DE2608022C2 - Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester Oberfläche - Google Patents
Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester OberflächeInfo
- Publication number
- DE2608022C2 DE2608022C2 DE2608022A DE2608022A DE2608022C2 DE 2608022 C2 DE2608022 C2 DE 2608022C2 DE 2608022 A DE2608022 A DE 2608022A DE 2608022 A DE2608022 A DE 2608022A DE 2608022 C2 DE2608022 C2 DE 2608022C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- magnetic
- cobalt
- wear
- minutes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/72—Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/84—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
Landscapes
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer gleichmäßigen verschleißfesten Oberflächenschutzschicht
versehenen magnetischen Aufzeichnungsträgers, bestehend aus einem bis 300° C thermostabilen
Träger und aus einer damit haftfest verbundenen kobalt- und/oder nickelhaltigen ferromagnetischen Aufzeichnungsschicht
durch Tempern der Aufzeichnungsträger in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre.
Magnetische Aufzeichnungsträger, die eine ferromagnetische
Metalldünnschicht auf einem dimensionsstabilen Träger, z. B. einer nichtmagnetischen Metallplatte,
aufweisen, sind bereits seit längerer Zelt bekannt. Solche
Aufzeichnungsträger können In verschiedenen magnetisehen
Aufzeichnungssystemen verwendet we'rden und haben besonderes Interesse In der elektronischen Datenaufzeichnung
gefunden. Eines der Probleme der Nutzung magnetischer Metalldünnschichtspeicher liegt jedoch in
ihrer Empfindlichkeit gegen Korrosion und mechanische Beschädigung.
Es Ist daher bereits vorgeschlagen worden, die ferromagnetische
Metalldünnschicht gegen Korrosion und Beschädigungen durch Aufbringen einer Schutzschicht
zu schützen. So beschreibt die DE-PS 12 97 427 den Schutz von Oberflächen kobalthaltiger ferromagnetlscher
Metalldünnschlchlen durch Erzeugen einer kontinuierlichen, aus Co1O* bestehenden Schutzschicht. Nach der
US-PS 35 33 166 und der DE-OS 22 50 460 wird In ähnlicher
Welse auf der Oberfläche der metallischen Magnetschicht eine Oxld-Schlcht erzeugt und durch eine
anschließende Wärmebehandlung bei 300° C bis zu 480" C stabilisiert. Die so geschützten Magnetogrammträger
zeigen zwar eine gegenüber unbehandelten Magnetogrammträgern gleicher Art verlängerte Lebensdauer,
ohne jedoch den hohen Anforderungen Jm praktischen Gebrauch der Magnetplatten zu genügen. Insbesondere
wenn der Magnetkopf die Magnetschicht dauernd kontaktiert, werden nach einiger Zeit lokale Kratzspuren
sichtbar, die sich rasch über die gesamte Aufzeichnungsfläche ausbreiten. Aus der DE-AS 12 82 084 ist ferner
bekannt, den Oberflächen von ferromagnetischen Metalldünnschichten durch Auftragen einer dünnen Schicht
aus natürlichen oder synthetischen Wachsen eine verbesserte Widerstandsfestigkeit gegenüber Abrieb und anderen
Beschädigungen zu geben. Da Wachse jedoch schlecht auf Metallschichten haften, wird auf diese zuerst
is eine Zwischenschicht eines Polymeren aufgebracht, die
einerseits eine gute Haftung zur Metallschicht aufweist, andererseits eine adsorptionsfähige Unterhge für die
Wachsgleitschicht darstellen soll. Auch die Kombination von Oxidation der metallischen Oberfläche mit wäßrigen
Lösungen von oxidierenden Säuren mit der Wärmebehandlung der resultierenden Oxidschicht und dem Aufbringen
von Schmierfilm bildenden Stoffen ist bekannt (DE-AS 19 65 482, DE-OS 21 35 899). Es resultieren zwar
Aufzeichnungsträger mit einem verbesserten Gleltverhalten, die jedoch nicht die erforderliche Widerstandsfähigkeit
haben, um wiederholte Ladungen der fliegenden Magnetköpfe und wiederholte Kopfkantenberührungen
bei den üblichen Rotationsgeschwindigkeiten der Platten von 1500 bis 3600 UpM ohne mechanische Beschädlgun-
JO gen zu überstehen. Nach einiger Zeit entstehen vielmehr
lokale Beschädigungen der Metalldünnschicht, die meistens zum Ausgangspunkt einer totalen Zerstörung des
Aufzeichnungsträgers werden. Es ist auch bekannt. Aufzeichnungsträger
mit magnetischen Metalldünnschichten
J5 mit einer dünnen Rhodiumschicht zu überziehen, jedoch
waren auch diese noch nicht befriedigend widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen. Aus der US-PS
34 98 837 ist auch bekannt. Aufzeichnungsträger mit ferromagnetischen
Metallschichten im Feinvakuum mit einer aufgedampften Chrom-Chromoxid-Schlcht zu überziehen.
Das Verfahren ist jedoch aufwendig und erzielt oft noch nicht befriedigende Ergebnisse. Ein weiteres
Verfahren, das jedoch insbesondere hinsichtlich der reproduzierbaren Gleichmäßigkeit der Schutzschicht nicht
voll befriedigt. Ist schließlich aus der DE-OS 22 20 964
bekannt. Nach dem dort offenbarten Verfahren, wird die
Oberfläche der metallischen Aufzeichnungsschicht durch Aufbringen einer Lösung eines filmbildenden organischen
Bindemittels und anschließendem Verdunsten des Lösungsmittels mit einer sehr dünnen Lackschicht versehen,
die dann In sauerstoffhaltlger Atmosphäre eingebrannt
wird. Da aber die getrocknete noch nicht eingebrannte Lackschicht nur weniger als das 0,3 um dick sein
darf, ist das Erzeugen einer reproduzierbaren Gleichmä-
'5 ßigkeit der Schicht nicht ohne weiteres und auch nicht In
einfacher Welse möglich.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer gleichmäßigen
verschleißfesten Oberflächenschutzschicht versehenen magnetischen Aufzeichnungsträgers der Im Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 genannten Art derart weiterzubilden, daß die Oberflächenschutzschicht, die eine gute
Verschleißfestigkeit aufweisen soll, auf besondere einfache Welse herstellbar Ist.
<" Es wurde nun gefunden, daß sich die Aufgabe lösen
läßt, wenn die Oberflächen der metallischen Aufzelch-.
nungschlcht vor dem Tempern bei 170 bis 300° C mit ·
einem gasförmigen Sauerstoff enthaltenden flüssigen
basischen Medium 1 bis 60 Minuten lang bei einer Temperatur
von 5 bis 70° C behandelt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das basische flüssige Medium aus einer wäßrigen Lösung mit
einem pH-Wert von 9 bis 13,2, insbesondere 9,5 bis 13,0.
Zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes werden basisch reagierende Substanzen in Wasser bzw. im organischen
Lösungsmittel gelöst, wobei insbesondere in den organischer. Lösungsmitteln eine ausreichende Löslichkeit
der Base vorhanden sein muß.
Für wäßrige Lösungen gut geeignete Substanzen sind z. B. Alkalihydroxide, Alkalicarbonate oder tertiäre
Phosphate wie Na,PO4 oder K1PO4. Auch Ammoniak ist
gut geeignet. Für organische Lösungen, z. B. bei Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, als Lösungsmittel
sind z. B. Ammoniak oder Alkalihydroxide gut verwendbar. Auch Mischungen dieser Stoffe sind geeignet,
sowohl bezüglich der Lösungsmittel wie auch der basischen Stoffea Die auf diese Welse entstehenden
Lösungen können u·. U. als Pufferlösungen wirken. Beispiele
sind Mischungen aus NaOH und NaHCOi bzw. aus NaOH und NaiPO4. Solche Puffersysteme finden sich
z. B. im Handbook of Chemistry and Physics, 55th Edition, 1974 bis 1975, CRC-Press, Seiten D 112 bis 114.
Gemäß der vorliegenden Erfindung reicht überraschenderweise der in basischen Lösungen üblicherweise
vorhandene Luftsauerstoff aus, um auf einfache Weise einen primären gleichmäßigen dünnen oxidischen Film
zu erzeugen, der dann durch Tempern in eine verschleißfeste Oberfläche mit gleichmäßigem Schichtdlckenverlauf
der Schutzschicht mit sehr guter Haftung überführt werden kann. Die ausgezeichnete Gr.lchmäßigkeit der
Schutzschicht läßt sich leicht m".t elektronenmikroskopischen Aufnahmen von Ultradünnschnit. η feststellen.
Die Behandlung der metallischen magnetischen Aufzeichnungsschicht im basischen Medium erfolgt bei einer
Temperatur von 5 bis 70' C, bevorzugt von 10 bis 45° C. während die Zeitdauer der Behandlung 1 bis 60 Minuten,
bevorzugt bis etwa 30 Minuten, beträgt. Bei hohen Basenkonzentrationen und/oder erhöhten Temperaturen
der alkalischen Lösung sind kürzere Zeiträume angebracht, da sonst u. U. eine unerwünschte Ätzung der
Schichtoberfläche erfolgt. Dagegen erfordert eine Verringerung
der Basizität eine Erweiterung des Behandlungszeltraumes, wodurch allerdings eine einfache und wirtschaftliche
Arbeltsweise erschwert wird.
Nach der Behandlung der magnetischen Metallschicht im basischen Medium wird der Aufzeichnungsträger mit
Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln gewaschen und getrocknet.
Im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nunmehr der an der Oberfläche im basischen
Medium behandelte magnetische Aufzeichnungsträger einer Wärmebehandlung unterzogen. Je nach Dicke der
die verschleißfeste Oberfläche bildenden Schutzschicht und den thermischen Eigenschaften des Trägermaterials
liegen die Temperaturen der Wärmebehandlung bei 1700C bis 3000C, vorzugsweise bei 170 bis 280° C. Die
Dauer der Wärmebehandlung ist in Abhängigkeit von Schutzsehiehtdlcke und Temperatur zu wählen und dauert 5 Minuten bis 15 Stunden, üblicherweise 10 Minuten
bis etwa 8 Stunden. Temperatur und Dauer werden zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Dicke der
Schutzschicht 0,01 μχη bis 0,2 um. vorzugsweise 0,01 um
bis 0,1 um beträgt. Die Wärmebehandlung erfolgt zweckmäßigerweise
an Luft. Es Ist jedoch naheliegend, daß sich mit anderen sauerstoffhaltlgen Gasen in entsprechender
Arbeitswelse gleiche Ergebnisse erzielen lassen.
Als thermostabile Träger für die magnetischen Aufzeichnungsträger kommen alle üblichen Träger für
magnetische Metalldünnschichten in Frage, die bei Temperaturen bis 300° C weitgehend dimensionsstabil
■; sind. Bevorzugt sind Platten bzw. Scheiben aus Aluminium
oder Aluminiumlegierungen in den üblichen Stärken, die auch vorbehandelt, z. B. mit einer chemisch
oder galvanisch abgeschiedenen Kupferschicht versahen sein können. Auch Trägermaterialien aus anderen Mein
tallen und Kunststoffen wie z. B. Kupfer-, Polyimid- oder Polyäthylenterephthalat-Folien können Verwendung
finden.
Hierbei werden meist haff. ermittelnde Schichten zwischen
Träger und Magnetschicht verwendet.
Als ferromagnetische Metalldünaschichten kommen die üblichen mit Schichtstärken von etwa 600 bis
6000 -10-10 m in Frage, die in an sich bekannter Weise
durch chemische Abscheidung, galvanische Abscheidung oder durch Aufdampfen, d. h. Abscheidung der Metalle
M oder Metallegierungen aus der Gasphase im Hochvakuum
auf gegebenenfalls vorbehandelte Träger abgeschieden werden können. Bevorzugt wird hierbei die chemische
und galvanische Abscheidung. Geeignete kobalthaltige ferromagnetische Metalldünnschichten
sind vor allem Kobalt-Phosphor-, Kobalt-Borsowie Kobalt-Nickel-, Kobalt-Nickel-Elsen, Kobalt-Elsensowie
Phosphor-, Bor- und/oder Stickstoff-enthaltende Legierungen der genannten Art, z. B. Legierungen
aus etwa 95 bis 98% Kobalt und 2 bis 10% Phosphor, etwa
jo 30 bis 20% Nickel und 70 bis 80% Kobalt, etwa 90%
Kobalt, 9% Nickel und 1% Phosphor, etwa 88% Kobalt, 9% Nickel und 3% Bor oder etwa 40 bis 50% Kobalt, 40
bis 50% Nickel und 1 bis 5% Bor. Mit den Legierungen lassen sich z. B. durch chemische Abscheidung auf
bevorzugt polierte Substrate Filme von unter 0,6 um Dicke herstellen mit z. B. einer Koerzitivfeldstärke von
24 bis 72 kA/m und einer Magnetisierung M, von I bis
1,5 Tesla.
Eine im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte ferromagnetische Metallschicht besteht aus 90 bis 98,5%
Kobalt und 1,5 bis 10% Phosphor und wurde in einer Dicke von 0,08 bis 0,5 μπι durch galvanische oder stromlose
Abscheidung auf einem Träger aus verkupferter Aluminiumlegierung aufgebracht.
Mittels der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommenen Kombination von Oberflächenbehandlungen
in basischem Medium und anschließende Wärmebehandlung der metallischen Magnetschichten werden
Schutzschichten gleichmäßiger Dicke und hoher Verschlelßfestigkelt erzielt, die allein durch die Wärmebehandlung
nicht erreicht werden können, sondern bei alleiniger Wärmebehandlung nur zu einer ungleichmäßigen
Oxidation der Metalloberfläche führen. Selbst auf begrenzten Flächen treten dann unterschiedliche Färbungen
auf, die auf die ungleichmäßige Ausbildung der Schutzschicht zurückzuführen Ist. Für die Gleichmäßigkeit
der Oxidation beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß die
Schichtoberfläche eine visuell erkennbare primäre oxldiw
sehe Schicht aufweist. Auch wenn die In Lösung erzeugte primäre oxidische Schicht visuell noch nicht
erkennbar ist, wird bei der Wärmebehandlung eine gleichmäßige Schutzschicht erreicht. Die visuell erkennbare
Verfärbung der Schichtoberfläche, die z. B. in durchsichtigen Reaktionsgefäßen aus Glas oder Kunststoffen
leicht beobachtbar ist, bietet jedoch einen guten Indikator für eine ausreichende primäre Schlchtblldung.
Gleichzeitig wird laut dem erfindungsgemäßen Verfah-
10
ren eine außerordentlich gute Haftfestigkeit zwischen Magnetschicht und aufgebrachter Schutzschicht erreicht.
Die Erfindung wird anhand nachstehender Beispiele näher erläutert. Zur Bestimmung der Verschleißfestigkeit
werden die Platten auf einem Drehteller montiert. Die Verschleißbeanspruchung wird durch einen sphärisch
geschliffenen, aus üblichen Magnetkopfmaterialien gefertigten Schleifkörper erzeugt, der unter geeigneten
Andruckbedingungen auf der Plattenoberfläche gleitet. Am Schleifkörper ist ein Schwingungsgeber montiert,
dessen Signal nach geeigneter Verstärkung auf einem Laborschreiber als Funktion der Zeit aufgezeichnet wird.
Bei unbeschädigter Plattenoberfläche wird bedingt durch
die Reibung zwischen Plattenoberfläche und Prüfkörperoberfläche der PrOfkör-per in Schwingungen versetzt, die is
vom Schwingungsgeber erfaßt werden. Die Amplitude dieser Schwingungen reagiert sehr empfindlich auf Störungen
im Reibungsverhalten und steigt bei Verletzung der Plattenoberfläche durch Verschleiß stark an. Somit
ist die Zeit vom Beginn der Verschleißbeanspruchung bis zum Eintritt des sprunghaften Anstier.5 der Schwingungsamplitude
ein Maß für die Standfestigkeit der Oberfläche.
25
Beidseitig mit einer etwa 0,15 μπι dicken Kobalt-Phosphor-Leglerung
beschichtete Cu-Folien wurden in wäßrige NaOH-Lösungen mit einer Temperatur von 22° C
getaucht, die in einem Becherglas enthalten waren. Die Versuchsbedingungen sowie die Ergebnisse nach der
anschließenden Wärmebehandlung sind in Tabelle I tafgeführt.
Vergleichsbeispiel
Eine wie in Beispiel ! beschriebene Probe wird ohne Behandlung im alkalischen Medium direkt 2 Stunden
lang an Luft auf 240° C erhitzt. Danach zeigen die Kobalt-Phosphor-Schichten mehrfach gefärbte Schlchtoberfiächen,
woraus sich eine ungleichmäßige Oxidation ergibt.
In der Datentechnik verwendete polierte 12-Zoll-AI-Scheiben
wurden verkupfert und auf bekannte Weise mit einem etwa 0,4 um dicken Co/P-Magnetfilm beschichtet.
In einem durchsichtigen offenen Behälter wurde wäßrige NaOH vorgelegt, die bei Raumtemperatur einen pH von
etwa 12 aufwies. Die Lösung wurde auf 40° C erwärmt,
wodurch sich der pH auf etwa 11,5 änderte. Ein Co/P
beschichteter Träger (Probe A) wurde 75 Sekunden lang eingetaucht. Ein zweiter (Probe B) 150 Sekunden lang.
Probe A zeigte keinen vlsueri erkennbaren primären Oxidfilm; Probe B war dagegen schwach gelb, jedoch
sehr gleichmäßig gefärbt. Beide Proben wurden nach Spülen mit Wasser und Methanol in einen Labortrockenschrank
4 Stunden bei 242° C an Luft getempert. Probe A zeigte danach eine gleichmäßiige goldbraune Schichtoberfläche.
Probe B wies eine violette Färbung auf.
Die Verschleißfestigkeit derauf diese Weise hergestellten
Aufzeichnungsträger wurde im Vergleich zu einer handelsüblichen mit einer )'-Fe2Oi-Dispersion beschichteten
Magnetspeicherplatte geprüft.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Probe pH Behandlungsdauer
Färbung nach 2stündiger Temperung bei 2400C an Luft
35
Verschleißfestigkeit (min)
13
5 Minuten
40
gleichmäßig dunkelviolett 12 15 Minuten gleichmäßig violett
11 etwa 20 Minuten gleichmäßig
violettstichiges Braun
10 25-30 Minuten gleichmäßig
goldbraun 9
s 45 Minuten
gleichmäßig tiefblau
50
A (Schicht 0,4 μπι Co/P) 8
B (Schicht 0.4 μΐυ Co/P) 13
handelsübliche Magnetspeicher- 2-8
platte mit y-Fe2O3-Schichit
platte mit y-Fe2O3-Schichit
Kobalt-Phosphor-Schichten aufweisende Cu-Folien wurden in verschiedenen wäßrigen, basischen Lösungen
mit einer Temperatur von etwa 20° C behandelt und nach Spülen mit Wasser und Alkoholen an Luft getempert.
Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. In allen Fällen wurden gleichmäßig ox'dlerte Schlchtoberflächen erhalten.
Prcibe Schicht- pH-Einstellung in
dicke wäßriger Lösung
Co/P durch
[μπι]
[μπι]
Zeitdauer der Behandlung und Aussehen
nach der Behandlung
in alkalischer Lösung
nach der Behandlung
in alkalischer Lösung
Wärmebehandlung
0,45
0,17
0,15
0,17
0,15
0,40
0.15
0,16
0,16
NaiCOj; pH= 11,6 NH1; pH = 12
Puller
Puller
Glykokoll/NaOH
pH = 13
Puffer
NaHCCVNaOH
pH = 10,69
pH = 10,69
Puffer
Na3HPOVNaOH
Na3HPOVNaOH
NajPOj;
pH = 12,26
pH = 12,26
15 Min. schwach gelb 90 Min., 2400C, braunviolett
5 Min. goldfarben 90 Min., 240°C, braunviolett
5 Min. goldgelb 90 Min., 2400C, violett
20 Min. schwach gelb 240 Min., 2400C, blau
25 Min. keine 240 Min., 240° C blau
Färbung erkennbar
30 Min. leichte 150 Min., 24O0C, braunviolett
Gelbfärbung
Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse der Behandlung magnetischer
Kobalt-Phosphor-Schichten tragender Kupferfolien In organischen basenenthaltenden Lö-'.'mgsmltteln.
Tabelle 4 | I)H- | Lösungs | Zeitdauer | Wärmebehandlung |
Prolie Schichtdicke | liinsteilung | mittel | eier Behuüuiüitg | 90 Min. an Luft |
der | durch | und Aussehen | bei 2400C | |
Co/P-Schicht | nach Behandlung | |||
μΓΠ | in organischer | |||
Lösung | ||||
NH3 | Isopropanol | 30 Min. keine | Oberfläche | |
1 0,45 | Farbänderung | gleichmäßig blau | ||
erkennbar | ||||
NaOH | Methanol | 20 Min. keine | Oberfläche | |
2 0,15 | lOg/1 | Farbänderung | gleichmäßig | |
CH3OH | erkennbar | braunviolett | ||
Eine handelsübliche Polyimid-Folie wurde auf
bekannte Weise mit einem etwa 0.1 μιη dicken, magnetischen
Co/P-Film bes;hichtet und in einem offenen
Gefäß 15 Minuten in eine wäßrige Natronlauge von pH = 12 mit einer Temperatur von 253 C getaucht, wobei
die Schichtoberfläche goldgelb wurde. Nach Spülen mit H2O und Aceton wurde 2 Stunden an der Luft bei 180= C
oxidiert. Die Schichtoberfläche nahm hierdurch eine über die gesamte Oberfläche gleichmäßige tiefgelbe Farbe an.
Eine Kupferfolie wird in bekannter Welse mit einer
chemisch abgeschiedenen magnetischen Nlckel-Phosphor-Schicht
versehen und 10 Minuten lang in el ,e wäßrige Ammoniaklösung mit einem pH-Wert von 12
eingetaucht. Nach dem Waschen und Trocknen mit Wasser und Aceton wird die so behandelte Magnetschicht
120 Minuten lang an Luft auf 240° C gebracht. Anschließend zeigt die magnetische Metallschicht eine
über die gesamte Fläche gleichmäßige tiefgelbe Färbung.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines mit einer gleichmäßigen verschleißfesten Oberflächenschutzschicht
versehenen magnetischen Aufzeichnungsträgers, bestehend aus einem bis 3000C thermostabilen Träger
und aus einer damit haftfest verbundenen kobalt- und/oder nickelhaltigen ferromaenetischen Aufzeichnungsschicht
durch Tempern der Aufzeichnungsträger in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche der metallischen Aufzeichnungsschicht vor dem Tempern bei
170 bis 300° C in Gegenwart von Sauerstoff mit einem
gasförmigen Sauerstoff enthaltenden flüssigen basisehen Medium 1 bis 60 Minuten lang bei einer Temperatur
von 5 bis 70° C behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Medium eine wäßrige
Lösung mit einem pH-Wert zwischen 9 und 13,2 ist.
3. Verfahren nach Ansprach !, dadurch gekennzeichnet,
daß als basisches Medium eine wäßrige Lösung eines Hydroxids, Carbonats oder tertiären
Phosphats eines Alkalimetalls mit einem pH-Wert zwischen 9 und 13,2 eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als basisches Medium eine wäßrige Pufferlösung,
bestehend aus Natriumhydroxid und Natriumbicarbonat oder tertiärem Natriumphosphat mit
einem pH-Wert zwischen 9 und 13,2 eingesetzt wird,
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung
zusätzlich Citrate und/oder Tartrate enthält.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2608022A DE2608022C2 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester Oberfläche |
US05/765,159 US4272563A (en) | 1976-02-27 | 1977-02-03 | Manufacture of magnetic recording media having a wear-resistant surface |
GB6881/77A GB1571341A (en) | 1976-02-27 | 1977-02-18 | Manufacture of magnetic recording media having a wearresistant surface |
JP52017261A JPS6043566B2 (ja) | 1976-02-27 | 1977-02-21 | 耐摩耗性の表面を有する磁気記録担体の製法 |
FR7705671A FR2342539A1 (fr) | 1976-02-27 | 1977-02-25 | Procede de fabrication de supports d'enregistrement magnetiques a surface inusable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2608022A DE2608022C2 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester Oberfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608022A1 DE2608022A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2608022C2 true DE2608022C2 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=5971041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2608022A Expired DE2608022C2 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester Oberfläche |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4272563A (de) |
JP (1) | JPS6043566B2 (de) |
DE (1) | DE2608022C2 (de) |
FR (1) | FR2342539A1 (de) |
GB (1) | GB1571341A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2473209A1 (fr) * | 1980-01-08 | 1981-07-10 | Sagem | Procede pour former une couche de protection sur une couche magnetique et couche magnetique protegee obtenue par ce procede |
US4380966A (en) * | 1980-10-11 | 1983-04-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Development apparatus |
JPS5798133A (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS57138033A (en) * | 1981-02-19 | 1982-08-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS57186231A (en) * | 1981-05-13 | 1982-11-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Manufacture for magnetic recording medium |
JPS57198543A (en) * | 1981-05-28 | 1982-12-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Manufacture of magnetic recording medium |
JPS5883327A (ja) * | 1981-11-12 | 1983-05-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS60138720A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-23 | Sharp Corp | 垂直磁気記録媒体 |
US4666759A (en) * | 1984-06-30 | 1987-05-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Data recording medium |
US5236790A (en) * | 1989-03-31 | 1993-08-17 | Ampex Systems Corporation | Restored magnetic recording media and method of producing same |
JPH04323030A (ja) * | 1991-04-22 | 1992-11-12 | Yamato Esuron Kk | 食品貯蔵用合成樹脂製容器 |
WO1998049678A1 (en) * | 1997-04-25 | 1998-11-05 | Iomega Corporation | Temperature treatment of flexible media for their dimensional stability |
CA3059736A1 (en) | 2017-04-11 | 2018-10-18 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Extensible dressings |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3719525A (en) | 1969-01-09 | 1973-03-06 | Control Data Corp | Magnetic record members having a protective recording surface and method of making |
US3816185A (en) * | 1970-03-18 | 1974-06-11 | Raytheon Co | Protective coating on wire |
US3674554A (en) | 1970-07-23 | 1972-07-04 | Ncr Co | Formation of oxide coating on surface of a magnetic cobalt nickel alloy |
US3922389A (en) * | 1972-01-07 | 1975-11-25 | Raytheon Co | Method for protectively coating magnetic wire |
DE2220964A1 (de) * | 1972-04-28 | 1973-11-08 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung starrer magnetischer aufzeichnungstraeger |
DE2250460C3 (de) | 1972-10-14 | 1981-09-10 | Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Magnetischer Aufzeichnungsträger |
DE2405623A1 (de) * | 1974-02-06 | 1976-01-08 | Basf Ag | Magnetische duennschichtfilme mit austauschanisotropem verhalten |
-
1976
- 1976-02-27 DE DE2608022A patent/DE2608022C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-03 US US05/765,159 patent/US4272563A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-18 GB GB6881/77A patent/GB1571341A/en not_active Expired
- 1977-02-21 JP JP52017261A patent/JPS6043566B2/ja not_active Expired
- 1977-02-25 FR FR7705671A patent/FR2342539A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52104903A (en) | 1977-09-02 |
FR2342539A1 (fr) | 1977-09-23 |
FR2342539B1 (de) | 1980-09-05 |
US4272563A (en) | 1981-06-09 |
DE2608022A1 (de) | 1977-09-08 |
JPS6043566B2 (ja) | 1985-09-28 |
GB1571341A (en) | 1980-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608022C2 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester Oberfläche | |
DE3024918C2 (de) | ||
DE1965482C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungsträgers | |
EP0564933A1 (de) | Flächige Polyethylenterephthalat-Materialien mit geringer Oberflächenrauhigkeit sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3519383A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium mit einer kohlenstoffnitrid-schutzschicht auf seiner oberflaeche | |
DE2410517C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsband mit einem Gehalt desselben | |
DE2014500C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Metallpulvers für magnetische Aufzeichnung | |
DE2442242A1 (de) | Verfahren zur bildung einer schutzschicht auf einem magnetischen aufzeichnungsmaterial durch ionische plattierung | |
DE3228044C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3538442C2 (de) | ||
DE3546327C2 (de) | ||
DE2054254B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers | |
DE2705835C2 (de) | ||
DE3235425C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2225796B2 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischem material in pulverform | |
DE3508476C2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2451276C2 (de) | Verfahren zur Herstellung starrer magnetischer Aufzeichnungsträger | |
EP0229650B1 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger | |
DE3724981C2 (de) | ||
DE3801877A1 (de) | Magnetischer datentraeger und herstellungsverfahren dafuer | |
DE3204851C2 (de) | ||
DE2451232A1 (de) | Verfahren zur herstellung starrer magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE2606418C2 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester Oberfläche | |
DE3825021A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger fuer eine magnetische codiereinrichtung | |
DE3718299A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilisiertem nadelfoermigem ferromagnetischem chromdioxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |