[go: up one dir, main page]

DE69704327T2 - Lithium Nickel Kupfer Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Lithium Nickel Kupfer Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE69704327T2
DE69704327T2 DE69704327T DE69704327T DE69704327T2 DE 69704327 T2 DE69704327 T2 DE 69704327T2 DE 69704327 T DE69704327 T DE 69704327T DE 69704327 T DE69704327 T DE 69704327T DE 69704327 T2 DE69704327 T2 DE 69704327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
copper
lithium
oxide
mixed oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69704327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704327D1 (de
Inventor
Takehito Mitate
Motoaki Nishijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69704327D1 publication Critical patent/DE69704327D1/de
Publication of DE69704327T2 publication Critical patent/DE69704327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/006Compounds containing copper, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/40Complex oxides containing nickel and at least one other metal element
    • C01G53/42Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/20Two-dimensional structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lithium-Nickel- Kupfer-Mischoxid sowie dessen Herstellverfahren und Verwendung. Insbesondere wird das genannte Mischoxid als positives Elektrodenwirkmaterial einer nicht-wässrigen Sekundärbatterie verwendet, die mit großer Kapazität aufgeladen und entladen werden kann und eine ausgezeichnete Zykluscharakteristik aufweist.
  • In letzter Zeit sind Sekundärbatterien häufig als elektrische Energiequelle einer tragbaren elektronischen Vorrichtung wegen deren Wirtschaftlichkeit angewandt worden. Es gibt viele Arten von Sekundärbatterien. Unter diesen kommt eine Nickel-Kadmium-Batterie am häufigsten Vor, und in letzter Zeit wird eine Nickel-Wasserstoff- Batterie zunehmend eingesetzt. Indessen erzeugt aber auch eine Lithium-Sekundärbatterie mit Lithium als Elektrode eine hohe Ausstoßspannung und weist eine hohe Energiedichte auf. Deshalb wird eine Lithium-Sekundärbatterie schon häufiger in der Praxis angewandt, und es gibt intensive Untersuchungen, deren Leistungsvermögen zu verbessern. Eines der Materialien für eine positive Elektrode einer Lithium-Sekundärbatterie, das derzeit im Handel erhältlich ist, ist LiCoO&sub2;. Allerdings ist Kobalt als Rohmaterial für LiCoO&sub2; teuer. Deshalb wird erkannt, dass LiNiO&sub2; ein gutes Material für die positive Elektrode einer Lithium- Sekundärbatterie der nächsten Generation sein wird, weil LiNiO&sub2; die gleiche kristallografische Struktur aufweist und fast das gleiche elektrochemische Verhalten wie LiCoO&sub2; zeigt und ergibt, wobei Nickel als Rohmaterialbestandteil von LiNiO&sub2; weniger teuer als Kobalt ist.
  • Es ist bekannt, dass LiNiO&sub2; stabiler als andere Lithum- Nickel-Mischoxide und relativ einfach herstellbar ist. Wird LiNiO&sub2; für ein positives Elektrodenwirkmaterial einer nicht-wässrigen Sekundärbatterie verwendet, werden Lithiumatome elektrochemisch aus der kristallografischen Struktur als Ergebnis einer Aufladung entfernt.
  • Nickel liegt im Zustand von Ni³&spplus; im LiNiO&sub2;-Kristall vor. Werden die Lithiumatome aus dem LiNiO&sub2;-Kristall entfernt, wird Nickel von 3+ zu 4+ oxidiert. Die maximale Oxidationszahl von Nickel ist 4+, und Ni&sup4;&spplus; kann nicht mehr oxidiert werden. Sogar wenn alle Lithiumatome elektrochemisch aus dem LiNiO&sub2;-Kristall entfernt worden sind, beträgt die elektrische Kapazität der positiven Elektrode niemals mehr als 1 Elektron-Äquivalent. Insbesondere beträgt die elektrische Kapazität der positiven Elektrode theoretisch nicht mehr als 274,6 mAh/g.
  • Wird die Lithium-Sekundärbatterie mit LiNiO&sub2; als positivem Elektrodenwirkmaterial tatsächlich ge- und entladen, beträgt die Kapazität der positiven Elektrode allerdings nur ca. die Hälfte der obigen theoretischen Kapazität. Elektrochemisch kann die Kapazität der positiven Elektrode bis zu ca. 70 bis 80% der obigen theoretischen Kapazität ausmachen. Allerdings wird dabei die Batterie so sehr verschlechtert bezüglich ihrer Zykluscharakteristik, dass sie in der Praxis nicht mehr verwendet werden kann.
  • LiNiO&sub2; weist eine sogenannte Schichtstruktur aus Li- Schichten und Ni-O-Schichten auf. Werden zu viele Lithiumatome elektrochemisch aus den Li-Schichten entfernt, wird die Abstoßung zwischen den Ni-O-Schichten größer und zerstört dann die kristallografische Struktur von LiNiO&sub2; selbst. Dies ist der Grund für die obige Verschlechterung. Werden Lithiumatome elektrochemisch aus den Li-Schichten entfernt, so fallen dann auch Nickelatome aus den Ni-O- Schichten in Lithium-Stellen, was ebenfalls eine Verschlechterung der Batteriekapazität verursacht.
  • Es gibt viele Arten von Lösungswegen, diese Nachteile zu überwinden. Allerdings ergeben sich die obigen Phänomene aus der Grundstruktur von LiNiO&sub2;, so dass es unmöglich ist, den grundsätzlichen Weg zur Überwindung dieser Nachteile herauszufinden. Aus den oben genannten Gründen gibt es grundsätzliche Probleme, wenn das bekannte Lithium-Nickel- Mischoxid wie LiNiO&sub2; als positives Elektrodenwirkmaterial der Sekundärbatterie verwendet wird. Deshalb hat es immer einen Bedarf für ein neues positives Elektrodenwirkmaterial gegeben, um eine Lithium-Sekundärbatterie bereitzustellen, die ausgezeichnete Eigenschaften und insbesondere eine große Aufladungs-/Entladungs-Kapazität aufweist.
  • Als negatives Elektrodenwirkmaterial sind andererseits metallisches Lithium, Lithiumlegierungen (z. B. Lthium- Aluminium oder dgl.), Kohlenstoffmaterialien, Substanzen, zwischen die Lithiumionen eingelagert und aus denen sie wieder ausgelagert werden können (z. B. leitfähige Polymere wie Polyacetylen, Polythiophen, Polyp-phenylen oder dgl.), Übergangsmetalloxide, Übergangsmetallsulfide, Übergangsmetallnitride, Lithium-Übergangsmetalloxide, Lithium-Übergangsmetallsulfide oder Lithium- Übergangsmetallnitride verwendbar. Diese Materialien können allein oder als entsprechendes Kompositmaterial verwendet werden.
  • Bei Verwendung von metallischem Lithium oder einer Lithiumlegierung wie aus Lithium-Aluminium als negativem Elektrodenwirkmaterial weist die entsprechende Batterie eine große Kapazität pro Einheitsgewicht und eine hohe Energiedichte auf. Allerdings erscheinen und wachsen in diesem Fall dentritische Kristalle, d. h. es entsteht sogenannter Dentrit. auf der Oberfläche des metallischen Lithium bei den wiederholten Ladungs- und Entladungsvorgängen. Dabei kann innerhalb kurzer Zeit der gewachsene Dentrit mit der positiven Elektrode in Kontakt geraten, um einen Kurzschluss innerhalb der Batterie oder, im schlechtesten Fall, eine Feuergefahr zu verursachen. Daher ist es manchmal bevorzugt, dass als negatives Elektrodenwirkmaterial für eine Sekundärbatterie ein Material verwendet wird, das kein metallisches Lithium oder eine Lithium-Aluminium-Legierung ist und auch nicht zwischen Lithiumionen im Inneren eingelagert und ausgelagert wird. Insofern sollte ein Kohlenstoffmaterial das aussichtsreichste Material im Hinblick auf Energiedichte und Preis sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lithium- Nickel-Kupfer-Mischoxid (Kompositoxid bzw. Zusammensetzungsoxid), das eine neue Struktur aufweist, womit ein neues positives Elektrodenwirkmaterial gebildet werden kann, das eine größere Kapazität als herkömmliche Materialien zeigt und ergibt, sowie eine Sekundärbatterie mit großer Kapazität durch Kombination dieses neuen positiven Elektrodenwirkmaterials mit einem negativen Elektrodenwirkmaterial aus einem Kohlenstoffmaterial oder dgl. bereitzustellen.
  • Somit wird durch die vorliegende Erfindung das Lithium- Nickel-Kupfer-Mischoxid mit der Zusammensetzungsformel Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) bereitgestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine grafische Darstellung eines Pulver- Röntgen-Beugungsmusters von Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (x = 0,01, 0,50, 0,99) gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt eine Grundstruktur von Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 zeigt eine Modellstruktur von (Ni-Cu)O&sub4;-Flächen- Planarkoordinationseinheiten;
  • Fig. 4 zeigt eine grafische Darstellung von Röntgen- Beugungsmustern der Proben A1a, A1b, A1c, A1d und A1e gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 zeigt eine grafische Darstellung von Röntgen- Beugungsmustern der Proben B1a, B1b, B1c, B1d und B1e gemäß Vergleichsbeispiel 1;
  • Fig. 6 zeigt eine grafische Darstellung von Röntgen- Beugungsmustern der Proben B3a, B3b, B3c, B3d und B3e gemäß Vergleichsbeispiel 3;
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Batterie vom 3-Elelctroden-Typ gemäß Beispiel 8 der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Batterie vom Münzen-Typ gemäß Beispiel 10 der vorliegenden Erfindung.
  • Die hier auftretenden Erfinder haben nach neuen Materialien zum Ersatz von herkömmlichem LiNiO&sub2; gesucht, um die oben dargelegte Aufgabe zu lösen. Um das Lithium und/oder ein anderes Alkalimetall dann bei entsprechender Nutzung aus dem Kristall austreten zu lassen und mehr chemische Energie daraus zu erzeugen, ist es notwendig, mehr Lithium oder Alkalimetallatome aus einem entsprechenden Kristall austreten zu lassen.
  • Werden allerdings zu viele Elemente, aus denen die Kristallstruktur aufgebaut ist, beim Einsatz als Elektrodenmaterial entfernt, bricht die Kristallstruktur zusammen, wodurch ein Absinken der Kapazität verursacht wird. Um dies zu verhindern, sollte als erstes ein Kristall hergestellt werden, der eine Menge Lithium- oder Alkalimetallatome enthält. Treten dann einige der Lithium- oder Alkalimetallatome aus einem solchen Kristall wieder aus, tritt ein Zusammenbruch des Kristalls nicht auf, und es wäre ein Elektrodenmaterial mit hoher Energiedichte erhältlich. Daher gingen die hier auftretenden Erfinder von der Annahme aus, dass ein derartiger Kristall das Problem überwinden könnte, das beim Einsatz des bekannten Lithium- Nickel-Mischoxids als positives Elektrodenwirkmaterial einer Sekundärbatterie wie des oben genannten LiNiO&sub2; verursacht wurde.
  • Unter Berücksichtigung dieses Gesichtspunktes untersuchten die hier auftretenden Erfinder verschiedene Arten von Verbindungen, und sie haben dabei herausgefunden, dass das neue Lithium-Nickel-Kupfer-Mischoxid, dargestellt durch Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0), das eine von LiNiO&sub2; völlig verschiedene Struktur aufweist, in einer Festphasenreaktion herstellbar ist und ein vielversprechendes Elektrodenmaterial darstellt.
  • Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) der vorliegenden Erfindung ist eine neue Verbindung, die eine feste Lösung ist, hergestellt aus dem bekannten Mischoxid Li&sub2;NiO&sub2; (H. Rieck et al., Z. Anorg. Allg. Chem., 392 (1972) 193; J. R. Dahn et al., Solid State Ionics, 44 (1990) 87; I. Davidson et al., Solid State Ionics 46 (1991) 243; I. J. Davidson et al., Solid State Chem., 105 (1993) 410) und aus dem bekannten Mischoxid Li&sub2;CuO&sub2; (T. A. Hewston et al., J. Phys. Chem. Solid, 48 (1987) 97; JPA No. 6 (1994)-111821; Takeda et al., 35th Battery Conference 2C17; Arai et al., 35th Battery Conference 2C18).
  • Ursprünglich liegen die Lithiumatome in einer mehr als der 2-fachen Menge der Nickelatome in der Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0)-Struktur der vorliegenden Erfindung vor. Nickel und Kupfer können eine Valenzzahl von 2+ bis 4+ annehmen, die eine Durchschnittsvalenz für Nickel oder Kupfer ist. Daher besteht die Möglichkeit, dass bis zu 2 Lithiumatome elektrochemisch aus dem Kristall von Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) entfernt werden können.
  • Unter der Voraussetzung, dass die Zusammensetzungformel Li&sub2;NiO&sub1;&sub5;Cu0,5O&sub2; (x = 0, 5) ist, wird eine Kapazität von ca. 250 mAh/g durch Abgang von 1 Lithiumatom aus dem Kristall theoretisch erhalten, und es wird eine große Kapazität von ca. 500 mAh/g durch Abgang von 2 Lithiumatomen erhalten. Im Fall von LiNiO&sub2; beträgt die theoretische Kapazität 275 mAh/g, wenn die Lithiumatome vollständig aus dem Kristall entfernt werden. In der Praxis ist jedoch nur die Hälfte dieses Wertes erhältlich. Im Fall von Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) der vorliegenden Erfindung ist eine große Kapazität von fast 250 mAh/g in der Praxis erhältlich, sogar wenn die Kapazität nur die Hälfte des theoretischen Wertes beträgt, der durch vollständiges Abziehen der Lithiumatome erhalten wird.
  • Zur Identifizierung von Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 0,99) der vorliegenden Erfindung wurden Pulver-Röntgenstrahl- Beugungsmessungen mit CuKalpha-Strahlung aus einer geschlossenen Röntgenröhre durchgefüht. Für den Fall, dass die Verhältnisse von Lithium-, Nickel- und Kupferatom der Ausgangsmaterialien 2,0 : 0,99 : 0,01, 2,0 : 0,5 : 0,5 und 2,0 : 0,01 : 0,09 betragen, wurden die in Fig. 1 gezeigten Röntgen-Beugungsmuster erhalten. Aus der Strukturverfeinerung dieser Röntgen-Beugungsmuster geht klar hervor, dass Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) der vorliegenden Erfindung zur Raumgruppe I mmm gehört und in der Struktur Lithium die 4i-Stelle, Nickel und Kupfer die 2b-Stelle und Sauerstoff die 4i-Stelle besetzen. Fig. 2 zeigt die Grundstruktur von Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) der vorliegenden Erfindung weist eine solche Struktur auf, dass (Ni-Cu)O&sub4;-Flächen- Planar-Koordinationseinheiten Nickel oder Kupfer als Zentralatom und Sauerstoff als Eckatom aufweisen, die (Ni- Cu)O&sub4;-Flächen-Planarkoordinationen ihre gegenüberliegenden Seiten teilen, um eine lineare Kette zu bilden, und dass die Ketten parallel zu einer anderen linearen Kette von (Ni-Cu)O&sub4;-Flächen-Planarkoordinationseinheiten angeordnet sind, wobei deren Ebenen sich gegenüberliegen, um eine Art von Schichten ((Ni-Cu)O&sub4;-Schichten) zu bilden. Fig. 3 zeigt die Konfiguration dieser Struktur.
  • Lithiumatome liegen zwischen 1 (Ni-Cu)O&sub4;-Schicht und einer weiteren (Ni-Cu)O&sub4;-Schicht vor. Genauer gesagt, ist die positionelle Beziehung zwischen den Lithium- und Sauerstoff-Atomen der (Ni-Cu)O&sub4;-Schichten so gestaltet, dass das Lithiumatom dem Zentrum von Tetraederstellen mit vier Sauerstoffatomen an jeder Ecke entspricht. Es ist nämlich festzustellen, dass eine LiO&sub4;-Tetraeder-Schicht gebildet wird. Andererseits liegen, im Fall von LiNiO&sub2;, Lithiumatome zwischen NiO&sub6;-Schichten vor, so dass festgestellt werden kann, dass eine LiO&sub6;-Octaederstruktur gebildet wird, wenn man die Beziehung zwischen den Positionen der Sauerstoffatome und denen der Lithiumatome betrachtet. Wie aus dem Beispiel der Tetraederstelle und der Octaederstelle in einer Spinell-Struktur ersichtlich, können Lithiumatome leichter in der Tetraederstelle als in der Octaederstelle diffundiert werden. Deshalb kann davon ausgegangen werden, dass die Lithiumatome im Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) der vorliegenden Erfindung leichter als im LiNiO&sub2; diffundiert werden können, so dass das Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) verbesserte Ladungs-Entladungs- Charakteristika bei höherer Stromstärke zu produzieren vermag.
  • Zur Herstellung des Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1, 0) der vorliegenden Erfindung werden eine oder mehrere Lithiumverbindung(en), ausgewählt aus metallischem Lithium, Lithiumoxid, Lithiumperoxid, Lithiumsulfid, Lithumnitrid, Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumjodid, Lithiumhydroxid, Lithiumnitrat, Lithiumcarbonat, Lithiumformat, Lithiumacetat, Lithiumbenzoat, Lithiumzitrat, Lithiumlactat, Lithiumoxalat, Lithiumpyruvat, Lithiumstearat und aus Lithiumtartrat, eine oder mehrere Nickelverbindung(en), ausgewählt aus Nickelacetat, Nickelamidosulfat, Ammoniumnickel(II)sulfat (Hexahydrat), Nickelbenzoat, Nickelbromid, basischem Nickelcarbonat, einer Nickelcarbonylverbindung, Nickelchlorid, Nickelzitrat, Nickelcyanid, Nickeldiphosphat, Nickel-2-ethylhexanat, Nickelfluorid, Nickelformat, Nickelhydroxid, Nickelhypophosphit, Nickeljodid, Nickellactat, Nickelnaphthenat, Nickelnitrat, Nickeloleat, Nickeloxalat, Nickel(II)oxid, Dinickeltrioxid, Nickelperchlorat, Nickelphosphat, Nickelphosphinat, Nickelpyrophosphat, Nickelstearat, Nickelsulfat, Nickelsulfid, Nickeltartrat und aus metallischem Nickel, und eine oder mehrere Kupferverbindung(en), ausgewählt aus Kupferacetat, Kupferbenzoat, Kupfer(I)jodid, Kupfer(II)jodid, basischem Kupfercarbonat, Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)chlorid, Kupferzitrat, Kupfercyanid, Ammoniumkupfer(II)chlorid, Kupferdiphosphat, Kupfer(I)fluorid, Kupfer(II)fluorid, Kupferformat, Kupfergluconat, Kupferhydroxid, Kupfermethanolat, Kupfernitrat, Kupfersulfat, Kupfertartrat, Kupferoxalat, Kupfer(I)oxid, Kupfer(II)oxid, Kupfernitrid, Kupferphosphid, Kupferpyrophosphat, Kupfersalicylat, Kupferstearat und aus Kupferbromid, in solchen Mengen vermischt, dass das Molverhältnis der Lithiumatome in der Lithiumverbindung zu den Nickel- und Kupferatomen in der Nickel- und Kupferverbindung 2,0 : 1,0 bis 2,5 : 1,0 beträgt, und es wird dann die Mischung bei einer Temperatur von 400 bis 750ºC in einer Atmosphäre aus einer Mischung aus Sauerstoff und Inertgas kalziniert, worin der Sauerstoff-Partialdruck 0 bis 5,0% des Gesamtdrucks beträgt, wodurch das Lithium-Nickel-Kupfer- Mischoxid gebildet wird. Vorzugsweise liegt das Molverhältnis der Nickelatome in der Nickelverbindung zu den Kupferatomen in der Kupferverbindung im Bereich von 0,99 : 0,01 bis 0,1 : 0,99.
  • Ist x in Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; ein beliebiger Wert im Bereich von 0,0 ≤ x ≤ 1,0; wird es ermöglicht, die Einzelphase von Li&sub2;Ni&sub1;&submin; xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 0,99) herzustellen.
  • Die Kalziniertemperatur liegt im Bereich von 400 bis 750ºC. Ist die Kalziniertemperatur zu niedrig, ist es erforderlich, länger zu kalzinieren, um die Einzelphase zu erhalten. Ist dagegen die Kalziniertemperatur zu hoch, geht eine Menge Lithiumatome aus der Mischung wegen Verdampfung verloren, was die Kosten ansteigen lässt. Insbesondere beträgt die Kalziniertemperatur vorzugsweise 400 bis 750ºC.
  • Die Kalzinierung wird in einer Atmosphäre eines Mischgases aus Sauerstoff und Inertgas durchgeführt. Verwendbare Inertgase sind ein oder mehrere Gase, ausgewählt aus Stickstoff, Helium, Neon, Argon und Krypton. Bis zu 0,1% H&sub2;O und/oder CO&sub2;, die im Inertgas als Verunreinigungen enthalten sind, beeinflussen die Kalzinierung nicht. Liegt der Sauerstoff-Partialdruck in der Kalzinier-Atmosphäre im Bereich von 0,0 bis 5,0% des Gesamtdrucks, wird es ermöglicht, die Einzelphase des Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 0,99) zu erhalten. Ist der Sauerstoff-Partialdruck höher als 5,0% des Gesamtdrucks, wird eine Mischung aus Li&sub2;Ni&sub1;&submin; xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 0,99) und einigen Verunreinigungen mit einer ähnlichen Struktur wie LiNiO&sub2; erhalten.
  • Die Nickel- und Kupferverbindung kann aus den oben angegebenen verschiedenen Verbindungen ausgewählt werden. Bei Verwendung von Nickeloxid und Kupferoxid kann die Kalzinierzeit abgekürzt werden. Genauer gesagt, kann in diesem Fall die Kalzinierzeit relativ kurz wie etwa 1 h sein, um die Einzelphase des Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1, 0) zu ergeben. Bei Verwendung anderer Verbindungen anstatt der Kombination aus Nickel- und Kupferoxid würde die Kalzinierzeit allerdings länger als 10 h dauern, um die Einzelphasenschicht des Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1, 0) zu erhalten.
  • Das Röntgenbeugungs-Muster des so erhaltenen Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 0, 99) mit CuKalpha-Strahlung aus einer verschlossenen Röntgenröhre wurde gemessen. Das Röntgenbeugungs-Muster weist Peaks von 2 θ im Bereich von 18,5 bis 20,0º, 25,5 bis 26,3º, 32,0 bis 34,0º, 37,0 bis 38,0º, 38,0 bis 40,0º, 39,0 bis 40,6º, 42,0 bis 44,6º, 44,0 bis 46,0º und von 48,0 bis 50,0º auf.
  • Die nicht-wässrige Sekundärbatterie kann durch die Kombination einer positiven Elektrode, enthaltend Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) der vorliegenden Erfindung als positives Elektrodenwirkmaterial, mit einer negativen Elektrode, enthaltend metallisches Lithium oder eine Lithium-Interkalations- und Deinterkalationssubstanz als negatives Elektrodenwirkmaterial, und mit einem Ionenleitfähigen Material dargestellt werden. Dazu werden zunächst Pulver aus Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 ≤ x ≤ 1,0) als das positive Elektrodenwirkmaterial mit einem Elektronenleitenden Material, einem Binder und, falls nötig, einem Feststoff-Elektrolyt vermischt. Beispiele des zu verwendenden Elektronenleitenden Materials schließen Kohlenstoffmaterialien wie Acetylenruß, Graphitpulver oder dgl., pulverförmige Metalle und elektrisch leitende Keramiken ein, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein. Als Binder werden Fluorpolymere wie Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenflorid oder dgl. und Olefinpolymere wie Polyethylen, Polypropylen oder dgl. verwendet, ohne jedoch darauf eingeschränka zu sein. Das entsprechende Mischungsverhältnis beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew. Teile leitfähiges Material und 1 bis 50 Gew. Teile Binder, bezogen auf 100 Gew. Teile Lithium-Nickel-Kupfer-Mischoxid.
  • Macht das Mengenverhältnis des leitfähigen Materials weniger als 1 Gew. Teil aus, werden der elektrische Widerstand oder die Polyarisation der entstehenden positiven Elektrode erhöht, um die Entladungskapazität der positiven Elektrode zu verringern, und es kann dann eine in der Praxis einsetzbare Sekundärbatterie nicht mehr hergestellt werden. Beträgt das Mengenverhältnis des leitfähigen Materials mehr als 50 Gew. Teile, wird die Menge an Lithium-Nickel-Kupfer-Mischoxid, die in der positiven Elektrode enthalten ist, verringert, wodurch die Entladungskapazität der entstehenden positiven Elektrode herabgesetzt wird und die Batterie in der Praxis nicht mehr verwendbar ist.
  • Beträgt das Mengenverhältnis des Binders weniger als 1 Gew. Teil, geht das entsprechende Bindungsvermögen verloren, und die positive Elektrode lässt sich nicht mehr formen.
  • Beträgt das Mengenverhältnis des Binders mehr als 50 Gew.Teile, werden der elektrische Widerstand oder die Polarisation der positiven Elektrode erhöht und die in der entstehenden positiven Elektrode enthaltene Menge an Lithium-Nickel-Kupfer-Kompositoxid verringert, so dass die Entladungskapazität der mit der entstandenen positiven Elektrode hergestellten Batterie herabgesetzt wird und die Batterie in der Praxis nicht mehr verwendbar ist.
  • Die positive Elektrode kann durch Kontakt-Bindung der obigen Mischungen an einen Kollektor oder durch Aufbringung einer Aufschlämmung der obigen Mischung in einem Lösungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolidon oder dgl. auf einen Kollektor unter anschließender Trocknung hergestellt werden. Entsprechend einsetzbare Kollektoren sind Elektronen-leitende Materialien wie Metallfolien, Metallnetze und Metall-Vliese oder dgl., wobei die Qualität und Form der entsprechenden Kollektoren aber nicht auf eine eingeschränkt sind.
  • Als negatives Elektrodenwirkmaterial sind metallisches Lithium, Lithiumlegierungen (wie Lithium-Aluminium), Lithium-Interkalations/Deinterkalationsmaterialien wie leitfähige Polymere (z. B. Polyacetylen, Polythiophen, Polyp-phenylen usw.), Kohlenstoffmaterialen (z. B. Kohlenstoffmaterialien, pyrolysiert in einer Gasphase in der Gegenwart eines Katalysators, usw.) oder Graphitmaterialien, z. B. natürliche Graphit, synthetischer Graphit, expandierter Graphit usw.) und anorganische Verbindungen (z. B. Wolframdioxid, Molybdändioxid usw.) verwendbar. Diese Materialien können alleine oder als entsprechender Komposit verwendet werden.
  • Die negative Elektrode kann durch Kontakt-Bindung des negativen Elektrodenwirkmaterials an einen Kollektor oder durch Aufbringung einer entsprechenden Aufschlämmung in einem Lösungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolidon oder dgl. auf einen Kollektor unter anschließender Trocknung hergestellt werden. Entsprechend einsetzbare Kollektoren sind Elektronen-leitende Materialien wie Metallfolien, Metallnetze und Metall-Vliese, wobei die auf jene eingeschränkt sind.
  • Schließlich sind die Ionenleitfähigen Materialien, die für die nicht-wässrige Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung verwendet werden, organische Elektrolyte, polymere Feststoff-Elektrolyte, anorganische Feststoff- Elektrolyte, geschmolzene Salze oder dgl.. Es ist auch bevorzugt, dieses Ionen-leitfähige Material, d. h. die Elektrolyte, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, zu verwenden.
  • Beispiele der zu verwendenden organischen Lösungsmittel sind Ester (z. B. Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Butylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Methylethylcarbonat, γ-Butyrolacton, Methylformat und Methylacetat), Tetrahydrofuran, substituiertes Hydrofuran (z. B. 2-Methyltetrahydrofuran), Ether (z. B. Dioxolan, Diethylether, Dimethoxiethan, Diethoxiethan und Methoxiethoxiethan), Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Methylsulfolan, Acetonitril und dgl.. Diese organischen Lösungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele der entsprechenden Elektrolyte sind Lithiumsalze, d. h. Lithiumperchlorat, Lithiumborfluorid, Lithiumphosphorfluorid, Lithiumhexafluorarsenat, Lithiumtrifluormethansulfonat, Lithiumhalogenide, Lithiumchloraluminat und dgl.. Diese Elektrolyte können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Das organische Lösungsmittel und die Elektrolyte sind nicht auf die oben genannten Substanzen eingeschränkt. Die organische Elektrolyt-Lösung wird vorzugsweise verwendet, nachdem sie über aktiviertem Aluminium, metallischem Lithium usw. entwässert worden ist. Der Wassergehalt der Elektrolyse-Lösung beträgt vorzugsweise 1000 ppm oder weniger und bevorzugter 100 ppm oder weniger. Alternativ dazu, können entwässerte organische Lösungsmittel oder Elektrolyte verwendet werden, anstatt die organische Elektrolyse-Lösung zu entwässern.
  • Die nicht-wässrige Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung kann durch Zusammenfügung der obigen positiven Elektrode und eines Kollektors mit einem ersten externen Terminal hergestellt werden, indem man die obige negative Elektrode und den Kollektor mit einem zweiten externen Terminal verbindet und dann das oben genannte Ionenleitfähige Material zwischen diesen Elektroden (der positiven und negativen Elektrode) anordnet. Ein Separator wie poröses Polyethylen, poröses Polypropylen oder dgl. kann zwischen diesen Elektroden zusammen mit dem Ionenleitfähigen Material, falls notwendig, angeordnet werden. Qualität und Form des Separators sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Um ausserdem zu verhindern, dass das erste externe Terminal, das mit der positiven Elektrode verbunden ist, und das zweite externe Terminal, das mit der negativen Elektrode verbunden ist, mit einander in Kontakt gelangen, ist es bevorzugt, dass diese externen Terminals mit Polypropylen, Polyethylen oder dgl. verpackt oder hermetisch versiegelt werden. Diese Verfahren zur Herstellung der Batterie werden vorzugsweise in einer Atmosphäre aus Inertgas oder extrem trockener Luft durchgeführt, um Feuchtigkeit abzuhalten. Beispiele der Form für die nicht-wässrige Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung sind ein Zylinder, Knopf, Quader, eine Platte und dgl., ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein neues Lithium-Nickel-Kupfer-Mischoxid bereitgestellt, das die Zusammensetzungsformel Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 < x < 1,0) aufweist. Zur Verkürzung der Kalzinierzeit ist es bevorzugt, Nickeloxid und Kupferoxid für die Metallmaterialien zu verwenden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Lithium-Nickel- Kupfer-Mischoxid Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 < x < 1,0) hergestellt, indem man ganz einfach eine oder mehrere Lithiumverbindung(en), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus metallischem Lithium, Lithiumoxid, Lithiumperoxid, Lithiumsulfid, Lithiumnitrid, Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumjodid, Lithiumhydroxid, Lithiumnitrat, Lithiumcarbonat, Lithiumformat, Lithiumacetat, Lithiumbenzoat, Lithiumzitrat, Lithiumlactat, Lithiumoxalat, Lithiumpyruvat, Lithiumstearat und aus Lithiumtartrat, eine oder mehrere Nickelverbindung(en), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nickelacetat, Nickelamidosulfat, Ammoniumnickel(II)sulfat (Hexahydrat), Nickelbenzoat, Nickelbromid, basischem Nickelcarbonat, einer Nickelcarbonylverbindung, Nickelchlorid, Nickelzitrat, Nickelcyanid, Nickeldiphosphat, Nickel-2-ethylhexanat, Nickelfluorid, Nickelformat, Nickelhydroxid, Nickelhypophosphit, Nickeljodid, Nickellactat, Nickelnaphthenat, Nickelnitrat, Nickeloleat, Nickeloxalat, Nickel(II)oxid, Dinickeltrioxid, Nickelperchlorat, Nickelphosphat, Nickelphosphinat, Nickelpyrophosphat, Nickelstearat, Nickelsulfat, Nickelsulfid, Nickeltartrat und aus metallischem Nickel, und eine oder mehrere Kupferverbindung(en), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kupferacetat, Kupferbenzoat, Kupfer(I)jodid, Kupfer(II)jodid, basischem Kupfercarbonat, Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)chlorid, Kupferzitrat, Kupfercyanid, Ammoniumkupfer(II)chlorid, Kupferdiphosphat, Kupfer(I)fluorid, Kupfer(II)fluorid, Kupferformat, Kupfergluconat, Kupferhydroxid, Kupfermethanolat, Kupfernitrat, Kupfersulfat, Kupfertartrat, Kupferoxalat, Kupfer(I)oxid, Kupfer(II)oxid, Kupfernitrid, Kupferphosphid, Kupferpyrophosphat, Kupfersalicylat, Kupferstearat und aus Kupferbromid, vermischt, und zwar so, dass das Molverhältnis der Lithiumatome in der Lithiumverbindung zu den Metallatomen (Nickel + Kupfer) in der Nickel- und Kupferverbindung auf 2,0 : 1,0 bis 2,5 : 1,0 eingestellt wird, wobei man die Mischung bei einer Temperatur von 400 bis 750ºC in einer Atmosphäre aus einer Mischung aus Sauerstoff und Inertgas kalziniert, worin der Partialdruck des Sauerstoffs 0 bis 5,0% des Gesamtdrucks beträgt, und dass das Molverhältnis der Nickelatome in der Nickelverbindung zu den Kupferatomen in der Kupferverbindung auf 0,99 : 0,01 bis 0,01 : 0,99 eingestellt wird.
  • Das Lithium-Nickel-Kupfer-Mischoxid der vorliegenden Erfindung enthält 2 Lithiumatome pro insgesamt 1 (weiteres) Metallatom im Kristall. Ist eines der Lithiumatome aus dem Kristall abgegangen, bleibt noch ein weiteres Lithiumatom im Kristall übrig, und dieses vermag die Kristallstruktur hinreichend aufrecht zu erhalten. Und in diesem Fall sind lediglich 50% der Lithiumatome aus dem Kristall ausgetreten. Deshalb ist die Veränderung des Gittervolumens selbst viel kleiner als die Veränderung des Gittervolumens in demjenigen Fall, bei dem 1 Lithiumatom aus dem Kristall von LiCoO&sub2; oder dgl. austritt. Somit wird mit dem Lithium- Nickel-Kupfer-Mischoxid ein positives Elektrodenwirkmaterial für nicht-wässrige Sekundärbatterien mit verbesserter Ladungs-Entladungs-Zyklus-Lebensdauer bereitgestellt.
  • Mit dem Lithium-Nickel-Kupfer-Mischoxid der vorliegenden Erfindung wird ein positives Elektrodenwirkmaterial einer nicht-wässrigen Sekundärbatterie-bereitgestellt, die eine Kapazität von ca. 250 mAh/g für den Fall, dass aus 1 Zusammensetzung 1 Lithiumatom austritt, oder einer Kapazität von ca. 500 mAh/g für den Fall aufweist, dass 2 Lithiumatome aus 1 Zusammensetzung austreten. Somit wird durch das Lithium-Nickel-Kupfer-Mischoxid der vorliegenden Erfindung ein positives Elektrodenwirkmaterial einer nichtwässrigen Sekundärbatterie bereitgestellt, die eine sehr große Kapazität aufweist.
  • Ausserdem werden mit: dem Lithium-Nickel-Kupfer-Mischoxid relativ weniger teures Nickel und Kupfer als Einsatzmaterialien verwendet, und die Materialkosten des Lithium-Nickel-Kupfer-Mischoxids der vorliegenden Erfindung sind niedriger als diejenigen von Lithium-Kobalt-Mischoxid. Insbesondere werden gemäß der vorliegenden Erfindung ein industriell wertvolles Lithium-Nickel-Kupfer-Mischoxid und eine daraus hergestellte neue nicht-wässrige Sekundärbatterie bereitgestellt.
  • Beispiele
  • Zur weiteren detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden nun Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben, die allerdings keine Einschränkung darstellen und im Rahmen der Ansprüche modifiziert werden können.
  • Beispiel 1
  • Es wurden Proben gemäß der folgenden Verfahrensweisen hergestellt. Zunächst wurden Li&sub2;O, NiO und CuO abgewogen, um das Molverhältnis der Lithum-, Nickel- und Kupferatome (Li : Ni : Cu) auf 2,00 : 0,99 : 0,01, auf 2,00 : 0,75 : 0,25, auf 2,00 : 0,50 : 0,50, auf 2,00 : 0,25 : 0,75 und auf 2,00 : 0,01 : 0,99 einzustellen, und es wurde das Ganze in einem Mörser vermischt. Die Mischung wurde zu Pellets von 8 mm Durchmesser und 3 mm Dicke durch Anwenden eines hydraulischen Drucks von 150 kg/cm² geformt. Diese Verfahrensstufen des Abwiegens, Mischens und Druckformens wurden in trockener Luft durchgeführt, deren Feuchtigkeit unterhalb 1% lag.
  • Die so erhaltenen Pellets wurden auf ein Keramikboot gelegt und in einen elektrischen Ofen gegeben, und es wurde dann Stickstoffgas in den elektrischen Ofen eingeleitet. Nach vollständigem Austausch der Atmosphäre im Ofen durch Stickstoffgas wurde die Temperatur im elektrischen Ofen von Raumtemperatur auf 750ºC erhöht, und es wurden die Pellets bei konstanter Temperatur von 750ºC 12 h lang kalziniert. Bei Erhöhung und Aufrechterhaltung der Temperatur wurde ebenfalls Stickstoffgas mit einer Geschwindigkeit von 2 1/min eingeleitet. Nach Abkühlung des elektrischen Ofens auf Raumtemperatur wurde die Probe (kalzinierte Pelets) herausgenommen.
  • Die obigen Verhältnisse (von Lithium-, Nickel- und Kupferatom (Li : Ni : Cu) = 2,00 : 0,99 : 0,01; 2,00 : 0,75 : 0,25; 2,00 : 0,50 : 0,50; 2,00 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,00 : 0,01 : 0, 99) entsprechen in dieser Reihenfolge den Proben Ala, Alb, Alc, Ald bzw. Ale. Die Pulver-Röntgenstrahlbeugungs-Muster dieser Proben sind in Fig. 4 dargestellt. Als Röntgenstrahlquelle wurden CuKalpha-Strahlen imt 2 kW Ausstoß aus einer Röhre mit eingeschlossenem Cu-Target verwendet.
  • Das Röntgenstrahlbeugungs-Muster von jedem Material wies Peaks beim Beugungswinkel 2&theta; von 18,5 bis 20,0, 25,5 bis 26,3, 32,0 bis 34,0, 37,0 bis 38,0, 38,0 bis 40,0, 39, 0 bis 40,6, 42,0 bis 44,6, 44,0 bis 46,0 und von 48,0 bis 50,0º auf. Gemäß Pulver-Röntgenstrahl-Beugungs-Strukturanalysen, Valenzzahlanalysen von Nickel mit Jodometrie und Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass A1a Li2,00Ni0,99Cu0,01O&sub2;, A1b Li2,00Ni0,75Cu0,25O&sub2;, A1c Li2,00Ni0,50Cu0,50O&sub2;, A1d Li2,00Ni0,25Cu0,75O&sub2; und A1e Li2,00Ni0,01Cu0,99O&sub2; waren.
  • Beispiel 2
  • Es wurden Proben mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Verhältnisse von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung (Li : Ni : Cu) = 2,50 : 0,99 : 0,01; 2,50 : 0,75 : 0,25; 2,50 : 0,50 : 0,50; 2,50 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,50 : 0,01 : 0,99 waren. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben A2a, A2b, A2c, A2d bzw. A2e. Die Röntgenstrahlbeugungs-Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Gemäß Pulver-Röntgenstrahlbeugungs-Strukturanalysen, Valenzzahlanalysen von Nickel mit Jodometrie und Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass A2a Li2,00Ni0,99Cu0,01O&sub2;, A2b Li2,00Ni0,75Cu0,25O&sub2;, A2c Li2,00Ni0,50Cu0,50O&sub2;. A2d Li2,00Ni0,25Cu0,75O&sub2; bzw. A2e Li2,00Ni0,01Cu0,99O&sub2; waren.
  • Beispiel 3
  • Es wurden Proben mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Kalzinier- Atmosphäre eine gemischte Atmosphäre aus 5% Sauerstoff und 95% Stickstoff war. Die obigen Verhältnisse von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung betrugen (Li : Ni : Cu) = 2,00 : 0,99 : 0,01; 2,00 : 0,75 : 0,25; 2,00 : 0,50 : 0,50; 2,00 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,00 : 0,01 : 0,99. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben A3a, A3b, A3c, A3d bzw. A3e. Die Röntgenstrahlbeugungs- Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Gemäß den Pulver-Röntgenstrahlbeugungs-Strukturanalysen, Valenzzahlanalysen von Nickel mit Jodometrie und Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass A3a Li2,00Ni0,99Cu0,01O&sub2;, A3b Li2,00Ni0,75Cu0,25O&sub2;, A2c Li2,00Ni0,50Cu0,50O&sub2;, A3d Li2,00Ni0,25Cu0,75O&sub2; bzw. A3e Li2,00Ni0,01Cu0,99O&sub2; waren.
  • Beispiel 4
  • Es wurden Proben mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Kalziniertemperatur 400ºC betrug. Die obigen Verhältnisse von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung betrugen (Li : Ni : Cu) = 2,00 : 0,99 : 0,01; 2,00 : 0,75 : 0,25; 2,00 : 0,50 : 0,50; 2,00 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,00 : 0,01 : 0,99. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben A4a, A4b, A4c, A4d bzw. A4e. Das Pulver der so erhaltenen Proben war dunkelgrün. Die Röntgenstrahlbeugungsstrahl-Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Gemäß den Pulver-Röntgenstrahlbeugungs-Strukturanalysen, Valenzzahlanalysen von Nickel mit Jodometrie und Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass A4a Li2,00Ni0,99Cu0,01O&sub2;, A4b Li2,00Ni0,75Cu0,25O&sub2;, A4c Li2,00Ni0,50Cu0,50O&sub2;. A4d Li2,00Ni0,25Cu0,75O&sub2; bzw. A4e Li2,00Ni0,01Cu0,99O&sub2; waren.
  • Beispiel 5
  • Es wurden Proben mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Kalzinier- Atmosphäre eine Atmosphäre aus Argongas war. Die obigen Verhältnisse von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung betrugen (Li : Ni : Cu) = 2,00 : 0,99 : 0,01; 2,00 : 0,75 : 0,25; 2,00 : 0,50 : 0,50; 2,00 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,00 : 0,01 : 0,99. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben A5a, A5b, A5c, A5d bzw. A5e. Das Pulver der so erhaltenen Proben war dunkelgrün. Die Röntgenstrahlbeugungs-Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Gemäß Pulver-Röntgenstrahlbeugungs-Strukturanalysen, Valenzzahlanalysen von Nickel mit Jodometrie und Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass A5a Li2,00Ni0,99Cu0,01O&sub2;, A5b Li2,00Ni0,75Cu0,25O&sub2;, A5c Li2,00Ni0,50Cu0,50O&sub2;, A5d Li2,00Ni0,25Cu0,75O&sub2; bzw. A5e Li2,00Ni0,01Cu0,99O&sub2; waren.
  • Beispiel 6
  • Es wurden Proben mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Li&sub2;O, Ni(OH)&sub2; und Cu(OH)&sub2; als Ausgangsmaterialien verwendet wurden. Die obigen Verhältnisse von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung betrugen (Li : Ni : Cu) = 2,00 : 0,99 : 0,01; 2,00 : 0,75 : 0,25; 2,00 : 0,50 : 0,50; 2,00 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,00 : 0,01 : 0,99. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben A6a, A6b, A6c, A6d bzw. A6e. Das Pulver der so erhaltenen Proben war dunkelgrün. Die Röntgenstrahlbeugungs-Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Gemäß Pulver-Röntgenstrahlbeugungs-Strukturanalysen, Valenzzahlanalysen von Nickel mit Jodometrie und den Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass A6a Li2,00Ni0,99Cu0,01O&sub2;, A6b Li2,00Ni0,75Cu0,25O&sub2;, A6c Li2,00Ni0,50Cu0,50O&sub2;, A6d Li2,00Ni0,25Cu0,75O&sub2; bzw. A6e Li2,00Ni0,01Cu0,99O&sub2; waren.
  • Beispiel 7
  • Es wurden Proben mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Kalzinierzeit 1 h betrug. Die obigen Verhältnisse von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung betrugen (Li : Ni : Cu) = 2,00 : 0,99 : 0,01; 2,00 : 0,75 : 0,25; 2,00 : 0,50 : 0,50; 2,00 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,00 : 0,01 : 0,99. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben A7a, A7b, A7c, A7d bzw. A7e. Die Röntgenstrahlbeugungs- Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgefizhrt.
  • Gemäß Pulver-Röntgenstrahlbeugungs-Strukturanalysen, Valenzzahlanalysen von Nickel mit Jodometrie und Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass A7a Li2,00Ni0,99Cu0,01O&sub2;, A7b Li2,00Ni0,75Cu0,25O&sub2;, A7c Li2,00Ni0,50Cu0,50O&sub2;, A7d Li2,00Ni0,25Cu0,75O&sub2; bzw. A7e Li2,00Ni0,01Cu0,99O&sub2; waren.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurden. Proben mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Kalzinier- Atmosphäre eine gemischte Atmosphäre aus 7,5% Sauerstoff und 92,5% Stickstoff war. Die obigen Verhältnisse von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung betrugen (Li : Ni : Cu) = 2,00 : 0,99 : 0,01; 2,00 : 0,75 : 0,25; 2,00 : 0,50 : 0,50; 2,00 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,00 : 0,01 : 0,99. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben B1a, B1b, B1c, B1d bzw. B1e. Die Röntgenstrahlbeugungs-Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Die Röntgenstrahlbeugungs-Muster dieser Proben sind in Fig. 5 dargestellt, gemäß den Pulver-Röntgenstrahlbeugungs- Strukturanlysen und den Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass jede der Proben Bla, Blb, Blc, Bld bzw. Ble eine Mischung aus Li&sub2;CuO&sub2; und einer LiNiO&sub2; ähnlichen Verbindung mit einer. Struktur vom Steinsalz-Typ war.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurden Proben mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Kalziniertemperatur 350ºC betrug. Die obigen Verhältnisse von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung betrugen (Li : Ni : Cu) = 2,00 : 0,99 : 0,01; 2,00 : 0,75 : 0,25; 2,00 : 0,50 : 0,50; 2,00 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,00 : 0,01 : 0,99. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben B2a, B2b, B2c, B2d bzw. B2e. Die Röntgenstrahlbeugungs-Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Gemäß den Pulver-Röntgenstrahlbeugungs-Strukturanlysen und den Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass jede der Proben B2a, B2b, B2c, B2d bzw. B2e eine Mischung war, die zwei oder mehr der Ausgangsmaterialien Li&sub2;O&sub2;, NiO und CuO enthielt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurden Proben mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Kalziniertemperatur 800ºC betrug. Die obigen Verhältnisse von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung betrugen (Li : Ni : Cu) = 2,00 : 0,99 : 0,01; 2,00 : 0,75 : 0,25; 2,00 : 0,50 : 0,50; 2,00 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,00 : 0,01 : 0,99. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben B3a, B3b, B3c, B3d bzw. B3e. Die Röntgenstrahlbeugungs-Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Die Röntgenstrahlbeugungs-Muster dieser Proben sind in Fig. 6 dargestellt. Gemäß den Pulver-Röntgenstrahlbeugungs- Strukturanalysen und den Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass jede dieser Proben B3a, B3b, B3c, B3d bzw. B3e eine Mischung aus Li&sub2;CuO&sub2; und den Ausgangsmaterialien Li&sub2;O und NiO war.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurden Proben mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Verhältnis von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung betrugen (Li : Ni : Cu) = 2,55 : 0,99 : 0,01; 2,55 : 0,75 : 0,25; 2,55 : 0,50 : 0,50; 2,55 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,55 : 0,01 : 0,99 war. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben B4a, B4b, B4c, B4d bzw. B4e. Die Röntgenstrahlbeugungs-Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Gemäß den Pulver-Röntgenstrahlbeügungs-Strukturanlysen und den Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass jede der Proben B4a eine Mischung aus Li2,00Ni0,99Cu0,01O&sub2; und Li&sub2;O, B4b eine Mischung aus Li2,00Ni0,75Cu0,252 und Li&sub2;O, B4c eine Mischung aus Li2,00Ni0,50Cu0,50O&sub2; und Li&sub2;O, B4d eine Mischung aus Li2,00Ni0,25Cu0,75O&sub2; und Li&sub2;O bzw. B4e eine Mischung aus Li2,00Ni0,25Cu0,75O&sub2; und Li&sub2;O bzw. B4e eine Mischung aus Li2,00Ni0,01Cu0,99O&sub2; und Li&sub2;O waren.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurden Proben mit den gleichen Verfahren wie bei der Herstellung der in Beispiel 1 angegebenen Proben hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Verhältnis von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung (Li : Ni : Cu) = 1,95 : 0,99 : 0,01; 1,95 : 0,75 : 0,25; 1,95 : 0,50 : 0,50; 1,95 : 0,25 : 0,75 bzw. 1,95 : 0,01 : 0,99 war. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben B5a, B5b, B5c, B5d bzw. B5e. Die Röntgenstrahlbeugungs-Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Gemäß den Pulver-Röntgenstrahlbeugungs-Strukturanlysen und den Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass B5a eine Mischung aus Li2,00Ni0,99Cu0,01O&sub2; und NiO, B5b eine Mischung aus Li2,00Ni0,75Cu0,252 und NiO, B5c eine Mischung aus Li2,00Ni0,50Cu0,50O&sub2; und NiO, B5d eine Mischung aus Li2,00Ni0,25Cu0,75O&sub2; und NiO bzw. B5e eine Mischung aus Li2,00Ni0,01Cu0,99O&sub2; und CuO waren.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Es wurden Proben mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Kalzinierzeit 1 h betrug. Die obigen Verhältnisse von Lithium-, Nickel- und Kupferatom in der Ausgangszusammensetzung betrugen (Li : Ni : Cu) = 2,00 : 0,99 : 0,01; 2,00 : 0,75 : 0,25; 2,00 : 0,50 : 0,50; 2,00 : 0,25 : 0,75 bzw. 2,00 : 0,01 : 0,99. Diese Verhältnisse betreffen in dieser Reihenfolge die Proben B6a, B6b, B6c, B6d bzw. B6e. Die Röntgenstrahlbeugungs- Analysen dieser Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Gemäß den Pulver-Röntgenstrahlbeugungs-Strukturanlysen, Valenzzahlanalysen von Nickel mit Jodometrie und den Elementaranalysen mit ICP wurde ermittelt, dass jede dieser Proben B6a, B6b, B6c, B6d bzw. B6e eine Mischung aus Li&sub2;O, Ni(OH)&sub2; und Cu(OH)&sub2; war.
  • Phasen von Proben der Beispiele 1 bis 7 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • Beispiel 8
  • In Fig. 7 ist eine Batterie vom Drei-Elektroden-Typ gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. In Fig. 7 bedeuten die Bezugszahl 1 eine Glaszelle, 2 eine Kappe, 3a, 3b und 3c einen Draht, 5 eine positive Elektrode, 6 eine negative Elektrode, 4 eine Gegenelektrode und 7 einen flüssigen Elektrolyt. Die positive Elektrode 5 wurde mit dem Draht 3a und die negative Elektrode 6 mit dem Draht 3c verbunden. Die in der Batterie erzeugte chemische Energie konnte aus den Enden der Drähte 3a und 3c als elektrische Energie entnommen werden.
  • Eine Probe A1a, A1b, A1c, A1d bzw. A1e wurde im Mörser verrieben, mit ca. 10 Gew.-% Acetylenruß als ein die Elektronen leitendes Material und dann mit ca. 10 Gew.-% Teflonharzpulver als Binder vermischt. Die Mischung wurde unter Druck in einem Tablettenformer zu Pellets geformt. Die positive Elektrode wurde durch Kontakt-Bindung der Pellets an ein Metallnetz hergestellt.
  • Als negative Elektrode 6 und Gegenelektrode 4 wurde ein Nickelnetz verwendet, worauf eine Platte aus metallischem Lithium durch Kontakt gebunden wurde. Als flüssiger Elektrolyt 7 wurde eine Lösung verwendet, worin 1 Mol/l Lithiumperchlorat (LiClO&sub4;) in einer Lösungsmittelmischung aus 50 Vol% Ethylencarbonat und 50 Vol% Diethylencarbonat gelöst wurde. Die Batterie wurde durch Einbringung der positiven Elektrode 4, der negativen Elektrode 6, der Gegenelektrode 4 und des flüssigen Elektrolyt 7 in die Glaszelle 1 hergestellt, wie in Fig. 7 gezeigt, und es wurde ein Ladungs-Entladungstest der entstandenen Batterie durchgeführt. Alle diese Verfahrensstufen wurden in einer mit Argongas gefüllten Glove-Box durchgeführt.
  • Der Ladungs-Entladungstest der so zusammengebauten Batterie wurde mit konstantem Strom im Bereich von 1,5 bis 4,2 V durchgeführt. Für alle Proben Ala bis Ale wurden die obigen Tests durchgeführt. In Tabelle 2 sind die Ladungs- und Entladungskapazitäten der Proben-im ersten Zyklus angegeben. Die Ladungskapazität der ersten Aufladung für die mit der Probe Ala als positives Elektrodenwirkmaterial hergestellte Elektrode betug ca. 384 mAh/g. Und die Kapazität der ersten Entladung für diese Elektrode betrug ca. 368 mAh/g. Die Kapazität der ersten Aufladung entsprach dem Sachverhalt, dass ca. 1,5 Lithiumatome aus dem Kristall von Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 < x < 1,0) bei der Aufladung austraten, und die Kapazität der ersten Entladung entsprach dem Sachverhalt, dass ca. 1,4 Lithiumatome in den Kristall von Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 y x y 1,0) bei der Entladung zurückkehrten. Es wurde somit festgestellt, dass der Wirkungsgrad der Auf- und Entladung sehr hoch war.
  • Beispiel 9
  • Eine Probe A1a, A1b, A1c, A1d bzw. Ale wurde in einem Mörser verrieben, mit ca. 1 Gew.-% Acetylenruß als leitfähigem Material und dann mit ca. 50 Gew.-% Teflonharzpulver als Binder vermischt. Die Mischung wurde unter Druck in einem Tablettenformer zu Pellets geformt. Die positive Elektrode wurde durch Kontakt-Bindung der Pellets an ein Metallnetz hergestellt.
  • Natürlicher Graphit wurde mit ca. 10 Gew.-% Polyvinylidenfluorid vermischt, worauf N-Methy-2-pyrrolidon als Lösungsmittel zugegeben wurde, um eine Ausfällungspaste zu ergeben. Als negative Elektrode 6 wurde eine Metallfolie aus Kupfer verwendet, auf welcher diese Aufschlämmung verteilt, getrocknet und komprimiert wurde. Als Bezugselektrode 4 wurde ein Nickelnetz verwendet, worauf eine Platte aus metallischem Lithium Kontakt gebunden wurde. Als flüssiger Elektrolyt 7 wurde eine Lösung verwendet, worin 1 Mol/l Lithiumphosphofluorid (LiPF&sub6;) in einer Lösungsmittelmischung aus 50 Vol.% Propylencarbonat und 50 Vol.% Tetrahydrofuran gelöst wurde.
  • Die Batterie wurde durch Einbringung dieser positiven Elektrode 5, der negativen Elektrode 6 und des Flüssigelektrolyt 7 in die gleiche Glaszelle 1 wie in Beispiel 8 hergestellt, und es wurde der Aufladungs- Entladungstest der entstandenen Batterie durchgeführt. Für alle Proben Ala bis Ale wurden die obigen Tests durchgeführt. In Tabelle 3 sind die Aufladungs- und Entladungskapazitäten der Proben im ersten Zyklus angegeben. Es wurde festgestellt, dass die Batterien gemäß Beispiel 9 und diejenigen gemäß Beispiel 8 nahezu die gleichen Ergebnisse lieferten, was bedeutete, dass die Batterie eine große Kapazität und einen großen Wirkungsgrad der Auf- und Entladung aufwies.
  • Beispiel 10
  • Wie in Fig. 8 ist eine Batterie vom Münzen-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. In Fig. 8 bedeuten die Bezugsziffer 8 eine positive Elektrodendose, 9 einen positiven Elektrodenkollektor, 14 eine positive Elektrode, 10 eine negative Elektrodendose, 11 eine negativen Elektrodenkollektor, 15 eine negative Elektrode, 12 eine Packung und 13 einen Separator. Die positive Elektrode 14 und die negative Elektrode 15 wurden in die Zelle vom Münzen-Typ aus der positiven Elektrodendose 8 und der negativen Elektrodendose 10 eingebracht, wobei der mit dem flüssigen Elektrolyt imprägnierte Separator 13 dazwischen angeordnet war.
  • Demnach wurde die positive Elektrode 14 mit der positiven Elektrodendose 8 über den positive Elektrodenkollektor 9 und die negative Elektrode 15 mit der negativen Elektrodendose 10 über den negativen Elektrodenkollektor 11 verbunden. Die in dieser Batterie erzeugte chemische Energie konnte aus den Enden der positiven Elektrodendose 8 und der negativen Elektrodendose 10 als elektrische Energie entnommen werden.
  • Eine Probe A1a, A1b, A1c, A1d bzw. Ale wurde in einem Mörser verrieben, mit ca. 50 Gew.-% Acetylenruß als leitfähigem Material und dann mit ca. 1 Gew.-% Teflonharzpulver als Binder vermischt. Die Mischung wurde unter Druck in einem Tablettenformer zu Pellets geformt. Die positive Elektrode wurde durch Kontakt-Bindung der Pellets an ein Metallnetz hergestellt.
  • Kohlenstoffmaterial, das aus Pech durch Thermolyse in Inertgas-Atmosphäre stammte, wurde mit ca. 1 Gew.-% Teflonharzpulver als Binder vermischt. Als negative Elektrode 15 wurden Pellets aus dieser Mischung verwendet, welche unter Druck in einem Tablettenformer verformt wurden. Als flüssiger Elektrolyt wurde eine Lösung verwendet, worin 0,5 Mol/l Lithiumphosphofluorid (LiPF&sub6;) in einer Lösungsmittelmischung aus 10 Vol.% Propylencarbonat und 90 Vol.% Tetrahydrofuran gelöst waren.
  • Die Batterie vom Münzen-Typ wurde durch Einbringung dieser positiven Elektrode 14, der negativen Elektrode 15 und der Elektrolyse-Lösung 16 in die Zelle vom Münzen-Typ hergestellt, wie in Fig. 8 dargestellt, und es wurden Aufladungs-Entladungstests der entstandenen Batterie vom Münzen-Typ durchgeführt. Für alle Proben Ala bis Ale wurden die obigen Tests durchgeführt. Alle Verfahrensstufen wurden in einer mit Argongas gefüllten Glove-Bok durchgeführt. In Tabelle 4 sind die Aufladungs- und Entladungskapazitäten der Proben im ersten Zyklus angegeben. Die Batterien gemäß Beispiel 10 und diejenigen gemäß Beispiel 8 lieferten nahezu die gleichen Ergebnisse, was bedeutete, dass die Batterien große Kapazitäten und hohe Wirkungsgrade der Auf- und Entladung aufwiesen.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Eine Batterie wurde im wesentlichen in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Ausnahme, dass LiNiO&sub2; für das positive Elektrodenwirkmaterial verwendet wurde, und es wurde der Aufladungs-/Entladungstest der Batterie bei konstantem Strom durchgeführt. LiNiO&sub2; wurde durch inniges Vermischen von LiOH und NiO und Kalzinieren der entstandenen Mischung in einer Sauerstoff-Atmosphäre 12 h lang bei 750ºC hergestellt. Die Röntgenstrahlbeugungs- Analyse der so erhaltenen Probe wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Gemäß Pulver-Röntgenstrahlbeugungs-Analyse und Elementaranalyse mit ICP wurde ermittelt, dass das erhaltene LiNiO&sub2; im wesentlichen identisch mit dem aus in JPCDS-Karte 9-63 zitiertem bekannten LiNiO&sub2; war. In Tabelle 5 sind die Ladungskapazität, die Entladungskapazität und der Wirkungsgrad der Auf- und Entladung dieser Zelle (der aus dem erhaltenen LiNiO&sub2; hergestellten Batterie) im ersten Zyklus angegeben. Wie aus dem Vergleich von Tabellen 2 und 5 ersichtlich, ist festzustellen, dass die mit Li&sub2;Ni&sub1;&submin; xCuxO&sub2; (x = 0,01, 0,25, 0,50, 0,75, 0,99) der vorliegenden Erfindung hergestellte Batterie eine größere Kapazität als die mit herkömmlichem LiNiO&sub2; hergestellte Batterie aufweist. Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die neue Verbindung Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 < x < 1,0) hergestellt, wobei Nickel, ein weniger teures Material, verwendet wird. Ausserdem wird es durch die unter Verwendung dieser Verbindung als positives Elektrodenwirkmaterial hergestellte nichtwässrige Sekundärbatterie ermöglicht, eine nicht-wässrige Sekundärbatterie bereitzustellen, die eine größere Kapazität und einen höheren Wirkungsgrad der Auf- und Entladung im ersten Zyklus als eine mit herkömmlichem LiNiO&sub2; hergestellte nicht-wässrige Sekundärbatterie aufweist.

Claims (8)

1. Lithium-Nickel-Kupfer-Mischoxid mit der Zusammensetzungformel Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 < x < 1,0).
2. Lithium-Nickel-Küpfer-Mischoxid gemäß Anspruch 1, worin das Mischoxid (Ni-Cu)O&sub4;-Flächen- Planarkoordinationseinheiten aufweist, die ihre gegenüberliegenden Seiten teilen, um eine lineare Kette zu bilden, die wiederum parallel zu einer weiteren linearen Kette von (Ni-Cu)O&sub4;-Flächen-Planarkoordinationseinheiten mit zueinander gegenüberliegenden Ebenen angeordnet ist.
3. Lithium-Nickel-Kupfer-Mischöxid gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Mischoxid die zur Raumgruppe 1 mmm gehörende Struktur aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung von Lithium-Nickel-Kupfer- Mischoxid der Zusammensetzungsformel Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 < x < 1,0), umfassend Stufen, in denen man: eine Lithiumverbindung, ausgewählt aus metallischem Lithium, Lithiumoxid, Lithiumperoxid, Lithiumsulfid, Lithumnitrid, Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumjodid, Lithiumhydroxid, Lithiumnitrat, Lithiumcarbonat, Lithiumformat, Lithiumacetat, Lithiumbenzoat, Lithiumzitrat, Lithiumlactat, Lithiumoxalat, Lithiumpyruvat, Lithiumstearat und aus Lithiumtartrat, eine oder mehrere Nickelverbindung(en), ausgewählt aus Nickelacetat, Nickelamidosulfat, Ammoniumnickel(II)sulfat (Hexahydrat), Nickelbenzoat, Nickelbromid, basischem Nickelcarbonat, einer Nickelcarbonylverbindung, Nickelchlorid, Nickelzitrat, Nickelcyanid, Nickeidiphosphat, Nickel-2-ethylhexanat, Nickelfluorid, Nickelformat, Nickelhydroxid, Nickelhypophosphit, Nickeljodid, Nickellactat, Nickelnaphthenat, Nickelnitrat, Nickeloleat, Nickeloxalat, Nickel(II)oxid, Dinickeltrioxid, Nickelperchlorat, Nickelphosphat, Nickelphosphinat, Nickelpyrophosphat, Nickelstearat, Nickelsulfat, Nickelsulfid, Nickeltartrat und aus metallischem Nickel, und eine oder mehrere Kupferverbindung(en), ausgewählt aus Kupferacetat, Kupferbenzoat, Kupfer(I)jodid, Kupfer(II)jodid, basischem Kupfercarbonat, Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)chlorid, Kupferzitrat, Kupfercyanid, Ammoniumkupfer(II)chlorid, Kupferdiphosphat, Kupfer(I)fluorid, Kupfer(II)fluorid, Kupferformat, Kupfergluconat, Kupferhydroxid, Kupfermethanolat, Kupfernitrat, Kupfersulfat, Kupfertartrat, Kupferoxalat, Kupfer(I)oxid, Kupfer(II)oxid, Kupfernitrid, Kupferphosphid, Kupferpyrophosphat, Kupfersalicylat, Kupferstearat und aus Kupferbromid, in solchen Mengen vermischt, dass das Molverhältnis der Lithiumatome in der Lithiumverbindung zu den Nickel- und Kupferatomen in den Nickel- und Kupferverbindungen im Bereich von 2,0 : 1,0 bis 2, 5 : 1,0 liegt, und man die Mischung bei einer Temperatur von 400 bis 750ºC in einer Atmosphäre aus einer Mischung aus Sauerstoff und Inertgas kalziniert, worin der Partialdruck von Sauerstoff 0 bis 5,0% des Gesamtdrucks beträgt, wodurch das Lithium-Nickel-Kupfer- Mischoxid gebildet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Molverhältnis der Nickelatome in der Nickelverbindung zu den Kupferatomen in der Kupferverbindung im Bereich von 0,99 : 0,01 bis 0,01 : 0,99 liegt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Nickelverbindung Nickeloxid (NiO) und die Kupferverbindung Kupferoxid (CuO) sind.
7. Positives Elektrodenwirkmaterial aus einem Lithium- Nickel-Kupfer-Mischoxid mit der Zusammensetzungsformel Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 < x < 1,0).
8. Nicht-wässrige Sekundärbatterie, umfassend eine positive Elektrode aus einem Lithium-Nickel-Kupfer-- Mischoxid mit der Zusammensetzungsformel Li&sub2;Ni1-xCuxO&sub2; (0,0 < x < 1,0) als positives Elektrodenwirkmaterial, eine negative Elektrode mit metallischem Lithium oder Lithium- Interkalations/Deinterkalationsmterial als negativem Elektrodenwirkmaterial und ein Ionen-leitfähiges Material.
DE69704327T 1996-11-29 1997-11-27 Lithium Nickel Kupfer Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired - Lifetime DE69704327T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8319400A JPH10158017A (ja) 1996-11-29 1996-11-29 リチウムニッケル銅複合酸化物とその製造法及びその用途

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704327D1 DE69704327D1 (de) 2001-04-26
DE69704327T2 true DE69704327T2 (de) 2001-07-12

Family

ID=18109766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704327T Expired - Lifetime DE69704327T2 (de) 1996-11-29 1997-11-27 Lithium Nickel Kupfer Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5955219A (de)
EP (1) EP0845436B1 (de)
JP (1) JPH10158017A (de)
DE (1) DE69704327T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6787232B1 (en) * 1998-04-30 2004-09-07 Massachusetts Institute Of Technology Intercalation compounds and electrodes for batteries
WO2001017046A1 (fr) * 1999-08-27 2001-03-08 Mitsubishi Chemical Corporation Materiau d'electrode positive pour element d'accumulateur au lithium
JP3965319B2 (ja) * 2001-03-08 2007-08-29 ザ ユニヴァーシティ オブ ホンコン 有機金属発光材料
US9023525B2 (en) 2002-03-22 2015-05-05 Lg Chem, Ltd. Cathode active material for lithium secondary battery
US7556655B2 (en) * 2003-03-14 2009-07-07 3M Innovative Properties Company Method of producing lithium ion cathode materials
KR100612089B1 (ko) * 2003-09-26 2006-08-11 주식회사 엘지화학 과방전 시 양극 종료전압을 조절하는 방법 및 리튬 이차전지용 양극활물질
CN100376482C (zh) * 2006-03-30 2008-03-26 上海工程技术大学 制备纳米铜镍复合氧化物的方法
JP5145648B2 (ja) * 2006-04-14 2013-02-20 日産自動車株式会社 リチウムイオン二次電池
WO2008039808A2 (en) 2006-09-25 2008-04-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Cation-substituted spinel oxide and oxyfluoride cathodes for lithium ion batteries
JPWO2010082240A1 (ja) * 2009-01-19 2012-06-28 株式会社村田製作所 複合酸化物およびその製造方法、ならびにその複合酸化物を用いた非水電解質二次電池
JP2012142156A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Sony Corp リチウムイオン二次電池、正極活物質、正極、電動工具、電動車両および電力貯蔵システム
US20130136991A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Lawrence Livermore National Security, Llc High energy/power density nickel oxide/hydroxide materials and nickel cobalt oxide/hydroxide materials and production thereof
JP6156078B2 (ja) 2013-11-12 2017-07-05 日亜化学工業株式会社 非水電解液二次電池用正極活物質の製造方法、非水電解液二次電池用正極及び非水電解液二次電池
JP2015118901A (ja) * 2013-11-12 2015-06-25 信越化学工業株式会社 リチウムイオン二次電池用正極活物質及びその製造方法並びにリチウムイオン二次電池
JP6524651B2 (ja) 2013-12-13 2019-06-05 日亜化学工業株式会社 非水電解液二次電池用正極活物質及びその製造方法
CN107394201B (zh) 2016-05-09 2022-03-25 日亚化学工业株式会社 镍钴复合氢氧化物的制造方法及非水电解质二次电池用正极活性物质的制造方法
KR102346153B1 (ko) 2017-11-17 2022-01-03 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 양극재에 포함되는 비가역 첨가제의 제조방법, 이에 의해 제조된 비가역 첨가제를 포함하는 양극재, 및 양극재를 포함하는 리튬 이차전지
KR102646712B1 (ko) * 2017-11-22 2024-03-12 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 양극 첨가제의 제조방법
KR102725031B1 (ko) * 2017-11-27 2024-11-01 주식회사 엘지에너지솔루션 양극 첨가제, 이의 제조 방법, 이를 포함하는 양극 및 리튬 이차 전지
KR102388848B1 (ko) * 2017-11-30 2022-04-20 주식회사 엘지에너지솔루션 양극 첨가제, 이의 제조 방법, 이를 포함하는 양극 및 리튬 이차 전지
KR102502377B1 (ko) * 2018-05-23 2023-02-22 (주)포스코케미칼 리튬-니켈 복합 산화물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬이차전지
KR102658855B1 (ko) * 2018-10-18 2024-04-17 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 양극 첨가제의 제조방법 및 이로부터 제조된 리튬 이차전지용 양극 첨가제
WO2020086718A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Tesla, Inc. Active material for electrode and method of manufacturing thereof
US12304834B2 (en) 2019-11-13 2025-05-20 Lg Energy Solution, Ltd. Positive electrode active material for lithium secondary battery and method for producing the same
CN113555612B (zh) * 2020-07-29 2022-11-25 无锡零一未来新材料技术研究院有限公司 锂离子电池补锂添加剂前驱体材料及其制备方法
EP4270519A4 (de) * 2020-12-25 2025-04-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Positivelektrodenaktivmaterial für sekundärbatterien mit wasserfreiem elektrolyt und sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt
WO2022138846A1 (ja) * 2020-12-25 2022-06-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 非水電解質二次電池用正極活物質、及び非水電解質二次電池
EP4270523A4 (de) * 2020-12-25 2024-07-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Positivelektrodenaktivmaterial für sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt und sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010735A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-20 Moltech Invent S.A. An anode substrate coated with rare earth oxycompounds
JPH04190177A (ja) * 1990-11-01 1992-07-08 Nec Ibaraki Ltd 回路基板の検査方法
JP3008627B2 (ja) * 1992-01-09 2000-02-14 松下電器産業株式会社 非水電解液二次電池
JP3301026B2 (ja) * 1992-09-25 2002-07-15 日本電信電話株式会社 リチウム電池
JPH06124707A (ja) * 1992-10-14 1994-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水電解液二次電池
US5378560A (en) * 1993-01-21 1995-01-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery
JP3197763B2 (ja) * 1993-11-18 2001-08-13 三洋電機株式会社 非水系電池
CA2147821C (en) * 1994-05-20 2006-04-11 Thomas P. Hedblom Patterned pavement markings with upright retroreflectors
JP3222022B2 (ja) * 1994-10-27 2001-10-22 シャープ株式会社 リチウム二次電池および負極活物質の製造方法
JPH08153541A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Mitsubishi Cable Ind Ltd リチウム二次電池
US5599643A (en) * 1995-11-08 1997-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Lithium electrochemical cell including lithium copper oxide in the cathode
CA2240844A1 (en) * 1995-12-27 1997-07-10 Motorola, Inc. Electrode material for lithium intercalation electrochemical cells

Also Published As

Publication number Publication date
EP0845436A1 (de) 1998-06-03
US5955219A (en) 1999-09-21
EP0845436B1 (de) 2001-03-21
JPH10158017A (ja) 1998-06-16
DE69704327D1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704327T2 (de) Lithium Nickel Kupfer Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69722988T2 (de) Lithiumnickelverbundoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69705446T2 (de) Lithiumnickelat-Aktivemass zur Anwendung in nichtwässrige Sekundärbatterie
Ein‐Eli et al. LiNixCu0. 5− xMn1. 5 O 4 Spinel Electrodes, Superior High‐Potential Cathode Materials for Li Batteries: I. Electrochemical and Structural Studies
DE69801714T2 (de) Heteroelemente enthaltende Spinel-Lithium-Manganoxid-Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69528563T2 (de) Kathodenmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in einer Sekundärbatterie der nichtwässrigen Lösungsmittelart
DE69700091T2 (de) Lithium-Mangan-Oxid vom Spinelltyp als aktives Kathodenmaterial in einer nichtwässrigen Lithiumbatterie
DE69314818T2 (de) Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung von positivem Elektrodenmaterial
DE69524548T2 (de) Lithium Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung des Materials für die negative Elektrode zur Verwendung darin.
Gummow et al. Lithium extraction from orthorhombic lithium manganese oxide and the phase transformation to spinel
DE102016125565B4 (de) Fluorid-ionen-batterie
DE69116978T2 (de) Positives aktives Material für sekundäre Batterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE60100515T2 (de) Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie, und nichtwässrige Sekundärbatterie
DE69409352T2 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie, aktives Material für positive Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69404517T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumzelle und Verfahren zur Herstellung einer Anode für Anwendung in der Zelle
DE69907261T2 (de) Schichtgitterstruktur besitzende lithiumhaltige metalloxide, die frei von lokalen kubisch-spinell-artigen phasen sind, und herstellung derselben
DE112010002062B4 (de) Aktives Material für eine Kathode, Kathode, nichtwässrige Sekundärbatterie, Modul und Energiespeichersystem
DE69410378T2 (de) VERFAHREN ZUR PRODUKTION VON LiM3+O2 ODER LiMn2O4 UND LiNi3+O2 ALS POSITIVES POLMATERIAL EINER SEKUNDÄREN ZELLE
DE69620154T2 (de) Lithium-nickel-verbundoxid, verfahren zu seiner herstellung und positives aktives material für sekundäre batterie
DE69706592T2 (de) Verfahren zur Herstellung von positivelektrode-aktivem Material, sowie diese verwendende nichtwässerige Sekundärbatterie
DE69838244T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem elektrolyten und verfahren zur herstellung positiver aktiver materialien dafür
DE69611696T2 (de) Niedrigtemperatur-synthese von geschichteten alkalimetall enthaltenden übergangsmetalloxiden
DE69518719T2 (de) Positives aktives Elektrodenmaterial für nichtwässrige Zelle und Herstellungsverfahren
DE69723935T2 (de) Lithium-Nickel-Material Herstellungsverfahren und nichtwasserige Sekundärbatterie mit Positivelektrode die aus dieses Material hergestellt wird
DE69903469T2 (de) Dotierte lithium-mangan-mischoxide und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition