DE69219548T2 - Verfahren zur Herstellung von verstärkten kristallinen technischen Kunststoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von verstärkten kristallinen technischen KunststoffenInfo
- Publication number
- DE69219548T2 DE69219548T2 DE69219548T DE69219548T DE69219548T2 DE 69219548 T2 DE69219548 T2 DE 69219548T2 DE 69219548 T DE69219548 T DE 69219548T DE 69219548 T DE69219548 T DE 69219548T DE 69219548 T2 DE69219548 T2 DE 69219548T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- unit
- parts
- copolymer
- ethylene copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 20
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 15
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 15
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 13
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 11
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 10
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 claims description 9
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 8
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 6
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 44
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical group COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical group CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical group COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical group OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical group CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 229920006038 crystalline resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- NOTVAPJNGZMVSD-UHFFFAOYSA-N potassium monoxide Inorganic materials [K]O[K] NOTVAPJNGZMVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical compound [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L81/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L81/02—Polythioethers; Polythioether-ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/06—Polymer mixtures characterised by other features having improved processability or containing aids for moulding methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer verstärkten kristallinen technischen Kunststoffmasse, die ausgezeichnete Formbarkeit beim Spritzformen oder Extrusionsformen aufweist, wobei ein Formkörper oder eine Folie mit verbesserter Oberflächenglätte bereitgestellt wird, während die ausgezeichneten mechanischen und thermischen Eigenschaften, die verstärkte technische Kunststoffe aufweisen, wie Schlagfestigkeit, Biegefestigkeit und Hitzebeständigkeit, beibehalten werden.
- Kristalline technische Kunststoffe werden auf einem breiten Fachgebiet der Industrie, wie für elektrische und elektronische Teile und Kraftfahrzeugteile, verwendet. Insbesondere zogen glasfaserverstärkte technische Kunststoff auf dem hohe Biegefestigkeit und hohe Hitzeverformungstemperatur erfordernden Fachgebiet Aufmerksamkeit auf sich. Jedoch weisen trotz der stark verbesserten mechanischen Eigenschaften, wie Schlagfestigkeit und Hitzebeständigkeit, die aus den glasfaserverstärkten technischen Kunststoffen erhaltenen Formkörper verschlechtertes Aussehen, wie Oberflächenglätte, auf. Eine weitere Verbesserung war daher insbesondere zur Anwendung auf dem Fachgebiet, bei dem auf das Aussehen eines Formkörpers besonderer Wert gelegt wird, wie elektrischen Teilen und Kraftfahrzeugteilen, gefordert.
- Es ist bekannt, daß die Schlagfestigkeit von technischen Kunststoffen durch die Zugabe eines eine Epoxygruppe oder Säureanhydridgruppe enthaltenden Ethylencopolymers verbessert werden kann. Zum Beispiel ist die Zugabe eines solchen Schlagfestigkeitsmodifikators zu Polyesterharzen in JP-B-58-47419 und JP-B-59-28223 offenbart (der Begriff "JP-B", wie hier verwendet, bedeutet eine "geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"); die zu Polyphenylensulfidharzen ist in JP-B-2-382 offenbart; die zu Polycarbonatharzen ist in JP-B-61-44897 offenbart; die zu Polyarylatharzen, Polyestercarbonatharzen und Polysulfonharzen ist in JP-A-57-123251 offenbart (der Begriff "JP-A", wie hier verwendet, bedeutet eine "nicht geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"); und die zu Polyamidharzen ist in JP-B-55-44108 offenbart.
- Es ist auch bekannt, daß die Zugabe von Glasfasern zu kristallinen Harzen beträchtliche Verbesserungen in den mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, Zusammendrückfestigkeit und Biegefestigkeit, und Hitzebeständigkeit mit sich bringt. Zum Beispiel schlägt JP-B-64-5068 eine Kunststoffmasse, die ein Polyesterharz, ein Epoxygruppen enthaltendes Ethylencopolymer und Glasfasern bestimmter Form umfaßt, vor, die einen Formkörper mit verbessertem Aussehen ergibt. JP-B-64-6665 schlägt vor, einen durch Schmelzformen einer Masse, umfassend ein Polyesterharz, eine Epoxyverbindung und Glasfasern, hergestellten Formkörper einer Hitzebehandlung bei 200 bis 280ºC für 20 Minuten oder mehr zu unterziehen. Ferner schlägt JP-A-59-152953 eine Masse vor, die ein Polyphenylensulfidharz, ein Epoxygruppen enthaltendes Ethylencopolymer und Glasfasern umfaßt.
- Als Ergebnis der Untersuchungen der Erfinder wurde jedoch festgestellt, daß mit den vorstehend erwähnten Verfahren erhaltene Formkörper einige Verbesserungen, aber nicht in einem ausreichenden Maß, zeigen. Eine weitere Verbesserung, insbesondere im aussehen eines Formkörpers, ist noch erforderlich.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung einer glasfaserverstärkten kristallinen technischen Kunststoffmasse bereitzustellen, die mit ausgezeichneter Formbarkeit einen Formkörper mit zufriedenstellendem Aussehen bereitstellt, während er mechanische Eigenschaften, wie Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit, und Hitzebeständigkeit zeigt.
- Die Erfinder haben ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Harzmasse, die hauptsächlich aus einem technischen Kunststoff besteht, intensiv und umfassend untersucht und als Ergebnis festgestellt, daß die Zugabe von Glasfasern und eines bestimmten Ethylencopolymers zu technischen Kunststoffen mit einem speziellen Schmelzknetverfahren eine Masse liefert, die ausgezeichnet im Aussehen von Formkörpern ist, ohne daß mechanische Eigenschaften, wie Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit, Hitzebeständigkeit, sowie Formbarkeit beeinträchtigt werden. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Feststellung vollendet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer verstärkten kristallinen technischen Kunststoffmasse, umfassend das Schmelzkneten von (A) 60 bis 97 Gew.-Teilen eines kristallinen technischen Kunststoffs und (B) 5 bis 100 Gew.- Teilen, pro 100 Gew.-Teile der Summe von (A) und (C), Glasfasern, und Schmelzkneten des entstandenen Gemisches mit (C) 3 bis 40 Gew.-Teilen eines Ethylencopolymers, das eine Epoxygruppe oder eine Säureanhydridgruppe enthält.
- Der kristalline technische Kunststoff als Bestandteil (A) schließt die z.B. in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 6, S. 94 - 131, John Wiley & Sons (1986) beschriebenen, wie Acetalharze, Polyamidharze (z.B. Polyamid 66, Polyamid 6 und Polyamid 12), Polyesterharze (z.B. Polybutylenterephthalat und Polyethylenterephthalat), Polyphenylensulfidharze und Polyetherketonharze, ein.
- Die Glasfasern als Bestandteil (B) werden aus einem anorganischen Glas, bestehend aus Oxiden, z.B. SiO&sub2;, B&sub2;O&sub3;, Al&sub2;O&sub3;, CaO, Na&sub2;O und K&sub2;O, erhalten. Alkalifreies Glas (E-Glas) und alkalihaltiges Glas (C-Glas oder A-Glas) sind verwendbar, wobei E-Glas allgemein zur Harzverstärkung wegen seiner großen Verstärkungswirkung bevorzugt ist. Etwa 3 bis 6 mm lange gehackte Glasseidenstränge, die allgemein zur Harzverstärkung verwendet werden, werden verwendet. Die Glasfasern können entweder wie hergestellt oder vorzugsweise nach Behandlung mit einem Kupplungsmittel, wie einem Silahkupplungsmittel (z.B. Aminosilan, Epoxysilan), einem Titankupplungsmittel oder einem Chromkupplungsmittel, zum Verleihen von Affinität zu technischen Kunststoffen, oder mit Kunststoffrohwaren zum Bündeln von Glasfasern verwendet werden.
- Das Epoxygruppen enthaltende Ethylencopolymer als Bestandteil (C) ist ein Copolymer, das (a) eine Ethyleneinheit, (b) eine ungesättigte Epoxyverbindungseinheit und, falls gewünscht, (c) eine ethylenisch ungesättigte Esterverbindungseinheit umfaßt. Ohne Einschrähkung darauf umfaßt das Copolymer vorzugsweise 50 bis 99 Gew.-% der Einheit (a), 0.1 bis 50 Gew.-% und insbesondere 1 bis 20 Gew.-% der Einheit (b) und bis zu 50 Gew.-% der Einheit (c), bezogen auf das Gewicht des Copolymers.
- Ungesättigte Epoxyverbindungen, die die Einheit (b) bereitstellen, schließen eine epoxygruppe enthaltende ungesättigte Verbindungen, wie ungesättigte Glycidylester, z.B. Acrylsäureglycidylester und Methacrylsäureglycidylester, ein. Ethylenisch ungesättigte Verbindungen, die die Einheit (c) bereitstellen, schließen α,β-ungesättigte Carbonsäurealkylester, Carbonsäurevinylester, Olefine (z.B. Propylen, Buten-1) und Styrol oder Derivate davon ein.
- Das eine Epoxygruppe enthaltende Ethylencopolymer wird durch Hochdruckradikalcopolymerisation, Pfropfcopolymerisation und dgl. hergestellt.
- Beispiele der durch Hochdruckradikalpolymerisation erhaltenen geeigneten Copolymere schließen ein Copolymer, das eine Ethyleneinheit und eine Methacrylsäureglyeidylestereinheit umfaßt, ein Copolymer, das eine Ethyleneinheit, eine Methacrylsäureglycidylestereinheit und eine Acrylsäuremethylestereinheit umfaßt, ein Copolymer, das eine Ethyleneinheit, eine Methacrylsäureglycidylestereinheit und eine Acrylsäureethylestereinheit umfaßt, und ein Copolymer, das eine Ethyleneinheit, eine Methacrylsäureglycidylestereinheit und eine Essigsäurevinylestereinheit umfaßt, ein.
- Beispiele geeigneter durch Pfropfcopolymerisation erhaltener Copolymere schließen ein mit Methacrylsäureglycidylester gepfropftes Ethylen-Propylen-Copolymer, ein mit Methacrylsäureglycidylester gepfropftes Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer und ein mit Methacrylsäureglycidylester gepfropftes Ethylen-Buten-1-Copolymer ein.
- Das eine Säureanhydridgruppe enthaltende Ethylencopolymer als Bestandteil (C) schließt ein Copolymer, umfassend (a) eine Ethyleneinheit und (d) eine Maleinsäureanhydrideinheit, und ein Copolymer, umfassend (a) eine Ethyleneinheit, (d) eine Maleinsäureanhydrideinheit und (e) eine ethylenisch ungesättigte Verbindungseinheit, ein. Ethylenisch ungesättigte Verbindungen, die die Einheit (e) bereitstellen, schließen α,β- ungesättigte Carbonsäurealkylester, Carbonsäurevinylester, Olefine (z.B. Propylen, Buten-1) und Styrol oder Derivate davon ein. Ohne Einschrähkung darauf umfaßt das erstere Copolymer vorzugsweise 40 bis 99 Gew.-% der Einheit (a) und 0.1 bis 10 Gew.- %, insbesondere 0.3 bis 10 Gew.-%, und stärker bevorzugt 0.5 bis 5 Gew.-%, der Einheit (d), bezogen auf das Gewicht des Copolymers; und das letztere Copolymer umfaßt 40 bis 90 Gew.-% der Einheit (a), 0.3 bis 10 Gew.-% der Einheit (d) und 5 bis 60 Gew.-% der Einheit (e), bezogen auf das Gewicht des Copolymers.
- Das eine Säureanhydridgruppe enthaltende Ethylencopolymer wird durch Hochdruckradikalcopolymerisation, Pfropfcopolymerisation und dgl. hergestellt.
- Beispiele geeigneter Copolymere, die durch Hochdruckradikalpolymerisation erhalten werden, schließen ein Copolymer, umfassend eine Ethyleneinheit und eine Maleinsäureanhydrideinheit, ein Copolymer, umfassend eine Ethyleneinheit, eine Maleinsäureanhydrideinheit und eine Acrylsäuremethylestereinheit, ein Copolymer, umfassend eine Ethyleneinheit, eine Maleinsäureanhydrideinheit und eine Acrylsäureethylestereinheit, ein Copolymer, umfassend eine Ethyleneinheit, eine Maleinsäureanhydrideinheit und eine Acrylsäurebutylestereinheit, und ein Copolymer, umfassend eine Ethyleneinheit, eine Maleinsäureanhydrideinheit und eine Methacrylsäuremethylestereinheit, ein.
- Beispiele geeigneter Copolymere, die durch Pfropfcopolymerisation erhalten werden, schließen ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Ethylen-Propylen-Copolymer, ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer und ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Ethylen-Buten-1-Copolymer ein.
- Das eine Epoxygruppe oder Säureanhydridgruppe enthaltende Ethylencopolymer als Bestandteil (C) weist einen Schmelzindex (JIS K6760) von 0.5 bis 100 g/10 Min. auf. Wenn sein Schmelzindex 100 g/10 Min. übersteigt, weist die entstehende Masse verschlechterte mechanische Eigenschaften auf. Das Copolymer mit einem Schmelzindex von weniger als 0.5 g/10 Min. weist schlechte Verträglichkeit mit technischen Kunststoffen auf.
- Das eine Epoxygruppe oder Säureanhydridgruppe enthaltende Ethylencopolymer kann mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden, wie statistische Copolymerisation, bei der eine ungesättigte Epoxyverbindung oder ungesättigte Säureanhydridverbindung in die Hauptkette eine Copolymers eingebracht wird, oder Pfropfcopolymerisation, bei der eine ungesättigte Epoxyverbindung oder ungesättigte Säureanhydridverbindung in die Seitenkette eines Copolymers eingebracht wird. Genauer kann die statistische Copolymerisation in Gegenwart einer ungesättigten Epoxyverbindung oder einer ungesättigten Säureanhydridverbindung und eines Radikalerzeugers bei 100 bis 300ºC unter einem Druck von 500 bis 4000 Atm. entweder in Gegenwart oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels und eines Kettenübertragungsmittels durchgeführt werden, oder die Pfropfcopolymerisation kann durch Schmelzmischen eines Ethylen-Propylen-Copolymers mit einer ungesättigten Epoxyverbindung oder einer ungesättigten Säureanhydridverbindung und eines Radikalerzeugers in einem Extruder durchgeführt werden.
- Die erfindungsgemäße verstärkte kristalline technische Kunststoffmasse umfaßt 60 bis 97 Gew.-Teile und vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-Teile des Bestandteils (A) und 3 bis 40 Gew.-Teile und vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-Teile des Bestandteils (C), bezogen auf 100 Gew.-Teile der Summe der Bestandteile (A) und (C). Wenn der Anteil an Bestandteil (A) geringer als 60 Gew.-Teile ist, sind die Biegefestigkeit und Hitzebeständigkeit unzureichend. Wenn er 97 Gew.-Teile übersteigt, ist die Schlagfestigkeit vermindert.
- Das Mischverhältnis des Bestandteils (B) beträgt 5 bis 100 Gew.-Teile und vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile der Summe der Bestandteile (A) und (C). Wenn es geringer als 5 Gew.-Teile ist, kann keine ausreichende mechanische festigkeit erhalten werden. Wenn es 100 Gew.-Teile übersteigt, ist die Masse schwierig zu formen, wobei nur ein Formkörper mit schlechtem Aussehen und unzureichender Zähigkeit bereitgestellt wird.
- Die erfindungsgemäße verstärkte kristalline technische Kunststoffmasse wird durch zuerst Schmelzkneten der Bestandteile (A) und (B) und dann Schmelzkneten des entstandenen Gemisches mit Bestandteil (C) hergestellt. Wenn ein so spezielles Mischverfahren durchgeführt wird, wird eine Harzmasse erhalten, die einen Formkörper mit deutlich verbessertem Aussehen ergibt, während zufriedenstellende mechanische Eigenschaften, wie Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit, zufriedenstellende Hitzebeständigkeit und zufriedenstellende Formbarkeit beibehalten werden.
- Das Schmelzkneten kann unter Verwendung allgemein verwendeter Knetvorrichtungen, wie einem Einschneckenextruder, einem Doppelschneckenextruder, einem Banbury-Mischer, einer Walze und verschiedenen Knetwerden, durchgeführt werden.
- Die verstärkte kristalline technische Kunststoffmasse kann durch Herstellen von Pellets aus dem geschmolzenen Gemisch der Bestandteile (A) und (B) mit einem Extruder und dann Schmelzkneten der entstandenen Pellets mit Bestandteil (C) in einem Extruder erhalten werden. Vorzugsweise wird die Masse mit einem Einschneckenextruder erhalten, der mit einer Seitenbeschickung ausgestattet ist, wobei in dessen Frontteil (Beschickungsseite) die Bestandteile (A) und (B) gegeben werden, um ein geschmolzenes Gemisch herzustellen, und zum rückwärtigen Teil davon (Formseite) der Bestandteil (C) entweder in fester Form oder geschmolzener Form gegeben wird. Es ist auch möglich, daß ein geschmolzenes Gemisch der Bestandteile (A) und (B) einmal mit einem Extruder zerkleinert wird und dann die Pellets mit Pellets des Bestandteils (C) trocken vermischt werden. Die entstandenen gemischten Pellets können in einer Formvorrichtung, wie einer Spritzformvorrichtung, schmelzgeknetet werden, wobei ein Formkörper direkt hergestellt wird. Eine Stufe des Schmelzknetens wird so weggelassen, wodurch das Verfahren industriell vorteilhaft ist.
- Um das Brechen der Glasfasern während des Schmelzknetens der Bestandteile (A) und (B) zu vermeiden, werden die Glasfasern vorzugsweise zu einer geschmolzenen technischen Kunststoffmasse gegeben. In diesem Fall wird vorzugsweise die vorstehend erwähnte Seitenbeschickung verwendet.
- Das Kneten der Bestandteile wird vorzugsweise gleichmäßig mit einem Trommelmischer, einem Henschelmischer oder einer ähnlichen Apparatur durchgeführt. Falls erforderlich kann das Mischen weggelassen und jeder Bestandteil der Knetvorrichtung quantitativ zugeführt werden.
- Falls gewünscht kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung ferner andere Zusätze oder andere Harzbestandteile enthalten, sofern die physikalischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden. Geeignete Zusätze schließen Vernetzungsmittel, Verträglichkeitsverbesserer, Verträglichkeitsbeschleuniger, Pigmente, Farbstoffe, thermische Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Witterungsbeständigkeitsmittel, Kernbildner, antistatische Mittel, Flammverzögerungsmittel, Weichmacher und andere Verstärkungsmatenahen oder Füllstoffe (z.B. Kohlefasern, Talkum, Calciumcarbonat und Magnesiumhydroxid) ein.
- Die erfindungsgemäße verstärkte kristalline technische Kunststoffmasse kann mit zufriedenstellender Formbarkeit durch Spritzformen, Extrusionsformen, Blasfolienextrusionsformen und ähnlichen Verfahren geformt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen in bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele veranschaulicht, es sollte aber klar sein, daß die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Alle Teile und Verhältnisse sind, wenn nicht anders angegeben, bezogen auf das Gewicht angegeben.
- In den nachstehend beschriebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden folgende Bestandteile verwendet.
- (A) Kristalline technische Kunststoffe:
- 1) "TOUGHPET PBT N1000", Polybutylenterephthalat, hergestellt von Mitsubishi Rayon Co., Ltd.; Grenzviskosität: 1.0 (nachstehend als PBT abgekürzt)
- 2) "MA 2103", Polyethylenterephthalat, hergestellt von Unitika Ltd.; Grenzviskosität: 0.68 (nachstehend als PET abgekürzt)
- 3) "A 1020 BRL", Polyamid 6, hergestellt von Unitika Ltd.; relative Viskosität: 2.1 (nachstehend als PA-6 abgekürzt)
- 4) "UBE Nylon 2015B", Polyamid 66, hergestellt von Ube Industries, Ltd.; relative Viskosität: 2.6, nachstehend als PA-66 abgekürzt)
- (B) Glasfaser:
- 1) "CS-03-MA 419" für PBT (nachstehend als Glasfaser (1) bezeichnet)
- 2) "CS-03-MA 429" für PET (nachstehend als Glasfaser (2) bezeichnet)
- 3) "CS-03-MAFT 558" für PA-6 (nachstehend als Glasfaser (3) bezeichnet)
- 4) "CS-03-MA 416" für PA-66 (nachstehend als Glasfaser (4) bezeichnet)
- Alle Glasfasern (1) bis (4) sind Produkte von Asahi Fiber Glass Co., Ltd. mit einer Stranglänge von 3 mm.
- (C) Epoxygruppe oder Säureanhydridgruppe enthaltendes Ethylencopolymer:
- 1) E/GMA/MA = 65/7/28 (Gew.-%); Schmelzindex (MI; 190ºC, 2160 g, nachstehend genauso) = 10 g/10 Min. (nachstehend als Copolymer (1) bezeichnet)
- 2) E/MAH/EA = 67/3/30 (Gew.-%); MI = 7 g/10 Min. (nachstehend als Copolymer (2) bezeichnet)
- (wobei E: Ethylen; GMA: Methacrylsäureglycidylester; MA: Acrylsäuremethylester)
- Die physikalischen Eigenschaften der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Harzmassen oder Formkörper wurden gemäß folgenden Verfahren gemessen.
- Bei 230ºC für PBT und PA-6 und 280ºC für PET und PA-66 jeweils unter einer Last von 2160 g gemäß JIS K6760 gemessen.
- Auf einer 3.2 mm dicken Testprobe gemäß JIS K7203 gemessen.
- 3-1) Endfestigkeit Mit einer 3.2 mm dicken Testprobe gemäß JIS K7113 gemessen.
- 3-2) Enddehnung Mit einer 3.2 mm dicken Testprobe gemäß JIS K7113 gemessen.
- Auf einer 3.2 mm dicken V-gekerbten Testprobe bei 23ºC oder -30ºC gemäß JIS K7110 gemessen.
- Auf einer 3 mm dicken Testprobe bei -30ºC unter einer Last von 5 kg gemäß JIS K7211 gemessen.
- Auf einer 6.4 mm dicken Testprobe unter einer Biegespannung von 4.6 kg/cm² gemäß JIS K7207 gemessen.
- Die Oberflächenglätte eines Formkörpers wurde mit dem bloßen Auge untersucht.
- Ein belüfteter Doppelschneckenextruder mit einer Seitenzufuhröffnung in der Mitte der Kammer ("TEX 30", hergestellt von Japan Steel Works, Ltd.; Durchmesser: 30 mm; L/D = 40) wurde verwendet, wobei die Zylindertemperatur auf 260ºC eingestellt wurde. Von der Hauptbeschickungsöffnung des Extruders wurden 74 Teile PBT eingebracht. Unter Schmelzen des PBT wurden 32 Teile Glasfaser (1) durch die Seitenbeschickungsöffnung in den Extruder gegeben und schmelzgeknetet. Die entstandene Masse wurde 3 Stunden bei 120ºC getrocknet und dann mit 26 Teilen Pellets des Copolymers (1) trocken gemischt. Die entstandene Harzmasse wurde in einer 155.5 g (5 Unzen) Spritzformvorrichtung ("IS-100-EN", hergestellt von Toshiba Corporation) bei einer Zylindertemperatur von 260ºC und einer Formtemperatur von 70ºC spritzgeformt, um Testproben für physikalische Eigenschaftsmessungen herzustellen. Die Ergebnisse der Messungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde aus den gleichen Mengen der gleichen Substanzen, wie in Beispiel 1 verwendet, hergestellt, außer daß PBT und das Copolymer (1) von der Hauptbeschickungsöffnung zugegeben wurden und daß Glasfaser (1) von der Seitenbeschikkungsöffnung zugegeben wurde. Die Ergebnisse der Messungen der physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde aus den gleichen Substanzen, wie in Beispiel 1 verwendet, hergestellt, außer daß 74 Teile PBT, 26 Teile Glasfaser (1) und 26 Teile Copolymer (1) alle von der Hauptbeschickungsöffnung zugegeben wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß 74 Teile PBT von der Hauptbeschickungsöffnung zugegeben wurden, 32 Teile Glasfaser (1) von der Seitenbeschickungsöffnung zugegeben wurden und kein Copolymer als Bestandteil (C) verwendet wurde. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Zylindertemperatur auf 280ºC eingestellt wurde, 79 Teile PET von der Hauptbeschickungsöffnung zugegeben wurden, 43 Teile Glasfaser (2) von der Seitenbeschickungsöffnung zugegeben wurden, und die entstandenen Pellets mit 21 Teilen Copolymer (1) trocken vermischt wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß 79 Teile PET und 21 Teile Copolymer (1) von der Hauptbeschickungsöffnung zugegeben wurden und 43 Teile Glasfaser (2) von der Seitenbeschickungsöffnung zugegeben wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß die Zylindertemperatur auf 260ºC eingestellt wurde und PA-6 und Glasfaser (3) als Bestandteile (A) bzw. (B) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde wie in Vergleichsbeispiel 4 hergestellt, außer daß die Zylindertemperatur auf 260ºC eingestellt wurde und PA-6 und Glasfaser (3) als Bestandteile (A) bzw. (B) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß die Zylindertemperatur auf 260ºC eingestellt wurde und PA-6, Glasfaser (3) und Copolymer (2) als Bestandteile (A), (B) bzw. (C) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde wie in Vergleichsbeispiel 4 hergestellt, außer daß die Zylindertemperatur auf 260ºC eingestellt wurde und PA-6, Glasfaser (3) und Copolymer (2) als Bestandteile (A), (B) bzw. (C) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß PA-66 und Glasfaser (4) als Bestandteile (A) bzw. (B) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde wie in Vergleichsbeispiel 4 hergestellt, außer daß PA-66 und Glasfaser (4) als Bestandteile (A) bzw. (B) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß PA-66, Glasfaser (4) und Copolymer (2) als Bestandteile (A), (B) bzw. (C) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Eine Harzmasse wurde wie in Vergleichsbeispiel 4 hergestellt, außer daß PA-66, Glasfaser (4) und Copolymer (2) als Bestandteile (A), (B) bzw. (C) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
- Wie aus den Ergebnissen in den Tabellen 1 bis 3 deutlich zu erkennen ist, zeigen die verstärkten kristallinen technischen Kunststoffmassen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, ausgezeichnete Fließfähigkeit beim Formen und ergeben einen Formkörper mit zufriedenstellendem Aussehen mit gut ausgewogenen mechanischen und thermischen Eigenschaften, wie Schlagfestigkeit.
- Unter Berücksichtigung daß keine Literaturstelle einen Vorschlag für ein spezielles Verfahren des Vermischens in bezug auf technische Kunststoffmassen liefert, wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer verstärkten kristallinen technischen Kunststoffmasse als weit entfernt von einer Vorwegnahme durch übliche Verfahren gehalten.
- Ferner kann die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Masse mit üblichen Formverfahren, zum Beispiel Spritzformen oder Extrusionsformen, leicht zu verschiedenen Formkörpern, Folien und Platten geformt werden, wobei ein geformter oder extrudierter Artikel mit ausgezeichnetem Aussehen in bezug auf die Gleichförmigkeit und Glätte erhalten wird, während er gut ausgewogene physikalische Eigenschaften, wie Schlagfestigkeit, Biegefestigkeit und Hitzebeständigkeit, zeigt.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung einer verstärkten kristallinen technischen
Kunststoffmasse, umfassend das Schmelzkneten von (A) 60 bis 97 Gew.-Teilen eines
kristallinen technischen Kunststoffs und (B) 5 bis 100 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-
Teile der Summe von (A) und (C), Glasfasern, und Schmelzkneten des
entstandenen Gemisches mit (C) 3 bis 40 Gew.-Teilen eines Ethylencopolymers, das
eine Epoxygruppe oder eine Säureanhydridgruppe enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schmelzkneten des Ethylencopolymers in
einer Spritzformvorrichtung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der kristalline technische Kunststoff
ein gesättigtes Polyesterharz ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das gesättigte Polyesterharz
Polybutylenterephthalat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das gesättigte Polyesterharz
Polyethylenterephthalat ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der kristalline technische Kunststoff
ein Polyphenylensulfidharz ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der kristalline technische Kunststoff
ein Polyamidharz ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Polyamidharz Polyamid 6 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Polyamidharz Polyamid 66 ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Ethylencopolymer ein
eine Epoxygruppe enthaltendes Ethylencopolymer, umfassend (a) 50 bis 99
Gew.-% einer Ethyleneinheit, (b) 0.1 bis 50 Gew.-% einer ungesättigten
Carbonsäureglydicylestereinheit
und (c) bis zu 50 Gew.-% einer ethylenisch
ungesättigten Esterverbindungseinheit, bezogen auf das Gewicht des Ethylencopolymers,
ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Ethylencopolymer ein
eine Säureanhydridgruppe enthaltendes Ethylencopolymer, umfassend (a) 40 bis
90 Gew.-% einer Ethyleneinheit, (d) 0.3 bis 10 Gew.-% einer
Maleinsäureanhydrideinheit und (e) 5 bis 60 Gew.-% einer α,β-ungesättigten
Carbonsäurealkylestereinheit, bezogen auf das Gewicht des Ethylencopolymers, ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26189591 | 1991-10-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219548D1 DE69219548D1 (de) | 1997-06-12 |
DE69219548T2 true DE69219548T2 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=17368254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219548T Revoked DE69219548T2 (de) | 1991-10-09 | 1992-10-05 | Verfahren zur Herstellung von verstärkten kristallinen technischen Kunststoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5367013A (de) |
EP (1) | EP0536966B1 (de) |
KR (1) | KR930008061A (de) |
CA (1) | CA2079963A1 (de) |
DE (1) | DE69219548T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401165A1 (de) * | 1994-01-17 | 1995-07-20 | Huels Chemische Werke Ag | Verwendung einer Kunststoffmischung aus einem linearen, hochmolekularen Polyester und einem Olefincopolymeren |
DE4405745C2 (de) * | 1994-02-23 | 1998-05-14 | Rehau Ag & Co | Thermoplaste enthaltend in-situ verkapselte Füllstoffe und deren Verwendung |
CA2171330C (en) * | 1994-07-08 | 2005-03-15 | Yasuo Tanaka | Thermoplastic polyester resin composition |
US5849846A (en) * | 1994-07-25 | 1998-12-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Balloons for medical catheters |
EP0919595B1 (de) * | 1997-06-19 | 2006-04-26 | Mitsui Chemicals, Inc. | Harz-formmasse |
WO1999033917A1 (fr) * | 1997-12-29 | 1999-07-08 | Elf Atochem S.A. | Pieces injectees en polyester et resistant au choc |
JPH11255906A (ja) * | 1998-03-13 | 1999-09-21 | Elf Atochem Japan Kk | 改質ポリエステル成形品の製造方法及びその成形品 |
KR100640714B1 (ko) * | 1998-10-26 | 2006-10-31 | 도레이 가부시끼가이샤 | 용착용 수지조성물, 그것의 제조법 및 성형품 |
JP4799857B2 (ja) * | 2004-12-24 | 2011-10-26 | ウィンテックポリマー株式会社 | インサート成形品 |
CN110669320A (zh) * | 2019-08-26 | 2020-01-10 | 天津柯文实业股份有限公司 | 一种高抗冲击耐高低温聚对苯二甲基丁二醇酯的制备方法 |
CN119039778A (zh) * | 2024-10-31 | 2024-11-29 | 河北尚华新材料股份有限公司 | 一种用于通信光缆的工程塑料及其制备方法 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS601501B2 (ja) * | 1978-09-19 | 1985-01-16 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機のライン圧ブ−スタ−弁 |
JPS57123251A (en) * | 1981-01-22 | 1982-07-31 | Sumitomo Chem Co Ltd | Resin composition |
JPS5847419A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-19 | 梶山 朔二 | 浮力制御による魚網 |
DE3227161A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-01-26 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Magnetische aufzeichnungstraeger |
JPS59152953A (ja) * | 1983-02-18 | 1984-08-31 | Sumitomo Chem Co Ltd | ポリアリ−レンサルフアイド樹脂組成物 |
US4537929A (en) * | 1984-01-20 | 1985-08-27 | Plastic Specialties And Technologies, Inc. | High impact nylon composition |
JPS6144897A (ja) * | 1984-08-10 | 1986-03-04 | Terumo Corp | 5−フルオロウラシル誘導体およびこれを含有する医薬製剤 |
FR2570708B1 (fr) * | 1984-09-27 | 1987-03-06 | Atochem | Polymeres obtenus a partir d'oligomeres de polypropylene greffe par un anhydride, procede de fabrication et utilisation |
JPS61148261A (ja) * | 1984-12-21 | 1986-07-05 | Toray Ind Inc | ポリエステル樹脂組成物 |
US4659767A (en) * | 1985-01-10 | 1987-04-21 | Allied Corporation | Impact modified polyester blends |
US4929665A (en) * | 1987-01-20 | 1990-05-29 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Thermoplastic resin composition |
DE3871428D1 (de) * | 1987-04-17 | 1992-07-02 | Bayer Ag | Flammwidrige, antistatische polycarbonatformmassen. |
JPS63305148A (ja) * | 1987-06-07 | 1988-12-13 | Showa Denko Kk | ガラス繊維強化ポリアミド組成物 |
JP2532478B2 (ja) * | 1987-06-26 | 1996-09-11 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JPS645618A (en) * | 1987-06-26 | 1989-01-10 | Okawa Hiroo | Automatic reversing device for prismatic body |
JPS6487656A (en) * | 1987-09-28 | 1989-03-31 | Showa Denko Kk | Glass fiber-reinforced polyamide composition |
JPH07119349B2 (ja) * | 1987-11-04 | 1995-12-20 | 三井石油化学工業株式会社 | ガラス繊維強化熱可塑性樹脂組成物 |
JPH02382A (ja) * | 1987-12-30 | 1990-01-05 | Tonen Corp | 太陽電池用金属基板、その製造方法及びそれを用いた太陽電池 |
JPH01221450A (ja) * | 1988-02-27 | 1989-09-04 | Unitika Ltd | ポリエステル樹脂組成物 |
JPH0224353A (ja) * | 1988-07-12 | 1990-01-26 | Tonen Sekiyukagaku Kk | 繊維強化ポリマー組成物 |
JP2678615B2 (ja) * | 1988-04-28 | 1997-11-17 | 東燃化学株式会社 | 繊維強化ポリマー組成物 |
JPH01306461A (ja) * | 1988-06-03 | 1989-12-11 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 成形用のポリエチレンテレフタレート系樹脂組成物 |
JP2715499B2 (ja) * | 1988-12-15 | 1998-02-18 | 住友化学工業株式会社 | 熱可塑性樹脂組成物 |
JPH02166153A (ja) * | 1988-12-20 | 1990-06-26 | Nippon Petrochem Co Ltd | 成形用ポリエチレンテレフタレート組成物 |
DE3911695A1 (de) * | 1989-04-10 | 1990-10-11 | Inventa Ag | Verbundwerkstoffe und ihre verwendung |
JPH0326752A (ja) * | 1989-06-24 | 1991-02-05 | Unitika Ltd | 押出し成形シート用樹脂組成物および電気絶縁ボード |
US5137942A (en) * | 1989-10-23 | 1992-08-11 | Ralph B. Andy | Method of mixing high temperature composite filled, thermoplastic engineering resins |
JPH037757A (ja) * | 1989-11-07 | 1991-01-14 | Toray Ind Inc | 成形用ポリエステル樹脂組成物 |
US5028649A (en) * | 1990-06-22 | 1991-07-02 | Phillips Petroleum Company | Polyethylene terephthalate molding compounds with sodium stearate and polyester amides |
JPH0480263A (ja) * | 1990-07-23 | 1992-03-13 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Ppsを含有する樹脂組成物 |
-
1992
- 1992-10-05 EP EP92309049A patent/EP0536966B1/de not_active Revoked
- 1992-10-05 DE DE69219548T patent/DE69219548T2/de not_active Revoked
- 1992-10-06 CA CA002079963A patent/CA2079963A1/en not_active Abandoned
- 1992-10-09 US US07/958,727 patent/US5367013A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-09 KR KR1019920018570A patent/KR930008061A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5367013A (en) | 1994-11-22 |
EP0536966B1 (de) | 1997-05-07 |
DE69219548D1 (de) | 1997-06-12 |
EP0536966A2 (de) | 1993-04-14 |
KR930008061A (ko) | 1993-05-21 |
CA2079963A1 (en) | 1993-04-10 |
EP0536966A3 (en) | 1993-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854978T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung | |
DE3037520C2 (de) | ||
EP0523445B1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3088459B1 (de) | Polypropylenverbundstoff | |
DE2242324C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von glasverstärkten Polyolefinmassen | |
DE3884002T2 (de) | Glasfaserverstärkte Polyolefin-Zusammensetzung. | |
DE68925070T2 (de) | Faserverstärkte Polypropylen-Zusammensetzungen mit hoher Schmelzflussrate | |
DE69219548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verstärkten kristallinen technischen Kunststoffen | |
DE3877026T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer polymerkomposition auf basis eines polyamidharzes. | |
DE3850365T2 (de) | Thermoplastische elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3785016T2 (de) | Polypropylen-zusammensetzung. | |
DE69031236T2 (de) | Zusammensetzung aromatischer Polycarbonate | |
DE69228159T2 (de) | Glasverstärkte gepfropft-verzweigte höhere alpha-olefine | |
DE102004004809B4 (de) | Faser-Polypropylenharzkomposit und sein Pellet und daraus hergestellte faserverstärkte Harzgegenstände | |
DE68911340T2 (de) | Harzzusammensetzung. | |
DE2118390C3 (de) | ||
DE68928986T2 (de) | Verstärkte Nylonharze mit geringen Formablagerungen | |
DE2219361B2 (de) | Glasfaserverstärkte Polypropylenmassen | |
DE68915387T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ethylenischen Pfropfcopolymeren. | |
DE4191066C2 (de) | Polypropylenharzzusammensetzung | |
DE2138335A1 (de) | Glasfaserverstärkte Polyolefinform massen | |
DE4113826A1 (de) | Propylenharzmasse | |
DE3823942C2 (de) | ||
DE69406009T2 (de) | Mischungen aus polycarbonaten mit polyamiden, die eine hohe schlagzähigkeit und ein hohes elastizitätsmodul aufweisen | |
DE68922047T2 (de) | Formbare Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymer/Polybutylenterephthalatzusammensetzung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |