[go: up one dir, main page]

DE69710135T2 - Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen - Google Patents

Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Info

Publication number
DE69710135T2
DE69710135T2 DE69710135T DE69710135T DE69710135T2 DE 69710135 T2 DE69710135 T2 DE 69710135T2 DE 69710135 T DE69710135 T DE 69710135T DE 69710135 T DE69710135 T DE 69710135T DE 69710135 T2 DE69710135 T2 DE 69710135T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic electroluminescent
organic
carbon atoms
layer
electroluminescent device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69710135T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710135D1 (de
Inventor
Chin Hsin Chen
Jianmin Shi
Ching Wan Tang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global OLED Technology LLC
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69710135D1 publication Critical patent/DE69710135D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69710135T2 publication Critical patent/DE69710135T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf organische, elektrolumineszente (EL-) Bauteile. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Nutzung einer Klasse von organischen Materialien für die effiziente Erzeugung von blauen EL- Bauteilen.
  • Organische EL-Bauteile sind als hoch effizient bekannt und können einen weiten Farbbereich erzeugen. Nützliche Anwendungen, wie beispielsweise Flachbildschirmanzeigen, werden in Erwägung gezogen. Stellvertretend für frühere organische EL-Bauteile sind US-Patent Nr. 3,172,862, US-Patent Nr. 3,173,050; "Double Injection Elektroluminescence in Anthracene", von Dresner, RCA Review, Band 30, Seiten 322-334, 1969; und US-Patent Nr. 3,710,167. Typische organische, emittierende Materialien wurden durch ein konjugiertes, organisches Wirtsmaterial und einen konjugierten, organischen Aktivierungswirkstoff mit kondensierten Benzolringen gebildet. Naphthalen, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Benzopyren, Chrysen, Picen, Carbazol, Fluoren, Biphenyl, Terphenyle, Quarterphenyle, Triphenylenoxide, Dihalobiphenyl, Trans-Stilben und 1,4-Diphenylbutadien wurden als Beispiele für organische Wirtsmaterialien angeboten. Anthracen, Tetracen und Pentacen wurden als Beispiele für Aktivierungswirkstoffe bzw. Aktivierungsagenzien genannt. Die organischen, emittierenden Materialien lagen als eine einzelne Schicht mit einer Dicke von weit über 1 Mikrometer vor. Somit hatten diese organische EL-Medien einen hohen Widerstand und das EL-Bauteil erforderte für den Betrieb eine relativ hohe Spannung (> 100 Volt).
  • Die jüngsten Entdeckungen in der Technik für organische EL- Bauteilkonstruktionen resultierten aus EL-Bauteilkonstruktionen, bei denen das organische EL-Medium aus extrem dünnen Schichten (< 1,0 Mikrometer in kombinierter Dicke) bestand, die die Anode und die Kathode trennten. Hier wird das EL-Medium definiert als die organische Zusammensetzung zwischen den Anoden- und den Kathodenelektroden. Bei einer grundlegenden zweischichtigen EL-Bauteilstruktur wird eine organische Schicht speziell ausgewählt für die Injektion und das Transportieren von Löchern und die andere wird speziell ausgewählt für die Injektion und das Transportieren von Elektronen. Die Grenzschicht zwischen den zwei Schichten sieht einen effizienten Ort für die Rekombination von den injezierten Loch-Elektronen-Paaren und für die resultierende Elektrolumineszenz vor. Das extrem dünne, organische, lumineszente Medium bietet einen reduzierten Widerstand, was höhere Stromdichten bei einem gegebenen Pegel der elektrischen Vorspannung erlaubte. Da eine Lichtemission direkt in Beziehung steht zur Stromdichte durch das organische, lumineszente Medium, gestatteten die dünnen Schichten gekoppelt mit erhöhten Ladungsinjektions- und Transporteffizienzen annehmbare Lichtemissionspegel (beispielsweise Helligkeitspegel, die visuell in Umgebungslicht detektiert werden können), die mit niedrigen angelegten Spannungen erreicht werden können, und zwar in Bereichen kompatibel mit integrierten Schaltungstreibern, wie beispielsweise Feldeffekttransistoren.
  • Weitere Verbesserungen bei organischen EL-Bauteilen, wie beispielsweise hinsichtlich Farbe, Stabilität, Effizienz und Herstellungsverfahren, wurden offenbart in US-A-4,356,429; US-A-4,539,507; US-A-4,720,432; US-A- 4,885,211; US-A-5,151,629; US-A-5,150,006; US-A-5,141,671; US-A- 5,073,446; US-A-5,061,569; US-A-5,059,862; US-A-5,059,861; US-A- 5,047,687; US-A-4,950,950; US-A-4,769,292; US-A-5, 104,740; US-A- 5,227,252; US-A-5,256,945; US-A-5,069,975; US-A-5,122,711; US-A- 5,366,811; US-A-5,126,214; US-A-5,142,343; US-A-4,389,444 und US-A- 5,458,977.
  • Für die Herstellung von Vollfarb-EL-Anzeigetafeln ist es nötig, effiziente rote, grüne und blaue (RGB)-EL-Materialien zur Verfügung zu haben. Mit diesen Primärmaterialien wird eine geeignete Kombination ihrer Emissionen jegliche gewünschte EL-Töne oder Farben einschließlich von Weiß erzeugen. Insbesondere ist die Herstellung von blauen EL-Materialien wichtig, da - die Verfügbarkeit eines effizienten blauen EL-Materials vorausgesetzt - es möglich ist, andere EL-Farben durch einen Energieübertragungsprozess nach unten zu erzeugen. Beispielsweise kann eine grüne EL-Emission durch dotieren eines blauen Wirts-EL-Materials mit einer kleinen Menge eines grün fluoreszierenden Sensibilisierungsfarbstoffs erreicht werden. Dieses Wirts-Gast- Energieübertragungsschema wurde detailliert von Tang et al (US Patent mit der Nr. 4,769,292) diskutiert. Ähnlich kann eine rote EL-Farbe erzeugt werden durch dotieren des blauen EL-Wirtsmaterials mit einem rot fluoreszierenden Farbstoff. Bei einem analogen Schema kann der fluoreszierende Sensibilisierungsfarbstoff außerhalb des blauen EL-Emitters plaziert werden, um eine Verschiebung der EL-Emissionswellenlängen zu bewirken, wie in US-A-5,015,999 diskutiert. Bei diesem Schema absorbiert das Sensibilisierungsmedium die durch den blauen EL-Emitter emittierten Photonen, der dann bei längeren Wellenlängen emittiert.
  • Dokument JP 07 157 473 A bezieht sich auf Triazindrivate, wobei ein Triazinteil ein Mittel- bzw. Zentrummolekül bildet, das von Teilen A, B und C umgeben ist, die durch allgemeine Formeln gegeben sind.
  • US-A-5,536,588 offenbart ein amorphes organisches Dünnfilmelement, das Farbstoffmoleküle mit &Sigma;&Delta;Str,m (J/(K.kmol))/Mw von 60 oder weniger enthält, und zwar unter der Annahme, dass Mw das Molekulargewicht ist und die Gesamtsumme einer Entropieänderung beim Schmelzen und der Entropieänderungen des Übergangs vom Glasübergangspunkt zu einem Schmelzpunkt &Sigma;&Delta;Str,m (J/(K.kmol)) ist, und ferner mit einem hohen Wärmewiderstand und mit einer hohen Stabilität über lange Zeitdauern.
  • Gemäß der Erfindung wird ein organisches EL-Bauteil nach Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die ebenfalls anhängige Anmeldung EP 97 202 457, am 8.08.1997 eingereicht, wobei eine Priorität vom 20.08.1996 beansprucht wird, und die als EP825803 am 25.02.1998 veröffentlicht wurde, beschreibt elektrolumineszente Bauteile mit Elektronentransportschichten, die organische Verbindungen aufweisen, die mit 3 bis 8 Benzimidazol- oder Benzothiazolgruppen substituiert sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass eine Klasse von neuen organischen Materialien, bekannt als Benzazole, hoch effizient blaue Elektrolumineszenz erzeugen können. Diese Materialien können für die Herstellung von EL-Bauteilen mit einem weiten Bereich an sichtbaren Farben genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein effizientes blaues organisches EL-Bauteil vor, das eine Anode, eine Kathode und ein organisches lumineszentes Medium zwischen der Anode und der Kathode aufweist;
  • wobei das Luminiszenzmedium ein Material oder eine Mischung aus Materialien enthält, die zu den Benzazolen mit der Formel I gehören:
  • wobei:
  • n eine ganze Zahl von 3 bis 8 ist;
  • Z ist O, NR oder S; und
  • R und R' jeweils individuell folgendes sind: Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, t-Butyl, Heptyl und dergleichen; Aryl oder heteroatomsubstituiertes Aryl von 5 bis 20 Kohlenstoffatomen beispielsweise, Phenyl und Naphthyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Quinolinyl und andere heterozyklische Systeme; oder Halo wie beispielsweise Chloro, Fluoro; oder notwendige Atome, um einen verschmolzenen aromatischen Ring zu bilden;
  • B eine Verbindungseinheit ist bestehend aus Alkyl, Aryl, substituiertem Alkyl, oder substituiertem Aryl, welches konjugierend oder nicht konjugierend die Mehrfachbenzazole miteinander verbindet.
  • Diese und andere Vorteile der Erfindung können besser gewürdigt werden unter Bezugnahme auf die folgende, detaillierte Beschreibung im Zusammenhang gesehen mit den Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1, 2 und 3 schematische Diagramme sind von Mehrschichtstrukturen von bevorzugten EL-Bauteilen der Erfindung sind.
  • Fig. 4 die Spektralcharakteristik von einem im Beispiel 3 beschriebenen EL-Bauteil zeigt.
  • Ein EL-Bauteil 100 gemäß der Erfindung ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Der Träger ist Schicht 102, welche ein elektrisch isolierendes und optisch transparentes Material ist, wie beispielsweise Glas oder Plastik. Eine Anode 104 ist getrennt von einer Kathode 106 durch ein organisches EL-Medium 108, das wie gezeigt aus zwei übereinander liegenden Schichten aus organischen Dünnfilmen besteht. Eine Schicht 110, die auf der Anode angeordnet ist, bildet eine Lochtransportschicht des organischen EL-Mediums. Über der Lochtransportschicht ist eine Schicht 112 angeordnet, die eine Elektronentransportschicht des organischen EL-Mediums bildet. Die Anode und die Kathode sind mit einer externen Wechselstrom- bzw. AC- oder Gleichstrom- bzw. DC-Leistungsquelle 114 verbunden, und zwar über Leiter 116 bzw. 118. Die Leistungsquelle kann gepulst, periodisch oder kontinuierlich sein.
  • Das EL-Bauteil kann im Betrieb als eine Diode angesehen werden, die in Vorwärtsrichtung vorgespannt ist, wenn die Anode auf einem höheren Potential ist als die Kathode. Unter diesen Bedingungen werden Löcher (positive Ladungsträger) von der Anode in die Lochtransportschicht injiziert und Elektronen werden in die Elektronentransportschicht injiziert. Die injizierten Löcher und Elektronen wandern jeweils in Richtung auf die entgegengesetzt geladene Elektrode, wie durch die Pfeile 120 bzw. 122 gezeigt. Dies resultiert in einer Loch-Elektron-Rekombination und setzt Energie teilweise als Licht frei, wodurch Elektrolumineszenz erzeugt wird.
  • Der Bereich, in dem die Löcher und Elektronen rekombinieren, ist als Rekombinationszone bekannt. die Zweischichtstruktur ist speziell so aufgebaut, dass die Rekombination auf die Nachbarschaft nahe der Grenzschicht zwischen der Lochtransport- und der Elektronentransportschicht eingegrenzt ist, wo die Wahrscheinlichkeit für die Erzeugung von Elektroluminsezenz am höchsten ist. Dieses Rekombinationbegrenzungsschema wurd von Tang und vanSlyke [Applied Physics Letters, Band 51, Seite 913, 1987] offenbart und wird erreicht durch Auswahl von trägerinjezierenden Elektroden mit geeigneten Ausstrittsarbeiten und Transportmaterialien von einer geeigneten Trägermobilität. Weg von dieser Grenzschicht zwischen den organischen Schichten und insbesondere nahe bei den injizierenden Elektroden würde die Rekombination eines Loches und eines Elektrons im Allgemeinen weniger strahlend sein aufgrund des Effekts der Strahlungsauslöschung (radiative quenching) durch eine leitende Oberfläche.
  • Ein in Fig. 2 gezeigtes organisches EL-Bauteil 200 ist illustrativ für ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der isolierende und transparente Träger ist die Schicht 202. Die Anode 204 ist getrennt von der Kathode 206 durch ein EL-Medium 208, welches, wie gezeigt, aus drei übereinander liegenden Schichten aus organischen Dünnfilmen besteht. Schicht 210 benachbart zur Anode 204 ist die Lochtransportschicht. Schicht 214 benachbart zur Kathode 206 ist die Elektronentransportschicht. Schicht 212, die zwischen der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht liegt, ist die lumineszente Schicht. Diese lumineszente Schicht dient auch als Rekombinationsschicht, in der die Löcher und Elektronen rekombinieren.
  • Der Aufbau der Bauteile 100 und 200 ist ähnlich mit der Ausnahme, dass eine zusätzliche lumineszente Schicht beim Bauteil 200 eingefügt ist, um primär als die Stelle für die Loch-Elektronen-Rekombination zu wirken und somit für die Elektrolumineszenz. In dieser Beziehung sind die Funktionen der einzelnen organischen Schichten getrennt bzw. unterschiedlich und können daher unabhängig voneinander optimiert werden. Somit kann die Lumineszenz- oder Rekombinationsschicht derart ausgewählt werden, dass sie eine gewünschte EL-Farbe sowie eine hohe Luminanzeffizienz hat. Gleichfalls können die Elektronen- und Lochtransportschichten primär hinsichtlich der Trägertransporteigenschaften optimiert werden.
  • Ein organisches EL-Bauteil 300 ist illustrativ für noch ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der isolierende und transparente Träger ist die Schicht 302. Die Anode 304 ist von der Kathode 316 getrennt durch ein EL-Medium 308, das, wie gezeigt, aus fünf übereinander liegenden Schichten aus organischen Dünnfilmen besteht. Auf der Anode 304 sind aufeinander folgend angeordnet: die Lochinjektionsschicht 310, die Lochtransportschicht 312, die lumineszente Schicht 314, die Elektronentransportschicht 316 und die Elektroneninjektionsschicht 318. Die Struktur des Bauteils 300 ist ähnlich zu jeder des Bauteils 200, mit der Ausnahme, dass eine Lochinjektionsschicht und eine Elektroneninjektionsschicht zugefügt sind für die Verbesserung der Injektionseffizienz von der Anode bzw. der Kathode. Es ist klar, dass ein EL-Bauteil aufgebaut sein kann mit entweder der Loch- oder der Elektroneninjektionsschicht im EL-Medium vorliegend, und zwar ohne eine unnötige Beeinträchtigung der Bauteilleistung.
  • Die Substrate für die EL-Bauteil 100, 200 und 300 sind elektrisch isolierend und lichtdurchlässig. Die Lichttransparenzeigenschaften sind erwünscht für die Sichtbarkeit der EL-Emission durch das Substrat. Für Anwendungen, bei denen die EL-Emission durch die obere Elektrode gesehen wird, sind die Durchlässigkeitscharakteristika des Trägers unwesentlich und daher kann jegliches geeignetes Substrat, wie beispielsweise opake Halbleiter- oder Keramikwafer genutzt werden. Natürlich ist es notwenig, bei diesen Bauteilkonfigurationen, ein lichtdurchlässige obere Elektrode vorzusehen.
  • Die Zusammensetzung des organischen EL-Mediums wird in der Folge beschrieben unter besonderer Bezugnahme auf die Bauteilstruktur 300.
  • Eine Schicht, die eine Porphyrin-Verbindung enthält, bildet die Lochinjektionsschicht des organischen EL-Bauteils. Eine Porphyrin-Verbindung ist jede Verbindung, natürlich oder synthetisch, die aus einer Porphyrinstruktur abgeleitet ist und eine solche enthält, und zwar einschließlich Porphyrin selbst. Jede der in US-A-3,935,031 oder US-A-4,356,429, deren Offenbarungen durch Bezugnahme hier mit aufgenommen sein sollen, offenbarten Porphyrin-Verbindungen kann verwendet werden.
  • Bevorzugte Porphyrin-Verbindungen sind jene mit der Strukturformel (II):
  • wobei
  • Q -N= oder -C(R)= ist;
  • M ein Metall, Metalloxid oder ein Metallhalid ist;
  • R Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder Alkaryl ist; und
  • T¹ und T² Wasserstoff repräsentieren oder zusammen einen ungesättigten, sechsgliedrigen Ring vervollständigen, der Substituenten aufweisen kann, wie Alkyl oder Halogen. Bevorzugte sechsgliedrige Ringe sind jene, die aus Kohlenstoff-, Schwefel- und Stickstoffringatomen gebildet sind. Bevorzugte Alkylbestandteile bzw. -teil enthalten ungefähr 1 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei Phenyl einen bevorzugten Arylbestandteil darstellt.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Form unterscheiden sich die Porphyrin- Verbindungen von jenen der Strukturformel (I) durch Substitution von zwei Wasserstoffen für das Metallatom, wie durch die Formel (III) angezeigt:
  • Besonders bevorzugte Beispiele für nützliche Porphyrin-Verbindungen sind metallfreie Phthalocyanine und Metall enthaltende Phthalocyanine. Während die Porphyrin-Verbindungen im Allgemeinen und die Phthalocyanine insbesondere jegliches Metall enthalten können, hat das Metall vorzugsweise eine positive Valenz von zwei oder mehr. Beispielhaft bevorzugte Metalle sind Kobalt, Magnesium, Zink, Palladium, Nickel und insbesondere Kupfer, Blei und Platin.
  • Illustrativ für zweckdienliche Porphyrin-Verbindungen sind die Folgenden:
  • Porphin
  • 1,10,15,20-Tetra phenyl-21H,23H-Porphin-Kupfer(II)
  • 1,10,15,20-Tetra phenyl-21H,23H-Porphin-Zink(II)
  • Kupferphthalocyanin
  • Chromphthalocyaninfluorid
  • Die Lochtranportschicht des organischen EL-Bauteils enthält zumindest ein Loch transportierendes, aromatisches, tertiäres Amin, wobei das letztere als eine Verbindung verstanden wird, die zumindest ein trivalentes Stickstoffatom enthält, das nur an Kohlenstoffatome gebunden ist, wobei zumindest eines derselben ein Glied eines aromatischen Rings ist. In einer Form kann das aromatische, tertiäre Amin ein Arylamin sein, wie beispielsweise Monarylamin, Diarylamin, Triarylamin oder ein polymerisches Arylamin. Beispielhafte monomerische Triarylamine sind im US-A-3,180,730 dargestellt. Andere geeignete Triarylamine, die mit Vinyl oder Vinylradikalen substituiert sind und/oder zumindest eine aktive, Wasserstoff enthaltende Gruppe enthalten, sind in US-A-3,567,450 und US-A-3,658,520 offenbart.
  • Eine weitere Klasse von aromatischen, tertiären Aminen sind jene, die zumindest zwei aromatische, tertiäre Aminbestandteile enthalten. Solche Verbindungen weisen jene auf, die durch die Strukturformel (IV) repräsentiert sind.
  • wobei
  • Q¹ und Q² unabhängig voneinander aromatische, tertiäre Aminbestandteile sind und
  • G eine verbindende Gruppe ist, wie eine Arylen-, Cycloalkylen- oder Alkylengruppe aus Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindungen.
  • Eine bevorzugte Klasse von Triarylaminen, die die Strukturformel (IV) erfüllt und zwei Triarylaminbestandteile enthält, sind jene die die Strukturformel (V) erfüllen:
  • wobei
  • R¹ und R² unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe oder eine Alkylgruppe repräsentieren oder R¹ und R² zusammen die Atome repräsentieren, die eine Cycloalkylgruppe vervollständigen und
  • R³ und R&sup4; unabhängig voneinander eine Arylgruppe repräsentieren, die wiederum substituiert ist mit einer Diaryl substituierten Aminogruppe, wie durch die Strukturformel (VI) angezeigt:
  • wobei R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander ausgewählte Arylgruppen sind.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von aromatischen, tertiären Aminen sind Tetraaryldiamine. Bevorzugte Tetraaryldiamine weisen zwei Diarylamingruppen auf, wie sie angezeigt sind durch die Formel (VII), und zwar verbunden durch eine Arylengruppe:
  • wobei
  • Are eine Arylengruppe ist,
  • n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und
  • Ar, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; unabhängig voneinander ausgewählte Arylgruppen sind.
  • Die verschiedenen Alkyl-, Alkylen, Aryl- und Arylenbestandteile der vorangegangenen Strukturformeln (IV), (V), (VII) können wiederum substituiert sein. Typische Substituenten umfassen Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Arylgruppen, Aryloxygruppen und Halogen, wie beispielsweise Fluorid, Chlorid und Bromid. Die verschiedenen Alkyl- und Alkylenbestandteile enthalten typischer Weise von ungefähr 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Cycloalkylbestandteile können von 3 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatome enthalten, typischer Weise enthalten sie jedoch fünf, sechs oder sieben Ringkohlenstoffatome, beispielsweise Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylringstrukturen. Die Aryl- und Arylenbestandteile sind vorzugsweise Phenyl- und Phenylenbestandteile.
  • Illustrativ für nützliche Lochtransportverbindungen sind die Folgenden:
  • Die Lumineszenzschicht des organischen EL-Mediums weist ein lunineszierendes oder fluoreszierendes Materials auf, wobei Elektroluminszenz erzeugt wird als Resultat von Elektronen-Loch-Paarrekombination in diesem Bereich. Beim einfachsten Aufbau weist die Lumineszenzschicht eine einzige Komponente auf, die ein reines Material mit einer hohen Fluorezenzeffizienz ist. Ein gut bekanntes Material ist Tris(8-quinolinato)Aluminium (Alq), das eine hervorragende grüne Elektrolumineszenz erzeugt. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Lumineszenzschicht weist ein Mehrkomponentenmaterial auf, das aus einem Wirtsmaterial besteht, das mit einer oder mehreren Komponenten von fluoreszierenden Farbstoffen dotiert ist. Bei Nutzung dieser Methode können hoch effiziente EL-Bauteile konstruiert werden. Gleichzeitig kann die Farbe der EL-Bauteile eingestellt werden unter Verwendung von fluoreszierenden Farbstoffen mit unterschiedlichen Emissionswellenlängen in einem gemeinsamen Wirtsmaterial. Dieses Dotierungsschema wurde detailliert für EL-Bauteile beschreiben, die Alq als Wirtsmaterial nutzen, und zwar von Tang et al., J. Applied Physics, Band 65, Seiten 3610-3616, 1989; US-A- 4,769,292.
  • Eine wichtige Beziehung für die Auswahl eines fluoreszierenden Farbstoffes als Dotierungsmaterial, das den Farbton der Lichtemission modifizieren kann, wenn es in einem Wirtsmaterial vorliegt, ist ein Vergleich des Bandlükkenpotentials, das durch den Energieunterschied zwischen dem höchsten besetzten Molekülorbital und dem niedrigsten unbesetzten Molekülorbital des Moleküls definiert ist. Für einen effizienten Energietransfer von dem Wirts- zu dem Dotierungsmolekül ist es eine notwendige Bedingung, dass die Bandlücke des Dotierungsmaterials kleiner ist als die des Wirtsmaterials. Ein Vorteil bei der Verwendung eines blauen Wirtes, wie beispielsweise eines Benzazoles, ist es, dass seine Bandlücke ausreichend groß ist, um einen Energietransfer in einem Bereich der allgemein verfügbaren, im Blauen emittierenden fluoreszierenden Farbstoffe zu bewirken. Diese blauen Dotierungsmaterialien umfassen Coumarines, Stilbene, Distryrylstilbene, Derivate von Anthrazen, Tetrazen, Perylen und andere konjugierte Benzenoide. Andere Dotierungsmittel für EL-Emissionen bei längeren Wellenlängen umfassen Coumarine, Rhodamine und andere Grün oder Rot emittierende fluoreszierende Farbstoffe.
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung weist das Wirtsmaterial, das die EL- Lumineszenzschicht bildet, in der ansprechend auf eine Elektronen-Loch- Rekombination Licht emittiert wird, ein Benzazolderivat oder eine Mischung aus diesen Derivaten auf, die durch die Formel I repräsentiert sind. Die Dotierungsmittel für die Benzazole können fluoreszierende Farbstoffe aufweisen, wie sie zuvor beschrieben wurden. Effiziente blaue Elektrolumineszenz kann leicht erreicht werden, wenn dieses Material in der Schicht 112 der Fig. 1, der Schicht 212 der Fig. 2 oder der Schicht 314 der Fig. 3 verwendet wird.
  • wobei:
  • n eine ganze Zahl von 3 bis 8 ist;
  • Z ist O, NR oder S; und
  • R und R' jeweils individuell folgendes sind: Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, t-Butyl, Heptyl und dergleichen; Aryl oder heteroatomsubstituiertes Aryl von 5 bis 20 Kohlenstoffatomen beispielsweise, Phenyl und Naphthyl, Furyl, Thienyl; oder Halo wie beispielsweise Chloro, Fluoro; oder notwendige Atome, um einen verschmolzenen aromatischen Ring zu bilden;
  • B eine Verbindungseinheit ist bestehend aus Alkyl, Aryl, substituiertem Alkyl, oder substituiertem Aryl, welches konjugierend oder nicht konjugierend die Mehrfachbenzazole miteinander verbindet.
  • wobei Z ist O oder C(CN)&sub2;;
  • wobei: X ist O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR' oder NR; und R und R' sind jeweils i Wasserstoff; saturierte bzw. gesättigte aliphatische Verbindungen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, t-Butyl, Heptyl und dergleichen; Aryl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl; oder Halo wie beispielsweise Chloro, Fluoro und dergleichen; oder R und R' weisen jeweils die Atome auf, die notwendig sind, um einen ver-0 schmolzenen bzw. zusammengeschweißten aromatischen Ring zu vervollständigen;
  • wobei Z ist O oder C(CN)&sub2;; und
  • wobei folgendes gilt: X und Y sind jeweils O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR', oder NR; und R und R' sind jeweils Wasserstoff; gesättigte aliphatische Verbindungen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, t-Butyl, Heptyl und dergleichen; Aryl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl; oder Halo, wie beispielsweise Chloro, Fluoro und dergleichen; oder R und R' weisen jeweils die Atome auf, die notwendig sind, um einen verschmolzenen bzw. zusammengeschweißten aromatischen Ring zu vervollständigen;
  • wobei Z ist O oder C(CN)&sub2;; X ist O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR' oder NR; und R und R' sind jeweils Wasserstoff; gesättigte aliphatische Verbindungen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, t-Butyl, Heptyl und dergleichen; Aryl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl; oder Halo wie beispielsweise Chloro, Fluoro und dergleichen; oder R und R' weisen jeweils die Atome auf, die notwendig sind, um einen verschmolzenen aromatischen Ring zu vervollständigen.
  • Die folgenden molekularen Strukturen stellen spezifische Beispiele für bevorzugte Benzazole dar, die die Anforderungen der Erfindung erfüllen:
  • Bevorzugte Materialien zur Verwendung bei der Bildung der Elektronentransportschicht der organischen EL-Bauteile dieser Erfindung sind Metallchelat- Oxinoidverbindungen, einschließlich der Chelate des Oxins selbst (auch allgemein als 8-Quinolinol oder 8-Hydroxyquinolin bezeichnet). Solche Verbindungen zeigen sowohl hohe Leistungspegel und sind auch leicht in der Form dünner Filme herzustellen. Beispielhaft in Erwägung gezogene Oxinoidverbindungen sind jene, die die folgende Strukturformel erfüllen:
  • wobei
  • Me ein Metall repräsentiert;
  • n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und
  • Z unabhängig bei jedem Auftreten die Atome repräsentiert, die einen Kern mit zumindest zwei verschmolzenen, aromatischen Ringen repräsentieren.
  • Aus dem Vorangegangenen wird klar, dass das Metall ein monovalentes, divalentes oder trivalentes Metall sein kann. Das Metall kann beispielsweise ein Alkalimetall sein, wie Lithium, Natrium oder Kalium; ein Erdalkalimetall, wie Magnesium oder Kalzium; oder ein Erdmetall, wie Bor oder Aluminium. Allgemein kann irgend ein monovalentes, divalentes, oder trivalentes Metall verwendet werden, dass bekannt ist für seine Eignung als chelatbildendes Metall.
  • Z vervollständigt einen heterozyklischen Kern, der zumindest zwei verschmolzene, aromatische Ringe enthält, wobei zumindest einer davon ein Azol- oder Azinring ist. Zusätzliche Ringe, die sowohl aliphatische als auch aromatische Ringe umfassen, können mit den zwei erforderlichen Ringen verschmolzen werden, soweit erforderlich. Zur Vermeidung der Zufügung von molekularem Volumen ohne einer Funktionsverbesserung wird die Anzahl der Ringatome vorzugsweise auf 18 oder weniger gehalten.
  • Illustrativ für nützliche Chelat-Oxinoidverbindungen sind Folgende:
  • Aluminiumtrisoxin [auch bekannt als Tris-(8-quinolinol)Aluminium] Magnesiumbisoxin [auch bekannt als Bis-(8-quinolinol)Magnesium] Indiumtrisoxin [auch bekannt als Tris-(8-quinolinol)Indium] Lithiumoxin (auch bekannt als 8-Quinolinol-Lithium)
  • Die bevorzugten Materialien für die Mehrfachschichten des organischen EL- Mediums können jeweils als Dünnfilme ausgebildet werden - das heißt, sie können als eine kontinuierliche Schicht mit einer Dicke von weniger als 500 nm (5000Å) hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren für die Bildung des organischen EL-Mediums ist Vakuumdampfabscheidung. Extrem dünne defektfreie kontinuierliche Schichten können durch dieses Verfahren geformt werden. Insbesondere kann eine individuelle Schichtdicke von so gering wie ungefähr 5 nm (50Å) aufgebaut werden, während immer noch eine zufriedenstellende EL-Bauteilleistung realisiert wird. Es ist allgemein bevorzugt, dass die Gesamtdicke des organischen EL-Mediums zumindest ungefähr 100 nm (1000Å) ist.
  • Andere Verfahren für die Bildung von Dünnfilmen bei EL-Bauteilen dieser Erfindung umfassen Spinbeschichtung aus einer Lösung, die das EL-Material enthält. Eine Kombination vom Spinbeschichtungsverfahren und dem Vakuumdampfabscheidungsverfahren ist ebenso nützlich für die Herstellung von mehrschichtigen EL-Bauteilen.
  • Die Anode und die Kathode des organischen EL-Bauteils können jeweils irgend eine herkömmliche Form annehmen. Wo beabsichtigt ist, das Licht aus dem organischen EL-Bauteil durch die Anode hindurchzulassen, kann dies praktisch dadurch erreicht werden, indem eine dünne leitende Schicht auf das lichtdurchlässige Substrat beschichtet wird - beispielsweise eine transparente oder im Wesentlichen transparente Glasplatte oder ein Plastikfilm. Bei einer Form der organischen EL-Bauteile dieser Erfindung kann der historischen Praxis gefolgt werden, und zwar das Einbeziehen einer lichtdurchlässigen Anode gebildet aus einer mit Zinnoxid oder Indiumzinnoxid beschichteten Glasplatte, wie in US-A-3,172,862, US-A-3,173,050, Dresner "Double Injeciton Electroluminescence in Anthracene", RCA Review, Band 30, Seiten 322-334, 1969; und in der oben zitierten US-A-3,710,167 beschrieben.
  • Die organischen EL-Bauteile dieser Erfindung können eine Kathode verwenden, die aus irgend einem Metall aufgebaut ist, einschließlich irgend ein Metall mit hoher oder niedriger Austrittsarbeit, wie sie bisher als nützlich für diesen Zweck gelehrt wurden. Unerwartete Herstellungs-, Eigenschafts- und Stabilitätsvorteile wurden realisiert durch Bildung der Kathode aus einer Kombination eines Metalls mit niedriger Austrittsarbeit und zumindest einem anderen Metall. Für weitere Offenbarungen siehe US-A-4,885,211.
  • Beispiele
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden weiter dargestellt durch die folgenden spezifischen Beispiele.
  • Beispiel 1 - Synthese von 1,3,5-tris(N-phenyl-Nphenylamino)benzamid
  • Zu einer Lösung aus N-phenyl-1,2-phenylendiamin (16,6 g, 0,09 mol) in 100 ml N-methylpyrrolidinon wurde 1,3,5-Benzentricarbonylchlorid (8,0 g, 0,03 mol) portioniert bei Raumtemperatur unter Stickstoff zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für zwei Stunden gerührt und dann auf die Reaktionstemperatur von 50ºC angehoben für eine weiter halbe Stunde. Nach dem Kühlen wurde die Reaktionsmischung in 300 ml kaltes Wasser unter Rühren gegossen. Die resultierenden Ausfällungen wurden filtriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Tribenzamid gesammelt und ergab 19,5 g (Ausbeute 92%).
  • Beispiel 2 - Synthese von 2,2',2"-(1,3,5-phenylen)tris[1-phenyl-1H- Benzimidazol](TPBI)
  • TPBI wurde präpariert durch Erwärmen von 1,3,5-tris(N-phenyl-Nphenylamino)benzamid in 3,0 10&sup4; Pa (0,3 atm) Stickstoffdruck bei 280-295 ºC für ungefähr eine Stunde. Das reine TPBI (welches direkt für die Zellenherstellung verwendet werden kann) wurde durch zweimalige Sublimation bei 315ºC bei 2,5 10³ Pa (2 Torr) Druck erhalten.
  • Beispiel 3 - EL-Bauteilherstellung und Leistung
  • Ein EL-Bauteil, das die Erfordernisse der Erfindung erfüllt, wurde auf die folgende Weise aufgebaut. Das organische EL-Medium hatte vier organische Schichten, nämlich eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine Lumineszenzschicht und eine Elektronentransportschicht.
  • a) Ein mit Indium-Zink-Oxid (ITO) beschichtetes Glassubstrat wurde sequentiell in einem handelsüblichen Reinigungsmittel mit Ultraschall gewaschen, mit deionisiertem Wasser gespült, in Toluendampf entfettet und ultraviolettem Licht und Ozon für einige Minuten ausgesetzt.
  • b) Eine Lochinjektionsschicht aus Kupferphthalocyanin (150 Å) wurde dann auf dem mit ITO beschichteten Substrat durch Verdampfen aus einem Tantalschiffchen abgeschieden.
  • c) Auf die Kupferphthalocyaninschicht wurde eine Lochtransportschicht aus N,N'-Bis-(1-naphthyl)-N,N'-diphenylbenzidin (600 Å) abgeschieden, ebenso verdampft aus einem Tantalschiffchen.
  • d) Eine Lumineszenzschicht aus TPBI (20 nm (200 Å)) wurde dann auf der Lochtransportschicht abgeschieden.
  • e) Eine Elektronentransportschicht aus Alq (37,5 nm (375 Å)) wurde dann auf der lumineszenten Schicht abgeschieden.
  • f) Auf der Alq-Schicht wurde eine Kathodenschicht (2000 Å), gebildet mit einem 10 : 1 Atomverhältnis von Mg und Ag, abgeschieden.
  • Die vorangegangene Sequenz vervollständigte die Abscheidung für das EL- Bauteil. Das Bauteil wurde dann hermetisch in einer trockenen Handschuhbox zum Schutz gegen die Umgebung eingepackt.
  • Die Lichtausgangsgröße aus diesem EL-Bauteil war 200 cd/m², wenn es mit einer Stromquelle von 20 mA/cm² und einer Biasspannung von 9,5 Volt betrieben wurde. Die EL-Farbe ist Blau mit 1931 CIE Farbkoordinaten von X = 0,156 und Y = 0,152. Das in Fig. 4 gezeigte EL-Spektrum hat eine Spitzenemission bei 460 nm. Dieses EL-Spektrum zeigt an, dass die EL-Emission von der lumineszierenden TPBI-Schicht herrührt.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel illustriert ein organisches EL-Bauteil, bei dem das EL- Medium eine dotierte Lumineszenzschicht enthält. Das organische EL- Medium hatte vier organische Schichten, nämlich eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine dotierte Lumineszenzschicht und eine Elektronentransportschicht.
  • a) Ein mit Indium-Zink-Oxid (ITO) beschichtetes Glassubstrat wurde sequentiell in einem handelsüblichen Reinigungsmittel mit Ultraschall gewaschen, mit deionisiertem Wasser gespült, in Toluendampf entfettet und ultraviolettem Licht und Ozon für einige Minuten ausgesetzt.
  • b) Eine Lochinjektionsschicht aus Kupferphthalocyanin (15 nm (150 Å)) wurde dann auf dem mit ITO beschichteten Substrat durch Verdampfen aus einem Tantalschiffchen abgeschieden.
  • c) Auf die Kupferphthalocyaninschicht wurde eine Lochtransportschicht aus N,N'-Bis-(1-naphthyl)-N,N'-diphenylbenzidin (60 nm (600 Å)) abgeschieden, ebenso verdampft aus einem Tantalschiffchen.
  • d) Eine Lumineszenzschicht aus dotiertem TPBI (20 nm (200 Å)) wurde dann auf der Lochtransportschicht abgeschieden. Die dotierte Schicht enthält 0,8% Perylen, das zusammen mit dem TPBI zum Bilden einer gleichförmig dotieren Lumineszenzschicht abgeschieden wurde.
  • e) Eine Elektronentransportschicht aus Alq (30 nm (300 Å)) wurde dann auf der Lumineszenzschicht abgeschieden.
  • f) Auf der Alq-Schicht wurde eine Kathodenschicht (200 nm (2000 Å)), gebildet mit einem 10 : 1 Atomverhältnis von Mg und Ag, abgeschieden.
  • Die vorangegangene Sequenz vervollständigte die Abscheidung für das EL- Bauteil. Das Bauteil wurde dann hermetisch in einer trockenen Handschuhbox zum Schutz gegen die Umgebung eingepackt.
  • Die Lichtausgangsgröße aus diesem EL-Bauteil war 310 cd/m², wenn es mit einer Stromquelle von 20 mA/cm² und einer Biasspannung von 9,8 Volt betrieben wurde. Die EL-Farbe ist Blau mit 1931 CIE Farbkoordinaten von X = 0,146 und Y = 0,150. Das EL-Spektrum hat eine Spitzenemission bei 456 nm. Dieses EL-Spektrum zeigt an, dass die EL-Emission von der Perylen dotierten TPBI-Schicht herrührt und ist hauptsächlich charakteristisch für das Perylendotierungsmittel.
  • Teileliste
  • 100 EL-Bauteil
  • 102 Substrat
  • 104 Anode
  • 106 Kathode
  • 108 organisches EL-Medium
  • 110 Lochtransportschicht
  • 112 Elektronentransportschicht
  • 114 externe Leistungsquelle
  • 116 Leiter
  • 118 Leiter
  • 120 Löcher
  • 122 Elektronen
  • 200 EL-Bauteil
  • 202 Substrat
  • 204 Anode
  • 206 Kathode
  • 208 organisches EL-Medium
  • 210 Lochtransportschicht
  • 212 Lumineszenzschicht
  • 214 Elektronentransportschicht
  • 300 EL-Bauteil
  • 302 Substrat
  • 304 Anode
  • 306 Kathode
  • 308 organisches EL-Medium
  • 310 Lochinjektionsschicht
  • 312 Lochtransportschicht
  • 314 Lumineszenzschicht
  • 316 Elektronentransportschicht
  • 318 Elektroneninjektionsschicht

Claims (10)

1. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung mit einer Anode und einer Kathode und mindestens einem organischen Luminiszenzmedium, welches eine Verbindung von Benzazolen der folgenden Form enthält:
wobei folgendes gilt:
n ist eine ganze Zahl von 3 bis 8;
Z ist O, NR oder S, und
R und R' sind jeweils Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, t-Butyl, Heptyl und dergleichen; Aryl oder heteroatomsubstituiertes Aryl von 5 bis 20 Kohlenstoffatomen beispielsweise, Phenyl und Naphthyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Quinolinyl und andere heterozyklische Systeme; oder Halo wie beispielsweise Chloro, Fluoro; oder notwendige Atome, um einen zusammengeschweißten oder verschmolzenen aromatischen Ring zu bilden; B ist eine Verbindungseinheit bestehend aus Alkyl, Aryl, substituiertem Alkyl, oder substituiertem Aryl, welches konjugativ oder nicht konjugativ die Mehrfachbenzazole miteinander verbindet.
2. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit B aus folgendem besteht:
3. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit B aus folgendem besteht:
4. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit B aus folgendem besteht:
5. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit B aus folgendem besteht:
6. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit B aus folgendem besteht:
7. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit B aus folgendem besteht:
wobei Z O oder C(CN)&sub2; ist.
8. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit B aus folgendem besteht:
wobei: X ist O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR' oder NR; und R und R' sind jeweils Wasserstoff; saturierte aliphatische Verbindungen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, t-Butyl, Heptyl und dergleichen; Aryl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl; oder Halo wie beispielsweise Chloro, Fluoro und dergleichen; oder R und R' weisen jeweils die Atome auf, die notwendig sind, um einen verschmolzenen bzw. zusammengeschweißten aromatischen Ring zu vervollständigen.
9. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit B aus folgendem besteht:
wobei Z O oder C(CN)&sub2; ist; oder
wobei folgendes gilt: X und Y sind jeweils O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR', oder NR; und R und R' sind jeweils Wasserstoff; saturierte aliphatische Verbindungen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, t-Butyl, Heptyl und dergleichen; Aryl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl; oder Halo, wie beispielsweise Chloro, Fluoro und dergleichen; oder R und R' weisen jeweils die Atome auf, die notwendig sind, um einen zusammengeschweißten aromatischen Ring zu vollenden.
10. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit B aus folgendem besteht:
wobei Z O oder C(CN)&sub2; ist; X ist O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR' oder NR; und R und R' sind jeweils Wasserstoff; saturierte aliphatische Verbindungen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, t-Butyl, Heptyl und dergleichen; Aryl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl; oder Halo wie beispielsweise Chloro, Fluoro und dergleichen; oder R und R' weisen jeweils die Atome auf, die notwendig sind, um einen verschmolzenen oder zusammengeschweißten aromatischen Ring zu vervollständigen.
DE69710135T 1996-08-20 1997-08-08 Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen Expired - Lifetime DE69710135T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/700,252 US5645948A (en) 1996-08-20 1996-08-20 Blue organic electroluminescent devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710135D1 DE69710135D1 (de) 2002-03-14
DE69710135T2 true DE69710135T2 (de) 2002-09-26

Family

ID=24812790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710135T Expired - Lifetime DE69710135T2 (de) 1996-08-20 1997-08-08 Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5645948A (de)
EP (1) EP0825804B1 (de)
JP (1) JP3992794B2 (de)
DE (1) DE69710135T2 (de)

Families Citing this family (320)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766779A (en) * 1996-08-20 1998-06-16 Eastman Kodak Company Electron transporting materials for organic electroluminescent devices
US5885498A (en) * 1996-12-11 1999-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Organic light emitting device and method for producing the same
US5817431A (en) * 1996-12-23 1998-10-06 Motorola, Inc. Electron injecting materials for organic electroluminescent devices and devices using same
GB9805476D0 (en) * 1998-03-13 1998-05-13 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
KR100697861B1 (ko) * 1998-03-13 2007-03-22 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 전장 발광 디바이스들
JP3370011B2 (ja) * 1998-05-19 2003-01-27 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6436558B1 (en) * 1998-08-07 2002-08-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescence element
US6384529B2 (en) 1998-11-18 2002-05-07 Eastman Kodak Company Full color active matrix organic electroluminescent display panel having an integrated shadow mask
US6656608B1 (en) * 1998-12-25 2003-12-02 Konica Corporation Electroluminescent material, electroluminescent element and color conversion filter
US7871713B2 (en) * 1998-12-25 2011-01-18 Konica Corporation Electroluminescent material, electroluminescent element and color conversion filter
KR100373203B1 (ko) 1999-03-31 2003-02-25 주식회사 엘지화학 새로운 큐마린계 착물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
US6620529B1 (en) 1999-10-27 2003-09-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Materials for light emitting devices and light emitting devices using the same
US7560175B2 (en) * 1999-12-31 2009-07-14 Lg Chem, Ltd. Electroluminescent devices with low work function anode
KR100377321B1 (ko) * 1999-12-31 2003-03-26 주식회사 엘지화학 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자
KR100721656B1 (ko) * 2005-11-01 2007-05-23 주식회사 엘지화학 유기 전기 소자
JP3687953B2 (ja) * 2000-02-22 2005-08-24 東北パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネセンス表示パネル及びその製造方法
US6962755B2 (en) 2000-07-17 2005-11-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light emitting element and azole compound
US7306856B2 (en) * 2000-07-17 2007-12-11 Fujifilm Corporation Light-emitting element and iridium complex
US6579629B1 (en) 2000-08-11 2003-06-17 Eastman Kodak Company Cathode layer in organic light-emitting diode devices
EP1191821B1 (de) 2000-09-25 2009-05-27 Konica Corporation Organisches Elektrolumineszenzelement und dafür verwendetes organisches Elektrolumineszenzmaterial
JP3870102B2 (ja) * 2001-02-22 2007-01-17 キヤノン株式会社 有機発光素子
US6551725B2 (en) 2001-02-28 2003-04-22 Eastman Kodak Company Inorganic buffer structure for organic light-emitting diode devices
JP4718025B2 (ja) * 2001-03-16 2011-07-06 保土谷化学工業株式会社 ベンゾイミダゾール誘導体および有機電界発光素子
JP4686895B2 (ja) * 2001-04-27 2011-05-25 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置
US6558820B2 (en) 2001-05-10 2003-05-06 Eastman Kodak Company High contrast light-emitting diode devices
US6565996B2 (en) 2001-06-06 2003-05-20 Eastman Kodak Company Organic light-emitting device having a color-neutral dopant in a hole-transport layer and/or in an electron-transport layer
US6727644B2 (en) 2001-08-06 2004-04-27 Eastman Kodak Company Organic light-emitting device having a color-neutral dopant in an emission layer and in a hole and/or electron transport sublayer
US6627333B2 (en) 2001-08-15 2003-09-30 Eastman Kodak Company White organic light-emitting devices with improved efficiency
US20030129447A1 (en) * 2001-09-19 2003-07-10 Eastman Kodak Company Sputtered cathode having a heavy alkaline metal halide-in an organic light-emitting device structure
US10211268B1 (en) 2012-09-28 2019-02-19 Imaging Systems Technology, Inc. Large area OLED display
KR100596028B1 (ko) * 2001-11-12 2006-07-03 네오뷰코오롱 주식회사 고효율 유기 전계발광 소자
US6734457B2 (en) 2001-11-27 2004-05-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
SG114514A1 (en) * 2001-11-28 2005-09-28 Univ Singapore Organic light emitting diode (oled)
KR100691543B1 (ko) 2002-01-18 2007-03-09 주식회사 엘지화학 새로운 전자 수송용 물질 및 이를 이용한 유기 발광 소자
US6610455B1 (en) 2002-01-30 2003-08-26 Eastman Kodak Company Making electroluminscent display devices
US6872472B2 (en) 2002-02-15 2005-03-29 Eastman Kodak Company Providing an organic electroluminescent device having stacked electroluminescent units
US6770502B2 (en) * 2002-04-04 2004-08-03 Eastman Kodak Company Method of manufacturing a top-emitting OLED display device with desiccant structures
US6797129B2 (en) 2002-06-03 2004-09-28 Eastman Kodak Company Organic light-emitting device structure using metal cathode sputtering
US6692846B2 (en) 2002-06-20 2004-02-17 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent device having a stabilizing dopant in a hole-transport layer or in an electron-transport layer distant from the emission layer
US6706226B2 (en) 2002-07-16 2004-03-16 Eastman Kodak Company Compacting moisture-sensitive organic materials in making an organic light-emitting device
TW200402012A (en) * 2002-07-23 2004-02-01 Eastman Kodak Co OLED displays with fiber-optic faceplates
US6939660B2 (en) * 2002-08-02 2005-09-06 Eastman Kodak Company Laser thermal transfer donor including a separate dopant layer
US6890627B2 (en) 2002-08-02 2005-05-10 Eastman Kodak Company Laser thermal transfer from a donor element containing a hole-transporting layer
US6747618B2 (en) 2002-08-20 2004-06-08 Eastman Kodak Company Color organic light emitting diode display with improved lifetime
US20040043140A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Ramesh Jagannathan Solid state lighting using compressed fluid coatings
US20040043138A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Ramesh Jagannathan Solid state lighting using compressed fluid coatings
TW556447B (en) * 2002-09-05 2003-10-01 Au Optronics Corp An organic light emitting diode
US6765349B2 (en) * 2002-09-30 2004-07-20 Eastman Kodak Company High work function metal alloy cathode used in organic electroluminescent devices
EP1579468A2 (de) * 2002-11-19 2005-09-28 John Daniels Organische und anorganische lichtaktive beuelemente undverfahren zu ihrer herstellung
US6713781B1 (en) 2002-12-04 2004-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Organic light-emitting device having phenanthroline-fused phenazine
US7230594B2 (en) 2002-12-16 2007-06-12 Eastman Kodak Company Color OLED display with improved power efficiency
GB2396573B (en) * 2002-12-27 2005-03-02 Wing Wo Plastic Manufactory Lt Condiment grinder with associated grinding mechamism
KR101036391B1 (ko) * 2003-03-13 2011-05-23 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 신규한 질소 함유 헤테로환 유도체 및 이를 이용한 유기 전기발광 소자
JP4401665B2 (ja) * 2003-03-20 2010-01-20 株式会社半導体エネルギー研究所 電界発光素子
FR2852896B1 (fr) * 2003-03-24 2006-05-05 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile
US7179542B2 (en) 2003-05-20 2007-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Thiazole- and imidazole-fused phenanthroline molecules in organic light-emitting devices
US7211823B2 (en) * 2003-07-10 2007-05-01 Universal Display Corporation Organic light emitting device structure for obtaining chromaticity stability
WO2005022962A1 (ja) 2003-07-31 2005-03-10 Mitsubishi Chemical Corporation 化合物、電荷輸送材料および有機電界発光素子
US7221332B2 (en) * 2003-12-19 2007-05-22 Eastman Kodak Company 3D stereo OLED display
KR100577262B1 (ko) * 2004-01-06 2006-05-10 엘지전자 주식회사 유기전계발광소자
US7749037B2 (en) * 2004-02-19 2010-07-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for fabricating an organic electronic device using liquid deposition and devices made by the process
EP1725632B1 (de) * 2004-03-19 2014-04-30 LG Chem, Ltd. Organische elektrolumineszenzvorrichtungen mit neuen materialien zum injizieren von löchern
US7157156B2 (en) 2004-03-19 2007-01-02 Eastman Kodak Company Organic light emitting device having improved stability
WO2005099312A2 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Triarylamine compounds for use as charge transport materials
US8129906B1 (en) 2004-04-26 2012-03-06 Imaging Systems Technology, Inc. Lumino-shells
US20060017055A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Eastman Kodak Company Method for manufacturing a display device with low temperature diamond coatings
US7316756B2 (en) 2004-07-27 2008-01-08 Eastman Kodak Company Desiccant for top-emitting OLED
WO2006019270A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Lg Chem. Ltd. Organic light-emitting device comprising buffer layer and method for fabricating the same
KR100679213B1 (ko) 2004-09-08 2007-02-06 주식회사 엘지화학 신규한 유기 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
US9040170B2 (en) * 2004-09-20 2015-05-26 Global Oled Technology Llc Electroluminescent device with quinazoline complex emitter
US7501152B2 (en) 2004-09-21 2009-03-10 Eastman Kodak Company Delivering particulate material to a vaporization zone
GB0422913D0 (en) * 2004-10-15 2004-11-17 Elam T Ltd Electroluminescent devices
GB0424294D0 (en) * 2004-11-03 2004-12-01 Elam T Ltd Buffer layer
EP1820801B1 (de) 2004-12-10 2015-04-01 Pioneer Corporation Organische verbindung, ladungstransportierendes material und organisches elektrolumineszentes element
US8063230B1 (en) 2004-12-22 2011-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tris(N-aryl benzimidazole)benzenes and their use in electronic devices
US7273939B1 (en) 2004-12-22 2007-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methods of making tris(N-aryl benzimidazoles)benzenes and their use in electronic devices
US7524923B1 (en) 2004-12-30 2009-04-28 Dupont Displays, Inc. Suzuki polycondensation for preparing aryl polymers from dihalide monomers
US7309956B2 (en) * 2005-01-14 2007-12-18 Eastman Kodak Company Top-emitting OLED device with improved-off axis viewing performance
US8057916B2 (en) * 2005-04-20 2011-11-15 Global Oled Technology, Llc. OLED device with improved performance
US20060240281A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Eastman Kodak Company Contaminant-scavenging layer on OLED anodes
JP5261887B2 (ja) 2005-05-17 2013-08-14 三菱化学株式会社 モノアミン化合物、電荷輸送材料および有機電界発光素子
JPWO2007007463A1 (ja) * 2005-07-11 2009-01-29 出光興産株式会社 電子吸引性置換基を有する含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20080028424A (ko) * 2005-07-11 2008-03-31 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 질소 함유 헤테로환 유도체 및 그것을 사용한 유기전기발광 소자
TWI321968B (en) * 2005-07-15 2010-03-11 Lg Chemical Ltd Organic light meitting device and method for manufacturing the same
US20090015150A1 (en) * 2005-07-15 2009-01-15 Lg Chem, Ltd. Organic light emitting device and method for manufacturing the same
JP2007039406A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Idemitsu Kosan Co Ltd 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101193179B1 (ko) * 2005-08-26 2012-10-19 삼성디스플레이 주식회사 오가노실록산 화합물 및 이를 구비한 유기 발광 소자
US20070048545A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Eastman Kodak Company Electron-transporting layer for white OLED device
US8956738B2 (en) * 2005-10-26 2015-02-17 Global Oled Technology Llc Organic element for low voltage electroluminescent devices
KR100890862B1 (ko) * 2005-11-07 2009-03-27 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자 및 이의 제조 방법
KR101193180B1 (ko) * 2005-11-14 2012-10-19 삼성디스플레이 주식회사 전도성 고분자 조성물 및 이로부터 얻은 막을 구비한 전자소자
JP2007149941A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
US9666826B2 (en) * 2005-11-30 2017-05-30 Global Oled Technology Llc Electroluminescent device including an anthracene derivative
US20070122657A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Eastman Kodak Company Electroluminescent device containing a phenanthroline derivative
JP2007153778A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Idemitsu Kosan Co Ltd 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101243917B1 (ko) * 2005-12-19 2013-03-14 삼성디스플레이 주식회사 전도성 고분자 조성물 및 이로부터 얻은 막을 구비한 전자소자
TWI371987B (en) * 2006-01-18 2012-09-01 Lg Chemical Ltd Oled having stacked organic light-emitting units
EP1986633B1 (de) 2006-02-10 2014-07-30 Summit Corporation Plc Behandlung von duchenne-muskeldystrophie
US20070207345A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device including gallium complexes
JPWO2007111263A1 (ja) 2006-03-27 2009-08-13 出光興産株式会社 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JPWO2007111262A1 (ja) 2006-03-27 2009-08-13 出光興産株式会社 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US9118020B2 (en) * 2006-04-27 2015-08-25 Global Oled Technology Llc Electroluminescent devices including organic eil layer
WO2007130047A1 (en) 2006-05-08 2007-11-15 Eastman Kodak Company Oled electron-injecting layer
US7667391B2 (en) * 2006-08-04 2010-02-23 Eastman Kodak Company Electrically excited organic light-emitting diodes with spatial and spectral coherence
KR20080047209A (ko) * 2006-11-24 2008-05-28 삼성전자주식회사 유기 발광 화합물 및 이를 구비한 유기 발광 소자
US20080176099A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Hatwar Tukaram K White oled device with improved functions
EP3173456B1 (de) 2007-03-07 2020-07-08 Mitsubishi Chemical Corporation Zusammensetzung zur verwendung in einer organischen vorrichtung, polymerfolie und organisches elektrolumineszentes element
TWI500196B (zh) * 2007-04-30 2015-09-11 Lg Chemical Ltd 有機發光裝置及其製造方法
US7911133B2 (en) * 2007-05-10 2011-03-22 Global Oled Technology Llc Electroluminescent device having improved light output
US20080284317A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Liang-Sheng Liao Hybrid oled having improved efficiency
US20080284318A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Deaton Joseph C Hybrid fluorescent/phosphorescent oleds
US8034465B2 (en) * 2007-06-20 2011-10-11 Global Oled Technology Llc Phosphorescent oled having double exciton-blocking layers
US20090004485A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Shiying Zheng 6-member ring structure used in electroluminescent devices
US7812531B2 (en) 2007-07-25 2010-10-12 Global Oled Technology Llc Preventing stress transfer in OLED display components
HUE033195T2 (en) * 2007-08-03 2017-11-28 Summit (Oxford) Ltd Combinations of drugs for the treatment of Duchenne muscular dystrophy
GB0715937D0 (en) * 2007-08-15 2007-09-26 Vastox Plc Method of treatment og duchenne muscular dystrophy
WO2009037155A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Basf Se Electroluminescent device
US20090091242A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Liang-Sheng Liao Hole-injecting layer in oleds
KR101117621B1 (ko) 2007-10-17 2012-03-07 제일모직주식회사 신규 화합물 및 이를 포함하는 유기 광전 소자
CN101802129B (zh) * 2007-10-17 2014-01-01 第一毛织株式会社 有机光电装置用新化合物及包括该化合物的有机光电装置
US20090110956A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Begley William J Oled device with electron transport material combination
US8076009B2 (en) * 2007-10-26 2011-12-13 Global Oled Technology, Llc. OLED device with fluoranthene electron transport materials
US8431242B2 (en) * 2007-10-26 2013-04-30 Global Oled Technology, Llc. OLED device with certain fluoranthene host
US8129039B2 (en) 2007-10-26 2012-03-06 Global Oled Technology, Llc Phosphorescent OLED device with certain fluoranthene host
US8420229B2 (en) * 2007-10-26 2013-04-16 Global OLED Technologies LLC OLED device with certain fluoranthene light-emitting dopants
US8016631B2 (en) * 2007-11-16 2011-09-13 Global Oled Technology Llc Desiccant sealing arrangement for OLED devices
US8900722B2 (en) 2007-11-29 2014-12-02 Global Oled Technology Llc OLED device employing alkali metal cluster compounds
US8877350B2 (en) * 2007-12-11 2014-11-04 Global Oled Technology Llc White OLED with two blue light-emitting layers
US20090162612A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Hatwar Tukaram K Oled device having two electron-transport layers
US8945724B2 (en) * 2007-12-27 2015-02-03 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Nitrogen-containing heterocyclic derivative and organic electroluminescent device using the same
EP2247163B1 (de) 2008-01-18 2014-09-24 LG Chem, Ltd. Organische lumineszenzanordnung und herstellungsverfahren dafür
US20090191427A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Liang-Sheng Liao Phosphorescent oled having double hole-blocking layers
KR101323557B1 (ko) 2008-02-15 2013-10-29 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 공액 폴리머, 불용화 폴리머, 유기 전계 발광 소자 재료, 유기 전계 발광 소자용 조성물, 폴리머의 제조 방법, 유기 전계 발광 소자, 유기 el 디스플레이, 및 유기 el 조명
US8115399B2 (en) * 2008-02-19 2012-02-14 General Electric Company OLED light source
TWI472074B (zh) 2008-03-17 2015-02-01 Nippon Steel & Sumikin Chem Co Organic electroluminescent elements
US7534635B1 (en) 2008-03-24 2009-05-19 General Electric Company Getter precursors for hermetically sealed packaging
US7947974B2 (en) * 2008-03-25 2011-05-24 Global Oled Technology Llc OLED device with hole-transport and electron-transport materials
JP2011521414A (ja) 2008-05-16 2011-07-21 エルジー・ケム・リミテッド 積層型有機発光素子
KR101011857B1 (ko) * 2008-06-04 2011-02-01 주식회사 두산 벤조플루오란센 유도체 및 이를 이용한 유기 발광 소자
US8324800B2 (en) * 2008-06-12 2012-12-04 Global Oled Technology Llc Phosphorescent OLED device with mixed hosts
US20110127503A1 (en) 2008-07-31 2011-06-02 Mitsubishi Chemical Corporation Composition for organic electroluminescence element, organic thin film, organic electroluminescence element, organic el display device and organic el lighting
WO2010016555A1 (ja) 2008-08-07 2010-02-11 三菱化学株式会社 重合体、発光層材料、有機電界発光素子材料、有機電界発光素子用組成物、これらを利用した有機電界発光素子、太陽電池素子、有機el表示装置、及び有機el照明
JP5491796B2 (ja) 2008-08-11 2014-05-14 三菱化学株式会社 電荷輸送性ポリマー、有機電界発光素子用組成物、有機電界発光素子、有機elディスプレイ及び有機el照明
KR101708064B1 (ko) 2008-08-13 2017-02-17 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 유기 전계 발광 소자, 유기 el 표시 장치 및 유기 el 조명
US8247088B2 (en) * 2008-08-28 2012-08-21 Global Oled Technology Llc Emitting complex for electroluminescent devices
EP2161272A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Basf Se Phenanthroline
US9587172B2 (en) * 2008-10-01 2017-03-07 Lg Display Co., Ltd. Organic light-emitting diode and method of manufacturing the same
US8785002B1 (en) * 2008-10-07 2014-07-22 Bowling Green State University High-energy triplet host materials, luminescent layer comprising the same, and organic electroluminescent device comprising the luminescent layer
US7931975B2 (en) * 2008-11-07 2011-04-26 Global Oled Technology Llc Electroluminescent device containing a flouranthene compound
US8088500B2 (en) * 2008-11-12 2012-01-03 Global Oled Technology Llc OLED device with fluoranthene electron injection materials
US7968215B2 (en) * 2008-12-09 2011-06-28 Global Oled Technology Llc OLED device with cyclobutene electron injection materials
EP2377907B1 (de) 2008-12-30 2014-12-03 Cheil Industries Inc. Neue verbindungen für organische photoelektrische anordnung sowie sie enthaltende organische photoelektrische anordnung
US8216697B2 (en) * 2009-02-13 2012-07-10 Global Oled Technology Llc OLED with fluoranthene-macrocyclic materials
US8147989B2 (en) * 2009-02-27 2012-04-03 Global Oled Technology Llc OLED device with stabilized green light-emitting layer
KR102160394B1 (ko) 2009-03-13 2020-09-28 미쯔비시 케미컬 주식회사 유기 전계 발광 소자의 제조 방법, 유기 전계 발광 소자, 유기 el 디스플레이 및 유기 el 조명
US20100244677A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Begley William J Oled device containing a silyl-fluoranthene derivative
US8283054B2 (en) 2009-04-03 2012-10-09 Global Oled Technology Llc Tandem white OLED with efficient electron transfer
US8206842B2 (en) * 2009-04-06 2012-06-26 Global Oled Technology Llc Organic element for electroluminescent devices
KR101761223B1 (ko) 2009-06-18 2017-07-25 유디씨 아일랜드 리미티드 전계 발광 소자를 위한 정공 수송 물질로서의 페난트로아졸 화합물
KR101182438B1 (ko) * 2009-08-14 2012-09-12 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102018491B1 (ko) 2009-08-27 2019-09-05 미쯔비시 케미컬 주식회사 모노아민 화합물, 전하 수송 재료, 전하 수송막용 조성물, 유기 전계 발광 소자, 유기 el 표시 장치 및 유기 el 조명
KR101117724B1 (ko) * 2009-09-04 2012-03-07 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 소자
KR101117723B1 (ko) * 2009-09-04 2012-03-07 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 소자
KR101830985B1 (ko) 2009-10-30 2018-02-21 미쯔비시 케미컬 주식회사 저분자 화합물, 중합체, 전자 디바이스 재료, 전자 디바이스용 조성물, 유기 전계 발광 소자, 유기 태양 전지 소자, 표시 장치 및 조명 장치
KR101231931B1 (ko) 2009-11-13 2013-02-08 주식회사 엘지화학 신규한 축합고리 화합물 및 이를 이용한 유기전자소자
JP5757244B2 (ja) 2009-12-15 2015-07-29 三菱化学株式会社 有機電界発光素子の製造方法、有機電界発光素子、表示装置及び照明装置
CN102696127A (zh) 2010-01-08 2012-09-26 三菱化学株式会社 有机el 元件及有机发光器件
JP5620125B2 (ja) * 2010-01-28 2014-11-05 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子
TW201132631A (en) * 2010-02-05 2011-10-01 Nitto Denko Corp Tris (arylbenzoxazole) benzene and tris (arylbenzothiazole) benzene and derivatives thereof as organic electron-transport materials
JP5793878B2 (ja) 2010-02-10 2015-10-14 三菱化学株式会社 重合体、有機電界発光素子材料、有機電界発光素子用組成物、有機電界発光素子、表示装置及び照明装置
JP5423706B2 (ja) 2010-03-15 2014-02-19 三菱化学株式会社 有機電界発光素子の製造方法、有機電界発光素子、有機el照明、及び有機el表示装置
KR101758328B1 (ko) 2010-04-06 2017-07-17 삼성디스플레이 주식회사 헤테로 고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR101736987B1 (ko) 2010-04-06 2017-05-18 삼성디스플레이 주식회사 헤테로 고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
JP6035706B2 (ja) 2010-04-09 2016-11-30 三菱化学株式会社 有機電界素子用組成物の製造方法、有機電界素子用組成物、有機電界発光素子の製造方法、有機電界発光素子、有機el表示装置および有機el照明
KR101213495B1 (ko) 2010-06-03 2013-01-14 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR101199229B1 (ko) 2010-06-18 2012-11-08 주식회사 알파켐 플루오란센 유도체 및 이를 이용한 유기전계발광소자
KR101202349B1 (ko) 2010-06-21 2012-11-16 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
JP2012033918A (ja) 2010-07-08 2012-02-16 Mitsubishi Chemicals Corp 有機電界発光素子、有機電界発光デバイス、有機el表示装置及び有機el照明
CN102329271B (zh) * 2010-07-12 2014-04-02 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 合成1,3,5-三(n-苯基苯并咪唑基)苯的方法
WO2012024132A2 (en) 2010-08-16 2012-02-23 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Solution-processable electron-transport materials and related organic optoelectronic devices
KR101810045B1 (ko) 2010-10-25 2017-12-19 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US8455867B2 (en) 2010-10-26 2013-06-04 Samsung Display Co., Ltd. Organic light-emitting device
JP5141837B1 (ja) 2011-01-14 2013-02-13 三菱化学株式会社 有機電界発光素子、有機電界発光素子用組成物、及び有機電界発光装置
CN103329299A (zh) 2011-02-02 2013-09-25 出光兴产株式会社 含氮杂环衍生物、有机电致发光元件用电子传输材料、及使用其而成的有机电致发光元件
WO2012137958A1 (ja) 2011-04-07 2012-10-11 三菱化学株式会社 有機化合物、電荷輸送材料、該化合物を含有する組成物、有機電界発光素子、表示装置及び照明装置
KR101894024B1 (ko) 2011-04-22 2018-09-03 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR101885696B1 (ko) 2011-05-09 2018-09-11 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물, 이를 포함한 유기 전계 발광 소자 및 상기 유기 전계 발광 소자를 포함하는 평판 표시 장치
KR101910996B1 (ko) 2011-05-13 2018-10-24 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물, 이를 포함하는 유기 발광 소자 및 평판 표시 장치
KR101857250B1 (ko) 2011-05-13 2018-05-14 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물, 이를 포함하는 유기 발광 소자 및 평판 표시 장치
KR101511168B1 (ko) 2011-06-16 2015-04-10 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR20120139073A (ko) 2011-06-16 2012-12-27 삼성디스플레이 주식회사 신규한 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기발광 소자
KR101872407B1 (ko) 2011-06-22 2018-08-01 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물, 이를 포함하는 유기 발광 소자 및 평판 표시 장치
KR101881081B1 (ko) 2011-06-22 2018-08-20 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물, 이를 포함하는 유기 발광 소자 및 평판 표시 장치
KR101885697B1 (ko) 2011-06-28 2018-08-07 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물, 이를 포함한 유기 전계 발광 소자 및 상기 유기 전계 발광 소자를 포함하는 평판 표시 장치
KR101885699B1 (ko) 2011-06-29 2018-08-07 삼성디스플레이 주식회사 신규한 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR20130007162A (ko) 2011-06-29 2013-01-18 삼성디스플레이 주식회사 신규한 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기발광 소자
KR101940103B1 (ko) 2011-06-29 2019-01-21 삼성디스플레이 주식회사 신규한 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기발광 소자
KR20130015400A (ko) 2011-08-03 2013-02-14 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
US9403795B2 (en) 2011-08-05 2016-08-02 Samsung Display Co., Ltd. Carbazole-based compound and organic light-emitting diode comprising the same
KR101937257B1 (ko) 2011-08-22 2019-01-11 삼성디스플레이 주식회사 신규한 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기발광 소자
KR101891773B1 (ko) 2011-10-18 2018-08-27 삼성디스플레이 주식회사 신규한 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기발광 소자
KR101971198B1 (ko) 2011-10-19 2019-04-23 삼성디스플레이 주식회사 헤테로시클릭 화합물, 이를 포함하는 유기 발광 소자 및 평판 표시 장치
KR20130049075A (ko) 2011-11-03 2013-05-13 삼성디스플레이 주식회사 신규한 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기발광 소자
TWI593151B (zh) 2011-11-11 2017-07-21 三菱化學股份有限公司 有機電致發光元件及有機電致發光裝置
KR101952707B1 (ko) 2012-01-03 2019-06-03 삼성디스플레이 주식회사 신규한 화합물 및 이를 포함한 유기발광 소자
WO2013105556A1 (ja) 2012-01-10 2013-07-18 三菱化学株式会社 コーティング用組成物、多孔質膜、光散乱膜及び有機電界発光素子
WO2013105615A1 (ja) 2012-01-13 2013-07-18 三菱化学株式会社 イリジウム錯体化合物並びに該化合物を含む溶液組成物、有機電界発光素子、表示装置及び照明装置
JP5321700B2 (ja) 2012-01-17 2013-10-23 三菱化学株式会社 有機電界発光素子、有機el照明および有機el表示装置
US9181474B2 (en) 2012-02-07 2015-11-10 Samsung Display Co., Ltd. Amine-based compound and organic light-emitting diode including the same
US9882143B2 (en) 2012-02-07 2018-01-30 Samsung Display Co., Ltd. Amine-based compound and organic light-emitting diode including the same
EP2818495B1 (de) 2012-02-23 2017-05-03 Mitsubishi Chemical Corporation Polymer und organisches elektrolumineszenzelement
JP5926580B2 (ja) 2012-03-01 2016-05-25 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子、有機電界発光素子用材料、並びに、該素子を用いた発光装置、表示装置、照明装置及び該素子に用いられる化合物
CN104254930B (zh) 2012-04-09 2018-02-16 三菱化学株式会社 有机场致发光元件用组合物和有机场致发光元件
KR101722027B1 (ko) 2012-05-03 2017-04-03 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR20150013496A (ko) 2012-05-09 2015-02-05 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 유기 el 발광 장치
KR101474713B1 (ko) 2012-05-30 2014-12-23 주식회사 알파켐 신규한 전자 수송 물질 및 이를 이용한 유기 발광 소자
JP5182441B1 (ja) 2012-05-24 2013-04-17 三菱化学株式会社 有機電界発光素子、有機電界発光照明装置及び有機電界発光表示装置
US10522788B2 (en) 2012-05-31 2019-12-31 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting diode
WO2013180543A1 (ko) 2012-05-31 2013-12-05 주식회사 엘지화학 유기전계발광소자
CN104335379B (zh) 2012-05-31 2016-12-21 乐金显示有限公司 有机电致发光器件、包含该有机电致发光器件的显示器和照明设备
WO2013180540A1 (ko) 2012-05-31 2013-12-05 주식회사 엘지화학 유기전계발광소자
KR101512229B1 (ko) 2012-05-31 2015-04-16 주식회사 엘지화학 적층형 유기전계발광소자
US9024526B1 (en) 2012-06-11 2015-05-05 Imaging Systems Technology, Inc. Detector element with antenna
JP5582260B2 (ja) 2012-06-18 2014-09-03 三菱化学株式会社 高分子化合物、電荷輸送性ポリマー、有機電界発光素子用組成物、有機電界発光素子、有機el表示装置及び有機el照明
KR101740486B1 (ko) 2012-07-25 2017-05-29 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR101994837B1 (ko) 2012-07-26 2019-07-02 삼성디스플레이 주식회사 신규 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR101695350B1 (ko) 2012-08-01 2017-01-13 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR102075523B1 (ko) 2012-08-03 2020-02-11 삼성디스플레이 주식회사 신규 축합 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
WO2014024889A1 (ja) 2012-08-08 2014-02-13 三菱化学株式会社 イリジウム錯体化合物、並びに該化合物を含む組成物、有機電界発光素子、表示装置及び照明装置
EP2894942A4 (de) 2012-09-04 2015-10-07 Mitsubishi Chem Corp Organische elektrolumineszenzvorrichtung und herstellungsverfahren dafür
KR102240991B1 (ko) 2012-09-12 2021-04-16 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 신규 화합물, 유기 일렉트로 루미네선스 소자용 재료, 유기 일렉트로 루미네선스 소자 및 전자 기기
WO2014054596A1 (ja) 2012-10-02 2014-04-10 三菱化学株式会社 有機電界発光素子、有機el照明および有機el表示装置
KR101848885B1 (ko) 2012-10-29 2018-04-16 삼성디스플레이 주식회사 아민계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102098737B1 (ko) 2012-10-30 2020-04-09 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102120890B1 (ko) 2012-11-01 2020-06-10 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US10361378B2 (en) 2012-12-17 2019-07-23 Nippon Steel Chemical & Material Co., Ltd. Organic electroluminescent device
KR102055685B1 (ko) 2012-12-27 2019-12-16 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102055684B1 (ko) 2012-12-27 2020-01-23 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102090702B1 (ko) 2013-01-28 2020-05-28 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102232690B1 (ko) 2013-01-30 2021-03-29 삼성디스플레이 주식회사 신규 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102137472B1 (ko) 2013-02-08 2020-07-27 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102131961B1 (ko) 2013-02-08 2020-07-09 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102086547B1 (ko) 2013-02-13 2020-05-28 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102059939B1 (ko) 2013-02-14 2019-12-30 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
CN104854724B (zh) 2013-06-07 2018-09-28 乐金显示有限公司 有机发光二极管
KR102059941B1 (ko) 2013-06-07 2019-12-30 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102159148B1 (ko) 2013-08-09 2020-09-24 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102184674B1 (ko) 2013-08-09 2020-12-01 삼성디스플레이 주식회사 안트라센계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102173042B1 (ko) 2013-08-22 2020-11-03 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US10593886B2 (en) 2013-08-25 2020-03-17 Molecular Glasses, Inc. OLED devices with improved lifetime using non-crystallizable molecular glass mixture hosts
KR102181234B1 (ko) 2013-08-28 2020-11-23 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102167042B1 (ko) 2013-09-06 2020-10-19 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102191991B1 (ko) 2013-09-06 2020-12-17 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102162791B1 (ko) 2013-09-17 2020-10-08 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102191996B1 (ko) 2013-09-27 2020-12-17 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102167043B1 (ko) 2013-10-01 2020-10-19 삼성디스플레이 주식회사 파이렌계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102191994B1 (ko) 2013-10-02 2020-12-17 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102167044B1 (ko) 2013-10-31 2020-10-19 삼성디스플레이 주식회사 크라이센계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102078106B1 (ko) 2013-11-07 2020-02-17 에스에프씨주식회사 헤테로아릴 아민기를 포함하는 피렌 유도체 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR20160101908A (ko) 2013-12-12 2016-08-26 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 이리듐 착물 화합물, 그 화합물의 제조 방법, 그 화합물을 함유하는 조성물, 유기 전계 발광 소자, 표시 장치 및 조명 장치
KR102145888B1 (ko) 2013-12-13 2020-08-20 삼성디스플레이 주식회사 트리아진계 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
US9871208B2 (en) 2014-02-26 2018-01-16 Samsung Display Co., Ltd. Condensed cyclic compound and organic light-emitting device including the same
KR102184675B1 (ko) 2014-03-19 2020-12-01 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102316391B1 (ko) 2014-05-19 2021-10-22 에스에프씨주식회사 헤테로아릴아민기를 포함하는 피렌 유도체 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR101808677B1 (ko) 2014-06-02 2017-12-14 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102278853B1 (ko) 2014-06-17 2021-07-19 에스에프씨주식회사 방향족 아민기를 포함하는 신규한 아민 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR102270082B1 (ko) 2014-09-05 2021-06-29 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102308118B1 (ko) 2014-10-22 2021-10-01 삼성전자주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102285381B1 (ko) 2014-10-22 2021-08-04 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102332593B1 (ko) 2015-02-05 2021-11-30 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR102321381B1 (ko) 2015-02-23 2021-11-04 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102373435B1 (ko) 2015-03-16 2022-03-14 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102364221B1 (ko) 2015-03-23 2022-02-18 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102560940B1 (ko) 2015-06-17 2023-08-01 삼성디스플레이 주식회사 모노 아민 유도체 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
JP6600495B2 (ja) 2015-06-17 2019-10-30 三星ディスプレイ株式會社 有機電界発光素子用材料及びこれを用いた有機電界発光素子
EP3109916B1 (de) 2015-06-23 2021-08-25 Novaled GmbH Organische lichtemittierende vorrichtung mit polarer matrix, metalldotierstoff und silber-kathode
US20180182960A1 (en) 2015-06-23 2018-06-28 Novaled Gmbh Organic Light Emitting Device Comprising Polar Matrix and Metal Dopant
EP3109919B1 (de) 2015-06-23 2021-06-23 Novaled GmbH N-dotiertes halbleitermaterial mit polarer matrix und einem metalldotiermittel
EP3109915B1 (de) 2015-06-23 2021-07-21 Novaled GmbH Organische lichtemittierende vorrichtung mit polarer matrix und metalldotiermittel
KR101965928B1 (ko) 2015-06-29 2019-04-04 주식회사 두산 유기 발광 화합물 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
KR102491872B1 (ko) 2015-07-31 2023-01-27 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102399573B1 (ko) 2015-08-04 2022-05-19 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR102421581B1 (ko) 2015-09-08 2022-07-18 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR102500272B1 (ko) 2015-09-16 2023-02-16 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR102458684B1 (ko) 2015-10-08 2022-10-26 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102552274B1 (ko) 2015-10-08 2023-07-07 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102456075B1 (ko) 2015-10-15 2022-10-19 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR102541452B1 (ko) 2015-11-04 2023-06-09 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
US12082500B2 (en) 2015-12-21 2024-09-03 Samsung Display Co., Ltd. Condensed cyclic compound and organic light-emitting device including the same
US10461262B2 (en) 2015-12-22 2019-10-29 Samsung Display Co., Ltd. Condensed cyclic compound and an organic light-emitting device including the same
US10720585B2 (en) 2015-12-29 2020-07-21 Samsung Display Co., Ltd. Compound and organic light-emitting device including the same
KR102572721B1 (ko) 2016-05-19 2023-09-01 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102603868B1 (ko) 2016-06-20 2023-11-21 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102639569B1 (ko) 2016-06-20 2024-02-23 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US10897014B2 (en) 2016-07-13 2021-01-19 Samsung Display Co., Ltd. Heterocyclic compound and organic light-emitting device including the same
KR102597025B1 (ko) 2016-07-18 2023-11-02 삼성디스플레이 주식회사 헤테로시클릭 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102616577B1 (ko) 2016-09-30 2023-12-22 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR102658368B1 (ko) 2016-12-09 2024-04-18 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102738038B1 (ko) 2017-01-06 2024-12-06 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102504130B1 (ko) 2017-05-23 2023-02-28 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102536248B1 (ko) 2017-06-21 2023-05-25 삼성디스플레이 주식회사 헤테로시클릭 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102415376B1 (ko) 2017-08-04 2022-07-01 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102414108B1 (ko) 2017-08-08 2022-06-29 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102552271B1 (ko) 2017-10-27 2023-07-07 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR20190049958A (ko) 2017-10-30 2019-05-10 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102571084B1 (ko) 2017-10-31 2023-08-28 삼성디스플레이 주식회사 헤테로시클릭 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
EP3708571A4 (de) 2017-11-07 2020-11-18 Mitsubishi Chemical Corporation Iridiumkomplexverbindung, zusammensetzung mit besagter verbindung und lösungsmittel, organisches elektrolumineszentes element mit besagter verbindung, anzeigevorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
WO2019107467A1 (ja) 2017-11-29 2019-06-06 三菱ケミカル株式会社 イリジウム錯体化合物、該化合物および溶剤を含有する組成物、該化合物を含有する有機電界発光素子、表示装置および照明装置
KR102630642B1 (ko) 2018-02-09 2024-01-30 삼성디스플레이 주식회사 헤테로시클릭 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
EP3766918A4 (de) 2018-03-16 2021-12-22 Mitsubishi Chemical Corporation Polymer, zusammensetzung für organisches elektrolumineszentes element, organisches elektrolumineszentes element, anzeigevorrichtung mit organischem elektrolumineszentem element, organische elektrolumineszente beleuchtung und herstellungsverfahren für organisches elektrolumineszentes element
KR102536246B1 (ko) 2018-03-23 2023-05-25 삼성디스플레이 주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
EP3901194A4 (de) 2018-12-20 2022-03-02 Mitsubishi Chemical Corporation Organische lichtdiode und infrarot-cmos-sensor
CN113272313A (zh) 2019-01-10 2021-08-17 三菱化学株式会社 铱配位化合物
CN113853381B (zh) 2019-05-15 2024-06-11 三菱化学株式会社 铱配位化合物、含有该化合物和溶剂的组合物、含有该化合物的有机电致发光元件、显示装置和照明装置
KR20200139287A (ko) 2019-06-03 2020-12-14 삼성디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 소자 및 유기 전계 발광 소자용 축합 다환 화합물
CN115135662A (zh) 2020-02-12 2022-09-30 三菱化学株式会社 铱配位化合物、含有铱配位化合物的组合物、有机电致发光元件及其制造方法、有机el显示装置和有机el照明装置
KR20210106047A (ko) 2020-02-19 2021-08-30 삼성디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 소자 및 유기 전계 발광 소자용 다환 화합물
KR20220009543A (ko) 2020-07-15 2022-01-25 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물을 포함한 발광 소자 및 상기 발광 소자를 포함한 전자 장치
JPWO2022250044A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01
WO2023136252A1 (ja) 2022-01-13 2023-07-20 三菱ケミカル株式会社 イリジウム錯体化合物、有機電界発光素子用組成物、有機電界発光素子とその製造方法、及び表示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673202A (en) * 1970-01-07 1972-06-27 Gen Electric 2,5-bis(2-benzazolyl)hydroquinones and their derivatives
DE2750947A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Hoechst Ag Neue fluorhaltige benz-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5298189A (en) * 1992-04-24 1994-03-29 Nanoptics Incorporated Proton transfer bis-benzazole fluors and their use in scintillator detectors
JPH06122277A (ja) * 1992-08-27 1994-05-06 Toshiba Corp アモルファス有機薄膜素子およびアモルファス有機ポリマー組成物
JPH07157473A (ja) * 1993-12-06 1995-06-20 Chisso Corp トリアジン誘導体、その製造法及びそれを用いた電界発光素子
JPH07310071A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Konica Corp エレクトロルミネッセンス素子

Also Published As

Publication number Publication date
DE69710135D1 (de) 2002-03-14
EP0825804A2 (de) 1998-02-25
EP0825804B1 (de) 2002-01-30
JPH1092578A (ja) 1998-04-10
JP3992794B2 (ja) 2007-10-17
US5645948A (en) 1997-07-08
EP0825804A3 (de) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710135T2 (de) Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE69708997T2 (de) Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente Vorrichtungen
DE69915993T2 (de) Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE69904528T2 (de) Organische Elektrolumineszenz-Elemente für stabile blaue Elektrolumineszenz-Geräte
DE69713410T2 (de) Weiss-ausstrahlende organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE69526614T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten.
DE69627412T2 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtungen hoher thermischer Stabilität
DE60003128T2 (de) Organometall-komplex-moleküle und organische elektrolumineszenz-vorrichtung, in welcher diese verwendung finden
DE69933529T3 (de) Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter
DE60034560T2 (de) Organische elektrolumineszens und organisch lumineszierendes medium
DE69025348T2 (de) Elektrolumineszentes Element
DE69110567T2 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung mit organischem Elektrolumineszenzmedium.
DE60122852T2 (de) Organische, lichtemittierende diodenvorrichtung mit einer emittierenden schicht aus drei komponenten
DE69107690T2 (de) Dünnfilmelektrode für Vorrichtungen und elektrolumineszente Vorrichtung damit und Verfahren zur Herstellung derselben.
US5928802A (en) Efficient blue organic electroluminescent devices
DE69833385T2 (de) Verfahren zur herstellung hochtransparenter nichtmetallischer kathoden
DE60111473T2 (de) Organische lichtemittierende Bauelemente
DE60133797T2 (de) Organische elektrolumineszierende vorrichtung
DE69811303T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtungen
DE69511755T2 (de) Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element
DE69027760T2 (de) Organisches elektrolumineszentes element
DE69332819T2 (de) Ladungsinjektionshilfe und sie enhaltende organische elektrolumineszente vorrichtung.
DE69533659T2 (de) Rot-emittierende organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE112007001760B4 (de) Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung
DE69809617T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBAL OLED TECHNOLOGY LLC, WILMINGTON, DEL., US