DE3023799A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents
Magnetisches aufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3023799A1 DE3023799A1 DE19803023799 DE3023799A DE3023799A1 DE 3023799 A1 DE3023799 A1 DE 3023799A1 DE 19803023799 DE19803023799 DE 19803023799 DE 3023799 A DE3023799 A DE 3023799A DE 3023799 A1 DE3023799 A1 DE 3023799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- recording medium
- vinyl chloride
- magnetic recording
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 claims description 37
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 31
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 29
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 29
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 27
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 16
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 16
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 6
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 5
- -1 benzoyl peroxide Chemical class 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 5
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHAZIUXMHRHVMP-UHFFFAOYSA-N butyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC DHAZIUXMHRHVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 2
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 2
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XVEUJTIZHZIHJM-UHFFFAOYSA-N a828782 Chemical compound CCOC(N)=O.CCOC(N)=O XVEUJTIZHZIHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- PZGVVCOOWYSSGB-UHFFFAOYSA-L but-2-enedioate;dioctyltin(2+) Chemical compound CCCCCCCC[Sn]1(CCCCCCCC)OC(=O)C=CC(=O)O1 PZGVVCOOWYSSGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- WCRDXYSYPCEIAK-UHFFFAOYSA-N dibutylstannane Chemical compound CCCC[SnH2]CCCC WCRDXYSYPCEIAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7021—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
- G11B5/7022—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7023—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium,
bei dem ein Substrat, z.B. eine aus Polyester bestehende Trägerfolie, Aluminiummetall oder
eine Trommel, mit einer Magnetpulvermasse, die ein Magnetpulver, feinverteilt in einem organischen Bindemittel,
umfaßt, beschichtet ist.
Bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien, wie Magnetbändern, Magnetkarten und Magnetscheiben (discs)
ist bisher eine Vielzahl von Versuchen unternommen worden, um industriell brauchbare Produkte zu erhalten. Dabei
wurden organische Bindemittel und Magnetpulver, wie Y-Fe2O,,Fe,O^» mit Kobaltionen dotiertes Eisenoxid oder
ein solches, an das Kobaltionen adsorbiert sind, oder
. ein Metalloxid, enthaltend CrO2, Fe, Co, Fe-CO
oder Ni, oder ein metallisches, azikulares, feines Pulver verwendet.
In jüngster Zeit hat es sich als erforderlich erwiesen, die Aufnahmedichte der Signale bei einem magnetischen Aufzeichnungsmedium
zu erhöhen. Beispielsweise ist für ein Heim-Videobandgerät (video tape recorder) oder für ein
Audio-Kassettenband mit hervorragenden Charakteristika
eine Aufnahmedichte in einem Bereich von 1/um der minimalen Aufnahmewellenlänge erforderlich. Um derartigen Anforderungen
zu genügen, ist ein Magnetpulver mit weiterhin verringerter Größe verwendet worden, und zwar beispielsweise
bei magnetischen Aufzeichnungsmedien vom Feinteilchen-Dispersionstyp. Da durch Verringerung der
Teilchengröße des Magnetpulvers die magnetische Einheitlichkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums verbessert
wird, können auf diese Weise die für das mit hoher Aufnahmedichte arbeitende Aufzeichnungsmedium gestellten Anforderungen
erfüllt werden.
030064/0 789
Andererseits ist, abhängig von der Verringerung der Teilchengröße des Magnetpulvers, ein organisches Bindemittel
mit entsprechend überlegener Affinität gegenüber dem magnetischen
feinen Pulver erforderlich. Es hat sich als schwierig erwiesen, diese Forderung bei Verwendung der
in der herkömmlichen Technologie eingesetzten Bindemittel zu erfüllen. Es besteht eine Beziehung zwischen der Affinität
des organischen Bindemittels zu dem Magnetpulver und der Dispergierbarkeit (Verteilbarkeit) des Magnetpulvers
in der Magnetpulvermasse oder Membran. Bei Verwendung für das magnetische Aufzeichnungsmedium beeinflußt
die Affinität in hohem Maße die Zuverlässigkeit und Lebensdauer (Dauerhaftigkeit) des Produktes. Die in der herkömmlichen
Technologie verwendeten organischen Bindemittel weisen eine nicht ausreichende Affinität und hinsichtlich
der mechanischen Eigenschaften des Polymerisats eine ungenügende Zähigkeit auf.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen, bei dem ein
organisches Bindemittel gegenüber einem Magnetpulver eine hohe Affinität aufweist und das außerdem eine ausgezeichnete
Zuverlässigkeit und Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man ein magnetisches Aufzeichnungsmedium schafft, welches
ein Substrat umfaßt, das mit einer Magnetpulvermasse, umfassend ein Magnetpulver und ein organisches Bindemittel,
beschichtet ist, wobei das organische Bindemittel eine Hauptkomponente aus einem durch Hydrolysieren der Acetylgruppe
des Vinylacetats in einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat
erhaltenen Vinylchlorid-Vinylalkohöl-Copolymerisat
aufweist.
030064/0789
Um die Affinität eines organischen Bindemittels zu dem magnetischen Feinpulver zu verbessern, ist es notwendig,
die hydrophilen Eigenschaften der Oberfläche des magnetischen Feinpulvers, z.B. eines Metalloxids oder eines Legierungsfeinpulvers,
dem organischen Bindemittel aufzuprägen. Außerdem ist es notwendig, in den Seitenketten
des Polymerisats für das organische Bindemittel .eine Vielzahl von funktionellen Gruppen einzuführen, die zur
Bildung von Wasserstoffbindungen geeignet sind. Es ist insbesondere vorteilhaft, ein lineares Polymerisat zu
verwenden, das ein höheres Verhältnis an seitenständigen, an die Hauptkette des Polymerisats gebundenen Hydroxylgruppen
aufweist.
Um eine feste Bindung des organischen Bindemittels an das magnetische feine Pulver zu gewährleisten, hat es sich als
vorteilhaft erwiesen, durch Vermischen von Polymerisaten den Young-Modul, Reißfestigkeit, Dehnung, Abriebbeständigkeit
und Reibungskoeffizienten einzustellen. Das wird durch eine Polymerisatmischung aus einem Polymerisat mit
hoher Glasübergangstemperatur und einem Polymerisat mit elastischen Eigenschaften erreicht, die Molekulargewichte
aufweisen, aufgrund derer sie sich in einem organischen Lösungsmittel zu einer Paste auflösen.
Es ist insbesondere möglich, die mechanische Festigkeit des Polymerisats durch Ausbildung einer vernetzten Struktur
von Urethanbindungen weiter zu verbessern, und zwar durch eine Kombination eines Polymerisats, eines Präpolymerisats
oder eines Vernetzungsmittels mit reaktiven funktionellen Gruppen, wie Isocyanatgruppen mit reaktiven
Hydroxylgruppen, oder durch Überführung der reaktiven Hydroxylgruppen in Urethanbindungen. Auf diese Weise lassen
sich die physikalischen Eigenschaften, die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des magnetischen Aufzeich-
030064/0789
nungsmediums, insbesondere auch bei hoher Luftfeuchtigkeit,
verbessern.
Zum Erreichen der genannten Ziele hat es sich als effektiv erwiesen, Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat einzusetzen,
das einen hohen Anteil an Vinylalkoholkomponente aufweist. Auf diese Weise läßt sich die bekannte Technologie,
bei der Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate oder Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisate als
organische Bindemittel für die herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsmedien verwendet werden, verbessern.
Vinylalkoholgruppen verleihen dem Bindemittel im Vergleich zu Vinylacetat eine überlegene Affinität für das Magnetpulver,
Die Vinylalkoholkomponente führt außerdem zu ausgezeichneten Eigenschaften, wie hoher Glasübergangstemperatur
und geringer Variation des Young-Moduls. Daher werden
Acetylgruppen der Vinylacetatkomponente durch Hydrolyse in Vinylalkoholgruppen umgewandelt.
Als Ausgangsmaterial wird bei der Herstellung das Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat
eingesetzt, das als Harz für Farben und Lacke in großem Maßstab hergestellt wird. Die Acetylgruppen der Vinylacetatkomponente werden
hydrolysiert, wobei man das Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat erhält. Das bei diesem Verfahren als Ausgangsmaterial
eingesetzte Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat ist wohlfeil erhältlich und kann in pulverförmiger
Form bei ausgezeichneter Verarbeitbarkeit leicht gehandhabt werden.
Um in dem resultierenden Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat eine Zunahme der Vinylalkoholgruppen zu erreichen
und zur Aufrechterhaltung einer großen Stabilität eine
030064/0 789
Zersetzung des resultierenden Copolymerisate durch Dehydrochlorierung
zu verhindern, hat es sich als insbesondere effektiv erwiesen, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat
einzusetzen, das ein Verhältnis von Vinylchlorid zu Vinylacetat im Bereich von 85/15 bis 70/30
aufweist. Der Polymerisationsgrad ρ des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisats
liegt vorzugsweise in einem Bereich Von etwa 250 bis 800. Auf diese Weise wird die
Löslichkeit des resultierenden Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisats
und die Dispergierbarkeit als Medium sowie die GlasUbergangstemperatur desselben erhöht, was zu einer
geeigneten Festigkeit und Steifigkeit und zu einer Zunahme der chemischen Stabilität führt.
Im folgenden wird die Hydrolyse dejs Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisats
anhand einiger Beispiele näher erläutert.
Hydrolyse 1
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Verhältnis
von Vinylchloridgruppen zu Vinylacetatgruppen von 75/25 und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad
ρ = 400 wird in einem gemischten Medium aus Wasser und
Methylisobutylketon (MIBK) suspendiert. Die Mischung wird mechanisch mittels eines Rührers dispergiert, um das Harz
zu quellen und eine aufschlämmungsartige Suspension herzustellen.
Eine Mischung von Natriumhydroxid-Natriummethylat wird als Katalysator zu der Suspension gegeben,
um die Acetylgruppen der Vinylacetatkomponente unter Bildung von Hydroxylgruppen zu hydrolysieren.
Es ist möglich, einen Stabilisator zur Verhinderung der Dehydrochlorierung oder ein Suspendierhilfsmittel zur
einheitlichen Suspension des Polymerisats einzuverleiben.
030064/0789
Die durch die Abtrennung der Acetylgruppen gebildete Essigsäure, der Katalysator sowie das restliche Natriumhydroxid
werden nach der Hydrolyse durch Waschen der Aufschlämmung bis zum Erreichen neutraler Bedingungen entfernt.
Dadurch wird die Stabilität des Harzes erhöht. Gegebenenfalls kann man durch Verwendung eines organischen
Peroxids, wie Benzoylperoxid, einen Entfärbungsschritt
vorsehen, um eine durch die Hydrolyse verursachte Verfärbung zu verhindern.
Das bei der Hydrolyse 1 erhaltene Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat
weist die folgenden Charakteristika auf:
Vinylchloridgehalt 87%
Vinylacetatgehalt weniger als 0,3%
Vinylalkoholgehalt 12,6%
Polymerisationsgrad ρ 330.
Hydrolyse 2
Es wird das gleiche Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat wie bei der Hydrolyse 1 als Rohmaterial eingesetzt. Das
Harz wird in einer Mischung von Methylisobutylketon und Toluol (1:1) zu einer Konzentration von 40 Gew.% aufgelöst.
Dann wird Methanol in einem Verhältnis von 10 Gew.% zugesetzt und eine konzentrierte, wasserfreie Chlorwasserstoffsäure
als Katalysator zugegeben. Die Mischung wird in einem Autoklaven auf den Siedepunkt des Methylisobutylketons
erhitzt. Dabei wandeln sich die Acetylgruppen der Vinylacetatkomponente durch Hydrolyse unter Ausbildung des
Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisats in Hydroxylgruppen um. Die Lösung wird durch Propylenoxid neutralisiert.
Die Lösung des Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisats in der Mischung aus Methylisobutylketon und Toluol (1:1)
030064/0789
umfaßt das nichtreagierte Methanol, Essigsäure und andere bei der Umsetzung gebildete Nebenprodukte. Die Lösung
wird auf 7O°C unter vermindertem Druck erhitzt, um Methanol,
Essigsäure, Wasser und den Katalysator abzutrennen, und zwar bis zu einer Verringerung des restlichen Methanols
auf 0,01%. Es wird eine Entfärbungsstufe durchgeführt,
und zwar mittels Benzoylperoxid unter Erhitzen. Das Polymerisat wird mit einem gemischten Lösungsmittel aus Methylisobutylketon
und Toluol (1:1) vermischt, um eine Konzentration des Polymerisats von 25 Gew.% einzustellen. Falls
ein Stabilisator, wie Dibutylzinn-diphthalat, in einem Verhältnis
von etwa 1 Gew.96, bezogen auf das Polymerisat, zugesetzt
wird, erhöht sich die Stabilität des Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisats.
Das bei der Hydrolyse 2 erhaltene Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat
weist folgende Charakteristika auf:
Vinylchloridkomponente 78,9%
Vinylacetatkomponente 0,k%
Vinylalkoholkomponente 13,2?6
Polymerisationsgrad ρ 350.
Bei beiden Hydrolysen 1 und 2 kann die Stabilität des Polymerisats verbessert werden, indem man bei der Reaktionsstufe
der Hydrolyse oder bei der letzten Reaktionsstufe einen Stabilisator einverleibt. Als Stabilisatoren
kommen z.B. solche vom Zinn-Typ, wie Dimere oder Trimere von Di-n-octyl-zinn-maleat, Di-n-octyl-zinn-SS·-bis-isooctyl-mercaptoacetat,
Dibutylzinn-dilaurat, oder Stabilisatoren vom Epoxy-Typ (wie Eposizer W-128, hergestellt
von Nippon Reichhold K.K.), eine Metallseife von Zn-Castearat oder Aminocrotonsäureester in Frage.
030064/0 789
Die Vinylalkoholkomponente verleiht dem resultierenden
Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat eine ausgezeichnete Affinität gegenüber dem als magnetisches feines Pulver
vorliegenden Metalloxid. Durch Umwandlung der Acetylgruppen in Hydroxylgruppen wird die Glasübergangstemperatur
erhöht, und es werden reaktive Hydroxylgruppen eingeführt, die mit einer Isocyanatverbindung unter leichter
Ausbildung einer vernetzten Struktur reagieren können. Aufgrund dieser Eigenschaften ist das Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat
als Hauptbindemittel für das magnetische Aufzeichnungsmedium hervorragend geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und
Vergleichsbeispielen näher erläutert. Bei den Beispielen werden Magnetbänder unter Verwendung von Magnetpulvermassen
hergestellt, die das resultierende Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat als Hauptbindemittel umfassen.
Zu Vergleichszwecken werden in den Vergleichsbeispielen
Magnetbänder unter Verwendung des herkömmlichen Bindemittels hergestellt.
1 Gew.Teile
γ-FepO, azikulares Eisenoxid (Hauptachse
von 0,4/u; kleinere Achse von 0,05/u) 120
Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat (Verhältnis von Vinylchlorid zu Vinylalkohol
= 80:20) (durchschnittlicher 24 Polymerisationsgrad = 350)
Methylethylketon (MEK) 250
Methylisobutylketon (MIBK) 150
Polyurethanharz (Nippolan 5033, hergestellt von Nippon Polyurethane Co., gelöst in
45% Äthylacetat-Toluol bei einer Feststoff konzentration von 10,3 Gew.96) 22,9
030064/0789
Die Komponenten, mit Ausnahme von Y-Fe2O,, werden gründlich
mittels eines Rührers vermischt, um die Harze unter Herstellung eines Lacks aufzulösen. Der Lack und Y-Fe2O,
werden in eine Kugelmühle gegeben und 24 h zur einheitlichen Verteilung des γ-Fe2O,-Pulvers gemischt. Die Dispersion
wird mit 3 Gew.Teilen Behensäure vermischt und das Pulver wird eine weitere Stunde dispergiert, um eine
Magnetpulvermasse zu erhalten. Die Magnetpulvermasse wird auf eine Polyesterfolie aufgetragen und das beschichtete
Produkt wird zur Herstellung eines Magnetbandes bearbeitet. Dieses Magnetband wird im folgenden als "Probe Nr.1"
bezeichnet.
Die Magnetpulvermasse von Beispiel 1 wird mit 8,6 Gew.-Teilen eines polyfunktionellen Isocyanatpolymerisats
(Nippolan 2036, Feststoffkonzentration = 60%, hergestellt
von Nippon Polyurethane Co.) vermischt. Die Mischung wird auf eine Polyesterfolie aufgetragen und 4 h bei 80°C in
der Wärme gehärtet. Auf diese Weise wird ein wärmegehärtetes Magnetband hergestellt, das im folgenden als "Probe
Nr. 2" bezeichnet wird.
Es wird das mittels der Hydrolyse 2 hergestellte Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat
als 25%ige Lösung des Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisats in einer Mischung
von Methylisobutylketon und Toluol eingesetzt.
03006A/0 789
Gew.Teile Vinylchlorid-Vinylalkohol- Copolymerisat 72
Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat
(Hica-1432 J. Nippon Zeon K.K.) 1,5
Polyurethanharz (Esten 5702, hergestellt
von B.F.Goodrich Co.) 10,5
Methyläthylketon 250
Cyclohexanon 150
Die Komponenten werden gemischt, um die Harze aufzulösen und einen Lack herzustellen. Zwei Drittel des resultierenden
Lacks werden mit den folgenden Komponenten vermischt.
Gew.Teile
Y-Fe2O^ azikulares Pulver (Hauptachse von
0,4/U^kleinere Achse von 0,5/u) 120
Al2O, feines Pulver (Durchmesser 0,2/u) 3
elektrisch leitender Ruß 6
Die Pulver werden einheitlich in dem Lack mittels einer Sandmühle dispergiert. Die Mischung wird mit 3 Gew.Teilen
Butylmyristat und 1 Gew.Teil Behensäure vermischt und die Pulver werden weiterhin dispergiert, um eine Magnetpulvermasse
herzustellen. Diese wird auf eine Polyesterfolie aufgetragen und das beschichtete Produkt wird zur Herstellung
eines Magnetbandes weiterverarbeitet. Dieses wird im folgenden als "Probe Nr. 3" bezeichnet.
Der Magnetpulvermasse von Beispiel 3 werden 6 Gew.Teile
Isocyanat (Colonate L, hergestellt von Nippon Polyurethane Co.; Feststoffkonzentration = 75%) zugemischt. Die Mischung
wird zur Herstellung einer Magnetpulvermasse einheitlich vermischt. Anschließend wird die Magnetpulvermasse
auf eine Polyesterfolie aufgetragen und das beschichtete Produkt zur Herstellung eines Magnetbandes
weiterverarbeitet, das im folgenden als "Probe Nr. 4" bezeichnet wird.
030064/0789
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wird ein Magnetband hergestellt. Es wird jedoch das Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat
durch Nitrocellulose substituiert, die durch Entfernen des einverleibten Isopropylalkohols
(H - 1/2 see) erhalten wurde. Dieses Magnetband wird im folgenden als "Probe Nr. 5" bezeichnet.
Gew.Teile
Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat,
erhalten durch Hydrolyse 1 50
Polyurethanharz (Esten 5702, hergestellt
von B.F.Goodrich Co.) 20
thermoplastischer, linearer Polyhydroxy-
polyätherester (Epichlon H-351, hergestellt
von Dainippon Ink Color K.K.) 30
Methyläthylketon 250
Cyclohexanon 150
Die Komponenten werden mittels eines Mischers vermischt, um die Harze zur Herstellung eines Lacks aufzulösen. Zwei
Drittel des resultierenden Lacks werden mit den folgenden
Komponenten vermischt.
view« xeixe
23 azikulares eines Eisenoxidpulver (Hauptachse von 0,4/u; kleinere Achse von
0,06/u) ' 120
Siliciumcarbid (SiC feines Pulver mit
einem Durchmesser von 0,2/u) 4
Die Pulver werden mittels einer Sandmühle einheitlich in dem Lack dispergiert. Der Mischung werden dann 3 Gew.Teile
Butylmyristat und 1 Gew.Teil Behensäure zugemischt. Die Pulver werden weiterhin zur Herstellung einer Magnetpulvermasse
dispergiert. Vor dem Beschichten werden der Magnetpulvermasse 20 Gew.Teile Triden-diisocyanat (Kondensat
von Präpolymerisat und Polyol) (Daltosec N 2280, hergestellt von Nippon Polyurethane Co.) zugesetzt. Die
030064/0789
Mischung wird auf eine Polyesterfolie aufgetragen, um ein Magnetband herzustellen. Dieses wird im folgenden als
"Probe Nr. 6" bezeichnet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann Polybutadien oder ein chlorierter Kautschuk anstelle des Polyurethanelastomeren
oder des Butadien-Acrylnitril-Copolymerisats als Elastomer verwendet werden. Anstelle der genannten
Elastomeren kann außerdem in gleicher Weise,wie der in
Beispiel 6 verwendete lineare gesättigte Polyester,ein thermoplastisches Harz eingesetzt werden. Als thermoplastische
Harze kommen Polyester mit niederem Molekulargewicht, wie Desmophenene Nr. 800, Nr. 1100 und Nr.2200
(hergestellt von Bayer Co.), die gewöhnlich zusammen mit einem Isocyanat in einem Zwei-Flüssigkeiten-System verwendet
werden, sowie Epoxyharze, Phenoxyharze, Chlorsulf onsäure-polyäthylene , Vinylisobutyläther-Harze, Polyamide,
Polyvinylbutyralharze, Polyvinylpyrrolidon usw.
in Frage.
Falls durch die Hydroxylgruppen des Bindemittels eine vernetzte Struktur ausgebildet wird, kann butyliertes MeI-aminharz
mit gleich gutem Erfolg wie das polyfunktionelle Isocyanat oder die Isocyanat enthaltende Verbindung eingesetzt
werden, die in den Beispielen 2 und 4 verwendet wurden.
Im folgenden werden die Vergleichsbeispiele näher erläutert.
030084/0789
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat
(VYHH, hergestellt von Union Carbide Co.;
Vinylchloridkomponente = 87%; Vinylacetat-
komponente = 13% Polymerisationsgrad =
400) 24
Polyurethanharz (Nippolan 5033, hergestellt von Nippon Polyurethane Co.; 45% Äthylacetat-Toluol)
229
Methyläthylketon 250
Methylisobutylketon 150
Die Komponenten werden gründlich gemischt, um die Harze aufzulösen und auf diese Weise einen Lack herzustellen.
Der Lack und 120 Gew.Teile Y-Fe2CW Azikularpulver (Hauptachse
von 0,4/U{kleinere Achse von 0,05/u) werden in eine
Kugelmühle eingefüllt und die Mischung wird gemischt, um das y-Fe20-z-Pulver einheitlich zu dispergieren. Der Dispersion
werden 3 Gew.Teile Behensäure zugemischt und das Pulver wird eine weitere Stunde dispergiert, um eine Magnetpulvermasse
zu erhalten. Die Magnetpulvermasse wird auf eine Polyesterfolie aufgetragen und das beschichtete
Produkt wird zur Herstellung eines Magnetbandes weiterverarbeitet, das im folgenden als "Probe Nr. 7" bezeichnet
wird.
Gew.Teile
Vinylchlorid-Vinylacetat-VinylaHkohol-Copolymerisat
(Vinylchloridkomponente = 91%; Vinylacetatkomponente = 3%; Vinylalkoholkomponente
= 6%; durchschnittlicher Polymerisationsgrad = 400) 20
Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat
(Hica 1432J, hergestellt von Nippon
Zeon K.K.) 1,5
Polyurethanharz (Esten 5702, hergestellt
von B.F.Goodrich Co. 10,5
Methyläthylketon 250
Cyclohexanon 150
030064/0789
Die Komponenten werden vermischt, um das Harz aufzulösen
und einen Lack herzustellen. Zwei Drittel des resultierenden Lacks werden mit den folgenden Komponenten ver-
mischt· Gew.Teile
γ-FepO-x Azikularpulver (Hauptachse von
0,4yu, kleinere Achse von 0,05 /u) 120
Al2O, feines Pulver (Durchmesser 0,2/u) 4
elektrisch leitender Ruß 6
Die Pulver werden mittels einer Sandmühle einheitlich in dem Lack dispergiert. Der Mischung werden 3 Gew.Teile
Butylmyristat und 1 Gew.Teil Behensäure zugemischt und die Pulver werden weiter dispergiert, um eine Magnetpulvermasse
herzustellen. Diese wird auf eine Polyesterfolie aufgetragen und das beschichtete Produkt wird zur Herstellung
eines Magnetbandes, das im folgenden als "Probe Nr.8" bezeichnet wird, weiterverarbeitet.
Die Magnetpulvermasse des Vergleichsbeispiels 2 wird mit 6 Gew.Teilen Isocyanat (Colonate L, hergestellt von Nippon
Polyurethane Co.; Feststoff konzentration = 7596) vermischt.
Die Mischung wird zur Herstellung einer Magnetpulvermasse einheitlich vermischt. Die Magnetpulvermasse wird auf eine
Polyesterfolie aufgetragen und das beschichtete Produkt wird 48 h bei 80°C wärmegehärtet. Auf diese Weise wird
ein wärmegehärtetes Magnetband hergestellt, das im folgenden als "Probe Nr. 9" bezeichnet wird.
Bei den Herstellungsbeispielen, und zwar bei Beispielen und Vergleichsbeispielen, wird eine Polyäthylenterephthalatfolie
mit einer Dicke von 9/u verwendet. Die jeweilige Magnetpulvermasse wird in der Weise aufgetragen, daß eine
Dicke von 6/u (trocken) erhalten wird. Die Oberfläche
wird behandelt und geglättet.
030064/0 789
Die Testergebnisse hinsichtlich Orientierung, Betriebslebensdauer (Laufdauerhaftigkeit) und Audiosensitivität
jeder der Magnetbandproben Nr. 1 bis 9 sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Der Betriebslebensdauer-Test wird unter
Verwendung eines Autostereo-Bandgeräts CX-1147P, hergestellt von Matsushita Tsushin Kogyo K.K. bei einer Umgebungstemperatur
von 5O0C und einer relativen Feuchtigkeit von 70% durchgeführt. Der Audiosensitiv!täts-Test
wird unter Verwendung eines Kassetten-deck Nakamichi 1000,
hergestellt von Nakamichi Kenkyusho, durchgeführt,
wobei die Probe Nr. 8 als Standard verwendet wurde. Die Proben Nr. 1 bis 8 weisen eine Dicke der Magnetpulvermasse
von 6/U (trocken) auf und liegen in Form eines Magnetbandes
vom C-60-Typ vor. Die Gehalte an Vinylchloridkomponente, Vinylalkoholkomponente und Vinylacetatkomponente in
den organischen Bindemitteln sind in der Tabelle 1 durch die Bezugszeichen Vc, Va und Vac angegeben.
Vc | 1 | 7 | 86 | • | 87 | Va | Vac | Tabelle 1 | Härter | |
Beispiel | 2 | 8 | 86 | 91 | Elastomer | |||||
Probe | Nr. | 3 | 85,5 | 12: | 2 | |||||
Nr. | 4 | 85,5 | 12 | 2 | Urethan | N2036 | ||||
Nr. | 5 | 86 | 14 | 0,5 | Urethan | |||||
Nr. | 6 | 86 | 12 | 0,5 | Urethan NBR |
Colonate L | ||||
Nr. | Vergl.B | 14 | 0 | dito | dito | |||||
Nr. | Nr. | 14 | 0 | Urethan Nitrocellulose |
||||||
Nr. | Urethan Epoxyharz |
|||||||||
0 | 13 | |||||||||
6 | 3 | Urethan | ||||||||
Urethan NBR |
||||||||||
Nr. 9 91 6 3 dito Colonate L
030064/0789
1 | 7 | Orientierung | • | 1,52 | - 18 - | 1» | 3023799 | |
2 | 8 | 1,70 | Tabelle | Audiosen- sitivität (12.5 kHz) |
||||
3 | 9 | 2,10 | 1,70 | Betriebs lebensdau er-Test |
Audio-MOL 333 Hz |
|||
4 | 2,10 | +3,0 | ||||||
Probe | 5 | 2,00 | 100 h | +4,0 | +1,5 | |||
Beispiel | 6 | 2,00 | >200 h | +3,0 | +2,0 | |||
Nr. | Verffl.Bsp | 2,20 | 100 h | +4,0 | +1,0 | |||
Nr. | Nr. | 2,20 | >200 h | +4,0 | +1,5 | |||
Nr. | Nr. | >200 h | +3,0 | +1,5 | ||||
Nr. | Nr. | >200 h | +1,0 | |||||
Nr. | -1,0 | |||||||
Nr. | 10 h LS+ | 0,0 | -1,5 | |||||
5 h LS | +0,5 | 0,0 | ||||||
20 h LS | +0,5 | |||||||
+ LS = Laufstopp
Aus Tabelle 1 geht klar hervor, daß die erfindungsgemäßen Magnetbänder (Proben Nr. 1 bis 6), verglichen mit den herkömmlichen
Magnetbändern (Proben Nr. 7 bis 9), eine überlegene Orientierung, Betriebslebensdauer und Audiosensitivität
aufweisen. Bei Verwendung des Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisats
als Hauptbindemittel wird die Affinität des Bindemittels an das magnetische Eisenoxid bemerkenswert
verbessert. Weiterhin ist die Orientierung, die ein Maß für die Dispersibilität darstellt, bemerkenswert
verbessert und auch die Einheitlichkeit der Oberfläche des Magnetbandes ist im Vergleich mit den Vergleichsbeispielen verbessert. Diese Tatsache wird im Hinblick
auf die Sensitiv!tat bei 12,5 kHz, gemessen mit dem Kassettendeck,
und im Hinblick auf die Audio-MOL 333 Hz bestätigt.
Falls das Verhältnis der Vinylalkoholkomponente Va erhöht wird, tritt beim Young-Modul der Magnetpulvermembran eine
Verbesserung ein. Falls ein Elastomer,wie z.B. Urethan
oder Hica, in entsprechender Weise einverleibt wird, kann
030064/0789
eine Magnetpulvermembran mit hoher Festigkeit und Flexibilität gebildet werden. Die Betriebslebensdauer
kann daher bei den harten Betriebslebensdauer-Tests bei der Umgebungstemperatur von 5O0C und einer relativen
Feuchtigkeit von 70% (also bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit) erfindungsgemäß das 10- bis 20fache der
mit den herkömmlichen Magnetbändern erreichbaren Werte betragen.
Falls restliche Hydroxylgruppen der Vinylalkoholkomponente mit einem polyfunktionellen Isocyanat vernetzt sind,
kann eine Magnetpulvermembran mit größerer Festigkeit gebildet werden, was dazu führt, daß man ein äußerst dauerhaftes
Magnetband erhalten kann, das z.B. bei 50°C und 70% relativer Feuchtigkeit (also bei hoher Temperatur und
hoher Feuchtigkeit) eine Betriebslebensdauer von mehr als 200 h aufweist.
Gemäß der obigen Beschreibung wird bei dem erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmedium das Substrat mit
der Magnetpulvermasse beschichtet, die ein Magnetpulver und das organische Bindemittel umfaßt. Das organische Bindemittel
weist eine Hauptkomponente aus Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat
auf, das durch Hydrolyse der Acetylgruppe in der Vinylacetatkomponente von Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat
erhalten wurde. Die Affinität des organischen Bindemittels an das feine Magnetpulver
ist daher bemerkenswert hoch. Aufgrund der hohen Affinität kann ein magnetisches Aufzeichnungsmedium erhalten werden,
das eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit, Orientierung und Oberflächenuniformität sowie eine große Zuverlässigkeit
und hohe Betriebslebensdauer aufweist.
030064/0 789
Es wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium aus einem
mit einer Magnetpulvermasse beschichteten Substrat geschaffen, bei dem die Magnetpulvermasse ein Magnetpulver
und ein organisches Bindemittel mit einer Hauptkomponente
von Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat umfaßt.
030064/0789
Claims (8)
1A-3289
TDK-86
(840018)
(840018)
TDK ELECTRONICS CO., LTD. Tokyo, Japan
Magnetisches Aufzeichnungsmedium
Patentansprüche
My Magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend ein
mit einer Magnetpulvermasse beschichtetes Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpulvermasse ein Magnetpulver
und ein organisches Bindemittel mit einer Hauptkomponente von Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat
umfaßt.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat
durch Hydrolyse der Acetylgruppen der Vinylacetatkomponente
eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisats erhalten wird.
030064 Λ0 789
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat
durch Hydrolyse eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisats
mit einem Molverhältnis von Vinylchloridkomponente zu Vinylacetatkomponente von 85:15 bis
70:30 erhalten wird.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat weniger
als 2 Mol-96 Vinylacetatkomponente und 8 bis 22 Gew.%
Vinylalkoholkomponente umfaßt.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elastomeres
mit einem Verhältnis von 50 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des organischen Bindemittels, einverleibt
ist.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiches,
thermoplastisches Harz mit einem Verhältnis von 50 bis 10 Gew.96, bezogen auf die Gesamtmenge des organischen
Bindemittels, einverleibt ist.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das organische
Bindemittel mit einer gegenüber Hydroxylgruppen reaktiven Verbindung vernetzt ist.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stabilisator
für das Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymerisat dem Bindemittel einverleibt ist.
0 3 0 0 6 4/0 7 8 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7993779A JPS567233A (en) | 1979-06-25 | 1979-06-25 | Magnetic recording medium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023799A1 true DE3023799A1 (de) | 1981-01-22 |
DE3023799C2 DE3023799C2 (de) | 1991-11-07 |
Family
ID=13704226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023799 Granted DE3023799A1 (de) | 1979-06-25 | 1980-06-25 | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4388376A (de) |
JP (1) | JPS567233A (de) |
DE (1) | DE3023799A1 (de) |
GB (1) | GB2053257B (de) |
NL (1) | NL8003516A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437887A1 (de) * | 1983-10-17 | 1985-05-23 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
DE3513678A1 (de) * | 1984-04-19 | 1985-10-24 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
DE3635424A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Victor Company Of Japan | Magnetisches aufzeichnungsmedium mit einer rueckueberzugsschicht aus russ in einem vinylalkohol/vinylchloridharz |
DE3635423A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Victor Company Of Japan | Magnetisches aufzeichnungsmedium mit einer verbesserten magnetischen aufzeichnungsschicht aus einem magnetpulver, dispergiert in einem vinylalkohol/vinylchloridharz |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5727428A (en) * | 1980-07-22 | 1982-02-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS58114330A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-07 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 磁気記録媒体用磁性塗料 |
JPS58182130A (ja) * | 1982-04-20 | 1983-10-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
US4454282A (en) * | 1983-03-21 | 1984-06-12 | International Business Machines Corporation | Water-based chromium dioxide magnetic recording media |
JPH0777022B2 (ja) * | 1983-04-19 | 1995-08-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS59200274A (ja) * | 1983-04-27 | 1984-11-13 | Ricoh Co Ltd | 複写装置の制御方法 |
JPS59215024A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | フレキシブル磁気ディスク |
JPS6055513A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-03-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPH0610855B2 (ja) * | 1984-01-19 | 1994-02-09 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
DE3407721A1 (de) * | 1984-03-02 | 1985-09-12 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Magnetische aufzeichnungstraeger |
JPS6148180A (ja) * | 1984-08-11 | 1986-03-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 回転磁気記録体装置 |
JPH01263919A (ja) * | 1988-04-13 | 1989-10-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体及びその製造方法 |
DE69413598T2 (de) * | 1993-03-22 | 1999-03-04 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corp., Danbury, Conn. | Magnetischer Aufzeichnungsträger |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1371847A (en) * | 1972-05-12 | 1974-10-30 | Wolfen Filmfab Veb | Process for the manufacture of magnetogram carriers |
DE2833845A1 (de) * | 1977-08-05 | 1979-02-15 | Toyo Boseki | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB974627A (en) * | 1960-09-13 | 1964-11-11 | California Research Corp | Dispersions of ferromagnetic metals |
NL277788A (de) * | 1961-04-28 | 1900-01-01 | ||
FR1457106A (fr) * | 1964-12-05 | 1966-10-28 | Sony Corp | Composition magnétique pour des milieux d'enregistrement magnétique |
US3404997A (en) * | 1965-05-10 | 1968-10-08 | Ampex | Magnetic recording media |
NL7003810A (de) * | 1970-03-18 | 1971-09-21 | ||
US3929659A (en) * | 1973-06-18 | 1975-12-30 | Du Pont | Crosslinked rubber/resin binders for chromium dioxide recording members |
DE2350062C3 (de) * | 1973-10-05 | 1982-04-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Schichtmagnetogrammträger |
SU627528A1 (ru) | 1977-01-03 | 1978-10-05 | Шосткинский Филиал Всесоюзного Государственного Научно-Исследовательского И Проектного Институт Химикофотографической Промышленности | Фрикционный слой носител магнитной записи |
JPS582412B2 (ja) * | 1978-05-18 | 1983-01-17 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS5570936A (en) * | 1978-11-24 | 1980-05-28 | Tdk Corp | Magnetic recording media |
JPS5953611B2 (ja) * | 1979-05-12 | 1984-12-26 | 日本ビクター株式会社 | 磁気記録媒体 |
-
1979
- 1979-06-25 JP JP7993779A patent/JPS567233A/ja active Pending
-
1980
- 1980-06-11 US US06/158,353 patent/US4388376A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-18 NL NL8003516A patent/NL8003516A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-06-25 GB GB8020796A patent/GB2053257B/en not_active Expired
- 1980-06-25 DE DE19803023799 patent/DE3023799A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1371847A (en) * | 1972-05-12 | 1974-10-30 | Wolfen Filmfab Veb | Process for the manufacture of magnetogram carriers |
DE2833845A1 (de) * | 1977-08-05 | 1979-02-15 | Toyo Boseki | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437887A1 (de) * | 1983-10-17 | 1985-05-23 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
DE3513678A1 (de) * | 1984-04-19 | 1985-10-24 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
DE3635424A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Victor Company Of Japan | Magnetisches aufzeichnungsmedium mit einer rueckueberzugsschicht aus russ in einem vinylalkohol/vinylchloridharz |
DE3635423A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Victor Company Of Japan | Magnetisches aufzeichnungsmedium mit einer verbesserten magnetischen aufzeichnungsschicht aus einem magnetpulver, dispergiert in einem vinylalkohol/vinylchloridharz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS567233A (en) | 1981-01-24 |
US4388376A (en) | 1983-06-14 |
GB2053257A (en) | 1981-02-04 |
NL8003516A (nl) | 1980-12-30 |
DE3023799C2 (de) | 1991-11-07 |
GB2053257B (en) | 1983-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023799C2 (de) | ||
DE3213055C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69227928T2 (de) | Dispersionsmittel | |
DE3152313T1 (de) | ||
DE3326002C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Haft- oder Grundierschicht | |
DE69121330T2 (de) | Sulfonierte und nicht-sulfonierte thiol- und hydroxyfunktionelle Polyurethane und aus diesen hergestelle Pfropfcopolymere | |
DE1907054C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE3303805A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE69025568T2 (de) | Biaxial orientierter Polyesterfilm | |
DE3783658T2 (de) | Strahlenhaertbares harz. | |
DE2920015A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3786608T2 (de) | Alkylakrylatcopolymere, diese Copolymere enthaltende Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung dieser Copolymere und Aufzeichnungsträger. | |
EP0274665B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers | |
DE3414926C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE68909002T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE69110117T3 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3001451A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE69003708T2 (de) | Zusammensetzung des Bindemittels bei magnetischen Aufzeichnungsträgern. | |
DE69411681T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
EP0173213A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE3787234T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern unter Verwendung von einer stabilen flüssigkeitsreaktiven Dispersion. | |
DE3136982A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE69314042T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit Bindemittel, das sowohl durch Strahlung als auch durch eine Isocyanatverbindung härtbar ist | |
DE69416394T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE3104702A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |