DE3206745A1 - Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3206745A1 DE3206745A1 DE19823206745 DE3206745A DE3206745A1 DE 3206745 A1 DE3206745 A1 DE 3206745A1 DE 19823206745 DE19823206745 DE 19823206745 DE 3206745 A DE3206745 A DE 3206745A DE 3206745 A1 DE3206745 A1 DE 3206745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primer coating
- magnetic recording
- layer
- recording medium
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 claims description 52
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 47
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 23
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 56
- 239000010408 film Substances 0.000 description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 17
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- -1 ethyl ether Chemical compound 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910020630 Co Ni Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002440 Co–Ni Inorganic materials 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020632 Co Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020674 Co—B Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020678 Co—Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020707 Co—Pt Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020711 Co—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020710 Co—Sm Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020516 Co—V Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020514 Co—Y Inorganic materials 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017061 Fe Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017082 Fe-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017133 Fe—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GWESVXSMPKAFAS-UHFFFAOYSA-N Isopropylcyclohexane Natural products CC(C)C1CCCCC1 GWESVXSMPKAFAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018054 Ni-Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018104 Ni-P Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018481 Ni—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018536 Ni—P Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018605 Ni—Zn Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- FPVKHBSQESCIEP-JQCXWYLXSA-N pentostatin Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=CNC[C@H]2O)=C2N=C1 FPVKHBSQESCIEP-JQCXWYLXSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007763 reverse roll coating Methods 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
- H01F41/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates by evaporation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/64—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/84—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/84—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
- G11B5/851—Coating a support with a magnetic layer by sputtering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers mit einer Aufzeichnungsschicht
in Form eines magnetischen dünnen Films, der durch Aufdampfen erzeugt wurde, und insbesondere
einen magnetischen Aufzeichnungsträger vom Typ mit
aufgedampfter Aufzeichnungsschicht, der eine verbesserte
Haltbarkeit aufweist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Magnetische Aufzeichnungsträger vom Beschichtungstyp
werden in weitem Umfange benutzt. Bei diesen magnetischen Aufzeichnungsträgern werden pulverisierte magne-•
tische Materialien wie magnetische Oxidteilchen und ferromagnetische Legierungsteilchen verwendet, bei-
J5 spielsweise J^-Fe3O3, Co-dotiertes j>-Fe2C3, Fe3O4,
Co-dotiertes Fe3O., Berthollide oder Zwischenverbindungen
zwischen V^-Fe5O3 und Fe3O4, CrO2 oder dergleichen.
Diese pulverisierten magnetischen Materialien werden in organischen Bindemitteln wie Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren,
Styrol-Butadien-Copolymeren, Epoxyharzen und Polyurethanharzen dispergiert.
Die auf diese Weise erhaltenen Dispersionen werden dann als Beschichtungen auf nicht-magnetische
Schichtträger aufgebracht und unter Bildung des magnetischen Aufzeichnungsträgers getrocknet. In jüngerer
Zeit "haben magnetische Aufzeichnungsträger vom Typ
mit sogenannten dünnen Metallfilmen Aufmerksamkeit erregt, bei denen keinerlei Bindemittel verwendet werden,
da es mit derartigen Aufzeichnungsträgern möglich ist, das starke Bedürfnis nach einer Aufzeichnung mit
hoher Dichte zu befriedigen. Die magnetischen Aufzeichnungsträger dieses Typs weisen magnetische Auf-'
zeichnungsschichten auf, die aus dünnen ferromagnetischen
Metallfilmen bestehen, die durch Aufdampfen nach einem Verfahren wie Vakuumaufdampfen, Ionenzerstäubung
(Sputtering) und Ionenplattieren oder durch elektro-
-6-
Ί chemisches Beschichten wie Galvanisieren und stromloses
Abscheiden erzeugt wurden. Es wurden somit zahlreiche Anstrengungen unternommen/ um magnetische Aufzeichnungsträger
des Typs mit dünnen Metallfilmen zu entwickeln,
5 die sich für die praktisch Verwendung eignen.
Bei den üblichen magnetischen Aufzeichnungsträgern vom
Beschichtungstyp werden als das magnetische Material in der Hauptsache Metalloxide verwendet, die eine
jQ niedrige Sättigungsmagnetisierung aufweisen. Wenn die
Dicke der magnetischen Schicht auf dem Schichtträger vermindert wird, wird infolge der niedrigen Sättigungsmagnetisierung
auch der Ausgangspegel des Signals verringert. Es ist daher unmöglich, die Dicke der magnetischen
Schicht in einem solchen Maße zu vermindern, wie es für die Aufzeichnung mit hoher Dichte (high density
recording) erforderlich wäre. Magnetische Aufzeichnungsträger
vom Beschichtungstyp sind ferner auch noch insoweit nachteilig, als sie komplizierte Herstellungsverfahren
erfordern sowie eine voluminöse Ausrüstung zur Wiedergewinnung der Lösungsmittel und zur Verhinderung
von Umweltverschmutzungen. Auf der anderen Seite können magnetische Aufzeichnungsträger vom Typ mit
dünnen Metallfilmen mit. extrem dünnen magnetischen FiI-men
erzeugt werden. Bei diesem Typ von magnetischen Aufzeichnungsträgern können ferromagnetische Metalle,
die eine höhere Sättigungsmagnetisierung aufweisen als Metalloxide in Form von dünnen Filmen auf Schichtträgern
ausgebildet werden, ohne daß nicht-magnetische Materialien wie z.B. Bindemittel verwendet werden
müssen. Unter den magnetischen Aufzeichnungsmaterialien
vom Typ mit dünnen Metallfilmen weisen magnetische Aufzeichnungsmaterialien vom Aufdampfungstyp, bei denen
ein magnetischer Film aus einem magnetischen Material in der Dampfphase ausgebildet wurde, besondere Vorteile
auf, da der magnetische Film mit einer hohen Geschwin-
32067 A75_ ' "·*·*
digkeit ausgebildet werden kann, da der Herstellungsprozeß einfach ist, und da keinerlei Behandlungsstufen
für die Entsorgung von Abfallflüssigkeiten erforderlich
sind.
Magnetische Aufzeichnungsträger vom Aufdampfungstyp
weisen jedoch auch bestimmte Probleme auf, von denen
eines die Schlagfestigkeit und die Reibungsfestigkeit betrifft. Die Aufzeichnungsschicht des Trägers bricht
nämlich manchmal beim Kontakt mit dem Magnetkopf oder einer Führungsrolle, wenn der Aufzeichnungsträger
während der Aufnahme, der Wiedergabe oder während des Löschens relativ zum Magnetkopf oder der Führungsrolle
bewegt.wird.
Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, zwischen
einem Schichtträger und einem magnetischen dünnen Film eine Grundierungsbeschichtung vorzusehen, um die Haftung
der magnetischen Schicht auf dem Schichtträger zu verbessern, und dadurch die Haltbarkeit des magnetischen
Aufzeichnungsträgers zu verbessern und Probleme wie die Ablösung der magnetischen Schicht während der Verwendung
zu vermeiden. Bei diesem Verfahren vertraut man
allein,auf die Adhäsion zwischen der oberen Fläche der Grundierungsschicht und der unten liegenden Oberfläche
der magnetischen Schicht. Durch die Verwendung einer Grundierungsbeschichtung allein läßt sich jedoch keine
ausreichende Ablösefestigkeit der Aufzei.chnungssch.icht
erreichen. Somit weist ein magnetischer Aufzeichnungs-.
träger, der nach diesem üblichen Verfahren erhalten wurde, keine ausreichende Haltbarkeit auf.
Um die oben beschriebenen Probleme bei magnetischen Aufzeichnungsträgern vom Aufdampfungstyp zu lösen, wur-
£e versucht, einen Überzug auf die Aufzeichnungsschicht
aufzubringen, der eine Dicke von etwa 0,2 \im hat und
-8-
aus einem Material mit einem hohen Molekulargewicht in Form eines Films erzeugt wird. Dieses Verfahren
ist jedoch wenig erwünscht, da infolge des durch die Dicke des Überzugs bedingten Raumverlustes der Ausgangspegel
des magnetischen Signales im Falle einer Aufzeichnung mit hoher Dichte abnimmt. Wenn zur Verminderung
des Raumverlustes die Dicke des Überzugs vermindert wird, wird ein magnetischer Aufzeichnungsträger
von verminderter Haltbarkeit erhalten, der für die praktische Anwendung nicht befriedigend verwendet
werden kann. Außerdem nimmt die Wirkung des Überzugs hinsichtlich einer Verbesserung der Haltbarkeit
ab, wenn der magnetische Aufzeichnungsträger über längere
Zeiträume verwendet wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen magnetischen Aufzeichnungsträger vom Aufdampfungstyp
zu schaffen, der eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist und bei dem die oben beschriebenen Nachteile der
20 üblichen magnetischen Aufzeichnungsträger eliminiert
wurden. Der zu schaffende magnetische Aufzeichnungsträger
vom Aufdampfungstyp soll die Wirkung der Verbesserung
hinsichtlich der Haltbarkeit über lange Zeiträume zeigen. Er soll ferner außerordentlich dünn sein, und dabei
trotzdem die geforderte ausgezeichnete Haltbarkeit aufweisen. Ferner soll der magnetische Aufzeichnungsträger
vom Aufdampfungstyp extrem haltbar sein und trotzdem
alle magnetischen Eigenschaften zeigen, die für einen magnetischen Aufzeichnungsträger für die Aufzeichnung
mit hoher Dichte erwünscht sind. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung
eines außerordentlich haltbaren magnetischen Aufzeichnungsträgers vom Aufdampfungstyp anzugeben,
das in einfacher Weise durchgeführt werden kann.
χ Diese Aufgaben werden durch einen magnetischen Aufzeichnungsträger
sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß den Patentansprüchen gelöst.
5 Die Erfinder führten eine Untersuchung durch, um
einen Weg zur Verbesserung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
des Typs mit dünnen Metallfilmen zu finden, wobei sie feststellten, daß die Adhäsion und
die Haltbarkeit eines aufgedampften magnetischen Films beträchtlich verbessert werden können, wenn auf einen
Schichtträger zuerst eine Grundierungsbeschichtung aus einem thermoplastischen Harz aufgetragen wirdT wenn
danach auf der Schicht der Grundierungsbeschichtung ein dünner magnetischer Metallfilm mit säulenförmigen Kon-
° strukturen erzeugt wird, und wenn danach die erhaltene Kombination erhitzt und einem Druck ausgesetzt wird-,
so daß die thermoplastische Schicht der Grundierungsbeschichtung in die Spalten zwischen den säulenförmigen
Konstrukturen eindringt.Es wurde ferner gefunden,
*w daß die Wirkung einer verbesserten Adhäsion und Haltbarkeit
für lange Zeiträume erhalten blieb.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird demzufolge ein magnetischer' Aufzeichnungsträger geschaffen, der
■ aus einem Schichtträger, einer darauf aufgebrachten thermoplastischen Grundierungsbeschichtung sowie
einer ferromagnetischen Metallschicht besteht, wobei diese ferromagnetische Metallschicht Kristallkörner
aufweist, die in Form säulenartiger Strukturen ge-30
wachsen sind und die wenigstens teilweise von oben in die Schicht der Grundierungsbeschichtung eindringen
und mit diescar Grundiarungabeschichlving verbunden Bind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Ver-35
fahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
geschaffen, das die folgenden Schritte umfaßt:
-ιοί Aufbringen einer Grundierungsbeschichtung aus einem
thermoplastischen Harz auf einen filmförmigen Schichtträger,
Erzeugen eines dünnen magnetischen Metallfilms mit säulenförmigen Kornstrukturen auf der Grundierungsbeschichtung
durch Aufdampfen, sowie anschließend Erhitzen und Ausüben eines Drucks auf die
erhaltene Kombination, wodurch die thermoplastische Grundierungsbeschichtung in die Spalten zwischen den.
säulenförmigen Kornstrukturen .eindringt und an diese säulenförmigen Kornstrukturen gebunden wird.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
15 Die Zeichnung zeigt eine schematische Ansicht eines
Schnitts durch einen magnetischen Aufzeichnungsträger
gemäß der vorliegenden Erfindung.
Bezugnehmend auf die Zeichnung besteht ein magnetischer Aufzeichnungsträger 1 aus einem nichtmagnetischen
Schichtträger 2, einer Schicht aus einem thermoplastischen Harz 5 sowie einer Schicht 3 aus einem dünnen
magnetischen Metallfilm, der auf der Grundierungsschicht 5 durch Aufdampfen erzeugt wurde. Der dünne
magnetische Metallfilm 3 weist säulenförmige Kornstrukturen 4 auf, und das thermoplastische Harz 5
liegt sowohl·in den Spalten zwischen den säulenförmigen
Kornstrukturen 4 als auch im Raum darunter
vor.
30
30
Der Begriff "Aufdampfen" wird im Rahmen der vorliegenden
Beschreibung so benutzt, daß damit ein beliebiges Verfahren gemeint sein kann, bei dem ein bestimmtes Ma- ·
■ terial oder eine Verbindung dieses Materials, das abgeschieden werden soll, in Dampf oder ionisierten Dampf
überführt wird und auf einem Substrat oder Schichtträger
1 in einem Gas oder in einem Vakuum abgeschieden wird.
Der Begriff umfaßt in seiner breiten Bedeutung die Verfahren Vakuumbedampfung, Vakuum-, Ionenstrahl- oder
Kathodenzerstäubung (sputtering), Ionenplattieren sowie
5 chemische Aufdampfverfahren und dergleichen.
Die Bedingungen, unter denen das Aufdampfen durchgeführt
wird,, sind in Abhängigkeit von den angewandten Verfahren und Materialien sehr verschieden. Die wichtigsten Behandlungsbedingungen
für die verschiedenen möy]ichen
• Aufdampf-Verfahren sind in der nachfolgenden Tabelle 1
angeführt.'
Verfahren Bedingungen i |
Vakuum■ bedampfung |
Vakuumzer- ' stäubung (Sputtering) |
Ionenpiatti- ren' |
lonenstrahl- beschichten |
Chemisches Aufdampfen ■ j |
Druck der At mosphäre in eckigen Klam mern (Torr) |
,ΙΟ"5 | io-2~1O-3 [Ar! |
IAr] | ίο-5-,»-6 | <l 1 atm ! LAr] j j j |
Temperatur des Materials |
Verdampfungs temperatur |
Wasser kühlung |
Verdampfungs temperatur |
>Verdampfungs temperatur |
|
Film dicke |
~ mehrere Micron |
·*- mehrere zehn Micron |
~ mehrere zehn Micron |
~ mehrere Micron |
•~ mehrere hun dert Micron |
Aufdampfge schwindigkeit (A/sec) |
~ mehrere Hundert |
~mehrere Hundert |
~ mehrere Hundert |
mehrere zehn -3000 |
102 . I |
angewandte Spannung |
— | mehrere Volt mehrere hun dert Volt |
mehrere zehn Volt ~- 1OkV (Glimm entladung) |
-500V |
32067^5
Die gemäß der vorliegenden Erfindung als magnetische
Aufzeichnungsschicht zu verwendende ferromagnetische Metallschicht wird auf einer Trägerschicht (oder einer
Grundierungsschicht) dadurch ausgebildet, daß die ferromagnetischen Metalle oder Legierungen darauf in
Form eines dünnen Films aufgedampft werden. Verwend-• bare ferromagnetische Metalle umfassen Kobalt, Nickel
oder dergleichen. Die ferromagnetischen Legierungen können beispielsweise sein: Fe-Co, Fe-Ni, Co-Ni, Fe-Si,
10 Fe-Rh, Co-P, Co-B, Co-Si, Co-V, Co-Y, Co-La, Co-Ce,
Co-Pr, Co-Sm, Co-Pt, Co-Mn, Fe-Co-Ni, Co-Ni-P, Co-Ni-B, Co-Ni-Ag, Co-Ni-La, Co-Ni-Ce, Co-Ni-Zn, Co-Ni-Cu,
Cu-Ni-W, Co-Ni-Re, Co-Sm-Cu und dergleichen. Die für den magnetischen Aufzeichnungsträger verwendete Dicke der
ferromagnetischen Metallschicht liegt im allgemeinen im Bereich von 0,05 μΐη bis 2 μϊη, vorzugsweise von 0.1 μπι
bis 0.4 μϊη.
Die Erzeugung der ferromagnetischen Metallschicht auf . dem Wege des Aufdampfens wie sie oben beschrieben ist,
ist beispielsweise beschrieben in L. Holland in "Vacuum Deposition of Thin Film" (Chapman & Hall Ltd.,
1956,)L.I. Maissel & R. Glang in "Handbook of Thin
Film Technology" (McGraw-Hill Co., 1970), sowie in den US-PSen 2 671 034; 3 329 601; 3 342 632; 3 342 633;
3 516 860; 3 615 911; 3 625 849; 3 700 500; 3 772 174; 3 772 179; 3 787 237 sowie 3 856 379.
Zum Zwecke der Ausbildung der magnetischen Metall-Dünnschicht,
die säulenförmige Körnstrukturen aufweist, die räumlich voneinander getrennt sind, so daß ein Polymeres
in die Zwischenräume zwischen den Körnern eindringen kann, wird insbesondere das Verfahren zum Aufdampfen mit
schräger Einfallsrichtung bevorzugt. Bei dem Verfahren zum Aufdampfen mit schräger Einfallsrichtung wird ein
ferromagnetisches Metall verdampft, und man läßt den
14 -
32067^5
erhaltenen Dampfstrom auf ferromagnetischem Metall mit einem schiefen Winkel, bezogen auf die Oberfläche des
Schichtträgers, auf einen Schichtträger auftreffen.
Auf diese Weise wird ein dünner Film des ferromagnetisehen Metalls auf dem Schichtträger ausgebildet. Der
nach dem·Verfahren des Aufdampfens mit schräger Einfallsrichtung
gebildete dünnA pm im riss mannetischen Metalls
weist nicht nur säulenförmige Kornstrukturen auf, die räumlich voneinander getrennt sind, sondern zeigt alle
die magnetischen Eigenschaften, die für einen magnetischen
Aufzeichnungsträger für die hochdichte Aufzeichnung erwünscht sind. Bei dem Aufdampfen mit schräger
Einfallsrichtung beträgt der Einfallswinkel des Dampfstroms des ferromagnetischen Metalls vorzugsweise 50°
oder mehr. In diesem Falle wird ein Film mit säulenförmigen Kornstrukturen gebildet, deren Längsachsen
unter einem schiefen Winkel gegen die Oberfläche des Schichtträgers 2 geneigt sind, wie es in der Zeichnung
gezeigt ist. Normalerweise ist der Winkel der Längsachsen der gebildeten säulenförmigen Kornstrukturen
gegenüber einer Linie senkrecht zur Oberfläche des Schichtträgers kleiner als der Einfallswinkel des Dampfstroms
während des Aufdampfens. Der volumenmäßige Anteil der Zwischenräume zwischen den säulenförmigen
Kornstrukturen in der dünnen Filmschicht 3 des magnetischen Metalls kann im Bereich von 10% bis 60% variieren,
wenn der Einfallswinkel des Dampfstroms gegenüber der Oberfläche des Schichtträgers 50° oder mehr beträgt.
. 1 Das Verfahren des Aufdampfens mit schräger Einfallsrichtung kann ferner derart durchgeführt werden, daß.
der Dampfstrom die Trägerschicht mit einem großen Einfallswinkel trifft und die Abscheidung mit einer niedrigen
Abscheidungsgeschwindigkeit erfolgt, woran sich eine
allmähliche Verminderung des Einfallswinkels unter allmählicher Steigerung der Abscheidungsgeschwindigkeit
anschließt. In einem solchen Fall kann eine magnetische ■ Schicht erhalten werden, die schräge keulenförmige
Strukturen des Typs aufweist, wie sie mit dem Bezug.yzeichen
4 schematisch in der Zeichnung dargestellt sind. Derartige schrägen keulenförmige Strukturen sind
besonders geeignet, da sie es der thermoplastischen Grundierungsschicht gestatten, in die Zwischenräume
zwischen derartigen Strukturen in der Magriet schicht unter der Einwirkung von Wärme und Druck einzudringen.
Allgemein gesprochen soll das für die Schicht der Grundierungsbeschichtung verwendete thermoplastische
Harz gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Haftung auf dem Film des Schichtträgers aufweisen,
sowie einen Erweichungspunkt von 1500C oder weniger
aufweisen, vorzugsweise einen Erweichungspunkt zwischen 60° bis 1200C. Es sollte Cerner ein durchschnittliches
Molekulargewicht von 10 000 bis 200 000 sowie einen Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2000 aufweisen.
Das thermoplastische Harz kann beispielsweise ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymeres, ein
Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymeres, ein Aerylather-Acrylnitril-Copolymeres,
ein Acryläther-Vinylidenchlorid-Copolymeres, ein Acrylester-Styrol-Copolymeres, ein
Methacrylsäureester-Vinylidenchlorid-Copolymeres, ein Urethaneiastomeres, ein Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymeres,
ein Polyvinylbutyralharz, ein Polyesterharz
oder eine Mischung eines genannten Harzes mit einem oder mehreren anderen sein.
- 1G -
32067A5
Das thermoplastische Harz, das oben beschrieben wurde/
wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst. Die erhaltene Lösung wird dann auf den nichtmagnetischen
Schichtträger aufgetragen und getrocknet, wobei sich die Schicht der Grundierungsbeschichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung bildet. Die Dicke der Schicht der Grundierungsbeschichtung sollte im trockenen Zustand
im allgemeinen zwischen etwa 0,03 μΐη bis 2,0 μΐη liegen,
vorzugsweise zwischen 0,1 μπι bis 1 μπι.
10 ■
Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen die Schichten des magnetischen Aufzeichnungsträgers eine wirkungsvolle
Bindungsfostigkeit in einer Atmosphäre mit Temperaturen
im Bereich von -20° bis +700C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 80% aufweisen. Die Schichten sollten
so eine Bindungsfestigkeit aufweisen, daß beim Zugversuch ein Wert von mindestens 100 g/cm2 erhalten wird,
wenn mit einer Geschwindigkeit von 20 cm/min unter Verwendung einer TOM-Zugprüfmaschine gezogen wird.
Wenn es erforderlich ist, kann der Grundierungsbeschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gleitmittel
zugesetzt werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß die Me;nge des verwendeten Gleitmittels 10 Gew.-% oder
weniger, bezogen auf die Grundierungsbeschichtung, beträgt.
Wie bereits oben beschrieben wurde, werden beim Auftragen,
der Grundierungsbeschichtung auf den Schichtträger ge-
30 maß der Erfindung organische Lösungsmittel benutzt.
Beispiele für für diesen Zweck verwendbare Lösungsmittel sind Ketone wie Methylethylketon, Methylisobutyl-.keton
und Cyclohexanon; Alkohole wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol und Butylalkohol; Ester wie
Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Äthyllactat und Glycolacetatmonoäthyläther; Äther wie Äthyläther,
- 17 -
Äthylenglycoldimethyläther^thylenglycolmonoäthyläther und
Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol,
Toluol und Xylol und dergleichen. In der Hauptsache wird Methylethylketon verwendet.
Es ist dabei bevorzugt, daß das zu verwendende Methylethylketonin
Form einer Mischung mit einem oder mehreren der anderen oben erwähnten organischen Lösungsmittel
eingesetzt wird. In einem solchen Fall wird Methyläthylketon in einer Menge von 50 bis 100 Gew. ·■%,
vorzugsweise 80 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Lösungsmittelmischung
verwendet.
Die Schicht der Grundierungsbeschichtung kann auf den nichtmagnetischen Schichtträger nach Beschichtungsverfahren
wie beispielsweise Streichen mit der Luftrakel, dem Rakelstreichverfahren, dem Luftmesserstreichen,
dem Quetschbeschichten, dem Imprägnierbeschichten, dem Reverse-Roll-Coaten, dem Beschichten mit einer übertragungswalze,
dem Beschichten im Räkeltiefdruck, dem.
Beschichten mit der Pflatschwalze, dem Gießbeschichten,
dem Spraybeschichten oder dergleichen erfolgen. Al1Ie diese Beschichtungsverfahren
sind im Detail beispielsweise in "Coating Kogaku" (Coating Engineering), S. 253-277.
(2o. März -1971), herausgegeben vom Asakura Shoten (Japan) beschrieben.
Nachdem sie auf den Schichtträger aufgetragen wurde,
wird die Schicht der Grundierungsbeschichtung etwa
2 bis 10 Sekunden bei einer Temperatur von 1000C oder
weniger, vorzugsweise von 700C bis 1000C und insbesondere
von 80° bis 900C in einem Luftstrom von 1 bis
5 kl/m2/see, vorzugsweise 2 bis 3 kl/m2/see getrocknet
.
Der nichtmagnetische Schichtträger kann beispielsweise
ein Film oder eine Folie aus einer Cellulose wie
- 18 -
Cellulose oder Celluloseacetat, aus einem Polyesterharz wie Polyalkylenterephthalat und Polyäthylen-2,6-naphthalat,
Polyamid-Imid-Harz, Polyimidharz oder dergleichen
sein.
Nachdem die Grundierungsbeschichtung auf den Schichtträger wie oben beschrieben aufgetragen ist, wird auf
der Grundierungsbeschichtung der dünne Film aus einem magnetischen Metall hergestellt, und. die erhaltene
Kombination wird dann unter der Anwendung von Wärme zusammengepreßt.
Für das Erhitzen und Zusammenpressen des Schichtverbundes sind Kalanderwalzen geeignet, die mindestens
eine Metallwalze und mindestens eine elastische Walze
umfassen. Wenn derartige Kalanderwalzen verwendet werden, wird der wie oben beschrieben erhaltene Schichtverbund
bzw. die Schichtkombination in solcher Weise durch die Walzen geführt, daß die Oberfläche der magnetischen
Schicht mit der Metallwalze in Berührung gebracht wird, während die nichtmagnetische Oberfläche mit der
elastischen Walze in Berührung gebracht wird. Die elastische Walze ist aus Cellulosefaser- oder Kunststoff
materialien hergestellt, die eine Shore-Härte von
26 75 oder mehr, vorzugsweise 80 oder mehr aufweisen.
Das für die elastische Walze verwendete Kunststoffmaterial
können Polyamide, Gummi oder dergleichen sein. Die obengenannte Metallwalze kann eine Glattwalze
sein, die dadurch hergestellt wurde, daß auf die Ober-
30 fläche eines metallischen Materials ohne Gasblasen
eine Schicht aus Hartchrom abgeschieden wird. Das für die Metallwalze verwendete Metallmaterial kann nichtrostender
Stahl, z.B. SUS-304 sein, Gußstücke ohne Gasblasen, die durch Schleuderguß hergestellt wurden,
^° geschmiedete Automaten-oder Konstruktionsstähle oder
dergleichen. Die Metallwalze des Kalanders wird vorzugsweise auf eine Temperatur aufgeheizt, die nicht
- 19 -
32067^5
unter dem Erweichungspunkt der thermoplastischen Grun-
dierungsbeschichtung liegt, d.h. auf eine Temperatur ■ von 600C oder mehr. Der auf die Schichtkombination
ausgeübte Druck liegt im Bereich von 10 bis 200 kg/cm, ausgedrückt als Lineardruck, der erhalten wird/ indem
der Walzendruck durch die Walzenlänge geteilt wird. Die Temperatur und der Druck sollten ausreichend hoch
sein, so daß die thermoplastische Grundierungsbeschichtung in die Zwischenräume zwischen den säulenförmigen
Korrstrukturen in der magnetischen Schicht eindringen
kann, er sollte jedoch nicht so hoch sein, daß die säulenförmigen Kornstrukturen der magnetischen Schicht
in beträchtlichem Maße zerstört werden. Geeignete Temperaturund Druck-Bedingungen können durch einfache
15 Versuche bestimmt werden.
Vor oder nach der Erhitzungs- und Andrückstufe kann erforderlichenfalls eine Lösung eines Gleitmittels
in einem organischen Lösungsmittel auf die Oberfläche des magnetischen Aufzeichnungsträgers gemäß der vorliegenden
Erfindung aufgetragen werden, um den Reibungswiderstand zu vermindern. Eine derartige Lösung
kann in einer Menge von etwa 10 bis 100 mg/m2 verwendet werden. Das Gleitmittel kann eine höhere Fett-
25 säure, ein höherer Alkohol, ein höheres Fettsäureamid, ein Siliconöle ein Fluorharz oder dergleichen
sein.
Nachfolgend wird die Erfindung unhand von Ausführungsbeispielen
noch weiter erläutert.
-20-1 Beispiel 1
Die Lösung einer Grundierungsbeschichtung der oben beschriebenen Art wurde gleichmäßig auf eine 22 μΐη
dicke Polyäthylenterephthalatfolie in einer solchen Menge aufgetragen, daß die Dicke der gebildeten Schicht
der Grund1«runysbeschichtung im trockenen Zustand
0,4 μΐη beträgt. Die aufgebrachte Lösung wurde dann bei
einer Temperatur von 800C 7 Sekunden in einem Luftstrom
von 2,5 kl/m2/see getrocknet, wobei die Grundierungsschicht
erhalten wurde.
Lösung der Grundierungsbeschichtung (Lösung mit einer Dichte von 2 Gew.-%):
Amorpher linear gesättigter Polyester, nämlich
ein Terpolymeres, das aus Isophthalsäure, Sebacinsäure und Äthylenglycol erhalten wurde und ein durchschnittliches
Molekulargewicht von 17 000 aufweist, sowie eine Grenzviskosität (bei 3O0C, 0,5% Lösung in Phenol/
Tetrachloräthan. 6/4) von 0,54 70 Teile
Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymeres,
das einen Stickstoffgehalt von 5,1% aufweist, sowie 25 eine Lösungsviskosität (bei 25°C, 2 Gew.-%iger
Lösung in Dimethylformamid) von 2,2 cP 30 Teile
Eine Mischung aus Methyläthylketon/Cyclohexan
(9:1) 5000 Teile.
Danach wurde auf den mit der Grundierungsbeschichtung versehenen Polyäthylenterephthalatfilm zur Bildung
eines Magnetbandes ein magnetisches. Cobaltfilm bis zu einer Dicke von 0,2 μΐη schräg aufgedampft. Bei dem
schrägen Aufdampfen wurde eine Elektronenstrahl-Verdampfungsquelle verwendet, die mit 99,95% reinem Cobait
beschickt war, und es wurde ein Vakuum mit einem
Druck von 5x10 Torr angelegt; der Einfallswinkel des Cobaltdampfes wurde bezogen auf die Oberfläche
des mit der Grundierungsbeschichtung versehenen PoIyäthylenterephthalatfilms
auf 70° eingestellt.
5 ·
Eine Untersuchung mit einem Elektronenmikroskop mit
Strahlabtastung zeigte, daß die abgeschiedene Schicht säulenförmige Kornstrukturen enthielt, deren Längsachsen
mit einem Winkel von 50°, bezogen auf eine Linie senkrecht zur Oberfläche der Schicht der Grundierungsbeschichtung
geneigt wären. Der volumenmäßige Anteil der Räume zwischen den säulenförmigen Kornstrukturen
betrug 20%. Das auf diese Weise erhaltene Magnetband wurde dann in einem Kalander mit drei Walzen erhitzt
15 und gepreßt. Die obere Metallwalze des dreiwalzigen
Kalanders wurde auf 900C erhitzt, der Kern der mittleren
Baumwollwalze (die hergestellt wurde durch Komprimieren von Baumwollinter. in Walzenform) war wassergekühlt,
während die unterste Metallwalze auf 800C
erhitzt war. Der Druck zwischen der oberen und der mittleren Walze wurde1 auf 50 kg/cm7 ausgedrückt als
Lineardruck ,eingestellt, und das Magnetband wurde ' mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min durch die Walzen
geführt. Eine Untersuchung des Querschnitts der auf diese Weise behandelten Magnetbander unter Verwendung
eines Elektronenmikroskops bestätigte, daß die Grundierungsbeschichtung in die Zwischenräume zwischen den
säulenförmigen Kornstrukturen zu 60 bis 80% eingedrungen war und fest an den Kornstrukturen haftete.
-Das auf diese Weise hergestellte Magnetband wurde als Probe No. 1 bezeichnet. Eine weitere Probe
(No. 11) wurde in derselben Art wie oben beschrieben hergestellt, jedoch mit der Abweichung, daß die erfindungsgemäße
Heiz- und Andrück-Stufe weggelassen
35 wurde.
- 22 -
-22-1 Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden Magnetbänder mit einer 0,1 μΐη dicken Grundierungsbeschichtung
(Probe No. 2) und einer 0,2 pm dicken Grundierungsbeschichtung (Probe No. 3) hergestellt.
Außerdem wurden Proben mit den Nummern 4 und 5 in ähnlichen Weise hergestellt, wobei die Bedingungen des
Erhitzens und Andrückens durch die obere Metallwalze
10 wie folgt gewählt wurden: Probe 4-600C r- 100 kg/cm;
Probe 5-1000C - 30 kg/cm. Danach wurde der Grad des Eindringens
der Grundierungsbeschichtung in die Zwischenräume zwischen den säulenförmigen Kornstrukturen der
magnetischen Schicht für jede der Probennummern 1-5
15 gemessen. Außerdem wurde die Haltbarkeit der Proben mit den Nummern 1 bis 5 und 11 gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Haltbarkeit wurde gemessen, indem ein Magnetband mit einer Breite
von 1,27 cm (0,5 inch) mit einer Geschwindigkeit von 3,3 cm/sec unter einer Spannung von 90 g/0,5 cm.durch
ein VHS-System Videobandgerät geführt wurde. Das Magnetband wurde 0,10 und 50 mal durch das Bandgerät'
hin- und herbewegt, und es wurden die Kratzer und die
25 Zeit für die Wiedergabe eines stehenden Bildes bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- 23 -
Probe | Abziehfestigkeit | Eindringen der Grundierung in die magnetische Schicht |
Haltbarkeit ' ·. | Original | Stehbilc | -Q Hin- und Herbeweauna. |
Stehb·. | 50 Hin- und HerbewacTuna. |
Stehbild |
No. 1 | 150 g/cm2 | 70 % | Fehler | 20' | Fehler | 18 ■ | Fehler | 17' | |
No. 2 | 9 0 g/cm | 40 I | ® | 10' | © | 12' | © | 91 | |
No. 3 | 120 g/cm2 | ■ 65 % | O | 25' | O | 20' | O | 22' | |
No. 4 | 110 g/cm2 | 60 % | ® | 20' | O | 15' | O | 15' | |
No. 5 | 180 g/cm2 | 80 % | O | 30' | O | 28' | O | 321 | |
No. 11 | 6 0 g/cm | 5 % | © | 5r | © | 31 | © | 3' | |
O | X | X X |
Abziehfestigkeit: Gemessen unter Abziehen mit einer Geschwindigkeit von 20 cm/min in einer
TOM Zugprüfmaschine
Fehler: Doppelkreis = keine Fehler; Kreis = über die gesamte Länge keine tiefen Kratzer, ein oder
Fehler: Doppelkreis = keine Fehler; Kreis = über die gesamte Länge keine tiefen Kratzer, ein oder
ZV.»! flache Kratzer;
X = ein oder zwei tiefe Kratzer oder viele flache Kratzer; XX = viele tiefe Kratzer;
-24-
Wie aus Tabelle 2 deutlich zu erkennen ist, zeichnet sich
ein erfindungsgemäßer magnetischer Aufzeichnungsträger vom
Typ mit dünnen Metallfilmen durch eine in bemerkenswerter
Weise gesteigerte Haltbarkeit aus. Außerdem bleibt die Wirkung dieser Verbesserung über lange Zeiträume erhalten.
Somit erweisen sich die erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsträger als für die praktische Verwendung
außerordentlich geeignet.
Claims (1)
- Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seinerHerstellungP a tentansprüche/1J Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem Schichtträger, einer Grundierungsbeschichtung auf diesem Schichtträger und einer ferromagnetischen Metallschicht, dadurch gekennzeichnet , daß die ferromagnetische Metallschicht säulenförmige Kornstrukturen aufweist, die von der Oberfläche her in die thermoplastische Grundierungsbeschichtung wenigstens teilweise eindringen und mit dieser verbunden sind.2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die säulenförmigen Kornstrukturen zu der Grundierungsbeschichtung geneigt sind.— 2 —j 3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Grundierungsbeschichtung aus einem thermoplastischen Harz hergestellt ist, das einen Erweichungspunkt vonp. 1500C oder weniger, ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10 000 bis 200 000 und einen Polymerisations grad von etwa 200 bis 2000 aufweist.4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dieGrundierungsbeschichtung im trockenen Zustand eine Dicke von etwa 0.03 bis 2.0 μΐη aufweist.5. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, 5 dadurch gekennzeichnet , daß dieGrundierungsbeschichtung ein Gleitmittel in einer Menge von 10 Gew.-% oder weniger, bezogen auf die Grundierungsbeschichtung, aufweist..6. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die · ferromagnetische Metallschicht eine Dicke von 0.05 bis 2 um aufweist.7. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers, dadurch gekennze ichn e t , daß es umfaßt:Auftragen einer thermoplastischen Grundierungsbe-30 schichtung auf einen Schichtträger,Ausbilden einer ferromagnetischen Metallschicht mit säulenförmigen Konstruktionen auf der Grundierungsbeschichtung durch Aufdampfen, sowie Ausüben eines Drucks auf die Oberfläche der ferromagnetischen Metallschicht, wodurch die Grundierungsbeschichtung wenigstens teilweise mit der ferromagnetischen Metallschicht verbunden wird.— 3 —8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufdampfen nach dem Verfahren des Aufdampfens mit schräger Einfallsrichtung erfolgt.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Strom des Dampfes des ferromagnetischen Metalls mit einem großen Einfallswinkel auf die Grundierungsbeschichtung auftrifft und auf dieser mit einer niedrigen Aufdampfgeschwindigkeit abgeschieden wird, woran sich eine allmähliche Verminderung des Einfallswinkels und eine allmähliche Steigerung • der AbScheidungsgeschwindigkeit anschließt.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufdampfen mit schräger Einfallsrichtung mit einem Einfallswinkel für den Dampfstrom von 50° oder mehr gegenüber der Oberfläche des Schichtträgers erfolgt..11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Andrücken unter Verwendung von Kalanderwalzen erfolgt, die wenigstens eine Metallwalze und wenigstens eine elastische Walze um-25 fassen.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche der magnetischen Schicht mit der Metallwalze in Berührung gebracht wird,30 während die nicht-magnetische Oberfläche mit der elastischen Walze in Berührung gebracht wird.13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallwalze auf eine Tempe- ratur aufgeheizt wird, die nicht unter dem Erweichungspunkt der thermoplastischen Grundierungsbeschichtung liegt.-4-• ·j 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Metallwalze und der elastischen Walze ein linearer Druck im Bereich von 10 bis 200 kg/cm ausgeübt wird.15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die elastische Walze eine . Shore-Härte von 75 oder mehr aufweist.-,Q 16. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet / daß die Grundierungsbeschichtung aus einem thermoplastischen Harz hergestellt ist, das einen Erweichungspunkt von 15O0C oder weniger, ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10 000 bis15 200 000 und einen Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2000 aufweist.17. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Grundierungsbeschichtung20 iro trockenen Zustand eine Dicke von etwa 0.03 bis 2.0 μπι aufweist.18. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Grundierungsbeschichtung25 ein Gleitmittel in einer Menge von 10 Gew.-% oder weniger, bezogen auf die Schicht der Grundierungsbeschichtung, enthält.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Schicht aus ferromagnetischem Metall eine Dicke von 0.05 bis 2 μπι aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56028194A JPS57143727A (en) | 1981-02-27 | 1981-02-27 | Magnetic recording medium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3206745A1 true DE3206745A1 (de) | 1982-09-16 |
DE3206745C2 DE3206745C2 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=12241861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823206745 Granted DE3206745A1 (de) | 1981-02-27 | 1982-02-25 | Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4410565A (de) |
JP (1) | JPS57143727A (de) |
DE (1) | DE3206745A1 (de) |
GB (1) | GB2099023B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4499122A (en) * | 1983-08-31 | 1985-02-12 | International Business Machines Corporation | Process for finishing surfaces achieving improved magnetic disk performance |
WO1985001147A1 (en) * | 1983-08-31 | 1985-03-14 | Desoto, Inc. | Magnetic recording structure and process |
JPS60127527A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-08 | Saiteku Kk | 膜状積重磁気記録媒体およびその製造方法 |
US4837080A (en) * | 1986-11-18 | 1989-06-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic recording mediums for high density recording comprising an improved structure of a magnetic layer |
US5336558A (en) * | 1991-06-24 | 1994-08-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Composite article comprising oriented microstructures |
JP4901395B2 (ja) * | 2006-09-26 | 2012-03-21 | 富士フイルム株式会社 | 塗布膜の乾燥方法 |
US20110076482A1 (en) * | 2008-08-13 | 2011-03-31 | Fields Thomas R | Metallized Barrier Material |
JP5595802B2 (ja) * | 2010-06-15 | 2014-09-24 | 日東電工株式会社 | 伸びの異方性が小さいポリテトラフルオロエチレン多孔質膜およびその製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022946A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetische aufzeichnungsmittel |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2671034A (en) * | 1950-12-16 | 1954-03-02 | Julian S Steinfeld | Method for producing magnetic recording tape |
US3342632A (en) * | 1964-08-05 | 1967-09-19 | Ibm | Magnetic coating |
US3342633A (en) * | 1964-08-05 | 1967-09-19 | Ibm | Magnetic coating |
US3329601A (en) * | 1964-09-15 | 1967-07-04 | Donald M Mattox | Apparatus for coating a cathodically biased substrate from plasma of ionized coatingmaterial |
FR1511664A (fr) * | 1966-12-23 | 1968-02-02 | Commissariat Energie Atomique | Couches minces à fort champ coercitif |
US3516860A (en) * | 1967-08-31 | 1970-06-23 | Singer Co | Method of forming a magnetic recording medium |
US3700500A (en) * | 1967-12-04 | 1972-10-24 | Gen Electric | Magnetic films having a predetermined coercivity |
DE1800523A1 (de) * | 1968-10-02 | 1970-07-02 | Ibm Deutschland | Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht mit niedriger Magnetostriktion und mit hoher Koerzitivkraft fuer magnetische Aufzeichnungstraeger |
US3615911A (en) * | 1969-05-16 | 1971-10-26 | Bell Telephone Labor Inc | Sputtered magnetic films |
US3772179A (en) * | 1971-03-17 | 1973-11-13 | E Beer | Cathodic protection device |
US3772174A (en) * | 1971-04-21 | 1973-11-13 | Nasa | Deposition of alloy films |
US3856579A (en) * | 1972-12-04 | 1974-12-24 | Battelle Development Corp | Sputtered magnetic materials comprising rare-earth metals and method of preparation |
JPS571046B2 (de) * | 1974-05-13 | 1982-01-09 | ||
JPS52150605A (en) * | 1976-06-10 | 1977-12-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | Production of magnetic recorder |
JPS54134407A (en) * | 1978-04-10 | 1979-10-18 | Tdk Corp | Smoothening device for magnetic recording medium |
-
1981
- 1981-02-27 JP JP56028194A patent/JPS57143727A/ja active Pending
-
1982
- 1982-02-25 DE DE19823206745 patent/DE3206745A1/de active Granted
- 1982-02-25 US US06/352,224 patent/US4410565A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-02-26 GB GB8205693A patent/GB2099023B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022946A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetische aufzeichnungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2099023A (en) | 1982-12-01 |
US4410565A (en) | 1983-10-18 |
GB2099023B (en) | 1984-08-01 |
DE3206745C2 (de) | 1990-04-05 |
JPS57143727A (en) | 1982-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241775C2 (de) | ||
DE3212202C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3415794A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2647941A1 (de) | Magnetband | |
DE3206793C2 (de) | ||
DE3208503A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3533162A1 (de) | Magnetplatte | |
DE3206746C2 (de) | ||
DE69026315T2 (de) | Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals | |
DE3519383A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium mit einer kohlenstoffnitrid-schutzschicht auf seiner oberflaeche | |
DE3434225A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3430364C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3206745C2 (de) | ||
DE3433849A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend ein reaktionsprodukt eines spezifischen fluorkunststoffes und eines polymeren aushaertmaterials als bindemittel in dessen magnetschicht | |
DE3232520A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers | |
DE3726035C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE69309779T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3415836C2 (de) | ||
DE3538442C2 (de) | ||
DE3430760A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3426676C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3517439C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung | |
DE3226639A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE69415271T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger für hohe Aufzeichnungsdichte | |
DE3445345A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |