DE69332819T2 - Ladungsinjektionshilfe und sie enhaltende organische elektrolumineszente vorrichtung. - Google Patents
Ladungsinjektionshilfe und sie enhaltende organische elektrolumineszente vorrichtung.Info
- Publication number
- DE69332819T2 DE69332819T2 DE69332819T DE69332819T DE69332819T2 DE 69332819 T2 DE69332819 T2 DE 69332819T2 DE 69332819 T DE69332819 T DE 69332819T DE 69332819 T DE69332819 T DE 69332819T DE 69332819 T2 DE69332819 T2 DE 69332819T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- charge injection
- layer
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 93
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 93
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 128
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 114
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 104
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 55
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 42
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 claims description 23
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 14
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 claims description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims description 3
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 claims 3
- -1 distyryl compound Chemical class 0.000 description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 239000010408 film Substances 0.000 description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 14
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 14
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 12
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 10
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 10
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 9
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- UHXOHPVVEHBKKT-UHFFFAOYSA-N 1-(2,2-diphenylethenyl)-4-[4-(2,2-diphenylethenyl)phenyl]benzene Chemical group C=1C=C(C=2C=CC(C=C(C=3C=CC=CC=3)C=3C=CC=CC=3)=CC=2)C=CC=1C=C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UHXOHPVVEHBKKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 7
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- UWRZIZXBOLBCON-VOTSOKGWSA-N (e)-2-phenylethenamine Chemical class N\C=C\C1=CC=CC=C1 UWRZIZXBOLBCON-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 5
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000004866 oxadiazoles Chemical class 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OSQXTXTYKAEHQV-WXUKJITCSA-N 4-methyl-n-[4-[(e)-2-[4-[4-[(e)-2-[4-(4-methyl-n-(4-methylphenyl)anilino)phenyl]ethenyl]phenyl]phenyl]ethenyl]phenyl]-n-(4-methylphenyl)aniline Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=CC(\C=C\C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(\C=C\C=3C=CC(=CC=3)N(C=3C=CC(C)=CC=3)C=3C=CC(C)=CC=3)=CC=2)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 OSQXTXTYKAEHQV-WXUKJITCSA-N 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 3
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- AZVCGYPLLBEUNV-UHFFFAOYSA-N lithium;ethanolate Chemical compound [Li+].CC[O-] AZVCGYPLLBEUNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 3
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000511976 Hoya Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- CTQMJYWDVABFRZ-UHFFFAOYSA-N cloxiquine Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 CTQMJYWDVABFRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005186 naphthyloxy group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)O* 0.000 description 2
- 125000004115 pentoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003395 phenylethylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001725 pyrenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005548 pyrenylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006836 terphenylene group Chemical group 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- TVIVIEFSHFOWTE-UHFFFAOYSA-K tri(quinolin-8-yloxy)alumane Chemical compound [Al+3].C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1 TVIVIEFSHFOWTE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- AZHSDLYDKBEFLL-UHFFFAOYSA-M (4-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C)=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AZHSDLYDKBEFLL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VERMWGQSKPXSPZ-BUHFOSPRSA-N 1-[(e)-2-phenylethenyl]anthracene Chemical class C=1C=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C2C=1\C=C\C1=CC=CC=C1 VERMWGQSKPXSPZ-BUHFOSPRSA-N 0.000 description 1
- ZNBKMZOTLKZIKM-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(4-methylphenyl)ethenyl]pyrene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C=CC1=CC=C(C=C2)C3=C4C2=CC=CC4=CC=C13 ZNBKMZOTLKZIKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- YTDHEFNWWHSXSU-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrachloroaniline Chemical compound NC1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl YTDHEFNWWHSXSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGGKVJMNFFSDEV-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-n-[4-[4-(n-(3-methylphenyl)anilino)phenyl]phenyl]-n-phenylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 OGGKVJMNFFSDEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UESSERYYFWCTBU-UHFFFAOYSA-N 4-(n-phenylanilino)benzaldehyde Chemical compound C1=CC(C=O)=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UESSERYYFWCTBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHDTYXOIJHCGKH-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-(dimethylamino)-2-methylphenyl]-phenylmethyl]-n,n,3-trimethylaniline Chemical compound CC1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)N(C)C)C)C1=CC=CC=C1 AHDTYXOIJHCGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKIJILZFXPFTO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-[4-[1-[4-(4-methyl-n-(4-methylphenyl)anilino)phenyl]cyclohexyl]phenyl]-n-(4-methylphenyl)aniline Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=CC(=CC=1)C1(CCCCC1)C=1C=CC(=CC=1)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 ZOKIJILZFXPFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIQGFRHAIQHZBD-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-[4-[[4-(4-methyl-n-(4-methylphenyl)anilino)phenyl]-phenylmethyl]phenyl]-n-(4-methylphenyl)aniline Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=CC(=CC=1)C(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC(=CC=1)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 XIQGFRHAIQHZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJEVAXUMNMFKDT-UHFFFAOYSA-N 5,10,15,20-tetrakis(2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)-21,23-dihydroporphyrin Chemical compound Fc1c(F)c(F)c(c(F)c1F)-c1c2ccc(n2)c(-c2c(F)c(F)c(F)c(F)c2F)c2ccc([nH]2)c(-c2c(F)c(F)c(F)c(F)c2F)c2ccc(n2)c(-c2c(F)c(F)c(F)c(F)c2F)c2ccc1[nH]2 VJEVAXUMNMFKDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFWRXJUMKGHEPG-UHFFFAOYSA-N 5,7-dibromo-8-hydroxy-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1=CC(=O)NC2=C1C(Br)=CC(Br)=C2O RFWRXJUMKGHEPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMZALMVVFPJZ-UHFFFAOYSA-N 6,7,15,16,24,25,33,34-octamethyl-2,11,20,29,37,38,39,40-octazanonacyclo[28.6.1.13,10.112,19.121,28.04,9.013,18.022,27.031,36]tetraconta-1,3,5,7,9,11,13(18),14,16,19,21(38),22(27),23,25,28,30(37),31(36),32,34-nonadecaene Chemical compound N1=C(N=C2[C]3C=C(C)C(C)=CC3=C(N=C3C4=CC(C)=C(C)C=C4C(=N4)N3)N2)[C](C=C(C(C)=C2)C)C2=C1N=C1C2=CC(C)=C(C)C=C2C4=N1 WPYMZALMVVFPJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCSGQHDONHRJCM-UHFFFAOYSA-N 9-(2-phenylethenyl)anthracene Chemical compound C=12C=CC=CC2=CC2=CC=CC=C2C=1C=CC1=CC=CC=C1 HCSGQHDONHRJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAPHUPWIHDYTKU-WXUKJITCSA-N 9-ethyl-3-[(e)-2-[4-[4-[(e)-2-(9-ethylcarbazol-3-yl)ethenyl]phenyl]phenyl]ethenyl]carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC(/C=C/C4=CC=C(C=C4)C4=CC=C(C=C4)/C=C/C=4C=C5C6=CC=CC=C6N(C5=CC=4)CC)=CC=C3N(CC)C2=C1 RAPHUPWIHDYTKU-WXUKJITCSA-N 0.000 description 1
- VIJYEGDOKCKUOL-UHFFFAOYSA-N 9-phenylcarbazole Chemical compound C1=CC=CC=C1N1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 VIJYEGDOKCKUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000799 K alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 125000004653 anthracenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005427 anthranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- USFRYJRPHFMVBZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 USFRYJRPHFMVBZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- WDFKMLRRRCGAKS-UHFFFAOYSA-N chloroxine Chemical compound C1=CN=C2C(O)=C(Cl)C=C(Cl)C2=C1 WDFKMLRRRCGAKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- HQQKMOJOCZFMSV-UHFFFAOYSA-N dilithium phthalocyanine Chemical compound [Li+].[Li+].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 HQQKMOJOCZFMSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000434 field desorption mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008376 fluorenones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940083761 high-ceiling diuretics pyrazolone derivative Drugs 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LBAIJNRSTQHDMR-UHFFFAOYSA-N magnesium phthalocyanine Chemical compound [Mg].C12=CC=CC=C2C(N=C2NC(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2N1 LBAIJNRSTQHDMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJCKRGFTWFGHGZ-UHFFFAOYSA-N magnesium silver Chemical compound [Mg].[Ag] SJCKRGFTWFGHGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- BBDFECYVDQCSCN-UHFFFAOYSA-N n-(4-methoxyphenyl)-4-[4-(n-(4-methoxyphenyl)anilino)phenyl]-n-phenylaniline Chemical group C1=CC(OC)=CC=C1N(C=1C=CC(=CC=1)C=1C=CC(=CC=1)N(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC(OC)=CC=1)C1=CC=CC=C1 BBDFECYVDQCSCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007978 oxazole derivatives Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRIERYVMZVKTC-UHFFFAOYSA-N p-quaterphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=C1 GPRIERYVMZVKTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- JZRYQZJSTWVBBD-UHFFFAOYSA-N pentaporphyrin i Chemical compound N1C(C=C2NC(=CC3=NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 JZRYQZJSTWVBBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- 125000005563 perylenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- JACPFCQFVIAGDN-UHFFFAOYSA-M sipc iv Chemical compound [OH-].[Si+4].CN(C)CCC[Si](C)(C)[O-].C=1C=CC=C(C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=N3)C=1C3=CC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 JACPFCQFVIAGDN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940042055 systemic antimycotics triazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RPVGLMKJGQMQSN-UHFFFAOYSA-N tiliquinol Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=C(O)C2=N1 RPVGLMKJGQMQSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- FYWRQUOODRFCFZ-UHFFFAOYSA-M triphenyl-[[4-(2-phenylethenyl)phenyl]methyl]phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CC(C=C1)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 FYWRQUOODRFCFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical group C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/14—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/17—Carrier injection layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
- H10K85/633—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2102/00—Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
- H10K2102/10—Transparent electrodes, e.g. using graphene
- H10K2102/101—Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
- H10K2102/103—Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/321—Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
- H10K85/324—Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/622—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/623—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing five rings, e.g. pentacene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/626—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/654—Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/655—Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only sulfur as heteroatom
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/656—Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising two or more different heteroatoms per ring
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/656—Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising two or more different heteroatoms per ring
- H10K85/6565—Oxadiazole compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6572—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Injektionshilfsmaterial und eine selbige enthaltende organische Elektrolumineszenzvorrichtung. Insbesondere betrifft sie ein Ladungsinjektions-Hilfsmaterial, das zur Erhöhung der Ladungsinjektionseigenschaften fähig ist, welches ein Derivat von Stilben, Distyrylarylen oder Tris(styrylarylen) ist, und eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung mit einer verringerten angelegten Spannung, einer erhöhten Lichtemissionseffizienz und einer verlängerten Betriebsdauer, welche das oben erwähnte Ladungsinjektions-Hilfsmaterial enthält.
- In den letzten Jahren war es wünschenswert, dass eine organische elektronische Vorrichtung, wie ein elektrophotographischer Photorezeptor, eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung (nachfolgend manchmal mit "organische EL-Vorrichtung" abgekürzt), ein organischer Transistor, ein organischer Sensor und dergleichen, in der Lage sind, stabil und effizient elektrische Ladung von einer Elektrode oder Ladungserzeugungsschicht zu einer Ladungstransportschicht zu injizieren. Beispiele für eine solche Vorrichtung, die zur stabilen und effizienten Injektion von elektrischer Ladung in der Lage ist, schließen eine Vorrichtung ein, die eine positive Löcher injizierende Schicht mit darin dispergiertem Kohleschwarz, wobei die Schicht zwischen einer Photoleiterschicht vom P-Typ und einem Trägersubstrat liegt, umfasst (siehe die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 12848/1984), und eine Vorrichtung, welche bezüglich der Ladungsinjektionseigenschaften verbessert ist, welche zwei getrennte Ladungstransportschichten umfasst, deren Schicht auf der Seite einer Ladungserzeugungsschicht aus einer Polymerschicht mit einer darin dispergierten. Distyrylverbindung besteht (siehe die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 157660/1991). Gleichwohl waren die oben erwähnten Vorrichtungen bezüglich der Herstellung kompliziert, und zwar aufgrund der Notwendigkeit der Hinzufügung einer neuen Schicht zu der Vorrichtung.
- Darüber hinaus wird eine Technologie einer organischen EL-Vorrichtung beschrieben, welche die Effizienz der Injektion von positiven Löchern in einer organischen lichtemittierenden Schicht durch die Verwendung einer Injektionsschicht, welche ein aromatisches tertiäres Amin umfasst, erhöht (siehe die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 295695/1988). Nichtsdestotrotz ist die oben beschriebene Vorrichtung nicht vollständig befriedigend bezüglich der Effizienz der elektrischen Leistungsumwandlung und der Lichtemissionseffizienz. Somit ist eine EL-Vorrichtung erforderlich, die in der Lage ist, durch eine niedrigere Spannung angesteuert zu werden, um die Leistungsumwandlungseffizienz und die Lichtemissionseffizienz der Vorrichtung zu erhöhen.
- Es ist ebenfalls eine Technologie bezüglich einer organischen EL-Vorrichtung beschrieben, welche eine Lichtemissionsschicht erstellt durch Mischen eines Styrylamin-Derivats, welches ein positive Löcher transportierendes Material ist, und ebenfalls eines lichtemittierenden Materials mit einem Oxadiazol-Derivat, welches ein Elektronen transportierendes Material ist (siehe die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 250292/1990). Gleichwohl betrifft die vorstehend genannte Technologie die Eindringung eines Oxadiazol-Derivats in eine ein Styrylamin umfassende lichtemittierende Schicht, um der Schicht Elektroneninjektionseigenschaften zu verleihen, und sie beschreibt nichts über eine Funktion eines Ladungsinjektions-Hilfsmaterials, das die Ladungsinjektionseigenschaften verbessert durch Hinzusetzen einer kleinen Menge eines Styrylamins zu einer lichtemittierenden Schicht oder zu einer Elektronen transportierenden Schicht.
- Es ist eine EL-Vorrichtung mit einer organischen lichtemittierenden Schicht bekannt, in der 8-Hydroxychinolin-Aluminium-Komplex als Wirt mit einer geringen Menge einer Fluoreszenzsubstanz dotiert ist (siehe die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 264692/1988) und einer organischen lichtemittierenden Schicht, in der 8-Hydroxychinolin-Aluminium-Komplex als Wirt mit einem Pigment auf Chinacridon-Basis dotiert ist (siehe die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 255190/1991). Nichtsdestotrotz wirkt das oben erwähnte Dotiermittel nicht als ein Ladungsinjektions-Hilfsmaterial.
- Unter solchen Umständen wurden eine intensive Forschung und Untersuchung durch die Erfinder der vorliegenden Anmeldung gemacht, um ein Ladungsinjektions-Hilfsmaterial zu entwickeln, das in der Lage ist, die Ladungsinjektionseigenschaften zu verbessern, und zwar durch die Zugabe einer kleinen Menge desselben zu einer funktionellen Schicht, wie einer lichtemittierenden Schicht, in einer organischen Elektronenvorrichtung. Als ein Ergebnis wurde durch die Erfinder der vorliegenden Anmeldung herausgefunden, dass ein Derivat von Stilben, Distyrylarylen oder Tris(styrylarylen) mit jeweils Elektronen abgebendem Vermägen als ein Ladungsinjektions-Hilfsmaterial brauchbar ist, und dass eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die das vorgenannte Ladungsinjektions- Hilfsmaterial enthält, und eine Energielücke in einer lichtemittierenden Schicht aufweist, die höher als jene in dem Ladungsinjektions-Hilfsmaterial ist, niedriger bezüglich der angelegten Spannung, verbessert bezüglich der Lichteffizienz und verbessert bezüglich der verlängerten Betriebsdauer ist. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis des vorstehenden Befunds und der vorstehenden Information bewerkstelligt.
- Speziell liefert die vorliegende Erfindung ein Ladungsinjektions-Hilfsmaterial zur Verwendung in einer organischen Elektronenvorrichtung, in der eine funktionelle Schicht, die aus einer organischen Wirtssubstanz zum Transport positiver Löcher besteht, einer Injektion von positiven Löchern von einer externen Schicht unterzogen wird, indem das Material in die funktionelle Schicht eingebracht wird, wobei das Material ein Derivat von Stilben, Distyrylarylen oder Tris(styrylarylen) ist.
- Darüber hinaus liefert die vorliegende Erfindung eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, welche das oben erwähnte Ladungsinjektions-Hilfsmaterial und die lichtemittierende Schicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisierungsenergie des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials geringer als die Ionisierungsenergie der lichtemittierenden Schicht ist.
- Die Fig. 1 ist eine schematische Veranschaulichung, die das Energieniveau in einer organischen Elektronenvorrichtung zeigt. Die Fig. 2 ist eine schematische Veranschaulichung, die das Energieniveau in einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung zeigt. In der Fig. 1 bedeutet das Symbol 11 das Leitungsniveau der funktionellen Schicht, das Symbol 12 das Wertigkeitsniveau der funktionellen Schicht, das Symbol 13 das Wertigkeitsniveau des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials und das Symbol 14 die Arbeitsfunktion der Anode oder das Wertigkeitsniveau der externen Schicht. In der Fig. 2 bedeutet das Symbol 21 das Leitungsniveau der lichtemittierenden Schicht, das Symbol 22 das Wertigkeitsniveau der lichtemittierenden Schicht, das Symbol 23 das Wertigkeitsniveau des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials, das Symbol 24 die Arbeitsfunktion der Anode und das Symbol 25 die Arbeitsfunktion der Kathode.
- Das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wird zu dem Zwecke angewandt, um die Ladungsinjektionseigenschaften bei der gleichen elektrischen Feldstärke zu erhöhen und eine noch größere Menge an Ladung in dem Fall zu injizieren, wo positive Löcher aus einer externen Schicht in eine organische Wirtssubstanz zum Transport von positiven Löchern injiziert werden. Die Menge des Ladungsinjektions- Hilfsmaterials, das der Schicht aus dem organischen Wirt hinzugesetzt wird, beträgt 19 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 0,05 bis 9 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der organischen Wirtssubstanz zum Transport von positiven Löchern.
- Demzufolge wird ein Ladungsinjektions-Hilfsmaterial von einem Ladungstransportmaterial unterschieden, nämlich einem Ladungstransportmaterial in einem lichtempfindlichen Körper, einem lichtemittierenden Material in einer organischen EL-Vorrichtung, einem Halbleiter in einem organischen Transistor, und es ist ein Material, welches für den Zweck der Erhöhung der Ladungsinjektionseigenschaften verwendet wird, und zwar indem es in die oben erwähnte funktionelle Schicht, die die organische Wirtssubstanz zum Transport von positiven Löchern als Hauptkomponente umfasst, zugesetzt wird.
- Darüber hinaus bedeutet der Ausdruck "funktionelle Schicht" eine Schicht, welche die Funktion des Transports oder der Injektion von positiven Löchern aufrechterhält und durch eine positive Löcher injizierende Schicht, positive Löcher transportierende Schicht, lichtemittierende Schicht oder Elektronensperrschicht beispielhaft angegeben ist.
- Im Nachfolgenden wird die Funktion des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
- Die Fig. 1 ist eine schematische Veranschaulichung, welche das Energieniveau in einer organischen Elektronenvorrichtung zeigt. In dem Fall, wo positive Löcher aus dem Energieniveau 14 zu dem Energieniveau 12 injiziert werden, muss die Energieniveaugrenze, die durch den Unterschied zwischen den Energieniveaus 12 und 14 bedingt ist, überwunden werden. Wenn das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial, das das Energieniveau 13 besitzt, der funktionellen Schicht hinzugesetzt wird, werden positive Löcher leichter am Energieniveau 13 injiziert, und die Bewegung von positiven Löchern zu dem Niveau 12 hat Vorzug über ihre Bewegung innerhalb des Niveaus 13, da eine kleine Menge des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials bereits in der funktionellen Schicht dispergiert ist. Dadurch sind die Ladungsinjektionseigenschaften verbessert. Das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung ist ausgezeichnet bezüglich der Ladungsinjektions-Hilfsfunktion.
- Das als Ladungsinjektions-Hilfsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Stilben-Derivat ist eine Verbindung, in der mindestens zwei aromatische Ringe mit Hilfe einer Vinylgruppe oder einer substituierten Vinylgruppe verbunden sind, und jedwede der vorstehend erwähnten aromatischen Ringe und Vinylgruppe trägt eine Elektronen abgebende Gruppe.
- Das Distyrylarylen-Derivat ist eine Verbindung, in der zwei aromatische Ringe an einer Arylengruppe jeweils mit Hilfe einer Vinylgruppe oder einer substituierten Vinylgruppe verbunden sind, und eine Elektronen abgebende Gruppe ist enthalten.
- Darüber hinaus ist das Tris(styrylarylen)-Derivat eine Verbindung, in der drei aromatische Ringe an einem dreiwertigen aromatischen Ringrest mit Hilfe einer Vinylgruppe oder einer substituierten Vinylgruppe verbunden sind und eine Elektronen abgebende Gruppe ist enthalten.
- In dem oben erwähnten Derivat, das eine Elektronen abgebende Gruppe in seinem Molekülgerüst enthält, wird die Elektronen abgebende Gruppe beispielhaft vorzugsweise durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und eine Aminogruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen angegeben.
- Die besonders bevorzugten Derivate in der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen, welche durch eine beliebige der folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (VII) angegeben werden, wobei (I) und (II) für ein Stilben-Derivat stehen, (III) und (IV) ein Distyrylarylen-Derivat bezeichnen und (V) bis (VII) für ein Tris(styrylarylen)-Derivat stehen.
- worin Ar¹ eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe ist, R¹ bis R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe sind, R¹ und R² bzw. R³ und R&sup4; jeweils dasselbe oder verschieden sein können, D¹ bis D³ jeweils eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, welche durch eine elektronenabgebende Gruppe, eine Thienylgruppe, eine Bithienylgruppe oder eine kondensierte polycyclische Gruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen substituiert ist, D² und D³ dasselbe oder verschieden sein können und Ar¹ und R¹ bis R&sup4; jeweils unsubstituiert oder substituiert sein können mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Arylalkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Aminogruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- worin Ar² und Ar³ jeweils eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe sind, Ar&sup4; eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe ist, R&sup5; bis R¹² jeweils ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe sind, R&sup5; bis R&sup8; bzw. R&sup9; bis R¹² jeweils dasselbe oder verschieden sein können, D&sup4; bis D&sup6; jeweils eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, welche mit einer elektronenabgebenden Gruppe, einer Thienylgruppe, einer Bithienylgruppe oder einer kondensierten polycyclischen Gruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen substituiert ist, D&sup4; und D&sup5; dasselbe oder verschieden sein können und Ar² bis Ar&sup4; und R&sup5; bis R¹² jeweils unsubstituiert oder substituiert sein können mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Arylalkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Aminogruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- worin Ar&sup5; bis Ar&sup7; jeweils ein dreiwertiger aromatischer Ringrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen sind, Ar&sup8; bis Ar¹&sup0; jeweils eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe sind, Ar&sup9; und Ar¹&sup0; dasselbe oder verschieden sein können, R¹³ bis R³&sup0; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe sind, R¹³ bis R¹&sup8; bzw. R¹&sup9; bis R²&sup4; bzw. R²&sup5; bis R³&sup0; dasselbe oder verschieden sein können, D&sup7; bis D¹² jeweils eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, welche mit einer elektronenabgebenden Gruppe, einer Thienylgruppe, einer Bithienylgruppe oder einer kondensierten polycyclischen Gruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen substituiert ist, D&sup7; bis D&sup9;, D¹&sup0; und D¹¹ dasselbe oder verschieden sein können und Ar&sup5; bis Ar¹&sup0; und R¹³ bis R³&sup0; jeweils unsubstituiert oder substituiert sein können mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Arylalkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Aminogruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- Die Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in den oben erwähnten allgemeinen Formeln (I) bis (VII) wird beispielhaft vorzugsweise durch eine Phenylgruppe, Biphenylylgruppe, Naphthylgruppe, Pyrenylgruppe, Terphenylylgruppe, Anthranylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe und einwertige Gruppe umfassendes Stilben angegeben.
- Hierin wird die Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen beispielhaft vorzugsweise durch eine Phenylengruppe, Biphenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthranylengruppe, Terphenylengruppe, Pyrenylengruppe und zweiwertige Gruppe umfassendes Stilben angegeben.
- Der dreiwertige aromatische Ringrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen wird vorzugsweise beispielhaft durch die folgenden Gruppen angegeben:
- Beispiele für die Aryloxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen als oben erwähnter Substituent schließen eine Phenyloxygruppe, Biphenyloxygruppe, Naphthyloxygruppe, Anthranyloxygruppe, Terphenyloxygruppe und Pyrenyloxygruppe ein; Beispiele für die Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe, tert-Butylgruppe, Pentylgruppe und Hexylgruppe ein; Beispiele für die Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Isopropoxygruppe, tert-Butoxygruppe und Pentyloxygruppe ein; und Beispiele der Aminogruppe mit einem Kohlenwasserstofftest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Diphenylaminogruppe, Phenylethylaminogruppe, Phenylmethylaminogruppe, Ditolylaminogruppe, Ethylphenylaminogruppe, Phenylnaphthylaminogruppe und Phenylbiphenylaminogruppe ein.
- Das D¹ bis D¹² in den oben erwähnten allgemeinen Formeln (I) bis (VII) sind jeweils eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche mit einer Elektronen abgebenden Gruppe, einer Thienylgruppe oder einer Bithienylgruppe oder einer kondensierten polycyclischen Gruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen substituiert ist. Die Elektronen abgebende Gruppe, wie sie hierin erwähnt wird, wird beispielhaft vorzugsweise durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 20 Kohlen- Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere bevorzugt durch eine Aminogruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen angegeben. Die vorstehend erwähnte Aminogruppe kann beispielhaft durch die durch folgende allgemeine Formel dargestellte Gruppe angegeben werden
- worin X¹ bis X² jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe, eine Bithienylgruppe oder eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen sind und gleich oder unterschiedlich sein können und miteinander verbunden sein können unter Bildung einer gesättigten oder ungesättigten cyclischen Struktur, und sie können eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Arylalkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen sein.
- Bevorzugte Beispiele der oben erwähnten Elektronen abgebenden Gruppe schließen eine Alkoxygruppe oder Aryloxygruppe, wie eine Phenoxygruppe, Biphenyloxygruppe, Naphthyloxygruppe, Anthranyloxygruppe, Terphenyloxygruppe, Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Isopropoxygruppe, tert-Butyloxygruppe und Pentyloxygruppe und eine Aminogruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest, wie eine Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Diphenylaminogruppe, Phenylmethylaminogruppe, Phenylethylaminogruppe, Phenylmethylethylaminogruppe, Ditolylaminogruppe, Ethylphenylaminogruppe, Phenylnaphthylaminogruppe und Phenylbiphenylaminogruppe ein. Spezifische Beispiele für das D¹ bis D¹² schließen die folgenden ein:
- Spezifische Beispiele der Verbindung, die durch eine beliebige der allgemeinen Formeln (I) bis (VII) angegeben wird, schließen die folgenden ein:
- Eine besonders bevorzugte Verbindung unter den Ladungsinjektions-Hilfsmaterialien, die durch eine beliebige der allgemeinen Formeln (I) bis (VII) angegeben werden, ist das Distyryl-arylen-Derivat, welches durch eine beliebige der allgemeinen Formeln (III) und (IV) angegeben wird, welches eine beachtliche Ladungsinjektions-Hilfsfunktion besitzt.
- Im Nachfolgenden wird das Prinzip des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials, wenn es auf eine organische EL-Vorrichtung angewendet wird, mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben, welche eine Energieniveau-Zeichnung ist, die hergestellt wurde zur Beschreibung des Prinzips des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials in der organischen EL-Vorrichtung, welche eine Anode/eine lichtemittierende Schichtleine Kathode umfasst.
- Positive Löcher unter den Ladungen werden unter angelegtem elektrischen Feld bei dem Wertigkeitselektronenniveau 23 des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials injiziert, da dies leichter ist als die Injektion bei dem Wertigkeitsniveau der lichtemittierenden Schicht. Dann versuchen die positiven Löcher, sich in Richtung auf die Kathode bei dem Wertigkeitsniveau des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials zu bewegen, werden jedoch bei dem Wertigkeitsniveau der lichtemittierenden Schicht injiziert, und zwar aufgrund einer großen intermolekularen Distanz in dem Ladungsinjektions-Hilfsmaterial. Die positiven Löcher, wenn sie an dem Wertigkeitsniveau der lichtemittierenden Schicht ankommen, bewegen sich an dem Wertigkeitsniveau und vereinigen sich mit den Elektronen, die sich an dem von der Kathode injizierten Leitungsniveau bewegen.
- Es versteht sich aus der Beschreibung, dass das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung es leicht macht, die positiven Löcher in der lichtemittierenden Schicht für gewöhnlich bei einer Energie zu injizieren, die niedriger als die Ionisafionsenergie der lichtemittierenden Schicht ist.
- Einiges vom Ladungsinjektions-Hilfsmaterial besitzt eine Energielücke, die kleiner als die der lichtemittierenden Schicht ist. In einem solchen Fall wird der angeregte Zustand, der sich durch die Ladung bildet, welche sich wieder mit der lichtemittierenden Schicht verbunden hat, zu der Ladungsinjektions-Hilfsschicht transferiert.
- Da das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial, welches in einer kleinen Menge gemäß der vorliegenden Erfindung dispergiert worden ist, eine hohe Fluoreszenzausbeute besitzt, ist die Quantenausbeute der EL-Vorrichtung, die das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, manchmal um das Zweifache oder mehr erhöht.
- Wie vorstehend erwähnt, ermöglicht das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial nicht nur eine Senkung bezüglich der angelegten Spannung und eine Verbesserung bezüglich der Quantenausbeute, sondern zeigt ebenfalls eine überraschend beachtliche Wirkung bezüglich der Stabilisation der Spannung sowie der Helligkeit der EL-Vorrichtung.
- Der Punkt, dem besondere Beachtung geschenkt werden sollte, ist der, dass das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial vorzugsweise in einer geringen Menge hinzugesetzt wird, um die Bewegung an dem Wertigkeitsniveau zu erleichtern.
- Bezüglich der organischen EL-Vorrichtung, die das oben erwähnte Ladungsinjektions- Hilfsmaterial anwendet, sind die folgenden Strukturen zusätzlich zu der vorgenannten Struktur möglich.
- (1) Anode/Schicht zur Injektion positiver Löcher/lichtemittierende Schicht/Kathode
- (2) Anode/Schicht zur Injektion positiver Löcher/lichtemittierende Schicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode
- (3) Anode/lichtemittierende Schicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode
- (4) Anode/organische Halbleiterschicht/lichtemittierende Schicht/Kathode
- (5) Anode/organische Halbleiterschicht/Elektronensperrschicht/lichtemittierende Schicht/Kathode
- (6) Anode/Schicht zur Injektion positiver Löcher/lichtemittierende Schicht/Adhäsionsverbesserungsschicht/Kathode
- Die beabsichtigte Vorrichtung kann erhalten werden, indem das Ladungsinjektions- Hilfsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zu der oben erwähnten lichtemittierenden Schicht, der Schicht zur Injektion positiver Löcher oder der organischen Halbleiterschicht hinzugefügt wird.
- In der vorstehend erwähnten Vorrichtungsstruktur besitzt das Ladungsinjektions- Hilfsmaterial eine molekulare Struktur, die ähnlich der in der lichtemittierenden Schicht (die Wirtssubstanz in der lichtemittierenden Schicht) ist, und zwar je nach dem vorliegenden Fall, jedoch ruft die ähnliche Molekularstruktur kein Problem hervor. Das Wirtsmaterial macht 81 Gew.-% oder mehr des lichtemittierenden Materials aus, und das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial macht 19 Gew.-% oder weniger des lichtemittierenden Materials aus, vorzugsweise liegt es im Bereich von 0,5 bis 5%, basierend auf dem Gewicht davon. Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, dass die Ionisationsenergie des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials geringer als die des lichtemittierenden Materials ist.
- Außerdem ist es besonders bevorzugt, dass der Unterschied in der Ionisationsenergie zwischen dem lichtemittierenden Material und dem Ladungsinjektions-Hilfsmaterial nicht geringer als 0,1 eV ist.
- Das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wirkt als ein Fluoreszenz-Dotiermittel neben dem Ladungsinjektions-Hilfseffekt. Mit dem Ausdruck Fluoreszenz-Dotiermittel ist eine Substanz gemeint, welche Licht als Reaktion auf die Rekombination von positiven Löchern und Elektronen in der aus dem Wirtsmaterial bestehenden Region emittiert.
- Die vorliegende Erfindung sieht ebenfalls eine organische EL-Vorrichtung vor, welche das oben erwähnte Ladungsinjektions-Hilfsmaterial und das lichtemittierende Material umfasst, aufweisend eine Energielücke mehr äls die Energielücke des Ladungsinjektions- Hilfsmaterials. Es ist bevorzugt, bei der genannten organischen EL-Vorrichtung, dass die Energielücke des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials um 0,1 eV oder mehr geringer als die Energielücke der lichtemittierenden Schicht ist. Die geeignete organische EL-Vorrichtung ist dergestalt, dass sie Licht emittiert, indem sie durch die Rekombination von positiven Löchern und Elektronen in der lichtemittierenden Schicht angeregt wird. Eine solche organische EL-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch eine verringerte angelegte Spannung, eine erhöhte Lichteffizienz und eine verlängerte Betriebsdauer.
- Das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung liegt in der funktionellen Schicht der organischen Elektronenvorrichtung vor. In dem Fall, wo die organische Elektronenvorrichtung eine organische EL-Vorrichtung ist, zeigt die funktionelle Schicht eine positive Löcher injizierende Schicht oder eine lichtemittierende Schicht in den oben erwähnten Strukturen (1), (2) und (6); eine lichtemittierende Schicht in der Struktur (3); eine organische Halbleiterschicht oder eine lichtemittierende Schicht in der Struktur (4); und eine organische Halbleiterschicht, eine Elektronensperrschicht oder eine lichtemittierende Schicht in der Struktur (5).
- Die lichtemittierende Schicht in der vorstehend erwähnten organischen EL-Vorrichtung besitzt, wie es der Fall mit der gängigen lichtemittierenden Schicht ist, eine Injizierfunktion (sie ist in der Lage, ein positives Loch aus einer Anode oder einer positive Löcher injizierenden Schicht zu injizieren, und außerdem Elektronen aus einer Kathode oder einer Elektronen injizierenden Schicht zum Zeitpunktangelegter Spannung zu injizieren); eine Transportfunktion (sie ist in der Lage, positive Löcher und Elektronen durch die Kraft eines elektrischen Feldes zu bewegen); und lichtemittierende Funktion (sie ist in der Lage, ein Gebiet des Zusammentreffens von positiven Löchern und Elektronen bereitzustellen, wodurch Licht emittiert wird). Die Dicke der funktionellen Schicht kann in geeigneter Weise gemäß den Bedingungen ohne spezifische Beschränkung bestimmt werden, und sie liegt vorzugsweise zwischen 1 nm und 10 um, insbesondere zwischen 5 nm und 5 um.
- Als das bevorzugte lichtemittierende Material (Wirtsmaterial) kann die Verbindung der allgemeinen Formel (IX) erwähnt werden
- worin Y¹ bis Y&sup4; jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Cyclohexylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen; hierin ist der Substituent eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine Styrylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxycarbonylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Anilincarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogen; diese Substituenten können allein oder mehrfach verwendet werden; Y¹ bis Y&sup4; können einander gleich oder verschieden sein; und Y¹ und Y² und Y³ und Y&sup4; können mit Gruppen kombiniert sein, die einander substituieren unter Bildung eines substituierten oder unsubstituierten gesättigten 5- gliedrigen Rings oder eines substituierten oder unsubstituierten gesättigten 6-gliedrigen Rings; Ar steht für eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche mono-substituiert oder poly-substituiert sein kann, und worin ihre Bindungsposition ortho-, para- und meta- sein kann; wenn jedoch Ar ein unsubstituiertes Phenylen ist, werden Y¹ bis Y&sup4; jeweils aus der Gruppe gewählt, die aus einer Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten Naphthylgruppe, einer Biphenylgruppe, einer Cyclohexylgruppe und einer Aryloxygruppe besteht,
- der allgemeinen Formel (X):
- A-Q-B (X)
- worin A und B jeweils für eine einwertige Gruppe stehen, welche erhalten wird durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von der Verbindung der obigen allgemeinen Formel (IX), und identisch oder unterschiedlich voneinander sein können; Q steht für eine zweiwertige Gruppe, welche die Konjugation bricht,
- oder der allgemeinen Formel (XI)
- worin A¹ für eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe steht; ihre Bindungsposition kann entweder ortho-, meta- oder para- sein; A² ist eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine einwertige aromatische heterocyclische Gruppe; Y&sup5; und Y&sup6; stehen jeweils für ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine einwertige aromatische heterocyclische Gruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Y&sup5; und Y&sup6; können identisch oder unterschiedlich voneinander sein; dabei ist der Monosubstituent eine Alkylgruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Phenylgruppe mit oder ohne einem Substituenten; jeder Substituent von Y&sup5; kann mit A¹ kombinieren unter Bildung eines gesättigten oder ungesättigten 5-gliedrigen Rings oder 6-gliedrigen Rings, und in entsprechender Weise kann jeder Substituent von Y&sup6; A² unter Bildung eines gesättigten oder ungesättigten 5-gliedrigen Rings oder 6-gliedrigen Rings kombinieren; Q steht für eine zweiwertige Gruppe, welche eine Konjugation bricht.
- Das Symbol Q in der allgemeinen Formel (X) und (XI) steht für eine zweiwertige Gruppe, die eine Konjugation bricht. Die Konjugation darin ist der Delokalisierung von π- Elektronen zuzuschreiben und schließt eine konjugierte Doppelbindung oder eine Konjugation, die durch ein nicht gepaartes Elektron oder ein einsames Elektronenpaar bedingt ist, ein. Spezifische Beispiele für Q schließen folgende ein:
- Die die Konjugation brechende zweiwertige Gruppe wird somit verwendet, dass EL- Emissionslicht erhalten wird, wenn die Verbindung, welche das obige A oder B bildet (d. h. die Verbindung der allgemeinen Formel (IX)), allein als die organische EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und das EL-Emissionslicht, welches erhalten wird, wenn die Verbindung der allgemeinen Formel (X) als organische EL- Vorrichtung in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann in der Farbe identisch sein. Mit anderen Worten wird die zweiwertige Gruppe verwendet, so dass die Wellenlänge der lichtemittierenden Schicht, welche die Verbindung der allgemeinen Formel (IX) oder der allgemeinen Formel (X) verwendet, nicht verkürzt oder verlängert wird. Durch Kombinieren mit einer zweiwertigen Gruppe, um die Konjugation zu brechen, wird festgemacht, dass die Glasübergangstemperatur (Tg) sich erhöht, und es kann ein einheitlicher von Nadellöchern freier kleiner Kristall- oder amorpher Dünnfilm erhalten werden, was die Einheitlichkeit der Lichtemission verbessert. Ferner bringt das Kombinieren mit einer zweiwertigen Gruppe, welche die Konjugation bricht, Vorteile insofern, als dass die EL-Emission nicht langwellig ist und die Synthese oder Reinigung leicht durchgeführt werden kann:
- Als ein weiteres bevorzugtes lichtemittierendes Material (Wirtsmaterial) kann ein Metallkomplex von 8-Hydroxychinolin oder einem Derivat davon erwähnt werden. Spezifische Beispiele für diese schließen eine Metall-chelatisierende Oxinoidverbindung, welche ein Chelat von Oxin (im allgemeinen 8-Chinolinol oder 8-Hydroxychinolin) enthält, ein.
- Eine solche Verbindung zeigt ein Leistungsvermögen auf hohem Niveau und kann leicht zu einem Dünnfilm gebildet werden. Beispiele für die Oxinoidverbindungen erfüllen die folgende Strukturformel.
- worin Mt ein Metall angibt, n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und Z ein Atom angibt, welches erforderlich ist, um zumindest zwei kondensierte aromatische Ringe, die unabhängig lokalisiert sind, zu vervollständigen.
- Dabei ist das durch Mt angegebene Metall ein einwertiges, zweiwertiges oder dreiwertiges Metall, d. h. ein Alkalimetall, wie Lithium, Natrium oder Kalium, ein Erdalkalimetall, wie Magnesium oder Calcium, oder ein Erdmetall, wie Bor oder Aluminium.
- Im Allgemeinen können alle beliebigen einwertigen, zweiwertigen oder dreiwertigen Metalle darin verwendet werden, welche dafür bekannt sind, brauchbare chelatisierte Verbindungen zu sein.
- Z steht für ein Atom, welches einen Heteroring bildet, umfassend Azol oder Azin, als einer der mindestens zwei kondensierten aromatischen Ringe. Hierbei kann, sofern erforderlich, ein weiterer Ring dem oben erwähnten kondensierten aromatischen Ring hinzugesetzt werden. Außerdem wird, um das Zusetzen von sperrigen Molekülen ohne Verbesserung der Funktion zu vermeiden, die Anzahl der durch Z angegebenen Atome vorzugsweise auf nicht mehr als 18 gehalten.
- Ferner schließen spezifische Beispiele der chelatisierten Oxinoidverbindungen Folgende ein: Tris(8-chinolinol)aluminium, Bis(8-chinolinol)magnesium; Bis(benzo-8-chinolinol)- zink, Bis(2-methyl-8-chinolato)aluminiumoxid, Tris(8-chinolinol)indium, Tris(5-methyl- 8-chinolinol)aluminium, 8-Chinolinollithium, Tris(5-chlor-8-chinolinol)gallium, Bis(5- chlor-8-chinolinol)calcium, Tris(5,7-dichlor-8-chinolinol)aluminium und Tris(5,7-dibrom-8-hydroxychinolinol)aluminium.
- Die oben erwähnte lichtemittierende Schicht kann hergestellt werden durch Bilden der obigen Verbindung zu einem Dünnfilm mittels eines bekannten Verfahrens, wie dem Dampfabscheidungsverfahren, dem Spinnbeschichtungsverfahren, dem Gussverfahren oder dem LB-Verfahren, und es ist insbesondere ein molekular akkumulierter Film bevorzugt. Dabei ist ein molekular akkumulierter Film ein Dünnfilm, welcher durch Abscheiden der Verbindung aus einem gasförmigen Zustand gebildet wird, oder es ist ein Dünnfilm, der durch Verfestigung der Verbindung aus einem geschmolzenen Zustand gebildet wird. Für gewöhnlich wird der molekular akkumulierte Film von einem Dünnfilm (molekularer Aufbaufilm) unterschieden, der durch das LB-Verfahren gebildet wird, und zwar durch den Unterschied in der Aggregationsstruktur oder der Struktur mit höherer Ordnung, oder dem daraus resultierenden funktionellen Unterschied.
- Die oben erwähnte lichtemittierende Schicht kann gebildet werden durch Auflösen eines Bindungsmittels, wie einem Harz, und der genannten Verbindung in einem Lösungsmittel, um eine Lösung herzustellen, welche mittels eines Spinnbeschichtungsverfahrens oder dergleichen zu einem Dünnfilm gebildet wird.
- Die Filmdicke der so gebildeten lichtemittierenden Schicht ist nicht besonders beschränkt, kann jedoch in geeigneter Weise nach den vorliegenden Umständen bestimmt werden. Für gewöhnlich liegt sie bevorzugterweise im Bereich von 1 nm bis 10 um, insbesondere bevorzugt zwischen 5 nm bis 5 um.
- Hierin werden Beispiele der Verbindungen, welche durch eine beliebige der vorstehenden Allgemeinen Formeln (IX) bis (XI) angegeben werden, welche als die oben erwähnte lichtemittierende Schicht verwendet werden, wie folgt angegeben:
- Was die Anode in der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung anbetrifft, wird ein Metall, eine Legierung, eine elektronenleitende Verbindung oder eine Mischung davon, wobei alle davon eine große Arbeitsfunktion (nicht weniger als 4 eV) aufweisen, bevorzugt als ein Elektrodenmaterial eingesetzt. Spezifische Beispiele dieser Elektrodenmaterialien sind Metalle, wie Au, und dielektrische transparente Materialien, wie Cul, ITO, SnO&sub2; und ZnO. Die Anode kann hergestellt werden durch Bilden des Elektrodenmaterials zu einem Dünnfilm durch Dampfabscheidung oder Sputtern. Um eine Lichtemission von der Elektrode zu erhalten, ist es bevorzugt, dass die Transmission der Elektrode bei mehr als 10% liegt und der Widerstand der Tafel als eine Elektrode sich auf nicht mehr als mehrere hundert Ω/ beläuft. Die Filmdicke der Anode liegt für gewöhnlich im Bereich von 10 um bis 1 um, vorzugsweise von 10 bis 20 nm, und zwar in Abhängigkeit von dem Material.
- Auf der anderen Seite wurde als Kathode ein Metall, eine Legierung, eine elektronenleitende Verbindung oder eine Mischung davon, wobei alle eine kleine Arbeitsfunktion (nicht mehr als 4 eV) besitzen, bevorzugterweise als ein Elektrodenmaterial verwendet. Spezifische Beispiele von solchen Elektrodenmaterialien sind Natrium, eine Natrium-Kalium-Legierung, Magnesium, Lithium, eine Magnesium-Silber-Legierung, Al/AlO&sub2;, Indium und Seltenerdmetalle. Die Kathode kann hergestellt werden durch Bilden des Elektrodenmaterials zu einem Dünnfilm durch Dampfabscheidung oder Sputtern. Der Widerstand der Tafel als eine Elektrode beträgt vorzugsweise nicht mehr als mehrere hundert Ω/ . Die Filmdicke liegt für gewöhnlich im Bereich von 10 nm bis 1 um, vorzugsweise von 50 bis 200 nm. In der EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass entweder die Anode oder Kathode transparent oder transluzent ist, da Lichtemission durchgelassen wird und mit hoher Effizienz durch eine solche Eigenschaft erhalten wird.
- Als nächstes ist die Löcher injizierende Schicht in der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise für die vorliegende Erfindung notwendig, jedoch wird sie bevorzugterweise für den Zweck der Verbesserung des Emissionsvermögens eingesetzt. Das bevorzugte Material für die Löcher injizierende Schicht ist eines, welches Löcher zu der lichtemittierenden Schicht mit niedrigem elektrischem Feld transportiert, und weiter bevorzugt wird die Mobilität von Löchern auf mindestens 10&supmin;&sup6; cm²/Volt.s in einem angelegten elektrischen Feld von 10&sup4; bis 10&sup6; Volt/cm eingestellt. Damit Elektronen in der lichtemittierenden Schicht bleiben, kann eine Elektronensperrschicht zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Anode verwendet werden.
- Als das positive Löcher injizierende Material kann ein willkürliches Material gewählt und verwendet werden von den herkömmlich verwendeten, und zwar als Transportmaterial von elektrischen Ladungen für Löcher, und den bekannten, welche für die Loch injizierende Schicht von EL-Vorrichtungen in herkömmlichen photoleitenden Materialien verwendet werden, und zwar ohne spezifische Beschränkung, mit der Maßgabe, dass das Material die vorstehend genannten günstigen Eigenschaften besitzt.
- Beispiele für die Materialien für die Löcher injizierende Schicht schließen Triazol- Derivate (in der Beschreibung des US-Patentes Nr. 3 112 197 etc. beschrieben), Oxadiazol-Derivate (in der Beschreibung des US-Patentes Nr. 3 189 447 etc. beschrieben), Imidazol-Derivate (beschrieben in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 16096/1962 etc.), Poly-arylalkan-Derivate (beschrieben in den Beschreibungen der US-Patente Nrn. 3 615 402, 3 820 989 und 3 542 544, und ferner in den japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 555/1970 und 10983/1976, und ferner in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nrn. 93224/1976, 17105/1980, 4148/1981, 108667/1980, 156953/- 1980 und 36656/1981 etc.), Pyrazolin-Derivate oder Pyrazolon-Derivate (beschrieben in den Beschreibungen der US-Patente Nrn. 3 180 729 und 4 278 746 und in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nrn. 88064/1980, 88065/1980, 105537/1974, 51086/1980, 80051/1981, 88141/1981, 45545/1982, 112637/1979 und 74546/1970 etc.), Phenylendiamin-Derivate (beschrieben in der Beschreibung des US-Patents Nr. 3 615 404 und in den japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 10105/1976, 3712/1971 und 25336/1972 und ferner in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nrn. 53435/1979, 110536/1979 und 119925/1979 etc.), Arylamin-Derivate (beschrieben in den Beschreibungen der US-Patente Nrn. 3 567 450, 3 180 703, 3 240 597, 3 658 520, 4 232 103, 4 175 961 und 4 012 376 und in den japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 35702/1974 und 27577/1964, und ferner in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nrn. 144250/1980, 119132/1981 und 22437/1981 und dem deutschen Patent Nr. 1 110 518 etc.), Amino-substituierte Chalcon-Derivate (beschrieben in der Beschreibung des US-Patents Nr. 3 526 501 etc.), Oxazol-Derivate (beschrieben in der Beschreibung des US-Patents Nr. 3 257 203 etc.), Styrylanthracen-Derivate (beschrieben in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 46234/1981 etc.), Fluorenon-Derivate (beschrieben in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 110837/1979 etc.), Hydrazon-Derivate (beschrieben in der Beschreibung des US-Patents Nr. 3 717 462 und in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nrn. 59143/1979, 52063/1980, 52064/1980, 46760/1980, 85495/1980, 11350/1982 und 148749/1982 etc.) und Stilben- Derivate (beschrieben in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nrn. 210363/1986, 228451/1986, 14642/1986, 72255/1986, 47646/1987, 36674/1987, 10652/- 1987, 30255/1987, 93445/1985, 94462/1985, 174749/1985 und 175052/1985 etc.) ein.
- Ferner schließen andere Beispiele davon Silazan-Derivate (beschrieben in der Beschreibung des US-Patents Nr. 4 950 950), Material auf Polysilan-Basis (beschrieben in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 204996/1990), Copolymer auf Anilin- Basis (beschrieben in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 282263/1990) und elektrisch leitendes hochmolekulares Oligomer, das in der Beschreibung der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 211399/1989 beschrieben ist, und unter diesen Thiophenoligomer, ein.
- In der vorliegenden Erfindung können die obenstehenden Verbindungen als ein Löcher injizierendes Material verwendet werden, jedoch ist es bevorzugt, Porphyrinverbindungen (beschrieben in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2956965/1988 etc.), aromatische tertiäre Aminverbindungen oder Styrylaminverbindungen (beschrieben in der Beschreibung des US-Patents Nr. 4 127 412 und in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nm. 27033/1978, 58445/1979, 149634/1979, 64299/1979, 79450/- 1980, 144250/1980, 119132/1981, 295558/1986, 98353/1986 und 295695/1988) zu verwenden, und am meisten bevorzugt werden die aromatischen tertiären Aminverbindungen eingesetzt.
- Typische Beispiele für die vorstehend erwähnten Porphyrinverbindungen sind Porphin; 1,10,15,20-Tetraphenyl-21H,23H-porphinkupfer(II); 1,10,15,20-Tetraphenyl-21H,23Hporphinzink(II); 5,10,15,20-Tetrakis(pentafluorphenyl)-21H,23H-porphin; Siliciumphthalocyanin-oxid, Aluminiumphthalocyaninchlorid; Phthalocyanin (Nichtmetall); Dilithiumphthalocyanin; Kupfertetramethylphthalocyanin; Kupferphthalocyanin; Chromphthalocyanin; Zinkphthalo-cyanin; Bleiphthalocyanin; Titanphthalocyaninoxid; Magnesiumphthalocyanin; und Kupfer-octamethylphthalocyanin.
- Typische Beispiele für die vorstehend erwähnten aromatischen tertiären Aminverbindungen oder Styrylaminverbindungen sind N,N,N',N'-Tetraphenyl-4,4'-diaminophenyl; N,N'- Diphenyl-N,N'-di(3-methylphenyl)-4,4'-diaminobiphenyl; 2,2-Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)propan; 1,1-Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)cyclohexan; N,N,N',N'-Tetra-p-tolyl- 4,4'-diaminobiphenyl; 1,1-Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)-4-phenylcyclohexan; Bis(4- dimethyl- amino-2-methylphenyl)phenylmethan; Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)phenylmethan; N,N'-Diphenyl-N,N'-di(4-methoxyphenyl)-4,4'-diaminobiphenyl; N,N,N',N'- Tetraphenyl-4,4'-di-aminodiphenylether; 4,4'-Bis(diphenylamino)quadriphenyl; N,N,N- Tri(p-tolyl)amin; 4-(Di-p-tolylamino)-4'-[4(di-p-tolylamino)styryl]stilben; 4-N,N-diphenylarnino-(2-diphenylvinyl)-benzol; 3-Methoxy-4'-N,N-diphenylaminostilben; N- Phenylcarbazol; und aromatische Verbindungen auf Dimethylidin-Basis.
- Die Löcher injizierende Schicht in der EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden, indem die obige Verbindung zu einem Film mittels eines bekannten Verfahrens der Filmbildung, wie dem Vakuumabscheidungsverfahren, dem Spinnbeschichtungsverfahren oder dem LB-Verfahren, geformt wird. Die Filmdicke als die Löcher injizierende Schicht ist nicht besonders beschränkt, beträgt jedoch für gewöhnlich 5 nm bis 5 um.
- Die Löcher injizierende Schicht kann aus einer Schicht bestehen, die eine oder zwei oder mehr dieser Löcher injizierenden Materialien umfasst, oder sie kann ein Laminat der vorstehend erwähnten Löcher injizierenden Schicht und einer Löcher injizierenden Schicht, die eine andere Verbindung als die vorstehend erwähnte Löcher injizierende Schicht umfasst, sein.
- Als Materialien für die organische Halbleiterschicht können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
- Als Materialien für die Elektronensperrschicht können die nachfolgenden Verbindungen erwähnt werden:
- Darüber hinaus kann zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Kathode eine Haftschicht mit ausgezeichnetem Durchlassvermögen für Elektronen und zweckdienlicher Haftfähigkeit an der Kathode (Elektronen injizierende Schicht, die Haftung verbessernde Schicht) verwendet werden.
- Die Haftschicht, welche frisch hinzu zu setzen ist, enthält vorzugsweise ein Material mit hoher Haftkraft sowohl gegenüber der lichtemittierenden Schicht als auch der Kathode. Ein solches Material mit hoher Haftkraft daran wird beispielhaft durch einen Metallkomplex von 8-Hydroxychinolin oder einem Derivat davon, insbesondere einer Metallchelatisierten Oxinoidverbindung, welche ein Chelat von Oxin enthält (im Allgemeinen 8-Chinolinol oder 8-Hydroxychinolin), umfasst.
- Außerdem kann eine Schicht angewendet werden, welche ein Oxadiazol-Derivat anstelle der Haftschicht umfasst.
- Als Oxadiazol-Derivat kann eine Elektronen transmittierende Verbindung einer beliebigen der allgemeinen Formeln (XII) und (XIII) erwähnt werden:
- worin Ar¹¹ bis Ar¹&sup4; jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe sind, Ar¹¹ und Ar¹² und Ar¹³ und Ar¹&sup4; jeweils identisch oder verschieden von einander sind und Al¹&sup5; eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe ist. Beispiele für die Arylgruppe schließen eine Phenylgruppe, Biphenylgruppe, Anthracenylgruppe, Perylenylgruppe und Pyrenylgruppe ein. Beispiele für die Arylengruppe schließen eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Biphenylengruppe, Anthracenylengruppe, Perylenylengruppe und Pyrenylengruppe ein. Beispiele für den Substituenten schließen eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und eine Cyanogruppe ein. Die Elektronen transmittierende Verbindung ist bevorzugterweise eine einen Dünnfilm bildende Verbindung.
- Spezifische Beispiele für die oben erwähnte Elektronen transmittierende Verbindung schließen die folgenden Verbindungen ein.
- Im Nachfolgenden wird die vorliegende Erfindung genauer mit Bezug auf Synthesebeispiele und Arbeitsbeispiele beschrieben, welche nicht so ausgelegt werden sollen, dass sie die Erfindung darauf beschränken. Synthesebeispiel 1 (Synthese von BCzVBi) Der Phosphonsäureester der Formel
- wurde in einer Menge von 1,8 g in 20 ml DMSO in einer Argonatmosphäre gelöst, und 1,0 g Kalium-tert-butoxid (tBuOK) wurden der resultierenden Lösung zugesetzt. Danach wurden 2,0 g N-Ethylcarbazol-3-carboxyaldehyd der Mischung unter Rühren bei Raumtemperatur während 5 Stunden hinzugesetzt.
- Zu der resultierenden Reaktionsmischung wurden 100 ml Methanol hinzugegeben, und zwar mit dem Ergebnis, dass sich gelbes Pulver abschied. Eine Lösung von I&sub2; in Benzol wurde dem Pulver hinzugesetzt, um dasselbe umzukristallisieren, und zwar mit dem Ergebnis, dass 0,8 g gelbes Pulver erhalten wurden. Das resultierende Produkt besaß einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 300ºC.
- Die Messergebnisse der magnetischen Protonenkernresonanz (¹H-NMR), des Infrarot- Absorptions(IR)-Spektrums und der Elementaranalyse sind unten angeführt.
- (1) ¹H-NMR [Lösungsmittel; CDCl&sub3;, Standard; Tetramethylsilan (TMS)]
- δ(ppm) = 6,9 bis 8,5 (m, 26 H: zentraler Biphenylen-Ring/Carbazol-Ring H)
- δ(ppm) = 4,3 (q, 4H: Ethylmethylen (-CH&sub2;-))
- δ(ppm) = 1,4 (t, 6H: Ethylmethyl (-CH&sub3;))
- (2) IR-Spektrum (KBr-Pelletmethode)
- νC-C; 1600 cm&supmin;¹ (C=C-Streckschwingung)
- δC-H; 975 cm&supmin;¹ (C-H Deformationsschwingung aus der Ebene)
- (3) Elementaranalyse (die Werte in den Klammern sind theoretische Werte)
- C: 88,82% (89,15%)
- H: 5,98% (6,12%)
- N: 4,45% (4,73%)
- Molekülformel: C&sub4;&sub4;H&sub3;&sub6;N&sub2;
- Es wurde aus den oben erwähnten Messergebnissen bestätigt, dass die resultierende Verbindung jene war, die durch die nachfolgende Formel angegeben wird:
- Jede Verbindung wurde in gleicher Weise wie in Synthesebeispiel 1 synthetisiert, außer dass ein beliebiges von Aldehyden, Lösungsmittel, Base und ein beliebiger der Phosphonsäureester, wie in Tabelle 1 gezeigt, verwendet wurde. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung)
- 8,05 g (20 mMol) 4-Methylbenzyltriphenylphosphoniumchlorid und 4,61 g (20 mMol) 1- Pyrencarboxyaldehyd wurden in 150 ml Ethanolanhydrid in einer Argonatmosphäre suspendiert. Danach wurden 40 ml (20 mMol) 0,5 MoL/Liter-Lösung von Lithiumethoxid in Ethanol tropfenweise der resultierenden Suspension bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 30 Minuten hinzugesetzt.
- Nach der Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde ein Rühren bei Raumtemperatur 30 Minuten lang durchgeführt, und 20 ml Wasser wurden der Suspension hinzugegeben, um die Reaktion abzubrechen. Das so erhaltene Reaktionsprodukt wurde filtriert, und der zurückbleibende Kuchen wurde mit Methanol gewaschen. Der gewaschene Kuchen wurde aus Cyclohexan, das eine geringe Menge an Iod enthielt, umkristallisiert. Als ein Ergebnis wurden gelbe nadelförmige Kristalle in einer Menge von 3,41 g (56% Ausbeute) erhalten.
- Das resultierende Produkt besaß einen Schmelzpunkt von 155 bis 156ºC.
- Die Bestimmungsergebnisse mittels magnetischer Protonenkernresonanz (¹H-NMR), IR- Spektrum und Elementaranalyse sind unten angeführt.
- (1) ¹H-NMR [Lösungsmittel; CDCl&sub3;, Standard; Tetramethylsilan (TMS)] δ(ppm) = 2,40 (s, 3H: Benzylmethyl H)
- δ(ppm) = 7,2 bis 8,6 (m, 15H: aromatisch/Ethenyl H)
- (2) Elementaranalyse (die Werte in den Klammern sind theoretische Werte)
- C: 94,73% (94,70%)
- H: 5,28% (5,30%)
- Molekülformel: C&sub2;&sub4;H&sub1;&sub6;
- Es wurde aus den oben erwähnten Bestimmungsergebnissen bestätigt, dass die resultierende Verbindung MeSTPy war.
- 4,9 g (10 mMol) 4-(2-Phenylethenyl)benzyltriphenylphosphoniumchlorid und 2,30 g (10 mMol) von 1-Pyrencarboxyaldehyd wurden in 100 ml Ethanolanhydrid in einer Argonatmosphäre suspendiert. Danach wurden 40 ml (20 mMol) einer 0,5 Mol/Liter-Lösung von Lithiumethoxid in Ethanol tropfenweise der resultierenden Suspension bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 30 Minuten zugesetzt.
- Nach der Beendigung der tropfenweise Zugabe wurde ein Rühren bei Raumtemperatur 30 Minuten lang durchgeführt, und 10 ml Wasser wurden der Suspension hinzugesetzt, um die Reaktion abzubrechen. Das so erhaltene Produkt wurde filtriert, und der zurückbleibende Kuchen wurde mit Methanol gewaschen. Der gewaschene Kuchen wurde aus Toluol, welches eine geringe Menge an Iod enthielt, umkristallisiert. Als ein Ergebnis wurden gelbe nadelförmige Kristalle in einer Menge von 2,11 g (52% Ausbeute) erhalten. Das resultierende Produkt besaß einen Schmelzpunkt von 259 bis 260ºC.
- Die Bestimmungsergebnisse mittels magnetischer Protonenkernresonanz (¹H-NMR); IR- Spektrum und Elementaranalyse sind unten angegeben.
- (1) ¹H-NMR [Lösungsmittel; deuteriertes Dimethylsulfoxid (DMSO-d&sub6;), Standard; Tetra-methylsilan (TMS), 100ºC]
- δ(ppm) = 7,2 bis 8,4 (m, 22H : aromatisch/Ethenyl H)
- (2) Elementaranalyse (die Werte in den Klammern sind theoretische Werte)
- C: 94,58% (94,55%)
- H: 5,41% (5,45%)
- Molekülformel: C&sub3;&sub2;H&sub2;&sub2;
- Es wurde aus den oben erwähnten Bestimmungsergebnissen bestätigt, dass die resultierende Verbindung STSTPy war.
- 3,89 g (10 mMol) Benzyltriphenylphosphoniumchlorid und 2,06 g (10 mMol) 9- Anthracencarboxylaldehyd wurden in 100 ml Ethanolanhydrid in einer Argonatmosphäre suspendiert. Danach wurden 20 ml (10 mMol) einer 0,5 Mol/Liter-Lösung von Lithiumethoxid in Ethanol tropfenweise der resultierenden Suspension bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 30 Minuten hinzugesetzt.
- Nach der Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde ein Rühren bei Raumtemperatur 30 Minuten lang durchgeführt, und 10 ml Wasser wurden der Suspension hinzugegeben, um die Reaktion abzubrechen. Das so erhaltene Reaktionsprodukt wurde abfiltriert, und der zurückbleibende Kuchen wurde mit Methanol gewaschen. Der gewaschene Kuchen wurde aus Cyclohexan, das eine kleine Menge an Iod enthielt, umkristallisiert. Als ein Ergebnis wurden gelbe nadelförmige Kristalle in einer Menge von 3,41 g (48% Ausbeute) erhalten.
- Das resultierende Produkt besaß einen Schmelzpunkt von 132 bis 133ºC.
- Die Bestimmungsergebnisse mittels magnetischer Protonenkernresonanz (¹H-NMR), IR- Spektrum und die Elementaranalyse sind unten angegeben.
- (1) IH-NMR [Lösungsmittel; (DCl&sub3; Standard; Tetramethylsilan (TMS)]
- δ(ppm) = 6,8 bis 8,2 (m, 16H : aromatisch/Ethenyl H)
- (2) Elementaranalyse (die Werte in den Klammern sind theoretische Werte)
- C: 94,28% (94,25%)
- H: 5,70% (5,75%)
- Molekülformel: C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub6;
- Es wurde aus den oben erwähnten Bestimmungsergebnissen bestätigt, dass die resultierende Verbindung STA war.
- Der Phosphonsäureester der Formel
- in einer Menge von 1,86 g und 2,5 g 4-(N,N-Diphenylamino)benzaldehyd wurden in 30 ml DMSO in einer Argonatmosphäre gelöst, und 0,9 g Kalium-tert-butoxid (t-BuOK) wurde der resultierenden Lösung hinzugesetzt, um die Reaktion 4 Stunden bei Raumtemperatur ablaufen zu lassen. Das resultierende Produkt wurde über Nacht stehengelassen.
- Zu der resultierenden Reaktionsmischung wurden 50 ml Methanol hinzugesetzt, und zwar mit dem Ergebnis, dass sich gelbes Pulver niederschlug. Nach der Reinigung des Präzipitats mittels einer Silikagel-Säule wurde das Präzipitat aus Toluol mit dem Ergebnis umkristallisiert, dass 1,5 g eines gelben Pulvers erhalten wurden. Das resultierende Produkt besaß einen Schmelzpunkt von 272,5 bis 274,5ºC.
- Die Bestimmungsergebnisse mittels magnetischer Protonenkernresonanz (¹H-NMR), IR- Spektrum und die Elementaranalyse sind unten angegeben.
- Die Bestimmungsergebnisse mittels magnetischer Protonenkernresonanz (¹H-NMR), gemäß Massenspektrometrie und die Elementaranalyse sind unten angegeben.
- (1) ¹H-NMR [Lösungsmittel; CDCl&sub3;, Standard; Tetramethylsilan (TMS)]
- δ(ppm) = 6,9 bis 7,6 (m, 44H : zentraler Terphenylen-RinglVinyl CH=CH/und Triphenylamin-Ring-H)
- (2) Massenspektrometrie (FD-MS)
- Nur m/z = 768 (z = 1) und m/z = 384 (z = 2) wurden erhalten gegen C&sub5;&sub6;H&sub4;&sub4;N&sub2; = 768
- (3) Elementaranalyse (die Werte in Klammern sind theoretische Werte)
- C: 90,72% (90,59%)
- H: 5,57% (5,77%)
- N: 3,71% (3,64%)
- Es wurde aus den oben erwähnten Bestimmungsergebnissen bestätigt, dass die resultierende Verbindung jene war, die durch folgende Formel angegeben wird
- Indiumzinnoxid (ITO) wurde auf ein 25 mm · 75 mm · 1,1 mm großes Glassubstrat (NA40, hergestellt von HOYA Corporation) in einem 100 nm dicken Film mittels des Dampfabscheidungsverfahrens aufgebracht, um ein transparentes Trägersubstrat (hergestellt von HOYA Corporation) zu erhalten.
- Das Substrat war in Isopropylalkohol 5 Minuten lang mittels Ultraschall gewaschen worden, durch Beblasen mit Stickstoff getrocknet worden und dann einer UV-Ozon- Waschung während 10 Minuten in einer Vorrichtung (UV 300; hergestellt von Samco International Institute Inc.) unterzogen worden. Ein Substrathalter eines im Handel verfügbaren Dampfabscheidungssystems (hergestellt von ULVAC Co., Ltd.) wurde auf dem transparenten Trägersubstrat befestigt. Dann wurden 200 mg N,N'-Bis(3-methylphenyl)- N,N'-diphenyl[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin (TPD) in ein aus Molybdän hergestelltes elektrisch beheiztes Schiffchen platziert, 200 mg 4,4'-Bis(2,2-diphenylvinyl)biphenyl (DPVBi) wurden in ein anderes aus Molybdän hergestelltes elektrisch beheiztes Schiffchen platziert, ferner wurden 200 mg der Verbindung (A) (gezeigt in Tabelle 2) als Ladungsinjektions-Hilfsmaterial in ein anderes aus Molybdän hergestelltes elektrisch beheiztes Schiffchen platziert, und der Druck in der Vakuumkammer wurde auf 1 · 10&supmin;&sup4; Pa gesenkt. Danach wurde das TPD enthaltende Schiffchen auf 215 bis 220ºC erhitzt, und TPD wurde auf das transparente Trägersubstrat bei einer Dampfabscheidungsrate von 0,1 bis 0,3 nm/s dampfabgeschieden, um eine positive Löcher injizierende Schicht mit einer Filmdicke von 60 nm zu erhalten. Bei diesem Dampfabscheidungsverfahren befand sich das Substrat auf Raumtemperatur.
- Ohne dass das Substrat aus der Vakuumkammer genommen wurde, wurde DPVBi in einer Dicke von 40 nm auf der positive Löcher injizierenden Schicht laminiert, und gleichzeitig wurde das die Verbindung (A) enthaltende Schiffchen erhitzt, um die Verbindung (A) in die lichtemittierende Schicht einzumischen. Was die Dampfabscheidungsrate anbetrifft, wurde die Abscheidungsrate der Verbindung (A) zu den Werten in der Spalte (C) in Tabelle 2 gegenüber der Abscheidungsrate von DPVBi in der Spalte (B) in Tabelle 2 eingestellt. Deshalb wurde das Mischverhältnis (Verhältnis der Verbindung (A) zudem Wirtsmaterial) auf die Werte in der Spalte (D) in Tabelle 2 eingestellt.
- Anschließend wurde der Druck in der Vakuumkammer auf atmosphärischen Druck erhöht, ein Aluminiumkomplex aus 8-Hydroxychinolin als Material der Haftschicht wurde erneut in ein elektrisch erhitztes aus Molybdän hergestelltes Schiffchen gegeben, 1 g Magnesiumband wurde in ein aus Molybdän hergestelltes elektrisch erhitztes Schiffchen gegeben, und 500 mg Silberdraht wurden in einen Wolfram-Korb gegeben. Der Druck der Vakuumkammer wurde auf 1 · 10&supmin;&sup4; Pa gesenkt. Dann wurde der Aluminiumkomplex von 8-Hydroxychinolin bei einer Dampfabscheidungsrate von 0,01 bis 0,03 nm/s dampfabgeschieden, um eine Haftschicht mit einer Filmdicke von 20 nm/s zu bilden. Darüber hinaus wurden Silber und Magnesium gleichzeitig bei einer Dampfabscheidungsrate von 0,1 nm/s bzw. 1,4 nm/s abgeschieden, um die Kathode, die aus der gemischten Elektrode von Silber und Magnesium bestand, mit einer Filmdicke von 150 nm zu bilden.
- Eine Spannung von 7 V wurde an die so erhaltene Vorrichtung angelegt, und Messungen der Stromdichte und der Helligkeit der Vorrichtung wurden angestellt, um die Lichtausbeute derselben zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung)
- Anmerkungen: Die abgekürzten Verbindungen (A) werden wie folgt genau aufgeführt:
- Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich ist, sind die Beispiele, bei denen die Verbindung (A) eingemischt ist, bezüglich der Menge des Stromflusses hinsichtlich der Stromdichte verbessert, und verbessert in den Ladungsinjektionseigenschaften, was ohne Versagen zu einer Abnahme bezüglich der Spannung führt, die man an die Vorrichtung anlegen muss.
- Die Vorgehensweise in Beispiel 1 wurde wiederholt, um die Vorrichtung herzustellen, außer dass die Verwendung der Verbindung (A) weggelassen wurde.
- Die so erhaltene Vorrichtung besaß eine einzelne luminöse Peak-Wellenlänge von 472 nm.
- Die Vorgehensweise in Beispiel 1 wurde wiederholt, um die Vorrichtung herzustellen, außer dass DPAVBi als Verbindung (A) in DPVBi in einer Menge von 3 Gew.-% eingebracht wurde, dass die Filmdicke der lichtemittierenden Schicht (gemischte Schicht aus DPAVBi und DPVBi) auf 55 nm eingestellt wurde und die Filmdicke der positive Löcher injizierende Schicht auf 45 nm eingestellt wurde.
- Eine Spannung von 8 V wurde an die so erhaltene Vorrichtung angelegt, mit dem Ergebnis, dass eine Lichtemission mit einer Stromdichte von 7 mA/cm², eine Helligkeit von 400 cd/m² und eine Peak-Wellenlänge von 494 nm erhalten wurde. Die resultierende Lichtemission bildete das Spektrum mit drei Peaks bei 462 nm, 494 nm und 534 nm, was anzeigt, dass DPAVBi Licht aussendet. Die Lichtausbeute davon lag bei 2,2 Lumen/W und war überaus ausgezeichnet im Vergleich zu der des Vergleichsbeispiels. Es wird ebenfalls darauf aufmerksam gemacht, dass das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial nach vorliegendem Fall einen Fluoreszenz-Dotiereffekt zeigt.
- Die Vorgehensweise in Beispiel 1 wurde wiederholt, um die Vorrichtung herzustellen, außer dass der Aluminiumkomplex 8-Hydroxychinolin als lichtemittierendes Material verwendet wurde, STP als Ladungsinjektions-Hilfsmaterial verwendet wurde, das Mischungsverhältnis davon auf 0,7 Gew.-% eingestellt wurde und die Filmdicke der lichtemittierenden Schicht auf 40 nm eingestellt wurde. Es wurde eine Spannung von 5,5 V an die so erhaltene Vorrichtung angelegt, und zwar mit dem Ergebnis, dass eine grüne Lichtemission mit einer Stromdichte von 23 mA/cm² und einer Helligkeit von 1000 cd/m² erhalten wurden. Die Lichtausbeute davon lag bei 2,4 Lumen/W.
- Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, um die Vorrichtung herzustellen, außer dass der Aluminiumkomplex von 8-Hydroxychinolin als lichtemittierendes Material verwendet wurde und die Verwendung der Verbindung (A) weggelassen wurde.
- Es wurde eine Spannung von 7 V an die so erhaltene Vorrichtung angelegt, und zwar mit dem Ergebnis, dass eine grüne Lichtemission mit einer Stromdichte von 23 mA/cm² und einer Helligkeit von 780 cd/m² erhalten wurden. Die Lichtausbeute lag bei 1,5 Lumen/W.
- Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, um die Vorrichtung herzustellen, außer dass der DPVBi als Wirtsmaterial verwendet wurde, 3-(2'-Benzothiazolyl)-7- diethylaminocumarin (KU 7: offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 264692/1988) anstelle des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials verwendet wurde und das Mischverhältnis davon auf 2 Gew.-% eingestellt wurde.
- Es wurde eine Spannung von 7 V an die so erhaltene Vorrichtung angelegt, und zwar mit dem Ergebnis, dass eine grüne Lichtemission mit einer Stromdichte von 5 mA/cm² und einer Helligkeit von 150 cd/m² erhalten wurden.
- Es versteht sich aus dem Ergebnis des Vergleichs der Vergleichsbeispiele 2 und 3 mit Beispiel 10, dass die Vorrichtung, welche das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet, eine Abnahme in der Spannung erreicht, die an die Vorrichtung angelegt werden muss, sowie eine Erhöhung der Lichtausbeute.
- Darüber hinaus führt die Vorrichtung, welche Cumarin 7 (KU 7) als Dotiermittel enthält, dazu, dass die angelegte Ladung steigt.
- Die Vorgehensweisen in den Beispielen 1 bis 8 wurden wiederholt, um Vorrichtungen herzustellen, außer dass die UV-Waschung 30 Minuten lang durchgeführt wurde. Es wurde eine Spannung von 7 V an die so erhaltene Vorrichtung angelegt, und Messungen wurden bezüglich der Stromdichte und der Helligkeit der Vorrichtung durchgeführt, um die Lichtausbeute derselben zu berechnen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung)
- Eine anfängliche Gleichstromspannung von 6,94 V wurde an die Vorrichtung, wie sie in Beispiel 11 erhalten worden war, angelegt, damit die Vorrichtung kontinuierlich Licht unter einem konstanten Stromzustand aussendet. Die Helligkeit nach 200 Stunden des kontinuierlichen Betriebs behielt 85% der anfänglichen Helligkeit, wodurch sie eine extrem stabile Lichtemission zeigte. Die Zunahme in der Ansteuerspannung lag nur bei einem (1)V.
- Auf der anderen Seite wurde die Vorrichtung, wie sie im Vergleichsbeispiel 1 erhalten worden war, ebenfalls so betrieben, dass sie kontinuierlich Licht unter der gleichen Bedingung wie oben aussendete, mit dem Ergebnis, dass die Helligkeit nach 200 Stunden des kontinuierlichen Betriebs auf die Hälfte abgenommen hatte, d. h. auf 50% der anfänglichen Helligkeit.
- Die Vorgehensweisen in den Beispielen 1 bis 8 wurden wiederholt, um die Vorrichtung herzustellen, außer dass für die positive Löcher injizierende Schicht CuPc (Laminataufbau aus Kupferphthalocyanin/NPD mit einer Filmdicke von 20 nm/40 nm) in Beispiel 14 verwendet wurde und MTDATA/NPD mit einer Filmdicke von 60 nm/20 nm, was eine Art von Halbleiteroligomer ist, in den Beispielen 15 und 16 verwendet wurden.
- NPD: [N,N-Bis(1-naphthyl)-N,N'-diphenyl-(1,1'-biphenyl)-4,4-diamin]
- Eine Spannung von 7 V wurde an die so erhaltene Vorrichtung angelegt, und Messungen wurden bezüglich der Stromdichte und der Helligkeit der Vorrichtung durchgeführt, um die Lichtausbeute derselben zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angeführt.
- Das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial wurde in jedem der Beispiele 14 bis 16 verwendet, das als Fluoreszenz-Dotiermittel wirkte, und eine kleinere Energielücke als die der lichtemittierenden Schicht aufwies. Die Energielücke in der lichtemittierenden Schicht wird durch den Energiewert am Lichtabsorptionsende des dampfabgeschiedenen Films bestimmt, während jene in dem Ladungsinjektions-Hilfsmaterial durch den Energiewert am Lichtabsorptionsrand einer verdünnten Lösung aus einem Lösungsmittel mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten (z. B. Toluol und ein Halogenlösungsmittel) bestimmt wurde. Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung)
- Anmerkung: Die abgekürzte Verbindung (A) wird wie folgt angegeben:
- DPAVBi, DPAVB; wie vorstehend definiert. DPAVTP
- Wie aus der Tabelle 4 ersichtlich ist, und im Vergleich mit Vergleichsbeispiel 1, führt jede der Vorrichtungen dieser Beispiele zu einer Verbesserung bezüglich der Ladungsinjek-tionseigenschaften, einer Abnahme der Spannung, die angelegt werden muss, und einer Erhöhung der Effizienz.
- An jede der Vorrichtungen, die in den Beispielen 14 und 15 erhalten wurden, wurde eine anfängliche Spannung, wie sie in Tabelle 5 gezeigt ist, in einer Atmosphäre aus trockenem Stickstoff angelegt, um einen kontinuierlichen Betrieb unter einer konstanten Strombedingung durchzuführen. Als ein Ergebnis wurden Halbwertszeiten erhalten, die in Tabelle 5 gezeigt sind, wodurch eine verlängerte Betriebslebensdauer erreicht wurde. Die verlängerte Betriebslebensdauer wird in einem Ladungsinjektions-Hilfsmaterial, das insbesondere eine kleinere Energielücke als die in der lichtemittierenden Schicht aufweist, festgestellt. Die Tabelle 5 führt die Energielücke zusammen mit der Ionisationsenergie in dem Ladungsinjektions-Hilfsmaterial an. Die anfängliche Helligkeit lag bei 100 cd/m², und die lichtemittierende Schicht besaß eine Energielücke von 2,97 eV. Tabelle 5
- Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, sind die Vorrichtungen niedrig bezüglich der Spannungszunahme. Die herkömmlichen Vorrichtungen führen normalerweise zu einer Erhöhung der Ansteuerspannung von 3 bis 4 V im Verlauf der Zeit, wohingegen die Vorrichtungen in den Beispielen 17 und 18 eine verringerte Zunahme bezüglich der Ansteuerspannung von 1,6 V bzw. 1,9 V zeigen, wodurch sie eine ausgezeichnete Stabilität zeigen.
- Das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, in wirksamer Weise die Ladungsinjizierungseigenschaften zu verbessern, und ist somit zur Verwendung in verschiedenen organischen elektronischen Vorrichtungen, wie einem elektrophotographischen Photorezeptor und einer organischen EL-Vorrichtung, geeignet.
- Darüber hinaus ist die organische EL-Vorrichtung, die das oben erwähnte Ladungsinjektions-Hilfsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, durch eine niedrigere angelegte Spannung, eine erhöhte Lichtemissionseffizienz und eine verlängerte Betriebslebensdauer gekennzeichnet.
Claims (15)
1. Funktionelle Schicht einer organischen Elektronenvorrichtung, umfassend eine organische
Wirtssubstanz zum Transport positiver Löcher, die einer Injektion positiver Löcher von
einer Außenschicht unterworfen wird und verbesserte Injektionseigenschaften positiver
Löcher durch Einbringung eines Ladungsinjektions-Hilfsmaterials, bestehend aus einem
Stilbenderivat, einem Distyrylarylenderivat oder einem Tris(styrylarylen)derivat, besitzt,
wobei das Ladungsinjektionsmaterial in einer Menge von 19 Gew.-% oder weniger,
vorzugsweise von 0,05 bis 9 Gew.-%, auf Basis des Gewichts der organischen Wirtssubstanz zum
Transport positiver Löcher vorliegt.
2. Funktionelle Schicht nach Anspruch 1, wobei die funktionelle Schicht eine
lichtemittierende Schicht, eine Injektionsschicht positiver Löcher, eine Transportschicht positiver Löcher
oder eine Elektronensperrschicht ist.
3. Funktionelle Schicht nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stilbenderivat, das
Distyrylarylenderivat oder das Tris(styrylarylen)derivat mindestens eine elektronenabgebende Gruppe
aufweist.
4. Funktionelle Schicht nach Anspruch 3, wobei die elektronenabgebende Gruppe gewählt ist
aus einer Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit 6 bis 20
Kohlenstoffatomen oder einer Aminogruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30
Kohlenstoffatomen.
5. Funktionelle Schicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Stilbenderivat eine durch die allgemeine Formel (I) oder (II) angegebene Verbindung ist:
worin Ar¹ eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine
Bithienylgruppe ist, R¹ bis R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe mit 6 bis 20
Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe sind, R¹ und R² bzw. R³
und R&sup4; jeweils dasselbe oder verschieden sein können, D¹ bis D³ jeweils eine Arylgruppe
mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, welche durch eine elektronenabgebende Gruppe, eine
Thienylgruppe, eine Bithienylgruppe oder eine kondensierte polycyclische Gruppe mit 10
bis 30 Kohlenstoffatomen substituiert ist, D² und D³ dasselbe oder verschieden sein können
und Ar¹ und R¹ bis R&sup4; jeweils unsubstituiert oder substituiert sein können mit einer
Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Arylalkylgruppe mit 7
bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Aminogruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1
bis 20 Kohlenstoffatomen.
6. Funktionelle Schicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Distyrylarylenderivat eine durch die allgemeine Formel (III) oder (IV) angegebene Verbindung ist:
worin Ar² und Ar³ jeweils eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine
Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe sind, Ar&sup4; eine Arylgruppe mit 6 bis 20
Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe ist, R&sup5; bis R¹² jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine
Bithienylgruppe sind, R&sup5; bis R&sup8; bzw. R&sup9; bis R¹² jeweils dasselbe oder verschieden sein
können, D&sup4; bis D&sup6; jeweils eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, welche mit
einer elektronenabgebenden Gruppe, einer Thienylgruppe, einer Bithienylgruppe oder einer
kondensierten polycyclischen Gruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen substituiert ist, D&sup4;
und D&sup5; dasselbe oder verschieden sein können und Ar² bis Ar&sup4; und R&sup5; bis R¹² jeweils
unsubstituiert oder substituiert sein können mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe
mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Arylalkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen
oder einer Aminogruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
7. Funktionelle Schicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Tris(styrylarylen)-
derivat eine Verbindung ist, angegeben durch die allgemeine Formel (V), (VI) oder (VII):
worin Ar&sup5; bis Ar&sup7; jeweils ein dreiwertiger aromatischer Ringrest mit 6 bis 24
Kohlenstoffatomen sind, Ar&sup8; bis Ar¹&sup0; jeweils eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine
Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe sind, Ar&sup9; und Ar¹&sup0; dasselbe oder verschieden sein
können, R¹³ bis R³&sup0; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe mit 6 bis 20
Kohlenstoffatomen, eine Thienylgruppe oder eine Bithienylgruppe sind, R¹³ bis R¹&sup8; bzw. R¹&sup9; bis
R²&sup4; bzw. R²&sup5; bis R³&sup0; dasselbe oder verschieden sein können, D&sup7; bis D¹² jeweils eine
Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, welche mit einer elektronenabgebenden
Gruppe, einer Thienylgruppe, einer Bithienylgruppe oder einer kondensierten
polycyclichen Gruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen substituiert ist, D&sup7; bis D&sup9;, D¹&sup0; und D¹¹
dasselbe oder verschieden sein können und Ar&sup5; bis Ar¹&sup0; und R¹³ bis R³&sup0; jeweils unsubstituiert
oder substituiert sein können mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer
Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, einer Arylalkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer
Aminogruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
8. Funktionelle Schicht nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das
Ladungsinjektions-Hilfsmaterial mindestens eines aus der elektronenabgebenden Gruppe und der
kondensierten polycyclischen Gruppe aufweist, um so ebenfalls als Fluoreszenz-
Dotiermittel zu fungieren.
9. Organische Elektronenvorrichtung, umfassend die funktionelle Schicht nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine äußere Schicht.
10. Organische Elektronenvorrichtung nach Anspruch 9, welche eine organische
Elektrolumineszenzvorrichtung ist.
11. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die funktionelle Schicht die
lichtemittierende Schicht ist.
12. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Ionisierungsenergie des
Ladungsinjektions-Hilfsmaterials geringer ist als die Ionisierungsenergie der
lichtemittierenden Schicht.
13. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Energielücke des
Ladungsinjektions-Hilfsmaterials geringer ist als die Energielücke der lichtemittierenden
Schicht.
14. Elektrolumineszenzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei
das Ladungsinjektions-Hilfsmaterial durch die Rekombination von positiven Löchern und
Elektronen in der lichtemittierenden Schicht angeregt wird, wodurch das Material Licht
emittiert.
15. Elektrolumineszenzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die
Energielücke des Ladungsinjektions-Hilfsmaterials um mindestens 0,1 eV geringer ist als
die Energielücke der lichtemittierenden Schicht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23008992 | 1992-08-28 | ||
JP12943893 | 1993-05-31 | ||
PCT/JP1993/001198 WO1994006157A1 (fr) | 1992-08-28 | 1993-08-26 | Adjuvant d'injection de charge et dispositif electroluminescent organique le contenant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69332819D1 DE69332819D1 (de) | 2003-05-08 |
DE69332819T2 true DE69332819T2 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=26464823
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69332819T Expired - Lifetime DE69332819T2 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-26 | Ladungsinjektionshilfe und sie enhaltende organische elektrolumineszente vorrichtung. |
DE69333840T Expired - Lifetime DE69333840T2 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-26 | Ladungsinjektionszusatzmaterial |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69333840T Expired - Lifetime DE69333840T2 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-26 | Ladungsinjektionszusatzmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5536949A (de) |
EP (2) | EP0610514B1 (de) |
JP (1) | JP3093796B2 (de) |
DE (2) | DE69332819T2 (de) |
WO (1) | WO1994006157A1 (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3249297B2 (ja) * | 1994-07-14 | 2002-01-21 | 三洋電機株式会社 | 有機電界発光素子 |
JP3758694B2 (ja) * | 1994-10-13 | 2006-03-22 | 三星エスディアイ株式会社 | 有機薄膜el素子 |
WO1997009394A1 (de) * | 1995-09-04 | 1997-03-13 | Hoechst Research & Technology Deutschland Gmbh & Co. Kg | Polymere mit triarylamin-einheiten als elektrolumineszenzmaterialien |
US5804322A (en) * | 1995-11-17 | 1998-09-08 | Motorola, Inc. | Organic electroluminescence device with mixed hole transporting materials |
EP0836366B1 (de) * | 1996-10-08 | 2002-07-31 | Idemitsu Kosan Company Limited | Organisches elektrolumineszentes Bauteil |
JP3228502B2 (ja) * | 1996-10-08 | 2001-11-12 | 出光興産株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
JP3525034B2 (ja) * | 1997-07-31 | 2004-05-10 | 出光興産株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
US6403236B1 (en) | 1997-09-04 | 2002-06-11 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Polymer light emitting device |
GB9805476D0 (en) * | 1998-03-13 | 1998-05-13 | Cambridge Display Tech Ltd | Electroluminescent devices |
US5935721A (en) * | 1998-03-20 | 1999-08-10 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent elements for stable electroluminescent |
US5972247A (en) * | 1998-03-20 | 1999-10-26 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent elements for stable blue electroluminescent devices |
WO1999052992A1 (fr) | 1998-04-09 | 1999-10-21 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Dispositif electroluminescent organique |
US6287712B1 (en) * | 1998-04-10 | 2001-09-11 | The Trustees Of Princeton University | Color-tunable organic light emitting devices |
JP2000012225A (ja) * | 1998-06-26 | 2000-01-14 | Sony Corp | 有機電界発光素子 |
JP2000012228A (ja) * | 1998-06-26 | 2000-01-14 | Sony Corp | 有機電界発光素子 |
JP3555736B2 (ja) * | 1998-06-26 | 2004-08-18 | ソニー株式会社 | 有機電界発光素子 |
JP3820752B2 (ja) * | 1998-06-26 | 2006-09-13 | ソニー株式会社 | 有機電界発光素子 |
KR100805451B1 (ko) * | 1998-09-09 | 2008-02-20 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 유기 전자발광 소자 및 페닐렌디아민 유도체 |
JP3287344B2 (ja) | 1998-10-09 | 2002-06-04 | 株式会社デンソー | 有機el素子 |
TW480896B (en) * | 1999-07-30 | 2002-03-21 | Sony Corp | Organic electroluminescent device |
TW463520B (en) * | 1999-07-30 | 2001-11-11 | Sony Corp | Organic electroluminescent device |
JP3589960B2 (ja) | 1999-09-16 | 2004-11-17 | 株式会社デンソー | 有機el素子 |
KR100738762B1 (ko) * | 1999-09-21 | 2007-07-12 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 유기 전자발광 소자 및 유기 발광 매체 |
US6576340B1 (en) * | 1999-11-12 | 2003-06-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Acid dyeable polyester compositions |
US6899961B2 (en) * | 1999-12-15 | 2005-05-31 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Organic electroluminescence device |
US6580213B2 (en) * | 2000-01-31 | 2003-06-17 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light-emitting device and method of manufacturing the same |
US7233026B2 (en) * | 2000-03-23 | 2007-06-19 | Emagin Corporation | Light extraction from color changing medium layers in organic light emitting diode devices |
US6733904B2 (en) * | 2000-07-17 | 2004-05-11 | National Research Council Of Canada | Use of oligo(phenylenevinylene)s in organic light-emitting devices |
JP2002164178A (ja) * | 2000-11-27 | 2002-06-07 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
JP3870102B2 (ja) * | 2001-02-22 | 2007-01-17 | キヤノン株式会社 | 有機発光素子 |
WO2002102118A1 (en) * | 2001-06-06 | 2002-12-19 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organic electroluminescence device |
US20020197393A1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-12-26 | Hideaki Kuwabara | Process of manufacturing luminescent device |
US6657224B2 (en) * | 2001-06-28 | 2003-12-02 | Emagin Corporation | Organic light emitting diode devices using thermostable hole-injection and hole-transport compounds |
KR20030018347A (ko) * | 2001-08-28 | 2003-03-06 | 손기남 | 4,4'-비스(2,2-디페닐-1-비닐)-1,1'-비페닐 유도체의개선된 제조방법 |
US20030224206A1 (en) * | 2002-02-06 | 2003-12-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Aromatic methylidene compound, methylstyryl compound for producing the same, production method therefor, and organic electroluminescent element |
EP1353388B1 (de) | 2002-04-12 | 2010-03-17 | Konica Corporation | Organisches lichtemittierendes Element |
CN1978586A (zh) * | 2002-11-12 | 2007-06-13 | 出光兴产株式会社 | 用于有机电致发光器件的材料和使用该材料的有机电致发光器件 |
JP4287198B2 (ja) * | 2002-11-18 | 2009-07-01 | 出光興産株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
JP4152173B2 (ja) * | 2002-11-18 | 2008-09-17 | 出光興産株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
EP2762546B1 (de) | 2002-11-26 | 2018-06-06 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organisches Elektrolumineszenzelement und Anzeige und Illuminator |
JP2006515709A (ja) * | 2003-01-21 | 2006-06-01 | オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 有機エレクトロニックモジュール用の陰極 |
US7029764B2 (en) * | 2003-01-24 | 2006-04-18 | Ritdisplay Corporation | Organic electroluminescent material and electroluminescent device by using the same |
US7026061B2 (en) * | 2003-03-17 | 2006-04-11 | Ritdisplay Corporation | Organic electroluminescent material and organic electroluminescent element by using the same |
US20040252488A1 (en) * | 2003-04-01 | 2004-12-16 | Innovalight | Light-emitting ceiling tile |
US7279832B2 (en) * | 2003-04-01 | 2007-10-09 | Innovalight, Inc. | Phosphor materials and illumination devices made therefrom |
WO2004095889A1 (ja) | 2003-04-23 | 2004-11-04 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置 |
CN100556224C (zh) | 2003-07-08 | 2009-10-28 | 柯尼卡美能达控股株式会社 | 有机电致发光元件、照明装置及显示装置 |
US7839075B2 (en) | 2003-07-23 | 2010-11-23 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, illuminator and display |
US8119254B2 (en) * | 2003-09-05 | 2012-02-21 | City University Of Hong Kong | Organic electroluminescent devices formed with rare-earth metal containing cathode |
JP5015459B2 (ja) * | 2003-12-01 | 2012-08-29 | 出光興産株式会社 | 非対称モノアントラセン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子 |
KR100577262B1 (ko) * | 2004-01-06 | 2006-05-10 | 엘지전자 주식회사 | 유기전계발광소자 |
JP4546203B2 (ja) * | 2004-06-15 | 2010-09-15 | キヤノン株式会社 | 発光素子 |
US7147938B2 (en) * | 2004-06-30 | 2006-12-12 | Eastman Kodak Company | Organic element for electroluminescent devices |
US7750352B2 (en) * | 2004-08-10 | 2010-07-06 | Pinion Technologies, Inc. | Light strips for lighting and backlighting applications |
GB0417927D0 (en) * | 2004-08-12 | 2004-09-15 | Elam T Ltd | Electroluminescent materials and devices |
TWI237523B (en) * | 2004-09-22 | 2005-08-01 | Ritdisplay Corp | Organic electroluminescent material and organic electroluminescent device by using the same |
GB0426675D0 (en) * | 2004-12-06 | 2005-01-05 | Elam T Ltd | Electroluminescent materials and devices |
US8231983B2 (en) | 2005-04-18 | 2012-07-31 | Konica Minolta Holdings Inc. | Organic electroluminescent device, display and illuminating device |
JP2006306745A (ja) | 2005-04-26 | 2006-11-09 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子 |
WO2007004380A1 (ja) | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
EP1947911B1 (de) | 2005-11-09 | 2017-06-21 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organische elektrolumineszenzanordnung, display und beleuchtungseinrichtung |
JP5090639B2 (ja) | 2005-11-18 | 2012-12-05 | 出光興産株式会社 | 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子 |
JP2007137837A (ja) | 2005-11-21 | 2007-06-07 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子 |
EP2463930B1 (de) | 2006-01-05 | 2017-04-12 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung, Anzeige und Beleuchtungsvorrichtung |
US7521710B2 (en) * | 2006-02-16 | 2009-04-21 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organic thin film transistor |
EP1988143A4 (de) | 2006-02-20 | 2009-11-25 | Konica Minolta Holdings Inc | Organisches elektrolumineszenselement, weisses licht emittierendes element, display und beleuchtungsmittel |
WO2007108362A1 (ja) | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置および照明装置 |
JP5683784B2 (ja) | 2006-03-23 | 2015-03-11 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
US8426846B2 (en) | 2006-03-30 | 2013-04-23 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, method of manufacturing organic electroluminescent element, lighting device, and display device |
US7897962B2 (en) | 2006-03-30 | 2011-03-01 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescence device, lighting device, and display having a reactive organic compound |
WO2007116828A1 (ja) * | 2006-04-03 | 2007-10-18 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | ビスアントラセン誘導体及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子 |
JP5091854B2 (ja) | 2006-04-18 | 2012-12-05 | 出光興産株式会社 | 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子 |
JP5493357B2 (ja) | 2006-12-13 | 2014-05-14 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
CN101279969B (zh) * | 2007-01-31 | 2011-03-30 | 北京维信诺科技有限公司 | 一种有机电致发光材料及其应用 |
US20100141125A1 (en) | 2007-05-16 | 2010-06-10 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, display device and lighting device |
EP2159217A4 (de) * | 2007-06-18 | 2013-08-28 | Idemitsu Kosan Co | Aromatisches aminderivat und organische elektrolumineszenzvorrichtung damit |
KR20100017832A (ko) * | 2007-06-18 | 2010-02-16 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 트라이나프틸모노아민 또는 그의 유도체 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자, 및 유기 전기발광 재료 함유 용액 |
US8518560B2 (en) * | 2007-12-28 | 2013-08-27 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Aromatic amine derivative and organic electroluminescent device using the same |
KR20100097182A (ko) * | 2007-12-28 | 2010-09-02 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 방향족 다이아민 유도체 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자 |
EP2123733B1 (de) | 2008-05-13 | 2013-07-24 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organisches elektrolumineszentes Element, Anzeigevorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung |
US9090819B2 (en) | 2009-06-24 | 2015-07-28 | Konica Minolta, Inc. | Organic electroluminescent element, display device, illuminating device and condensed polycyclic heterocyclic compound |
CN102725280A (zh) | 2010-02-05 | 2012-10-10 | 出光兴产株式会社 | 氨基蒽衍生物和使用其的有机电致发光元件 |
KR102512533B1 (ko) * | 2016-02-23 | 2023-03-22 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 소자 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55159437A (en) * | 1979-05-30 | 1980-12-11 | Ricoh Co Ltd | Photosensitive composition |
US4720432A (en) * | 1987-02-11 | 1988-01-19 | Eastman Kodak Company | Electroluminescent device with organic luminescent medium |
US4769292A (en) * | 1987-03-02 | 1988-09-06 | Eastman Kodak Company | Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone |
JP2814435B2 (ja) * | 1987-03-02 | 1998-10-22 | イーストマン・コダック・カンパニー | 改良薄膜発光帯をもつ電場発光デバイス |
US5121029A (en) * | 1987-12-11 | 1992-06-09 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Electroluminescence device having an organic electroluminescent element |
EP0319881A3 (de) * | 1987-12-11 | 1990-08-01 | Idemitsu Kosan Company Limited | Elektrolumineszentes Element |
JPH02235983A (ja) * | 1989-03-09 | 1990-09-18 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 薄膜エレクトロルミネッセンス素子 |
JPH0250292A (ja) * | 1988-08-11 | 1990-02-20 | Fuji Electric Co Ltd | カード式自動販売機の制御装置 |
EP0373582B1 (de) * | 1988-12-14 | 1995-03-01 | Idemitsu Kosan Company Limited | Elektrolumineszierende Vorrichtung |
JP2673261B2 (ja) * | 1989-01-23 | 1997-11-05 | 旭化成工業株式会社 | 有機のエレクトロルミネセンス素子 |
US5126214A (en) * | 1989-03-15 | 1992-06-30 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Electroluminescent element |
JP2795932B2 (ja) * | 1989-11-09 | 1998-09-10 | 出光興産株式会社 | エレクトロルミネッセンス素子 |
US5130603A (en) * | 1989-03-20 | 1992-07-14 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organic electroluminescence device |
JP2879080B2 (ja) * | 1989-03-23 | 1999-04-05 | 株式会社リコー | 電界発光素子 |
DE3929691A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Hoechst Ag | Elektrochemisches verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden poly(alkoxythiophenen) unter zusatz von broensted-saeuren |
JPH03157660A (ja) * | 1989-11-15 | 1991-07-05 | Minolta Camera Co Ltd | 電子写真感光体 |
JP2815472B2 (ja) * | 1990-01-22 | 1998-10-27 | パイオニア株式会社 | 電界発光素子 |
JP3069139B2 (ja) * | 1990-03-16 | 2000-07-24 | 旭化成工業株式会社 | 分散型電界発光素子 |
US5366811A (en) * | 1990-09-20 | 1994-11-22 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organic electroluminescence device |
JPH05194943A (ja) * | 1991-08-05 | 1993-08-03 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
WO1993006189A1 (en) * | 1991-09-18 | 1993-04-01 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organic electroluminescent element |
JP3109896B2 (ja) * | 1991-09-18 | 2000-11-20 | 出光興産株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
-
1993
- 1993-08-26 US US08/204,410 patent/US5536949A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-26 JP JP06506631A patent/JP3093796B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-26 DE DE69332819T patent/DE69332819T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-26 EP EP93919573A patent/EP0610514B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-26 EP EP00117358A patent/EP1056140B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-26 DE DE69333840T patent/DE69333840T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-26 WO PCT/JP1993/001198 patent/WO1994006157A1/ja active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69333840T2 (de) | 2005-12-01 |
EP0610514A1 (de) | 1994-08-17 |
EP1056140A2 (de) | 2000-11-29 |
DE69332819D1 (de) | 2003-05-08 |
JP3093796B2 (ja) | 2000-10-03 |
EP0610514A4 (de) | 1994-10-12 |
WO1994006157A1 (fr) | 1994-03-17 |
US5536949A (en) | 1996-07-16 |
EP1056140A3 (de) | 2002-01-02 |
EP1056140B1 (de) | 2005-07-06 |
EP0610514B1 (de) | 2003-04-02 |
DE69333840D1 (de) | 2005-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69332819T2 (de) | Ladungsinjektionshilfe und sie enhaltende organische elektrolumineszente vorrichtung. | |
DE69021416T2 (de) | Organische electrolumineszente Vorrichtung, die aromatische Dimethylidyn-Verbindungen enthalten. | |
DE69511755T2 (de) | Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element | |
US5516577A (en) | Organic electroluminescence device | |
DE69710135T2 (de) | Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
DE69915993T2 (de) | Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
DE69825134T2 (de) | Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung | |
DE69107690T2 (de) | Dünnfilmelektrode für Vorrichtungen und elektrolumineszente Vorrichtung damit und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69027760T2 (de) | Organisches elektrolumineszentes element | |
DE69932263T2 (de) | Borderivate und organische elektrolumineszierende verbindungen | |
DE69933529T3 (de) | Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter | |
DE69706203T2 (de) | Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierenden dafür geeigneten Stoff | |
DE69617639T2 (de) | Organisches elektrolumineszentes element, organischer dünner film und triaminverbindungen | |
DE69720925T2 (de) | Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und deren Verwendung | |
DE69814781T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtung auf Basis von Indolocarbazol | |
DE69811303T2 (de) | Elektrolumineszente Vorrichtungen | |
DE112011102874B4 (de) | Vernetzte Ladungstransportschicht, welche eine Zusatzverbindung enthält | |
DE69608742T2 (de) | Organisches elektrolumiszentes Element und leuchtemittierende Vorrichtung mit diesem Element | |
DE69935104T2 (de) | Verbindungen für ein organisches elektrolumineszierendes element und organisches elektrolumineszierendes element | |
DE69714372T2 (de) | Organisches elektrolumineszentes Bauteil | |
DE60215473T2 (de) | Asymmetrische dendriten | |
DE69904879T2 (de) | Verbindung für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung | |
WO2003064373A1 (de) | Triarylamin-derivate und verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen vorrichtungen | |
JP2000302754A (ja) | 含窒素ヘテロ環化合物、有機発光素子材料、有機発光素子 | |
DE69804415T2 (de) | Diaminonaphthalenderivate und ihre Anwendung in einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |