DE60100548T2 - Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie und nichtwässrige Sekundärbatterie - Google Patents
Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie und nichtwässrige Sekundärbatterie Download PDFInfo
- Publication number
- DE60100548T2 DE60100548T2 DE60100548T DE60100548T DE60100548T2 DE 60100548 T2 DE60100548 T2 DE 60100548T2 DE 60100548 T DE60100548 T DE 60100548T DE 60100548 T DE60100548 T DE 60100548T DE 60100548 T2 DE60100548 T2 DE 60100548T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lithium
- positive electrode
- substitution
- active material
- composite oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011149 active material Substances 0.000 title claims description 29
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 79
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 55
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 43
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 43
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 36
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 24
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 20
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims description 13
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 claims description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 7
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910015118 LiMO Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 18
- KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N [Li].[Mn] Chemical compound [Li].[Mn] KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 8
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 6
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 5
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229910012851 LiCoO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910015643 LiMn 2 O 4 Inorganic materials 0.000 description 4
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GEYXPJBPASPPLI-UHFFFAOYSA-N manganese(iii) oxide Chemical compound O=[Mn]O[Mn]=O GEYXPJBPASPPLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910014689 LiMnO Inorganic materials 0.000 description 3
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical group [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IDSMHEZTLOUMLM-UHFFFAOYSA-N [Li].[O].[Co] Chemical class [Li].[O].[Co] IDSMHEZTLOUMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910000625 lithium cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002102 lithium manganese oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- VLXXBCXTUVRROQ-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido-oxo-(oxomanganiooxy)manganese Chemical compound [Li+].[O-][Mn](=O)O[Mn]=O VLXXBCXTUVRROQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 2
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015015 LiAsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013063 LiBF 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013684 LiClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012794 LiCoN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150058243 Lipf gene Proteins 0.000 description 1
- 229910021569 Manganese fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910005790 SnSiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009831 deintercalation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- CTNMMTCXUUFYAP-UHFFFAOYSA-L difluoromanganese Chemical compound F[Mn]F CTNMMTCXUUFYAP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NC(=O)OCC PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002641 lithium Chemical class 0.000 description 1
- XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M lithium acetate Chemical compound [Li+].CC([O-])=O XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 description 1
- GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide monohydrate Substances [Li+].O.[OH-] GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940040692 lithium hydroxide monohydrate Drugs 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021470 non-graphitizable carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- IKULXUCKGDPJMZ-UHFFFAOYSA-N sodium manganese(2+) oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mn+2].[Na+] IKULXUCKGDPJMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006290 γ-MnOOH Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/58—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/12—Complex oxides containing manganese and at least one other metal element
- C01G45/1221—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof
- C01G45/1228—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof of the type (MnO2)-, e.g. LiMnO2 or Li(MxMn1-x)O2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/009—Compounds containing iron, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/40—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element
- C01G51/42—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiCoO2
- C01G51/44—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiCoO2 containing manganese
- C01G51/50—Complex oxides containing cobalt and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiCoO2 containing manganese of the type (MnO2)n-, e.g. Li(CoxMn1-x)O2 or Li(MyCoxMn1-x-y)O2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/40—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element
- C01G53/42—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2
- C01G53/44—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese
- C01G53/50—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese of the type (MnO2)n-, e.g. Li(NixMn1-x)O2 or Li(MyNixMn1-x-y)O2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/20—Two-dimensional structures
- C01P2002/22—Two-dimensional structures layered hydroxide-type, e.g. of the hydrotalcite-type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
- C01P2002/54—Solid solutions containing elements as dopants one element only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/485—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/50—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
- H01M4/505—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/58—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
- H01M4/582—Halogenides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein aktives Material für eine positive Elektrode sowie sekundäre Lithiumbatterien. Genauer gesagt, die vorliegende Erfindung betrifft ein Lithium enthaltendes geschichtetes Manganoxid, geeignet als aktives Material für eine positive Elektrode für Sekundärbatterien mit nicht wässrigen Elektrolyten sowie Sekundärbatterien mit nicht wässrigen Elektrolyten, die als aktives Material für die positive Elektrode das Lithium enthaltende geschichtete Manganoxid einsetzen, das eine höhere Kapazität aufweist als konventionelle Lithium-Mangan-Compositoxide mit einer Spinellstruktur und vorteilhaft sind im Hinblick auf Zyklushaltbarkeit bei hohen Temperaturen, verglichen mit konventionellen Lithium-Mangan-Compositoxiden mit einer geschichteten Struktur.
- Unter den verschiedenen wiederaufladbaren Sekundärbatterien haben die sekundären Lithiumbatterien, mit ihrer hohen Ladungs-Entladungs-Spannung und ihrer hohen Ladungs-Entladungs-Kapazität, vielversprechende Ansätze gezeigt im Hinblick auf den Einsatz als Elektrizitätsquelle für elektrische Vehikel, um die seit kurzem stark ansteigenden Anforderungen im Hinblick auf Null-Emissionsvehikel im Hinblick auf die Umweltproblematik zu erfüllen.
- Unter Berücksichtigung einiger Aspekte von LiCoO2, wie Stabilität in der Arbeitsumgebung, Kosten und natürliche Reserven von LiCoO2, verwendet als positives aktives Elektronenmaterial für eine sekundäre Lithiumbatterie, werden derzeit Untersuchungen unternommen, im Hinblick auf den Einsatz eines Lithium-Mangan-Compositoxids (LiMn2O4) mit Spinellstruktur als aktives Material für eine positive Elektrode in einer Sekundärbatterie für ein Automobilvehikel. Wie dem auch sei, LiMn2O4 ist nachteilhaft im Hinblick auf Haltbarkeit bei hohen Temperaturen und dieses Material neigt dazu Verschlechterung der Leistung der negativen Elektrode hervorzurufen, aufgrund der Auflösung des positiven Elektrodenmaterials in das eingesetzte Elektrolyt. Im Hinblick auf diesen Nachteil schlagen die publizierten japanischen Patentanmeldungen (Kokai) 11(1999)-171550 und 11(1999)-73962 eine Technik des Ersetzens eines Teils des Mangans durch ein Übergangsmetallelement oder ein typisches Metallelement vor.
- Wie dem auch sei, die Substitution eines Teils des Mangans durch verschiedene Elemente zur Verbesserung der Hochtemperaturzyklushaltbarkeit, wie offenbart in der publizierten japanischen Patentanmeldung (Kokai) 11(1999)-71115, neigt dazu eine Störung der Kristallstruktur hervorzurufen, was wiederum die Zyklushaltbarkeit bei Raumtemperatur verschlechtert. Die publizierten japanischen Patentanmeldungen (Kokai) 10(1998)-334918 und 11(1999)-45710 schlagen die Substitution eines Teils des Sauerstoffs durch ein Halogen, wie Fluor vor, um die Zyklushaltbarkeit zu verbessern. Wie dem auch sei, ein Anstieg in der Menge der Substitution für weitere Verbesserung der Zyklushaltbarkeit neigt dazu die Kapazität des aktiven Materials zu verringern.
- Im Hinblick auf die Kapazität kann ausgeführt werden, dass Lithiumcobaltoxide (LiCoO2: Kapazität des aktiven Materials = 140 mAh/g) eine höhere Kapazität aufweisen als Lithium-Mangan-Compositoxide mit Spinellstruktur (LiMn2O4: Kapazität des aktiven Materials = 100 mAh/g). Wie dem auch sei, Lithiumcobaltoxide sind unvorteilhaft im Hinblick auf Stabilität usw., wie zuvor angeführt. Daher ist ein erwünschtes aktives Material für eine positive Elektrode ein Mangan enthaltendes Lithium-Compositoxid hoher Kapazität, mit einem höheren Lithiumgehalt in der Kristallstruktur als bei den Lithium-Mangan-Compositoxiden der Spinellstruktur (LiMn2O4) und mit einer überlegenen Stabilität in einer Arbeitsumgebung, verglichen mit Lithiumcobaltoxiden (LiCoO2: Kapazität des aktiven Materals = 140 mAh/g).
- JP-A-06-044973 offenbart ein aktives positives Material mit der Formel Liy(CoyMnx)O2 (x + y = 1).
- JP-A-11-045710 offenbart eine Lithiumbatterie vom Sekundärtyp, die schnelle Entladung/Ladung zeigt. Diese Batterie umfasst ein Material mit der Formel Li1+xMn2–xOu_yFy, wobei 0,02 ≤ x; 0,1 ≤ y ≤ u; 3 ≤ (2u – y – 1 – x)/(2 – x) ≤ 4 und 3,9 ≤ u ≤ 4,1.
- Bei einem solchen aktiven positiven Elektrodenmaterial mit einer hohen Kapazität für eine sekundäre Lithiumbatterie ist der Lithiumgehalt in der chemischen Formel, basierend auf der Kristallstruktur, bestimmend. Das japanische Patent 2870741 sucht nach einem Mangan enthaltenden Lithium-Compositoxid hoher Kapazität basierend auf kristallchemischen Untersuchungen.
- In einem vor kurzem veröffentlichten Bericht (A. Robert Armstrong & P. G. Bruce "Synthesis of layered LiMnO2 as an electrode for rechargeable lithium batteries", Nature; Band 381 (1996) S. 499) wird offenbart, dass ein geschichtetes LiMnO2 Oxidmaterial als aktives positives Elektrodenmaterial eine Kapazität von etwa 270 mAh/g aufweist, mehr als zweimal so hoch wie übliches Lithium-Mangan-Oxid mit einer Spinellstruktur.
- Bei diesem geschichteten Oxid ist z. B. eine ausreichende Ladungs-Entladungs-Eigenschaft erhältlich bei 55°C. Wie dem auch sei, die Kapazität des aktiven Materials sinkt auf etwa ein Drittel bei Raumtemperatur ab. Darüber hinaus verringert sich die Kapazität graduell bei Wiederholung von Ladung und Entladung bei Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur, so dass die Zyklushaltbarkeit unzureichend ist.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Lithium-Mangan-Compositoxid vom geschichteten Typ als positives aktives Elektrodenmaterial zur Verfügung zu stellen, mit einer höheren Kapazität als übliche Lithium-Mangan-Compositoxide der Spinellstruktur und mit einer vorteilhaften Hochtemperaturzyklusstabilität, verglichen mit konventionellem Lithium-Mangan-Compositoxid einer geschichteten Struktur, sowie die Zurverfügungstellung einer Lithium enthaltenden Hochleistungssekundärbatterie unter Einsatz dieses geschichteten Lithium-Mangan-Compositoxids mit hoher Kapazität.
- Dieses Ziel wird erreicht mit dem Material in Übereinstimmung mit Anspruch 1 und der Batterie in Übereinstimmung mit Anspruch 9. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
- Die Figur zeigt eine Ansicht einer nicht wässrigen Sekundärbatterie in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- In konventionellen Lithium-Mangan-Compositoxiden der Spinellstruktur und in konventionellen Lithium-Mangan-Compositoxiden einer geschichteten Struktur wird merkliche Kristallgitterstörung beobachtet aufgrund der Jahn-Teller-Ionen des Mn+3, da die Valenz von Mn von +3 bis +4 variiert durch Ladungsoperationen und Entladungsoperationen des Lithiums, wobei das Volumen des Kristallgitters sich wiederholt verändert und also die Eigenschaften abgebaut werden und so eine geringe Haltbarkeit erhalten wird. Eine mögliche Art der Erhöhung der Stabilität der Kristallstruktur ist die Einführung eines Elements, fähig zum Dienen als Träger für das Kristallgitter, um so die Störung des Kristallgitters während der Interkalierung und Deinterkalierung des Lithiums zu verhindern. Vor diesem Hintergrund wurden große Anstrengungen durch die Erfinder dieser Anmeldung unternommen, um ein neues Compositoxid zu erhalten.
- Aufmerksamkeit wurde insbesondere gerichtet auf übliche Metalloxidkristalle einer Steinsalzstruktur (NaCl type MO crystal) sowie auf die geschichtete Struktur der LiMO2–Compositoxide, von denen angenommen wird, dass sie eine sehr ähnliche Struktur aufweisen, und die Erfinder dieser Anmeldung haben herausgefunden, dass die geschichtete Struktur des LiMO2-Compositoxids eine Wiedefiolung des MO-Kristallblocks ist. Die Einsicht, die aus dieser Erkenntnis gewonnen wurde ist, dass das geschichtete LiMO2–Compositoxid eine Struktur der regelmäßigen Wiederholung von [LiO][MO]-Blöcken ist, wobei die MO-Blöcke [MO]- und die LiO-Blöcke [LiO] alternierend angeordnet sind.
- Unter Verwendung der Einsicht in diese Blockstruktur kann die Kristallstruktur des bekannten Natriummanganoxids Na2/3MnO2 als [Na2/3O][MnO] ausgedrückt werden. Von diesem Oxid wird angenommen, dass es eine Struktur aufweist, geformt durch eine regelmäßige Anordnung der Natriumbeladung im [NaO]-Block, mit einem Defizit in der [NaO][MO]-Blockstruktur. Dies legt die Möglichkeit der Erzeugung eines neuen Lithiummanganoxids mit geschichteter Struktur nahe. Darüber hinaus ist es möglich die Stabilität des Gitters zu erhöhen, durch teilweise Substitution des Sauerstoffs durch Fluor, in der geschichteten Struktur der früheren Technologie.
- Solche Überlegungen wurden auch auf die [LiO][MO]-Blockstruktur angewandt und die Erfinder dieser Anmeldung haben bemerkt, dass es möglich ist ein neues geschichtetes Lithium-Mangan-Compositoxid zu erzeugen, mit einer überlegenen Haltbarkeit, durch regelmäßige Defizitanordnung des Lithiums im [LiO]-Block und durch Ersetzen eines Teils des Sauerstoffs durch Fluor.
- Die Anleitung für das Design von Material, erkannt durch die Erfinder, ist weiterhin, dass der kristallchemische Unterschied zwischen der Li-Stelle und der Mn-Stelle nur sehr gering ist, so dass es durch die richtige Auswahl der Elementsubstitution möglich ist die Störung im Kristall und der chemischen Bindung zu stabilisieren. um so die Zyklusstabilität während Ladung und Entladung und die Haltbarkeit zu verbessern, und um weiterhin die Reaktion mit dem Elektrolyt zu verringern, um so ein geschichtetes Mangan-Compositoxid zu erhalten, nützlich als aktives Material für eine positive Elektrode mit einer überlegenen Zyklusstabilität.
- In Übereinstimmung mit dieser Anleitung zur regelmäßigen Elementsubstitution haben die Erfinder gefunden, dass eine Hochtemperaturzyklusstabilität und Haltbarkeit erreicht werden kann mit neuen Mangan enthaltenden Lithium-Compositoxiden mit hoher Kapazität, die als aktive Materialien in positiven Elektroden eingesetzt werden können, die dann eine überlegene Zyklusstabilität aufweisen, verglichen mit den konventionellen Lithium-Mangan-Compositoxiden einer konventionellen geschichteten Struktur. In dieser Hinsicht muss die Substitutionsquantität y der regelmäßigen Substitution an der Mn-Stelle auf 1/2, 1/3, 2/3, 1/4, 1/5, 2/5, 1/6, ..., 1/8, ... gesetzt werden.
- Ein aktives Material für eine positive Elektrode für eine Sekundärbatterie mit einem nicht wässrigen Elektrolyten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens ein Lithium enthaltendes geschichtetes Mangan-Compositoxid, wie in Anspruch 1 definiert. Das Lithium enthaltende geschichtete Mangan-Compositoxid weist ein Defizit im Hinblick auf Lithium auf, dargestellt durch die Lithium-Defizitmenge x. Das Lithium enthaltende geschichtete Mangan-Compositoxid umfasst mindestens einen zweiten metallischen Bestandteil M sowie Fluor (F), substituiert für einen Teil des Sauerstoffs. Dieses Lithium enthaltende geschichtete Mangan-Compositoxid ist durch die allgemeine Formel Li1_XMO2_y_δFy darstellbar.
- Eine nicht wässrige Sekundärbatterie in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens eine negative Elektrode und eine positive Elektrode, enthaltend mindestens ein solches Lithium enthaltendes geschichtetes Mangan-Compositoxid. Vorzugsweise umfasst die negative Elektrode mindestens ein aktives Material für eine negative Elektrode, fähig zum Beibehalten und zur Freisetzung von Lithiumionen, und die positive Elektrode umfasst mindestens ein aktives Material für eine positive Elektro de, fähig zur Beibehaltung und Freisetzung von Lithiumionen. Ein Elektrolyt kann ein Lithiumionen leitender nicht wässriger flüssiger Elektrolyt sein.
- In der allgemeinen Formel Li1_xMO2_y_δFy (die Li1–xMnO2_y_δFy oder Li1_xMn1–zMezO2_y_δFy sein kann) ist die Lithium-Defizitmenge x gleich einer rationalen Zahl im Bereich von größer als Null und kleiner als Eins (0 < x < 1). Die Lithium-Defizitmenge x stellt eine Menge von fehlendem Lithium dar, fehlend im Vergleich mit einer stöchiometrischen Zusammensetzung des Lithium enthaltenden geschichteten Mangan-Compositoxids. Es ist nicht erwünscht die Lithium-Defizitmenge x zu stark abzusenken, da damit eine nachteilhafte Beeinträchtigung der Zyklusstabilität hervorgerufen werden kann. Andererseits tritt bei einem übermäßigen Ansteigen der Lithium-Defizitmenge x eine unerwünschte Erhöhung der Kapazität des aktiven Materials auf.
- Die Sauerstoffdefektmenge δ stellt eine Menge an Sauerstoffdefekt dar. Die Sauerstoffdefektmenge δ ist gleich oder geringer als 0,2 (δ ≤ 0,2). Ist die Sauerstoffdefektmenge δ größer als 0,2 so wird die Kristallstruktur unstabil und die Zyklusleistung wird schlecht.
- Vorzugsweise ist die Lithium-Defizitmenge x gleich einem Verhältnis (bzw. Quotienten) a/b (x = a/b). Die Zahl a ist kleiner als die Zahl b (a < b). Sowohl die Zahl a als auch die Zahl b sind positive ganze Zahlen, gleich oder größer als eins und gleich oder kleiner als 30 (1 ≤ a ≤ 30, 1 ≤ b ≤ 30). Eine Zusammensetzungsvariierung im Hinblick auf x ist im Bereich von ±5%. Die Zyklushaltbarkeit wird unzureichend, wenn die ganze Zahl a und/oder die ganze Zahl b kleiner als eins sind. Die Zyklushaltbarkeit wird unzureichend, wenn die ganze Zahl a und/oder die ganze Zahl b größer als 30 sind. Die Kristallstruktur wird unstabil und die Zyklusleistung wird schlecht, wenn die Ungleichung a < b nicht erfüllt ist. Die Zyklushaltbarkeit wird unzureichend wenn die Variation von x größer als +5% ist oder wenn die Variation von x kleiner als –5% ist.
- Die Substitutionsmenge y im Hinblick auf F ist gleich oder größer als 0,03 und gleich oder kleiner als 0,25 (0,03 ≤ y ≤ 0,25). Der Effekt der Substitution ist unzureichend, wenn die Substitutionsmenge y kleiner als 0,03 ist. Ist y größer als 0,25 so wird die Kristallstruktur unstabil und die Zyklusleistung wird schlecht.
- Ist der zweite metallische Konstituent M lediglich Mn, so kann das Lithium enthaltende geschichtete Mangan-Compositoxid durch die allgemeine Formel Li1_XMnO2_y_δFy dargestellt werden.
- Umfasst der zweite metallische Konstituent M mindestens Mn und ein Substitutionsmetall Me, das einen Teil des Mangans ersetzt, so kann das Lithium enthaltende geschichtete Mangan-Compositoxid durch die allgemeine Formel Li1_XMn1_zMezO2_y_δFy dargestellt werden.
- Die Substitutionsmetall Meist nicht Mn und das Substitutionsmetall Me kann ein Übergangsmetall oder ein typisches metallisches Element sein. Genauer gesagt, das Substitutionsmetall Me kann irgendeins oder irgendeine Kombination von Co, Ni, Cr, Fe, Al, Ga und In sein.
- Vorzugsweise ist die Substitutionsmenge z des Substitutionsmetallelements Me für Mn gleich oder größer als 0,03 und gleich oder kleiner als 0,5. Die Haltbarkeit wird unzureichend wenn z kleiner als 0,03 ist. Die Kapazität des aktiven Materials wird unzureichend, wenn z größer als 0,5 ist.
- Als Herstellungsverfahren zur Herstellung des Lithium-Mangan-Compositoxids in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich ein Verfahren einzusetzen, umfassend mindestens einen Mischschritt des Mischens einer Manganverbindung, einer Lithiumverbindung, einer Fluorverbindung und einer Verbindung des Substitutionsmetalls (falls das Substitutionsmetall eingesetzt wird), zur homogenen Vermischung bei einem zuvor bestimmten molaren Verhältnis, und einen Kalzinierungsschritt der Kalzinierung der Mischung in einer Atmosphäre einer geringen Sauerstoffkonzentration.
- Beispiele der Manganverbindungen, die in diesem Verfahren eingesetzt werden können, sind elektrolytisches Mangandioxid, chemisch synthetisiertes Mangandioxid, Dimangantrioxid, γ-MnOOH, Mangancarbonat, Mangannitrat, Manganacetat. Ein erwünschter Bereich des mittleren Partikeldurchmessers der Manganverbindung ist 0,1~100 μm. Vorzugsweise ist der mittlere Partikeldurchmesser gleich oder geringer als 20 μm. Ist die Korngröße zu groß, so wird die Reaktion zwischen der Manganverbindung und der Lithiumverbindung sehr langsam und die Homogenität des Produktmaterials wird verringert.
- Beispiele der Lithiumverbindung sind Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid, Lithiumnitrat, Lithiumoxid, und Lithiumacetat. Vorzugsweise eingesetzte Beispiele sind Lithiumcarbonat und Lithiumhydroxid. Vorzugsweise ist der mittlere Teilchendurchmesser gleich oder geringer als 30 μm.
- Beispiele der Fluorverbindung sind Manganfluorid und Lithiumfluorid. Lithiumfluorid ist bevorzugt. Erwünschtermassen ist der mittlere Partikeldurchmesser gleich oder geringer als 30 μm. Stärker vorteilhaft ist der mittlere Partikeldurchmesser gleich oder geringer als 10 μm.
- Beispiele des Verfahrens zur Herstellung von Vorläufern für die Herstellung des Lithium-Mangan-Compositoxids in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind Trockenmischen oder Nassmischen der Manganverbindung, der Lithiumverbindung und der Fluorverbindung; Trockenmischung oder Nassmischung der Fluor enthaltenden Manganverbindung, synthetisiert aus der Manganverbindung und der Fluorverbindung, mit der Lithiumverbindung; und Trockenmischen oder Nassmischen von LiMnO2 mit der Fluorverbindung.
- Die Kalzinierung wird in einer Atmosphäre einer geringen Sauerstoffkonzentration durchgeführt. Eine bevorzugte Atmosphäre für die Kalzinierung ist eine sauerstofffreie Atmosphäre eines Gases, wie Stickstoff, Argon oder Kohlenstoffdioxid. Erwünschtermassen ist die Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre gleich oder geringer als 1000 ppm. Stärker erwünscht ist die Sauerstoffkonzentration gleich oder geringer als 100 ppm.
- Eine erwünschte Kalzinierungstemperatur ist gleich oder geringer als 1100°C. Stärker erwünscht ist die Kalzinierungstemperatur gleich oder geringer als 950°C. Temperaturen oberhalb von 1100°C neigen dazu Zersetzung des Produktmaterials hervorzurufen. Erwünschtermassen ist die Kalzinierungszeit im Bereich von 1~48 Stunden. Stärker erwünscht ist die Kalzinierungszeit im Bereich von 5~24 Stunden. Die Kalzinierung kann eine Einstufenkalzinierung sein oder eine Mehrstufenkalzinierung, bestehend aus zwei oder mehr Kalzinierungsstufen mit unterschiedlichen Kalzinierungstemperaturen.
- Es ist möglich die Sauerstoffkonzentration in der Kalzinierungsatmosphäre effizient zu verringern durch die Zugabe, zu einem Vorläufer oder zu Vorläufern für die Herstellung des Lithium-Mangan-Oxids in Übereinstimmung der vorliegenden Erfindung, einer Kohlenstoff enthaltenden Verbindung, vorzugsweise eines Kohlenstoffpulvers, wie Ruß oder Acetylenruß oder einer organischen Substanz, wie Citronensäure. Die Zugabemenge ist im Bereich von 0,05~10%. Ist die Zugabemenge auf der unteren Seite dieses Bereichs so ist der Effekt zu gering. Ist die Zugabemenge im oberen Bereich so steigt die Möglichkeit der Herstellung eines Nebenprodukts an und die Reinheit des Zielprodukts kann gerng werden, aufgrund eines Restes an enthaltenem Kohlenstoff.
- In der Sekundärbatterie mit einem nicht wässrigen Elektrolyten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich als Material für die negative Elektrode irgendein Material für eine negative Elektrode einzusetzen, geeignet für nicht wässrige Sekundärbatterien. Beispiele sind metallisches Lithium, Lithiumlegierung, metallische Oxide, wie SnSiO3, metallische Nitride, wie LiCoN2 und Kohlenstoffmaterialien. Beispiele des Kohlenstoffmaterials sind Koks, natürliches Grafit, künstliches Grafit und nicht grafitisierbarer Kohlenstoff.
- Als elektrolytische Lösung oder als flüssiger Elektrolyt ist es möglich Lithiumsalz, als Elektrolyt, gelöst in einem nicht wässrigen Lösungsmittel einzusetzen. Beispiele des Elektrolyten sind LiClO4, LiAsF6, LiPF6, LiBF4, LiCF3SO3 und Li(CF3SO2)2N.
- Als organische Lösungsmittel sind Carbonate, Lactone, Ether und andere Kandidaten. Beispiele sind Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Methylethylcarbonat, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan und γ-Butyrolacton. Es ist möglich irgendeins oder mehrere dieser Lösungsmittel einzeln oder in Kombination zu verwenden. Die Konzentration an Elektrolyt; gelöst im Lösungsmittel, kann zwischen 0,5~2,0 mol/Liter betragen.
- Neben diesen Beispielen ist es möglich feste oder viskose Flüssigkeiten eines oder mehrerer der oben genannten Elektrolyte, dispergiert homogen in einer Hochpolymer matrix einzusetzen. Dieser Feststoff oder diese viskose Flüssigkeit kann weiter imprägniert mit einem nicht wässrigen Lösungsmittel sein. Als Hochpolymermatrix ist es möglich Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polyacrylonitril oder Polyvinylidenfluorid einzusetzen
- Es ist möglich einen Separator vorzusehen, zur Verhinderung eines Kurzschlusses zwischen positiven und negativen Elektroden. Beispiele des Separators sind ein poröses Blatt und Vliesstoffe aus Polyethylen, Polypropylen oder Cellulose.
- [Erfindungsbeispiele]
- In den folgenden Erfindungsbeispielen und dem Vergleichsbeispiel werden positive und negative Elektroden in der folgenden Art und Weise hergestellt und Batteriezellen mit einem nicht wässrigen Lösungsmittel vom Einkapselungstyp wurden hergestellt. Diese Erfindungsbeispiele sind nicht erschöpfende Auflistungen und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Erfindungsbeispiele beschränkt.
- (Herstellung der positiven Elektrode)
- Lithiumhydroxidmonohydratpulver, Dimangantrioxidpulver, Lithiumfluorid und die Substitutionselementverbindung für die Mn-Stelle wurden ausgewogen bei einem zuvor bestimmten Molverhältnis und in einem Mörser gemischt. Anschließend wurde die Mischung einer Wärmebehandlung bei 950°C für 24 Stunden unterworfen, in einer Argonatmosphäre. Nach Abkühlung wurde das kalzinierte Produkt in einem Mörser gemahlen. In dieser Art und Weise wurden positive Elektrodenmaterialien mit Molverhältnissen an Lithium, Mangan und Fluor wie in Tabelle 1 aufgelistet erhalten.
- (Herstellung einer Zelle)
- Die jeweils erhaltenen Materialien für die positive Elektrode wurden mit Acetylenruß als leitfähiges Material und PTFE-Pulver als Bindemittel gemischt, bei einem Gewichtsverhältnis von 80 : 16 : 4. Die Mischung wurde zu einer kreisförmigen Scheibe mit einem Durchmesser von 12 mm geformt, unter einem Druck von 2 t/cm2. Die geformte Mischung wurde einer Wärmebehandlung bei 150°C für 16 Stunden unterworten, um eine positive Elektrodenscheibe zu formen. Dann wurde ein negatives Elektrodenelement geformt, durch Pressen von Lithiummetall in der Form einer kreisförmigen Scheibe mit einem Durchmesser von 12 mm mit einer siebförmigen Kollektorplatte für die negative Elektrode aus rostfreiem Stahl.
- Als Elektrolyt wurde eine Lösung eines kombinierten Lösungsmittels, erhalten durch Mischen von Ethylencarbonat und Diethylcarbonat in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 eingesetzt, wobei LiPFs im kombinierten Lösungsmittel bei einer Konzentration von 1 mol/Liter gelöst wurde. Ein Polypropylenfilm wurde als Separator eingesetzt.
- Ein SUS-Blatt wurde als Kollektor für die positive Elektrode eingesetzt. Leitungsanschlüsse (leads) wurden bei der positiven und der negativen Elektrode eingesetzt und ein Element wurde geformt durch Platzieren der positiven sowie der negativen Elektrode, so dass sie einander gegenüberliegen, getrennt durch den Separator. Während mit Federn gedrückt wurde, wurde dieses Element zwischen zwei PTFE-Platten gelegt. Weiter wurden die Seiten des Elements mit PTFE-Platten abgedeckt und eine versiegelte nicht wässrige Batteriezelle wurde hergestellt. Die Herstellung der Zelle wurde in einer Argonatmosphäre durchgeführt.
- (Evaluierung)
- Die so hergestellten nicht wässrigen Batteriezellen wurden untersucht um die Ladungs/Entladungs-Zyklusleistung zu evaluieren, durch Wiederholen eines Ladungs/Entladungs-Zyklus bei einer Temperatur von 60°C, einem konstanten Strom von 0,5 mA/cm2 in einem Spannungsbereich von 4,3 V bis 2,0 V. Tabelle 1 zeigt die Anzahl der Ladungs/Entladungs-Zyklen, erreicht bis die Entladungskapazität auf unterhalb 90% der ursprünglichen Entladungskapazität abfällt.
- Im Folgenden sind die Erfindungsbeispiele jeweils dargelegt im Hinblick auf die Blockstruktur [Li1_xO][Mn1_zMezO1–yFy] in Übereinstimmung mit dem zuvor dargelegten Leitprinzip der vorliegenden Erfindung.
- (Erfindungsbeispiel 1)
- Li0,67MnO1,95(–δ)F0,05 in der Reihe der Tabelle 1 für das erste Erfindungsbeispiel wird in der Form der Blockstrukturdarstellung ausgedrückt, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) in der Form [Li2/30][MnO1,95F0,05]. Im ersten Erfindungsbeispiel ist x = 1/3, z = 0 und y = 0,05 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1–xO][Mn1–zMzO1–yFz].
- (Erfindungsbeispiel 2)
- In ähnlicher Weise wird Li0,83MnO1,95(–δ)F0,05 in der Reihe der Tabelle 1 für das zweite Erfindungsbeispiel in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) in der Form [Li5,6O][MnO1,95F0,05] dargestellt. Im zweiten Erfindungsbeispiel ist x = 1/6, z = 0 und y = 0,05 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1_xO][Mn1_zMezO1–yFz].
- (Erfindungsbeispiel 3)
- In ähnlicher Weise wird Li0,967MnO1,95(–δ)F0,05 in der Reihe der Tabelle 1 für das zweite Erfindungsbeispiel in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) in der Form [Li29/30O][MnO1,95F0,05] dargestellt. Im dritten Erfindungsbeispiel ist x = 1/30, z = 0 und y = 0,05 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1–xO][Mn1–zMezO1–yFz].
- (Erfindungsbeispiel 4)
- In ähnlicher Weise wird Li0,967MnO1,90(–δ)F0,10 in der Reihe der Tabelle 1 für das zweite Erfindungsbeispiel in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) in der Form [Li29/30O][MnO1,90F0,10] dargestellt. Im vierten Erfindungsbeispiel ist x = 1/30, z = 0 und y = 0,10 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1–xO][Mn1–zMezO1–yFz].
- (Erfindungsbeispiel 5)
- In ähnlicher Weise wird Li0,967MnO1,75(–δ)F0,25 in der Reihe der Tabelle 1 für das zweite Erfindungsbeispiel in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) in der Form [Li29/30O][MnO1,75F0,25] dargestellt. Im fünften Erfindungsbeispiel ist x = 1/30, z = 0 und y = 0,250 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1–xO][Mn1–zMezO1–yFz].
- (Erfindungsbeispiel 6)
- In ähnlicher Weise wird Li0,83MnO0,75Co0,25O1,95(–δ)F0,05 in der Reihe der Tabelle 1 für das zweite Erfindungsbeispiel in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) in der Form [Li5/6O][Mn3/4Co1/4O1,95F0,05] dargestellt. Im sechsten Erfindungsbeispiel ist x = 1/6, z = 1/4, Me = Co und y = 0,250 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1–xO][Mn1_zMezO1_yFz].
- (Erfindungsbeispiel 7)
- In ähnlicher Weise wird Li0,83Mn0,75Ni0,25O1,95(–δ)F0,05 in der Reihe der Tabelle 1 für das zweite Erfindungsbeispiel in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) in der Form [Li5/6O][Mn3/4Ni1/4O1,95F0,05] dargestellt. Im siebten Erfindungsbeispiel ist x = 1/6, z = 1/4, Me = Ni und y = 0,05 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1–xO][Mn1_zMezO1_yFz].
- (Erfindungsbeispiel 8)
- In ähnlicher Weise wird Li0,83Mn0,75Fe0,25O1,95(–δ)F0,05 in der Reihe der Tabelle 1 für das zweite Erfindungsbeispiel in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) in der Form [Li5/6O][Mn3/4Fe1/4O1,95F0,05] dargestellt. Im achten Erfindungsbeispiel ist x = 1/6, z = 1/4, Me = Fe und y = 0,05 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1–xO][Mn1_zMezO1_yFz].
- (Erfindungsbeispiel 9)
- In ähnlicher Weise wird Li0,83Mn0,75Al0,25O1,95(–δ)F0,05 in der Reihe der Tabelle 1 für das zweite Erfindungsbeispiel in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) in der Form [Li5/6O][Mn3/4Al1/4O1,95F0,05] dargestellt. Im neunten Erfindungsbeispiel ist x = 1/6, z = 1/4, Me = Al und y = 0,05 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1–xO][Mn1_zMezO1_yFz].
- (Erfindungsbeispiel 10)
- In ähnlicher Weise wird Li0,83Mn0,75Cr0,25O1,95(–δ)F0,05 in der Reihe der Tabelle 1 für das zweite Erfindungsbeispiel in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) in der Form [Li5/6O][Mn3/4Cr1/4O1,95F0,05] dargestellt. In diesem Erfindungsbeispiel ist x = 1/6, z = 1/4, Me = Cr und y = 0,05 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1–xO][Mn1_zMezO1_yFz].
- (Erfindungsbeispiel 11)
- In ähnlicher Weise wird Li0,83Mn0,75Ga0,25O1,95(–δ)F0,05 in der Reihe der Tabelle 1 für das zweite Erfindungsbeispiel in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometre δ) in der Form [Li5/6O][Mn3/4Ga1/4O1,95F0,05] dargestellt. In diesem elften Erfindungsbeispiel ist x = 1/6, z = 1/4, Me = Ga und y = 0,05 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1–xO][Mn1_zMezO1_yFz].
- (Erfindungsbeispiel 12)
- In ähnlicher Weise wird Li0,83Mn0,75In0,25O1,95(–δ)F0,05 in der Reihe der Tabelle 1 für das zweite Erfindungsbeispiel in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) in der Form [Li5/6O][Mn3/4In1/4O1,95F0,05] dargestellt. In diesem zwölften Erfindungsbeispiel ist x = 1/6, z = 1/4, Me = In und y = 0,05 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1–xO][Mn1_zMezO1_yFz].
- (Vergleichsbeispiel)
- Li1,0Mn1,0O2(–δ) in der Reihe der Tabelle 1 für das Vergleichsbeispiel wird in der Form der Blockstrukturdarstellung, ohne Berücksichtigung des Sauerstoffdefekts (Sauerstoffnichtstöchiometrie δ) als [LiO][MnO] dargestellt. In diesem Vergleichsbeispiel sind x = 0 und y = 0 in der allgemeinen Blockstrukturformel [Li1_xAxO][Mn1_yMyO].
- Die sekundären Lithiumbatteriezellen der Erfindungsbeispiele eins bis zwölf verwenden als positives Elektrodenmaterial ein Lithium enthaltendes Mangan-Compositoxid, dargestellt durch die allgemeine Formel Li1_xMn1_zMezO2_y_δFy. Das geschichtete Mangan-Compositoxid als aktives Material für die positive Elektrode weist eine höhere Kapazität auf als ein Lithium-Mangan-Compositoxide mit Spinellstruktur und es ist auch vorteilhaft im Hinblick auf Hochtemperaturzyklushaltbarkeit gegenüber konventionellem geschichteten Lithium-Mangan-Compositoxid. Darüber hinaus kann ausreichende Zyklusstabilität erhalten werden ohne Verringerung der Kapazität des aktiven Materials, in diesen Erfin dungsbeispielen. In diesen Erfindungsbeispielen ist die Lithium-Defizitmenge x eine rationale Zahl a/b, wobei sowohl die Zahl a als auch die Zahl b eine ganze Zahl von gleich oder größer als eins und gleich oder kleiner als 30 sind und wobei die Ungleichung a < b gilt. Die Sauerstoffdefektmenge δ ist gleich oder geringer als 0,2 (δ ≤ 0,2). Die Fluorsubstitutionsmenge y ist gleich oder größer als 0,03 und gleich oder geringer als 0,25 (0,03 ≤ y ≤ 0,25). Die Metallsubstitutionsmenge z ist gleich 0 oder im Bereich von 0,03 ≤ z ≤ 0,5. Wie in Tabelle 1 gezeigt sind die sekundären Lithiumbatteriezellen der Erfindungsbeispiele eins bis zwölf signifikant verbessert im Hinblick auf Zyklusleistung, verglichen mit der Lithiumbatteriezelle des Vergleichsbeispiels. Die sekundären Lithiumbatteriezellen dieser Erfindungsbeispiele sind insbesondere geeignet als Batterien für EV und HEV, aufgrund ihrer Kompaktheit und verlängerten Lebenszeit.
- Die Figur zeigt eine Sekundärbatterie mit einem nicht wässrigen Elektrolyt, verwendend das aktive Material für die positive Elektrode in einem der Erfindungsbeispiele eins bis zwölf. Die Sekundärbatterie mit dem nicht wässrigen Elektrolyt umfasst eine positive Elektrode
1 , eine negative Elektrode2 , einen Separator3 , eine Leitung für die positive Elektrode4 , eine Leitung für die negative Elektrode5 , eine Abdeckung6 auf der Seite der positiven Elektrode und eine Batterieumhüllung7 .
Claims (12)
- Aktives Material für eine positive Elektrode für eine Sekundärbatterie mit einem nicht wässrigen Elektrolyt, wobei das aktive Material für die positive Elektrode folgendes umfasst: ein Lithium enthaltendes geschichtetes Mangan-Compositoxid, dargestellt durch die allgemeine Formel Li1_xMO2_y_δFy wobei x eine Lithium-Defizitmenge ist, die eine Defizitmenge im Hinblick auf Lithium darstellt, verglichen mit einem Compositoxid dargestellt durch die allgemeine Formel LiMO2, y eine Fluorsubstitutionsmenge angibt, die eine Menge an Fluor darstellt, die einen Teil des Sauerstoffs ersetzt, δ eine Sauerstoffdefektmenge ist und M ein metallischer Konstituent ist, umfassend Mn als Hauptkomponente, wobei das Lithium enthaltende geschichtete Mangan-Compositoxid eine Verbindung ist, geformt so dass das Lithium enthaltende geschichtete Mangan-Compositoxid defizitär im Hinblick auf Lithium ist, verglichen mit einer stöchiometrischen Zusammensetzung der allgemeinen Formel LiMO2, wobei δ im Bereich von 0 bis 0,2 ist und y im Bereich von 0,03 bis 0,25 ist.
- Aktives Material für eine positive Elektrode nach Anspruch 1, wobei die Lithium-Defizitmenge x im Bereich von 0 < x < 1 ist und die Sauerstoffdefektmenge δ im Bereich von δ ≤ 0,2 ist.
- Aktives Material für eine positive Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, wobei der metallische Konstituent M Mn ist und das Lithium enthaltende geschichtete Mangan-Compositoxid durch die allgemeine Formel Li1_xMO2_y –δFy dargestellt wird.
- Aktives Material für eine positive Elektrode nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der metallische Konstituent M Mn umfasst und ein Substitutionsmetall Me, ersetzend einen Teil des Mn, und wobei das Lithium enthaltende geschichtete Mangan-Compositoxid durch die allgemeine Formel Li1_xMn1_zMezO2_y_δFy dargestellt wird.
- Aktives Material für eine positive Elektrode nach Anspruch 4, wobei das Substitutionsmetall Me nicht Mn ist und wobei das Substitutionsmetall Me mindestens ein Metall umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Übergangsmetallen und typischen metallischen Elementen.
- Aktives Material für eine positive Elektrode nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Substitutionsmetall Me mindestens eins umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Co, Ni, Cr, Fe, Al, Ga und In.
- Aktives Material für eine positive Elektrode nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Metallsubstitutionsmenge z des Substitutionsmetalls Me für Mn im Bereich von 0,03 ≤ z ≤ 0,5 ist.
- Aktives Material für eine positive Elektrode nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Substitutionsmenge z des Substitutionsmetalls Me für Mn im Bereich von 0,03 < z ≤ 0,5 ist.
- Sekundärbatterie mit einem nicht wässrigen Elektrolyt, umfassend: eine negative Elektrode; und eine positive Elektrode, umfassend ein aktives Material für eine positive Elektrode wie in Anspruch 1 definiert.
- Sekundärbatterie mit einem nicht wässrigen Elektrolyt nach Anspruch 9, wobei die negative Elektrode mindestens eine umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiummetall, Compositoxid, Nitrid und Kohlenstoff.
- Nicht wässrige Sekundärbatterie nach irgendeinem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der metallische Konstituent M Mn ist und das Lithium enthaltende geschichtete Mangan-Compositoxid durch die allgemeine Formel Li1_xMnO2_y–δFy dargestellt wird.
- Nicht wässrige Sekundärbatterie nach irgendeinem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der metallische Konstituent M Mn umfasst und ein Substitutionsmetall Me, das ein Teil des Mn ersetzt, und wobei das Lithium enthaltende geschichtete Mangan-Compositoxid durch die allgemeine Formel Li1_xMn1_zMezO2_y–δFy dargestellt wird; wobei das Substitutionsmetall Me nicht Mn ist und wobei das Substitutionsmetall Me mindestens ein Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Übergangsmetallen und typischen metallischen Elementen; wobei das Substitutionsmetall Me mindestens eins ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Co, Ni, Cr, Fe, Al, Ga und In; und wobei die Substitutionsmenge z des Substitutionsmetalls Me für Mn im Bereich von 0,03 ≤ z ≤ 0,5 ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000058087 | 2000-03-03 | ||
JP2000058087A JP3611188B2 (ja) | 2000-03-03 | 2000-03-03 | 非水電解質二次電池用正極活物質および非水電解質二次電池 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60100548D1 DE60100548D1 (de) | 2003-09-11 |
DE60100548T2 true DE60100548T2 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=18578734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60100548T Expired - Lifetime DE60100548T2 (de) | 2000-03-03 | 2001-02-26 | Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie und nichtwässrige Sekundärbatterie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6613479B2 (de) |
EP (1) | EP1130663B1 (de) |
JP (1) | JP3611188B2 (de) |
DE (1) | DE60100548T2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1287474C (zh) * | 2001-03-22 | 2006-11-29 | 松下电器产业株式会社 | 正极活性物质及含该活性物质的非水电解质二次电池 |
JP5036100B2 (ja) * | 2001-03-30 | 2012-09-26 | 三洋電機株式会社 | 非水電解質二次電池およびその製造方法 |
US6964828B2 (en) | 2001-04-27 | 2005-11-15 | 3M Innovative Properties Company | Cathode compositions for lithium-ion batteries |
JP4510331B2 (ja) | 2001-06-27 | 2010-07-21 | パナソニック株式会社 | 非水電解質二次電池 |
US20030108793A1 (en) * | 2001-08-07 | 2003-06-12 | 3M Innovative Properties Company | Cathode compositions for lithium ion batteries |
JP3827545B2 (ja) * | 2001-09-13 | 2006-09-27 | 松下電器産業株式会社 | 正極活物質、その製造方法および非水電解質二次電池 |
US8658125B2 (en) * | 2001-10-25 | 2014-02-25 | Panasonic Corporation | Positive electrode active material and non-aqueous electrolyte secondary battery containing the same |
US8241790B2 (en) * | 2002-08-05 | 2012-08-14 | Panasonic Corporation | Positive electrode active material and non-aqueous electrolyte secondary battery containing the same |
NZ520452A (en) * | 2002-10-31 | 2005-03-24 | Lg Chemical Ltd | Anion containing mixed hydroxide and lithium transition metal oxide with gradient of metal composition |
KR100694567B1 (ko) * | 2003-04-17 | 2007-03-13 | 세이미 케미칼 가부시끼가이샤 | 리튬-니켈-코발트-망간 함유 복합 산화물 및 리튬 이차전지용 양극 활성물질용 원료와 그것들의 제조방법 |
JP4578790B2 (ja) * | 2003-09-16 | 2010-11-10 | Agcセイミケミカル株式会社 | リチウム−ニッケル−コバルト−マンガン−アルミニウム含有複合酸化物の製造方法 |
JP4554911B2 (ja) | 2003-11-07 | 2010-09-29 | パナソニック株式会社 | 非水電解質二次電池 |
FR2862431B1 (fr) * | 2003-11-17 | 2013-04-05 | Cit Alcatel | Matiere electrochimiquement active pour electrode positive de generateur electrochimique rechargeable au lithium |
US7364793B2 (en) | 2004-09-24 | 2008-04-29 | Lg Chem, Ltd. | Powdered lithium transition metal oxide having doped interface layer and outer layer and method for preparation of the same |
JP2008016316A (ja) * | 2006-07-06 | 2008-01-24 | Sony Corp | 非水電解質二次電池 |
WO2008039808A2 (en) | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Cation-substituted spinel oxide and oxyfluoride cathodes for lithium ion batteries |
JP6007431B2 (ja) * | 2008-11-10 | 2016-10-12 | エルジー・ケム・リミテッド | 高電圧における改善された特性を示すカソード活物質 |
JP5671831B2 (ja) | 2009-05-21 | 2015-02-18 | トヨタ自動車株式会社 | 窒化リチウム−遷移金属複合酸化物の製造方法、窒化リチウム−遷移金属複合酸化物およびリチウム電池 |
WO2011111228A1 (ja) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | トヨタ自動車株式会社 | 電極活物質及び電極活物質の製造方法 |
WO2011136550A2 (ko) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | 주식회사 엘지화학 | 양극 활물질 및 이를 이용한 리튬 이차전지 |
WO2012036474A2 (ko) * | 2010-09-17 | 2012-03-22 | 주식회사 엘지화학 | 양극 활물질 및 이를 이용한 리튬 이차전지 |
JP5707499B2 (ja) | 2010-10-20 | 2015-04-30 | カウンスィル オブ サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチCouncil Of Scientific & Industrial Research | 正極材料及び該正極材料からのリチウムイオン電池 |
US8900756B1 (en) * | 2011-04-07 | 2014-12-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Solid state preparation method for lithium manganese oxide AB2O4 battery cathode |
US10522822B2 (en) | 2013-02-01 | 2019-12-31 | Emd Acquisition Llc | Lithium manganese oxide compositions |
JP6252890B2 (ja) * | 2013-08-23 | 2017-12-27 | 日本電気株式会社 | リチウム鉄マンガン系複合酸化物およびそれを用いたリチウムイオン二次電池 |
JP6274533B2 (ja) | 2014-07-22 | 2018-02-07 | トヨタ自動車株式会社 | リチウム二次電池用正極活物質およびその利用 |
JP6103313B2 (ja) | 2014-07-22 | 2017-03-29 | トヨタ自動車株式会社 | リチウム二次電池用正極活物質およびその利用 |
JP2018505521A (ja) * | 2014-12-23 | 2018-02-22 | クアンタムスケイプ コーポレイション | リチウム過剰ニッケルマンガンコバルト酸化物(lr−nmc) |
US11411261B2 (en) * | 2017-03-22 | 2022-08-09 | GM Global Technology Operations LLC | Self-heating battery |
JP7228771B2 (ja) * | 2017-07-27 | 2023-02-27 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 正極活物質、および、電池 |
JP7500433B2 (ja) * | 2018-04-26 | 2024-06-17 | ローディア オペレーションズ | Li及びMnに基づくフッ素化酸化物 |
KR20210089713A (ko) | 2018-11-06 | 2021-07-16 | 퀀텀스케이프 배터리, 인코포레이티드 | 캐소드액 첨가제 및 리튬-스터핑된 가넷 분리막을 갖는 전기화학 셀 |
CN113991168A (zh) * | 2021-10-26 | 2022-01-28 | 蜂巢能源科技有限公司 | 一种全固态电池及其制备方法 |
US20250006995A1 (en) | 2021-11-30 | 2025-01-02 | Quantumscape Battery, Inc. | Catholytes for a solid-state battery |
MX2024006697A (es) | 2021-12-17 | 2024-06-19 | Quantumscape Battery Inc | Materiales catodicos con especies superficiales de oxido. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3429328B2 (ja) * | 1992-07-21 | 2003-07-22 | 日立マクセル株式会社 | リチウム二次電池およびその製造方法 |
EP0581290B1 (de) * | 1992-07-29 | 1999-07-07 | Tosoh Corporation | Manganoxide, ihre Herstellung und ihre Anwendung |
ZA936168B (en) * | 1992-08-28 | 1994-03-22 | Technology Finance Corp | Electrochemical cell |
JP2870741B2 (ja) | 1997-04-14 | 1999-03-17 | 堺化学工業株式会社 | マンガン酸リチウム粒子状組成物及びその製造方法並びにリチウムイオン二次電池 |
JPH10334918A (ja) | 1997-06-03 | 1998-12-18 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 非水二次電池 |
CA2240805C (en) | 1997-06-19 | 2005-07-26 | Tosoh Corporation | Spinel-type lithium-manganese oxide containing heteroelements, preparation process and use thereof |
JP4214564B2 (ja) | 1997-06-19 | 2009-01-28 | 東ソー株式会社 | 他種元素を含有するスピネル構造リチウムマンガン系酸化物およびその製造方法並びにその用途 |
JPH1145710A (ja) | 1997-07-25 | 1999-02-16 | Toshiba Corp | リチウムイオン二次電池 |
JP3813001B2 (ja) | 1997-08-29 | 2006-08-23 | 旭化成エレクトロニクス株式会社 | 非水系二次電池 |
JP4066102B2 (ja) | 1997-12-16 | 2008-03-26 | 日本化学工業株式会社 | リチウムマンガン複合酸化物の製造方法 |
US6432581B1 (en) * | 2000-05-11 | 2002-08-13 | Telcordia Technologies, Inc. | Rechargeable battery including an inorganic anode |
-
2000
- 2000-03-03 JP JP2000058087A patent/JP3611188B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-02-26 EP EP01104734A patent/EP1130663B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-26 US US09/791,879 patent/US6613479B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-26 DE DE60100548T patent/DE60100548T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1130663B1 (de) | 2003-08-06 |
JP3611188B2 (ja) | 2005-01-19 |
US20010024754A1 (en) | 2001-09-27 |
JP2001250549A (ja) | 2001-09-14 |
US6613479B2 (en) | 2003-09-02 |
EP1130663A1 (de) | 2001-09-05 |
DE60100548D1 (de) | 2003-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60100548T2 (de) | Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie und nichtwässrige Sekundärbatterie | |
DE60100515T2 (de) | Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie, und nichtwässrige Sekundärbatterie | |
DE69528563T2 (de) | Kathodenmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in einer Sekundärbatterie der nichtwässrigen Lösungsmittelart | |
DE19615800B9 (de) | Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung | |
DE102016125565B4 (de) | Fluorid-ionen-batterie | |
DE69819395T2 (de) | Positivelektrodenmaterialf für Verwendung nichtwässriger Elektrolyt enthaltender Batterie und Verfahren zur seiner Herstellung und nichtwässriger Elektrolyt enthaltende Batterie | |
DE69919168T2 (de) | Lithium enthaltendes silicium/phosphat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69708833T2 (de) | Elektrode für wiederaufladbaren lithiumenthaltenden elektrochemischen stromgenerator | |
DE69502690T2 (de) | Verfahren zur Herstellung positiven aktiven Materials für Lithium-Sekundärbatterien und diese enthaltende sekundäre Zellen | |
KR100570677B1 (ko) | 리튬 이차 전지 | |
DE202019005886U1 (de) | Lithium-Sekundärbatterie | |
DE202018006967U1 (de) | Positivelektrodenaktivmaterial für eine Lithiumsekundärbatterie und dieses enthaltende Elektrode und Batterie | |
DE69900446T2 (de) | Lithium-Sekundärbatterie | |
EP1132985A2 (de) | Positives aktives Material für Verwendung nichtwässriger Elektrolyten enthaltende Sekündarbatterie und eine dieses verwendende Sekündarbatterie | |
DE112009000230T5 (de) | Aktives Kathodenmaterial, Kathode und nichtwässrige Sekundärbatterie | |
DE69600855T2 (de) | Lithium-Mangan-Oxid vom Spinelltyp als aktives Kathodenmaterial in einer nichtwässrigen Lithiumbatterie | |
DE102015114254B4 (de) | Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt | |
DE112011102161T5 (de) | Herstellungsverfahren für eine Verbindung auf Grundlage von Lithiumsilicat | |
DE69511321T2 (de) | Lithium Sekundärbatterie | |
DE69416640T2 (de) | Lithiumsekundärzelle mit organischem elektrolyten, aktives material für positive elektrode einer li-sekundärzelle und verfahren zur herstellung des aktiven materials | |
DE69907182T2 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE69736943T2 (de) | Lithiumsekundärbatterie und aktives Kathodenmaterial zur Verwendung in einer Lithiumsekundärbatterie | |
DE112020004097T5 (de) | Positives aktivmaterial für nichtwässriger-elektrolyt-sekundärbatterie, verfahren zum herstellen eines positiven aktivmaterials für nichtwässriger-elektrolyt-sekundärbatterie, positive elektrode für nichtwässriger-elektrolyt-sekundärbatterie, nichtwässriger-elektrolyt-sekundärbatterie und energiespeichergerät | |
DE60015406T2 (de) | Positives aktives Material für Lithiumsekundarbatterie und Verfahren zur Herstellung | |
DE69512182T2 (de) | Kathode für Lithium Sekundärbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |