DE3022946A1 - Magnetische aufzeichnungsmittel - Google Patents
Magnetische aufzeichnungsmittelInfo
- Publication number
- DE3022946A1 DE3022946A1 DE19803022946 DE3022946A DE3022946A1 DE 3022946 A1 DE3022946 A1 DE 3022946A1 DE 19803022946 DE19803022946 DE 19803022946 DE 3022946 A DE3022946 A DE 3022946A DE 3022946 A1 DE3022946 A1 DE 3022946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic recording
- recording medium
- magnetic
- medium according
- lubricant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 78
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 34
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000007737 ion beam deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 32
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 24
- 239000010408 film Substances 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 11
- -1 ions ion Chemical class 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910020630 Co Ni Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002440 Co–Ni Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910020516 Co—V Inorganic materials 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- FPVKHBSQESCIEP-JQCXWYLXSA-N pentostatin Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=CNC[C@H]2O)=C2N=C1 FPVKHBSQESCIEP-JQCXWYLXSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- RGTIBVZDHOMOKC-UHFFFAOYSA-N stearolic acid Chemical compound CCCCCCCCC#CCCCCCCCC(O)=O RGTIBVZDHOMOKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 229910020632 Co Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020674 Co—B Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020678 Co—Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020707 Co—Pt Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020711 Co—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020710 Co—Sm Inorganic materials 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017061 Fe Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017082 Fe-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017133 Fe—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018104 Ni-P Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018107 Ni—Ca Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018536 Ni—P Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018605 Ni—Zn Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000756 V alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002519 antifouling agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N butyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001912 gas jet deposition Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical group 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/64—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/72—Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
- G11B5/725—Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction containing a lubricant, e.g. organic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
- Y10T428/273—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
W. 4.3727/8O - Ko/Ne
Photo Film Co., Ltd. Minarai Ashigara-Shi, Eanagawa (Japan)
Magnetische Aufzeichnungsmittel
Die Erfindung betrifft magnetische Aufzeichnungsmittel, welche magnetische Dünnfilme, die durch Dampf abscheidung
erhallten wurden, als magnetische Aufzeichnungsschichten
enthalten. Insbesondere betrifft die Erfindung magnetische Aufzeichnungsmittel vom Dampfabscheidungstyp
mit ausgezeichneten Laufeigenschäften und ausgezeichneter
Abriebsbeständigkeit.
Seit langem werden im grossen Umfang magnetische Aufzeichnungsmittel
angewandt, die durch Dispergierung pulver-
03006A/0713
förmiger magnetischer Materialien, wie magnetischer Oxidpulver,
ferromagnetischer Legierungspulver und dgl., z. B.
V-Fe0O-Z, V-Fe0O-J dotiert mit Co, Fe^O,., Fe2O,. dotiert mit
Co, Berthollid-Verbindungen aus γ-Fe2O, und Fe^O^, CrO2
und dgl., in einem organischen Binder, wie Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem,
Styrol-Butadien-Copolymeren, Epoxyh*n?zen, Polyurethanharzen oder dgl., Aufziehen der Dispersion
auf einen nicht-magnetischen Träger und Trocknung erhalten wurden. Später wurde zusammen mit dem erhöhten Bedarf
für eine Aufzeichnung von hoher Dichte die Aufmerksamkeit auf magnetische Aufzeichnungsmittel vom sogenannten Metalldünnfilmtyp
gerichtet, die ohne Binder arbeiten und als magnetische Aufzeichnungsschichten ferromagnetische Metalldünnfilme
anwenden, welche durch Dampfabscheidungsverfahren, wie Vakuumabscheiden, Aufsprühen, Ionenplattierung und dgl.,
oder einem Plattierungsverfahren, wie der Elektroplattierung, der stromfreien Plattierung und dgl., gebildet wurden, wobei
zahlreiche Bemühungen im Hinblick auf die praktischen Anwendungen vorgenommen wurden.
Da die crsteren aufgezogenen magnetischen Aufzeichnungsmittel hauptsächlich Metalloxide mit niedriger Sättigungsmagnetisierung
als magnetische Materialien anwenden, erreichte die Verringerung der Stärke, die für eine Aufzeichnung
von hoher Dichte erforderlich ist, ihre Grenze, da sich hierbei eine Verringerung des Signaloutput einstellt.
Ein weiterer Nachteil der aufgezogenen Mittel besteht darin, dass das Herstellungsverfahren kompliziert
ist und grosse Hilfsausrüstungen für die Lösungsmittelzurückgewinnung oder sur Verhinderung der Umgebungsverschmutsung
erfordert. Die magnetischen Aufzeichnungsmittel vom Metalldünnfiimtyp haben den Vorteil, dass sie als äusserst
dünne Filme aus ferromagnetischen Metallen mit einer
grösseren Sattigungsraagnetisierung als die Oxide in einem
030064/0713
— Ur
frei von nicht-magnetischen Materialien, wie z. B.
Bindern, ausgebildet werden können. Unter den magnetischen Aufzeichnungsmitteln vom Metalldünnfilmtyp sind die magnetischen
Aufzeichnungsmittel vom Dampfabscheidungstyp, wobei sich die !Filme aus dem gasförmigen Zustand ausbilden, insofern
vorteilhaft, als die Filmausbildungsgeschwindigkeit rasch ist, das Herstellungsverfahren einfach ist und eine
Beseitigung von Abfallflüssigkeiten nicht notwendig ist.
Jedoch ergeben sich schwierige Probleme bei magnetischen Dünnfilmaufzeichnungsmitteln vom Dampfabscheidungstyp im
Hinblick auf Beständigkeit gegenüber Korrosion, Schlag und Abrieb. Anders ausgedrückt, wird beim Verfahren der
Aufzeichnung, des Rückspielens und des Löschens der magnetischen
Signale durch die relative Bewegung mit dem Magnetkopf ein Abrieb oder eine Schädigung auf Grund des Eontaktes
mit dem Magnetkopf leicht möglich. Die magnetischen Aufzeichnungsmittel vom Dampf abscheidungstyp leiden- deshalb
an Abnützung auf Grund der Schädigung beim Kontaktgleiten mit den Magnetköpfen. Einige Versuche wurden bereits unternommen,
um die Abnützung durch Aufziehen eines Polymerfilmes von etwa 0,2/um Stärke zu verringern, jedoch wird
auf Grund des Raumverlustes hierdurch der Output verringert. Es ist auch bekannt, ein Gleitmittel aufzuziehen, um die
Reibung zwischen dem Magnetkopf und dem Metalldünnfilm zu verringern und dadurch den Abrieb zu verringern, jedoch
hält der durch das Aufziehen des Gleitmittels bewirkte Effekt nicht lange an und nach dem Gebrauch des Magnetbandes
kann plötzlich ein erhöhter Abrieb und eine Schädigung des Magnetbandes auftreten.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in magnetischen Aufzeichnungsmitteln vom Dampfabscheidungstyp
030064/0713
mit ausgezeichneten Laufeigenschäften und ausgezeichneter
Abriebsbeständigkeit.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmittel vom Dampfabscheidungstyp
mit einer verlängerten Verbesserung der Laufeigenschäften
und der Abriebsbeständigkeit.
Infolge ausgedehnter Untersuchungen an magnetischen Aufzeichnungsmitteln vom Metalldünnfilmtyp wurde jetzt
gefunden, dass durch Ausbildung eines magnetischen Darapfabscheidungsfilmes
mit Säulenstruktur und Füllen von diagonalgerichteten
Kanälen zwischen der Säulenstruktur mit einem Gleitmittel die Laufeigenschäften und die Abriebsbeständigkeit stark verbessert werden und dass gleichzeitig
diese Verbesserung während eines langen Zeitraumes anhält. Die vorliegende Erfindung ergibt somit ein magnetisches
Aufzeichnungsmittel, welches durch ein in sich diagonal
erstreckenden Kanälen vorliegendes Gleitmittel in einem magnetischen Metalldünnfilm mit Säulenstruktur, der durch
Dampfabscheidung gebildet wurde, gekennzeichnet ist.
In der Figur ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform von magnetischen Mitteln gemäss der vorliegenden
Erfindung gezeigt.
Gemäss der Figur ist das magnetische Aufzeichnungsmittel
1 aus einer nicht-magnetischen Grundlage 2 und
einer durch Dampfabscheidung darauf ausgebildeten magnetischen
Metalldünnfilmschicht 3 aufgebaut. Die magnetische Metalldünnfilmschicht 3 ist auf einer säulenförmigen Struktur
4 ausgebildet und die Kanäle dazwischen sind mit einem
030064/0713
Gleitmittel 5 gefüllt. Der hier angewandte Ausdruck "gefüllt" schliesst ein, dass das Gleitmittel teilweise oder vollständig
den in den Kanälen vorliegenden Raum füllt und umfasst deshalb auch die Adsorption des Gleitmittels durch
die Wände des Kanals.
Gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst die Dampfabscheidung
sämtliche Verfahren zur Abscheidung des Metalles oder seiner Legierungen oder Verbindungen als Dampf oder
als ionisierter Dampf auf einer Grundlage in einer gasförmigen Atmosphäre oder im Vakuum und umfasst die Vakuumabscheidung,
das Zerstäuben, die Ionenplattierung, die chemische Dampfabscheidung und dgl.
Unter den Dampfabscheidungsverfahren, welche zur Herstellung
von magnetischen Aufzeichnungsmedien gemäss der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, variieren die Bedingungen
beträchtlich in Abhängigkeit von den Verfahren und eingesetzten Materialien und die Hauptunterschiedlichkeiten
zwischen den Verfahren sind grob in der folgenden Tabelle I zusammengefasst.
030064/0713
Verfahren
Bedingungen
vakuum- Zerstauben Ionen- Ionen- Chemische abschei- (sputtering) plattie- strahlab- Dampfabdung
rung scheidung scheidung
Druck der _c
Atmosphäre £1O
(Torr;
(Torr;
Temperatur Verdampdes Mate- fungsrials
temperatur
Ulmstärke
Abschei-
dungsge-
schwin-
digkeit
(Vsec)
Angelegte
Spannung
Spannung
einige/um
einige 100
10 -10 (Ar)
Wasserkühlung
einige 10/um
einige 100
einige V bis einige 100 V
10~2-1D"5 10~5-10~6
(Ar)
Verdampfungs-
temperatur
temperatur
einige
10/um
10/um
einige
100
100
einige
10 V bis
10 EV
(Glimmentladung)
10 V bis
10 EV
(Glimmentladung)
einige/Um
einige 10 bis 3000
^500 V
atm (Ar)
Verdamp fungstempe- ratur
einige 100/um
ΊΟ2
Die als magnetische Aufzeichnungsschicht gemäss der Erfindung ausgebildete ferromagnetische Metallschicht ist
die zu einem Dünnfilm durch Dampfabscheidung von ferromagnetischen
Metallen, wie Eisen, Kobalt, Nickel und dgl., oder forromagnetisehen Legierungen, wie Fe-Co, Ee-Ui,
CiO-Ni, Fe-Si, Fe-Eh, Co-P, Co-B, Co-Si, Co-V, Co-ϊ, Co-La,
Co-Ce, Co-Pr, Co-Sm, Co-Pt, Co-Mn, Fe-Co-Ni, Co-Ni-P,
Co-Ni-B, Co-Ni-Ag, Co-Ni-Na, Co-Ni-Ce, Co-Ni-Zn, Co-Ni-Ca,
Co-Ni-W, Co-Ni-Ee, Co-Sm-Cu und dgl. gebildete und die Stärke der Schicht beträgt bei der Anwendung als magnetisches
Aufzeichnungsmittel etwa 0,05 bis 2/Um, vorzugsweise
etwa 0,1 bis 0,4-/um.
030064/0713
Die Filmausbildungsverfahren unter Anwendung dieser Dampfabscheidungsverfahren sind beispielsweise in L. Holland,
Vacuum Deposition of Thin Films, Chapman & Hall Ltd., 1956, L.I. Maissel & E. Glang, Handbook of Thin Film Technology,
McGraw-Hill Co., 1970, sowie den US-Patentschriften
2 671 034, 3 329 601, 3 342 632, 3 342 633, 3 516 860,
3 615 911. 3 625 849, 3 700 500, 3 772 174, 3 775 179,
3 787 237, 3 856 579 und dgl. beschrieben.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Me talldünnfilmschicht mit Säulenstruktur
und gleichzeitig mit diagonalen Kanälen für ein Gleitmittel ist das Zwangsauf schlags-Auf dampf verfahren (oblique
incidence evaporation method), wie es in den US-Patentschriften 3 342 632 und 3 342 633 beschrieben ist. Das
Zwangsaufschlags-Verdampfungsverfahren besteht in einem Verfahren zur Ausbildung eines magnetischen Metalldünnfilmes,
bei dem ein verdampfter Strahl eines ferromagneti sehen
Metalles auf die Oberfläche einer Grundlage diagonal aufschlägt. Der nach diesem Verfahren erhaltene magnetische
Metalldünnfilra hat nicht nur diagonal sich erstreckende
Kanäle, sondern auch für ein magnetisches Aufzeichnungsmittel von hoher Dichte günstige magnetische Eigenschaften.
Der Aufschlagwinkel des DampfStrahles bei der Abscheidung,
d. h. der Winkel zwischen einer senkrechten, zur Oberfläche der Grundlage und dem auftreffenden Dampfstrahl, beträgt
bis zu 90° und vorzugsweise 50 bis 85° und es wird dabei ein Film mit Säulenstruktur gebildet, dessen Längsachse
in einem Winkel zur Oberfläche der Grundlage 2 steht, wie aus der Figur ersichtlich. Der Winkel zwischen der Längsachse
und einer Linie senkrecht zur Filmfläche ist allgemein kleiner als der Aufschlagwinkel des verdampften Strahls
030064/0713
und das prozentuelle Volumen der Kanäle in der Metalldünnfilmschicht
3, bezogen auf das Gesamtvolumen der Metallschicht, kann zwischen etwa 10 und 60 % variieren, wenn
der Aufschlagwinkel des aufgedampften Strahls 50° oder mehr beträgt..
Das gemäss der Erfindung eingesetzte Gleitmittel umfassi
Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, d. h. R1COOH,
worin R,, eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen
ist, wie Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure,
Elaidinsäure, Linoleinsäure, Linolensäure, Stearolsäure
und dgl., fluorhaltige Verbindungen von Estern der vorstehenden Fettsäuren, Amide der vorstehenden Fettsäuren,
Polyalkylenoxid-Alkylphosphorsäureester, Siliconöle,
wie Dialkylpolysiloxane, wobei die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, Dialkoxypolysiloxane,
wobei die Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Monoalkylmonoalkoxypolysxloxane, wobei die Alkylgruppe
1 bis 5 Kohlenstoffatome und die Alkoxygruppe 1 bis 4
Kohlenstoffatome enthält, Phenylpolysiloxan, Fluoralkylpolysiloxane,
wobei die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, und dgl., Fettsäureester von einbasischen
Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und einwertigen Alkoholen mit 3 bis 12 KohlensOoffatomen und dgl. Weiterhin
können höhere Alkohole mit gesättigten Fettsäureresten mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen sowie Schwefelsäureester,
quaternär«? Ammoniumsalze und dgl., eingesetzt werden. Einige der vorstehenden Gleitmittel sind in den
japanischen Patentanmeldungen 114205/1975 (US-Patentschrift
3 993 824), 136 009/1975, 70811/1977» 108804/1977, 19004/1978, 24806/1978, 42706/1978, 42707/1978, 11703/1979,
030064/0713
/M-
21806/1979 und dgl. beschrieben.
Um die Kanäle mit dem Gleitmittel zu füllen, können die magnetischen Metalldünnfilme mit dem in einem organischen
Lösungsmittel gelösten Gleitmittel überzogen und getrocknet werden und vorzugsweise wird Ultraschallbestrahlung
mit dem magnetischen Metalldünnfilm angewandt, um das Eindringen des Gleitmittels durch die Kanäle zu beschleunigen.
Andererseits ist es auch wirksamer, das Gleitmittel mit den Kanälen unter Anwendung von Heizwalzon oder Bestrahlung
mit Infrarotlicht nach dem Aufziehen und der Trocknung zu schmelzen. Ferner ist als Verfahren zur Einfüllung des
Gleitmittels möglich, einen aufgedampften Strahl des Gleitmittels gegen den magnetischen Metalldünnfilm in einer
Richtung parallel zur Längsachse der Säulenstruktur zur Erzielung der Abscheidung zu richten. Falls mehr Gleitmittel
j als zur Füllung der Kanäle des magnetischen Metalldünnfilms
mit der Säulenstruktur notwendig^eine dicke
Gleitraittelschicht auf dem Dünnfilm bildet, wird es bevorzugt,
ihn mit einem organischen Lösungsmittel abzuwaschen, da er sonst Raumverlust verursachen würde. Die Menge des
in den magnetischen Dünnfilm einverleibten Gleitmittels liegt allgemein im Bereich von etwa 2 bis 200 mg/m , vorzugsweise
etwa 5 bis 100 mg/m .
Das als Uberzugslösungsmittel für das Gleitmittel eingesetzte organische Lösungsmittel kann aus Ketonen, wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketcn, Cyclohexanon
und dgl., Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol und dgl., Estern, wie
Methylacetat, Ithylacetat, Butylacetat, Ä'thyllactat, GIykolacetatmonoäthyläther,
Glykoläther, wie Äther, Glylcoldimethyläther, Glykolmonoäthyläther, Dioxan und dgl.,
030064/0713
/Ii-
Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octane
Konan, Decan und dgl., Teeren (aromatischen Kohlenwasserstoffen)
wie Benzol, Toluol, Xylol und dgl., chlorierren Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid,
Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthylenchlorohydrin, Dichlorbenzol und dgl. gewählt werden.
In Kombination mit dem Gleitmittel können ein antikorrodierendes
Mittel, wie in den japanischen Patentanmeldungen 634-95/1976 und 41204-/1978 beschrieben, oder
ein Fäulnisbeständigkeitsmittel, wie in der japanischen Patentanmeldung 26880/1979 beschrieben, oder ähnliche Materialien
in die Kanäle erforderlichenfalls eingefüllt werden.
Erfindungsgemäss ergibt sich somit ein magnetisches Aufzeichnungsmittel, welches durch ein in sich diagonal
durch einen magnetischen Metalldünnfilm mit Säulenstruktur,
der durch Dampfabscheidung gebildet wurde, erstreckenden
Kanälen vorliegendes Gleitmittel gekennzeichnet ist, wobei dieses Aufzeichnungsmittel verbesserte Laufeigenschäften
und verbesserte Abriebsbeständigkeit mindestens während eines längeren Zeitraumes besitzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der folgenden Beispiele erläutert, ohne dass die Erfindung hierauf begrenzt
ist.
Auf einem Polyäthylenterephthalatfilm von 20/um Stärke
wurde diagonal ein magnetischer Kobaltfilm (Pilmstärke
030064/0713
./Ib-
0,2/um) zur Ausbildung eines Magnetbandes abgeschieden.
Die verwendete Aufdampfungsquelle bestand aus einem Elektronenstrahl, der mit 99*95 % reinem Kobalt geladen war und
es wurde eine Zwangsaufschlagsverdampfung in einem Vakuum von 5 x 10 Torr und bei einem Aufschlagwinkel von 70°
ausgeführt. Die Beobachtung mit einem Rasterelektronen-Mikroskop ergab, dass der Winkel der Längsachse der Säulen- struktur
mit der Senkrechten zur Filmfläche 50° betrug und dass das prozentuelle Volumen der Kanäle 20 % betrug. Das
in dieser Weise erhaltene Magnetband wurde in einer Menge
von 50 mg/m mit einer Gleitmittellösung, die durch Auflösung von n-Butylstearat (C^iJH^cCOOC^Hq) in
η-Hexan mit einer Konzentration von 0,5 Gew.% erhalten worden
war, überzogen und getrocknet, so dass die Kanäle mit dem Gleitmittel gefüllt wurden. Die mit dem Gleitmittel
gefüllten Probe ist mit Nr. 11 bezeichnet und die mit dem Gleitmittel nicht gefüllte Probe ist mit Nr. 12 bezeichnet.
Auf einem Polyamidfilm von 12/um Stärke wurde diagonal
eine Co-Ni~Legierung (30 Gew.% Ni) mit einem Aufschlagwinkel
von 65° unter den in Beispiel 1 angewandten Bedingungen abgeschieden und ein magnetischer Dünnfilm mit
Säulenstruktur (Filmstärke 0,3 /um) gebildet, der als
Magnetband erhalten wurde. Das Volumen der Kanäle wurde
CH2 CH-, ι Ρ ι 3
mit einem Siliconöl der Formel RCO - Si - 0 - Si - OCOR,
CH2 OH,
worin R die Gruppe C.2Hpn bedeutet, gelöst in Benzol mit
einer Konzentration von 0,3 Gew.%, gefüllt. Die Lösung
0 30064/0713
wurde auf den Film in einer Menge von 20 mg/m aufgezogen, während Ultraschallwellen darauf angewandt wurden. Die
Probe dieses Beispiels, die mit dem Gleitmittel in den Kanälen gefüllt ist, ist mit Nr. 21 bezeichnet und die
nicht mit dem Gleitmittel gefüllte Probe ist mit Hr. bezeichnet.
Auf einem Polyäthylenterephthalatfilm von 12/um
Stärke wurde diagonal eine Fe-V-Legierung (5 Gew.% V) mit einem Aufschlagwinkel von 75° unter den Bedingungen
von Beispiel 1 zur Bildung eines magnetischen Metalldünnfilmes mit Säulenstruktur (Filmstärke 0,25/um ) abgeschieden
und dabei das Magnetband erhalten. Der Winkel der Längsachse der Säulenstruktur zu einer Linie senkrecht zur
Filmfläche betrug 62° und das prozentuelle Volumen der Kanäle betrug 35 %· Das dabei ei-haltene Magnetband wurde
mit einer Lösung eines Gleitmittels, das durch Auflösung von n-Octadecanamid (C^nH,CCONH2) in Ithylacetat zu einer
Konzentration von 0,1 Gew.% erhalten worden war, in einer
Menge von 75 mg/m überzogen, wobei Ultraschallwellen hierauJ angewandt wurden, so dass die Kanäle mit dem Gleitmittel
gefüllt wurden. Die mit dem Gleitmittel gefüllte Probe dieses Beispiels ist mit Nr. 31 bezexchnet und die nicht
mit dem-Gleitmittel gefüllte Probe ist mit Nr. 32 bezeichnet.
Auf einem Polyäthylenterephthalatfilm von 12/um
Stärke wurde diagonal eine Co-V-Legierung (10 Gew»% V)
mit einem Aufschlagwinkel von 70° unter den Bedingungen von
030064/0713
Beispiel 1 zur Bildung eines magnetischen Metalläünnfilmes
mit Säulenstruktur (Filmstärke 0,2/um) abgeschieden, so
dass das Magnetband erhalten wurde. Myristinsäure (O-,H2-, COOH) wurde in Isopropylalkohol zu einer Konzentration
von 0,8 Gew.% gelöst und auf den Film in einer Menge von 40 mg/m aufgezogen und anschliessend getrocknet, so dass
das Gleitmittel in die Kanäle eingefüllt wurde. Pie mit dem Gleitmittel gefüllte Probe dieses Beispiels ist mit
Nr. 41 bezeichnet und die nicht mit dem Gleitmittel gefüllte Probe ist mit Nr. 42 bezeichnet.
Ein Polyäthylenterephthalatfilm von 12/um Stärke
wurde stromirei mit einem magnetischen Kobaltdünnfilm zu einer lilmstärke von 0,2yum nach den folgenden Verfahren
plattiert;
(1) Alkaiiätzung
Wässrige Ätznatronlösung, 5 Mol/l, 80° C, während
1.0 Minuten,
(2) Wäsche mit Wasser,
(3) Sensibilisierung
Sensibilisatorlösung mit einem Gehalt von 10 g/l
SnCl2 · 2H2O und 30 ml/1 HCl,
(4) Wäsche mit Wasser,
(5) Aktivierung .
Aktivatorlösung mit einem Gehalt von 0,25 g/l PdCl2 und 10 ml/1 HCl,
(6) Wäsche mit Wasser,
(7) Stromfreie Plattierung
03 0 064/0713
4b.
Zusammensetzung der Plattierlösung: CoGl2 -6H2O 9,5 g/l
NaH2PO2-H2O 5,3 g/l
NE4Cl 10,7 g/l
Zitronensäure 26,5 g/l
Borsäure 30,9 g/l
Plattierbe dingungen:
pH 7,5, Flüssigkeitstemperatur 80° C, 5 Minuten, (8) Wäsche mit Wasser und Trocknung.
Die Beobachtung mit dem Rasterelektronen-Mikroskop ergab, dass der magnetische Dünnfilm keine Säulenstruktur
hatte und dass etwa kugelförmige Eristallkörner im dichten Zustand vorlagen und kaum irgendwelche Kanäle dazwischen
liessen. Die in den Beispielen 1 bis 4- verwendeten Gleitmittel
wurden auf die in dieser Weise erhaltenen Bänder jeweils aufgezogen, so dass die Proben Kr. 51, 52, 53 und
54- erhalten wurden. Die Probe, die ohne GIe it mittel auftrag
war, ist mit Kr. 55 bezeichnet.
Die in den vorstehenden Beispielen und dem Vergleichsbeispiel erhaltenen Proben wurden in den folgenden beiden
Tests gemessen:
(1) Dauerhaftigkeit (Ausmass des Abriebs und der Abschälung) des magnetischen Dünnfilmes, wenn ein
Magnetband und ein Magnetkopf mit einer Spannung von 90 g/12,7 mm gepresst wurde und bei 38 cra/sec.
500mal hin- und herbewegt wurde, und
(2) Änderung des dynamischen Reibungskoeffizienten/U,
wenn Omal, 20mal, lOOmal, 500mal und 2000mal jeweils
unter den vorstehend unter (1) angegebenen
030064/0713
■/η-
Bedingungen hin- und herbewegt wurde.
Die Ergebnisse der Messungen sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengefasst.
030064/0713
Probe Dauerhaftigkeit, wenn Änderung des dynamischen Reibungskoeffizienten
Nr. 500mal hin- und herbewegt wird Anfang- 20mal 100mal i?Q0mal 2000mal
Nr. 500mal hin- und herbewegt wird Anfang- 20mal 100mal i?Q0mal 2000mal
lieh
11 Kaum irgendein Abrieb beobachtet 0,32 0,31 0,32 0,30 0,33
12 Zahlreicher tiefer Abrieb beobachtet . 0,48 0,50 0,50 0,68 0,65
21 2-3 schwache Abriebe vermutlich beobachtet
22 Zahlreiche tiefe Abriebe ο
co 31 Kein Abrieb beobachtet
Q 32 Zahlreiche tiefe Abriebe
^ 41 2-3 flache Abriebe
*-> 42 Zahlreiche tiefe Abriebe
^t 51 Mehr als 10 flache Abriebe
^ 52 Einige tiefe Abriebe
53 2-3 tiefe Abriebe
54 Zahlreiche flache Abriebe
55 Zahlreiche tiefe Abriebe
0,31 | 0,32 | 0,32 | 0,32 | 0,33 |
0,49 | 0,55 | 0,52 | 0,55 | 0,67 |
0,33 | 0,32 | 0,33 | 0,33 | 0,33 |
0,50 | 0,52 | 0,55 | 0,52 | 0,55 |
0,31 | 0,30 | 0,32 | 0,32 | 0,32 |
0,48 | 0,48 | 0,58 | 0,58 | 0,60 |
0,32 | 0,31 | 0,45 | 0,50 | 0,49 |
0,32 | 0,31 | 0,38 | 0,48 | 0,55 |
0,33 | 0,32 | 0,44 | 0,48 | 0,48 |
0,31 | 0,35 | 0,44 | 0,49 | 0,60 |
0,45 | 0,55 | 0,54 | 0,65 | 0,64 |
Vie sich aus den Ergebnissen dieser Messungen zeigt,
haben die magnetischen Aufzeichnungsmittel vom Metalldünnfilmtyp gemäss der Erfindung bemerkenswert verbesserte Laufeigenschaften
und eine bemerkenswert verbesserte Abriebsbeständigkeit und weiterhin dauert dieser Verbesserungseffekt während eines längeren Zeitraumes an, so dass sie
sich für die Praxis als magnetische Aufzeichnungsmittel sehr wertvoll erweisen.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass die Erfindung hierauf
begrenzt ist.
030064/0713
Leerseite
Claims (12)
- PatentansprücheMagnetisches Aufzeichnungsmittel, bestehend aus einem Träger mit einem darauf durch Dampfabscheidung ausgebildeten magnerischen Metalldünnfilm, dadurch gekennzeichnet, dass der Film sich diagonal erstreckende, mit einem Gleitmittel gefüllte Kanäle besitzt.
- 2. Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfabscheidung so durchgeführt wurde, dass der Dampfstrahl auf die Oberfläche des Trägers in einem Aufschlagwinkel im Bereich von etwa 50 bis etwa 85 aufschlägt.
- 3. Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle etwa 10 bis 60 % des Volumens der Metallschicht einnehmen.
- 4-. Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mindestens eines der Metalle Eisen, Kobalt und/oder Nickel enthält.
- 5. Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalldünnschicht etwa 0,05 bis 2/um dick ist.
- 6. Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht durch eine Zwangsaufschlag-Äufdampfung gebildet wurde.
- 7. Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht durch DiagonalzerGtäubung ausgebildet wurde.030064/0713 ORIGINAL INSPECTED
- 8. Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht durch diagonale Ionenplattierung ausgebildet wurde.
- 9· Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht durch diagonale Ionenstrahlabscheidung ausgebildet wurde.
- 10. Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht durch diagonale chemische Dampfabscheidung ausgebildet wurdo.
- 11. Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel inρ einer Menge von etwa 2 bis 200 mg/m vorliegt.
- 12. Magnetisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht eine SäulenStruktur besitzt.030064/0713
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7769279A JPS563428A (en) | 1979-06-20 | 1979-06-20 | Magnetic recording medium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3022946A1 true DE3022946A1 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=13640935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803022946 Withdrawn DE3022946A1 (de) | 1979-06-20 | 1980-06-19 | Magnetische aufzeichnungsmittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4503119A (de) |
JP (1) | JPS563428A (de) |
DE (1) | DE3022946A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036767A1 (de) * | 1980-03-25 | 1981-09-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung |
DE3206745A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung |
DE3206793A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung |
DE3206746A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung |
EP0086302A1 (de) * | 1982-02-17 | 1983-08-24 | Toray Industries, Inc. | Polyäthylentherephthalatfilm, Verfahren zu seiner Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsmittel daraus |
EP0130063A2 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-02 | Fujitsu Limited | Magnetische Aufzeichnungsträger |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57164419A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-09 | Hitachi Maxell Ltd | Magnetic recording medium |
JPS59185022A (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS6047229A (ja) * | 1983-08-24 | 1985-03-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | テ−プ状磁気記録媒体 |
JPH01182920A (ja) * | 1988-01-13 | 1989-07-20 | Hitachi Ltd | 磁気記録媒体 |
JPH05271928A (ja) * | 1992-03-23 | 1993-10-19 | Hitachi Ltd | 摺動部材とその製法並びにその用途 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3342632A (en) * | 1964-08-05 | 1967-09-19 | Ibm | Magnetic coating |
US3342633A (en) * | 1964-08-05 | 1967-09-19 | Ibm | Magnetic coating |
US3522090A (en) * | 1967-11-13 | 1970-07-28 | Du Pont | Reflex thermomagnetic recording members |
US4171399A (en) * | 1971-09-02 | 1979-10-16 | Corning Glass Works | Magnetic recording and storage device having high abrasion resistance and method |
JPS5630609B2 (de) * | 1973-11-02 | 1981-07-16 | ||
GB1599161A (en) * | 1976-07-15 | 1981-09-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic recording medium and method of making the same |
US4305993A (en) * | 1979-10-09 | 1981-12-15 | Hitachi Maxell, Ltd. | Magnetic recording medium |
-
1979
- 1979-06-20 JP JP7769279A patent/JPS563428A/ja active Granted
-
1980
- 1980-06-19 DE DE19803022946 patent/DE3022946A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-11-30 US US06/325,939 patent/US4503119A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036767A1 (de) * | 1980-03-25 | 1981-09-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung |
DE3206745A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung |
DE3206793A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung |
DE3206746A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung |
EP0086302A1 (de) * | 1982-02-17 | 1983-08-24 | Toray Industries, Inc. | Polyäthylentherephthalatfilm, Verfahren zu seiner Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsmittel daraus |
EP0130063A2 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-02 | Fujitsu Limited | Magnetische Aufzeichnungsträger |
EP0130063A3 (en) * | 1983-06-22 | 1986-10-01 | Fujitsu Limited | Magnetic recording media |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS563428A (en) | 1981-01-14 |
US4503119A (en) | 1985-03-05 |
JPH0132572B2 (de) | 1989-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451930C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2506210C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3024918C2 (de) | ||
DE3212381C2 (de) | Magnetische Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3538852C2 (de) | ||
DE3022946A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsmittel | |
DE3206746C2 (de) | ||
DE2826565A1 (de) | Mehrschichtiges magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3447505C2 (de) | ||
DE3121910A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3148769A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2849796B2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE4021903A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE2226229A1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3538836C2 (de) | ||
DE3228044C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69309779T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3435327C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69313246T2 (de) | Herstellungsverfahren magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3226639A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3610431C2 (de) | ||
DE3426676C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3434577A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3206745C2 (de) | ||
DE69201404T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 5/64 |
|
8130 | Withdrawal |