DE3433326A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents
Magnetisches aufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3433326A1 DE3433326A1 DE19843433326 DE3433326A DE3433326A1 DE 3433326 A1 DE3433326 A1 DE 3433326A1 DE 19843433326 DE19843433326 DE 19843433326 DE 3433326 A DE3433326 A DE 3433326A DE 3433326 A1 DE3433326 A1 DE 3433326A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- recording medium
- weight
- magnetic recording
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/735—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
- G11B5/7356—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2
- G11B5/7358—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2 specially adapted for achieving a specific property, e.g. average roughness [Ra]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/252—Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/258—Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
1A-4737
TDK-242 (880025)
TDK CORPORATION Tokyo, Japan
Magnetisches Aufzeichnungsmedium
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Bei dem Aufzeichnungsmedium findet sich eine rückwärtige Beschichtung
auf einem dünnen, folienartigen, magnetischen Aufzeichnungsmedium mit einer dünnen,>
ferromagnetischen Metall (oder Legierungs)schicht, welche auf dem Substrat,
z. B. einem Polyester-Substrat, aufgebracht wurde, z.B. durch Elektroplattierung, durch chemische Plattierung,
durch Dampfabscheidung, durch Sputterung, durch Ionenplattierung
oder dergl., und zwar zum Zwecke der Senkung des Reibungskoeffizienten und der Vermeidung einer
Kräuselung, so daß die Signalausfälle auf ein Minimum gebracht werden.
Magnetbänder werden weithin auf dem Audio-Gebiet, dem Video-Gebiet und dem Computer-Gebiet oder dergl. angewendet.
Die Menge ah Information, welche auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium gespeichert werden kann, steigt
von Jahr zu Jahr. Es besteht ein wachsender Bedarf nach Aufzeichnungsmedien mit hoher Aufzeichnungsdichte.
Eine dünne, ferromagnetische Metallschicht, welche durch Elektroplattierung oder durch chemische Plattierung oder
durch Dampfabscheidung oder Sputterung oder durch Ionenplattierung ausgebildet wird, besteht zu 100% aus Metali
oder einer Metallegierung. Sie eignet sich somit zu äußerst hohen Aufzeichnungsdichten. Wenn jedoch eine dünne, ferromagnetische
Metallschicht nach einem solchen Verfahren ausgebildet wird, so hat der Oberflächenzustand des Substrats
einen beträchtlichen Einfluß auf den Oberflächenzustand der dünnen, ferromagnetischen Beschichtung.
Um die AbstandsVerluste in Bezug auf den magnetischen Kopf
auf ein Minimum zu bringen, sollte die Oberfläche der magnetischen Beschichtung so glatt wie möglich sein. Gleichzeitig
sollte die Abscheidung von Fremdmaterialien vermieden werden, um Signalausfälle zu verringern. Im Falle einer
dünnen Metallbeschichtung sind die Oberflächeneigenschaften
wesentlich verbessert im Vergleich zu einer magnetischen Beschichtung aus einem in einem Bindemittel dispergierten,
magnetischen Metallpulver. Da jedoch die Oberflächenrauhigkeit nur 0,01/um beträgt (R20-Wert, d.h.
Durchschnittswert aus 20 Messungen, wobei der Abbruchpunkt 0,17 mm bei dem weiter unten näher zu erläuternden Tallistep-Verfahren
beträgt), ist die Kontaktfläche relativ groß und somit ist auch der Reibungskoeffizient relativ
groß. Hierdurch wird ein glatter Bandlauf erschwert. Ferner besteht ein Trend zur Verringerung der Dicke der Substratfolie,
z.B. einer Kunststoff-Basisfolie aus Polyethy-
lenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyimid oder
Polyamid. Derzeit werden Versuche mit Basisfolien mit einer Dicke von 11/um oder weniger unternommen. Mit der
Verringerung der Dicke der Basisfolie wird das Aufzeichnungsmedium
nun so flexibel, daß die Reibung steigt und beim Aufwickeln eine Adhäsion stattfindet, wobei insbesondere
eine Adhäsion an den Führungsrollen oder an den Stützstiften oder dergl. eintritt. Ferner neigt die dünne,
magnetische Metallschicht dazu, das Medium zu kräuseln.
Wenn die Oberfläche in dem oben beschriebenen Maße glatt
ist, so führen selbst sehr kleine Abstände, welche durch die Abscheidung sehr feiner Fremdmaterialien verursacht
werden können, häufig zu Signalausfällen.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und ein magnetisches Aufzeichnung?~
medium zu schaffen, bei dem eine dünne, magnetische Metallschicht vorgesehen ist und bei dem eine rückwärtige
Beschichtung vorgesehen ist, welche eine Reihe vorteilhafter Wirkungen entfaltet.
Es wurde festgestellt, daß die Abrasion der rückwärtigen Beschichtung sowie die Kräuselung oder Adhäsion des magnetischen
Aufzeichnungsmediums verringert werden kann, indem man eine rückwärtige Beschichtung aus einer wärmehärtbaren
Masse aufbringt, welche Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymeres,
Polyurethan und Polyisocyanat umfaßt oder welche die vorgenannten Komponenten
und zusätzlich Nitrocellulose umfaßt. Ferner kann man eine strahlungsempfindliche Harzmasse verwenden, z. B.
ein strahlungsempfindliches Harz, das Acry!doppelbindungen,
Maleindoppelbindungen oder Doppelbindungen vom Allyl-Typ
umfaßt.
Es wurde ferner festgestellt, daß bei Ausbildung der rückwärtigen
Beschichtung mit Hilfe eines wärmehärtbaren oder strahlungshärtbaren Harzes die Oberflächenrauhigkeit der
rückwärtigen Beschichtung extrem wichtig ist, da nämlich die Oberflächenrauhigkeit der dünnen, ferromagnetischen
Metallschicht äußerst gering ist und nur etwa 0,01 um beträgt,
so daß die Oberflächenrauhigkeit der rückwärtigen Beschichtung im Bereich von 0,05 bis 0,4μΐη liegen sollte,
so daß das S/N-Verhältnis und die Laufeigenschaften verbessert werden können. Wenn die Oberflächenrauhigkeit
der rückwärtigen Beschichtung 0,4 pm übersteigt, so können die Eigenschaften der Oberfläche der ferromagnetischen
Beschichtung nicht wirksam genutzt werden, so daß das S/N-Verhältnis beträchtlich abnimmt. Wenn andererseits
die Oberflächenrauhigkeit weniger als 0,05 um beträgt,
so ist die Reibung der rückwärtigen Beschichtung zu groß und die Laufcharakteristika sind beeinträchtigt.
Die rückwärtige Beschichtung neigt dazu, sich elektrostatisch aufzuladen, und zwar durch die Reibung mit den Führungswalzen.
Dabei kommt es zur Adsorption von Staub, wodurch Signalausfälle verursacht werden, der Aufwicklungszustand
des Magnetbands irregulär wird oder Schwankungen bei der Ausgangsleistung eintreten. Derartige Nachteile
können minimalisiert werden durch die Einverleibung von leitfähigen Teilchen wie beispielsweise Ruß in die rückwärtige
Beschichtung. Beim Einsatz von Ruß kommt es jedoch leicht zu einem Abkratzen desselben durch kontaktierende
Teile wie beispielsweise Führungspfosten für die Aufzeichnung
oder Wiedergabe oder durch Scherbeanspruchungen zwischen der Oberfläche der magnetischen Schicht und der Ober
fläche der rückwärtigen Beschichtung, wenn das Band aufgewickelt wird. Dadurch werden Signalausfälle verursacht.
Dieses Phänomen ist der Brüchigkeit des Rußes zuzuschreiben.
Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen, bei dem die oben
erwähnten Probleme möglichst gering sind und wobei insbesondere die Abrasion der magnetischen Beschichtung sowie
der rückwärtigen Beschichtung minimal ist. Zu diesem Zweck wird der rückwärtigen Beschichtung Ruß mit einer durchschnittlichen
Teilchengröße im Bereich von 10 bis 150 mpm (ermittelt durch elektronenmikroskopische Messung - das
gilt auch im folgenden) einverleibt sowie eine pulverförmige anorganische Verbindung mit einer Mohshärte von höchstens
6 und einer Teilchengröße von 10 bis 500 mum, beispielsweise
CaCO,, Kaolin, BaSO- oder Fe2O3. Es wurde festgestellt.,
daß man auf diese Weise das Problem der Brüchigkeit des Rußes lösen kann. Unter milden Bedingungen kann
Ruß allein verwendet werden, ohne daß irgendwelche besonderen Probleme auftreten. Bei Verwendung unter Bedingungen
hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (z.B. bei 400C und
einer relativen Feuchtigkeit von 80 0O wirkt die weiche
pulverförmige anorganische Verbindung ausgleichend für die Brüchigkeit des Rußes, wodurch die Abrasion reduziert wird.
Ferner wirkt eine derartige pulverförmige anorganische Verbindung ausgleichend für die schlechte Dispergierbarkeit
des Rußes, was zu einer. Verbesserung der Oberflächencigenschaften
sowie zu einer Verbesserung der elektromagnetischen Charakteristika der rückwärtigen Beschichtung führt.
Erfindungsgemä-ß wird somit ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
geschaffen, welches eine Kunststoffbasisfolie umfaßt sowie eine dünne, magnetische Metallbeschichtung auf
einer Seite der Basisfolie und eine rückwärtige Beschichtung auf der anderen Seite der Basisfolie. Die Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Beschichtung im wesentlichen aus einem wärmegehärteten oder strahlungsgehärteten
Harz besteht, in dem Ruß und pulverförmige anorganische Verbindung einheitlich dispergiertsind. Die
Oberflächenrauhigkeit der rückwärtigen Beschichtung beträgt 0,05 bis 0,4 pm. Der Ruß hat eine Teilchengröße von 10 bis
150 mpm, ermittelt durch elektronenmikroskopische Messung.
Die pulverförmige anorganische Verbindung hat eine Mohshärte
von höchstens 6 und eine Teilchengröße von 10 bis 500 mpm und das Verhältnis von Ruß zu pulverförmiger anorganischer
Verbindung beträgt von 1 : 9 bis 9:1.
Im allgemeinen können die rückwärtigen Beschichtungen, welche auf der rückwärtigen Seite einer dünnen Basisfolie,
z. B. einer Polyesterbasisfolie, ausgebildet werden, in zwei Klassen eingeteilt werden. Bei dem einen Typ handelt
es sich um eine wärmehärtbare Harzmasse und bei dem anderen Typ um eine strahlungshärtbare Harzmasse (welche durch
ionisierende Strahlung härtbar ist).
Es wurde festgestellt, daß die wärmehärtbare Harzmasse, welche für die rückwärtige Beschichtung verwendet werden kann,
ein wärmehärtbares Bindemittel ist, welches Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymeres,
Polyurethan-Präpolymeres und Polyisocyanat enthält. Ferner kommt ein wärmehärtbares
Bindemittel in Frage, welches die vorgenannten Komponenten und zusätzlich Nitrozellulose enthält. Dabei
erzielt man vorzügliche Wärmehärtungseigenschaften. In jedem Falle enthält die rückwärtige Beschichtung Ruß und pulverf
örmige anorganische Verbindung. Die strahlungshärtbare Harzmasse, welche für die rückwärtige Beschichtung verwendet
werden soll, ist ein Harzbindemittel, welches im wesentlichen aus einem strahlungsempfindlichen Harz besteht, welches
strahlungsempfindliche Doppelbindungen enthält, z. B. Acryl-Doppelbindungen, Malein-Doppelbindungen oder Doppelbindungen
vom Allyl-Typ, und zusätzlich Ruß und pulverförmige
anorganische Verbindung. Der erfindungsgemäß zu verwendende Ruß hat eine durchschnittliche Teilchengröße von
10 bis 150 mum. Falls die durchschnittliche Teilchengröße weniger als 10 πιμίη beträgt, kommt es zu einer örtlichen
Konzentrierung des Rußes, und die Oberfläche der rückwärtigen
Beschichtung wird rauher und führt leicht zu nachteiligen Effekten auf die magnetische Schicht, welche mit ihr in
Kontakt steht. Ferner wird die Elektroleitfähigkeit schlechter,
was den Einsatz einer größeren Menge erforderlich macht. Falls andererseits die durchschnittliche Teilchengröße
150 mpm übersteigt, verstärkt sich das Problem der Abrasion der Oberfläche der rückwärtigen Beschichtung, wenn
auch die Elektroleitfähigkeit verbessert ist. Die abradierten Teilchen lagern sich leicht auf der Oberfläche der magnetischen
Schicht ab und führen somit zu Signalausfallen. Erfindungsgemäß kann das Problem der Brüchigkeit des Rußes
vollständig vermieden werden durch die Verwendung einer anorganischen Verbindung in Pulverform mit einer Mohshärte
von höchstens 6. Als bevorzugte anorganische Verbindung seien beispielsweise Pulver mit einer Mohshärte von höchstens
6.wie beispielsweise CaCO.,, Kaolin, BaSO, oder oi-Fe^O,, erwähnt.
Die Teilchengröße eines derartigen Pulvers beträgt im allgemeinen von 10 bis 500 mum. Der Ruß erzeugt bei normalen
Temperaturen keinerlei Probleme. Bei seiner Kombination mit z. B. CaCO, wird das Problem der Abrasion der
rückwärtigen Beschichtung selbst unter Bedingungen hoher Temperaturen und hoher Feuchtigkeit (z.B. bei 4O0C und einer
relativen Feuchtigkeit von 80 l~) vollständig vermieden.
Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, das Problem der Abrasion der magnetischen Schicht zu lösen. Das Verhältnis
von Ruß zu der anorganischen Verbindung in Pulverform beträgt von 1 : 9 bis 9 : 1 (Gewichtsverhältnis).
Es wurde ferner festgestellt, daß gute Ergebnisse erhalten werden, wenn man die genannten Komponenten in einer Menge
von 20 bis 80 %, bezogen auf die Gesamtmenge der rückwärtigen
Beschichtung, verwendet.
Die dünne magnetische Metallschicht ist im Vergleich zu der magnetischen Schicht, die aus e^-Fe^O., oder kobalthaltigem
I NAQiÜciitiCri'f
η— ι««-, ι,, ι. .,ι ■*■-■-ητ ■■ rmw-im^m
- jg -
1X-Fe-O, hergestellt wurde, brüchig. Demgemäß neigt
die Oberfläche der magnetischen Schicht dann,wenn eine anorganische Verbindung in Pulverform mit einer Mohshärte
von über 6 für die rückwärtige Beschichtung eingesetzt wird, dazu, gegenüber Abrasion anfällig zu
werden. Dieses Problem kann jedoch erfindungsgemäß verhindert werden, indem man eine anorganische Verbindung
in Pulverform mit einer Mohshärte von höchstens 6 einsetzt. Darüber hinaus hat dieses anorganische
Pulver eine bessere Dispergierbarkeit als Ruß. Folglich kann durch die Einverleibung der pulverförmigen
anorganischen Verbindung die Oberflächenrauhigkeit reduziert werden, die Übertragung der Konfiguration
auf die Oberfläche der magnetischen Schicht kann vermieden werden und die elektromagnetischen Charakteristika
können verbessert werden. Dieses Ergebnis ist der Tatsache zuzuschreiben, daß durch die Verwendung
des Materials mit einer Mohshärte von höchstens 6 eine zweckentsprechende Flexibilität erreicht
wird.
Die Mengenverhältnisse der Komponenten des Bindemittels für die rückwärtige Beschichtung können im Falle
des wärmehärtbaren Bindemittels in weiten Bereichen variiert werden. Im Falle einer Kombination eines Vinylchlorid-
Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymeren und
eines Polyurethans ist es bevorzugt, 10 bis 80 Gew.% der ersteren Komponente zu wählen, wobei der Rest aus
der letzteren Komponente besteht. Ferner wird Polyisocyanat in einer Menge von 5 bis 80 Gewichtsteilen, bezogen
auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der beiden vorgenannten Harze, zugesetzt.
Falls man Nitrocellulose zu dieser Bindemittelmasse zusetzt, so wählt man 15 bis 60 Gew.% Nitrocellulose,
15 bis 60 Gew.\ Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymeres
und 10 bis 70 Gew.% Polyurethan, so daß man insgesamt 100 Gew.% erhält. Sodann setzt man
Polyisocyanat in einer Menge von 5 bis 80 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge
der obigen drei Harze, zu. Der Zusatz der Nitrocellulose dient zur weiteren Verringerung der Adhäsion
und zur Verbesserung der Abrasionsfestigkeit.
Falls man ein strahlungshärtbares Bindemittel für die rückwärtige Beschichtung verwendet, so können die
folgenden Harze mit strahlungshärtbaren Doppelbindungen, z. B. Acryl-Doppelbindungen, Malein-Doppelbindungen
oder Doppelbindungen vom Allyl-Typ, verwendet werden.
Al
(I) Copolymere vom Viiiylchlorid-Typ
Es seien die folgenden Copolymeren erwähnt: Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymere,
Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylalkohol-Vinylpropionat-Copolymere,
Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere,
deren Alkylgruppe OH-terminierte Seitenketten
aufweist, wie VROH, VYNC oder VYEGX der Union Carbide Corporation (UCC), USA), sowie mit Maleinsäure
modifiziertes VERR (UCC).
Diese Copolymeren können durch Einführung von Acryl-, Malein- oder Allyl-Doppelbindungen nach einem weiter
unten zu erläuternden Verfahren in strahlungsempfindliche Harze umgewandelt werden.
(II) Gesättigte Polyesterharze
Es seien die folgenden gesättigten Polyesterharze erwähnt, welche durch Veresterung von gesättigten, mehrbasischen
Säuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Maleinsäure, Maleinsäurederivate, Bernsteinsäure,
Adipinsäure oder Sebacinsäure, mit mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Glycerin,
Trimethylolpropan, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butandiol,
Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit,
Sorbit, Glycerin, Neopentylglykol oder 1,4-Cyclohexan-dimethanol, erhalten werden. Ferner können die
so erhaltenen Polyesterharze modifiziert werden, z.B. mit SO5 Na(z.B. Vylon 53S).
Diese Harze können zu strahlungsempfindlichen Harzen
nach einem weiter unten erläuterten Verfahren modifiziert werden.
(III) Ungesättigte Polyesterharze
Es seien Polyesterverbindungen genannt, welche strahlungshärtbare,
ungesättigte Doppelbindungen in den Molekülketten enthalten, z.B. ungesättigte Polyesterharze,
Präpolymere und Oligomere, welche strahlungshärtbare, ungesättigte Doppelbindungen enthalten und welche den gesättigten
Polyesterharzen entsprechen, die gemäß Abschnitt (II) auf mehrbasischen Säuren und mehrwertigen
Alkoholen durch Veresterung erhalten werden. Dabei wird jedoch ein Teil der mehrbasischen Säure durch beispielsweise
Maleinsäure ersetzt.
Beispiele der mehrbasischen Säuren und der mehrwertigen Alkohole für die gesättigten Polyesterharze umfassen
diejenigen Verbindungen, welche oben in Abschnitt (II) erwähnt wurden, und Beispiele für die strahlungshärtbaren,
ungesättigten Doppelbindungen sind Doppelbindungen, welche aus Maleinsäure, Fumarsäure oder dergl. hervorgehen.
Das strahlungshärtbare, ungesättigte Polyesterharz kann erhalten werden durch Zusatz von Maleinsäure, Fumarsäure
oder dergl. zu mindestens einer mehrbasischen Säurekomponente und mindestens einer mehrwertigen Alkoholkomponente,
gefolgt von einer Umsetzung des Gemisches unter Wasserentzug oder Alkoholentzug auf übliche Weise,
d.h. bei einer Temperatur von 180 bis 2000C in einer Stickstoffatmosphäre in Gegenwart eines Katalysators,
gefolgt von einer Anhebung der Temperatur auf 240 bis 2800C und einer Kondensationsreaktion unter vermindertem
Druck von 0,5 bis 1 mmHg unter Bildung des Polyesterharzes. Der Gehalt an Maleinsäure, Fumarsäure oder dergl.
kann im Bereich von 1 bis 40 Mol-96 oder vorzugsweise 10
bis 30 Mol-96 in der Säurekomponente · liegen im Hinblick
Β NAi.---^'...'.LJI „■-. .
auf den Grad der Vernetzung, welcher bei der Herstellung und bei der Strahlungspolymerisation usw. erhalten werden
soll.
(IV) Harze vom Polyvinylalkohol-Typ
Es seien erwähnt Polyvinylalkohol, Butyralharze, Acetalharze, Formalharze und Copolymere dieser Komponenten.
Die Hydroxylgruppen, welche in diesen Harzen enthalten sind, können nach weiter unten zu erläuternden Verfahren
in strahlungsempfindliche Gruppen umgewandelt werden.
(V) Harze vom Epoxy-Typ und vom Phenoxy-Typ
Als Epoxyharze kommen Harze aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, Methylepichlorhydrin oder dergl. in Frage, wie
Epikote 152, 154, 828, 1001, 1004 und 1007 (Shell Chemical
Company); DEN431, DER732, DER511 und DER331 (Dow Chemical Company); Epiclon-400 und Epiclon-800 (Dai-Nippon Ink
K.K!); Phenoxyharze umfassen PKHA, PKHC und PKHH (UCC),
dabei handelt es sich um hochpolymerisierte Harze. Ferner kommen in Frage Copolymere des bromierten Bisphenol
A mit Epichlorhydrin, wie Epiclon 145, 152, 153 und 1120
(Dai-Nippon Ink & Chemicals Co.) und dergl.
Die strahlungsempfindliche Modifizierung wird bewirkt
unter Ausnutzung der Epoxy gruppen, welche in diesen Harzen enthalten sind.
(VI) Cellulose-Derivate
Cellulose-Derivate mit verschiedensten Molekulargewichten können als thermoplastische Komponenten eingesetzt
werden. Besonders wirksam und bevorzugt sind Nitrocellulose, Celluloseaceto-butyrat, Ethylcellulose, Butylcellulose,
Acetylcellulose und dergl.
Diese Cellulosederivate können zu strahlungsempfindlichen
Harzen umgewandelt werden unter Aktivierung der Hydroxylgruppen nach weiter unten zu erläuternden Verfahren.
Neben diesen Harzen können auch polyfunktionelle Polyesterharze,
Polyester-etherharze, Polyvinylpyrrolidonharze und Derivate derselben (z.B. PVP-Olefin-Copolymere),
Polyamidharze, Polyimidharze, Phenolharze, Spiroacetalharze,
Acrylharze mit mindestens einer Acryl- oder Methacrylsäure ster-Einheit mit einer Hydroxylgruppe als
Polymerisationskomponente und dergl. verwendet werden.
Ferner kann man ein thermoplastisches Elastomeres oder Präpolymeres mit dem vorerwähnten, strahlungsempfindlichen,
modifizierten, thermoplastischen Harz kombinieren. Auf diese Weise erhält man einen Beschichtungsfilm mit
größerer Zähigkeit oder Festigkeit. Wenn auch ein solches Elastomeres oder Präpolymeres durch Modifizierung strahlungsempfindlich
gemacht wird, so erzielt man noch bessere Ergebnisse, wie weiter unten noch näher erläutert werden
wird.
Im folgenden seien einige Beispiele für Elastomere und Präpolymere angegeben, welche mit den oben erwähnten,
strahlungsempfindlichen Harzen kombiniert werden können.
(I) Polyurethanelastomere, -präpolymere und -telomere
Die Verwendung von Polyurethanelastomeren ist besonders wirksam, da ihre Abriebfestigkeit und ihre Adhäsion gegenüber
EPT-Folien zufriedenstellend sind.
Beispiele wirksamer Urethanverbindungen sind Polyurethanelastomere,
-präpolymere und -telomere, welche aus Poly-
kondensaten von verschiedenen, mehrwertigen Isocyanaten
als Isocyanatkoiaponenten und verschiedenen Polyestern erhalten werden.. Als Isocyanat-Komponenten kommen in Frage
2,4-Toluol-diisocyanat, 2,6-Toluol-diisocyanat, 1,3-Xylol-diisocyanat,
1,4-Xylol-diisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat,
m-Phenylen-diisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat,
3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylmethan-diisocyanat,
4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3'-Dimethylbiphenylendiisocyanat,
4,4'-Biphenylen-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophoron-diisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat,
Desmodule L, Desmodule N usw.; als Polyester kommen in Betracht lineare, gesättigte Polyester (z.B.
solche, die erhalten werden durch Polykondensation mehrwertiger Alkohole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol,
Glycerin, Trimethylolpropan, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol,
Pentaerythrit, Sorbit, Neopentylglykol, 1,4-Cyclohexan-dimethanol,
usw., mit gesättigten, mehrbasischen Säuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure,
Maleinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, usw.), lineare, gesättigte Polyether (z.B. Polyethylenglykol,
Polypropylenglykol, Polytetraethylenglykol usw.) wie auch Caprolactam, Hydroxylgruppen enthaltende Acrylsäureester,
Hydroxylgruppen enthaltende Methacrylsäureester und dergl·
Diese Elastomeren können so, wie sie sind, mit verschiedenen strahlungsempfindlichen, thermoplastischen Harzen
kombiniert werden. Es ist jedoch besonders wirksam, diese Elastomeren mit einem Monomeren mit einer Acryl-Doppelbindung,
einer Allyl-Doppelbindung oder dergl. umzusetzen.
Die Umsetzung findet mit den terminalen Isocyanatgruppen oder Hydroxylgruppen im Urethanelastomeren statt. Auf
diese Weise erhält man durch Modifizierung strahlungsempfindliche Harze.
? ,--ν"...'.'.."ΛUiCHf
(II) Elastomere aus Acrylnitril-Butadien-Copolymeren
Präpolymere der Acrylnitril-Butadien-Copolymeren sind geeignet, welche terminale Hydroxylgruppen aufweisen, wie
"poly BD Liquid Resin" (Sinclair Petrochemicals Corp.)»
oder Elastomere, wie "Hycar 1432J" (Japanese Zeon K.K.),
usw.; dabei handelt es sich um besonders günstige Elastomerkomponenten ; die Doppelbindungen in den Butadien-Struktureinheiten
führen bei Bestrahlung zu Radikalen, welche Vernetzungsreaktionen und Polymerisation bewirken.
(III) Polybutadien-Elastomere
Präpolymere mit niedrigem Molekulargewicht mit tenninalen
Hydroxylgruppen, wie "Poly BD Liquid Resin R-15"
(Sinclair Petrochemicals Corp.), sind besonders geeignet
in bezug auf ihre Kompatibilität mit thermoplastischen Harzen. Bei dem R-15-Präpolymeren ist es aufgrund der
terminalen Hydroxylgruppen des Moleküls möglich, die Strahlungsempfindlichkeit durch Addition von acrylischen
ungesättigten Doppelbindungen an die terminalen Enden des Moleküls zu erhöhen. Hierdurch erhält man Präpolymere,
welche mit großem Vorteil als Bindemittel verwendet werden können.
Ferner kommen cyclische Produkte des Polybutadiene in Frage, wie "CBR-M901" (Japan Synthetic Rubber Co.). Diese
zeigen ein vorzügliches Verhalten bei Kombination mit thermoplastischen Harzen. Insbesondere sind cyclisierte
Polybutadiene hoch wirksam zur Vernetzung und Polymerisation durch Bestrahlung, da die in dem Polybutadien enthaltenen
Doppelbindungen zu Radikalen führen. Somit machen ihre Eigenschaften sie vorzüglich als Bindemittel
geeignet.
Af
Ferner sind unter den thermoplastischen Elastomeren und Präpolymeren die folgenden besonders geeignet: Styrol-Butadien-Kautschuk,
chlorierter Kautschuk, Acrylkautschuk, Isoprenkautschuk und ihre cyclisierten Produkte (z. B.
CIR7O1; Japan Synthetic Rubber K.K.) sowie Elastomere,
wie Epoxy-modifizierter Kautschuk oder gesättigte, lineare Polyester mit innerer Weichstellung (z.B.Vylon Nr.
300; Toyo Spinning K.K.). Diese können ohne weiteres einer modifizierenden Behandlung unterzogen werden, um sie
strahlungsempfindlich zu machen. Dies wird weiter unten näher erläutert.
Zusätzlich zu diesen Elastomeren können auch Epoxyharze, Phenoxyharze oder Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere
zugesetzt werden oder aber Cellulosederivate.
Im folgenden soll die Synthese der strahlungsempfindlichen Bindemittel näher anhand von Beispielen erläutert
werden.
Herstellung von Tolylen-diisocyanat-Addukt (a) Synthese eines Acryl-modifizierten Produktes aus
einem Harz von Typ des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren
(strahlungsempfindliches, modifiziertes Harz)
750 Gew.Teile Vinylite VAOI, 1250 Gew.Teile Toluol und
500 Gew.Teile Cyclohexanon werden in einen Vierhalskolben mit einem Fassungsvermögen von 5 1 eingefüllt und unter
Erhitzen aufgelöst. Nach Anheben der Temperatur auf 800C gibt man 61 ,A Gew.Teile 2-Hydroxyethyl-methacrylat-Addukt
von Tolylen-diisocyanat zu. Ferner setzt man 0,012 Gew.Teile Zinnoctylat und 0,012 Gew.Teile Hydrochinon
zu und führt die Umsetzung bei einer Temperatur von 800C in einem Stickstoffstrom durch, bis die Umwand-
lung an NCO 9096 erreicht hat. Nach beendeter Umsetzung
wird das Reaktionssystem abgekühlt und durch Zugabe von
1250 Gew. Teilen Methylethylketon verdünnt.
Herstellung des 2-Hydroxyethyl-methacrylat(2HEMA)-Adduktes von Tolylen-diisocyanat (TDI)
348 Gew.Teile Tolylen-diisocyanat werden in einem Vierhalskolben
mit einem Fassungsvermögen von 1 1 in einem Stickstoffstrom auf eine Temperatur von 8O0C erhitzt. An
schließend tropft man 260 Gew.Teile 2-Hexamethylenmethacrylat,
0,07 Gew.Teile Zinnoctylat und 0,05 Gew.Teile
Hydrochinon in das Reaktionsgefäß, wobei man kühlt, um
die Temperatur im Inneren des Reaktionsgefäßes im Bereich von 80 bis 850C zu halten. Nach beendetem Zutropfen
wird die Mischung 3 h bei 8O0C zur Vervollständigung der Reaktion gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das
Reaktionsprodukt aus dem Reaktionsgefäß entnommen und ab gekühlt. Man erhält 2-Hydroxyethy1-methacrylat(2HEMA)-Addukt
von Tolylen-diisocyanat (TDI) als weiße Paste.
(b) Synthese eines Acryl-modifizierten Produktes eines
Butyralharzes (strahlungsempfindliches, modifiziertes
Harz)
Ein Vierhalskolben mit einem Fassungsvermögen von 5 1 wird mit 100 Gew.Teilen eines Butyralharzes (BM-S;
Sekisui Chemical Co.) zusammen mit 191,2 Gew.Teilen Toluol und 71,4 Gew.T eilen Cyclohexanon beschickt und das
Ganze unter Erhitzen aufgelöst. Nach Anheben der Tempera tur auf 800C gibt man 7,4 Gew.Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat-Addukt
von Tolylendiisocyanat zu der Lösung, gefolgt von weiterer Zugabe von 0,015 Gew.Teilen Zinnoctylat
und 0,015 Gew.Teilen Hydrochinon. Anschließend wird die Reaktion in einem Stickstoffstrom bei 800C
durchgeführt, bis die Umwandlung an NCO mindestens 9096
erreicht hat. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsprodukt abgekühlt und mit Methylethylketon verdünnt.
(c) Synthese eines Acryl-modifizierten Produktes eines
gesättigten Polyesterharzes (strahlungsempfindliches, modifiziertes Harz)
100 Gew.Teile Vylon RV-200 (Toyo Spinning Co.) werden unter
Erhitzen in 116 Gew.Teilen Toluol und 116 Gew.Teilen
Methylethylketon aufgelöst. Nach Anheben der Temperatur auf 800C setzt man 3*55 Gew.Teile des 2-HEMA-Adduktes
von TDI und anschließend 0,007 Gew.Teile Zinnoctylat und 0,007 Gew.Teile Hydrochinon zu. Dann wird die Reaktion
bei 800C in einem Stickstoffstrom durchgeführt, bis die
Umwandlung an NCO mindestens 90% erreicht hat.
(d) Synthese eines Acryl-modifizierten Produktes eines
Epoxyharzes (strahlungsempfindliches, modifiziertes Harz)
400 Gew.Teile Epikote 1007 (Shell Chemical Co.) werden
unter Erhitzen in 50 Gew.Teilen Toluol und 50 Gew.Teilen
Methylethylketon aufgelöst. Anschließend gibt man 0,006 Gew.Teile N,N-Dimethylbenzylamin und 0,003 Gew.-Teile
Hydrochinon zu der Lösung und erhöht die Temperatur auf 800C. dann tropft man 69 Gew.Teile Acrylsäure zu
und führt die Umsetzung bei 800C durch, bis die Säurezahl
5 oder weniger beträgt.
(e) Synthese eines Acryl-modifizierten Produktes eines
Urethan-Elastomeren (strahlungsempfindliches Elastomeres)
250 Gew. Teile eines Urethan-Präpolymeren vom Diphenylmethan-diisocyanat(MDI)-Typ
mit endständigen Isocyanatgruppen (Nipporan 4040; Nippon Polyurethane Industry Co.),
32,5 Gew.Teile 2HEMA, 0,07 Gew.Teile Hydrochinon und
I NAO:-:CERclCHT
0,009 Gew.Teile Zinnoctylat werden in ein Reaktionsgefäß
eingefüllt und unter Erhitzen bei 800C aufgelöst.
Dann werden 43,5 Gew.Teile TDI in das Reaktionsgefäß eingetropft, wobei man kühlt, um die Temperatur im
Inneren des Reaktionsgefäßes in einem Bereich von 80 bis 900C zu halten. Nach beendetem Zutropfen wird die Reaktion
bei 800C durchgeführt, bis die Umwandlung an NCO mindestens 9596 erreicht hat.
(f) Synthese eines Acryl-modifizierten Produktes eines
modifizierten Polyether-Elastomeren mit endständigen Urethangruppen (strahlungsempfindliches Elastomeres)
250 Gew.Teile eines Polyethers (PTG-500; Nippon Polyurethane
Industry), 32,5 Gew.Teile 2HEMA, 0,007 Gew.Teile
Hydrochinon und 0,009 Gew.Teile Zinnoctylat werden in ein Reaktionsgefäß eingefüllt und unter Erhitzen bei 8O0C
aufgelöst. Dann werden 43,5 Gew.Teile TDI in das Reaktionsgefäß eingetropft, wobei man kühlt, um die Temperatur
im Inneren des Reaktionsgefäßes im Bereich von 80 bis 900C zu halten. Nach beendetem Zutropfen wird die Rektion
bei 800C weitergeführt, bis die Umwandlung an NCO mindestens 95# erreicht hat.
(g) Synthese eines Acryl-modifizierten Produktes eines
Polybutadien-Elastomeren (strahlungsempfindliches
Elastomeres)
250 Gew.Teile Polybutadien mit niedrigem Molekulargewicht
und enJständigen Hydroxylgruppen (Poly-BD-Liquid-Resin
R-15; Sinclair Petrochemicals, Inc.), 32,5 Gew.Teile
2HEMA, 0,007 Gew.Teile Hydrochinon und 0,009 Gew.Teile
Zinnoctylat werden in ein Reaktionsgefäß eingefüllt und unter Erhitzen bei 800C aufgelöst. Dann tropft man
43,5 Gew.Teile TDI zu, wobei man kühlt, um die Temperatur
im Inneren des Reaktiorqgefäßes im Bereich von 80 bis 900C
zu halten. Nach beendetem Zutropfen wird die Reaktion
bei 800C weitergeführt,
stens 95% erreicht hat.
stens 95% erreicht hat.
bei 800C weitergeführt, bis die Umwandlung an NCO minde-
Unter den hochpolymeren Substanzen finden sich solche, welche bei Bestrahlung Zersetzungsreaktionen erleiden,
und solche, welche bei Bestrahlung Molekülvernetzungen erleiden. Zu denjenigen, welche bei Bestrahlung Vernetzungsreaktionen
zeigen, gehören Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyacrylsäureester, Polyacrylamid,
Polyvinylchlorid, Polyester, Polyvinylpyrrolidon-Kautschuk, Polyvinylalkohol und Polyacrolein. Solche vernetzenden
Polymeren können als strahlungshärtbare Beschichtungsharze
für die rückwärtige Schicht verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, diese einer besonderen
modifizierenden Behandlung zu unterziehen, da sie auch ohne eine solche Behandlung zu einer Vernetzungsreaktion
befähigt sind.
Ferner kann nach diesem Verfahren auch ein Harz von Nicht-Lösungs-Typ wirksam für die rückwärtige Beschichtung
verwendet werden, da es auch ohne Verwendung eines Lösungsmittels innerhalb kurzer Zeit gehärtet werden
kann.
Als aktive Energiestrahlung für die Vernetzung der rückwärtigen Schicht kann man Elektronenstrahlen einsetzen,
welche aus Strahlenbeschleunigern erhalten werden. Ferner kommen in Frage γ-Strahlen von Co , ß-Strahlen von
0
und Röntgenstrahlen eines Röntgenstrahlengenerators usw.
Unter dem Gesichtspunkt der leichten Steuerbarkeit der Absorptionsdosis, der Einfügung in die Produktionslinie
und der Abschirmung der ionisierenden Strahlung ist es
I NAG^EkEiCHi J
besonders vorteilhaft, die Strahlung eines Strahlungsbeschleunigers zu verwenden. Unter dem Gesichtspunkt der
Charakteristika der verwendeten Strahlen ist es bevorzugt, eine Beschleunigungsspannung von 100 bis 750 KV
und vorzugsweise 150 bis 300 KV zu wählen sowie eine Absorptionsdosis im Bereich von 0,5 bis 20 Mrad, um die gewünschte Penetrationsfähigkeit zu gewährleisten.
Für die Härtung der rückwärtigen Beschichtung ist ein Strahlungsbeschleuniger mit niedriger Dosierung (Elektronen-Vorhang-System) der Energy Science Co., USA, bevorzugt, und zwar unter dem Gesichtspunkt der leichten
Einfügbarkeit in eine Produktionslinie für die Bandbeschichtung sowie unter dem Gesichtspunkt der Abschirmung der sekundären Röntgenstrahlen innerhalb des Beschleunigers . Es ist natürlich auch möglich, einen Van
de Graaff-Beschleuniger zu verwenden, welcher bisher weithin als Strahlungsbeschleunigungsgerät verwendet wurde.
Es ist ferner wichtig, daß man die Vernetzung durch Bestrahlung in einem Inertgasstrom durchführt, z.B. in einem Stickstoffgasstrom, einem Heliumgasstrom oder dergl.
Es ist äußerst nachteilig, die Bestrahlung an Luft durchzuführen, da sich Ozon bildet. Dieses wirkt sich dahingehend aus, daß die im Polymeren gebildeten Radikale
daran gehindert werden, Vernetzungsreaktionen einzugehen.
Es ist somit äußerst wichtig, unter einer Inertgasatmosphäre zu arbeiten, z.B. unter N2, He oder CO2, wobei
die Sauerstoffkonzentration maximal 1# betragen darf.
Ϊ43*3326
Das Bindemittel kann ferner als eine weitere Komponente ein strahlungshärtbares Monomeres, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid oder Methacrylamid enthalten.
Um die Abrasionsfestigkeit, die Adhäsion und die Flexibilität des strahlungshärtbaren Harzes zu verbessern, kann
man dieses mit einem Polyurethan-Elastomeren, einem Polyurethan-Präpolymeren, einem Acrylnitril-Butadien-Copolymer-Elastomeren oder einem Polybutadien-Elastomeren kombinieren. Ferner kann man ein Epoxyharz, ein Phenoxyharz,
ein Cellulosederivat oder ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres zusetzen.
Wenn die rückwärtige Beschichtung aus einem strahlungshärtbaren Bindemittel besteht, so erhält man eine gleichförmigere und zähere rückwärtige Beschichtung als im Falle eines wärmehärtbaren Bindemittels.
Die Anwesenheit der rückwärtigen Beschichtung führt zu einer Steierung des Klirrens. Dabei handelt es sich um
eine feine Phasenmodulation in der Nähe der Aufzeichnungsfrequenz. Dieses Phänomen steht in Zusammenhang mit der
NACHGjREiCHT^
i if- Mf-
Glattheit des Bandlaufs. Dieses Problem kann gelöst werden durch Einverleibung einer sehr kleinen Menge eines
Gleitmittels vom Fettsäuretyp oder vom Fettsäureester-Typ. Solch eine Säure oder solch ein Ester umfaßt vorzugsweise
10 bis 22 Kohlenstoffatome. Es kann sich z. B. um Laurinsäure, Stearinsäure, Myristinsäure oder Gemische derselben
handeln. Ein ausreichender Effekt wird erzielt, wenn man eine Menge von bis zu 3 Gewichts%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der rückwärtigen Beschichtung, einsetzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. In den folgenden Beispielen wird die magnetische
Beschichtung durch. Vakuumdampfabscheidung ausgebildet.
Dabei wird eine magnetische Legierungsbeschichtung gewählt, welche aus 80 Gew.°s Kobalt und 20 Gew. % Nikkei
besteht. Sie wird durch Dampfabscheidung auf der Oberfläche
einer Polyethylenterephthalat-Folie aufgebracht,
und zwar in einer Dicke von etwa 1500 X durch Schräg-Dampfabscheidung.
Die Oberflächenrauhigkeit beträgt etwa 0, 01 um.
Ein Gemisch folgender Zusammensetzung wird für die rückwärtige Beschichtung verwendet.
Gew.Teile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Viny!alkohol
Copolymeres (VAGH; UCC) 30
Copolymeres (VAGH; UCC) 30
Polyurethan-Präpolymeres (Desmocol 22) 20
Ruß (Teilchengröße 80 mpm) 25
CaCO3 (Teilchengröße 40 mym) 25
Methylethylketon .. 200
Zu diesem Gemisch gibt man 30 Gewichtsteile PoXyisocyanat
(Desmodule L), dann wird die Mischung durchmischt. Sie wird auf die vorerwähnte Polyesterfolie aufgetragen,
die bereits eine magnetische Beschichtung trägt, und zwar
in einer Dicke von 1,5 um. Dann, wird die Beschichtung getrocknet,
einer Kalanderbehandlung unterzogen und schließlich einer Wärmehärtung. Die dabei erhaltene Folie wird
zu Videobändern zerschnitten..
Die Oberflächenrauhigkeit der rückwärtigen Beschichtung wird durch Einstellung der Kalanderbehandlung auf verschiedene
Werte im Bereich von 0,05 bis 0,4 μπι variiert.
Es wird ein Videoband auf die gleiche Weise und unter den
gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch für die rückwärtige Beschichtung die folgende Masse
verwendet wird.
"Gew .Teile
Nitrocellulose (Nitrocellulose,hergestellt
von Dicel LTD.) 30
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymeres
(VAGH) 20
Ruß (Teilchengröße 100 mum) 30
Polyurethan-Präpolymeres (Desmocpl 22) 50 BaSO4 (Teilchengröße 80 πιμπι) 20
Gew.Teile Ruß (20 mum) 20
Acryl-modifiziertes Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymeres
a) 30
Kaolin (Teilchengröße 500 mum) 25
Acryl-modifiziertes Polyurethan-Elastomeres
e) 20
Lösungsmittelgemisch (MIBK/Toluol=1:1) 300
Ein Gemisch mit dieser Zusammensetzung wird 5 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert und die erhaltene Mischung
wird auf die rückwärtige Oberfläche einer Polyesterfolie aufgetragen, welche bereits eine magnetische Beschichtung
trägt. Dabei erhält man eine Dicke der rückwärtigen Beschichtung in trockenem Zustand von 1,5 um. Sodann wird
die rückwärtige Beschichtung mit Elektronenstrahlen unter Stickstoff bestrahlt, wobei man einen Elektronenstrahlbeschleuniger
vom Vorhang-Typ verwendet und eine Beschleunigungsspannung von 150 KeV wählt sowie einen Elektrodenstrom
von 10 mA. Die Absorptionsdosis beträgt 5 Mrad. Anschliessend wird die beschichtete Folie kalandriert und auf eine
Spule aufgewickelt und zu Videobändern mit einer Breite von 1,25 cm (1/2 Zoll) geschnitten.
Gew.Teile
Ruß C Teilchengröße 20 mum) 25
CaCO3 (Teilchengröße 100 ΐημίη) 25
Acryl-modifiziertes Polyesterharz c) 60 Lösungsmittelgemisch 300
Dieses Gemisch wird in gleicher Weise wie in Beispiel 3 verarbeitet, wobei man ebenfalls ein Band erhält.
Gew.Teile
Ruß (Teilchengröße 60 mpm) 20
Kaolin (Teilchengröße 80 mum) 20
CaCO3 (Teilchengröße 100 mum) . 20
Acryl-modifiziertes Polyester-Elastomeres e^ 30
Vinylchlor id-Vinylacetat-Vinylalkohol *-
Copolymeres (VAGH) 70
Copolymeres (VAGH) 70
Lösungsmittelgemisch 300
Dieses Gemisch wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 verarbeitet, wobei man ein Band erhält.
| K£CV;G£KE!ChT [ :::..■:-: ·..·■
ti-»-
Vergleichsbeispiele T, 2 urid 3
In Beispiel 1 wird CaCO, durch die gleiche Menge an RuJS ersetzt (Vergleichsbeispiel 1). in gleicher Weise wird In
Beispiel 1 der Ruß durch die gleiche Menge an CaCO- ersetzt (Vergleichsbeispiel 2). Ferner werden in Beispiel 1
der Ruß und CaCO3 ersetzt durch die gleichen Mengen an Al2O3-Pulver (600 rnpni) (Vergleichsbeispiel 3) . Die erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Y-S/N (dB)
1ReTb ungs ko-
;eff iz ie nt
1 Lauf lTOOLaufe
Locke rung
Signalausfälle "ILaufiOQ L
Abrasion d. magnetisch. Schicht
Abrasion d.
rückwärt.
Beschicht■
rückwärt.
Beschicht■
elektr.
Widerstand
CO/cm*)
Widerstand
CO/cm*)
Oberfl, rauhigkeit
Seispiel 5
Vergleichsi
Vergleichs-Beispiel 2
/ergleichsjeispiel 3
+1.0 +0.9 +0.5 +0.6 +0.6
+0.6 +1.0
0.30 0.31 0.29 0.28 0.29
0.30 0.31 0.31
0.33 0.34 0.32 0.31 0.32
0.34 0.35 0.55
50 60 50 55 50
50 250 255
100
100
80
80
75
95
350
1500
2 χ 10"
3 χ ΙΟ"
4 χ 10
1 χ ΙΟ'
1 χ 10
2' χ 10
2 χ 10
3 χ 10
0.15 0.12 0.28 0.25 0.30
0.32 0.20 0.50
Bemerkung: Y-S/N ist ein Relativwert auf der Basis des Wertes von Vergleichsbeispiel 3,
welcher auf 0 dB festgesetzt wurde.
(Q) .ausge- / O gut'/ X nicht gut
zeichnet
30- 2# -
Durch die Lauftests unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit bei' 400C und einer relativen
Feuchtigkeit von 801 werden die Unterschiede deutlich, die dem Typ des Füllstoffs zuzuschreiben sind und die bei
einem Lauftest unter normalen Bedingungen nicht so deutlich hervortreten. Das Produkt von Vergleichsbeispiel 1
erleidet beim Lauftest bei 400C und einer relativen Feuchtigkeit
von 80 % eine Abrasion der rückwärtigen Beschichtung, da Ruß verwendet wurde und die Beschichtung brüchig
ist. Ferner ist der elektrische Widerstand niedrig und die dünne ferromagnetische Schicht weist ebenfalls einen niedrigen
elektrischen Widerstand auf. Dadurch wird die Bandwicklung kaum festgezogen. Da beide Schichten einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweisen, verhalten sie sich
beim Aufwickeln schlüpfrig, was zu einem instabilen Wicklungszustand führt, und es werden Unregelmäßigkeiten beim
Wicklungszustand CLockerungsphänomen) beobachtet.
Bei den Vergleichsbeispielen 2 und 3 haben CaCO, und Al2O.?
einen hohen elektrischen Widerstand. Es kommt somit leicht zu Signalausfällen. Da die dünne ferromagnetische Schicht
einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist, wird kein Lockerungsphänomen beobachtet, obwohl der elektrische
Widerstand der rückwärtigen Beschichtung hoch ist. CaCO., hat eine Härte von weniger als 6 und führt nicht zu nachteiligen
Effekten auf die Oberfläche der dünnen ferromagnetischen Schicht. Demgegenüber weist Al2O,eine hohe Härte
auf und beeinflußt die Oberfläche der magnetischen Schicht. Es wird eine Abrasion der magnetischen Schicht beobachtet.
Das im Beispiel 1 erhaltene magnetische Aufzeichnungsmedium wird zu einem Band mit der Breite eines Videobandes geschnitten.
Man laßt dieses Band in einem. Videorecorder mit einer Geschwindigkeit von 3,8 m/s laufen. Die Aufzeichnung
und die Wiedergabe werden bei einer Hauptfrequenz von 5MHz
"Ϊ433326
durchgeführt. Das S/N-Verhältnis wird ermittelt. Wenn die
Oberflächenrauhigkeit der rückwärtigen Beschichtung 0,4 um
übersteigt, so sinkt das Ausgangssignal beträchtlich ab und das S/N-Verhältnis fällt um mindestens 1 dB ab. Wenn
andererseits die Oberflächenrauhigkeit unter 0,05 μηι liegt,
ist die Reibung der rückwärtigen Beschichtung zu groß, und es ist schwer, einen glatten Bandlauf zu erhalten.
Die verschiedenen Charakteristika wurden folgendermaßen gemessen.
Reibungskoeffizient
Es wird ein Magnetband vor dem Bandlauf betrachtet sowie nach einem lOOmal wiederholten Bandlauf. Das Band wird um
einen polierten Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 4 mm gelegt, und zwar in einem Winkel von 180°, so
daß die rückwärtige Beschichtung innen liegt« Man läßt das Band mit 2 cm/s laufen. Die Spannung auf der Seite
der Bandführung und auf der Aufwickelseite werden gemessen. Der Reibungskoeffizient wird aus den gemessenen Werten
errechnet.
Lockerungsphänomen
Es wird ein Videobandgerät vom VHS-System verwendet. Man
läßt das Band lOOmal bei 40°C und einer relativen Feuchtigkeit von 8 0 % laufen. Dann werden die Windungen des
Bandes visuell untersucht. Ein guter Wickelzustand liegt vor, falls keine Zwischenräume zwischen den Bandwindungen
beobachtet werden. Dieser Fall wird mit 0 bezeichnet. Ein ungenügender Wickelzustand liegt vor, falls solche Zwischenräume
zwischen den B.ändwindungen beobachtet werden. Dieser Fall wird mit X bezeichnet.
Abrasion der rückwärtigen Beschichtung
Es wird wiederum ein herkömmliches Vedeobandgerät. vom VHS-System verwendet. Man läßt das Band lOOmal bei 4O0C
und 80 % relativer Feuchtigkeit, laufen. Dann werden die
Verfleckungen in der Kassette untersucht. Falls Verflekkungen
beobachtet werden, wird dies mit X angegeben. Falls keine Verfleckungen beobachtet werden, wird dies mit 0
bezeichnet.
Elektromagnetische Charakteristika
1. Das S/N-Verhältnis (Relativwert) wird angegeben für
die Aufzeichnung und Wiedergabe bei einer Hauptfrequenz von 5 MHz. Ein VTR vom VHS-System wird derart modifiziert,
daß es bis zu 5 MHz messen kann.
2. Die Signalausfälle werden bei 15 pS gemessen und als
Zahl/min angegeben.
Elektronenmikroskopische Methode
1. Die durchschnittliche Teilchengröße wird mittels eines
Transmissions-Elektronenmikroskops bestimmt, indem man bei jedem Band eine Probe auswählt.
2. Mittels eines Elektronenmikroskops vom rasternden Typ wird ein Querschnitt fotographiert. In diesem Fall kommt
es leicht vor, daß die Teilchen koaguliert sind. Falls die Teilchengröße wesentlich variiert, wird die minimale Teilchengröße als Wert für die durchschnittliche Teilchengröße
genommen.
Oberflächenrauhigkeit
Die Oberflächenrauhigkeit wird als Mittelwert von 20 PunktenCR-Q)
ermittelt, und zwar aus einer Kartierung, die mit
der Tallistep-Methode (Taylor-Hobson Co.) gewonnen wird.
Der Abbruchwert beträgt 0,17 mm; der Nadeldruck beträgt
2 mg, und es wird eine Nadel mit den Abmessungen 0,1 χ 2,5 pm verwendet.
Claims (5)
1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer Kunststoff-Basisfolie,
einer dünnen, magnetischen Metallbeschichtung auf einer Seite der Basisfolie und einer rückwärtigen
Beschichtung auf der anderen Seite der Basisfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Beschichtung
im wesentlichen aus einem wärmegehärteten oder strahlungsgehärteten Harz und darin dispergiertem Ruß und pulverförmiger
anorganischer Verbindung besteht, und daß die Oberflächenrauhigkeit der rückwärtigen Beschichtung 0,05
bis 0,4 um beträgt, der Ruß eine durchschnittliche Teilchengröße
von 10 bis 150 mum, gemessen mit dem Elektronenmikroskop, aufweist, die pulverförmige anorganische Verbindung
eine Mohshärte von höchstens 6 und eine Teilchengröße von 10 bis 500 mum aufweist und das Verhältnis von
Ruß zu der pulverförmigen anorganischen Verbindung von
1 : 9 bis 9 : 1 beträgt.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das wärmegehärtete Harz aus einem wärmehärtbaren Bindemittel erhalten wurde, das Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymeres,
PoIyurethan-Präpolymeres und Polyisocyanat enthält.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehärtbare Bindemittel zusätzlich Nitrocellulose enthält.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsgehärtete Harz aus einem strahlungshärtbaren Bindemittel erhalten wurde,
das im wesentlichen aus einem strahlungsempfindlichen Harz
besteht.
-... >-TB!** lulu vfimwin^mm
NACHGEREiCHT
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsempfindliche
Harz strahlungshärtbare Acryl-DoppeIbindungen, Malein-Doppelbindungen
oder Doppelbindungen vom AHyl-Typ aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58166677A JPS6059528A (ja) | 1983-09-12 | 1983-09-12 | 磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3433326A1 true DE3433326A1 (de) | 1985-03-28 |
DE3433326C2 DE3433326C2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=15835674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3433326A Expired - Fee Related DE3433326C2 (de) | 1983-09-12 | 1984-09-11 | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4618535A (de) |
JP (1) | JPS6059528A (de) |
DE (1) | DE3433326C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987003413A1 (en) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic recording media |
US4734325A (en) * | 1984-10-12 | 1988-03-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502852C2 (de) * | 1984-02-01 | 1999-06-24 | Tdk Corp | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial |
JPS6126933A (ja) * | 1984-07-16 | 1986-02-06 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
JPH0650563B2 (ja) * | 1984-07-24 | 1994-06-29 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気記録媒体 |
KR900006305B1 (ko) * | 1985-07-22 | 1990-08-28 | 니뽕 빅터 가부시끼가이샤 | 자기 기록 매체 |
JPH0740351B2 (ja) * | 1986-02-26 | 1995-05-01 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
US5236738A (en) * | 1989-06-19 | 1993-08-17 | Fuji Photo Film Co. Ltd. | Method for making magnetic recording media by kneading, dilution kneading, and dispersing a mixture of inorganic grains, binders, and solvents |
JPH04274015A (ja) * | 1991-02-27 | 1992-09-30 | Hitachi Maxell Ltd | オーデイオカセットテープとその製造方法 |
JPH08512075A (ja) * | 1993-06-30 | 1996-12-17 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 新規の架橋剤を含む磁気記録媒体 |
JP3355791B2 (ja) * | 1994-06-30 | 2002-12-09 | ソニー株式会社 | 磁気記録媒体 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224318A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5729769B2 (de) * | 1974-02-15 | 1982-06-24 | ||
JPS5240304A (en) * | 1975-09-26 | 1977-03-29 | Sony Corp | Manufacturing method of magnetic recording medium |
JPS5698719A (en) * | 1980-01-10 | 1981-08-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
US4328935A (en) * | 1980-06-12 | 1982-05-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible magnetic recording tape having low-friction backside coating |
US4474843A (en) * | 1980-08-18 | 1984-10-02 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
JPS57130234A (en) * | 1981-02-02 | 1982-08-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS57133520A (en) * | 1981-02-10 | 1982-08-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS57150136A (en) * | 1981-03-09 | 1982-09-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium and its manufacture |
JPS57169929A (en) * | 1981-04-13 | 1982-10-19 | Tdk Corp | Magnetic recording medium and its manufacture |
JPS57200938A (en) * | 1981-06-05 | 1982-12-09 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
JPS57208637A (en) * | 1981-06-19 | 1982-12-21 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
JPS6043224A (ja) * | 1983-08-18 | 1985-03-07 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
-
1983
- 1983-09-12 JP JP58166677A patent/JPS6059528A/ja active Granted
-
1984
- 1984-08-20 US US06/642,208 patent/US4618535A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-09-11 DE DE3433326A patent/DE3433326C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224318A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4734325A (en) * | 1984-10-12 | 1988-03-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
WO1987003413A1 (en) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic recording media |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4618535A (en) | 1986-10-21 |
JPS6059528A (ja) | 1985-04-05 |
DE3433326C2 (de) | 1996-01-11 |
JPH0572647B2 (de) | 1993-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213055C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3609219C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3437887A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3430364C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3208503A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3502852C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3634487A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3433326C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3221198A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium und seine herstellung | |
DE3201426A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3430760A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3527858A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3137691C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3609261C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3410375A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3445345A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3517439C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung | |
DE3430759C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3426676C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3434577A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3502908A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3327104C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3347528C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3328741A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3334305A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |