[go: up one dir, main page]

DE3447505C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3447505C2
DE3447505C2 DE3447505A DE3447505A DE3447505C2 DE 3447505 C2 DE3447505 C2 DE 3447505C2 DE 3447505 A DE3447505 A DE 3447505A DE 3447505 A DE3447505 A DE 3447505A DE 3447505 C2 DE3447505 C2 DE 3447505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording medium
magnetic
perpendicular magnetization
chromium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3447505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447505A1 (de
Inventor
Tomohisa Komoda
Mamoru Ishizuka
Shuhei Nara Jp Tsuchimoto
Mitsuhiko Ikoma Nara Jp Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3447505A1 publication Critical patent/DE3447505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447505C2 publication Critical patent/DE3447505C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
    • G11B5/65Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition
    • G11B5/656Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition containing Co
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • G11B5/726Two or more protective coatings
    • G11B5/7262Inorganic protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung mit einem Substrat und einer auf dem Substrat ausgebildeten Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung.
In jüngster Zeit sind magnetische Aufzeichnungsmedien mit Senkrechtmagnetisierung entwickelt worden, bei denen der Restmagnetismus in einer Richtung senkrecht zu der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums verläuft. Diese magnetischen Aufzeichnungsmedien mit Senkrechtmagnetisierung ermöglichen eine hohe Aufzeichnungsdichte. Die herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsmedien mit Senkrechtmagnetisierung umfassen im allgemeinen ein Substrat aus einer Folie oder Aluminium und eine auf dem Substrat durch Aufsputtern oder durch Elektronenstrahlaufdampfen erzeugte Co-Cr-Schicht. Diese herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsmedien mit Senkrechtmagnetisierung zeigen jedoch kein glattes Gleitverhalten an den Magnetköpfen, was zur Folge hat, daß während des Betriebs entweder das magnetische Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung und/oder die Magnetköpfe beschädigt werden, so daß die herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsmedien mit Senkrechtmagnetisierung nicht die gewünschte Lebensdauer besitzen.
Zum Schutz der Co-Cr-Metalldünnschicht (Dünnfilm) gegen Beschädigungen wird bei herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsmedien mit Senkrechtmagnetisierung eine Schutzschicht, beispielsweise eine Ni-P-Schicht, eine SiO- Schicht, eine SiO₂-Schicht oder eine Schicht aus einem Edelmetall (Au, Rh, Pt, Ag, etc.) unter Anwendung beispielsweise einer Abscheidungsmethode, einer Aufsputtermethode oder einer Aufdampfmethode auf der Co-Cr-Metalldünnschicht abgeschieden. Die Schutzschicht kann alternativ auch eine auf der Co-Cr-Metalldünnschicht ausgebildete Oxidschicht oder Nitridschicht oder eine Schicht aus einer organischen Siliciumverbindung, die auf die Co-Cr-Metalldünnschicht aufgetragen worden ist, sein. Es ist jedoch bei herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsmedien mit Senkrechtmagnetisierung schwierig, die geeignete Dicke der Schutzschicht zu bestimmen. Wenn die Schutzschicht zu dick ist, verursacht sie Abstandsverluste, was die Aufzeichnungsdichte beeinträchtigt und das Wiedergabeverhalten verschlechtert. Wenn die Schutzschicht zu dünn ist, läßt sich eine höhere Aufzeichnungsdichte erreichen, wobei jedoch das magnetische Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung und/oder die Magnetköpfe während des Betriebs beschädigt werden, so daß das magnetische Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung keine zufriedenstellende Lebensdauer ermöglicht.
Die JP-A 58-1 64 018 offenbart ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung, bei dem auf einem nichtmagnetischen Substrat eine Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung ausgebildet ist. Da dieses Aufzeichnungsmedium einer Heizbehandlung im Vakuum mit einem niedrigen Sauerstoffpartialdruck unterworfen wird, kann es allenfalls eine Chromoxidschicht aufweisen.
Die DE-OS 32 12 381 beschreibt das Aufbringen eines Schutzfilms auf die Metalloxidschicht eines Magnetaufzeichnungsmediums, wobei jedoch dieser Schutzfilm aus einer Verbindung mit einem hohen Molekulargewicht, einer höheren Fettsäure, einem Fettsäureester oder einer Kombination davon besteht.
Die DE-OS 33 43 107 bezieht sich auf magnetische Aufzeichnungsträger, die auf einem gegebenenfalls mit einer nichtmagnetischen Unterschicht versehenen dimensionsstabilen Trägermaterial eine dünne ferromagnetische Metallschicht mit einer darauf aufgebrachten Schutzschicht aufweisen, wobei die Schutzschicht als eine Doppelschicht, bestehend aus Chrom- und Silicium-monooxid, ausgebildet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung zu schaffen, welches eine hohe Aufzeichnungsdichte bei zufriedenstellender Lebensdauer ermöglicht und insbesondere glatte und geschmeidige Relativbewegungen gegenüber den Magnetköpfen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des magnetischen Aufzeichnungsmediums gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung mit einem Substrat und einer auf dem Substrat ausgebildeten Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung, gekennzeichnet durch eine auf der Co-Cr-Magnetschicht 2 mit Senkrechtmagnetisierung ausgebildete Chromoxidschicht 3 und eine auf der Chromoxidschicht 3 aufgebrachte SiO₂-Schutzschicht mit einer Dicke von mehr als 5 nm, wobei die Gesamtdicke von Chromoxidschicht 3 und SiO₂-Schutzschicht 4 zwischen 7 und 30 nm liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf einem Substrat mit Hilfe eines HF-Aufsputterverfahrens eine Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung erzeugt. Auf der Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung wird eine Chromoxidschicht mit einer Dicke von etwa 5 nm (50 Å) erzeugt, indem man die Oberfläche der Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung einer Heizbehandlung während 2 Stunden in einer Sauerstoffatomsphäre mit einem Druck von 1,33 × 10-4 bis 1,33 × 10-3 mbar (10-4 bis 10-3 Torr) und einer Temperatur von 300 bis 400°C unterwirft. Auf der in dieser Weise erzeugten Chromoxidschicht wird eine SiO₂-Schicht mit einer Dicke von 20 nm (200 Å) gebildet. Die Gesamtdicke von Chromoxidschicht und SiO₂-Schicht ist dünn genug, um eine hohe Aufzeichnungsdichte zu ermöglichen, wobei die Kombination aus der Chromoxidschicht und der SiO₂-Schicht eine Beschädigung der Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung verhindert.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetische Aufzeichnungsmediums mit Senkrechtmagnetisierung und
Fig. 2 eine Kurvendarstellung, die die Aufzeichnungseigenschaften (Wiedergabeausgangssignal gegen Aufzeichnungdichte) des erfindungsgemäßen magnetische Aufzeichnungsmediums mit Senkrechtmagnetisierung gemäß Fig. 1 verdeutlicht.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung umfaßt ein Substrat 1 aus beispielsweise einer Folie oder Aluminium. Auf dem Substrat 1 wird beispielsweise durch HF-Aufsputtern eine Co-Cr- Magnetschicht 2 mit Senkrechtmagnetisierung erzeugt. Auf dieser Co-Cr-Magnetschicht 2 mit Senkrechtmagnetisierung wird eine Chromoxidschicht 3 erzeugt, indem man die Oberfläche der Co-Cr-Magnetschicht 2 mit Senkrechtmagnetisierung einer Heizbehandlung unterwirft. Die Heizbehandlung wird in einer Sauerstoffatmosphäre mit einem Druck von 1,33 × 10-4 bis 1,33 × 10-3mbar (10-4 bis 10-3Torr) während etwa 2 Stunden und bei einer Temperatur von 300 bis 400°C durchgeführt. Die Chromoxidschicht 3 besitzt eine Dicke von etwa 5 nm (50 Å). Auf der Chromoxidschicht 3 wird eine Schutzschicht in Form einer SiO₂-Schicht 4 mit einer Dicke von etwa 20 nm (200 Å) ausgebildet.
Die folgende Tabelle I verdeutlicht die Ergebnisse der relativen Bewegung eines Magnetkopfs gegenüber der Oberfläche von verschiedenen Arten von magnetischen Aufzeichnungsmedien mit Senkrechtmagnetisierung. Die magnetischen Aufzeichnungsmedien mit Senkrechtmagnetisierung A, B, C und D besitzen SiO₂-Schichten unterschiedlicher Dicke, weisen jedoch keine durch die Heizbehandlung erzeugte Chromoxidschicht auf. Das magnetische Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung E besitzt die Chromoxidschicht, umfaßt jedoch keine SiO₂-Schutzschicht. Das magnetische Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung F entspricht der oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Tabelle I
Die "Wiedergabe" steht für die Änderung des Spitzenwerts eines mit dem Magnetkopf abgetasteten Wiedergabesignals. Eine "gute Wiedergabe" steht für einen stabilen Spitzenwert des reproduzierten Signals, d. h. einen stabilen Wiedergabebetrieb.
Aus der obigen Tabelle I ist ersichtlich, daß ein glattes Gleitverhalten nur dann sichergestellt ist, wenn die SiO₂-Schutzschicht relativ dick ist (Medien A und B), wenn die Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung nicht einer Heizbehandlung unterworfen worden ist. Das Aufzeichnungsmedium A mit einer SiO₂-Schutzschicht mit einer Dicke von 100 nm (1000 Å) ermöglicht einen stabilen Wiedergabebetrieb auch nach 400 000 Bandläufen. Das Aufzeichnungsmedium C mit einer dünnen SiO₂-Schutzschicht und das Aufzeichnungsmedium D ohne SiO₂-Schutzschicht zeigen kein glattes Laufverhalten des Magnetkopfs gegenüber dem magnetischen Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung. Es wird angenommen, daß, wenn die Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung keiner Heizbehandlung unterworfen worden ist, die SiO₂-Schutzschicht eine Dicke von mehr als etwa 70 nm (700 Å) aufweisen muß, um die gewünschte Lebensdauer zu ermöglichen. Andererseits erzeugt das Aufzeichnungsmedium E, welches zwar der Heizbehandlung unterworfen worden ist, jedoch keine SiO₂-Schutzschicht aufweist, Gleitgeräusche, wenn der Magnetkopf an der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums E vorbeigeführt wird und es ergibt sich eine schlechte Wiedergabe des reproduzierten Signals, wenn die Wiedergabemaßnahme häufig wiederholt wird. Dies bedeutet aber, daß die Chromoxidschicht als solches nicht die gewünschte Lebensdauer ergibt.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium F erzeugt keine Gleitgeräusche, verursacht keine Beschädigung des Magnetkopfs und des Aufzeichnungsmediums und ermöglicht eine gute Wiedergabe während langer Zeitdauern trotz der Tatsache, daß die SiO₂-Schutzschicht relativ dünn ist. Weiterhin zeigt das Aufzeichnungsmedium F eine ähnliche Lebensdauer wie das Aufzeichnungsmedium A. Es wird angenommen, daß die Chromoxidschicht und die SiO₂-Schutzschicht in Kombination einen stabilen Betrieb sicherstellen.
Die Aufzeichnungsdichte des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums F wurde mit der Aufzeichnungsdichte des Aufzeichnungsmediums A verglichen, welches keine Chromoxidschicht aufweist, wozu ein Ringkopf mit einer Spaltlänge von 0,7 µm angewandt wurde. In der Fig. 2 repräsentiert die Kurve 1 die Aufzeichnungseigenschaften des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums F, während die Kurve 2 die Aufzeichnungseigenschaften des Aufzeichnungsmediums A wiedergibt. Es ist aus der Fig. 2 deutlich erkennbar, daß die Hochfrequenzeigenschaften des Aufzeichnungsmediums A wegen der Abstandsverluste durch die dicke SiO₂-Schutzschicht sich verschlechtern. Wenn die Dicke der SiO₂- Schutzschicht groß wird, wird der zweite Peak (S) klein und es ergibt sich ein niedriger Wiedergabesignalpegel. Bei dem Aufzeichnungsmedium A ist kaum ein zweiter Peak zu beobachten. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium F zeigt einen hohen zweiten Peak und gute Hochfrequenzeigenschaften, da die Gesamtdicke von SiO₂-Schutzschicht und Chromoxidschicht gering ist und die Abstandsverluste minimal sind.
Dies bedeutet, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium F eine ähnlich große Lebensdauer besitzt wie das Aufzeichnungsmedium A. Andererseits sind die Aufzeichnungseigenschaften des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums F jenen des Aufzeichnungsmediums A überlegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollte die Chromoxidschicht eine Dicke zwischen 2 und 20 nm (20 bis 200 Å) aufweisen, um eine gute Lebensdauer und gute Aufzeichnungseigenschaften sicherzustellen. Die SiO₂- Schutzschicht muß dicker sein als 5 nm (50 Å), während die Gesamtdicke von Chromoxidschicht und SiO₂-Schutzschicht zwischen 7 und 30 nm (70 bis 300 Å) liegen sollte. Die SiO₂-Schutzschicht und die Chromoxidschicht ergeben in Kombination die gute Lebensdauer. Die Gesamtdicke von Chromoxidschicht und SiO₂-Schutzschicht ist ausreichend gering, um die Abstandsverluste auf ein Minimum zu bringen und eine hohe Aufzeichnungsdichte und gute Wiedergabecharakteristiken sicherzustellen. Die Schutzschicht kann auch eine SiO-Schicht oder eine Si₃N₄-Schicht sein.
Die Aufzeichnungsdichte des Aufzeichnungsmediums wird durch die senkrechte magnetische Anisotropie der Co-Cr- Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung beeinflußt. Die Erfinder haben festgestellt, daß die senkrechte magnetische Anisotropie der Co-Cr-Schicht verbessert wird, wenn auf der Oberfläche der Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung die Chromschicht ausgebildet wird. Die Wirkung der auf der Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung ausgebildeten Chromoxidschicht ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 58-1 64 018 "Method for Manufacturing a Perpendiculuar Magnetic Recording Medium", die am 28. September 1983 veröffentlicht worden ist und im Journal of Magnetism and Magnetic Materials 35 (1983), 286 bis 288, "Perpendicular Anisotropy in Co-Cr-Films" beschrieben.

Claims (4)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit Senkrechtmagnetisierung mit einem Substrat und einer auf dem Substrat ausgebildeten Co-Cr-Magnetschicht mit Senkrechtmagnetisierung, gekennzeichnet durch eine auf der Co-Cr-Magnetschicht (2) mit Senkrechtmagnetisierung ausgebildete Chromoxidschicht (3) und eine auf der Chromoxidschicht (3) aufgebrachte SiO₂-Schutzschicht mit einer Dicke von mehr als 5 nm, wobei die Gesamtdicke von Chromoxidschicht (3) und SiO₂-Schutzschicht (4) zwischen 7 und 30 nm liegt.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromoxidschicht (3) durch eine Heizbehandlung der Co-Cr-Magnetschicht (2) mit Senkrechtmagnetisierung auf dieser Schicht (2) ausgebildet worden ist.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizbehandlung in einer Sauerstoffatmosphäre mit einem Druck zwischen 1,33 × 10-4 bis 1,33 × 10-3mbar und einer Temperatur zwischen 300 und 400°C während einer Zeitdauer von etwa 2 Stunden durchgeführt worden ist.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromoxidschicht (3) eine Dicke zwischen 2 und 20 nm aufweist.
DE19843447505 1983-12-27 1984-12-27 Magnetisches aufzeichnungsmedium mit senkrechtmagnetisierung Granted DE3447505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58249983A JPS60138720A (ja) 1983-12-27 1983-12-27 垂直磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447505A1 DE3447505A1 (de) 1985-07-11
DE3447505C2 true DE3447505C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=17201079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447505 Granted DE3447505A1 (de) 1983-12-27 1984-12-27 Magnetisches aufzeichnungsmedium mit senkrechtmagnetisierung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4725482A (de)
JP (1) JPS60138720A (de)
DE (1) DE3447505A1 (de)
GB (1) GB2153391B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761334A (en) * 1984-09-21 1988-08-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic recording medium
US4729924A (en) * 1984-12-21 1988-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metallic thin film magnetic recording medium having a hard protective layer
GB2175013B (en) * 1985-03-28 1989-01-18 Victor Company Of Japan Perpendicular magnetic recording medium
US4798765A (en) * 1985-03-28 1989-01-17 Victor Company Of Japan Ltd. Perpendicular magnetic recording medium
US4803577A (en) * 1985-06-12 1989-02-07 Tdk Corporation Vertical magnetic recording system using rigid disk
JPS62229519A (ja) * 1986-03-29 1987-10-08 Canon Inc 磁気記録媒体
DE3644823A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Basf Ag Magnetische aufzeichnungstraeger
US5055351A (en) * 1987-10-15 1991-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Metal thin film type magnetic recording medium
DE3803000A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Basf Ag Flaechenfoermiges, mehrschichtiges magneto-optisches aufzeichnungsmaterial
US4911810A (en) * 1988-06-21 1990-03-27 Brown University Modular sputtering apparatus
US4950547A (en) * 1988-07-08 1990-08-21 Oki Electric Industry Co., Ltd. Magneto-optical recording medium having protective film with increased Kerr effect and improved protection characteristic and manufacturing method of the same
US5132173A (en) * 1989-02-10 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium having a silicon oxide protective layer with an electrical specific resistance of from 3.3×1013 to 5.0×15 ohm.cm
EP0399848A3 (de) * 1989-05-25 1991-03-27 Hitachi Maxell Ltd. Magnetische Aufzeichnungsträger und Herstellungsmethode
US5316844A (en) * 1990-04-16 1994-05-31 Hoya Electronics Corporation Magnetic recording medium comprising an aluminum alloy substrate, now magnetic underlayers, magnetic layer, protective layer, particulate containing protective layer and lubricant layer
US5078846A (en) * 1990-08-14 1992-01-07 Seagate Technology, Inc. Process for forming hafnia and zirconia based protective films on longitudinal magnetic recording media
GB2254620B (en) * 1991-03-25 1994-10-05 Kobe Steel Ltd Manufacturing method of magnetic disk
JPH0896339A (ja) * 1994-09-22 1996-04-12 Sony Corp 磁気記録媒体
JPH08136910A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Hitachi Ltd カラー液晶表示装置およびその製造方法
JP3274615B2 (ja) * 1996-03-08 2002-04-15 日本アイ・ビー・エム株式会社 垂直磁気記録媒体及びそれを用いた磁気記録装置
US6589676B1 (en) * 2000-07-25 2003-07-08 Seagate Technology Llc Corrosion resistant magnetic thin film media

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498837A (en) * 1967-01-11 1970-03-03 Ibm Vacuum coating chromium-chromium oxide on recording member
DE2126887C3 (de) * 1971-05-29 1981-11-19 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Niederschlagen magnetisierbarer Schichten durch Kathodenzerstäubung
US4124736A (en) * 1974-10-29 1978-11-07 Poly-Disc Systems, Inc. Surface protected magnetic recording members
DE2608022C2 (de) * 1976-02-27 1984-03-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester Oberfläche
GB1599161A (en) * 1976-07-15 1981-09-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording medium and method of making the same
US4268369A (en) * 1977-07-18 1981-05-19 Ampex Corporation Process of making silicon dioxide films for use as wear resistant coatings in video and digital magnetic recording
US4307156A (en) * 1978-06-13 1981-12-22 Nippon Electric Co., Ltd. Magnetic record member
DE3117931C2 (de) * 1980-05-06 1985-07-25 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
US4495242A (en) * 1981-04-02 1985-01-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS57176537A (en) * 1981-04-21 1982-10-29 Canon Inc Magnetic recording medium
JPS5834903A (ja) * 1981-08-27 1983-03-01 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS58111127A (ja) * 1981-12-24 1983-07-02 Ulvac Corp 耐摩耗性磁気記録体の製造法
JPS58164018A (ja) * 1982-03-24 1983-09-28 Sharp Corp 垂直磁気記録媒体の製造方法
US4675240A (en) * 1982-11-22 1987-06-23 International Business Machines Corporation Magnetic recording disk using silicon substrate
US4537832A (en) * 1982-12-25 1985-08-27 Tdk Corporation Magnetic recording medium
JPS59119538A (ja) * 1982-12-25 1984-07-10 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPH0766528B2 (ja) * 1983-03-18 1995-07-19 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
DE3343107A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
GB2153391A (en) 1985-08-21
GB8432627D0 (en) 1985-02-06
US4824539A (en) 1989-04-25
US4725482A (en) 1988-02-16
JPS60138720A (ja) 1985-07-23
GB2153391B (en) 1987-04-29
DE3447505A1 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447505C2 (de)
DE69023156T2 (de) Magnetplatte zur Datenspeicherung mit niedrigem inhärenten Störpegel.
DE69103664T2 (de) Träger für longitudinale magnetische Aufzeichnung.
DE3850833T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE3212381C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3613619C2 (de)
DE3419264A1 (de) Magneto-optisches speichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE69729705T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren für dasselbe und magnetischer Speicher
DE3519383A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium mit einer kohlenstoffnitrid-schutzschicht auf seiner oberflaeche
DE19700506A1 (de) Magnetisches Speichermedium
DE69123487T2 (de) Dünnfilmmagnetkopf
DE4325329A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3726464A1 (de) Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger
DE69128056T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger, sein Herstellungsverfahren und ein magnetisches Aufzeichnungsgerät
DE69210928T2 (de) Magnetische Aufzeichnungsplatte
DE2226229A1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE69309779T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19711733A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3538442C2 (de)
DE3710024C2 (de)
DE3810269A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3342150C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3610431C2 (de)
DE3336987A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69020959T2 (de) Substrat für eine Magnetplatte und ein magnetischer Aufzeichnungsträger, der dieses Substrat verwendet.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee