[go: up one dir, main page]

DE69028948T2 - Aufzeichnungsmedium für Senkrechtmagnetisierung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Aufzeichnungsmedium für Senkrechtmagnetisierung und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE69028948T2
DE69028948T2 DE69028948T DE69028948T DE69028948T2 DE 69028948 T2 DE69028948 T2 DE 69028948T2 DE 69028948 T DE69028948 T DE 69028948T DE 69028948 T DE69028948 T DE 69028948T DE 69028948 T2 DE69028948 T2 DE 69028948T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
recording medium
underlayer
magnetic
permeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028948T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028948D1 (de
Inventor
Katsumi Kiuchi
Takao Koshikawa
Fumitake Suzuki
Hiroaki Wakamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69028948D1 publication Critical patent/DE69028948D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69028948T2 publication Critical patent/DE69028948T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
    • G11B5/66Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers
    • G11B5/667Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers including a soft magnetic layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/1278Structure or manufacture of heads, e.g. inductive specially adapted for magnetisations perpendicular to the surface of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
    • G11B5/66Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/743Patterned record carriers, wherein the magnetic recording layer is patterned into magnetic isolated data islands, e.g. discrete tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/001Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure
    • G11B2005/0013Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0026Pulse recording
    • G11B2005/0029Pulse recording using magnetisation components of the recording layer disposed mainly perpendicularly to the record carrier surface
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Senkrechtmagnetaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, beispielsweise Magnetplattenvorrichtungen, Magnetbandvorrichtungen und dergleichen, die als externe Speichervorrichtungen eines Computers verwendet werden.
  • Magnetplattenvorrichtungen können kompakt hergestellt werden und verwenden eine Magnetaufzeichnung und -wiedergabe mit hoher Dichte. Ein Aufzeichnungssystem mit hoher Dichte, das einem herkömmlichen Längsmagnetaufzeichnungssystem überlegen ist, ist das Senkrechtmagnetaufzeichnungssystem, in welchem eine verbleibende Magnetisierung in einer zu der Oberfläche des Magnetaufzeichnungsmediums senkrechten Richtung ausgebildet wird. Ein einpoliger Kopf und ein Ringkopf können für die Senkrechtmagnetaufzeichnung verwendet werden, und Senkrechtmagnetaufzeichnungsmedien können eine einschichtige oder doppeischichtige Struktur haben. Ein einschichtiges Aufzeichnungsmedium hat eine beispielsweise aus CoCr hergestellte Aufzeichnungsschicht. Ein doppelschichtiges Aufzeichnungsmedium kann eine Aufzeichnungsschicht und eine Schicht hoher Permeabilität haben, die unter der Aufzeichnungsschicht vorgesehen ist und beispielsweise aus NiFe hergestellt ist. Bei der Durchführung der Senkrechtmagnetaufzeichnung können die besten Resultate durch Verwendung einer Kombination des einpoligen Kopfes und eines doppelschichtigen Aufzeichnungsmediums erzielt werden. Figur 1 der beiliegenden zeichnungen zeigt ein doppelschichtiges Senkrechtmagnetaufzeichnungsmedium 1 und einen einpoligen Kopf 2. Das Aufzeichnungsmedium 1 enthält ein Al-Substrat 3, das einer Alumitoberflächenbearbeitung unterzogen wird, eine weichmagnetische NiFe-Unterschicht 4 und eine CoCr-Senkrechtmagnetaufzeichnungsschicht 5, die senkrechte Magnetanisotropie aufweist. Der Kopf 2 enthält einen Hauptpol 6, ein Hilfsjoch 7 und eine Spule 7a. Die Unterschicht 4, manchmal als Verstärkungsschicht bezeichnet, schafft einen Weg für den Magnetfluß, wodurch die Aufzeichnungs- und Wiedergabeempfindlichkeit verbessert wird.
  • Wenn eine Streumagnetfeldquelle 8 vorhanden ist, und zwar bei der Ausführung der Senkrechtmagnetaufzeichnung und -wiedergabe unter Verwendung der in Figur 1 dargestellten Anordnung, konzentriert sich ein Magnetfluß 9 von der Quelle 8 an dem Hauptpol 6 und der konzentrierte Magnetfluß 9 fließt leicht durch die Aufzeichnungsschicht 5 zu der Unterschicht 4, wie durch einen Pfeil 10 dargestellt. Dieses Fließen des Magnetflußes 9 kann verursachen, daß auf dem Aufzeichnungsmedium 1 aufgezeichnete Information gelöscht wird.
  • Figur 2 zeigt ein herkömmliches Senkrechtmagnetaufzeichnungsmedium 1A. In Figur 2 sind diejenigen Teile, die im wesentlichen den entsprechenden Teilen in Figur 1 gleich sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und auf eine Beschreibung derselben wird verzichtet. Eine weichmagnetische Unterschicht 4A enthält magnetische Domänen 11-1, 11-2, 11-3 und dergleichen, wie in Figur 2 und in vergrößertem Maßstab in Figur 3 gezeigt. Ein Pfeil 12 zeigt eine Richtung des Ma gnetspins an. In den magnetischen Domänen 11-1, 11-2 etc. ist der Magnetspin parallel zur Oberfläche der Unterschicht 4A. Zusätzlich ist eine Domänenwand 13 klar zwischen benachbarten magnetischen Domänen vorhanden. Die Größe einer magnetischen Domäne kann in der Größenordnung von einigen µm bis einigen mm liegen. Allgemein hat die Unterschicht 4 eine Dicke von etwa 0,5 µm, und um die Aufzeichnungs- und Wiedergabeempfindlichkeit zu verbessern, werden die Magneteigenschaften so eingestellt, daß die Permeabilität 1500 oder höher ist und die Koerzitivkraft 10 Oe oder weniger ist. Andererseits hat die Aufzeichnungsschicht 5 gewöhnlich eine Dicke von etwa 0,2 µm und ihre senkrechte Koerzitivkraft ist annähernd 1000 Oe.
  • Figur 4 zeigt eine Wellenform eines Signals, das von einer Spurumdrehung des Aufzeichnungsmediums 1A wiedergegeben wird, wenn ein Signal, das einen konstanten Pegel hat, aufgezeichnet wird. Figur 5 zeigt eine Wellenform eines Signals, das von derselben Spurumdrehung wiedergegeben wird, wenn während der Wiedergabe ein Magnetfeld von 3 Oe an das Aufzeichnungsmedium 1A von unmittelbar oberhalb des Kopfes 2 angelegt wird. Das Aufzeichnungsmagnetfeld des Kopfes 2 wird zum Zeitpunkt der Aufzeichnung größer eingestellt als die Senkrechtkoerzitivkraft der Aufzeichnungsschicht 5 und beträgt normalerweise 2000 Oe oder mehr. Entsprechend ist das externe Magnetfeld von 3 Oe im Vergleich zu dem Aufzeichnungsmagnetfeld des Kopfes 2 klein.
  • Der Signalpegel des wiedergegebenen Signals nimmt jedoch an den Zeitpunkten 14 und 15 in Figur 5 auch ansprechend auf das kleine externe Magnetfeld ab. Diese Abnahme des Signalpegels wird durch die Tatsache verursacht, daß die aufgezeich nete Information auf der Aufzeichnungsschicht 5 teilweise durch das externe Magnetfeld gelöscht wird. Normalerweise ist ein Streumagnetfeld im Bereich von 3 bis 5 Oe unvermeidbar innerhalb der magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung vorhanden. Als Resultat tritt bei dem herkömmlichen Aufzeichnungs medium 1A leicht das Löschen von aufgezeichneter Information bedingt durch das Streumagnetfeld auf und die Zuverlässigkeit der aufgezeichneten Information ist mangelhaft.
  • Es herrscht die Ansicht, daß das durch das Streumagnetfeld bedingte Löschen der aufgezeichneten Information in en ger Beziehung mit unvorhersagbarer Bewegung der Domänenwände in der Unterschicht 4A steht. Die Permeabilität an einem Teil der Unterschicht 4A wird vorübergehend hoch, wenn Domänenwände der Unterschicht an diesem Teil bedingt durch das Streumagnetfeld eine Zufallsbewegung machen und in einem entsprechenden Teil der Aufzeichnungsschicht 5 aufgezeichnete Information wird folglich aufgrund des Magnetflußes des Streumagnetfeldes, der zu diesem Teil der Unterschicht 4A durch den Hauptpol 6 des Kopfes 2 fließt, gelöscht.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Senkrechtmagnetaufzeichnungsmedium zur Verwendung in einer Magnetaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung geschaffen, die einen Senkrechtmagnetaufzeichnungs-/Wiedergabekopf hat, der so befestigt ist, daß er benachbart zu einer äußeren Hauptfläche des Mediums einer Relativbewegung zur Aufzeichnung/wiedergabe von Information auf dem Aufzeichnungsmedium auf dieser Hauptfläche unterzogen wird, welches Medium ein Substrat umfaßt, das eine magnetisch anisotrope Aufzeichnungsschicht trägt, welche die äußere Hauptfläche bildet und eine bevorzugte Richtung der Magnetisierung senkrecht zu dieser Fläche hat, und ferner eine weichferromagnetische Unterschicht umfaßt, die eine Magnetdomänenstruktur hat, welche ferromagnetische Domänenwände zwischen wechselseitig benachbarten ferromagnetischen Domänen enthilt, die zwischen die Aufzeichnungsschicht und das Substrat gelegt ist, bei welchem die Koerzitivkraft der Aufzeichnungsschicht größer ist als diejenige der Unterschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht eine Permeabilität im Bereich von 50 bis 800 hat.
  • Diese Wahl einer derartigen Unterschicht dient dazu, dem Verlust von aufgezeichneter Information bedingt durch die Bewegung der ferromagnetischen Domänenwände in der Unterschicht ansprechend auf die Bewegung eines Streumagnetfeldes durch die Unterschicht zu widerstehen, wenn der Aufzeichnungs/Wiedergabekopf einer derartigen Relativbewegung unterzogen wird.
  • Ein die vorliegende Erfindung verkörperndes Aufzeichnungsmedium leidet daher eher weniger als eine frühere Senkrechtaufzeichnungsvorrichtung unter dem durch Streumagnetfelder bedingten Löschen von aufgezeichneter Information auf dem Senkrechtmagnetaufzeichnungsmedium.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um darzustellen, wie diese ausgeführt werden kann, wird nachfolgend im Rahmen eines Beispiels auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Teilschnittansicht eines einpoligen Kopfes und eines früheren Senkrechtmagnetaufzeichnungsmediums;
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Senkrechtmagnetaufzeichnungsmediums von Figur 1;
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Modelles von magnetischen Domänen in einer Ebene in einer weichmagnetischen Unterschicht des in Figur 2 gezeigten Senkrechtmagnetaufzeichnungsmediums;
  • Figur 4 zeigt eine Wellenform eines aus einer Spurumdrehung des in Figur 2 dargestellten Senkrechtmagnetaufzeichnungsmediums wiedergegebenen Signals;
  • Figur 5 zeigt eine Wellenform eines aus einer Spurumdrehung des in Figur 2 gezeigten Senkrechtmagnetaufzeichnungsmediums in Anwesenheit eines externen Magnetfeldes von 3 Oe wiedergegebenen Signals;
  • Figur 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Metallisierungsvorrichtung;
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Senkrechtmagnetaufzeichnungsmediums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 8 zeigt eine Schnittansicht eines Teiles des in Figur 7 gezeigten Senkrechtmagnetaufzeichnungsmediums;
  • Figur 9 zeigt eine Wellenform eines von einer Spurumdrehung des in Figur 7 dargestellten Senkrechtmagnetaufzeichnungsmediums unter einem externen Magnetfeld von 10 Oe wiedergegebenen Signals;
  • Figur 10 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Resultate eines Versuches zum Auffinden einer Beziehung zwischen der Permeabilität einer Unterschicht und dem Löschen von aufgezeichneter Information bedingt durch ein Streumagnetfeld;
  • Figur 11 zeigt eine Beziehung zwischen dem Löschen von aufgezeichneter Information und der Permeabilität einer Unterschicht;
  • Figur 12 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Resultate eines Versuches hinsichtlich einer Beziehung zwischen der Dicke einer Unterschicht und dem wiedergegebenen Ausgangssignal;
  • Figur 13 zeigt eine Beziehung zwischen der Aufzeichnungseffizienz und der Dicke einer Unterschicht.
  • Figur 7 zeigt eine Aufzeichnungsmedium 1M und Figur 8 zeigt einen Senkrechtschnitt eines Teiles des Aufzeichnungsmediums 1M in einem vergrößerten Maßstab. Das Aufzeichnungsmedium 1M enthält ein Al-Substrat 3, das einer Alumitoberflächenbearbeitung unterzogen wird, eine NiFe(Fe-81 Gew.% Ni)- Unterschicht 4M, die eine Dicke von 1 µm und eine Permeabilität von 800 hat, und die CoCr-Aufzeichnungsschicht 5, die eine Dicke von 0,15 µm und eine Koerzitivkraft von 1000 Oe hat.
  • Figur 9 zeigt die Wellenform eines Signals, das aus einer Spurumdrehung des Aufzeichnungsmediums 1M wiedergegeben wird, wenn während der Wiedergabe ein externes Magnetfeld von 10 Oe an das Aufzeichnungsmedium 1M von unmittelbar oberhalb des einpoligen Kopfes angelegt wird. Wie aus Figur 9 zu erkennen ist, findet in dem Aufzeichnungsmedium 1M kein Löschen der aufgezeichneten Information statt, auch dann, wenn das externe Magnetfeld von 10 Oe angelegt wird. Somit ist das durch das Streumagnetfeld bedingte Löschen von aufgezeichneter Information auf dem Aufzeichnungsmedium 1M effektiv unterdrückt.
  • Zusätzlich liegt, wie aus dem Vergleich von Figur 9 und Figur 5 ersichtlich ist, keine Verringerung des Ausgangssignalpegels in Figur 9 vor und annähernd derselbe Ausgangssignalpegel wie in dem herkömmlichen Fall kann erzielt werden. Ahnliche Effekte können erreicht werden, wenn die Dicke der Unterschicht 4M 1 µm oder größer ist und die Permeabilität im Bereich von 50 bis 800 liegt.
  • Die in Figur 6 gezeigte Metallisierungsvorrichtung kann beispielsweise verwendet werden, um die Unterschicht 4M mit einer Permeabilität von 800 zu bilden. In diesem Fall wird vorab eine NiFe-Leiterschicht mit einer Dicke von 1000 Å (0,1 µm) auf das Substrat 3 gesputtert. Das Substrat 3 wird auf dem Substrathalter 26 gehalten und so positioniert, daß es der Metallisierungselektrode 28 innerhalb der Metallisierungskammer 33 gegenüberliegt, die mit einer Metallisierungslösung 27M gefüllt ist. Diese Metallisierungslssung 27M enthält Nickelsulfat (NiSO&sub4;, 6 H&sub2;O) und Eisensulfat (FeSO&sub4;, 7 H&sub2;O) als Hauptbestandteile und hat einen pH von 2. Das Substrat 3 wird mit 170 upm innerhalb der Metallisierungskammer 33 in Umdrehung versetzt. In diesem Zustand beträgt die Stromdichte 6 A/dm² und die Kammertemperatur ist 40ºC. Durch Ausführung der Galvanisierung unter diesen Bedingungen ist es möglich, die NiFe-Unterschicht 4M, die die Permeabilität von 800 hat, auf der NiFe-Leiterschicht zu bilden.
  • Durch Veränderung der Kammertemperatur ist es möglich, eine Unterschicht zu bilden, die eine unterschiedliche Permeabilität hat. Beispielsweise ist es möglich, bei einer Kammertemperatur von 43ºC eine Unterschicht zu bilden, die eine Permeabilität von 100 hat.
  • Daneben kann die Unterschicht selbstverständlich durch Sputtern, Dampfabscheidung und dergleichen durch geeignete Auswahl der Bedingungen, wie etwa der Substrattemperatur und der Targetzusammensetzung, gebildet werden.
  • Nachfolgend wird ein Versuch [1] hinsichtlich der Beziehung der Permeabilität der weichmagnetischen Unterschicht und des Löschens von aufgezeichneter Information bedingt durch das Streumagnetfeld beschrieben.
  • Wie Figur 10 zeigt, ist die Dicke der weichmagnetischen Unterschicht auf 0,5 µm festgelegt und drei Arten von Senkrechtmagnetaufzeichnungsmedien 1, 2 und 3, die eine Permeabilität von 1500, 800 bzw. 100 haben, wurden hergestellt. Das Aufzeichnungsmedium 1 entspricht dem herkömmlichen Aufzeichnungsmedium. Das Aufzeichnen und die Wiedergabe von Information auf diesem Aufzeichnungsmedium wurden unter Verwendung eines einpoligen Kopfes ausgeführt. Zusätzlich wurde während der Wiedergabe ein externes Magnetfeld an dieses Aufzeichnungsmedium von unmittelbar oberhalb des Kopfes angelegt.
  • Wie aus Figur 10 ersichtlich ist, wurde bestätigt, daß die aufgezeichnete Information auf dem Aufzeichnungsmedium 1 teilweise geläscht wird, wenn das externe Magnetfeld 3 Oe beträgt. Das Ausmaß der Informationslöschung in diesem Aufzeichnungsmedium 1 war beträchtlich, wenn das externe Magnetfeld 10 Oe beträgt.
  • Andererseits wurde bestätigt, daß kein Löschen von aufgezeichneter Information in dem Fall der Aufzeichnungsmedien 2 und 3 stattfindet, auch wenn das externe Magnetfeld 10 Oe beträgt. Auf der Basis der Resultate des vorstehend beschriebenen Versuchs [1] zeigt Figur 11 eine Beziehung zwischen dem Verhältnis des kleinsten wiedergegebenen Ausgangssignals zum durchschnittlich wiedergegebenen Ausgangssignal von einer Spurumdrehung entsprechend einer Umdrehung des Aufzeichnungsmediums und der Permeabilität der weichmagnetischen Unterschicht. Wie durch eine Linie 1 in Figur 11 angegeben ist, beträgt dieses Verhältnis 100%, wenn die Permeabilität 800 oder weniger ist, und es ist zu erkennen, daß kein Löschen von aufgezeichneter Information unter dieser Bedingung stattfindet.
  • Entsprechend ist es, um das Löschen von aufgezeichneter Information bedingt durch das Streumagnetfeld zu unterdrükken, angestrebt, die Permeabilität der weichmagnetischen Unterschicht auf 800 oder geringer einzustellen, was deutlich geringer ist als die Permeabilität von 1500, die allgemein in einem vergleichbaren herkömmlichen Aufzeichnungsmedium verwendet wird.
  • Wie jedoch aus Figur 10 erkennbar ist, trat für die Aufzeichnungsmedien 2 und 3 ein weiteres Problem auf. Das heißt, daß das wiedergegebene Ausgangssignal abnahm, wenn die Permeabilität der weichmagnetischen Unterschicht auf 800 oder weniger eingestellt wird. Es wird angestrebt, dieses Problem zu lösen.
  • Nachfolgend wird ein Versuch [2] beschrieben, der auf die Beziehung der Dicke der weichmagnetischen Unterschicht und des wiedergegebenen Ausgangssignals bezogen ist, wenn die Permeabilität der weichmagnetischen Unterschicht in der Größenordnung von 100 eingestellt wird.
  • Wie Figur 12 zeigt, wurde die Permeabilität der weichmagnetischen Unterschicht so gewählt, daß sie 100 ist, und zwei Arten von Senkrechtmagnetaufzeichnungsmedien 4 und 5 mit einer Dicke von 0,5 µm bzw. 2 µm wurden hergestellt. Ein weiteres Senkrechtmagnetaufzeichnungsmedium 6 wurde hergestellt, in welchem die weichmagnetische Unterschicht eine Permeabihtät von 50 und eine Dicke von 20 µm hat.
  • Die Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf diesen Aufzeichnungsmedien wurde unter Verwendung eines einpoligen Kopfes ausgeführt. Zusätzlich wurde während der Wiedergabe ein externes Magnetfeld von 10 Oe an diese Aufzeichnungsmedien von unmittelbar oberhalb des Kopfes angelegt. Zwei wichtige Tatsachen wurden aus diesem Versuch [2] bestätigt.
  • Zunächst findet, wie in dem vorstehend beschriebenen Versuch [1] bestätigt, kein Löschen von aufgezeichneter Information in dem Fall der Aufzeichnungsmedien 4, 5 und 6 statt.
  • Zweitens wurde bestätigt, daß das wiedergegebene Ausgangssignal zunimmt, wenn die Dicke der weichmagnetischen Unterschicht auf 2 µm oder 20 µm eingestellt ist, welche Werte deutlich größer sind als die Dicke von 0,5 µm, die allgemein in einem vergleichbaren herkömmlichen Aufzeichnungsmedium verwendet wird.
  • Auf der Basis der Resultate von Versuch [2] zeigt Figur 13 die Beziehung zwischen der Aufzeichnungseffizienz (effektive Nutzung der magnetomotorischen Kraft des Kopfes) und der Dicke der weichmagnetischen Unterschicht. In Figur 13 zeigt eine Linie II die Beziehung in dem Fall, in dem die Permeabilität der weichmagnetischen Unterschicht 1500 ist, und eine Linie III zeigt die Beziehung für den Fall, in dem die Permeabilität der weichmagnetischen Unterschicht 100 ist. Aus der Linie II ist zu erkennen, daß die Aufzeichnungseffizienz 30 % beträgt, wenn die Permeabilität 1500 ist und die Dicke der weichmagnetischen Unterschicht 0,5 mm beträgt, wie im typischen Fall eines herkömmlichen Aufzeichnungsmediums. Andererseits kann aus der Linie III erkannt werden, daß die Aufzeichnungseffizienz allmählich zunimmt, wenn die Permeabilität 100 ist und die Dicke der weichmagnetischen Unterschicht unter 4 µm beträgt, und daß die Aufzeichnungseffizienz die herkömmliche Aufzeichnungseffizienz von 30 % übersteigt, wenn die Dicke der weichmagnetischen Unterschicht 4 µm übersteigt. Desweiteren wurde, obgleich die Aufzeichnungseffizienz annähernd 25 % beträgt und nicht ausreichend ist, wenn die Dicke der weichmagnetischen Unterschicht 0,5 µm ist, bestätigt, daß die Aufzeichnungseffizienz annähernd 28 % und zufriedenstellend wird, wenn die Dicke annähernd 1 µm ist. Ferner ist es unter dem Gesichtspunkt der Herstellungseffizienz und der Herstellungskosten erstrebenswert, obgleich es keinen Höchstgrenzwert der Dicke der weichmagnetischen Schicht gibt, daß die Dicke wie im Fall des Aufzeichnungsmediums 6 20 µm oder weniger beträgt.
  • Entsprechend ist es möglich, eine gewünschte Aufzeichnungseffizienz zu erzielen, die derjenigen des herkömmlichen Aufzeichnungsmediums vergleichbar ist, wenn die Permeabilität und Dicke der weichmagnetischen Unterschicht jeweils im Bereich von 50 bis 800 bzw. von 1 µm bis 50 µm eingestellt werden.
  • Daher ist es gemäß den beschriebenen Ausführungsformen nicht nur möglich, das Löschen von aufgezeichneter Information auf dem Aufzeichnungsmedium zu unterdrücken, sondern ebenfalls möglich, eine ausreichend hohe Aufzeichnungseffizienz zu erzielen. Als Resultat werden die Zuverlässigkeit und die Leistungsfähigkeit der aufgezeichneten Information auf dem Aufzeichnungsmedium stark verbessert.
  • Das Aufzeichnungsmedium in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung muß nicht notwendigerweise die Form einer Platte haben. Ähnliche Effekte sind auch erzielbar, wenn die vorliegende Erfindung auf andere Arten von Aufzeichnungsmedien angewendet wird, wie etwa Senkrechtmagnetband.
  • Darüberhinaus sind die für das Substrat, die weichmagnetische Unterschicht und die magnetische Aufzeichnungsschicht verwendeten Materialien nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt.
  • Beispielsweise kann das Substrat aus einem starren Material oder einem flexiblen Material hergestellt werden. Das starre Material kann aus einer Gruppe ausgewählt werden, die verstärktes Glas, Aluminium, nickelbeschichtetes Aluminium, einer Alumitbearbeitung unterzogenes Aluminium, Keramik (Aluminiumoxid und dergleichen) und mit Glas glasierte Keramik einschließt. Das flexible Material kann ausgewählt sein aus einer Gruppe, die organische Folie, wie etwa Polyimid und Polyethylennaphtalen, einschließt.
  • Die weichferromagnetische Unterschicht kann aus einem Material hergestellt werden, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Ni, NiFe, Co, CoZr-Systemmaterialien, CoFe, Fe, FeN, FeSiAl und FeSiAlN einschließt. Zu den CoZr-Systemmaterialien zählen CoZrCr, CoZrNb und dergleichen.
  • Die magnetische Aufzeichnungsschicht kann aus einem Material hergestellt sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Co-Systemmaterialien, FeCoO, CoNiReP, Ba-Ferrit und dergleichen enthält. Die Co-Systemmaterialien schließen CoCr, CoCrTa und dergleichen ein, von welchen jedes Co und mindestens eines aus Cr, Mo, V, W, Cu, Al, Ti, Ru, Rh, Re, Os, Ir, Nb, Ta, Zr und Pt enthält.

Claims (5)

1. Senkrechtmagnetaufzeichnungsmedium zur Verwendung in einer Maqnetaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die einen Senkrechtmagnetaufzeichnungs-/Wiedergabekopf (2, 50) hat, der so befestigt ist, daß er benachbart zu einer äußeren Hauptfläche des Mediums einer Relativbewegung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf dem Aufzeichnungsmedium auf dieser Hauptfläche unterzogen wird, welches Medium ein Substrat (3) umfaßt, das eine magnetisch anisotrope Aufzeichnungsschicht (5) trägt, welche die äußere Hauptfläche bildet und eine bevorzugte Richtung der Magnetisierung senkrecht zu dieser Fläche hat, und ferner eine weichferromagnetische Unterschicht (4M) umfaßt, die eine Magnetdomänenstruktur hat, welche ferromagnetische Domänenwäände zwischen wechselseitig benachbarten ferromagnetischen Domänen enthält, die zwischen die Aufzeichnungsschicht (5) und das Substrat (3) gelegt ist, bei welchem die Koerzitivkraft der Aufzeichnungsschicht (5) größer ist als diejenige der Unterschicht (4M), dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht (4M) eine Permeabilität im Bereich von 50 bis 800 hat.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei welchem die Dicke der Unterschicht (4M) im Bereich von 1 bis 50 µm liegt.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2 in operativer Kombination mit einer derartigen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, bei welchem die Stärke des Streumagnetfeldes direkt oberhalb des Aufzeichnungs-/Wiedergabekopfes gemessen nicht größer ist als 10 Oe.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2 in operativer Kombination mit einer solchen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, bei welcher die Stärke des Streumagnetfeldes unmittelbar oberhalb des Aufzeichnungs-/Wiedergabekopfes gemessen im Bereich von 3 bis 5 Oe liegt.
5. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das eine Plattenform hat und Aufzeichnungsspuren hat, die konzentrisch auf der Aufzeichnungsschicht (5) ausgebildet sind.
DE69028948T 1989-05-31 1990-05-30 Aufzeichnungsmedium für Senkrechtmagnetisierung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE69028948T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13827389 1989-05-31
JP13827489 1989-05-31
JP30271989 1989-11-20
JP32924089 1989-12-19
JP33066789 1989-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028948D1 DE69028948D1 (de) 1996-11-28
DE69028948T2 true DE69028948T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=27527508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028948T Expired - Fee Related DE69028948T2 (de) 1989-05-31 1990-05-30 Aufzeichnungsmedium für Senkrechtmagnetisierung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5589262A (de)
EP (1) EP0400970B1 (de)
JP (1) JP2911050B2 (de)
KR (1) KR930005788B1 (de)
CA (1) CA2017696C (de)
DE (1) DE69028948T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3274615B2 (ja) * 1996-03-08 2002-04-15 日本アイ・ビー・エム株式会社 垂直磁気記録媒体及びそれを用いた磁気記録装置
JP3099790B2 (ja) 1997-11-17 2000-10-16 日本電気株式会社 垂直磁気記録媒体
JP3087715B2 (ja) 1998-02-19 2000-09-11 日本電気株式会社 磁気ディスク装置
US6221218B1 (en) 1998-11-23 2001-04-24 Read-Rite Corporation Method of forming an inductive write head for magnetic data storage media
US6190764B1 (en) 1998-11-23 2001-02-20 Read-Rite Corporation Inductive write head for magnetic data storage media
US6495252B1 (en) 1999-07-22 2002-12-17 Seagate Technology Llc Magnetic recording medium with superparamagnetic underlayer
US6524730B1 (en) 1999-11-19 2003-02-25 Seagate Technology, Llc NiFe-containing soft magnetic layer design for multilayer media
JP3582435B2 (ja) * 1999-12-10 2004-10-27 日本電気株式会社 垂直磁気記録媒体
US6816339B1 (en) * 2000-01-10 2004-11-09 Seagate Technology Llc Perpendicular magnetic recording head with longitudinal magnetic field generator to facilitate magnetization switching
US6558811B1 (en) * 2000-05-22 2003-05-06 Maxtor Corporation Magnetic recording medium with aluminum-containing intermetallic nitride seedlayer and method
JP3350512B2 (ja) * 2000-05-23 2002-11-25 株式会社日立製作所 垂直磁気記録媒体及び磁気記録再生装置
SG91343A1 (en) * 2000-07-19 2002-09-17 Toshiba Kk Perpendicular magnetic recording medium and magnetic recording apparatus
US6703099B2 (en) 2000-07-27 2004-03-09 Seagate Technology Llc Perpendicular magnetic recording media with patterned soft magnetic underlayer
US6667118B1 (en) 2000-09-05 2003-12-23 Seagate Technology Llc Texture-induced magnetic anisotropy of soft underlayers for perpendicular recording media
US6753072B1 (en) 2000-09-05 2004-06-22 Seagate Technology Llc Multilayer-based magnetic media with hard ferromagnetic, anti-ferromagnetic, and soft ferromagnetic layers
US6709773B1 (en) 2000-09-05 2004-03-23 Seagate Technology, Inc. Magnetic anisotrophy of soft-underlayer induced by seedlayer
KR100374792B1 (ko) * 2000-12-29 2003-03-04 삼성전자주식회사 수직 자기 기록 디스크
JP4112809B2 (ja) * 2001-01-31 2008-07-02 株式会社東芝 垂直磁気記録方式の磁気ディスク装置及びディスク製造方法
US6777066B1 (en) * 2001-03-07 2004-08-17 Seagate Technology Llc Perpendicular magnetic recording media with improved interlayer
US6995950B2 (en) * 2001-04-09 2006-02-07 Maxtor Corporation Transverse biased shields for perpendicular recording to reduce stray field sensitivity
US20030235716A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Seagate Technology Llc Method of producing NiFe alloy films having magnetic anisotropy and magnetic storage media including such films
AU2003260119A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-23 Seagate Technology Llc Soft magnetic underlayer in a magnetic storage medium
JP2004259306A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Hitachi Ltd 磁気記録媒体および磁気記録媒体の製造方法
JP2008097822A (ja) * 2003-09-12 2008-04-24 Univ Waseda 磁気記録媒体用基板及び磁気記録媒体
JP2006172634A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Tdk Corp 磁気記録再生装置、磁気記録媒体及び磁気ヘッド
US20060147758A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Hong-Sik Jung Perpendicular magnetic recording medium with magnetically resetable single domain soft magnetic underlayer
US7651794B2 (en) * 2005-04-28 2010-01-26 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Adhesion layer for thin film magnetic recording medium
US7910159B2 (en) * 2005-06-03 2011-03-22 Wd Media, Inc. Radial magnetic field reset system for producing single domain soft magnetic underlayer on perpendicular magnetic recording medium
US7885032B1 (en) * 2006-03-06 2011-02-08 Seagate Technology Llc Apparatus and method for bulk erasure of disk drives
US8102088B2 (en) * 2008-01-25 2012-01-24 Calnetix Technologies, L.L.C. Generating electromagnetic forces with flux feedback control
US8169118B2 (en) * 2008-10-09 2012-05-01 Calnetix Technologies, L.L.C. High-aspect-ratio homopolar magnetic actuator
US8183854B2 (en) * 2008-11-07 2012-05-22 Calnetix Technologies, L.L.C. Measuring linear velocity
US8564281B2 (en) * 2009-05-29 2013-10-22 Calnetix Technologies, L.L.C. Noncontact measuring of the position of an object with magnetic flux
US8378543B2 (en) * 2009-11-02 2013-02-19 Calnetix Technologies, L.L.C. Generating electromagnetic forces in large air gaps
US8796894B2 (en) 2010-01-06 2014-08-05 Calnetix Technologies, L.L.C. Combination radial/axial electromagnetic actuator
US8847451B2 (en) 2010-03-23 2014-09-30 Calnetix Technologies, L.L.C. Combination radial/axial electromagnetic actuator with an improved axial frequency response
US8482174B2 (en) 2011-05-26 2013-07-09 Calnetix Technologies, Llc Electromagnetic actuator
US9531236B2 (en) 2011-06-02 2016-12-27 Calnetix Technologies, Llc Arrangement of axial and radial electromagnetic actuators
US9024494B2 (en) 2013-01-07 2015-05-05 Calnetix Technologies, Llc Mechanical backup bearing arrangement for a magnetic bearing system
US9683601B2 (en) 2013-03-14 2017-06-20 Calnetix Technologies, Llc Generating radial electromagnetic forces
US9559565B2 (en) 2013-08-22 2017-01-31 Calnetix Technologies, Llc Homopolar permanent-magnet-biased action magnetic bearing with an integrated rotational speed sensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965463A (en) * 1972-08-29 1976-06-22 International Business Machines Corporation Apparatus using amorphous magnetic compositions
US3890605A (en) * 1973-06-29 1975-06-17 Ibm Magnetic domain systems using domains having different properties
US4621030A (en) * 1982-07-19 1986-11-04 Hitachi, Ltd. Perpendicular magnetic recording medium and manufacturing method thereof
JPH07105027B2 (ja) * 1982-10-01 1995-11-13 株式会社日立製作所 垂直磁気記録媒体
JPS60193126A (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 Anelva Corp 垂直磁化フレキシブルデイスク
DD240275A1 (de) * 1985-08-09 1986-10-22 Robotron Elektronik Schichtanordnung fuer magnetische speicherung hoher flaechendichte
JPS6273413A (ja) * 1985-09-25 1987-04-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 磁気記録媒体とその製造方法および製造装置
US4692899A (en) * 1985-12-12 1987-09-08 Sperry Corporation Propagational control for Vertical Bloch Line memories
JPH0215418A (ja) * 1988-07-01 1990-01-19 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体および磁気記録再生方法
US5166613A (en) * 1990-11-06 1992-11-24 Southwest Research Institute Method and apparatus for mapping stress within ferrromagnetic materials by analyzing Barkhausen noise formed by the introduction of magnetic fields

Also Published As

Publication number Publication date
KR930005788B1 (en) 1993-06-24
JPH03224122A (ja) 1991-10-03
EP0400970A3 (de) 1991-05-08
CA2017696C (en) 1994-11-29
US5589262A (en) 1996-12-31
JP2911050B2 (ja) 1999-06-23
DE69028948D1 (de) 1996-11-28
EP0400970A2 (de) 1990-12-05
KR900018938A (ko) 1990-12-22
EP0400970B1 (de) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028948T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Senkrechtmagnetisierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004025085B4 (de) Weichmagnetische Beschichtung für eine quermagnetische Aufzeichnungsplatte
DE69023156T2 (de) Magnetplatte zur Datenspeicherung mit niedrigem inhärenten Störpegel.
DE3850833T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE60320548T2 (de) Laminierte magnetische aufzeichnungsmedien mit antiferromagnetisch gekoppelter schicht als eine der einzelnen magnetischen schichten in dem laminat
DE3888990T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers und resultierender Aufzeichnungsträger.
DE60113841T2 (de) Magnetisches aufzeichnungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE69103664T2 (de) Träger für longitudinale magnetische Aufzeichnung.
DE60102474T2 (de) Mehrschichtige magnetische aufzeichnungsmittel
DE60013651T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel
DE60124888T2 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE60126953T2 (de) Magnetische aufzeichnungsmittel mit antiferromagnetischer kupplung
DE10026050A1 (de) Magnetische Medien mit ferromagnetischen Überzugsmaterialien für verbesserte thermische Stabilität
DE69636155T2 (de) Magnetaufzeichnungssystem und dafür verwendetes Magnetaufzeichnungsmedium
DE69104456T2 (de) Magnetische Legierung, bestehend aus Kobalt, Nickel, Platin und Chrom.
DE10320134A1 (de) Vertikale Schreibvorrichtung mit weichmagnetischem und stabil ein hohes magnetisches Moment aufweisendem Hauptpol
DE19855454A1 (de) Ultradünne Keimbildungsschicht für magnetische Dünnfilmmedien und das Verfahren zu deren Herstellung
DE3419264A1 (de) Magneto-optisches speichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE2841633A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3434225C2 (de)
DE69031453T2 (de) Magnetischer Lese-/Schreibkopf und Herstellungsverfahren eines solchen Kopfes
DE69729705T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren für dasselbe und magnetischer Speicher
DE60302286T2 (de) Senkrechte magnetische Aufzeichnungsmittel
DE19700506A1 (de) Magnetisches Speichermedium
DE3610432C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee