http://www.jurpc.de/aufsatz/20040278.htm
Ellen Euler
"Eine nationale Kulturkatastrophe..."
JurPC Web-Dok. 278/2004, Abs. 1 - 14
Zunehmend wird im Internet und in den Medien die Dauerhaftigkeit digitaler Inhalte thematisiert. JurPC möchte die Diskussion nicht nur begleiten, sondern mit dem nachfolgend veröffentlichten Beitrag, der den Erhalt des kulturellen Erbes in digitaler Form behandelt, auch weiter anstoßen und hofft auf weitere Beitragszusendungen zu diesem aktuellen Thema.
Man vermisst einen Hinweis auf:
http://chnm.gmu.edu/assets/historyessays/scarcity.html
Ellen Euler
"Eine nationale Kulturkatastrophe..."
JurPC Web-Dok. 278/2004, Abs. 1 - 14
Zunehmend wird im Internet und in den Medien die Dauerhaftigkeit digitaler Inhalte thematisiert. JurPC möchte die Diskussion nicht nur begleiten, sondern mit dem nachfolgend veröffentlichten Beitrag, der den Erhalt des kulturellen Erbes in digitaler Form behandelt, auch weiter anstoßen und hofft auf weitere Beitragszusendungen zu diesem aktuellen Thema.
Man vermisst einen Hinweis auf:
http://chnm.gmu.edu/assets/historyessays/scarcity.html
KlausGraf - am Mittwoch, 1. Dezember 2004, 21:34 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vor wenigen Tagen konnte das historische Archiv der Stadt Kassel einen schriftlichen Nachlass in Empfang nehmen, der vor allem für die zwanziger Jahre und die NS-Zeit in Kassel aufschlussreiches Dokumentationsmaterial bietet. Es handelt sich um schriftliche Hinterlassenschaften und fotografisches Material des Sozialdemokraten Willi Goethe (1895 – 1969), der von 1928 bis 1933 und 1946 bis 1950 als Stadtverordneter und dann bis kurz vor seinem Tod als Dezernent für das Feuerlöschwesen in Kassel tätig war.
Das Dokumentationsgut wird in exemplarischen Stücken demnächst in Kassel in einer Ausstellung über den politischen Widerstand in der NS-Zeit zu sehen sein.
Mit dem berühmten Dichter Johann Wolfgang Goethe hat der in Hann.-Münden geborene ehemalige Kasseler Stadtrat übrigens eine gemeinsame Wurzel: den von 1604 bis 1686 im thüringischen Berka lebenden Schmied Hans Goethe.
[Quelle: Pressemitteilung von 1.12. 2004 Stadt Kassel]
Das Dokumentationsgut wird in exemplarischen Stücken demnächst in Kassel in einer Ausstellung über den politischen Widerstand in der NS-Zeit zu sehen sein.
Mit dem berühmten Dichter Johann Wolfgang Goethe hat der in Hann.-Münden geborene ehemalige Kasseler Stadtrat übrigens eine gemeinsame Wurzel: den von 1604 bis 1686 im thüringischen Berka lebenden Schmied Hans Goethe.
[Quelle: Pressemitteilung von 1.12. 2004 Stadt Kassel]
zora - am Mittwoch, 1. Dezember 2004, 14:41 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://scholar.google.com
Diese bereits begeistert gefeierte neue Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte (Volltexte) enthält sowohl frei zugängliche als auch kostenpflichtige wissenschaftliche Publikationen.
Zur Resonanz auf Google Scholar im angelsächsischen Raum siehe
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/12-02-04.htm
Beispiel einer Suche nach "Archivkunde":
http://scholar.google.com/scholar?q=archivkunde
Die entscheidenden Vorteile von Google Scholar sind:
- Es werden (anders als bei Suchmaschinen wie OAIster, bei denen man nur Metadaten findet) Volltexte durchsucht
- Auch Volltexte kommerzieller Publikationen (insbesondere Aufsätze), die kostenpflichtig angeboten werden, werden durchsucht (sofern wenigstens ein Abstract frei zur Verfügung steht)
- Durch die Begrenzung auf "wissenschaftliche" Publikationen entfällt der Suchmaschinen-Spam
- Es werden Literaturangaben aus den Volltexten erkannt und extrahiert, Google Scholar fungiert als eine Art Citation Index.
Diese bereits begeistert gefeierte neue Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte (Volltexte) enthält sowohl frei zugängliche als auch kostenpflichtige wissenschaftliche Publikationen.
Zur Resonanz auf Google Scholar im angelsächsischen Raum siehe
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/12-02-04.htm
Beispiel einer Suche nach "Archivkunde":
http://scholar.google.com/scholar?q=archivkunde
Die entscheidenden Vorteile von Google Scholar sind:
- Es werden (anders als bei Suchmaschinen wie OAIster, bei denen man nur Metadaten findet) Volltexte durchsucht
- Auch Volltexte kommerzieller Publikationen (insbesondere Aufsätze), die kostenpflichtig angeboten werden, werden durchsucht (sofern wenigstens ein Abstract frei zur Verfügung steht)
- Durch die Begrenzung auf "wissenschaftliche" Publikationen entfällt der Suchmaschinen-Spam
- Es werden Literaturangaben aus den Volltexten erkannt und extrahiert, Google Scholar fungiert als eine Art Citation Index.
KlausGraf - am Freitag, 3. Dezember 2004, 14:27 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bequemer als unsere eigene Übersicht:
http://www.uni-muenster.de/Geschichte/lehre/MA/PS/MGHNET1.htm
http://www.uni-muenster.de/Geschichte/lehre/MA/PS/MGHNET1.htm
KlausGraf - am Sonntag, 5. Dezember 2004, 21:18 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kreis-viersen.de/pages/d/kreisverwaltung/aemter_einrichtungen/einrichtungen/kreisarchiv/bestand/index.html
Der sympathische Kreis am linken Niederrhein ist technisch nicht in der Lage, die Vorworte der als PDF-Dateien eingestellten Findmittel (komplett!) ebenfalls online verfügbar zu machen.
Quelle:
http://wiki.genealogy.net/index.php/Computergenealogie/2004/12#Viersen_online
Der sympathische Kreis am linken Niederrhein ist technisch nicht in der Lage, die Vorworte der als PDF-Dateien eingestellten Findmittel (komplett!) ebenfalls online verfügbar zu machen.
Quelle:
http://wiki.genealogy.net/index.php/Computergenealogie/2004/12#Viersen_online
KlausGraf - am Montag, 6. Dezember 2004, 18:04 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die laut Experten weltweit ältesten Zeichnungen, die das Innere von Höhlen abbilden, wurden im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Wernigerode wiedergefunden. Sie stammen aus dem Jahr 1656 und gehören zu einem Gutsarchiv. Davon lagern im Harz 250. [...]
Heute gehören die einmaligen Zeichnungen zum Gutsarchiv Erxleben, und dieses lagert im Landeshauptarchiv in Wernigerode. Etwa 250 solcher privaten Dokumentensammlungen, die nach der Bodenreform von 1945 in den Besitz der Staatsarchive gelangten, befinden sich seit 1967 im Harz. Diese Unterlagen der Adelshäuser aus dem Gebiet der früheren preußischen Provinz Sachsen aneinandergereiht, ergeben eine Länge von etwa drei Kilometern. Allein ein Drittel davon betrifft Papiere von verzweigten Linien der Familie Fürst zu Stolberg. Das Land möchte diese Dokumente auch in Zukunft archivieren, obwohl sie laut "Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz" ab 2014 Alteigentümern zurückzugeben sind. Mit so genannten Depositalverträgen soll erreicht werden, die Geschichtsschätze für die öffentliche Forschung zu bewahren. Das ist offenbar ein langwieriges Geschäft. Bislang wurden für die Gutsarchive drei solcher Verträge geschlossen, fünf Verhandlungen sollen kurz vor dem Abschluss stehen, und in einem Fall werden die zuvor kopierten Dokumente einer heute im Süddeutschen beheimateten Familie übergeben. [...]
http://www.volksstimme.de/show_fullarticle.asp?AID=616303&Region=Welt&Template=FullArticle_kurz&Column=
Zu Gutsarchiven s.a. http://archiv.twoday.net/search?q=gutsarch
Heute gehören die einmaligen Zeichnungen zum Gutsarchiv Erxleben, und dieses lagert im Landeshauptarchiv in Wernigerode. Etwa 250 solcher privaten Dokumentensammlungen, die nach der Bodenreform von 1945 in den Besitz der Staatsarchive gelangten, befinden sich seit 1967 im Harz. Diese Unterlagen der Adelshäuser aus dem Gebiet der früheren preußischen Provinz Sachsen aneinandergereiht, ergeben eine Länge von etwa drei Kilometern. Allein ein Drittel davon betrifft Papiere von verzweigten Linien der Familie Fürst zu Stolberg. Das Land möchte diese Dokumente auch in Zukunft archivieren, obwohl sie laut "Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz" ab 2014 Alteigentümern zurückzugeben sind. Mit so genannten Depositalverträgen soll erreicht werden, die Geschichtsschätze für die öffentliche Forschung zu bewahren. Das ist offenbar ein langwieriges Geschäft. Bislang wurden für die Gutsarchive drei solcher Verträge geschlossen, fünf Verhandlungen sollen kurz vor dem Abschluss stehen, und in einem Fall werden die zuvor kopierten Dokumente einer heute im Süddeutschen beheimateten Familie übergeben. [...]
http://www.volksstimme.de/show_fullarticle.asp?AID=616303&Region=Welt&Template=FullArticle_kurz&Column=
Zu Gutsarchiven s.a. http://archiv.twoday.net/search?q=gutsarch
KlausGraf - am Montag, 6. Dezember 2004, 01:36 - Rubrik: Herrschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Innenminister Schily (SPD) wird die Zuständigkeit für die Stasi-Unterlagenbehörde an die Staatsministerin für Kultur und Medien, Weiss (SPD), abgeben. Das teilten Schily und Weiss am Freitag in Berlin mit. Damit erhält die Kulturstaatsministerin die Rechtsaufsicht über die Behörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, die frühere "Gauck-Behörde". Im Bundeskanzleramt wird auf diese Weise Zuständigkeit für einen großen geschichtspolitischen Apparat versammelt, zu dem neben Museen, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Bundesarchiv künftig die Aufarbeitung der DDR-Geschichte gehören wird.
[...]
Die Leiter des Bundesarchivs und einiger Landesarchive plädierten dafür, den Aktenbestand des MfS in das Bundesarchiv und den der Stasi-Bezirksverwaltungen in die Landesarchive zu überführen und den Zugang nach dem Bundesarchivgesetz zu regeln.
Das Bundesarchiv sei zur Übernahme bereit und fähig, wie etwa sein Umgang mit sensiblen Daten wie den NS-Euthanasieakten belege, sagte sein Präsident Hartmut Weber. Seiner Auffassung nach verwahrt Frau Birthler "Archivgut des Bundes", dessen Weg in die Staatsarchive 1991 durch das Stasi-Unterlagengesetz und die Errichtung einer eigenen Behörde "unterbrochen" worden ist. Der Leiter des sächsichen Landesarchivs, Jürgen Wolf, warnte Frau Birthler vor den Umzügen, die sie in ihrem Regionalkonzept für einige Außenstellen plant: Sie seien "unwirtschaftlich und nicht sachgerecht".
FAZ
[...]
Die Leiter des Bundesarchivs und einiger Landesarchive plädierten dafür, den Aktenbestand des MfS in das Bundesarchiv und den der Stasi-Bezirksverwaltungen in die Landesarchive zu überführen und den Zugang nach dem Bundesarchivgesetz zu regeln.
Das Bundesarchiv sei zur Übernahme bereit und fähig, wie etwa sein Umgang mit sensiblen Daten wie den NS-Euthanasieakten belege, sagte sein Präsident Hartmut Weber. Seiner Auffassung nach verwahrt Frau Birthler "Archivgut des Bundes", dessen Weg in die Staatsarchive 1991 durch das Stasi-Unterlagengesetz und die Errichtung einer eigenen Behörde "unterbrochen" worden ist. Der Leiter des sächsichen Landesarchivs, Jürgen Wolf, warnte Frau Birthler vor den Umzügen, die sie in ihrem Regionalkonzept für einige Außenstellen plant: Sie seien "unwirtschaftlich und nicht sachgerecht".
FAZ
KlausGraf - am Montag, 6. Dezember 2004, 01:28 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.lehre.historicum.net/architutorial/index.htm
Von Martin Burkhardt.
Gliederung:
1. Einleitung
2. Was ist ein Archiv?
3. Die verschiedenen Archivarten und -träger in Deutschland
4. Von der Frage zur Quelle. Der Weg der Recherche
5. Varianz der Archivalquellen
6. Nutzungsbestimmungen
7. Service
Von Martin Burkhardt.
Gliederung:
1. Einleitung
2. Was ist ein Archiv?
3. Die verschiedenen Archivarten und -träger in Deutschland
4. Von der Frage zur Quelle. Der Weg der Recherche
5. Varianz der Archivalquellen
6. Nutzungsbestimmungen
7. Service
KlausGraf - am Dienstag, 7. Dezember 2004, 21:57 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Erwin Stein (1903-1992). Politisches Wirken und Ideale eines hessischen Nachkriegspolitikers, hrsg. von Andreas Hedwig/Gerhard Menk, Marburg 2004
Darin: Rainer Polley, Erwin Stein und die Archivschule Marburg, S. 159-172
Der Autor fragt nach dem Anteil des damaligen hessischen Staatsministers für Erziehung und Volksbildung Stein an der Gründung der Archivschule 1949, deren Entstehungsgeschichte S. 166ff. detailliert geschildet wird.
Am 1. April (!) 1949 schrieb Stein an den Direktor des Marburger Staatsarchivs Ludwig Dehio:
Nachdem die Verhandlungen mit den übrigen westdeutschen Ländern abgeschlossen und die Vorbereitungen getroffen sind, ordne ich an, daß mit dem 1. April 1949 an dem Staatsarchiv Marburg eine Archivschule für die Ausbildung im höheren, wissenschaftlichen und im gehobenen Archivdienst errichtet wird. Ausgebildet werden Referendare und Anwärter, die von den westdeutschen Ländern bzw. Landesarchivverwaltungen nach Marburg abgeordnet worden. Ich bestelle Sie selbst zum Direktor der Archivschule. (S. 169f.)
Stein war bei der feierlichen Eröffnung am 2. Juni 1949 persönlich anwesend.
Zu Stein siehe die Kurzbiographie
http://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Stein
Darin: Rainer Polley, Erwin Stein und die Archivschule Marburg, S. 159-172
Der Autor fragt nach dem Anteil des damaligen hessischen Staatsministers für Erziehung und Volksbildung Stein an der Gründung der Archivschule 1949, deren Entstehungsgeschichte S. 166ff. detailliert geschildet wird.
Am 1. April (!) 1949 schrieb Stein an den Direktor des Marburger Staatsarchivs Ludwig Dehio:
Nachdem die Verhandlungen mit den übrigen westdeutschen Ländern abgeschlossen und die Vorbereitungen getroffen sind, ordne ich an, daß mit dem 1. April 1949 an dem Staatsarchiv Marburg eine Archivschule für die Ausbildung im höheren, wissenschaftlichen und im gehobenen Archivdienst errichtet wird. Ausgebildet werden Referendare und Anwärter, die von den westdeutschen Ländern bzw. Landesarchivverwaltungen nach Marburg abgeordnet worden. Ich bestelle Sie selbst zum Direktor der Archivschule. (S. 169f.)
Stein war bei der feierlichen Eröffnung am 2. Juni 1949 persönlich anwesend.
Zu Stein siehe die Kurzbiographie
http://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Stein
KlausGraf - am Dienstag, 7. Dezember 2004, 21:51 - Rubrik: Ausbildungsfragen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/54145
Heise berichtet über ein US-Forschungsprojekt.
Als Faustregel kann gelten: die Daten sind eher futsch als man denkt ;-)
Heise berichtet über ein US-Forschungsprojekt.
Als Faustregel kann gelten: die Daten sind eher futsch als man denkt ;-)
KlausGraf - am Freitag, 10. Dezember 2004, 21:50 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.netzeitung.de/deutschland/316688.html
Die Zukunft der Birthler-Behörde für die Stasi-Unterlagen beschäftigt auch die Netzeitung, die mit dem Leiter des Berliner Forschungsverbundes SED-Staat, Manfred Wilke, gesprochen hat:
Auszug
Wilke hält es auch inhaltlich für nachvollziehbar, die Stasiunterlagen dem Bundes- und den Landesarchiven zu übergeben und damit dem «Sonderrecht» der Behörde zu entziehen. Das Argument, dass sie dann auseinandergerissen seien, lässt er nicht gelten – so werde derzeit eine zentrale Datenbank über die in verschiedenen Archiven liegenden SED-Akten erstellt.
Für den Experten fällt stärker ins Gewicht, dass sich in Kombination aus Stasi-Unterlagengesetz und Rechtsprechung zum Aktenzugang, Behörden-Abteilung für Bildung und Forschung und Sonderstatus der Behörden-Archive eine Art Monopol gebildet hat: Die Birthler-Forscher haben als einzige umfassenden Zugang zu den Akten, die alle anderen nur nach Vorzensur durch Schwärzungen der Behörden-Rechtsabteilung zu sehen bekommen. Das Problem dabei ist, so Wilke, dass sich das System DDR «allein aus diesem Fundus nicht erklären» lasse, umgekehrt aber die Stasiakten bei der Erforschung der DDR und der neueren deutschen Geschichte insgesamt von zentraler Bedeutung sind.
Wilke berief sich in einem Vortrag in Jena Anfang Dezember auf seinen Freund, den Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs, der in seinem letzten Roman «Magdalena» Behörden- und Aufklärungsinteresse gegeneinander gestellt hatte: «Das sich verselbstständigende juristische Regelwerk des Zugangs zu den Akten wird immer komplizierter, vermehrt die juristischen Regelungstechniken und führt zur Herausbildung einer Spezialdisziplin der Zeitgeschichte, die sich vor allem durch ihre ‚privilegierte Akteneinsicht’ legitimiert», sagte Wilke
Kommentar:
Grundsätzlich sind staatliche Forschungsmonopole nur ausnahmsweise mit Art. 5 GG (Forschungsfreiheit) und Art. 3 GG (Gleichheitssatz) vereinbar. Dies haben insbesondere Publikationen zum Archäologierecht bzw. zum Genehmigungsvorbehalt der Bodendenkmalpflegebehörden bei Ausgrabungen herausgearbeitet. Solche Forschungsmonopole betreffen nicht den Fall, dass Forschungsergebnisse von staatlichen Stellen erarbeitet werden und dann vor Konkurrenten als Betriebsgeheimnisse legitimerweise geheimgehalten werden, sondern den exklusiven Zugang zu Informationsquellen für staatliche Forscher, wobei die Informationsquellen einen spezifischen öffentlichrechtlichen Bezug haben.
Die Zukunft der Birthler-Behörde für die Stasi-Unterlagen beschäftigt auch die Netzeitung, die mit dem Leiter des Berliner Forschungsverbundes SED-Staat, Manfred Wilke, gesprochen hat:
Auszug
Wilke hält es auch inhaltlich für nachvollziehbar, die Stasiunterlagen dem Bundes- und den Landesarchiven zu übergeben und damit dem «Sonderrecht» der Behörde zu entziehen. Das Argument, dass sie dann auseinandergerissen seien, lässt er nicht gelten – so werde derzeit eine zentrale Datenbank über die in verschiedenen Archiven liegenden SED-Akten erstellt.
Für den Experten fällt stärker ins Gewicht, dass sich in Kombination aus Stasi-Unterlagengesetz und Rechtsprechung zum Aktenzugang, Behörden-Abteilung für Bildung und Forschung und Sonderstatus der Behörden-Archive eine Art Monopol gebildet hat: Die Birthler-Forscher haben als einzige umfassenden Zugang zu den Akten, die alle anderen nur nach Vorzensur durch Schwärzungen der Behörden-Rechtsabteilung zu sehen bekommen. Das Problem dabei ist, so Wilke, dass sich das System DDR «allein aus diesem Fundus nicht erklären» lasse, umgekehrt aber die Stasiakten bei der Erforschung der DDR und der neueren deutschen Geschichte insgesamt von zentraler Bedeutung sind.
Wilke berief sich in einem Vortrag in Jena Anfang Dezember auf seinen Freund, den Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs, der in seinem letzten Roman «Magdalena» Behörden- und Aufklärungsinteresse gegeneinander gestellt hatte: «Das sich verselbstständigende juristische Regelwerk des Zugangs zu den Akten wird immer komplizierter, vermehrt die juristischen Regelungstechniken und führt zur Herausbildung einer Spezialdisziplin der Zeitgeschichte, die sich vor allem durch ihre ‚privilegierte Akteneinsicht’ legitimiert», sagte Wilke
Kommentar:
Grundsätzlich sind staatliche Forschungsmonopole nur ausnahmsweise mit Art. 5 GG (Forschungsfreiheit) und Art. 3 GG (Gleichheitssatz) vereinbar. Dies haben insbesondere Publikationen zum Archäologierecht bzw. zum Genehmigungsvorbehalt der Bodendenkmalpflegebehörden bei Ausgrabungen herausgearbeitet. Solche Forschungsmonopole betreffen nicht den Fall, dass Forschungsergebnisse von staatlichen Stellen erarbeitet werden und dann vor Konkurrenten als Betriebsgeheimnisse legitimerweise geheimgehalten werden, sondern den exklusiven Zugang zu Informationsquellen für staatliche Forscher, wobei die Informationsquellen einen spezifischen öffentlichrechtlichen Bezug haben.
KlausGraf - am Freitag, 10. Dezember 2004, 20:53 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.netzeitung.de/deutschland/316688.html
Die Zukunft der Birthler-Behörde für die Stasi-Unterlagen beschäftigt auch die Netzeitung, die mit dem Leiter des Berliner Forschungsverbundes SED-Staat, Manfred Wilke, gesprochen hat:
Auszug
Wilke hält es auch inhaltlich für nachvollziehbar, die Stasiunterlagen dem Bundes- und den Landesarchiven zu übergeben und damit dem «Sonderrecht» der Behörde zu entziehen. Das Argument, dass sie dann auseinandergerissen seien, lässt er nicht gelten – so werde derzeit eine zentrale Datenbank über die in verschiedenen Archiven liegenden SED-Akten erstellt.
Für den Experten fällt stärker ins Gewicht, dass sich in Kombination aus Stasi-Unterlagengesetz und Rechtsprechung zum Aktenzugang, Behörden-Abteilung für Bildung und Forschung und Sonderstatus der Behörden-Archive eine Art Monopol gebildet hat: Die Birthler-Forscher haben als einzige umfassenden Zugang zu den Akten, die alle anderen nur nach Vorzensur durch Schwärzungen der Behörden-Rechtsabteilung zu sehen bekommen. Das Problem dabei ist, so Wilke, dass sich das System DDR «allein aus diesem Fundus nicht erklären» lasse, umgekehrt aber die Stasiakten bei der Erforschung der DDR und der neueren deutschen Geschichte insgesamt von zentraler Bedeutung sind.
Wilke berief sich in einem Vortrag in Jena Anfang Dezember auf seinen Freund, den Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs, der in seinem letzten Roman «Magdalena» Behörden- und Aufklärungsinteresse gegeneinander gestellt hatte: «Das sich verselbstständigende juristische Regelwerk des Zugangs zu den Akten wird immer komplizierter, vermehrt die juristischen Regelungstechniken und führt zur Herausbildung einer Spezialdisziplin der Zeitgeschichte, die sich vor allem durch ihre ‚privilegierte Akteneinsicht’ legitimiert», sagte Wilke
Kommentar:
Grundsätzlich sind staatliche Forschungsmonopole nur ausnahmsweise mit Art. 5 GG (Forschungsfreiheit) und Art. 3 GG (Gleichheitssatz) vereinbar. Dies haben insbesondere Publikationen zum Archäologierecht bzw. zum Genehmigungsvorbehalt der Bodendenkmalpflegebehörden bei Ausgrabungen herausgearbeitet. Solche Forschungsmonopole betreffen nicht den Fall, dass Forschungsergebnisse von staatlichen Stellen erarbeitet werden und dann vor Konkurrenten als Betriebsgeheimnisse legitimerweise geheimgehalten werden, sondern den exklusiven Zugang zu Informationsquellen für staatliche Forscher, wobei die Informationsquellen einen spezifischen öffentlichrechtlichen Bezug haben.
Die Zukunft der Birthler-Behörde für die Stasi-Unterlagen beschäftigt auch die Netzeitung, die mit dem Leiter des Berliner Forschungsverbundes SED-Staat, Manfred Wilke, gesprochen hat:
Auszug
Wilke hält es auch inhaltlich für nachvollziehbar, die Stasiunterlagen dem Bundes- und den Landesarchiven zu übergeben und damit dem «Sonderrecht» der Behörde zu entziehen. Das Argument, dass sie dann auseinandergerissen seien, lässt er nicht gelten – so werde derzeit eine zentrale Datenbank über die in verschiedenen Archiven liegenden SED-Akten erstellt.
Für den Experten fällt stärker ins Gewicht, dass sich in Kombination aus Stasi-Unterlagengesetz und Rechtsprechung zum Aktenzugang, Behörden-Abteilung für Bildung und Forschung und Sonderstatus der Behörden-Archive eine Art Monopol gebildet hat: Die Birthler-Forscher haben als einzige umfassenden Zugang zu den Akten, die alle anderen nur nach Vorzensur durch Schwärzungen der Behörden-Rechtsabteilung zu sehen bekommen. Das Problem dabei ist, so Wilke, dass sich das System DDR «allein aus diesem Fundus nicht erklären» lasse, umgekehrt aber die Stasiakten bei der Erforschung der DDR und der neueren deutschen Geschichte insgesamt von zentraler Bedeutung sind.
Wilke berief sich in einem Vortrag in Jena Anfang Dezember auf seinen Freund, den Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs, der in seinem letzten Roman «Magdalena» Behörden- und Aufklärungsinteresse gegeneinander gestellt hatte: «Das sich verselbstständigende juristische Regelwerk des Zugangs zu den Akten wird immer komplizierter, vermehrt die juristischen Regelungstechniken und führt zur Herausbildung einer Spezialdisziplin der Zeitgeschichte, die sich vor allem durch ihre ‚privilegierte Akteneinsicht’ legitimiert», sagte Wilke
Kommentar:
Grundsätzlich sind staatliche Forschungsmonopole nur ausnahmsweise mit Art. 5 GG (Forschungsfreiheit) und Art. 3 GG (Gleichheitssatz) vereinbar. Dies haben insbesondere Publikationen zum Archäologierecht bzw. zum Genehmigungsvorbehalt der Bodendenkmalpflegebehörden bei Ausgrabungen herausgearbeitet. Solche Forschungsmonopole betreffen nicht den Fall, dass Forschungsergebnisse von staatlichen Stellen erarbeitet werden und dann vor Konkurrenten als Betriebsgeheimnisse legitimerweise geheimgehalten werden, sondern den exklusiven Zugang zu Informationsquellen für staatliche Forscher, wobei die Informationsquellen einen spezifischen öffentlichrechtlichen Bezug haben.
KlausGraf - am Freitag, 10. Dezember 2004, 20:53 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 10. Dezember 2004, 20:17 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Integrated Resource Discovery and Access of Manuscript Materials: the User Perspective [2003]
Jan Roegiers
Jan Roegiers, Katholieke Universiteit Leuven, Mgr. Ladeuzeplein 21, B-3000 Leuven, Belgium, jan.roegiers@bib.kuleuven.ac.be
Recent developments in ICT have given hope to users of manuscript materials that some of their old problems will now be solved. Their primary question is possibly to be understood by the librarians and archivists who, more or less jealously, keep the treasures they are interested in. Strangely enough, the world of users is very often not so familiar to them.
Read more at
http://liber.library.uu.nl/publish/articles/000039/index.html
Jan Roegiers
Jan Roegiers, Katholieke Universiteit Leuven, Mgr. Ladeuzeplein 21, B-3000 Leuven, Belgium, jan.roegiers@bib.kuleuven.ac.be
Recent developments in ICT have given hope to users of manuscript materials that some of their old problems will now be solved. Their primary question is possibly to be understood by the librarians and archivists who, more or less jealously, keep the treasures they are interested in. Strangely enough, the world of users is very often not so familiar to them.
Read more at
http://liber.library.uu.nl/publish/articles/000039/index.html
KlausGraf - am Freitag, 10. Dezember 2004, 20:16 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Links zu klösterlichen Güterverzeichnissen aus dem Frühmittelalter online und zu Sekundärliteratur online
http://www.ccr.jussieu.fr/urfist/menestrel/medpol.htm
http://www.ccr.jussieu.fr/urfist/menestrel/medpol.htm
KlausGraf - am Freitag, 10. Dezember 2004, 14:32 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf ein Radiofeature zur Zwettler Nibelungenposse (hier ausführlich besprochen) unter diesem Titel macht aufmerksam:
http://log.netbib.de/archives/2004/12/11/zwettls-traum/
Wenn jemand die Möglichkeit hat, mir einen Mitschnitt zukommen zu lassen, würde mich das freuen.
http://log.netbib.de/archives/2004/12/11/zwettls-traum/
Wenn jemand die Möglichkeit hat, mir einen Mitschnitt zukommen zu lassen, würde mich das freuen.
KlausGraf - am Samstag, 11. Dezember 2004, 20:49 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Archiv und die Bibliothek des Hamburger Institus für Sozialforschung haben ihre Online-Angebote stark erweitert: Die umfangreichen Bestände sind jetzt online recherchierbar. Einer der Schwerpunkte des Archivs des HIS sind Protestbewegungen, so sind dort ca. 1500 einschlägige Zeitschriftentitel vorhanden. detaillierte Beschreibungen der Bestände sind ebenfalls auf der website zu finden.
www.his-online.de/onlinekataloge/index.htm
www.his-online.de/onlinekataloge/index.htm
Bernd Hüttner - am Samstag, 11. Dezember 2004, 13:02 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das neugegründete Gorleben-Archiv hat sich zum Ziel gesetzt:
A. Sicherung und Sammlung des inzwischen historisch bedeutsamen Materials über den Protest gegen Umweltgefahren im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Wort und Schrift, Bild, Foto und Film
B. Aufbewahrung und schrittweise Archivierung des gesammelten Materials
c. Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben.
Ein Infoflyer ist anforderbar.
Adresse: Gorleben Archiv, Am Rott 5, 29439 Grabow,
gorlebenarchiv(at)t-online.de
A. Sicherung und Sammlung des inzwischen historisch bedeutsamen Materials über den Protest gegen Umweltgefahren im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Wort und Schrift, Bild, Foto und Film
B. Aufbewahrung und schrittweise Archivierung des gesammelten Materials
c. Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben.
Ein Infoflyer ist anforderbar.
Adresse: Gorleben Archiv, Am Rott 5, 29439 Grabow,
gorlebenarchiv(at)t-online.de
Bernd Hüttner - am Samstag, 11. Dezember 2004, 12:59 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Text einer Gerichtsentscheidung
http://www.2dca.org/opinion/December%2001,%202004/2D03-3346.pdf
Erläuterungen:
http://www.theledger.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20041212/NEWS/412120348/1134
http://www.2dca.org/opinion/December%2001,%202004/2D03-3346.pdf
Erläuterungen:
http://www.theledger.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20041212/NEWS/412120348/1134
KlausGraf - am Dienstag, 14. Dezember 2004, 23:00 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.myunclesteve.com/drizzle/
“DRIZZLE is a blog published by Steve Butzel. It was started in December 2004 with the mission of highlighting news stories of interest to archivists, records managers and other interested professionals and students, and fostering communication amongst these folks.”
The name playfully refers to Peter Kurilecz’s RAIN (Records and Archives In the News) e-mail postings on the ARCHIVES mailing list that summarize large numbers of news stories. Drizzle is more selective and also allows commenting and co-authoring, if you’re so inclined, through the Movable Type software that powers the blog.
Source: http://www.davidmattison.ca/wordpress/index.php?p=899
WELCOME to the blogosphere!
“DRIZZLE is a blog published by Steve Butzel. It was started in December 2004 with the mission of highlighting news stories of interest to archivists, records managers and other interested professionals and students, and fostering communication amongst these folks.”
The name playfully refers to Peter Kurilecz’s RAIN (Records and Archives In the News) e-mail postings on the ARCHIVES mailing list that summarize large numbers of news stories. Drizzle is more selective and also allows commenting and co-authoring, if you’re so inclined, through the Movable Type software that powers the blog.
Source: http://www.davidmattison.ca/wordpress/index.php?p=899
WELCOME to the blogosphere!
KlausGraf - am Dienstag, 14. Dezember 2004, 22:02 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bologna. Das Landeshauptarchiv von Schwerin gibt demnächst mittelalterliche Urkunden an die Stadt Bologna zurück, die lange Zeit unerkannt in Schwerin gelagert hatten. Wie die deutsche Botschaft in Rom am Freitag mitteilte, handelt es sich um insgesamt vier Pergament-Dokumente, die in den Jahren 1109 und 1229 in der norditalienischen Region um Bologna ausgestellt worden seien. Sie dokumentierten Immobilienverkäufe und Schenkungen an ein Kloster.
Die Schriftstücke seien erst im vorigen Jahr beim Aufräumen in den Schweriner Archiven zufällig entdeckt worden, hieß es weiter. Wie sie nach Schwerin kamen, sei nicht geklärt. Sie seien in einem Kuvert mit der Aufschrift „Gefunden 1950 auf dem Schweriner Güterbahnhof“ gewesen. Die Urkunden sollen am kommenden Dienstag feierlich übergeben werden. (dpa)
Quelle: Sächsische Zeitung (Samstag, 11. Dezember 2004)
Die Schriftstücke seien erst im vorigen Jahr beim Aufräumen in den Schweriner Archiven zufällig entdeckt worden, hieß es weiter. Wie sie nach Schwerin kamen, sei nicht geklärt. Sie seien in einem Kuvert mit der Aufschrift „Gefunden 1950 auf dem Schweriner Güterbahnhof“ gewesen. Die Urkunden sollen am kommenden Dienstag feierlich übergeben werden. (dpa)
Quelle: Sächsische Zeitung (Samstag, 11. Dezember 2004)
Scheller.V - am Dienstag, 14. Dezember 2004, 11:39 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
From the List EXLIBRIS
On Thu, 16 Dec 2004, Gabriel Austin wrote:
> I continue my crusade [inherited from Karl Kup] against this
> error of using gloves [white, purple or any other color] when
> handling paper or parchment. Gloved hands have lost their
> sensitivity, and are a great risk to the page. If there is a
> risk of soiling the page, go wash your hands.
> Gabriel Austin
On Thu, 16 Dec 2004, Gabriel Austin wrote:
> I continue my crusade [inherited from Karl Kup] against this
> error of using gloves [white, purple or any other color] when
> handling paper or parchment. Gloved hands have lost their
> sensitivity, and are a great risk to the page. If there is a
> risk of soiling the page, go wash your hands.
> Gabriel Austin
KlausGraf - am Donnerstag, 16. Dezember 2004, 22:11 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Manuel de paléographie latine et française du VIe au XVIIe siécle suivi d'un dictionnaire des abréviations [electronic resource] : avec 23 facsimilés en phototypie / par Maurice Prou
Publish info Paris : Alphonse Picard, 1890
http://rave.ohiolink.edu/ebooks/dmc/OSU/ManueldePaleographie51284025.pdf
Find other free e-books in OHIOLINK according to the following:
No list is available but to find them as a batch (imprecise), search the OhioLINK catalog as follows:
* Advanced keyword search on the word ACROBAT in Publisher/Note
* Limit to: material type BOOK + location OHIO STATE U + year BEFORE 1940
See
http://olc1.ohiolink.edu/search/X?SEARCH=N%3A%28ACROBAT%29&l=&s=&m=&v=&b=os4ug&Da=1800&Db=1940&SORT=D
(435 books)
Publish info Paris : Alphonse Picard, 1890
http://rave.ohiolink.edu/ebooks/dmc/OSU/ManueldePaleographie51284025.pdf
Find other free e-books in OHIOLINK according to the following:
No list is available but to find them as a batch (imprecise), search the OhioLINK catalog as follows:
* Advanced keyword search on the word ACROBAT in Publisher/Note
* Limit to: material type BOOK + location OHIO STATE U + year BEFORE 1940
See
http://olc1.ohiolink.edu/search/X?SEARCH=N%3A%28ACROBAT%29&l=&s=&m=&v=&b=os4ug&Da=1800&Db=1940&SORT=D
(435 books)
KlausGraf - am Donnerstag, 16. Dezember 2004, 03:35 - Rubrik: English Corner
Researchers create tool to automatically search handwritten historical documents
http://www.umass.edu/umhome/news/articles/7683.php
http://ciir.cs.umass.edu/~trath/prj/hw_retr/demo_intro.html
http://www.umass.edu/umhome/news/articles/7683.php
http://ciir.cs.umass.edu/~trath/prj/hw_retr/demo_intro.html
KlausGraf - am Freitag, 17. Dezember 2004, 19:56 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Notfallvorsorge in Archiven Empfehlungen der Archivreferentenkonferenz ausgearbeitet vom Bestandserhaltungsausschuss im Jahr 2004
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/IfE_Publ_notfallvors_14_9_04.pdf (Achtung neue URL)
(40 Seiten)
Pflichtlektüre!
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/IfE_Publ_notfallvors_14_9_04.pdf (Achtung neue URL)
(40 Seiten)
Pflichtlektüre!
KlausGraf - am Dienstag, 21. Dezember 2004, 21:18 - Rubrik: Bestandserhaltung
Steuarakten aus der Zeit nach 1945 unterliegen bekanntlich einer 80jährigen Sperrfrist nach Abschluss. Für Hitlers Steuerakte im Hauptstaatsarchiv München gilt das nicht, und so wurde sie denn jüngst ausgewertet und in der Presse verhackstückt, etwa in der SZ:
http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/908/44864/
http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/908/44864/
KlausGraf - am Dienstag, 21. Dezember 2004, 21:04 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auf der Website von
nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung
http://www.langzeitarchivierung.de
stehen drei neue Veröffentlichungen für Sie bereit:
Die Nummer 1 aus der Reihe "nestor-Materialien":
Langzeitarchivierung und Recht / Rechtsanwälte Goebel und Scheller.
Frankfurt [u.a.] : nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung, 2004.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0008-20040916022
[PDF!]
Ein Artikel aus RLG DigiNews (übersetzt durch Projekt nestor):
Erfassung technischer Metadaten für digitale Bilder / Robin L. Dale und Günter Waibel.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0008-20041217013
[PDF]
Die vierte Ausgabe unseres nestor-Newsletters für diejenigen,
die ihn nicht abonniert haben:
http://nestor.sub.uni-goettingen.de/newsletter/index.php
Viele Grüße
Hans Liegmann (für das nestor-Team)
_____________________________________________________
nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung
c/o Die Deutsche Bibliothek
Hans Liegmann
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1141
Telefax: +49-69-1525-1010
mailto:liegmann@dbf.ddb.de
URL: http://www.langzeitarchivierung.de
Verteilt über INETBIB
auf der Website von
nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung
http://www.langzeitarchivierung.de
stehen drei neue Veröffentlichungen für Sie bereit:
Die Nummer 1 aus der Reihe "nestor-Materialien":
Langzeitarchivierung und Recht / Rechtsanwälte Goebel und Scheller.
Frankfurt [u.a.] : nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung, 2004.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0008-20040916022
[PDF!]
Ein Artikel aus RLG DigiNews (übersetzt durch Projekt nestor):
Erfassung technischer Metadaten für digitale Bilder / Robin L. Dale und Günter Waibel.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0008-20041217013
[PDF]
Die vierte Ausgabe unseres nestor-Newsletters für diejenigen,
die ihn nicht abonniert haben:
http://nestor.sub.uni-goettingen.de/newsletter/index.php
Viele Grüße
Hans Liegmann (für das nestor-Team)
_____________________________________________________
nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung
c/o Die Deutsche Bibliothek
Hans Liegmann
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1141
Telefax: +49-69-1525-1010
mailto:liegmann@dbf.ddb.de
URL: http://www.langzeitarchivierung.de
Verteilt über INETBIB
KlausGraf - am Dienstag, 21. Dezember 2004, 17:15 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Dezember 2004 wird die Erschließung folgender Bestände abgeschlossen:
persönliche Archivbestände von Heiko Lietz und Annette Beleites, der Nachlass von Bernd Holtfreter sowie der Bestand der Ev.
Samaritergemeinde Berlin und ihres Friedenskreises, die Bestände der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen in den Bezirksverordnetenversammlungen Berlin-Weißensee 1990 - 1995, Pankow 1990 - 1995 und in Prenzlauer Berg 1990 - 1999. Im Ergebnis liegen elektronische Findhilfsmittel und Verzeichnisse auf Papier vor. Findbücher werden im Laufe des Jahres 2005 erstellt. Darüber hinaus wird im Dezember 2004 ein Findbuch zum Bestand Neues Forum, mit umfangreicher Einleitung zur Geschichte des Neuen Forums sowie des Bestandes und einer Chronologie zur Verbandsgeschichte, erscheinen.
Weitere Informationen zu den Beständen auf der Homepage der
Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. (www.havemann-gesellschaft.de) unter der Rubrik "Projekte".
Kontakt: Anne-Dorothee Vogel, Tel: 030/4471 0821,
E-Mail: anne.vogel(at)havemann-gesellschaft.de, oder Tina Krone, Tel: 030/4471 0817, E-Mail: tina.krone(at)havemann-gesellschaft.de, Schliemannstraße 23, 10437 Berlin.
Quelle: Newsletter der Stiftung Aufarbeitung
persönliche Archivbestände von Heiko Lietz und Annette Beleites, der Nachlass von Bernd Holtfreter sowie der Bestand der Ev.
Samaritergemeinde Berlin und ihres Friedenskreises, die Bestände der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen in den Bezirksverordnetenversammlungen Berlin-Weißensee 1990 - 1995, Pankow 1990 - 1995 und in Prenzlauer Berg 1990 - 1999. Im Ergebnis liegen elektronische Findhilfsmittel und Verzeichnisse auf Papier vor. Findbücher werden im Laufe des Jahres 2005 erstellt. Darüber hinaus wird im Dezember 2004 ein Findbuch zum Bestand Neues Forum, mit umfangreicher Einleitung zur Geschichte des Neuen Forums sowie des Bestandes und einer Chronologie zur Verbandsgeschichte, erscheinen.
Weitere Informationen zu den Beständen auf der Homepage der
Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. (www.havemann-gesellschaft.de) unter der Rubrik "Projekte".
Kontakt: Anne-Dorothee Vogel, Tel: 030/4471 0821,
E-Mail: anne.vogel(at)havemann-gesellschaft.de, oder Tina Krone, Tel: 030/4471 0817, E-Mail: tina.krone(at)havemann-gesellschaft.de, Schliemannstraße 23, 10437 Berlin.
Quelle: Newsletter der Stiftung Aufarbeitung
Bernd Hüttner - am Mittwoch, 22. Dezember 2004, 12:02 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Präfekt des vatikanischen Geheimarchivs, P. Sergio Pagano, kündigte am Montagabend bei einer Buchvorstellung im Vatikan an, wahrscheinlich würden alle Akten aus dem Pontifikat Pius XI. (1922-39) bereits Anfang des Jahres 2006 in geordneter Weise für Historiker zugänglich sein.
http://derstandard.at/?url=/?id=1891886
http://derstandard.at/?url=/?id=1891886
KlausGraf - am Donnerstag, 23. Dezember 2004, 16:21 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vom 29. Januar 2004
Text:
http://www.datenschutz-zug.ch/pdf/ZG_Archivgesetz.pdf
Allgemeine Sperrfrist: 30 Jahre.
Es gilt auch für die Gemeinden.
Interessant fand ich die Strafbestimmung § 21.
§ 21
Strafbestimmung
Mit Haft oder Busse wird bestraft, wer vorsätzlich Informationen aus Archivgut bekannt gibt, das der Schutzfrist unterliegt oder auf andere Weise ausdrücklich der Veröffentlichung entzogen ist.
2
Auf Antrag wird mit Haft oder Busse bestraft, wer vorsätzlich
a) Unterlagen der Archivierung vorenthält, beseitigt oder vernichtet, oder
b) Archivgut verändert oder vernichtet.
Text:
http://www.datenschutz-zug.ch/pdf/ZG_Archivgesetz.pdf
Allgemeine Sperrfrist: 30 Jahre.
Es gilt auch für die Gemeinden.
Interessant fand ich die Strafbestimmung § 21.
§ 21
Strafbestimmung
Mit Haft oder Busse wird bestraft, wer vorsätzlich Informationen aus Archivgut bekannt gibt, das der Schutzfrist unterliegt oder auf andere Weise ausdrücklich der Veröffentlichung entzogen ist.
2
Auf Antrag wird mit Haft oder Busse bestraft, wer vorsätzlich
a) Unterlagen der Archivierung vorenthält, beseitigt oder vernichtet, oder
b) Archivgut verändert oder vernichtet.
KlausGraf - am Dienstag, 28. Dezember 2004, 19:24 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.espace.ch/artikel_46666.html
Heute sehe sich das Staatsarchiv immer wieder mit unzureichenden Aktenablagen und Datenverlusten konfrontiert, teilte die Solothurner Staatskanzlei mit. Akten wurden unkontrolliert vernichtet - sei es aus Unachtsamkeit oder weil verbindliche Gesetzesnormen fehlten.
Siehe auch:
http://www.so.ch/de/pub/regierung_departemente/staatskanzlei/content46069.htm
Für die Kommunen gilt das Gesetz nicht, was unverständlich erscheint.
Heute sehe sich das Staatsarchiv immer wieder mit unzureichenden Aktenablagen und Datenverlusten konfrontiert, teilte die Solothurner Staatskanzlei mit. Akten wurden unkontrolliert vernichtet - sei es aus Unachtsamkeit oder weil verbindliche Gesetzesnormen fehlten.
Siehe auch:
http://www.so.ch/de/pub/regierung_departemente/staatskanzlei/content46069.htm
Für die Kommunen gilt das Gesetz nicht, was unverständlich erscheint.
KlausGraf - am Dienstag, 28. Dezember 2004, 19:13 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen