DE69903469T2 - Dotierte lithium-mangan-mischoxide und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents
Dotierte lithium-mangan-mischoxide und verfahren zur herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE69903469T2 DE69903469T2 DE69903469T DE69903469T DE69903469T2 DE 69903469 T2 DE69903469 T2 DE 69903469T2 DE 69903469 T DE69903469 T DE 69903469T DE 69903469 T DE69903469 T DE 69903469T DE 69903469 T2 DE69903469 T2 DE 69903469T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lithium
- combination
- dopants
- compounds
- limn1
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 42
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 35
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 18
- 229910016141 LiMn1-x Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 14
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- QEXMICRJPVUPSN-UHFFFAOYSA-N lithium manganese(2+) oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2].[Li+] QEXMICRJPVUPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910002102 lithium manganese oxide Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 13
- 229910032387 LiCoO2 Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910002993 LiMnO2 Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910003005 LiNiO2 Inorganic materials 0.000 description 7
- -1 lithium manganese oxide compound Chemical class 0.000 description 7
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 5
- 229910002097 Lithium manganese(III,IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 4
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- VLXXBCXTUVRROQ-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido-oxo-(oxomanganiooxy)manganese Chemical compound [Li+].[O-][Mn](=O)O[Mn]=O VLXXBCXTUVRROQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010671 solid-state reaction Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N [Li].[Mn] Chemical class [Li].[Mn] KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 230000005536 Jahn Teller effect Effects 0.000 description 1
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910016170 LiMn1-xAlxO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001290 LiPF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018661 Ni(OH) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021543 Nickel dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000681 Silicon-tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTFOWJRRWDOUKQ-UHFFFAOYSA-N [Si]=O.[Sn] Chemical class [Si]=O.[Sn] BTFOWJRRWDOUKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006182 cathode active material Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N nickel(II) oxide Inorganic materials [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical class [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/50—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
- H01M4/505—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/12—Complex oxides containing manganese and at least one other metal element
- C01G45/1221—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof
- C01G45/1228—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof of the type (MnO2)-, e.g. LiMnO2 or Li(MxMn1-x)O2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/40—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element
- C01G53/42—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2
- C01G53/44—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese
- C01G53/50—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese of the type (MnO2)n-, e.g. Li(NixMn1-x)O2 or Li(MyNixMn1-x-y)O2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0471—Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Lithiummanganoxide zur Verwendung in wiederaufladbaren Lithium- und Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Verfahren zur Herstellung von Lithiummanganoxiden.
- Wiederaufladbare Lithium- und Lithium-Ionen-Akkumulatoren werden derzeit in tragbaren elektronischen Anwendungen verwendet und sind ein möglicher langfristiger Kandidat zum Antrieb von abgasfreien Fahrzeugen. Derzeit werden LiCoO&sub2;, LiNiO&sub2; und LiMn&sub2;O&sub4; als die interessantesten Kathodenmaterialien (positive Elektrode) für den Gebrauch in Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien angesehen. LiNiO&sub2; und LiCoO&sub2; haben beide eine hohe theoretische Kapazität von etwa 275 mAh/g. Die volle Kapazität dieser Verbindungen kann jedoch in der Praxis nicht erreicht werden und es können nur etwa 140 bis 150 mAh/g genutzt werden. Ferner verringert die Entfernung von Lithium aus LiNiO&sub2; und LiCoO&sub2; weiter die Zyklenfestigkeit dieser Verbindungen und führt zu einer exothermen Zersetzung des Oxids. Diese Zersetzung setzt Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen frei, so dass sich Sicherheitsrisiken ergeben. Insbesondere bei LiNiO&sub2; gibt es Sicherheitsbedenkerl, da es eine stärkere exotherme Reaktion bei niedriger Temperatur als LiCoO&sub2; zeigt. Abgesehen von diesen Problemen sind sowohl Cobalt als auch Nickel relativ teuer, so dass die Kosten für den Gebrauch dieser Verbindungen steigen.
- LiMn&sub2;O&sub4; wird häufig als zweckmäßige Alternative für LiNiO&sub2; und LiCoO&sub2; angesehen, da es preiswerter ist und davon ausgegangen wird, dass es beim Überladen sicherer ist. Insbesondere hat LiMn&sub2;O&sub4; im allgemeinen kein entfernbares Lithium zur Plattierung der Anode, wenn es überladen ist. Außerdem wird angenommen, dass das Entladungselement, MnO&sub2;, stabiler ist als CoO&sub2; und NiO&sub2;, die Entladungselemente von LiCoO&sub2; bzw. LiNiO&sub2;. Dennoch beträgt die theoretische Kapazität von LiMn&sub2;O&sub4; nur 148 mAh/g und typischerweise können nicht mehr als etwa 115 bis 120 mAh/g mit guter Zyklenfestigkeit erhalten werden.
- LiMnO&sub2; ist traditionell von großem Interesse für den Gebrauch als positives Elektrodenmaterial gewesen, da es eine große theoretische Kapazität (280 mAh/g) aufweist. Ferner weist LiMnO&sub2; ein stabiles Entladungselement (MnO&sub2;) auf und stellt eine relativ preiswert herzustellende Verbindung dar. Typischerweise liegt LiMnO&sub2; in einer orthorhombischen Kristallform vor. Bei Kreislaufführung in einer wiederaufladbaren Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterie wandelt sich diese orthorhombische Form in eine Spinellform mit einem 4 V-Plateau (kubische Phase) und einem 3 V- Plateau (tetragonal verzerrte Spinellphase) um. Leider verliert diese Spinellform aber rasch Kapazität, wenn sie durch beide Plateaus im Kreis geführt wird. Daher hat diese Form keinen großen Nutzen bei Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien gefunden.
- Zur Bereitstellung einer LiMnO&sub2;-Verbindung, die sich für Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien eignet, hat es Versuche gegeben, LiMnO&sub2; mit einer schichtförmigen Kristallstruktur analog zu der schichtförmigen Struktur von LiCoO&sub2; und LiNiO&sub2; herzustellen. Z. B. ist eine LiMnO&sub2;-Phase durch Ionenaustausch hergestellt worden, die die gleiche schichtförmige Kationenverteilung wie LiCoO&sub2; aufweist. Siehe A. Armstrong und P. G. Bruce, Nature 381, 499 (1996). Die Kristallstruktur dieser schichtförmigen Phase ist aufgrund des Jahn-Teller-Effekts monoklin. Die Stabilität des Materials ist jedoch gering und die Kapazität vermindert sich innerhalb von nur einigen zehn Zyklen.
- Kürzlich beschrieben Jang et al. eine schichtförmige Verbindung LiMn&sub1;- xAlxO&sub2; mit einer monoklinen Kristallstruktur hergestellt in einer Festkörperreaktion bei Temperaturen über 900ºC. Siehe Y. Jang et al., Electrochemical and Solid-State Letters 1, 13(1998). Es wurde gezeigt, dass das von Yang et al. hergestellte, Aluminium-dotierte Material eine bessere Zyklenfestigkeit als schichtförmiges LiMnO&sub2; aufweist und in der Lage war, mehr als 20 Zyklen auszuhalten. Die reversible Kapazität dieses Materials beträgt aber nur etwa 110 mAh/g, was weit unter der theoretischen Kapazität liegt. Außerdem wandelt sich dieses Material nach nur wenigen Zyklen zur Spinellform mit gesonderten Plateaus bei 3 V und 4 V um und verliert so rasch an Kapazität über die Kreislaufführung.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet Lithiummanganoxid-Verbindungen der Formel:
- LiMn1-x[A]xO&sub2;
- worin 0 < x < 0,5 ist, [A] eine Kombination von zwei oder mehr Dotiermitteln ist und die mittlere Oxidationsstufe N der Dotiermittelkombination [A] +2,8 ≤ N +3,2 ist. Für diese Verbindungen ist N vorzugsweise etwa +3,0 und 0 < x ≤ 0,4. Vorzugsweise ist mindestens eines der Dotiermittel entweder Titan oder Zirconium.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist x = a und ist [A]x A¹a/2A²a/2. Entsprechend dieser Ausführungsform ist A¹ Ti, Zr oder eine Kombination davon und ist A² Mg, Ca, Sr, Zn, Ba oder eine Kombination davon. Bevorzugter ist A¹ Ti, A² Mg und 0 < a ≤ 0,4.
- In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung hat die Lithiummanganoxid- Verbindung der Erfindung die Formel LiMn1-bNicA&sup0;dA¹eA²fO&sub2;, worin A&sup0; Cr, Co oder eine Kombination davon ist, A¹ Ti, Zr oder eine Kombination davon ist, A² Mg, Ca, Sr, Zn, Ba oder eine Kombination davon ist, b = c + d + e + f; 0,1 ≤ b ≤ 0,5, 0,1 ≤ c ≤ 0,3, 0 ≤ d ≤ 0,4, 0 ≤ e ≤ 0,2, 0 ≤ f ≤ 0,2 und die mittlere Oxidationsstufe N der Dotiermittelkombination [Ni, A&sup0;, A¹, A²] +2,8 ≤ N ≤ +3,2 beträgt. Bevorzugt ist in dieser Ausführungsform A&sup0; Cr, A¹ Ti, A² Mg und N etwa +3,0.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch Lithium- und Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die die obigen Lithiummangan-Verbindungen als positives Elektrodenmaterial beinhalten. Daneben beinhaltet die vorliegende Erfindung dilithiierte Formen der Lithiummanganoxid-Verbindungen der Erfindung mit der Formel Li1-zMn1-x[A]xO&sub2;, worin 0 ≤ z ≤ 1.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet ferner Verfahren zur Herstellung von Lithiummangan-Verbindungen mit der Formel LiMn1-x[A]xO&sub2;, worin 0 < x ≤ 0,5, [A] eine Kombination von zwei oder mehr Dotiermitteln ist und die mittlere Oxidationsstufe N der Dotiermittelkombination [A] +2,8 ≤ N ≤ +3,2 ist. In den Verfahren der Erfindung werden diese Verbindungen gebildet, indem zunächst Ausgangsverbindungen, die Lithium, Mangan und [A] enthalten, in Mengen zusammengemischt werden, die der Formel LiMn1-x[A]xO&sub2; entsprechen, worin 0 < x ≤ 0,5, [A] eine Kombination von zwei oder mehr Dotiermitteln ist und die mittlere Oxidationsstufe N der Dotiermittelkombination [A] +2,8 ≤ N ≤ +3,2 beträgt. Die Mischung der Ausgangsverbindungen wird dann bei einer Temperatur von mehr als 700ºC und vorzugsweise zwischen 800ºC und 1.000ºC gebrannt (erhitzt), um die LiMn1-x[A]xO&sub2;- Verbindung herzustellen.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden den Fachleuten bei Berücksichtigung der folgenden ausführlichen Beschreibung rascher ersichtlich, welche sowohl bevorzugte als auch alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschreibt.
- In der folgenden ausführlichen Beschreibung werden bevorzugte Ausführungsformen im Detail beschrieben, um die Durchführung der Erfindung zu ermöglichen. Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf diese speziellen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wird, ist es verständlich, dass die Erfindung nicht auf diese bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist. Die Erfindung beinhaltet im Gegensatz dazu zahlreiche Alternativen, Modifikationen und Äquivalente, wie unter Berücksichtigung der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich wird. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von mehrfachen Dotiermitteln zur Verbesserung der Stabilität von LiMnO&sub2; im Kreisprozess. Die Verbindungen nach der Erfindung haben im wesentlichen eine einphasige, schichtförmige Struktur und können eine bestimmte Menge an monokliner Verzerrung beinhalten. Die Struktur dieser Verbindungen kann durch Pulver-Röntgenbeugung oder irgendein anderes geeignetes Verfahren bestimmt werden.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können dargestellt werden durch die Formel:
- LiMn1-x[A]xO&sub2;
- worin 0 < x < 0,5 ist, [A] eine Kombination von zwei oder mehr Dotiermitteln ist und die mittlere Oxidationsstufe N der Dotiermittelkombination [A] +2,8 ≤ N ≤ +3,2 ist. Die mittlere Oxidationsstufe beträgt vorzugsweise etwa +3,0. Wie den Fachleuten ohne weiteres verständlich, basiert die mittlere Oxidationsstufe N auf den molaren Mengen der eingesetzten Dotiermittel und den Wertigkeiten der eingesetzten Dotiermittel. Wenn es sich bei den Dotiermitteln z. B. um 40% Ti&sup4;&spplus; und 60% Mg²&spplus; auf molarer Basis handelt, wäre die mittlere Oxidationsstufe N der Dotiermittel [A] (0,4)(+4) + (0,6)(+2) = +2,8.
- Entsprechend der Erfindung ist es wichtig, dass der Mangangehalt in der Lithiummanganoxid-Verbindung LiMn1-x[A]xO&sub2; größer als 0,5 ist, d. h. 0 < x < 0,5. Vorzugsweise ist der Mangangehalt 0,6 oder größer, d. h. 0 < x ≤ 0,4. Für die Ver bindungen der Erfindung ergibt ein Mangangehalt von mehr als 0,5 und vorzugsweise 0,6 oder mehr eine Verbindung mit guten Sicherheitseigenschaften. Da Mangan relativ preiswert im Vergleich zu den eingesetzten Dotiermitteln der Erfindung ist, wird es ferner ermöglicht, das Lithiummanganoxid bei relativ geringen Kosten herzustellen.
- Wie vorstehend definiert werden die Dotiermittel [A] verwendet, um Mangan zu ersetzen, und sie werden nicht verwendet, um die Stelle der Lithiumionen in den Lithiummanganoxid-Verbindungen der Erfindung einzunehmen. Daher wird die reversible Kapazität in den Verbindungen der Erfindung maximiert. Bei veranschaulichenden Dotiermitteln zum Gebrauch in der Erfindung kann es sich entweder um Metalle oder um Nichtmetalle handeln, die kationisch sind. Diese Dotiermittel können im allgemeinen von Mangan verschiedene Elemente sein, die eine Pauling-Elektronegativität von nicht mehr als 2,05 aufweisen oder Mo sind. Diese Dotiermittel sind vorzugsweise zwei oder mehr aus Li, Ni, Cr, Co, Al, Ti, Zr, Mg, Ca, Sr, Zn und Ba.
- Nach dieser Erfindung ist mindestens eines der in den Lithiummanganoxid- Verbindungen verwendeten Dotiermittel vorzugsweise entweder Titan oder Zirconium. Es ist festgestellt worden, dass die Anwesenheit von Titan oder Zirconium als Dotiermittel eine größere Strukturstabilität der Lithiummanganoxide der Erfindung liefert. Neben Titan, Zirconium oder einer Kombination davon, enthalten die Lithiummanganoxid-Verbindungen typischerweise ein einwertiges Dotiermittel (z. B. Li) und/oder ein zweiwertiges Dotiermittel (z. B. Mg, Ca, Sr, Zn oder Ba), um die gewünschte mittlere Oxidationsstufe N für die Dotiermittel [A] bereitzustellen.
- In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Lithiummanganoxid-Verbindung entsprechend der Formel LiMn1-aA¹a/2A²a/2O&sub2; beschrieben werden, d. h., worin x = a und [A]x durch A¹a/2A²a/2 ersetzt wird. In dieser Ausführungsform ist A¹ vorzugsweise Ti, Zr oder eine Kombination davon und bevorzugter Ti. Daneben ist A² vorzugsweise Mg, Ca, Sr, Zn, Ba oder eine Kombination davon und bevorzugter Mg. Es ist auch bevorzugt, dass 0 < a ≤ 0,4.
- In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann die Lithiummanganoxid-Verbindung die Formel LiMn1-bNicA&sup0;dA¹eA²fO&sub2; aufweisen, worin A&sup0; Cr, Co oder eine Kombination davon ist, A¹ Ti, Zr oder eine Kombination davon ist, A² Mg, Ca, Sr, Zn, Ba oder eine Kombination davon ist, b = c + d + e + f; 0,1 ≤ b < 0,5, 0,1 ≤ c ≤ 0,3, 0 ≤ d ≤ 0,4, 0 ≤ e ≤ 0,2 und 0 ≤ f ≤ 0,2. Bevorzugt ist 0,1 ≤ b ≤ 0,4, 0,1 ≤ c ≤ 0,3, 0 ≤ d < 0,4, 0 ≤ e ≤ 0,2 und 0 ≤ f ≤ 0,2. In dieser Ausführungsform ist A&sup0; vorzugsweise Cr, A¹ vorzugsweise Ti und A² vorzugsweise Mg. Mit anderen Worten ist die bevorzugte Formel LiMn1-bNicCrdTieMgfO&sub2;.
- Die Lithiummanganoxid-Verbindungen der Erfindung können hergestellt werden durch Zusammenmischen von stöchiometrischen Mengen von Ausgangsverbindungen, die Lithium, Mangan und [A] enthalten, um das gewünschte Molverhältnis für die Formel LiMn1-x[A]xO&sub2; zu erhalten, wie vorstehend beschrieben. Bei den Ausgangsverbindungen (Rohmaterialien) kann es sich um reine Elemente handeln, sie sind aber typischerweise Verbindungen mit den Elementen, wie deren Oxide oder Salze. Z. B. handelt es sich bei den Ausgangverbindungen typischerweise um hydratisierte oder wasserfreie Oxide, Hydroxide, Carbonate, Nitrate, Sulfate, Chloride oder Fluoride, es kann sich aber auch um irgendeine andere geeignete Ausgangsverbindung handeln, die keine elementaren Fehler in der sich ergebenden Lithiummanganoxid-Verbindung bewirkt. Daneben können die Elemente für die Lithiummanganoxid-Verbindung jeweils von gesonderten Ausgangsverbindungen zugeführt werden oder mindestens zwei der Elemente können aus den gleichen Ausgangsverbindungen zugeführt werden. Daneben können die Ausgangsverbindungen in jeder gewünschten Reihenfolge gemischt werden.
- Die speziellen Ausgangsverbindungen, die entsprechend der Erfindung verwendet werden, hängen von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich der Kosten, der Dispergierbarkeit, der Reaktivität und der Nebenprodukte der Ausgangsverbindungen. Insbesondere können in einigen Fällen Oxide, Hydroxide und Carbonate bevorzugt sein, da sie keine zusätzliche Gerätschaft zur Entfernung von Nebenprodukten erfordern, aber sie können weniger reaktiv als Nitrate, Sulfate, Chloride und Fluoride sein, die Nebenprodukte bilden, die entfernt werden müssen. Die Lithiummanganoxid-Verbindungen der vorliegenden Erfindung können z. B. unter Verwendung von Li&sub2;CO&sub3;, LiOH und MnO&sub2; zur Bereitstellung von Lithium und Mangan und verschiedenen Ausgangsverbindungen (z. B. TiO&sub2;, Mg(OH)&sub2;, NiO, Ni(OH)&sub3;, Cr(NO&sub3;)&sub3; und Cr(OH)&sub3;) zur Bereitstellung der Dotiermittel hergestellt werden.
- Obwohl die Lithiummanganoxid-Verbindungen vorzugsweise durch Festkörperreaktionen hergestellt werden, kann es vorteilhaft sein, die Rohmaterialien nasschemisch, wie z. B. durch Sol-Gel-Reaktionen, allein oder in Kombination mit Festkörperreaktionen umzusetzen. Z. B. können die Ausgangsverbindungen, die Mangan und die Dotiermittel [A] umfassen, als Lösung in einem Lösungsmittel wie Wasser hergestellt werden und Mangan und die Dotiermittel [A] fallen aus der Lösung als innig gemischte Verbindung wie als ein Hydroxid aus. Die Mischverbindung kann dann mit einer Lithium-Ausgangsverbindung gemischt werden. Die Reaktionsmischung kann auch durch Suspendieren von Ausgangsverbindungen in einer Lösung von anderen Ausgangsverbindungen und Sprühtrocknen der sich ergebenden Aufschlämmung hergestellt werden, um eine innige Mischung zu erhalten. Typischerweise variiert die Auswahl der Reaktionsverfahren in Abhängigkeit von den eingesetzten Rohmaterialien und dem gewünschten Endprodukt.
- Die einmal hergestellte Mischung kann umgesetzt werden, um das dotierte Lithiummanganoxid der Erfindung zu bilden. Vorzugsweise wird die Mischung durch Brennen der Mischung bei mehr als 700ºC und vorzugsweise zwischen 800ºC und 1.000ºC über einen ausreichenden Zeitraum, um die Verbindung als eine Phase herzustellen, umgesetzt. Die Mischung wird im allgemeinen für insgesamt zwischen etwa 4 und 48 h in einem oder mehreren Brennschritten gebrannt, wobei mindestens einer der Brennschritte bei einer Temperatur von mehr als 700ºC erfolgt. Die Mischung kann in einer Sauerstoffhaltigen Atmosphäre gebrannt werden, wenn zusätzlicher Sauerstoff erforderlich ist, um die Verbindung zu bilden. Vorzugsweise wird die Mischung in einer inerten (z. B. Argon) Atmosphäre gebrannt. Jede geeignete Vorrichtung kann verwendet werden, um die Verbindung zu brennen, z. B. einschließlich eines Drehofens, eines stationären Ofens und eines Tunnelofens. Die sich ergebende Verbindung wird dann unter Verwendung einer langsamen Kühlgeschwindigkeit (z. B. weniger als etwa 5ºC/min) oder einer raschen Kühlgeschwindigkeit (z. B. mehr als etwa 8ºC/min) auf Raumtemperatur abgekühlt. Die sich ergebende Verbindung wird vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 8ºC/min und 140ºC/min abgekühlt.
- Neben dem vorstehend erläuterten Verfahren zur Herstellung der LiMn1-x[A]xO&sub2;-Verbindungen der Erfindung können die Verbindungen der Erfindung durch Ionenaustausch hergestellt werden. Insbesondere kann eine Verbindung in der vorstehend beschriebenen Weise unter Verwendung von Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium, anstelle von Lithium hergestellt werden und die sich ergebende Verbindung (NaMn1-x[A]xO&sub2; oder KMn1-x[A]xO&sub2;) kann mit Lithium in einer Li&spplus;-Ionen enthaltenden Lösung ionenausgetauscht werden, um LiMn1-x[A]xO&sub2; zu erhalten.
- Die Verbindungen der Erfindung können als aktives Kathodenmaterial in einer elektrochemischen Zelle für eine Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterie verwendet werden. Typischerweise werden diese Verbindungen mit einem Kohlenstoffhaltigen Material und einem Bindemittelpolymer kombiniert, um die Kathode für die elektrochemische Zelle zu bilden. Die negative Elektrode der Lithium- oder Lithiumionen-Batterie kann ein Lithiummetall oder Legierungen oder irgendein Material sein, das in der Lage ist, bei einem elektrochemischen Potential relativ zum Lithiummetall zwischen etwa 0,0 V und 0,7 V reversibel zu lithiieren und zu delithiieren. Beispiele für negative Elektrodenmaterialien beinhalten Kohlenstoffhaltige Materialien, die H, B, Si und Sn enthalten, Zinnoxide, Zinn-Silicium-Oxide und Zinn-Kompositlegierungen. Die negative Elektrode wird von dem positiven Elektrodenmaterial in der Zelle unter Verwendung eines Elektronen-Isoliertrennelements getrennt. Die elektrochemische Zelle beinhaltet ferner einen Elektrolyten. Bei dem Elektrolyten kann es sich um eine nicht wässrige Flüssigkeit, ein Gel oder einen Feststoff handeln und er umfasst vorzugsweise ein Lithiumsalz, z. B. LiPF&sub6;.
- Elektrochemische Zellen unter Verwendung der Lithiummanganoxid-Verbindungen der Erfindung als positives Elektrodenmaterial können zur Verwendung in tragbaren elektronischen Geräten, wie Handys, Camcordern und Laptop-Computern, und in Hochleistungsanwendungen, wie für elektrische Fahrzeuge und elektrische Hybridfahrzeuge, kombiniert werden.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet ferner dilithiierte Formen der vorstehend beschriebenen Verbindungen. Die Lithiummanganoxid-Verbindungen der Erfindung ermöglichen es insbesondere, dass Lithiumionen sowohl während der Lade- als auch während der Entladezyklen der Batterie rasch diffundieren, In dem Entladezyklus für diese Lithiummanganoxide, worin z Li pro Formeleinheit pro Formeleinheit elektrochemisch entfernt werden, nimmt das Lithiummanganoxid die Formel Li1-zMn1-x[A]xO&sub2; an, worin 0 ≤ z ≤ 1.
- Es ist verständlich, dass der Fachmann beim Lesen der vorstehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung und bei der Prüfung der beigefügten Zeichnungen Änderungen und Variationen daran durchführen könnte.
Claims (13)
1. Verbindung mit der Formel:
LiMn1-x[A]xO&sub2;
worin 0 < x < 0,5 ist, [A] eine Kombination von zwei oder mehr Dotiermitteln ist
und die mittlere Oxidationsstufe N der Dotiermittelkombination [A] +2,8 ≤ N ≤
+3,2 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin 0 < x ≤ 0,4 ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin mindestens eines der Dotiermittel
[A] Ti oder Zr ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin x = a, [A]x A¹a/2A²a/2 ist, A¹ Ti, Zr
oder eine Kombination davon ist und A² Mg, Ca, Sr, Zn, Ba oder eine
Kombination davon ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, worin A¹ Ti ist.
6. Verbindung nach Anspruch 4 oder 5, worin A² Mg ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, worin LiMn1-x[A]xO&sub2; die Formel
LiMn1-bNicA&sup0;dA¹eA²fO&sub2; aufweist, worin A&sup0; Cr, Co oder eine Kombination davon
ist, A¹ Ti, Zr oder eine Kombination davon ist, A² Mg, Ca, Sr, Zn, Ba oder eine
Kombination davon ist, b = c + d + e + f; 0,1 ≤ b < 0,5; 0,1 ≤ c ≤ 0,3;
0 ≤ d < 0,4; 0 ≤ e ≤ 0,2; und 0 ≤ f ≤ 0,2.
8. Verbindung nach Anspruch 7, worin 0,1 ≤ b ≤ 0,4 und 0 ≤ d < 0,4 ist.
9. Verbindung nach Anspruch 7 oder 8, worin A&sup0; Cr ist, A¹ Ti ist und A² Mg ist.
10. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, worin N etwa +3,0 ist.
11. Lithium- oder Lithium-Ionen-Akkumulator, enthaltend die Verbindung nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 als Material der positiven Elektrode.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel LiMn1-x[A]xO&sub2;, worin
0 < x < 0,5, [A] eine Kombination von zwei oder mehr Dotiermitteln ist und die
mittlere Oxidationsstufe N der Dotiermittelkombination [A] +2,8 ≤ N ≤ +3,2 ist,
wobei das Verfahren umfasst die Schritte:
Zusammenmischen von Ausgangsverbindungen, die Lithium, Mangan
und [A] in Mengen enthalten, die der Formel LiMn1-x[A]xO&sub2; entsprechen, worin
0 < x < 0,5, [A] eine Kombination von zwei oder mehr Dotiermitteln ist und die
mittlere Oxidationsstufe N der Dotiermittelkombination [A] +2,8 ≤ N ≤ +3,2 ist,
Brennen der Mischung der Ausgangsverbindungen bei mehr als 700ºC,
um die LiMn1-x[A]xO&sub2;-Verbindung herzustellen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin der Brennschritt das Brennen der
Mischung zwischen 800ºC und 1.000ºC umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10941598P | 1998-11-20 | 1998-11-20 | |
PCT/US1999/027511 WO2000030977A1 (en) | 1998-11-20 | 1999-11-19 | Multiple doped lithium manganese oxide compounds and methods of preparing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69903469D1 DE69903469D1 (de) | 2002-11-14 |
DE69903469T2 true DE69903469T2 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=22327528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69903469T Expired - Fee Related DE69903469T2 (de) | 1998-11-20 | 1999-11-19 | Dotierte lithium-mangan-mischoxide und verfahren zur herstellung derselben |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6361756B1 (de) |
EP (1) | EP1135334B1 (de) |
JP (1) | JP4090694B2 (de) |
CN (1) | CN1170773C (de) |
AT (1) | ATE225755T1 (de) |
AU (1) | AU1739200A (de) |
DE (1) | DE69903469T2 (de) |
DK (1) | DK1135334T3 (de) |
TW (1) | TW438721B (de) |
WO (1) | WO2000030977A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004044266A1 (de) * | 2004-09-10 | 2006-03-30 | Umicore Ag & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung alkalimetallhaltiger, mehrkomponentiger Metalloxidverbindungen und damit hergestellte Metalloxidverbindungen |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6660432B2 (en) * | 2000-09-14 | 2003-12-09 | Ilion Technology Corporation | Lithiated oxide materials and methods of manufacture |
US6964828B2 (en) | 2001-04-27 | 2005-11-15 | 3M Innovative Properties Company | Cathode compositions for lithium-ion batteries |
GB0117235D0 (en) * | 2001-07-14 | 2001-09-05 | Univ St Andrews | Improvements in or relating to electrochemical cells |
JP4955193B2 (ja) * | 2001-08-07 | 2012-06-20 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | リチウムイオンバッテリー用の改良されたカソード組成物 |
KR100434251B1 (ko) * | 2002-03-28 | 2004-06-04 | (주)고려소재 | 리튬이온 2차 전지용 고성능 양극소재 및 이의 제조방법 |
JP4292761B2 (ja) * | 2002-07-23 | 2009-07-08 | 日鉱金属株式会社 | リチウム二次電池用正極材料の製造方法 |
US20040121234A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Cathode composition for rechargeable lithium battery |
JP5036121B2 (ja) | 2003-08-08 | 2012-09-26 | 三洋電機株式会社 | 非水電解質二次電池 |
KR100564748B1 (ko) * | 2003-09-26 | 2006-03-27 | 한국전자통신연구원 | 리튬 이차전지용 양극 재료 및 그 제조 방법 |
US7211237B2 (en) * | 2003-11-26 | 2007-05-01 | 3M Innovative Properties Company | Solid state synthesis of lithium ion battery cathode material |
US7238450B2 (en) * | 2003-12-23 | 2007-07-03 | Tronox Llc | High voltage laminar cathode materials for lithium rechargeable batteries, and process for making the same |
US7968233B2 (en) | 2004-02-18 | 2011-06-28 | Solicore, Inc. | Lithium inks and electrodes and batteries made therefrom |
US7718319B2 (en) | 2006-09-25 | 2010-05-18 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Cation-substituted spinel oxide and oxyfluoride cathodes for lithium ion batteries |
TWI384025B (zh) * | 2009-04-27 | 2013-02-01 | Ind Tech Res Inst | 聚乙烯醇膜組成物及包含其之偏光板 |
CN101702375B (zh) * | 2009-11-16 | 2011-06-22 | 苏州大学 | 一种超级电容器用元素掺杂二氧化锰电极材料的制备方法 |
CN102612495A (zh) * | 2009-11-20 | 2012-07-25 | 住友化学株式会社 | 过渡金属复合氢氧化物和锂复合金属氧化物 |
US8980475B2 (en) * | 2010-06-25 | 2015-03-17 | Basf Se | Process for preparing lithium mixed metal oxides and their use as cathode material |
JP5958926B2 (ja) * | 2011-11-08 | 2016-08-02 | 国立研究開発法人産業技術総合研究所 | リチウムマンガン系複合酸化物およびその製造方法 |
US9966601B2 (en) * | 2015-03-24 | 2018-05-08 | Nichia Corporation | Positive electrode active material for nonaqueous electrolyte secondary battery |
CN106207157A (zh) * | 2016-07-20 | 2016-12-07 | 北京新能源汽车股份有限公司 | 掺杂层状锰酸锂及其制备方法和应用 |
CN114930578A (zh) * | 2019-12-24 | 2022-08-19 | 松下知识产权经营株式会社 | 非水电解质二次电池用正极活性物质、及非水电解质二次电池 |
CN114902446A (zh) * | 2020-02-07 | 2022-08-12 | Dic株式会社 | 含低氧型纳米硅粒子的浆料、负极活性物质、负极及锂离子二次电池 |
Family Cites Families (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4507371A (en) | 1982-06-02 | 1985-03-26 | South African Inventions Development Corporation | Solid state cell wherein an anode, solid electrolyte and cathode each comprise a cubic-close-packed framework structure |
US4497726A (en) | 1983-05-31 | 1985-02-05 | Combustion Engineering, Inc. | Electrode material |
US4546058A (en) | 1984-12-12 | 1985-10-08 | Energy Research Corporation | Nickel electrode for alkaline batteries |
EP0205856B1 (de) | 1985-05-10 | 1991-07-17 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Sekundärbatterie |
US4770960A (en) | 1986-04-30 | 1988-09-13 | Sony Corporation | Organic electrolyte cell |
JP2547992B2 (ja) | 1986-11-08 | 1996-10-30 | 旭化成工業株式会社 | 非水系二次電池 |
US4749634A (en) | 1986-11-28 | 1988-06-07 | Eltron Research, Inc. | High temperature storage battery |
JPH07112929B2 (ja) * | 1987-02-25 | 1995-12-06 | 日立マクセル株式会社 | リチウムマンガン酸化物固溶体の合成法 |
JPH01258359A (ja) | 1988-04-07 | 1989-10-16 | Bridgestone Corp | 非水電解質二次電池 |
JPH0821382B2 (ja) | 1988-11-17 | 1996-03-04 | 松下電器産業株式会社 | 非水電解質二次電池 |
US5084366A (en) | 1989-03-30 | 1992-01-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Non-aqueous electrolyte secondary cell |
US5028500A (en) | 1989-05-11 | 1991-07-02 | Moli Energy Limited | Carbonaceous electrodes for lithium cells |
JP3050885B2 (ja) | 1989-09-22 | 2000-06-12 | 株式会社東芝 | 非水溶媒二次電池及びその製造方法 |
JPH0732017B2 (ja) | 1989-10-06 | 1995-04-10 | 松下電器産業株式会社 | 非水電解質二次電池 |
US5160712A (en) | 1990-04-12 | 1992-11-03 | Technology Finance Corporation (Prop.) Ltd | Lithium transition metal oxide |
US5180574A (en) | 1990-07-23 | 1993-01-19 | Moli Energy (1990) Limited | Hydrides of lithiated nickel dioxide and secondary cells prepared therefrom |
US5264201A (en) | 1990-07-23 | 1993-11-23 | Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of British Columbia | Lithiated nickel dioxide and secondary cells prepared therefrom |
DE4025208A1 (de) | 1990-08-09 | 1992-02-13 | Varta Batterie | Elektrochemisches sekundaerelement |
JPH04162356A (ja) | 1990-10-24 | 1992-06-05 | Furukawa Battery Co Ltd:The | リチウム二次電池用正極活物質並にその製造法 |
JP3162437B2 (ja) | 1990-11-02 | 2001-04-25 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 非水電解質二次電池 |
US5244757A (en) | 1991-01-14 | 1993-09-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Lithium secondary battery |
JPH0574456A (ja) | 1991-03-07 | 1993-03-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | リチウム二次電池 |
US5494762A (en) | 1992-01-16 | 1996-02-27 | Nippondenso Co., Ltd. | Non-aqueous electrolyte lithium secondary cell |
US5478671A (en) | 1992-04-24 | 1995-12-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Nonaqueous secondary battery |
EP0581290B1 (de) | 1992-07-29 | 1999-07-07 | Tosoh Corporation | Manganoxide, ihre Herstellung und ihre Anwendung |
ZA936168B (en) | 1992-08-28 | 1994-03-22 | Technology Finance Corp | Electrochemical cell |
JPH06124707A (ja) | 1992-10-14 | 1994-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 非水電解液二次電池 |
US5478673A (en) | 1992-10-29 | 1995-12-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Nonaqueous secondary battery |
WO1994021560A1 (en) | 1993-03-17 | 1994-09-29 | Ultralife Batteries (Uk) Limited | Lithiated manganese oxide |
EP0630064B1 (de) | 1993-04-28 | 1998-07-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Akkumulator mit nicht-wässrigem Elektrolyt |
US5506077A (en) | 1993-06-14 | 1996-04-09 | Koksbang; Rene | Manganese oxide cathode active material |
US5370949A (en) | 1993-07-09 | 1994-12-06 | National Research Council Of Canada | Materials for use as cathodes in lithium electrochemical cells |
US5591543A (en) | 1993-09-16 | 1997-01-07 | Ramot University Authority For Applied Research And Industrial Development Ltd. | Secondary electrochemical cell |
US5742070A (en) | 1993-09-22 | 1998-04-21 | Nippondenso Co., Ltd. | Method for preparing an active substance of chemical cells |
JPH07114915A (ja) | 1993-10-15 | 1995-05-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 非水二次電池 |
US5618640A (en) | 1993-10-22 | 1997-04-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Nonaqueous secondary battery |
CA2102738C (en) | 1993-11-09 | 1999-01-12 | George T. Fey | Inverse spinel compounds as cathodes for lithium batteries |
JP3197763B2 (ja) | 1993-11-18 | 2001-08-13 | 三洋電機株式会社 | 非水系電池 |
JP3108261B2 (ja) | 1993-12-20 | 2000-11-13 | 株式会社トプコン | 眼科器械 |
DE69409352T2 (de) | 1993-12-24 | 1998-07-23 | Sharp Kk | Nichtwässrige Sekundärbatterie, aktives Material für positive Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5503930A (en) | 1994-03-07 | 1996-04-02 | Tdk Corporation | Layer structure oxide |
TW284922B (de) | 1994-05-10 | 1996-09-01 | Sumitomo Chemical Co | |
JPH07307150A (ja) | 1994-05-12 | 1995-11-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 非水二次電池 |
US5609975A (en) | 1994-05-13 | 1997-03-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Positive electrode for non-aqueous electrolyte lithium secondary battery and method of manufacturing the same |
JPH08213052A (ja) | 1994-08-04 | 1996-08-20 | Seiko Instr Inc | 非水電解質二次電池 |
JPH0878004A (ja) | 1994-09-05 | 1996-03-22 | Hitachi Ltd | リチウム二次電池 |
DE4447578C2 (de) | 1994-09-30 | 1999-01-14 | Zsw | Ternäre Lithium-Mischoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
JPH08138669A (ja) | 1994-11-02 | 1996-05-31 | Toray Ind Inc | 正極活物質、その製造方法およびそれを用いた非水溶媒系二次電池 |
JPH08138649A (ja) | 1994-11-09 | 1996-05-31 | Toray Ind Inc | 非水系二次電池 |
CA2162456C (en) | 1994-11-09 | 2008-07-08 | Keijiro Takanishi | Cathode material, method of preparing it and nonaqueous solvent type secondary battery having a cathode comprising it |
US5686203A (en) | 1994-12-01 | 1997-11-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Non-aqueous secondary battery |
US5626635A (en) | 1994-12-16 | 1997-05-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Processes for making positive active material for lithium secondary batteries and secondary batteries therefor |
JPH08250120A (ja) | 1995-03-08 | 1996-09-27 | Sanyo Electric Co Ltd | リチウム二次電池 |
JP3197779B2 (ja) | 1995-03-27 | 2001-08-13 | 三洋電機株式会社 | リチウム電池 |
DE19511355A1 (de) | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Interkalationsverbindungen |
JPH08287914A (ja) | 1995-04-18 | 1996-11-01 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | リチウム電池 |
JP3606289B2 (ja) | 1995-04-26 | 2005-01-05 | 日本電池株式会社 | リチウム電池用正極活物質およびその製造法 |
DE19515630A1 (de) | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Varta Batterie | Elektrochemisches Lithium-Sekundärelement |
DE19519044A1 (de) | 1995-05-24 | 1996-11-28 | Basf Magnetics Gmbh | Lithium und Mangan-(III/IV) enthaltende Spinelle |
US5631105A (en) | 1995-05-26 | 1997-05-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Non-aqueous electrolyte lithium secondary battery |
JPH097638A (ja) | 1995-06-22 | 1997-01-10 | Seiko Instr Inc | 非水電解質二次電池 |
US5750288A (en) | 1995-10-03 | 1998-05-12 | Rayovac Corporation | Modified lithium nickel oxide compounds for electrochemical cathodes and cells |
JP3363007B2 (ja) | 1995-11-27 | 2003-01-07 | 日本電気株式会社 | 有機電解液二次電池用正極活物質およびその製造方法、並びに有機電解液二次電池 |
US5792442A (en) | 1995-12-05 | 1998-08-11 | Fmc Corporation | Highly homogeneous spinel Li1+X Mn2-X O4 intercalation compounds and method for preparing same |
US5605773A (en) | 1995-12-06 | 1997-02-25 | Kerr-Mcgee Corporation | Lithium manganese oxide compound and method of preparation |
US5718989A (en) | 1995-12-29 | 1998-02-17 | Japan Storage Battery Co., Ltd. | Positive electrode active material for lithium secondary battery |
US5672446A (en) | 1996-01-29 | 1997-09-30 | Valence Technology, Inc. | Lithium ion electrochemical cell |
EP0891299B1 (de) | 1996-04-05 | 2000-08-16 | Fmc Corporation | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON Li(1+x)Mn(2-x)0(4+y)-SPINELLEINLAGERUNGSVERBINDUNGEN |
JPH101316A (ja) | 1996-06-10 | 1998-01-06 | Sakai Chem Ind Co Ltd | リチウムコバルト複合酸化物及びその製造方法並びにリチウムイオン二次電池 |
US5718877A (en) | 1996-06-18 | 1998-02-17 | Fmc Corporation | Highly homogeneous spinal Li1+x Mn2-x O4+y intercalation compounds and method for preparing same |
US5700598A (en) | 1996-07-11 | 1997-12-23 | Bell Communications Research, Inc. | Method for preparing mixed amorphous vanadium oxides and their use as electrodes in reachargeable lithium cells |
FR2751135A1 (fr) | 1996-07-12 | 1998-01-16 | Accumulateurs Fixes | Electrode de generateur electrochimique rechargeable au lithium |
JP3290355B2 (ja) | 1996-07-12 | 2002-06-10 | 株式会社田中化学研究所 | リチウムイオン二次電池用のリチウム含有複合酸化物及びその製造法 |
US5674645A (en) | 1996-09-06 | 1997-10-07 | Bell Communications Research, Inc. | Lithium manganese oxy-fluorides for li-ion rechargeable battery electrodes |
US5783333A (en) | 1996-11-27 | 1998-07-21 | Polystor Corporation | Lithium nickel cobalt oxides for positive electrodes |
JP3624663B2 (ja) * | 1996-12-24 | 2005-03-02 | 株式会社日立製作所 | 電池 |
JP3609229B2 (ja) | 1997-01-29 | 2005-01-12 | 株式会社田中化学研究所 | 非水系二次電池用正極活物質の製造方法及びそれを使用したリチウム二次電池 |
US6040089A (en) | 1997-02-28 | 2000-03-21 | Fmc Corporation | Multiple-doped oxide cathode material for secondary lithium and lithium-ion batteries |
US5858324A (en) | 1997-04-17 | 1999-01-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Lithium based compounds useful as electrodes and method for preparing same |
CA2240805C (en) | 1997-06-19 | 2005-07-26 | Tosoh Corporation | Spinel-type lithium-manganese oxide containing heteroelements, preparation process and use thereof |
JPH1116573A (ja) | 1997-06-26 | 1999-01-22 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | リチウムイオン二次電池用リチウムコバルト複酸化物およびその製造方法 |
US6017654A (en) | 1997-08-04 | 2000-01-25 | Carnegie Mellon University | Cathode materials for lithium-ion secondary cells |
US5900385A (en) | 1997-10-15 | 1999-05-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nickel--containing compounds useful as electrodes and method for preparing same |
US5958624A (en) | 1997-12-18 | 1999-09-28 | Research Corporation Technologies, Inc. | Mesostructural metal oxide materials useful as an intercalation cathode or anode |
US6267943B1 (en) * | 1998-10-15 | 2001-07-31 | Fmc Corporation | Lithium manganese oxide spinel compound and method of preparing same |
-
1999
- 1999-11-19 EP EP99960517A patent/EP1135334B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-19 AT AT99960517T patent/ATE225755T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-11-19 DK DK99960517T patent/DK1135334T3/da active
- 1999-11-19 AU AU17392/00A patent/AU1739200A/en not_active Abandoned
- 1999-11-19 TW TW088120217A patent/TW438721B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-11-19 DE DE69903469T patent/DE69903469T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-19 CN CNB998146439A patent/CN1170773C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-19 WO PCT/US1999/027511 patent/WO2000030977A1/en active IP Right Grant
- 1999-11-19 US US09/442,302 patent/US6361756B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-19 JP JP2000583813A patent/JP4090694B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004044266A1 (de) * | 2004-09-10 | 2006-03-30 | Umicore Ag & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung alkalimetallhaltiger, mehrkomponentiger Metalloxidverbindungen und damit hergestellte Metalloxidverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4090694B2 (ja) | 2008-05-28 |
CN1330614A (zh) | 2002-01-09 |
AU1739200A (en) | 2000-06-13 |
JP2002530260A (ja) | 2002-09-17 |
US6361756B1 (en) | 2002-03-26 |
ATE225755T1 (de) | 2002-10-15 |
WO2000030977A1 (en) | 2000-06-02 |
EP1135334A1 (de) | 2001-09-26 |
TW438721B (en) | 2001-06-07 |
DK1135334T3 (da) | 2003-02-10 |
DE69903469D1 (de) | 2002-11-14 |
EP1135334B1 (de) | 2002-10-09 |
CN1170773C (zh) | 2004-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903469T2 (de) | Dotierte lithium-mangan-mischoxide und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69314818T2 (de) | Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung von positivem Elektrodenmaterial | |
US7468223B2 (en) | Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries | |
DE69907261T3 (de) | Schichtgitterstruktur besitzende lithiumhaltige metalloxide, die frei von lokalen kubisch-spinell-artigen phasen sind, und herstellung derselben | |
US6794085B2 (en) | Metal oxide containing multiple dopants and method of preparing same | |
US6660432B2 (en) | Lithiated oxide materials and methods of manufacture | |
US7135252B2 (en) | Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries | |
DE69116978T3 (de) | Positives aktives Material für sekundäre Batterie mit nichtwässrigen Elektrolyten | |
DE69514437T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE60002505T2 (de) | Lithium kobaltoxide und verfahren zur herstellung | |
Pereira-Ramos | Electrochemical properties of cathodic materials synthesized by low-temperature techniques | |
DE69704327T2 (de) | Lithium Nickel Kupfer Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69708833T2 (de) | Elektrode für wiederaufladbaren lithiumenthaltenden elektrochemischen stromgenerator | |
DE69408223T2 (de) | Wiederaufladebarer Lithiumenthaltender elektrochemischer Stromgenerator und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JP2012504316A (ja) | 高い比容量を有するフッ素をドープされたリチウムリッチ金属酸化物からなる正極電池材料およびそれに対応する電池 | |
EP0914683B1 (de) | Positivelektrode für lithiumbatterie | |
DE69414910T2 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von festen Lösungen für sekundäre nicht-wässrige Batterien | |
US5908716A (en) | Lithium--containing sulfates, method of preparation and uses thereof | |
DE69907182T2 (de) | Elektrochemische zelle | |
EP1070018A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lithium-metall-oxiden | |
DE69703117T2 (de) | GALLIUM-DOTIERTER LITHIUM-MANGANOXID-SPINELL (LiGaxMn2-xO4) ALS AKTIVES KATHODENMATERIAL FÜR LITHIUM- UND LITHIUM-IONEN-SEKUNDÄRBATTERIEN MIT VERBESSERTER LADE-ENTLADE-KAPAZITÄT | |
DE69223174T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten | |
US6706443B1 (en) | Process for preparing lithium manganese oxides | |
JPH0896794A (ja) | リチウム2次電池 | |
WO2024095978A1 (ja) | リチウムイオン二次電池用正極活物質の製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |