DE60122852T2 - Organische, lichtemittierende diodenvorrichtung mit einer emittierenden schicht aus drei komponenten - Google Patents
Organische, lichtemittierende diodenvorrichtung mit einer emittierenden schicht aus drei komponenten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60122852T2 DE60122852T2 DE60122852T DE60122852T DE60122852T2 DE 60122852 T2 DE60122852 T2 DE 60122852T2 DE 60122852 T DE60122852 T DE 60122852T DE 60122852 T DE60122852 T DE 60122852T DE 60122852 T2 DE60122852 T2 DE 60122852T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- emitting device
- organic
- organic light
- luminescent layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 44
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- OBAJPWYDYFEBTF-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-9,10-dinaphthalen-2-ylanthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C3=C4C=CC=CC4=C(C=4C=C5C=CC=CC5=CC=4)C4=CC=C(C=C43)C(C)(C)C)=CC=C21 OBAJPWYDYFEBTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- -1 benzoic compound Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 5
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 claims description 5
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YYMBJDOZVAITBP-UHFFFAOYSA-N rubrene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C1=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=C11)=C(C=CC=C2)C2=C1C1=CC=CC=C1 YYMBJDOZVAITBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- VIZUPBYFLORCRA-UHFFFAOYSA-N 9,10-dinaphthalen-2-ylanthracene Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C2=CC3=CC=CC=C3C=C2)=C(C=CC=C2)C2=C1C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 VIZUPBYFLORCRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XBDYBAVJXHJMNQ-UHFFFAOYSA-N Tetrahydroanthracene Natural products C1=CC=C2C=C(CCCC3)C3=CC2=C1 XBDYBAVJXHJMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BITWULPDIGXQDL-UHFFFAOYSA-N 9,10-bis[4-(2,2-diphenylethenyl)phenyl]anthracene Chemical compound C=1C=C(C=2C3=CC=CC=C3C(C=3C=CC(C=C(C=4C=CC=CC=4)C=4C=CC=CC=4)=CC=3)=C3C=CC=CC3=2)C=CC=1C=C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 BITWULPDIGXQDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 77
- 239000000463 material Substances 0.000 description 34
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 10
- HXWWMGJBPGRWRS-CMDGGOBGSA-N 4- -2-tert-butyl-6- -4h-pyran Chemical compound O1C(C(C)(C)C)=CC(=C(C#N)C#N)C=C1\C=C\C1=CC(C(CCN2CCC3(C)C)(C)C)=C2C3=C1 HXWWMGJBPGRWRS-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 7
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- FCNCGHJSNVOIKE-UHFFFAOYSA-N 9,10-diphenylanthracene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C1=CC=CC=C11)=C(C=CC=C2)C2=C1C1=CC=CC=C1 FCNCGHJSNVOIKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 3
- VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N hexabenzobenzene Natural products C1=C(C2=C34)C=CC3=CC=C(C=C3)C4=C4C3=CC=C(C=C3)C4=C2C3=C1 VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- XWSSEFVXKFFWLJ-UHFFFAOYSA-N 1-anthracen-1-ylanthracene Chemical group C1=CC=C2C=C3C(C=4C5=CC6=CC=CC=C6C=C5C=CC=4)=CC=CC3=CC2=C1 XWSSEFVXKFFWLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001054 5 membered carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004008 6 membered carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- GBROPGWFBFCKAG-UHFFFAOYSA-N benzochrysene Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=CC=C2C2=C1C1=CC=CC=C1C=C2 GBROPGWFBFCKAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010893 electron trap Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- QBHWPVJPWQGYDS-UHFFFAOYSA-N hexaphenylbenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C(=C(C=1C=CC=CC=1)C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 QBHWPVJPWQGYDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSPVGJWCKNBRRB-UHFFFAOYSA-N indium;quinolin-8-ol Chemical compound [In].C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 CSPVGJWCKNBRRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- MOOHXQFFIPDLNX-UHFFFAOYSA-N magnesium;quinolin-8-ol Chemical compound [Mg].C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MOOHXQFFIPDLNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000004776 molecular orbital Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- YHFIVLSFOFRCGW-UHFFFAOYSA-N perylene pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43.C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 YHFIVLSFOFRCGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- DTZWGKCFKSJGPK-VOTSOKGWSA-N (e)-2-(2-methyl-6-(2-(1,1,7,7-tetramethyl-1,2,3,5,6,7-hexahydropyrido[3,2,1-ij]quinolin-9-yl)vinyl)-4h-pyran-4-ylidene)malononitrile Chemical compound O1C(C)=CC(=C(C#N)C#N)C=C1\C=C\C1=CC(C(CCN2CCC3(C)C)(C)C)=C2C3=C1 DTZWGKCFKSJGPK-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- POXIZPBFFUKMEQ-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethenylideneazanide Chemical group [N-]=C=[C+]C#N POXIZPBFFUKMEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBWSXEFBQGWEPI-UHFFFAOYSA-N 9,10-di(anthracen-1-yl)anthracene Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC=2)=C(C=CC=C2)C2=C1C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12 SBWSXEFBQGWEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWVFSBJUVOCSGL-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12.C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12.C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12 Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12.C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12.C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12 FWVFSBJUVOCSGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWVCGZFJYJSAED-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12.C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12.C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1 CWVCGZFJYJSAED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXSPRYDFOMMFLF-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21.C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21.C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 GXSPRYDFOMMFLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPWBUSZWTZYTQ-UHFFFAOYSA-N amino(aminoazo)amine Chemical compound NNN=NN WLPWBUSZWTZYTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYONPVQZPIHBU-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21.C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 OAYONPVQZPIHBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYAKMWUQUZKGPV-UHFFFAOYSA-N anthracene;naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21.C1=CC=CC2=CC=CC=C21.C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 WYAKMWUQUZKGPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004986 diarylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- IBHBKWKFFTZAHE-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(n-naphthalen-1-ylanilino)phenyl]phenyl]-n-phenylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=C1 IBHBKWKFFTZAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002964 pentacenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 125000005581 pyrene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6574—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/18—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the nature or concentration of the activator
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1011—Condensed systems
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2101/00—Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
- H10K2101/90—Multiple hosts in the emissive layer
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/611—Charge transfer complexes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
- H10K85/633—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/917—Electroluminescent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft organische, lichtemittierende Diodenvorrichtungen und insbesondere den Aufbau der Zusammensetzung der organischen Schichten zum Zwecke der Verbesserung der Leuchtdichte-Effektivität.
- Organische, lichtemittierende Dioden (OLED), auch bekannt als organische, elektrolumineszierende (EL) Vorrichtungen, stellen eine Klasse von elektronischen Vorrichtungen dar, die Licht als Folge eines elektrischen Stroms emittieren, der an die Vorrichtung angelegt wird. Die Struktur einer OLED-Vorrichtung umfasst im Allgemeinen eine Anode, ein organisches EL-Medium und eine Kathode. Das Merkmal organisches EL-Medium bezieht sich hier auf organische Materialien oder Schichten aus organischen Materialien, die zwischen der Anode und der Kathode in den OLED-Vorrichtungen angeordnet sind. Das organische EL-Medium kann Verbindungen von geringem Molekulargewicht enthalten, Polymere von hohem Molekulargewicht, Oligomere aus Verbindungen von geringem Molekulargewicht oder Biomaterialien in Form eines dünnen Filmes oder einer festen Schüttmasse. Das Medium kann amorph oder kristallin sein. Organische, elektrolumineszierende Medien verschiedener Strukturen sind im Stande der Technik beschrieben worden. Dresner beschreibt in der Literaturstelle RCA Review, 30, 322 (1969) ein Medium mit einer einzelnen Schicht aus einem Anthrazenfilm. Tang und andere berichten in der Literaturstelle Applied Physics Letters, 51, 913 (1987), im Journal of Applied Physics, 65, 3610 (1989) und in der gemeinschaftlich übertragenen US-A-4 769 292 von einem EL-Medium mit einer mehrschichtigen Struktur aus organischen, dünnen Filmen und veranschaulichen hochwirksame OLED-Vorrichtungen unter Verwendung eines solchen Mediums. In einigen OLED-Vorrichtungsstrukturen umfasst das mehrschichtige EL-Medium eine Defekt-Elektronen transportierende Schicht, benachbart zur Anoden, eine Elektronen transportierende Schicht, benachbart zur Kathode, und eine lumineszierende Schicht, angeordnet zwischen diesen zwei Schichten. Weiterhin ist in einigen bevor zugten Vorrichtungsstrukturen die lumineszierende Schicht aufgebaut aus einem dotierten, organischen Film mit einem organischen Material als Wirt sowie einer geringen Konzentration einer fluoreszierenden Verbindung als Dotiermittel. Verbesserungen in der EL-Wirksamkeit und der Chromatizität wurden im Falle dieser dotierten OLED-Vorrichtungen erzielt durch Auswahl einer geeigneten Dotiermittel-Wirt-Zusammensetzung. Oftmals wird das Dotiermittel, das das dominierende, emissive Zentrum darstellt, ausgewählt, um die erwünschten EL-Farben zu erzeugen. Beispiele der dotierten, lumineszierenden Schicht, beschrieben von Tang und anderen in der gemeinschaftlich abgetretenen US-A-4 769 292 und von Chen und anderen in der gemeinschaftlich abgetretenen US-A-5 908 581 sind: Tris(8-chinolinol)aluminium (AlQ als Wirt, dotiert mit Coumarin-Farbstoffen für Grün-emittierende OLED-Vorrichtungen; und AlQ, dotiert mit 4-Dicyanomethylen-4H-pyrenen (DCMs) für Orangerot-emittierende OLED-Vorrichtungen. Zusätzlich bestehen zur Steigerung der Farbe und der Leuchtdichte-Wirksamkeit andere wichtige Vorteile bei Verwendung einer dotierten, lumineszierenden Schicht. Shi und andere beschreiben in der gemeinschaftlich abgetretenen US-A-5 593 788 die Verwendung einer dotierten, lumineszierenden Schicht, die die Stabilität von OLED-Vorrichtungen wesentlich verbessert. Im Falle der Beschreibung von Shi wurde eine lange, operative Lebensdauer in einer OLED-Vorrichtung erzielt durch Verwendung einer Chinacridon-Verbindung als Dotiermittel in einem AlQ-Wirt. Das Chinacridon-Dotiermittel erzeugte eine grüne Emission mit einer hohen Leuchtdichte-Effektivität. Bryan und andere beschreiben in der gemeinschaftlich abgetretenen US-A-5 141 671 eine lumineszierende Schicht, die Perylen oder ein Perylenderivat als Dotiermittel in einem Blau-emittierenden Wirt enthält. Sie zeigen, dass eine Blau-emittierende OLED-Vorrichtung mit einem verbesserten, blauen Farbton und einer verbesserten, operativen Stabilität erhalten wurde. Im Falle beider Veröffentlichungen zeigt sich, dass die Einführung von ausgewählten, fluoreszierenden Dotiermitteln in die lumineszierende Schicht die gesamten OLED-Vorrichtungs-Leistungsparameter wesentlich verbessert.
- Die üblichste Formulierung der dotierten, lumineszierenden Schicht enthält lediglich ein einzelnes Dotiermittel in einer Wirts-Matrix. In wenigen Fällen jedoch zeigte sich, dass die Einführung von mehr als einem Dotiermittel in die lumineszierenden Schicht den Farbton vorteilhaft verbessert. Von einem solchen Fall wurde berichtet von Hamada und anderen in der Literaturstelle Applied Phys. Lett. 75, 1682 (1999). Bei Verwendung einer lumineszierenden Schicht mit Rubren, einem Gelb-emittierenden Dotiermittel, und DCJ 4-(Dicyanomethylen)- 2-methyl-6-[2-(4-julolidyl)ethenyl]-4H-pyran, einem Rot-emittierenden Dotiermittel, in einem AlQ-Wirt, gelang es Hamada und anderen, eine Rot-emittierende OLED-Vorrichtung herzustellen mit einer ausgezeichneten Chromatizität. Weiterhin bleibt der rote Farbton von dem DCJ-Dotiermittel im Wesentlichen unverändert, unabhängig von der Intensität des Lichtausstoßes von der OLED-Vorrichtung. Im Gegensatz hierzu wurde mit lediglich einem DCJ-Dotiermittel in dem AlQ-Wirt die Farbe des Lichtes, das von dem Dotiermittel DCJ emittiert wurde, merklich nach Blau verschoben unter Erzeugung eines weniger wünschenswerten, orangen Farbtones anstelle eines roten Farbtones. Im Falle des dualen Dotiermittelsystems wirkt Rubren als ein Co-Dotiermittel bei der Vermittlung der Energieüberführung von dem AlQ-Wirt zu dem DCJ-Emitter. In Systemen mit einem einzelnen Dotiermittel und in dualen Dotiermittelsystemen wurden festgestellt, dass die Luminanz-Wirksamkeit dazu neigt, abzunehmen bei steigender Helligkeit, d.h. mit steigender Stromdichte. Mit Rot-emittierenden Dotiermitteln verschiebt sich der Farbton gewöhnlich in Richtung Orange bei steigender Stromdichte.
- Obgleich die EL-Wirksamkeit, die Farbe und die Stabilität beträchtlich verbessert wurden bei Verwendung von dotierten, lumineszierenden Schichten von verschiedener Zusammensetzung, bleibt das Problem der abnehmenden EL-Wirksamkeit bei ansteigendem Lichtausstoß oder Treiberstromdichte bestehen, insbesondere im Falle von Rot-emittierenden OLED-Vorrichtungen.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung OLED-Vorrichtungen bereitzustellen, die eine verbesserte Luminanz-Wirksamkeit aufweisen, die im Wesentlichen unabhängig ist von der Intensität des Lichtausstoßes von der OLED-Vorrichtung.
- Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, spezielle rote OLED-Vorrichtungen bereitzustellen mit einer verbesserten Luminanz-Wirksamkeit, die im Wesentlichen unabhängig ist von der Intensität des Lichtausstoßes. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, spezielle rote OLED-Vorrichtungen bereitzustellen mit einer Chromatizität, die im Wesentlichen unabhängig ist von dem Lichtausstoß.
- Diese Ziele werden erreicht im Falle einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei einer geeigneten Auswahl der ersten und zweiten Wirts-Komponenten und der Dotiermittel in der lumineszierenden Schicht OLED-Vorrichtungen mit hoher Luminanz-Wirksamkeit erzeugt werden. Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Erfindung OLED-Vorrichtungen bereitstellt mit einer Luminanz-Wirksamkeit, die relativ unabhängig ist von der Intensität des Lichtausstoßes von der OLED-Vorrichtung.
- Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie eine OLED-Vorrichtung bereitstellt mit einer Chromatizität, die im Wesentlichen unabhängig ist von der Intensität des Lichtausstoßes von der OLED-Vorrichtung.
- Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie eine Rot-emittierende OLED-Vorrichtung bereitstellt mit ausgezeichneter Wirksamkeit und Chromatizität.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer OLED-Vorrichtung mit einem organischen EL-Medium; und -
2 und3 zwei schematische OLED-Strukturen, die zwei unterschiedliche Konfigurationen des organischen EL-Mediums darstellen. - Die Zeichnungen weisen notwendiger Weise eine schematische Natur auf, da die einzelnen Schichten zu dünn sind und die Dicken-Differenzen der verschiedenen Elemente zu groß sind, um eine Skalen-gerechte Beschreibung zu ermöglichen oder um eine geeignete proportionelle Größenordnung darzustellen.
-
1 veranschaulicht die Struktur einer OLED-Vorrichtung des einfachsten Aufbaues gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Falle dieser Struktur weist die OLED-Vorrichtung eine Anode120 auf, ein EL-Medium130 und eine Kathode140 , abgeschieden auf einem Substrat110 . Beim Betrieb wird ein elektrischer Strom durch die OLED-Vorrichtung geführt durch Verbindung mit einer externen Strom- oder Spannungsquelle mit elektrischen Leitern10 zur Anode und zur Kathode, wodurch Licht von dem EL-Medium emittiert wird. Das Licht kann entweder durch die Anode oder die Kathode austreten oder beide, falls erwünscht, und in Abhängigkeit von ihren optischen Durchlässigkeiten. Das EL-Medium umfasst eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten aus organischen Materialien. -
2 stellt die Struktur einer anderen OLED-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung dar. Im Falle dieser Struktur weist die OLED-Vorrichtung200 ein Substrat210 auf und ein EL-Medium230 , das zwischen der Anode220 und der Kathode240 angeordnet ist. Das EL-Medium230 umfasst eine Defekt-Elektronen transportierende Schicht231 , benachbart zur Anode. Eine Elektronen transportierende Schicht233 , benachbart zur Kathode und eine lumineszierende Schicht232 zwischen der Defekt-Elektronen transportierenden Schicht und der Elektronen transportierenden Schicht. Beim Betrieb wird ein elektrischer Strom durch die OLED-Vorrichtung geführt durch Verbindung einer äußeren Strom- oder Spannungsquelle mit elektrischen Leitern10 zur Anode und zur Kathode. Dieser elektrische Strom, der durch das EL-Medium geführt wird, bewirkt, dass Licht emittiert wird, primär von der lumineszierenden Schicht232 . Die Defekt-Elektronen transportierende Schicht231 befördert die Defekt-Elektronen, d.h. positive, elektronische Ladungsträger von der Anode zur lumineszierenden Schicht. Die Elektronen transportierende Schicht233 befördert die Elektronen, d.h. negative, elektronische Ladungsträger von der Kathode zur lumineszierenden Schicht232 . Die Rekombination von Defekt-Elektronen und Elektronen erzeugt eine Lichtemission, d.h. eine Elektrolumineszenz von der lumineszierenden Schicht232 . -
3 veranschaulicht eine andere Struktur einer OLED-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Im Falle dieser Struktur enthält die OLED-Vorrichtung300 ein Substrat310 und ein EL-Medium330 , das zwischen der Anode320 und der Kathode340 angeordnet ist. Das EL-Medium330 umfasst eine Defekt-Elektronen injizierende Schicht331 , eine Defekt-Elektronen transportierende Schicht332 , eine lumineszierende Schicht333 , eine Elektronen transportierende Schicht334 und eine Elektronen injizierende Schicht335 . Ähnlich wie im Falle der OLED-Vorrichtung200 von2 , erzeugt die Rekombination von Elektronen und Defekt-Elektronen eine Emission von der lumineszierenden Schicht333 . Die Bereitstellung der Defekt-Elektronen injizierenden Schicht331 und der Elektronen injizierenden Schicht335 dient dazu, die Barrieren für die Trägerinjektion von den entsprechenden Elektroden zu reduzieren. Demzufolge kann die Antriebsspannung, die für die OLED-Vorrichtung erforderlich ist, vermindert werden. - Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die lumineszierende Schicht (entweder die Schicht
232 der2 oder die Schicht333 der3 ) primär verantwortlich für die Elektrolumineszenz, die von der OLED-Vorrichtung emittiert wird. Eine der am meisten üblichen angewandten Formulierungen für die lumineszierende Schicht ist ein organischer, dünner Film mit einem Wirt und einem oder mehreren Dotiermitteln. Der Wirt dient als festes Medium oder Matrix für den Transport und die Rekombination von Ladungsträgern, die von der Anode und der Kathode injiziert werden. Das Dotiermittel, gewöhnlich homogen in dem Wirt in geringen Mengen verteilt, liefert die Emissionszentren, wo Licht erzeugt wird. Nach den Lehren des Standes der Technik verwendet die vorliegende Erfindung eine lumineszierende Schicht mit einem Wirt und einem Dotiermittel, doch unterscheidet sich die Erfindung von dem Stande der Technik darin, dass der Wirt der vorliegenden Erfindung eine Mischung ist aus mindestens zwei Komponenten, wobei eine jede Komponente spezielle elektronische Eigenschaften aufweist. Die Auswahl dieser Wirts-Komponenten und hiermit verträglichen Dotiermittelmaterialien erfolgt erfindungsgemäß nach den folgenden Kriterien: - 1. Der Wirt ist ein fester, organischer, dünner Film mit mindestens zwei gleichförmig miteinander vermischten Wirts-Komponenten;
- 2. Die erste Wirts-Komponente ist eine organische Verbindung, die sowohl Elektronen als auch Defekt-Elektronen zu transportieren vermag und die Molekularstruktur dieser organischen Verbindung ist praktisch nicht-polar;
- 3. Die zweite Wirts-Komponente ist eine organische Verbindung mit einer Molekularstruktur, die polarer ist als die der ersten Wirts-Komponente.
- 4. Das Dotiermittel ist eine organische, lumineszierende Verbindung, die dazu in der Lage ist, die Energie aufzunehmen, die von der Rekombination von Elektronen und Defekt-Elektronen stammt in entweder der ersten oder zweiten Wirts-Komponente und die die Energie als Licht zu emittieren vermag.
- Als Folge der Auswahlkriterien dieser Erfindung wurden OLED-Vorrichtungen konstruiert mit einer ausgezeichneten Luminanz-Wirksamkeit sowie Chromatizität. Noch wichtiger ist, dass die Luminanz-Wirksamkeit, gemessen in Candelas pro Ampere, im Wesentlichen konstant ist über einen großen Bereich von Helligkeits- oder Stromdichten. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stande der Technik, wo die Luminanz-Wirksamkeit oftmals abnimmt oder in anderer Weise veränderlich ist mit abnehmender Helligkeits- oder Stromdichte. Ein anderer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Chromatizität ferner im Wesentlichen konstant bleibt, unabhängig von der Helligkeits- oder Stromdichte. Infolgedessen wird das Problem der Farbverschiebung mit der Helligkeit in einer OLED-Vorrichtung eliminiert.
- Zu bevorzugten Materialien für die erste Wirts-Komponente der lumineszierenden Schicht dieser Erfindung gehört eine Klasse von Verbindungen, die zum Zwecke dieser Erfindung als benzenoide Verbindungen bezeichnet werden. Die benzenoiden Verbindungen umfassen polyzyklische Kohlenwasserstoffe (PAH) und Kombinationen von zwei oder mehr PAH-Verbindungen. In benzenoiden Verbindungen, die gebildet werden durch Kombination von zwei oder mehr PAH, sind die PAH miteinander verbunden über eine einzelne chemische Bindung oder über eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe. Die Liste von PAH, geeignet zum Aufbau von Blöcken von benzenoiden Verbindungen umfasst:
- 1. Benzol
- 2. Naphthalin
- 3. Anthrazen
- 4. Phenanthren
- 5. Tetrazen
- 6. Pyren
- 7. Pentazen
- 8. Perylen
- 9. Coronen
- 10. Chrysen
- 11. Picen
- 12. Pericyclen
- Beliebige der oben aufgelisteten PAH-Verbindungen und beliebige benzenoide Verbindungen, gebildet durch die Kombination von einem oder mehreren der oben aufgelisteten PAH-Verbindungen, sind als erste Wirts-Komponente geeignet, vorausgesetzt, dass die Verbindungen auch Film bildende Materialien bei Raumtemperatur sind. Benzenoide Verbindungen, die insgesamt fünf oder mehr 6-gliederige Ringe in PAH-Gruppen aufweisen, sind gewöhnlich Film bildend.
- Zu repräsentativen Beispielen von geeigneten, benzenoiden Verbindungen, in denen die PAH-Verbindungen miteinander über eine einzelne chemische Bindung verbunden sind, gehören:
- 1) Hexaphenylbenzol
- 2) Benzol-Anthrazen-Benzol (zum Beispiel 9,10-Diphenylanthrazen)
- 3) Naphthalin-Anthrazen-Naphthalin (zum Beispiel 9,10- Bis(2-naphthyl)anthrazen)
- 4) (Benzol)2-Tetrazen-(Benzol)2 (zum Beispiel Rubren)
- 5) Anthrazen-Anthrazen (zum Beispiel Bianthryl)
- 6) Anthrazen-Anthrazen-Anthrazen (zum Beispiel, 9,10-Dianthrylanthrazen)
- 7) Pyren-Perylen
- 8) Perylen-Anthrazen
- Im Falle der obigen Beispiele stellt ein Hyphen eine einzelne chemische Bindung zwischen PAH-Resten dar. Zu geeigneten benzenoiden Verbindungen gehören Verbindungen, die PAH-Gruppen aufweisen, die miteinander verbunden sind durch eine oder mehrere Kohlenwasserstoffgruppen. Beliebige der obigen benzenoiden Verbindungen, substituiert durch eine oder mehrere Kohlenwasserstoffgruppen, sind geeignet.
- Zu besonders bevorzugten Materialien für die erste Wirts-Komponente der lumineszierenden Schicht dieser Erfindung gehören benzenoide Verbindungen der folgenden Struktur: worin:
die Substituenten R1, R2, R3 und R4 jeweils einzeln stehen für Wasserstoff oder Alkyl mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Aryl oder substituiertes Aryl mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen. - Zu den chemischen Namen und ihren Abkürzungen von speziellen Beispielen der besonders bevorzugten Materialien gehören: 9,10-Diphenylanthrazen (DPA) 9,10-Bis(2-naphthalenyl)anthrazen (ADN) 2-(1,1-Dimethylethyl)-9,10-bis(2-naphthalenyl)anthrazen (TBADN) 9,10-Bis[4-(2,2-Diphenylethenyl)phenyl]anthrazen
- Ein besonderes Auswahlkriterium für die erste Wirts-Komponente besteht darin, dass die organische Verbindung eine Molekularstruktur haben sollte, die praktisch nicht-polar ist. Die Polarität einer Verbindung ist ein Maß der Verteilung der elektrischen Ladung in dem Molekül. Ein nicht-polares oder praktisch nicht-polares Molekül hat eine Struktur, in der jedes Atom annähernd elektrisch neutral ist. Im Gegensatz hierzu hat eine polare Verbindung eine molekulare Struktur, in der einige Atome eine teilweise positive oder negative Ladung aufweisen. Die Polarität eines Moleküls kann in einigen Fällen angezeigt werden durch die Größenordnung des Dipolmomentes, definiert in Einheiten von Debye. Beispielsweise finden sich die Werte der Dipolmomente einer großen Anzahl von organischen Verbindungen in dem Handbook of Chemistry and Physics, 51. Auflage, Seite E70. Ein nicht-polares Molekül hat normalerweise ein Dipolmoment von weniger als 1,0 Debye.
- Im Falle einiger organischer Verbindungen ist die Molekularstruktur derart, dass das mittlere Dipolmoment des Moleküls relativ klein sein kann, obgleich die Molekularstruktur verschiedene Reste oder Gruppen von Atomen aufweisen kann, die als individuelle Gruppen eher polar sein können. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Dipolmomente der einzelnen Reste innerhalb der Molekularstruktur einander beeinflussen können, was zu einer Auslöschung dieser Dipolmomente führt. Die Werte der Dipolmomente von verschiedenen Gruppen von Atomen innerhalb eines Moleküls, bekannt als Gruppen-Dipolmomente, können dem Buch Dipole Moments in Organic Chemistry von V. I. Minkin, O. A. Osipov und Y. A. Zhdanov entnommen werden. Weitere Beispiele für die Verwendung von Netto- und Gruppen-Dipolmomenten, um den nicht-polaren oder polaren Charakter der Moleküle zu beschreiben, die in OLED-Geräten geeignet sind, sind erhältlich aus der Literaturstelle von Young und Fitzgerald, Journal of Physical Chemistry, 99, 4230 (1995).
- Wie hier verwendet, wird das Dipolmoment eines Restes oder einer Gruppe von Atomen innerhalb eines Moleküls als das Gruppen-Dipolmoment bezeichnet. Das Dipolmoment des gesamten Moleküls wird als Netto-Dipolmoment des Moleküls bezeichnet. Damit eine organische Verbindung, wie hier beschrieben, praktisch nicht-polar ist, sollen die Gruppen-Dipolmomente oder das Netto-Dipolmoment des Moleküls geringer als ein Debye sein.
- Praktisch sämtliche benzenoiden Verbindungen, die geeignet als erste Wirts-Komponente im Rahmen der vorliegenden Erfindung erkannt wurden, haben Dipolmomente von weniger als ein Debye, und Gruppen von Atomen innerhalb dieser Verbindungen haben ebenfalls Dipolmomente von weniger als ein Debye. Viele repräsentative, benzenoide Verbindungen, wie Naphthalin, Anthrazen und Perylen, haben praktisch Null Gruppen- und Netto-Dipolmomente. Andere organische Verbindungen, die derartigen nicht-polaren Kriterien genügen, sind auch geeignet.
- Zu Materialien für die zweite Wirts-Komponente der lumineszierenden Schicht der vorliegenden Erfindung gehören organische Verbindungen, die ein Dipolmoment aufweisen, das höher ist als das der ersten Wirts-Komponente. Wie zuvor beschrieben, können die Werte für das Netto-Dipolmoment und das Gruppen-Dipolmoment eines Moleküls ganz verschieden sein. Damit eine organische Verbindung als zweite Wirts-Komponente geeignet ist, ist es lediglich erforderlich, dass jedes individuelle Gruppen-Dipolmoment oder Netto-Dipolmoment des Moleküls größer ist als jedes individuelle Gruppen-Dipolmoment oder Netto-Dipolmoment des Moleküls, das als erste Wirts-Komponente verwendet wird. Der Wert von 0,5 Debye oder ein größerer Wert wird bevorzugt für das individuelle Gruppen- oder Netto-Dipolmoment für Moleküle, die als zweite Wirts-Komponente in der lumineszierenden Schicht geeignet sind.
- Vorzugsweise sollte die zweite Wirts-Komponente eine Energielücke (bandgap) haben, die geringer ist als die der ersten Wirts-Komponente. Die Energielücke ist dabei definiert als die Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron von dem höchsten, besetzten, molekularen Orbital auf das niedrigste, unbesetzte, molekulare Orbital des Moleküls zu bringen. Diese Bedingung gewährleistet, dass eine Energieübertragung von der ersten Wirts-Komponente auf die zweite Wirts-Komponente vorteilhaft ist und dass die Energie, die sich aus der Rekombination von Elektronen und Defekt-Elektronen in der ersten Wirts-Komponente ergibt, auf die zweite Wirts-Komponente übertragen werden kann und folglich auf die Licht erzeugenden Dotiermittel.
- Ein weiterer Grund für die Auswahl eines Materials von einer geringeren Energielücke für die zweite Wirts-Komponente besteht darin, dass diese auch als Defekt-Elektronen-Falle wirken kann, eine Elektronen-Falle oder als beides. Das Einfangen von injizierten Trägern direkt in der zweiten Wirts-Komponente ist vorteilhaft, da dies eine Elektronen-Defekt-Elektronen-Rekombination in dieser Komponente fördert, was die Notwendigkeit für eine Träger-Rekombination in der ersten Wirts-Komponente vermindert. Unter dieser Bedingung wird die erste Wirts-Komponente lediglich für einen Trägertransport benötigt.
- Zu Materialien, die als zweite Wirts-Komponente in der lumineszierenden Schicht geeignet sind, gehören benzenoide Verbindungen, die polarer gemacht werden durch ein oder mehrere Elektronen spendende oder Elektronen abziehende Reste in der Molekularstruktur. Zu Elektronen spendenden Resten gehören: Amino, Alkylamino, Arylamino, Dialkylamino, Diarylamino, Methoxy und Phenoxy. Zu Elektronen abziehenden Resten gehören: Cyano, Nitro, Fluoro, Chloro, Keto, Carboxyl und Pyridyl.
- Zu einer anderen Klasse von Materialien, die als zweite Wirts-Komponente geeignet sind, gehören benzenoide Verbindungen, die heterozyklische Strukturen enthalten. Zu diesen Strukturen gehören Benzoxazolyl und Thio- und Aminoanaloge von Benzoxazolyl der folgenden, allgemeinen Molekularstruktur: worin:
Z steht für O, NR'' oder S;
R und R' einzeln stehen für Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen; Aryl oder durch ein Heteroatom substituiertes Aryl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; Halo oder Atome, die erforderlich sind, um einen kondensierten, aromatischen Ring zu vervollständigen; und
worin R'' steht für Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen; oder Aryl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen. - Das Dipolmoment der Benzimidazolgruppe dieser Struktur wurde nach der Literatur auf ungefähr 4 Debye bestimmt [Tables of Experimental Dipole Moments, herausgegeben von A. L. McClellan, Freeman, 1963, Seite 238].
- Eine andere bevorzugte Klasse von Materialien für die zweite Wirts-Komponente ist die Klasse der Oxinoid-Verbindungen. Beispiele von empfohlenen Oxinoid-Verbindungen sind solche, die der folgenden Strukturformel genügen: worin:
Me steht für ein Metall;
n eine Zahl von 1 bis 3 ist; und
Z unabhängig voneinander im Falle eines jeden Auftretens steht für die Atome, die einen Kern vervollständigen, der mindestens zwei kondensierte, aromatische Ringe aufweist. - Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass das Metall ein monovalentes, divalentes oder trivalentes Metall sein kann. Das Metall kann beispielsweise sein ein Alkalimetall, wie Lithium, Natrium oder Kalium; ein Erdalkalimetall, wie Magnesium oder Calcium, oder ein Erdmetall, wie Bor oder Aluminium. Ganz allgemein kann jedes monovalente, divalente oder trivalente Metall verwendet werden, das dafür bekannt ist, dass es ein geeignetes Chelate bildendes Metall ist.
- Z vervollständig einen heterozyklischen Kern, der mindestens zwei kondensierte, aromatische Ringe aufweist, wovon mindestens einer ein Azol- oder Azinring ist. Zusätzliche Ringe, wozu sowohl aliphatische als auch aromatische Ringe gehören, können an die zwei erforderlichen Ringe ankondensiert sein, falls dies erforderlich ist. Um zu vermeiden, dass eine zusätzliche molekulare Sperrigkeit herbeigeführt wird, ohne eine Funktion zu verbessern, wird die Anzahl von Ringatomen vorzugsweise bei 18 oder darunter gehalten.
- Illustrative Beispiele von geeigneten, chelierten Oxinoid-Verbindungen und ihre abgekürzten Namen sind die folgenden:
Tris(8-chinolinol)aluminium (AlQ)
Bis(8-chinolinol)-magnesium (MgQ)
Tris(8-chinolinol)indium (InQ)
8-Chinolinollithium (LiQ) - Die Material-Auswahlkriterien für das Dotiermittel in der lumineszierenden Schicht sind: 1) das Dotiermittelmolekül hat eine hohe Wirksamkeit bezüglich Fluoreszenz oder Phosphoreszenz in der lumineszierenden Schicht und 2) es hat eine Energielücke, die geringer ist als die der beiden ersten und zweiten Wirts-Materialien.
- Für Rot-emittierende OLEDs hat eine bevorzugte Klasse von Dotiermitteln dieser Erfindung die allgemeine Formel: worin:
R1, R2, R3 und R4 einzeln stehen für Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
R5 eine Alkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, eine Arylgruppe, eine sterisch gehinderte Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe;
und worin R6 steht für Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen 5- oder 6-gliedrigen, carbozyklischen Ring, der mit R5 verbunden ist. -
- Zu einer anderen Klasse von fluoreszierenden Materialien, die als Dotiermittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören Verbindungen der Formel: worin:
X = S oder O ist;
R1 und R2 individuelle Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, Arylgruppen oder carbozyklische Systeme;
R3 und R4 einzeln Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen oder einen verzweigten oder unverzweigten, 5- oder 6-gliedrigen Substituentenring, der mit R1 bzw. R2 verbunden ist und
worin R5 und R6 einzeln stehen für Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder unverzweigt sind. -
- Die Zusammensetzung der lumineszierenden Schicht dieser Erfindung ist derart, dass die erste Wirts-Komponente die größte Volumenfraktion darstellt, gefolgt von der zweiten Wirts-Komponente. Das Dotiermittel stellt die kleinste Volumenfraktion dar. Der bevorzugte Bereich für die erste Wirts-Komponente liegt bei nicht mehr als 95 %, jedoch bei nicht weniger als etwa 50 Volumen-%. Der bevorzugte Konzentrationsbereich der zweiten Wirts-Komponente liegt bei nicht mehr als etwa 40 %, jedoch bei nicht weniger als etwa 5 Volumen-%. Der bevorzugte Konzentrationsbereich für das Dotiermittel liegt zwischen 0,1 % und 10 % auf Volumenbasis. Die Dicke der lumineszierenden Schicht, die für diese Erfindung geeignet ist, liegt zwischen 5 nm (50 Ångstrom) und 200 nm (2000 Ångstrom). Eine Dicke in diesem Bereich ist groß genug, um eine Rekombination von Ladungsträgern zu ermöglichen und infolgedessen das Stattfinden einer Elektrolumineszenz ausschließlich in dieser Schicht. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen 10 nm (100 Ångstrom) und 50 nm (500 Ångstrom), wobei die Gesamt-OLED-Geräte-Leistungsparameter, einschließlich Regelspannung, optimal sind.
- Eine geeignete Methode zur Herstellung der lumineszierenden Schicht der vorliegenden Erfindung ist die Dampf-Abscheidung in einer Vakuumkammer. Diese Methode ist besonders geeignet für die Herstellung von OLED-Vorrichtungen, in welchem Falle die Schichtenstruktur, einschließlich der organischen Schichten, der Reihe nach auf einem Substrat abgeschieden werden kann, ohne ins Gewicht fallende Störungen unter den Schichten. Die Dicke jeder einzelnen Schicht und ihrer Zusammensetzung kann bei diesem Abscheidungsverfahren genau gesteuert werden. Um die erwünschte Zusammensetzung der lumineszierenden Schicht zu erzielen, wird der Grad der Abscheidung einer jeden Komponente unabhängig voneinander überwacht unter Anwendung eines Monitors für die Überwachung des Abscheidungsgrades.
- Unter Bezugnahme auf
2 übernehmen die Defekt-Elektronen transportierende Schicht231 und die Elektronen transportierende Schicht233 die Funktionen des Transportes von Defekt-Elektronen bzw. Elektronen zur lumineszierenden Schicht232 . Die Verwendung dieser Schichten und ihre Materialzusammensetzungen in OLED-Geräten wurden offenbart von Tang u.A. in der gemeinschaftlich abgetretenen US-A-4 769 292, auf die hier Bezug genommen wird. Eine typische Defekt-Elektronen transportierende Schicht enthält die Defekt-Elektronen transportierende Verbindung NPB, N,N'-Bis(1-naphthyl)-N,N'-diphenylbenzidin. - Unter Bezugnahme auf
3 übernehmen die Defekt-Elektronen injizierende Schicht331 und die Elektronen injizierende Schicht335 die Funktionen der Verbesserung der Defekt-Elektronen-Injektion von der Anode bzw. die Elektronen-Injektion von der Kathode340 . Die Verwendung einer Defekt-Elektronen-Injektionsschicht in OLED-Vorrichtungen wurde offenbart von Van Slyke und anderen in der gemeinschaftlich abgetretenen US-A-4 720 432, auf die hier Bezug genommen wird. Die Verwendung einer Elektronen injizierenden Schicht wurde offenbart von Hung u.A. in der gemeinschaftlich abgetretenen US-A-5 776 622, auf die hier ebenfalls Bezug genommen wird. - Vergleichs-Beispiel 1
- Eine OLED-Vorrichtung wurde, wir folgt, hergestellt. Ein Glassubstrat, beschichtet mit einer leitenden, transparenten Indium-Zinnoxid (ITO) Schicht wurde gereinigt und getrocknet unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Glass-Skrubber-Gerätes. Die ITO-Oberfläche wurde daraufhin mit einem oxidativen Plasma behandelt, um die Oberfläche in die Form einer Anode zu bringen. Die folgenden Schichten wurden in der folgenden Reihenfolge durch Sublimation aus einem aufgeheizten, feuerfesten Boot in einer üblichen Vakuum-Abscheidungskammer unter einem Vakuum von annähernd 10–6 Torr aufgetragen: (1) eine Defekt-Elektronen-Transportschicht, 70 nm (700 Ångstrom) dick, bestehend aus NPB, (2) eine lumineszierende Schicht, 35 nm (350 Ångstrom) dick, bestehend aus TBADN als alleinigem Wirts-Material und 1 % DCJTB als Dotiermittel, (3) eine Elektronen transportierende Schicht, 40 nm (400 Ångstrom) dick, bestehend aus AlQ und (4) einer Kathode, ungefähr 220 nm (2200 Ångstrom) dick, bestehend aus einer Legierung aus Magnesium und Silber mit einem Mg:Ag-Volumenverhältnis von etwa 10:1.
- Die EL-Charakteristika dieser Vorrichtung wurden ermittelt unter Verwendung eines konstanten Stromlieferanten und eines Photometers. Die Effektivität, CIE-Koordinaten, und die Regelspannung bei einer relativ niedrigen Stromdichte, 1 mA/cm2, und einer relativ hohen Stromdichte, 100 mA/cm2, wurden gemessen. Ihre Werte sind in Tabelle I zusammengestellt.
- Beispiel 2
- Eine OLED-Vorrichtung, ähnlich derjenigen des Vergleichs-Beispiels 1, wurde hergestellt mit der Ausnahme, dass in der lumineszierenden Schicht TBADN das Material für die erste Wirts-Komponente war, AlQ das Material für die zweite Wirts-Komponente und DCJTB das fluoreszierende Dotiermittel darstellte. Die relativen Mengen von TBADN, AlQ und DCJTB auf Volumenbasis lagen im Verhältnis 89:10:1. Die EL-Charakteristika dieser Vorrichtung sind ebenfalls in Tabelle I zusammengestellt.
- Beispiele 3-5; Beispiele 4 und 5 sind nicht Teil der Erfindung.
- Es wurden OLED-Vorrichtungen, ähnlich der Vorrichtung des Beispiels 2, hergestellt mit der Ausnahme, dass die relativen Mengen an TBADN, AlQ und DCJTB in der lumineszierenden Schicht in einem Verhältnis von 74:25:1 im Falle von Beispiel 3 lagen, bei 49:50:1 im Falle des Beispiels 4 und bei 25:74:1 im Falle des Beispiels 5. Die EL-Charakteristika dieser Vorrichtungen sind ebenfalls in Tabelle I zusammengestellt.
- Vergleichs-Beispiel 6
- Eine OLED-Vorrichtung, ähnlich derjenigen des Vergleichs-Beispiels 1, wurde hergestellt mit der Ausnahme, dass das alleinige Wirts-Material in der lumineszierenden Schicht aus AlQ bestand anstatt aus TBADN. Die EL-Charakteristika dieser Vorrichtung sind ebenfalls in Tabelle I zusammengestellt.
- Die Vergleichs-Beispiele 1 und 6 zeigen, dass die Leuchtdichte-Effektivität einer OLED-Vorrichtung unter Verwendung eines einzelnen Wirts-Materials relativ gering ist: weniger als 4 cd/A im Falle des Beispieles 1 beträgt, wo das einzige Wirts-Material als TBADN bestand, und weniger als 2,5 cd/A im Falle des Beispieles 6 betrug, wo das einzige Wirts-Material als AlQ bestand. Im Gegensatz hierzu ist die Leuchtdicht-Effektivität einer OLED-Vorrichtung mit einer Mischung aus erstem und zweitem Wirts-Material beträchtlich höher: sie liegt bei über 3 cd/A im Falle sämtlicher Beispiele und ist so hoch wie 5,93 cd/A im Falle des Beispiels 2. In den Beispielen 2-5 ist das erste Wirts-Material, TBADN, eine praktisch nicht-polare, benzenoide Kohlenwasserverbindung. Das zweite Wirts-Material, AlQ, ist relativ polar, mit einem Dipolmoment von 5,5 Debye. Die Energielücken-Werte für TBADN, AlQ und DCJTB liegen bei 3,2, 2,8 bzw. 2,4 Elektronenvolt.
- Die Leuchtdichte-Effektivität bei sowohl niedrigen als auch hohen Stromdichten ist im Allgemeinen die höchste im Falle von OLED-Vorrichtungen mit einer Mischung aus Wirts-Komponenten in der lumineszierenden Schicht [Beispiele 2, 3, 4]. Im Falle von OLED-Vorrichtungen mit einer einzelnen Wirts-Komponente [Vergleichs-Beispiele 1 und 6] sind die Leuchtdichte-Effektivitäten beträchtlich geringer. Überdies zeigt die OLED-Vorrichtung des Beispiels 6 einen Hauptabfall in der Leuchtdichte-Effektivität bei steigender Stromdichte. Zusätzlich ist nach den Farb-Koordinaten CIEx und CIEy die Farbe der OLED-Vorrichtungen nach Rot verschoben bei ansteigender Konzentration der zweiten Wirts-Komponente in der lumineszierenden Schicht.
- Beispiele 7-10; die Beispiele 9 und 10 sind nicht Teil der Erfindung.
- Es wurden OLED-Vorrichtungen, ähnlich denjenigen der Beispiele 2-5, hergestellt mit der Ausnahme, dass das erste Wirts-Material aus ADN bestand. Wiederum bestand das zweite Wirts-Material aus AlQ und das fluoreszierende Dotiermittel bestand aus DCJTB. Die Zusammensetzung der lumineszierenden Schicht und die EL-Charakteristika dieser Vorrichtungen sind in Tabelle II zusammengestellt. Es können Schlüsse ähnlich derjenigen, die für TBADN:AlQ in den Beispielen 1-6 gezogen wurden, auch gezogen werden für einen Mischwirt aus ADN:AlQ.
- Vergleichs-Beispiel 11
- Es wurde eine OLED-Vorrichtung ähnlich derjenigen des Vergleichs-Beispiels 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass das einzige Wirts-Material in der lumineszierenden Schicht aus ADN bestand anstelle von TBADN und dass das fluoreszierende Dotiermittel aus C-545T bestand anstelle von DCJTB. Die EL-Charakteristika dieser Vorrichtungen sind in Tabelle III zusammengestellt.
- Beispiele 12-14
- Es wurden OLED-Vorrichtungen ähnlich derjenigen des Vergleichs-Beispiels 11 hergestellt mit der Ausnahme, dass das Material für die erste Wirts-Komponente in der lumineszierenden Schicht aus ADN bestand und dass das Material für die zweite Wirts-Komponente aus AlQ bestand. Die Zusammensetzung der lumineszierenden Schicht und die EL-Charakteristika dieser Vorrichtungen sind in Tabelle III zusammengestellt.
- Ein Vergleich der Beispiele 12-14 mit dem Vergleichs-Beispiel 11 zeigt, dass die Leuchtdichte-Effektivität einer OLED-Vorrichtung unter Verwendung einer Mischung von ADN und AlQ als ersten und zweiten Wirts-Materialien beträchtlich höher ist als bei Verwendung von ADN als alleinigem Wirts-Material. Zusätzlich zeigen die CIEx- und CIEy-Koordinaten einen gesättigteren, grünen Farbton.
- Andere Merkmale der Erfindung sind unten zusammengestellt.
- Die organische, lichtemittierende Vorrichtung, in der die zweite Komponente eine benzenoide Verbindung enthält, substituiert mit einem Donor oder einem Akzeptorrest.
- Die organische, lichtemittierende Vorrichtung, in der die zweite Komponente organische Verbindungen der Molekularstruktur enthält: worin:
Me ein Metall darstellt;
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und
Z unabhängig voneinander in jedem Fall des Auftretens die Atome darstellt, die einen Kern vervollständigen mit mindestens zwei ankondensierten, aromatischen Ringen. - Die organische, lichtemittierende Vorrichtung, in der die zweite Komponente umfasst AlQ, InQ, GaQ oder MgQ.
- Die organische, lichtemittierende Vorrichtung, in der das Dotiermittel eine Verbindung der Formel umfasst: worin:
R1, R2, R3 und R4 einzeln stehen für Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
R5 steht für Alkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryl, sterisch gehindertes Aryl oder Heteroaryl;
und R6 steht für Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen 5- oder 6-gliedrigen, carbozyklischen Ring, der mit R5 verbunden ist. - Die organische, lichtemittierende Vorrichtung, in der das Dotiermittel umfasst DCM, DCJT oder DCJTB.
- Die organische, lichtemittierende Vorrichtung, in der das Dotiermittel umfasst Verbindungen der Struktur: worin:
X = S oder O ist;
R1 und R2 einzeln stehen für Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryl oder carbozyklische Systeme;
R3 und R4 einzeln stehen für Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten oder unverzweigten, 5- oder 6-gliedrigen Substituentenring, der mit R1 bzw. R2 verbunden ist und
R5 und R6 stehen einzeln für Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylreste verzweigt oder unverzweigt sind. - Die organische, lichtemittierende Vorrichtung, in der das Dotiermittel enthält C-6, C-545T oder C525T.
Claims (11)
- Organische, lichtemittierende Vorrichtung mit: a) einem Substrat; b) einer Anode und einer Kathode, die über dem Substrat angeordnet sind; c) einer lumineszierenden Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode abgeschieden ist, wobei die lumineszierende Schicht einen Wirt und mindestens ein Dotiermittel enthält; d) wobei der Wirt der lumineszierenden Schicht derart ausgewählt ist, dass er ein festes, organisches Material mit einer gleichförmig vermischten Mischung von mindestens zwei Komponenten enthält, in der: (i) die erste Komponente der Mischung mindestens 50 Vol.-% der lumineszierenden Schicht ausmacht und eine organische, benzoide Verbindung ist, die sowohl Elektronen als auch Defektelektronen zu transportieren vermag und nicht-polar ist mit einem Dipol-Moment von weniger als 1 Debye, und in der (ii) die zweite Komponente der Mischung eine organische Verbindung ist, die polarer als die erste Komponente ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxinoid-Verbindungen, Benzoxazolyl-Verbindungen und Benzenoiden mit Elektronen abziehenden Resten in der Molekularstruktur; und in der e) das Dotiermittel der lumineszierenden Schicht derart ausgewählt ist, dass die lichtemittierende Vorrichtung Licht erzeugt.
- Organische, lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in der die zweite Komponente eine Bandlücke aufweist, die kleiner ist als die der ersten Komponente.
- Organische, lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in der das Dotiermittel der lumineszierenden Schicht eine Bandlücke aufweist, die kleiner ist als die der ersten und zweiten Wirt-Komponenten.
- Organische, lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in der das Dipol-Moment der zweiten Komponente größer als 0,5 Debye ist.
- Organische, lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in der das Dipol-Moment einer Gruppe von Atomen innerhalb der zweiten Komponente größer als 0,5 Debye ist.
- Organische, lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in der das Dotiermittel eine lumineszierende, organische Verbindung ist.
- Organische, lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in der die erste Komponente mehr als 70 Vol.-% der lumineszierenden Schicht ausmacht.
- Organische, lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in der die erste Komponente eine benzenoide Verbindung ist, deren chemische Struktur eine oder mehrere polyzyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Phenanthren, Tetracen, Pyren oder Perylen, wobei eine derartige benzenoide Verbindung gegebenenfalls substituiert ist durch ein oder mehrere Kohlenwasserstoffgruppen.
- Organische, lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 10, in der die benzenoide Verbindung Rubren ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/753,091 US6720090B2 (en) | 2001-01-02 | 2001-01-02 | Organic light emitting diode devices with improved luminance efficiency |
US753091 | 2001-01-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60122852D1 DE60122852D1 (de) | 2006-10-19 |
DE60122852T2 true DE60122852T2 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=25029115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60122852T Expired - Lifetime DE60122852T2 (de) | 2001-01-02 | 2001-12-20 | Organische, lichtemittierende diodenvorrichtung mit einer emittierenden schicht aus drei komponenten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6720090B2 (de) |
EP (1) | EP1221473B1 (de) |
JP (1) | JP4105434B2 (de) |
KR (1) | KR100843826B1 (de) |
CN (1) | CN1311567C (de) |
DE (1) | DE60122852T2 (de) |
TW (1) | TW520612B (de) |
Families Citing this family (130)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100721656B1 (ko) | 2005-11-01 | 2007-05-23 | 주식회사 엘지화학 | 유기 전기 소자 |
JP5265840B2 (ja) * | 2001-03-14 | 2013-08-14 | ザ、トラスティーズ オブ プリンストン ユニバーシティ | 有機発光ダイオード類に基づく青色リン光用の材料および素子 |
US6565996B2 (en) * | 2001-06-06 | 2003-05-20 | Eastman Kodak Company | Organic light-emitting device having a color-neutral dopant in a hole-transport layer and/or in an electron-transport layer |
US6727644B2 (en) * | 2001-08-06 | 2004-04-27 | Eastman Kodak Company | Organic light-emitting device having a color-neutral dopant in an emission layer and in a hole and/or electron transport sublayer |
US10211268B1 (en) | 2012-09-28 | 2019-02-19 | Imaging Systems Technology, Inc. | Large area OLED display |
KR100577179B1 (ko) * | 2001-10-30 | 2006-05-10 | 엘지전자 주식회사 | 유기 전계 발광 소자 |
US7405188B2 (en) * | 2001-12-12 | 2008-07-29 | Wsp Chemicals & Technology, Llc | Polymeric gel system and compositions for treating keratin substrates containing same |
TWI314947B (en) * | 2002-04-24 | 2009-09-21 | Eastman Kodak Compan | Organic light emitting diode devices with improved operational stability |
US6841267B2 (en) * | 2002-04-24 | 2005-01-11 | Eastman Kodak Company | Efficient electroluminescent device |
AU2003230308A1 (en) * | 2002-05-07 | 2003-11-11 | Lg Chem, Ltd. | New organic compounds for electroluminescence and organic electroluminescent devices using the same |
US20040001969A1 (en) * | 2002-06-27 | 2004-01-01 | Eastman Kodak Company | Device containing green organic light-emitting diode |
US7169482B2 (en) * | 2002-07-26 | 2007-01-30 | Lg.Philips Lcd Co., Ltd. | Display device with anthracene and triazine derivatives |
US7061175B2 (en) * | 2002-08-16 | 2006-06-13 | Universal Display Corporation | Efficiency transparent cathode |
US20040067302A1 (en) * | 2002-10-08 | 2004-04-08 | Eastman Kodak Company | Laser thermal transfer gap control for oled manufacturing |
EP2762546B1 (de) | 2002-11-26 | 2018-06-06 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organisches Elektrolumineszenzelement und Anzeige und Illuminator |
US20040126617A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Eastman Kodak Company | Efficient electroluminescent device |
US7037600B2 (en) * | 2003-03-18 | 2006-05-02 | City University Of Hong Kong | Red-emitting organic electroluminescent elements |
US6902833B2 (en) | 2003-04-01 | 2005-06-07 | University Of Southern California | Materials and structures for enhancing the performance or organic light emitting devices |
WO2004095889A1 (ja) | 2003-04-23 | 2004-11-04 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置 |
US6836495B2 (en) * | 2003-05-07 | 2004-12-28 | Eastman Kodak Company | Vertical cavity laser including inorganic spacer layers |
JP4446697B2 (ja) * | 2003-07-29 | 2010-04-07 | 大日本印刷株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子及びその製造方法 |
JP2005100977A (ja) * | 2003-08-29 | 2005-04-14 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 電界発光素子およびそれを用いた発光装置 |
KR101246247B1 (ko) * | 2003-08-29 | 2013-03-21 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 | 전계발광소자 및 그것을 구비한 발광장치 |
WO2005029923A1 (en) | 2003-09-24 | 2005-03-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electroluminescent device |
US20050069727A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Rahul Gupta | Oled emissive polymer layer |
JP2005108746A (ja) * | 2003-10-01 | 2005-04-21 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 有機エレクトロ・ルミネッセンス素子および有機エレクトロ・ルミネッセンス素子の製造方法 |
US7175922B2 (en) | 2003-10-22 | 2007-02-13 | Eastman Kodak Company | Aggregate organic light emitting diode devices with improved operational stability |
US7898168B2 (en) * | 2003-10-27 | 2011-03-01 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Organic electroluminescent device having light-emitting layer with guest dopant |
US9085729B2 (en) * | 2004-02-09 | 2015-07-21 | Lg Display Co., Ltd. | Blue emitters for use in organic electroluminescence devices |
US7045952B2 (en) * | 2004-03-04 | 2006-05-16 | Universal Display Corporation | OLEDs with mixed host emissive layer |
US8129906B1 (en) | 2004-04-26 | 2012-03-06 | Imaging Systems Technology, Inc. | Lumino-shells |
TWI373506B (en) | 2004-05-21 | 2012-10-01 | Toray Industries | Light-emitting element material and light-emitting material |
US20060003487A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Intel Corporation | Low power consumption OLED material for display applications |
JP4858169B2 (ja) | 2004-07-23 | 2012-01-18 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
KR100669717B1 (ko) * | 2004-07-29 | 2007-01-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기 전계 발광 소자 |
US20060088730A1 (en) * | 2004-10-25 | 2006-04-27 | Eastman Kodak Company | Organic light-emitting devices with improved performance |
CN101065462B (zh) * | 2004-11-30 | 2010-12-01 | 株式会社半导体能源研究所 | 发光元件和含有该发光元件的发光装置 |
TWI299355B (en) * | 2005-01-20 | 2008-08-01 | Au Optronics Corp | Organic light emitting diode and display including the same |
US8057916B2 (en) * | 2005-04-20 | 2011-11-15 | Global Oled Technology, Llc. | OLED device with improved performance |
US20060240281A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-10-26 | Eastman Kodak Company | Contaminant-scavenging layer on OLED anodes |
US8324660B2 (en) | 2005-05-17 | 2012-12-04 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Lattice-mismatched semiconductor structures with reduced dislocation defect densities and related methods for device fabrication |
US9153645B2 (en) | 2005-05-17 | 2015-10-06 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Lattice-mismatched semiconductor structures with reduced dislocation defect densities and related methods for device fabrication |
TWI333392B (en) * | 2005-05-25 | 2010-11-11 | Au Optronics Corp | Emission layer and organic light emitting diode using thereof |
WO2007004380A1 (ja) | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
EP1947911B1 (de) | 2005-11-09 | 2017-06-21 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organische elektrolumineszenzanordnung, display und beleuchtungseinrichtung |
EP2463930B1 (de) | 2006-01-05 | 2017-04-12 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung, Anzeige und Beleuchtungsvorrichtung |
TWI371987B (en) | 2006-01-18 | 2012-09-01 | Lg Chemical Ltd | Oled having stacked organic light-emitting units |
EP1988143A4 (de) | 2006-02-20 | 2009-11-25 | Konica Minolta Holdings Inc | Organisches elektrolumineszenselement, weisses licht emittierendes element, display und beleuchtungsmittel |
WO2007108362A1 (ja) | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置および照明装置 |
JP5683784B2 (ja) | 2006-03-23 | 2015-03-11 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
US7777250B2 (en) | 2006-03-24 | 2010-08-17 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Lattice-mismatched semiconductor structures and related methods for device fabrication |
US8426846B2 (en) | 2006-03-30 | 2013-04-23 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, method of manufacturing organic electroluminescent element, lighting device, and display device |
US7897962B2 (en) | 2006-03-30 | 2011-03-01 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescence device, lighting device, and display having a reactive organic compound |
WO2007130047A1 (en) | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Eastman Kodak Company | Oled electron-injecting layer |
US7667391B2 (en) * | 2006-08-04 | 2010-02-23 | Eastman Kodak Company | Electrically excited organic light-emitting diodes with spatial and spectral coherence |
US8173551B2 (en) | 2006-09-07 | 2012-05-08 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Defect reduction using aspect ratio trapping |
WO2008039534A2 (en) | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Amberwave Systems Corporation | Quantum tunneling devices and circuits with lattice- mismatched semiconductor structures |
US8502263B2 (en) | 2006-10-19 | 2013-08-06 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Light-emitter-based devices with lattice-mismatched semiconductor structures |
US8945722B2 (en) * | 2006-10-27 | 2015-02-03 | The University Of Southern California | Materials and architectures for efficient harvesting of singlet and triplet excitons for white light emitting OLEDs |
US9397308B2 (en) * | 2006-12-04 | 2016-07-19 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light emitting element, light emitting device, and electronic device |
JP5493357B2 (ja) | 2006-12-13 | 2014-05-14 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
JP2008195841A (ja) * | 2007-02-14 | 2008-08-28 | Toray Ind Inc | 発光素子材料および発光素子 |
WO2008102644A1 (ja) * | 2007-02-19 | 2008-08-28 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
US7825328B2 (en) | 2007-04-09 | 2010-11-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Nitride-based multi-junction solar cell modules and methods for making the same |
US8237151B2 (en) | 2009-01-09 | 2012-08-07 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Diode-based devices and methods for making the same |
US8304805B2 (en) | 2009-01-09 | 2012-11-06 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor diodes fabricated by aspect ratio trapping with coalesced films |
US9508890B2 (en) | 2007-04-09 | 2016-11-29 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Photovoltaics on silicon |
US8329541B2 (en) | 2007-06-15 | 2012-12-11 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | InP-based transistor fabrication |
KR20100044200A (ko) * | 2007-07-07 | 2010-04-29 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 나프탈렌 유도체, 유기 el 소자용 재료 및 그것을 사용한 유기 el 소자 |
WO2009035746A2 (en) | 2007-09-07 | 2009-03-19 | Amberwave Systems Corporation | Multi-junction solar cells |
EP2123733B1 (de) | 2008-05-13 | 2013-07-24 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organisches elektrolumineszentes Element, Anzeigevorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung |
DE102008039361B4 (de) * | 2008-05-30 | 2025-02-06 | Pictiva Displays International Limited | Elektronische Vorrichtung |
US8183667B2 (en) | 2008-06-03 | 2012-05-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Epitaxial growth of crystalline material |
US8274097B2 (en) | 2008-07-01 | 2012-09-25 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Reduction of edge effects from aspect ratio trapping |
US8981427B2 (en) | 2008-07-15 | 2015-03-17 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Polishing of small composite semiconductor materials |
WO2010033813A2 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Amberwave System Corporation | Formation of devices by epitaxial layer overgrowth |
US20100072515A1 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Amberwave Systems Corporation | Fabrication and structures of crystalline material |
US8253211B2 (en) | 2008-09-24 | 2012-08-28 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor sensor structures with reduced dislocation defect densities |
US20110260152A1 (en) | 2009-01-28 | 2011-10-27 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, display device, and illumination device |
EP2395573B1 (de) | 2009-02-06 | 2019-02-27 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organisches elektrolumineszentes element, beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung, die jeweils das element umfassen |
JP5705207B2 (ja) | 2009-04-02 | 2015-04-22 | 台湾積體電路製造股▲ふん▼有限公司Taiwan Semiconductor Manufacturing Company,Ltd. | 結晶物質の非極性面から形成される装置とその製作方法 |
US8283054B2 (en) * | 2009-04-03 | 2012-10-09 | Global Oled Technology Llc | Tandem white OLED with efficient electron transfer |
WO2011004639A1 (ja) | 2009-07-07 | 2011-01-13 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、新規な化合物、照明装置及び表示装置 |
US8456081B2 (en) * | 2010-06-03 | 2013-06-04 | The University Of Southern California | Ultrabright fluorescent OLEDS using triplet sinks |
WO2012023947A1 (en) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Universal Display Corporation | Bicarbazole compounds for oleds |
TW201211204A (en) * | 2010-08-24 | 2012-03-16 | Du Pont | Photoactive composition and electronic device made with the composition |
WO2012053398A1 (ja) | 2010-10-22 | 2012-04-26 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
US8269230B2 (en) | 2010-12-16 | 2012-09-18 | National Yunlin University Of Science And Technology | Multilayer-doped organic light emitting diode structure |
US9368735B2 (en) | 2011-02-15 | 2016-06-14 | Konica Minolta, Inc. | Organic electroluminescence element and illumination device |
WO2012111548A1 (ja) | 2011-02-16 | 2012-08-23 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
EP2696660A4 (de) | 2011-04-06 | 2014-10-22 | Konica Minolta Inc | Verfahren zur herstellung eines organischen elektrolumineszenzelements und organisches elektrolumineszenzelement |
US20140103321A1 (en) | 2011-05-10 | 2014-04-17 | Konica Minolta, Inc. | Phosphorescent organic electroluminescent element and lighting device |
EP2728639B1 (de) | 2011-06-28 | 2018-04-18 | Konica Minolta, Inc. | Organisches elektrolumineszenzelement und sein herstellungsverfahren |
JP5742586B2 (ja) | 2011-08-25 | 2015-07-01 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
EP2752901A4 (de) | 2011-08-30 | 2015-07-29 | Konica Minolta Inc | Organisches elektrolumineszenzelement |
JPWO2013035490A1 (ja) | 2011-09-07 | 2015-03-23 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
JP5983618B2 (ja) | 2011-09-21 | 2016-09-06 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法 |
US8654806B2 (en) | 2011-10-27 | 2014-02-18 | The Regents Of The University Of Michigan | Organic semiconductor lasers by triplet managers |
JP6362330B2 (ja) | 2011-11-14 | 2018-07-25 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、及び、面状発光体 |
US9627653B2 (en) | 2011-11-14 | 2017-04-18 | Konica Minolta, Inc. | Organic electroluminescence element and planar light-emitting body each having light extraction sheet |
CN103946020B (zh) | 2011-11-17 | 2016-08-24 | 柯尼卡美能达株式会社 | 透明电极及电子器件 |
JP5943005B2 (ja) | 2011-12-27 | 2016-06-29 | コニカミノルタ株式会社 | 透明電極、電子デバイス、有機電界発光素子、および有機電界発光素子の製造方法 |
JP5978843B2 (ja) | 2012-02-02 | 2016-08-24 | コニカミノルタ株式会社 | イリジウム錯体化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
JP6137170B2 (ja) | 2012-03-21 | 2017-05-31 | コニカミノルタ株式会社 | 有機電界発光素子 |
US9947889B2 (en) | 2012-04-23 | 2018-04-17 | Konica Minolta Inc. | Transparent electrode, electronic device, and organic electroluminescent element |
US9876189B2 (en) | 2012-04-24 | 2018-01-23 | Konica Minolta, Inc. | Transparent electrode, electronic device, and transparent electrode manufacturing method |
WO2013161894A1 (ja) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | コニカミノルタ株式会社 | ガスバリア性フィルム、電子デバイス用基板および電子デバイス |
JP5880274B2 (ja) | 2012-05-21 | 2016-03-08 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
JP5849867B2 (ja) | 2012-06-21 | 2016-02-03 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
WO2014024668A1 (ja) | 2012-08-07 | 2014-02-13 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
WO2014030666A1 (ja) | 2012-08-24 | 2014-02-27 | コニカミノルタ株式会社 | 透明電極、電子デバイス、および透明電極の製造方法 |
JP6119754B2 (ja) | 2012-09-04 | 2017-04-26 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
WO2014092014A1 (ja) | 2012-12-10 | 2014-06-19 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
WO2014091958A1 (ja) | 2012-12-10 | 2014-06-19 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
JP6314599B2 (ja) | 2013-03-29 | 2018-04-25 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス用化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子、それを具備した照明装置及び表示装置 |
KR102049684B1 (ko) | 2013-03-29 | 2019-11-28 | 코니카 미놀타 가부시키가이샤 | 이성체 혼합 금속 착체 조성물, 유기 일렉트로루미네센스 소자, 조명 장치 및 표시 장치 |
KR102016564B1 (ko) * | 2013-07-19 | 2019-09-02 | 엘지디스플레이 주식회사 | 유기전계발광소자 및 그 제조방법 |
JP2015159066A (ja) | 2014-02-25 | 2015-09-03 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス用光拡散シート及び有機エレクトロルミネッセンスパネル |
KR102300023B1 (ko) | 2014-06-13 | 2021-09-09 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 소자 및 이의 제조 방법 |
JP5831654B1 (ja) | 2015-02-13 | 2015-12-09 | コニカミノルタ株式会社 | 芳香族複素環誘導体、それを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
KR102281311B1 (ko) * | 2015-04-14 | 2021-07-26 | 덕산네오룩스 주식회사 | 유기전기 소자용 화합물, 이를 이용한 유기전기소자 및 그 전자 장치 |
GB2538325A (en) * | 2015-05-15 | 2016-11-16 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic light-emitting device |
WO2017052225A1 (ko) * | 2015-09-25 | 2017-03-30 | 주식회사 엘지화학 | 유기 발광 소자 |
JP6788314B2 (ja) | 2016-01-06 | 2020-11-25 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、表示装置及び照明装置 |
US10797256B2 (en) * | 2016-07-20 | 2020-10-06 | Joled Inc. | Organic electroluminescence device, organic electroluminescence unit, and electronic apparatus |
KR102145024B1 (ko) * | 2016-12-20 | 2020-08-14 | 주식회사 엘지화학 | 유기 발광 소자 |
EP3355378B1 (de) * | 2017-01-30 | 2022-12-28 | Novaled GmbH | Elektrolumineszente vorrichtung mit einer definierten schichtanordnung aus einer lichtemittierenden schicht, einer lochtransportschicht und einer elektronentransportschicht |
WO2020159128A1 (ko) * | 2019-01-28 | 2020-08-06 | 주식회사 엘지화학 | 유기 발광 소자 |
KR102778223B1 (ko) * | 2019-01-28 | 2025-03-10 | 주식회사 엘지화학 | 유기 발광 소자 |
KR102712303B1 (ko) * | 2020-06-01 | 2024-10-02 | 주식회사 엘지화학 | 조성물, 증착소스, 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자 및 이의 제조방법 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4720432A (en) | 1987-02-11 | 1988-01-19 | Eastman Kodak Company | Electroluminescent device with organic luminescent medium |
US4769292A (en) | 1987-03-02 | 1988-09-06 | Eastman Kodak Company | Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone |
JP3069139B2 (ja) * | 1990-03-16 | 2000-07-24 | 旭化成工業株式会社 | 分散型電界発光素子 |
US5141671A (en) | 1991-08-01 | 1992-08-25 | Eastman Kodak Company | Mixed ligand 8-quinolinolato aluminum chelate luminophors |
US5593788A (en) | 1996-04-25 | 1997-01-14 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent devices with high operational stability |
US5776622A (en) | 1996-07-29 | 1998-07-07 | Eastman Kodak Company | Bilayer eletron-injeting electrode for use in an electroluminescent device |
US5935720A (en) * | 1997-04-07 | 1999-08-10 | Eastman Kodak Company | Red organic electroluminescent devices |
US5908581A (en) | 1997-04-07 | 1999-06-01 | Eastman Kodak Company | Red organic electroluminescent materials |
JP3951425B2 (ja) | 1998-03-24 | 2007-08-01 | 旭硝子株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
US6312836B1 (en) | 1998-04-10 | 2001-11-06 | The Trustees Of Princeton University | Color-tunable organic light emitting devices |
US6361886B2 (en) * | 1998-12-09 | 2002-03-26 | Eastman Kodak Company | Electroluminescent device with improved hole transport layer |
US6020078A (en) * | 1998-12-18 | 2000-02-01 | Eastman Kodak Company | Green organic electroluminescent devices |
EP1177277B1 (de) * | 1999-03-11 | 2009-09-02 | ArborGen, LLC | Zusammensetzungen und verfahren zur veränderung der gentranskription |
JP4094203B2 (ja) | 2000-03-30 | 2008-06-04 | 出光興産株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子及び有機発光媒体 |
CN1118508C (zh) * | 2000-05-10 | 2003-08-20 | 吉林大学 | 含纳米硅基氧化物的有机硅改性环氧树脂封装材料及其应用 |
US6475648B1 (en) | 2000-06-08 | 2002-11-05 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent devices with improved stability and efficiency |
-
2001
- 2001-01-02 US US09/753,091 patent/US6720090B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-16 TW TW090128508A patent/TW520612B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-12-20 DE DE60122852T patent/DE60122852T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-20 EP EP01205032A patent/EP1221473B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-28 JP JP2001399758A patent/JP4105434B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-30 CN CNB011451009A patent/CN1311567C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-02 KR KR1020020000053A patent/KR100843826B1/ko not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1363960A (zh) | 2002-08-14 |
CN1311567C (zh) | 2007-04-18 |
DE60122852D1 (de) | 2006-10-19 |
US20020127427A1 (en) | 2002-09-12 |
TW520612B (en) | 2003-02-11 |
EP1221473A1 (de) | 2002-07-10 |
KR100843826B1 (ko) | 2008-07-03 |
JP4105434B2 (ja) | 2008-06-25 |
KR20020059256A (ko) | 2002-07-12 |
JP2002260861A (ja) | 2002-09-13 |
EP1221473B1 (de) | 2006-09-06 |
US6720090B2 (en) | 2004-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60122852T2 (de) | Organische, lichtemittierende diodenvorrichtung mit einer emittierenden schicht aus drei komponenten | |
DE69729931T2 (de) | Organische elektrolimineszente vorrichtung | |
DE69708997T2 (de) | Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente Vorrichtungen | |
DE69710135T2 (de) | Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
DE69608011T2 (de) | Organische elektrolumineszente Vorrichtung | |
DE69915993T2 (de) | Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
DE69305262T2 (de) | Einen inneren Übergang aufweisende organisch elektrolumineszierende Vorrichtung mit einer neuen Zusammensetzung | |
DE69511755T2 (de) | Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element | |
DE69904528T2 (de) | Organische Elektrolumineszenz-Elemente für stabile blaue Elektrolumineszenz-Geräte | |
DE69027760T2 (de) | Organisches elektrolumineszentes element | |
DE69104295T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtung mit verbesserter Kathode. | |
DE69526614T2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten. | |
DE69200908T2 (de) | Mischligand-Aluminiumchelate Leuchtstoff. | |
DE69333840T2 (de) | Ladungsinjektionszusatzmaterial | |
DE69935104T2 (de) | Verbindungen für ein organisches elektrolumineszierendes element und organisches elektrolumineszierendes element | |
DE69420656T2 (de) | Organische elektroluminineszente elementen | |
DE60102515T2 (de) | Organische elektrolumineszenzvorrichtungen mit verbesserter Stabilität und verbesserter Leuchtdichte | |
DE69809617T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtungen | |
DE69801697T2 (de) | Organische elektrolumineszente Vorrichtung | |
DE10045127B4 (de) | Organisches Elektrolumineszenzbauteil und Bildschirm damit | |
DE69318462T2 (de) | Organische elektrolumineszente Vorrichtung | |
DE60220225T2 (de) | Aromatische Verbindungen mit acht kondensierten Ringen, organisches EL Element und organische EL Anzeige in der es verwendet wird | |
DE102004008304A1 (de) | Organische elektronische Vorrichtungen | |
DE102004031000A1 (de) | Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
DE112012001504T5 (de) | Lichtemittierendes Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLOBAL OLED TECHNOLOGY LLC, WILMINGTON, DEL., US |