DE69708997T2 - Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente Vorrichtungen - Google Patents
Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente VorrichtungenInfo
- Publication number
- DE69708997T2 DE69708997T2 DE69708997T DE69708997T DE69708997T2 DE 69708997 T2 DE69708997 T2 DE 69708997T2 DE 69708997 T DE69708997 T DE 69708997T DE 69708997 T DE69708997 T DE 69708997T DE 69708997 T2 DE69708997 T2 DE 69708997T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organic electroluminescent
- electroluminescent device
- electroluminescent
- carbon atoms
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/14—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6572—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/622—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/917—Electroluminescent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft organische Elektrolumineszenzvorrichtungen (EL). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Klasse von organischen Materialien für den Elektronentransport in einer mehrschichtigen, organischen Elektrolumineszenzvorrichtung.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen sind hoch effizient und können ein breites Spektrum an Farben erzeugen. Hierzu sind nutzbare Anwendungen, wie Flachbildschirme, vorgesehen worden. Beschreibungen früherer organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen sind in US-A-3,172,862, US-A-3,173,050, Dresner, "Double Injection Electroluminescence in Anthracene", RCA Review, Band 30, S. 322-334, 1969 und US-A-3,710,167 zu finden. Typische organische Leuchtmaterialien wurden aus einem konjugierten organischen Wirtsmaterial und einem konjugierten organischen Aktivierungsmittel mit kondensierten Benzolringen gebildet. Naphthalen, Anthrazen, Phenanthren, Pyren, Benzopyren, Chrysen, Picen, Carbazol, Fluoren, Biphenyl, Terphenyle, Quarterphenyle, Triphenyloxid, Dihalobiphenyl, Trans-Stilben und 1,4-Diphenylbutadien wurden als Beispiele für organische Wirtsmaterialien beschrieben. Anthracen, Tetracen und Pentacen wurden als Beispiele für Aktivierungsmittel genannt. Das organisch leuchtende Material war als ein einschichtiges Medium mit einer Dicke von deutlich über 1 um vorhanden. Dieses organische Elektrolumineszenzmedium war mit einem hohen Widerstand behaftet, und die Elektrolumineszenzvorrichtung bedurfte einer relativ hohen Betriebsspannung (> 100 V).
- Die jüngsten Erkenntnisse in der Technik organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen führte zur Konstruktion von Vorrichtungen, bei denen das organische Elektrolumineszenzmedium aus extrem dünnen Schichten (< 1,0 um kombinierte Dicke) besteht, die die Anode und Kathode voneinander trennen. In der vorliegenden Schrift ist organisches Elektrolumineszenzmedium als organische Zusammensetzung zwischen Anoden- und Kathodenelektroden definiert. In einer grundlegenden zweischichtigen Struktur einer Elektrolumineszenzvorrichtung ist eine organische Schicht darauf ausgelegt, Löcher zu injizieren und zu transportieren, während die andere Schicht darauf ausgelegt ist, Elektronen zu injizieren und zu transportieren. Die Schnittstelle zwischen den beiden Schichten stellt einen effizienten Ort für die Rekombination der injizierten Loch/Elektronen-Paare und der resultierenden Elektrolumineszenz dar. Das extrem dünne organische Elektrolumineszenzmedium bietet einen reduzierten Widerstand und ermöglicht höhere Stromdichten für eine gegebene elektrische Vorspannung. Da die Lichtemission direkt mit der Stromdichte durch das organische Elektrolumineszenzmedium in Beziehung steht, erlauben die dünnen Schichten in Verbindung mit der erhöhten Ladungsinjektion und Transporteffizienz die Erzielung akzeptabler Lichtemissionswerte (beispielsweise Helligkeitswerte, die visuell in Umgebungslicht wahrnehmbar sind) mit niedrigen angelegten Spannungen in Bereichen, die mit Treibern für integrierte Schaltungen kompatibel sind, etwa mit Feldeffekttransistoren.
- Weitere Verbesserungen in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen, etwa in Bezug auf Farbe, Stabilität, Effizienz und Herstellungsverfahren, wurden beschrieben in US-A-4,356,429; US-A-4,539,507; US-A-4,720,432; US-A-4,885,211; US-A- 5,151,629; US-A-5,150,006; US-A-5,141,671; US-A-5,073,4416; US-A-5,061,569; US- A-5,059,862; US-A-5,059,861; US-A-5,047,687; US-A-4,950; 950; US-A-4,769,292; US-A-5,104,740; US-A-5,227,252; US-A-5,256,945; US-A-5,069,975 und US-A- 5,122,711; US-A-5,366,811; US-A-5,126,214; US-A-5,142,343; US-A-5,389,444; US- A-5,458,977.
- Für die Produktion eines vollfarbigen Elektrolumineszenzbildschirms benötigt man effiziente rot, grüne und blaue (RGB) Elektrolumineszenzmaterialien. Mit diesem Grundmaterialien erzeugt eine entsprechende Kombinatioan der Emissionen alle gewünschten Elektrolumineszenzfarben oder -farbtöne, einschließlich weiß. Besonders wichtig ist die Herstellung blauer Elektrolumineszenmnaterialien, weil es mit einem effizienten blauen Elektrolumineszenzmaterial möglich ist, andere Elektrolumineszenzfarben mithilfe eines Downhill-Energieübertragungsprozesses zu erzeugen. Beispielsweise ist eine grüne Elektrolumineszenzemission durch Dotierung in ein blaues Elektrolumineszenz-Wirtsmaterial erzielbar, und zwar mit kleinen Mengen eines grünen Flureszenz-Sensibilisierungsfarbstoffs. Diese Energieübertragung zwischen Wirt und Gast ist in US-A-4,769,292 beschrieben worden. Auf ähnliche Weise ist eine rote Elektrolumineszenzfarbe durch Dotierung des blauen Elektrolumineszenz-Wirtsmaterials mit einem roten Flureszenzfarbstoff erzeugbar. Analog dazu kann der Flureszenz-Sensibilisierungsfarbstoff außerhalb des blauen Elektrolumineszenz-Emitters angeordnet werden, um eine Verschiebung in den Elektrolumineszenz-Emissionswellenlängen zu erhalten, wie in US-A-5,015,999 beschrieben. In diesem Schema absorbiert das Sensibilisierungsmedium die von dem blauen Elektrolumineszenzemitter erzeugten blauen Photonen, der dann bei längeren Wellenlängen abstrahlt.
- US-A-4 539 507 beschreibt eine Elektrolumineszenzvorrichtung, die einen optischen Aufheller umfasst, der eine 4,4'-Bis(2-Benzoxazolyl)-Verbindung sein kann.
- US-A-5 536 588 beschreibt eine Elektrolumineszenzvorrichtung, die ein Benzoxazolderivat verwendet (Beispiel 3).
- JP-07 310 071 beschreibt eine Elektrolumineszenzvorrichtung, die eine Verbindung verwendet, die zwei Benzoxazol-, Benzothiazol- oder Benzimidazole-Radikale umfasst.
- JP-07 157 473 beschreibt ein Elektrolumineszenzelement, das eine Verbindung mit drei Benzoxazol-, Benzothiazol- oder Benzimidazol-Radikalen umfasst, die mit einem 1,3,5-Triazineanteil verkettet sind.
- Die Parallelanmeldung EP 97 202 458, eingereicht am 08.08.1997 mit Anmeldepriorität vom 20.08.1996, veröffentlicht als EP 825 804 am 25.02.1998, beschreibt Elektrolumineszenzvorrichtungen mit mindestens einem Lumineszenzmedium, das organische Verbindungen enthält, die durch 3 bis 8 Bezoazolanteile substituiert sind.
- Es wurde festgestellt, dass eine Klasse neuer organischer Materialien, die als Benzazole bekannt sind, zur Herstellung hocheffizienter Elektrolumineszenzvorrichtungen geeignet sind. Die Benzazole erzeugten eine blaue Elektrolumineszenz, wenn sie direkt als Emissionsschicht in einer mehrschichtigen Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet werden. Es wurde festgestellt, dass die Benzazole in der Lage sind, Elektronen effizient zu transportieren und dass sie als Elektronentransportschicht in Verbindung mit anderen Emissionsmaterialien in einer mehrschichtigen Elektrolumineszenzvorrichtung vorteilhaft verwendbar sind.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Elektronentransportmaterial mit großem Bandabstand bereit, das zur Verwendung mit Elektrolumineszenzvorrichtungen geeignet ist. Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung umfasst eine Anode, eine Kathode und ein Elektrolumineszenzmedium zwischen Anode und Kathode. Das Elektrolumineszenzmedium enthält eine Elektronentransportschicht, die eine Benzazolverbindung folgender Formel (I) umfasst: Formel 1
- wobei:
- n eine ganze Zahl von 3 bis 8 ist;
- Z ist NR oder S; und
- R und R' sind jeweils Wasserstoff; Alkyl aus 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, T-Butyl, Heptyl usw.; Aryl oder heteroatomsubstituiertes Aryl aus 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Quinolinyl und andere heterozyklische Systeme; oder Halogen, wie Chlor, Fluor; oder Atome, die zur Vervollständigung eines kondensierten Benzollrings notwendig sind
- B ist eine Verkettungseinheit aus Alkyl, Aryl, substituiertem Alkyl oder substituiertem Aryl, welche konjugiert oder unkonjugiert die Vielzahl von Benzazolen miteinander verbindet.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1, 2 u. 3 schematische Darstellungen der mehrschichtigen Strukturen der bevorzugten erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtungen.
- Fig. 4 die spektralen Eigenschaften einer in Beispiel 3 beschriebenen Elektrolumineszenzvorrichtung.
- Eine erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtung 100 wird in Fig. 1 dargestellt. Die Trägerschicht 102 besteht aus einem elektrisch isolierenden und optisch transparenten Material, wie Glas oder Kunststoff. Die Anode 104 ist von der Kathode 106 durch ein organisches Elektrolumineszenzmedium 108 getrennt, das, wie gezeigt, aus zwei übereinander angeordneten Schichten eines organischen Dünnfilms besteht. Die auf der Anode angeordnete Schicht 110 bildet eine Loch-Transportschicht des organischen Elektrolumineszenzmediums. Über der Lochtransportschicht befindet sich die Schicht 112, die eine Elektronentransportschicht des organischen Elektrolumineszenzmediums bildet. Die Anode und die Kathode sind mithilfe der Leiter 116 bzw. 118 mit einer externen Wechselstrom- oder Gleichstromquelle 114 verbunden. Die Stromquelle kann gepulst, periodisch oder stationär sein.
- Im Betrieb kann die Elektrolumineszenzvorrichtung als Diode betrachtet werden, die in Durchlassrichtung vorgespannt ist, wenn an der Anode ein höheres Potenzial anliegt als an der Kathode. Unter diesen Bedingungen werden Löcher (positive Ladungsträger) von der Anode in die Lochtransportschicht injiziert, und die Elektronen werden in die Elektronentransportschicht injiziert. Die injizierten Löcher und Elektronen wandern jeweils zu der entgegengesetzt geladenen Elektrode, wie anhand der Pfeile 120 bzw. 122 gezeigt. Das führt zu einer Rekombination von Loch und Elektron und zu einem Freisetzen von Energie teilweise als Licht, wodurch Elektrolumineszenz entsteht.
- Der Bereich, in dem es zur Rekombination von Loch und Elektron kommt, wird als Rekombinationszone bezeichnet. Die zweischichtige Struktur der Vorrichtung ist darauf ausgelegt, die Rekombination auf die Nähe zur Schnittstelle zwischen der Loch-Transport- und der Elektron-Transportschicht zu begrenzen, wo die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass Elektrolumineszenz entsteht. Dieses Rekombinations-Begrenzungsschema wurde von Tang und Van Slyke [Applied Physics Letters, Band 51, Seite 913, 1987] beschrieben und erfolgt durch Wahl von trägerinjizierenden Elektroden mit geeigneter Arbeitsfunktion und von Transportmaterialien einer geeigneten Trägermobilität. Weiter beabstandet zu dieser Schnittstelle zwischen den organischen Schichten und insbesondere an oder in Nähe der Injizierungselektroden wäre die Rekombination von Loch und Elektron im Allgemeinen weniger strahlungsintensiv, und zwar aufgrund der Strahlungslöschung durch eine leitende Oberfläche.
- Die in Fig. 2 gezeigte Elektrolumineszenzvorrichtung 200 stellt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Schicht 202 ist die isolierende und transparente Schicht. Die Anode 204 ist von der Kathode 206 durch ein Elektrolumineszenzmedium 208 getrennt, das, wie gezeigt, aus drei übereinander angeordneten Schichten organischer Dünnfilme besteht. Die zur Anode 204 benachbarte Schicht 210 ist die Loch-Transportschicht. Die zur Kathode 206 benachbarte Schicht 214 ist die Elektron-Transportschicht. Die zwischen der Loch-Transportschicht und der Elektron-Transportschicht angeordnete Schicht 212 ist die Lumineszenzschicht. Diese Lumineszenzschicht dient zudem als Rekombinationsschicht, in der es zu einer Rekombination von Loch und Elektron kommt.
- Die Konfigurationen der Vorrichtungen 100 und 200 sind ähnlich, mit der Ausnahme, dass in Vorrichtung 200 eine zusätzliche Lumineszenzschicht vorhanden ist, die vorwiegend als Ort der Loch-Elektron-Rekombination und damit der Elektrolumineszenz dient. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Funktionen der einzelnen organischen Schichten und können daher unabhängig voneinander optimiert werden. Die Lumineszenz- oder Rekombinationsschicht ist daher in Bezug auf die gewünschte Elektrolumineszenzfarbe sowie in Bezug auf eine hohe Luminanzeffizienz wählbar.
- Entsprechend können die Elektron- und Lochtransportschichten vor allem auf ihre Trägertransporteigenschaft hin optimiert werden.
- Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung 300 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Schicht 302 ist die isolierende und transparente Trägerschicht. Die Anode 304 ist von der Kathode 306 durch ein Elektrolumineszenzmedium 308 getrennt, das, wie gezeigt, aus drei übereinander angeordneten Schichten organischer Dünnfilme besteht. Über der Anode 304 sind in der genannten Reihenfolge die Loch-Transportschicht 310, die Loch-Transportschicht 312, die Lumineszenzschicht 314, die Elektron-Transportschicht 316 und die Elektron-Injektionsschicht 318 angeordnet. Die Struktur der Vorrichtung 300 ist der der Vorrichtung 200 ähnlich, mit dem Unterschied, dass eine Loch-Injektionsschicht und eine Elektron-Injektionsschicht zusätzlich vorhanden sind, um die Injektionseffzienz der jeweiligen Anode und Kathode zu verbessern. Die Elektrolumineszenzvorrichtung kann so konstruiert sein, dass entweder die Loch- oder die Elektron-Injektionsschicht in dem organischen Elektrolumineszenzmedium vorhanden sind, ohne die Leistung der Vorrichtung ungebührlich zu beeinträchtigen.
- Das Substrat für die Elektrolumineszenzvorrichtungen 100, 200 und 300 ist elektrisch isolierend und lichtdurchlässig. Die Lichtdurchlässigkeit ist erforderlich, um die Elektrolumineszenzemission durch das Substrat hindurch betrachten zu können. Für Anwendungen, in denen die Elektrolumineszenzemission durch die obere Elektrode betrachtet wird, ist diese Lichtdurchlässigkeit nicht von Bedeutung, so dass jedes geeignete Substrat verwendbar ist, beispielsweise lichtundurchlässige Halbleiter oder Keramik-Wäfer. Selbstverständlich ist in diesen Vorrichtungen aber eine lichtdurchlässige obere Elektrode notwendig.
- Die Zusammensetzung des organischen Elektrolumineszenzmediums wird nachfolgend beschrieben, und zwar insbesondere in Bezug auf die Struktur der Vorrichtung 300.
- Eine eine Porphyrinverbindung enthaltende Schicht bildet die Lochinjektionsschicht [Schicht 310 aus Fig. 3] der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung. Eine Porphyrinverbindung ist jede Verbindung, ob natürlich oder synthetisch, die von einer Porphyrinstruktur abgeleitet ist oder eine solche Struktur umfasst, einschließlich Porphyrin selbst. Alle in US-A-3,935,031 oder US-A-4,356,429 beschriebenen Porphyrinverbindungen sind verwendbar.
- Bevorzugte Porphyrinverbindungen besitzen folgende Sturkturformel (II):
- wobei:
- Q ist -N= oder -C(R)=;
- M ist ein Metall, ein Metalloxid oder ein Metallhalid;
- R ist Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder Alkaryl; und
- T¹ und T² stellen Wasserstoff dar oder vervollständigen gemeinsam einen ungesättigten Ring aus sechs Gliedern, die Substituenten umfassen können, wie Alkyl oder Halogen. Bevorzugte sechsgliedrige Ringe sind die aus Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoffringatomen gebildeten. Bevorzugte Alkylanteile enthalten von 1 bis 6 Kohlenstoffatome, während Phenyl einen bevorzugten Arylanteil darstellt.
- In einem alternativen, bevorzugten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die Porphyrinverbindungen von denen der Strukturformel (I) durch Substituierung von zwei Wasserstoffen für das Metallatom, wie durch die Formel (III) bezeichnet:
- Besonders bevorzugte Beispiele verwendbarer Porphyrinverbindungen sind metallfreie Phthalocyanine und metallhaltige Phthalocyanine. Zwar können Porphyrinverbindungen im Allgemeinen und die Phthalocyanine im Besonderen jedes beliebige Metall enthalten, aber das Metall hat vorzugsweise eine positive Wertigkeit von zwei oder höher. Beispiele sind Cobalt, Magnesium, Zink, Palladium, Nickel und insbesondere Kupfer, Blei und Platin.
- Beispiele für verwendbare Porphyrinverbindungen sind:
- Porphin
- 1,10,15,20-Tetraphenyl-21H,23H-Porpinkupfer (II)
- 1,10,15,20-Tetraphenyl-21H,23H-Porphinzink (II)
- Kupferphthlocyanin
- Chromphthalocyaninfluorid
- Die Lochtransportschicht [312] der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung besteht aus mindestens einem aromatischen, tertiären Amin für den Lochtransport, wobei das Letztere eine Verbindung ist, die mindestens ein dreiwertiges Stickstoffatom enthält, das nur an Kohlenstoffatome gebunden ist, von denen mindestens eines ein Mitglied eines Benzolrings ist. In einer Form kann das aromatische, tertiäre Amin ein Arylamin sein, etwa Monoarylamin, Diarylamin, Triarylamin oder ein polymeres Arylamin: Beispiele für monomere Triarylamine sind in US-A-3,180,730 dargestellt. Andere geeignete Triarylamine, die mit Vinyl oder Vinylradikalen substituiert sind und/oder mindestens eine aktive wasserstoffhaltige Gruppe umfassen, werden in US-A-3,567,450 und US-A-3,658,520 beschrieben.
- Weitere Klassen aromatischer, tertiärer Amine sind die, die mindestens zwei aromatische, tertiäre Aminbestandteile enthalten. Derartige Verbindungen umfassen die, die durch folgende Strukturformel (IV) dargestellt sind:
- wobei:
- Q¹ und Q² unabhängig voneinander aromatische, tertiäre Aminbestandteile sind und G ist eine Verknüpfungsgruppe, wie eine Arylen-, Cycloalkylen- oder Alkylengruppe einer Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung.
- Eine bevorzugte Klasse von Triarylaminen, die der Strukturformel (IV) entspricht und zwei Triarylaminbestandteile enthält, ist die gemäß folgender Strukturformel (V):
- wobei
- R¹ und R² unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom darstellen, eine Arylgruppe oder eine Alkylgruppe oder R¹ und R² zusammen die Atome darstellen, die eine Cycloalkylgruppe darstellen, und
- R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander eine Arylgruppe darstellen, die wiederum mit einer diarylsubstituierten Aminogruppe substituiert ist, wie durch die Strukturformel (VI) bezeichnet:
- wobei R&sup5; R&sup6; unabhängig voneinander ausgewählte Arylgruppen sind.
- Eine weitere bevorzugte Klasse aromatischer, tertiärer Aminbestandteile sind Tetraaryldiamine. Bevorzugte Tetraaryldiamine umfassen zwei Diarylaminogruppen, wie durch Formel (VII) bezeichnet, verbunden durch eine Arylengruppe:
- wobei:
- Are eine Arylengruppe ist,
- n ist eine ganze Zahl von 1 bis 4, und
- Ar, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; sind unabhängig gewählte Arylgruppen.
- Die verschiedenen Alkyl-, Alkylen-, Aryl- und Arylenbestandteile der vorausgehenden Strukturformeln (IV), (V), (VII) sind ihrerseits substituierbar. Typische Substituenten umfassen Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Arylgruppen, Aryloxygruppen und Halogen, wie Fluorid, Chlorid und Bromid. Die verschiedenen Alkyl- und Alkylenbestandteile enthalten typischerweise zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatome. Die Cycloalkylbestandteile können zwischen 3 und ca. 10 Kohenstoffatome betragen, typischerweise jedoch fünf, sechs oder sieben Ringkohlenstoffatome, beispielsweise Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptyl-Ringstrukturen. Die Aryl-, und Arylenbestandteile sind vorzugsweise Phenyl- und Phenylenbestandteile.
- Es folgen Darstellungen für verwendbare Lochtransportverbindungen:
- Die Lumineszenzschicht [Schicht 314 aus Fig. 3] des organischen Elektrolumineszenzmediums umfasst ein Lumineszenz- oder Fluoreszenzmaterial, in dem Elektrolumineszenz als Ergebnis einer Rekombination von Elektron-Lochpaaren in diesem Bereich entsteht. In der einfachsten Konstruktion umfasst die Elektrolumineszenzschicht eine einzelne Komponente, also ein reines Material mit einer hohen Fluoreszenzeffizienz. Ein bekanntes Material ist Tris(8-Quinolinato)Aluminium, (Alq), das eine hervorragende Elektrolumineszenz erzeugt. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Lumineszenzschicht umfasst ein Mehrkomponentenmaterial, das aus einem Wirtsmaterial besteht, das mit einer oder mehreren Komponenten von Fluoreszenzfarbstoffen dotiert ist. Unter Einsatz dieses Verfahrens lassen sich hocheffiziente Elektrolumineszenzvorrichtungen konstruieren. Gleichzeitig ist die Farbe der Elektrolumineszenzvorrichtungen durch Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen unterschiedlicher Strahlungswellenlängen in einem gemeinsamen Wirtsmaterial einstellbar. Dieses Dotierungsschema ist ausführlich von Tang et al. [J. Applied Physics, Band 65, Seite 3610-3616, 1989; US-A-4,769,292] für Elektrolumineszenzvorrichtungen beschrieben worden, in denen Alq als Wirtsmaterial zum Einsatz kommt.
- Eine wichtige Beziehung für die Wahl eines Fluoreszenzfarbstoffs als Dotierung, mit der der Farbton der Lichtstrahlung bei Vorhandensein in einem Wirtsmaterial modifizierbar ist, ist ein Vergleich des Bandabstandpotenzials, das als Energiedifferenz zwischen der höchsten besetzten Molekularbahn und der niedrigsten nicht besetzten Molekularbahn des Moleküls definiert ist. Für eine effiziente Energieübertragung von dem Wirts- zu dem Dotierungsmolekül ist Voraussetzung, dass der Bandabstand des Dotierungsmoleküls kleiner als der des Hostmaterials ist. Ein Vorteil für die Verwendung eines blauen Wirtsmaterials, wie Benzazol, ist der, dass der Bandabstand ausreichend groß ist, um eine Energieübertragung auf einen Bereich vorhandener Fluoreszenzfarbstoffe zu bewirken, die in Blau abstrahlen. Diese blauen Dotierungen umfassen Cumarine, Rhodamine und andere grün oder rot fluoreszierende Farbstoffe.
- Bei der Verwertung der vorliegenden Erfindung hat die Klasse der organischen Materialien, die zur Ausbildung der Elektronentransportschicht [Schicht 316 aus Fig. 3] der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen verwertbar sind, folgende Molekülformel: Formel I
- wobei:
- n eine ganze Zahl von 3 bis 8 ist,
- Z ist Nr oder S, und
- R und R' sind jeweils Wasserstoff, Alkyl aus 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, T-Butyl, Heptyl usw.; Aryl oder heteroatomsubstituiertes Aryl aus 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl, Furyl, Thienyl oder Halogen, wie Chlor, Fluor; oder Atome, die zur Vervollständigung eines kondensierten Benzolrings notwendig sind;
- B ist eine Verkettungseinheit aus Alkyl, Aryl, substituiertem Alkyl oder substituiertem Aryl, welche konjugiert oder unkonjugiert die Vielzahl von Benzazolen miteinander verbindet. Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4: Gruppe 5: Gruppe 6:
- wobei Z O ist oder C(CN)&sub2;. Gruppe 7:
- wobei X ist O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR' oder NR; und R und R' sind jeweils Wasserstoff; gesättigte Aliphaten aus 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, T- Butyl, Heptyl usw.; Aryl aus 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl; oder Halogene, wie Chlor, Fluor usw.; oder R und R' umfassen jeweils die Atome, die zur Vervollständigung eines kondensierten Benzolrings notwendig sind. Gruppe 8:
- wobei Z O ist oder C(CN)&sub2;; und
- wobei X und Y jeweils O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR' oder NR sind, und R und R' sind jeweils Wasserstoff; gesättigte Aliphaten aus 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, T-Butyl, Heptyl usw.; Aryl aus 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl; oder Halogene, wie Chlor, Fluor usw.; oder R und R' umfassen jeweils die Atome, die zur Vervollständigung eines kondensierten Benzolrings notwendig sind. Gruppe 9:
- wobei Z ist O oder C(CN)&sub2;, X ist O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR', oder NR und R oder R' sind einzeln Wasserstoff; gesättigte Aliphaten aus 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, T-Butyl, Heptyl usw.; Aryl aus 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl; oder Halogene, wie Chlor, Fluor usw.; oder R und R' umfassen jeweils die Atome, die zur Vervollständigung eines kondensierten Benzolrings notwendig sind.
- Die folgenden Molekülstrukturen stellen bestimmte Beispiele der bevorzugten, erfindungsgemäßen Benzazole dar:
- Die Elektron-Transportschicht des organischen Elektrolumineszenzmediums sollte vorzugsweise eine hohe Elektronenmobilität aufweisen. Ein Material mit hoher Mobilität würde zu einem geringeren Spannungsabfall über der Transportschicht führen und daher zu einer höheren Effizienz für die Elektrolumineszenzvorrichtung. Zudem ist es außerordentlich wünschenswert, dass das Elektronentransportmaterial einen breiten Bandabstand aufweist, also mit einem Energiespalt von über 2,00 eV. Bei einem Elektronentransportmaterial mit breitem Bandabstand kann die Elektrolumineszenzemission von der Lumineszenzschicht, die zwischen der Lochtransportschicht und der Elektronentransportschicht angeordnet ist, ohne Absorptionsdämpfung durch die Elektronentransportschicht treten. Vor allem würde ein Elektronentransportmaterial mit breitem Bandabstand die Energie- oder Ladungsübertragung von der Lumineszenzschicht zurück zur Transportschicht behindern, wodurch die Lichtstrahlung vorwiegend auf die Lumineszenzschicht begrenzt wird.
- Die bevorzugten Materialien für die Schichten des organischen Elektrolumineszenzmediums sind jeweils in der Lage, einen Film zu bilden, d. h. sie sind als durchgehende Schicht mit einer Dicke von weniger als 500 nm herstellbar. Ein bevorzugtes Verfahren zur Ausbildung des organischen Elektrolumineszenzmediums ist das Vakuumaufdampfungsverfahren. Mit diesem Verfahren lassen sich extrem dünne, fehlerfreie, durchgängige Schichten herstellen. Die Dicke der einzelnen Schicht kann ungefähr nur 50 nm betragen, während weiterhin eine zufriedenstellende Leistung der Elektrolumineszenzvorrichtung erzielbar ist. Vorzugsweise beträgt die Gesamtdicke des organischen Elektrolumineszenzmediums nur ca. 100 nm.
- Weitere Verfahren zur Ausbildung von Dünnfilmen in erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtungen umfassen das Rotationsbeschichten aus einer Lösung, die das Elektrolumineszenzmaterial enthält. Eine Kombination des Rotationsbeschichtungsverfahrens und des Vakuumaufdampfungsverfahrens ist auch für die Herstellung mehrschichtiger Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendbar.
- Die Anode und die Kathode der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung können eine beliebige, konventionelle Form annehmen. Wenn Licht aus einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung durch eine Anode übertragen werden soll, empfiehlt es sich, eine dünne, leitende Schicht auf einen lichtdurchlässigen Träger aufzutragen, beispielsweise auf eine durchsichtige oder im wesentlichen durchsichtige Glasplatte oder auf einen Kunststofffilm. In einer Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtungen nach dem historischen Verfahren herstellbar, bei dem eine lichtdurchlässige Anode auf Zinnoxid oder Indiumzinnoxid ausgebildet ist, das auf einer Glasplatte aufgetragen ist, wie in US-A-3,172,862, US- A-3,173,050, Dresner, "Double Injection Electroluminescence in Anthracene", RCA Review, Band 30, S. 322-334, 1969 und US-A-3,710,167 beschrieben.
- Die erfindungsgemäßen, organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen können eine aus einem beliebigen Metall aufgebaute Kathode umfassen, die ein beliebiges Metall mit hoher oder niedriger Austrittsspannung umfasst, das für diesen Zweck als geeignet beschrieben ist. Unerwartete Vorteile in Bezug auf Fertigung, Leistung und Stabilität wurden durch Ausbilden der Kathode aus einer Kombination eines Metalls mit niedriger Austrittsspannung und mindestens einem anderen Metall erzielt. Weitere Beschreibungen siehe US-A-4,885,211.
- Die Erfindung und ihre Vorteile werden weiter anhand von Beispielen beschrieben.
- Einer Lösung aus N-Phenyl-1,2-Phenylendiamin (16,6 g, 0,09 mMol) in 100 ml N- Methyl-Pyrrolidon wurden 1,3,5-Benzentricarbonylchlorid (8,0 g, 0,03 Mol) in Teilen bei Raumtemperatur unter Stickstoff zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für zwei Stunden gerührt, worauf die Reaktionstemperatur für eine weitere halbe Stunde auf 50ºC angehoben wurde. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung unter Rühren in 300 ml kaltes Wasser gegeben. Die resultierenden Ausfällungen wurden gefiltert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wurde eine Menge von 19,5 g Tribenzamid gesammelt (92%).
- TPBI wurde hergestellt, indem 1,3,5-Tris(N-Phenyl-N-Phenylamino)Benzamid in 3,0 · 10&sup4; Pa bei 280-295ºC für eine Stunde erwärmt wurde. Das reine TPBI (das unmittelbar für die Zellenherstellung verwendbar ist) wurde durch zweimalige Sublimation bei 315ºC und 2,5 · 10³ Pa erzeugt.
- Eine erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtung wurde auf folgende Weise hergestellt. Die Vorrichtung ist aus drei organischen Schichten aufgebaut, nämlich einer Loch-Injektionsschicht, einer Loch-Transportschicht und einer Elektron-Transportschicht.
- a) Ein mit Indium-Zinnoxid (ITO) beschichteter Glasträger wurde in einem kommerziellen Reinigungsmittel mit Ultraschall gesäubert, in deionisiertem Wasser gespült, in Toluoldampf entfettet und für einige Minuten UV-Licht und Ozon ausgesetzt.
- b) Eine Loch-Injektionsschicht aus Kupfer-Phthalocyanin in 15 nm Dicke wurde auf dem ITO-beschichteten Träger durch Aufdampfen aus einem Tantalschiffchen aufgetragen.
- c) Auf der Kupfer-Phthalocyaninschicht wurden eine Loch-Transportschicht aus N,N'-Bis-(1-Naphthyl)-N,N'-Diphenylbenzidin in 60 nm Dicke ebenfalls durch Aufdampfen aus einem Tantalschiffchen aufgetragen.
- d) Eine Elektron-Transportschicht aus TPBI in 50 nm Dicke wurden dann auf die Loch-Transportschicht aufgetragen.
- e) Über der TPBI-Schicht wurde eine 200 nm dicke Kathode aus Mg und Ag im Atomverhältnis von 10 : 1 aufgetragen.
- Die zuvor genannte Abfolge schloss den Aufbau der Elektrolumineszenzvorrichtung ab. Die Vorrichtung wurde dann zum Schutz gegen Umgebungsbedingungen hermetisch in einer trockenen Glove-Box verpackt.
- Die Lichtausbeute dieser Elektrolumineszenzvorrichtung betrug 348 cd/m², wenn sie mit einer Stromquelle von 20 mA/cm² und einer Vorspannung von 7,3 V angesteuert wurde. Die Elektrolumineszenzfarbe ist blau mit 1931 CIE-Farbkoordinanten von X = 0,153 und Y = 0,157. Das in Fig. 4 gezeigte Elektrolumineszenzspektrum hat eine Spitzenemission bei 460 nm. Dieses Elektrolumineszenzspektrum zeigt die von der Elektron-Tansport-TPBI-Schicht abgegebene Elektrolumineszenzemission.
- Eine erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtung wurde auf folgende Weise hergestellt. Die Vorrichtung ist aus vier organischen Schichten aufgebaut, u. a. aus einer Loch-Transportschicht und einer Elektron-Transportschicht.
- a) Ein mit Indium-Zinnoxid beschichteter Glasträger wurde in einem kommerziellen Reinigungsmittel mit Ultraschall gesäubert, in deionisiertem Wasser gespült, in Toluoldampf entfettet und für einige Minuten UV-Licht und Ozon ausgesetzt.
- b) Eine Loch-Injektionsschicht aus Kupfer-Phthalocyanin in 15 nm Dicke wurde auf dem ITO-beschichteten Träger durch Aufdampfen aus einem Tantalschiffchen aufgetragen.
- c) Eine Loch-Transportschicht aus N,N'-Bis-(1-Naphthyl)-N, N'-Diphenylbenzidin in 60 nm Dicke wurde ebenfalls durch Aufdampfen auf dem mit Indium-Zinnoxid beschichteten Glasträger aus einem Tantalschiffchen aufgetragen.
- d) Eine Lumineszenzschicht aus Alq in 37,5 nm Dicke wurden dann auf der Loch-Transportschicht aufgetragen.
- e) Eine Elektron-Transportschicht TPBI in 37,5 nm Dicke wurde dann auf der Lumineszenzschicht aufgetragen.
- f) Über der Elektron-Transportschicht wurde eine 200 nm dicke Kathode aus Mg und Ag im Atomverhältnis von 10 : 1 aufgetragen.
- Die zuvor genannte Abfolge schloss den Aufbau der Elektrolumineszenzvorrichtung ab. Die Vorrichtung wurde dann zum Schutz gegen Umgebungsbedingungen hermetisch in einer trockenen Glove-Box verpackt.
- Die Lichtausbeute dieser Elektrolumineszenzvorrichtung betrug 631 cd/m², wenn sie mit einer Stromquelle von 20 mA/cm² und einer Vorspannung von 8,9 V angesteuert wurde. Die Elektrolumineszenzfarbe ist grün mit 1931 CIE-Farbkoordinanten von X = 0,316 und Y = 0,557. Dieses Elektrolumineszenzspektrum hat eine Spitzenemission bei 528 nm.
- Eine erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtung wurde auf folgende Weise hergestellt. Die Vorrichtung ist aus vier organischen Schichten aufgebaut, u. a. aus einer Loch-Transportschicht und einer Elektron-Transportschicht.
- a) Ein mit Indium-Zinnoxid beschichteter Glasträger wurde in einem kommerziellen Reinigungsmittel mit Ultraschall gesäubert, in deionisiertem Wasser gespült, in Toluoldampf entfettet und für einige Minuten UV-Licht und Ozon ausgesetzt.
- b) Eine Loch-Injektionsschicht aus Kupfer-Phthalocyanin in 15 nm Dicke wurde auf dem ITO-beschichteten Träger durch Aufdampfen aus einem Tantalschiffchen aufgetragen.
- c) Eine Loch-Transportschicht aus N,N'-Bis-(1-Naphthyl)-N,N'-Diphenylbenzidin in 60 nm Dicke wurde ebenfalls durch Aufdampfen auf dem mit Indium-Zinnoxid beschichteten Glasträger aus einem Tantalschiffchen aufgetragen.
- d) Eine Lumineszenzschicht aus 4,4'-Bis-[2,2-Diphenyl)ethenyl]-1,1-Biphenyl in 30 nm Dicke wurden dann auf der Loch-Transportschicht aufgetragen.
- e) Eine Elektron-Transportschicht TPBI in 20 nm Dicke wurde dann auf der Lumineszenzschicht aufgetragen.
- f) Über der Elektron-Transportschicht wurde eine 200 nm dicke Kathode aus Mg und Ag im Atomverhältnis von 10 : 1 aufgetragen.
- Die zuvor genannte Abfolge schloss den Aufbau der Elektrolumineszenzvorrichtung ab. Die Vorrichtung wurde dann zum Schutz gegen Umgebungsbedingungen hermetisch in einer trockenen Glove-Box verpackt.
- Die Lichtausbeute dieser Elektrolumineszenzvorrichtung betrug 537 cd/m², wenn sie mit einer Stromquelle von 20 mA/cm² angesteuert wurde. Die Elektrolumineszenzfarbe ist blau mit 1931 CIE-Farbkoordinanten von X = 0,154 und Y = 0,159. Dieses Elektrolumineszenzspektrum hat eine Spitzenemission bei 460 nm.
- Eine erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtung wurde auf folgende Weise hergestellt. Die Vorrichtung ist aus vier organischen Schichten aufgebaut, u. a. aus einer Loch-Transportschicht und einer Elektron-Transportschicht.
- a) Ein mit Indium-Zinnoxid beschichteter Glasträger wurde in einem kommerziellen Reinigungsmittel mit Ultraschall gesäubert, in deionisiertem Wasser gespült, in Toluoldampf entfettet und für einige Minuten UV-Licht und Ozon ausgesetzt.
- b) Eine Loch-Injektionsschicht aus Kupfer-Phthalocyanin in 15 nm Dicke wurde auf dem ITO-beschichteten Träger durch Aufdampfen aus einem Tantalschiffchen aufgetragen.
- c) Eine Loch-Transportschicht aus N,N'-Bis-(1-Naphthyl)-N,N'-Diphenylbenzidin in 60 nm Dicke wurde ebenfalls durch Aufdampfen auf dem mit Indium-Zinnoxid beschichteten Glasträger aus einem Tantalschiffchen aufgetragen.
- d) Eine Lumineszenzschicht aus Bis(2-Methyl-8-Quinolinato)(2,3-Dimehtylphenolato)Aluminium(III)(B-Alq) in 37,5 nm Dicke wurde dann auf der Loch-Transportschicht aufgetragen.
- e) Eine Elektron-Transportschicht TPBI in 37,5 nm Dicke wurde dann auf der Lumineszenzschicht aufgetragen.
- f) Über der Elektron-Transportschicht wurde eine 200 nm dicke Kathode aus Mg und Ag im Atomverhältnis von 19 : 1 aufgetragen.
- Die zuvor genannte Abfolge schloss den Aufbau der Elektrolumineszenzvorrichtung ab. Die Vorrichtung wurde dann zum Schutz gegen Umgebungsbedingungen hermetisch in einer trockenen Glove-Box verpackt.
- Die Lichtausbeute dieser Elektrolumineszenzvorrichtung betrug 666 cd/m², wenn sie mit einer Stromquelle von 20 mA/cm² angesteuert wurde. Die Elektrolumineszenzfarbe ist blau mit 1931 CIE-Farbkoordinanten von X = 0,208 und Y = 0,360. Dieses Elektrolumineszenzspektrum hat eine Spitzenemission bei 492 nm.
- Es wurde eine ähnlich wie in Beispiel 6 aufgebaute Elektrolumineszenzvorrichtung hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Elektron-Transportschicht Alq (37,5 nm) anstelle von TPBI war. Die Lichtausbeute dieser Elektrolumineszenzvorrichtung betrug 460 cd/m², wenn sie mit einer Stromquelle von 20 mA/cm² angesteuert wurde. Die CIE-Farbkoordinanten waren X = 0,214 und Y = 0,373. Dieses Elektrolumineszenzspektrum hat eine Spitzenemission bei 492 nm. Dieses Beispiel zeigt, dass TBPI als Elektron-Transportmaterial effizientere Elektrolumineszenzvorrichtungen erzeugt als Alq.
Claims (10)
1. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung mit einer Anode und einer Kathode
und mindestens einer Elektronentransportschicht, die eine Benzazolverbindung
folgender Formel umfasst:
Formel 1
wobei:
n eine ganze Zahl von 3 bis 8 ist;
Z ist NR oder S; und
R und R' sind jeweils Wasserstoff; Alkyl aus 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
beispielsweise Propyl', T-Butyl, Heptyl usw.; Aryl oder heteroatomsubstituiertes
Aryl aus 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl, Furyl,
Thienyl, Pyridyl, Quinolinyl und andere heterozyklische Systeme; oder Halogen,
wie Chlor, Fluor; oder Atome, die zur Vervollständigung eines kondensierten
Benzolrings notwendig sind;
B ist eine Verkettungseinheit aus Alkyl, Aryl, substituiertem Alkyl oder
substituiertem Aryl, welche konjugiert oder unkonjugiert die Vielzahl von Benzazolen
miteinander verbindet.
2. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit B besteht aus:
3. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit B besteht aus:
4. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit B besteht aus:
5. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit B besteht aus:
6. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit B besteht aus:
7. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit B besteht aus:
wobei Z O ist oder C(CN)&sub2;.
8. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit B besteht aus:
wobei X ist O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR' oder NR; und R und R' sind jeweils
Wasserstoff; gesättigte Aliphaten aus 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
Propyl, T-Butyl, Heptyl usw.; Aryl aus 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
Phenyl und Naphthyl; oder Halogene, wie Chlor, Fluor usw.; oder R und R'
umfassen jeweils die Atome, die zur Vervollständigung eines kondensierten
Benzolrings notwendig sind.
9. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit B besteht aus:
wobei Z O ist oder C(CN)&sub2;; oder
wobei X und Y jeweils O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR' oder NR sind, und R und R'
sind jeweils Wasserstoff; gesättigte Aliphaten aus 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
beispielsweise Propyl, T-Butyl, Heptyl usw.; Aryl aus 6 bis 20
Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl; oder Halogene, wie Chlor, Fluor
usw.; oder R und R' umfassen jeweils die Atome, die zur Vervollständigung
eines kondensierten Benzolrings notwendig sind.
10. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bindungseinheit B besteht aus:
wobei Z ist O oder C(CN)&sub2;, X ist O, S, SO&sub2;, CH&sub2;, CHR, CRR', oder NR und R
oder R' sind einzeln Wasserstoff; gesättigte Aliphaten aus 1 bis 24
Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propyl, T-Butyl, Heptyl usw.; Aryl aus 6 bis 20
Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl; oder Halogene, wie
Chlor, Fluor usw.; oder R und R' umfassen jeweils die Atome, die zur
Vervollständigung eines kondensierten Benzolrings notwendig sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/699,903 US5766779A (en) | 1996-08-20 | 1996-08-20 | Electron transporting materials for organic electroluminescent devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69708997D1 DE69708997D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69708997T2 true DE69708997T2 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=24811406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69708997T Expired - Lifetime DE69708997T2 (de) | 1996-08-20 | 1997-08-08 | Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente Vorrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5766779A (de) |
EP (1) | EP0825803B1 (de) |
JP (1) | JP3992795B2 (de) |
DE (1) | DE69708997T2 (de) |
Families Citing this family (138)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1140365A (ja) * | 1997-07-16 | 1999-02-12 | Tdk Corp | 有機el素子およびその製造方法 |
US6171715B1 (en) * | 1997-08-07 | 2001-01-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Organic electroluminescent element |
GB9805476D0 (en) * | 1998-03-13 | 1998-05-13 | Cambridge Display Tech Ltd | Electroluminescent devices |
US6436558B1 (en) * | 1998-08-07 | 2002-08-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Organic electroluminescence element |
US6361886B2 (en) | 1998-12-09 | 2002-03-26 | Eastman Kodak Company | Electroluminescent device with improved hole transport layer |
US6461747B1 (en) * | 1999-07-22 | 2002-10-08 | Fuji Photo Co., Ltd. | Heterocyclic compounds, materials for light emitting devices and light emitting devices using the same |
TW465119B (en) * | 1999-07-23 | 2001-11-21 | Semiconductor Energy Lab | EL display device and a method of manufacturing the same |
US6620529B1 (en) * | 1999-10-27 | 2003-09-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Materials for light emitting devices and light emitting devices using the same |
US7560175B2 (en) * | 1999-12-31 | 2009-07-14 | Lg Chem, Ltd. | Electroluminescent devices with low work function anode |
KR100721656B1 (ko) * | 2005-11-01 | 2007-05-23 | 주식회사 엘지화학 | 유기 전기 소자 |
KR100377321B1 (ko) * | 1999-12-31 | 2003-03-26 | 주식회사 엘지화학 | 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자 |
EP1191821B1 (de) | 2000-09-25 | 2009-05-27 | Konica Corporation | Organisches Elektrolumineszenzelement und dafür verwendetes organisches Elektrolumineszenzmaterial |
JP3870102B2 (ja) * | 2001-02-22 | 2007-01-17 | キヤノン株式会社 | 有機発光素子 |
EP1394235A4 (de) * | 2001-03-30 | 2009-04-29 | Fujifilm Corp | Leuchtelement |
US6603150B2 (en) | 2001-09-28 | 2003-08-05 | Eastman Kodak Company | Organic light-emitting diode having an interface layer between the hole-transporting layer and the light-emitting layer |
KR100691543B1 (ko) * | 2002-01-18 | 2007-03-09 | 주식회사 엘지화학 | 새로운 전자 수송용 물질 및 이를 이용한 유기 발광 소자 |
US6670053B2 (en) * | 2002-02-26 | 2003-12-30 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent devices with high luminance |
US20040062947A1 (en) * | 2002-09-25 | 2004-04-01 | Lamansky Sergey A. | Organic electroluminescent compositions |
JP4401665B2 (ja) * | 2003-03-20 | 2010-01-20 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 電界発光素子 |
US7514159B2 (en) * | 2003-06-13 | 2009-04-07 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electron injection composition for light emitting element, light emitting element, and light emitting device |
US7898168B2 (en) * | 2003-10-27 | 2011-03-01 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Organic electroluminescent device having light-emitting layer with guest dopant |
KR100577262B1 (ko) * | 2004-01-06 | 2006-05-10 | 엘지전자 주식회사 | 유기전계발광소자 |
US7629061B2 (en) * | 2004-01-16 | 2009-12-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Heterostructure devices using cross-linkable polymers |
JP4461367B2 (ja) * | 2004-05-24 | 2010-05-12 | ソニー株式会社 | 表示素子 |
KR20070052753A (ko) * | 2004-07-27 | 2007-05-22 | 유니버시티 오브 워싱톤 | 백색광 전계 발광 소자 |
WO2006019270A1 (en) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Lg Chem. Ltd. | Organic light-emitting device comprising buffer layer and method for fabricating the same |
US9040170B2 (en) * | 2004-09-20 | 2015-05-26 | Global Oled Technology Llc | Electroluminescent device with quinazoline complex emitter |
GB0424294D0 (en) * | 2004-11-03 | 2004-12-01 | Elam T Ltd | Buffer layer |
US7597967B2 (en) * | 2004-12-17 | 2009-10-06 | Eastman Kodak Company | Phosphorescent OLEDs with exciton blocking layer |
US8063230B1 (en) * | 2004-12-22 | 2011-11-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tris(N-aryl benzimidazole)benzenes and their use in electronic devices |
US7273939B1 (en) | 2004-12-22 | 2007-09-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Methods of making tris(N-aryl benzimidazoles)benzenes and their use in electronic devices |
US20060204784A1 (en) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Begley William J | Organic light-emitting devices with mixed electron transport materials |
KR100890862B1 (ko) * | 2005-11-07 | 2009-03-27 | 주식회사 엘지화학 | 유기 발광 소자 및 이의 제조 방법 |
TWI371987B (en) * | 2006-01-18 | 2012-09-01 | Lg Chemical Ltd | Oled having stacked organic light-emitting units |
US8147987B2 (en) * | 2006-02-23 | 2012-04-03 | Fujifilm Corporation | Organic electroluminescent element and compounds for use in the element |
WO2007143197A2 (en) | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Qd Vision, Inc. | Light-emitting devices and displays with improved performance |
US9118020B2 (en) * | 2006-04-27 | 2015-08-25 | Global Oled Technology Llc | Electroluminescent devices including organic eil layer |
US9505978B2 (en) | 2006-08-11 | 2016-11-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Blue light emitting semiconductor nanocrystals and devices |
WO2008085210A2 (en) * | 2006-09-12 | 2008-07-17 | Qd Vision, Inc. | Electroluminescent display useful for displaying a predetermined pattern |
WO2008063653A1 (en) | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Qd Vision, Inc. | Semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same |
WO2008063652A1 (en) | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Qd Vision, Inc. | Blue emitting semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same |
WO2008063657A2 (en) * | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Qd Vision, Inc. | Light emitting devices and displays with improved performance |
WO2008063658A2 (en) | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Qd Vision, Inc. | Semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same |
US20080284317A1 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-20 | Liang-Sheng Liao | Hybrid oled having improved efficiency |
US20080284318A1 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-20 | Deaton Joseph C | Hybrid fluorescent/phosphorescent oleds |
US8034465B2 (en) * | 2007-06-20 | 2011-10-11 | Global Oled Technology Llc | Phosphorescent oled having double exciton-blocking layers |
US20090091242A1 (en) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Liang-Sheng Liao | Hole-injecting layer in oleds |
US8129039B2 (en) | 2007-10-26 | 2012-03-06 | Global Oled Technology, Llc | Phosphorescent OLED device with certain fluoranthene host |
US8076009B2 (en) * | 2007-10-26 | 2011-12-13 | Global Oled Technology, Llc. | OLED device with fluoranthene electron transport materials |
US8420229B2 (en) * | 2007-10-26 | 2013-04-16 | Global OLED Technologies LLC | OLED device with certain fluoranthene light-emitting dopants |
US20090110956A1 (en) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Begley William J | Oled device with electron transport material combination |
US8431242B2 (en) * | 2007-10-26 | 2013-04-30 | Global Oled Technology, Llc. | OLED device with certain fluoranthene host |
US8900722B2 (en) | 2007-11-29 | 2014-12-02 | Global Oled Technology Llc | OLED device employing alkali metal cluster compounds |
JP2009173595A (ja) * | 2008-01-25 | 2009-08-06 | Keio Gijuku | 三置換芳香族化合物 |
US20090191427A1 (en) * | 2008-01-30 | 2009-07-30 | Liang-Sheng Liao | Phosphorescent oled having double hole-blocking layers |
US7947974B2 (en) * | 2008-03-25 | 2011-05-24 | Global Oled Technology Llc | OLED device with hole-transport and electron-transport materials |
US9525148B2 (en) | 2008-04-03 | 2016-12-20 | Qd Vision, Inc. | Device including quantum dots |
CN105870345B (zh) | 2008-04-03 | 2019-01-01 | 三星研究美国股份有限公司 | 包括量子点的发光器件 |
US8324800B2 (en) * | 2008-06-12 | 2012-12-04 | Global Oled Technology Llc | Phosphorescent OLED device with mixed hosts |
KR101333697B1 (ko) * | 2008-10-14 | 2013-11-27 | 제일모직주식회사 | 벤즈이미다졸계 화합물 및 이를 포함하는 유기 광전 소자 |
US7931975B2 (en) * | 2008-11-07 | 2011-04-26 | Global Oled Technology Llc | Electroluminescent device containing a flouranthene compound |
US8088500B2 (en) * | 2008-11-12 | 2012-01-03 | Global Oled Technology Llc | OLED device with fluoranthene electron injection materials |
US7968215B2 (en) * | 2008-12-09 | 2011-06-28 | Global Oled Technology Llc | OLED device with cyclobutene electron injection materials |
US8216697B2 (en) * | 2009-02-13 | 2012-07-10 | Global Oled Technology Llc | OLED with fluoranthene-macrocyclic materials |
US8147989B2 (en) * | 2009-02-27 | 2012-04-03 | Global Oled Technology Llc | OLED device with stabilized green light-emitting layer |
US20100244677A1 (en) * | 2009-03-31 | 2010-09-30 | Begley William J | Oled device containing a silyl-fluoranthene derivative |
JP5347662B2 (ja) * | 2009-04-03 | 2013-11-20 | ソニー株式会社 | 有機電界発光素子および表示装置 |
US8206842B2 (en) * | 2009-04-06 | 2012-06-26 | Global Oled Technology Llc | Organic element for electroluminescent devices |
EP2462203B1 (de) | 2009-08-04 | 2016-03-02 | Merck Patent GmbH | Elektronische vorrichtungen mit multizyklischen kohlenwasserstoffen |
EP2477999B1 (de) | 2009-09-16 | 2019-01-23 | Merck Patent GmbH | Formulierungen zur herstellung von elektronischen vorrichtungen |
WO2011076326A1 (en) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Merck Patent Gmbh | Electroluminescent functional surfactants |
EP2517275B1 (de) | 2009-12-22 | 2018-11-07 | Merck Patent GmbH | Formulierungen mit phasengetrennten funktionsmaterialien |
JP5968786B2 (ja) | 2009-12-22 | 2016-08-10 | メルク パテント ゲーエムベーハー | エレクトロルミネッセンス配合物 |
DE102010006121B4 (de) * | 2010-01-29 | 2022-08-11 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
TW201132631A (en) * | 2010-02-05 | 2011-10-01 | Nitto Denko Corp | Tris (arylbenzoxazole) benzene and tris (arylbenzothiazole) benzene and derivatives thereof as organic electron-transport materials |
KR20130020883A (ko) | 2010-03-11 | 2013-03-04 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 요법 및 미용에서의 섬유 |
EP2545600A2 (de) | 2010-03-11 | 2013-01-16 | Merck Patent GmbH | Strahlungsfasern |
CN105949177B (zh) | 2010-05-03 | 2019-02-01 | 默克专利有限公司 | 制剂和电子器件 |
JP5944380B2 (ja) | 2010-05-27 | 2016-07-05 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 量子ドットを含む組成物 |
CN102329271B (zh) * | 2010-07-12 | 2014-04-02 | 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 | 合成1,3,5-三(n-苯基苯并咪唑基)苯的方法 |
JP2013539584A (ja) | 2010-07-26 | 2013-10-24 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 量子ドットおよびホスト |
CN103026525B (zh) | 2010-07-26 | 2016-11-09 | 默克专利有限公司 | 在器件中的纳米晶体 |
WO2012037269A1 (en) | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Nitto Denko Corporation | Substituted bipyridines for use in organic light-emitting devices |
DE102010055901A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Merck Patent Gmbh | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
KR101466150B1 (ko) | 2010-12-31 | 2014-11-27 | 제일모직 주식회사 | 유기광전소자용 화합물 및 이를 포함하는 유기광전소자 |
WO2012110178A1 (en) | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Merck Patent Gmbh | Device and method for treatment of cells and cell tissue |
US8585926B2 (en) | 2011-03-03 | 2013-11-19 | Nitto Denko Corporation | Substituted bipyridines for use in light-emitting devices |
WO2012126566A1 (en) | 2011-03-24 | 2012-09-27 | Merck Patent Gmbh | Organic ionic functional materials |
WO2012152366A1 (en) | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Merck Patent Gmbh | Organic ionic compounds, compositions and electronic devices |
US9190622B2 (en) | 2011-06-01 | 2015-11-17 | Merck Patent Gmbh | Hybrid ambipolar TFTs |
JP6174024B2 (ja) | 2011-07-25 | 2017-08-02 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 機能性側鎖を有するコポリマー |
US9328094B2 (en) | 2011-09-19 | 2016-05-03 | Nitto Denko Corporation | Substituted biaryl compounds for light-emitting devices |
DE102011117422A1 (de) | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Merck Patent Gmbh | Hyperverzweigte Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in elektronischen Vorrichtungen |
US20160181537A1 (en) | 2013-07-29 | 2016-06-23 | Merck Patent Gmbh | Electroluminescence Device |
JP2016525781A (ja) | 2013-07-29 | 2016-08-25 | メルク、パテント、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツングMerck Patent GmbH | 電気光学素子およびその使用 |
US20150243896A1 (en) | 2014-02-27 | 2015-08-27 | United State Army Research Laboratory ATTN: RDRL-LOC-I | Imidazo derivatives |
KR102388865B1 (ko) | 2014-09-05 | 2022-04-20 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 제형 및 전자 소자 |
WO2016107663A1 (de) | 2014-12-30 | 2016-07-07 | Merck Patent Gmbh | Formulierungen und elektronische vorrichtungen |
CN107431139B (zh) | 2015-03-30 | 2020-12-01 | 默克专利有限公司 | 包含硅氧烷溶剂的有机功能材料的制剂 |
CN111477766B (zh) | 2015-06-12 | 2023-04-07 | 默克专利有限公司 | 作为用于oled制剂的溶剂的含有非芳族环的酯 |
WO2017036572A1 (en) | 2015-08-28 | 2017-03-09 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material comprising an epoxy group containing solvent |
CN108368361A (zh) | 2015-12-10 | 2018-08-03 | 默克专利有限公司 | 含有包含非芳族环的酮的制剂 |
WO2017102048A1 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Merck Patent Gmbh | Esters containing aromatic groups as solvents for organic electronic formulations |
EP3390550B1 (de) | 2015-12-16 | 2022-09-28 | Merck Patent GmbH | Formulierungen mit einem gemisch aus mindestens zwei unterschiedlichen lösungsmitteln |
EP3390549B1 (de) | 2015-12-16 | 2022-06-29 | Merck Patent GmbH | Formulierungen mit einem festen lösungsmittel |
KR102776731B1 (ko) | 2016-02-17 | 2025-03-05 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 기능성 재료의 제형 |
DE102016003104A1 (de) | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Merck Patent Gmbh | Behälter umfassend eine Formulierung enthaltend mindestens einen organischen Halbleiter |
CN109153871A (zh) | 2016-06-16 | 2019-01-04 | 默克专利有限公司 | 有机功能材料的制剂 |
WO2017216128A1 (en) | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
TW201815998A (zh) | 2016-06-28 | 2018-05-01 | 德商麥克專利有限公司 | 有機功能材料之調配物 |
KR102427363B1 (ko) | 2016-08-04 | 2022-07-29 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 기능성 재료의 제형 |
KR102451842B1 (ko) | 2016-10-31 | 2022-10-07 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 기능성 재료의 제형 |
JP7013459B2 (ja) | 2016-10-31 | 2022-01-31 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 有機機能材料の調合物 |
WO2018104202A1 (en) | 2016-12-06 | 2018-06-14 | Merck Patent Gmbh | Preparation process for an electronic device |
KR102486614B1 (ko) | 2016-12-13 | 2023-01-09 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 기능성 재료의 제형 |
US20200098996A1 (en) | 2016-12-22 | 2020-03-26 | Merck Patent Gmbh | Mixtures comprising at least two organofunctional compounds |
US11053268B2 (en) * | 2017-01-20 | 2021-07-06 | Universal Display Corporation | Organic electroluminescent materials and devices |
TWI791481B (zh) | 2017-01-30 | 2023-02-11 | 德商麥克專利有限公司 | 形成有機電致發光(el)元件之方法 |
TWI763772B (zh) | 2017-01-30 | 2022-05-11 | 德商麥克專利有限公司 | 電子裝置之有機元件的形成方法 |
CN110446611B (zh) | 2017-03-31 | 2021-05-25 | 默克专利有限公司 | 用于有机发光二极管(oled)的印刷方法 |
CN110494514A (zh) | 2017-04-10 | 2019-11-22 | 默克专利有限公司 | 有机功能材料的制剂 |
JP7330898B2 (ja) | 2017-05-03 | 2023-08-22 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 有機機能材料の調合物 |
CN110892543B (zh) | 2017-07-18 | 2023-07-28 | 默克专利有限公司 | 有机功能材料的制剂 |
WO2019115573A1 (en) | 2017-12-15 | 2019-06-20 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
KR102710151B1 (ko) | 2018-02-26 | 2024-09-25 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 기능성 재료의 포뮬레이션 |
GB201804512D0 (en) * | 2018-03-21 | 2018-05-02 | Univ Birmingham | Luminescent compounds |
US11603479B2 (en) | 2018-06-15 | 2023-03-14 | Merck Kgaa | Formulation of an organic functional material |
JP2022502829A (ja) | 2018-09-24 | 2022-01-11 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 粒状材料を製造するための方法 |
US12063847B2 (en) | 2018-11-06 | 2024-08-13 | Merck Patent Gmbh | Method for forming an organic element of an electronic device |
WO2021213917A1 (en) | 2020-04-21 | 2021-10-28 | Merck Patent Gmbh | Emulsions comprising organic functional materials |
KR20230028465A (ko) | 2020-06-23 | 2023-02-28 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 혼합물의 제조 방법 |
KR20230114756A (ko) | 2020-12-08 | 2023-08-01 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 잉크 시스템 및 잉크젯 인쇄를 위한 방법 |
EP4340969A1 (de) | 2021-05-21 | 2024-03-27 | Merck Patent GmbH | Verfahren zur kontinuierlichen aufreinigung von mindestens einem funktionalen material und vorrichtung zur kontinuierlichen aufreinigung von mindestens einem funktionalen material |
WO2023012084A1 (en) | 2021-08-02 | 2023-02-09 | Merck Patent Gmbh | A printing method by combining inks |
TW202349760A (zh) | 2021-10-05 | 2023-12-16 | 德商麥克專利有限公司 | 電子裝置之有機元件的形成方法 |
TW202411366A (zh) | 2022-06-07 | 2024-03-16 | 德商麥克專利有限公司 | 藉由組合油墨來印刷電子裝置功能層之方法 |
TW202440819A (zh) | 2022-12-16 | 2024-10-16 | 德商麥克專利有限公司 | 有機功能性材料之調配物 |
WO2025032039A1 (en) | 2023-08-07 | 2025-02-13 | Merck Patent Gmbh | Process for the preparation of an electronic device |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3673202A (en) * | 1970-01-07 | 1972-06-27 | Gen Electric | 2,5-bis(2-benzazolyl)hydroquinones and their derivatives |
DE2750947A1 (de) * | 1977-11-15 | 1979-05-17 | Hoechst Ag | Neue fluorhaltige benz-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller |
US4539507A (en) * | 1983-03-25 | 1985-09-03 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies |
US4885211A (en) * | 1987-02-11 | 1989-12-05 | Eastman Kodak Company | Electroluminescent device with improved cathode |
US5298189A (en) * | 1992-04-24 | 1994-03-29 | Nanoptics Incorporated | Proton transfer bis-benzazole fluors and their use in scintillator detectors |
JPH06122277A (ja) * | 1992-08-27 | 1994-05-06 | Toshiba Corp | アモルファス有機薄膜素子およびアモルファス有機ポリマー組成物 |
JP3235244B2 (ja) * | 1993-02-04 | 2001-12-04 | 東洋インキ製造株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
JP3151997B2 (ja) * | 1993-03-18 | 2001-04-03 | 東洋インキ製造株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
JPH07157473A (ja) * | 1993-12-06 | 1995-06-20 | Chisso Corp | トリアジン誘導体、その製造法及びそれを用いた電界発光素子 |
JPH07310071A (ja) * | 1994-05-16 | 1995-11-28 | Konica Corp | エレクトロルミネッセンス素子 |
US5645948A (en) * | 1996-08-20 | 1997-07-08 | Eastman Kodak Company | Blue organic electroluminescent devices |
-
1996
- 1996-08-20 US US08/699,903 patent/US5766779A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-08 EP EP19970202457 patent/EP0825803B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-08 DE DE69708997T patent/DE69708997T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-20 JP JP22410497A patent/JP3992795B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0825803A3 (de) | 1998-07-08 |
EP0825803B1 (de) | 2001-12-12 |
EP0825803A2 (de) | 1998-02-25 |
JP3992795B2 (ja) | 2007-10-17 |
US5766779A (en) | 1998-06-16 |
DE69708997D1 (de) | 2002-01-24 |
JPH10106749A (ja) | 1998-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708997T2 (de) | Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente Vorrichtungen | |
DE69710135T2 (de) | Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
DE69915993T2 (de) | Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
DE69713410T2 (de) | Weiss-ausstrahlende organische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
DE69627412T2 (de) | Organische elektrolumineszierende Vorrichtungen hoher thermischer Stabilität | |
DE69904528T2 (de) | Organische Elektrolumineszenz-Elemente für stabile blaue Elektrolumineszenz-Geräte | |
DE69729931T2 (de) | Organische elektrolimineszente vorrichtung | |
DE60122852T2 (de) | Organische, lichtemittierende diodenvorrichtung mit einer emittierenden schicht aus drei komponenten | |
DE69110567T2 (de) | Elektrolumineszenzvorrichtung mit organischem Elektrolumineszenzmedium. | |
DE69809617T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtungen | |
DE69104295T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtung mit verbesserter Kathode. | |
DE60111473T2 (de) | Organische lichtemittierende Bauelemente | |
DE69517642T2 (de) | Schema für Wechselspannungsbetrieb eines organischen elektrolumineszenten Elements | |
DE69526614T2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten. | |
DE60133797T2 (de) | Organische elektrolumineszierende vorrichtung | |
DE3879727T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtung mit einem organischen lumineszenten Material. | |
DE69104297T2 (de) | Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit Kathode-stabilisierender Abdeckschicht. | |
DE69608011T2 (de) | Organische elektrolumineszente Vorrichtung | |
DE69027760T2 (de) | Organisches elektrolumineszentes element | |
DE60003128T2 (de) | Organometall-komplex-moleküle und organische elektrolumineszenz-vorrichtung, in welcher diese verwendung finden | |
DE69025348T2 (de) | Elektrolumineszentes Element | |
DE69104298T2 (de) | Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit stabilisierter Kathode. | |
DE69511755T2 (de) | Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element | |
DE69825134T2 (de) | Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung | |
DE69706203T2 (de) | Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierenden dafür geeigneten Stoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLOBAL OLED TECHNOLOGY LLC, WILMINGTON, DEL., US |