DE3877026T2 - Verfahren zur herstellung einer polymerkomposition auf basis eines polyamidharzes. - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer polymerkomposition auf basis eines polyamidharzes.Info
- Publication number
- DE3877026T2 DE3877026T2 DE8888302580T DE3877026T DE3877026T2 DE 3877026 T2 DE3877026 T2 DE 3877026T2 DE 8888302580 T DE8888302580 T DE 8888302580T DE 3877026 T DE3877026 T DE 3877026T DE 3877026 T2 DE3877026 T2 DE 3877026T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- unit
- polyamide resin
- ethylene copolymer
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 title claims description 68
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 42
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 48
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 29
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 25
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 20
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 7
- -1 dihydroxazoyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- HMOZDINWBHMBSQ-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound O1CCN=C1C1=CC=CC(C=2OCCN=2)=C1 HMOZDINWBHMBSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 16
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 15
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 7
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 2
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical group CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(oxiran-2-ylmethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)N(CC2OC2)C(=O)N1CC1CO1 OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 11-Aminoundecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCC(O)=O GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEWGBEZKFGLMTO-UHFFFAOYSA-N 2,2-diamino-3-hydroxybutanedinitrile Chemical compound NC(C(C#N)O)(C#N)N NEWGBEZKFGLMTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQHUYDRSDBCHN-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-2-propan-2-ylbutanenitrile Chemical compound CC(C)C(C)(C#N)C(C)C XSQHUYDRSDBCHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKSKVKCKMGRDU-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminopropylamino)ethanol Chemical compound NCCCNCCO GHKSKVKCKMGRDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQBSIHIZDSHADD-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound C=CC1=NCCO1 BQBSIHIZDSHADD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITNADJKYRCCJNX-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-diaminophenyl)sulfonylbenzene-1,2-diamine Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(N)C=CC=2)N)=C1N ITNADJKYRCCJNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDBWYUOUYNQZBM-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)aniline Chemical compound NCC1=CC=CC(N)=C1 ZDBWYUOUYNQZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USNBVHYUYWSPNK-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(3-aminopropoxy)-2,2-dimethylpropoxy]propan-1-amine Chemical compound NCCCOCC(C)(C)COCCCN USNBVHYUYWSPNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPXCORHXFPYJEH-UHFFFAOYSA-N 3-[[3-aminopropyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilyl]propan-1-amine Chemical compound NCCC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCN GPXCORHXFPYJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYUINKARGUCCQJ-UHFFFAOYSA-N 3-imino-n-propylpropan-1-amine Chemical compound CCCNCCC=N XYUINKARGUCCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-methylene-bis-(2-chloroaniline) Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOGSPLLRMRSADR-UHFFFAOYSA-N 4-(2-aminopropan-2-yl)-1-methylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC(C)(N)C1CCC(C)(N)CC1 KOGSPLLRMRSADR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKETWUADWJKEKN-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-diaminophenyl)sulfonylbenzene-1,2-diamine Chemical compound C1=C(N)C(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C(N)=C1 JKETWUADWJKEKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMJBXEZHJUYJQY-UHFFFAOYSA-N 4-(aminomethyl)octane-1,8-diamine Chemical compound NCCCCC(CN)CCCN HMJBXEZHJUYJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 4-Chloro-ortho-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1N BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGSBHTZEJMPDSZ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-amino-3-methylcyclohexyl)methyl]-2-methylcyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)C(C)CC1CC1CC(C)C(N)CC1 IGSBHTZEJMPDSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOJAEBZHFWYZAY-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-6-methylbenzene-1,3-diamine Chemical compound COC1=CC(C)=C(N)C=C1N JOJAEBZHFWYZAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 7-Aminoheptanoic acid Chemical compound NCCCCCCC(O)=O XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003573 Maranyl A Polymers 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920003189 Nylon 4,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N adipic acid dihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCCCC(=O)NN IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical group 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- CJYXCQLOZNIMFP-UHFFFAOYSA-N azocan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCN1 CJYXCQLOZNIMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- UTTHLMXOSUFZCQ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 UTTHLMXOSUFZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRNZSTMRDWRNNR-UHFFFAOYSA-N bis(hexamethylene)triamine Chemical compound NCCCCCCNCCCCCCN MRNZSTMRDWRNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012661 block copolymerization Methods 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVYARBLCAHCSFJ-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diamine Chemical compound CCCC(N)N QVYARBLCAHCSFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCOMFAYPHBFMKU-UHFFFAOYSA-N butanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCC(=O)NN HCOMFAYPHBFMKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-diamine Chemical compound NC1CCCC(N)C1 GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCN QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N n'-(3-aminopropyl)-n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCN(C)CCCN KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N n'-ethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCNCCN SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCCCN QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZETYUTMSJWMKNQ-UHFFFAOYSA-N n,n',n'-trimethylhexane-1,6-diamine Chemical compound CNCCCCCCN(C)C ZETYUTMSJWMKNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXXWBTOATXBWDR-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetramethylhexane-1,6-diamine Chemical compound CN(C)CCCCCCN(C)C TXXWBTOATXBWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFENKTCEEGOWLB-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical compound CCCC(=C)C(=O)N(NC)NC DFENKTCEEGOWLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYHPPOGFPXBRRX-UHFFFAOYSA-N n,n-dichloro-1-[4-[(dichloroamino)methyl]phenyl]methanamine Chemical group ClN(Cl)CC1=CC=C(CN(Cl)Cl)C=C1 YYHPPOGFPXBRRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLRHPCKWSXWKBG-UHFFFAOYSA-N n-(2-azaniumylethyl)carbamate Chemical compound NCCNC(O)=O RLRHPCKWSXWKBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N nonane-1,9-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCN SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- AFEQENGXSMURHA-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethanamine Chemical compound NCC1CO1 AFEQENGXSMURHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical group C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006123 polyhexamethylene isophthalamide Chemical group 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N terephthalamide Chemical group NC(=O)C1=CC=C(C(N)=O)C=C1 MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLNPWTHGTVSSEU-UHFFFAOYSA-N undecane-1,11-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCN KLNPWTHGTVSSEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
- C08L2205/035—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0846—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
- C08L23/0869—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen with unsaturated acids, e.g. [meth]acrylic acid; with unsaturated esters, e.g. [meth]acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2310/00—Masterbatches
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Polyamidharzmasse, die durch Spritzguß oder Extrusion in Formteile, Platten oder Folien geformt werden kann. Noch genauer betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung einer Polyamidharzmasse mit ausgezeichneter Schlagbiegefestigkeit und guter Ausgeglichenheit physikalischer Eigenschaften durch Schmelzkneten eines Polyamidharzes und eines Ethylen-Copolymers mit einer Säureanhydridgruppe nach einem speziellen Mischungsverfahren.
- Ein Polyamidharz ist weit verbreitet als ein technischer Kunststoff wegen seiner ausgezeichneten Steifigkeit, Verschleißfestigkeit, chemischen Beständigkeit, Hitzefestigkeit und elektrischen Eigenschaften.
- Das Polyamidharz ist jedoch nicht befriedigend in seiner Schlagbiegefestigkeit, Formstabilität usw. und somit ist es begrenzt in seiner Verwendung aufgrund dieser unbefriedigenden Eigenschaften
- Um die geringe Schlagbiegefestigkeit, die einer der Mängel des Polyamidharzes ist, zu verbessern, sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden.
- Zum Beispiel ist ein Verfahren der Zugabe eines modifizierten Polymers vom Ethylen-Copolymer-Typ mit einer aktiven Gruppe, die fähig ist, mit einem Polyamidharz zu reagieren, und die Gummielastizität aufweist, zum Beispiel in den japanischen Patentveröffentlichungen Nos. 4743/79 und 44108/80 und in der japanischen Patentanmeldung (OPI) No. 23850/83 offenbart (der hier verwendete Begriff "OPI" bedeutet eine "veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung").
- Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Schlagbiegefestigkeit eines Formteils, hergestellt nach dem vorstehenden Verfahren, zu einem bestimmten Grad verbessert ist, aber noch nicht befriedigend ist.
- Überdies hat sich gezeigt, daß das Formteil, hergestellt nach dem vorstehenden Verfahren, nicht befriedigend ist im Hinblick auf die Ausgeglichenheit seiner physikalischen Eigenschaften, wie Hitzefestigkeit, Steifigkeit und Schlagbiegefestigkeit.
- Das bedeutet, daß das nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte modifizierte Polyamidharz zwar in einem bestimmten Grad verbesserte Schlagbiegefestigkeit und Elastizität besitzt, seine mechanischen Eigenschaften, wie Steifigkeit, Zugfestigkeit, Härte und Hitzebeständigkeit aber viel geringer als diejenigen des ursprünglichen Polyamidharzes sind. Außerdem wird in vielen Fällen ein verfärbtes Formteil erhalten, das somit ein schlechtes Aussehen besitzt und somit in seiner Verwendung begrenzt ist.
- Die vorliegende Erfindung soll die schlechte Schlagbiegefestigkeit eines Polyamidharzes, die einer der Mängel des Polyamidharzes ist, ohne seine mechanischen Eigenschaften, wie Hitzefestigkeit und Steifigkeit zu beeinträchtigen, durch Schmelzkneten eines Ethylen-Copolymers mit spezifischer Struktur durch ein spezifisches Mischungsverfahren verbessern. Das bedeutet, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Polyamidharzmasse bereitzustellen, die ein Polyamidharz als Hauptkomponente enthält, das ausgezeichnet ist in seiner Schlagbiegefestigkeit und auch in den mechanischen Eigenschaften, wie Hitzefestigkeit und Steifigkeit.
- Es wurde gefunden, daß, wenn ein Polyamidharz und ein Ethylen-Copolymer mit spezifischer Struktur durch ein spezifisches Mischungsverfahren schmelzgeknetet werden, eine Masse erhalten werden kann, die eine gute Ausgeglichenheit besitzt zwischen Schlagbiegefestigkeit, Hitzefestigkeit und Steifigkeit und auch ausgezeichnet ist in der Formbarkeit und ein Formteil mit gutem Aussehen hervorbringt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Polyamidharzmasse mit ausgezeichneter Schlagbiegefestigkeit das Schmelzkneten von (A) 20 bis 60 Gewichtsteilen eines Polyamidharzes und (B) 40 bis 80 Gewichtsteilen eines Ethylen-Copolymers, umfassend (a) 40 bis 90 Gewichtsprozent einer Ethyleneinheit, (b) mindestens 5 Gewichtsprozent einer α,β-ungesättigten Carbonsäurealkylestereinheit und (c) 0.3 bis 10 Gewichtsprozent einer Maleinsäureanhydrideinheit, mit der Maßgabe, daß das Ethylen-Copolymer (B) in größerer Menge verwendet wird, als das Polyamidharz (A) oder ein Ethylen-Copolymer (B) mit einer geringeren Schmelzviskosität als das Polyamidharz (A) verwendet wird, wobei eine teilweise vernetzte Masse (I) entsteht, in der das Ethylen-Copolymer eine kontinuierliche Phase ist; und weiterhin Schmelzkneten von 100 Gewichtsteilen einer ersten Komponente, umfassend die besagte Masse (I) und 50 bis 1.000 Gewichtsteilen einer zweiten Komponente, bestehend aus einem Polyamidharz, umfaßt.
- Als Polyamidharz, verwendet in der Komponente (A) der ersten Komponente, und als Polyamidharz der zweiten Komponente, können verschiedene Polyamide, erhalten durch Polykondensation von drei- und mehrgliedrigen Lactamen, polyinerisierbaren ω-Aminosäuren, dibasischen Säuren und Diaminen, verwendet werden.
- Noch Spezieller können Polymere von ε-Caprolactam, Aminocapronsäure, Enantholactam, 7-Aminoheptansäure und 11-Aminoundecansäure, Polymere, die bei der Polykondensation von Diaminen wie Butandiamin, Hexamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Undecamethylendiamin, Dodecamethylendiamin und m-Xylendiamin, und Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecan-dibasische Säure und Glutarsäure, entstehen und ihre Copolymere, verwendet werden.
- Repräsentative Beispiele sind aliphatische Polyamidharze wie Polyamid 46, Polyamid 6, Polyamid 66, Polyamid 610, Polyamid 11, Polyamid 12 und Polyamid 612, und aromatische Polyamidharze, wie Polyhexamethylendiaminterephthalamid, Polyhexamethylenisophthalamid und Xylengruppen enthaltende Polyamide
- Unter diesen Harzen sind Polyamid 6, Polyamid 66 und Polyamid 12 besonders bevorzugt.
- Verschiedene kommerziell erhältliche Copolymer-Nylonharze mit Schmelzpunkten von 80ºC bis 200ºC, wie ein Hot-Melt- Kleber, können allein oder in Verbindung mit Polyamiden mit einem Schmelzpunkt von mindestens 200ºC verwendet werden.
- Das Polyamidharz in der Komponente (A) der ersten Komponente und das Polyamidharz als zweite Komponente können entweder gleich oder unterschiedlich sein.
- Das Ethylen-Copolymer als Komponente (B), das die Harzmasse der vorliegenden Erfindung bildet, umfaßt 40 bis 90 Gewichtsprozent, bevorzugt mindestens 65 Gewichtsprozent einer Ethyleneinheit (a), 5 bis 60 Gewichtsprozent, bevorzugt mindestens 10 Gewichtsprozent einer α,β-ungesättigten Carbonsäurealkylestereinheit (b) und 0.3 bis 10 Gewichtsprozent, bevorzugt 1 bis 5 Gewichtsprozent einer Maleinsäureanhydrideinheit (c).
- Der α,β-ungesättigte Carbonsäurealkylester als die Monomerkomponente (b) ist ein Alkylester einer ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen (wie Acrylsäure und Methacrylsäure). Repräsentative Beispiele sind Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, tert-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat und Isobutylmethacrylat. Von diesen Verbindungen sind Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat und Methylmethacrylat besonders bevorzugt. Ethylen-Copolymere, erhalten durch Copolymerisation anderer copolymerisierbarer Monomere, wie Vinylacetat und Vinylpropionat, können in dem Umfang miteinbezogen werden, in dem sie die Wirkung der Masse nicht vermindern.
- Wenn der Prozentsatz der Ethyleneinheit (a) im Ethylen-Copolymer (B) weniger als 40 Gewichtsprozent beträgt, weist die resultierende Masse eine beträchtlich verminderte Steifigkeit auf. Ist sie auf der anderen Seite in einer Menge über 90 Gewichtsprozent vorhanden, ist die Schlagbiegefestigkeit vermindert und die gewünschten Resultate können nicht erhalten werden. Wenn der Prozentsatz der α,β-ungesättigten Carbonsäurealkylestereinheit (b) weniger als 5 Gewichtsprozent beträgt, ist der Verbesserungseffekt der Schlagbiegefestigkeit gering. Ist sie auf der anderen Seite in einer Menge über 60 Gewichtsprozent vorhanden, ist die Steifigkeit beträchtlich vermindert. Wenn außerdem der Prozentsatz der Maleinsäureanhydrideinheit (c) weniger als 0.3 Gewichtsprozent beträgt, wird die Schlagbiegefestigkeit nicht befriedigend verbessert. Wenn sie auf der anderen Seite in einer Menge über 10 Gewichtsprozent vorliegt, ist die Formbarkeit nicht befriedigend.
- Der Schmelzindex (JIS K6760) des Ethylen-Copolymers (B) beträgt 1 bis 100g/10min und bevorzugt 2 bis 5g/10min.
- Wenn der Schmelzindex größer ist als 100g/10min, weist die resultierende Masse keine befriedigenden mechanischen Eigenschaften auf. Beträgt er auf der anderen Seite weniger als 1g/10min, ist die Kompatibilität mit Polyamid gering.
- In der vorliegenden Erfindung ist die erste Komponente bevorzugt eine Komponente, die aus einer Masse (II) besteht, welche erhalten wird durch Addition zu 100 Gewichtsteilen der Masse (I), von (C) 0.01 bis 20 Gewichtsteilen einer polyfunktionellen Verbindung, die mindestens zwei gegenüber einer Carboxylgruppe reaktive funktionelle Gruppen, eine Carbonsäureanhydridgruppe und eine Aminogruppe in ihren Molekülen enthält und durch teilweises Vernetzen des Gemisches durch Schmelzkneten.
- Die besondere polyfunktionelle Komponente (C), wahlweise verwendet im Verfahren, ist nicht kritisch, vorausgesetzt es ist eine Verbindung mit intermolekularer Vernetzungsreaktivität gegenüber dem Ethylen-Copolymer (B) und dem Polyamidharz (A).
- Die polyfunktionelle Verbindung als Komponente (C) schließt Verbindungen ein, die mindestens zwei funktionelle Gruppen in ihren Molekülen enthalten, ausgewählt aus einer Aminogruppe, Epoxygruppe, Dihydroxazloylgruppe, Carboxylgruppe, Carbonsäureanhydridgruppe und Hydroxylgruppe. Das Molekulargewicht der polyfunktionellen Verbindung (C) ist nicht kritisch und sie kann eine Verbindung mit hohem Molekulargewicht sein.
- Repräsentative Beispiele der Verbindung, die als Komponente (C) mindestens zwei Aminogruppen in ihrem Molekül enthält, sind nachstehend aufgeführt.
- Aliphatische Diamine wie 1,6-Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, 1,4-Diaminobutan, 1,3- Diaminopropan, Ethylendiamin oder ein Polyetherdiamin; aliphatische Diamincarbamate wie Hexamethylendiamincarbamat oder Ethylendiamincarbamat; aliphatische Polyamine wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Ethylaminoethylamin, Methylaminopropylamin, 2-Hydroxyethylaminopropylamin, Aminoethylethanolamin, 1,3-Bis(3-aminopropoxy)-2,2-dimethylpropan, 1,3,6-Tris-aminomethylhexan, Iminobispropylamin, Methyliminobispropylamin oder Bis(hexamethylen) triamin; alicyclische Polyamine wie Menthandiamin, N-Amino-ethylpiperazin, 1,3-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin und Bis(4- amino-3-methylcyclohexyl)methan; aliphatische aromatische Ringe enthaltende Polyamine, wie m-Xylylendiamin oder Tetrachloro-p-xylylendiamin; aromatische Amine wie m-Phenylendiamin, Diaminodiphenylether, 4,4'-Methylendianilin, Diaminophenylsulfon, Benzidin, 4,4'-Bis(o-toluidin), 4,4'- Thiodianilin, o-Phenylendiamin, Dianisidin, Methylenbis (o- chloranilin), 2,4-Toluendiamin, Bis (3,4-Diaminophenyl)sulfon, Diaminoditolylsulfon, 4-Chlor-o-phenylendiamin, 4-Methoxy-6-methyl-m-phenylendiamin oder m-Aminobenzylamin; siliziumhaltige Polyamine wie 1,3-Bis(γ-aminopropyl)- 1,1,3,3-tetramethyldisiloxan; aminmodifizierte Siliconöle; ein Butadienacrylonitril-Copolymer, dessen endständige funktionelle Gruppe ein Amin ist; tertiäre Aminverbindungen wie N,N,N',N'-Tetramethylhexamethylendiamin oder N,N,N',N'',N''-Pentamethyldiethylentriamin; ein Ethylen-Copolymer, umfassend eine Ethyleneinheit und eine α,β-ungesättigte Carbonsäure-N,N-dialkylaminoalkylestereinheit, wie ein Copolymer von Ethylen und N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat; ein Ethylen-Copolymer, umfassend eine Ethyleneinheit und eine α,β-ungesättigte Carbonsäureamideinheit, wie ein Copolymer von Ethylen und N,N-Dimethylaminopropylacrylamid; Dihydrazidverbindungen wie Bernsteinsäuredihydrazid, Adipinsäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid, Eicosandicarboxylsäuredihydrazid; Diaminomalonitril und Melamin.
- Repräsentative Beispiele der Verbindung, die als Komponente (C) mindestens zwei Epoxygruppen in ihrem Molekül enthält, sind nachstehend dargestellt. Sie sind grob unterteilt in Epoxygruppen enthaltende Olefin-Copolymere und sogenannte Epoxyverbindungen.
- Beispiele der Olefine der Epoxygruppen enthaltenden Olefin- Copolymere schließen Ethylen, Propylen, Buten-1, Isobutylen, Penten-1, Hexen-1, Hepten-1, Octen-1 oder Dodecen- 1 ein. Von diesen Verbindungen ist Ethylen besonders bevorzugt.
- Bevorzugte Beispiele der Epoxygruppen enthaltenden Olefin- Copolymere schließen Ethylen-Copolymere ein, die eine Ethyleneinheit und eine α,β-ungesättigte Carbonsäureglycidylestereinheit umfassen, Ethylen-Copolymere, die eine Ethyleneinheit, eine α,β-ungesättigte Carbonsäureglycidyleinheit und eine α,β-ungesättigte Carbonsäurealkylestereinheit umfassen, und Ethylen-Copolymere, die eine Ethyleneinheit, eine α,β-ungesättigte Carbonsäureglycidyleinheit und eine Carbonsäurevinylestereinheit umfassen. Außerdem können als Copolymer-Bestandteile α,β-ungesättigte Carbonsäurealkylester und Carbonsäurevinylester enthalten sein. Beispiele sind Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure. Spezielle Beispiele sind Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Vinylacetat und Vinylpropionat. Außerdem können glycidylmethacrylatmodifizierter Ethylen-Propylen-Kautschuk und Ethylen-Methylacrylat-Glycidylmethylacrylat-Copolymer- Kautschuk verwendet werden.
- Was das Polymersisationsverfahren anbelangt, können Copolymere, die durch statistische Copolymeristaion, Blockcopolymerisation und Pfropfcopolymerisation hergestellt wurden, verwendet werden. Der Gehalt des Olefin-Copolymers an Glycidylmethacrylateinheit und/oder Glycidylacrylateinheit reicht von 5 bis 50 Gewichtsprozent. Außerhalb dieses Bereiches ist die Verbesserungswirkung auf die physikalischen Eigenschaften der Erfindung unzureichend.
- Als Epoxyverbindung können die Glycidylester von Bisphenolen, wie Bisphenol A, Resorcin und Hydrochinon oder halogenierten Bisphenolen davon verwendet werden. Unter diesen sind Epoxyharze geeignet.
- Diese Epoxyverbindungen werden allein verwendet oder als Gemisch, umfassend zwei oder mehrere davon.
- Im allgemeinen ist die Epoxyverbindung mit einem Härter verbunden, wie Aminen, Säureanhydriden, Polymercaptanen und Phenolharzen. In der vorliegenden Erfindung ist es üblich, daß der Härter überhaupt nicht verwendet wird. Wenn jedoch die Menge an aktivem Wasserstoff äquimolar oder geringer ist als die Epoxygruppenkomponente, kann der Härter verwendet werden.
- Beispiele des Epoxyharzes schließen ein Epoxyharz auf der Basis von Bisphenol A, Epoxyharz auf der Basis von Bisphenol F, ein Epoxyharz vom Novolaktyp, ein alicyclisches Epoxyharz, ein Harz auf der Basis von Glycidylester, ein Harz auf der Basis von Glycidylamin, ein Epoxyharz vom Hydantointyp, Triglycidylisocyanurat und dergleichen ein.
- Beispiele der Verbindung, die mindestens zwei Dihydroxazoylgruppen in ihrem Molekül enthält, schließen 2,2'-(1,3-Phenylen)-bis(2-oxazolin) und ein Copolymer von Styrol und Vinyloxazolin ein.
- Als Verbindungen, die als Komponente (C) mindestens zwei Carboxylgruppen, Carbonsäureanhydridgruppen oder Hydroxylgruppen in ihrem Molekül enthalten, können Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, dibasische Dodecansäure, ein Copolymer von Ethylen und Acrylsäure, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Ethylenglycolbis(anhydrotrimellitat), ein Copolymer von Isobutylen und Maleinsäureanhydrid, ein Copolymer von Styrol und Maleinsäureanhydrid, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, ein verseiftes Produkt von einem Copolymer von Ethylen und Vinylacetat und dergleichen verwendet werden.
- In der Polyamidharzmasse der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge des Polyamidharzes als Komponente (A) der ersten Komponente 20 bis 60 Gewichtsteile und die Menge des Ethylen-Copolymers als Komponente (B) der ersten Komponente beträgt 40 bis 80 Gewichtsteile. Wenn die Menge der Polyamidharzkomponente (A) geringer ist als 20 Gewichtsteile, sind Steifigkeit und Hitzebeständigkeit unzulänglich. Beträgt sie auf der anderen Seite mehr als 60 Gewichtsteile, können gute Ergebnisse in bezug auf die Schlagbiegefestigkeit nicht erhalten werden.
- Die Menge an Polyamidharz, das als zweite Komponente der vorliegenden Erfindung zugesetzt wird, beträgt 50 bis 1.000 Gewichtsprozent. Wenn die Menge weniger als 50 Gewichtsprozent beträgt, sind Steifigkeit und Hitzebeständigkeit nicht ausreichend hoch. Beträgt sie auf der anderen Seite mehr als 1.000 Gewichtsprozent, können gute Ergebnisse in bezug auf die Schlagbiegefestigkeit nicht erhalten werden.
- Die Menge der polyfunktionellen Verbindung als Komponente (C), die wahlweise hinzugefügt wird, muß ausgewählt werden in Abhängigkeit von der Reaktivität der funktionellen Gruppen der polyfunktionellen Verbindung mit einer Carboxylgruppe, einer Carbonsäureanhydridgruppe und einer Aminogruppe. Die Menge der hinzugefügten polyfunktionellen Verbindung beträgt 0.01 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Gesamtgewichtes der Polyamidharzkomponente (A) und der Ethylen-Copolymer Komponente (B). Wenn die Menge geringer ist als 0.01 Gewichtsteile, ist die Verbesserungs- Wirkung auf die mechanischen Eigenschaften wie Hitzefestigkeit, Steifigkeit und dergleichen gering. Beträgt sie auf der anderen Seite mehr als 20 Gewichtsteile, gibt es keine weitere Auswirkung der polyfunktionellen Verbindung.
- Das vorliegende Verfahren verlangt ein Kneten der Komponenten in geschmolzenem Zustand. Das Mischungsverfahren umfaßt die Addition des Polyamidharzes als die zweite Komponente zu der teilweise vernetzten Masse (I), die hergestellt wurde durch Schmelzkneten der Polyamidharzkomponente (A) und der Ethylen-Copolymerkomponente (B) oder zu der Masse (II), die hergestellt wurde durch weitere Addition der polyfunktionellen Verbindung (C) zur Masse (I) und teilweises Vernetzen des erhaltenen Gemisches durch Schmelzkneten. Die Polyamidharzmasse der vorliegenden Erfindung wahrt sehr gut die Ausgeglichenheit zwischen den physikalischen Eigenschaften eines Formteils, wie mechanische Eigenschaften, zum Beispiel Schlagbiegefestigkeit und thermische Eigenschaften. Insbesondere wird durch Addition des Polyamidharzes als zweite Komponente in einem späteren Stadium und Schmelzkneten des erhaltenen Gemisches die Steifigkeit erhöht, der Schmelzindex erhöht und die Formbarkeit verbessert.
- Der Grund, aus dem durch Schmelzkneten nach dem vorstehend benannten Mischungsverfahren ein deutlicher Verbesserungseffekt auf die physikalischen Eigenschaften erhalten werden kann, wird darin gesehen, daß die geeignete Vernetzung den Mikrodispersionszustand des Polymers mit guten physikalischen Eigenschaften ergibt. Das bedeutet, die Masse (I), in der die Polyamidharzkomponente (A) eine dispergierte Phase bildet, und die Ethylen-Copolymerkomponente (B) eine kontinuierliche Phase bildet, wird durch Schmelzkneten der Polyamidharzkomponente (A) und der Ethylen-Copolymerkomponente (B) und danach, durch Schmelzkneten des Polyamidharzes als die zweite Komponente in einem späteren Stadium hergestellt, die Phasenumwandlung wird verhindert und das Polyamidharz als die zweite Komponente wird zu einer kontinuierlichen Matrixphase.
- Als Ergebnis wird ein Multidispersionszustand gebildet, worin die Ethylen-Copolymerphase, enthaltend die Polyamidharzpartikel, dispergiert ist im zweiten Polyamidharz, und dieser Dispersionszustand ist dem im schlagbiegeresistenten Polystyrol ähnlich und wird als ein Dispersionszustand betrachtet, der ausgezeichnete physikalische Eigenschaften hervorbringt.
- Form und Größe der Ethylen-Copolymerphase sind nicht besonders begrenzt. In diesem Sinne ist dies ein neues technisches Konzept, klar unterscheidbar von dem früheren technischen Konzept auf dem Fachgebiet wonach, wenn der Teilchendurchmesser der Kautschukdispersionsphase, wie der Ethylen- Copolymerkomponente, gering ist, zum Beispiel 1um oder weniger, der Verbesserungseffekt in einem bestimmten Umfang gut ist (Japanische Patentveröffentlichung No. 44108/80 und japanische Patentanmeldung (OPI) No.163960/86).
- Beim Erhalten des Mikrodispersionszustandes der vorliegenden Erfindung wird ein allgemeines Prinzip angewandt, wonach, wenn die Schmelzviskosität niedrig ist und das Volumen groß, die Komponente leichter in eine kontinuierliche Phase umgewandelt wird. Das heißt, bei der Herstellung der Masse (I), um die Ethylen-Copolymerkomponente zu einer kontinuierlichen Phase zu machen, ist es notwendig, daß die Ethylen-Copolymerkomponente (B) in größerer Menge verwendet wird, als die Polyamidharzkomponente (A), oder eine Ethylen-Copolymerkomponente (B) mit kleinerer Schmelzviskosität, als die Polyamidharzkomponenete (A) verwendet wird.
- Beim Schmelzkneten der zwei Komponenten findet teilweise eine Vernetzungsreaktion statt und es wird die Masse (I) gebildet, die eine beträchtlich erhöhte Schmelzviskosität hat. In der Masse (II), erhalten durch teilweises Vernetzen der Masse (I) mit der polyfunktionellen Verbindung Komponente (C) durch Schmelzkneten, wird die Schmelzviskosität noch mehr erhöht. Beim folgenden Schritt wird das Polyamidharz als die zweite Komponente schmelzgeknetet.
- Dabei werden Teilchen des Ethylen-Copolymers, die Polyamidharzteilchen enthalten, in der Polyamidharzmatrix der zweiten Komponente dispergiert, ohne Phasenumkehr hervorzurufen, weil die Schmelzviskosität der Masse (I) oder (II) hoch ist.
- Im allgemeinen neigt, wenn die Wärmeverformungsfestigkeit verbessert ist, die Steifigkeit dazu zuzunehmen und die Schlagbiegefestigkeit neigt dazu, geringer zu werden. Auf der anderen Seite sind in der Masse der vorliegenden Erfindung Hitzefestigkeit und Schlagbiegefestigkeit in guter Ausgeglichenheit verbessert, ohne andere physikalische Eigenschaften zu vermindern. Dies ist ein unerwarteter Effekt.
- Das Schmelzkneten kann unter Gebrauch gewöhnlicher Ausrüstung durchgeführt werden, wie verschiedenen Extrudern, z.B. von Ein- oder Zweischnecken-Extrudern und Knetapparaturen, z.B. einem Banburymischer, Walzen und verschiedenen Knetern.
- Beim Schmelzkneten des Polyamidharzes als die zweite Komponente der vorliegenden Erfindung wird zum Beispiel die erste Komponente, umfassend die schmelzgeknetete Masse der Polyamidharzmasse (A) und die Ethylen-Copolymerkomponente (B) einmal granuliert, und dann wird das Polyamidharz als zweite Komponente hinzugefügt und das erhaltene Gemisch wird im Extruder erneut schmelzgeknetet. Es ist bevorzugt, daß die schmelzgeknetete Masse der Polyamidharzkomponente (A) und der Ethylen-Copolymerkomponente (B) in einer früheren Stufe (vordere Einheit) eines mit einer seitlichen Einfüllöffnung ausgerüsteten Extruders hergestellt wird, und in einer späteren Stufe (hintere Einheit) desselben Extruders wie vorstehend, das Polyamidharz als zweite Komponente in geschmolzenem oder festen Zustand durch die seitliche Einfüllöffnung zugegeben und das resultierende Gemisch schmelzgeknetet wird.
- Durch das vorliegende Verfahren kann die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch einfaches Schmelzkneten unter Verwendung einer Spritzgußmaschine erreicht werden. Das bedeutet, Formteile mit guten physikalischen Eigenschaften können erhalten werden durch die Mischung von granulierten Pellets der Masse (I) oder Masse (II) als erste Komponente und des Polyamidharzes als zweite Komponente durch ein Trockenmischverfahren und direkten Spritzguß des erhaltenen Gemisches.
- Beim Schmelzkneten der polyfunktionellen Verbindung Komponente (C) in der vorliegenden Erfindung, werden die schmelzgeknetete Masse der Polyamidharzkomponente (A) und die Ethylen-Copolymerkomponente (B) einmal granuliert, die polyfunktionelle Verbindung Komponente (C) wird dann hinzugefügt und das erhaltene Gemisch wird unter Verwendung des Extruders erneut schmelzgeknetet. Es ist bevorzugt, daß die schmelzgeknetete Masse der Polyamidharzkomponente (A) und der Ethylen-Copolymerkomponente (B) in einer früheren Stufe (vordere Einheit) eines mit einer seitlichen Einfüllöffnung ausgerüsteten Extruders hergestellt wird, und in einer späteren Stufe desselben Extruders wie vorstehend, die polyfunktionelle Verbindung Komponente (C) in geschmolzenem oder festem Zustand hinzugefügt und schmelzgeknetet wird.
- Es ist auch bevorzugt, daß die polyfunktionelle Verbindung Komponente (C) und ein gegenüber der polyfunktionellen Verbindung Komponente (C) inertes Harz, vorher schmelzgeknetet werden, wobei eine Muttermischung hergestellt wird, und zu der Zeit, in der die thermoplastische Harzmasse der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, eine geeignete Menge der Muttermischung hinzugefügt und schmelzgeknetet wird.
- Im Schmelzknetschritt ist es bevorzugt, daß jede Harzkomponente in einer Anlage, wie einer Trommel oder einem Henschel-Mixer, gleichmäßig in Form von Pulver oder Pellets gemischt wird. Falls notwendig, kann ein Verfahren angewandt werden, in dem das Mischverfahren ausgelassen wird, und die Komponenten unabhängig quantitativ in die Knetanlage eingespeist werden.
- Zu der Harzmasse der vorliegenden Erfindung können andere Komponenten zugesetzt werden, z.B. Additive, wie ein Pigment, ein Farbstoff, ein Versteifungsmittel, ein Füllstoff, ein Hitzestabilisator, ein Antioxidans, ein Agens gegen Verwitterung, ein Keimbildner, ein Schmiermittel, ein Antistatikmittel, ein Flammenhemmstoff und ein Weichmacher und andere Polymere, wenn nicht Formbarkeit und physikalische Eigenschaften dadurch verschlechtert werden.
- Insbesondere ergibt der Zusatz von Versteifungsmitteln oder Füllstoffen, wie Glasfasern oder Kohlenstoffasern, die verschiedenen Oberflächenbehandlungen unterworfen wurden, Talk und Calciumcarbonat, ein Material, das große Steifigkeit und Schlagbiegefestigkeit besitzt, und auf diese Weise sehr nützlich ist.
- Die geknetete Harzmasse der vorliegenden Erfindung wird mit verschiedenen Formverfahren, wie Spritzguß und Extrusion, geformt.
- Die vorliegende Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, obwohl sie nicht darauf beschränkt ist.
- Die Testverfahren in den Beispielen sind wie folgt:
- Elastizitätsmodul: gemessen gemäß JIS K7203 (Probendicke:3.2mm: Meßtemperatur: 23ºC)
- Izod-Kerbschlagzähigkeit gemessen gemäß JIS K7110 (Probendicke:3.2mm: Meßtemperatur: 23ºC und 40ºC: V-eingekerbt)
- Erweichungstemperatur: gemessen gemäß JIS K7207 (Probendicke: 3.2mm: Biegungsbeanspruchung 4.6 kgf/cm)
- Schmelzindex: gemessen gemäß JIS K6760 (190ºC, 230ºC oder 280ºC, 2.160g)
- In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die folgenden Polyamidharze, Ethylen-Copolymere und polyfunktionellen Verbindungen verwendet.
- (1) Polyamid 66: Maranyl A 125 (hergestellt von Unikata Ltd.), MI 280ºC= 68g/10 min.
- (2) Polyamid 6: Al030BRL (hergestellt von Unikata Ltd.), MI230ºC= 34g/10min.
- Die nachstehend beschriebenen Ethylen-Copolymere können nach den im französischen Patent No. 1,323,379 und in der französischen Patentanmeldung No. 81/01,430 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- (1) Copolymer (1)
- E/EA/MAH = 66.8 / 32.0 / 1.2 Gew.%, MI 190ºC= 7g/10min, MI 280ºC= 120g/10min
- (2) Copolymer (2)
- E/EA/MAH = 71.9 / 25.0 / 3.1 Gew.%, MI 190ºC= 33g/10min, MI 280ºC= 230g/10min
- (3) Ethylen-Copolymer (3)
- E/EA/MAH = 70.2 / 27.8 / 2.0 Gew.%, MI 190ºC= 15g/10min, MI 280ºC= 180g/10min
- E: Ethylen EA: Ethylacrylat, MA: Methylacrylat, MAH: Maleinsäureanhydrid, MI: Schmelzindex
- Der Index bedeutet eine Testtemperatur.
- (1) Bondfast E (hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), Ethylen-/ Glycidylmethacrylat (88/12 Gew. % )-Copolymer, MI190ºC=3g/10min.
- (2) MB-I
- Muttermischung, hergestellt durch Schmelzkneten von 3 Gewichtsteilen 2,2'-(1,3-Phenylen)-bis(2-oxazolin) und 97 Gewichtsteilen Ethylen-Propylenkautschuk E-120P (hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd) bei 200ºC, unter Verwendung eines 30 mm∅ entgasten Einschnecken-Extruders.
- Die in Tabelle 1 aufgeführten Komponenten (A) und (B) wurden bei einer vorgegebenen Temperatur (270ºC für Polyamid 66, 240ºC für Polyamid 6), unter Verwendung eines 30 mm∅ Einschnecken-Extruders schmelzgeknetet, wobei die Masse (I) erhalten wurde.
- Während des Schmelzknetens der in Tabelle 1 aufgeführten zweiten Komponente bei einer vorgegebenen Temperatur (270ºC für Polyamid 66, 240ºC für Polyamid 6), unter Verwendung eines mit einer seitlichen Einfüllöffnung und einer Entgasungseinheit ausgerüsteten, entgasten 30 mm∅ Einschnecken-Extruders wurde die Masse (I) quantitativ durch eine im Mittelabschnitt der Extrudertrommel vorgesehene seitliche Einfüllöffnung hinzugefügt und das erhaltene Gemisch wurde schmelzgeknetet, wobei eine Harzmasse erhalten wurde.
- Der Schmelzindex der Masse (I) und der Harzmasse, ist in Tabelle 1 angegeben.
- Jede Harzmasse wurde bei 80ºC 12 Stunden getrocknet und dann bei einer vorgegebenen Temperatur (290ºC für Polyamid 66 und 260ºC für Polyamid 6) und bei einer Formtemperatur von 70ºC, unter Verwendung einer 10oz. Spritzgußmaschine (hergestellt von Toshiba Corp., Modell IS-150V) geformt, wobei Proben für die Messung der physikalischen Eigenschaften hergestellt wurden.
- Der Elastizitätsmodul, die Izod-Kerbschlagzähigkeit und die Erweichungstemperatur der erhaltenen Proben sind in Tabelle 1 angegeben.
- Die in Tabelle 1 aufgeführten Komponenten (A) und (B) wurden bei einer vorgegebenen Temperatur (270ºC für Polyamid 66 und 240ºC für Polyamid 6) unter Verwendung eines mit einer Entgasungseinheit versehenen 30 mm∅ Einschnecken-Extruders schmelzgeknetet, wobei die Masse (I) erhalten wurde.
- Diese Masse (I) wurde mit der in Tabelle 1 aufgeführten Komponente (C) gemischt und bei einer vorgegebenen Temperatur (270ºC für Polyamid 66 und 240ºC für Polyamid 6), unter Verwendung desselben Einschnecken- Extruders wie vorstehend Schmelzgeknetet, wobei die Masse (II) erhalten wurde.
- Während des Schmelzknetens der in Tabelle 1 aufgeführten zweiten Komponente, bei einer vorgegebenen Temperatur (270ºC für Polyamid 66 und 240ºC für Polyamid 6) unter Verwendung eines mit einer seitlichen Einfüllöffnung und einer Entgasungseinheit ausgerüsteten 44mm∅ Zweischnecken-Extruders, wurde die Masse (II) quantitativ durch eine im Mittelabschnitt der Extrudertrommel vorgesehene seitliche Einfüllöffnung eingefüllt, und das erhaltene Gemisch wurde schmelzgeknetet, wobei eine Harzmasse erhalten wurde.
- Der Schmelzindex der Masse (II) und der Harzmasse, sind in Tabelle 1 angegeben.
- Jede Harzmasse wurde in derselben Weise ausgewertet wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
- Die in Tabelle 2 aufgeführten Komponenten (A) und (B) wurden bei einer vorgegebenen Temperatur (270ºC für Polyamid 66 und 240ºC für Polyamid 6) unter Verwendung eines mit einer Entgasungseinheit ausgerüsteten 30mm∅ Einschnecken-Extruders schmelzgeknetet, wobei eine Harzmasse erhalten wurde.
- Jede Harzmasse wurde in derselben Weise ausgewertet, wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
- Die Massen hatten ein geringes Fließvermögen, geringe Steifigkeit und Erweichungstemperatur im Vergleich zu denen der Beispiele 1 und 7.
- Die in Tabelle 2 aufgeführten Komponenten (A) und (B) wurden bei einer vorgegebenen Temperatur (270ºC für Polyamid 66 und und 240ºC für Polyamid 6) unter Verwendung eines mit einer Entgasungseinheit ausgerüsteten 30mm∅ Einschnecken- Extruders schmelzgeknetet, wobei eine Masse erhalten wurde. Diese Masse wurde mit der in Tabelle 2 aufgeführten Komponente (C) gemischt und bei einer vorgegebenen Temperatur (270ºC für Polyamid 66 und 240ºC für Polyamid 6) unter Verwendung eines mit einer Entgasungseinheit ausgerüsteten 44mm∅ Zweischnecken-Extruders schmelzgeknetet, wobei eine Harzmasse erhalten wurde.
- Jede Harzmasse wurde in derselben Weise ausgewertet wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Die Massen hatten ein geringeres Fließvermögen, geringe Steifigkeit und Erweichungstemperatur im Vergleich zu denen der Beispiele 2 bis 5 und 8.
- Die in Tabelle 2 aufgeführten Komponenten (A), (B) und (C) wurden gleichzeitig gemischt und bei 270ºC unter Verwendung eines mit einer Entgasungseinheit ausgerüsteten 44mm∅ Zweischnecken-Extruders schmelzgeknetet, wobei eine Harzmasse erhalten wurde.
- Die Harzmasse wurde in derselben Weise ausgewertet wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Die Masse hatte eine geringere Izod-Kerbschlagzähigkeit im Vergleich zu der aus Beispiel 2.
- Die in Tabelle 2 aufgeführten Komponenten (A) und (C) wurden bei 270ºC unter Verwendung eines mit einer Entgasungseinheit ausgerüsteten 30mm∅ Einschnecken-Extruders schmelzgeknetet, wobei eine Masse erhalten wurde.
- Während des Schmelzknetens der in Tabelle 2 aufgeführten zweiten Komponente bei 270ºC unter Verwendung eines mit einer seitlichen Einfüllöffnung und einer Entgasungseinheit versehenen 44mm∅ Zweischnecken-Extruders wurde die vorstehende Masse quantitativ durch eine im Mittelabschnitt der Extrudertrommel vorgesehene seitliche Einfüllöffnung hinzugefügt, wobei eine Harzmasse erhalten wurde.
- Diese Harzmasse wurde in derselben Weise ausgewertet wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
- Die Harzmasse hatte eine geringere Izod-Kerbschlagzähigkeit im Vergleich zu der aus Beispiel 2.
- Polyamid 66 oder Polyamid 6 wurde in derselben Weise geformt wie in Beispiel 1 und die physikalischen Eigenschaften gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. TABELLE 1 Erste Komponente Laufende Nummer: Zweite Komponente (Gewichtsteile) MI 260ºC 2160 g Polyamidharzmasse (g/10 min) Elastizitätsmodul (kg/cm) Kerbschlagzähigkeit (kg cm/ cm) Erweichungstemperatur (4.6 kg / cm) (ºC) Beispiel Polyamid 66 Polyamid 6 Copolymer Bondfast E TABELLE 2 Erste Komponente Laufende Nummer: Zweite Komponente (Gewichtsteile) MI 260ºC 2160 g Polyamidharzmasse (g/10 min) Elastizitätsmodul (kg/cm) Kerbschlagzähigkeit (kg cm/ cm) Erweichungstemperatur (4.6 kg / cm) (ºC) Vergleichsbeispiel Polyamid 66 Copolymer Bondfast E TABELLE 2 (Fortsetzung) Erste Komponente Laufende Nummer: Zweite Komponente (Gewichtsteile) MI 260ºC 2160 g Polyamidharzmasse (g/10 min) Elastizitätsmodul (kg/cm) Izod-Kerbschlagzähigkeit (kg cm/ cm) Erweichungstemperatur (4.6 kg /cm) (ºC) Vergleichsbeispiel Polyamid 66 Polyamid 6 Copolymer Bondfast E
- Wie vorstehend beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit zur Herstellung einer Polyamidharzmasse, die Formteile ergibt, die gut ausgewogen in mechanischen Eigenschaften wie Schlagbiegefestigkeit und thermischen Eigenschaften sind und gute äußere Erscheinungsform aufweisen.
- Es kann als unerwarteter Effekt bezeichnet werden, daß durch Schmelzkneten nach dem spezifischen Mischungsverfahren die Erweichungstemperatur ohne Verminderung der Schlagbiegefestigkeit verbessert werden kann.
- Die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte schlagbiegefeste Polyamidharzmasse kann leicht durch Formverfahren, die üblicherweise für übliche Polyamidharzmasse verwendet werden, wie Spritzguß und Extrusion, in Produkte, wie Formteile, Folien oder Platten, geformt werden, die eine ausgezeichnete Ausgewogenheit der physikalischen Eigenschaften, wie Schlagbiegefestigkeit, Steifigkeit und Hitzefestigkeit, aufweisen, eine gute Erscheinungsform besitzen und ausgezeichnet sind in Einheitlichkeit und Glätte.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung einer
Polyamidharzzusammensetzung mit hervorragender Schlagzähigkeit, welches umfaßt
das Schmelzkneten von (A) 20 bis 60 Gew.-Teilen eines
Polyamidharzes und (B) 40 bis 80 Gew.-Teile eines
Ethylencopolymeren, umfassend (a) 40 bis 90 Gew.-% einer
Ethyleneinheit, (b) mindestens 5 Gew.-% einer
α,β-ungesättigten C&sub3;-C&sub8;-Carbonsäurealkylestereinheit und (c) 0,3
bis 10 Gew.-% einer Maleinsäureanhydrideinheit, mit der
Maßgabe, daß das Ethylencopolymer (B) in einer größeren
Menge als das Polyamidharz (A) verwendet wird, oder ein
Ethylencopolymer (B) mit einer kleineren
Schmelzviskosität als das Polyamidharz (A) verwendet wird, wobei eine
teilweise quervernetzte Zusammensetzung (I) gebildet
wird, in der das Ethylencopolymer eine kontinuierliche
Phase bildet; und ferner das Schmelzkneten von 100 Gew.-
Teilen einer ersten Komponente, die die Zusammensetzung
(I) und 50 bis 1000 Gew.-Teile einer zweiten Komponente,
bestehend aus Polyamidharz, umfaßt.
2. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, in dem das
Ethylencopolymer (B) ein Ethylencopolymer ist, das (a)
mindestens 65 Gew.-% der Ethyleneinheit, (b) mindestens
10 Gew.-% der Alkylestereinheit und (c) 1 bis 5 Gew.-%
der Maleinsäureanhydrideinheit umfaßt.
3. Verfahren, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, in dem
die erste Komponente aus einer Zusammensetzung (II)
besteht, die durch Versetzen (C) von 100 Gew.-Teilen einer
Zusammensetzung (I) mit 0,01 bis 20 Gew.-Teilen einer
polyfunktionellen Verbindung, die mindestens zwei
funktionelle Gruppen enthält, die mit einer Carboxylgruppe,
einer Carbonsäureanhydridgruppe und einer Aminogruppe
reaktiv sind, und durch teilweises Vernetzen des
Gemisches durch Schmelzkneten hergestellt wird.
4. Verfahren, wie in Anspruch 3 beansprucht, in dem die
polyfunktionelle Verbindung (C) eine Verbindung ist, die
mindestens zwei funktionelle Gruppen aus der Reihe
Aminogruppe, Epoxygruppe, Dihydroxazoylgruppe,
Carboxylgruppe, Carbonsäureanhydridgruppe und Hydroxylgruppe
enthält.
5. Verfahren, wie in Anspruch 4 beansprucht, in dem die
polyfunktionelle Gruppe (C) ein Ethylencopolymer ist, das
eine Ethyleneinheit und eine α,β-ungesättigte
Carbonsäureglycidyleinheit umfaßt.
6. Verfahren, wie in Anspruch 4 beansprucht, in dem die
polyfunktionelle Verbindung (C) ein Ethylencopolymer ist,
das eine Ethyleneinheit, eine α,β-ungesättigte
Carbonsäureglycidyleinheit und eine α,β-ungesättigte
Carbonsäurealkylestereinheit umfaßt.
7. Verfahren, wie in Anspruch 4 beansprucht, in dem die
polyfunktionelle Verbindung (C) ein Ethylencopolymer ist,
das eine Ethyleneinheit, eine α,β-ungesättigte
Carbonsäureglycidyleinheit und eine
Carbonsäurevinylestereinheit umfaßt.
8. Verfahren, wie in Anspruch 3 beansprucht, in dem die
polyfunktionelle Verbindung (C) 2,2'-(1,3-Phenylen)-bis(2-
oxazolin) ist.
9. Zusammensetzung, hergestellt nach dem Verfahren einer
der vorstehenden Ansprüche mit einem
Multidispersionszustand, in der (B) die Ethylencopolymerphase, die (A) die
Polyamidharzteilchen enthält, in dem zweiten
Polyamidharz dispergiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62070944A JPS63235365A (ja) | 1987-03-24 | 1987-03-24 | 耐衝撃性ポリアミド樹脂組成物の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3877026D1 DE3877026D1 (de) | 1993-02-11 |
DE3877026T2 true DE3877026T2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=13446117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888302580T Expired - Fee Related DE3877026T2 (de) | 1987-03-24 | 1988-03-24 | Verfahren zur herstellung einer polymerkomposition auf basis eines polyamidharzes. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0284379B1 (de) |
JP (1) | JPS63235365A (de) |
KR (1) | KR960007935B1 (de) |
CA (1) | CA1335132C (de) |
DE (1) | DE3877026T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2541292B2 (ja) * | 1988-08-23 | 1996-10-09 | 住友化学工業株式会社 | 耐衝撃性ポリアミド樹脂組成物の製造法 |
US5221712A (en) * | 1988-08-23 | 1993-06-22 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing impact-resistant polyamide resin compositions |
US5292808A (en) * | 1989-02-09 | 1994-03-08 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Multi-phase structure and process for producing the same |
JP2867406B2 (ja) * | 1989-02-09 | 1999-03-08 | 住友化学工業株式会社 | 多相構造体およびその製造方法 |
JP2599794B2 (ja) * | 1989-08-01 | 1997-04-16 | 三井・デュポンポリケミカル株式会社 | アイオノマー組成物 |
JPH0715060B2 (ja) * | 1989-09-13 | 1995-02-22 | 住友化学工業株式会社 | 熱可塑性エラストマー組成物 |
EP0530210B1 (de) * | 1990-05-21 | 1994-11-30 | AlliedSignal Inc. | Schlagfeste polyamid mischung mit kurzen zykluszeiten im spritzguss |
JPH0488063A (ja) * | 1990-07-30 | 1992-03-19 | Nippon Petrochem Co Ltd | 熱可塑性樹脂組成物 |
EP0574532B1 (de) * | 1991-03-05 | 1996-08-21 | AlliedSignal Inc. | Flexible nylon-enthaltende, thermoplastische zusammensetzungen |
JP3264379B2 (ja) * | 1991-11-27 | 2002-03-11 | 昭和電工株式会社 | 自動車内装用材料 |
FR2689514B1 (fr) * | 1992-04-03 | 1994-05-20 | Elf Atochem Sa | Composition thermoplastique multiphase a base de resine polyamide contenant un polymere d'ethylene a fonction epoxyde. |
FR2719849B1 (fr) * | 1994-03-04 | 1996-09-13 | Atochem Elf Sa | Composition de résines thermoplastiques. |
FR2716886B1 (fr) * | 1994-03-04 | 1996-04-26 | Atochem Elf Sa | Composition de résines thermoplastiques. |
ES2283018T3 (es) * | 1996-06-05 | 2007-10-16 | Arkema France | Termoplasticos con flexibilidad y transparencia mejoradas. |
FR2788754B1 (fr) * | 1999-01-22 | 2001-03-16 | Atochem Elf Sa | Elements de convoyeurs en polyamide |
KR100601754B1 (ko) * | 1999-12-30 | 2006-07-14 | 주식회사 코오롱 | 도금용 폴리아미드 수지조성물 |
DE102007009921A1 (de) * | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Evonik Degussa Gmbh | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Reaktivpolymers |
JP6261575B2 (ja) * | 2012-07-06 | 2018-01-17 | ヴァーテラス ホールディングス エルエルシー | オレフィン−無水マレイン酸共重合体組成物およびその使用方法 |
GB2545115B (en) * | 2012-09-06 | 2018-06-20 | Devan Chemicals Nv | Methods and compositions for modifying polypropylene-based fibres |
CA2902885A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Vertellus Specialties Inc. | Impact-modified polyamide compositions |
JP7355634B2 (ja) * | 2019-12-13 | 2023-10-03 | 三井化学株式会社 | 樹脂組成物の製造方法、及び、成形体の製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5823850A (ja) * | 1981-08-04 | 1983-02-12 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 耐衝撃性ポリアミド組成物 |
JPS60202151A (ja) * | 1984-03-26 | 1985-10-12 | Du Pont Mitsui Polychem Co Ltd | ポリアミド系樹脂組成物 |
JPS60219257A (ja) * | 1984-04-16 | 1985-11-01 | Sumitomo Chem Co Ltd | 樹脂組成物 |
FR2569411B1 (fr) * | 1984-08-23 | 1986-11-21 | Charbonnages Ste Chimique | Nouveau procede de fabrication de terpolymeres radicalaires de l'ethylene et de copolymeres radicalaires de l'ethylene |
DE3444096A1 (de) * | 1984-12-04 | 1986-06-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Copolymerisate des ethylens und deren verwendung als schlagzaehmodifier in thermoplasten |
CA1276341C (en) * | 1985-01-15 | 1990-11-13 | James Francis Dunphy | High impact resistant polyamide |
JPS61283653A (ja) * | 1985-06-11 | 1986-12-13 | Sumitomo Chem Co Ltd | 樹脂組成物 |
JPS6222841A (ja) * | 1985-07-22 | 1987-01-31 | Du Pont Mitsui Polychem Co Ltd | 剛性にすぐれた熱可塑性重合体組成物 |
CA1290878C (en) * | 1986-02-15 | 1991-10-15 | Kentaro Mashita | Thermoplastic resin composition |
-
1987
- 1987-03-24 JP JP62070944A patent/JPS63235365A/ja active Granted
-
1988
- 1988-03-24 EP EP88302580A patent/EP0284379B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-24 DE DE8888302580T patent/DE3877026T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-24 KR KR1019880003151A patent/KR960007935B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-03-24 CA CA000562376A patent/CA1335132C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0362740B2 (de) | 1991-09-26 |
EP0284379A3 (en) | 1989-03-01 |
EP0284379A2 (de) | 1988-09-28 |
EP0284379B1 (de) | 1992-12-30 |
KR960007935B1 (ko) | 1996-06-17 |
JPS63235365A (ja) | 1988-09-30 |
DE3877026D1 (de) | 1993-02-11 |
CA1335132C (en) | 1995-04-04 |
KR880011281A (ko) | 1988-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877026T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer polymerkomposition auf basis eines polyamidharzes. | |
DE3788254T2 (de) | Polyamid enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung. | |
DE3854978T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung | |
EP0523445B1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69020805T2 (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elastomerer Zusammensetzungen. | |
DE3037520C2 (de) | ||
US5047479A (en) | Thermoplastic resin composition | |
DE69406476T2 (de) | Polyetheresteramid und dieses enthaltende antistatische Harzzusammensetzung | |
DE69519617T2 (de) | Elektrische Kabel mit flammhemmender Beschichtung auf Basis von Polyamiden | |
DE69511615T2 (de) | Polyamidmatrix mit darin dispergierten Polyolefinkörnern enthaltendes Harzverbundmaterial | |
DE69005751T2 (de) | Herstellung von thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen. | |
DE69212543T2 (de) | Thermoplastische Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4437730B4 (de) | Zusammensetzungen auf der Basis von Polyphenylensulfid mit verbesserter Stoßfestigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3785472T2 (de) | Thermoplastische zusammensetzung. | |
DE69428772T2 (de) | Kompatibilisierte Polyester-Polyamid-Mischung | |
DE68919151T2 (de) | Harzzusammensetzung. | |
DE68927455T2 (de) | Verfahren zur Herstellung schlagzäher Polyamidharz-Zusammensetzungen | |
DE69130635T2 (de) | Thermoplastische elastomere Zusammensetzung | |
DE69705626T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von polyamid- und ionischen copolymer-mischungen | |
DE69028027T2 (de) | Verformbare Polyamidharzmischung und deren Herstellung | |
DE68928986T2 (de) | Verstärkte Nylonharze mit geringen Formablagerungen | |
DE69219548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verstärkten kristallinen technischen Kunststoffen | |
DD283407A5 (de) | Feuchtigkeitsvernetzbare elastoplastische zusammensetzung und deren verwendung | |
DE3823942C2 (de) | ||
DE69218199T2 (de) | Polyacetal zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELF ATOCHEM S.A., PARIS, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |