DE19615800A1 - Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie und ein Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie und ein Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE19615800A1 DE19615800A1 DE19615800A DE19615800A DE19615800A1 DE 19615800 A1 DE19615800 A1 DE 19615800A1 DE 19615800 A DE19615800 A DE 19615800A DE 19615800 A DE19615800 A DE 19615800A DE 19615800 A1 DE19615800 A1 DE 19615800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- active material
- lithium
- positive electrode
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 44
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 42
- 239000011149 active material Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 43
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 38
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims abstract description 28
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 claims abstract description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 51
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 16
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Inorganic materials [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910015645 LiMn Inorganic materials 0.000 claims description 13
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 claims description 7
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 claims description 7
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 4
- -1 compound lithium nitrate Chemical class 0.000 claims description 4
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 claims description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical class OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical class OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 claims 5
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 claims 4
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims 2
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims 2
- GGZZISOUXJHYOY-UHFFFAOYSA-N 8-amino-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C(N)=CC=CC2=C1O GGZZISOUXJHYOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GVRCBIJIZAKZRM-UHFFFAOYSA-L OS(O)(=O)=O.O[Mn](O)(=O)=O Chemical compound OS(O)(=O)=O.O[Mn](O)(=O)=O GVRCBIJIZAKZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- JKLMJIKBKHXFEE-UHFFFAOYSA-L O[Mn](O)(=O)=O.OC(=O)C(O)=O Chemical compound O[Mn](O)(=O)=O.OC(=O)C(O)=O JKLMJIKBKHXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- CRPFCVLVMFZBEQ-UHFFFAOYSA-L O[N+]([O-])=O.O[Mn](O)(=O)=O Chemical compound O[N+]([O-])=O.O[Mn](O)(=O)=O CRPFCVLVMFZBEQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims 1
- 150000001243 acetic acids Chemical class 0.000 claims 1
- FHAKWHAYFDMRMD-UHFFFAOYSA-L butanoic acid;dihydroxy(dioxo)manganese Chemical compound O[Mn](O)(=O)=O.CCCC(O)=O FHAKWHAYFDMRMD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000004652 butanoic acids Chemical class 0.000 claims 1
- OOVAQZHKUADCFI-UHFFFAOYSA-L dihydroxy(dioxo)manganese;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound O[Mn](O)(=O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O OOVAQZHKUADCFI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- WUHMFRFKVBVZHQ-UHFFFAOYSA-L dihydroxy(dioxo)manganese;formic acid Chemical compound OC=O.O[Mn](O)(=O)=O WUHMFRFKVBVZHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N manganate Chemical compound [O-][Mn]([O-])(=O)=O LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910015220 LixMn2-yMyO4 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910015283 LixMn2−yMyO4 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910016118 LiMn1.5Ni0.5O4 Inorganic materials 0.000 description 17
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 14
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 11
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 229910002102 lithium manganese oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005536 Jahn Teller effect Effects 0.000 description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- VLXXBCXTUVRROQ-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido-oxo-(oxomanganiooxy)manganese Chemical compound [Li+].[O-][Mn](=O)O[Mn]=O VLXXBCXTUVRROQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical group [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 229910010023 Li2Mn Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 3
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 3
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 3
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910014252 LiMn1.6Ni0.4O4 Inorganic materials 0.000 description 2
- KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N [Li].[Mn] Chemical compound [Li].[Mn] KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 2
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000625 lithium cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- QEXMICRJPVUPSN-UHFFFAOYSA-N lithium manganese(2+) oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2].[Li+] QEXMICRJPVUPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFZPBUKRYWOWDV-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido(oxo)cobalt Chemical compound [Li+].[O-][Co]=O BFZPBUKRYWOWDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AIYYMMQIMJOTBM-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) acetate Chemical compound [Ni+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O AIYYMMQIMJOTBM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- HLLSOEKIMZEGFV-UHFFFAOYSA-N 4-(dibutylsulfamoyl)benzoic acid Chemical class CCCCN(CCCC)S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 HLLSOEKIMZEGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910010226 Li2Mn2O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOCYQLFVSIEPAG-UHFFFAOYSA-N [Mn].[Fe].[Li] Chemical compound [Mn].[Fe].[Li] DOCYQLFVSIEPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;nickel Chemical compound [Ni].CC(O)=O.CC(O)=O MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001853 inorganic hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- VROAXDSNYPAOBJ-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido(oxo)nickel Chemical compound [Li+].[O-][Ni]=O VROAXDSNYPAOBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GEYXPJBPASPPLI-UHFFFAOYSA-N manganese(III) oxide Inorganic materials O=[Mn]O[Mn]=O GEYXPJBPASPPLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 description 1
- JDRCAGKFDGHRNQ-UHFFFAOYSA-N nickel(3+) Chemical compound [Ni+3] JDRCAGKFDGHRNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/485—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/12—Complex oxides containing manganese and at least one other metal element
- C01G45/1221—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof
- C01G45/1235—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof of the type (Mn2O4)2-, e.g. Li2Mn2O4 or Li2(MxMn2-x)O4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/12—Complex oxides containing manganese and at least one other metal element
- C01G45/1221—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof
- C01G45/1242—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof of the type (Mn2O4)-, e.g. LiMn2O4 or Li(MxMn2-x)O4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/0018—Mixed oxides or hydroxides
- C01G49/0072—Mixed oxides or hydroxides containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/009—Compounds containing iron, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/40—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element
- C01G51/42—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiCoO2
- C01G51/44—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiCoO2 containing manganese
- C01G51/52—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiCoO2 containing manganese of the type (Mn2O4)2-, e.g. Li2(CoxMn2-x)O4 or Li2(MyCoxMn2-x-y)O4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/40—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element
- C01G51/42—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiCoO2
- C01G51/44—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiCoO2 containing manganese
- C01G51/54—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiCoO2 containing manganese of the type (Mn2O4)-, e.g. Li(CoxMn2-x)O4 or Li(MyCoxMn2-x-y)O4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/40—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element
- C01G53/42—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2
- C01G53/44—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese
- C01G53/52—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese of the type (Mn2O4)2-, e.g. Li2(NixMn2-x)O4 or Li2(MyNixMn2-x-y)O4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/40—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element
- C01G53/42—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2
- C01G53/44—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese
- C01G53/54—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese of the type (Mn2O4)-, e.g. Li(NixMn2-x)O4 or Li(MyNixMn2-x-y)O4
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/50—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
- H01M4/505—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/52—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
- H01M4/525—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/30—Three-dimensional structures
- C01P2002/32—Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
- C01P2002/54—Solid solutions containing elements as dopants one element only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/74—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/77—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/139—Processes of manufacture
- H01M4/1391—Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein aktives Materi
al einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, ins
besondere auf ein aktives Material einer positiven Elektrode,
das auf Spinell-Lithiummanganoxid basiert, worin Mangan teil
weise durch ein anderes Metall substituiert ist, und ein
Verfahren zur Herstellung desselben.
Als aktives Material einer positiven Elektrode für eine Li
thiumbatterie wurden bereits Mangandioxid für eine primäre
Batterie und Vanadiumoxid (V₂O₅) Lithiumcobaltoxid (LiCoO₂),
usw. für eine sekundäre Batterie zur praktischen Anwendung
gebracht, während viele andere Materialien vorgeschlagen
worden sind, einschließlich Lithiumnickeloxid (LiNiO₂), Li
thiummanganoxid (LiMn₂O₄). Unter diesen Materialien wird
Lithiummanganoxid aufgrund seiner geringen Herstellungskosten
und der Nichttoxizität des Mangangs als vielversprechend
angesehen.
Repräsentativ unter den Lithiummanganoxiden ist das Spinell-
Oxid (LiMn₂O₄), das eine dreidimensionale Struktur hat.
Ladungs- und Entladungsreaktionen einer sekundären Lithiumbat
terie, worin Spinell-Manganoxid als das aktive Material der
positiven Elektrode verwendet wird, finden in den folgenden
zwei Stufen statt:
Li1-xMn₂O₄ + xLi⁺ + xe⁻ ⇆ LiMn₂O₄ (1)
LiMn₂O₄ + Li⁺ + e⁻ ⇆ Li₂Mn₂O₄ (2)
(→: Entladen; ←: Laden)
Das durch Gleichung (1) dargestellte Entladungsverfahren
findet bei einem Potential von etwa 4 V in bezug auf eine
Lithium-Referenzelektrode (Li/Li⁺) in diesem Verfahren mit dem
Kristall einer kubischen Struktur statt, während das durch
Gleichung (2) dargestellte Entladungsverfahren bei einem
Potential von etwa 3 V oder weniger mit der Kristallstruktur
stattfindet, die sich von einer kubischen in eine tetragonale
Struktur umwandelt. Die theoretische Entladungs-Kapazitäts
dichte ist 154 mAh/g in beiden Fällen der Gleichungen (1) und
(2).
Wie jedoch im J. Electrochem. Soc., 137, 769 (1990), usw.
berichtet wird, ergeben Änderungen der Gitterkonstanten eine
Änderung des Volumens der Einheitszelle bei dem Entladungs
verfahren von LixMn₂O₄ (0 < x 1), obwohl die Kristallstruktur
eine kubische Struktur bleibt. Gemäß Mater. Res. Bull., 18,
461 (1983) und Solid State Ionics 69, 59 (1994) verändert sich
die Kristallstruktur von einer kubischen Struktur zu einer
tetragonalen Struktur aufgrund des Jahn-Teller-Effekts, wenn
bei dem Entladungsverfahren von LixMn₂O₄ (0 < x 1) und
weiterem Verschieben zu LixMn₂O₄ (1 x 2) sich der Wert von
× 1 annähert. In diesem Fall erfolgt eine große Änderung des
Einheitszellenvolumens, da sich der Wert des kristallinen
Gitterkonstanten-Verhältnisses c/a um 16% erhöht.
Eine derartige Volumenänderung bewirkt eine Verminderung der
Elektronen-Sammelfähigkeit der Elektrode, was eine Abnahme der
Kapazität verursacht. Da die Volumenänderung aufgrund des
Jahn-Teller-Effekts besonders groß ist, ist es üblich, die
Batterie im Bereich von 4 V - entsprechend der Gleichung (1) -
oder im Bereich von 3 V - entsprechend der Gleichung (2) - zu
verwenden.
Die Abnahme der Kapazität mit dem Fortschreiten der Ladungs-
und Entladungsverfahren in einer Batterie unter Verwendung von
Spinell-Lithiummanganoxid als dem aktiven Material der positi
ven Elektrode wird auch auf das Lösen von in dem Kristall
eingeschlossenen Manganionen in dem Elektrolyt zurückgeführt,
wie in J. Power Sources, 43-44, 223 (1993) und J. Power
Sources 52, 185 (1994) berichtet wird. Das heißt, die durch
schnittliche Wertigkeit des Mangans ist höher als 3,5 während
des Verfahrens der Gleichung (1), nimmt jedoch auf weniger als
3,5 während des Verfahrens der Gleichung (2) ab, bei dem die
Menge dreiwertiger Manganionen zunimmt. Beim Vorliegen von
dreiwertigen Manganionen erfolgt eine Disproportionierungs
reaktion der Gleichung (3), in der die erzeugten zweiwertigen
Manganionen teilweise in dem Lithium-Elektrolyt gelöst werden,
wobei sich eine Zersetzung von aktivem Material und ein Ver
lust der Reversibilität der Elektrode ergibt.
2 Mn3+ (feste Phase) → Mn4+ (feste Phase) + Mn2+ (gelöst) (3)
Das Lösen des Mangans kann auch durch die Farbänderung des
organischen Elektrolyten von farblos zu einem leichten purpur
rot beobachtet werden. So ist das Beibehalten der Wertigkeit
des Mangans bei einem möglichst hohen Wert zur Verhinderung
der Kapazitätsabnahme wirkungsvoll.
Das Journal of Electrochemical Society, 138 (10), 2859 (1991)
offenbart einen Versuch zur Substitution eines Teils des
Mangans durch ein anderes Metall. Es wird dort berichtet, daß
im dem Fall, daß Nickel als das substituierende Metall verwen
det wird, beim Entladen in einem Bereich von 4,5 V auf 2,0 V -
wenn sich der Wert von y in der chemischen Formel
LixMn2-yNiyO₄ ändert - drei Spannungspotentialplateaus bei 3,9 -
V, 2,8 V und 2,2 V bobachtet werden, und die Entladungskapazi
tät eine größere Abnahme sowohl beim 3,9 V-Plateau als auch
beim 2,8 V-Plateau zeigt, wenn der Wert von y zunimmt. Dieser
dotierte Spinell wird in einer Festphasenreaktion unter Ver
wendung von Li₂CO₃, MnO₂ und dem Oxid des teilweise substituie
renden Metalls als den Ausgangsmaterialien durch Brennen
hergestellt.
In der offengelegten japanische Patentanmeldung Nr. 3-285262
wird berichtet, daß eine gute Zyklus-Eigenschaft durch eine
Elektrode erhalten wird, die aus einem aktiven Material einer
positiven Elektrode, das durch die allgemeine Formel
Li1+yMn2-zAzO₄ (0 y < 1, 0 < z 0,5, in der A wenigstens ein
Element ist, das aus der Gruppe, bestehend aus Ti, V, Cr, Mo,
Ni und Fe ausgewählt ist) dargestellt wird, einem elektrisch
leitfähigen Mittel und einem Bindemittel hergestellt wird.
Eine Batterie, bei der z. B. Li1,1Mn1,8Co0,2O₄ als das aktive
Material der positiven Elektrode und metallisches Natrium als
das aktive Material der negativen Elektrode verwendet werden,
zeigt Entladungseigenschaften, die von 4,1 V bis 3,7 V rei
chen.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 63-274059
offenbart, daß eine Batterie, dargestellt durch die Formel
LiMn₂O₄, die ein aktives Material einer positiven Elektrode,
das einen Röntgenstrahlenbeugungspeak einer Breite bei der
halben Energie von 1,1 bis 2,1° beim Bestrahlen mit einer
Fe(kα)-Linie bei einem Beugungswinkel von 46,1° zeigt, und ein
aktives Material einer negativen Elektrode von metallischem
Lithium verwendet, gute Entladungseigenschaften bei einer
Entladungsspannung von von etwa 2,5 V und bei einem Widerstand
von 1 kΩ hat. Das aktive Material der positiven Elektrode wird
durch eine Festphasenreaktion unter Wärmebehandlung des Li
thiumcarbonats und Mangandioxids an der Luft bei einer Tempe
ratur von 400 bis 520°C hergestellt.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 4-87268 offen
bart, daß eine Batterie, dargestellt durch die allgemeine
Formel LixMn2-yFeyO₄ (0 < x, 0 < y < 2), die eine Mangan-Eisen-
Lithium-Oxid-Verbindung von Spinellstruktur oder einer Spi
nell-ähnlichen Struktur als das aktive Material der positiven
Elektrode und eine laminierte Platte von Aluminium und metal
lischem Lithium als das aktive Material der negativen Elek
trode verwendet, eine Entladungscharakteristik mit einer
Entladungskapazität zeigt, die zunimmt, wenn die Arbeits
spannung im hohen Spannungsbereich von 3 V und mehr liegt,
wobei die Entladung in zwei Stufen stattfindet. Es wird be
schrieben, daß das aktive Material vorzugsweise in einer
Festphasenreaktion durch Brennen einer Mischung von Oxiden,
Hydroxiden, Carbonaten, Nitraten, usw. von Mn, Fe und Li in
spezifizierten Anteilen in einer Atmosphäre von Luft oder
Sauerstoff bei einer Temperatur von mehr als 450°C, vorzugs
weise 600-1000°C, hergestellt wird.
Gemäß dem wie oben beschriebenen Stand der Technik gibt es
solche Probleme wie diejenigen, daß die teilweise Substitution
von Mangan in einem Spinell-Lithium-Manganoxid durch ein
anderes Metall zwei Plateaus von 4 V und 3 V während der
Aufladungs- und Entladungs-Verfahren mit Änderungen der Kri
stallstruktur ergibt, wenn die Aufladungs- und Entladungs-
Verfahren wiederholt werden, wodurch sich eine Ausdehnung und
ein Zusammenziehen des Einheitszellenvolumens und eine Abnahme
der Kapazität ergibt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein aktives Material einer
positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, worin die
Aufladungs- und Entladungs-Reaktionen in einer Einphasenre
aktion ablaufen, und eine monotone Abänderung des Potentials
erhalten werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung des
selben bereitzustellen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein aktives Material
einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, worin die
Kristallstruktur sich nicht mit den Aufladungs- und
Entladungs-Reaktionen verändert, das Einheitszellenvolumen
einer geringeren Veränderung unterliegt, und die Kapazität
eine geringere Abnahme erfährt, wenn die Aufladungs- und
Entladungs- Arbeitsweisen wiederholt werden, und ein Verfah
ren zur Herstellung desselben bereitzustellen.
Das aktive Material der positiven Elektrode für eine Lithium
batterie der Erfindung wird durch die allgemeine Formel
LixMn2-yMyO₄ (M: ein zweiwertiges Metall, ausgewählt aus Ni,
Co, Fe und Zn mit 0,45 y 0,60, 1 < x 2,1) dargestellt,
das eine kubische Spinell-Struktur mit einer Gitterkonstanten
von 8,190 Å hat.
In dem Fall, daß ein Festphasenreaktions-Verfahren angewendet
wird, wird das aktive Material der positiven Elektrode durch
Wiederholen des Verfahrens des Brennens von Lithiumnitrat,
Mangancarbonat und Nickelnitrat in einem Temperaturbereich von
750°C bis 850°C hergestellt, wobei eine Druckbehandlung im
Verlaufe der Reaktion angewendet wird.
In dem Fall, daß ein Sol-Gel-Verfahren angewendet wird, werden
ein anorganisches Salz oder Hydroxid bzw. organisches Salz von
Lithium, oder eine Mischung derselben, für Li, ein anorgani
sches Salz oder organisches Salz von Mangan, oder eine Mi
schung derselben, für Mn, und ein anorganisches Salz oder
organisches Salz des ausgewählten Metalls, oder eine Mischung
derselben, für M, als die Ausgangsmaterialien für die Synthese
verwendet. Es werden das Gelierungsverfahren zum Erhalten
eines gelartigen Materials durch Zugabe von Ammoniakwasser zu
den Lösungen dieser Ausgangsmaterialien in Alkohol oder Wasser
und das Brennverfahren zum Brennen des so erhaltenen gel
artigen Materials durchgeführt.
Nach der Synthese einer Verbindung LixMn2-yMyO₄ (x = 1) durch
das oben beschriebene Sol-Gel-Verfahren wird eine Lösung von
Lithiumiodid oder n-Butyllithium hergestellt, damit diese
Verbindung zur Herstellung der Verbindung LixMn2-yO₄ (1 < x 2)
umgesetzt werden kann.
Die obigen und weiteren Aufgaben und Merkmale der Erfindung
werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung mit den
beigefügten Zeichnungen klarer ersichtlich werden.
Fig. 1 zeigt Röntgenbeugungsdiagramme, die durch Änderung der
Menge von dotiertem Nickel (Wert von y) in der durch die
allgemeine Formel LiMn2-yNiyO₄ dargestellten Verbindung erhal
ten wurden.
Fig. 2 zeigt Röntgenbeugungsdiagramme von LiMn1,6Ni0,4O₄, das
durch Wiederholen des Brennverfahrens erhalten wurde.
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Wert von y in
LiMn2-yNiyO₄ und der Kapazität, die eine Spannung von 4 V
(Spannungsbereich von 4,3 V bis 3,5 V) aufweist.
Fig. 4 zeigt Röntgenbeugungsdiagramme von LiMn1,5Ni0,5O₄ und
LiMn1,5Ni0,5O₄.
Fig. 5A zeigt die Ladungscharakteristik eines Falles, in dem
LiMn1,5Ni0,5O₄ der Erfindung verwendet wird.
Fig. 5B zeigt die Entladungscharakteristik eines Falles, in
dem LiMn1,5Ni0,5O₄ der Erfindung verwendet wird.
Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen dem Wert von y in
LiMn2-yNiyO₄ und der Gitterkonstanten a.
Nickel wurde als ein Beispiel eines teilweise substituierenden
Metalls von Spinell-dotiertem-Manganoxid ausgewählt, und ein
Verfahren und die Bedingungen zur Synthese desselben wurden
untersucht.
Zuerst wurde das oben beschriebene Festphasenreaktionsverfah
ren als Syntheseverfahren versucht. Verschiedene Mengen von
dotiertem Nickel wurden für y = 0, 0,1, 0,2, 0,4 und 0,5 in
der allgemeinen Formel LiMn2-yNiyO₄ versuchsweise verwendet,
während Li₂CO₃, LiOH und LiNO₃ als die Lithiumquelle ausgewählt
wurden, und LiOH, Li(OH)₂, Ni(NO₃)₂ und NiC₂O₄ als die Nickel
quelle ausgewählt wurden. Als ein Ergebnis ergab sich, daß,
wenn der Wert von y bei 0,2 liegt, das Dotieren des Nickels
eine Verschiebung des Beugungspeaks zu einem größeren Winkel
verursacht, obwohl reiner Spinell erhalten wurde. Röntgenbeu
gungsdiagramme dieser Materialien (CuKα) sind in Fig. 1 aufge
führt.
Wenn jedoch der Wert von y zunimmt und insbesondere 0,2 über
steigt, wird es schwierig, Mangan durch Nickel zu ersetzen,
und es blieb immer eine NiO-Verunreinigung zurück. Diese
Tendenz wurde unabhängig von der Art der Ausgangsmaterialien
beobachtet.
So wurde gefunden, daß reiner Spinell nicht erhalten werden
konnte, wenn der Anteil des durch Nickel substituierten Man
gans 0,2 überstieg, obwohl die Untersuchung verschieden arti
ger Ausgangsmaterialien und die Synthesebedingungen zeigten,
daß es schwierig ist, reines LiMn1,6Ni0,4O₄ zu erhalten, konnte
es dennoch erhalten werden, wenn Lithiumnitrat, Mangancarbonat
und Nickelnitrat als Ausgangsmaterialien verwendet werden, und
wenn das nochmalige Calcinierungsverfahren (Brenntemperatur:
750°C bis 850°C) nach dem Unterdrucksetzen mehrere Male
wiederholt wird.
Fig. 2 zeigt die Wirkung des wiederholten nochmaligen Brennens
des Produkts bei einer Temperatur von 750°C. Es ist ersicht
lich, daß, wenn das nochmalige Brennverfahren fünfmal wie
derholt wird, die NiO entsprechen Peaks verschwinden und ein
reines LiMn1,6Ni0,4O₄ mit einer Spinell-Struktur erhalten werden
kann.
Selbst wenn der Wert von y 0,5 beträgt, wurde reines
LiMn1,5Ni0,5O₄ mit Spinell-Struktur durch Verwendung von Li
thiumnitrat, Mangancarbonat und Nickelnitrat als den Ausgangs
materialien, und Wiederholen des nochmaligen Brennverfahrens
erhalten.
Zur Untersuchung der elektrochemischen Eigenschaften von
reinem LiMn2-yNiyO₄-Pulver, das wie oben erhalten wurde, wurde
eine überflutete Zelle ("Flooded cell") unter Verwendung einer
Pellet-Elektrode - die aus Ketjen-Ruß als dem Elektronen
leitfähigen Material hergestellt wurde - als Test-Elektrode,
PTFE als Bindemittel und rostfreiem Sieb als Elektronen-Kol
lektor, zwei metallischen Lithium-Elektroden als sich gegen
überstehenden Elektroden und einer Mischungslösung von Ethy
lencarbonat und Diethylcarbonat (1 : 1), einschließlich 1 M
LiClO₄ als dem Elektrolyten, hergestellt. Die Ladungs- und
Entladungs-Eigenschaften wurden durch Entladen auf 2 V nach
dem Aufladen auf 4,3 V bei einer Stromdichte von 0,5 mA/cm²
untersucht.
In jedem der Fälle fand das Entladungsverfahren in zwei Stufen
von 4 V und 3 V statt. Somit wird angenommen, daß die Änderung
von der kubischen Struktur zu der tetragonalen Struktur auf
grund des Jahn-Teller-Effekts stattfand. Fig. 3 zeigt die
Beziehung zwischen dem Wert von y in LixMn2-yNiyO₄ und der
Kapazität bei einer Spannung von 4 V (Spannungsbereich von 4,3
V bis 3,5 V). Es ist ersichtlich, daß die Kapazität bei 4 V
abnimmt, wenn der Wert von y zunimmt. Der Wert von y, bei dem
die Kapazität 0 wird, ist etwa 0,45. Dies weist wahrscheinlich
darauf hin, daß die Entladungscharakteristik keine Spannungs
änderungen in zwei Stufen hat, wenn der Wert von y 0,45 be
trägt, was reines LiMn2-yNiyO₄ ergibt.
Dann wurde die Sol-Gel-Herstellung von Nickel-dotiertem Spi
nell (Brenntemperatur: 300 bis 400°C) unter Verwendung von
Mangan(II)acetat, Nickelacetat und Lithiumnitrat als den
Ausgangsmaterialien und Ruß als Gel-Stabilisierungsmittel
untersucht. Es wurde gefunden, daß die reine Spinell-Struktur
sehr viel leichter als in dem Fall der oben beschriebenen
Festphasenreaktion erhalten werden kann, selbst wenn der Wert
von y im LiMn2-yNiyO₄ 0,5 ist; nämlich mit der Zusammensetzung
von LiMn1,5Ni0,5O₄.
Es wird angenommen, daß diese Reaktion wie folgt verläuft:
LiMn1,5Ni0,5(CH₃COO)₆(OH)₂ + 12 O₂ →
LiMn1,5Ni0,5O₄ + 10 H₂O + 12 CO₂
Die Röntgenbeugungsanalyse des erhaltenen LiMn1,5Ni0,5O₄ zeigte
eine Spinell-Struktur mit einer Gitterkonstanten von 8,174 Å.
Ionenchromatographie und Atomabsorptionsanalyse ergaben, daß
seine chemische Zusammensetzung
Li1,03Mn(1,56 0,05)Ni(0,52 + 0,0504)O₄ und
Li0,99Mn(1,56 + 0,05)Ni(0,52 + 0,05)O4 war.
Als das Ausgangsmaterial der oben in dem Sol-Gel-Verfahren
beschriebenen Verbindung sind Salze organischer Säuren wie
Ameisensäuresalz, Oxalsäuresalz, Citronensäuresalz, und But
tersäuresalz, Acetylacetonat-Komplex, Nitrat und Sulfat, neben
dem oben beschriebenen Acetat, für Mangan wirksam; Salze
organischer Säuren und anorganische Salze, die ähnlich denen
sind, die in dem Fall von Mangan verwendet werden, sind neben
dem oben beschrieben Acetat für Nickel wirksam; und verschie
dene teilweise substituierende andere Metalle als Nickel und
verschiedene Salze organischer Säuren, anorganische Salze und
Hydroxide, können neben dem oben beschriebenen Nitrat für
Lithium verwendet werden.
Bezüglich des Gel-Stabilisierungsmittels ist Ruß am besten
geeignet, da er als ein Elektronen-leitendes Material verwen
det werden kann, wie es der Fall bei der Herstellung einer wie
oben beschriebenen Elektrode ist, während andere Kohlenstoffe
als Ruß und Materialien, die viskose Eigenschaften haben, wie
Gelatine und Polyvinylalkohol, die allgemein bekannt sind,
ebenfalls verwendet werden können.
Dann werden LiMn1,5Ni0,5O₄, hergestellt nach dem oben beschrie
benen Verfahren, und eine Lösung von Lithiumiodid (LiI) in
Acetonitril für eine weitere Einlagerung von Lithium umge
setzt. Bei der Verwendung einer stöchiometrischen Mischung von
Lithium und Iod, wurde eine Verbindung der chemischen Formel
Li(1,35-1,42)Mn1,5Ni0,5O₄ erhalten, während die Verwendung eines
beträchtlichen Überschusses von Lithiumiodid zu der erst
maligen erfolgreichen Bildung einer Verbindung, dargestellt
durch die chemische Formel Li₂Mn1,5Ni0,5O₄, führte.
Röntgenbeugungsdiagramme (CuKα), die vor der Einlagerung
(LiMn1,5Ni0,5O₄) und nach der Einlagerung (Li₂Mn1,5Ni0,5O₄)von
Lithium unter Verwendung von Lithiumiodid erhalten wurden,
werden in Fig. 4 gezeigt. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß
beide Verbindungen, vor und nach dem Lithiumeinbau, eine
Spinell-Struktur zeigen, und sich die Grundstruktur nicht
ändert (mit Nickel-dotierter Verbindung ergibt sich eine
leichte Verschiebung zu der Seite des großen Winkels). Eine
ähnliche Wirkung wurde unter Verwendung von n-Butyllithium
anstelle von Lithiumiodid erreicht.
Es wurde gesagt, daß das Entladen von Lithium-Mangan-Spinell
in zwei Stufen bei 4 V und 3 V erfolgt, wobei sich die Kri
stallstruktur von einer kubische Struktur zu einer tetragona
len Struktur aufgrund des Jahn-Teller-Effekts ändert, wie
beschrieben wurde. Jedoch zeigt LiMn1,5Ni0,5O₄ der vorliegenden
Erfindung dahingehend eine neuartiges Verhalten, daß sich die
kubische Struktur, selbst nach dem Entladen, nicht ändert,
indem nämlich die Einlagerung von Lithium stattfindet.
Die elektrochemischen Eigenschaften der LiMn1,5Ni0,5O₄-Elektrode
wurden unter Verwendung einer oben beschriebenen Zelle vom
überfluteten Typ untersucht. Ladungs- und Entladungs-Verfahren
wurden bei einer Stromdichte von 0,5 mA/cm² im Bereich von
4,3 V bis 2,0 V (gegen Li/Li⁺) durchgeführt. Die Fig. 5A und
5B zeigen die Ladungs- und Entladungs-Eigenschaften des Mate
rials. Aus diesen Figuren kann ersehen werden, daß die durch
schnittliche Entladungskapazität des Materials von 160 bis 180
mAh/g wesentlich größer ist als die von gebräuchlichem LiMn₂O₄,
welches kein Nickel einschließt, selbst nach wiederholtem
Laden und Entladen der Zelle; keine wesentliche Änderung der
Kapazität beobachtet wird, was auf eine ausgezeichnete Re
versibilität hinweist. Darüber hinaus ist das beobachtete
flache Laden und Entladen von demjenigen des Standes der
Technik verschieden, bei dem zwei oder mehrere Stufenplateaus
berichtet worden sind.
Die Röntgenbeugungsanalyse des aktiven Materials nach dem
Entladen und Laden unter Verwendung von LiMn1,5Ni0,5O₄ zeigte
an, daß die kubische Struktur ähnlich wie in dem Fall beibe
halten wurde, der in Fig. 4 gezeigt wird; und die Elektrode
zeigte keine Farbänderung an, die das Auflösen von Mn2+-Ionen
widerspiegeln könnte.
Deshalb wird angenommen, daß die Entladungs- und Aufladungs
reaktionen von LiMn1,5Ni0,5O₄ der Erfindung in einer Einphasen
reaktion ablaufen, und das Material als ein neues aktives
Material angesehen werden kann, das von den gebräuchlichen
Materialien wesentlich verschieden ist. Weiterhin ist dieses
Ergebnis absolut von dem Ergebnis im Fall des LiMn2-yNiyO₄
verschieden, welches im dem Stand der Technik berichtet wurde,
worin eine Zunahme des Wertes von y verursacht, daß die Entla
dungskapazität im Bereich von 3 V sowie von 4 V wesentlich
abnimmt, wobei sich nicht nur eine Aufhebung der Wirkung der
Nickel-Dotierung, sondern auch eine nachteilige Wirkung der
selben ergibt, und wenigstens zwei Plateaus bei 4 V und 3 V
beim Laden und Entladen des Materials verbleiben.
Die Gründe für die Wirkungen der Erfindung werden nun disku
tiert. Sowohl bezüglich des Verfahrens als auch der Synthese
bedingungen kann gesagt werden, daß Unterschiede in den Aus
gangsmaterialien und der Brennbedingung in dein Festphasenre
aktionsverfahren und der Unterschied zwischen der Festphasen
reaktion und dem Sol-Gel-Verfahren signifikante Auswirkungen
auf den Unterschied in den Ausladungs- und Entladungseigen
schaften haben, wie vorstehend beschrieben wurde.
Das heißt, es wird angenommen, daß das gebräuchliche Verfahren
darin verbleibende Verunreinigungen, zusätzlich zu dem Spi
nelloxid, einschließt, und die Verunreinigung die wesentliche
Abnahme der Ausladungs- und Entladungseigenschaften im Gegen
satz zu dem Fall der Erfindung verursacht. Mit anderen Worten
gesagt, ist es sehr wichtig, das Material in ein reines Spi
nelloxid zu überführen.
Bezüglich des Unterschieds zwischen den Fällen, in denen der
Wert von y zwischen 0,4 und 0,5 im LiMn2-yNiyO₄ beträgt, ist
die durchschnittliche Wertigkeit des Mangans 3,88 bzw. 4,00,
wenn der Wert von y 0,4 bzw. 0,5 ist. D.h., wenn der Wert von
y 0,4 ist, schließt das Mangan den dreiwertigen Zustand neben
dem vierwertigen Zustand ein, während Mangan vierwertig ist,
wenn y = 0,5 ist, und es wird angenommen, daß dies die in
stabiler Weise erreichte hohe Kapazität ergibt.
Die durch Röntgenbeugungsanalyse erhaltene Beziehung des
Wertes von y und der Gitterkonstanten a in LiMn2-yNiyO₄ das
keine Verunreinigungen wie NiO einschließt, wird in Fig. 6
gezeigt. Die Gitterkonstante a nimmt ab, wenn der Wert von y
zunimmt, und insbesondere ändert sich die Geschwindigkeit der
Abnahme, wenn der Wert von y 0,2 übersteigt.
Diese Änderungen finden statt, wenn die Gitterkonstante a
8,190 Å beträgt. Betrachtet man insgesamt die Tatsache, daß
eine kontinuierliche Spannung ohne stufenweise Aufladungs- und
Entladungseigenschaften erhalten wird, wenn der Wert von y
0,45 oder mehr ist, so kann gesagt werden, daß Lithium-Mangan
oxid, das nicht zwei oder mehrere Plateaustufen in den
Aufladungs- und Entladungseigenschaften aufzeigt und die
kubische Spinell-Struktur beibehält, durch LixMn2-yNiyO₄ dar
gestellt wird, worin y im Bereich von 0,45 y liegt, und x
im Bereich von 1 x 2,1 liegt, und das eine kubische
Spinell-Struktur mit einer Gitterkonstanten von 8,190 Å hat.
Wenn der Wert von y 0,6 oder größer ist, ist das Material
nicht in wirtschaftlicher Weise geeignet, da die Zugabe von
mehr Nickel dasselbe verteuert. Deshalb ist der Wert von y
vorzugsweise im Bereich von 0,45 y 0,60.
Während die Grundlagen der Erfindung unter Anwendung eines
Falles der Verwendung von Nickel als das Metall, das teilweise
das Mangan ersetzt, beschrieben wurde, können ähnliche Wirkun
gen auch erhalten werden, wenn ein zweiwertiges Metall wie
Cobalt (Co2+), Eisen (Fe2+) und Zink (Zn2+) als das teilweise
substituierende Metall in LixMn2-yNiyO₄ verwendet wird.
Nun kann Mn2-y in LixMn2-yNiyO₄ als Mn1-y 3+Mn4+ ausgedrückt
werden, und LixMn2-yNiyO₄ wird zu LixMn1-y 3+Mn4+MyO₄. Hierin hat
das dreiwertige Mangan (Mn3+) mit Spinell-Struktur, welches die
Jahn-Teller-Verzerrung verursacht, eine nachteilige Wirkung.
So kann ein einstufiges Potentialplateau in dem Entladungs
verfahren durch Substitution von Mn1-y 3+ durch ein anderes
dreiwertiges Metall erreicht werden. D.h., es kann eine ähnli
che Wirkung durch Verwendung von entweder einem von Eisen
(Fe3+), Nickel (Ni3+) Aluminium (Al3+), Cobalt (Co3+),
Bor(B3+),Vanadium (V3+), oder zwei oder mehrerer dieser drei
wertigen Metalle als M in LixMn2-zMzO₄ mit 0,5 z 1 erreicht
werden. Der Bereich 0,5 z 1 ist bestimmt, da der Wert von
z unterhalb von 0,5 zu dem Jahn-Teller-Effekt führt, wodurch
sich eine zweistufige Reaktion in dem Entladungsverfahren
ergibt.
Anschließend werden nun Ausführungsformen der Erfindung be
schrieben.
LiMn1,5Ni0,5O₄ wurde unter Verwendung des Sol-Gel-Verfahrens
synthetisiert. Zuerst wurden Lösungen von Mangan(II)acetat
(4 g), Nickel(II)acetat (1,5 g) und Lithiumnitrat (0,75 g),
die in 50 ml, 80 ml und 40 ml Ethylalkohol bzw. Wasser gelöst
waren, vermischt und stark gerührt. Dann wurden 30 mg Ruß als
Gel-Stabilisierungsmittel zugegeben. Ruß dient auch zur Unter
drückung der Bildung von Mn₂O₃ in der fertigen Verbindung.
Nach dem 30-minütigen Rühren wurden 30 ml 25 proz. Ammoniak
wasser zugegeben. Die so erhaltene präzipitierte Substanz
wurde in einem Rotationsverdampfer unter Vakuum getrocknet,
wobei eine viskose, gelartige Substanz gebildet wurde. Durch
Beschichten einer Titan-Folie mit dieser Substanz und Brennen
derselben bei 400°C an der Luft während 3 Tagen wurde die
positive Elektrode der Erfindung erhalten.
Die Röntgenbeugungsanalyse dieser Probe zeigt an, daß die
Beugungspeaks dieses aktiven Materials breit sind, und die
Gitterkonstante 8,169 Å beträgt, welche kleiner ist als die
des gebräuchlichen Lithium-Mangan-Spinells LiMn₂O₄ (8,23 Å).
Die Ionenchromatographie und Atomabsorptionsanalyse der erhal
tenen Probe ergaben, daß die chemische Zusammensetzung dessel
ben Li1,03Mn1,5Ni0,5O₄ bzw. Li0,99Mn1,5Ni0,5O₄ ist.
Ähnlich dem Beispiel 1 wurde LiMn1,5Ni0,5O₄ in dein Sol-Gel-
Verfahren synthetisiert. D.h. Lösungen von Mangan(II)acetat
(4 g), Nickel(II)acetat (1,35 g) und Lithiumnitrat (0,75 g),
die in 50 ml, 80 ml und 40 ml Ethylalkohol bzw. Wasser gelöst
waren, wurden vermischt und stark gerührt. Dann wurden 30 mg
Ruß als Gel-Stabilisierungsmittel zugegeben. Nach dem 30-
minütigen Rühren wurden 30 ml 25 proz. Ammoniakwasser zu
gegeben. Die so erhaltene präzipitierte Substanz wurde in
einem Rotationsverdampfer unter Vakuum getrocknet, wobei eine
viskose, gelartige Substanz gebildet wurde. Durch Brennen
dieser Substanz bei 400°C an der Luft während 3 Tagen wurde
LiMn1,5Ni0,5O₄-Pulver der Erfindung erhalten.
0,5 g dieses Pulvers und eine Lösung, die durch Auflösen von
3,5 g LiI in 50 ml Acetonitril hergestellt wurde, wurden
vermischt, um bei 80°C 13 Stunden umgesetzt zu werden. Dann
wurde die Probe mit Acetonitril gespült und bei 50°C getrock
net, um Li₂Mn1,5Ni0,5O₄ der Erfindung zu erhalten. Die Ionen
chromatographie und Atomabsorptionsanalyse der erhaltenen
Probe ergaben, daß die chemische Zusammensetzung derselben
Li2,08Mn1,5Ni0,5O₄ bzw. Li2,02Mn1,5Ni0,5O₄ ist.
Dann wurden das so erhaltene Pulver, Ruß und Polyethylentetra
fluorid vermischt und mit einem rostfreien Stahl-Maschensieb
umhüllt, dann zusammengedrückt, um eine Elektrode herzustel
len. Unter Verwendung dieser Elektrode als einer positiven
Elektrode, einer Lithiumfolie als negativer Elektrode, einer
Lösung (1 : 1) von 1 M LiClO₄-EC (Ethylencarbonat) + DEC (Diet
hylcarbonat) als dem Elektrolyt und einer Lihium-Referenz
elektrode wurde eine Zelle hergestellt. Beim Betreiben dieser
Zelle mit einer Stromdichte von 0,5 mA/cm² und einem Spannungs
bereich von 2 bis 4,3 V (Li/Li⁺) zur Bestimmung der Ladungs-
und Entladungseigenschaften, betrug die Entladungskapazität
bei einer Endspannung von 2,0 V (Li/Li⁺) 160 mAh/g bis 180
mAh/g. Die Entladungskapazität zeigte keinen signifikanten
Unterschied nach dem 30-fachen Wiederholen des Zyklus der
Aufladung und Entladung. Der Elektrolyt zeigte überhaupt keine
leicht-purpurrote Verfärbung in dem 30. Zyklus.
Die Aufladungs- und Entladungsreaktionen des Spinell-Lithium-
Mangan-Oxids gemäß der Erfindung verlaufen in einer gleichför
migen einphasigen Reaktion, und es kann eine kontinuierliche,
flache Spannungscharakteristik erhalten werden. Darüber hinaus
wird die kubische Spinell-Struktur beibehalten, wenn die
Zyklen der Aufladung und Entladung durchgeführt werden, wobei
eine geringere Änderung des Einheitszellenvolumens auftritt,
was eine bessere Zyklisierbarkeit ergibt. Deshalb kann eine
neue Batterie der 3 V-Klasse mit guter Betriebslebensdauer
unter Verwendung von Kohlenstoff, Graphit, metallischem Li
thium oder Lithium-Legierung als dem aktiven Material der
negativen Elektrode hergestellt werden.
Claims (17)
1. Aktives Material einer positiven Elektrode für eine
Lithium-Batterie, worin die allgemeine Formel desselben
LixMn2-yMyO₄ ist (M: ein zweiwertiges Metall,
0,45 y 0,60, 1 x 2,1), das eine kubische Spinell-
Struktur mit einer Gitterkonstanten von 8,190 Å hat.
2. Aktives Material einer positiven Elektrode für eine
Lithium-Batterie gemäß Anspruch 1, worin M ein zwei
wertiges Metall ist, das aus der Gruppe, bestehend aus
Ni, Co, Fe und Zn, ausgewählt ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines aktiven Materials einer
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie, darge
stellt durch die allgemeine Formel LixMn2-yMyO₄ (M: ein
zweiwertiges Metall, 0,45 y 0,60, 1 x 2,1, das
eine kubische Spinell-Struktur mit einer Gitterkonstanten
von 8,190 Å hat, durch Anwendung einer Festphasenre
aktion, umfassend die Stufen:
Brennen der Lithium-Verbindung, der Mangan-Verbindung und der Metall-M-Verbindung, und
wenigstens einfaches oder mehrfaches nochmaliges Brennen des gebrannten Materials nach dem Unterdrucksetzen des selben.
Brennen der Lithium-Verbindung, der Mangan-Verbindung und der Metall-M-Verbindung, und
wenigstens einfaches oder mehrfaches nochmaliges Brennen des gebrannten Materials nach dem Unterdrucksetzen des selben.
4. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie gemäß
Anspruch 3, worin das Metall M Nickel ist.
5. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie gemäß
Anspruch 4, worin die Lithium-Verbindung, Mangan-Verbin
dung und die Metall-M-Verbindung Lithiumnitrat, Man
gancarbonat bzw. Nickelnitrat sind.
6. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie gemäß
Anspruch 3, worin die Brenntemperaturen des Brennverfah
rens und der nochmaligen Brennverfahren im Bereich von
650 bis 850°C liegen.
7. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie, darge
stellt durch die allgemeine Formel LixMn2-yMyO₄ (M: ein
zweiwertiges Metall, 0,45 y 0,60, 1 x 2,1), das
eine kubische Spinell-Struktur mit einer Gitterkonstanten
von 8,190 Å hat, durch Anwendung des Sol-Gel-Verfahrens,
umfassen die Stufen:
Lösen der Lithium-Verbindung, der Mangan-Verbindung und der Metall-M-Verbindung in Alkohol oder Wasser;
Hinzufügen von Ammoniakwasser zu der erhaltenen Lösung, um dieselbe so zu gelatinieren, und
Brennen der so erhaltenen gelartigen Substanz.
Lösen der Lithium-Verbindung, der Mangan-Verbindung und der Metall-M-Verbindung in Alkohol oder Wasser;
Hinzufügen von Ammoniakwasser zu der erhaltenen Lösung, um dieselbe so zu gelatinieren, und
Brennen der so erhaltenen gelartigen Substanz.
8. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie gemäß
Anspruch 7, worin die Lithium-Verbindung aus der Gruppe,
bestehend aus anorganischem Lithiumsalz, Lithiumhydroxid,
organischem Lithiumsalz und Mischungen derselben, ausge
wählt ist, die Mangan-Verbindung aus der Gruppe, beste
hend aus anorganischem Mangansalz, organischem Mangansalz
und Mischungen derselben, ausgewählt ist, und die Metall-
M-Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus anorganischem
Salz des Metalls M, organischem Salz des Metalls M und
Mischungen derselben, ausgewählt ist.
9. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie gemäß
Anspruch 7, worin die Mangan-Verbindung aus der Gruppe,
bestehend aus Ameisensäuremanganat, Oxalsäuremanganat,
Citronensäuremanganat, Buttersäuremanganat, Mangan
acetylacetonat-Verbindung, Salpetersäuremanganat, Essig
säuremanganat und Schwefelsäuremanganat, ausgewählt ist,
und die Metall-M-Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus
Ameisensäuresalz des Metalls M, Oxalsäuresalz des Metalls
M, Essigsäuresalz des Metalls M, Citronensäuresalz des
Metalls M, Buttersäuresalz des Metalls M, Acetylaceton-
Verbindung des Metalls M, Salpetersäuresalz des Metalls
M, und Schwefelsäuresalz des Metalls M, ausgewählt ist.
10. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie gemäß
Anspruch 7, worin das Metall M aus der Gruppe, bestehend
aus Ni, Co, Fe und Zn, ausgewählt ist.
11. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie gemäß
Anspruch 7, worin die Brenntemperatur des Brennverfahrens
im Bereich von 200 bis 400°C liegt.
12. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie gemäß
Anspruch 7, das weiterhin die Stufe der Zugabe eines Gel-
Stabilisierungsmittels zu der erhaltenen Lösung umfaßt.
13. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie gemäß
Anspruch 12, worin das Gel-Stabilisierungsmittel aus der
Gruppe, bestehend aus Ruß, anderen Kohlenstoffen als Ruß,
Gelatine und Polyvinylalkohol, ausgewählt ist.
14. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der
positiven Elektrode für eine Lithium-Batterie, darge
stellt durch die allgemeine Formel LixMn2-yMyO₄ (M: ein
zweiwertiges Metall, 0,45 y 0,60, 1 x 2), das
eine kubische Spinell-Struktur mit einer Gitterkonstanten
von 8,190 Å hat, umfassend die Stufen:
Synthetisieren einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel LiMn2-yMyO₄ (M: ein zweiwertiges Metall, 0,45 y 0,60), und
Zugabe der synthetisierten Verbindung zu der Lösung von Lithiumiodid oder n-Butyllithium.
Synthetisieren einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel LiMn2-yMyO₄ (M: ein zweiwertiges Metall, 0,45 y 0,60), und
Zugabe der synthetisierten Verbindung zu der Lösung von Lithiumiodid oder n-Butyllithium.
15. Lithium-Batterie, umfassend:
eine positive Elektrode, unter Verwendung des aktiven Materials gemäß Anspruch 1;
eine negative Elektrode, unter Verwendung eines Materi als, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus metalli schem Lithium, Lithium-Legierung, Kohlenstoff und Gra phit.
eine positive Elektrode, unter Verwendung des aktiven Materials gemäß Anspruch 1;
eine negative Elektrode, unter Verwendung eines Materi als, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus metalli schem Lithium, Lithium-Legierung, Kohlenstoff und Gra phit.
16. Aktives Material einer positiven Elektrode für eine
Lithium-Batterie, worin die allgemeine Formel desselben
LixMn2-zMzO₄ (M: dreiwertiges Metall, 0,5 z 1,
1 x 2,1) ist, das eine kubische Spinell-Struktur hat.
17. Aktives Material einer positiven Elektrode für eine
Lithium-Batterie gemäß Anspruch 16, worin M ein drei
wertiges Metall ist, das aus der Gruppe, bestehend aus
Fe, Ni, Al, Co, B und V ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12727595A JP3606289B2 (ja) | 1995-04-26 | 1995-04-26 | リチウム電池用正極活物質およびその製造法 |
JP7-127275 | 1995-04-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19615800A1 true DE19615800A1 (de) | 1996-12-05 |
DE19615800C2 DE19615800C2 (de) | 1998-04-23 |
DE19615800B9 DE19615800B9 (de) | 2006-01-05 |
Family
ID=14955961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19615800A Expired - Fee Related DE19615800B9 (de) | 1995-04-26 | 1996-04-20 | Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5738957A (de) |
JP (1) | JP3606289B2 (de) |
CN (1) | CN1143403C (de) |
DE (1) | DE19615800B9 (de) |
FR (1) | FR2733632B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1032061A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-30 | Sony Corporation | Batterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt |
Families Citing this family (142)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2121394T3 (es) * | 1994-06-10 | 1998-11-16 | Danionics As | Material catodico para baterias secundarias de litio, procedimiento y material precursor para su obtencion. |
DE4435117C1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-05-15 | Zsw | Ternäre Lithium-Mischoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
JPH09134723A (ja) * | 1995-11-07 | 1997-05-20 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 非水電解質二次電池 |
JP3181296B2 (ja) * | 1995-12-26 | 2001-07-03 | 花王株式会社 | 正極活物質及びそれを含む非水系二次電池 |
US5718989A (en) * | 1995-12-29 | 1998-02-17 | Japan Storage Battery Co., Ltd. | Positive electrode active material for lithium secondary battery |
DE69706592T2 (de) * | 1996-03-26 | 2002-05-29 | Sharp K.K., Osaka | Verfahren zur Herstellung von positivelektrode-aktivem Material, sowie diese verwendende nichtwässerige Sekundärbatterie |
US6348182B1 (en) * | 1996-06-27 | 2002-02-19 | The Honjo Chemical Corporation | Process for producing lithium manganese oxide with spinel structure |
US6420069B2 (en) * | 1996-07-22 | 2002-07-16 | Japan Storage Bottery Co., Ltd | Positive electrode for lithium battery |
JP4760805B2 (ja) * | 1996-08-12 | 2011-08-31 | 戸田工業株式会社 | リチウムニッケルコバルト複合酸化物その製法及び二次電池用正極活物質 |
TW363940B (en) * | 1996-08-12 | 1999-07-11 | Toda Kogyo Corp | A lithium-nickle-cobalt compound oxide, process thereof and anode active substance for storage battery |
US6077496A (en) * | 1996-09-12 | 2000-06-20 | Dowa Mining Co., Ltd. | Positive electrode active material for nonaqueous secondary cells and a process for producing said active material |
EP0951742A1 (de) | 1996-10-11 | 1999-10-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Polymerelektrolyt, interkalationsverbindungen und elektroden für batterien |
WO1998041476A1 (en) * | 1997-03-14 | 1998-09-24 | Eveready Battery Company, Inc. | Lithiated metal oxides |
KR100230832B1 (ko) * | 1997-03-21 | 1999-11-15 | 박찬구 | 리튬이온 전지용 LiMn₂O₄ 양극화성 물질의 제조방법 |
US5858324A (en) * | 1997-04-17 | 1999-01-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Lithium based compounds useful as electrodes and method for preparing same |
TW434187B (en) * | 1997-05-07 | 2001-05-16 | Fuji Chem Ind Co Ltd | A process for preparing a spinel type of lithium manganese complex oxide |
JP3045998B2 (ja) | 1997-05-15 | 2000-05-29 | エフエムシー・コーポレイション | 層間化合物およびその作製方法 |
US6277521B1 (en) | 1997-05-15 | 2001-08-21 | Fmc Corporation | Lithium metal oxide containing multiple dopants and method of preparing same |
US6110442A (en) * | 1997-05-30 | 2000-08-29 | Hughes Electronics Corporation | Method of preparing Lix Mn2 O4 for lithium-ion batteries |
CA2240805C (en) | 1997-06-19 | 2005-07-26 | Tosoh Corporation | Spinel-type lithium-manganese oxide containing heteroelements, preparation process and use thereof |
US6749648B1 (en) | 2000-06-19 | 2004-06-15 | Nanagram Corporation | Lithium metal oxides |
US6482374B1 (en) * | 1999-06-16 | 2002-11-19 | Nanogram Corporation | Methods for producing lithium metal oxide particles |
US6017654A (en) * | 1997-08-04 | 2000-01-25 | Carnegie Mellon University | Cathode materials for lithium-ion secondary cells |
KR100262852B1 (ko) * | 1997-12-11 | 2000-08-01 | 유현식 | 리튬 이차전지용 양극활물질인 lixmymn-2-yo4 분말 및 그 제조방법 |
KR100269249B1 (ko) * | 1997-12-22 | 2000-10-16 | 정선종 | 5v급리튬2차전지의양극물질리튬-코발트-망간산화물(licoxmn2-xo4)및그제조방법 |
KR100266074B1 (ko) * | 1997-12-22 | 2000-09-15 | 정선종 | 5v급리튬2차전지용양극물질리튬-철-망간산화물(lifexmn2-xo4)및그제조방법 |
JP3372204B2 (ja) * | 1998-02-12 | 2003-01-27 | 三井金属鉱業株式会社 | Li−Mn複合酸化物の製造方法 |
GB9809964D0 (en) | 1998-05-08 | 1998-07-08 | Danionics As | Electrochemical cell |
JP3716618B2 (ja) * | 1998-05-14 | 2005-11-16 | 日産自動車株式会社 | 組電池の制御装置 |
US5939043A (en) * | 1998-06-26 | 1999-08-17 | Ga-Tek Inc. | Process for preparing Lix Mn2 O4 intercalation compounds |
US6045950A (en) * | 1998-06-26 | 2000-04-04 | Duracell Inc. | Solvent for electrolytic solutions |
JP3482424B2 (ja) * | 1998-10-02 | 2003-12-22 | シャープ株式会社 | 非水系二次電池用正極活物質の製造方法及び非水系二次電池 |
US6267943B1 (en) | 1998-10-15 | 2001-07-31 | Fmc Corporation | Lithium manganese oxide spinel compound and method of preparing same |
US6136287A (en) * | 1998-11-09 | 2000-10-24 | Nanogram Corporation | Lithium manganese oxides and batteries |
ATE238241T1 (de) | 1998-11-13 | 2003-05-15 | Fmc Corp | Schichtgitterstruktur besitzende lithiumhaltige metalloxide, die frei von lokalen kubisch-spinell-artigen phasen sind, und herstellung derselben |
DK1135334T3 (da) | 1998-11-20 | 2003-02-10 | Fmc Corp | Mangfoldige doterede lithiummanganoxidforbindelser og fremgangsmåder til fremstilling heraf |
JP3600051B2 (ja) * | 1998-12-25 | 2004-12-08 | 三洋電機株式会社 | リチウム二次電池 |
JP2000331682A (ja) * | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | リチウム二次電池用正極材料及びこれを用いた電池 |
JP4843831B2 (ja) * | 1999-06-24 | 2011-12-21 | 三菱化学株式会社 | リチウム二次電池用正極材料、リチウム二次電池用正極及びリチウム二次電池 |
JP2011029199A (ja) * | 1999-06-24 | 2011-02-10 | Mitsubishi Chemicals Corp | リチウム二次電池用正極材料、リチウム二次電池用正極及びリチウム二次電池 |
DE19932750A1 (de) * | 1999-07-14 | 2001-01-18 | Nbt Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Lithiumspinellen |
JP3497420B2 (ja) * | 1999-07-30 | 2004-02-16 | 日本碍子株式会社 | リチウム二次電池 |
US6248477B1 (en) | 1999-09-29 | 2001-06-19 | Kerr-Mcgee Chemical Llc | Cathode intercalation compositions, production methods and rechargeable lithium batteries containing the same |
KR100315227B1 (ko) * | 1999-11-17 | 2001-11-26 | 김순택 | 리튬 이차 전지용 양극 활물질 및 그의 제조 방법 |
JP3928836B2 (ja) * | 1999-12-10 | 2007-06-13 | 脇原 將孝 | リチウム二次電池用正極材料およびリチウム二次電池 |
EP1242311B1 (de) | 1999-12-10 | 2003-05-02 | Fmc Corporation | Lithium kobaltoxide und verfahren zur herstellung |
US6623886B2 (en) * | 1999-12-29 | 2003-09-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nickel-rich quaternary metal oxide materials as cathodes for lithium-ion and lithium-ion polymer batteries |
US6528033B1 (en) | 2000-01-18 | 2003-03-04 | Valence Technology, Inc. | Method of making lithium-containing materials |
KR100398744B1 (ko) * | 2000-02-16 | 2003-09-19 | 주식회사 엘지화학 | 전기화학적 성능이 향상된 리튬망간 스피넬 복합산화물의 제조방법 |
JP2001319654A (ja) * | 2000-02-29 | 2001-11-16 | Inst For Fundamental Chemistry | 電極及びリチウム二次電池並びに置換マンガン酸リチウム及びリチウム二次電池の評価方法 |
US20020107514A1 (en) * | 2000-04-27 | 2002-08-08 | Hooven Michael D. | Transmural ablation device with parallel jaws |
JP2002134110A (ja) * | 2000-10-23 | 2002-05-10 | Sony Corp | 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法 |
WO2002078105A1 (fr) | 2001-03-22 | 2002-10-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Materiau actif a electrode positive et accumulateur a electrolyte non-aqueux contenant ce materiau |
US6964828B2 (en) * | 2001-04-27 | 2005-11-15 | 3M Innovative Properties Company | Cathode compositions for lithium-ion batteries |
JP4510331B2 (ja) * | 2001-06-27 | 2010-07-21 | パナソニック株式会社 | 非水電解質二次電池 |
AU2002355544A1 (en) * | 2001-08-07 | 2003-02-24 | 3M Innovative Properties Company | Cathode compositions for lithium ion batteries |
JP3827545B2 (ja) * | 2001-09-13 | 2006-09-27 | 松下電器産業株式会社 | 正極活物質、その製造方法および非水電解質二次電池 |
JP4836371B2 (ja) * | 2001-09-13 | 2011-12-14 | パナソニック株式会社 | 正極活物質およびこれを含む非水電解質二次電池 |
US8658125B2 (en) | 2001-10-25 | 2014-02-25 | Panasonic Corporation | Positive electrode active material and non-aqueous electrolyte secondary battery containing the same |
JP4197237B2 (ja) | 2002-03-01 | 2008-12-17 | パナソニック株式会社 | 正極活物質の製造方法 |
US9391325B2 (en) | 2002-03-01 | 2016-07-12 | Panasonic Corporation | Positive electrode active material, production method thereof and non-aqueous electrolyte secondary battery |
JP4192477B2 (ja) * | 2002-03-08 | 2008-12-10 | 日本電気株式会社 | 二次電池用正極活物質およびそれを用いた二次電池用正極および二次電池 |
KR100437340B1 (ko) | 2002-05-13 | 2004-06-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차 전지용 양극 활물질의 제조 방법 |
CA2558637C (en) * | 2002-05-17 | 2009-12-29 | Valence Technology, Inc. | Synthesis of metal compounds useful as cathode active materials |
US8241790B2 (en) | 2002-08-05 | 2012-08-14 | Panasonic Corporation | Positive electrode active material and non-aqueous electrolyte secondary battery containing the same |
KR101061664B1 (ko) * | 2002-10-18 | 2011-09-01 | 미쯔이 죠센 가부시키가이샤 | 2차 전지용 양극 재료의 제조방법, 및 2차 전지 |
US20040121234A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Cathode composition for rechargeable lithium battery |
JP4581333B2 (ja) * | 2003-04-01 | 2010-11-17 | 住友金属鉱山株式会社 | 非水系電解質二次電池用正極活物質およびその製造方法 |
WO2005003821A2 (en) * | 2003-06-03 | 2005-01-13 | Bay Materials Llc | Phase change sensor |
JP4707939B2 (ja) * | 2003-06-27 | 2011-06-22 | 株式会社田中化学研究所 | リチウムマンガンニッケル複合酸化物 |
US20050069771A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Manev Vesselin G. | Positive electrode material for lithium-ion battery |
US20050069484A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Manev Vesselin G. | Method of preparation of positive electrode material |
JP4554911B2 (ja) | 2003-11-07 | 2010-09-29 | パナソニック株式会社 | 非水電解質二次電池 |
US7211237B2 (en) * | 2003-11-26 | 2007-05-01 | 3M Innovative Properties Company | Solid state synthesis of lithium ion battery cathode material |
KR100548988B1 (ko) * | 2003-11-26 | 2006-02-02 | 학교법인 한양학원 | 리튬이차전지용 양극활물질 제조방법, 그 방법에 사용되는반응기 및 그 방법으로 제조되는 리튬이차전지용 양극활물질 |
JP4245532B2 (ja) * | 2004-08-30 | 2009-03-25 | 株式会社東芝 | 非水電解質二次電池 |
CN1305148C (zh) * | 2005-01-12 | 2007-03-14 | 清华大学 | 高密度球形磷酸铁锂及磷酸锰铁锂的制备方法 |
KR100639526B1 (ko) | 2005-02-02 | 2006-10-30 | 한양대학교 산학협력단 | 탄산염 공침법을 이용한 3볼트급 스피넬 산화물, 그제조방법 및 이를 이용한 리튬이차전지 |
US7609146B2 (en) * | 2005-07-27 | 2009-10-27 | Lear Corporation | System and method for controlling a function using a variable sensitivity receiver |
FR2890241B1 (fr) * | 2005-08-25 | 2009-05-22 | Commissariat Energie Atomique | Materiau d'electrode positive haute tension de structure spinelle a base de nickel et de manganese pour accumulateurs au lithium |
JP5076307B2 (ja) * | 2005-11-25 | 2012-11-21 | パナソニック株式会社 | リチウムイオン二次電池およびそのリチウム複合酸化物の製造方法 |
JP4638453B2 (ja) * | 2007-02-19 | 2011-02-23 | 九州電力株式会社 | 非水電解質二次電池の運転方法 |
JP2008050259A (ja) * | 2007-09-25 | 2008-03-06 | Nippon Chem Ind Co Ltd | リチウムマンガン複合酸化物及びリチウム二次電池 |
JP2010108912A (ja) * | 2008-09-30 | 2010-05-13 | Sanyo Electric Co Ltd | 非水電解質二次電池、その電池に用いられる正極活物質、及び、その正極活物質の製造方法 |
US8465873B2 (en) | 2008-12-11 | 2013-06-18 | Envia Systems, Inc. | Positive electrode materials for high discharge capacity lithium ion batteries |
JP5564303B2 (ja) * | 2009-06-12 | 2014-07-30 | 株式会社日立ハイテクサイエンス | X線透過検査装置 |
JP5246057B2 (ja) * | 2009-06-22 | 2013-07-24 | ソニー株式会社 | 電池用正極及びこれを用いた非水電解質二次電池 |
CN102280633A (zh) * | 2010-06-13 | 2011-12-14 | 三星Sdi株式会社 | 正极活性材料、其制造方法和使用其的可充电锂电池 |
JP5348697B2 (ja) * | 2010-10-22 | 2013-11-20 | Necアクセステクニカ株式会社 | 電力パス切り替え方法および電力パス切替回路 |
WO2012127920A1 (ja) * | 2011-03-18 | 2012-09-27 | 株式会社 村田製作所 | 二次電池用電極活物質およびその製造方法ならびにそれを備えた二次電池 |
WO2012127919A1 (ja) * | 2011-03-18 | 2012-09-27 | 株式会社 村田製作所 | 二次電池用電極活物質およびそれを備えた二次電池 |
US9673450B2 (en) | 2011-09-02 | 2017-06-06 | Solvay Sa | Lithium ion battery |
EP2751866B1 (de) | 2011-09-02 | 2016-12-14 | E. I. du Pont de Nemours and Company | Fluorierte elektrolytzusammensetzungen |
KR101433666B1 (ko) | 2012-02-07 | 2014-08-25 | 주식회사 엘지화학 | 전지케이스 상의 미코팅 구간을 포함하는 전지셀의 제조방법 |
JP6058037B2 (ja) | 2012-04-16 | 2017-01-11 | エルジー・ケム・リミテッド | 正極と負極の溶接部位の形状が異なる電極組立体及びそれを含む二次電池 |
WO2013180782A1 (en) | 2012-06-01 | 2013-12-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorine-containing esters and methods of preparation thereof |
WO2013180783A1 (en) | 2012-06-01 | 2013-12-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated electrolyte compositions |
CN104704657A (zh) | 2012-06-01 | 2015-06-10 | 纳幕尔杜邦公司 | 锂离子电池 |
US9692039B2 (en) | 2012-07-24 | 2017-06-27 | Quantumscape Corporation | Nanostructured materials for electrochemical conversion reactions |
US9660239B2 (en) | 2012-11-22 | 2017-05-23 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Positive active material layer for rechargeable lithium battery, separator for rechargeable lithium battery, and rechargeable lithium battery including at least one of same |
WO2014124366A1 (en) * | 2013-02-11 | 2014-08-14 | Wildcat Discovery Technologies, Inc. | High energy cathode material |
US9391322B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-07-12 | E I Du Pont De Nemours And Company | Cathode material and battery |
JP6139939B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2017-05-31 | 株式会社Subaru | 非水電解液二次電池 |
US10686220B2 (en) | 2013-04-04 | 2020-06-16 | Solvay Sa | Nonaqueous electrolyte compositions |
CN103400986A (zh) * | 2013-08-09 | 2013-11-20 | 郑州瑞普生物工程有限公司 | 一种锂铁磷氧化物的制备方法 |
WO2015051131A1 (en) | 2013-10-04 | 2015-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Methods for preparation of fluorinated ethers |
WO2015051141A1 (en) | 2013-10-04 | 2015-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Methods for preparation of fluorinated sulfur-containing compounds |
EP3111493B1 (de) | 2014-02-25 | 2020-12-09 | QuantumScape Corporation | Hybridelektroden mit einlagerungs- sowie umwandlungsmaterialien |
CN104944473B (zh) * | 2014-03-25 | 2016-07-06 | 中信国安盟固利动力科技有限公司 | 一种尖晶石型锰酸锂正极材料的制备方法 |
KR102509895B1 (ko) | 2014-05-23 | 2023-03-15 | 솔베이(소시에떼아노님) | 환형 설페이트 및 리튬 보레이트를 포함하는 비수성 전해질 조성물 |
US10559850B2 (en) | 2014-05-23 | 2020-02-11 | Solvay Sa | Nonaqueous electrolyte compositions comprising cyclic sulfates |
CA2958793C (en) | 2014-08-14 | 2021-06-29 | Solvay Sa | Nonaqueous electrolyte compositions comprising sultone and fluorinated solvent |
US10326135B2 (en) | 2014-08-15 | 2019-06-18 | Quantumscape Corporation | Doped conversion materials for secondary battery cathodes |
US10199684B2 (en) | 2014-12-17 | 2019-02-05 | Solvay Sa | Nonaqueous electrolyte compositions comprising lithium glycolatoborate and fluorinated solvent |
US10535898B2 (en) | 2014-12-17 | 2020-01-14 | Solvay Sa | Nonaqueous electrolyte compositions comprising lithium malonatoborate and fluorinated solvent |
CN107210419B (zh) | 2014-12-23 | 2021-06-08 | 昆腾斯科普电池公司 | 富锂镍锰钴氧化物(lr-nmc) |
EP3267516A4 (de) * | 2015-03-04 | 2018-12-05 | JGC Catalysts and Chemicals Ltd. | Positivelektrodenaktivsubstanz für eine sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt, positivelektrode und sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt |
PL3332441T3 (pl) | 2015-08-04 | 2024-02-12 | Solvay Sa | Niewodne kompozycje elektrolitowe zawierające szczawianofosforany litu |
PL3369125T3 (pl) | 2015-10-26 | 2020-11-02 | Solvay Sa | Niewodne kompozycje elektrolitowe zawierające fluorowany rozpuszczalnik i 2-furanon |
WO2017112424A1 (en) | 2015-12-22 | 2017-06-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electrolyte compositions comprising metal fluoride particles |
JP6927579B2 (ja) * | 2016-01-05 | 2021-09-01 | 国立研究開発法人産業技術総合研究所 | リチウム鉄マンガン系複合酸化物 |
PL235260B1 (pl) | 2016-05-23 | 2020-06-15 | Univ Jagiellonski | Materiały katodowe LKMNO i sposób ich wytwarzania |
US11374260B2 (en) | 2016-06-03 | 2022-06-28 | Solvay Sa | Nonaqueous electrolyte compositions comprising fluorinated sulfones |
JP7005587B2 (ja) | 2016-07-15 | 2022-01-21 | ソルヴェイ(ソシエテ アノニム) | 非水電解質組成物 |
CN109643827B (zh) | 2016-08-19 | 2023-02-07 | 索尔维公司 | 包含草酸甲硅烷基酯的非水性电解质组合物 |
CN106099084B (zh) * | 2016-08-31 | 2018-10-26 | 四川剑兴锂电池有限公司 | 一种表面包覆型镍锰酸锂材料、锂电池及其制备方法 |
US11038196B2 (en) | 2016-09-14 | 2021-06-15 | Solvay Sa | Electrolytes containing six membered ring cyclic sulfates |
CN106784638A (zh) * | 2016-12-15 | 2017-05-31 | 衡阳市鑫晟新能源有限公司 | 一种锂离子电池正极薄膜化方法 |
WO2019008711A1 (ja) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | 株式会社村田製作所 | 焼結体の製造方法 |
EP3738167B1 (de) | 2018-01-12 | 2024-04-10 | Syensqo Sa | Nichtwässrige elektrolytzusammensetzungen umfassend lithiumbis(fluorsulfonyl)imid |
EP3605699A1 (de) | 2018-07-31 | 2020-02-05 | Solvay Sa | Neue komponenten für elektrolytzusammensetzungen |
WO2020025502A1 (en) | 2018-07-31 | 2020-02-06 | Solvay Sa | New components for electrolyte compositions |
EP3605700A1 (de) | 2018-07-31 | 2020-02-05 | Solvay Sa | Neue komponenten für elektrolytzusammensetzungen |
WO2020025501A1 (en) | 2018-07-31 | 2020-02-06 | Solvay Sa | New components for electrolyte compositions |
EP3604276A1 (de) | 2018-07-31 | 2020-02-05 | Solvay Sa | Neue komponenten für elektrolytzusammensetzungen |
EP3605698A1 (de) | 2018-07-31 | 2020-02-05 | Solvay Sa | Neue komponenten für elektrolytzusammensetzungen |
WO2020025499A1 (en) | 2018-07-31 | 2020-02-06 | Solvay Sa | New components for electrolyte compositions |
CA3118872A1 (en) | 2018-11-06 | 2020-05-14 | Quantumscape Battery, Inc. | Electrochemical cells with catholyte additives and lithium-stuffed garnet separators |
US11342548B2 (en) * | 2019-06-28 | 2022-05-24 | Research Foundation Of The City University Of New York | Zinc electrodes with high capacity utilizations |
CN112174214A (zh) * | 2020-08-17 | 2021-01-05 | 安徽绿沃循环能源科技有限公司 | 一种锂电池LiMn2O4正极材料的制备方法 |
MX2024004943A (es) | 2021-11-30 | 2024-05-08 | Quantumscape Battery Inc | Catolitos para bateria de estado solido. |
EP4309222A1 (de) | 2021-12-17 | 2024-01-24 | QuantumScape Battery, Inc. | Kathodenmaterialien mit oberflächenoxidspezies |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025208A1 (de) * | 1990-08-09 | 1992-02-13 | Varta Batterie | Elektrochemisches sekundaerelement |
DE4328755A1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-03-10 | Technology Finance Corp | Elektrochemische Zelle |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2550990B2 (ja) * | 1987-05-01 | 1996-11-06 | ソニー株式会社 | 非水電解液電池 |
EP0390185B1 (de) * | 1989-03-30 | 1994-06-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Sekundärzelle mit nichtwässerigem Elektrolyten |
JPH03122299A (ja) * | 1989-05-12 | 1991-05-24 | Goro Shimizu | 海中電着構法における非電導性基体の陰電極化電着方法 |
JPH03285262A (ja) * | 1990-03-30 | 1991-12-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 非水電解液二次電池の正極の製造法 |
JPH0487268A (ja) * | 1990-07-27 | 1992-03-19 | Seiko Electronic Components Ltd | 非水電解質二次電池 |
US5196279A (en) * | 1991-01-28 | 1993-03-23 | Bell Communications Research, Inc. | Rechargeable battery including a Li1+x Mn2 O4 cathode and a carbon anode |
US5135732A (en) * | 1991-04-23 | 1992-08-04 | Bell Communications Research, Inc. | Method for preparation of LiMn2 O4 intercalation compounds and use thereof in secondary lithium batteries |
US5370949A (en) * | 1993-07-09 | 1994-12-06 | National Research Council Of Canada | Materials for use as cathodes in lithium electrochemical cells |
JPH07122299A (ja) * | 1993-10-21 | 1995-05-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 非水電解質二次電池 |
-
1995
- 1995-04-26 JP JP12727595A patent/JP3606289B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-19 US US08/634,803 patent/US5738957A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-20 DE DE19615800A patent/DE19615800B9/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-22 FR FR9605027A patent/FR2733632B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-26 CN CNB961090006A patent/CN1143403C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-09 US US08/727,925 patent/US5759717A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-09 US US08/727,930 patent/US5677087A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-09 US US08/727,905 patent/US5783332A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025208A1 (de) * | 1990-08-09 | 1992-02-13 | Varta Batterie | Elektrochemisches sekundaerelement |
DE4328755A1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-03-10 | Technology Finance Corp | Elektrochemische Zelle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1032061A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-30 | Sony Corporation | Batterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt |
US6656638B1 (en) | 1999-02-24 | 2003-12-02 | Sony Corporation | Non-aqueous electrolyte battery having a lithium manganese oxide electrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2733632B1 (fr) | 1998-03-06 |
JP3606289B2 (ja) | 2005-01-05 |
DE19615800B9 (de) | 2006-01-05 |
US5738957A (en) | 1998-04-14 |
US5783332A (en) | 1998-07-21 |
FR2733632A1 (fr) | 1996-10-31 |
CN1143403C (zh) | 2004-03-24 |
US5677087A (en) | 1997-10-14 |
US5759717A (en) | 1998-06-02 |
CN1148738A (zh) | 1997-04-30 |
JPH08298115A (ja) | 1996-11-12 |
DE19615800C2 (de) | 1998-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19615800C2 (de) | Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung | |
DE60100515T2 (de) | Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie, und nichtwässrige Sekundärbatterie | |
DE69314818T2 (de) | Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung von positivem Elektrodenmaterial | |
DE69518719T2 (de) | Positives aktives Elektrodenmaterial für nichtwässrige Zelle und Herstellungsverfahren | |
DE69620154T2 (de) | Lithium-nickel-verbundoxid, verfahren zu seiner herstellung und positives aktives material für sekundäre batterie | |
DE69410378T2 (de) | VERFAHREN ZUR PRODUKTION VON LiM3+O2 ODER LiMn2O4 UND LiNi3+O2 ALS POSITIVES POLMATERIAL EINER SEKUNDÄREN ZELLE | |
DE69415011T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON VERBINDUNGEN DES TYPS LixMn2O4 FÜR ELEKTRODEN IN SEKUNDÄRBATTERIEN HOHER KAPAZITÄT | |
DE69309332T2 (de) | Positives, aktives Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60100548T2 (de) | Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie und nichtwässrige Sekundärbatterie | |
DE69206793T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON LiMn2O4 UND LiCoO2 EINLAGERUNGSVERBINDUNGEN ZUR ANWENDUNG IN LITHIUM AKKUMULATOREN | |
DE69819395T2 (de) | Positivelektrodenmaterialf für Verwendung nichtwässriger Elektrolyt enthaltender Batterie und Verfahren zur seiner Herstellung und nichtwässriger Elektrolyt enthaltende Batterie | |
DE69325552T2 (de) | Manganoxide, ihre Herstellung und ihre Anwendung | |
DE69211586T2 (de) | Lithiumakkumulator | |
DE69708833T2 (de) | Elektrode für wiederaufladbaren lithiumenthaltenden elektrochemischen stromgenerator | |
DE69704327T2 (de) | Lithium Nickel Kupfer Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE4115951A1 (de) | Manganoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, elektrochemische zelle, die sie als kathode enthaelt, sowie ihre verwendung zur herstellung einer lithiummanganoxidverbindung und elektrochemische zelle, die diese lithiummanganoxidverbindung als kathode enthaelt | |
DE69611696T2 (de) | Niedrigtemperatur-synthese von geschichteten alkalimetall enthaltenden übergangsmetalloxiden | |
EP3337764B1 (de) | Lithium-nickel-mangan-basierte übergangsmetalloxidpartikel, deren herstellung sowie deren verwendung als elektrodenmaterial | |
JPH0672708A (ja) | リチウム遷移金属酸化物 | |
DE69730078T2 (de) | Lithiumbatterie und Verfahren zur Herstellung von positivem aktivem Elektrodenmaterial dafür | |
US6420069B2 (en) | Positive electrode for lithium battery | |
DE102012102831A1 (de) | Dotierter Spinell, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und Lithium-Ionen Batterie | |
DE4412758A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
EP0914683B1 (de) | Positivelektrode für lithiumbatterie | |
DE112011102161T5 (de) | Herstellungsverfahren für eine Verbindung auf Grundlage von Lithiumsilicat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8397 | Reprint of erroneous patent document | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GS YUASA CORP., KYOTO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |