[go: up one dir, main page]

 
Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
An die Kunden öffentlicher Bibliotheken richtet sich dieses Angebot (im Aufbau).
Meine Meinung: Man erfährt zwar von der Existenz von Archiven (die Archivschulliste ist unter Geschichte aufgenommen), aber sonst macht das Ganze auf mich im Vergleich zu bestehenden Linksammlungen einen extrem dürftigen Eindruck (z.B. Geschichte, Mittelalter).

Die Bibliothek der Al-Azhar-Universität in Kairo will in den kommenden drei Jahren mehr als 42.000 alte islamische Schriften in digitalisierter Form ins Web stellen. Das Portal soll dann in sechs Sprachen zur Verfügung stehen. Damit entsteht die weltweit größte Online-Bibliothek zur islamischen Kultur und - nach der Library of Congress in Washington sowie der Bibliothek des Vatikans - das drittgrößte digitale Projekt dieser Art überhaupt. 9.000 der bis zu 1400 Jahre alten Schriften sind Unikate. Losgehen soll es schon im nächsten Monat. (Gefunden in der com!online 4/2003)

Die Anzeige
des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Städtebau usw. sucht den
Leiter/die Leiterin des Aufbaustabs (A 16/B 3) und künftigen
Präsidenten/Präsidentin des Landesarchivs NRW mit Hauptsitz in
Düsseldorf, das aus drei Zentral- und vier Fachabteilungen (den
bisherigen Staatsarchiven in Brühl, Detmold, Düsseldorf und Münster)
bestehen soll.

See the News Digest by P. Kurilecz from March 2 (ARCHIVES Listserv) and Google News. Main entry in this weblog on the affair can be found here.

Die Stadt Hessisch Oldendorf kann sich kein eigenes Archiv mehr leisten und übergibt ihre Archivalien (80 Regalmeter historischer Bestand) daher unter Eigentumsvorbehalt an das Staatsarchiv Bückeburg (Dewezet) - ob das für die Lokalforschung eine glückliche Entscheidung ist?

Zentralarchiv der vangelischen Kirche der Pfalz und Historisches Museum der Pfalz
zeigen bis 20./22. Juni 2003 eine gemeinsame Ausstellung zum Thema Volksfrömmigkeit. Seit Ende 2000 betreibt das Zentralarchiv eine gezielte Sammlung Quellen privaten
Glaubensvollzugs der beiden christlichen Volkskirchen aus dem 19. und 20. Jahrhundert
. Es gibt zwar eine Literaturliste im Internet, aber das Findbuch ist leider online nicht zugänglich - ebensowenig wie Informationen zu den Exponaten. Es spricht nicht für das Archiv, dass es zwar um Zeugnisse der Volksfrömmigkeit für die Sammlung bittet, aber die gebotene Öffentlichkeitsarbeit im Internet, die dieses Anliegen unterstützen könnte, dergestalt vernachlässigt.

In der heutigen FAZ ("Hohe Kosten durch digitale Archivierung" S. 19) geht es um die Herausforderung bei der Anpassung der Unternehmens-EDV an die digitale Buchhaltung. Steuerlich relevante Daten müssen bis zu zehn Jahre in maschinell auswertbarer Form gespeichert werden. Heranzuziehen ist auch das Urteil des BFH vom 19.8.2002, wonach Unternehmen für die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrung eine Rückstellung im Jahresabschluss bilden müssen.

Im Zweiten Weltkrieg verlorene s staatliches Archivgut Russlands dokumentiert (laut FAZ von heute, S. 36, Näheres in netbib) die Beutekunst-Seite Restitution.ru - leider nur auf Russisch!

Die kommentierten Links der virtuellen Bibliothek von Revues.org zum Thema "Archives" lohnen einen Blick, werden hier doch die wichtigsten frankophonen Archivseiten angezeigt.

Die Gesetzesentwicklung seit 1965 samt amtlichen Begründungen hat das Institut für Urheber- und Medienrecht dokumentiert - eine exzellente Quellensammlung
(mehr im JustizBlog).

Das Bundesdatenschutzgesetz ist im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2003 I 66) neu
bekannt gemacht worden. Die aktuelle Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes
beinhaltet alle Gesetzesaenderungen der letzten 10 Jahre. Die Fassung
entspricht damit der seit
dem 28.8.2002 geltenden Rechtslage.

PDF-Datei
(aus dem Newsletter Fotorecht)

Eine Verdreifachung der Benutzung konnte das Stadtarchiv im vergangenen Jahr registrieren. Insgesamt 102 Nutzertage durch 49 verschiedene Nutzer wurden registriert. Beratungen, schriftliche und telefonische Anfragen sind hierbei nicht erfasst, ebenso wenig die Archivnutzung durch die Stadtverwaltung selbst. Ursächlich für den Andrang war an erster Stelle das Projekt "Starke Frauen". Mit Stadtarchiv und Stadtmuseum sind in der Hinteren Straße in Fellbach schriftliche und dingliche Überlieferung der Stadtverwaltung unter einem Dach vereint. (Mehr in der Esslinger Zeitung).

Eine vorbildliche Seite mit Bildern (u.a. mit historischen Archivräumen) hat das Staatsarchiv Luzern ins Netz gestellt.

Einen sehr nützlichen Vergleichstest von Bildersuchmaschinen legt das englische Angebot TASI vor.
Ich habe selbst ein wenig nachgetestet und zwar auf der Suche nach Bildern historischer Archiveinrichtungen (Suchwort "Archivschrank").
Gefunden wurden insgesamt zwei einschlägige Bilder, ein Archivschrank um 1780 aus Münster und einer aus Lemgo.
Google hatte 10 Treffer, darunter Münster, Altavista respektable 8 mit Lemgo, Alltheweb enttäuschende 5 (keiner der beiden einschlägigen Treffer).
Lycos kann vernachlässigt werden, von den 6 Treffern einer defekt, einer doppelt, und im ersten Anlauf produzierte die Suchabfrage eine Adult-Warnung.
Die Spezialsuchmaschinen boten: Cobion Visoo 4 (mit Lemgo), Picsearch 1, nämlich Lemgo, die auch sonst enttäuschende Bildersuchmaschine Ditto gar keines.
Lemgo wurde immerhin von den Metasuchen von Fazzle und Ithaki gefunden.
Brauchbar ist Möglichkeit, mit Search 22 die genannten Suchmaschinen nacheinander in einem neuen Fenster abzusuchen.
Fazit: Google ist unverzichtbar (Münster nur bei ihr), aber nicht das Maß aller Dinge (Lemgo nicht gefunden). Wie die Suche mit dem Suchwort "Archivgeschichte" ergab, die eine sehr interessante Luzerner Seite nachwies (während die anderen Suchmaschinen kaum Brauchbares boten), ist Google tatsächlich nach wie vor die beste allgemeine Bildersuchmaschine.
-- Nachtrag 14.7.2003:
Picsearch ist ein ernsthafter Google-Konkurrent.
-- Nachtrag 7.1.2005:
http://archiv.twoday.net/stories/463582/

Das Staatsarchiv Bremen hat die Fotosammlung des Bremer Vulkan digitalisiert und im Internet zugänglich gemacht. Vor allem Freunde von Schiffsaufnahmen kommen auf ihre Kosten.

14.3.2003 «Konkurrenz oder Partnerschaft» - Kirchliche Archive im Kontext von Kirche und Staat. Arbeitstagung des VSA «Geistliche und Kirchliche Achive», Luzern, Universität, Pfistergasse 20, Hörsaal 1
(Genaues Programm ist online offenbar nicht präsent.)

Ariadne ist eine Einrichtung der Österreichischen Nationalbibliothek, die die deren Literatur zur Frauenforschung sammelt und aufbereitet. Neu ist das Projekt über die östereichische Frauenbewegung von 1848 - 1918. Eine Übersicht zu historischen österreichischen Frauenzeitschriften von 1848 - 1938 existiert bereits.

Nachdem ARCHIVALIA 31 Tage online ist, ist vielleicht die interne Zugriffsstatistik der 10 meistgelesen Beiträge interessant:
1 268
12.02.03
Florida State Library and State Archives
2 247 25.02.03
Wichtiges Gebührenurteil
3 157
05.02.03
Willkommen zu Archivalia!
4 116
15.02.03
Landesgeschichte und Archivwesen - Festschrift Reiner Groß (Sachsen)
5 99
26.02.03
Reichsdeputationshauptschluss
6 68
10.02.03
Stadtarchiv Nürnberg
7 62
10.02.03
GeneaLog.de: Rheinhessenarchiv
8 61
14.02.03
Adlzreiter bis Zwehl
9 51
16.02.03
Archives in Germany: An Introductory Guide to Institutions and Sources
10 48
11.02.03
Archive und Archivare in
Nationalsozialismus und Nachkrieg

Unter diesem Titel berichtet heute die FAZ in ihrer Druckausgabe [vom 6.3.2003] auf S. 55 über den zunehmenden Dienstleistungscharakter von Archiven. Immer mehr Heimat-
und Familienforscher, Anwälte, Notare und Behörden nutzen das Angebot der Archive, während die Nutzung durch Universitäten als eigentliche Hauptkunden
nachläßt. [Aus dem Rheinhessenarchiv]

Visit the UK Archives Hub to find out more about Iraq related collections in universities and colleges. The Gertrude Bell Project has digitised a lot of Iraq photographs from the beginning XXth. century.

Dear friends in North America,
You folks don't need this anymore, but here's a great website to pass on to students or other scholars on their way to their first
archival visit in the Old World. It's a prize-winning programmed
learning project giving one practice in the use of an archive and the interpretation of sources:
http://www.adfontes.unizh.ch/
Greetings,
Steve Buckwalter
(H-German)
I can highly recommend this Swiss resource on the Stiftsarchiv Einsiedeln, but it is only in German!

»Portal mit Nachrichten zum Archivwesen, einer mehr als 4000 Einträge umfassenden Archiv-Adressdatenbank, ständig aktualisiertem Kalender mit Archivtagen, Ausstellungen, Online-Findbüchern von Archiven und - ab April - archivübergreifender Recherche« [quelle]

ARCHIV.Net - Internetportal zum Archivwesen



Exilsammlung der DDB Frankfurt am Main

UNESCO-Verzeichnis frauengeschichtlicher Dokumentationseinrichtungen. (Die UNESCO-Verzeichnisse wurden hier, glaube ich, schon an anderer Stelle erwähnt, but...)

Women's Archives

Eva Bimlinger, Forschungskoordinatorin der österreichischen Historikerkommission, wendet sich heute in einem Leserbrief in der FAZ (S. 42) gegen die Falschdarstellung durch Stefan Templ vom 25.2. Die Arisierungsakten seien im Öst. Staatsarchiv aber auch den Landesarchiven durchaus zugänglich und würden dies auch bleiben. Die umfangreichen Datenbanken des Projekts stünden lediglich aus technischen Gründen nicht im Internet.
Die Webseite der Historikerkommission bietet sehr umfangreiches Material zum Mandat der Kommission: “Vermögensentzug auf dem Gebiet der Republik Österreich während der NS-Zeit sowie Rückstellungen bzw. Entschädigungen (sowie wirtschaftliche und soziale Leistungen) der Republik Österreich ab 1945”.

Der Main-Rheiner porträtiert das Stadtarchiv Mainz und seinen neuen Leiter Dr. Werner Dobras.
Seine Vision ist ein "Stadtarchiv am Puls der Zeit", in den kommenden zwei Monaten sollen viele der Findbücher - so nennt man die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Aktenbestände - im Internet zugänglich gemacht werden. Damit nimmt das Stadtarchiv in Rheinland-Pfalz eine Vorreiterrolle ein. 50000 Datensätze zu Archivalien und 50000 Datensätze zu Auswertungen sind schon vorhanden; seit 1994 werden neue Findbücher digital eingegeben. "Das ist auch ein Anreiz für Leute, das Archiv zu besuchen, so wollen wir den Weg zu uns erleichtern", erklärt Dobras. Eine Online-Archivdatenbank soll die Scheu vor dem Staub der Jahrhunderte nehmen.

In der "Archivliste" schreibt Dr. Christoph Popp:
das Stadtarchiv Mannheim hat die letzte Änderung der Archivordnung dahingehend genutzt, den § 4 "Ort und Zeit der Benutzung, Verhalten im
Benutzerraum" in dieser Hinsicht zu ergänzen. In Satz 2 heißt es u.a. " Kameras, Taschen, Mappen, Mäntel und dergleichen dürfen in den Benutzerraum nicht
mitgenommen werden ... Schreibmaschinen, Diktiergeräte und andere technische Hilfsmittel dürfen nur mit vorheriger Zustimmung verwendet werden. Zur
Wahrung von Urheber- und Nutzungsrechten ist die selbständige Anfertigung von analogen oder digitalen Reproduktionen grundsätzlich untersagt.
Ausnahmen bedürfen der Genehmigung."
In solchen Ausnahmefällen werden dann auch die regulären Gebühren fällig. Im Zeitalter der nötigen Einnahmeverbesserungen kann es nicht angehen, dass wir leichtfertig auf Einnahmen verzichten; rechtlich gesehen wäre die Genehmigung einer selbständigen Anfertigung von Reproduktionen ein
Gebührenverzicht, an dem die Stadt kein Interesse haben kann.
Die Begeisterung der Nutzer hält sich natürlich in Grenzen, [...]

Abgesehen davon, dass diesem "benutzerfreundlichen" Archiv ein Benutzer zu wünschen ist, der sich auf dem Klageweg gegen diese Vorschrift wendet, erscheint mir die Norm als nicht mit höherrangigem Recht vereinbar.
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat 1996 für eine kommunale Friedhofssatzung festgestellt: "Wird durch eine Satzung der Ausübung von Grundrechten ein Genehmigungs- bzw. Zustimmungsverfahren vorgeschaltet, so muß sich aus der Rechtsvorschrift selbst ergeben, welche Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung gegeben sein müssen oder aus welchen Gründen die Genehmigung versagt werden darf" (Urteil vom 16.10.1996, Gewerbe-Archiv 1997, S. 324-325, hier S. 325).
Der VGH schliesst sich an die ständige Rechtssprechung des BVerfG an seit BVerfGE 20, 150:
Hält es der Gesetzgeber für erforderlich, der Ausübung grundrechtlicher Befugnisse ein Genehmigungsverfahren vorzuschalten, so muß sich aus der Rechtsvorschrift selbst ergeben, welche Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung gegeben sein müssen, bzw. aus welchen Gründen die Genehmigung versagt werden darf. (Siehe auch BVerfG 18.10.1991 1 BvR 1377/91)
Während Vorschriften, die der Bestandserhaltung dienen, ohne weiteres in einer kommunalen Satzung geregelt werden können, greift das aus fiskalischen Erwägungen erlassene Reproduktionsverbot in Grundrechte des Benutzers ein, ohne dass dafür eine spezielle gesetzliche Ermächtigung vorliegt.

Nachtrag: http://archiv.twoday.net/stories/168920/

English Heritage has introduced an online digital archive of more than 300
years of working life
(BBC News). The BBC choice of 10 pictures can be found here.

In March 2003 Ohio celebrates 200 years of statehood. In celebration of the Bicentennial, the Ohio Memory Project has been working to create the Ohio Memory Online Scrapbook, available at: http://www.ohiomemory.org

Nearly 20,000 images are now available, representing 2200 collections from archives, museums, historical societies, and libraries throughout Ohio.
Materials include photographs, documents, natural history specimens, prehistoric artifacts and three-dimensional objects from 320 cultural institutions. The collections document important milestones in Ohio's history, such as the signing of the Treaty of Greenville and the Wright Brothers' first flight, and document the lives of Ohioans such as Thomas Edison and Annie Oakley. Other collections, such as prehistoric artifacts, handmade quilts and family letters offer glimpses into the everyday lives of
past generations of Ohioans. Ohio Memory acts as a single point of access to diverse collections, bringing together items such as the 1803 Constitution (Ohio Historical Society) and the table upon which it was signed (Ross County Historical Society).

Users can search or browse by institution name, resource type, title, subject, creator, or place. A noteworthy feature of the Ohio Memory web site is "My Scrapbook," which allows users to store favorite items and add captions or notes, and then share with others. Featured scrapbooks on women's history, Ohio Presidents and Business and Labor are available at: http://www.ohiomemory.org/featured.html

Administered by the Ohio Historical Society, project partners include the Ohio Public Library Information Network (OPLIN), State Library of Ohio through an Institute of Museum and Library Services LSTA grant, the Ohio Bicentennial Commission, OhioLINK, Ohio Library Council, and INFOhio.

[aus diglib-l]

Ein eintägiges Symposium zum Umgang der Archive mit e-government und zum Online-Zugang zu Archiven, veranstaltet durch das Niederländische Nationalarchiv und ERPANET, findet am 17. April in der Königlichen Bibliothek in Den Haag statt. Für genauere Informationen und Anmeldung besuchen Sie bitte die ERPANET-Website.

Laut der Augsburger Allgemeinen haben zehn Archive SCENAA gegründet, welches sich für den Erhalt von Ton- und Filmdokumenten einsetzen will. Dem europaweiten Standig Commitee of European National Audiovisual Archives gehören u.a. die Deutsche Bibliothek in Frankfurt/M./Leipzig (DDB) und das Deutsche Musikarchiv in Berlin an. Vgl. auch die Pressemeldung auf der Homepage der DDB ((unter "News" und dort unter "Pressemitteilungen").

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma