[go: up one dir, main page]

DE69023156T2 - Magnetplatte zur Datenspeicherung mit niedrigem inhärenten Störpegel. - Google Patents

Magnetplatte zur Datenspeicherung mit niedrigem inhärenten Störpegel.

Info

Publication number
DE69023156T2
DE69023156T2 DE69023156T DE69023156T DE69023156T2 DE 69023156 T2 DE69023156 T2 DE 69023156T2 DE 69023156 T DE69023156 T DE 69023156T DE 69023156 T DE69023156 T DE 69023156T DE 69023156 T2 DE69023156 T2 DE 69023156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layer
data storage
disk
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69023156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023156D1 (de
Inventor
Richard Henry Ahlert
James Kent Howard
Steven Eugene Lambert
Ian Lewis Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM United Kingdom Ltd
HGST Netherlands BV
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE69023156D1 publication Critical patent/DE69023156D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69023156T2 publication Critical patent/DE69023156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
    • G11B5/66Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers
    • G11B5/676Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers having magnetic layers separated by a nonmagnetic layer, e.g. antiferromagnetic layer, Cu layer or coupling layer
    • G11B5/678Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers having magnetic layers separated by a nonmagnetic layer, e.g. antiferromagnetic layer, Cu layer or coupling layer having three or more magnetic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
    • G11B5/66Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers
    • G11B5/676Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers having magnetic layers separated by a nonmagnetic layer, e.g. antiferromagnetic layer, Cu layer or coupling layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12632Four or more distinct components with alternate recurrence of each type component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Magnetplatten zur Datenspeicherung mit niedrigem inhärentem Störpegel bei hoher linearer Aufzeichnungsdichte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eines der Probleme bei Dünnschichtmedien mit Metallegierung, die in Magnetplatten zur Datenspeicherung verwendet werden, einschließlich Medien mit CoPt-Legierung und CoNi-Legierung, ist die Zunahme des inhärenten Störpegels mit zunehmender linearer Aufzeichnungsdichte. Der Störpegel entsteht durch Unregelmäßigkeiten in den magnetischen Übergängen und führt zu unkontrollierbaren Schwankungen der Prüflesesignal-Maxima Diese unkontrollierbaren Schwankungen werden als "Spitzen-jitter" oder "Zeit-jitter" bezeichnet. Das heißt, je höher der Störpegel, desto größer die Bit-Fehlerhäufigkeit. Es ist daher wünschenswert, ein Dünnschichtmedium mit einer Metallegierung zu entwickeln, bei dem der Störpegel unter einer maximal zulässigen Höhe bleibt, damit Daten mit maximaler linearer Dichte aufgezeichnet werden können. Die Auswirkungen des inhärenten Störpegels auf die Bit-Fehlerhäufigkeit in magnetischen Aufzeichnungssystemen, gemessen anhand des Spitzen-jitter und des Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) des Mediums, wird von Katz, et al in "Effect of Bitshift Distribution on Error Rate in Magnetic Recording", IEEE Trans. on Magnetics, Band MAG-15, Seite 1050-1053, 1979 beschrieben. Die Messung des SNR in Aufzeichnungsmedien wirci von Belk, et al. in "Measurement of the Intrinsic Signal-to-Noise Ratio for High Performance Rigid Recording Media", J.Appl. Physics, 59(2), 15. Januar 1986, Seite 557-562 beschrieben.
  • In der U.S. Patentschrift 4,789,598 des Rechtsnachfolgers wird eine Aufzeichnungsmagnetplatte aus einer CoPtCr-Metallegierung beschrieben, bei der durch die hohe Cr-Konzentration der inhärente Störpegel bei hoher Aufzeichnungsdichte reduziert wird.
  • EPA-0243860 beschreibt eine Platte zur Datenspeicherung für vertikales Aufzeichnen mit einer mehrschichtigen Struktur, mit der man eine erhöhte Koerzitivkraft erreicht. JP-A-59-142738 beschreibt eine Datenspeicherplatte mit zwei magnetischen Schichten, eine zum Aufzeichnen von Servo-Informationen, die zweite zum Aufzeichnen von Daten. Die dazwischenliegende Schicht soll vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,8 Mikrometer dick sein.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung eine Magnetplatte zur Datenspeicherung für horizontales Aufzeichnen bereit, die folgendes umfaßt: ein Substrat und eine über dem Substrat gebildete laminierte magnetische Schicht, wobei die laminierte magnetische Schicht weiter abwechselnd Schichten einer magnetischen Schicht aus einer Legierung auf Kobaltbasis mit Platin oder Nickel, und einer nichtmagnetischen Abstandsschicht umfaßt, wobei die laminierte Schicht zwei der genannten magnetischen Schichten und eine der genannten Abstandsschichten aufweist, und dadurch gekennzeichnet ist, daß die genannte Abstandsschicht eine Dicke unter etwa 8 nm (80 Angström) aufweist.
  • Die Erfindung stellt außerdem eine Magnetplatte zur Datenspeicherung für horizontales Aufzeichnen bereit, die folgendes umfaßt: ein Substrat; und eine laminierte magnetische Schicht, die über dem Substrat gebildet wird, wobei die laminierte magnetische Schicht weiter abwechselnd Schichten einer magnetischen Schicht aus einer Legierung auf Kobaltbasis mit Platin oder Nickel aufweist, und eine nichtmagnetische Abstandsschicht, und dadurch gekennzeichnet ist, daß die laminierte Schicht mindestens drei der genannten magnetischen Schichten und zwei der genannten Abstandsschichten aufweist.
  • Die hieraus entstehende laminierte Plattenstruktur hat einen wesentlich geringeren inhärenten Störpegel bei hohen linearen Aufzeichnungsdichten. Die Vorteile für das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) können am besten erreicht werden, wenn die nichtmagnetische Abstandsschicht so dünn wie möglich gehalten wird; die Dicke muß gerade ausreichen, um die Kontinuität der später abgeschiedenen magnetischen Schicht wirksam zu unterbrechen.
  • Es wird bevorzugt, daß die Magnetplatte zur Datenspeicherung weiter eine nichtmagnetische Unterschicht zwischen dem Substrat und der Magnetschicht umfaßt, wobei die Unterschicht entweder aus Chrom, Molybdän oder einer Legierung mit Chrom und Vanadium gebildet wird. Es wird weiter bevorzugt, daß die Magnetschichtlegierung Kobalt, Chrom und Platin umfaßt oder Molybdän oder Chrom enthält, und die Legierung der nichtmagnetischen Abstandsschicht aus Chrom, Molybdän oder einer Legierung mit Chrom und Vanadium gebildet wird, wobei jede magnetische Schicht eine Dicke unter etwa 25 nm (250 Angström) aufweisen soll.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Kurvenbild des SNR als eine Funktion der linearen Dichte für eine einschichtige und eine zweischichtige CoPtCr-Plattenstruktur;
  • Fig. 2 ist eine graphische Darstellung des SNR als eine Funktion der linearen Dichte für verschiedene laminierte CoPtCr- Plattenstrukturen, die die Störpegelreduzierung im Verhältnis zu der zunehmenden Anzahl der Schichten erläutert;
  • Fig. 3 ist ein Balkendiagramm, das die Messungen des Signals und des Störpegels als eine Funktion der Anzahl der Schichten in der laminierten Plattenstruktur erläutert;
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung des SNR als eine Funktion der linearen Dichte für eine CoPtMo-Platte, welche die allgemeine Reduzierung des Störpegels mit zunehmender Schichtanzahl erläutert;
  • Fig. 5 ist eine graphische Darstellung des Verhältnisses des Störpegels zur Signalamplitude als eine Funktion der Magnetschichtdicke; und
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung der Rechteckigkeit der Koerzitivkraft als eine Funktion der Dicke der magnetischen Schicht.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Zur Erläuterung des verbesserten SNR für laminierte Platten mit CoPt-Legierung und der Abhängigkeit dieser Verbesserung von der Anzahl und der Dicke der einzelnen Schichten wurden verschiedene Arten von Platten mit CoPt-Legierung mit verschiedenen Arten von nichtmagnetischen Abstandsschichten hergestellt.
  • Die Platten wurden in einem HF-DC-Magnetron-Sputtersystem (S-Kanone) hergestellt. Der Ar-Sputterdruck betrugt etwa 1,333 x 10&supmin;&sup5; Pa (1 x 10&supmin;&sup7; Torr) vor der Abscheidung und wurde bei jeder Abscheidung bei 0,427 Pa (3,2 m Torr) gehalten.
  • Alle Abscheidungen wurden ohne Substratwärme ausgeführt. Die Substrate waren 5 1/4" AlMg/NiP-Platten (133 x 35 mm). Die Oberflächen der Substrate wurden mittels HF-Entladung gereinigt und die Unterschichten aus Mo, Cr oder CrV (30-40 nm, 300-400 Angström dick) wurden vor der Laminierung der Magnetschicht auf die Substrate aufgesputtert. Die Magnetschicht wurde dann durch Wechseln der Sputter-Sources (Magnetschicht und Abstandsschicht) aufgesputtert, um die Laminatstruktur zu bilden.
  • Tabelle 1 beschreibt die magnetischen Eigenschaften einer einschichtigen Co74Pt9CRr17-Schicht (55 nm, 550 Angström) im Vergleich mit einer zweischichtigen Schicht (2 x 25 nm, 2 x 250 Angström), die durch eine 8 nm (80 Angström) dicke Schicht aus nichtmagnetischem Cr80V20 voneinander getrennt werden. Tabelle 1 Einzelschicht (55 nm, 550 Angström) Laminierte Schicht (2 x 25 nm, 2 x 250 Angström) Mr Hc S S*
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung des SNR (dB) im Verhältnis zur linearen Aufzeichnungsdichte für die beiden horizontalen Aufzeichnungsplatten, deren Daten in der Tabelle 1 enthalten sind, wobei SNR das Verhältnis der Signalamplitude Basis-Spitze (in Mikrovolt) zum RMS-Störpegel (in Mikrovolt) darstellt. Man beachte, daß eine zweischichtige Struktur von CoPtCr das SNR um etwa 8-9 dB bei 3.000 Flußumkehrungen pro Millimeter (fr/mm) erhöht. Die 8 nm (80 Angström) dicke Cr80V20-Schicht, die die beiden CoPtCr-Schichten voneinander trennte, hatte keine Auswirkung auf die isolierten Prüfleseimpulse, was darauf hindeutet, daß die Laminierung die Aufzeichnungseigenschaften nicht nachteilig beeinflußte.
  • Fig. 2 beschreibt die Wirkung einer Laminierung von CoPtCr in bis zu 6 Schichten (6 x 9 nm, 6 x 90 Angström), wobei aneinandergrenzende Schichten durch nichtmagnetische Abstandsschichten aus Cr80V20 getrennt werden (4 nm/40 Angström). Bei einer einschichtigen Struktur ergab sich ein SNR von nur etwa 5 dB bei 3.000 fr/mm, verglichen mit einem SNR von etwa 20 dB bei einer laminierten Struktur mit 6 Schichten.
  • Fig. 3 zeigt einen Gesamtvergleich der Wirkung der Laminierung auf das Signal und den Störpegel. Man kann erkennen, daß die Auswirkung der Laminierung auf das Signal minimal, jedoch die Reduzierung des Störpegels außerordentlich groß ist, wenn man die Anzahl der Schichten in der Laminierung erhöht.
  • Fig. 4 beschreibt SNR-Daten für eine Co68Pt12Mo20-Platte, die entweder mit 8 nm (80 Angström) oder 4 nm (40 Angström) dickem, nichtmagnetischem Mo laminiert wurde, als eine Funktion der linearen Dichte. Man beachte, daß durch die Laminierung das SNR bei 3.000 fr/mm verbessert wird, ähnlich wie bei CoPtCr für ein- und zweischichtige Strukturen (Fig. 1). Jedoch war die dreischichtige Struktur (3 x 13,4 nm, 3 x 134 Angströni) mit 8 nm (80 Angström) dicken Mo-Abstandsschichten nicht so gut wie die zweischichtige Struktur. Reduzierte man die Dicke der Mo-Abstandsschicht von 8 nm (80 Angström) auf 4 nm (40 Angström), erreichte man eine Verbesserung des SNR. Hieraus kann man ablesen, daß die nichtmagnetische Abstandsschicht so dünn wie möglich sein sollte, das heißt, daß sie eine minimale Dicke aufweisen sollte, die gerade ausreicht, um das Wachstum einer magnetischen Schicht zu ermöglichen.
  • Ähnliche Eregebnisse mit verbessertem SNR erreichte man bei Platten, bei denen die magnetischen Schichten aus CoPtCr auch mit Mo legiert und durch nichtmagnetische Abstandsschichten aus Mo (4 nm, 40 Angström) voneinander getrennt wurden. Verbesserungen des SNR konnten auch bei Platten beobachtet werden, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, wenn die Abstandsschichten entweder aus Cr, Mo oder CrV bestanden und Dicken zwischen etwa 4 nm und 8 nm (40 und 80 Angström) aufwiesen.
  • Die rauscharme laminierte Dünnschichtplatte aus CoPt-Legierung basiert auf der Feststellung, daß eine einzige dünnere Schicht mit einer CoPt-Legierung bessere Eigenschaften hinsichtlich des Störpegels aufweist, als eine dicke Schicht (siehe Fig. 5, wo So die Null-Maximum Signalamplitude eines isolierten Übergangs ist). Außerdem konnte experimentell nachgewiesen werden, daß das verbesserte SNR mit einer Reduzierung der Schichtdicke der CoPt-Legierung von einer Reduzierung der Vierkantigkeit der Koerzitivkraft S* begleitet wird (siehe Fig. 6). Es wird angenommen, daß der niedrige S*-Wert auf eine geringere Austauschkoppelung zwischen den Kristallkörnern der polykristallinen CoPt-Legierungsschicht hindeutet. Gemäß der vorliegenden Erfindung, jedoch anders als bei den herkömmlichen CoPt-legierten Dünnschichtplatten, ist es also wünschenswert, eine Laminierung mehrerer Schichten zu haben, wobei jede Schicht einen relativ niedrigen Wert für S* hat, da dies zu einem niedrigen inhärenten Störpegel führt. Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 wird klar, daß sich dieses Phänomen auch auf dünne CoNi-legierte Schichten anwenden läßt. Es wird daher angenommen, daß ein verbesserter niedriger Störpegel auch durch die Laminierung dünner CoNi-legierter Schichten mit dünnen nichtmagnetischen Abstandsschichten erreicht werden kann.
  • Die obige Beschreibung bezieht sich nur auf die Erfindungsstruktur, die einen Teil des Aufzeichnungsmediums bildet, nicht auf die herkömmlichen bekannten Teile des Mediums und die Herstellungsverfahren. Es ist z. B. bekannt, daß bei der Herstellung von Dünnschichtplatten mit Metallegierung über der Magnetschicht ein Schutzüberzug, beispielsweise durch Aufsputtern einer Kohlenstoffschicht, aufgetragen wird. In der vorliegenden Erfindung wird die Schutzschicht über der obersten Schicht der laminierten Schichtstruktur gebildet.

Claims (10)

1. Eine Magnetplatte zur Datenspeicherung für horizontales Aufzeichnen, folgendes umfassend:
ein Substrat; und
eine laminierte magnetische Schicht die über dem Substrat gebildet wird, wobei die laminierte magnetische Schicht weiter abwechselnd Schichten einer Magnetschicht aus einer Legierung auf Kobaltbasis umfaßt, wobei in der Legierung Platin oder Nickel vorhanden sind, und eine nichtmagnetische Abstandsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die laminierte Schicht mindestens zwei der genannteil magnetischen Schichten hat und eine der genannten Abstandsschichten, jedoch nicht enthaltend eine Platte mit zwei magnetischen Schichten und einer Abstandsschicht, wo die Abstandsschicht eine Dicke von mehr als etwa 8 nm (80 Angström) aufweist.
2. Eine Magnetplatte zur Datenspeicherung nach Anspruch 1, bei der jede Abstandsschicht eine Dicke unter etwa 8 nm (80 Angström) hat.
3. Eine Magnetplatte zur Datenspeicherung nach jedem vorangehenden Anspruch, weiter umfassend eine nichtmagnetische Unterschicht zwischen dem Substrat und der Magnetschicht.
4. Eine Magnetplatte zur Datenspeicherung nach jedem vorangehenden Anspruch, bei der die Legierung der Magnetschicht Kobalt, Chrom und Platin enthält.
5. Eine Magnetplatte zur Datenspeicherung nach Anpruch 1 oder 2, bei der die Legierung der Magnetschicht Chrom oder Molybdän enthält.
6. Eine Magnetplatte zur Datenspeicherung nach jedem vorangehenden Anspruch, bei der die nichtmagnetische Abstandsschicht aus Chrom, Molybdän oder einer Legierung gebildet wird, die Chrom und Vanadium enthält.
7. Eine Magnetplatte zur Datenspeicherung nach jedem vorangehenden Anspruch, bei der jede Magnetschicht eine Dicke unter etwa 25 nm (250 Angström) aufweist.
8. Eine Magnetplatte zur Datenspeicherung nach jedem vorangehenden Anspruch, bei der die laminierte Magnetschicht eine Vierkantigkeit der Koerzitivkraft S* im Bereich von etwa 0,6 bis 0,8 aufweist.
9. Eine Magnetplatte zur Datenspeicherung nach jedem vorangehenden Anspruch, bei der über der Schicht, die am weitesten vom Substrat entfernt ist, eine Schutzschicht gebildet wird.
10. Den Einsatz von Laminierungen in der magnetischen Schicht, die abwechselnd Schichten einer magnetischen Schicht mir einer auf Kobalt basierenden Legierung mit Platin oder Nickel und einer nichtmagnetischen Abstandsschicht umfaßt, in einer Magnetplatte zur Datenspeicherung für horizontales Aufzeichnen, die ein Substrat und eine über dem Substrat gebildete magnetische Schicht umfaßt, wobei mindestens zwei der genannten magnetischen Schichten und eine der genannten Abstandsschichten vorhanden sind, um den inhärenten Störpegel zu reduzieren.
DE69023156T 1989-03-16 1990-03-08 Magnetplatte zur Datenspeicherung mit niedrigem inhärenten Störpegel. Expired - Fee Related DE69023156T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/324,374 US5051288A (en) 1989-03-16 1989-03-16 Thin film magnetic recording disk comprising alternating layers of a CoNi or CoPt alloy and a non-magnetic spacer layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023156D1 DE69023156D1 (de) 1995-11-30
DE69023156T2 true DE69023156T2 (de) 1996-05-30

Family

ID=23263322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023156T Expired - Fee Related DE69023156T2 (de) 1989-03-16 1990-03-08 Magnetplatte zur Datenspeicherung mit niedrigem inhärenten Störpegel.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5051288A (de)
EP (1) EP0388088B1 (de)
JP (2) JP3041702B2 (de)
DE (1) DE69023156T2 (de)
HK (1) HK71396A (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3483895B2 (ja) * 1990-11-01 2004-01-06 株式会社東芝 磁気抵抗効果膜
US5605733A (en) * 1992-01-22 1997-02-25 Hitachi, Ltd. Magnetic recording medium, method for its production, and system for its use
US5462796A (en) * 1992-05-21 1995-10-31 Stormedia, Inc. Flash chromium interlayer for improved hard disk magnetic recording performance
US6287429B1 (en) 1992-10-26 2001-09-11 Hoya Corporation Magnetic recording medium having an improved magnetic characteristic
US5587235A (en) * 1993-02-19 1996-12-24 Hitachi, Ltd. Magnetic recording medium and magnetic recording apparatus
JPH07121863A (ja) * 1993-10-20 1995-05-12 Sony Corp 磁気ディスク
US5569533A (en) * 1994-03-14 1996-10-29 Hmt Technology Corporation Thin-film medium with sublayer
US5900324A (en) * 1994-10-27 1999-05-04 Hoya Corporation Magnetic recording media, methods for producing the same and magnetic recorders
US5746893A (en) * 1994-12-19 1998-05-05 Hoya Corporation Method of manufacturing magnetic recording medium
US5830569A (en) * 1995-09-12 1998-11-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic recording medium containing CoPtO-based alloy magnetic film
US5824409A (en) * 1995-11-13 1998-10-20 Board Of Regents High coercivity longitudinal recording media and method for its preparation
JPH09198641A (ja) * 1996-01-12 1997-07-31 Fuji Electric Co Ltd 磁気記録媒体
US6077586A (en) * 1997-07-15 2000-06-20 International Business Machines Corporation Laminated thin film disk for longitudinal recording
US6150015A (en) * 1997-12-04 2000-11-21 Komag, Incorporated Ultra-thin nucleation layer for magnetic thin film media and the method for manufacturing the same
US6261681B1 (en) * 1998-03-20 2001-07-17 Asahi Komag Co., Ltd. Magnetic recording medium
US6821652B1 (en) 1999-06-08 2004-11-23 Fujitsu Limited Magnetic recording medium and magnetic storage apparatus
US6645646B1 (en) 1999-06-08 2003-11-11 Fujitsu Limited Magnetic recording medium and magnetic storage apparatus
US6602612B2 (en) 1999-06-08 2003-08-05 Fujitsu Limited Magnetic recording medium and magnetic storage apparatus
US6753101B1 (en) 1999-06-08 2004-06-22 Fujitsu Limited Magnetic recording medium, magnetic storage apparatus, recording method and method of producing magnetic recording medium
US6689495B1 (en) 1999-06-08 2004-02-10 Fujitsu Limited Magnetic recording medium and magnetic storage apparatus
US6372330B1 (en) 1999-10-08 2002-04-16 International Business Machines Corporation Laminated magnetic recording media with antiferromagnetically coupled layers as the individual magnetic layers in the laminate
US6773834B2 (en) 1999-10-08 2004-08-10 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Laminated magnetic recording media with antiferromagnetically coupled layer as one of the individual magnetic layers in the laminate
US6280813B1 (en) * 1999-10-08 2001-08-28 International Business Machines Corporation Magnetic recording media with antiferromagnetically coupled ferromagnetic films as the recording layer
US7487908B1 (en) 1999-10-23 2009-02-10 Ultracard, Inc. Article having an embedded accessible storage member, apparatus and method for using same
US7036739B1 (en) 1999-10-23 2006-05-02 Ultracard, Inc. Data storage device apparatus and method for using same
US6645614B1 (en) 2000-07-25 2003-11-11 Seagate Technology Llc Magnetic recording media having enhanced coupling between magnetic layers
US6969006B1 (en) 2000-09-15 2005-11-29 Ultracard, Inc. Rotable portable card having a data storage device, apparatus and method for using same
US6730420B1 (en) 2000-10-31 2004-05-04 Komag, Inc. Magnetic thin film recording media having extremely low noise and high thermal stability
KR100641372B1 (ko) 2000-11-29 2006-10-31 후지쯔 가부시끼가이샤 자기 기록 매체 및 자기 저장 장치
US6955857B2 (en) 2000-12-29 2005-10-18 Seagate Technology Llc Exchange decoupled cobalt/noble metal perpendicular recording media
JP3749460B2 (ja) 2001-09-07 2006-03-01 富士通株式会社 磁気記録媒体及びこれを用いた磁気記憶装置
US6773556B1 (en) 2001-10-18 2004-08-10 Seagate Technology Llc Method for energy barrier equalization of magnetic recording media and media obtained thereby
US6852426B1 (en) 2001-12-20 2005-02-08 Seagate Technology Llc Hybrid anti-ferromagnetically coupled and laminated magnetic media
US6899959B2 (en) * 2002-02-12 2005-05-31 Komag, Inc. Magnetic media with improved exchange coupling
US6723450B2 (en) 2002-03-19 2004-04-20 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Magnetic recording medium with antiparallel coupled ferromagnetic films as the recording layer
US6811890B1 (en) 2002-04-08 2004-11-02 Maxtor Corporation Intermediate layer for antiferromagnetically exchange coupled media
US7279240B2 (en) * 2003-01-30 2007-10-09 Seagate Technology Llc Laminated perpendicular magnetic recording media with uncorrelated grains
US7314675B1 (en) 2003-01-30 2008-01-01 Seagate Technology Llc Magnetic media with high Ms magnetic layer
US20040166371A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Berger Andreas Klaus Dieter Magnetic recording media with write-assist layer
US7592079B1 (en) 2003-07-03 2009-09-22 Seagate Technology Llc Method to improve remanence-squareness-thickness-product and coercivity profiles in magnetic media
US6989952B2 (en) * 2003-07-15 2006-01-24 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Magnetic recording disk drive with laminated media and improved media signal-to-noise ratio
US6963461B2 (en) * 2003-07-15 2005-11-08 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Method for magnetic recording on laminated media with improved media signal-to-noise ratio
US6939626B2 (en) * 2003-07-24 2005-09-06 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Magnetic anisotropy adjusted laminated magnetic thin films for magnetic recording
US7177118B2 (en) * 2004-05-24 2007-02-13 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Magnetic recording system with three-layer laminated media having improved signal-to-noise ratio
US7180710B2 (en) * 2004-05-24 2007-02-20 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Magnetic recording medium having three ferromagnetic layers with increasing intrinsic coercivity from the lower to the upper layer
NZ548087A (en) 2005-04-29 2010-10-29 Tomizo Yamamoto Rubber or resin foam containing zirconium or germanium
US7488545B2 (en) * 2006-04-12 2009-02-10 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Perpendicular magnetic recording medium with laminated recording layers formed of exchange-coupled ferromagnetic layers
KR102451098B1 (ko) 2015-09-23 2022-10-05 삼성전자주식회사 자기 메모리 장치 및 이의 제조 방법
US10677109B2 (en) * 2017-08-17 2020-06-09 I. E. Jones Company High performance iron-based alloys for engine valvetrain applications and methods of making and use thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350180A (en) * 1967-10-31 Magnetic device with alternating lami- na of magnetic material and non-mag- netic metal on a substrate
US3479156A (en) * 1966-10-20 1969-11-18 Burton Silverplating Co Multilayer magnetic coating
FR1511664A (fr) * 1966-12-23 1968-02-02 Commissariat Energie Atomique Couches minces à fort champ coercitif
US3516076A (en) * 1967-03-29 1970-06-02 Siemens Ag Memory element employing stacked magnetic layers
JPS58147540A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Hitachi Ltd 薄膜永久磁石の製造方法
JPH061729B2 (ja) * 1983-01-17 1994-01-05 株式会社日立製作所 磁性体膜およびそれを用いた磁気ヘッド
JPS59142744A (ja) * 1983-02-02 1984-08-16 Nec Corp 磁気記憶体
JPS59157837A (ja) * 1983-02-26 1984-09-07 Dainippon Printing Co Ltd 磁気記録媒体
JPS60172218A (ja) * 1984-02-16 1985-09-05 井関農機株式会社 苗植機の苗供給連動装置
JPS60186804A (ja) * 1984-03-06 1985-09-24 Hisanori Bando 光記録媒体
US4677032A (en) * 1985-09-23 1987-06-30 International Business Machines Corporation Vertical magnetic recording media with multilayered magnetic film structure
JPS62157323A (ja) * 1985-12-29 1987-07-13 Toshiba Corp 磁気記録媒体
US4749628A (en) * 1986-04-29 1988-06-07 International Business Machines Corporation Multilayered vertical magnetic recording medium
US4652499A (en) * 1986-04-29 1987-03-24 International Business Machines Magnetic recording medium with a chromium alloy underlayer and a cobalt-based magnetic layer

Also Published As

Publication number Publication date
JP3443547B2 (ja) 2003-09-02
EP0388088A2 (de) 1990-09-19
HK71396A (en) 1996-05-03
JPH02281414A (ja) 1990-11-19
JP2000207727A (ja) 2000-07-28
JP3041702B2 (ja) 2000-05-15
EP0388088B1 (de) 1995-10-25
DE69023156D1 (de) 1995-11-30
EP0388088A3 (de) 1991-06-05
US5051288A (en) 1991-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023156T2 (de) Magnetplatte zur Datenspeicherung mit niedrigem inhärenten Störpegel.
DE3780347T2 (de) Aufzeichnungstraeger mit mehreren schichten fuer vertikale magnetische aufzeichnung.
DE3850833T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE3888990T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers und resultierender Aufzeichnungsträger.
DE69028948T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Senkrechtmagnetisierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60126953T2 (de) Magnetische aufzeichnungsmittel mit antiferromagnetischer kupplung
DE60320548T2 (de) Laminierte magnetische aufzeichnungsmedien mit antiferromagnetisch gekoppelter schicht als eine der einzelnen magnetischen schichten in dem laminat
DE3538852C2 (de)
DE69603013T2 (de) Mehrschichtige magnetische aufzeichnungsmedia und magnetoresistive antriebssysteme
DE69103664T2 (de) Träger für longitudinale magnetische Aufzeichnung.
DE60102474T2 (de) Mehrschichtige magnetische aufzeichnungsmittel
DE60014974T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel
DE69104456T2 (de) Magnetische Legierung, bestehend aus Kobalt, Nickel, Platin und Chrom.
DE69530151T2 (de) Magnetlegierung und seiner Herstellungsverfahren
DE69636155T2 (de) Magnetaufzeichnungssystem und dafür verwendetes Magnetaufzeichnungsmedium
DE602004006343T2 (de) Laminierte magnetische dünne Filme für magnetische Aufzeichnung
DE102004025085A1 (de) Weichmagnetische Beschichtung für eine quermagnetische Aufzeichnungsplatte
DE3434225C2 (de)
DE69126450T2 (de) Herstellungsverfahren eines Magnetischen Aufzeichnungsmedium aus Kobaltlegierung mit geringem Rauschen und hoher Koerzitivkraft
DE19700506A1 (de) Magnetisches Speichermedium
DE60208503T9 (de) Thermisch stabile und rauscharme magnetische Aufzeichnungsmedien
DE69729705T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren für dasselbe und magnetischer Speicher
DE60302286T2 (de) Senkrechte magnetische Aufzeichnungsmittel
DE69128056T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger, sein Herstellungsverfahren und ein magnetisches Aufzeichnungsgerät
DE2226229A1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI GLOBAL STORAGE TECHNOLOGIES NETHERLANDS B.

Owner name: IBM UNITED KINGDOM LTD., PORTSMOUTH, HAMPSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee