DE3538442C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3538442C2 DE3538442C2 DE3538442A DE3538442A DE3538442C2 DE 3538442 C2 DE3538442 C2 DE 3538442C2 DE 3538442 A DE3538442 A DE 3538442A DE 3538442 A DE3538442 A DE 3538442A DE 3538442 C2 DE3538442 C2 DE 3538442C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- oxygen
- alloy
- atomic percent
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/64—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
- G11B5/65—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition
- G11B5/656—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition containing Co
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/84—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
- G11B5/851—Coating a support with a magnetic layer by sputtering
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/64—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
- G11B5/65—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition
- G11B5/658—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition containing oxygen, e.g. molecular oxygen or magnetic oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Medium für die Aufzeichnung
mit waagerechter Magnetisierung, umfassend einen
nichtmagnetischen Träger und einen auf wenigstens einer
Seite des Trägers ausgebildeten und aus im wesentlichen
einer Co-Cr-Legierung mit einem Gehalt von 5 bis 15 Atomprozent
Sauerstoffatomen bestehenden magnetischen Aufzeichnungsfilm
mit einer Dicke unterhalb 5 µm, sowie ein Verfahren
zur Herstellung eines solchen magnetischen Mediums.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß in neuerer Zeit
für die Aufzeichnung mit hoher Dichte Magnetaufzeichnungsmedien
unter Verwendung von dünnen metallischen Filmen entwickelt
und vorgeschlagen wurden. Die dünnen Filme werden
auf einem Träger durch Sputtering, d. h. Zerstäubung,
Elektroplattieren oder stromloses Plattieren von magnetischen
Materialien wie z. B. Co, Co-Ni, Co-P, Co-Ni-P und dergl.
hergestellt.
Dieser Typ von Magnetaufzeichnungsmedium besitzt jedoch
nur einen geringen Korrosionswiderstand und ist nicht zur
Verwendung unter Bedingungen einer hohen Feuchtigkeit geeignet.
Zur Vermeidung hiervon wurde vorgeschlagen, eine
korrosionsbeständige Schicht auf der dünnen Magnetschicht
aufzutragen. Dies ist jedoch nicht vorteilhaft wegen des
Kostenanstieges als Folge der zusätzlichen Stufe der Ausbildung
der korrosionsbeständigen Schicht. Darüber hinaus
erhöht das Vorsehen der Schicht den Abstand von einem Magnetkopf,
wodurch unerwünschterweise eine Erniedrigung der
Wiedergabeausgangsleistung hervorgerufen wird.
Es haben nun Co-Cr-Legierungen wegen der guten Korrosionsbeständigkeit
Aufmerksamkeit gefunden. Co-Cr-Legierungen
besitzen ebenfalls eine gute vertikale, magnetische Anisotropie,
so daß diese Legierungen intensiv auf ihre Eignung
für Aufzeichnungssysteme mit vertikaler oder senkrechter
Magnetisierung untersucht wurden, welche nur ein geringes
Problem der Selbst-Entmagnetisierung beinhalten.
Zur Verbesserung der vertikalen bzw. senkrechten, magnetischen
Anisotropie wurde eine Hochgeschwindigkeitsabscheidungsmethode
vorgeschlagen, bei welcher magnetische Co-Cr-
Körnchen bei hoher Geschwindigkeit, z. B. 500 bis 800 nm/min
in einer Atmosphäre eines Gases mit einem
Gehalt von 6,66 × 10-4 Pa an molekularem
Sauerstoff ausgeschieden bzw. abgelagert wurden, wodurch
ein Co-Cr-Film mit senkrechter Magnetisierung mit einem
Gehalt von etwa 2 bis 8 Atomprozent an abgespaltenem Sauerstoff
auf einem Träger ausgebildet wurde, siehe offengelegte
japanische Patentanmeldung No. 59-17 216.
Dieser zuvor beschriebene Typ von magnetisches Medium ist
jedoch nachteilig, da bei Anwendung in einer Aufzeichnungs-
und Wiedergabeapparatur unter Verwendung beispielsweise
eines Magnetringkopfes und insbesondere eines Flugringkopfes
die Wiedergabeausgangsleistung gering wird. In
diesem Hinblick ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
nicht notwendigerweise im Hinblick auf die Kenneigenschaften
für Aufzeichnung und Wiedergabe zufriedenstellend.
Weiterhin ist aus der DE-OS 32 41 775 ein magnetischer Aufzeichnungsträger
bekannt, der aus einer eine Sauerstoffatome
enthaltenden Co-Cr-Legierung als magnetischer Schicht auf
einem nichtmagnetischen Träger besteht. Der Gehalt der
Sauerstoffatome zu den Metallatomen in der Legierung nimmt
in der Richtung von der dem Schichtträger nächsten Seite zu
der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht allmählich ab, ausgenommen
den in unmittelbarer Nähe der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht
liegenden Bereich. Gemäß dieser DE-OS
32 41 775 wird die magnetische Schicht aus der Co-Cr-Legierung
vorteilhafterweise durch Aufdampfen mit einem schrägen
Einfallswinkel gebildet, bei welchem die Kristallkörner
schräg zur Richtung des Einfalls bzw. der Trägeroberfläche
wachsen. Durch diese Kristallstruktur mit schrägem Wachstum
wird die magnetische Anisotropie in einem gewissen Ausmaß
längs der horizontalen Richtung verbessert, jedoch verbleibt
eine Anisotropie längs der senkrechten Richtung im Film, was
gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden werden soll. Außerdem
wird bei dem Verfahren der DE-OS 32 41 775 der Sauerstoffpartialdruck
im Bereich von 1,33 bis 1,60 Pa
gehalten, d. h. auf einem sehr niedrigen Wert.
Der gemäß dieser DE-OS 32 41 775 hergestellte Film aus der
Co-Cr-Legierung ist daher höchstwahrscheinlich kristallin.
Weiterhin ist in der EP 01 20 413 Bl ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
mit senkrechter Magnetisierung beschrieben,
das jedoch Nachteile bei der Wiedergabe unter Anwendung eines
Magnetringkopfes oder eines Flugringkopfes aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung
eines magnetischen Mediums für die Aufzeichnung mit waagerechter
bzw. horizontaler Magnetisierung, bei welchem
amorphe Co-Cr-Legierungen als magnetische Aufzeichnungsschicht
verwendet werden und bei dem die Wiedergabe von
Informationen bei einem hohen Ausgangspegel möglich ist,
wobei das magnetische Medium für eine Aufzeichnung bei
waagerechter Magnetisierung geeignet ist, welche insbesondere
bei Aufzeichnungs- und Wiedergabeapparaturen unter
Anwendung eines Flugringkopfes geeignet ist.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen
magnetischen Mediums des zuvor beschriebenen Typs Aufgabe
der Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße magnetische
Medium, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Co-Cr-Legierung amorph ist, der magnetische Aufzeichnungsfilm
eine Dicke von 0,05 bis 0,3 µm besitzt,
die amorphe Co-Cr-Legierung eine Zusammensetzung aus 71
bis 78 Atomprozent Co, 15 bis 19 Atomprozent Cr und 5
bis 15 Atomprozent 0 aufweist, sowie ein Verfahren zur
Herstellung eines solchen magnetischen Mediums, welches
dadurch gekennzeichnet, ist, daß die Dampfablagerung in
einer Atmosphäre aus Sauerstoffgas mit einem Partialdruck
von 0,133 bis 0,399 Pa und einem Verhältnis des Sauerstoff-
Partialdruckes zu dem Gesamtdruck in der Atmosphäre im
Bereich von 2 bis 7 : 100 bei einer Sputteringrate von
etwa 0,05 bis 0,15 µm/min durchgeführt wird.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert, wobei die einzige Figur in der Zeichnung eine
graphische Darstellung der magnetischen Eigenschaften eines
erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums
in Beziehung zu dem Sauerstoffgasdruck wiedergibt.
Im folgenden wird die Erfindung und Ausführungsformen
hiervon näher erläutert.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Co-Cr-Legierungen enthalten
5 bis 15 Atomprozent Sauerstoff abgesondert und sie
sind von amorpher Natur. Der Co-Gehalt in der für diese
Zwecke verwendeten Legierung liegt bei 71 bis
78 Atomprozent. Der Gehalt an Cr liegt bei 15 bis 19 Atomprozent.
Die magnetische Aufzeichnungsschicht aus der Co-
Cr-Legierung wird auf einem nichtmagnetischen
Träger in einer Dicke von 0,05 bis 0,3 µm ausgebildet.
Der nichtmagnetische Träger kann aus Platten aus Glas,
Kunststoff, Keramikmaterial oder Metall oder aus Folien
oder Bändern aus diesen Materialien, wie sie für diese
Zwecke eingesetzt werden, bestehen. Der Träger kann gegebenenfalls
mit NiP plattiert oder anodisiert sein, um
die Haftfestigkeit eines abgelagerten Films zu verbessern.
Der magnetische Film aus amorpher Co-Cr-Legierung, welche
5 bis 15 Atomprozent Sauerstoff enthält, besitzt einen
isolierten Wiedergabeimpuls, der kein Doppelhöckerimpuls
ist, was zeigt, daß der magnetische Film kein senkrechter
Magnetisierungsfilm wie bei den zuvor beschriebenen Medien
auf Basis der bekannten Co-Cr-Legierungen ist. Im Gegensatz
hierzu wurde gefunden, daß der isolierte Wiedergabeimpuls
ein Einspritzenimpuls ist, der charakteristisch für Filme
mit waagerechter Magnetisierung ist. Daher kann nicht daran
gezweifelt werden, daß der magnetische Film mit der amorphen
Legierung mit einem Gehalt von 5 bis 15 Atomprozent Sauerstoffatomen
zum Typ mit waagerechter bzw. horizontaler Magnetisierung
gehört.
Wenn der Wiedergabeausgangspegel unter Verwendung eines
Ringkopfes mit einer Flughöhe von 0,25 µm bestimmt wird,
besitzt der Pegel einen so hohen Wert von etwa 0,8 mV oder
darüber.
Diese Art der magnetischen Schicht aus amorpher Co-Cr-
Legierung kann gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellt werden, bei welchem ein Co-Cr-Target im Vakuum
nach einer Dampfphasenabscheidungstechnik abgelagert
wird, beispielsweise durch Sputtering bzw. Zerstäubung in
einer Sauerstoffatmosphäre unter Bedingungen des Druckes
von etwa 0,133 bis 0,399 Pa
bei einer Zerstäubungsrate von etwa 0,05 bis 0,15 µm/min.
Die Zerstäubungsrate bzw. Sputteringrate liegt vorzugsweise
im Bereich von 0,09 bis 0,12 µm/min.
Besonders bevorzugt sollte die Beziehung zwischen dem
Sauerstoffgasdruck p O₂ (Pa) und der Zerstäubungsrate
SR (µm/min) die folgende Ungleichung erfüllen:
1,33 Pa/(µm/min) p O₂/SR 3,99 Pa/(µm/min)
Selbstverständlich wird neben dem Sauerstoffgas ein Inertgas
wie Argon zu der Gasatmosphäre bei einem Druck von
1,86-20,0 Pa zugesetzt, wobei
das Verhältnis des Partialdruckes
des Sauerstoffs zu dem Gesamtdruck in der Abscheidungsatmosphäre
so eingeregelt wird, daß es im Bereich
von 2 bis 7 : 100 liegt. Die Temperatur des Trägers
ist ebenfalls so einregelbar, daß sie vorteilhafterweise im Bereich von Zimmertemperatur
bis 300°C liegt.
Wenn die Vakuumablagerung unter Anwendung einer Sputteringtechnik
bzw. Zerstäubungstechnik durchgeführt wird, kann
die bei der Durchführung der Erfindung angewandte Sputteringtechnik
ein sogenanntes Zerstäuben bei hoher Geschwindigkeit
und niedriger Temperatur sein, bei welchem der Temperaturanstieg
eines Trägers bis zu einem gewissen Ausmaß unterdrückt
werden kann, während die Zerstäubungsrate erhöht wird.
Diese Sputteringtechnik wird in den Beispielen näher erläutert.
Im allgemeinen kann magnetische Anisotropie in zwei Gruppen
eingeteilt werden, einschließlich einer magnetischen
Anisotropie der Gestalt und einer Magnetanisotropie der
Kristallinität. Bei dünnen Magnetfilmen ist die magnetische
Anisotropie der Gestalt in der Richtung der Ebene des dünnen
Magnetfilmes wegen der großen Fläche relativ zur Dicke
des Filmes. Jedoch wird ein dünner Co-Cr-Film üblicherweise
so erhalten, daß er eine hexagonaldichte Packungsstruktur
aufweist und so orientiert ist, daß die C-Achse, welche
eine Achse der leichten Magnetisierung ist, senkrecht zu
der Ebene steht. Als Ergebnis hiervon wird die magnetische
Anisotropie der Kristallinität in der senkrechten Richtung
größer als die magnetische Anisotropie der Gestalt. Dies ist
der Grund dafür, daß dünne Co-Cr-Filme als "senkrechte"
Magnetfilme dienen. Der erfindungsgemäß hergestellte
Film wird aus einer Co-Cr-Legierung hergestellt, in
welcher Sauerstoff eingebaut ist, so daß die hexagonal
dichte Packungsstruktur in eine amorphe Struktur umgewandelt
wird, wodurch die magnetische Anisotropie der
Kristallinität bzw. des Kristallzustandes reduziert wird.
Hierdurch wird die magnetische Anisotropie der Gestalt in
der Richtung der Ebene überwiegend und auf diese Weise wird
ein horizontaler Magnetfilm gebildet. Der Grund dafür, daß
bekannte Filme aus Co-Cr-Legierung mit einem Gehalt an
Sauerstoff, wie sie zuvor beschrieben wurden, zum Typ
mit vertikaler oder senkrechter Magnetisierung gehören,
ist nicht bekannt, jedoch sind die bekannten Filme deutlich
kristallisiert, was sich auch daraus ergibt, daß die
Grenzen der Kristallkörner in der zuvor genannten offengelegten
japanischen Patentanmeldung diskutiert werden.
Die Erfindung wird mehr ins Einzelne gehend anhand der
Beispiele erläutert.
Ein Co-Cr-Target wurde dem Sputtering unter Bedingungen
eines Ar-Gasdruckes von 13,3 Pa, einer Stromflußdichte
von 1,0 W/cm², einer Sputteringsrate von 13 nm/min
und einem Sauerstoff-Partialdruck von 0,266 Pa
unterzogen, wodurch ein Film aus einer magnetischen Co-Cr-Legierung
mit einer Dicke von 0,20 µm auf einem nichtmagnetischen
Träger in Form einer Platte ausgebildet wurde.
Der auf der Magnetplatte ausgebildete, dünne Film aus Co-Cr-Legierung
wurde der Bestimmung der Zusammensetzung unterzogen,
wobei gefunden wurde, daß die Zusammensetzung
17 Atomprozent Cr, 9,7 Atomprozent O₂ und als Rest Co war.
Es wurde gefunden, daß die Magnetplatte eine Koerzitivität
von 39 kA/m in der Richtung der Ebene des Mediums und
ein Quadratverhältnis von 0,65 besaß. Es wurde gefunden,
daß die magnetische Schicht nicht kristallin, sondern
amorph war.
Die Magnetplatte wurde dann einem Korrosionsbeständigkeitstest
unterzogen, bei welchem sie 200 h unter Bedingungen
einer Temperatur von 60°C und einer relativen Feuchtigkeit
von 90% ausgesetzt wurde. Es wurde jedoch keine Veränderung
der Platte festgestellt, so daß die Platte sehr
korrosionsbeständig war.
Der isolierte Wiedergabeimpuls der Platte wurde mit dem Ergebnis
bestimmt, daß der Wiedergabeimpuls ein Einzelspitzenimpuls
war, wie er charakteristisch für einen Film mit horizontaler
Magnetisierung ist.
Die Magnetplatte wurde in ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
mit einem Magnetringkopf mit einer Flughöhe von 0,25 µm
eingesetzt und zur Bestimmung des Wiedergabeausgangspegels
untersucht. Hierbei wurde gefunden, daß der Wiedergabeausgangspegel
den hohen Wert von 1 mV besaß.
Ein Co-Cr-Target wurde dem Sputtering unter Bedingungen
eines Ar-Gasdruckes von 20,0 Pa einer Stromflußdichte
von 1,0 W/cm², einer Sputteringsrate von 13 nm/min
und einem Sauerstoff-Partialdruck von etwa 0,399 Pa
unterzogen, wodurch ein Film aus einer magnetischen
Co-Cr-Legierung mit einer Dicke von 0,20 µm auf
einem nichtmagnetischen Träger in Form einer Platte ausgebildet
wurde.
Der auf der Magnetplatte ausgebildete dünne Film aus Co-Cr-Legierung
wurde auf seine Zusammensetzung untersucht,
wobei gefunden wurde, daß die Zusammensetzung 15 Atomprozent
Cr, 14,1 Atomprozent O₂ und als Rest Co war. Die
Magnetplatte wurde der Messung der magnetischen Eigenschaften
unter Anwendung eines Probenvibrationsmagnetometers
unterzogen, wobei gefunden wurde, daß sie eine "Ebenen"-Koerzitivkraft
von 40,6 kA/m in der Richtung der Ebene
des Mediums und ein Quadratverhältnis von 0,50 besaß. Es
wurde gefunden, daß die Magnetschicht nicht kristallin,
sondern amorph war.
Die Magnetplatte wurde dann dem Korrosionstest unterzogen,
wozu sie 200 h unter Bedingungen einer Temperatur von 60°C
und einer relativen Feuchtigkeit von 90% aufbewahrt wurde.
Es wurde jedoch keine Veränderung der Platte festgestellt,
so daß die Platte korrosionsbeständig war.
Der isolierte Wiedergabeimpuls der Platte wurde mit dem
Ergebnis bestimmt, daß der Wiedergabeimpuls ein Einzelspitzenimpuls
war, wie er charakteristisch für einen Film
mit horizontaler Magnetisierung ist.
Die Magnetplatte wurde in ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
mit einem Magnetringkopf mit einer Flughöhe von 0,25 µm
eingesetzt und zur Bestimmung des Wiedergabeausgangswertes
getestet. Hierbei wurde gefunden, daß der Wiedergabeausgangspegel
einen so hohen Wert von 0,8 mV besaß.
Ein Co-Cr-Target wurde der Zerstäubung unter Bedingungen
eines Ar-Gasdruckes von 5,32 Pa einer Stromflußdichte
von 5,1 W/cm², einer Sputteringsrate von 170 nm/min
und einem Sauerstoff-Partialdruck von 0,133 Pa
unterzogen, wobei ein Film aus magnetischer Co-Cr-Legierung
mit einer Dicke von 0,17 µm auf einem nichtmagnetischen Träger
in Form einer Platte erhalten wurde.
Der auf der Magnetplatte ausgebildete dünne Film aus Co-Cr-Legierung
enthielt 19 Atomprozent Cr, 2,8 Atomprozent O₂
und als Rest Co. Die Magnetplatte hatte eine "Ebenen"-Koerzitivkraft
von 23,9 kA/m und ein Quadratverhältnis
von 0,32. Die Magnetschicht war nicht amorph, sondern wies
eine hexagonal dichte Packungsstruktur auf.
Die Magnetplatte wurde dann einem Korrosionstest in derselben
Weise wie in den vorangegangenen Beispielen unterzogen,
wobei sie ähnlich korrosionsfest war wie die Platten
dieser Beispiele, jedoch wurde gefunden, daß der isolierte
Wiedergabeimpuls der Scheibe ein Doppelhöckerimpuls
war, wie er bei den Filmen mit vertikaler bzw. senkrechter
Magnetisierung vorkommt.
Die Magnetplatte wurde in ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
mit einem Magnetringkopf und einer Flughöhe von 0,25 µm
eingesetzt und der Wiedergabeausgangspegel bestimmt. Hierbei
wurde gefunden, daß der Wiedergabeausgangspegel einen so
niedrigen Wert von 0,4 mV besaß.
Es wurde eine 20 Gew.-% Co-Cr-Legierung unter Verwendung
einer DC-Magnetron-Sputteringsapparatur auf einem Träger
aus NiP, platiert mit Al, unter folgenden Bedingungen einschließlich
Differenz-Partialdrücken von Sauerstoffgas
zur Bildung eines Films aus amorpher, magnetischer Co-Cr-Legierung
mit einer Stärke von 0,14 bis 0,15 µm zerstäubt,
wobei Magnetaufzeichnungsmedien hergestellt wurden:
Partialdruck von Ar|5,32 Pa | |
Strömungsrate des Ar | (etwa 100 SCCM) |
Partialdruck des O₂ | etwa 0,532 Pa oder darunter |
Strömungsrate des O₂-Gases | (etwa 10 SCCM oder darunter) |
Sputteringsrate | etwa 0,09 bis 0,12 µm/min |
Abstand zwischen Target und Al-Träger | etwa 100 mm |
Temperatur des Al-Trägers | etwa 150°C |
Die erhaltenen Magnetmedien wurden jeweils der Messung der
magnetischen Eigenschaften wie in den vorangegangenen Beispielen
unterzogen. Die Ergebnisse der Messungen in bezug
auf den Partialdruck des Sauerstoffgases sind in der Figur
der Zeichnung dargestellt.
Die Figur zeigt, daß bei Einstellung des Sauerstoff-Partialdruckes
zum Zeitpunkt des Zerstäubens auf etwa 0,133-0,4 Pa
(0,399 Pa) die Koerzitivkraft
in der Richtung der Ebene des Mediums und das Quadratverhältnis
groß sind, so daß die Medien gute Aufzeichnungs-Wiedergabeeigenschaften
bei der Kombination mit Magnetringköpfen
besitzen.
Der isolierte Wiedergabeimpuls wurde festgestellt und es
wurde gefunden, daß er ein Einzelspitzenimpuls ist, der
einem Film mit horizontaler Magnetisierung zueigen ist.
Wenn die magnetischen Medien unter Verwendung eines Magnetringkopfes
mit einer Flughöhe von 0,25 µm bei der Aufzeichnung
und Wiedergabe eingesetzt wurden, war der Wiedergabeausgangspegel
0,8 mV oder darüber.
Es wurde die Bestimmung der Zusammensetzung an den Magnetschichten
der jeweiligen Medien durchgeführt mit dem Ergebnis,
daß innerhalb des zuvor genannten Bereiches des Sauerstoff-Partialdruckes
Co im Bereich von 71 bis 78 Atomprozent,
Cr im Bereich von 15 bis 19 Atomprozent und O₂ im Bereich
von 5 bis 15 Atomprozent vorlagen. Die Legierung der Schicht
war amorph und nicht kristallin.
Die jeweiligen Medien wurden auch dem Korrosionstest unterzogen,
bei welchem sie 200 h unter Bedingungen der Temperatur
von 60°C und einer relativen Feuchtigkeit von 90% aufbewahrt
wurden. Auf den Magnetschichten erschienen nur geringe
Änderungen. Insbesondere bei Medien, die bei einem
Partialdruck O₂ von nicht mehr als 0,4 (0,399) Pa
hergestellt worden waren, war die Korrosionsbeständigkeit
besser.
Claims (5)
1. Magnetisches Medium für die Aufzeichnung mit waagerechter
Magnetisierung, umfassend einen nichtmagnetischen Träger
und einen auf wenigstens einer Seite des Trägers ausgebildeten
und aus im wesentlichen einer Co-Cr-Legierung mit
einem Gehalt von 5 bis 15 Atomprozent Sauerstoffatomen
bestehenden magnetischen Aufzeichnungsfilm mit einer
Dicke unterhalb 5 µm,
dadurch gekennzeichnet, daß
di Co-Cr-Legierung amorph ist,
der magnetische Aufzeichnungsfilm eine Dicke von 0,05 bis 0,3 µm besitzt, und
die amorphe Co-Cr-Legierung eine Zusammensetzung aus 71 bis 78 Atomprozent Co, 15 bis 19 Atomprozent Cr und 5 bis 15 Atomprozent O aufweist.
di Co-Cr-Legierung amorph ist,
der magnetische Aufzeichnungsfilm eine Dicke von 0,05 bis 0,3 µm besitzt, und
die amorphe Co-Cr-Legierung eine Zusammensetzung aus 71 bis 78 Atomprozent Co, 15 bis 19 Atomprozent Cr und 5 bis 15 Atomprozent O aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Mediums für
die Aufzeichnung mit waagerechter Magnetisierung, bei
welchem ein Co-Cr-Target der Dampfablagerung in einer
Atmosphäre aus Sauerstoffgas unterzogen wird, um auf
einem nichtmagnetischen Träger eine magnetischen Aufzeichnungsschicht
aus einer amorphen Co-Cr-Legierung
mit einem Gehalt von 5 bis 15 Atomprozent Sauerstoffatomen
in einer Dicke von 0,05 bis 0,3 µm zu bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dampfablagerung in einer Atmosphäre aus Sauerstoffgas
mit einem Partialdruck von 0,133 bis 0,399 Pa
und einem Verhältnis des Sauerstoff-Partialdruckes
zu dem Gesamtdruck in der Atmosphäre im Bereich von
2 bis 7 : 100 bei einer Sputteringrate von etwa 0,05
bis 0,15 µm/min durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sputteringrate von 0,09 bis 0,12 µm/min beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beziehung zwischen dem Partialdruck an Sauerstoff,
ausgedrückt als p O₂ (Pa), und der Sputteringrate,
ausgedrückt als SR (µm/min), folgende Ungleichung
erfüllt
1,33 Pa/(µm/min) p O₂/SR 3,99 Pa/(µm/min)
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur des Trägers beim Aufsputtern im
Bereich von Zimmertemperatur bis 300°C gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22583084A JPH0628088B2 (ja) | 1984-10-29 | 1984-10-29 | 磁気記録媒体 |
JP59236598A JPS61115244A (ja) | 1984-11-12 | 1984-11-12 | 磁気記録媒体製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3538442A1 DE3538442A1 (de) | 1986-04-30 |
DE3538442C2 true DE3538442C2 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=26526848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853538442 Granted DE3538442A1 (de) | 1984-10-29 | 1985-10-29 | Magnetisches medium fuer die aufzeichnung mit waagerechter magnetisierung und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4711810A (de) |
KR (1) | KR890004257B1 (de) |
DE (1) | DE3538442A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2524514B2 (ja) * | 1987-09-21 | 1996-08-14 | 日立マクセル株式会社 | 磁気記録媒体 |
US4950556A (en) * | 1987-10-26 | 1990-08-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magneto-optic recording medium |
US5316631A (en) * | 1989-02-16 | 1994-05-31 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Method for fabricating a magnetic recording medium |
JP2763165B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1998-06-11 | 株式会社東芝 | 磁気記録媒体の製造方法 |
US5066552A (en) * | 1989-08-16 | 1991-11-19 | International Business Machines Corporation | Low noise thin film metal alloy magnetic recording disk |
EP0443478A3 (en) * | 1990-02-19 | 1992-03-11 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Magnetic recording medium and method for preparing the same |
JP2623160B2 (ja) * | 1990-09-07 | 1997-06-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
DE4443530A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben |
US5736013A (en) * | 1994-04-06 | 1998-04-07 | Komag, Inc. | Method for forming an improved magnetic media including sputtering of selected oxides or nitrides in the magnetic layer, and apparatus for same |
US5702876A (en) * | 1996-04-30 | 1997-12-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photographic film base and color photographic material comprising a binderless magnetic layer |
AU7963100A (en) * | 1999-10-29 | 2001-05-08 | Hitachi Maxell, Ltd. | Magnetic recording medium, method for producing the same, and magnetic recorder |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1148655A (en) * | 1979-02-23 | 1983-06-21 | Toshinori Takagi | Magnetic recording medium and process for production thereof |
JPS6033289B2 (ja) * | 1979-07-18 | 1985-08-02 | 松下電器産業株式会社 | 金属薄膜型磁気記録媒体 |
JPS5798133A (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS57152517A (en) * | 1981-03-17 | 1982-09-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS5883328A (ja) * | 1981-11-12 | 1983-05-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS5917216A (ja) * | 1982-07-20 | 1984-01-28 | Ulvac Corp | 磁気記録体並にその製造法 |
JPS5961105A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS59119538A (ja) * | 1982-12-25 | 1984-07-10 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
JPS59177726A (ja) * | 1983-03-28 | 1984-10-08 | Toshiba Corp | 垂直磁気デイスク記録媒体 |
US4599280A (en) * | 1983-04-25 | 1986-07-08 | Tdk Corporation | Magnetic recording medium |
JPS59203238A (ja) * | 1983-04-30 | 1984-11-17 | Tdk Corp | 磁気記録媒体の製造方法 |
-
1985
- 1985-09-27 KR KR1019850007146A patent/KR890004257B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-10-28 US US06/792,046 patent/US4711810A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-29 DE DE19853538442 patent/DE3538442A1/de active Granted
-
1987
- 1987-08-18 US US07/087,700 patent/US4743348A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4743348A (en) | 1988-05-10 |
KR860003590A (ko) | 1986-05-26 |
DE3538442A1 (de) | 1986-04-30 |
KR890004257B1 (ko) | 1989-10-28 |
US4711810A (en) | 1987-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3538852C2 (de) | ||
DE3888990T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers und resultierender Aufzeichnungsträger. | |
DE69603013T2 (de) | Mehrschichtige magnetische aufzeichnungsmedia und magnetoresistive antriebssysteme | |
EP0016404B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3519383C2 (de) | ||
DE3538442C2 (de) | ||
DE3434225C2 (de) | ||
DE69729705T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren für dasselbe und magnetischer Speicher | |
DE3810244A1 (de) | Ferromagnetfilm und damit hergestellter magnetkopf | |
DE3639682C2 (de) | Magnetische Aufzeichnungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3726464A1 (de) | Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3607500C2 (de) | ||
DE3228044C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69309779T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69603796T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3788579T3 (de) | Ferromagnetischer dünner Film und ihn verwendender Magnetkopf. | |
DE3850824T2 (de) | Magnetplatte für waagerechte Aufnahme. | |
DE3710024C2 (de) | ||
DE69318345T2 (de) | Kobalt-Platin magnetischer Film und Herstellungsverfahren | |
EP0143433B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3903484A1 (de) | Magnetooptischer duennschichtfilm | |
DE3810269A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3541857C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69412058T2 (de) | Magnetischer Aufzeichungsträger | |
DE3501561C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |