[go: up one dir, main page]

DE69526614T2 - Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten. - Google Patents

Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten.

Info

Publication number
DE69526614T2
DE69526614T2 DE69526614T DE69526614T DE69526614T2 DE 69526614 T2 DE69526614 T2 DE 69526614T2 DE 69526614 T DE69526614 T DE 69526614T DE 69526614 T DE69526614 T DE 69526614T DE 69526614 T2 DE69526614 T2 DE 69526614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light emitting
charge carrier
organic
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69526614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69526614D1 (de
Inventor
Song Q. Shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23176573&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69526614(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69526614D1 publication Critical patent/DE69526614D1/de
Publication of DE69526614T2 publication Critical patent/DE69526614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/003Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf organische elektrolumineszierende Materialien, die in Vorrichtungen, wie etwa Licht emittierenden Dioden verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Organische elektrolumineszierende (EL) Vorrichtungen, die aus drei Schichten organischer Moleküle bestehen, die zwischen transparenten und metallischen Elektroden angeordnet sind, sind ideale Kandidaten für die Benutzung in Anzeigeanwendungen, da sie preisgünstig herzustellen sind und in der Lage sind, den ganzen Bereich an Farben darzustellen.
  • Im Stand der Technik ist eine Klasse von organischen EL Vorrichtungen, die hohe Effizienz und gute Stabilität gezeigt haben, diejenige, die auf Metallkomplexen von 8- Hydroxyquinolin von seinen Derivaten beruht (Vanslyke et al U. S. Pat. No. 4 539 507; 5 150 006). Die Emissionen von Farben, die von Blau bis Rot reichen, wurde durch ein Dotieren der Metallkomplexe mit verschiedenen Farbstoffen erreicht. Die Licht emittierenden Vorrichtungen (LED), die auf den Farbstoffdotierten Metallkomplexen des Stands der Technik basieren, haben jedoch eine begrenzte Stromtragefähigkeit, was die Helligkeit der entstehenden Vorrichtungen begrenzt. Dies trifft besonders dann zu, wenn die Farbstoffdotierten Metallkomplexe des Stands der Technik in Licht emittierenden Einrichtungen (LED) verwendet werden, die ausgelegt sind, um im blauen Bereich zu emittieren. Zum Beispiel erzeugt eine LED des Stands der Technik mit einem Emissionsmaximum bei 470 nm ungefähr 1300 cd/m² bei einer Betriebsspannung von 15 Volt.
  • Organometallische Verbindungen werden in J. Indian Chem. Soc. 59 (1982), 334-5, von Das, K. et al.; und Inorg. Nucl. Chem. Lett. 12 (1976) 65-71, von Lorenz, D et al. offenbart. Eine organische Licht emittierende Vorrichtung ist in der EP 0579151 offenbart.
  • Es ist ein Ziel einer Ausführungsform dieser Erfindung, mit den offenbarten organometallischen Komplexen Licht emittierende Vorrichtungen herzustellen.
  • Es ist ein anderes Ziel einer Ausführungsform der Erfindung, Licht emittierende Vorrichtungen mit hoher Helligkeit bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel einer Ausführungsform der Erfindung, Licht emittierende Vorrichtungen für die Emission im blauen Bereich mit verbesserter Effizienz bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannten und andere Probleme werden zumindest teilweise gelöst und die oben genannten und andere Ziele werden nach der Erfindung in einer organischen Licht emittierenden Diode verwirklicht, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist, und einem Verfahren zum Herstellen einer organischen Licht emittierenden Diode, wie es in Anspruch 5 angegeben ist. Eine bevorzugte Ausführungsform von organometallischen Komplexen, die in einer Ausführungsform verwendet werden, hat eine der allgemeinen Formeln
  • und
  • wobei:
  • M² ein zweiwertiges Metall ist;
  • M³ ein dreiwertiges Metall ist;
  • X einen von O, S, NH und CH&sub2; darstellt;
  • R1 bis R8 Möglichkeiten zur Substitution an jeder Position darstellen und jeweils Wasserstoff- oder Kohlenwasserstoff-Gruppen oder funktionelle Gruppen darstellen; und
  • L1 bis L5 Möglichkeiten zur Substitution an jeder Position darstellen, und jeweils Wasserstoff- oder Kohlenwasserstoff-Gruppen oder funktionelle Gruppen darstellen.
  • Diese Komplexe werden benutzt, um neue und neuartige organische elektrolumineszierende Vorrichtungen zu bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur ist eine vereinfachte Schnittansicht einer Licht emittierenden Diode nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf eine Klasse von organometallischen Komplexen gerichtet, zur Benutzung in organischen Licht emittierenden Vorrichtungen, die, im Allgemeinen, aus dünnen Schichten organischer Moleküle bestehen, die zwischen transparenten und metallischen Elektroden angeordnet sind.
  • Die einzige Figur illustriert in einer vereinfachten Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer organischen Licht emittierenden Vorrichtungen (LED) 10. Die organische LED 10 enthält ein Substrat 11, das in diesem speziellen Ausführungsbeispiel eine Glasplatte ist, die eine vergleichsweise ebene obere Oberfläche aufweist. Eine elektrisch leitfähige Schicht 12 ist auf der ebenen Oberfläche des Substrats 11 abgeschieden, um so einen vergleichsweise gleichförmigen elektrischen Kontakt zu bilden. Eine erste organische Schicht 13 eines Loch transportierenden Materials wird auf der Oberfläche der leitfähigen Schicht 12 aufgebracht. Eine zweite organische Schicht 14 eines emittierenden Materials wird auf die erste organische Schicht 13 aufgebracht. Dann wird eine dritte organische Schicht 15 eines Elektronen transportierenden Materials auf der Oberfläche der Schicht 14 aufgebracht, und eine zweite elektrisch leitfähige Schicht 16 wird auf der oberen Oberfläche der dritten organischen Schicht 15 aufgebracht, um einen zweiten elektrischen Kontakt zu bilden.
  • Während es sich versteht, dass Licht, das innerhalb der zweiten organischen Schicht 14 erzeugt wird, sowohl durch die erste organische Schicht 13, die leitfähige Schicht 12 und das Substrat 11, als auch durch die dritte organische Schicht 15 und die zweite leitfähige Schicht 16 emittiert werden kann, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Substrat 11 aus Glas gebildet und die leitfähige Schicht 12 ist aus organischen oder anorganischen Leitern gebildet, wie etwa leitfähigem Polyanilin (PANI), Indium-Zinn-Oxid (ITO), die im Wesentlichen für sichtbares Licht transparent sind, so dass das emittierte Licht in der Figur durch das Substrat 11 nach unten abstrahlt.
  • Weiter ist in diesem Ausführungsbeispiel die leitfähige Schicht 16 aus irgendeinem aus einem breiten Feld von Metallen und Legierungen gebildet, in dem zumindest ein Metall eine Austrittsarbeit von weniger als 4,0 eV besitzt. Durch eine passende Auswahl des Materials für die leitfähige Schicht 16 sind die Austrittsarbeiten der die Schichten 15 und 16 bildenden Materialien im Wesentlichen aufeinander abgestimmt, um die erforderliche Betriebsspannung zu reduzieren und die Effizienz der organischen LED 10 zu erhöhen. Zusätzliche Information über das Abstimmen der Austrittsarbeit ist in der EP 0701290 offenbart.
  • Ebenfalls in Fig. 1 ist bei der organischen LED 10 über eine Potentialquelle 17 ein Potential zwischen die Schichten 12 und 16 angelegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die leitfähige Schicht 12 ein p-Typ Kontakt und die leitfähige Schicht 16 ist ein n-Typ Kontakt. Der negative Anschluss der Potentialquelle 17 ist mit der leitfähigen Schicht 16 verbunden und der positive Anschluss ist mit der leitfähigen Schicht 12 verbunden. Elektronen, die von dem n- Typ Kontakt (Schicht 16) injiziert werden, werden durch die organische Schicht 15 und in die organische Schicht 14 (die emittierende Schicht) transportiert. Löcher, die von dem p- Typ Kontakt (Schicht 12) injiziert werden, werden durch die organische Schicht 13 und in die organische Schicht 14 (die emittierende Schicht) transportiert, wo auf eine Elektronen- Loch-Rekombination ein Photon emittiert wird.
  • Die organische Schicht 13 ist aus irgendeinem der bekannten Loch transportierenden organischen Molekülen, wie etwa aromatischen tertiären Aminen (U. S. Pat. 5 150 006) und/oder Loch transportierenden Polymeren, wie etwa Poly (phenylen vinylen) gebildet und wird verwendet, um Löcher in die organische Schicht 14 zu transportieren und Elektronen auf die organische Schicht 14 einzugrenzen. Die organische Schicht 15 ist aus irgendeinem der bekannten Elektronen transportierenden Materialien, wie etwa Tri (8- Hydroxyquinolin) Aluminium (U. S. Pat. 4,539,507) gebildet und wird verwendet, um Elektronen in die organische Schicht 14 zu transportieren und Löcher innerhalb der organischen Schicht 14 einzugrenzen. Daher haben die Löcher und Elektronen maximale Möglichkeit in der organischen Schicht 14 zu rekombinieren, um Licht abzugeben.
  • Es versteht sich, dass im Allgemeinen die organische Schicht 15 in diesem Ausführungsbeispiel optional ist, wenn die organische LED 10 jedoch durch das Weglassen der organischen Schicht 15 abgewandelt wird, arbeitet die Vorrichtung immer noch, allerdings ist ihre Arbeitseffizienz herabgesetzt. In einigen speziellen Anwendungen kann es möglich sein, die organische Schicht 13 zusätzlich oder an Stelle der organischen Schicht 15 wegzulassen, es versteht sich jedoch wieder, dass die Effizienz und die Betriebscharakteristik der organischen LED 10 wesentlich verändert sein können.
  • Nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die organische Schicht 14 (die emittierende Schicht) bei der organischen LED 10 aus zumindest einem organometallischen Komplex gebildet, der eine allgemeine Formel I oder eine allgemeine Formel II hat, wie im Folgenden gezeigt: Formel I Formel II
  • Wobei:
  • M² ein zweiwertiges Metall ist, wie etwa Mg&spplus;², Zn&spplus;², Be&spplus;²;
  • M³ ein dreiwertiges Metall ist, wie etwa Al&spplus;³, Ga&spplus;³, In&spplus;³;
  • X O, S, NH und CH&sub2; darstellt;
  • R1 bis R8 Möglichkeiten zur Substitution an jeder Position darstellen und jeweils Wasserstoff- oder Kohlenwasserstoff-Gruppen oder funktionelle Gruppen darstellen, wie Cyan, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Alkoxyl, Amido, Amino, Sulfonyl, Carbonyl, Carbonyloxy und Oxycarbonyl; und
  • L1 bis L5 Möglichkeiten zur Substitution an jeder Position darstellen und jeweils Wasserstoff- oder Kohlenwasserstoff-Gruppen oder funktionelle Gruppen darstellen, wie Cyan, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Alkoxyl, Amido, Amino, Sulfonyl, Arbonyl, Carbonyloxy und Oxycarbonyl, mit der Maßgabe, dass L1 und L2 zusammen, oder L2 und L3 zusammen einen kondensierten Benzo-Ring bilden können.
  • Das Folgende sind ein paar spezielle Beispiele von bevorzugten zweiwertigen organometallischen Komplexen, die die Anforderungen an ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erfüllen, wobei Beryllium als ein beispielhaftes zweiwertiges Metall verwendet wird:
  • Das Folgende sind ein paar spezielle Beispiele von bevorzugten dreiwertigen organometallischen Komplexen, die die Anforderungen an ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erfüllen, wobei Aluminium als ein beispielhaftes dreiwertiges Metall verwendet wird:
  • Die organische Schicht 14 (die emittierende Schicht) in der organischen LED 10, die aus einem der oben aufgeführten organometallischen Komplexe gebildet ist, wird gewöhnlich durch thermische Dampfabscheidung, Elektronenstrahlverdampfen, chemische Abscheidung und dergleichen aufgebracht. Die Emissionsmaxima der oben dargestellten organometallischen Komplexe reichen, wenn sie in organischen LEDs eingesetzt werden, von 450 nm bis 505 nm, was in den Bereichen von Blau bis Blaugrün des CIE 1931 Normfarbdiagramms liegt.
  • Beispiele
  • Diese Erfindung wird weiter mit den folgenden Beispielen beschrieben, die gedacht sind, um spezielle Ausführungsbeispiele zu illustrieren, aber nicht, um ihren Umfang zu begrenzen.
  • Beispiel 1
  • Das folgende Vorgehen für die Synthese von Be-1 (oben dargestellt) kann verwendet werden um alle die zweiwertigen Metallkomplexe zu präparieren, die bei diesem Ausführungsbeispiel offenbart sind, mit der Ausnahme, dass anstelle von Metallsulfat-Salz in einigen Fällen Metallchlorid-Salz verwendet wird, abhängig von der Verfügbarkeit der Salze.
  • Be-1
  • Eine Lösung von 20 mmol von 2- (2 Hydroxypheny) Benzoxazol (Aldrich Chemical Company) in 80 ml Methanol wird in einer Argon-Atmosphäre mit 20 mmol Natriumhydroxid Tabletten (Fischer Scientific Company) versetzt. Die Mischung wird im Rückstrom gerührt und erwärmt, bis alle Natriumhydroxid Tabletten gelöst sind. Nachdem sich die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt hat, wird ihr 10 mmol Berylliumsulfat-Tetrahydrat (Aldrich Chemical Company) zugegeben. Die entstehende Mischung wird im Rückstrom für 16 Stunden gerührt und auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Der Festanteil wird durch Filtration gesammelt und mit Methanol gespült, und in Vakuum getrocknet um die Titelverbindung mit 90% Ausbeute zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Das folgende Vorgehen für die Synthese von Al-1 (oben dargestellt) kann verwendet werden um alle die dreiwertigen Metallkomplexe zu präparieren, die bei diesem Ausführungsbeispiel offenbart sind.
  • Al-1
  • Eine Lösung von 120 mmol von 2-(2 Hydroxypheny) Benzoxazol (Aldrich Chemical Company) und 60 mmol Phenol (Aldrich Chemical Company) in 300 ml Methanol wird in einer Argon- Atmosphäre mit 180 mmol Natriumhydroxid Tabletten (Fischer Scientific Company) versetzt. Die Mischung wird im Rückstrom gerührt und erwärmt, bis alle Natriumhydroxid Tabletten gelöst sind. Nachdem sich die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt hat, wird ihr 60 mmol Aluminiumchlorid- Hexahydrat (Aldrich Chemical Company) zugegeben. Die entstehende Mischung wird im Rückstrom für 20 Stunden gerührt und auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Der Festanteil wird durch Filtration gesammelt und mit Methanol gespült, und in Vakuum getrocknet um die Titelverbindung mit 67% Ausbeute zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Das folgende Vorgehen wird für die Reinigung und Charakterisierung der organometallischen Komplexe benutzt, die in diesem Ausführungsbeispiel offenbart sind.
  • Eine Pulverprobe, die gereinigt werden soll, wird in das verschlossene Ende einer einseitig verschlössenen Quarzröhre gegeben, die in mehrere Zonen geteilt wurde, die miteinander durch Glasschliffe verbunden sind. Die Quarzröhre wird dann in eine einseitig verschlossene Pyrexröhre eingeführt, die mit einem Vakuumsystem verbunden worden ist. Das verschlossene Ende der Quarzröhre steht in Kontakt mit dem verschlossenen Ende der Pyrexröhre. Die Pyrexröhre wird dann mit einer Diffusionspumpe auf 10&supmin;&sup6; Torr evakuiert und das verschlossene Ende der Pyrexröhre wird in einem Rohrofen erhitzt. Das reine Produkt sublimiert in der Quarzröhre in anderen Zonen als flüchtige Verunreinigungen und es wird somit eine Reinigung erreicht. Die Sublimationstemperatur reicht von 250ºC bis 350ºC, je nach Komplex.
  • Die reinen Komplexe wurden analysiert und durch Ultraviolett-Sichtbar-, Infrarot- und Photolumineszenz- Spektren wie auch durch eine Analyse der Elemente charakterisiert. Dies lieferte eine Bestätigung für die Strukturen und Zusammensetzungen der gewünschten Komplexe.
  • Beispiel 4
  • Eine organische EL Vorrichtung wurde in der folgenden Weise hergestellt:
  • (a) ein Indium Zinn Oxid (ITO) beschichtetes Glassubstrat wurde mit einem kommerziellen Reinigungsmittel mit Ultraschall gereinigt, in deionisiertem Wasser gespült, in 2-Propanol und Aceton entfettet und durch Anblasen mit gefiltertem Stickstoff getrocknet;
  • (b) eine Schicht aus Polyanilin (PANI) (Uniax) mit einer Dicke von 1000 Å wurde über das ITO auf dem Substrat durch Aufschleudern aus einer m-Kresol Lösung aufgebracht;
  • (c) auf dem PANT wurde eine 300 Å dicke Loch transportierende Schicht aus N,N'-dipheny-N,N'-(3- methylphenyl)- 1,1'-biphenyl-4,4'-diamine (TPD) durch Vakuumverdampfen aus einem Tantal-Schiffchen aufgebracht;
  • (d) 300 Å von Zink 2-(2-oxo-phenyl) Benzoxazol (ZnOPB) Komplex wurden als emittierende Schicht auf die TPD-Schicht aufgebracht, ebenfalls durch Vakuumverdampfen aus einem Tantal-Schiffchen; und
  • (e) über der emittierenden Schicht wurden 10 Å Lithium aufgebracht, das von 2000 Å Silber bedeckt wurde, um die organische EL Vorrichtung fertigzustellen. Die Lithium-Silber Kombination diente als der n-Typ Kontakt.
  • Im Betrieb wurde für das unbewaffnete Auge gerade oberhalb von 9 Volt Vorwärtsspannung blaugrünes Licht sichtbar.
  • Die Emissionsfarbe liegt nahe der Grenze zwischen Grün und Blaugrün (in dem CIE 1931 Normfarbdiagramm). Die Vorrichtung hätte eine gemessene Quanteneffizienz (Photonen pro Elektron) von 0,31% bei 150 mA/cm² und eine Luminanz von 2700 cd/m² bei 15 Volt Vorwärtsspannung.
  • Beispiel 5
  • Eine organische EL Vorrichtung wurde ähnlich wie in Beispiel 4 gestaltet, mit der Ausnahme, dass zwischen der emittierenden Schicht und dem n-Typ Kontakt, eine 300 Å dicke Schicht aus Tri (8 Quinolinolat) Aluminium durch Vakuumverdampfen als Elektron transportierende Schicht aufgebracht wurde.
  • Die Emission von grünem Licht war für das unbewaffnete Auge sichtbar, wenn die Vorrichtung gerade oberhalb von 9 Volt vorwärts gespannt wurde. Die Maxima des Elektrolumineszenzspektrums waren auf über 500 nm verschoben, aber eine große Lumineszenzschulter verblieb im blauen Bereich. Die Vorrichtung hatte eine gemessene Quanteneffizienz (Photonen pro Elektron) von 0,62% bei 85 mA/cm² und eine Luminanz von 5400 cd/m² bei 15 Volt Vorwärtsspannung.
  • Daher ist eine Klasse von organometallischen Komplexen für die Anwendung in Licht emittierenden Vorrichtungen offenbart worden, zusammen mit Präparationsverfahren für die offenbarten organometallischen Komplexe und Verfahren zum Herstellen von Licht emittierenden Vorrichtungen. Die neuen organometallischen Komplexe weisen eine wesentlich verbesserte Effizienz und Luminanz auf, und insbesondere im blauen Bereich. Die Effizienz und Luminanz kann durch Farbstoffdotierung, wie im Stand der Technik offenbart, um einen Faktor 2-5 weiter verbessert werden.

Claims (5)

1. Organische Licht emittierende Vorrichtung, umfassend:
eine erste leitfähige Schicht (12) mit einer ersten Art von Leitfähigkeit;
eine Schicht (13) aus einem erste Ladungsträger transportierenden und zweite Ladungsträger blockierenden Material, angeordnet auf der ersten leitfähigen Schicht;
eine Schicht (14) aus organometallischem Material, angeordnet auf der Schicht aus einem erste Ladungsträger transportierenden und zweite Ladungsträger blockierenden Material und das eine der allgemeinen Formeln aufweist
und
wobei:
M² ein zweiwertiges Metall ist;
M³ ein dreiwertiges Metall ist;
X einen von O, S, NH und CH&sub2; darstellt;
R1 bis R8 Möglichkeiten zur Substitution an jeder Position darstellen und jeweils Wasserstoff- oder Kohlenwasserstoff-Gruppen oder funktionelle Gruppen darstellen;
L1 bis L5 Möglichkeiten zur Substitution an jeder Position darstellen und jeweils Wasserstoff- oder Kohlenwasserstoff-Gruppen oder funktionelle Gruppen darstellen;
eine Schicht (15) aus einem zweite Ladungsträger transportierenden und erste Ladungsträger blockierenden Material, angeordnet auf der Schicht aus organometallischem Material; und
eine zweite leitfähige Schicht (16) mit einer zweiten Art von Leitfähigkeit, angeordnet auf der Schicht aus einem zweite Ladungsträger transportierenden und erste Ladungsträger blockierenden Material.
2. Organische Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die ersten Ladungsträger Löcher und die zweiten Ladungsträger Elektronen sind.
3. Organische Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die erste leitfähige Schicht p-Typ Leitfähigkeit und die zweite leitfähige Schicht n-Typ Leitfähigkeit aufweist.
4. Organische Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine der ersten und zweiten leitfähigen Schicht transparent für das von der organometallischen emittierenden Schicht emittierte Licht ist.
5. Verfahren zum Herstellen einer organischen Licht emittierende Diode, umfassend die Schritte des:
Bereitstellens eines Glassubstrats (11) mit einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche;
Aufbringens einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht (12) auf der ebenen Oberfläche des Glassubstrats;
Aufbringens einer Loch transportierenden Schicht (13) aus organischem Material auf der transparenten elektrisch leitfähigen Schicht;
Aufbringens einer emittierenden Schicht (14) aus organischem Material auf der Loch transportierenden Schicht, wobei die emittierende Schicht aus organometallischem Material besteht, das eine der allgemeinen Formeln
aufweist, wobei:
M² ein zweiwertiges Metall ist;
M³ ein dreiwertiges Metall ist;
X einen von O, S, NH und CH&sub2; datstellt;
R1 bis R8 Möglichkeiten zur Substitution an jeder Position darstellen und jeweils Wasserstoff- oder Kohlenwasserstoff-Gruppen oder funktionelle Gruppen darstellen;
L1 bis L5 Möglichkeiten zur Substitution an jeder Position darstellen und jeweils Wasserstoff- oder Kohlenwasserstoff-Gruppen oder funktionelle Gruppen darstellen; und des
Aufbringens eines elektrisch leitfähigen (15, 16) Kontakts auf der emittierenden Schicht.
DE69526614T 1994-09-12 1995-09-07 Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten. Expired - Lifetime DE69526614T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30445194A 1994-09-12 1994-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69526614D1 DE69526614D1 (de) 2002-06-13
DE69526614T2 true DE69526614T2 (de) 2002-09-19

Family

ID=23176573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69526614T Expired - Lifetime DE69526614T2 (de) 1994-09-12 1995-09-07 Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6083634A (de)
EP (1) EP0700917B1 (de)
JP (1) JP2937827B2 (de)
DE (1) DE69526614T2 (de)

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358631B1 (en) * 1994-12-13 2002-03-19 The Trustees Of Princeton University Mixed vapor deposited films for electroluminescent devices
JPH09279134A (ja) * 1996-04-11 1997-10-28 Shinko Electric Ind Co Ltd 有機el素子
KR19980030142A (ko) * 1996-10-29 1998-07-25 성재갑 신규한 벤즈옥사지논계 발광착물 및 그의 제조방법
US5949188A (en) * 1996-12-18 1999-09-07 Hage Gmbh & Co. Kg Electroluminescent display device with continuous base electrode
JPH10270171A (ja) * 1997-01-27 1998-10-09 Junji Kido 有機エレクトロルミネッセント素子
US5755999A (en) * 1997-05-16 1998-05-26 Eastman Kodak Company Blue luminescent materials for organic electroluminescent devices
JP3525034B2 (ja) * 1997-07-31 2004-05-10 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4514841B2 (ja) 1998-02-17 2010-07-28 淳二 城戸 有機エレクトロルミネッセント素子
JPH11251067A (ja) 1998-03-02 1999-09-17 Junji Kido 有機エレクトロルミネッセント素子
KR19990086810A (ko) * 1998-05-30 1999-12-15 성재갑 고융점 착화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR100333950B1 (ko) * 1998-06-23 2002-04-24 김상국 신규한 유기금속발광물질 및 이를 포함하는 유기전기발광소자
JP3302945B2 (ja) * 1998-06-23 2002-07-15 ネースディスプレイ・カンパニー・リミテッド 新規な有機金属発光物質およびそれを含む有機電気発光素子
US6800380B2 (en) * 1998-06-23 2004-10-05 Nessdisplay Co., Ltd. Organometallic luminescent materials and organic electroluminescent device containing same
DE19839947A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen mit Thiophencarboxylat-Metallkomplexen
US6830828B2 (en) 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
GB9820805D0 (en) * 1998-09-25 1998-11-18 Isis Innovation Divalent lanthanide metal complexes
GB9826405D0 (en) * 1998-12-02 1999-01-27 South Bank Univ Entpr Ltd Method for forming films or layers
JP4505067B2 (ja) 1998-12-16 2010-07-14 淳二 城戸 有機エレクトロルミネッセント素子
US7001536B2 (en) * 1999-03-23 2006-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
KR100373203B1 (ko) 1999-03-31 2003-02-25 주식회사 엘지화학 새로운 큐마린계 착물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
US6611096B1 (en) 1999-09-03 2003-08-26 3M Innovative Properties Company Organic electronic devices having conducting self-doped polymer buffer layers
TW474114B (en) 1999-09-29 2002-01-21 Junji Kido Organic electroluminescent device, organic electroluminescent device assembly and method of controlling the emission spectrum in the device
JP3938263B2 (ja) * 1999-11-09 2007-06-27 独立行政法人科学技術振興機構 金属錯体の製造方法
US6458475B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 The Trustee Of Princeton University Organic light emitting diode having a blue phosphorescent molecule as an emitter
KR20010066303A (ko) * 1999-12-31 2001-07-11 김상국 신규한 유기금속발광물질 및 이를 포함하는유기전기발광소자
EP1366113B1 (de) * 2001-02-20 2011-04-13 Isis Innovation Limited Metall enthaltende dendrimere
GB0104176D0 (en) * 2001-02-20 2001-04-11 Isis Innovation Asymmetric dendrimers
GB0104177D0 (en) * 2001-02-20 2001-04-11 Isis Innovation Aryl-aryl dendrimers
TWI303533B (en) * 2001-06-15 2008-11-21 Oled T Ltd Electroluminescent devices
KR100407250B1 (ko) * 2001-08-31 2003-11-28 네오뷰코오롱 주식회사 유기 발광 화합물 및 이를 이용한 유기 전계발광 소자
KR100425361B1 (ko) * 2001-12-31 2004-03-31 네오뷰코오롱 주식회사 신규한 유기 금속 착체 및 이를 이용한 유기 전계발광소자
KR100691543B1 (ko) 2002-01-18 2007-03-09 주식회사 엘지화학 새로운 전자 수송용 물질 및 이를 이용한 유기 발광 소자
KR100462047B1 (ko) * 2002-03-15 2004-12-16 네오뷰코오롱 주식회사 신규한 유기금속착체 및 이를 이용한 유기 전계발광 소자
US6687266B1 (en) 2002-11-08 2004-02-03 Universal Display Corporation Organic light emitting materials and devices
US7514159B2 (en) 2003-06-13 2009-04-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electron injection composition for light emitting element, light emitting element, and light emitting device
WO2005013386A2 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Cdt Oxford Limited Copolymers for electroluminescent devices comprising charge transporting units, metal complexes as phosphorescent units and/or aliphatic units
GB0321781D0 (en) * 2003-09-17 2003-10-15 Toppan Printing Company Ltd Electroluminescent device
JP4683829B2 (ja) 2003-10-17 2011-05-18 淳二 城戸 有機エレクトロルミネッセント素子及びその製造方法
US20070248839A1 (en) 2003-11-10 2007-10-25 Towns Carl R Dibenzosilol Polymers, Their Preparation and Uses
US9179518B2 (en) * 2004-12-24 2015-11-03 Cambridge Display Technology Limited Light emissive device
GB0428444D0 (en) 2004-12-29 2005-02-02 Cambridge Display Tech Ltd Conductive polymer compositions in opto-electrical devices
DE112005003284B4 (de) 2004-12-29 2016-03-03 Cambridge Display Technology Ltd. Starre Amine
TWI256855B (en) * 2005-02-16 2006-06-11 Au Optronics Corp Silane compound, organic electroluminescent device and displaying panel using the same
GB2439867B (en) 2005-03-15 2009-11-11 Isis Innovation Light emitting highly branched dendrimers
GB2426376B (en) * 2005-05-19 2008-12-03 Cdt Oxford Ltd Light-emitting device
KR100707357B1 (ko) * 2005-06-23 2007-04-13 (주)그라쎌 전기 발광 재료용 유기 금속착물의 전구체 화합물
GB0514476D0 (en) * 2005-07-14 2005-08-17 Cambridge Display Tech Ltd Conductive polymer compositions in opto-electrical devices
GB2433509A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Cambridge Display Tech Ltd Arylamine polymer
GB0526185D0 (en) * 2005-12-22 2006-02-01 Cambridge Display Tech Ltd Electronic device
GB2433833A (en) * 2005-12-28 2007-07-04 Cdt Oxford Ltd Micro-cavity OLED layer structure with transparent electrode
GB0600249D0 (en) * 2006-01-06 2006-02-15 Isis Innovation Branched compounds and their use in sensors
GB2434915A (en) * 2006-02-03 2007-08-08 Cdt Oxford Ltd Phosphoescent OLED for full colour display
GB2440934B (en) * 2006-04-28 2009-12-16 Cdt Oxford Ltd Opto-electrical polymers and devices
EP2047541A2 (de) * 2006-08-01 2009-04-15 Cambridge Display Technology Limited Verfahren zur herstellung optoelektronischer anordnungen
GB0617167D0 (en) * 2006-08-31 2006-10-11 Cdt Oxford Ltd Compounds for use in opto-electrical devices
GB0617723D0 (en) * 2006-09-08 2006-10-18 Cambridge Display Tech Ltd Conductive polymer compositions in opto-electrical devices
GB2442724B (en) * 2006-10-10 2009-10-21 Cdt Oxford Ltd Light emissive device
GB0620045D0 (en) * 2006-10-10 2006-11-22 Cdt Oxford Ltd Otpo-electrical devices and methods of making the same
KR100989817B1 (ko) * 2007-07-24 2010-10-29 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 적색 인광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 전계 발광 소자
EP2019108A3 (de) * 2007-07-24 2009-04-08 Gracel Display Inc. Neue rote elektrolumineszente Verbindungen und organische Elektrolumineszenzvorrichtung damit
KR100850886B1 (ko) * 2007-09-07 2008-08-07 (주)그라쎌 전기발광용 유기금속 화합물 및 이를 발광재료로 채용하고있는 표시소자
KR100923655B1 (ko) * 2007-11-02 2009-10-28 (주)그라쎌 신규한 적색 인광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기발광소자
KR100933229B1 (ko) * 2007-11-12 2009-12-22 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 적색 인광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기발광소자
KR100933228B1 (ko) * 2007-11-15 2009-12-22 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 적색 인광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기발광소자
KR100933226B1 (ko) * 2007-11-20 2009-12-22 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 적색 인광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기발광소자
KR100910153B1 (ko) * 2007-11-20 2009-07-30 (주)그라쎌 신규한 적색 인광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기발광소자
GB2454890B (en) 2007-11-21 2010-08-25 Limited Cambridge Display Technology Light-emitting device and materials therefor
KR100910151B1 (ko) * 2007-11-22 2009-07-30 (주)그라쎌 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로 채용하고있는 전기발광소자
KR100933225B1 (ko) * 2007-11-27 2009-12-22 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 인광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고 있는유기발광소자
GB2455747B (en) * 2007-12-19 2011-02-09 Cambridge Display Tech Ltd Electronic devices and methods of making the same using solution processing techniques
KR100970713B1 (ko) * 2007-12-31 2010-07-16 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 유기발광화합물을 발광재료로서 채용하고 있는 전기 발광소자
KR100966886B1 (ko) * 2008-01-29 2010-06-30 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기발광소자
KR100966885B1 (ko) * 2008-02-29 2010-06-30 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 전계 발광 소자
GB2458454B (en) * 2008-03-14 2011-03-16 Cambridge Display Tech Ltd Electronic devices and methods of making the same using solution processing techniques
KR100946409B1 (ko) * 2008-03-19 2010-03-09 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 전계 발광 소자
GB2459895B (en) 2008-05-09 2011-04-27 Cambridge Display Technology Limited Organic light emissive device
GB2461527B (en) * 2008-07-01 2011-08-03 Limited Cambridge Display Technology Organic electronic device
GB2462410B (en) 2008-07-21 2011-04-27 Cambridge Display Tech Ltd Compositions and methods for manufacturing light-emissive devices
GB2462122B (en) * 2008-07-25 2013-04-03 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent materials
GB0814161D0 (en) * 2008-08-01 2008-09-10 Cambridge Display Tech Ltd Blue-light emitting material
GB2462314B (en) 2008-08-01 2011-03-16 Cambridge Display Tech Ltd Organic light-emiting materials and devices
GB0814971D0 (en) * 2008-08-15 2008-09-24 Cambridge Display Tech Ltd Opto-electrical devices and methods of manufacturing the same
GB2462688B (en) * 2008-08-22 2012-03-07 Cambridge Display Tech Ltd Opto-electrical devices and methods of manufacturing the same
GB2469497B (en) 2009-04-16 2012-04-11 Cambridge Display Tech Ltd Polymers comprising fluorene derivative repeat units and their preparation
GB2469498B (en) 2009-04-16 2012-03-07 Cambridge Display Tech Ltd Polymer and polymerisation method
GB2469500B (en) 2009-04-16 2012-06-06 Cambridge Display Tech Ltd Method of forming a polymer
GB0906554D0 (en) 2009-04-16 2009-05-20 Cambridge Display Tech Ltd Organic electroluminescent device
GB2475246B (en) 2009-11-10 2012-02-29 Cambridge Display Tech Ltd Organic opto-electronic device and method
GB2475247B (en) 2009-11-10 2012-06-13 Cambridge Display Tech Ltd Organic optoelectronic device and method
GB2484253B (en) 2010-05-14 2013-09-11 Cambridge Display Tech Ltd Organic light-emitting composition and device
GB2487342B (en) 2010-05-14 2013-06-19 Cambridge Display Tech Ltd Host polymer comprising conjugated repeat units and non-conjugated repeat units for light-emitting compositions, and organic light-emitting devices
GB2485001A (en) 2010-10-19 2012-05-02 Cambridge Display Tech Ltd OLEDs
GB2494096B (en) 2011-01-31 2013-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymer
WO2012104628A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Cambridge Display Technology Limited Polymer
KR101353434B1 (ko) 2011-10-17 2014-01-21 주식회사 엘지화학 유기전자소자용 기판
KR20130108026A (ko) 2012-03-23 2013-10-02 주식회사 엘지화학 유기발광소자
KR20130108028A (ko) 2012-03-23 2013-10-02 주식회사 엘지화학 유기발광소자
KR20130108027A (ko) 2012-03-23 2013-10-02 주식회사 엘지화학 유기전자소자용 기판의 제조방법
KR20130111155A (ko) 2012-03-30 2013-10-10 주식회사 엘지화학 유기전자소자용 기판
EP2819198B1 (de) 2012-03-30 2018-06-06 LG Display Co., Ltd. Substrat für eine organische elektronische vorrichtung
KR20130111156A (ko) 2012-03-30 2013-10-10 주식회사 엘지화학 유기전자소자용 기판
KR20130111154A (ko) 2012-03-30 2013-10-10 주식회사 엘지화학 유기전자소자용 기판
JP6044010B2 (ja) 2012-07-31 2016-12-14 エルジー・ケム・リミテッド 有機電子素子用基板
CN104521020B (zh) 2012-07-31 2017-06-20 株式会社Lg化学 用于有机电子器件的基板
WO2014021643A1 (ko) 2012-07-31 2014-02-06 주식회사 엘지화학 유기전자소자용 기판
TWI523294B (zh) 2012-11-30 2016-02-21 Lg化學股份有限公司 用於有機電子裝置之基板
US9873854B2 (en) * 2013-01-16 2018-01-23 Jelmar, Llc Stain removing solution
JP6345244B2 (ja) 2013-09-30 2018-06-20 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 有機電子装置
WO2015047055A1 (ko) 2013-09-30 2015-04-02 주식회사 엘지화학 유기전자소자용 기판
EP2963700B1 (de) 2013-09-30 2019-11-06 LG Display Co., Ltd. Verfahren zur herstellung organischer elektronischer vorrichtungen
KR101816967B1 (ko) 2013-09-30 2018-01-09 주식회사 엘지화학 유기전자소자용 기판 및 이의 제조방법
KR101928598B1 (ko) 2013-09-30 2018-12-12 주식회사 엘지화학 폴리이미드 필름 및 그 제조방법
CN105518895B (zh) 2013-09-30 2017-08-01 株式会社Lg化学 用于有机电子器件的基板及其制造方法
JP6453871B2 (ja) 2013-09-30 2019-01-16 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 有機電子装置の製造方法
EP3016090B1 (de) 2013-12-04 2021-01-27 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung einer organischen elektronischen vorrichtung
KR102421581B1 (ko) 2015-09-08 2022-07-18 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR102552274B1 (ko) 2015-10-08 2023-07-07 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947525A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Uniroyal Inc Alkylsubstituierte benzothiazolylphenole
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5150006A (en) 1991-08-01 1992-09-22 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (II)
US5432014A (en) * 1991-11-28 1995-07-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent element and a method for producing the same
DE69305262T2 (de) * 1992-07-13 1997-04-30 Eastman Kodak Co Einen inneren Übergang aufweisende organisch elektrolumineszierende Vorrichtung mit einer neuen Zusammensetzung
US5382452A (en) * 1992-12-18 1995-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Luminescent materials prepared by coating luminescent compositions onto substrate particles
JPH07133483A (ja) * 1993-11-09 1995-05-23 Shinko Electric Ind Co Ltd El素子用有機発光材料及びel素子
US5552547A (en) * 1995-02-13 1996-09-03 Shi; Song Q. Organometallic complexes with built-in fluorescent dyes for use in light emitting devices
US5817431A (en) * 1996-12-23 1998-10-06 Motorola, Inc. Electron injecting materials for organic electroluminescent devices and devices using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0700917A3 (de) 1999-03-17
JPH0881472A (ja) 1996-03-26
EP0700917B1 (de) 2002-05-08
DE69526614D1 (de) 2002-06-13
JP2937827B2 (ja) 1999-08-23
EP0700917A2 (de) 1996-03-13
US6083634A (en) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526614T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten.
DE69515099T2 (de) Grün emittierende Benzotriazol-Metallkomplexe zur Verwendung in lichtemittierenden Elementen
DE69710135T2 (de) Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP0924281B1 (de) Organische lichtemittierende Diode mit Terbiumkomplex
DE69833385T2 (de) Verfahren zur herstellung hochtransparenter nichtmetallischer kathoden
DE69915993T2 (de) Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE60121950T2 (de) Elektrolumineszente iridium-verbindungen mit fluorierten phenylpyridinen, phenylpyridine und phenylchinoline und solche verbindungen enthaltende vorrichtungen
DE69708997T2 (de) Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente Vorrichtungen
DE69903396T2 (de) Organische electrolumineszente Elemente und Vorrichtungen
DE60103442T2 (de) Polymerisches fluoreszentes Material, Verfahren zu ihrer Herstellung, und lumineszentes Polymergerät worin es eingesetzt wird
DE69713410T2 (de) Weiss-ausstrahlende organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE69025348T2 (de) Elektrolumineszentes Element
DE69729931T2 (de) Organische elektrolimineszente vorrichtung
DE69027760T2 (de) Organisches elektrolumineszentes element
DE60130762T3 (de) Elektrolumineszierende materialien und gegenstände aus einer polymermatrix
DE69511755T2 (de) Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element
DE69915695T2 (de) Elektrolumineszente chinolate
DE60003128T2 (de) Organometall-komplex-moleküle und organische elektrolumineszenz-vorrichtung, in welcher diese verwendung finden
DE102012220691B4 (de) Triphenylensilanwirte
DE60311756T2 (de) Phenyl pyridine-iridium Metal-Komplexverbindungen für organische elektroluminizierende Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und organische elektroluminizierende Vorrichtung die diese Verbindungen verwendet
EP1345948B1 (de) Bor- oder aluminium-spiroverbindungen, deren verwendung in elekronikindustrie
DE102004057072A1 (de) Verwendung von Übergangsmetall-Carbenkomplexen in organischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs)
EP0697744A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
WO2005003253A2 (de) Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
WO2003102109A1 (de) Phosphoreszierende und lumineszierende konjugierte polymere und deren anwendung in elektrolumineszierenden anordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 80335 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 700917

Country of ref document: EP

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH