DE3437887A1 - Magnetischer aufzeichnungstraeger - Google Patents
Magnetischer aufzeichnungstraegerInfo
- Publication number
- DE3437887A1 DE3437887A1 DE19843437887 DE3437887A DE3437887A1 DE 3437887 A1 DE3437887 A1 DE 3437887A1 DE 19843437887 DE19843437887 DE 19843437887 DE 3437887 A DE3437887 A DE 3437887A DE 3437887 A1 DE3437887 A1 DE 3437887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- magnetic recording
- recording medium
- parts
- resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/735—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/735—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
- G11B5/7356—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24405—Polymer or resin [e.g., natural or synthetic rubber, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Auf zeichnung s.·^
träger für senkrechte Magnetisierung.
Magnetische Aufzeichnungsträger für senkrechte Magnetisierung
lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen. Eine Gruppe umfaßt Aufzeichnungsträger mit dünnen, Metallfilmen., die
in der Weise hergestellt werden,.■ daß ein dünner Meta,llfilm.
aus Co-Cr/ Fe-Ni-Co, Fe-Co oder dergleichen durch Aufdampfen,
Kathodenzerstäubung oder auf andere Weise auf einen Kunststoff schichtträger aufgebracht wird, während die Metallisie—
rungsbedingungen derart gesteuert werden, daß eine z.u der Oberfläche des Schichtträgers senkrecht stehende, leicht
magnetisierbar Achse gebildet wird (z.B. JP-AS 91/1983) . Zu der anderen Gruppe von Aufzeichnungsträgern gehören beschichtete
Filme, die dadurch erhalten werden, daß ein nadelförmiges Magnetpulver aus einer der oben erwähnten Legierungen
in einem Bindemittelharz dispergiert und die Dispersion auf einen Kunststoffschichtträger aufgebracht wird,
worauf der überzug einer Magnetfeldausrichtung ausgesetzt
wird (z.B. JP-OS 111 832/1982). In jedem Fall erlauben es solche Aufzeichnungsträger, Signale mit wesentlich kürzerer
Wellenlänge aufzuzeichnen als konventionelle magnetische
Aufzeichnungsträger, bei denen die leicht magnetisierbare Achse parallel zu der Oberfläche des Schichtträgers
liegt. Der magnetische Aufzeichnungsträger für senkrechte Magnetisierung muß eine ausreichend glatte Oberfläche haben,
um den Abstand zwischen dem. Magnetkopf und der Oberfläche der Magnetschicht zu minimieren. Eine derart gla,tte
Oberfläche erhöht jedoch die Reibung und führt zu Problemen aufgrund von unbeabsichtigtem Stoppen während des
Bandlaufs sowie unerwünschten Ausgangs Schwankungen./ die auf
ein unregelmäßiges Aufwickeln des Bandes zurückzuführen. sin,d.
Bei Bändern dieser Art besteht die Tendenz, zu einer; Verminde^
rung der Dicke des Schichtträgers und der Magnetschicht. Derzeit werden Schichtträger von etwa 10 μΐη. oder dünner entwikkelt
(beispielsweise aus Polyethylenterephthalat, Polyäthylennaphthalat,
Polyimiden und Polyamiden) . Diese Bäncler haben einen weichen Körper und bilden übermäßig straffe Wickel.
Dies kann zu einer Verschlechterurig der Bandoherflachen.qua.lität
und einem Einfluß der Rückseiteneigenschaften des Schichtträgers auf den magnetischen Oberzug führen. Ferner können
benachbarte Lagen des Bandwickels aneina.nderha.ften. Wenn, das
Band abgewickelt wird und der Schichtträger außer Kontakt mit dem magnetischen überzug der nächsten Bandlage kommt, kann
eine sogenannte Trennungsaufladung stattfinden, wodurch Staub und andere Fremdstoffe angezogen werden. Zuweilen, führt dies
seinerseits zu dropouts aufgrund von erhöhten Abstandsverlusten. Diese Schwierigkeiten haben die Vorteile von magnetischen
Aufzeichnungsträgern für senkrechte Magnetisierung weitgehend aufgewogen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für senkrechte Magnetisierung geeigneten magnetischen Aufzeichnungsträger
zu schaffen, der gute Laufeigenschaften hat und bei dem
Ausgangsschwankungen gering sind. Der magnetische Aufzeichnungsträger soll ferner eine niedrige Reibung, hohe Verschleißfestigkeit
und niedrige Haftungstendenz haben. Der magnetische Aufzeichnungsträger soll sich nicht übermäßig
straff aufwickeln.
Ausgehend von einem magnetischen Aufzeichnungsträger mit einer
auf einem Kunststoffschichtträger ausgebildeten Magnet-
Schicht, die eine für senkrechte Magnetisierung geeignete senkrechte magnetische Anisotropie aufweist, wi.r.d diese
Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der. der.
magnetischen Seite gegenüberliegenden Rückseite der Trägerschicht eine Rückseitenbeschichtung in Form eines duroplastischen
Überzugs erhalten durch Härten eines duroplastischen Werkstoffs aus einem Vinylchlorid-vinylacetatvinylalkohol-copolymer,
einem Polyurethanharz und einem Polyisocyanat, mit oder ohne weiteren Zusatz an. Nitrozellulose
oder anderen Zusätzen, oder eines strahlungsgehärteten Überzugs erhalten durch Härten eines strahlungshärtbaren
Werkstoffs, der eine oder mehrere Komponenten mit mindestens einer Acryl-, Malein- oder AlIy!doppelbindung enthält, ausgebildet
ist und die Rückseitenbeschichtung eine Rauheit im Bereich von 0,04 bis 0,6 μπι hat.
Der magnetische Aufzeichnungsträger nach der Erfindung weist
eine Schicht von verbesserter Oberflächengüte (Rauheit) auf. Der Aufzeichnungsträger wickelt sich weniger straff auf. Es
kommt zu weniger Anhaften und verbessertem Laufverhalten. Ferner treten weniger dropouts als bei konventionellen Aufzeichnungsträgern
auf. Die Rückseitenbeschichtung kann weitere Zusätze enthalten. Unter dem Begriff "Strahlung" wird
vorliegend eine ionisierende Strahlung, beispielsweise in Form von Gammastrahlen oder Betastrahlen, verstanden, mit
welcher das strahlungshärtbare Harz bestrahlt wird, um ein Radikal aus der Doppelbindung zu bilden.
Günstige Rauheit der Rückseitenbeschichtung führt in Verbindung mit der stofflichen Beschaffenheit dieser Beschichtung
nicht nur zu einer Verbesserung der Läufgüte und der Verschleißfestigkeit
des Bandes, sondern verringert auch die
Häufigkeit eines Anhaftens der Rückseitenbeschichtung an,
der Magnetschicht sowie einer Fensterbildung. Ea wurde
ferner gefunden, daß ein gutes Signal/Rausch.-Verhältn.is
erzielt wird, wenn die Rauheit der Rückseitenbeschichtung unter 0,6 μπι liegt, während die' Magnetschicht eine hohe
Oberflächengüte mit einer Rauheit, von, nicht mehr als. 0,08 (im
hat. Liegt die Rauheit der Rückseitenbeschichtung unter 0,04 μΐη, kommt es zu Fensterbildung oder unerwünschtem. Anhaften;
die Laufeigenschaften sind beeinträchtigt.
Die Anteile der Bindemittelbestandteile in der Rückseitenbeschichtung
lassen sich innerhalb eines breiten Bereichs variieren. Als zweckmäßig erwies es sich, das Vinylchloridvinylacetat-vinylalkohol-copolymer
und da.s Polyurethan, in Anteilen von 10 bis 80 Gew.% Copolymer, Rest. Polyurethan,
zu mischen. Das Polyisocyanat wird in einer Menge von 5. bis 80 Gewichtsteilen bezogen auf die Gesamtmenge der Harze als
100 Teile, zugesetzt.
Wenn der vorstehend genannten Bindemittelzusammensetzung Nitrozellulose zugesetzt werden soll, sind zweckmäßig jeweils
15 bis 60 Gew.% Nitrozellulose und Vinylchloridvinylacetat-vinylalkohol-copolymer
und 10 bis 70 Gew.% Polyurethan vorgesehen (wobei die Gesamtmenge 100 % beträgt)
. Das Polyisocyanat kann in einer Menge von 5 bis 80 Gewichtsteilen, bezogen auf eine Gesamtharzmenge von
100, zugesetzt werden. Durch die Zugabe von Nitrozellulose wird die Haftneigung herabgesetzt, und die Verschleißfestigkeit
der resultierenden Rückseitenbeschichtung wird verbessert. Die Oberfläche der Rückseitenbeschichtung kann
ferner nach der Härtungsbehandlung durch Kalandern geglättet werden.
Als Füllstoffe, die zusammen mit den oben genannten Bindemitteln
in der Rückseitenbeschichtung vorgesehen werden, eignen sich vorliegend (1) elektrisch !leitende Füllstoffe, wie Graphit
und Ruß, oder (2) anorganische Füllstoffe, wie SiQ2 1
TiO2, Al_03, Cr3O3, SiC, CaCO3, Zinkoxid, Goethit, OsFe2Q-,
Talk, Kaolin, CaSO., Bornitrid, Teflonpulver, Graphitfluorid
und Molybdändisulf id. Ein Füllstoff der Gruppe (1) w.ird vorzugsweise
in einem Verhältnis von 20 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Bindemittel vorgesehen. Ein Füllstoff
der Gruppe (2) ist vorteilhaft in .einem Verhältnis von 10 bis 300 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Bindemittel vorhanden.
Bei einem zu großen Anteil an Füllstoff kommt es z.u einer Versprödung des beschichteten Films; die Anz.ahl der
dropouts steigt an.
Wenn für die Ausbildung der Rückseitenbeschichtung ein duroplastisches
Harz verwendet wird, muß der Überzug unmittelbar nach dem Aufwickeln des Bandes noch vollständig gehärtet werden.
Das vollständige Härten des Harzes, das eine erhebliche Energiemenge erfordern würde, muß wegen seiner Auswirkung auf
den Schichtträger in der Praxis langsam durchgeführt werden. Während dieser Zeitspanne werden die Oberflächengüte und die
Harzbestandteile der Rückseitenbeschichtung in gewissem Umfang auf die Magnetschicht oder die Oberfläche des Schichtträgers
durchgedruckt, wenn Letzterer noch nicht mit dem magnetischen Werkstoff beschichtet ist. Daraus resultieren
ungünstige Einflüsse auf die miteinander in Eingriff kommenden Oberflächen oder die Rückseitenbeschichtung und die Oberflächen
der Magnetschicht oder des Schichtträgers. Im Falle von senkrechter Magnetisierung bietet die Übertragung von
Eigenschaften der Rückseitenbeschichtung auf die Magnetschicht besondere Probleme hinsichtlich unerwünschter Ausgangsschwankungen
oder eines Abfalls des Ausgangssignals. Ab-
weichend von der Horizontalmagnetisierung gestattet die Vertikälmagnetisierung ein senkrechtes Ausrichten der magnetischen
Teilchen, und bei fehlender Rückseitenbeschichtung besteht die Tendenz zur Ausbildung von kleinen Oberflächenunregelmäßigkeiten
oder Fensterbildung (cinching) und damit von Ausgangsschwankurigen. Die Rückseitenbeschichtung
kann, falls vorhanden, unter den beiden vorstehend genannten Einflüssen stärkere Oberflächenunregelmäßigkeiten
haben, als sie bei konventionellen horizontal beschichteten Trägern anzutreffen sind.
Die erfindungsgemäß aufgebrachte Rückseitenbeschichtung, die
ein strahlungshärtbares oder -empfindliches Harz enthält, kann vor dem Aufwickeln vollständig ausgehärtet werden, indem
sie Strahlung ausgesetzt wird. Ferner kann die Oberfläche der Rückseitenbeschichtung durch Kalandern oder eine andere
Behandlung vor, nach oder gleichzeitig mit dem Aushärten geglättet werden. Die Behandlung vermittelt sowohl der
Oberfläche der Rückseitenbeschichtung als auch der Oberfläche der Magnetschicht erwünschte Oberflächeneigenschaften.
Infolgedessen kommt es nicht zu übermäßig straffem Aufwikkeln
oder zu Ausgangsschwankungen. Die Strahlungshärtbarkeit ist für die senkrechte Beschichtung von wesentlichem
Vorteil.
Bei dem vorliegend zu verwendenden strahlungshärtbaren oder -empfindlichen Harz handelt es sich um ein Harz., das mindestens
eine ungesättigte Doppelbindung in der Molekülkette enthält, und das eine Vernetzung mit Radikalen erfährt, die
bei der Bestrahlung erzeugt werden. Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß ein thermoplastisches Harz strahlungssensibilisiert
wird.
- ίο - .
Eine Strahlungssensibilisierung geschieht beispielsweise da,-durch,
daß in. die Moleküle eines, vorgegebenen Ha;rze.s. Gruppen
eingebracht werden, die durch Bestrahlung vernetzt oder polymerisiert
und getrocknet werden,, beispielsweise die Acryldoppelbindungen
von Acryl- oder Methacrylsäure oder ein Ester dieser Säuren mit radikalisch polymerisierbaren ungesättigten
Doppelbindungen, die Ally !doppelbindungen von, Diallylphthalat,
oder dergleichen, oder die ungesättigten Bindungen, von Malein,'-säure
oder einem' Maleinsäurederivat.
Andere ungesättigte Doppelbindungen können gleichfalls vorgesehen werden, wenn sie durch Bestrahlung vernetzbar oder polymerisierbar
sind.
Zu den thermoplastischen Harzen, die zu strahlungsempfindlichen
Harzen modifiziert werden können, gehören die folgenden:
(I) Copolymere auf Vinylchloridbasis
Vinylchlorid-vinylacetat-vinylalkohol-copolymer, Vinylchlorid-vinylalkohol-copolymer,
Vinylchlorid-vinylalkohol, Vinylpropionat-copolymer, Vinylchlorid-vinylacetat-maleat-copolymer
und Vinylchlorid-vinylacetat-copolymer mit durch OH abgeschlossener Alkylseitenkette, z.B. die von der Union
Carbide Corporation, V.St.A., unter den Handelsbezeichnungen
"VROH", "VYNC", 11VYEG-X" und "VERR" vertriebenen Produkte
.
Die vorstehend genannten Copolymere werden strahlungssensibilisiert,
indem eine Acryl-Maleinsäure- oder Allyl-Doppelbindung
oder Doppelbindungen auf weiter unten erläuterte Weise eingebracht werden.
(II) Gesättigte Polyesterharze
Gesättigte Polyesterharze erhalten durch Esterbindung einer gesättigten mehrbasigen Säure, wie Phthal-, Isophthal-,
Terephthal-, Sukzin-, Adipin- oder Sebazinsäure, mit einem
mehrwertigen Alkohol, wie Äthylenglycol, Diäthylenglycol,
Glyzerin, Trimethylolpropan, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Butandiol,
Dipropylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrol,
Sorbitol, Neopentylglycol oder 1,4-Cyclohexandimethanol.
Solche Polyesterharze können mit SO^Na oder dergleichen modifiziert werden, um ihre Affinität für magnetische
Teilchen zu verbessern (z.B. "Vyron 53s"). Die vorstehend genannten Harze lassen sich in der weiter unten erläuterten
Weise strahlungssensibilisieren.
(III) Ungesättigte Polyesterharze
Polyesterverbindungen, die eine strahlungshärtbare ungesättigte Doppelbindung oder Doppelbindungen in der Molekülkette
enthalten. Beispiele sind ungesättigte Polyesterharze, ihre Prepolymere und Oligomere mit mindestens einer
strahlungshärtbaren ungesättigten Doppelbindung, die aus einem gesättigten Polyesterharz, gebildet durch Esterbindung
einer mehrbasigen Säure, oben in Gruppe (II) als thermoplastisches Harz klassifiziert, und einem mehrwertigen
Alkohol bestehen, wobei ein Teil der mehrbasigen Säure durch Maleinsäure ersetzt ist.
Bei den aus mehrbasiger Säure und mehrwertigem Alkohol bestehenden
Bestandteilen der gesättigten Polyesterharze kann es sich um jede der vorstehend unter (I) genannten Verbindungen
handeln, und die strahlungshärtbare ungesättigte Dop-
pelbindung kann eine Maleinsäure- oder Fumarsäurebindung
oder dergleichen sein.
Das strahlungshärtbare ungesättigte Polyesterharz wird in üblicher Weise aus mindestens jeweils einer mehrbasigen
Säure und mindestens einem mehrwertigen Alkohol unter Zugabe von Maleinsäure, Fumarsäure oder dergleichen hergestellt.
In Gegenwart eines Katalysators läßt man das Gemisch der Ausgangsstoffe zwecks Dehydratation und Entalkoholisierung
in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 180 bis 2000C reagieren. Nach Abschluß der Reaktion
wird die Temperatur auf 240 bis 2800C gesteigert. Dann erfolgt eine Kondensation unter vermindertem Druck von 0,5
bis 1,0 mmHg unter Bildung des gewünschten Polymerharzes. Der Gehalt an Maleinsäure, Fumarsäure oder einer anderen
Säure in dem Ausgangsgemisch liegt im Bereich von 1 bis 4 0 Mol%, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 Mol%. Die Gesamt
säuremenge ist so gewählt, daß sie die Vernetzung und die gewünschte Strahlungshärtbarkeit während des Fertigungsverlaufs des magnetischen Aufzeichnungsträgers erlaubt.
(IV) Polyvinylalkoholharze
Polyvinylalkohol, Butyralharz, Acetalharz, Formalharz und
ihre Copolymere. Die Hydroxylgruppen der oben erwähnten Harze werden auf im folgenden noch erläuterte Weise strahlungssensibilisiert.
(V) Epoxid- und Phenoxyharze
Epoxidharze gebildet durch Umsetzung von Bisphenol A mit Epichlorhydrin oder Methylepichlorhydrin, beispielsweise
die von der Shell Chemical unter den Handelsbezeichnungen "Epikote 152", "-154", "-828", "-1001" und "-1007", vertriebenen
Harze, die Harze "DEN 431", "DER 732", "-511" und "-331" der Dow Chemical und die Harze "Epichlon 400"
und "-800" der Dainippon Ink & Chemicals. Geeignet sind auch Harze, die durch weiteres Polymerisieren der oben genannten
Epoxidharze erhalten werden, beispielsweise die von der UCC unter den Handelsbezeichnungen "PKHA", "PKHC" und
"PKHH" vertriebenen Phenoxyharze und bromierte Bisphenol A-epichlorhydrin-copolymere,
wie "Epichlon 145", "-152", "-153" und "-1120" der Dainippon Ink.
Für die Strahlungssensibilisierung können die Epoxidgruppen der oben erwähnten Harze herangezogen werden.
(VI) Zellulosederivate
Zellulosederivate unterschiedlichen Molekulargewichts eignen sich gleichfalls als thermoplastische Harzbestandteile im
Rahmen der vorliegenden Erfindung. Unter diesen sind besonders zweckmäßig Nitrozellulose, Zelluloseacetobutyrat,
Äthylzellulose, Butylzellulose und Acetylzellulose. Die vorstehend genannten Harze werden unter Ausnutzung ihrer Hydroxylgruppen
in weiter unten erläuterter Weise strahlungssensibilisiert.
Zu weiteren Harzen, die wirkungsvoll strahlungssensibilisiert werden können, gehören polyfunktionelle Polyesterharze,
Polyätheresterharze, Polyvinylpyrolidonharze und ihre Derivate (PVP-Olefincopolymere), Polyamidharze, Polyimidharze,
Phenolharze, Spiroacetalharze und Acrylharze, die
mindestens einen hydroxylhaltigen Acryl- oder Methacrylester
aufweisen.
Durch Mischen eines strahlungssensibilisierten thermoplastischen Harzes mit einem thermoplastischen Elastomer oder Prepolymer
wird ein beschichteter Film erhalten, der zäher als der Film aus einem strahlungssensibilisierten thermoplastischen
Harz allein ist. Ein noch größerer Effekt wird durch Anwendung eines gleichfalls zuvor strahlungssensibilisierten
Elastomers oder Prepolymers erzielt. Zu den Elastomeren oder Prepolymeren, die sich mit den strahlungsempfindlichen
Harzen kombinieren lassen, gehören die folgenden:
(I) Polyurethanelastomere, -prepolymere und -telomere
Polyurethanelastomere eignen sich insbesondere wegen ihrer guten Verschleißfestigkeit und Anhaftung an dem PET-Schichtträgerfilm.
Als solche Urethanverbindungen sind Polyurethanelastomere, -prepolymere und -telomere geeignet, die aus Polykondensaten
eines Isocyanats, ausgewählt aus verschiedenen Polyisocyanaten, wie Toluol-2,4-diisocyanat/ Toluol-2,6-diisocyanat,
Xylol-1,3-diisocyanat, Xylol-1,4-diisocyanat, Naphthalen-1,5-diisocyanat,
m-phenylen-diisocyanat, p-phenylendiisocyanat,
3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylmethandiisocyanat,
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Dimethyl-3,3'-biphenylendiisocyanat,
Biphenylen-4,4'-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, "Desmodur L" und "-N", und einem linearen gesättigten
Polyester (gebildet durch Polykondensation eines mehr-
wertigen Alkohols, wie Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Glyzerin,
Trimethylolpropan, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit,
Sorbitol, Neopentylglycol oder 1,4-Cyclohexandimethanol,
und einer gesättigten mehrbasigen Säure, wie Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Sukzin-, Adipin- oder Sebazinsäure),
■ eines linearen gesättigten Polyäthers (Polyäthylenglycol,
Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol) oder eines
von verschiedenen anderen Polyestern, beispielsweise Caprolactam oder hydroxylhaltigem Acryl- oder Methacry!ester,
ι bestehen.
Es ist möglich, ein solches Elastomer unmittelbar mit einem der vorstehend genannten strahlungssensibilisierbaren thermoplastischen
Harze zu kombinieren. Eine ausgeprägte Verbesserung hinsichtlich der Wirksamkeit wird jedoch erreicht,
indem eine Strahlungssensibilisierung der Kombination durch eine weitere Umsetzung mit einem Monomer erfolgt, das mindestens
eine Acryl- oder Allyldoppelbindung hat, die mit
der Isocyanat- oder Hydroxylgruppe am Ende der Molekülkette des Urethanelastomers reagiert.
der Isocyanat- oder Hydroxylgruppe am Ende der Molekülkette des Urethanelastomers reagiert.
(II) Acrylnitril-butadien-copolymerelastomere
Das Acrylnitril-butadien-copolymerprepolymer mit einer
. Hydroxylendgruppe, das als "PoIy-BD Liquid Resin" der
Sinclair Petrochemicals, "Hycar 1432J" der Nippon Zeon oder dergleichen handelsüblich verfügbar ist, eignet sich in besonderer Weise als Elastomerbestandteil, bei dem die Doppelbindung des Butadiens bei Bestrahlung Radikale für die Vernetzung und Polymerisation erzeugt.
. Hydroxylendgruppe, das als "PoIy-BD Liquid Resin" der
Sinclair Petrochemicals, "Hycar 1432J" der Nippon Zeon oder dergleichen handelsüblich verfügbar ist, eignet sich in besonderer Weise als Elastomerbestandteil, bei dem die Doppelbindung des Butadiens bei Bestrahlung Radikale für die Vernetzung und Polymerisation erzeugt.
- 16 (III) Polybutadienelastomere
"PoIy-BD Liquid Resin R-15" der Sinclair Petrochemicals
oder ein ähnliches Prepolymer mit niedrigem Molekulargewicht und Hydroxylendgruppe ist wegen seiner Kompatibilität
mit dem thermoplastischen Harz besonders geeignet. Das Prepolymer "R-15"/ dessen Molekül mit einer Hydroxylgruppe
endet, kann verbesserte Strahlungsempfindlichkeit erreichen, indem am Ende des Moleküls eine Acryldoppelbindung
angefügt wird. Dies trägt zur Eignung des resultierenden Bindemittels weiter bei.
Zyklisierte Polybutadiene, beispielsweise "CBR-M901" der Japan Synthetic Rubber, lassen sich ebenfalls mit dem thermoplastischen
Harz kombinieren, um verbesserte Betriebseigenschaften zu erzielen. Sie erlauben eine besonders wirkungsvolle
Vernetzung oder Polymerisation bei Bestrahlung aufgrund der dem Polybutadien eigenen ungesättigten Bindungsradikale;
dem Bindemittel werden auf diese Weise ausgezeichnete Eigenschaften vermittelt.
Neben anderen zweckentsprechenden thermoplastischen Elastomeren und ihren Prepolymeren können Styrolbutadienkautschuk,
Chlorkautschuk, Acrylkautschuk, Isoprenkautschuk und ihre Zyklisierungsprodukte (z.B. "CIR 701" der Japan Synthetic
Rubber), epoxidmodifizierter Kautschuk, intern plastifizierter, gesättigter linearer Polyester (z.B. "Vylon #300"
der Toyobo) und andere ähnliche Elastomere mit Vorteil strahlungssensibilisiert werden.
Nachstehend sind Beispiele für das Synthetisieren von strahlungsempfindlichen
Bindemitteln angegeben.
Verfahren"zur Herstellung eines Addukts von Tolylendiisocyanat
a) Synthese eines Acrylmodifikationsprodukts von Vinylchlorid-vinylacetat-copolymerharζ
(strahlungsempfindliches Harz)
In einen 51-Vierhals-Kolben werden 750 Teile "Vinylite VAGH",
1250 Teile Toluol und 500 Teile Cyclohexan eingebracht. Die Charge wird unter Wärmezufuhr aufgelöst, die Temperatur
wird auf 800C gesteigert, und 61,4 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylataddukt
von Tolylendiisocyanat werden zugesetzt. Nach weiterer Zugabe von jeweils 0,012 Teilen Zinnoctylat
und Hydroquinon läßt man das gesamte Gemisch bei 800C in
einem N0-Strom reagieren, bis eine NCO-Reaktionsrate von
90 % erreicht ist. Nach der Umsetzung wird das Produkt abgekühlt und mit 1250 Teilen Methyläthylketon verdünnt.
Verfahren zur Herstellung eines 2-Hydroxyäthylmethacrylat-(2HEMA)-addukts von Tolylendiisocyanat (TDI)
In einem 11-Vierhals-Kolben wurden 348 Teile Tolylendiisocyanat
in einem N„-Strom auf 800C erhitzt. Diesem Isocyanat
wurden 260 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 0,07 Teile Zinnoctylat
und 0,05 Teile Hydroquinon tropfenweise zugesetzt, während die Temperatur im Reaktionsgefäß im Bereich von
80 bis 850C gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde das Gemisch
bei 800C 3 h lang gerührt, um die Umsetzung zum Ab-
Schluß zu bringen. Nach dem Ende der Reaktion wurde das Produkt entnommen und abgekühlt; es wurde ein 2HEMA von TDI in
Form einer weißen Paste erhalten.
b) Synthese eines Acrylmodifikationsprodukts von Butyralharz
(strahlungsempfindliches Harz)
100 Teile "BM-S", ein von der Sekisui Chemical Co. vertriebenes Butyralharz, werden zusammen mit 191,2 Teilen Toluol
und 1,4 Teilen Cyclohexanon in einen 51-Vierhals-Kolben eingebracht
und unter Wärmezufuhr aufgelöst. Die Temperatur wird auf 800C gesteigert. Es werden 7,4 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylataddukt
von Tolylendiisocyanat und dann jeweils 0,015 Teile Zinnoctylat und Hydroquinon zugegeben.
Man läßt das Gemisch bei 800C in einem N2~Strom bis zu einer
NCO-Reaktionsrate von mindestens 90% reagieren. Nach dem Abschluß der Umsetzung wird das Produkt abgekühlt und
mit Methyläthylketon verdünnt.
c) Synthese eines Acrylmodifikationsprodukts von gesättigtem
Polyesterharz (strahlungsempfindliches Harz)
100 Teile "Vylon RV-200" der Toyobo werden unter Erhitzen in
jeweils 116 Teilen Toluol und Methyläthylketon gelöst. Die Temperatur wird auf 800C gesteigert. Es werden 3,55 Teile
2HEMA Addukt von TDI und jeweils 0,007 Teile Zinnoctylat und Hydroquinon zugesetzt. Man läßt das Gemisch bei 800C
in einem N2~Strom bis zu einer NCO-Reaktionsrate von mindestens
90 % reagieren.
d) Synthese eines Acrylmodifikationsprodukts von Epoxidharz (strahlungsempfindliches Harz)
400 Teile "Epikote 1007" der Shell Chemical werden in jeweils 50 Teilen Toluol und MEK gelöst. 0,006 Teile N-Dimethylbenzylamin
und 0,003 Teile Hydroquinon werden zugesetzt. Die Temperatur wird auf 800C gesteigert. 69 Teile
Acrylsäure werden tropfenweise zugegeben. Man läßt das gesamte Gemisch bei 8O0C reagieren, bis die Säurezahl den
Wert 5 oder weniger erreicht.
e) Synthese eines Acrylmodifikationsprodukts eines Urethanelastomers
(strahlungsempfindliches Elastomer)
In ein Reaktionsgefäß werden 250 Teile ürethanprepolymer
von mit Isocyanat abgeschlossenem Diphenylmethandiisocyanat (MDI) ("Nippollan" der Nippon Polyurethane), 32,5 Teile
2HEMA, 0,07 Teile Hydroquinon und 0,009 Teile Zinnoctylat eingegeben. Die Charge wird, durch Erhitzen auf 800C aufgelöst.
43,5 Teile TDI werden tropfenweise zugegeben, während das Reaktionsgefäß abgekühlt wird, so daß die Temperatur im
Gefäß im Bereich von 80 bis 900C gehalten wird. Nach dem
Eintropfen läßt man das Gemisch bei 800C reagieren, bis eine
NCO-Reaktionsrate von 95 % oder mehr erreicht ist.
f) Synthese eines Acrylmodifikationsprodukts eines modifizierten
Elastomers vom Polyäthertyp mit Endurethan
(strahlungsempfindliches Elastomer)
In ein Reaktionsgefäß werden 250 Teile Polyäther "PTG-500"
der Nippon Polyurethane, 32,5 Teile 2HEMA, 0,007 Teile Hydroquinon und 0,009 Teile Zinnoctylat eingebracht. Die
Charge wird durch Erwärmen auf 800C aufgelöst. 43,5 Teile
TDI werden tropfenweise zugegeben, während abgekühlt wird, um die Temperatur im Reaktionsgefäß im Bereich von 80 bis
900C zu halten. Nach der Zugabe läßt man das gesamte Gemisch
reagieren, bis eine NCO-Reaktionsrate von mindestens 95 % erreicht ist.
g) Synthese eines Acrylmodifikationsprodukts eines PoIybutadienelastomers
(strahlungsempfindliches Elastomer)
In ein Reaktionsgefäß werden 250 Teile "PoIy-BD Liquid Resin
R-15", ein von der Sinclair Petrochemicals auf den Markt gebrachtes
Polybutadien mit niedrigem Molekulargewicht und Hydroxylendgruppen, 32,5 Teile 2HEMA, 0,007 Teile Hydroquinon
und 0,009 Teile Zinnoctylat eingebracht. Nachdem der Inhalt durch Erhitzen auf 800C aufgelöst ist, werden 43,5 Teile TDI
tropfenweise zugegeben, während gekühlt wird, um die Temperatur im Reaktionsgefäß im Bereich von 80 bis 900C zu halten.
Nach der Zugabe läßt man das Gemisch bis zu einer NCO-Reaktionsrate von 95 % oder mehr reagieren.
Es ist bekannt, daß sich gewisse Polymere zersetzen, wenn sie Strahlung ausgesetzt werden, während andere eine Vernetzung
ihrer Moleküle erfahren. Zu den Letzteren gehören Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyacrylat, Polyacrylamid, Polyvinylchlorid,
Polyester, Polyvinylpyrro lidonkautschuk, Polyvinylalkohol und Polyacrolein. Diese vernetzenden Polymere
lassen sich unmittelbar als strahlungsvernetzbare Rückseitenbeschichtungsharze verwenden, weil sie ohne eine vorherige
Modifikation der vorstehend erläuterten Art eine Vernetzungsreaktion durchführen.
3A37887
Lösungsmittelfreie Harze, bei denen kein Lösungsmittel vorhanden ist, eignen sich gleichfalls, für die Rückseitenbeschichtung,
da sie innerhalb einer kurzen Zeitspanne ausgehärtet werden können.
Als aktive Energiestrahlen zur Vernetzung der Rückseitenbeschichtung
eignen sich Elektronenstrahlen von einem Elektronenstrahlbeschleuniger,
^'-Strahlen von Co , /3-Strahlen von
90
Sr , Röntgenstrahlen eines Röntgenstrahlgenerators oder
Sr , Röntgenstrahlen eines Röntgenstrahlgenerators oder
dergleichen.
Mit besonderem Vorteil wird mit Strahlungen eines Strahlungsheizgerätes gearbeitet, weil sich die absorbierte Dosis besonders
leicht beherrschen läßt, ein solches Gerät in den Prozeßablauf problemlos integriert werden kann, die Abschirmung
gegenüber der ionisierenden Strahlung relativ einfach ist und dergleichen.
Was die Eigenschaften der zum Härten der Rückseitenbeschichtung benutzten Strahlung anbelangt, ist es im Hinblick auf
die Strahlungsdurchlässigkeit günstig, einen Strahlungsbeschleuniger vorzusehen, der mit einer Beschleunigungsspannung
von 100 bis 750 kV, vorzugsweise 150 bis 300 kV, arbeitet sowie die Bestrahlung so durchzuführen, daß die absorbierte Dosis
zwischen 0,5 und 20 Mrad liegt.
Für das Aushärten der erfindungsgemäß vorgesehenen Rückseitenbeschichtung
ist der von der Energy Science Co., V.St.A., unter der Handelsbezeichnung "Elektro-curtain system" auf den
Markt gebrachte Niederdosis-Strahlungsbeschleuniger oder ein äquivalenter Beschleuniger von besonderem Vorteil, weil sich
der Beschleuniger in die Bandbeschichtungsstraße leicht einfügen läßt und weil innerhalb der Vorrichtung eine sichere
Abschirmung gegenüber Sekundärröntgenstrahlen erfolgen kann.
Stattdessen kann auch mit einem Van de Graaff-Beschleuniger
gearbeitet werden.
Für die Strahlungsvernetzung ist es wesentlich, die Rückseitenbeschichtung
der Strahlung in einem Strom eines inerten Gases, beispielsweise N2- oder H2-GaS, auszusetzen. Eine
Bestrahlung in Luft ist unzweckmäßig, weil O^ und dergleichen
durch die Bestrahlung des Bindemittelbestandteils gebildete Stoffe die Wirkung der Radikale behindern, die in
dem Polymer zwecks Herbeiführung der Vernetzungsreaktion erzeugt werden.
Infolgedessen ist es wichtig, daß die Atmosphäre, innerhalb deren der überzug den aktiven Energiestrahlen ausgesetzt
wird, aus einem inerten Gas, beispielsweise Hp, He oder C0„,
mit einer Sauerstoffkonzentration von höchstens 1 % besteht.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung kann ein Monomer benutzt werden, das einen ausreichend hohen Siedepunkt
hat, um unverdampft zu bleiben, nachdem niedrigsiedende Lösungsmittel durch Vortrocknen ausgetrieben sind. Zweckmäßige
Beispiele sind Alkylester (Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, Lauryl-,
Decyl- und Stearylester) mit sechs oder mehr Sauerstoffatomen
der Acryl- oder Methacrylsäure, sowie hochsiedende Hydroxyacrylate
oder Hydroxymaleate, wie 2-Hydroxypropylacrylat,
4-Hydroxybutylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 6-Hydroxyhexylmethacrylat,
Mono(2-hydroxyäthyl)maleat, Di(2-hydroxyäthyl)maleat,
Acrylamide und Methacrylamide. Um die Ver-
netzung zu fördern, kann ein solches Monomer zweckmäßig zusammen mit einem hochsiedenden Monomer verwendet werden,
das zwei oder mehr Vinylgruppen aufweist, z.B. Divinylstyrol, Äthylenglycoldimethacrylat, Triäthylenglycoldimethacrylat,
Tetraäthylenglycoldimethacrylat, N ,N'-Methylenbisacrylamid,
1,3-Butylendimethacrylat, Diallylphthalat,
Trimethylolpropantri(meth)acrylat oder Pentaerythrittri
(meth)acrylat.
Zusammen mit den vorstehend genannten Bindemitteln kann in der erfindungsgemäßen Rückseitenbeschichtung auch ein Füllstoff
vorgesehen werden, beispielsweise (1) ein elektrisch leitender Füllstoff, wie Graphit und Ruß, oder (2) ein anorganischer
Füllstoff, wie SiO_, TiO_, Al-O-, Cr5O3, SiC,
CaCO3, Zinkoxid, Goethit, 0.Fe3O3, Talk, Kaolin, CaSO., Bornitrid,
Teflonpulver, Graphitfluorid und Molybdändisulfid. Ein Füllstoff der Gruppe (1) wird in einem Verhältnis von
20 bis 200 Teilen je 100 Teile des Bindemittelgewichts vorgesehen. Ein Füllstoff der Gruppe (2) wird in einem Verhältnis
von 10 bis 300 Teilen je 100 Teile Bindemittelgewicht verwendet. Ein übermäßiger Füllstoffanteil führt zu einer
Versprödung des beschichteten Films, wodurch es zu einer Steigerung der Anzahl an dropouts kommen kann.
Eine magnetische Tinte bestehend aus Bariumferrit in Form von 0,02 μΐη
dicken hexagonalen Blättchen mit
einer Teilchengröße von 0,1 um 80 Gewichtsteile
Polyurethanacrylat 10 Gewichtsteile
Polyesteracrylat 7 Gewichtsteile
Trimethylolpropantriacrylat 3 Gewichtsteile
wurde in einer Dreiwalzenmühle gemischt, um eine durch Elektronenstrahlen härtbare Tinte zu erhalten.
Diese Tinte wurde auf einen Polyesterfilm aufgebracht. Der erhaltene überzug wurde mit einem Polypropylenfilm abgedeckt.
Das Sandwich wurde in eine Ausrichtungseinrichtung eingebracht, um für eine senkrechte Ausrichtung zu sorgen.
Gleichzeitig wurde das Sandwich in der Ausrichtungseinrichtung mit einer 150 keV (15 mA) Elektronenkanone (Curtain
type) mit einer Strahlungsdosis von 5 Mrad bestrahlt, um das Bindemittel zu polymerisieren und auszuhärten. Der
Polypropylenfilm wurde danach abgezogen.
Ein Polyesterfilm wurde gründlich gewaschen, entfettet und getrocknet. Eine Schicht mit niedriger Koerzitivkraft aus
einer Mo-Fe-Ni-Legierung wurde auf dem Schichtträgerfilm durch Kathodenzerstäubung ausgebildet. Die Kathodenzerstäubung
erfolgte etwa 20 min lang bei einem Unterdruck von
-7 -2
1,5 χ 10 torr und einem Argondruck von 2,2 χ 10 torr mit einer Hochfrequenzenergiezufuhr von 650 W und einer
Schichtträgertemperatur von 2500C. Die so gebildete Schicht
aus einem Material niedriger Koerzitivkraft hatte eine Filmdicke von etwa 1 μΐη, eine Koerzitivkraft (Hc) von etwa 5 Oe
und eine Sättigungsmagnetisierung (Ms) von etwa 600 G. über dieser Schicht wurde durch Kathodenzerstäubung eine magnetische
Aufzeichnungsschicht aus einer Co-Cr-Legierung aus-
gebildet. Die Zerstäubung erfolgte bei einem Unterdruck von
-7 -2
1/5 χ 10 torr und einem Argondruck von 2 χ 10 torr etwa 1 h lang bei einer Hochfrequenzenergiezufuhr von 200 W. Die
so gebildete magnetische Aufzeichnungsschicht hatte eine Filmdicke von etwa 1 μπι, einen Cr-Gehalt von etwa 18 Gew.%7 eine
Koerzitivkraft (Hc) senkrecht zu der Filmoberfläche von etwa
1500 Oe und eine Sättigungsmagnetisierung (Ms) von 390 G.
Ein Polyesterfilm wurde gründlich gewaschen, entfettet und getrocknet.
Auf dem Schichtträgerfilm wurde eine Schicht aus einem Werkstoff mit niedriger Koerzitivkraft in Form einer
Mo-Fe-Ni-Legierung ausgebildet. Die Kathodenzerstäubung erfolgte etwa 20 min lang bei einem Unterdruck von 1,5 χ 10
-2
torr und einem Argondruck von 2,2 χ 10 torr, einer Hochfrequenzenergiezufuhr
von 650 W und einer Schichtträgertemperatur von 2500C. Die so gebildete Schicht aus einem Werkstoff
niedriger Koerzitivkraft hatte eine Filmdicke von etwa 1 μπι,
eine Koerzitivkraft (Hc) von etwa 5 Oe und eine Sättigungsmagnetisierung (Ms) von etwa 600 G. Über dieser Schicht wurde
durch Kathodenzerstäubung eine magnetische Aufzeichnungsschicht
aus einer Co-Cr-Legierung ausgebildet. Die Kathodenzerstäubung erfolgte bei einem Unterdruck von 1,5 χ 10 torr
_2
und einem Argondruck von 2x10 torr etwa 1 h lang bei einer
Hochfrequenzenergiezufuhr von 200 W. Die so gebildete magnetische Aufzeichnungsschicht hatte eine Filmdicke von etwa 1 μπι,
einen Cr-Gehalt von etwa 18 Gew.%, eine Koerzitivkraft (Hc) senkrecht zu der Filmoberfläche von etwa 650 Oe und eine
Sättigungsmagnetisierung (4?rMs) von 4800 G.
Ein Harz bestehend aus
Gewichtsteile
CaCO3 (40 πιμ) 70
Vinylchlorid-vinylacetat-vinylalkohol-copolymer
("VAGH") 30
Polyurethanprepolymer ("Desmocoll 22") 20 Methyläthylketon/Toluol (50/50) 300
Stearinsäure 5
wurde zur Bildung des Werkstoffes der Rückseitenbeschichtung gemischt. Diesem Gemisch wurden 30 Gewichtsteile eines
Polyisocyanats ("Desmodur L") zugesetzt. Das gesamte Gemisch
wurde auf die Rückseite des Polyesterfilms gegenüber der Magnetschicht 1 aufgebracht, wobei ein 1μΐη dicker Überzug
gebildet wurde. Der Überzug wurde getrocknet, kalandert und thermisch gehärtet. Das resultierende Band wurde zu
Videobändern geschlitzt.
Die Rauheit der Magnetschicht und der Rückseitenbeschichtung wurden durch Steuern des Kalanderns so eingestellt,
daß sie für die Magnetschicht bei nicht mehr als 0,08 μπι
und für die Rückseitenbeschichtung zwischen 0,05 und 0,6 μΐη lag.
Es wurde eine Rückseitenbeschichtungsmischung hergestellt,
die bestand aus
Nitrozellulose
("Nitrocellulose" hergestellt von
der Daicell Ltd.) 30
der Daicell Ltd.) 30
Ruß (25 πιμ) 30
O3 20
Vinylchlorid-vinylacetat-vinylalkohol-
copolymer (11VAGH") 30
Polyurethanprepolymer
("Desmocoll 22") 40
Methyläthylketon/Toluol (50/50) 400
Stearinsäure 5
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde die Masse zwecks Ausbildung einer Rückseitenbeschichtung auf die Rückseite
des Polyesterfilms aufgebracht, auf dessen Vorderseite sich die Magnetschicht 2 befand.
Das Vorgehen gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Vinylchlorid-vinylacetat-vinylalkohol-copolymer
der Rückseitenbeschichtung durch 25 Teile Polyurethanprepolymer ersetzt wurde. Es wurden entsprechende Vergleichsbänder hergestellt.
Ein magnetischer Aufzeichnungsträger mit der Magnetschicht
1 (aber ohne Rückseitenbeschichtung).
Ein magnetischer Aufzeichnungsträger mit der Magnetschicht 2
(aber ohne Rückseitenbeschichtung).
Mit den Produkten der Beispiele und der Vergleichsbeispiele wurden verschiedene Messungen und Versuche durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Probe
Rauheit
(μπι)
Rückseiten- Magnetbeschichtg. schicht
Reibungskoeffizient Rucks. Magnetbesch.
schicht
Fensterbildung
Verschleiß
Rückseitenbeschichtg.
Anhaften Elektr.Eigenschaften
(7 MHz)
Y- Einhüllende
S/N
w/Magnetschicht 1:
Anmerkungen: E = ausgezeichnet, G = gut; F = annehmbar; P = schlecht.
(dB)
Beispiel 1 | 0,18 | 0,25 | 0,05 | 0,20 | 0,26 | E | E | E | 0 | 5 | I |
Vergl.beisp.1 | 0,21 | 0,06 | 0,08 | 0,31 | 0,27 | G | F | F | -1,5 | 2 |
NJ
VD |
Vergl.beisp.2 | 0,07 | 0,08 | 0,58 | 0,26 | P | — | P | -0,8 | 2 | I | |
w/Magnetschicht 2: | |||||||||||
Beispiel 2 | 0,04 | 0,20 | 0,30 | E | E | E | 0 | 5 | |||
Vergl.beisp.3 | 0,07 | 0,70 | 0,31 | P | P | -0,9 | 2 | ||||
Die elektrischen Eigenschaften wurden auf der Basis der in den Beispielen
1 und 2 erzielten Ergebnisse als 0 dB ausgewertet. Die Einhüllenden werden mit Noten von 1 bis 5 bewertet, wobei "5" die
beste Note darstellt.
Ein Gemisch bestehend aus
Gewichtsteile Ruß (25 πιμ) 60
Acrylmodifiziertes Vinylchloridvinylacetat-vinylalkohol-copolymer
(a)
(hergestellt entsprechend dem obigen
Verfahren (a)) 30
(hergestellt entsprechend dem obigen
Verfahren (a)) 30
Acrylmodifiziertes Polyurethanelastomer (e) 20 Lösungsmittelgemisch (MIBK/Toluol =1/1) 300
wurde in einer Kugelmühle 5 h lang vermischt. Das Gemisch wurde auf die Rückseite des Polyesterfilms gegenüber der
Magnetschicht 1 aufgebracht. Nach dem Trocknen war ein Überzug von 3 μπι Dicke vorhanden. Die so ausgebildete Rückseitenbeschichtung
wurde unter Verwendung eines Beschleunigers vom Typ "Electro-curtain" durch Elektronenbestrahlung in N2~Gas
mit einer Beschleunigungsspannung von 150 keV und einem Elektrodenstrom von 15 mA bei einer absorbierten Dosis von
5 Mrad gehärtet. Das resultierende Band wurde kalandert und zu 12,7 mm breiten Videobändern geschlitzt.
Ein Gemisch bestehend aus
Gewichtsteile SiO2 (0,1 μπι) 50
Acrylmodifiziertes Vinylchloridvinylacetat-vinylalkohol-copolymer
(a) 30 Acrylmodifiziertes Polyurethanelastomer (e) 20 Lösungsmittelgemisch ((MIBK/Toluol = 1/1) 300
wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 auf die Rückseite des Polyesterfilms aufgebracht, dessen Vorderseite mit
der Magnetschicht 2 beschichtet war. Es wurden entsprechende Proben hergestellt.
Ein Gemisch bestehend aus
Ruß (25 μια) 50
Vinylchlorid-vinylalkohol-copolymer 30
Polyurethanprepolymer 20
Lösungsmittelgemisch (MIBK/Toluol =1/1) 300
wurde in einer Kugelmühle 5 h lang vermischt. Das Gemisch wurde auf die Rückseite des Polyesterfilms gegenüber der
Magnetschicht 1 aufgebracht. Nach dem Trocknen war ein Überzug von 3 μΐη Dicke vorhanden. Im Anschluß an das Kalandern
wurde das Band aufgewickelt, bei 600C 24 h lang
gehärtet und in 12,7 mm breite Videobänder geschlitzt.
Ein Gemisch bestehend aus
SiO2 (0,1 um) 50
Vinylchlorid-vinylalkohol-copolymer 30
Polyurethanprepolymer 20
Lösungsmittelgemisch (MIBK/Toluol = 1/1) 300
wurde in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 auf die Rückseite des Polyesterfilms aufgebracht, auf dessen
Vorderseite sich die Magnetschicht 2 befand. Es wurden Proben hergestellt.
Der Polyesterschichtträger mit der Magnetschicht 3 (aber
ohne Rückseitenbeschichtung).
Die Bänder der vorstehend genannten Beispiele und Vergleichsbeispiele
wurden verschiedenen Tests unterzogen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Dauerlaufeigenschaften
Rauheit Reibungs- Fenster- Verschleiß Anhaften
(μτη) koeffizient bildung
Probe Rückseiten- Magnet- Rucks. Magnet- Rucks.- Magn.
beschichtg. schicht besen, schicht beschtg. schicht
Elektr. Eigenschaften
(7 MHz)
Y- Einhüllende S/N
w/Magnetschicht 1:
Beispiel 3 | 0,15 | 0,14 | 0,03 | 0,19 | 0,25 | E |
Vergl.beisp. | 0,18 | 0,20 | 0,08 | 0,20 | 0,26 | E |
w/Magnetschicht 3: | 0,06 | |||||
.4 | Beispiel 4 | 0,02 | 0,17 | 0,30 | E | |
Vergl.beisp. | 0,08 | 0,20 | 0,30 | E | ||
Vergl.beisp. | 0,04 | 0,70 | 0,31 | P | ||
.5 | ||||||
.6 |
E | E | E | 0 |
E | P | F | -2,0 |
E | E | E | 0 |
E | P | F | -2,5 |
— | F | P | -2,0 |
(dB)
5 2
5 2 2
Anmerkungen: Die elektrischen Eigenschaften wurden auf der Basis der in den Beispielen
1 und 2 erzielten Ergebnisse als 0 dB ausgewertet.
Die Einhüllenden werden mit Noten von 1 bis 5 bewertet, wobei "5" die beste Note darstellt.
Dauerhaftigkeitsbewertungen: E = ausgezeichnet; G = gut; F = annehmbar;
P = schlecht.
Im Falle des senkrechten Überzugs neigen die senkrecht ausgerichteten
Magnetteilchen dazu, auf der Beschichtungsoberflache
winzige VorSprünge auszubilden, wenn das Band zu straff aufgewickelt
wird. Diese Vorsprünge sind zwar sehr klein, sie sind
jedoch einer größeren Belastung pro Flächeneinheit als hori- ' zontal ausgerichtete Teilchen ausgesetzt, wenn sie mit dem Magnetkopf,
Führungen und dergleichen in Kontakt kommen, während^
das Band läuft. Infolgedessen haben sie die Neigung wegzubre-;
chen. Um dies zu vermeiden, muß ein übermäßig straffes Aufwickeln auf der magnetisch beschichteten Seite ausgeschlossen
werden. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Rückseitenbeschichtungen sind in dieser Hinsicht von besonderem Vorteil. Ohne die
Rückseitenbeschichtung könnte die Reibung so groß werden, daß das Band stehenbleibt.
Bei Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Rückseitenbeschichtung
werden ferner Fensterbildung, Verschleiß und Anhaften vermieden.
Bezüglich der Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers wurden
die folgenden Messungen und Auswertungen vorgenommen.
die folgenden Messungen und Auswertungen vorgenommen.
1. Reibungskoeffizient
Jedes der magnetischen Testbänder wurde mit seiner Rückseitenbeschichtung
innenliegend um einen Aluminiumstift
von 4 mm Durchmesser mit polierter Oberfläche über einen
Kontaktwinkel von 180° herumgeführt. Das Band wurde mit
einer Geschwindigkeit von 2 cm/s transportiert. Die Spannungen auf der Abwickel- und der Aufwickelseite wurden
gemessen. Der Reibungskoeffizient wurde aus den Meßwerten errechnet.
von 4 mm Durchmesser mit polierter Oberfläche über einen
Kontaktwinkel von 180° herumgeführt. Das Band wurde mit
einer Geschwindigkeit von 2 cm/s transportiert. Die Spannungen auf der Abwickel- und der Aufwickelseite wurden
gemessen. Der Reibungskoeffizient wurde aus den Meßwerten errechnet.
2. Cinching (Fensterbildung)
Auf einem handelsüblichen VHS-Videorecorder ließ man jedes
Testband rasch vorwärts bis zum Ende und dann rückwärts laufen. An einer 50 m vor dem anderen Ende liegenden
Stelle wurde das Band einmal angehalten und dann rasch zurück bis zum Ende transportiert. Nach dem Umspulen wurde
der Zustand des Bandwickels optisch überprüft. War das Band ohne Zwischenlagenabstand einwandfrei aufgewickelt,
wurde es mit "E" oder mit "G" bewertet. Ein Band mit Zwischenschichtenabs
tänden wurde mit "P" bewertet.
3. Verschleiß der Rückseitenbeschichtung
Man ließ jedes in einer Kassette untergebrachte Testband auf einem handelsüblichen VHS-Videorecorder bei 400C und
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% 100 χ von Ende zu Ende laufen. Das Innere des Kassettengehäuses wurde
inspiziert. Die Bewertung war "P" wenn das Gehäuse verschmutzt war, und "E" oder "G" wenn es sauber war.
4. Anhaften von Magnetschicht und Rückseitenbeschichtung Jedes Testband wurde auf einem VHS-Wickelkern aufgewikkelt,
worauf man es 5 Tage lang bei 600C stehenließ. Die Anhaftung wurde optisch ausgewertet. Lag keine Anhaftung
vor, erfolgte die Bewertung "E" oder "G". Bei Anzeichen für Anhaftung wurde die Bewertung "P" gegeben.
5. Rauheit
Die Rauheit wurde nach der 20Punkt-Mittelwertbildungsmethode
anhand einer Kurve bestimmt, die mittels des Geräts Tallystep (der Taylor-Hobson Co.) aufgezeichnet wurde.
Der cutoff betrug 0,17 mm, der Nadeldruck 2 mg. Es wurde eine 0,1 χ 2,5 μπι Nadel benutzt.
Claims (9)
1. Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einer auf einem
Kunststoffschichtträger ausgebildeten Magnetschicht, die eine für senkrechte Magnetisierung geeignete senkrechte
magnetische Anisotropie aufweist, dadurch
gekennzeichnet , daß auf der der magnetischen Seite gegenüberliegenden Rückseite des Schichtträgers
eine Rückseitenbeschichtung in Form eines duroplastischen Überzugs erhalten durch Härten eines duroplastischen
Werkstoffes aus einem Vinylchlorid-vinylacetatvinylalkohol-copolymer,
einem Polyurethanharz und einem Polyisocyanat, mit oder ohne weiteren Zusatz an Nitrozellulose,
oder eines strahlungsgehärteten Überzugs erhalten durch Härten eines strahlungshärtbaren Werkstoffs,
der mindestens eine Komponente mit mindestens einer Acryl-, Malein- oder Allyldoppelbindung enthält, ausgebildet
ist und die Rückseitenbeschichtung eine Rauhheit im Bereich von 0,04 bis 0,6 μπι hat.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rauheit der Magnetschicht höchstens 0,08 μΐη beträgt.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenbeschichtung einen oder mehrere Füllstoffe in Form von elektrisch
leitenden feinen Teilchen, wie Graphit und Ruß; anorganischen feinen Teilchen, wie SiO2/ Ti°2' A^2O3'
Cr3O3, SiC, CaCO3, ZnO, Goethit, 0.Fe3O3, Talk, Kaolin,
CaSO4, Bornitrid; und/oder Schmiermittelteilchen, wie Teflonpulver, Graphitfluorid und Molybdändisulfid, enthält.
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Teilchen in einem Verhältnis von 20 bis 200 Gewichtsteilen
pro 100 Teile der Harzkomponenten sowie die anorganischen Teilchen oder Schmiermittelteilchen in einem Verhältnis
von 10 bis 300 Gewichtsteilen je 100 Teile der Harzkomponenten vorgesehen sind.
5. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der duroplastische Werkstoff 10 bis 80 Gew.% des Vinylchlorid-vinylacetat-vinylalkohol-copolymers
und 90 bis 20 Gew.% des Polyurethans sowie 5 bis 80 Gew.% des Polyisocyanats,
bezogen auf die Gesamtmenge des Copolymers und des Polyurethans, enthält.
6. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der duroplastische Werkstoff 15 bis 60 Gew.% Nitrozellulose, 15 bis
60 Gew.% Vinylchlorid-vinylacetat-vinylalkohol-copolymer, 10 bis 70 Gew.% Polyurethan und 5 bis 80 Gew.% Polyisocyanat,
jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Nitrozellulose, Copolymer und Polyurethan, enthält.
7. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der strahlungshärtbare Werkstoff ferner mindestens ein thermoplastisches
Elastomer oder ein Prepolymer desselben enthält.
8. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche
1 bis 4/ dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine
strahlungshärtbare Komponente ausgewählt ist aus ungesättigten. Polyesterharzen, strahlungssensibilisierten
Harzen, wie Copolymeren auf Vinylchloridbasis, gesättigten Harzen, Vinylalkoholharzen, Epoxidharzen, Phenoxyharzen
und Zellulosederivaten.
9. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Elastomer ausgewählt ist aus Polyurethanelastomeren, Prepolymeren und Telomeren, Acrylnitrilbutadien-Copolymerelastomeren
und Polybutadienelastomeren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19256383A JPS6085423A (ja) | 1983-10-17 | 1983-10-17 | 磁気記録媒体 |
JP19256283A JPS6085415A (ja) | 1983-10-17 | 1983-10-17 | 磁気記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3437887A1 true DE3437887A1 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=26507392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843437887 Ceased DE3437887A1 (de) | 1983-10-17 | 1984-10-16 | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4567083A (de) |
DE (1) | DE3437887A1 (de) |
GB (1) | GB2148149B (de) |
NL (1) | NL190296C (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4950535A (en) * | 1983-03-25 | 1990-08-21 | Tdk Corporation | Magnetic recording medium |
JPS6028024A (ja) * | 1983-07-26 | 1985-02-13 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
JPS6028023A (ja) * | 1983-07-26 | 1985-02-13 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
DE3445345A1 (de) * | 1983-12-12 | 1985-06-13 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
JPS60167114A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-30 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
JPS626437A (ja) * | 1985-07-01 | 1987-01-13 | Tdk Corp | 磁気記録媒体及び其の製造方法 |
JPH0795369B2 (ja) * | 1985-12-25 | 1995-10-11 | 株式会社東芝 | 垂直磁気記録媒体 |
JPH0393032A (ja) * | 1989-09-04 | 1991-04-18 | Kao Corp | 磁気記録媒体 |
JP3032808B2 (ja) * | 1989-09-29 | 2000-04-17 | コニカ株式会社 | 磁気記録媒体の製造方法 |
JP2824974B2 (ja) * | 1989-11-10 | 1998-11-18 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気テープカートリッジ |
JPH04113509A (ja) * | 1990-08-31 | 1992-04-15 | Victor Co Of Japan Ltd | 磁気記録媒体及びその製造方法 |
US5487951A (en) * | 1991-07-08 | 1996-01-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic recording medium with a binder resin of a starblock copolymer having at least six arms |
US5589247A (en) * | 1992-12-22 | 1996-12-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic recording medium having an embossed backcoat layer |
US6083628A (en) * | 1994-11-04 | 2000-07-04 | Sigma Laboratories Of Arizona, Inc. | Hybrid polymer film |
US6656550B1 (en) | 1996-10-08 | 2003-12-02 | Alan M. Zamore | Dilatation device of uniform outer diameter |
US7728049B2 (en) * | 1996-10-08 | 2010-06-01 | Zamore Alan M | Irradiation conversion of thermoplastic to thermoset polymers |
US5900444A (en) * | 1996-10-08 | 1999-05-04 | Zamore; Alan | Irradiation conversion of thermoplastic to thermoset polyurethane |
US7749585B2 (en) * | 1996-10-08 | 2010-07-06 | Alan Zamore | Reduced profile medical balloon element |
US6558732B1 (en) * | 1998-11-18 | 2003-05-06 | Alan M. Zamore | Process for producing an implantable apparatus comprising a biomedical device coated with crosslinked TPU |
US6635512B1 (en) * | 1999-11-04 | 2003-10-21 | Rohm Co., Ltd. | Method of producing a semiconductor device by dividing a semiconductor wafer into separate pieces of semiconductor chips |
US7736765B2 (en) * | 2004-12-28 | 2010-06-15 | Seagate Technology Llc | Granular perpendicular magnetic recording media with dual recording layer and method of fabricating same |
US8110298B1 (en) | 2005-03-04 | 2012-02-07 | Seagate Technology Llc | Media for high density perpendicular magnetic recording |
US8119263B2 (en) * | 2005-09-22 | 2012-02-21 | Seagate Technology Llc | Tuning exchange coupling in magnetic recording media |
US8697260B2 (en) * | 2008-07-25 | 2014-04-15 | Seagate Technology Llc | Method and manufacture process for exchange decoupled first magnetic layer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023799A1 (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-22 | Tdk Electronics Co Ltd | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
DE3213055A1 (de) * | 1981-04-13 | 1982-11-18 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben |
DE3221198A1 (de) * | 1981-06-05 | 1983-02-10 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetaufzeichnungsmedium und seine herstellung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5698719A (en) * | 1980-01-10 | 1981-08-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
DE3113859A1 (de) * | 1980-04-07 | 1982-01-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
US4328935A (en) * | 1980-06-12 | 1982-05-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible magnetic recording tape having low-friction backside coating |
JPS578926A (en) * | 1980-06-17 | 1982-01-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording body |
JPS57133520A (en) * | 1981-02-10 | 1982-08-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS57150136A (en) * | 1981-03-09 | 1982-09-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium and its manufacture |
JPS57150135A (en) * | 1981-03-12 | 1982-09-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording body |
JPS57200938A (en) * | 1981-06-05 | 1982-12-09 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
JPS57208637A (en) * | 1981-06-19 | 1982-12-21 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
JPS583132A (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS5891528A (ja) * | 1981-11-24 | 1983-05-31 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS58130435A (ja) * | 1982-01-29 | 1983-08-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS5965929A (ja) * | 1982-10-06 | 1984-04-14 | Tdk Corp | 磁気記録媒体及びその製造方法 |
-
1984
- 1984-10-16 US US06/661,499 patent/US4567083A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-10-16 DE DE19843437887 patent/DE3437887A1/de not_active Ceased
- 1984-10-17 GB GB8426244A patent/GB2148149B/en not_active Expired
- 1984-10-17 NL NL8403173A patent/NL190296C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023799A1 (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-22 | Tdk Electronics Co Ltd | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
DE3213055A1 (de) * | 1981-04-13 | 1982-11-18 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben |
DE3221198A1 (de) * | 1981-06-05 | 1983-02-10 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetaufzeichnungsmedium und seine herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL190296B (nl) | 1993-08-02 |
GB2148149A (en) | 1985-05-30 |
GB8426244D0 (en) | 1984-11-21 |
US4567083A (en) | 1986-01-28 |
NL8403173A (nl) | 1985-05-17 |
GB2148149B (en) | 1988-03-09 |
NL190296C (nl) | 1994-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3437887A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3213055C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3137611C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3303805C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3502852C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3430364C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3527858A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3433326C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3410375A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3430760A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3517439C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung | |
DE3248886T1 (de) | Strahlungshaertbares, magnetisches beschichtungsmaterial und dieses material verwendender magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3445345A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3206745C2 (de) | ||
DE3430759C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3434577A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3519928A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer bildaufzeichnung | |
DE3347528C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3334305A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben | |
DE60020809T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums | |
DE3328741A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE602005003623T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmittel | |
DE3418907A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3327104A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
JPS6069820A (ja) | 磁気記録媒体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |