknung
  • Auswertung:
  • Die Lichtremission wurde mittels eines Datacolor-Elrepho-Remissions-Spektralphotometers gemessen. Die Remission wird als delta-L (Hunter-Lab-Werte) berechnet. Wenn die Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn hervorstehen, von der Zellulase entfernt werden, erscheint die Oberfläche der schwarzen Textilie als dunkler und schöner, und niedrigere L-Werte werden erhalten. Verschiedene Dosierungen von klonierten Zellulasen aus Thielavia terrestris (SEQ ID Nr. 9) bzw. Acremonium sp. CBS 478.94 (SEQ ID Nr. 5) (mit A bzw. B bezeichnet) wurden getestet.
  • Ergebnisse:
    Figure 00650001
  • Die Daten zeigen, dass beide Zellulasen unter den getesteten Bedingungen eine gute Farbklärung ergeben. H-V. Wirksamkeit der aus Thielavia terrestris und Acremonium sp. CBS 478.94 klonierten Zellulasen, sowie von Konstrukt 1 (SEQ ID Nr. 2), gemessen als das Entfernen von Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn einer Textilie hervorstehen, die Zellulosefasern enthält
    Gerät: Terg-o-tometer
    Flüssigkeitsvolumen: 150 ml
    Bewegung: 150 Bewegungen/min mit einem Vertikalrührer
    Spülzeit: 10 min in Leitungswasser
    Waschtemp.: 35 °C
    Härte: 1,0 mM CaCl2, 0,34 mM MgCl2
    Waschflüssigkeit: 2,0 g/l HDL (neutrales Citrat-built HDL, mit einem Gewichtsverhältnis nichtionisch/ionisch > 0,5)
    pH: 7,5
    Waschzeit: 30 min
    Wiederholungen: 2
    Textilerzeugnis: 2 Musterabschnitte von gealterter, schwarzer Baumwolle, 5 × 6 cm (etw. 150 g/m2) 2 Musterabschnitte von schwerer, gestrickter Baumwolle, 4 × 7 cm (etw. 600 g/m2)
    Trocknung: Maschinentrocknung
  • Auswertung:
  • Die Lichtremission wird mittels eines Datacolor-Elrepho-Remissions-Spektralphotometers gemessen. Die Remission wird als delta-L berechnet (CIE-Lab-Werte). Wenn die Oberflächenfibrillen und -fasern, die aus dem Garn hervorstehen, von der Zellulase beseitigt werden, erscheint die Oberfläche des schwarzen Textilerzeugnisses als dunkler und schöner, und niedrigere L-Werte werden erhalten. Drei verschiedene Dosierungen von klonierten Zellulasen aus Thielavia terrestris (SEQ ID Nr. 9), Acremonium sp. CBS 478.94 (SEQ ID Nr. 5) bzw. des Konstrukts 1 (SEQ ID Nr. 2) (als A, B bzw. C bezeichnet) wurden getestet.
  • Ergebnisse:
    Figure 00660001
  • Die Daten zeigen, dass alle Zellulasen unter den getesteten Bedingungen eine sehr gute Farbklärung ergeben.
  • I. Anwendung der Endoglucanasen von Thielavia terrestris, Acremonium sp. und des Konstrukts 1 (SEQ ID Nr. 2) bei der Denim-Ausrüstung
  • Experimentell
    • Gerät: Waschmaschine Wascator FL 120,
    • Flüssigkeitsvolumen: 201,
    • Stoff: 1,1 kg Denim-Textilerzeugnis, 14 ½ oz 100 % Baumwolle,
    • Entschlichten: 10 min, 55 °C, pH 7, 50 ml Aquazym 120L, 2,5 g/l Phosphatpuffer,
    • Abrag: 2 Stunden; der pH und die Temperatur variierten gemäß der folgenden Tabelle:
  • Enzymaktivität pH/Temp. Puffersystem
    • SEQ ID
    • Nr. 21400 S-CEVU/g 6/55°C 2,5 g/l Phosphatpuffer
    • Nr. 9292 S-CEVU/g 5/65°C 1 g/l Citratpuffer
    • Nr. 5782 S-CEVU/g 7/45°C 2,5 g/l Phosphatpuffer
    • Inaktivierung: 15 min, 80 °C, 1 g/l Natriumcarbonat
    • Spülungen: Drei Spülzyklen von 5 min in kaltem Leitungswasser
  • Auswertung:
  • Abtragt Die Remission des Textilerzeugnisses wurde bei 420 nm unter Verwendung eines Texflash 2000 als ein Maß für den Abtragsspiegel bestimmt.
  • Die Ergebnisse der Behandlung des Denim-Textilerzeugnisses mit verschiedenen erfindungsgemäßen Endoglucanasen sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
    Figure 00670001
  • Alle getesteten Zellulasen zeigen eine hervorragende Wirsamkeit bei der Denim-Ausrüstung, obwohl jedes Enzym auf seine eigene Weise einzigartig ist. Wenn das Enzym gemäß SEQ ID Nr. 2 für die Denim-Ausrüstung verwendet wird, ist es möglich, einen hohen Abtragsspiegel mit einem Minimum an Stärkeverlust zu erreichen. Wenn Denim mit dem Enzym gemäß SEQ ID Nr. 9 behandelt wird, kann ein sehr starkes Auswaschen erreicht werden, das dem Stoff ein fast gebleichtes Aussehen verleiht. Die Denim-Ausrüstung mit dem Enzym, das SEQ ID Nr. 5 entspricht, ergibt einen hohen Abtragsspiegel bei einem niedrigen Temperaturoptimum, das es ermöglicht, die Verarbeitungstemperatur zu verringern und Energie zu sparen.
  • J. Verwendung von klonierten Zellulasen aus Acremonium sp. und Thielavia terrestris für das Biopolishing von Lyocellfasern
  • Lyocellfasern, die unter dem Handelsnamen Tencel verkauft werden, werden aus Holzzellstoff-Zellulose in einem umweltverträglicheren, wasserbasierten Lösungsmittel gesponnen, als im Fall der normalen Viskoseherstellung. Allerdings weisen die Fasern eine Neigung zum Fibrillieren auf, wenn sie zu Textilien verarbeitet werden, was auf der Oberfläche sichtbar ist und als „Fusseln" bezeichnet wird. Durch die Verwendung von Zellulasen ist es möglich, die exponierten und fusseligen Fasern dauerhaft zu beseitigen und das Aussehen des ausgerüsteten Textilerzeugnisses signifikant zu verbessern, wobei die Behandlung im Allgemeinen als Biopolishing bekannt ist. Die Endoglucanasen der vorliegenden Erfindung sind besonders geeignet für das Entfernen von Oberflächenfasern von Lyocell.
  • MATERIAL UND METHODEN
  • Das Textilsubstrat war entweder 100 % gewobenes oder auf verschiedene Weisen als Jersey gestricktes dunkelblaues Tencel. Die dunkle Farbe und die Jersey-Strickart waren bevorzugt, um die sichtbaren Effekte zu verstärken, was die Auswirkung erleichterte. Ein gewebtes 70/30-Tencel/Rayon-Gemisch wurde ebenfalls in geringerem Umfang verwendet.
  • Die Tests wurden entweder in einem 200-ml-Maßstab unter Verwendung eines Launder-o-meters oder in einem 20-l-Maßstab unter Verwendung eines Wascators durchgeführt. Die Behandlungszeit betrug 60 min bei 55 °C in dem Wascator und 60 bis 90 min in dem LOM. Der Puffer war 2g/l Natriumacetat, das mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt war. Das Textilerzeugnis-zu-Flüssigkeit-Verhältnis betrug 1:10, aber in dem Launder-o-meter wurden 20 Stahlbälle mit einem Durchmesser von 14 mm (jeweils 11 g) verwendet, um einen ausreichenden mechanischen Abtrag zu erhalten. Dem Biopolishing folgte unmittelbar die Inaktivierung unter Verwendung von 2 g/l Natriumcarbonat bei 80 °C für 15 min, gefolgt von Spülen in kaltem Wasser.
  • Die Ergebnisse wurden unter Verwendung einer Fussel-Notenskala von 1–5 ausgewertet, wobei 1 einem fibrillierten Aussehen des Ausgangsmaterials entspricht und 5 einem qualitativ hochwertigen Aussehen ohne sichtbare Fasern auf der Oberfläche entspricht. Da die Wirksamkeit der Endozellulasen spezifisch für eine Oberflächenbehandlung ist, beträgt der Gewichtsverlust unter 2 % und wird deshalb in der Auswertung nicht eingeschlossen. Zwei Zellulasen wurden bewertet: die aus Acremonium sp. (SEQ ID Nr. 5) und aus Thiellavia terrestris (SEQ ID Nr. 9) klonierten Zellulasen.
  • Die beiden Zellulasen sind fähig, sowohl Tencel- als auch mit Tencel gemischte Textilerzeugnisse zu entfibrillieren. Bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Endoglucanase werden nur kleine Fibrillen anstelle gesamter Fasern entfernt, wie dies der Fall ist, wenn saure Zellulasegemische aus Trichoderma verwendet werden. Der Stärkeverlust des behandelten Textilerzeugnisses wird deshalb bei einem Minimum gehalten, wenn die erfindungsgemäßen Endoglucanasen verwendet werden.
  • Die folgenden Dosierungen ergaben eine überlegene Entfibrillierung, d. h. die Fusselnote 4 oder höher:
    15 S-CEVU/g-Textilerzeugnis an Zellulase aus Acremonium sp (SEQ ID Nr. 5) und
    10 S-CEVU/g-Textilerzeugnis an Zellulase aus Thielavia terrestris (SEQ ID Nr.9).
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • REFERENZEN
  • Hintergrund der Erfindung:
    • GB-A-1368599
    • EP-A-0 307 564
    • EP-A-0 435 876
    • WO 91/17243
    • WO 91/10732
    • WO 91/17244
    • WO 95/24471
    • WO 95/26398
    • Methods in Enzymology, 1988, Bd. 160, S. 200–391 (herausgegeben von Wood, W. A., und Kellogg, S. T.).
    • Béguin, P., "Molecular Biology of Cellulose Degradation", Annu. Rev. Microbiol. (1990), Bd. 44, S. 219–248.
    • Henrissat, B., "Cellulases and their interaction with cellulose", Cellulose (1994), Bd. 1, S. 169–196.
    • T.-M. Enveri, "Microbial Cellulases" in W. M. Fogarty, Microbial Enzymes and Biotechnology, Applied Science Publishers, 183–224 (1983).
    • Béguin, S. und Aubert, J-P., "The biological degradation of cellulose", FEMS Microbiology Reviews 13 (1994) 25–58.
    • Sheppard, S. O., et al., "The use of conserved cellulase family-specific sequences to clone Cellulase homologue cDNAs from Fusarium oxysporum, Gene, (1994), Bd. 15, S. 163–167.
    • Saloheimo, A., et al., "A novel, small endoglucanase gene, egI5, from Trichoderma reesei isolated by expression in yeast", Molecular Microbiology (1994), Bd. 13(2), S. 219–228.
    • van Arsdell, J. N. et al., (1987) Cloning, characterization, and expression in Saccharomyces cerevisiae of endoglucanase I from Trichoderma reesei, Bio/Technology 5: 60–64.
    • Penttilä, M. et al, (1986) Homology between cellulase genes of Trichoderma reesei: complete nucleotide sequence of the endoglucanase I gene. Gene 45: 253–263.
    • Saloheimo, M. et al, (1988) EGIII, a new endoglucanase from Trichoderma reesei: the characterization of both gene and enzyme. Gene 63: 11–21.
    • Gonzáles, R., et al., "Cloning, sequence analysis and yeast expression of the egl1 gene from Trichoderma longibrachiatum", Appl. Microbiol. Biotechnol. (1992), Bd. 38, S. 370–375.
    • Ooi, T. et al. "Cloning and sequence analysis of a cDNA for cellulase (FI-CMCase) from Aspergillus aculeatus" Curr. Genet. (1990), Bd. 18, S. 217–222.
    • Ooi, T. et al, "Complete nucleotide sequence of a gene coding for Aspergillus aculeatus cellulase (FI-CMCase)" Nucleic Acids Research (1990), Bd. 18, Nr. 19, S. 5884.
    • Xue, G. et al., "Cloning and expression of multiple cellulase cDNAs from the anaerobic rumen fungus Neocallimastix patriciarum in E. coli, J. Gen. Microbiol. (1992), Bd. 138, S. 1413–1420.
    • Xue, G. et al., "A novel polysaccharide hydrolase cDNA (celD) from Neocallimastix patriciarum encoding three multi-functional catalytical domains with high endoglucanase, cellobiohydrolase and xylanase activities", J. Gen. Microbiol. (1992), Bd. 138, S. 2397–2403.
    • Zhou, L. et al., "Intronless celB from the anaerobic fungus Neocallimastix patriciarum encodes a modular family A endoglucanase", Biochem. J. (1994), Bd. 297, S. 359–364.
    • Dalbøge, H. und Heldt-Hansen, H. P., "A novel method for efficient expression cloning of fungal enzyme genes", Mol. Gen. Genet. (1994), Bd. 243, S. 253–260.
    • Ali, B. R. S. et al., "Cellulases and hemicellulases of the anaerobic fungus Piromyces constitute a multiprotein cellulose-binding complex and are encoded by multigene families", FEMS Microbiol. Lett. (1995), Bd. 125, Nr. 1, S. 15–21.
    • DNA-Datenbank von Japan (DDBJ).
    • Wang, H. Y. und Jones, R. W.: "Cloning, characterization and functional expression of an endoglucanase-encoding gene from the phytopathogenic fungus Macrophomina phaseolina", Gene, 158: 125–128, 1995.
    • Wang, H. Y. und Jones, R. W.: "A unique endoglucanase-encoding gene cloned from the phytopathogenic fungus Macrophomina phaseolina", Appl. and Environm. Microbiology, 61: 2004–2006, 1995.
    • B. Henrissat: Biochem. J., 280: 309–316, 1991.
    • Schauwecker, F., Wanner, G., Kahmann, R.: "Filament-specific expression of a cellulase gene in the dimorphic fungus Ustilago maydis", 1995, Biological Chemistry Hoppe-Seyler, 376: 617–625.
    • WO 93/20193
    • WO 94/21801
    • WO 94/26880
    • WO 95/02043
  • Die Zeichnungen:
    • Feng und Doolittle, 1987, J. Mol. Evol. 25: 351–360.
    • NIH-Datenbank (Entrez, Version Frühjahr 1996) verfügbar im World Wide Web: (http://www3.ncbi.nlm.nih.gov/htbin/ef/entrezTAX).
    • Eriksson, O. E. & Hawksworth, D. L.: Systema Ascomycetum, Bd. 12 (1993).
    • Jülich, W.: Higher Taxa of Basidiomycetes, Bibliotheca Mycologia 85, 485ff. (1981).
    • O'Donnell, K.: Zygomycetes in culture, University of Georgia, US, 257ff. (1979).
    • Hawksworth, D. L., Kirk, S. M., Sutton, B. C. und Pegler, D. N.: Dictionary of the fungi, International Mycological Institute, 616ff. (1995);
    • Von Arx, J. A.: The genera of fungi sporulating in culture, 424ff. (1981).
  • Detaillierte Beschreibung
    • Ford et al., Protein Expression and Purification 2: 95–107, 1991.
    • Cunningham und Wells, Science 244, 1081–1085, 1989.
    • de Vos et al., Science 255: 306–312, 1992.
    • Smith et al., J. Mol. Biol. 224: 899–904, 1992.
    • Wlodaver et al., FEBS Lett. 309: 59–64, 1992.
    • Tomme, S. et al. "Cellulose-Binding Domains: Classification and Properties" in "Enzymatic Degradation of Insoluble Carbohydrates", John N. Saddler and Michael H. Penner (Hrsg.), ACS Symposium Series, Nr. 618, 1996.
    • WO 90/00609
    • WO 95/16782
    • Needleman, S. B. und Wunsch, C. D., Journal of Molecular Biology, 48: 443–453, 1970.
    • WO 94/14953
    • Sambrook, J., Fritsch, E. F. & Maniatis, T. 1989. Molecular Cloning: A Laboratory Manual. Cold Spring Harbor Lab., Cold Spring Harbor, N.Y.
    • Beaucage and Caruthers, Tetrahedron Letters 22 (1981), 1859–1869.
    • Matthes et al., EMBO Journal 3 (1984), 801–805.
    • US 4,683,202
    • Saiki et al., Science 239 (1988), 487–491.
    • Hitzeman et al., J. Biol. Chem. 255 (1980), 12073–12080.
    • Alber und Kawasaki, J. Mol. Appl. Gen. 1 (1982), 419–434.
    • Young et al., in Genetic Engineering of Microorganisms for Chemicals (Hollaender et al., Hrsg.), Plenum Press, New York, 1982).
    • US 4,599,311
    • Russell et al., Nature 304 (1983), 652–654.
    • McKnight et al., The EMBO J. 4 (1985), 2093–2099
    • P. R. Russell, Gene 40, 1985, S. 125–130.
    • US 4,870,008
    • O. Hagenbuchle et al., Nature 289, 1981, S. 643–646.
    • L. A. Valls et al., Cell 48, 1987, S. 887–897.
    • WO 87/02670
    • M. Egel-Mitani et al., Yeast 6, 1990, S. 127–137.
    • US 4,546,082
    • EP 16 201
    • EP 123 294
    • EP 123 544
    • EP 163 529
    • WO 89/02463
    • WO 92/11378
    • US 4,599,311
    • US 4,931,373
    • US 4,870,008
    • US 5,037,743
    • US 4,845,075
    • US 4,931,373
    • Gleeson et al., J. Gen. Microbiol. 132, 1986, S. 3459–3465.
    • US 4,882,279
    • EP 272 277
    • EP 230 023
    • Malardier et al., 1989, Gene 78: 147–156.
    • WO 93/11249.
    • WO 94/14953.
    • WO 95/02043.
    • Horton, R. M., Hunt, H. D., Ho, S. N., Pullen, J. K., und Pease, L. R. (1989) Gene 77, 61–68.
    • Dalbøge, H., und Heldt-Hansen, H. (1994) Mol. Gen. Genet. 243, 253–260.
    • Christensen, T., Wøldike, H., Boel, E., Mortensen, S. B., Hjortshøj, K., Thim, L., und Hansen, M. T. (1988) Bio/Technology 6, 1419–1422.
    • Sanger, F., Nicklen, S., und Coulson, A. R. (1977) Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 74, 5463–5467.
    • Devereux, J., Haeberli, P., und Smithies, O. (1984) Nucleic Acids Res. 12, 387–395.
    • Becker, D. M. & Guarante, L. 1991. Methods Enzymol. 194: 182–187.
    • Gubler, U. & Hoffman, B. J. 1983. Gene 25: 263–269.
    • R. Higuchi, B. Krummel, und R. K. Saiki (1988). A general method of in vitro preparation and specific mutagenesis of DNA fragments: study of protein and DNA interactions. Nucl. Acids Res. 16: 7351–7367.
    • Sanger, F., Nicklen, S. & Coulson, A. R. 1977. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 74: 5463–5467.
    • N. Axelsen et al., A Manual of Quantitative Immunoelectrophoresis, Blackwell Scientific Publications, 1973, Kapitel 2, 3, 4 und 23.
  • ANGABEN ZU EINEM HINTERLEGTEN MIKROORGANISMUS (Regel 13bis PCT)
    Figure 00960001
  • ANGABEN ZU EINEM HINTERLEGTEN MIKROORGANISMUS (Regel 13bis PCT)
    Figure 00970001
  • ANGABEN ZU EINEM HINTERLEGTEN MIKROORGANISMUS (Regel 13bis PCT)
    Figure 00980001
  • ANGABEN ZU EINEM HINTERLEGTEN MIKROORGANISMUS (Regel 13bis PCT)
    Figure 00990001
  • ANGABEN ZU EINEM HINTERLEGTEN MIKROORGANISMUS (Regel 13bis PCT)
    Figure 01000001

Claims (25)

  1. DNA-Konstrukt, umfassend eine DNA-Sequenz, die ein Enzym kodiert, das Endoglucanase-Aktivität zeigt, wobei die DNA-Sequenz a) die in SEQ ID Nr. 8 gezeigte DNA-Sequenz oder die aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae DSM 10081 erhältliche DNA-Sequenz umfasst, oder b) ein Analog der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten DNA-Sequenz oder der aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae DSM 10081 erhältlichen DNA-Sequenz umfasst, das i) wenigstens 75 % Identität mit der in SEQ ID Nr. 8 gezeigeten DNA-Sequenz oder der aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae DSM 10081 erhältlichen DNA-Sequenz aufweist, oder ii) ein Polypeptid kodiert, das wenigstens 70 % Identität mit dem Polypeptid aufweist, das von einer DNA-Sequenz kodiert ist, die die in SEQ ID Nr. 8 gezeigete DNA-Sequenz oder die aus dem Plasmid in Saccharomyces cerevisiae DSM 10081 erhältliche DNA-Sequenz umfasst.
  2. DNA-Konstrukt nach Anspruch 1, in dem die DNA-Sequenz auf der Basis einer DNA-Bibliothek eines Stammes, der zu der Familie Chaetomiaceae, vorzugsweise zu der Gattung Thielavia, insbesondere einem Stamm von Thielavia terrestris, speziell Thielavia terrestris NRRL 8126 gehört, hergestellt oder daraus isoliert ist.
  3. DNA-Konstrukt nach Anspruch 1 oder 2, das außerdem einen DNA-Sequenz umfasst, die eine Zellulose-Bindungsdomäne kodiert.
  4. DNA-Konstrukt nach Anspruch 3, das außerdem eine DNA-Sequenz umfasst, die eine Zellulose-Bindungsdomäne (CBD) kodiert, wobei die Zellulose-Bindungsdomäne und das Enzymcore (katalytisch aktive Domäne) des Enzyms, die von der DNA-Sequenz des DNA-Konstrukts kodiert sind, funktionell verbunden sind.
  5. Rekombinanter Expressionsvektor, umfassend ein DNA-Konstrukt nach einem beliebigen der Ansprüche 1–4.
  6. Zelle, umfassend ein DNA-Konstrukt nach einem beliebigen der Ansprüche 1–4 oder einen rekombinanten Expressionsvektor nach Anspruch 5.
  7. Zelle nach Anspruch 6, die eine eukaryontische Zelle, insbesondere eine Pilzzelle, so wie eine Hefezelle oder eine filamentöse Pilzzelle, oder eine endogene Zelle, aus der das Gen stammt, ist.
  8. Zelle nach Anspruch 7, wobei die Zelle zu einem Stamm von Aspergillus, Fusarium oder Trichoderma, insbesondere einem Stamm von Fusarium graminearum, Aspergillus niger oder Aspergillus oryzae, gehört.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Enzyms, das Endoglucanase-Aktivität zeigt, wobei das Verfahren das Kultivieren einer Zelle nach einem beliebigen der Ansprüche 6–8 unter Bedingungen, die die Herstellung des Enzyms erlauben, und das Gewinnen des Enzyms aus der Kultur umfasst.
  10. Enzym, das Endoglucanase-Aktivität zeigt, wobei das Enzym a) von einem DNA–Konstrukt nach einem beliebigen der Ansprüche 1–4 kodiert ist, oder b) zu wenigstens 70 % homolog zu der in SEQ ID Nr. 9 gezeigten Aminosäuresequenz ist.
  11. Enzymzubereitung, die mit einem Enzym angereichert ist, das die zellulytische Aktivität nach Anspruch 10 aufweist.
  12. Verfahren zur Bereitstellung einer Farbklärung von Wäsche, wobei das Verfahren die Behandlung der Wäsche mit einer Einweich-, Wasch- oder Spülflüssigkeit, die eine Enzymzubereitung nach Anspruch 11 umfasst, umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Wäsche in einer Waschmaschine behandelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Endoglucanase in der Einweich-, Wasch- oder Spülflüssigkeit in einer wirksamen Menge von zwischen 1 und 1000 S-CEVU, vorzugsweise zwischen 5 und 200 S-CEVU, pro Liter Flüssigkeit während der Maschinenzyklus-Anwendungsbedingungen vorhanden ist.
  15. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 12–14, wobei der pH der Einweich-, Wasch- oder Spülflüssigkeit zwischen 4 und 11, vorzugsweise zwischen 6 unds 10,5, beträgt.
  16. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 12–15, wobei die Temperatur zwischen 15 °C und 60 °C beträgt.
  17. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 12–16, wobei die Einweich-, Wasch- oder Spülflüssigkeit außerdem eine oder mehrere Enzyme, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Proteasen, Cellulasen, Xylanasen, Amylasen, Lipasen, Peroxidasen und Laccasen, umfasst.
  18. Waschmittelzusammensetzung, umfassend die Enzymzubereitung nach Anspruch 11 und eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Tensid, einer Builder-Verbindung und einem Weichmacher für ein Textilerzeugnis.
  19. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 18, die außerdem ein oder mehrere Enzyme, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Xylanasen, Peroxidasen und Laccasen, umfasst.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei das Tensid ein nichtionisches, anionisches, kationisches, zwitterionisches, ampholytisches oder amphoteres Tensid ist.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei der Weichmacher für das Textilerzeugnis ein kationischer oder nichtionischer Weichmacher, vorzugsweise eine quartäre Ammoniumverbindung, ist und die wahlweise außerdem eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus einem Tensid, einem Elektrolyt, einem Puffer, einem Antioxidans und einem flüssigen Träger, umfasst.
  22. Verwendung des Enzyms nach Anspruch 10 für den Abbau oder die Modifizierung von Pflanzenmaterial, z. B. Zellwänden.
  23. Verwendung des Enzyms nach Anspruch 10 für die Behandlung eines Textilerzeugnisses oder einer Textilie, vorzugsweise für das Verhindern des Abfärbens, für das Biopolishing oder für das „Stonewashing" von Zellulose-Textilerzeugnissen.
  24. Verwendung des Enzyms nach Anspruch 10 bei der Behandlung von Papierbrei, vorzugsweise für das Entrinden, den Holzaufschluss („defibration"), die Fasermodifizierung, das enzymatische De-inken oder die Verbesserung der Entwässerung.
  25. Zubereitung nach Anspruch 11, die zusätzlich ein oder mehrere Enzyme, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Galactanasen, Xylanasen, Arabinanasen, Pektin-Acetylesterasen, Polygalacturonasen, Rhamnogalacturonasen, Pektinlyasen, Pektatlyasen, Endoglucanasen, Pektin-Methylesterasen, Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cutinasen, Peroxidasen, Laccasen, Cellobiohydrolasen und Transglutaminasen, umfasst.
DE69635700.3T 1995-03-17 1996-03-18 Neue Endoglukanase Expired - Lifetime DE69635700T3 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK27295 1995-03-17
DK27295 1995-03-17
DK88795 1995-08-08
DK88695 1995-08-08
DK88695 1995-08-08
DK88595 1995-08-08
DK88895 1995-08-08
DK88595 1995-08-08
DK88795 1995-08-08
DK88895 1995-08-08
DK13796 1996-02-12
DK13796 1996-02-12
PCT/DK1996/000105 WO1996029397A1 (en) 1995-03-17 1996-03-18 Novel endoglucanases
EP19960905762 EP0815209B2 (de) 1995-03-17 1996-03-18 Neue endoglukanase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69635700D1 DE69635700D1 (de) 2006-03-30
DE69635700T2 true DE69635700T2 (de) 2006-09-14
DE69635700T3 DE69635700T3 (de) 2015-05-21

Family

ID=27545143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635700.3T Expired - Lifetime DE69635700T3 (de) 1995-03-17 1996-03-18 Neue Endoglukanase
DE0815209T Pending DE815209T1 (de) 1995-03-17 1996-03-18 Neue endoglukanase

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0815209T Pending DE815209T1 (de) 1995-03-17 1996-03-18 Neue endoglukanase

Country Status (13)

Country Link
US (7) US6001639A (de)
EP (3) EP2431462A3 (de)
JP (1) JP3360830B2 (de)
CN (5) CN101173263A (de)
AR (1) AR030675A2 (de)
AT (1) ATE315083T1 (de)
AU (1) AU715423B2 (de)
BR (1) BRPI9607646B1 (de)
CA (1) CA2214116C (de)
DE (2) DE69635700T3 (de)
MX (1) MX9706974A (de)
NZ (1) NZ303162A (de)
WO (1) WO1996029397A1 (de)

Families Citing this family (820)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ303162A (en) 1995-03-17 2000-01-28 Novo Nordisk As Enzyme preparations comprising an enzyme exhibiting endoglucanase activity appropriate for laundry compositions for textiles
US6723549B2 (en) 1995-10-17 2004-04-20 Ab Enzymes Oy Cellulases, the genes encoding them and uses thereof
US6184019B1 (en) 1995-10-17 2001-02-06 Röhm Enzyme Finland OY Cellulases, the genes encoding them and uses thereof
DE69738254T2 (de) 1996-05-10 2008-08-14 Novozymes A/S Methode zur bereitstellung von dna sequenzen
GB9613758D0 (en) 1996-07-01 1996-09-04 Unilever Plc Detergent composition
ATE324437T1 (de) * 1996-09-17 2006-05-15 Novozymes As Cellulasevarianten
EP0843041A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Novo Nordisk A/S Kleidungsstücke mit bedeutende Variationen in Abriebgrad und Prozess zu ihrer Herstellung mit Hilfe von cellulolytische Enzymen
FI964692A0 (fi) * 1996-11-25 1996-11-25 Primalco Ltd Foerbaettrad cellulassammansaettning foer bioefterbehandling av textilmaterial som innehaoller cellulosa
FI964691A0 (fi) * 1996-11-25 1996-11-25 Primalco Ltd Foerbaettrad cellulassammasaettning foer behandling av textilmaterial som innehaoller cellulosa
DE19729323A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Derivaten
AU7564198A (en) * 1998-05-01 1999-11-23 Procter & Gamble Company, The Laundry detergent and/or fabric care compositions comprising a modified cellulase
BRPI9911086B1 (pt) 1998-06-10 2016-08-02 Novozymes As composição de limpeza, processo para tratar tecidos a máquina, e uso de uma mananase
ATE466934T1 (de) * 1998-10-23 2010-05-15 Meiji Seika Kaisha Endoglukanase und zellulase enthaltende präparate
ATE441704T1 (de) 1998-11-27 2009-09-15 Novozymes As Varianten eines lipolytischen enzyms
US6579841B1 (en) 1998-12-18 2003-06-17 Genencor International, Inc. Variant EGIII-like cellulase compositions
US6268328B1 (en) * 1998-12-18 2001-07-31 Genencor International, Inc. Variant EGIII-like cellulase compositions
EP1803817B1 (de) 1998-12-18 2011-04-06 Novozymes A/S Subtilase Enzyme der I-S1- und I-S2-Untergruppen mit einem zusätzlichen Aminosäurerest in einer aktiven Schleifenregion
JP2002534593A (ja) * 1999-01-14 2002-10-15 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー ペクチン分解酵素系を含有する洗剤組成物
AU781258B2 (en) 1999-03-31 2005-05-12 Novozymes A/S Polypeptides having alkaline alpha-amylase activity and nucleic acids encoding same
ES2322426T3 (es) 1999-03-31 2009-06-22 Novozymes A/S Polipeptidos con actividad alfa-amilasa y acidos nucleicos que codifican a los mismos.
AU4392500A (en) 1999-05-20 2000-12-12 Novozymes A/S Subtilase enzymes of the i-s1 and i-s2 sub-groups having at least one additionalamino acid residue between positions 132 and 133
EP1183342B2 (de) 1999-05-20 2012-06-13 Novozymes A/S Subtilase enzyme der i-s1 und i-s2 untergruppen mit mindestens einer zusätzlichen aminosäure zwischen position 128 und 129
EP1183343B2 (de) 1999-05-20 2013-11-27 Novozymes A/S Subtilase-enzyme der i-s1 und i-s2 untergruppen mit wenigstens einem zusätzlichen aminosäurerest zwischen positionen 125 und 126
WO2000071687A1 (en) 1999-05-20 2000-11-30 Novozymes A/S Subtilase enzymes of the i-s1 and i-s2 sub-groups having at least one additional amino acid residue between positions 129 and 130
DE60040149D1 (de) 1999-05-20 2008-10-16 Novozymes As Subtilase-enzyme der i-s1 und i-s2 untergruppen mit wenigstens einem zusätzlichen aminosäurerest zwischen positionen 126 und 127
DE60040285D1 (de) 1999-05-20 2008-10-30 Novozymes As Subtilase enzyme der i-s1 und i-s2 untergruppen mit mindestens einer zusätzlichen aminosäure zwischen position 127 und 128
GB9918492D0 (en) * 1999-08-06 1999-10-06 Thomas & Fontaine Ltd Composting additive
AU6820000A (en) 1999-08-31 2001-03-26 Novozymes A/S Novel proteases and variants thereof
CN1230555C (zh) * 1999-10-01 2005-12-07 诺沃奇梅兹有限公司 筛选用纤维素膜
ES2366122T3 (es) * 2000-03-20 2011-10-17 Basf Se Beta-glucanasas de talaromyces emersonii.
DK1291431T3 (da) * 2000-05-22 2007-03-26 Meiji Seika Kaisha Endoglucanase NCE5
CA2413838A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-06 Novozymes A/S Redeposition or backstain inhibition during stonewashing process
CN100591763C (zh) 2000-08-21 2010-02-24 诺维信公司 枯草杆菌酶
EP1975229A3 (de) 2000-10-13 2009-03-18 Novozymes A/S Alpha-amylase-variante mit veränderten Eigenschaften
EP2360247A1 (de) 2000-10-13 2011-08-24 Novozymes A/S Subtilasevarianten
AU2002254876A1 (en) 2001-05-15 2002-11-25 Novozymes A/S Alpha-amylase variant with altered properties
US20030051836A1 (en) * 2001-05-21 2003-03-20 Novozymes A/S Enzymatic hydrolysis of a polymer comprising vinyl acetate monomer
ES2438146T3 (es) 2001-06-26 2014-01-16 Novozymes A/S Polipéptidos que tienen actividad de celobiohirolasa I y polinucleótidos que codifican los mismos
DK200101090A (da) 2001-07-12 2001-08-16 Novozymes As Subtilase variants
US7063895B2 (en) * 2001-08-01 2006-06-20 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Hydrophobically modified solution polymers and their use in surface protecting formulations
US20050258095A1 (en) * 2002-01-29 2005-11-24 Jawed Sarkar Enzyme-assisted clarification and dewatering of wastewater
EP1490485B1 (de) 2002-03-27 2015-03-04 Novozymes A/S Granulate mit filamentösen schichten
AU2003226416A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-03 Novozymes Biotech, Inc Polypeptides having xyloglucanase activity and nucleic acids encoding same
ATE420161T1 (de) 2002-07-01 2009-01-15 Novozymes As Monopropylenglykol als fermentationszusatz
SE525872C2 (sv) * 2002-09-06 2005-05-17 Stora Enso Ab Metod att tillverka mekanisk massa med reducerad energikonsumtion
DE60335640D1 (de) 2002-10-01 2011-02-17 Novozymes As Polypeptide der gh-61-familie
ATE417098T1 (de) * 2002-10-31 2008-12-15 Meiji Seika Kaisha Neue, gegenüber tensiden tolerante cellulase
TWI319007B (en) 2002-11-06 2010-01-01 Novozymes As Subtilase variants
BRPI0317124B1 (pt) * 2002-12-11 2016-05-17 Novozymes As composição detergente, e, processos para lavar um tecido e uma superfície dura
DE60328715D1 (de) 2002-12-20 2009-09-17 Novozymes As Polypeptide mit cellobiohydrolase ii-aktivität und dafür kodierende polynucleotide
DE10260903A1 (de) 2002-12-20 2004-07-08 Henkel Kgaa Neue Perhydrolasen
AU2003300289A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-22 Novozymes North America, Inc. A method of treating polyester fabrics
DE602004026032D1 (de) 2003-01-27 2010-04-29 Novozymes As Enzymstabilisierung
WO2004074419A2 (en) 2003-02-18 2004-09-02 Novozymes A/S Detergent compositions
TW592629B (en) * 2003-02-26 2004-06-21 Yuen Foong Yu Paper Mfg Co Ltd The manufacturing method for a plant fiber mulching mat
TW593837B (en) * 2003-02-26 2004-06-21 Yuen Foong Yu Paper Mfg Co Ltd Biopulping method for plant fiber
DE602004027723D1 (de) 2003-05-02 2010-07-29 Novozymes Inc Varianten von beta-glukosidasen
AU2004252572B2 (en) 2003-06-25 2011-09-08 Novozymes A/S Polypeptides having alpha-amylase activity and polypeptides encoding same
EP2404929B1 (de) 2003-07-02 2014-06-18 BP Corporation North America Inc. Glucanasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1668113B1 (de) 2003-08-11 2013-06-19 Verenium Corporation Laccasen, diese codierende nukleinsäuren und verfahren zur herstellung und verwendung davon
CN101410514B (zh) 2003-08-25 2013-02-13 诺维信股份有限公司 糖苷水解酶的变体
US20050054752A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 O'brien John P. Peptide-based diblock and triblock dispersants and diblock polymers
CN1867668A (zh) 2003-10-10 2006-11-22 诺维信公司 蛋白酶变体
WO2005040372A1 (en) 2003-10-23 2005-05-06 Novozymes A/S Protease with improved stability in detergents
CN1902310B (zh) 2003-10-28 2011-09-21 诺维信股份有限公司 具有β-葡糖苷酶活性的多肽和编码所述多肽的多核苷酸
JP4547335B2 (ja) 2003-12-03 2010-09-22 明治製菓株式会社 エンドグルカナーゼstceおよびそれを含むセルラーゼ調製物
DE10360805A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese neue Alkalische Protease
JP5059412B2 (ja) 2004-01-06 2012-10-24 ノボザイムス アクティーゼルスカブ アリシクロバシラスsp.のポリペプチド
CN102876754A (zh) * 2004-01-16 2013-01-16 诺维信股份有限公司 降解木质素纤维素材料的方法
DK2305703T3 (da) * 2004-01-30 2014-06-16 Novozymes Inc Polypeptider med cellulolytisk forøgende aktivitet og polynukleotider, der koder for disse
CN102250861A (zh) 2004-02-13 2011-11-23 诺维信公司 蛋白酶变体
US7148404B2 (en) 2004-05-04 2006-12-12 Novozymes A/S Antimicrobial polypeptides
ES2380105T3 (es) 2004-06-21 2012-05-08 Novozymes A/S Proteasas de Nocardiopsis
BRPI0512776A (pt) 2004-07-05 2008-04-08 Novozymes As variante de uma alfa-amilase tipo termamil originária, construto de dna, vetor de expressão recombinante, célula, composição, aditivo de detergente, composição detergente, composição de lavagem de roupa manual ou automática, uso de uma variante de alfa-amilase ou composição, e, método de produzir uma variante
US7741095B2 (en) 2004-09-21 2010-06-22 Novozymes A/S Subtilases
WO2006032279A1 (en) 2004-09-21 2006-03-30 Novozymes A/S Subtilases
ATE554163T1 (de) 2004-09-21 2012-05-15 Novozymes As Subtilasen
EP2298872A3 (de) 2004-09-30 2011-08-10 Novozymes A/S Polypeptide mit Lipase-Aktivität und diese kodierende Polynukleotide
DE102004047776B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Gegen Di- und/oder Multimerisierung stabilisierte Alpha-Amylase-Varianten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102004047777B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Alpha-Amylase-Varianten mit erhöhter Lösungsmittelstabilität, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
GB0425102D0 (en) * 2004-11-15 2004-12-15 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Polymeric compositions and methods of employing them in papermaking processes
US7824884B2 (en) 2005-04-27 2010-11-02 Novozymes, Inc. Polypeptides having endoglucanase activity and polynucleotides encoding same
DK1874927T3 (da) 2005-04-29 2014-04-22 Ab Enzymes Oy Forbedrede cellulaser
US7741093B2 (en) 2005-04-29 2010-06-22 Ab Enzymes Oy Cellulases and their uses
EP2385111B1 (de) 2005-07-08 2016-09-07 Novozymes A/S Subtilasevarianten
EP1920052A2 (de) 2005-08-16 2008-05-14 Novozymes A/S Polypeptide des stamms bacillus sp. p203
WO2007019858A2 (en) 2005-08-16 2007-02-22 Novozymes A/S Subtilases
US9303256B2 (en) 2005-09-30 2016-04-05 Novozymes A/S Immobilization of enzymes
EP1941023B1 (de) 2005-09-30 2017-04-05 Novozymes Inc. Verfahren zur verstärkung des verfalls oder der umwandlung von cellulose-material
DE102005053529A1 (de) 2005-11-08 2007-06-21 Henkel Kgaa System zur enzymatischen Generierung von Wasserstoffperoxid
FI119325B (fi) * 2005-12-22 2008-10-15 Ab Enzymes Oy Uusia endoglukanaasi polypeptidejä ja niiden tuotto ja käyttö
DK1969123T3 (en) * 2005-12-22 2017-08-28 Ab Enzymes Oy Hitherto UNKNOWN ENZYMS
US7256032B2 (en) 2005-12-22 2007-08-14 Ab Enzymes Oy Enzymes
FI120045B (fi) 2005-12-22 2009-06-15 Roal Oy Selluloosamateriaalin käsittely ja siinä käyttökelpoiset entsyymit
DE102006038448A1 (de) 2005-12-28 2008-02-21 Henkel Kgaa Enzym-haltiges Reinigungsmittel
WO2007098756A1 (en) 2006-03-02 2007-09-07 Novozymes A/S High capacity encapsulation process
EP1998793A1 (de) 2006-03-22 2008-12-10 Novozymes A/S Verwendung von polypeptiden mit antimikrobieller wirkung
US8080386B2 (en) 2006-03-30 2011-12-20 Novozymes, Inc. Polypeptides having endoglucanase activity and polynucleotides encoding same
EP2004818A2 (de) 2006-03-30 2008-12-24 Novozymes, Inc. Polypeptide mit endoglucanase-aktivität und polynukleotide zu ihrer kodierung
EP2004789B1 (de) 2006-03-31 2012-08-29 Novozymes A/S Stabilisierte flüssige enzymzusammensetzung
PL2007884T3 (pl) * 2006-04-13 2012-08-31 Ab Enzymes Oy Białka fuzyjne celulazy i ich zastosowanie
US7361487B2 (en) 2006-04-13 2008-04-22 Ab Enzymes Oy Enzyme fusion proteins and their use
FI119434B (fi) * 2006-04-13 2008-11-14 Ab Enzymes Oy Entsyymifuusioproteiineja ja niiden käyttö
EP2495316A3 (de) 2006-06-21 2013-11-20 Novozymes North America, Inc. Entschlichtungs- und Auswaschungsverfahren
EP2046819B1 (de) 2006-07-21 2015-03-18 Novozymes, Inc. Verfahren zur verstärkten abscheidung von polypeptiden mit biologischer wirkung
CA2669453C (en) 2006-08-04 2018-11-13 Verenium Corporation Glucanases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
CN103122327B (zh) 2006-08-11 2015-11-18 诺维信生物股份有限公司 细菌培养物和包含细菌培养物的组合物
CN101522878B (zh) 2006-10-06 2012-11-14 诺维信公司 洗涤剂组合物及其中酶组合的使用
DE102006055669A1 (de) 2006-11-23 2008-07-17 Henkel Kgaa Enzymzubereitung mit trägergebundenen Antioxidationsmitteln
CN101563451B (zh) 2006-12-21 2012-09-05 丹尼斯科美国公司 芽孢杆菌属物种195的α-淀粉酶多肽的组合物及用途
DE102007003143A1 (de) 2007-01-16 2008-07-17 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE102007008655A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Siderophor-Metall-Komplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007010785A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Superoxid-Dismutasen in Wasch- und Reinigungsmitteln
BRPI0808513A2 (pt) 2007-03-09 2014-08-19 Danisco Us Inc Genencor Div Variantes de alfa-amilase de espécies de bacillus alcalifílico, composições compreendendo variantes de alfa-amilase e métodos de uso
WO2008118749A2 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Novozymes Biologicals, Inc. Preventing and reducing biofilm formation and planktonic proliferation
EP2484764A1 (de) 2007-03-23 2012-08-08 Danisco US, Inc., Genencor Division Verbesserte Amylaseherstellung durch N-terminale Addition an reifes Amylaseprotein
DE102007016139A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Jenabios Gmbh Verfahren zur regioselektiven Oxygenierung von N-Heterozyklen
DE102007017654A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Bis(hydroxychinolin)-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007017656A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Biheteroaryl-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007017657A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Tris/heterocyclyl)-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
SG148934A1 (en) 2007-06-11 2009-01-29 Novozymes As A process for combined biopolishing and bleach clean-up
WO2009010444A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Novozymes A/S Biopolishing on man-made cellulosic fabric
DE102007040326A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wäschevorbehandlungsmittel und -verfahren
DE102007047433A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Lanxess Deutschland Gmbh Flüssigwasch- und Flüssigreinigungsmittel
DE102007049830A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteinvarianten durch zirkulare Permutation
DE102007051092A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Subtilisin aus Becillus pumilus und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend dieses neue Subtilisin
NZ598403A (en) 2007-12-19 2012-07-27 Novozymes As Polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same
EP2085070A1 (de) * 2008-01-11 2009-08-05 Procter & Gamble International Operations SA. Reinigungs- und/oder Behandlungszusammensetzungen
CN101960007A (zh) * 2008-02-29 2011-01-26 宝洁公司 包含脂肪酶的洗涤剂组合物
JP2011513539A (ja) * 2008-02-29 2011-04-28 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー リパーゼを含む洗剤組成物
US8082826B2 (en) * 2008-03-25 2011-12-27 Power Tool Institute Saw accessories and clamp for use therewith
JP4665989B2 (ja) 2008-04-10 2011-04-06 株式会社豊田中央研究所 耐酸性エンドグルカナーゼ及びその利用
WO2009134670A2 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Danisco Us Inc., Genencor Division New chimeric alpha-amylase variants
ES2538406T3 (es) 2008-06-06 2015-06-19 Danisco Us Inc. Alfa-amilasas variantes de Bacillus subtilis y sus métodos de uso
BRPI0915531A2 (pt) 2008-06-06 2017-08-29 Danisco Us Inc Composição de enzima de sacarificação e método de sacarificação da mesma
CA2726630A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Danisco Us Inc. Production of glucose from starch using alpha-amylases from bacillus subtilis
DE102008027375A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Bacitracin-Metall-Komplexe als Bleichkatalysatoren
GB0810881D0 (en) 2008-06-16 2008-07-23 Unilever Plc Improvements relating to fabric cleaning
PL2272941T3 (pl) * 2008-06-20 2014-01-31 Procter & Gamble Kompozycja piorąca
EP2149786A1 (de) 2008-08-01 2010-02-03 Unilever PLC Verbesserungen bei der Analyse von Reinigungsmitteln
US7927856B2 (en) * 2008-08-15 2011-04-19 Academia Sinica Thermophilic endo-glucanase and uses thereof
ES2691384T3 (es) * 2008-09-02 2018-11-27 Basf Se Procedimiento para la fabricación de papel, cartón y cartulina usando endo-beta-1,4-glucanasas como agente de drenaje
CN202181298U (zh) 2008-09-12 2012-04-04 荷兰联合利华有限公司 用于粘性液体的分配器和预处理器
KR101062978B1 (ko) 2008-11-12 2011-09-07 건국대학교 산학협력단 신균주 페니실륨 피노필럼 kmj601 유래 엔도글루카네이즈의 생산 최적화 및 유전자 클로닝
EP2358878B1 (de) 2008-11-20 2014-10-15 Novozymes Inc. Polypeptide mit amylolytischer verstärkungsaktivität und dafür codierende polynukloeotide
WO2010065830A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Novozymes, Inc. Polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same
WO2010068650A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Novozymes, Inc. Polypeptides having lipase activity and polynucleotides encoding same
WO2010080527A1 (en) 2008-12-19 2010-07-15 Novozymes, Inc. Methods for determining cellulolytic enhancing activity of a polypeptide
EP2379732A2 (de) 2008-12-19 2011-10-26 Novozymes Inc. Verfahren zur erhöhung der enzymatischen hydrolyse von cellulosehaltigem material in gegenwart von peroxidase
EP2379712B1 (de) 2008-12-19 2017-02-22 Novozymes Inc. Methode für eine gesteigerte hydrolyse von cellulosehaltigem material in gegenwart von cellobiose dehydrogenase
US8337663B2 (en) 2008-12-19 2012-12-25 Novozymes, Inc. Methods for increasing hydrolysis of cellulosic material
EP2202290A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Unilever PLC Fließfähige Waschmittelzusammensetzung und Verpackung dafür
FI122029B (fi) 2008-12-30 2011-07-29 Ab Enzymes Oy Sieniperäiset endoglukanaasit, niiden tuotto ja käyttö
CN102388134A (zh) 2009-01-28 2012-03-21 诺维信股份有限公司 具有β-葡糖苷酶活性的多肽和编码该多肽的多核苷酸
WO2010088463A2 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Novozymes, Inc. Polypeptides having expansin activity and polynucleotides encoding same
US20110306139A1 (en) 2009-02-27 2011-12-15 Novozymes A/S Mutant Cells Suitable For Recombinant Polypeptide Production
WO2010104675A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Danisco Us Inc. Bacillus megaterium strain dsm90-related alpha-amylases, and methods of use, thereof
EP2411511B1 (de) 2009-03-24 2018-08-08 Novozymes A/S Polypeptide mit acetylxylan-esterase-akitivität und dafür codierende polynukleotide
EP2414506B1 (de) * 2009-03-31 2017-05-03 Codexis, Inc. Verbesserte endoglucanasen
US8877479B2 (en) 2009-04-08 2014-11-04 Danisco Us Inc. Halomonas strain WDG195-related alpha-amylases, and methods of use, thereof
CN102414307B (zh) 2009-05-05 2014-03-26 荷兰联合利华有限公司 遮蔽组合物
AU2010253848C1 (en) 2009-05-29 2015-02-19 Novozymes, Inc. Methods for enhancing the degradation or conversion of cellulosic material
BRPI1012923B1 (pt) 2009-06-02 2018-10-16 Novozymes As célula hospedeira microbiana transgênica, métodos para produzir um polipeptídeo, para produzir um mutante de uma célula mãe, para degradar ou converter um material celulósico, para produzir um produto de fermentação, para fermentar um material celulósico, construto de ácido nucleico, e, vetor de expressão
US20100316764A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Engrain, LLC Flour supplement compositions and methods for preparing wheat flour
WO2011005867A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Novozymes, Inc. Polypeptides having cellulolytic enhancing activity activity and polynucleotides encoding same
MX342487B (es) 2009-07-09 2016-09-29 The Procter & Gamble Company * Composicion detergente solida para tratamiento de tela con bajo contenido de aditivo. ligeramente alcalina, que comprende acido ftalimido peroxicaproico.
EP2451914A1 (de) 2009-07-09 2012-05-16 The Procter & Gamble Company Katalytische waschmittelzusammensetzung mit relativ geringem gehalt an wasserlöslichem elektrolyt
WO2011005730A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company A catalytic laundry detergent composition comprising relatively low levels of water-soluble electrolyte
WO2011005911A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company Method of laundering fabric using a compacted liquid laundry detergent composition
EP2292725B2 (de) 2009-08-13 2022-08-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Waschen von Stoffen bei niedriger Temperatur
EP3269804B1 (de) 2009-09-17 2020-11-11 Novozymes, Inc. Polypeptide mit verstarkter zelluloseabbauender wirkung und dafur kodierende polynukleotide
CN102712916B (zh) 2009-09-18 2015-11-25 诺维信股份有限公司 具有β-葡糖苷酶活性的多肽和编码该多肽的多核苷酸
CA2774776A1 (en) 2009-09-23 2011-03-31 Danisco Us Inc. Novel glycosyl hydrolase enzymes and uses thereof
US20120172280A1 (en) 2009-09-25 2012-07-05 Novozymes A/S Protease Variants
MX2012003387A (es) 2009-09-25 2012-04-10 Novozymes As Uso de variantes de proteasa.
DK2483295T3 (en) 2009-09-29 2016-02-22 Novozymes Inc Polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding them
CA2775347A1 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Novozymes A/S Polypeptides having xylanase activity and polynucleotides encoding same
EP2483402A1 (de) 2009-09-30 2012-08-08 Novozymes A/S Polypeptide mit verstärkter zelluloseabbauender wirkung und dafür kodierende polynukleotide
ES2551141T3 (es) 2009-09-30 2015-11-16 Novozymes Inc. Polipéptidos derivados de Thermoascus crustaceus con actividad de aumento celulolítico y polinucleótidos que codifican los mismos
BR112012007758B1 (pt) 2009-10-08 2024-01-23 Unilever Ip Holdings B.V Composição de tratamento para lavagem de tecidos e método doméstico de tratamento de tecidos
EP2488622B1 (de) 2009-10-13 2014-12-17 Unilever PLC Farbstoffpolymere
IN2012DN02731A (de) 2009-10-23 2015-09-11 Danisco Us Inc
ES2529681T3 (es) 2009-10-23 2015-02-24 Unilever N.V. Polímeros de colorante
CN102597228A (zh) 2009-10-23 2012-07-18 诺维信股份有限公司 纤维二糖水解酶变体及编码其的多核苷酸
CN102666847B (zh) 2009-10-29 2015-12-09 诺维信股份有限公司 具有纤维二糖水解酶活性的多肽和编码该多肽的多核苷酸
BR112012008260A2 (pt) 2009-11-06 2015-09-15 Novozymes Inc E Novozymes As polipeptídeo, polinucleotídeo, métodos para produzir o polipeptídeo, para produzir um mutante de uma célula precursora, para inibir a expressão de um polipeptídeo, para produzir uma proteína, para degradar ou converter um material celulósico, para produzir um produto de fermentação, para fermentar um material celulósico, planta transgênica, parte da planta ou célula da planta,e, molécula de rna inibitória de filamento duplo.
EP2496692B1 (de) 2009-11-06 2016-03-16 Novozymes, Inc. Polypeptide mit xylanaseaktivität und für diese kodierende polynukleotide
AU2010333801B2 (en) 2009-12-23 2015-12-17 Danisco Us Inc. Methods for improving the efficiency of simultaneous saccharification and fermentation reactions
WO2011080267A2 (en) 2009-12-29 2011-07-07 Novozymes A/S Polypetides having detergency enhancing effect
CN102753672B (zh) 2010-01-07 2014-11-12 荷兰联合利华有限公司 天然调色剂
EP2526110A1 (de) 2010-01-22 2012-11-28 Dupont Nutrition Biosciences ApS Verfahren zur herstellung aminosubstituierter glycolipid-verbindungen
BR112012018985B1 (pt) 2010-02-09 2019-11-12 Unilever Nv método para obtenção de um polímero corante, polímero corante, composição de lavagem, e, método de lavagem de um produto têxtil
EP2357220A1 (de) 2010-02-10 2011-08-17 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen mit Amylasevarianten mit hoher Stabilität in Gegenwart eines Chelatwirkstoffs
EP3404087A1 (de) 2010-02-10 2018-11-21 Novozymes A/S Alpha-amylase varianten mit hoher stabilität in gegenwart eines chelatwirkstoffs
ES2530522T3 (es) 2010-02-12 2015-03-03 Unilever Nv Composición de tratamiento para el lavado de ropa, que comprende colorantes de matizado bis-azoicos
WO2011100667A1 (en) 2010-02-14 2011-08-18 Ls9, Inc. Surfactant and cleaning compositions comprising microbially produced branched fatty alcohols
WO2011102933A1 (en) 2010-02-18 2011-08-25 Danisco Us Inc. Amylase from nesterenkonia and methods of use, thereof
EP2539447B1 (de) 2010-02-25 2017-07-26 Novozymes A/S Lysozym-varianten und dafür kodierende polynukleotide
EP2365059A1 (de) 2010-03-01 2011-09-14 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung mit CI Fluorescent Brightener 260 in alpha-kristalliner Form
EP2380957A1 (de) 2010-04-19 2011-10-26 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung mit einem dynamischen Einwasch-pH-Profil
EP2365058A1 (de) 2010-03-01 2011-09-14 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung mit hervorragendem Antiverkrustungsprofil
EP2365054A1 (de) 2010-03-01 2011-09-14 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung mit Reinigungstensid auf sekundäres Alkohol-Basis
EP2363456A1 (de) 2010-03-01 2011-09-07 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung mit Aufheller in mikronisierter Partikelform
EP2377914B1 (de) 2010-04-19 2016-11-09 The Procter & Gamble Company Schwach alkalische, feste Waschmittelzusammensetzung mit Perhydrolase und wenig Builder
CA2794963A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Novozymes, Inc. Cellobiohydrolase variants and polynucleotides encoding same
US20110257069A1 (en) 2010-04-19 2011-10-20 Stephen Joseph Hodson Detergent composition
US20110257062A1 (en) 2010-04-19 2011-10-20 Robert Richard Dykstra Liquid laundry detergent composition comprising a source of peracid and having a ph profile that is controlled with respect to the pka of the source of peracid
US20110257060A1 (en) 2010-04-19 2011-10-20 Robert Richard Dykstra Laundry detergent composition comprising bleach particles that are suspended within a continuous liquid phase
BR112012024674B1 (pt) 2010-04-26 2019-07-02 Novozymes A/S Grânulo, e, composição de detergente granular
KR101150280B1 (ko) 2010-04-28 2012-05-24 건국대학교 산학협력단 셀룰라아제를 생산하는 넥트리아 시나바리나 및 이를 이용한 셀룰로오스의 당화방법
ES2491104T3 (es) 2010-04-29 2014-09-05 Unilever N.V. Colorantes azoicos bis heterocíclicos
HUE034524T2 (en) 2010-05-06 2018-02-28 Procter & Gamble Consumer products with protease variants
WO2011153516A2 (en) 2010-06-03 2011-12-08 Mascoma Corporation Yeast expressing saccharolytic enzymes for consolidated bioprocessing using starch and cellulose
EP2395071A1 (de) 2010-06-10 2011-12-14 The Procter & Gamble Company Feste Reinigungszusammensetzung mit Lipase bakterieller Herkunft
EP2399980B1 (de) 2010-06-24 2012-08-29 The Procter and Gamble Company Stabile Zusammensetzungen enthaltend kationisches Cellulosepolymer und Cellulase
WO2012003379A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Novozymes A/S Polypeptides having beta-glucosidase activity and polynucleotides encoding same
EP2603595A1 (de) 2010-08-12 2013-06-19 Novozymes, Inc. Zusammensetzungen mit einem polypeptid mit zellulolyseverstärkender wirkung und einer dioxyverbindung sowie ihre verwendung
BR112013003845A2 (pt) 2010-08-30 2016-07-05 Novozymes As "método de limpeza de objetos com duas imersões"
WO2012028483A1 (en) 2010-08-30 2012-03-08 Novozymes A/S A concentrated soak wash
EP2616483A1 (de) 2010-09-16 2013-07-24 Novozymes A/S Lysozyme
US10246691B2 (en) 2010-09-30 2019-04-02 Novozymes, Inc. Variants of polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same
CN103237891B (zh) 2010-09-30 2017-07-14 诺维信股份有限公司 具有纤维素分解增强活性的多肽变体及其编码多核苷酸
BR112013009127B1 (pt) 2010-10-14 2020-05-26 Unilever N.V Processo de lavagem de roupa
WO2012049032A1 (en) 2010-10-14 2012-04-19 Unilever Plc Refill and refillable packages of concentrated particulate detergent compositions
WO2012049034A1 (en) 2010-10-14 2012-04-19 Unilever Plc Packaging and dispensing of detergent compositions
PH12013500621A1 (en) 2010-10-14 2013-05-06 Unilever Ip Holdings B V Packaged particulate detergent composition
PH12013500628A1 (en) 2010-10-14 2017-08-04 Unilever Ip Holdings B V Laundry detergent particles
CA2813791C (en) 2010-10-14 2020-07-28 Unilever Plc Laundry detergent particles
PL2627754T3 (pl) 2010-10-14 2017-06-30 Unilever N.V. Cząstki detergentowe do prania
EP2441825A1 (de) 2010-10-14 2012-04-18 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Herstellungsverfahren für Waschmittelpartikel
EP2441820A1 (de) 2010-10-14 2012-04-18 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Waschmittelpartikel
BR112013009131B1 (pt) 2010-10-14 2018-06-12 Unilever N.V. Produto embalado
EP2441822A1 (de) 2010-10-14 2012-04-18 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Waschmittelpartikel
IN2013MN00625A (de) 2010-10-14 2015-06-12 Unilever Plc
CA2813789C (en) 2010-10-14 2020-07-21 Unilever Plc Laundry detergent particles
EP2627576B1 (de) 2010-10-14 2017-11-08 Unilever PLC Verpackte konzentrierte partikelförmige reinigungsmittelzusammensetzung
MX2013003934A (es) 2010-10-14 2013-06-28 Unilever Nv Composiciones de detergente particulado que comprenden agente fluorescente.
WO2012049053A1 (en) 2010-10-14 2012-04-19 Unilever Plc Package comprising a laundry composition, dispenser for said package and method for washing using said dispenser and said package
IN2013MN00621A (de) 2010-10-14 2015-06-12 Unilever Plc
US8883702B2 (en) 2010-10-14 2014-11-11 Conopco, Inc. Packaged particulate detergent composition
ES2594727T3 (es) 2010-10-14 2016-12-22 Unilever N.V. Embalaje transparente de composiciones detergentes
WO2012052306A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Unilever Plc Externally structured aqueous detergent liquid
WO2012068509A1 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Novozymes, Inc. Chimeric polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same
EP2649188A1 (de) 2010-12-06 2013-10-16 Novozymes North America, Inc. Verfahren zur hydrolyse von oligomeren in hemicellulosehaltiger flüssigkeit
US9027765B2 (en) 2010-12-17 2015-05-12 Hollingsworth & Vose Company Filter media with fibrillated fibers
DE102010063457A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Lagerstabiles flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Protease und Cellulase
DE102010063743A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssige Tensidzubereitung enthaltend Lipase und Phosphonat
CN103429736A (zh) * 2010-12-30 2013-12-04 诺维信公司 用内切葡聚糖酶处理纺织品的方法
US8802423B2 (en) * 2010-12-30 2014-08-12 Novozymes A/S Method for treating textile with endoglucanase
WO2012098046A1 (en) 2011-01-17 2012-07-26 Unilever Plc Dye polymer for laundry treatment
WO2012103322A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Novozymes A/S Polypeptides having endoglucanase activity and polynucleotides encoding same
DK2668268T3 (en) 2011-01-26 2017-09-11 Novozymes Inc POLYPEPTIDES WITH CELLOBIO HYDROLASE ACTIVITY AND POLYNUCLEOTIDES CODING THEM
EP2670788B1 (de) 2011-01-31 2015-03-11 Unilever PLC Alkalische flüssigreinigungszusammensetzungen
DK2670853T3 (en) 2011-01-31 2017-08-28 Novozymes North America Inc Process for enzymatic refining of pretreated cellulosic material for sugars
BR112013020264A2 (pt) 2011-02-09 2016-09-20 Novozymes As composição de eliminação de boboto, uso da composição de eliminação de borboto, e, micróbio geneticamente modificado
WO2012112718A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Novozymes Biologicals, Inc. Mitigation of odor in cleaning machines and cleaning processes
JP2014508830A (ja) 2011-02-16 2014-04-10 ノボザイムス アクティーゼルスカブ 金属プロテアーゼを含む洗剤組成物
US20140038876A1 (en) 2011-02-16 2014-02-06 Novozymes A/S Detergent Compositions Comprising Mettaloproteases
EP2675884A1 (de) 2011-02-16 2013-12-25 Novozymes A/S Waschmittelzusammensetzungen mit metalloproteasen
WO2012113340A1 (en) 2011-02-23 2012-08-30 Novozymes Inc. Polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same
WO2012119859A1 (en) 2011-03-10 2012-09-13 Unilever Plc Dye polymer
MX2013010512A (es) 2011-03-17 2013-10-07 Danisco Inc Metodo para reducir la viscosidad en un proceso de sacarificacion.
CN103502444A (zh) 2011-03-17 2014-01-08 丹尼斯科美国公司 糖基水解酶及其在生物质水解方面的用途
EP3333258A3 (de) 2011-03-25 2018-07-25 Novozymes A/S Verfahren zum abbau oder zur umwandlung von zellulose
WO2012130492A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Unilever Plc Dye polymer
WO2012135659A2 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Novozymes A/S Methods for enhancing the degradation or conversion of cellulosic material
ES2421162T3 (es) 2011-04-04 2013-08-29 Unilever Nv Procedimiento de lavado de telas
US20140031272A1 (en) 2011-04-08 2014-01-30 Danisco Us Inc. Compositions
DE102011007313A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Expressionsverfahren
DE102011007627A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit fester Enzymkonfektionierung
DE102011007695A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Phosphatfreies Geschirrspülmittel
WO2012149192A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Novozymes, Inc. Polypeptides having endoglucanase activity and polynucleotides encoding same
DK2702162T3 (da) 2011-04-29 2020-05-18 Novozymes Inc Fremgangsmåder til forbedring af nedbrydningen eller omdannelsen af celluloseholdigt materiale
CN103517975B (zh) 2011-05-13 2015-11-25 荷兰联合利华有限公司 水性浓缩衣物洗涤剂组合物
EP2522714A1 (de) 2011-05-13 2012-11-14 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Konzentrierte wässrige Waschmittelzusammensetzungen
EP2522715A1 (de) 2011-05-13 2012-11-14 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Konzentrierte wässrige Waschmittelzusammensetzungen
BR112013021581A2 (pt) 2011-05-26 2016-11-16 Unilever Nv composição detergente líquida para lavar roupa e método de tratamento de um têxtil
DE102011118032A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Expressionsvektoren zur verbesserten Proteinsekretion
WO2012163871A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Unilever Plc Liquid detergent composition containing dye polymer
DE102011118037A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel mit Bleichkatalysator und Protease
WO2012175401A2 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Novozymes A/S Particulate composition
EP2537918A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 The Procter & Gamble Company Verbraucherprodukte mit lipasenhaltigen beschichteten Partikeln
EP2723858B1 (de) 2011-06-24 2017-04-12 Novozymes A/S Polypeptide mit protease-aktivität und diese kodierende polynukleotide
AU2012277729B2 (en) 2011-06-30 2016-12-08 Novozymes A/S Method for screening alpha-amylases
WO2013004636A1 (en) 2011-07-01 2013-01-10 Novozymes A/S Stabilized subtilisin composition
WO2013011071A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Unilever Plc Liquid laundry composition
EP2551335A1 (de) 2011-07-25 2013-01-30 The Procter & Gamble Company Flüssige Waschmittelzusammensetzung mit stabilisiertem Enzym
JP2014531895A (ja) 2011-08-15 2014-12-04 ノボザイムス アクティーゼルスカブ セルラーゼ活性を有するポリペプチドおよびそれをコードするポリヌクレオチド
EP2744900B1 (de) 2011-08-19 2017-07-19 Novozymes A/S Polypeptide mit protease-aktivität
WO2013039776A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Novozymes North America, Inc. Methods of hydrolyzing and fermenting cellulosic material
MX350391B (es) 2011-09-22 2017-09-06 Novozymes As Polipeptidos que poseen actividad proteasa y polinucleotidos que los codifican.
EP3572505A3 (de) 2011-10-28 2019-12-11 Danisco US Inc. Alpha-amylase-varianten zur bildung von varianter maltohexaosevariante
US9249418B2 (en) 2011-10-31 2016-02-02 Bp Corporation North America Inc. Use of plant promoters in filamentous fungi
US20130109055A1 (en) 2011-10-31 2013-05-02 Bp Corporation North America Inc. Use of mammalian promoters in filamentous fungi
EP3219794B1 (de) 2011-11-21 2019-09-11 Novozymes A/S Gh61-polypepvarianten und dafür codierende polynukleotide
CA2856593C (en) 2011-11-25 2022-06-07 Novozymes A/S Polypeptides having lysozyme activity and polynucleotides encoding same
EP2782988A1 (de) 2011-11-25 2014-10-01 Novozymes A/S Subtilasevarianten und dafür codierende polynucleotide
WO2013087027A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Novozymes, Inc. Polypeptides having laccase activity and polynucleotides encoding same
EP2607468A1 (de) 2011-12-20 2013-06-26 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzungen mit Subtilasevarianten
US20140335596A1 (en) 2011-12-20 2014-11-13 Novozymes A/S Subtilase Variants and Polynucleotides Encoding Same
EP2794832B1 (de) 2011-12-20 2016-05-25 Unilever Plc. Isotrope flüssigwaschmittel mit schmutzlösendem polymer
US20140342431A1 (en) 2011-12-22 2014-11-20 Danisco Us Inc. Variant Alpha-Amylases and Methods of Use, Thereof
BR112014014410A2 (pt) 2011-12-22 2019-09-24 Danisco Us Inc composições e métodos que compreendem uma variante de enzima lipolítica
ES2667318T3 (es) 2011-12-28 2018-05-10 Novozymes A/S Polipéptidos con actividad de proteasa
EP3382003B1 (de) 2011-12-29 2021-07-14 Novozymes A/S Reinigungsmittelzusammensetzung mit lipase-varianten
CN104350149A (zh) 2012-01-26 2015-02-11 诺维信公司 具有蛋白酶活性的多肽在动物饲料和洗涤剂中的用途
DE102012201297A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Basf Se Expressionsverfahren
ES2582608T3 (es) 2012-02-17 2016-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Composiciones detergentes que comprenden variantes de subtilasa
CN104114698A (zh) 2012-02-17 2014-10-22 诺维信公司 枯草杆菌蛋白酶变体以及编码它们的多核苷酸
CN104204199B (zh) * 2012-02-20 2017-09-05 诺维信公司 具有内切葡聚糖酶活性的多肽和编码该多肽的多核苷酸
EP2817325B1 (de) * 2012-02-20 2019-06-26 Novozymes A/S Polypeptide mit endoglucanaseaktivität und polynucleotide zur codierung davon
US9617528B2 (en) * 2012-02-20 2017-04-11 Novozymes A/S Endoglucanase-producing recombinant host cells and methods of producing polypeptides having endoglucanase activity
EP2639291A1 (de) 2012-03-13 2013-09-18 Unilever PLC Verpackte partikelförmige Reinigungsmittelzusammensetzung
US10087401B2 (en) 2012-03-16 2018-10-02 Monosol, Llc Water soluble compositions incorporating enzymes, and method of making same
WO2013139702A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Unilever Plc Laundry detergent particles
US20150291922A1 (en) 2012-03-29 2015-10-15 Novozymes A/S Use of Enzymes For Preparing Water Soluble Films
MX346180B (es) 2012-04-03 2017-03-10 Unilever Nv Particulas de detergente para lavado de ropa.
BR112014021328B1 (pt) 2012-04-03 2021-03-16 Unilever Ip Holdings B.V partícula detergente revestida e pluralidade de partículas detergentes revestidas
BR112014021327B1 (pt) 2012-04-03 2021-03-16 Unilever Ip Holdings B.V. partícula detergente revestida e pluralidade de partículas detergentes revestidas
BR112014020539B1 (pt) 2012-04-03 2021-10-05 Unilever Ip Holdings B.V. Partícula detergente revestida e formulação detergente embalada
US9394092B2 (en) 2012-04-16 2016-07-19 Monosol, Llc Powdered pouch and method of making same
DE102012206571A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Lagerstabiles Wasch- oder Reinigungsmittel mit gesteigerter Reinigungsleistung
WO2013160248A2 (en) 2012-04-23 2013-10-31 Novozymes A/S Polypeptides having alpha-glucuronidase activity and polynucleotides encoding same
US9394556B2 (en) 2012-04-23 2016-07-19 Novozymes A/S Polypeptides having glucuronyl esterase activity and polynucleotides encoding same
EP2841547B1 (de) 2012-04-23 2016-07-13 Unilever PLC Strukturiertes wässriges flüssigwaschmittel
CN113234695A (zh) 2012-04-27 2021-08-10 诺维信股份有限公司 Gh61多肽变体以及编码其的多核苷酸
DK2847308T3 (en) 2012-05-07 2017-10-23 Novozymes As Polypeptides with xanthan-degrading activity and polynucleotides encoding them
JP2015518707A (ja) 2012-05-11 2015-07-06 ダニスコ・ユーエス・インク 糖化のための、aspergillusclavatus由来アルファアミラーゼの使用
US20150132831A1 (en) 2012-05-16 2015-05-14 Novozymes A/S Compositions Comprising Lipase and Methods of Use Thereof
EP4026902B1 (de) 2012-06-08 2025-04-16 Danisco US Inc. Variante alpha-amylasen mit erhöhter wirkung auf stärkepolymere
US20150184208A1 (en) 2012-06-19 2015-07-02 Novozymes A/S Enzymatic reduction of hydroperoxides
US8882876B2 (en) 2012-06-20 2014-11-11 Hollingsworth & Vose Company Fiber webs including synthetic fibers
US20150140165A1 (en) 2012-06-20 2015-05-21 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
US9511330B2 (en) 2012-06-20 2016-12-06 Hollingsworth & Vose Company Fibrillated fibers for liquid filtration media
US9352267B2 (en) 2012-06-20 2016-05-31 Hollingsworth & Vose Company Absorbent and/or adsorptive filter media
US9328456B2 (en) 2012-08-16 2016-05-03 Novozymes A/S Method for treating textile with endoglucanase
CN104583394B (zh) * 2012-08-16 2019-06-07 诺维信公司 用内切葡聚糖酶处理纺织品的方法
AU2013302535B2 (en) * 2012-08-16 2018-12-06 Bangladesh Jute Research Institute Pectin degrading enzymes from Macrophomina phaseolina and uses thereof
MX2015001818A (es) 2012-08-16 2015-05-07 Danisco Inc Proceso para producir glucosa a partir de almidon con el uso de la alfa-amilasa de aspergillus clavatus y una pululanasa.
PT2885405T (pt) 2012-08-16 2019-07-19 Novozymes As Método de tratamento de têxtil com endoglucanase
EP2888361A1 (de) 2012-08-22 2015-07-01 Novozymes A/S Metalloprotease aus exiguobacterium
EP2888358A1 (de) 2012-08-22 2015-07-01 Novozymes A/S Waschmittelzusammensetzungen mit metalloproteasen
US9315791B2 (en) 2012-08-22 2016-04-19 Novozymes A/S Metalloproteases from alicyclobacillus
DE102012215107A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Basf Se Festes Geschirrspülmittel mit verbesserter Proteaseleistung
EP2900799B1 (de) 2012-09-25 2016-11-02 Unilever PLC Waschmittelpartikel
CN103483049B (zh) * 2012-10-30 2014-11-12 山东红日阿康化工股份有限公司 一种用于水溶肥的重金属去除剂
AR093330A1 (es) 2012-11-01 2015-06-03 Novozymes As Metodo para la remocion de adn
WO2014070856A2 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Bp Corporation North America Inc. Thermotolerant beta-glucosidase variants
EP2922951B1 (de) 2012-11-20 2017-08-23 Danisco US Inc. Amylase mit maltogenen eigenschaften
WO2014086659A2 (en) 2012-12-06 2014-06-12 Ahmedabad Textile Industry's Research Association Method for enzymatical preparation of textiles
CN110628528B (zh) 2012-12-07 2021-09-14 诺维信公司 预防细菌的粘附
EP3321353A1 (de) 2012-12-11 2018-05-16 Danisco US Inc. Hefe-wirtszellen mit expression einer glucoamylase aus aspergillus fumigatus und verfahren zur verwendung davon
US10137392B2 (en) 2012-12-14 2018-11-27 Hollingsworth & Vose Company Fiber webs coated with fiber-containing resins
WO2014090940A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 Novozymes A/S Removal of skin-derived body soils
CA2894513A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 Danisco Us Inc. Method of using alpha-amylase from aspergillus fumigatus and isoamylase for saccharification
EP2904105A1 (de) 2012-12-20 2015-08-12 Danisco US Inc. Verfahren zur verwendung von alpha-amylase aus aspergillus terreus und pullulanase für eine verzuckerung
DE102012224038A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymhaltige Granulatzusammensetzung
WO2014099525A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Danisco Us Inc. Paenibacillus curdlanolyticus amylase, and methods of use, thereof
WO2014099523A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Danisco Us Inc. Alpha-amylase variants
WO2014096259A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Novozymes A/S Polypeptides having protease activiy and polynucleotides encoding same
US9506050B2 (en) 2012-12-24 2016-11-29 Novozymes A/S Polypeptides having endoglucanase activity and polynucleotides encoding same
BR112015014624A2 (pt) 2012-12-24 2017-10-10 Novozymes As polipeptídeo isolado, composição, polinucleotídeo isolado, construto de ácido nucleico ou vetor de expressão, célula hospedeira recombinante, e, método para tratamento de têxtil
CN112458069A (zh) 2013-01-03 2021-03-09 诺维信公司 α-淀粉酶变体以及对其进行编码的多核苷酸
WO2014164800A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Danisco Us Inc. Alpha-amylase combinatorial variants
EP2970830B1 (de) 2013-03-14 2017-12-13 Novozymes A/S Protease und hemmer enthaltend in wasserlöslichen filmen
US9850512B2 (en) 2013-03-15 2017-12-26 The Research Foundation For The State University Of New York Hydrolysis of cellulosic fines in primary clarified sludge of paper mills and the addition of a surfactant to increase the yield
WO2014145768A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Bp Corporation North America Inc. Use of non-fungal 5' utrs in filamentous fungi
MX360759B (es) 2013-03-21 2018-11-15 Novozymes As Polipeptidos con actividades lipasa y polinucleotidos que los codifican.
CN111394202B (zh) 2013-04-23 2022-04-26 诺维信公司 具有稳定的枯草杆菌蛋白酶的液体自动餐具清洗洗涤剂组合物
JP7020778B2 (ja) 2013-05-03 2022-02-16 ノボザイムス アクティーゼルスカブ 洗剤酵素のマイクロカプセル化
EP3418381A1 (de) 2013-05-14 2018-12-26 Novozymes A/S Reinigungsmittelzusammensetzung die humicola lanuginosa lipase variante enthalten
US20160083703A1 (en) 2013-05-17 2016-03-24 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
EP3004315A2 (de) 2013-06-06 2016-04-13 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
AU2014280111B2 (en) 2013-06-12 2018-04-05 Earth Alive Clean Technologies Inc. Dust suppressant
WO2014200658A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from promicromonospora vindobonensis
WO2014200656A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces umbrinus
WO2014200657A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces xiamenensis
EP3011020A1 (de) 2013-06-17 2016-04-27 Danisco US Inc. Alpha-amylase aus einem mitglied der bacillaceae-familie
EP3013955A1 (de) 2013-06-27 2016-05-04 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2014207227A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
CN105358670A (zh) 2013-07-04 2016-02-24 诺维信公司 具有抗再沉积效果的具黄原胶裂解酶活性的多肽与编码它们的多核苷酸
US20160160196A1 (en) 2013-07-09 2016-06-09 Novozymes A/S Polypeptides with Lipase Activity And Polynucleotides Encoding Same
EP2824170B1 (de) 2013-07-12 2018-11-14 The Procter & Gamble Company Strukturierte Flüssigkeitszusammensetzungen
ES2797483T3 (es) 2013-07-19 2020-12-02 Danisco Us Inc Composiciones y métodos comprendiendo una variante de enzima lipolítica
EP3339436B1 (de) 2013-07-29 2021-03-31 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelzusammensetzung mit proteasevarianten
EP4477734A3 (de) 2013-07-29 2025-03-05 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2015014803A1 (en) 2013-07-29 2015-02-05 Novozymes A/S Protease variants and polynucleotides encoding same
WO2015049370A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Novozymes A/S Detergent composition and use of detergent composition
US20160160199A1 (en) 2013-10-03 2016-06-09 Danisco Us Inc. Alpha-amylases from exiguobacterium, and methods of use, thereof
WO2015050724A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Danisco Us Inc. Alpha-amylases from a subset of exiguobacterium, and methods of use, thereof
WO2015057517A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Danisco Us Inc. Use of hemicellulases to improve ethanol production
CN105518142B (zh) 2013-10-25 2020-07-28 诺维信公司 具有内切葡聚糖酶活性的多肽以及对其进行编码的多核苷酸
CN105960456A (zh) 2013-11-20 2016-09-21 丹尼斯科美国公司 对蛋白酶裂解敏感性降低的变体α-淀粉酶及其使用方法
CN103667085B (zh) * 2013-12-04 2016-01-20 青岛蔚蓝生物集团有限公司 一种内切葡聚糖酶生产菌株
KR20160099629A (ko) 2013-12-16 2016-08-22 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 점도 조절제로서의 폴리 알파-1,3-글루칸 에테르의 사용
JP6559139B2 (ja) 2013-12-18 2019-08-14 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company カチオン性ポリα−1,3−グルカンエーテル
WO2015094809A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Danisco Us Inc. Chimeric fungal alpha-amylases comprising carbohydrate binding module and the use thereof
DE102013226835A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit reduziertem Tensidgehalt
US10030239B2 (en) 2013-12-20 2018-07-24 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2015109972A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Novozymes A/S Polypeptides with lipase activity and polynucleotides encoding same
EP3105256A1 (de) 2014-02-14 2016-12-21 E. I. du Pont de Nemours and Company Poly-alpha-1,3-1,6-glucane zur viskositätsmodifizierung
US20160348035A1 (en) 2014-03-05 2016-12-01 Novozymes A/S Compositions and Methods for Improving Properties of Non-Cellulosic Textile Materials with Xyloglucan Endotransglycosylase
WO2015134737A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
US9695253B2 (en) 2014-03-11 2017-07-04 E I Du Pont De Nemours And Company Oxidized poly alpha-1,3-glucan
EP3117001B1 (de) 2014-03-12 2019-02-20 Novozymes A/S Polypeptide mit lipaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon
CN103865905B (zh) * 2014-03-13 2015-08-19 青岛蔚蓝生物集团有限公司 一种内切葡聚糖酶
US9951363B2 (en) 2014-03-14 2018-04-24 The Research Foundation for the State University of New York College of Environmental Science and Forestry Enzymatic hydrolysis of old corrugated cardboard (OCC) fines from recycled linerboard mill waste rejects
CN104947434B (zh) * 2014-03-31 2017-07-18 河北科技大学 一种硫化染料染色织物处理用组合物、套组组合物以及处理方法
US20170015950A1 (en) 2014-04-01 2017-01-19 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
ES2813337T3 (es) 2014-04-11 2021-03-23 Novozymes As Composición detergente
CN106715465B (zh) 2014-04-15 2021-10-08 诺维信公司 具有脂肪酶活性的多肽和编码它们的多核苷酸
US10683489B2 (en) 2014-05-27 2020-06-16 Novozymes A/S Methods for producing lipases
WO2015181119A2 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Novozymes A/S Lipase variants and polynucleotides encoding same
CN106414729A (zh) 2014-06-12 2017-02-15 诺维信公司 α‑淀粉酶变体以及对其进行编码的多核苷酸
US9771548B2 (en) 2014-06-19 2017-09-26 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions containing one or more poly alpha-1,3-glucan ether compounds
US9714403B2 (en) 2014-06-19 2017-07-25 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions containing one or more poly alpha-1,3-glucan ether compounds
US20170121646A1 (en) 2014-07-03 2017-05-04 Novozymes A/S Improved Stabilization of Non-Protease Enzyme
US10550381B2 (en) 2014-07-04 2020-02-04 Novozymes A/S Variant proteases and amylases having enhanced storage stability
US10626388B2 (en) 2014-07-04 2020-04-21 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
JP6268486B2 (ja) 2014-08-04 2018-01-31 本田技研工業株式会社 Ghファミリー12に属する超耐熱性エンドグルカナーゼ
WO2016041676A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 Unilever Plc Whitening composition
EP3201100A2 (de) 2014-10-03 2017-08-09 Monosol, LLC Abbaubare materialien und daraus hergestellte verpackung
WO2016079110A2 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Novozymes A/S Use of enzyme for cleaning
CN107075489A (zh) 2014-11-20 2017-08-18 诺维信公司 脂环酸芽孢杆菌变体以及编码它们的多核苷酸
EP3227444B1 (de) 2014-12-04 2020-02-12 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
MX388061B (es) 2014-12-05 2025-03-19 Novozymes As Variantes de lipasa y polinucleotidos que las codifican.
DE102014225475A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit spezieller a-Amylase und definierter Viskosität
DE102014225478A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit spezieller a-Amylase und definierter Wasseraktivität aw
US10760036B2 (en) 2014-12-15 2020-09-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent composition comprising subtilase variants
CN107002049A (zh) 2014-12-16 2017-08-01 诺维信公司 具有n‑乙酰基葡萄糖胺氧化酶活性的多肽
DE102014226293A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel mit verbesserter Fleckentfernung
DE102014226681A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssige Tensidzusammensetzung mit spezieller Tensidkombination und Enzym
DK3234123T3 (da) 2014-12-19 2020-08-24 Novozymes As Proteasevarianter og polynukleotider, som koder for dem
WO2016097352A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Novozymes A/S Protease variants and polynucleotides encoding same
KR20170100495A (ko) 2014-12-31 2017-09-04 노보자임스 에이/에스 폴리에스테르 직물의 처리 방법
TR201819563T4 (tr) 2015-01-09 2019-01-21 Unilever Nv Bir boya içeren çamaşır arıtma bileşimi.
ES2702768T3 (es) 2015-02-13 2019-03-05 Unilever Nv Composición líquida de lavado de ropa
EP3277784A1 (de) 2015-04-02 2018-02-07 Unilever Plc. Zusammensetzung
MY186944A (en) 2015-04-08 2021-08-26 Novozymes As Process for extraction of palm oil using enzymes
AU2016100384A4 (en) 2015-04-08 2016-05-19 Novozymes A/S Process for extraction of palm oil using enzymes
WO2016162556A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Novozymes A/S Laundry method, use of dnase and detergent composition
US20180105772A1 (en) 2015-04-10 2018-04-19 Novozymes A/S Detergent composition
JP6586659B2 (ja) 2015-05-19 2019-10-09 本田技研工業株式会社 耐熱性グリコシド加水分解酵素
US10336971B2 (en) 2015-05-19 2019-07-02 Novozymes A/S Odor reduction
WO2016196021A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 E I Du Pont De Nemours And Company Structured liquid compositions comprising colloidal dispersions of poly alpha-1,3-glucan
CN108012543B (zh) 2015-06-16 2022-01-04 诺维信公司 具有脂肪酶活性的多肽和编码它们的多核苷酸
EP3310688A1 (de) 2015-06-17 2018-04-25 Novozymes A/S Behälter
US11162089B2 (en) 2015-06-18 2021-11-02 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
EP3106508B1 (de) 2015-06-18 2019-11-20 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
WO2016135351A1 (en) 2015-06-30 2016-09-01 Novozymes A/S Laundry detergent composition, method for washing and use of composition
US10920203B2 (en) 2015-07-01 2021-02-16 Novozymes A/S Methods of reducing odor
US10822598B2 (en) 2015-07-06 2020-11-03 Novozymes A/S Lipase variants and polynucleotides encoding same
DE102015215163A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel mit Bügelhilfsmittel
DE102015215158A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue, den Weißgrad verstärkende Waschmittel
DE102015215160A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue den Weißgrad verstärkende Waschmittel
DE102015215591A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserarme, zweiphasige Flüssigwaschmittel mit saurem pH-Wert
JP6552098B2 (ja) 2015-08-20 2019-07-31 本田技研工業株式会社 超耐熱性エンドグルカナーゼ
JP6244597B2 (ja) 2015-08-21 2017-12-13 本田技研工業株式会社 超耐熱性エンドグルカナーゼ
US20190016996A1 (en) 2015-08-28 2019-01-17 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Liquid detergency composition comprising lipase and protease
WO2017046260A1 (en) 2015-09-17 2017-03-23 Novozymes A/S Polypeptides having xanthan degrading activity and polynucleotides encoding same
AU2016323412B2 (en) 2015-09-17 2021-04-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent compositions comprising polypeptides having xanthan degrading activity
CN108350441B (zh) 2015-10-07 2022-09-27 诺维信公司 多肽
BR112018007474A2 (pt) 2015-10-14 2018-10-30 Novozymes A/S ?limpeza de membranas de filtração de água?
EP4324919A3 (de) 2015-10-14 2024-05-29 Novozymes A/S Polypeptidvarianten
WO2017064253A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
BR112018008454B1 (pt) 2015-10-28 2023-09-26 Novozymes A/S Composição detergente que compreende variantes de amilase e protease, seu uso e métodos para lavar
WO2017083228A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glucan fiber compositions for use in laundry care and fabric care
WO2017083226A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glucan fiber compositions for use in laundry care and fabric care
EP3374401B1 (de) 2015-11-13 2022-04-06 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Glucanfaserzusammensetzungen zur verwendung in der wäsche- und textilpflege
CN108463552A (zh) * 2015-11-16 2018-08-28 诺维信公司 纤维素酶变体和对其编码的多核苷酸
WO2017089366A1 (en) 2015-11-24 2017-06-01 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
US10870838B2 (en) 2015-12-01 2020-12-22 Novozymes A/S Methods for producing lipases
MX2018006471A (es) 2015-12-07 2018-08-01 Novozymes As Polipeptidos que tienen actividad de beta-glucanasa, polinucleotidos que los codifican y usos de los mismos en composiciones de limpieza y detergentes.
CN108367245A (zh) 2015-12-09 2018-08-03 巴斯夫欧洲公司 在解吸条件下从发酵固体纯化蛋白质的方法
EP3387124B1 (de) 2015-12-09 2021-05-19 Danisco US Inc. Kombinatorische alpha-amylase-varianten
WO2017117089A1 (en) 2015-12-28 2017-07-06 Novozymes Bioag A/S Heat priming of bacterial spores
MX2018007485A (es) 2015-12-30 2018-08-01 Novozymes As Variantes de enzimas y polinucleotidos que las codifican.
TR201808208T4 (tr) 2016-01-07 2018-07-23 Unilever Nv Acı parçacık.
WO2017121714A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 Unilever Plc Dye
EP3408386A1 (de) 2016-01-29 2018-12-05 Novozymes A/S Beta-glucanase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2017133879A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Unilever Plc Detergent liquid
CN108603139B (zh) 2016-02-17 2020-12-04 荷兰联合利华有限公司 增白组合物
EP3417040B1 (de) 2016-02-17 2019-09-04 Unilever PLC Bleichungszusammensetzung
CN108884415A (zh) 2016-03-21 2018-11-23 荷兰联合利华有限公司 洗衣洗涤剂组合物
US20190048291A1 (en) 2016-03-23 2019-02-14 Novozymes A/S Use of Polypeptide Having DNase Activity for Treating Fabrics
WO2017173324A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods
WO2017173190A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods
CN109312270B (zh) 2016-04-08 2022-01-28 诺维信公司 洗涤剂组合物及其用途
WO2017182667A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Novozymes A/S Enzyme-assisted oil extraction using sterilizer condensate
WO2017182666A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Novozymes A/S Use of phospholipase c in palm oil milling
EP3448978B1 (de) 2016-04-29 2020-03-11 Novozymes A/S Reinigungsmittelzusammensetzungen und verwendungen davon
CN109415421B (zh) 2016-05-03 2023-02-28 诺维信公司 α-淀粉酶变体以及编码它们的多核苷酸
CN109312319B (zh) 2016-05-09 2023-05-16 诺维信公司 具有改善的性能的变体多肽及其用途
EP3464538A1 (de) 2016-05-31 2019-04-10 Novozymes A/S Stabilisierte flüssige peroxidzusammensetzungen
WO2017207762A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
BR112018075524A2 (pt) 2016-06-09 2019-03-19 Unilever N.V. composição detergente, sistema para um usuário formular produtos de lavagem de roupas personalizados sob demanda e aparelho para prover produto de lavagem de roupas
EP3475404A1 (de) 2016-06-23 2019-05-01 Novozymes A/S Verwendung von enzymen, zusammensetzung und verfahren zum entfernen von schmutz
MX2018016037A (es) 2016-06-30 2019-05-30 Novozymes As Variantes de lipasa y composiciones que comprenden tensioactivo y variante de lipasa.
WO2018002261A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Novozymes A/S Detergent compositions
CN109715794A (zh) 2016-07-05 2019-05-03 诺维信公司 果胶裂解酶变体以及编码它们的多核苷酸
WO2018007573A1 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Novozymes A/S Detergent compositions with galactanase
EP3485011B1 (de) 2016-07-13 2021-06-09 Novozymes A/S Varianten der bacillus-cibi-dnase
DK3484996T3 (da) 2016-07-14 2020-12-07 Basf Se Fermenteringsmedium, der omfatter et chelateringsmiddel
EP4357453A3 (de) 2016-07-18 2025-01-22 Novozymes A/S Lipasevarianten, polynukleotide zur codierung davon und verwendung davon
DE102016213568A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere aus Vinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat als textilpflegende Inhaltsstoffe
DE102016213567A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Propylenglykolester als textilpflegende Inhaltsstoffe
DE102016213569A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylglutamate als textilpflegende Inhaltsstoffe
KR102507692B1 (ko) 2016-08-24 2023-03-09 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 Gh9 엔도글루카나제 변이체 i을 포함하는 세제 조성물
CA3032248A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Novozymes A/S Xanthan lyase variants and polynucleotides encoding same
CN109563498A (zh) 2016-08-24 2019-04-02 汉高股份有限及两合公司 包含黄原胶裂解酶变体i的洗涤剂组合物
WO2018037062A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Novozymes A/S Gh9 endoglucanase variants and polynucleotides encoding same
DE102016216014A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Methode zur Evaluierung von Cellulasen zur Faserpflege
WO2018060216A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Novozymes A/S Use of enzyme for washing, method for washing and warewashing composition
WO2018060475A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Novozymes A/S Spore containing granule
WO2018072979A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Unilever Plc Whitening composition
WO2018077938A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 Novozymes A/S Detergent compositions
US11753605B2 (en) 2016-11-01 2023-09-12 Novozymes A/S Multi-core granules
DE102016221849A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensidzusammensetzung enthaltend eine Amylase
CA3043443A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Basf Se Stabilization of enzymes in compositions
WO2018108865A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Novozymes A/S Use of polypeptides
WO2018108382A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Unilever Plc Laundry detergent composition
US10385291B2 (en) 2016-12-22 2019-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Liquid surfactant compositions and associated methods
US10047321B2 (en) 2016-12-22 2018-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Liquid surfactant compositions having a modified oxo-alcohol derivative
CN110291181A (zh) 2017-02-13 2019-09-27 荷兰联合利华有限公司 服装洗衣系统
CN110475862B (zh) 2017-03-24 2023-06-23 联合利华知识产权控股有限公司 洗涤剂组合物
DK3378936T3 (da) * 2017-03-24 2021-08-16 Clariant Int Ltd Cellulase, som er egnet til anvendelse i detergentsammensætninger
US11149233B2 (en) 2017-03-31 2021-10-19 Novozymes A/S Polypeptides having RNase activity
EP3601549A1 (de) 2017-03-31 2020-02-05 Novozymes A/S Polypeptide mit dnase-aktivität
WO2018184004A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Danisco Us Inc Alpha-amylase combinatorial variants
US11208639B2 (en) 2017-03-31 2021-12-28 Novozymes A/S Polypeptides having DNase activity
CN110651029B (zh) 2017-04-04 2022-02-15 诺维信公司 糖基水解酶
US20200109354A1 (en) 2017-04-04 2020-04-09 Novozymes A/S Polypeptides
WO2018185152A1 (en) 2017-04-04 2018-10-11 Novozymes A/S Polypeptide compositions and uses thereof
EP3385362A1 (de) 2017-04-05 2018-10-10 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelzusammensetzungen mit pilzmannanasen
DK3385361T3 (da) 2017-04-05 2019-06-03 Ab Enzymes Gmbh Detergentsammensætninger omfattende bakterielle mannanaser
EP3607043A1 (de) 2017-04-06 2020-02-12 Novozymes A/S Reinigungszusammensetzungen und verwendungen davon
WO2018184818A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
EP3607042A1 (de) 2017-04-06 2020-02-12 Novozymes A/S Reinigungszusammensetzungen und verwendungen davon
US10968416B2 (en) 2017-04-06 2021-04-06 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
EP3607044B1 (de) 2017-04-06 2024-11-13 Novozymes A/S Reinigungsmittelzusammensetzungen und verwendungen davon
MX2019011764A (es) 2017-04-06 2019-11-28 Novozymes As Composiciones limpiadoras y usos de las mismas.
EP3607060B1 (de) 2017-04-06 2021-08-11 Novozymes A/S Reinigungsmittelzusammensetzungen und verwendungen davon
CN110709499A (zh) 2017-04-06 2020-01-17 诺维信公司 清洁组合物及其用途
US11078445B2 (en) 2017-05-05 2021-08-03 Novozymes A/S Compositions comprising lipase and sulfite
CN110662837B (zh) 2017-05-08 2024-04-12 诺维信公司 甘露聚糖酶变体和对其编码的多核苷酸
US12018235B2 (en) 2017-05-08 2024-06-25 Novozymes A/S Mannanase variants and polynucleotides encoding same
EP3401385A1 (de) 2017-05-08 2018-11-14 Henkel AG & Co. KGaA Tensidzusammensetzungen enthaltend polypeptide enthaltend eine carbohydrate binding domain
WO2018206535A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Novozymes A/S Carbohydrate-binding domain and polynucleotides encoding the same
EP3412761A1 (de) 2017-06-07 2018-12-12 Henkel AG & Co. KGaA Pilling-beständiges wäschetuch
CN110785481B (zh) 2017-06-20 2021-04-13 荷兰联合利华有限公司 包含香料的颗粒洗涤剂组合物
WO2018234003A1 (en) 2017-06-21 2018-12-27 Unilever Plc PACKAGING AND DISTRIBUTION OF DETERGENT COMPOSITIONS
US20200181542A1 (en) 2017-06-30 2020-06-11 Novozymes A/S Enzyme Slurry Composition
CN110892053A (zh) 2017-07-07 2020-03-17 荷兰联合利华有限公司 洗衣清洁组合物
CN110869480B (zh) 2017-07-07 2021-08-13 联合利华知识产权控股有限公司 增白组合物
DE102017115765A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Behandeln von Textilien und Waschmaschine
BR112020002605A2 (pt) 2017-08-07 2020-07-28 Novozymes A/S uso de controle de fca com base em ph
EP3668973A2 (de) 2017-08-18 2020-06-24 Danisco US Inc. Alpha-amylase-varianten
EP3673060A1 (de) 2017-08-24 2020-07-01 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit xanthanlyasevarianten ii
WO2019038187A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
WO2019038059A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa DETERGENT COMPOSITIONS COMPRISING GH9 ENDOGLUCANASE VARIANTS II
WO2019038186A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
EP3673057A1 (de) 2017-08-24 2020-07-01 Novozymes A/S Xanthanlyasevarianten und dafür codierende polynukleotide
CN111278971A (zh) 2017-08-24 2020-06-12 诺维信公司 Gh9内切葡聚糖酶变体以及编码它们的多核苷酸
DE102017215015A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur verbesserten Expression von Enzymen
EP3684897A1 (de) 2017-09-20 2020-07-29 Novozymes A/S Verwendung von enzymen zur verbesserung der wasserabsorption und/oder weisse
US11414814B2 (en) 2017-09-22 2022-08-16 Novozymes A/S Polypeptides
BR112020006224A2 (pt) 2017-09-27 2020-10-13 Novozymes A/S variantes de lipase e composições de microcápsulas compreendendo tais variantes de lipase
US11286443B2 (en) 2017-09-27 2022-03-29 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising lipases
EP3692148A1 (de) 2017-10-02 2020-08-12 Novozymes A/S Polypeptide mit mannanaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon
EP3692147A1 (de) 2017-10-02 2020-08-12 Novozymes A/S Polypeptide mit mannanaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon
WO2019076833A1 (en) 2017-10-16 2019-04-25 Novozymes A/S PELLETS RELEASING LOW DUST QUANTITY
WO2019076800A1 (en) 2017-10-16 2019-04-25 Novozymes A/S CLEANING COMPOSITIONS AND USES THEREOF
CN111542589A (zh) 2017-10-16 2020-08-14 诺维信公司 低粉化颗粒
WO2019081515A1 (en) 2017-10-24 2019-05-02 Novozymes A/S COMPOSITIONS COMPRISING POLYPEPTIDES HAVING MANNANASE ACTIVITY
CN111247245A (zh) 2017-10-27 2020-06-05 宝洁公司 包含多肽变体的洗涤剂组合物
CN119432814A (zh) 2017-10-27 2025-02-14 诺维信公司 Dna酶变体
EP3704220A1 (de) 2017-11-01 2020-09-09 Novozymes A/S Verfahren zur reinigung von medizinischen vorrichtungen
WO2019086530A1 (en) 2017-11-01 2019-05-09 Novozymes A/S Polypeptides and compositions comprising such polypeptides
US20200291330A1 (en) 2017-11-01 2020-09-17 Novozymes A/S Polypeptides and Compositions Comprising Such Polypeptides
DE102017125560A1 (de) 2017-11-01 2019-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungszusammensetzungen, die dispersine iii enthalten
DE102017125558A1 (de) 2017-11-01 2019-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungszusammensetzungen, die dispersine i enthalten
DE102017125559A1 (de) 2017-11-01 2019-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungszusammensetzungen, die dispersine ii enthalten
MX2020004831A (es) 2017-11-09 2020-10-16 Basf Se Recubrimientos de particulas de enzima que comprenden pigmentos blancos organicos.
CN111479912B (zh) 2017-11-30 2021-08-10 联合利华知识产权控股有限公司 包含蛋白酶的洗涤剂组合物
EP3720954A1 (de) 2017-12-04 2020-10-14 Novozymes A/S Lipasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
CN109988714B (zh) * 2017-12-29 2021-12-28 青岛蔚蓝生物集团有限公司 一种里氏木霉及其应用
WO2019154951A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 Novozymes A/S Lipases, lipase variants and compositions thereof
WO2019154954A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 Novozymes A/S Lipase variants and compositions thereof
US20210102184A1 (en) 2018-02-23 2021-04-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent composition comprising xanthan lyase and endoglucanase variants
EP3765185B1 (de) 2018-03-13 2023-07-19 Novozymes A/S Mikroverkapselung unter verwendung von aminozuckeroligomeren
EP3768835A1 (de) 2018-03-23 2021-01-27 Novozymes A/S Subtilasevarianten und zusammensetzungen damit
EP3775190A1 (de) 2018-03-29 2021-02-17 Novozymes A/S Mannanase-varianten und dafür codierende polynukleotide
WO2019201793A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Novozymes A/S Polypeptides comprising carbohydrate binding activity in detergent compositions and their use in reducing wrinkles in textile or fabric.
CN118460512A (zh) 2018-04-19 2024-08-09 诺维信公司 稳定化的纤维素酶变体
US11566239B2 (en) 2018-04-19 2023-01-31 Novozymes A/S Stabilized cellulase variants
CN112119147B (zh) 2018-05-17 2023-09-29 联合利华知识产权控股有限公司 清洁组合物
EP3775122A1 (de) 2018-05-17 2021-02-17 Unilever PLC Reinigungszusammensetzung mit rhamnolipid und alkylethercarboxylattensiden
WO2019241614A1 (en) 2018-06-14 2019-12-19 Ecolab Usa Inc. Compositions comprising enzyme and quaternary ammonium compounds
WO2019241615A1 (en) 2018-06-14 2019-12-19 Ecolab Usa Inc. Synergistic cellulase-surfactant interactions for degradation of bacterial cellulose
WO2020002604A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 Novozymes A/S Detergent compositions and uses thereof
WO2020002608A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Novozymes A/S Detergent compositions and uses thereof
EP3814489A1 (de) 2018-06-29 2021-05-05 Novozymes A/S Subtilasevarianten und zusammensetzungen damit
US12012573B2 (en) 2018-07-02 2024-06-18 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
WO2020007875A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
WO2020008043A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
WO2020008024A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
EP3821073A1 (de) 2018-07-10 2021-05-19 Novozymes A/S Verfahren zur herstellung von papier oder karton
CN112513236A (zh) 2018-07-17 2021-03-16 联合利华知识产权控股有限公司 鼠李糖脂在表面活性剂体系中的用途
EP3775137A1 (de) 2018-07-27 2021-02-17 Unilever N.V. Waschmittel
CN112805361A (zh) 2018-07-31 2021-05-14 丹尼斯科美国公司 具有降低广义酸的PKA的氨基酸取代的变体α-淀粉酶
WO2020058024A1 (en) 2018-09-17 2020-03-26 Unilever Plc Detergent composition
US20210340466A1 (en) 2018-10-01 2021-11-04 Novozymes A/S Detergent compositions and uses thereof
US20230287306A1 (en) 2018-10-02 2023-09-14 Novozymes A/S Cleaning Composition
WO2020070014A1 (en) 2018-10-02 2020-04-09 Novozymes A/S Cleaning composition comprising anionic surfactant and a polypeptide having rnase activity
WO2020070209A1 (en) 2018-10-02 2020-04-09 Novozymes A/S Cleaning composition
WO2020070249A1 (en) 2018-10-03 2020-04-09 Novozymes A/S Cleaning compositions
US11993762B2 (en) 2018-10-03 2024-05-28 Novozymes A/S Polypeptides having alpha-mannan degrading activity and polynucleotides encoding same
EP3864122A1 (de) 2018-10-09 2021-08-18 Novozymes A/S Reinigungszusammensetzungen und verwendungen davon
WO2020074499A1 (en) 2018-10-09 2020-04-16 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
DE102018217397A1 (de) 2018-10-11 2020-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von übergangsmetallfreien Abtönungsfarbstoffen in Kombination mit Catecholderivaten
DE102018217392A1 (de) 2018-10-11 2020-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrkomponenten-Waschmittel mit Catechol-Metallkomplex
DE102018217398A1 (de) 2018-10-11 2020-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssigwaschmittel mit Dihydroxyterephthalsäurediamid-Verbindung
DE102018217393A1 (de) 2018-10-11 2020-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung mit Catechol-Metallkomplexverbindung
DE102018217399A1 (de) 2018-10-11 2020-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssige Zusammensetzung mit Dihydroxyterephthalsäurediamid-Verbindung und hoher Tensidmenge
US20220033739A1 (en) 2018-10-11 2022-02-03 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
CN113166745A (zh) 2018-10-12 2021-07-23 丹尼斯科美国公司 在螯合剂存在下具有可增强稳定性的突变的α-淀粉酶
EP3647398B1 (de) 2018-10-31 2024-05-15 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen mit dispersinen v
EP3647397A1 (de) 2018-10-31 2020-05-06 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittel mit dispersins iv
CN113166689A (zh) 2018-11-20 2021-07-23 联合利华知识产权控股有限公司 洗涤剂组合物
CN113056549B (zh) 2018-11-20 2023-03-10 联合利华知识产权控股有限公司 洗涤剂组合物
BR112021009785A2 (pt) 2018-11-20 2021-08-17 Unilever Ip Holdings B.V. composição detergente, método de tratamento de um substrato de tecido e uso de uma enzima
EP3884024B1 (de) 2018-11-20 2024-08-07 Unilever Global Ip Limited Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2020104157A1 (en) 2018-11-20 2020-05-28 Unilever Plc Detergent composition
CN113302295A (zh) 2018-12-03 2021-08-24 诺维信公司 粉末洗涤剂组合物
EP3891264A1 (de) 2018-12-03 2021-10-13 Novozymes A/S Waschmittelpulverzusammensetzung mit niedrigem ph-wert
EP3666872B1 (de) 2018-12-12 2021-08-11 Henkel AG & Co. KGaA Phosphonierte acrylcopolymere zur oberflächenhydrophilierung
CN113330101A (zh) 2018-12-21 2021-08-31 诺维信公司 包含金属蛋白酶的洗涤剂袋
US11959111B2 (en) 2018-12-21 2024-04-16 Novozymes A/S Polypeptides having peptidoglycan degrading activity and polynucleotides encoding same
CN111699252B (zh) 2019-01-16 2024-04-30 福尼亚生物处理股份有限公司 内切葡聚糖酶组合物和方法
WO2020151992A1 (en) 2019-01-22 2020-07-30 Unilever N.V. Laundry detergent
EP3752589B1 (de) 2019-01-22 2023-08-30 Unilever Global IP Limited Waschmittel
EP3702452A1 (de) 2019-03-01 2020-09-02 Novozymes A/S Waschmittelzusammensetzungen mit zwei proteasen
EP3942032A1 (de) 2019-03-21 2022-01-26 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und dafür codierende polynukleotide
EP3715445A1 (de) 2019-03-29 2020-09-30 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Wäscheprodukt mit cellulolytischem enzym
EP3947619A1 (de) 2019-04-03 2022-02-09 Novozymes A/S Polypeptide mit beta-glucanase-aktivität, dafür codierende polynukleotide und verwendungen davon in reinigungs- und waschmittelzusammensetzungen
DE102019204792A1 (de) 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Mannanase-Enzym in Kombination mit Catecholderivaten
EP3953462A1 (de) 2019-04-10 2022-02-16 Novozymes A/S Polypeptidvarianten
BR112021020439A2 (pt) 2019-04-12 2022-05-24 Novozymes As Variantes estabilizadas de glicosídeo hidrolase
EP3969556A1 (de) 2019-05-16 2022-03-23 Unilever Global Ip Limited Wäschezusammensetzung
CN113891930A (zh) 2019-06-28 2022-01-04 联合利华知识产权控股有限公司 洗涤剂组合物
US20220372397A1 (en) 2019-06-28 2022-11-24 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Detergent composition
WO2020259949A1 (en) 2019-06-28 2020-12-30 Unilever Plc Detergent composition
WO2020260006A1 (en) 2019-06-28 2020-12-30 Unilever Plc Detergent compositions
US20220364020A1 (en) 2019-06-28 2022-11-17 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Detergent composition
WO2020260040A1 (en) 2019-06-28 2020-12-30 Unilever Plc Detergent composition
BR112021023457A2 (pt) 2019-07-01 2022-01-25 Basf Se Composto, uso do composto, composição, e, métodos para preparar a composição e um composto
CN114207123A (zh) 2019-07-02 2022-03-18 诺维信公司 脂肪酶变体及其组合物
CN114364778B (zh) 2019-07-12 2024-08-13 诺维信公司 用于洗涤剂的酶性乳剂
CN114555769A (zh) 2019-08-27 2022-05-27 诺维信公司 包含脂肪酶的组合物
US20220325204A1 (en) 2019-08-27 2022-10-13 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021043764A1 (en) 2019-09-02 2021-03-11 Unilever Global Ip Limited Detergent composition
CN114423851A (zh) 2019-09-19 2022-04-29 联合利华知识产权控股有限公司 洗涤剂组合物
CN114616312A (zh) 2019-09-19 2022-06-10 诺维信公司 洗涤剂组合物
EP4034622A4 (de) * 2019-09-29 2023-10-11 Novozymes A/S Verwendung von cellulase zur verbesserung der nachhaltigkeit von waschmitteln
US20220340843A1 (en) 2019-10-03 2022-10-27 Novozymes A/S Polypeptides comprising at least two carbohydrate binding domains
AR120142A1 (es) 2019-10-07 2022-02-02 Unilever Nv Composición detergente
CN114846023A (zh) 2019-10-24 2022-08-02 丹尼斯科美国公司 成麦芽五糖/麦芽六糖变体α-淀粉酶
WO2021105336A1 (en) 2019-11-29 2021-06-03 Basf Se Compositions comprising polymer and enzyme
AU2020404594A1 (en) 2019-12-20 2022-08-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning compositions comprising dispersins VIII
AU2020404593A1 (en) 2019-12-20 2022-08-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning compositions comprising dispersins VI
US20230040230A1 (en) 2019-12-20 2023-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning composition comprising a dispersin and a carbohydrase
EP4077656A2 (de) 2019-12-20 2022-10-26 Novozymes A/S Polypeptide mit proteolytischer aktivität und verwendung davon
CN114929848A (zh) 2019-12-20 2022-08-19 诺维信公司 稳定的液体无硼酶组合物
WO2021130167A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Novozymes A/S Enzyme compositions and uses thereof
EP4081626A1 (de) 2019-12-23 2022-11-02 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen mit enzymen
WO2021148364A1 (en) 2020-01-23 2021-07-29 Novozymes A/S Enzyme compositions and uses thereof
JP2023511739A (ja) 2020-01-31 2023-03-22 ノボザイムス アクティーゼルスカブ マンナナーゼバリアント及びそれをコードするポリヌクレオチド
WO2021152120A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Novozymes A/S Mannanase variants and polynucleotides encoding same
EP3892708A1 (de) 2020-04-06 2021-10-13 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen mit dispersinvarianten
MX2022011948A (es) 2020-04-08 2022-10-21 Novozymes As Variantes de modulos de union a carbohidratos.
US20230167384A1 (en) 2020-04-21 2023-06-01 Novozymes A/S Cleaning compositions comprising polypeptides having fructan degrading activity
EP3907271A1 (de) 2020-05-07 2021-11-10 Novozymes A/S Reinigungszusammensetzung, verwendung und verfahren zum reinigen
EP4162018B1 (de) 2020-06-08 2024-01-31 Unilever IP Holdings B.V. Reinigungsmittelzusammensetzung
CN115836125A (zh) 2020-06-24 2023-03-21 诺维信公司 纤维素酶用于从纺织品去除尘螨的用途
EP3936593A1 (de) 2020-07-08 2022-01-12 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen und verwendungen davon
CN113337496A (zh) * 2020-07-16 2021-09-03 凯莱英生命科学技术(天津)有限公司 Pva膜固定化酶及其制备方法
PH12023550203A1 (en) 2020-07-27 2024-06-24 Unilever Ip Holdings B V Use of an enzyme and surfactant for inhibiting microorganisms
MX2023001888A (es) 2020-08-25 2023-03-10 Novozymes As Variantes de una xiloglucanasa de la familia 44.
WO2022043138A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Unilever Ip Holdings B.V. Surfactant and detergent composition
WO2022043042A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Unilever Ip Holdings B.V. Detergent composition
CN116018396B (zh) 2020-08-28 2024-11-12 联合利华知识产权控股有限公司 洗涤剂组合物
EP4204526B1 (de) 2020-08-28 2024-04-24 Unilever IP Holdings B.V. Tensid und waschmittelzusammensetzung
WO2022042977A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Unilever Ip Holdings B.V. Detergent composition
EP4217368A1 (de) 2020-09-22 2023-08-02 Basf Se Verbesserte kombination von protease und proteaseinhibitor mit sekundärem enzym
CN116507725A (zh) 2020-10-07 2023-07-28 诺维信公司 α-淀粉酶变体
EP4232539A2 (de) 2020-10-20 2023-08-30 Novozymes A/S Verwendung von polypeptiden mit dnase-aktivität
JP2023547450A (ja) 2020-10-29 2023-11-10 ノボザイムス アクティーゼルスカブ リパーゼ変異体及びそのようなリパーゼ変異体を含む組成物
US20230407209A1 (en) 2020-11-13 2023-12-21 Novozymes A/S Detergent Composition Comprising a Lipase
EP4256020A1 (de) 2020-12-07 2023-10-11 Unilever IP Holdings B.V. Waschmittelzusammensetzungen
CN116529351A (zh) 2020-12-07 2023-08-01 联合利华知识产权控股有限公司 洗涤剂组合物
CN116583583A (zh) 2020-12-17 2023-08-11 联合利华知识产权控股有限公司 用途和清洁组合物
US20240002751A1 (en) 2020-12-17 2024-01-04 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Cleaning composition
WO2023225459A2 (en) 2022-05-14 2023-11-23 Novozymes A/S Compositions and methods for preventing, treating, supressing and/or eliminating phytopathogenic infestations and infections
US11987824B2 (en) 2020-12-22 2024-05-21 Fornia Biosolutions, Inc. Additional endoglucanase variants and methods
DE102021100563A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfüm- und enzym-haltige zusammensetzung
EP4032966A1 (de) 2021-01-22 2022-07-27 Novozymes A/S Flüssige enzymzusammensetzung mit sulfitabfänger
EP4039806A1 (de) 2021-02-04 2022-08-10 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit xanthan-lyase- und endoglucanase-varianten mit verbesserter stabilität
CN117015592A (zh) 2021-02-12 2023-11-07 诺维信公司 稳定的生物洗涤剂
WO2022171780A2 (en) 2021-02-12 2022-08-18 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
EP4053256A1 (de) 2021-03-01 2022-09-07 Novozymes A/S Verwendung von enzymen zur verbesserung der duftstoffablagerung
EP4305146A1 (de) 2021-03-12 2024-01-17 Novozymes A/S Polypeptidvarianten
EP4060036A1 (de) 2021-03-15 2022-09-21 Novozymes A/S Polypeptidvarianten
US20240060061A1 (en) 2021-03-15 2024-02-22 Novozymes A/S Dnase variants
US20240218300A1 (en) 2021-03-26 2024-07-04 Novozymes A/S Detergent composition with reduced polymer content
BR112023024567A2 (pt) 2021-05-25 2024-02-15 Unilever Ip Holdings B V Método para lavagem de tecidos e uso do método
EP4359518A1 (de) 2021-06-23 2024-05-01 Novozymes A/S Alpha-amylase-polypeptide
US20240287418A1 (en) 2021-06-30 2024-08-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning composition with improved anti-gray performance and/or anti-pilling performance
CN117597424A (zh) 2021-06-30 2024-02-23 汉高股份有限及两合公司 具有改进的水分管理性能的组合物
CN113785844A (zh) * 2021-08-11 2021-12-14 中山市天图精细化工有限公司 一种用于马桶消毒泡沫的气雾剂及其制备方法
WO2023041694A1 (en) 2021-09-20 2023-03-23 Unilever Ip Holdings B.V. Detergent composition
US20250051745A1 (en) 2021-12-16 2025-02-13 Danisco Us Inc. Variant maltopentaose/maltohexaose-forming alpha-amylases
WO2023117895A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Basf Se Chemical product passport for production data
CN118871559A (zh) 2021-12-21 2024-10-29 诺维信公司 包含脂肪酶和加强剂的组合物
CN114032228B (zh) * 2021-12-24 2024-03-08 武汉新华扬生物股份有限公司 一种酸性纤维素酶Cel-Bi及其基因和应用
EP4206309A1 (de) 2021-12-30 2023-07-05 Novozymes A/S Proteinpartikel mit verbesserter weisse
WO2023144110A1 (en) 2022-01-28 2023-08-03 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry composition
CN118647704A (zh) 2022-01-28 2024-09-13 联合利华知识产权控股有限公司 洗衣组合物
EP4234664A1 (de) 2022-02-24 2023-08-30 Evonik Operations GmbH Zusammensetzung mit glucolipiden und enzymen
WO2023165507A1 (en) 2022-03-02 2023-09-07 Novozymes A/S Use of xyloglucanase for improvement of sustainability of detergents
EP4486876A1 (de) 2022-03-04 2025-01-08 Novozymes A/S Dnase-varianten und zusammensetzungen
AU2023250091A1 (en) 2022-04-08 2024-10-03 Novozymes A/S Hexosaminidase variants and compositions
CN114958898B (zh) * 2022-05-20 2023-11-14 中国农业科学院郑州果树研究所 Peg介导的菜豆壳球孢遗传转化体系的建立方法及其应用
EP4532659A1 (de) 2022-05-27 2025-04-09 Unilever IP Holdings B.V. Flüssige waschmittelzusammensetzung mit einem tensid, einem aminocarboxylat, einer organischen säure und einem duftstoff
EP4532650A1 (de) 2022-05-27 2025-04-09 Unilever IP Holdings B.V. Enzymhaltige zusammensetzung
EP4532648A1 (de) 2022-05-27 2025-04-09 Unilever IP Holdings B.V. Flüssige zusammensetzung mit linearem alkylbenzolsulfonat, methylesterethoxylat und alkoxyliertem zwitterionischem polyaminpolymer
EP4532662A1 (de) 2022-05-27 2025-04-09 Unilever IP Holdings B.V. Flüssige waschmittelzusammensetzung mit einem tensid, einem alkoxylierten zwitterionischen polyaminpolymer und einem duftstoff
WO2023227332A1 (en) 2022-05-27 2023-11-30 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry liquid composition comprising a surfactant, an alkoxylated zwitterionic polyamine polymer and a protease
WO2023227331A1 (en) 2022-05-27 2023-11-30 Unilever Ip Holdings B.V. Composition comprising a specific methyl ester ethoxylate surfactant and a lipase
DE102022205588A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022205593A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022205594A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte und lagerstabile protease-varianten
DE102022205591A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
CN119677844A (zh) 2022-06-21 2025-03-21 诺维信公司 甘露聚糖酶变体以及编码它们的多核苷酸
WO2023247664A2 (en) 2022-06-24 2023-12-28 Novozymes A/S Lipase variants and compositions comprising such lipase variants
WO2024028160A1 (en) 2022-08-04 2024-02-08 Unilever Ip Holdings B.V. Packaged homecare product
WO2024028159A1 (en) 2022-08-04 2024-02-08 Unilever Ip Holdings B.V. Packaged homecare product
WO2024028161A1 (en) 2022-08-04 2024-02-08 Unilever Ip Holdings B.V. Packaged homecare product
WO2024033135A2 (en) 2022-08-11 2024-02-15 Basf Se Amylase variants
CN119677845A (zh) 2022-08-11 2025-03-21 巴斯夫欧洲公司 淀粉酶变体
CN119731316A (zh) 2022-08-16 2025-03-28 汉高股份有限及两合公司 性能增强的蛋白酶变体ix
DE102022208890A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte protease-varianten ix
DE102022208891A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte protease-varianten x
CN119731317A (zh) 2022-08-16 2025-03-28 汉高股份有限及两合公司 性能增强的蛋白酶变体x
EP4324900A1 (de) 2022-08-17 2024-02-21 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelzusammensetzung mit enzymen
CN119698458A (zh) 2022-08-30 2025-03-25 诺维信公司 有机化合物的改善或与有机化合物相关的改善
DE102022209245A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend tannase i
DE102022209246A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend tannase ii
WO2024056334A1 (en) 2022-09-13 2024-03-21 Unilever Ip Holdings B.V. Washing machine and washing method
WO2024056278A1 (en) 2022-09-13 2024-03-21 Unilever Ip Holdings B.V. Washing machine and washing method
WO2024056331A1 (en) 2022-09-13 2024-03-21 Unilever Ip Holdings B.V. Washing machine and washing method
WO2024056333A1 (en) 2022-09-13 2024-03-21 Unilever Ip Holdings B.V. Washing machine and washing method
EP4349943A1 (de) 2022-10-05 2024-04-10 Unilever IP Holdings B.V. Flüssigwaschmittelzusammensetzung
EP4349948A1 (de) 2022-10-05 2024-04-10 Unilever IP Holdings B.V. Flüssigwaschmittelzusammensetzung
EP4349947A1 (de) 2022-10-05 2024-04-10 Unilever IP Holdings B.V. Flüssigwaschmittelzusammensetzung
EP4349944A1 (de) 2022-10-05 2024-04-10 Unilever IP Holdings B.V. Flüssigwaschmittelzusammensetzung
EP4349945A1 (de) 2022-10-05 2024-04-10 Unilever IP Holdings B.V. Flüssigwaschmittelzusammensetzung
EP4349946A1 (de) 2022-10-05 2024-04-10 Unilever IP Holdings B.V. Einheitsdosisprodukt zur behandlung von textilien
EP4349942A1 (de) 2022-10-05 2024-04-10 Unilever IP Holdings B.V. Flüssigwaschmittelzusammensetzung
EP4361239A1 (de) 2022-10-25 2024-05-01 Unilever IP Holdings B.V. Flüssigwaschmittelzusammensetzung
WO2024088716A1 (en) 2022-10-25 2024-05-02 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
WO2024088706A1 (en) 2022-10-25 2024-05-02 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
DE102022211482A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Naturfarbstoff-Färbung mit verbesserter Farbintensität
WO2024094733A1 (en) 2022-11-04 2024-05-10 Basf Se Polypeptides having protease activity for use in detergent compositions
WO2024094735A1 (en) 2022-11-04 2024-05-10 Basf Se Polypeptides having protease activity for use in detergent compositions
WO2024094732A1 (en) 2022-11-04 2024-05-10 Basf Se Polypeptides having protease activity for use in detergent compositions
DE102022211856A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweistufiges Färbeverfahren mit Naturfarbstoffen mit verbesserter Farbintensität
WO2024115106A1 (en) 2022-11-29 2024-06-06 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
DE102022131732A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch den Einsatz einer Protease fusioniert mit speziellem Adhäsionsvermittlerpeptid
WO2024121070A1 (en) 2022-12-05 2024-06-13 Novozymes A/S Protease variants and polynucleotides encoding same
WO2024121058A1 (en) 2022-12-05 2024-06-13 Novozymes A/S A composition comprising a lipase and a peptide
DE102022213538A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend protease
DE102022213537A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend protease
WO2024126483A1 (en) 2022-12-14 2024-06-20 Novozymes A/S Improved lipase (gcl1) variants
EP4389864A1 (de) 2022-12-20 2024-06-26 Basf Se Cutinasen
WO2024131880A2 (en) 2022-12-23 2024-06-27 Novozymes A/S Detergent composition comprising catalase and amylase
DE102023200106A1 (de) 2023-01-10 2024-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymhaltiges wasch- und reinigungsmittel
WO2024156628A1 (en) 2023-01-23 2024-08-02 Novozymes A/S Cleaning compositions and uses thereof
EP4414443A1 (de) 2023-02-09 2024-08-14 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzung mit polyesterase
DE102023201695A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit dispersin
DE102023201692A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit dispersin und duftstoff
DE102023201696A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit dispersin
WO2024194190A1 (en) 2023-03-17 2024-09-26 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
WO2024194098A1 (en) 2023-03-21 2024-09-26 Unilever Ip Holdings B.V. Detergent unit dose
WO2024194245A1 (en) 2023-03-21 2024-09-26 Novozymes A/S Detergent compositions based on biosurfactants
WO2024213443A1 (en) 2023-04-11 2024-10-17 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
WO2024213430A1 (en) 2023-04-11 2024-10-17 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
WO2024213438A1 (en) 2023-04-11 2024-10-17 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
WO2024213428A1 (en) 2023-04-11 2024-10-17 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
WO2024213376A1 (en) 2023-04-11 2024-10-17 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
WO2024213513A1 (en) 2023-04-12 2024-10-17 Novozymes A/S Compositions comprising polypeptides having alkaline phosphatase activity
WO2024223218A1 (en) 2023-04-25 2024-10-31 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
WO2024226828A2 (en) 2023-04-26 2024-10-31 Novozymes A/S Cleaning composition and cleaning method
DE102023204055A1 (de) 2023-05-03 2024-11-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte protease-varianten
EP4461795A1 (de) 2023-05-10 2024-11-13 Novozymes A/S Laccase enthaltendes waschmittel
EP4461796A1 (de) 2023-05-10 2024-11-13 Novozymes A/S Laccase enthaltendes waschmittel
WO2024231483A1 (en) 2023-05-11 2024-11-14 Novozymes A/S Automatic dishwashing detergent compositions comprising a lipase
WO2024250142A1 (en) 2023-06-05 2024-12-12 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition containing cellulase and graft copolymer
DE102023205632A1 (de) 2023-06-15 2024-12-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Peptide mit schmutzablösender wirkung für wasch- und reinigungsmittel
WO2025011933A1 (en) 2023-07-07 2025-01-16 Novozymes A/S Washing method for removing proteinaceous stains
WO2025011808A1 (en) 2023-07-11 2025-01-16 Unilever Ip Holdings B.V. Method for treating fabric
WO2025011886A1 (en) 2023-07-11 2025-01-16 Unilever Ip Holdings B.V. Method for treating fabric
WO2025012293A1 (en) 2023-07-13 2025-01-16 Unilever Ip Holdings B.V. Washing machine and method
WO2025016669A1 (en) 2023-07-19 2025-01-23 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry capsule
WO2025026734A1 (en) 2023-08-02 2025-02-06 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
WO2025031925A1 (en) 2023-08-04 2025-02-13 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
WO2025031752A1 (en) 2023-08-04 2025-02-13 Unilever Ip Holdings B.V. Composition
WO2025036643A1 (en) 2023-08-15 2025-02-20 Evonik Operations Gmbh Biosurfactant for washing wool
EP4509589A1 (de) 2023-08-16 2025-02-19 Unilever IP Holdings B.V. Einheitsdosisprodukt
WO2025045955A1 (en) 2023-08-30 2025-03-06 Unilever Ip Holdings B.V. Solid laundry composition
CN117106023B (zh) * 2023-10-25 2023-12-15 深圳市维琪科技股份有限公司 五肽化合物及其组合物和用途

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368599A (en) 1970-09-29 1974-10-02 Unilever Ltd Softening compositions
GB1483591A (en) 1973-07-23 1977-08-24 Novo Industri As Process for coating water soluble or water dispersible particles by means of the fluid bed technique
US4081328A (en) * 1975-10-23 1978-03-28 Stanford Research Institute Production of cellulase by a thermophilic thielavia terrestris
GB1590432A (en) 1976-07-07 1981-06-03 Novo Industri As Process for the production of an enzyme granulate and the enzyme granuate thus produced
US4081326A (en) * 1976-10-07 1978-03-28 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama A method for removing maltotetraose and lower saccharides from solution
US4203570A (en) 1978-08-23 1980-05-20 The Western States Machine Company Power-operated loading gate for centrifugal machines incorporating an auxiliary drive device
GB2094826B (en) 1981-03-05 1985-06-12 Kao Corp Cellulase enzyme detergent composition
US4546082A (en) 1982-06-17 1985-10-08 Regents Of The Univ. Of California E. coli/Saccharomyces cerevisiae plasmid cloning vector containing the alpha-factor gene for secretion and processing of hybrid proteins
US4599311A (en) 1982-08-13 1986-07-08 Kawasaki Glenn H Glycolytic promotersfor regulated protein expression: protease inhibitor
JPS60501140A (ja) 1983-04-22 1985-07-25 アムジエン 酵母による外因性ポリペプチドの分泌
NZ207926A (en) 1983-04-25 1988-04-29 Genentech Inc Use of yeast #a#-factor to assist in expression of proteins heterologus to yeast
US4870008A (en) 1983-08-12 1989-09-26 Chiron Corporation Secretory expression in eukaryotes
US4931373A (en) 1984-05-25 1990-06-05 Zymogenetics, Inc. Stable DNA constructs for expression of α-1 antitrypsin
DK263584D0 (da) 1984-05-29 1984-05-29 Novo Industri As Enzymholdige granulater anvendt som detergentadditiver
DK58285D0 (da) 1984-05-30 1985-02-08 Novo Industri As Peptider samt fremstilling og anvendelse deraf
US4766073A (en) 1985-02-25 1988-08-23 Zymogenetics Inc. Expression of biologically active PDGF analogs in eucaryotic cells
US4683202A (en) 1985-03-28 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying nucleic acid sequences
EP0233910B1 (de) 1985-07-16 1990-09-19 INNOFINANCE Altalános Innovácios Pénzintézet Pflanzenschutzzusammensetzung
US4882279A (en) 1985-10-25 1989-11-21 Phillips Petroleum Company Site selective genomic modification of yeast of the genus pichia
JP2523562B2 (ja) 1985-10-25 1996-08-14 ザイモジェネティックス インコーポレーテッド 外来タンパク質を分泌することを目的としたbar1の使用法
AU607690B2 (en) 1985-12-24 1991-03-14 Marion Laboratories, Inc. Use of synthetic sulfated saccharides to enhance wound healing
US4935349A (en) 1986-01-17 1990-06-19 Zymogenetics, Inc. Expression of higher eucaryotic genes in aspergillus
EG18543A (en) 1986-02-20 1993-07-30 Albright & Wilson Protected enzyme systems
DK122686D0 (da) 1986-03-17 1986-03-17 Novo Industri As Fremstilling af proteiner
FR2604198B1 (fr) 1986-09-22 1989-07-07 Du Pin Cellulose Procede de traitement d'une pate papetiere par une solution enzymatique.
US4966850A (en) * 1987-01-21 1990-10-30 Forintek Canada Corp. Production of thermostable xylanase and cellulase
DK463887D0 (da) 1987-09-07 1987-09-07 Novo Industri As Gaerleader
US4832864A (en) 1987-09-15 1989-05-23 Ecolab Inc. Compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim
US5137819A (en) 1988-07-08 1992-08-11 University Of British Columbia Cellulose binding fusion proteins for immobilization and purification of polypeptides
US5037743A (en) 1988-08-05 1991-08-06 Zymogenetics, Inc. BAR1 secretion signal
US5006126A (en) * 1988-09-15 1991-04-09 Ecolab Inc. Cellulase compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim
DK16490D0 (da) 1990-01-19 1990-01-19 Novo Nordisk As Enzym
DK80390D0 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Novo Nordisk As
DK80290D0 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Novo Nordisk As
DK115890D0 (da) 1990-05-09 1990-05-09 Novo Nordisk As Enzym
AU639570B2 (en) 1990-05-09 1993-07-29 Novozymes A/S A cellulase preparation comprising an endoglucanase enzyme
JP2859393B2 (ja) * 1990-07-24 1999-02-17 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ セルラーゼ及びその製造法
SK21093A3 (en) 1990-09-28 1993-10-06 Procter & Gamble Polyhydroxy fatty acid amide surfactants to enhace enzyme performance
US5525507A (en) 1990-10-05 1996-06-11 Genencor International, Inc. Methods for treating cotton-containing fabric with cellulase composition containing endoglucanase component and which is free of all CBH I component
WO1992006221A1 (en) 1990-10-05 1992-04-16 Genencor International, Inc. Methods for treating cotton-containing fabrics with cellulase
US5475101A (en) 1990-10-05 1995-12-12 Genencor International, Inc. DNA sequence encoding endoglucanase III cellulase
DK300090D0 (da) 1990-12-19 1990-12-19 Novo Nordisk As Fremgangsmaade til fremstilling af leadersekvenser
DE69133035T2 (de) 1991-01-16 2003-02-13 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Kompakte Waschmittelzusammensetzungen mit hochaktiven Cellulasen
ES2130173T3 (es) 1991-04-02 1999-07-01 Novo Nordisk As Xilanasa, secuencia correspondiente de adn recombinante, agente que contiene la xilanasa, y uso del agente.
ES2083560T3 (es) * 1991-04-12 1996-04-16 Procter & Gamble Composicion detergente compacta que contiene polivinilpirrolidona.
DK73891D0 (da) 1991-04-22 1991-04-22 Novo Nordisk As Enzymbehandling
EP0511456A1 (de) 1991-04-30 1992-11-04 The Procter & Gamble Company Flüssiges Reinigungsmittel mit einem aromatischen Boratester zur Inhibierung des proteolytischen Enzyms
DK0583420T3 (da) 1991-04-30 1996-07-29 Procter & Gamble Builderholdige flydende detergenter med borsyre-polyol-kompleks til inhibering af proteolytisk enzym
ATE169678T1 (de) * 1991-05-01 1998-08-15 Novo Nordisk As Stabilisierte enzyme
EP0540784B1 (de) * 1991-11-06 2000-01-19 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
MX9206979A (es) 1991-12-04 1993-07-01 Novo Nordisk As Metodo de clonacion de proteinas en levaduras
DK41992D0 (de) * 1992-03-27 1992-03-27 Novo Nordisk As
BR9306160A (pt) 1992-04-06 1998-01-13 Novo Nordisk As Processo para conseguir efeitos de bio-polimento durante a manufatura de um pano celulósico
WO1994007998A1 (en) * 1992-10-06 1994-04-14 Novo Nordisk A/S Cellulase variants
IL108157A0 (en) 1992-12-23 1994-04-12 Novo Nordisk As An enzyme with endoglucanase activity
US5565006A (en) 1993-01-20 1996-10-15 Novo Nordisk A/S Method for the treatment of dyed fabric
NZ266461A (en) 1993-05-10 1997-01-29 Gist Brocades Nv Enzyme mixture; comprises cellulose degrading enzymes including endoglucanases, cellobiohydrolases and xyloglucanases
DK81293D0 (da) * 1993-07-06 1993-07-06 Novo Nordisk As Enzym
WO1995002675A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-26 Novo Nordisk A/S A detergent composition comprising two cellulase components
US5861271A (en) 1993-12-17 1999-01-19 Fowler; Timothy Cellulase enzymes and systems for their expressions
SE502163C2 (sv) 1993-12-21 1995-09-04 Sunds Defibrator Ind Ab Anordning för inblandning av behandlingsmedium i en massasuspension
ES2251717T3 (es) 1994-03-08 2006-05-01 Novozymes A/S Nuevas celulasas alcalinas.
WO1995026398A1 (en) 1994-03-28 1995-10-05 Novo Nordisk A/S A modified cellulase and an enzyme preparation comprising a modified cellulase
HUT77195A (hu) 1994-12-05 1998-03-02 Novo Nordisk A/S Bolyhosodásra kevésbé hajlamos cellulóz textília előállítására szolgáló eljárás
NZ303162A (en) * 1995-03-17 2000-01-28 Novo Nordisk As Enzyme preparations comprising an enzyme exhibiting endoglucanase activity appropriate for laundry compositions for textiles
EP0843041A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Novo Nordisk A/S Kleidungsstücke mit bedeutende Variationen in Abriebgrad und Prozess zu ihrer Herstellung mit Hilfe von cellulolytische Enzymen
DK1969123T3 (en) 2005-12-22 2017-08-28 Ab Enzymes Oy Hitherto UNKNOWN ENZYMS
BRPI0818871A2 (pt) 2007-11-01 2014-10-29 Novozymes Inc Métodos para produzir um material celulósico reduzido em um tanino, para sacarificar um material celulósico, e para produzir um produto de fermentação.

Also Published As

Publication number Publication date
AU715423B2 (en) 2000-02-03
JP3360830B2 (ja) 2003-01-07
US20030054539A1 (en) 2003-03-20
US20080145912A1 (en) 2008-06-19
BRPI9607646B1 (pt) 2016-07-05
EP2431462A3 (de) 2012-05-23
AR030675A2 (es) 2003-09-03
AU4939496A (en) 1996-10-08
WO1996029397A1 (en) 1996-09-26
EP1683860A2 (de) 2006-07-26
EP1683860B1 (de) 2013-10-23
ATE315083T1 (de) 2006-02-15
CN102080070B (zh) 2016-01-20
US8642730B2 (en) 2014-02-04
CN102146362A (zh) 2011-08-10
CN101173263A (zh) 2008-05-07
BR9607646A (pt) 1998-06-16
MX9706974A (es) 1997-11-29
US6855531B2 (en) 2005-02-15
CA2214116C (en) 2011-05-24
CA2214116A1 (en) 1996-09-26
US20130330781A1 (en) 2013-12-12
US20050070003A1 (en) 2005-03-31
EP2431462A2 (de) 2012-03-21
US6387690B1 (en) 2002-05-14
US6001639A (en) 1999-12-14
US7226773B2 (en) 2007-06-05
DE69635700T3 (de) 2015-05-21
EP0815209B2 (de) 2015-02-25
CN1182451A (zh) 1998-05-20
JPH11502701A (ja) 1999-03-09
NZ303162A (en) 2000-01-28
US20100107342A1 (en) 2010-05-06
EP0815209A1 (de) 1998-01-07
CN102080070A (zh) 2011-06-01
EP0815209B1 (de) 2006-01-04
DE69635700D1 (de) 2006-03-30
CN101955921A (zh) 2011-01-26
US9023620B2 (en) 2015-05-05
DE815209T1 (de) 1998-06-25
EP1683860A3 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635700T2 (de) Neue endoglukanase
DE69535733T2 (de) Ein enzympräparat mit endoglucanase aktivität
DE69107455T2 (de) Eine ein endoglucanase enzym enthaltende zellulasezubereitung.
DE69829308T2 (de) Cellulase aus actinomycetes und herstellungsverfahren dafür
EP1632557B1 (de) Neuartige alkalische Zellulasen
DE69735767T2 (de) Cellulasevarianten
BRPI0620318B1 (pt) proteína de fusão endoglicanase, polinucleotídeo isolado, vetor de expressão, célula hospedeira de trichoderma reesei, preparação de enzima, composição detergente, cepa de escherichia coli, e processos para produção de um polipeptídeo endoglicanase, para bioestonagem, para bioacabamento, para tratamento de material têxtil contendo fibra celulósica, para tratamento de polpa ou fibra derivada de madeira, e para aperfeiçoamento de qualidade de alimentação animal
DE60029955T2 (de) Endo-beta-1,4-glukanasen
CA2201871C (en) An enzyme and enzyme preparation with endoglucanase activity
DE69838910T2 (de) Endo-beta-1,4-glukanasen aus saccharothrix

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent