DE3426676C2 - Magnetisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents
Magnetisches AufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3426676C2 DE3426676C2 DE3426676A DE3426676A DE3426676C2 DE 3426676 C2 DE3426676 C2 DE 3426676C2 DE 3426676 A DE3426676 A DE 3426676A DE 3426676 A DE3426676 A DE 3426676A DE 3426676 C2 DE3426676 C2 DE 3426676C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- magnetic
- surface roughness
- binder
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/735—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/714—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dimension of the magnetic particles
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Auf
zeichnungsmedium, umfassend eine Kunststoffbasisfolie und eine
magnetische Schicht, die auf einer Seite der Basisfolie aus
gebildet ist, u. U. zusammengesetzt ist aus ferromagnetischem Legierungs
pulver, das in einem Harzbindemittel dispergiert ist, wobei die
magnetische Schicht eine Koerzitivkraft von mindestens 79577,5
A/m und eine Oberflächenrauhigkeit von höchstens 0,08 µm
besitzt. Ein derartiges Aufzeichnungsmedium, wie es beispiels
weise aus der DE-OS-29 23 152 bekannt ist, eignet sich für
Aufzeichnungen mit hoher Signaldichte (high density
recording) (im folgenden auch als "HD-Aufzeichnungsmedium"
bezeichnet).
Aus der DE-OS-32 39 160 ist es bekannt, bei einem magnetischen
Aufzeichnungsträger als Bindemittel für die magnetische Schicht
eine Zusammensetzung zu verwenden, die ein Polyurethanharz mit
einer Metallsulfonatgruppe, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-
Copolymer mit mindestens 8% Vinylakoholgehalt und Nitrocellulose
umfaßt. In dem Bindemittel sind Magnetteilchen dispergiert.
Als ferromagnetische Pulver sind für magnetische Aufzeich
nungsmedien beispielsweise eingesetzt worden: γ-Fe₂O₃,
Kobalt enthaltendes γ-Fe₂O₃, Fe₃O₄, Kobalt enthaltendes
Fe₃O₄ und CrO₂. Die magnetischen Charakteristika dieser
ferromagnetischen Pulver, wie die Koerzitivkraft und die
maximale Restmagnetflußdichte, sind jedoch für Aufzeich
nungen mit hoher Signaldichte bei hoher Empfindlichkeit
unzureichend, und die Magnetpulver sind nicht geeignet
für Magnetaufzeichnung eines Signals mit einer kurzen
Aufzeichnungswellenlänge von höchstens etwa 1 µm oder für
Magnetaufzeichnungen mit einer engen Spurbreite.
Im Zuge der gesteigerten Anforderungen, die hinsichtlich
derartiger magnetischer Aufzeichnungsmedien gestellt wer
den, sind ferromagnetische Pulver entwickelt oder vorge
schlagen worden, die aufgrund ihrer Eigenschaften für
Aufzeichnungen mit hoher Signaldichte geeignet sind. Als
derartige Magnetpulver seien erwähnt Metalle oder Legie
rungen, wie Fe, Co, Fe-Co, Fe-Co-Ni und Co-Ni, oder Le
gierungen dieser Metalle mit Al, Cr oder Si. Eine magneti
sche Aufzeichnungsschicht, bei der ein derartiges Legie
rungspulver eingesetzt wird, muß im Hinblick auf die Auf
zeichnung mit hoher Signaldichte eine hohe Koerzitivkraft
sowie eine hohe Restmagnetflußdichte aufweisen. Ferner
ist es erforderlich, das Herstellungsverfahren oder eine
Legierungszusammensetzung in der Weise auszuwählen, daß
das oben erwähnte Magnetpulver diese Anforderungen erfül
len kann.
Von den Erfindern wurden magnetische Aufzeichnungsmedien
hergestellt unter Einsatz verschiedener Legierungspulver.
Dabei wurde festgestellt, daß ein magnetisches Aufzeich
nungsmedium erhalten werden kann, dessen Rauschpegel aus
reichend niedrig liegt und das für Kurzwellenaufzeichnun
gen mit hoher Signaldichte geeignet ist, falls die spezi
fische Oberfläche, bestimmt nach dem BET-Verfahren, minde
stens 48 m²/g beträgt, die Koerzitivkraft der magneti
schen Schicht mindestens 79.577,5 A/m beträgt und die Ober
flächenrauhigkeit der magnetischen Schicht höchstens
0,08 µm als ein R₂₀-Wert (ein Durchschnittswert von
20 Werten), bestimmt an einem Abschnitt von 0,17 mm nach
der weiter unten erläuterten Talystep-Methode, beträgt.
Falls jedoch die Oberflächeneigenschaft in einer solchen
Weise verbessert wird, nimmt die Reibung zu, was zum
Stoppen des Bandlaufs und zu einem fehlerhaften Aufwickeln
des Bandes führen kann.
Ferner besteht ein Trend dahingehend, die Basisfolie für
das Band, bei dem ein Legierungsmagnetpulver eingesetzt
wird, dünner zu machen. Zur Zeit wird eine Basisfolien
dicke von etwa 11 µm untersucht. Als Basisfolienmaterial
seien als typische Beispiele Polyethylenterephthalat, Po
lyethylennaphthalat, Polyimid und Polyamid erwähnt.
Je dünner man die Basisfolie macht, umso mehr neigt je
doch das Medium dazu, derart flexibel zu werden, daß die
Reibung ansteigt und es zum Stop des Bandlaufs kommen
kann. Es hat sich daher als erforderlich erwiesen, die
Basisfolie zu stärken, um die Laufeigenschaften zu ver
bessern. Als herkömmliche Maßnahme zur Verbesserung der
Laufeigenschaften ist es bekannt, eine Deckschicht auf
der magnetischen Schicht vorzusehen. In diesem Fall tritt
jedoch ein Problem dadurch auf, daß das Gleitmittel auf
der Deckschichtoberfläche nicht ausreichend dauerhaft
ist, oder es besteht die Gefahr, daß das Gleitmittel
während der Lagerung bei einer erhöhten Temperatur Ad
häsionserscheinungen verursacht. Darüber hinaus ist im
Falle einer magnetischen Schicht, die aus einem Legie
rungspulver hergestellt wurde, die Oberflächenrauhig
keit äußerst gering, und es kommt, falls eine Deckschicht
aufgebracht wurde, leicht zu Adhäsionserscheinungen, ver
ursacht durch die Straffung der Bandwicklung. Ausgehend
von diesem Sachverhalt, haben die Erfinder versucht, eine
Rückseitenschicht auf der hinteren Seite der Kunststoff
basisfolie auszubilden. Dabei wurde festgestellt, daß das
S/N-Verhältnis des magnetischen Aufzeichnungsmediums nicht
nur durch die spezifische Oberfläche des für die magneti
sche Schicht verwendeten Legierungspulvers, bestimmt mit
tels des BET-Verfahrens, und die Oberflächenrauhigkeit der
magnetischen Schicht beeinflußt wird, sondern auch beein
flußt wird durch die Oberflächenrauhigkeit der Rückseiten
schicht. Ferner wurde festgestellt, daß wegen zusätzli
cher Probleme, z. B. hinsichtlich des sog. Aufzugsphänomens
(cinching phenomenon) (die Lockerung der Bandwicklung,
nachdem das Band abrupt gestoppt wurde), des Abriebs oder
der Reibung der Rückseitenschicht sowie der Verklebung
der magnetischen Schicht mit der Rückseitenschicht, es
ohne Verwendung einer geeigneten Rückseitenschicht unmög
lich ist, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu erhal
ten, welches hervorragende elektromagnetische Umwandlungs
charakteristika, Laufcharakteristika und Beständigkeits
eigenschaften aufweist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung bei einem magnetischen
Aufzeichnungsmedium des eingangs erwähnten Typs die Lauf
characteristika zu verbessern und die Signalausfälle zu redu
zieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein magnetisches
Aufzeichnungsmedium mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1, daß
dadurch gekennzeichnet ist, daß das ferromagnetische Legierungs
pulver eine Oberfläche von mindestens 48 m²/g, bestimmt nach dem
BET-Verfahren, aufweist, und daß auf der anderen Seite der
Basisfolie eine wärmegehärtete Rückseitenschicht mit einer
Oberflächenrauhigkeit von 0,05 bis 0,6 µm ausgebildet ist, wobei
die Rückseitenschicht erhalten wurde aus einer wärmehärtenden
Harzmasse, die ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-
Copolymerisat, ein Polyurethanharz und Polyisocyanat als
Bindemittel und von 20 bis 200 Gew.-Teile eines leitfähigen
Füllstoffs oder von 10 bis 300 Gew.-Teile andere anorganische
Füllstoffe, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile des Bindemittels,
umfaßt und wobei die Oberflächenrauhigkeit der magnetischen
Schicht und der Rückseitenschicht durch eine Kalanderbehandlung
erfolgt.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß
selbst bei verbesserter Oberflächeneigenschaft der ma
gnetischen Schicht (d. h. selbst dann, wenn die Oberflä
chenrauhigkeit verringert ist) die Laufcharakteristika
verbessert werden können und dennoch die Ausfälle redu
ziert werden können und somit ein ausgezeichnetes magne
tisches Aufzeichnungsmedium geschaffen werden kann, wenn
man eine Rückseitenschicht ausbildet, die aus einer Masse
besteht, welche ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-
Copolymerisat, ein Polyurethanharz und ein Polyisocyanat
umfaßt, oder eine derartige Masse, welche ferner Nitro
cellulose oder, gegebenenfalls, ein Additiv enthält, und
zwar auf der Rückseite der Kunststoffbasisfolie, die mit
einer magnetischen Schicht beschichtet ist, welche zu
sammengesetzt ist aus einem Legierungsmagnetpulver, das
die oben erwähnte, spezifische BET-Oberfläche und Ko
erzitivkraft aufweist und die oben erwähnte, spezifische
Oberflächenrauhigkeit hat, und dabei die Oberflächen
rauhigkeit der Rückseitenschicht innerhalb eines Bereichs
von 0,05 bis 0,6 µm auswählt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Aus
führungsformen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen dem S/N-Verhältnis und der Oberflächenrauhig
keit von der magnetischen Schicht bzw. der Rückseiten
schicht des magnetischen Aufzeichnungsmediums; und
Fig. 2 eine graphische Darstellung, in der die
Beziehung zwischen dem S/N-Verhältnis und der BET-spezi
fischen Oberfläche des Legierungsmagnetpulvers darge
stellt ist.
Die magnetische Schicht des erfindungsgemäßen magneti
schen Aufzeichnungsmediums weist eine Koerzitivkraft (Hc)
von mindestens 79.577,5 A/m sowie eine Oberflächenrauhigkeit
von höchstens 0,08 µm auf. Das Legierungsmagnetpulver in
der magnetischen Schicht hat eine spezifische Oberfläche
von mindestens 48 m²/g, bestimmt nach dem BET-Verfahren.
Der bevorzugte Bereich der Koerzitivkraft beträgt 79.577,5
bis 159.155 A/m. Falls die Koerzitivkraft diesen Bereich über
steigt, kommt es zu Sättigungserscheinungen beim Magnet
kopf zur Zeit der Aufzeichnung, oder es wird schwierig, die
Magnetisierung zu löschen. Je größer die spezifische
Oberfläche des Magnetpulvers ist, umso ausgeprägter ist
die Verbesserung des S/N-Verhältnisses. Bei einer zu
großen spezifischen Oberfläche wird jedoch die Dispergier
barkeit des Magnetpulvers in dem Bindemittel schlechter
oder die Effektivität neigt zur Sättigung. Andererseits
nimmt die Aufzeichnungsempfindlichkeit für eine kurze
Wellenlänge zu, falls die Oberflächenrauhigkeit klein
ist.
Als magnetische Legierung, welche die obigen Charakteri
stika erfüllt, können eingesetzt werden: feine Pulver
von Co, Fe-Co, Fe-Co-Ni oder Co-Ni oder derartige feine
Pulver, gemischt oder legiert mit Cr, Al oder Si. Dabei
kann es sich um feine Pulver handeln, welche durch nasse
Reduktion eines Metallsalzes mit einem Reduktionsmittel,
wie BH₄, erhalten wurden, um feine Pulver, welche erhal
ten wurden durch Beschichtung der Oberfläche von Eisen
oxid mit einer Si-Verbindung und trockene Reduktion des
Produkts in H₂-Gas, oder um feine Pulver, welche erhalten
wurden durch Verdampfung einer Legierung in einer Nieder
druck-Argonatmosphäre. Die erwähnten Pulver sollten ein
Axialverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 10 sowie eine Restmagnet
flußdichte Br von 2 × 10-2 bis 30 × 10-2 T aufweisen und die oben
erwähnten Bedingungen hinsichtlich der Koerzitivkraft
und der spezifischen Oberfläche erfüllen.
Zur Herstellung von magnetischen Beschichtungsmassen kön
nen verschiedene Bindemittel in Kombination mit dem Le
gierungsmagnetpulver eingesetzt werden. Im allgemeinen
wird es bevorzugt, ein wärmehärtendes Harzbindemittel
oder ein mittels Elektronenstrahl härtbares Harzbinde
mittel einzusetzen. Als weitere Additive können einge
setzt werden ein Dispersionsmittel, ein Gleitmittel oder
ein Antistatikmittel, und zwar gemäß dem herkömmlichen
Verfahren. Falls hinsichtlich der Dispergierbarkeit auf
grund des Einsatzes des Magnetpulvers mit einer BET-spe
zifischen Oberfläche von 48 m²/g Probleme auftreten, kann
ein Surfaktans oder ein organisches Titan-Kupplungsmittel
als Dispersionsmittel eingesetzt werden. Als Bindemittel
kann ein Bindemittel eingesetzt werden, welches ein
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat, ein
Polyurethanprepolymeres und ein Polyisocyanat umfaßt; ein
Bindemittel dieser Art, welches ferner Nitrocellulose
enthält; andere bekannte, wärmehärtende Bindemittel oder
ein strahlungshärtbares Harzbindemittel mit einem Gehalt
an Harzgruppen, wie acrylischen Doppelbindungen oder
maleinischen Doppelbindungen, die gegenüber ionisieren
der Energie empfindlich sind.
Das Legierungsmagnetpulver wird auf an sich bekannte Wei
se nach herkömmlichen Verfahren mit dem Bindemittel und
einem zweckentsprechenden Lösungsmittel sowie verschie
denen Additiven vermischt, um ein magnetisches Beschich
tungsmaterial herzustellen. Das Beschichtungsmaterial
wird auf ein Substrat, wie eine Polyesterbasisfolie, auf
getragen und nachfolgend der Wärmehärtung oder der Elek
tronenstrahlhärtung unter Ausbildung einer magnetischen
Schicht unterworfen, welche nachfolgend einer Superkalan
der-Behandlung unterzogen wird. Daraufhin wird auf ähnli
che Weise eine Rückseitenschicht ausgebildet und das ge
samte Produkt einer Superkalander-Behandlung unterworfen,
um ein Aufzeichnungsmedium mit einer vorbestimmten Ober
flächenrauhigkeit zu erhalten. Falls die auf der Rück
seite der dünnen Basisfolie, z. B. einer Polyesterbasis
folie, ausgebildete Rückseitenschicht aus einem wärme
härtenden Bindemittel besteht, welche ein Vinylchlorid-
Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat, ein Polyurethan
prepolymeres und ein Polyisocyanat umfaßt, oder aus ei
nem wärmehärtenden Gemisch eines derartigen Bindemittels
mit Nitrocellulose hergestellt wurde, kann die Abrieb
festigkeit der Rückseitenschicht in bemerkenswerter Wei
se verbessert werden und dennoch eine verbesserte Form
barkeit im Zuge der Kalanderbehandlung erreicht werden.
Die Oberflächenrauhigkeit der erfindungsgemäßen Rück
seitenschicht beträgt vorzugsweise 0,05 bis 0,6 µm. Der
artige Oberflächenrauhigkeitseigenschaften führen in Ver
bindung mit dem Material der Rückseitenschicht nicht nur
zu einer Verbesserung der Laufcharakteristika des Bandes
und der Abriebfestigkeit, sondern wirken auch im Sinne
einer Verringerung der Adhäsion (Haftung) mit der magne
tischen Schicht und des Aufzugsphänomens. Darüber hinaus
wurde festgestellt, daß in Verbindung mit der Oberflächen
rauhigkeit der magnetischen Schicht das S/N-Verhältnis
auf einem zufriedenstellenden Niveau gehalten werden kann,
falls die Oberflächenrauhigkeit der Rückseitenschicht
höchstens 0,6 µm beträgt. Es wurde festgestellt, daß
dann, wenn die Oberflächenrauhigkeit geringer als 0,05 µm,
das Aufzugsphänomen auftritt sowie Adhäsionserscheinungen
und Probleme hinsichtlich der Laufeigenschaft.
Die Mengenverhältnisse der Komponenten des Bindemittels
für die Rückseitenschicht können innerhalb weiter Berei
che variiert werden. Im Falle einer Kombination eines
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisats und
eines Polyurethans ist es bevorzugt, 10 bis 80 Gew.% des
erstgenannten Polymeren zu verwenden, wobei der Rest von
dem letztgenannten Polymeren ausgemacht wird, und ein
Polyisocyanat in einer Menge von 5 bis 60 Gew.Teilen,
bezogen auf 100 Gew.Teile der Gesamtmenge der obigen Har
ze, zuzusetzen.
Falls Nitrocellulose der obigen Bindemittelmasse zuge
setzt wird, können 15 bis 60 Gew.% Nitrocellulose, 15
bis 60 Gew.% eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-
Copolymerisats und 10 bis 70 Gew.% eines Polyurethans
verwendet werden, und zwar in der Weise, daß die Gesamt
menge 100 Gew.% ausmacht. Anschließend wird ein
Polyisocyanat in einer Menge von 5 bis 80 Gew.Teilen, be
zogen auf 100 Gew.Teile der Gesamtmenge der obigen Harze,
zugesetzt. Die Zugabe von Nitrocellulose wirkt im Sinne
einer weiteren Verringerung der Haftung sowie im Sinne
einer weiteren Verbesserung der Abriebfestigkeit.
Als Füllstoffe, die für die Rückseitenschicht bei der
vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, seien
erwähnt: (1) ein leitfähiger Füllstoff, wie Graphit oder
Ruß, und (2) ein anorganischer Füllstoff, wie SiO₂,
TiO₂, Al₂O₃, Cr₂O₃, SiC, CaCO₃, Zinkoxid, Goethit, α-
Fe₂O₃, Talkum, Kaolin, CaSO₄, Bornitrid, Teflonpulver,
fluorierter Graphit oder Molybdändisulfid. Diese Füll
stoffe werden im Falle des Füllstoffs (1) in einer Menge
von 20 bis 200 Gew.Teilen oder im Falle des Füllstoffs
(2) von 10 bis 300 Gew.Teilen, bezogen auf 100 Gew.Teile
des Bindemittels, eingesetzt. Falls die Füllstoff
menge zu groß ist, neigt der beschichtete Film dazu,
brüchig zu werden, was nachteiligerweise zu einer Zunahme
der Signalausfälle führt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen
näher erläutert.
Es werden verschiedene Legierungspulver nach einem nassen
Reduktionsverfahren hergestellt. Diese Pulver sind zusam
mengesetzt aus azikularen Teilchen mit einem Axialver
hältnis (d. h. kurze Achse/lange Achse) von 1/5 bis 1/10
und mit einer Restmagnetflußdichte von 0,2 bis 0,3 T
einer Koerzitivkraft von 79.577,5 bis 159.155 A/m und einer BET-
spezifischen Oberfläche von 45 bis 70 m²/g. Jedes dieser
magnetischen Pulver wird mit den weiteren Komponenten
gemäß dem nachfolgend angegebenen Mischungsverhältnis
nach herkömmlichen Verfahren vermischt.
Gew.-Teile | |
Fe-Co-Ni-Legierungspulver | |
100 | |
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat (VAGH; Handelsprodukt) | 15 |
Polyurethanprepolymer (Desmodule 22; Handelsprodukt) | 10 |
Methylethylketon/Toluol (50/50) | 250 |
Myristinsäure | 2 |
Sorbit-tristearat | 2 |
Zu der auf diese Weise erhaltenen Mischung gibt man
30 Gew.-Teile eines Polyisocyanats (Desmodule L; Handelspro
dukt), um ein magnetisches Beschichtungsmaterial zu erhal
ten. Das Beschichtungsmaterial wird auf eine Polyester
folie in einer Dicke von 3,5 µm aufgebracht, nachfolgend
getrocknet und einer Kalanderbehandlung unterworfen. An
schließend wird die behandelte Folie 48 h bei 80°C einer
Wärmehärtungsreaktion unterzogen.
Andererseits wird die folgende Harzmasse für die Rücksei
tenschicht hergestellt.
Gew.-Teile | |
CaCO₃ (40 µm) | |
70 | |
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat (VAGH) | 30 |
Polyurethanprepolymer (Desmodule 22) | 20 |
Stearinsäure | 5 |
Myristylmyristat | 1 |
Methylethylketon/Toluol (50/50) | 300 |
Dieser Mischung werden 30 Gew.-Teile eines Polyisocyanats
(Desmodule L) zugesetzt und das Ganze wird vermischt. Die
Mischung wird auf die Rückseite der oben erwähnten Poly
esterfolie, die mit der magnetischen Schicht versehen ist,
in einer Dicke von 1 µm aufgebracht, nachfolgend getrock
net und der Kalanderbehandlung unterworfen. Anschließend
wird eine Wärmehärtung durchgeführt und die Folie zu
einem Videoband zerschnitten.
Durch Einstellung der Bedingungen der Kalanderbehandlung
wird die Oberflächenrauhigkeit der magnetischen Schicht
so eingestellt, daß sie innerhalb eines Bereichs von 0,02
bis 0,12 µm liegt, und die Oberflächenrauhigkeit der
Rückseitenschicht wird so eingestellt, daß sie in einem
Bereich von 0,05 bis 0,8 µm liegt.
Unter Verwendung der gleichen Magnetpulver, wie sie in
Beispiel 1 verwendet wurden, werden Mischungen der fol
genden Zusammensetzungen hergestellt.
Gew.-Teile | |
Fe-Co-Ni-Legierungspulver | |
100 | |
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat (VAGH) | 10 |
Polyvinylbutyralharz | 10 |
Polyurethan, enthaltend eine acrylische Doppelbindung, (endständig modifiziert mit MDI und HEMA) | 10 |
Methylethylketon/Toluol (50/50) | 250 |
Myristinsäure | 2 |
Sorbit-tristearat | 2 |
Das jeweilige Gemisch wird auf eine Polyesterfolie in
einer Dicke von 3,5 µm aufgebracht, nachfolgend getrock
net, einer Kalanderbehandlung unterworfen und durch
Elektronenstrahlen gehärtet.
Anschließend wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1
eine Rückseitenschicht ausgebildet, wobei jedoch die
folgende Zusammensetzung eingesetzt wird.
Gew.-Teile | |
Nitrocellulose (Nitrocellulose von Dicell) | |
30 | |
Ruß | 30 |
Al₂O₃ | 20 |
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat (VAGH) | 30 |
Polyurethanprepolymer (Desmodule 22) | 40 |
Stearinsäure | 5 |
Myristylmyristat | 2 |
Methylethylketon/Toluol (50/50) | 400 |
Es werden Videobänder hergestellt, bei denen die Ober
flächenrauhigkeit der magnetischen Schicht in einem Be
reich von 0,02 bis 0,12 µm liegt und die Oberflächen
rauhigkeit der Rückseitenschicht innerhalb eines Bereichs
von 0,05 bis 0,8 µm liegt.
Ein Vergleichsband wird auf gleiche Weise wie in Bei
spiel 1 hergestellt. Es werden jedoch 25 Gew.-Teile eines
Polyurethanprepolymeren anstelle von VAGH für die Rück
seitenschicht verwendet.
Die Oberflächenrauhigkeitseigenschaften der in Beispiel
1 erhaltenen Videobänder wurden untersucht. Fig. 1 zeigt
die S/N-Verhältnisse (relative Werte) für den Fall, daß
die Videobänder mit einer Geschwindigkeit von 3,8 m/sec
angetrieben und die Aufzeichnung und Wiedergabe bei ei
ner Hauptfrequenz von 4,5 MHz durchgeführt wurden. Die
numerischen Werte, die den Kurven zugeordnet sind, zei
gen die Oberflächenrauhigkeit an. Aus der Figur wird
deutlich, daß das S/N-Verhältnis auf einem hohen Niveau
gehalten werden kann, falls die Oberflächenrauhigkeit
der magnetischen Schicht höchstens 0,08 µm beträgt und
die Oberflächenrauhigkeit der Rückseitenschicht höchstens
0,6 µm beträgt. Das gleiche gilt hinsichtlich des Bei
spiels 2.
Aus der Untersuchung der Laufreibung wurde anschließend
festgestellt, daß die Reibung groß ist, falls die Ober
flächenrauhigkeit der Rückseitenschicht geringer als
0,05 µm beträgt.
Bei Beispiel 1 wurde die Beziehung zwischen der BET-
spezifischen Oberfläche des Legierungspulvers und dem
S/N-Verhältnis untersucht im Hinblick auf Videobänder,
bei denen die Oberflächenrauhigkeit der magnetischen
Schicht höchstens 0,08 µm beträgt und die Oberflächen
rauhigkeit der Rückseitenschicht in einem Bereich von
0,05 bis 0,6 µm liegt. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in Fig. 2 dargestellt. 55 dB werden als Bezug verwendet.
Aus Fig. 2 wird deutlich, daß ausgezeichnete Charakte
ristika erhältlich sind, falls der BET-Wert mindestens
48 m²/g beträgt. Das gleiche gilt im Falle von Bei
spiel 2.
Andere Charakteristika sind in der folgenden Tabelle
zusammengestellt.
Es wurde festgestellt, daß das Aufzugsphänomen (cinching
phenomenon), die Haftung und der Abrieb jeweils verrin
gert werden konnten, falls die jeweilige Oberflächen
rauhigkeit innerhalb der oben erwähnten Bereiche liegt.
So sind insbesondere bei Beispiel 2 die Haftung und der
Abrieb besonders gering.
Andererseits sind bei Beispiel 2, bei dem ein Elektronen
strahl-härtendes Harzbindemittel für die magnetische
Schicht verwendet wurde, die Signalausfälle geringer und
der Effekt auf die elektromagnetischen Charakteristika
in Verbindung mit der Legierung besser als in dem Fall,
in dem die Rückseitenschicht von Beispiel 2 für die ma
gnetische Schicht des Beispiels 1 verwendet wurde.
Die verschiedenen Eigenschaften werden folgendermaßen
gemessen oder bewertet.
Ein Magnetband wird um einen polierten Aluminiumzylinder
mit einem Durchmesser von 4 mm gelegt, und zwar mit ei
nem Winkel von 180° in der Weise, daß die Rückseiten
schicht innen angeordnet ist. Das Band wird mit einer Ge
schwindigkeit von 2 cm/sec bewegt, wobei die Spannung an
der Ausgabeseite und an der Aufwickelseite gemessen wird
und der Reibungskoeffizient durch Berechnung erhalten
wird.
Mittels eines im Handel erhältlichen VHS-Systems VTR
(Bandgerät) wird ein Band über seine gesamte Länge im
schnellen Vorlauf laufenlassen, anschließend schnell
zurückgespult, an einem Punkt angehalten, an dem sich
noch 50 m auf der Spule befinden, und nachfolgend erneut
bis zum Ende schnell zurückgespult. Anschließend wird
der Aufwicklungszustand des Bandes visuell untersucht.
Ein guter Aufwicklungszustand, bei dem in der Bandwick
lung kein Zwischenraum beobachtet wird, wird mit dem
Symbol 0 bezeichnet. Ein schlechter Aufwicklungszustand,
bei dem in der Bandwicklung ein Zwischenraum beobachtet
wird, wird mit X bezeichnet.
Mittels eines im Handel erhältlichen VHS-Systems VTR
(Bandgerät) wird ein Band 100 Mal bei 40°C unter einer
relativen Feuchtigkeit von 80% laufenlassen. Dann wird
das Kassettengehäuse auf Abriebteilchen untersucht. Der
Fall, bei dem eine Ablagerung von Abriebteilchen beob
achtet wird, ist mit X bezeichnet, und der Fall, bei dem
keine derartige Ablagerung beobachtet wird, ist mit 0
bezeichnet.
Ein Band wird auf eine VHS-Spule aufgewickelt und 5 Tage
bei 60°C stehengelassen. Anschließend wird die Haftung
visuell bewertet. Der Fall, bei dem keine Haftung
beobachtet wird, ist mit 0 bezeichnet, und der Fall, bei
dem eine Haftung beobachtet wird, ist mit X bezeichnet.
Die Oberflächenrauhigkeit wird ermittelt nach dem 20-
Punkt-Durchschnittsverfahren (R₂₀) aus der Karte, die
mittels Tallistep (hergestellt von Taylor-Hobson Co.)
erhalten wird. Dabei kommen folgende Bedingungen zur
Anwendung: ein Abschnitt von 0,17 mm, ein Nadeldruck von
2 mg und eine Nadel von 0,1 × 2,5 µm.
Claims (2)
1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend eine
Kunststoffbasisfolie und eine magnetische Schicht, die auf einer
Seite der Basisfolie ausgebildet ist und zusammengesetzt ist aus
ferromagnetischem Legierungspulver, das in einem Harzbindemittel
dispergiert ist, wobei die magnetische Schicht eine Koerzitiv
kraft von mindestens 79.557,5 A/m und eine Oberflächenrauhigkeit
von höchstens 0,08 µm besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das
ferromagnetische Legierungspulver eine Oberfläche von mindestens
48 m²/g, bestimmt nach dem BET-Verfahren, aufweist, und daß auf
der anderen Seite der Basisfolie eine wärmegehärtete Rück
seitenschicht mit einer Oberflächenrauhigkeit von 0,05 bis 0,6 µm
ausgebildet ist, wobei die Rückseitenschicht erhalten wurde aus
einer wärmehärtenden Harzmasse, die ein Vinylchlorid-
Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat, ein Polyurethanharz und
Polyisocyanat als Bindemittel und von 20 bis 200 Gew.-Teile eines
leitfähigen Füllstoffs oder von 10 bis 300 Gew.-Teile andere
anorganische Füllstoffe, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile des
Bindemittels, umfaßt und wobei die Oberflächenrauhigkeit der
magnetischen Schicht und der Rückseitenschicht durch eine
Kalanderbehandlung erfolgt.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die wärmehärtende Harzmasse ferner
Nitrocellulose enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58135126A JPS6028023A (ja) | 1983-07-26 | 1983-07-26 | 磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3426676A1 DE3426676A1 (de) | 1985-02-07 |
DE3426676C2 true DE3426676C2 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=15144423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3426676A Expired - Fee Related DE3426676C2 (de) | 1983-07-26 | 1984-07-19 | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4614687A (de) |
JP (1) | JPS6028023A (de) |
DE (1) | DE3426676C2 (de) |
GB (1) | GB2143749B (de) |
NL (1) | NL191422C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63239904A (ja) * | 1987-03-27 | 1988-10-05 | Nippon Seiko Kk | 光硬化型磁性流体 |
JPH0782633B2 (ja) * | 1987-10-16 | 1995-09-06 | コニカ株式会社 | 磁気記録媒体 |
JP2584271B2 (ja) * | 1988-03-04 | 1997-02-26 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
US5178953A (en) * | 1990-01-12 | 1993-01-12 | Ampex Media Corporation | Magnetic recording media having a binder comprising a low molecular weight high glass transition temperature vinyl polymer |
US5143637A (en) * | 1990-02-20 | 1992-09-01 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Magnetic fluid composition |
JPH04146518A (ja) * | 1990-10-08 | 1992-05-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPH04265514A (ja) * | 1991-02-21 | 1992-09-21 | Teijin Ltd | 磁気テープ |
JPH06176345A (ja) * | 1992-12-07 | 1994-06-24 | Konica Corp | 磁気記録媒体及び磁気記録方法 |
JP2943909B2 (ja) * | 1996-06-17 | 1999-08-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54159203A (en) * | 1978-06-07 | 1979-12-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Audio magnetic recording tape |
JPS57150129A (en) * | 1981-03-12 | 1982-09-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS57195322A (en) * | 1981-05-22 | 1982-12-01 | Sony Corp | Magnetic recording medium |
JPS57208637A (en) * | 1981-06-19 | 1982-12-21 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
US4423115A (en) * | 1981-10-23 | 1983-12-27 | Tdk Electronics Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
JPS58119609A (ja) * | 1982-01-11 | 1983-07-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPH0654536B2 (ja) * | 1983-02-04 | 1994-07-20 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS59177727A (ja) * | 1983-03-25 | 1984-10-08 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
JPS59203224A (ja) * | 1983-05-02 | 1984-11-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS6043224A (ja) * | 1983-08-18 | 1985-03-07 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
US4567083A (en) * | 1983-10-17 | 1986-01-28 | Tdk Corporation | Magnetic recording medium |
-
1983
- 1983-07-26 JP JP58135126A patent/JPS6028023A/ja active Pending
-
1984
- 1984-06-29 NL NL8402069A patent/NL191422C/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-07-03 US US06/627,546 patent/US4614687A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-07-10 GB GB08417558A patent/GB2143749B/en not_active Expired
- 1984-07-19 DE DE3426676A patent/DE3426676C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8402069A (nl) | 1985-02-18 |
JPS6028023A (ja) | 1985-02-13 |
GB2143749B (en) | 1986-12-10 |
NL191422C (nl) | 1995-07-17 |
NL191422B (nl) | 1995-02-16 |
DE3426676A1 (de) | 1985-02-07 |
GB2143749A (en) | 1985-02-20 |
US4614687A (en) | 1986-09-30 |
GB8417558D0 (en) | 1984-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4142052C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3222777A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE2647941A1 (de) | Magnetband | |
DE3208503A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE69026315T2 (de) | Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals | |
DE3634487A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3430364C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69332536T2 (de) | Magnetischer aufzeichnungsträger | |
DE69128215T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3426676C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3831946C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3325972C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
DE3611296A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3415836C2 (de) | ||
DE3904068A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3517439C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung | |
DE3430760A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3222778C2 (de) | ||
DE3342150C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3434577A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3433326A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3502908A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3206745C2 (de) | ||
DE3813268C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3426675C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |