[go: up one dir, main page]

DE69330547T2 - Präparat mit verzörgerter Wirkstoffabgabe - Google Patents

Präparat mit verzörgerter Wirkstoffabgabe

Info

Publication number
DE69330547T2
DE69330547T2 DE69330547T DE69330547T DE69330547T2 DE 69330547 T2 DE69330547 T2 DE 69330547T2 DE 69330547 T DE69330547 T DE 69330547T DE 69330547 T DE69330547 T DE 69330547T DE 69330547 T2 DE69330547 T2 DE 69330547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
sustained
polymer
molecular weight
average molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69330547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330547D1 (de
Inventor
Yasutaka Igari
Shigeru Kamei
Yasuaki Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE69330547D1 publication Critical patent/DE69330547D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69330547T2 publication Critical patent/DE69330547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/23Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Retard-Präparat, das ein physiologisch aktives Peptid enthält, sowie in Verfahren zu dessen Herstellung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zum Stand der Technik zählt, wie in der EP-A-481.732 geoffenbart, ein Retard-Präparat, das ein Arzneimittel, eine Polymilchsäure und ein Glykolsäure-Hydroxycarbonsäure- [HOCH(C&sub2;&submin;&sub8;-Alkyl)COOH]-Copolymer umfasst. Das geoffenbarte Verfahren umfasst die Herstellung einer VWasser-in-Öl-Emulsion, die aus einer inneren Wasserphase, die eine wässrige Lösung eines physiologisch aktiven Peptids umfasst, und einer äußeren Ölphase besteht, die eine Lösung eines biologisch abbaubaren Polymers in einem organischen Lösungsmittel umfasst, die Zugabe der Wasser-in-Öl-Emulsion zu VWasser oder einem vässrigen tyiedium, und das Verarbeiten der resultierenden VWasser-in-Öl-in-Wasser- Emulsion zu Mikrokapseln mit verzögerter Freisetzung (In-VWasser-Trocknungs-Verfahren).
  • Die EP-A-52.510 beschreibt eine Mikrokapsel, die ein hormonell aktives Polypeptid, ein biologisch abbaubares Polymer und ein Polymerhydrolyse-Regulierungsmittel umfasst. Das geoffenbarte Verfahren für ihre Herstellung ist ein Koazervierungsverfahren, welches die Zugabe eines Koazervierungsmittels zu einer Wasser-in-Öl-Emulsion umfasst, die aus einer wässrigen Lösung des Polypeptids als innere VWasserphase und einem halogenierten organischen Lösungsmittel als Ölphase besteht, um Mikrokapseln bereitzustellen.
  • Die GB-A-2.209.937 beschreibt eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Polylactid, ein Polyglykolid, ein Milchsäure-Glykolsäure-Copolymer oder ein Gemisch aus diesen Polymeren und ein wasserunlösliches Peptid umfasst. Ebenfalls geoffenbart wird ein Herstellungsverfahren, welches das Dispergieren eines Salzes des wasserunlöslichen Peptids in einer Lösung des Polylactids, des Polyglykolids, eines Milchsäure-Glykolsäure-Copolymers oder eines Gemischs dieser Polymere, das Abdampfen des Lösungsmittels und das Formen des resultierenden Gemischs zu festen Teilchen umfasst.
  • Die EP-A-58.481 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die ein Polylactid und ein säurestabiles Polypeptid umfasst, weiches beispielsweise das Lösen von Tetragastrin-hvdrochlorid und eines Polylactids in wässrigem Dioxan, das Gießen der Lösung zu einem Film und das Abdampfen des Lösungsmittels umfasst.
  • Die EP-0.467.389 lehrt eine Technik zum Bereitstellen eines Arzneimittel-Abgabesystems für Proteine und Polypeptide durch eine Polymerfällungstechnik oder eine Mikrokugeltechnik. Diese Literatur enthält jedoch keine spezifische Offenbarung bezüglich eines Systems, das ein LH-RH-Derivat enthält.
  • Das "luteinisierendes Hormon freisetzende Hormon", das als LH-RH (oder GnRH) bekannt ist, wird vom Hypothalamus ausgeschieden und bindet sich an Rezeptoren auf der Hypophyse. Das LH (luteinisierende Hormon) und das FSH (follikelstimulierende Hormon), die darauf freigesetzt werden, wirken auf die Keimdrüse, wodurch Steroidhormone synthetisiert werden. Als Derivate von LH-RH sind sowohl agonistische als auch antagonistische Peptide bekannt. Wenn ein stark agonistisches Peptid wiederholt verabreicht wird, wird die Anzahl der verfügbaren Rezeptoren verringert, so dass die Bildung von aus der Keimdrüse stammenden Steroidhormonen unterdrückt vird. Daher ist zu erwarten, dass LH-RH-Derviate als Therapiemittel für Hormon-abhängige Erkrankungen, wie z. B. Prostatakrebs, gutartige Prostatahypertrophie, Endometriose, Hysteromyom, Metrofibrom, frühzeitige Pubertät, Brustdrüsenkrebs usw., oder als Empfängnisverhütungsmittel von Wert sind. Insbesondere wurde für LH-RH-Antagonisten der so genannten ersten und zweiten Generation auf das Problem der Histamin-freisetzenden Aktivität hingewiesen (The Pharmaceuticals Monthly 32, 1599-1605 (1990)), aber seither sind eine Reihe von Verbindungen synthetisiert worden und vor kurzem sind LH-RH-antagonisierende Peptide, die keine nennenswerte Histamin-Freisetzung zeigen, entwickelt worden (vergl. beispielsweise US-Patent Nr. 5110904). Damit ein solches LH-RH-antagonisierendes Peprid seine pharmakologische Wirkung manifestieren kann, ist ein Retard-Svstem erforderlich, damit die kompetitive Hemmung von endogenem LH-RH anhalten kann. Darüber hinaus besteht aufgrund der Histamin-Freisetzungsaktivität, die bei solchen Peptiden niedrig sein kann, aber nicht vollkommen fehlt, Bedarf an einem Retard-Präparat mit einem gehemmten Anfangsschub unmittelbar nach der Verabreichung.
  • Die EP-A-0.302.582 stellt eine Zusammensetzung zur Freisetzung eines Wirkstoffs an ein Tier über einen vorbestimmten längeren Zeitraum bereit, welche ein Gemisch aus wirksamen Mengen eines Wirkstoffs, eingekapselt in zumindest zwei biologisch abbaubare und biologisch verträgliche Copolymer-Exzipienten umfasst, um erste und zweite Mikrokapseln zu bilden. Jeder Exzipient ist zu einer anderen Freisetzungsrate des Wirkstoffs fähig. Die Zusammensetzung weist ein solches Abgabeprofil auf, dass die Freisetzung des Wirkstoffs aus der zweiten Mikrokapsel beginnt, wenn die Freisetzung des Wirkstoffs aus der ersten Mikrokapsel nachlässt. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Mikrokapsel-Abgabesystem für den Peptidagonisten [D-Trip&sup6;, des-Gly¹&sup0;]-LHRH-Ethylamid und den Peptidantagonisten [D-N-Ac-4-Cl-Phe², D-Trp&sup6;, D-Ala¹&sup0;]-LHRH. Das bevorzugte Polymer ist Poly-(D-L-lactid-co-glykolid).
  • Die EP-A-0.481.732 beschreibt ein Polymer für ein Präparat zur verlängerten Freisetzung, welches eine Polymilchsäure und ein Copolymer von Glykolsäure mit einer Hydroxvcarbonsäure der Formel (1)
  • umfasst, worin R eine Alkylgruppe ist, die 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, vermischt in einem Gewichtsverhältnis von 10/90 bis 90/10.
  • Insbesondere ist es im Fall des Präparats zur verzögerten Freisetzung (z. B. über 1 bis 3 Monate) wichtig, eine deutlichere und konstantere Freisetzung des Peptids zu gewährleisten, damit die gewünschte Wirksamkeit mit größerer Gewissheit und Sicherheit erzielt werden kann.
  • Gleichzeitig besteht seit langem Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung eines Retard-Präparats mit hoher Peptid-Festsetzungsrate für ein physiologisch aktives Peptid, insbesondere LH-RH-antagonisierende Peptide.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß vorlegender Erfindung wird Folgendes bereitgestellt:
  • 1) ein Retard-Präparat, welches ein physiologisch aktives Peptid der allgemein Formel
  • worin:
  • X für eine Acylgruppe steht;
  • R&sub1;, R&sub2; und R&sub4; jeweils für eine aromatische zyklische Gruppe stehen;
  • R&sub3; für einen D-Aminosäurerest oder eine Gruppe der Formel
  • steht, worin R&sub3;' eine heterozyklische Gruppe ist;
  • R&sub5; für eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)n-R&sub5;' steht, worin n = 2 oder 3 ist und R&sub5;' eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine aromatische zyklische Gruppe oder eine O-Glykosylgruppe ist;
  • R&sub6; eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)n-R&sub6;' ist, worin n = 2 oder 3 ist und R&sub6;' eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist;
  • R&sub7; für einen D-Aminosäurerest oder einen Azoglycylrest steht; und
  • Q für Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe steht;
  • oder ein Salz davon sowie ein biologisch abbaubares Polymer umrasst, das ein Copolymer von Milchsäure mit Glykolsäure ist, worin das Polymer Carboxylendgruppen aufweist, wobei im Wesentlichen Übereinstimmung zwischen dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers mittels GPC-Bestimmung und dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers mittels Endgruppen-Bestimmung herrscht;
  • 2) ein Retard-Präparat gemäß obigem Absatz 1, worin X eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoylgruppe ist, die egebenenfalls mit einer 5- oder 6-gliedrigen heterozvklischen Carboxamido-Gruppe substituiert ist;
  • 3) ein Retard-Präparat gemäß obigem Absatz 2, worin X eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanovlgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Tetrahydrofurylcarboxamido-Gruppe substituiert isü
  • 4) ein Retard-Präparat gemäß obigem Absatz 1, worin X Acetyl ist;
  • 5) ein Retard-Präparat gemäß obigem Absatz 1, worin das Copolymer ein mittels GPC bestimmtes gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 5.000 bis 2.000 aufweist;
  • 6) ein Retard-Präparat gemäß obigem Absatz 1, worin das Copolymer einen Dispersitätswert von etwa 1, 2 bis 4,0 aufweist;
  • 7) ein Retard-Präparat gemäß obigem Absatz 1, worin der Anteil des nhvsiologisch aktiven Peptids im Bereich von etwa 0,01 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das biologisch abbaubare Polymer, liegt;
  • 8) ein Retard-Präparat gemäß obigem Absatz 1, worin das phviologisch aktive Peptid ein LH-RH-Antagonist ist;
  • 9) ein Retard-Präparat gemäß obigem Absatz 1, worin das physiologisch aktive Peptid
  • oder dessen Acetat ist;
  • 10) ein Retard-Präparat gemäß obigem Absatz 1 worin das pllysiolotzisch aktive Peptid NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(Nic)-Leu-Lys(Nisp)-Pro-DAlaNH&sub2; oder dessen Acetat ist;
  • 11) ein Retard-Präparat gemäß obigem Absatz 1, worin das physiologisch aktive Peptid NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-Tyr-DhArg(Et&sub2;)-Leu-hArg(Et&sub2;)-Pro-DAlaNH&sub2; oder dessen Acetat ist;
  • 12) ein Verfahren zur Herstellung eines Retard-Präparats, welches das Lösen eines physiologisch aktiven Peptids der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes davon und eines biologisch abbaubaren Polymers, das ein Copolymer von Milchsäure mit Glykolsäure ist, worin das Polymer Carboxvlendgruppen aufweist, wobei im Wesentlichen Ubereinstimmung zwischen dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers mittels GPC- Bestimmung und dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers mittels Endgruppen-Bestimmung herrscht, in einem Lösungsmittel, das im Wesentlichen nicht mit Wasser mischbar ist, und das anschließende Entfernen des Lösungsmittels umfasst;
  • 13) ein Verfahren gemäß obigem Absatz 12, welches das Lösen des biologisch abbaubaren Polymers und des physiologisch aktiven Peptids in einem Lösungsmittel, das im Wesentlichen nicht mit Wasser mischbar ist, und die Zugabe der resultierenden Lösung zu einem wässrigen Medium, uni eine Öl-in-Wasser-Emulsion bereitzustellen, umfasst;
  • 14) ein Verfahren zur Herstellung eines Retard-Präparats, welches das Lösen eines biologisch abbaubaren Polymers, das ein Copolymer von Milchsäure mit Glykolsäure ist, worin das Polymer Carboxylendgruppen aufweist, wobei im Wesentlichen Ubereinstimmung zwischen dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers mittels GPC-Bestimmung und dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers mittels Endgruppenbestimmung herrscht, und eines im wesentlichen vasserunlöslichen physiologisch aktiven Peptids oder eines Salzes davon in einem Lösungsmittel, das im Wesentlichen nicht mit Wasser mischbar ist, und das anschließende Entfernen des Lösungsmittels umfasst, sowie
  • 13) ein Verfahren gemäß obigem Absatz 14, welches weiters nach dem Lösen des biologisch abbaubaren Polymers und des im Wesentlichen wasserunlöslichen Peptids oder Salzes davon im Lösungsmittel die Zugabe der resultierenden Lösung zu einem wässri- Gen Medium umfasst, um eine Öl-in-Wasser-Emulsion bereitzustellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
  • NAcD2Nal: N-Acetyl-D-3-(2-naphthyl)alanyl
  • D4C1Phe: D-3-(4-Chlorphenyl)alanyl
  • D3Pal: D-3-(3-Pyridyl)alanyl
  • NMeTyr: N-Methyltyrosy;
  • DLys(Nic): D-(ε-N-Nicotinoyl)Ivsyl
  • Lys(Nisp): (ε-N-Isopropyl)lysyl
  • DLys(AzaglyNlc): D-[1-Aza-(N-nicotinoyl)glycyl]lysyl
  • DLys(AzaglyFur): D-[1-Aza-(N-2-furoyl)glycyl]lysyl
  • Wenn irgendwelche anderen Aminosäuren in Form von Abkürzungen angegeben sind, werden die von der IUPAC-IUB Kommission für Biochemische Nomenklatur (European Journal of Biochemistry 138, 9-37 (1984)) empfohlenen Abkürzungen oder die von Fachleuten üblicherweise verwendeten Abkürzungen gebraucht. Falls optische Isomere für irgendeine Verbindung existieren, ist, sofern nicht anders angegeben, das L-Isomer gemeint.
  • Gemäß vorliegender Erfindung zeigt das Peptid [I] LH-RH-Antagonistenvirkung und ist bei der Behandlung von Hormon-abhängigen Erkrankungen wie z. B. Prostatakrebs, Prostatamegalie, Endometriose, Hysteromyom, Metrorihrom, vorzeitiger Pubertät, Milchdrüsenkrebs usw., oder für die Empfängnisverhütung wirksam.
  • in der allgemeinen Formel [I] ist die Acylgruppe X vorzugsweise eine von einer Carbonsäure stammende Acylgruppe. Beispiele für die Acylgruppe sind C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub5;-Cycloalkenoyl (z. B. Cyclohexenoyl), C&sub1;&sub6;-Alkylcarbamoyl (z. B. Ethylcarbamoyl), 5- oder 6- gliedriges heterozyklisches Carbonyl (z. B. Piperidinocarbonvl) und gegebenenfalls substituierte Carbamoylgruppen. Die Acylgruppe ist vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoylgruppe (z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Hexanovl oder Heptanoyl), mehr bevorzugt eine gegebenenfalls substituierte C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylgruppe (z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, lsobutyryl). Die Substituenten sind beispielsweise C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylam inogruppen (z. B. Methylamino, Ethylamino, Diethylamino, Propylaminoi, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkanoylaminogruppen (z. B. Formylamino, Acetylamino, Propionylamino), C&sub7;&submin;&sub5;-Cycloalkenoylaminogruppen (z. B. Cyclohexenovlamino), C-&sub7;&submin;&sub1;&sub5;-Arylcarbonylaminogruppen (z. B. Benzoylamino), 5- oder 6-gliedrige heterozyklische Carboxamidogruppen (z. B. Tetrahydrofurylcarboxamido, Pyridylcarboxamido, Furylcarboxymido), Hydroxylgruppen, Carbamoylgruppen, Formylgruppen, Carboxylgruppen, 5- oder 6-gliedrige heterozyklische Gruppen (z. B. Pyridyl, Morpholino). Die Substituenten sind vorzugsweise 5- oder 6-gliedrige heterozyklische Carboxamidogruppen (z. B. Tetrahydrofurylcarboxamido, Tetrahydrofurylcarboxamid, Pyridylcarboxamido, Furylcarboxamido).
  • X ist vorzugsweise eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer 5- oder 6- gliedrigen heterozyklischen Carboxamidogruppe substituiert ist.
  • - X ist mehr bevorzugt eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Tetrahydrofurylcarboxamidogruppe substituiert ist.
  • Spezifische Beispiele für X sind Acetyl,
  • (Tetrahydrofurylcarboxamidoacetyl)
  • usw.
  • Die aromatische zyklische Gruppe R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; kann beispielsweise eine aromatische zyklische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele für die aromatische zyklische Gruppe sind Phenyl, Naphthyl, Anthryl usw. Bevorzugt werden aromatische zyklische Gruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Phenyl und Naphthyl. Diese aromatischen zyklischen Gruppen können jeweils 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 3, geeignete Substituenten in geeigneten Positionen auf dem Ring aufweisen. Derartige Substituenten sind Hydroxyl, Halogen, Aminotriazolyl-substituiertes Amino, Alkoxy usw. Bevorzugt werden Hydroxy, Halogen und Aminotriazolyl-suhstituiertes Amino.
  • Die obengenannten Halogene sind Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Die Aminotriazolylgruppe des Aminotriazolyl-substituierten Amins umfasst, unter anderem, 3-Amino-1H-1,2,4-triazol-5-yl, 5-Amino-1H-1,3,4-triazol-2-yl, 3-Amino-1H-1,3,4- triazol-3-yl, 3-Amino-2H-1,2,4-triazol-5-yl, 4-Amino-1H-1,2,3-triazol-3-yl, 4-Amino-2H- 1,2,3-triazol-5-yl usw.
  • Die Alkoxygruppe ist vorzugsweise eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. Viethoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy usw.).
  • Mehr bevorzugt ist R&sub1; Naphthyl oder Halophenyl. Mehr bevorzugt ist R&sub1; Halophenyl. Mehr bevorzugt ist R&sub4; Hydroxyphenyl oder Aminotriazolylamin-substituiertes Phenyl.
  • Der D-Aminosäurerest R&sub3; ist vorzugsweise ein α-D-Aminosäurerest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Aminosäure sind Leucin, Isoleucin, Norleucin, Valin, Norvalin, 2-Aminobuttersä ure, Phenylalanin, Serin, Threonin, Methionin, Alanin, Tryptophan und Aminosoisobuttersäure. Diese Aminosäuren können geeignete Schutzgruppen nuiweisen die üblicherweise nach dem Stand der Technik verwendeten Schutzgruppen, Wie z. B. t-Butyl, t-Butoxy, t-Butoxvcarbonyl usw.
  • Die heterozvklische Gruppe R&sub3;' umfasst 5- oder 6-gliedrige heterozvklische Gruppen, die jeweils 1 bis 2 Stickstoff- oder Schwefelatome enthalten, wie z. B. Heteroatome, die gegebenenfalls an einen Benzolring fusioniert sein können -Spezifisch können Thienyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridvl, 3-Pyridvl, Pyradiazinyl, Pyrimidinvl, Pyraziuvl, 3-Benzo[b]thienyl, 3-Benzo[b]-3-thienyl, Indolyl, 2-Indolyl, lsoindolyl, 1H-Indazoivl, Benzoimidazolyl, Benzothiazolyl, Chinolyl, lsochinolyl usw. genannt werden. Die besonders bevorzugte Spezies von R&sub3;' ist Pyridyl oder 3-Benzo[b]- thienyl.
  • Die aromatische zyklische Gruppe R&sub5; kann dieselbe sein wie die aromatische zyklische Gruppe für R&sub1;, R&sub2; oder R&sub4;. Die aromatische zyklische Gruppe kann 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, geeignete Substituenten in entsprechenden Positionen auf dem Ring aufweisen. Die Substituenten können ebenfalls ähnlich den für R&sub1;, R&sub2; oder R&sub4; erwähnten Substituenten sein. Der besonders bevorzugte Substituent ist Aminotriazolyl-substituiertes Amino.
  • Die Glykosylgruppe für O-Glykosyl R&sub5; ist vorzugsweise eine Hexose oder ein Derivat davon. Die Hexose umfasst D-Glucose, D-Fruktose, D-Mannose, D-Galactose, L- Galactose usw. Als Derivat können Desoxyzucker (L- und D-Fucose, D-Chinovose, L- Rhamnose usw.) und Aminozucker (D-Glukosamin, D-Gafactosamin usw.) erwähnt werden. Mehr bevorzugt werden Desoxyzucker (L- und D-Fucose, D-Chinovose, L- Rhamnose usw.). Besonders bevorzugt wird L-Rhamnose.
  • Der Substituent auf der gegebenenfalls substituierten Aminogruppe, R&sub5;', umfasst unter anderem Acyl, Carbamoyl, Carbazoyl, das gegebenenfalls mit Acyl oder Amidin substituiert ist, das mit Alkvl mono- oder disubstituiert sein kann.
  • Das obengenannte Acyl und das Acyl für das obengenannte Carbazolyl, das gegebenenralls mit Acyl substituiert ist, ist Nicotinoyl, Furovl, Thienoyl usw.
  • Die Alkylgruppe des obengenannten Mono- oder Dialkylamidino umfasst unverzweigte oder verzweigte Alkvlgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und umfasst somit Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, BuLl, Isobutyl, s-Butyl und t-Butyl usw. Die bevorzugte Alkyl- gruppe ist Methyl oder Ethyl.
  • Der Substituent für die gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, R , umfasst Alkvl und Amidino, das mit Alkyl mono- oderdisubstituiert sein hann.
  • Das obengenannte Alkyl und das Alkyl des obengenannten Mono- oder Dialkylamidino umfasst die für R&sub5;' erwähnten Alkylgruppen.
  • Der D-Aminosäurerest R&sub7; ist vorzugsweise ein D-Aminosäurerest mit 3 bis 9 Kohlenstottatomen, wie z. B. D-Alanvl, D-Leucyf, D-Valyl, D-Isoleucvl, D-Phenyialanyl usw. Mehr bevorzugt werden D-Aminosäurereste mit 3 bis 6 Koblenstoffatomen, wie z. B. D- Alanyl, D-Valyl usw. Die besonders bevorzugte Spezies von R- ist D-Alanyl.
  • Die Niederalkylgruppe Q kann eine der für R&sub5;' definierten Alkylgruppen sein. Die am meisten bevorzugte Spezies von Q ist Methyl.
  • Spezifische Beispiele für R&sub1; sind
  • usw.
  • Spezifische Beispiele für R&sub2; sind
  • usw.
  • Spezifische Beispiele für R&sub3; sind
  • Spezifische Beispiele für R&sub4; sind
  • usw.
  • Spezifische Beispiele für R&sub5; sind
  • usw.
  • Spezifische Beispiele für R&sub6; sind
  • usw.
  • Spezifische Beispiele für R- sind
  • usw.
  • Wenn das Peptid [I] ein oder mehrere asymimetrische Kohlenstoffatome enthält, gibt es zwei oder mehr Stereoisomere. Jedes derartige Stereoisomer sowie Gemische davon fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Das Peptid der allgemeinen Formel [I] wird nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Typische spezifische Verfahren werden in US-Patent Nr. 3110904 beschrieben.
  • Das Peptid [I] kann in Form eines Salzes, vorzugsweise eines pharmakologisch annehmbaren Salzes, eingesetzt werden. Wenn das Peptid basische Gruppen, wie z. B. Amino, aufweist, umfasst das Salz Salze mit anorganischen Säuren z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure usw.) oder organische Säuren (z. B. Kohlensaure (Carbonat, Hydrogencarbonat), Bernsteinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure usw.), und wenn das Peptid saure Gruppen, wie z. B. Carboxyl, aufweist, Salze mit anorganischen Basen (beispielsweise Alkalimetallen, wie z. B. Natrium Kalium usw., und Erdalkalimetallen, wie z. B. Kalzium, Magnesium usw.) oder organischen Basen (z. B. organischen Aminen, wie z. B. Triethylamin, und basischen Aminosäuren wie z. B. Arginin). Das Peptid [I] kann in Form einer Metallkomplexverbindung vorliegen (z. B. Kupferkomplex, Zinkkomplex usw.). Die bevorzugten Salze von Peptid [I] sind Salze mit organischen Säuren (z. B. Kohlensäure (Carbonat, Hydrogencarbonat), Bernsteinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure usw.) Am meisten bevorzugt wird das Acetat.
  • Besonders bevorzugre Spezies von Peptid [I] oder dessen Salz sind folgende:
  • (1) NacD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(Nic)-Leu-Lys(Nisp)-Pro-DAlaNH&sub2;, oder dessen Acetat
  • (2) NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(AzaglyNic)-Leu-Lys(Nisp)-Pro- DAlaNH&sub2; oder dessen Acetat
  • (3) NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(AzaglyFur)-Leu-Lys(Nisp)-Pro- DAlaNH oder dessen Acetat
  • (4)
  • oder dessen Acetat
  • (5) NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-Tyr-DhArg(Et)-Leu-hArg(EL)-Pro-DAlaNH&sub2; oder dessen Acetat.
  • Im Retard-Präparat kann der Anteil an Peptid [I] neben anderen Faktoren je nach Peptid- Typ, der erwarteten pharmakologischen Wirkung und der Wirkungsdauer variieren und kann im Bereich von etwa 0,01 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das biologisch abbaubare Polymer, liegen. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 1 bis etwa 30 Gew.-%.
  • Es wird nun das biologisch abbaubare Polymer mit Carboxylendgruppen beschrieben.
  • Ein biologisch abbaubares Polymer (etwa 1 bis 3 g), wurde in einem Gemisch aus Aceton (25 ml) und Methanol (5 ml) gelöst, und unter Einsatz von Phenolphthalein als Indikator wurden die Carboxylgruppen in der Lösung rasch unter Rühren bei Raumtemperatur (20ºC) mit 0,05 N alkoholischer Kaliumhydroxidfösune titriert. Das zahlenmittlere Molekulargewicht mittels Endgruppen-Bestimmung wurde dann anhand der folgenden Gleichung berechnet:
  • Zahlmittleres Molekulargewicht mittels Endgruppen-Bestimmung = 20.000 · A/B
  • worin A die Masse an biologisch abbaubarem Polymer (g) ist und B die Menge an 0,05 N alkoholischer Kaliumhydroxidlösung (ml) ist, die bis zum Titrationsendpunkt zuzusetzen ist.
  • Das Ergebnis der obigen Berechnung wird als zahlenmittleres Molekulargewicht mittels Endgruppen-Bestimmung bezeichnet.
  • Zur Veranschaulichung ist bei einem Polymer mit Carboxylengruppen, wie beispielsweise nach einem nicht-katalysierten Polykondensationsverfahren unter Wasserabspaltung aus einer oder mehreren α-Hydroxysäuren synthetisiert, das zahlenmittlere Molekulargewicht mittels Endgruppen-Bestimmung etwa gleich dem mittels GPC ermittelten zahlenmittleren Molekulargewicht. Im Gegensatz dazu ist im Fall eines Polymers, das im Wesentlichen keine freien Carboxylendgruppen enthält, wie beispielsweise aus einem zyklischen Dimer nach einem Ringöffnungspolymerisationsverfahren und unter Einsatz eines Katalysators synthetisiert, das zahlenmittlere Molekulargewicht mittels Endgruppen-Bestimmung weitaus größer als das zahlenmittlere Molekulargewicht mittels GPC-Bestimmung. Durch diese Differenz kann ein Polymer mit Carboxylendgruppe deutlich von einem Polymer ohne Carboxylendgruppe unterschieden werden. Somit wird der Begriff "biologisch abbaubares Polymer mit Carboxylendgruppe" hierin so gebraucht, dass damit ein biologisch abbaubares Polymer gemeint ist, bei dem im Wesentlichen Übereinstimmung zwischen dem zahlenmittleren Molekulargewicht mittels GPC- Bestimmung und dem zahlenmittleren Molekulargewicht mittels Endgruppen-Bestimmung herrscht.
  • Wahrend das zahlenmittlere Molekulargewicht mittels Endgruppen-Bestimmung ein absoluter Wert ist, ist das zahlenmittlere Molekulargewicht mittels GPC-Bestimmung ein relativer Wert, der je nach Analyse- und Verfahrensbedingungen (wie z. B. der Art der mobilen Phase und der Säule, der Bezugssubstanz, der gewählten Scheibenbreite, der gewählten Grundlinie usw.) variiert. Daher können die beiden Werte nicht generell numerisch in Korrelation gesetzt werden. Allerdings bedeutet der Begriff "im Wesentlichen Übereinstimmung" zwischen dem zahlenmittleren Molekulargewicht durch GPC-Bestimmung und dem zahlenmittleren Molekulargewicht durch Endgruppen-Bestimmung, dass das bei der Endgruppen-Bestimmung festgestellte zahlenmittlere Molekulargewicht etwa das 0,4- bis 2fache, mehr bevorzugt etwa 0,5- bis 2fache, am meisten bevorzugt etwa 0,8- bis 1,5fache des zahlenmittleren Molekulargewichts durch GPC-Bestimmung ist. Der Begriff "weitaus größer", wie oben gebraucht, bedeutet, dass das zahlenmittlere Molekulargewicht durch GPC-Bestimmung etwa doppelt so groß wie das zahlenmittlere Molekulargewicht durch GPC-Bestimmung oder größer ist.
  • Das bevorzugte Polymer für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer, bei dem im Wesentlichen Übereinstimmung zwischen dem zahlenmittleren Molekulargewicht durch GPC-Bestimmung und dem zahlenmittleren Molekulargewicht durch Endgruppen-Bestimmung herrscht.
  • Das biologisch abbaubare Polymer gemäß vorliegender Erfindung ist ein Copolymer aus Milchsäure und Glykolsäure.
  • Die Art der Polymerisation kann Zufalls-, Block- oder Pfropfpolymerisation sein. Wenn eine der obengenannten α-Hydroxysäuren ein optisches Aktivitätszentrum innerhalb des Moleküls aufweist, kann jede beliebige D-, L- und DL-Form eingesetzt werden.
  • Das Glykolsäure-Copolymer (A) kann nach bekannten Techniken synthetisiert werden, beispielsweise nach dem in der Beschreibung der offengelegten japanischen Patentanmeldung 28521/1986 beschriebenen Verfahren.
  • Polymilchsäure zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung kann jede beliebige der L- und D-Verbindungen und ein beliebiges Gemisch davon sein. Bevorzugt wird eine Spezies mit einem D-/L-Verhältnis (Mol-%) im Bereich von etwa 75/25 bis etwa 20/80. Das bevorzugtere D-/L-Verhältnis (Mol-%) der Polymilchsäure beträgt etwa 60/40 bis etwa 25/75. Das vorteilhafteste D/L-Verhältnis (Mol-%) der Polymilchsäure beträgt etwa 55/45 bis etwa 25/75. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Polymilchsäure liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1.500 bis etwa 30.000, mehr bevorzugt etwa 2.000 bis etwa 20.000, insbesondere etwa 3.000 bis etwa 15.000. Der Dispersitätswert der Polymilchsäure beträgt vorzugsweise etwa 1,2 bis etwa 4,0 und mehr bevorzugt etwa 1,5 bis etwa 3,5.
  • Polymilchsäure kann nach zwei bekannten alternativen Verfahren synthetisiert werden, nämlich einem Verfahren, das Ringöffnungspolymerisation von Lactid, einem Milchsäure-Dimer, umfasst, und einem Verfahren, das Polykondensation unter Wasserabspaltung von Milchsäure umfasst. Für die Herstellung von Polymilchsäure mit relativ niedrigem Molekulargewicht zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung wird das Verfahren bevorzugt, das direkte Polykondensation von Milchsäure unter Wasserabspaltung umfasst. Das Verfahren wird beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 28521/1986 beschrieben.
  • Das Polymerisationsverhältnis (Milchsäure/Glykolsäure) (in Mol-%) des Copolymers von Milchsäure mit Glykolsäure beträgt vorzugsweise etwa 100/0 bis etwa 40/60. Das bevorzugtere Verhältnis beträgt etwa 90/10 bis etwa 50/50.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Copolymers beträgt vorzugsweise etwa 5.000 bis etwa 25.000. Der bevorzugtere Bereich beträgt etwa 7.000 bis etwa 20.000.
  • Der Dispersitätsgrad (gewichtsmittleres Molekulargewicht / zahlenmittleres Molekulargewicht) des Copolymers beträgt vorzugsweise etwa 1,2 bis etwa 4,0. Der bevorzugtere Bereich beträgt etwa 1,5 bis etwa 3,5.
  • Das obengenannte Copolymer aus Milchsäure und Glykolsäure kann nach einem bekannten Verfahren synthetisiert werden, beispielsweise nach dem in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 28521/1986 beschriebenen Verfahren.
  • Der Grad von Zersetzung und Verschwinden eines Copolymers von Milchsäure mit Glykolsäure variiert stark mit der Zusammensetzung und dem Molekulargewicht, allgemein gesprochen ist jedoch der Grad von Zersetzung und Verschwinden um so niedriger, je geringer der Glykolsäure-Anteil ist. Daher kann die Dauer der Arzneimittelfreisetzung verlängert werden, indem der Glykolsäureanteil verringert oder das Molekulargewicht erhöht wird. Umgekehrt kann die Dauer der Freisetzung verringert werden, indem der Glykolsäure-Anteil erhöht oder das Molekulargewicht verringert wird. Um ein Präparat mit langfristig (z. B. 1 bis 4 Monate) verzögerter Freisetzung bereitzustellen, ist es vorzuziehen, ein Copolymer aus Milchsäure und Glykolsäure mit einem Polymerisationsverhältnis im oben genannten Bereich und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht im oben genannten Bereich zu verwenden. Bei einem Copolymer von Milchsäure mit Glykolsäure mit einer höheren Zersetzungsrate als jener für die obigen Bereiche für Polymerisationsverhältnis und gewichtsmittleres Molekulargewicht ist es schwierig, den Anfangsschub zu regulieren. Im Gegensatz dazu besteht bei einem Copolymer von Milchsäure mit Glykolsäure, das eine niedrigere Zersetzungsrate aufweist als jene innerhalb der genannten Bereiche für Polymerisationsverhältnis und gewichtsmittleres Molekulargewicht, die Tendenz zum Auftreten von Zeitspannen, in denen das Arzneimittel nicht in einer wirksamen Dosis freigesetzt wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind mit dem gewichtsmittleren Molekulargewicht und dem Dispersitätsgrad das Molekulargewicht als Polystyrol ausgedrückt, wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Einsatz von 9 Polystyrolen mit einem ge- wichtsmittleren Molekulargewicht von 120.000, 52.000, 22.000, 9.200, 5.050, 2.950, 1.050, 580 und 162 als Bezugswerte bzw. der unter Verwendung dieser Molekulargewichtswerte berechnete Dispersitätswert gemeint. Die obige Bestimmung wurde unter Einsatz von GPC-Säule KF804 L · 2 (Showa Denko), RI Monitor L-3300 (Hitachi) und Chloroform als mobile Phase durchgeführt.
  • Das Retard-Präparat gemäß vorliegender Erfindung wird hergestellt, indem das Peptid [I] und ein biologisch abbaubares Polymer mit Carboxylendgruppe in einem Lösungsmittel gelöst werden, das im Wesentlichen nicht mit Wasser mischbar ist, und dann das Lösungsmittel entfernt wird.
  • Das Lösungsmittel, das im Wesentlichen nicht mit Wasser mischbar ist, ist ein Lösungsmittel, das nicht nur im Wesentlichen nicht mit Wasser mischbar ist und das biologisch abbaubare Polymer lösen kann, sondern auch eines, das der resultierenden Polymerlösung ermöglicht, das Peptid [I] zu lösen. Vorzugsweise handelt es sich um ein Lösungsmittel mit einer Löslichkeit in Wasser von nicht mehr als 3 Gew.-% bei Umgebungstemperatur (20ºC). Der Siedepunkt eines solchen Lösungsmittels liegt vorzugsweise nicht höher als 120ºC. Das Lösungsmittel umfasst somit halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, Chlorethan, Trichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff usw.), Alkylether mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen (z. B. Isupropvlether usw.), Fettsäurealkylester (mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen; z. B. Butylacetat usw.) aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol usw.) usw. Diese Lösungsmittel können in geeigneten Kombinationen zweier oder mehrerer Spezies eingesetzt werden. Die besonders bevorzugten Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, Chlorethan, Trichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff usw.). Das am meisten bevorzugte ist Dichlormethan.
  • Das Entfernen des Lösungsmittels kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Verfahren eingesetzt werden, welches das Abdampfen des Lösungsmittel bei Atmosphärendruck oder unter allmählicher Druckverminderung unter konstantem Rühren mit einen Propellermischer oder einen Magnetruhrer umfasst, oder ein Verfahren, welches das Abdampfen des Lösungsmittels unter reguliertem Vakuum in einem Rotationsverdampfer umfasst, eingesetzt werden.
  • Bezug nehmend auf das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Retard-Präparats bedeutet Lösen des Peptids [I] und eines biologisch abbaubaren Polymers mit Carboxylendgruppe das Erreichen eines solchen Zustands, dass die resultierende Lösung bei Normaltemperatur (20ºC) leinen visuell sichtbaren Rest an ungelöstem Peptid enthält. In diesem ternären System, das aus dem Peptid [I], biologisch abbaubarem Polymer und Lösungsmittel besteht, hängt die Peptidmenge, die gelöst werden kann, von der Anzahl an Carboxylendgruppen pro Gewichtseinheit des biologisch abbaubaren Polymers ab. Für den Fall, dass das Peptid und die Carboxylendgruppen in einem Verhältnis von 1 : 1 wechselwirken, kann theoretisch die gleiche Molmenge an Peptid wie jene der Carboxylendgruppen gelöst werden. Daher sind Verallgemeinerungen je nach der Kombination von Lösungsmittel und Molekulargewicht des Peptids und des biologisch abbaubaren Polymers schwierig. Bei der Herstellung von Retard-Präparaten kann das Peptid jedoch in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 100 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 70 Gew.-%, insbesondere etwa 2 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das biologisch abbaubare Polymer, das im Lösungsmittel gelöst ist, gelöst werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung eines Retard- Präparats, welches das Lösen eines biologisch abbaubaren Polymers, das ein Copolymer von Milchsäure mit Glykolsäure ist, worin das Polymer Carboxylendgruppen aufweist, worin im Wesentlichen Übereinstimmung zwischen dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers durch GPC-Bestimmung und dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers durch Endgruppenbestimmung herrscht, und einem im Wesentlichen wasserunlöslichen phyiologisch aktiven Peptid oder einem Salz davon in einem Lösungsmittel, das im Wesentlichen nicht mit Nasser mischbar ist, und das anschließende Entfernen des Lösungsmittels umfasst.
  • Das im Wesentlichen wasserunlosliche physiologisch aktive Peptid unterliegt keiner Einschränkung und umfasst natürlich vorkommende, synthetische und halbsynthetische Peptide. Bevorzugt werden physiologisch aktive Peptide, die in ihren Seitenketten eine oder mehrere aromatische Gruppen enthalten (z. B. Gruppen, die von Benzol, Naphtha-1 in, Phenanthren, Anthracen, Pyridin, Pyrrol, Indol usw. stammen). Bevorzugtere physiologisch aktive Peptide sind jene mit 2 oder mehr aromatischen Gruppen in ihren Seitenketten. Besonders bevorzugte physiologisch aktive Peptide sind jene mit 3 oder mehr aromatischen Gruppen in ihren Seitenketten. Diese aromatischen Gruppen können weiters substituiert sein.
  • Das im Wesentlichen wasserunlösliche physiologisch aktive Peptid zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung ist vorzugsweise ein Peptid, das eine Löslichkeit in Wasser von nicht mehr als 1% aufweist, aus zwei oder mehr Aminosäuren besteht und ein Molekulargewicht von etwa 200 bis 30.000 aufweist. Der Molekulargewichtsbereich beträgt mehr bevorzugt etwa 300 bis 20.000 und noch mehr bevorzugt etwa 500 bis 10.000.
  • Als Beispiele für das physiologisch aktive Peptid können Antagonisten für luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon (LH-RH) (vergl. Die US-A-4.086.219, 4.124.577, 4.23.997 und 4.31%.815 usw.) Insulin, Somatostatin, Somatostatin-Derivate (vergl. US- A-4.087.390, 4.093.574, 4.100.117, 4.253.998 usw.) Wachstumshormon, Prolactin, Adrenocorticotropes Hormon (ACTH), Melanocyten-stimulierendes Hormon (MSH), Salze und Derivate von Thyroidhormon freisetzendem Hormon (vergl. JP-Kokai S-50- 121273 und S-52-116465), Thyroid-stimulierendes Hormon (TSH), luteinisierendes Hormon (LH), Follikel-stimulierendes Hormon (FSH), Vasopressin, Vasopressinderivate, Oxytocin, Calcitonin, Gastrin, Secretin, Pancreozymin, Cholecystokinin, Angiotensin, Human-Plazenta-Lactogen, Human, Choriones Gonadotropin (HCG), Enkepharin, Enkephalin-Derivate (vergl. US-A-4.277.394, EP-A-31.567), Endorphin, Kytrophin, Tustin, Thymopoietin, Thymosin, Thymostimulin, Thymus-Humor-Faktor (THF), Facteur Thymique Serique (FTS) und dessen Derivate (vergl. US-A-4.229.438), andere Thymus-Faktoren, Tumornekrosefaktor (TNF), Kolonien-stimulierender Faktor (CSF), Motilin, Dynorphin, Bombesin, Neurotensin, Cerulein, Bradykinin, atrialer naturetischer Faktor, Nervenwachstumsfaktor, Zellwachstumfaktor, neurotropher Faktor, Peptide mit Endothelinantagonistischer Aktivität (vergl. EP-A-436.189, 457.195 und 496.452, JP-Kokai H-3- 94692 und 03-130299) sowie Fragmente und Derivate dieser physiologisch aktiven Peptide genannt werden.
  • Spezifische Beispiele für das physiologisch aktive Peptid sind physiologisch aktive Peptide und Salze, die Antagonisten von luteinisierendes Hormon freisetzendem Hormon (LH-RH) sind und zur Behandlung von Hormon-abhängigen Erkrankungen, wie z. B. Prostatakrebs, Prostata-Hypertrophie, Endometriose, Gebärmuttermyon, vorzeitige Pubertät, Brustkrebs usw. und für die Empfängnisverhütung nützlich sind.
  • Das physiologisch aktive Peptid zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung kann in Form eines Salzes, vorzugsweise einer pharmakologisch annehmbaren Salzes, vorliegen. Wenn das Peptid eine basische Gruppe, wie z. B. Amino, aufweist, kann das oben genannte Salz beispielsweise das Salz sein, das mit anorganischer Säure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure usw.) oder einer organischen Säure (z. B. Kohlensäure (Carbonat, Hydrogencarbonat), Bernsteinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure usw.) gebildet wird. Wenn das Peptid eine saure Gruppe, wie z. B. Carboxyl, aufweist, kann das Salz beispielsweise ein mit einer Base (beispielsweise Alkalimetallen, wie z. B. Natrium, Kalium usw., und Erdalkalimetallen, wie z. B. Kalzium, Magnesium usw.) oder organischer Base (beispielsweise organischen Aminen, wie z. B. Triethylamin usw., und basischen Aminosäuren, wie z. B. Arginin usw.) gebildetes Salz sein. Das Peptid kann weiters in Form eine Metallkomplexverbindung (z. B. Kupferkomplex, Zinkkomplex usw.) vorliegen.
  • Spezifische Beispiele für das physiologisch aktive Peptid oder Salz davon finden sich in US-Patent Nr. 511.904, Journal of Medicinal Chemistry 34, 2395-2402 (1991), Recent Results in Cancer Research 124, 113-136 (1992), und anderer Literatur.
  • Weiters können unter anderem auch die physiologisch aktiven Peptide der allgemeinen Formel [I] und Salze davon genannt werden.
  • Darüber hinaus kann das physiologisch aktive Peptid, auch wenn es wasserlöslich ist, in eine Derivatyerbindung umgewandelt werden, die unlöslich ist, oder in ein unlösliches Salz mit einer wasserunlöslichen Säure (z. B. Pamoasäure, Gerbsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure usw.) übergeführt und im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
  • Die Menge des physiologisch aktiven Peptids im Präparat gemäß vorliegender Erfindung hängt von der Peptidspezies, der erwarteten pharmakologischen Wirkung, der gewünschten Wirkungsdauer usw. ab. Im Allgemeinen wird es jedoch in einem Anteil von etwa 0,001 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,01 bis 40 Gew.-%, insbesondere etwa 0,1 bis 30 Gew.-%, in Bezug auf die biologisch abbaubare Polymerbasis, eingesetzt.
  • Das im Verfahren eingesetzte Lösungsmittel ist das gleiche wie oben beschrieben.
  • Das Entfernen des Lösungsmittels kann auch die gleiche Weise wie oben beschrieben erfolgen.
  • Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Retard-Präparats gemäß vorliegender Erfindung ist ein Mikroverkapselungsverfahren unter Einsatz von In-Wasser-Trocknungs- Techniken oder einer Phasentrennungstechnik, was nachstehend beschrieben wird, oder jedes beliebige dazu analoge Verfahren.
  • Das nachstehend beschriebene Verfahren kann mit Peptid [I] oder mit einem im Wesentlichen wasserunlöslichen physiologisch aktiven Peptid durchgeführt werden, das Peptid [I] umfasst.
  • So wird Peptid [I] einer Losung des biologisch abbaubaren Polymers in einem organischen Lösungsmittel im für ein solches Peptid bereits erwähnten End-Gewichtsverhältnis zugegeben, um eine Lösung in organischem Lösungsmittel herzustellen, die das Peptid [I] und biologisch abbaubares Polymer enthält. In dieser Zusammensetzung variiert die Konzentration des biologisch abbaubaren Polymers im organischen Lösungsmittel je nach dem Molekulargewicht des biologisch abbaubaren Polymers und dem Typ des organischen Lösungsmittels, wird aber im Allgemeinen aus einem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 80 Gew.-% gewählt. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 0,1 bis etwa 70 Gew.-%. Der besonders bevorzugte Bereich beträgt etwa 1 bis etwa 60 Gew.-%.
  • Dann wird diese Lösung in organischem Lösungsmittel, die das Peptid [I] und biologisch abbaubares Polymer (Ölphase) enthält, einer Wasserphase zugegeben, um eine O(Ölphase)/W(Wasserphase)-Emulsion herzustellen. Das Lösungsmittel der Ölphase wird dann abgedampft, um Mikrokapseln bereitzustellen. Das Volumen der Wasserphase für dieses Verfahren wird im Allgemeinen aus einem Bereich vom etwa ein- bis etwa zum 10.000fachen des Volumens der Ölphase gewählt. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa das 2- bis etwa das 5.000fache, und der besonders bevorzugte Bereich beträgt etwa das 5- bis etwa das 2.000fache.
  • Der obigen Wasserphase kann ein Emulgator zugesetzt werden. Der Emulgator kann allgemein jede beliebige Substanz sein, die zur Bildung einer stabilen O/W-Emulsion beiträgt. So können anionische Tenside (Natriumoleat, Natriumstearat, Natriumlaurylsulfat usw.) nichtionogene Tenside (Polyoxyethylensorbit-Fettsäureester [Tween 80 und Tween 60, Atlas Powder], Polyoxyethylen-Rizinusöl-Derivate [HCO-60 und HCO-50, Nikko Chemicals], usw.), Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Lecithin, Gelatine, Hyaluronsäure usw. genannt werden. Diese Emulgatoren können unabhängig voneinander oder in Kombination eingesetzt werden. Die Konzentration kann aus einem Bereich von etwa 0,001 bis etwa 20 Gew.-% gewählt werden. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-%, und der besonders bevorzugte Bereich beträgt etwa 0,05 bis 5 Gew.-%.
  • Die resultierenden Mikrokapseln werden durch Zentrifugation und Filtration gewonnen und mit mehreren Teilmengen von destilliertem Wasser gewaschen, um das freie Peptid, Vehikel und Emulgator von der Oberfläche zu entfernen, dann in destilliertem Wasser oder dergleichen redispergiert und lyophilisiert. Dann werden die Mikrokapseln, falls notwendig, unter reduziertem Druck erhitzt, um das verbleibende Wasser und organische Lösungsmittel weiter aus den Mikrokapseln zu entfernen. Vorzugsweise wird dieses Verfahren durchgeführt, indem die Mikrokapseln in Temperaturschritten von 10 bis 20ºC/min. im Allgemeinen für nicht mehr als 1 Woche oder 2 bis 3 Tage, vorzugsweise nicht mehr als 24 h, nachdem die Mikrokapseln die Zieltemperatur erreicht haben, auf eine Temperatur etwas (5ºC oder mehr) über der mittleren Glastemperatur des biologisch abbaubaren Polymers, wie mittels Differentialscanningkalorimeter ermittelt, erhitzt werden.
  • Bei der Herstellung von Mikrokapseln durch die Phasentrennungstechnik wird der Lösung von Peptid [I] und des biologisch abbaubaren Polymers in einem organischen Lösungsmittel unter konstantem Rühren allgemein ein Koazervationsmittel zugegeben werden, so dass sich das biologisch abbaubare Polymer abtrennen und verfestigen kann. Dieses Koazervationsmittel wird in einem Volumen des etwa 0,01- bis etwa 100fachen des Volumens der Lösung in organischem Lösungsmittel von Peptid [I] und des biologisch abbaubaren Polymers zugegeben. Der bevorzugte Bereich ist das etwa 0,05- bis etwa 500fache und der besonders bevorzugte Bereich ist das 0,1- bis etwa 200fache.
  • Das Koazervationsmittel sollte eine Verbindung vom Polymer-, Mineralöl- oder Pflanzenöltyp sein, die mit dem Lösungsmittel für das biologisch abbaubare Polymer mischbar ist, das Polymer jedoch nicht löst. Spezifisch können Silikonöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Kokosöl, Leinöl, Mineralöl, n-Hexan, n-Heptan usw. gennant werden. Diese Substanzen können auch in Kombination eingesetzt werden.
  • Die resultierenden Mikrokapseln werden durch Filtration gewonnen und wiederholt mit Heptan oder dergleichen gewaschen, um das Koazervationsmittel zu entfernen. Dann werden das freie Peptid und das Lösungsmittel nach dem gleichen Verfahren entfernt, wie für die In-Wasser-Trocknungs-Technik beschrieben.
  • Bei der In-Wasser-Trocknungs-Technik oder der Koazervationstechnik kann ein Aggregationsinhibitor zugegeben werden, um Aggregation von Teilchen zu verhindern. Der Aggregationsinhibitor umfasst wasserlösliche Polysaccharide, wie z. B. Mannit, Lactose, Glucose, Stärke (z. B. Maisstärke) usw., Glycin, Proteine, wie z. B. Fibrin, Kollagen usw., sowie anorganische Salze, wie z. B. Natriumchlorid, Natriumhvdrogenphosphat usw.
  • Bei der Herstellung von Mikrokapseln durch die Sprühtrocknungstechnik wird die Lösung in organischem Lösungsmittel von Peptid [I] und biologisch abbaubarem Polymer in Form eines Nebels durch eine Düse in die 1 rocknuiigskammer eines Sprühtrockners eingespritzt, um das organische Lösungsmittel rasch aus den feinverteilten flüssigen Tröpfchen zu verdampfen, um feine Mikroteilchen bereitzustellen. Die Düse kann eine Zweistrom-Düse, eine Druckdüse, eine Rotationsscheibendüse usw. sein. Für das Verfahren ist es vorteilhaft, eine wässrige Lösung des Aggregationsinhibitors aus einer anderen Düse einzuspritzen, um die Aggregation zwischen den Kapseln während des Sprühens der Lösung in organischem Lösungsmittel von Peptid [I] und biologisch abbaubarem Polymer zu verhindern.
  • Falls notwendig werden die Reste an Wasser und organischem Lösungsmittel durch Erhitzen der resultierenden Mikrokapseln unter reduziertem Druck auf die gleiche Weise wie oben beschrieben entfernt. Die Mikrokapseln können unverändert oder zu verschiedenen pharmazeutischen Präparaten zur Verabreichung auf anderen Wegen als peroral (z. B. intramuskuläre, subkutane und Intraorgan-lnjektionen oder -Implantate, nasale, rektale oder uterustransmukosale Abgabesysteme usw.) oder zur oralen Verabreichung (z. B. festen Präparaten, wie z. B. Kapseln (z. B. Hartkapseln, Weichkapseln usw.), Granulat, Pulver usw., und flüssigen Präparaten, wie z. B. Sirupen, Emulsionen, Suspensionen usw.) formuliert verabreicht werden.
  • Um die Mikrokapseln beispielsweise zur Injektion zu verarbeiten, können die Mikrokapseln mit einem Dispergiermittel (z. B. einem Tensid, wie Tween 80, HCO-60 usw., Carboxymethylcellulose, einem Polysaccharid, wie z. B. Natriunialginat usw.) einem Konservierungsmittel (z. B. Methylparaben, Propylparaben usw.) oder einem Isotonisierungsmittel (z. B. Natriumchlorid, Mannit, Sorbit, Glucose usw.) formuliert werden, um eine wässrige Suspension herzustellen, oder sie können in einem Pflanzenöl, wie z. B. Sesaniöl, Maisöl oder dergleichen, dispergiert werden, um eine Ölsuspension für eine solche Retard-Injektion bereitzustellen.
  • Die Teilchengröße der Mikrokapseln zur Verwendung als injizierbare Suspensionen braucht nur in jenem Bereich zu liegen, der den Anforderungen bezüglich Dispergierbarkeit und die Möglichkeit des Hindurchgehens durch Nadeln entspricht und kann beispielsweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 500 um liegen. Der bevorzugte Teilchengrößenbereich liegt bei etwa 1 bis etwa 300 um und liegt noch mehr bevorzugt im Bereich von etwa 2 bis etwa 200 um.
  • Um die Mikrokapseln als steriles Produkt bereitzustellen, wird das gesamte Herstellungsverfahren einer Sterilitätskontrolle unterzogen, die Mikrokapseln werden durch Gammastrahlen-Einstrahlung sterilisiert oder ein Konservierungsmittel zugegeben, was jedoch nicht die einzigen Verfahren sind.
  • Neben den obengenannten Mikrokapseln kann eine biologisch abbaubare Polymerzusammensetzung, die das Wirkstoff-Peptid durch eine geeignete Technik gut dispergiert enthält, geschmolzen und in die Form von Kugeln, Barren, Nadeln, Pellets oder Filmen gebracht werden, um ein Retard-Präparat gemäß vorliegender Erfindung bereitzustellen. Die obige biologisch abbaubare Polymerzusammensetzung kann nach dem Verfahren hergestellt werden, das in der JP-Veröffentlichung S-50-17525 geoffenbart wird. Genauer gesagt werden das Peptidarzneimittel und das Polymer in einem Lösungsmittel gelöst, und das Lösungsmittel wird dann durch ein geeignetes Verfahren (z. B. Sprühtrocknen, Flashverdampfung usw.) entfernt, um die gewünschte biologisch abbaubare Polymerzusammensetzung bereitzustellen.
  • Das Retard-Präparat gemäß vorliegender Erfindung kann als intramuskuläre, subkutane oder Intraorgan-Injektion oder -Implantat, als transmukosales Abgabesystem zur Anwendung in der Nasenhöhle, im Rektum oder Uterus, oder als orales Präparat (z. B. als festes Präparat, wie z. B. als Kapsel (z. B. hart oder weich), Granulat, Pulyer usw., oder als flüssiges Präparat, wie 7 B als Sirup, Emulsion, Suspension usw.) verabreicht werden.
  • Das Retard-Präparat gemäß vorliegender Erfindung weist geringe Toxizität auf und kann sicher bei Säugetieren (z. B. Menschen, Rindern, Schweinen, Hunden, Katzen, Mäusen, Ratten und Kaninchen) eingesetzt werden.
  • Die Dosierung des Retard-Präparats hängt vom Typ und Gehalt des aktiven Arzneimittelpeptids, der fertigen Dosisform, der Dauer der Freisetzung des Peptids, dem Ziel der Behandlung (wie z. B. Hormon-abhängige Erkrankungen, z. B. Prostatakrebs, Prostatomegalie, Endometriose, Metrofibrom, vorzeitige Pubertät, Brustdrüsenkrebs usw., oder zur Empfängnisverhütung) und der behandelten Tierspezies ab, in jedem Fall ist es aber notwendig, dass eine wirksame Peptidmenge erfolgreich abgegeben wird. Die Dosiseinheit des aktiven Arzneimittelpeptids, am Beispiel eines Ein-Monats-Abgabesystems, kann vorteilhaftenveise aus einem Bereich von etwa 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht für einen erwachsenen Menschen gewählt werden. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 0,05 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht. Der besonders bevorzugte Bereich liegt bei etwa 0,1 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht.
  • Die Dosiseinheit des Retard-Präparats pro erwachsenem Menschen kann daher aus dem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 500 mg/kg Körpergewicht gewählt werden. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 0,2 bis etwa 300 mg/kg Körpergewicht. Die Verabreichungshäufigkeit kann beispielsweise einmal in mehreren Wochen, monatlich oder einmal in mehreren Monaten sein, und kann nach dem Typ und Gehalt des aktiven Arzneimittelpeptids, der fertigen Dosisform, der beabsichtigten Ereisetzungsdauer des Peptids, der zu behandelnden Krankheit und dem behandelten Lebewesen gewählt werden.
  • Die folgenden Bezugs- und Arbeitsbeispiele sollen die Erfindung im Detail näher beschreiben und sollten keineswegs als den Schutzumfang der Erfindung definierend aufgefasst werden. (Sofern nicht anders angegeben, sind mit "%" Gew.-% gemeint).
  • Die in der Folge verwendeten Abkürzungen sind wie folgt definiert:
  • BOC: t-Butoxycarbonyl
  • FMOC: 9-Fluorenylmethoxycarbonyl
  • Cbz: Benzyloxycarbonyl
  • Bezugsbeispiel 1
  • Ein 1.000 ml-Vierhalskolben, der mit Stickstoff-Einleitrohr und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 300 g einer 90%igen wässrigen Lösung von D,L-Milchsäure und 100 g einer 90%igen wässrigen Lösung von L-Milchsäure befüllt, und die Charge wurde unter reduziertem Druck im Stickstoffgasstrom über einen Zeitraum von 4 h von 100 ºC/500 mmHg auf 150ºC/30 mmHg erhitzt, wobei das Destillatwasser kontinuierlich entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem reduzierten Druck von 3-5 mmHg/ 150-180ºC 7 h lang weiter erhitzt, woraufhin es abgekühlt wurde, was bernsteinfarbene Polymilchsäure ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1.000 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde unter stetigem Rühren in warmes Wasser mit 60ºC gegossen. Der resultierende pastöse Polymerniederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht und das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie mittels GPC ermittelt, sowie das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie durch Endgruppen-Bestimmung festgestellt, der obigen Polymilchsäure betrugen 3.000; 1.790; bzw. 1.297.
  • Diese Daten zeigten, dass das Polymer Carboxylendgruppen aufwies.
  • Bezugsbeispiel 2
  • Ein 1.000 ml-Vierhalskolben, der mit Stickstoff-Einleitrohr und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 500 g einer 90%igen wässrigen Lösung von D,L-Milchsäure befüllt, und die Charge wurde unter reduziertem Druck im Stickstoffgasstrom über einen Zeitraum von 4 h von 100ºC/500 mmHg auf 150ºC/30 mmHg erhitzt, wobei das Destillatwasser kontinuierlich entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem reduzierten Druck von 3-5 mmHg/150-180ºC 12 h lang weiter erhitzt, woraufhin es abgekühlt wurde, was bernsteinfarbene Polymilchsäure ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1.000 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde unter stetigem Rühren in warmes Wasser mit 60ºC gegossen. Der resultierende pastöse Polymerniederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht und das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie mittels GPC ermittelt, sowie das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie durch Endgruppen-Bestimmung festgestellt, der obigen Polymilchsäure betrugen 5.000; 2.561; bzw. 1.830.
  • Diese Daten zeigten, dass das Polymer Carboxylendgruppen aufwies.
  • Bezugsbeispiel 3
  • Ein 1.000 ml-Vierhalskolben, der mit Stickstoff-Einleitrohr und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 300 g einer 90%igen wässrigen Lösung von D,L-Milchsäure und 100 g einer 90%igen wässrigen Lösung von L-Milchsäure befüllt, und die Charge wurde unter reduziertem Druck im Stickstoffgasstrom über einen Zeitraum von 5 h von 100 ºC/500 mmHg auf 150ºC/30 mmHg erhitzt, wobei das Destillatwasser kontinuierlich entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem reduziertem Druck von 5-7 mmHg/150-180ºC 18 h lang weiter erhitzt, woraufhin es abgekühlt wurde, was bernsteinfarbene Polymilchsäure ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1.000 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde unter stetigem Rühren in warmes Wasser mit 60ºC gegossen. Der resultierende pastöse Polymerniederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht und das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie mittels GPC ermittelt, sowie das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie durch Endgruppen-Bestimmung festgestellt, der obigen Polymilchsäure betrugen 7.500; 3.563; bzw. 2.301.
  • Diese Daten zeigten, dass das Polymer Carboxylendgruppen aufwies.
  • Bezugsbeispiel 4
  • Ein 1.000 ml-Vierhalskolben, der mit Stickstoff-Einleitrohr und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 300 g einer 90%igen wässrigen Lösung von D,L-Milchsäure und 100 g einer 90º/eigen wässrigen Lösung von L-Milchsäure befüllt, und die Charge wurde unter reduziertem Druck im Stickstoffgasstrom über einen Zeitraum von 5 h von 100 ºC/500 mmHg auf 150ºC/30 mmHg erhitzt, wobei das Destillatwasser kontinuierlich entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem reduziertem Druck von 5-7 mmHg/150-180ºC 26 h lang weiter erhitzt, woraufhin es abgekühlt wurde, was bernsteinfarbene Polymilchsäure ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1.000 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde unter stetigem Rühren in warmes Wasser mit 60ºC gegossen. Der resultierende pastöse Polymerniederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • e Das gewichtsmittlere Molekulargewicht und das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie mittels GPC ermittelt, sowie das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie durch Endgruppen-Bestimmung festgestellt, der obigen Polymilchsäure betrugen 9.000; 3.803; bzw. 2.800.
  • Diese Daten zeigten, dass das Polymer Carboxylendgruppen aufwies.
  • Bezugsbeispiel 5
  • Ein 1.000 ml-Vierhalskolben, der mit Stickstoff-Einleitrohr und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 182,5 g Glykolsäure und 166,6 g D,L-2-Hydroxybuttersäure befüllt, und die Charge wurde unter reduziertem Druck im Stickstoffgasstrorn über einen Zeitraum von 3,5 h von 100ºC/500 mmHg auf 150ºC/30 mmHg erhitzt, wobei das Destillatwasser kontinuierlich entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem reduziertem Druck von 5-7 mmHg/150-180ºC 26 h lang weiter erhitzt, woraufhin es abgekühlt wurde, was ein bernsteinfarbenes Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymer ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1.000 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde unter stetigem Rühren in warmes Wasser mit 60ºC gegossen. Der resultierende pastöse Polymerniederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 25ºC getrocknet.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht, wie durch GPC ermittelt, des resultierenden Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymers betrug 13.000.
  • Bezugsbeispiel 6
  • Ein 1.000 ml-Vierhalskolben, der mit Stickstoff-Einleitrohr und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 197,7 g Glykolsäure und 15,8 g D,L-2-Hydroxybuttersäure befüllt, und die Charge wurde unter reduziertem Druck im Stickstoffgasstrom über einen Zeitraum von 4 h von 100ºC/500 mmHg auf 155ºC/30 mmHg erhitzt, wobei das Destillatwasser kontinuierlich entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem reduzierten Druck von 3-6 mmHg/150-180ºC 27 h lang weiter erhitzt, woraufhin es abgekühlt wurde, was ein bernsteinfarbenes Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymer ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1.000 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde unter stetigem Rühren in warmes Wasser mit 60ºC gegossen. Der resultierende pastöse Polymerniederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 25ºC getrocknet.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht, wie durch GPC ermittelt, des resultierenden Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymers betrug 13.000.
  • Bezugsbeispiel 7
  • Ein 1.000 ml-Vierhalskolben, der mit Stickstoff-Einleitrohr und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 212,9 g Glykolsäure und 124,9 g D,L-2-Hydroxybuttersäure befüllt, und die Charge wurde unter reduziertem Druck im Stickstoffgasstrom über einen Zeitraum von 3,5 h von 100ºC/500 mmHg auf 160ºC/30 mmHg erhitzt, wobei das Destillatwasser kontinuierlich entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem reduzierten Druck von 3-6 mmHg/160-180ºC 27 h lang weiter erhitzt, woraufhin es abgekühlt wurde, was ein bernsteinfarbenes Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymer ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1.000 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung wurde unter stetigem Rühren in warmes Wasser mit 60ºC gegossen. Der resultierende pastöse Polymerniederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 25ºC getrocknet.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht, wie durch GPC ermittelt, des resultierenden Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymers betrug 11.000.
  • Bezugsbeispiel 8
  • Ein 1.000 ml-Vierhalskolben, der mit Stickstoff-Einleitrohr und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 300 g einer 90%igen wässrigen Lösung von D,L-Milchsäure und 100 g einer 90%igen wässrigen Lösung von L-Milchsäure befüllt, und die Charge wurde unter reduziertem Druck im Stickstoffgasstrom über einen Zeitraum von 4 h von 100ºC/ 500 mmHg auf 150ºC/30 mmHg erhitzt, wobei das Destillatwasser kontinuierlich entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem reduziertem Druck von 3-5 mmHg/150-180ºC 10 h lang weiter erhitzt, woraufhin es abgekühlt wurde, was bernsteinfarbene Polymilchsäure ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1.000 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde unter stetigem Rühren in warmes Wasser mit 60ºC gegossen. Der resultierende pastöse Polymerniederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht und das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie mittels GPC ermittelt, sowie das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie durch Endgruppen-Bestimmung festgestellt, der obigen Polymilchsäure betrugen 4.200; 2.192; bzw. 1.572.
  • Diese Daten zeigten, dass das Polymer Carboxylendgruppen aufwies.
  • Bezugsbeispiel 9
  • Ein 1.000 ml-Vierhalskolben, der mit Stickstoff-Einleitrohr und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 182,5 g Glykolsäure und 166,6 g D,L-2-Hydroxybuttersäure befüllt, und die Charge wurde unter reduziertem Druck im Stickstoffgasstrom über einen Zeitraum von 3,5 h von 100ºC/500 mmHg auf 150ºC/30 mmHg erhitzt, wobei das Destillatwasser kontinuierlich entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem reduziertem Druck von 5-7 mmHg/150-180ºC 32 h lang weiter erhitzt, woraufhin es abgekühlt wurde, was ein bernsteinfarbenes Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymer ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1.000 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde unter stetigem Rühren in warmes Wasser mit 60ºC gegossen. Der resultierende pastöse Polymerniederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 25ºC getrocknet.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht und das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie mittels GPC ermittelt, sowie das zahlenmittlere Molekulargevicht, wie durch Endgruppen-Bestimmung festgestellt, der obigen Polymilchsäure betrugen 16.300; 5.620; bzw. 2.904.
  • Diese Daten zeigten, dass das Polymer Carboxylendgruppen aufwies.
  • Bezugsbeispiel 10 Synthese von NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(AzaglyFur)-Leu-Lys(Nisp)- Pro-DAlaNH&sub2;
  • Die Bezugsbeispiele 10 und 11 wurden gemäß der Beschreibung von US-Patent Nr. 5.1 10.904 und US-Patentanmeldung Nr. 07/987.921 durchgeführt.
  • In einen Reaktor eines Peptid-Synthesizers wurde 1 g D-Ala-NH-Harz (4-Methylbenzhydrylamin-Harz) gefüllt, gefolgt von sequentiellen Zugaben von Aminosäuren nach dem folgenden Syntheseverfahren, um das Titel-Peptid zu synthetisieren.
  • 1. Entfernung der Schutzgruppe
  • Um die BOC-Schutzgruppe von der α-Aminosäure des Peptids zu entfernen, wurde eine Lösung eingesetzt, die aus 45% Trfiluoressigsäure (in der Folge auch als TFA bezeichnet), 2,5% Anisol, 2,0% Dimethylphosphit und 50,5% Dichlormethan bestand. Nachdem das Harz 1 min lang mit der Lösung vorgewaschen worden war, wurde 20 min lang die Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe durchgeführt.
  • 2. Waschen mit basischer Lösung
  • Um die zum Entfernen der Schutzgruppe eingesetzte Trifluoressigsäure zu entfernen und zu neutralisieren, wurde eine Dichlormethanlösung eingesetzt, die 10% N,N'-Diisopropylethylamin enthielt. Das Harz wurde bei jeder Schutzgruppen-Entfernungsreaktion dreimal 1 min lang gewaschen.
  • 3. Kopplungsreaktion
  • Eine Kopplungsreaktion wurde durchgeführt, indem als Aktivatoren die 3fache Molmenge an 0,3 M Diisopropylcarbodiimid/Dichlormethan-Lösung und die 3fache Molmenge an 0,3 M BOC-Aminosäurederivat/DMF (N,N'-Dimethyiformamid)-Lösung zugegeben wurde. Die aktivierte Aminosäure wurde an die freie α-Aminogruppe des Peptids auf dem Harz gebunden. Die Reaktionszeiten sind nachstehend angegeben.
  • 4. Waschen
  • Nach dem Abschluss jedes Reaktionsverfahrens wurde das Harz jeweils 1 min lang mit Dichlormethan, Dichlormethan/DMF und DMF gewaschen.
  • Synthesevorschrift
  • Aminogruppen-geschützte Aminosäuren wurden mit der Reihenfolge, der Anzahl an Wiederholungen und für die Zeiten wie nachstehend angegeben an das Harz gebunden.
  • Nach Beendigung der Synthesereaktion wurde das Harz 4 bis 24 h lang lang mit einer 30 %igen Piperidinlösung in DMF behandelt, um die FMOC-Schutzgruppe zu entfernen. Das Harz wurde mehrmals mit Dichlormethan gewaschen und dann mit Carhonyldiimidazol (0,9 g), gelöst in DMF (18 ml), 15 min lang umgesetzt und dreimal mit Dichlormethan gewaschen, woraufhin es über Nacht mit 2-Furoesäurehydrazid (0,53 g), gelöst in DMF (18 ml), umgesetzt wurde. Das resultierende Peptid-Harz wurde dreinial mit Dichlormethan gewaschen und dann über Nacht in Gegenwart von Phosphorp entoxid getrocknet, woraufhin es mit trockenem Fluorwasserstoff bei 0ºC 1 h lang in Gegenwart von Anisol behandelt wurde, um das Peptid vom Harz abzuspalten. Das überschüssige Reaktionsreagens wurde im Vakuum entfernt. Das so erhaltene Harz wurde zunächst mit Ether gewaschen, dann bei Raumtemperatur für 15 min in 50 ml eines Wasser/Acetonitril/Essigsäure-Gemischs (1 : 1 : 0,1) gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde lyophilisiert, was ein ungereinigtes Peptid als flockiges Pulyer ergab. Dieses Peptid wurde mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) unter folgenden Bedingungen gereinigt.
  • (1) Säule: Dynamax C-18 (25 · 2,5 cm, 8 um)
  • (2) Lösungsmittel: Acetonitril, über einen Zeitraum von 20 nun abnehmender Gradient von 89% Waser / 11% Acetonitril / 0,1% TFA
  • (3) Detektionswellenlänge: 260 nm (UV-Verfahren)
  • Das als eiüzelner Peak bei 25,7 min Retentionszeit detektierte Peptid wurde gesammelt und lyophilisiert, was NcD2Nal-D4CIPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(AzaglyFur)-Leu-Lys- (Nisp)-Pro-DAlaNH&sub2; als Trifluoracetat als gereinigtes Produkt ergab. Die Daten der physikalischen Eigenschaften des gereinigten Produkts waren folgende:
  • FAB MS ("fast atom bombardment"-Massenspektroskopie; auch in der Folge):
  • m/e 1591 (M + H)&spplus;
  • Aminosäureanalyse:
  • 0,98 Ala, 1,02 Pro, 1,58 Lys, 1,00 Leu, 1,12 MNeTyr, 0,52 Ser
  • Das obige Trifluoracetat des Peptids wurde in das Acetat übergeführt, wobei eine Gelfiltrationssäule eingesetzt wurde, die zuvor mit 1N Essigsäure äquilibriert worden war. Die Gelfiltrationsbedingungen waren die folgenden:
  • (1) Packung: Sephadex G-25 (Säulen-Innendurchmesser: 16 mm, Packungsbetthöhe: 40 mm)
  • (2) Lösungsmittel: 1N Essigsäure
  • (3) Detektionswellenlänge: 254 nm (UV-Verfahren)
  • Die Fraktion des ersten eluierten Peaks wurde gesammelt und lyophilisiert, was NAcD2- Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(AzaglyFur)-Leu-Lys(Nisp)-Pro-DAlaNH-, als Acetat als gereinigtes Produkt ergab.
  • Bezugsbeispiel 11 Synthese von NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(AzaglyNic)-Leu-Lys(Nisp)- Pro-DAlaNH&sub2;
  • Das Titel-Peptid wurde auf die gleiche Weise wie in Bezugsbeispiel 10 synthetisiert, mit der Ausnahme, dass 2-Furoesäurehydrazid durch 2-Nicotinsäurehydrazid (0,575 g) ersetzt wurde. Die HPLC-Retentionszeit des so erhaltenen gereinigten Produktes betrug 16,0 min. Die Daten der physikalischen Eigenschaften des gereinigten Produktes sind folgende:
  • FAB-MS:
  • m/e 1592 (M + H)&spplus;
  • Aminosaureanalyse:
  • 1,02 Ala, 1,01 Pro, 1,61 Lys, 0,99 Leu, 1,12 NMeTyr, 0,48 Ser
  • Das obige Trifluoracetat des Peptids wurde auf die gleiche Weise wie in Bezugsbeispiel 10 in das Acetat übergeführt.
  • Bezugsbeispiel 12
  • Ein 1.000 ml-Vierhalskolben, der mit Stickstoff-Einleitrohr und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 322 g einer 90%igen wässrigen Lösung von D,L-Milchsäure und 133 g einer 90%igen wässrigen Lösung von Glykolsäure befüllt, und unter Einsatz eines Heizmantels (So-go Rikagaku Glass Co.) wurde die Charge unter reduziertem Druck im Stickstoffgasstrom über einen Zeitraum von 4 h von 100ºC/500 mmHg auf 150ºC/30 mmHg erhitzt, wobei das Destillatwasser kontinuierlich entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem reduzierten Druck mit 3-30 mmHg/150-185ºC 23 h lang weiter erhitzt, woraufhin es abgekühlt wurde, was ein Milchsäure-Glykolsäure-Copolymer ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1.000 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde unter stetigem Rühren in warmes Wasser mit 60ºC gegossen. Der resultierende pastöse Polymerniederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht und das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie mittels GPC ermittelt, sowie das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie durch Endgruppen-Bestimmung festgestellt, des obigen Milchsäure-Glykolsäure-Copolymers betrugen 10.000; 4.000; bzw. 4.000. Diese Daten zeigten, dass das Copolymer ein Polymer mit Carboxylendgruppen war.
  • Bezugsbeispiel 13
  • Ein 1.000 ml-Vierhalskolben, der mit Stickstoff-Einleitrohr und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit 347 g einer 90%igen wässrigen Lösung von D,L-Milchsäure und 226 g Glykolsäure befüllt, und die Charge wurde unter Einsatz eines Herzmantels (So-go Rikagaku Glass Co.) unter reduziertem Druck im Stickstoffgasstrom über einen Zeitraum von 5 h von 100ºC/500 mmHg auf 150ºC/30 mmHg erhitzt, wobei das Destillatwasser kontinuierlich entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem reduzierten Druck von 3-30 mmHg/150-185ºC 23 h lang weiter erhitzt, woraufhin es abgekühlt wurde, was ein Milchsäure-Glykolsäure-Copolymer ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1.000 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde unter stetigem Rühren in warmes Wasser mit 60ºC gegossen. Der resultierende pastöse Polymerniederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht und das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie mittels GPC ermittelt, sowie das zahlenmittlere Molekulargewicht, wie durch Endgruppen-Bestimmung festgestellt, des resultierenden Milchsäure-Glykolsäure-Copolymers betrugen 10.000; 3.700; bzw. 3.900. Diese Daten zeigten, dass das Copolymer ein Pol< mer mit Carboxylendgruppen war.
  • Beispiel 1 (Zu Bezugszwecken)
  • NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(Nic)-Leu-Lys(Nisp)-Pro-DAlaNH&sub2; (hergestellt von TAP; in der Folge kurz als physiologisch aktives Peptid A bezeichnet)-Acetat (200 mg) wurde in einer Lösung eines 50 : 50-Gemischs (3,8 g) des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymers und der in Beispiel 1 erhaltenen Polymilchsäure in 5,3 g (4,0 ml) Dichlormethan gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 17ºC abgekühlt, in 1.000 ml einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol (EG-40, Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.) mit 0,1 Gew.-% gegossen, die zuvor auf 10ºC eingestellt worden war, und das Gemisch wurde unter Einsatz eines Turbinen-Homomischers mit 7.000 U/min emulgiert, um eine Öl-in-Wasser-Emulsion herzustellen. Diese O/W-Emulsion wurde bei Raumtemperatur 3 h lang gerührt, um das Dichlormethan zu entfernen. Die Ölphase wurde verfestigt und mit einer Zentrifuge (05PR-22, Hitachi, Ltd.) mit 2.000 U/min gesammelt. Dieser Feststoff wurde in destilliertem Wasser erneut dispergiert und weiter zentrifugiert, um das freie Arzneimittel usw. wegzuwaschen. Die gesammelten Mikrokapseln wurden in einer gerungen Menge an destilliertem Wasser redispergiert, gefolgt von der Zugabe von 0,3 g D-Mannit und Gefriertrocknen, um ein Pulyer bereitzustellen. Die Teilchengrößenverteilung und der Gehalt an physiologisch aktivem Peptid A der Mikrokapseln waren 5 bis 60 um bzw. 4,7 Gew.-%.
  • Präparate der foglenden physiologisch aktiven Peptide (1) und (2) wurden auf die gleiche Weise wie oben hergestellt.
  • (1) NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(AzaglyNic)-Leu-Lys(Nisp)-Pro- DAlaNH&sub2;
  • (2) NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(AzaglyFur)-Leu-Lys(Nisp)-Pro- DAlaNH&sub2;
  • Beispiel 1
  • 200 mg physiologisch aktives Peptid A-Acetat wurde einer Lösung eines Milchsäure- Glykolsäure-Copolymers (Milchsäure/Glykolsäure = 75/25 (Mol-%), gewichtsmittleres Molekulargewicht laut GPC = 5.000, zahlenmittlere Molekulargewicht laut GPC = 2.000, zahlenmittleres Molekulargewicht laut Endgruppen-Bestimmung 2.200; Hersteller Wako Pure Chemical (Chargen-Nr. 920729)) in 5,3 g (4,0 ml) Dichlormethan zugegeben und darin gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 17ºC abgekühlt und in 1.000 ml einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol (EG-40, Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.) mit 0,1% gegossen, die zuvor auf 16ºC eingestellt worden war, und das Gemisch wurde unter Einsatz eines Turbinenmischers mit 7.000 U/min eniulgiert, um eine O/W-Emulsion herzustellen. Diese O/W-Emulsion wurde bei Raumtemperatur 3 h lang gerührt, um das Dichlormethan abzudampfen. Die Ölphase wurde verfestigt und mit einer Zentrifuge (05PR-22, Hitachi) bei 2.000 U/min gesammelt. Dieser Feststoff wurde in destilliertem Wasser erneut dispergiert und weiter zentrifugiert, um das freie Arzneimittel usw. wegzuwaschen. Die gesammelten Mikrokapseln wurden in einer geringen Menge an destilliertem Wasser erneut dispergiert, gefolgt von der Zugabe von 0,3 g D-Mannit und Gefriertrocknung, um ein Pulver bereitzustellen. Die Teilchengrößenverteilung und der Gehalt an physiologisch aktivem Peptid A der Mikrokapseln waren 5 bis 60 um bzw. 4,7 Gew.-%.
  • Retard-Präparate der folgenden Peptide (1) und (2) wurden auf die gleiche Weise wie oben hergestellt.
  • (1) Physiologisch aktives Peptid B-Acetat
  • (2) Physiologisch aktives Peptid C-Acetat
  • Beispiel 2
  • 200 mg physiologisch aktives Peptid A-Acetat wurde einer Lösung von 3,8 g eines Milchsäure-Glykolsäure-Copolymers (Milchsäure/Glykolsäure = 75/25 (Mol-%), gewichtsmittleres Molekulargewicht laut GPC = 10.000, zahlenmittleres Molekulargewicht laut GPC = 4.400, zahlenmittleres Molekulargewicht laut Endgruppen-Bestimmung = 4.300; Hersteller Wako Pure Chemical (Chargen-Nr. 880550)) in 6,7 g (5,0 ml) Dichlormethan zugegeben und darin gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 17ºC abgekühlt und in 1.000 ml einer wässrigen Lösung von Polyvinylakohol mit 0,1% gegossen, die zuvor auf 11ºC eingestellt worden war. Daraufhin wurde das Verfahren aus Beispiel 1 wiederholt, um Mikrokapseln bereitzustellen. Die Teilchengrößenverteilung und der Gehalt an physiologisch aktivem Peptid A der Mikrokapseln waren 5 bis 65 um bzw. 4,5 Gew.-%.
  • Beispiel 3
  • 400 mg physiologisch aktives Peptid A-Acetat wurde in einer Lösung des in Bezugsbeispiel 12 erhaltenen Milchsäure-Glykolsäure-Copolymers (3,6 g) in 8,0 g (6,0 ml) Dichlormethan gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 15ºC abgekühlt und in 1.000 ml einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol mit 0,1%, die zuvor auf 14ºC eingestellt worden war, gegossen. Daraufhin wurde das Verfahren aus Beispiel 1 wiederholt, um Mikrokapseln bereitzustellen. Die Teilchengroßenverteilung und der Genalt an physiologisch aktivem Peptid A der Mikrokapseln waren 5 bis 65 um bzw. 8,2 Gew.-%.
  • Beispiel 4
  • 400 mg physiologisch aktives Peptid A-Acetat wurde in einer Lösung des in Bezugsbeispiel 13 erhaltenen Milchsäure-Glykolsäure-Copolymers (3,6 g) in 8,0 g (6,0 ml) Dichlormethan gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 15ºC abgekühlt und in 1.000 ml einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol mit 0,1 52, die zuvor auf 15ºC eingestellt worden war, gegossen. Daraufhin wurde das Verfahren aus Beispiel 1 wiederholt, um Mikrokapseln bereitzustellen. Die Teilchengrößenverteilung und der Gehalt an physiologisch aktivem Peptid A der Mikrokapseln waren 5 bis 65 um bzw. 8,4 Gew.-%.
  • Beispiel 5
  • Leuprorelinacetat (Hersteller: Takeda Chemical Industries; 400 mg) wurde zu einer Lösung desselben Milchsäure-Glykolsäure-Copolymers wie in Beispiel 2 eingesetzt (3,6 g) in 8,0 g (60 ml) Dichlormethan zugegeben, um eine klare homogene Lösung herzustellen. Die resultierende Lösung wurde auf 15ºC abgekühlt und in 1.000 ml einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol mit 0,1% gegossen, die zuvor auf 15ºC eingestellt worden war. Daraufhin wurde das Verfahren aus Beispiel 1 wiederholt, um Mikrokapseln bereitzustellen.
  • Versuchsbeispiel 1
  • Etwa 30 mg der in Beispiel 1 erhaltenen Mikrokapseln wurden in 0,5 ml eines Dispersionsmediums (hergestellt durch Lösen von Carboxymethylcellulose (2,5 mg), Polysorbat 80 (0,5 mg) und Mannit (25 mg) in destilliertem Wasser) dispergiert, und die Dispersion wurde unter Einsatz einer 22 G-Nadel subkutan in den Rücken von 10 Wochen alten männlichen SD-Ratten injiziert (die Dosis als Mikrokapseln betrug 60 mg/kg). Nach der Verabreichung wurden die Ratten nacheinander getötet, die Reste an Mikrokapseln wurden aus der Verabreichungsstelle entnommen, und die Menge des physiologisch aktiven Peptids A in den Mikrokapseln wurde ermittelt. Die Ergebnisse sind Tabelle 1 angegeben.
  • Versuchsbeispiel 2
  • Unter Einsatz der in Beispiel 2 erhaltenen Mikrokapseln wurde das Verfahren aus Versuchsbeispiel 1 ansonsten wiederholt, und der Rest an physiologisch aktivem Peptid A wurde ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Versuchsbeispiel 3
  • Unter Einsatz der in Beispiel 3 erhaltenen Mikrokapseln wurde das Verfahren aus Versuchsbeispiel 1 ansonsten iwderholt, und der Rest an physiologisch aktivem Peptid A wurde ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Versuchsbeispiel 4
  • Unter Einsatz der in Beispiel 4 erhaltenen Mikrokapseln wurde das Verfahren aus Vers suchsbeispiel 1 ansonsten wiederholt, und der Rest an physiologisch aktivem Peptid A wurde ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • ("-": nicht bestimmt)
  • Tabelle 2 zeigt die linearen Regressionsmodelle, Korrelationskoeffizienten und Freisetzungszeiträume als X-Achsenabschnitte, die aus den Daten in Tabelle 1 ermittelt wurden, welche nach den in Methods of Bioassay (Autor. Akira Sakuma, Tokyo University Press, 5. Juni 1978, S. 111) beschriebenen Verfahren ermittelt wurden. Tabelle 2
  • Aus den Tabellen 1 und 2 ist ersichtlich, dass das Retard-Präparat gemäß vorliegender Erfindung immer eine im Wesentlichen konstante Freisetzung des Peptids über verschiedene Zeitabschnitte gewährleisten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 400 mg physiologisch aktives Peptid A-Acetat wurde zu einer Lösung eines Milchsäure- Glykolsäure-Copolymers (Milchsäure/Glykolsäure = 50/50 (Mol-%), gevichtsmittleres Molekulargewicht laut GPC = 14.000, zahlenmittleres Molekulargewicht laut Endgruppen-Bestimmung = 45.000; Hersteller Boehringer-Ingelheim (Chargen-Nr. RG505- 05077); 3,6 g) in 33,2 g (25,0 ml) Dichlormethan zugegeben, aber das physiologisch aktive Peptid A-Acetat konnte nicht erfolgreich gelöst werden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 400 mg physiologisch aktives Peptid A-Acetat wurde zu einer Lösung von Milchsäure- Glykolsäure-Copolymer (Milchsäure/Glykolsäure 75/25 (Mol-%), gewichtsmittleres Molekulargewicht laut GPC = 18.000, zahlenmittleres Molekulargewicht leut GPC = 8.400, zahlenmittleres Molekulargewicht laut Endgruppen-Bestimmung = 30.000; Hersteller Boehringer-Ingelheim (Chargen-Nr. RG752-15057); 3,6 g) in 8,0 g (6,0 ml) Dichlormethan zugegeben, aber das physiologisch aktive Peptid A konnte nicht erfolgreich gelöst werden. Diese Dispersion wurde auf 17ºC abgekühlt und in 1.000 ml einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol mit 0,1% gegossen, die zuvor auf 15ºC eingestellt worden war, um Mikrokapseln auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 l herzustellen. Die Teilchengrößenvereilung und der Gehalt an physiologisch aktivem Peptid A der Mikrokapseln waren 10 bis 90 um bzw. 2,5 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 400 mg physiologisch aktives Peptid A-Acetat wurde zu einer Lösung von Milchsäure- Glykoisäure-Copolynier (Milchsäure/Glykolsäure = 75/25 (Mol-%), gewichtsmittleres Molekulargewicht laut GPC = 58.000, zahlenmittleres Molekulargewicht laut GPC = 15.000, zahlenmittleres Molekulargewicht laut Endgruppen-Bestimniung = 53.000; Hersteller Boehringer-Ingelheim (Chargen-Nr. RG755-05019); 3,6 g) in 21,2 g (16,0 ml) Dichlormethan zugegeben, aber das physiologisch aktive Peplid A konnte nicht erfolgreich gelöst werden. Diese Dispersion wurde auf 17ºC abgekühlt und in 1.000 ml einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol mit 0,1% gegossen, die zuvor auf 16ºC abgekühlt worden war, um Mikrokapseln auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 herzustellen. Die Teilchengrößenverteilung und der Gehalt an physiologisch aktivem Peptid A der Mikrokapseln waren 10 bis 90 um bzw. 3,6 Gew.-%.
  • Wie in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 gezeigt, konnte mit einem Milchsäure-Glykolsäure-Copolymer im Wesentlichen ohne Carboxylendgruppen das Peptid [I] gemäß vorliegender Erfindung nicht erfolgreich gelöst werden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Leuprorelinacetat (Hersteller: Takeda Chemical Industries: 400 mg) wurde zu einer Lösung desselben MilchsäureGlykolsäure-Copolymers wie in Vergleichsbeispiel 2 eingesetzt (3,6 g) in 8,0 g (6,0 ml) Dichlormethan zugegeben, aber das Leuprolerinacetat konnte nicht erfolgreich gelöst werden.
  • Das Retard-Präparat gemäß vorliegender Erfindung weist eine konstante Freisetzung des Arzneimittels, insbesondere von Peptid [I], über einen langen Zeitraum auf, so dass es zu einer lang anhaltenden und stabilen Wirkung führt. Weiters kann die Dauer der Freisetzung des Arzneimittels leicht reguliert werden, und übermäßige Freisetzung unmittelbar nach der Verabreichung kann gehemmt werden. Genauer gesagt wird die Histamin- Freisetzungsaktivität in Peptid [I] nach der Verabreichung des Retard-Präparats gehemmt. Das Retard-Präparat weist hervorragende Dispergierbarkeit auf. Darüber hinaus ist das Präparat stabil z. B. gegenüber Licht, Wärme, Feuchtigkeit, Verfärbung), weist geringe Toxizität auf und kann daher sicher verabreicht werden.
  • Nach dem Herstellungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung kann leicht in guter Ausbeute ein Retard-Präparat erhalten werden, das ein physiologisch aktives Peptid enthält. Das so erhaltene Retard-Präparat weist eine glatte Oberfläche auf und verfügt über hervorragende Mobilität.

Claims (15)

1. Retard-Präparat, das ein physiologisch aktives Peptid der allgemeinen Formel
worin:
X für eine Acylgruppe steht;
R&sub1;, R&sub2; und R&sub2; jeweils für eine aromatische zyklische Gruppe stehen;
R&sub3; für einen D-Aminosäurerest oder eine Gruppe der Formel
steht, worin R&sub3; eine heterozyklische Gruppe ist;
R&sub5; für eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)a-R&sub5;' steht, worin n = 2 oder 3 ist und R&sub5;' eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine aromatische zyklische Gruppe oder eine O-Glykosylgruppe ist;
R&sub6; eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)n-R&sub6;' ist, worin n = 2 oder 3 ist und R&sub6; eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist;
R&sub7; für einen D-Aminosäurerest oder einen Azoglycylrest steht; und
Q für Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe steht;
oder ein Salz davon sowie ein biologisch abbaubares Polymer umfasst, das ein Copolymer von Milchsäure mit Glykolsäure ist, worin das Polymer Carboxylendgruppen aufweist, wobei im Wesentlichen Übereinstimmung zwischen dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers mittels GPC-Bestimmung und dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers mittels Endgruppen-Bestimmung herrscht.
2. Retard-Präparat nach Anspruch 1, worin X eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer 5- oder 6-gliedrigen heterozyklischen Carboxarnido-Gruppe substituiert ist.
3. Retard-Präparat nach Anspruch 2, worin X eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Tetrahvdrofurylcarboxamido-Gruppe substituiert ist.
Retard-Präparat nach Anspruch 1, worin X Acetyl ist.
5. Retard-Präparat nach Anspruch 1, worin das Copolymer ein mittels GPC bestimmtes gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 5.000 bis 25.000 aufweist.
6. Retard-Präparat nach Anspruch 1, worin das Copolymer einen Dispersitätswert von etwa 1, 2 bis 4,0 aufweist.
7. Retard-Präparat nach Anspruch 1, worin der Anteil des physiologisch aktiven Peptids im Bereich von etwa 0,01 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das biologisch abbaubare Polymer, liegt.
8. Retard-Präparat nach Anspruch 1, worin das phviologisch aktive Peptid ein LH- RH-Antagonist ist.
9. Retard-Präparat nach Anspruch 1, worin das physiologisch aktive Peptid
Chlorphenyl)alanyl-D-3-(3-Pyridyl)alanyl-Serin-N-Methyltyrosyl-D-(&epsi;-N-Nicotinoyl)lysyl- Leucin-(&epsi;-N-Isopropyl)lysyl-Prolin-D-AlaninNH&sub2; oder dessen Acetat ist.
10. Retard-Präparat nach Anspruch 1, worin das physiologisch aktive Peptid N-Acetyl-D-3-(2-naphthyl)alanyl-D-3-(4-Chlorphenyl)alanyl-D-3-(3-Pyridyl)alanyl-Serin-N- Methyltyrosyl-D-(s-N-Isopropyl)lysyl-Leucin-(&epsi;-N-Isopropyl)lysyl-Prolin-D-Alanin-NH&sub2; oder dessen Acetat ist.
11. Retard-Präparat nach Anspruch 1, worin das physiologisch aktive Peptid N-Acetyl-D-3-(2-Naphthyl)alanvl-D-3-(4-Chlorphenyl)alanvl-D-3-(3-Pyridyl)alanyl-Serin-Tyrosin-Dh-Arginin(Et&sub2;)-Leucin-h-Arginin(Et&sub2;)-Prolin-D-AlaninNH&sub2; oder dessen Acetat ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Retard-Präparats, weiches das Lösen eines physiologisch aktiven Peptids der allgemeinen Formel
worin:
X für eine Acylgruppe steht;
R&sub1;, R&sub2;, und R&sub4; jeweils für eine aromatische zyklische Gruppe stehen;
R&sub3; für einen D-Aminosäurerest oder eine Gruppe der Formel
steht, worin R&sub3;' eine heterozyklische Gruppe ist;
R&sub5; für eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)n-R&sub5;' steht, worin n = 2 oder 3 ist und R&sub5;' eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine aromatische zyklische Gruppe oder eine O-Glykosylgruppe ist;
R&sub6; eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)n-R&sub6;' ist, worin n = 2 oder 3 ist und R&sub6;' eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist;
R&sub7; für einen D-Aminosäurerest oder einen Azoglycylrest steht; und
Q für Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe steht;
oder eines Salzes davon sowie eines biologisch abbaubaren Polymers, das ein Copolymer von Milchsäure mit Glykolsäure ist, worin das Polymer Carboxylendgruppen aufweist, wobei im Wesentlichen Übereinstimmung zwischen dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers mittels GPC-Bestimmung und dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers mittels Endgruppen-Bestimmung herrscht, in einem Lösungsmittel, das im Wesentlichen nicht mit Wasser mischbar ist, und das anschließende Entfernen des Lösungsmittels umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 12, welches das Lösen des biologisch abbaubaren Polymers und des physiologisch aktiven Peptids in einem Lösungsmittel, das im Wesentlichen nicht mit Wasser mischbar ist, und die Zugabe der resultierenden Lösung zu einem wässrigen Medium, um eine O/W-Emulsion bereitzustellen, umfasst.
14. Verfahren zur Herstellung eines Retard-Präparats, welches das Lösen eines biologisch abbaubaren Polymers, das ein Copolymer von Milchsäure mit Glykolsäure ist, worin das Polymer Carboxylendgruppen aufweist, wobei im Wesentlichen Übereinstimmung zwischen dem zahlenmittleren Molekulargewicht des Polymers mittels GPC-Bestimmung und dem zahlenmittleren Molekulargevvicht des Polymers mittels Endgruppenbestimmung herrscht, und eines im Wesentlichen wasserunlöslichen physiologisch aktiven Peptids oder eines Salzes davon in einem Lösungsmittel, das im Wesentlichen nicht mit Wasser mischbar ist, und das anschließende Entfernen des Lösungsmittels umfasst.
15. Verfahren nach Anspruch 14, welches weiters nach dem Lösen des biologisch abbaubaren Polymers und des im Wesentlichen wasserunlöslichen Peptids oder Salzes davon im Lösungsmittel die Zugabe der resultierenden Lösung zu einem wässrigen Medium umfasst, um eine O/W-Emulsion bereitzustellen.
DE69330547T 1992-12-07 1993-12-03 Präparat mit verzörgerter Wirkstoffabgabe Expired - Lifetime DE69330547T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32707092 1992-12-07
JP1897893 1993-02-05
JP14513493 1993-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69330547D1 DE69330547D1 (de) 2001-09-13
DE69330547T2 true DE69330547T2 (de) 2001-11-22

Family

ID=27282444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330547T Expired - Lifetime DE69330547T2 (de) 1992-12-07 1993-12-03 Präparat mit verzörgerter Wirkstoffabgabe
DE69333817T Expired - Lifetime DE69333817T2 (de) 1992-12-07 1993-12-03 Leuprorelinpräparat mit verzögerter Wirkstoffabgabe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333817T Expired - Lifetime DE69333817T2 (de) 1992-12-07 1993-12-03 Leuprorelinpräparat mit verzögerter Wirkstoffabgabe

Country Status (24)

Country Link
US (7) US5480868A (de)
EP (2) EP0601799B1 (de)
JP (1) JP3725906B2 (de)
KR (2) KR100305951B1 (de)
CN (2) CN1099893C (de)
AT (2) ATE203910T1 (de)
AU (1) AU669939B2 (de)
CA (1) CA2110730C (de)
DE (2) DE69330547T2 (de)
DK (2) DK0601799T3 (de)
EE (1) EE03117B1 (de)
ES (2) ES2158856T3 (de)
FI (2) FI935471A (de)
GE (1) GEP19991600B (de)
GR (1) GR3037085T3 (de)
HK (1) HK1037519A1 (de)
LV (1) LV10927B (de)
MX (1) MX9307686A (de)
NO (1) NO310704B1 (de)
NZ (1) NZ250349A (de)
PT (2) PT601799E (de)
SG (1) SG46283A1 (de)
TW (1) TW333456B (de)
WO (1) WO1994013317A1 (de)

Families Citing this family (331)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW333456B (en) 1992-12-07 1998-06-11 Takeda Pharm Ind Co Ltd A pharmaceutical composition of sustained-release preparation the invention relates to a pharmaceutical composition of sustained-release preparation which comprises a physiologically active peptide.
US6087324A (en) * 1993-06-24 2000-07-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sustained-release preparation
FI943071L (fi) * 1993-06-24 1994-12-25 Takeda Chemical Industries Ltd Anti-endoteliiniainetta pysyvästi vapauttava valmiste
DE4342091A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Asta Medica Ag Erzeugnisse zur Anwendung von initial hohen Dosen von Cetrorelix und Herstellung einer Kombinationspackung zur Verwendung bei Therapie von Krankheiten
WO1996022786A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sustained-release preparation and use
US5869079A (en) * 1995-06-02 1999-02-09 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Formulation for controlled release of drugs by combining hydrophilic and hydrophobic agents
TW448055B (en) * 1995-09-04 2001-08-01 Takeda Chemical Industries Ltd Method of production of sustained-release preparation
US6143037A (en) * 1996-06-12 2000-11-07 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for coating medical devices
US5916582A (en) * 1996-07-03 1999-06-29 Alza Corporation Aqueous formulations of peptides
US5932547A (en) * 1996-07-03 1999-08-03 Alza Corporation Non-aqueous polar aprotic peptide formulations
US5981489A (en) * 1996-07-18 1999-11-09 Alza Corporation Non-aqueous protic peptide formulations
ES2221019T3 (es) 1996-10-31 2004-12-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Preparacion de liberacion mantenida.
US5968895A (en) 1996-12-11 1999-10-19 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulations for sustained drug delivery
US6126919A (en) 1997-02-07 2000-10-03 3M Innovative Properties Company Biocompatible compounds for pharmaceutical drug delivery systems
US5945126A (en) * 1997-02-13 1999-08-31 Oakwood Laboratories L.L.C. Continuous microsphere process
US6030975A (en) * 1997-03-14 2000-02-29 Basf Aktiengesellschaft Carboxylic acid derivatives, their preparation and use in treating cancer
US6143314A (en) * 1998-10-28 2000-11-07 Atrix Laboratories, Inc. Controlled release liquid delivery compositions with low initial drug burst
US6270802B1 (en) 1998-10-28 2001-08-07 Oakwood Laboratories L.L.C. Method and apparatus for formulating microspheres and microcapsules
DE69923795T2 (de) 1998-12-15 2006-03-16 Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung biologisch-abbaubarer Polyester
DE10008880A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bioserv Ag Bioabbaubare Komposite zur Herstellung von Mikrokapseln
US7358330B2 (en) * 2001-03-29 2008-04-15 Biotempt B.V. Immunoregulatory compositions
CA2407472A1 (en) * 2000-06-14 2002-10-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sustained release compositions
CA2412899C (en) 2000-07-05 2010-11-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Medicinal preparations for treating sex hormone-dependent diseases
PT1693054T (pt) * 2000-08-07 2016-07-07 Takeda Pharmaceuticals Co Polímero de ácido láctico e processo para a sua produção
AU2002224124A1 (en) 2000-12-01 2002-06-11 Takeda Chemical Industries Ltd. Method for producing preparation containing bioactive substance
WO2002058671A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Debio Recherche Pharmaceutique S.A. Burst free pharmaceutical microparticules
WO2002058672A2 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Debio Recherche Pharmaceutique S.A. Microparticles of biodegradable polymer encapsulating a biologically active substance
CA2451187C (en) 2001-06-22 2012-08-14 Southern Biosystems, Inc. Zero-order prolonged release coaxial implants
TWI225416B (en) 2001-06-29 2004-12-21 Takeda Chemical Industries Ltd Sustained-release composition and process for producing the same
CA2466998A1 (en) 2001-11-12 2003-05-22 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Biocompatible polymer blends and uses thereof
US7812044B2 (en) 2001-11-13 2010-10-12 Takeda Pharmaceutical Company Limited Anticancer agents
EP1476178A4 (de) * 2002-02-14 2009-08-26 Bayer Pharmaceuticals Corp Formulierungsstrategien zur stabilisierung von peptiden in organischen lösungsmitteln und in getrockneten zuständen
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
EP1866319B1 (de) 2005-04-01 2011-11-23 The Regents of The University of California Phosphono-pent-2-en-1-yl-nukleoside und analoga
US20090156545A1 (en) * 2005-04-01 2009-06-18 Hostetler Karl Y Substituted Phosphate Esters of Nucleoside Phosphonates
ATE382337T1 (de) * 2005-04-28 2008-01-15 Nipro Corp Bioabsorbierbare pharmazeutische zusammensetzung enthaltend einen plga-copolymer
EP1883406B1 (de) 2005-05-23 2016-07-06 Natural Alternatives International, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur anhaltenden freisetzung von beta-alanin
NZ565535A (en) * 2005-06-30 2011-03-31 Ipsen Pharma Sas GLP-1 pharmaceutical compositions
US7942867B2 (en) * 2005-11-09 2011-05-17 The Invention Science Fund I, Llc Remotely controlled substance delivery device
US20070190127A1 (en) 2005-12-30 2007-08-16 Mingdong Zhou Extended release of neuregulin for improved cardiac function
RU2008136317A (ru) * 2006-03-13 2010-04-20 Инсайсив Фармасьютикалз, Инк. (US) Способы и композиции для лечения диагностикой сердечной недостаточности
KR20080102200A (ko) * 2006-03-13 2008-11-24 엔싸이시브 파마슈티칼즈 인코퍼레이티드 시탁센탄 나트륨의 제제
CN101443314B (zh) 2006-03-13 2014-04-09 杏林制药株式会社 作为gsk-3抑制剂的氨基喹诺酮类
US20090258028A1 (en) * 2006-06-05 2009-10-15 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods Of Forming Coatings For Implantable Medical Devices For Controlled Release Of A Peptide And A Hydrophobic Drug
US8323676B2 (en) * 2008-06-30 2012-12-04 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Poly(ester-amide) and poly(amide) coatings for implantable medical devices for controlled release of a protein or peptide and a hydrophobic drug
US20080026061A1 (en) * 2006-06-22 2008-01-31 Reichwein John F Crystalline N-(4-chloro-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4.5-(methylenedioxy)phenylacetyl]-thiophene-3-sulfonamide
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
PT2359808E (pt) 2006-08-09 2013-08-28 Intarcia Therapeutics Inc Sistemas de entrega osmótica e montagens de pistão
CA2664152C (en) 2006-09-21 2014-09-30 Activx Biosciences, Inc. Serine hydrolase inhibitors
CN101687788A (zh) 2006-10-19 2010-03-31 奥斯拜客斯制药有限公司 取代的吲哚
US20100137421A1 (en) * 2006-11-08 2010-06-03 Emmanuel Theodorakis Small molecule therapeutics, synthesis of analogues and derivatives and methods of use
CA2670976C (en) 2006-11-30 2015-01-27 Atsushi Hasuoka Cyclic amine compound
CN101563068B (zh) 2006-12-18 2013-03-20 武田药品工业株式会社 缓释组合物和其制备方法
WO2008106167A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Conatus Pharmaceuticals, Inc. Combination therapy comprising matrix metalloproteinase inhibitors and caspase inhibitors for the treatment of liver diseases
ATE525068T1 (de) 2007-02-28 2011-10-15 Conatus Pharmaceuticals Inc Verfahren zur behandlung von chronischer viraler hepatitis c mithilfe von ro 113-0830
US20080220104A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Cappello John V Compositions for producing satiety
TW200846305A (en) 2007-03-15 2008-12-01 Auspex Pharmaceuticals Inc Substituted phenethylamines with serotoninergic and/or norepinephrinergic activity
US8673859B2 (en) 2007-03-20 2014-03-18 New York University GM-CSF cosmeceutical compositions and methods of use thereof
PL2157967T3 (pl) 2007-04-23 2013-06-28 Intarcia Therapeutics Inc Formulacje zawiesinowe peptydów insulinotropowych i ich zastosowania
US7892776B2 (en) 2007-05-04 2011-02-22 The Regents Of The University Of California Screening assay to identify modulators of protein kinase A
WO2009009778A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Tragara Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of cancer, tumors, and tumor-related disorders
ITSA20070024A1 (it) * 2007-07-27 2009-01-28 Univ Degli Studi Salerno Processo continuo per la produzione di microsfere mediante liquidi espansi.
ATE531721T1 (de) * 2007-09-11 2011-11-15 Kyorin Seiyaku Kk Cyanoaminochinolone als gsk-3-inhibitoren
BRPI0816814B1 (pt) 2007-09-12 2021-08-31 Kyorin Pharmaceutical Co. Ltd Composto, composição farmacêutica e uso de um composto
US8193182B2 (en) 2008-01-04 2012-06-05 Intellikine, Inc. Substituted isoquinolin-1(2H)-ones, and methods of use thereof
CA2726861C (en) 2008-02-13 2014-05-27 Intarcia Therapeutics, Inc. Devices, formulations, and methods for delivery of multiple beneficial agents
BRPI0906186A2 (pt) 2008-03-17 2015-09-22 Ambit Biosciences Corp composto e uso de um composto
US20090298882A1 (en) * 2008-05-13 2009-12-03 Muller George W Thioxoisoindoline compounds and compositions comprising and methods of using the same
BRPI0912842A8 (pt) * 2008-05-20 2019-01-29 Cerenis Therapeutics Holding composição farmacêutica, métodos para prevenir ou tratar o rubor induzido por niacina em um indivíduo, para reduzir pelo menos um sintoma de rubor relacionado com a terapia com niacina em um indivíduo, para diminuir os efeitos colaterais relacionados com a protaglandina em um indivíduo, para diminuir uma taxa de descontinuação do tratamento com niacina por um indivíduo, para aumentar a submissão do paciente ao tratamento com niacina, para tratar aterosclerose em um paciente, para tratar uma doença relacionada com um perfil de hdl baixo em um paciente, formulação do ácido nicotínico de dispensação modificada, uso da composição farmacêutica, e, microcápsula de aspirina
US8765162B2 (en) * 2008-06-30 2014-07-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Poly(amide) and poly(ester-amide) polymers and drug delivery particles and coatings containing same
AU2009277172B2 (en) 2008-07-02 2014-05-29 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Compounds and pharmaceutical compositions for the treatment of viral infections
PT2341905T (pt) * 2008-09-04 2020-07-27 Amylin Pharmaceuticals Inc Formulações de libertação sustentada utilizando transportadores não aquosos
JP5780969B2 (ja) 2008-12-31 2015-09-16 サイネクシス,インコーポレーテッド シクロスポリンaの誘導体
WO2010088450A2 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Celladon Corporation Methods for treating diseases associated with the modulation of serca
US8568793B2 (en) 2009-02-11 2013-10-29 Hope Medical Enterprises, Inc. Sodium nitrite-containing pharmaceutical compositions
MX2011008995A (es) * 2009-02-27 2011-09-15 Ambit Biosciences Corp Derivados de quinazolina de modulacion de cinasa jak y metodos para usar los mismos.
WO2010101967A2 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Phosphothiophene and phosphothiazole hcv polymerase inhibitors
MX2011009414A (es) * 2009-03-11 2011-10-19 Kyorin Seiyaku Kk 7-cicloalquiloaminoquinolonas como inhibidores de gsk-3.
MX2011009413A (es) 2009-03-11 2011-10-21 Ambit Biosciences Corp Combinacion de una indazolilaminopirrolotriazina y taxano para tratamiento contra cancer.
WO2010110686A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Pathway Therapeutics Limited Pyrimidinyl and 1,3,5 triazinyl benzimidazoles and their use in cancer therapy
WO2010110685A2 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Pathway Therapeutics Limited Pyrimddinyl and 1,3,5-triazinyl benzimtoazole sulfonamides and their use in cancer therapy
ES2556235T3 (es) 2009-04-22 2016-01-14 Axikin Pharmaceuticals, Inc. Arilsulfonamidas 2,5-disustituidas antagonistas de CCR3
UA107660C2 (ru) 2009-04-22 2015-02-10 Аксікін Фармасьютікалз, Інк. Антагонисты арилсульфонамидов ccr3
SG10201505313RA (en) 2009-04-22 2015-08-28 Axikin Pharmaceuticals Inc 2,5-Disubstituted Arylsulfonamide CCR3 Antagonists
US8911766B2 (en) * 2009-06-26 2014-12-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery compositions including nanoshells for triggered drug release
WO2011003870A2 (en) 2009-07-06 2011-01-13 Creabilis S.A. Mini-pegylated corticosteroids, compositions including same, and methods of making and using same
US8486939B2 (en) 2009-07-07 2013-07-16 Pathway Therapeutics Inc. Pyrimidinyl and 1,3,5-triazinyl benzimidazoles and their use in cancer therapy
HUE035519T2 (en) 2009-07-08 2018-05-02 Hope Medical Entpr Inc D B A Hope Pharmaceuticals Sodium thiosulfate-containing pharmaceutical compositions
EP2467144A1 (de) 2009-07-24 2012-06-27 ViroLogik GmbH Kombination aus proteasehemmern und antihepatitismedikation zur behandlung von hepatitis
AR077712A1 (es) 2009-08-05 2011-09-14 Idenix Pharmaceuticals Inc Inhibidores de serina proteasa macrociclica
CN102470127A (zh) 2009-08-19 2012-05-23 埃姆比特生物科学公司 联芳基化合物和其使用方法
HUE035862T2 (en) 2009-09-28 2018-05-28 Intarcia Therapeutics Inc Rapid establishment and/or termination of substantial steady-state drug delivery
TW201120037A (en) * 2009-10-26 2011-06-16 Sunesis Pharmaceuticals Inc Compounds and methods for treatment of cancer
WO2011056764A1 (en) 2009-11-05 2011-05-12 Ambit Biosciences Corp. Isotopically enriched or fluorinated imidazo[2,1-b][1,3]benzothiazoles
WO2011064769A1 (en) 2009-11-24 2011-06-03 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of hot flashes
US20110301235A1 (en) 2009-12-02 2011-12-08 Alquest Therapeutics, Inc. Organoselenium compounds and uses thereof
BR112012014899A2 (pt) 2009-12-18 2017-03-14 Idenix Pharmaceuticals Inc composto, composição farmacêutica, método para tratar ou prevenir uma infecção por vírus de hepatite c em um sujeito, método para tratar , prevenir ou melhorar um ou mais sintomas de uma doença hepática ou distúrbio associado a uma infecção por vírus de hepatite c em um sujeito, método para inibir a replicação de um vírus em um hospedeiro, método para inibir a replicação de um vírus
WO2011079313A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Map Pharmaceuticals, Inc. Novel ergoline analogs
CA2785978A1 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Scynexis, Inc. Cyclosporine analogues
WO2011089167A1 (en) 2010-01-19 2011-07-28 Virologik Gmbh Kombination of proteasome inhibitors and anti -hepatitis medication for treating retroviral diseases
WO2011094890A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Argusina Inc. Phenylalanine derivatives and their use as non-peptide glp-1 receptor modulators
US9120815B2 (en) 2010-02-05 2015-09-01 Tragara Pharmaceuticals, Inc. Solid state forms of macrocyclic kinase inhibitors
LT2536706T (lt) 2010-02-11 2017-10-25 Celgene Corporation Arilmetoksiizoindolino dariniai ir juos apimančios kompozicijos bei jų panaudojimo būdai
HUE025699T2 (en) 2010-03-02 2016-04-28 Axikin Pharmaceuticals Inc Isotopically enriched arylsulfonamide derivatives as CCR3 antagonists
WO2011112689A2 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Ambit Biosciences Corp. Saltz of an indazolylpyrrolotriazine
CA2793391A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Axikin Pharmaceuticals, Inc. Arylsulfonamide ccr3 antagonists
WO2011150201A2 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Ambit Biosciences Corporation Azolyl amide compounds and methods of use thereof
US9296722B2 (en) 2010-05-27 2016-03-29 Ambit Biosciences Corporation Azolyl urea compounds and methods of use thereof
CN103038216A (zh) 2010-06-01 2013-04-10 拜欧赛里克斯公司 羟基吡啶酮衍生物、其药物组合物及其用于治疗增生性疾病的治疗用途
JP6019015B2 (ja) 2010-06-01 2016-11-02 ビオトヘルイク, インコーポレイテッド 6−シクロヘキシル−1−ヒドロキシ−4−メチル−2(1h)−ピリドンを使用する血液悪性疾患の治療方法
US8722731B2 (en) 2010-06-07 2014-05-13 Novomedix, Llc Furanyl compounds and the use thereof
US9295663B2 (en) 2010-07-14 2016-03-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug coated balloon with in-situ formed drug containing microspheres
MX347927B (es) 2010-07-19 2017-05-19 Summa Health System Vitamina c y vitamina k libre de cromo, y composiciones de estas para tratar un estado o enfermedad en las que interviene nfkb.
EP2611794A1 (de) 2010-09-01 2013-07-10 Ambit Biosciences Corporation 4--azolylaminochinazolinderivate und verwendungsverfahren dafür
WO2012030924A1 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Ambit Biosciences Corporation Azolopyridine and azolopyrimidine compounds and methods of use thereof
WO2012030944A2 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Ambit Biosciences Corporation Quinoline and isoquinoline compounds and methods of use thereof
US8703943B2 (en) 2010-09-01 2014-04-22 Ambit Biosciences Corporation Optically active pyrazolylaminoquinazoline, and pharmaceutical compositions and methods of use thereof
US20130317045A1 (en) 2010-09-01 2013-11-28 Ambit Biosciences Corporation Thienopyridine and thienopyrimidine compounds and methods of use thereof
CA2810024A1 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Ambit Biosciences Corporation Quinazoline compounds and methods of use thereof
KR20130141469A (ko) 2010-09-01 2013-12-26 암비트 바이오사이언시즈 코포레이션 피라졸릴아미노퀴나졸린의 브롬화수소 염
US20120053176A1 (en) 2010-09-01 2012-03-01 Ambit Biosciences Corp. Adenosine a3 receptor modulating compounds and methods of use thereof
EP2611793A1 (de) 2010-09-01 2013-07-10 Ambit Biosciences Corporation 2-cyclochinazolinderivate und verwendungsverfahren dafür
WO2012030912A1 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Ambit Biosciences Corporation 7-cyclylquinazoline derivatives and methods of use thereof
WO2012044641A1 (en) 2010-09-29 2012-04-05 Pathway Therapeutics Inc. 1,3,5-triazinyl benzimidazole sulfonamides and their use in cancer therapy
CA2814011A1 (en) 2010-10-11 2012-04-19 Axikin Pharmaceuticals, Inc. Salts of arylsulfonamide ccr3 antagonists
US8901133B2 (en) 2010-11-10 2014-12-02 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
WO2012078649A1 (en) 2010-12-06 2012-06-14 Follica, Inc. Methods for treating baldness and promoting hair growth
WO2012080050A1 (en) 2010-12-14 2012-06-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Solid forms of a phenoxybenzenesulfonyl compound
KR101411349B1 (ko) 2010-12-24 2014-06-25 주식회사 삼양바이오팜 생리활성 펩타이드를 포함하는 마이크로입자 및 그의 제조방법, 및 그를 포함하는 약제학적 조성물
EP3581574A1 (de) 2011-01-10 2019-12-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzung zur oralen verabreichung zur verwendung bei der behandlung von krebs, einer entzündungskrankheit oder einer autoimmunerkrankung
WO2012106299A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Celgene Corporation Pharmaceutical compositions of cytidine analogs and methods of use thereof
US9353100B2 (en) 2011-02-10 2016-05-31 Idenix Pharmaceuticals Llc Macrocyclic serine protease inhibitors, pharmaceutical compositions thereof, and their use for treating HCV infections
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
AU2012229300B2 (en) 2011-03-11 2017-04-20 Celgene Corporation Methods of treating cancer using 3-(5-amino-2-methyl-4-oxo-4H-quinazolin-3-yl)-piperidine-2,6-dione
CN107501241B (zh) 2011-03-28 2020-10-13 梅制药公司 化合物、含有其的药物组合物以及它们在治疗增生性疾病中的用途
US20140088103A1 (en) 2011-03-28 2014-03-27 Mei Pharma, Inc. (fused ring arylamino and heterocyclylamino) pyrimidinyl and 1,3,5-triazinyl benzimidazoles, pharmaceutical compositions thereof, and their use in treating proliferative diseases
SG193984A1 (en) 2011-03-28 2013-11-29 Mei Pharma Inc (alpha-substituted cycloalkylamino and heterocyclylamino) pyrimidinyl and 1,3,5-triazinyl benzimidazoles, pharmaceutical compositions thereof, and their use in treating proliferative diseases
US9243025B2 (en) 2011-03-31 2016-01-26 Idenix Pharmaceuticals, Llc Compounds and pharmaceutical compositions for the treatment of viral infections
US20120252721A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating drug-resistant hepatitis c virus infection with a 5,5-fused arylene or heteroarylene hepatitis c virus inhibitor
RU2013158449A (ru) 2011-06-23 2015-07-27 Мэп Фармасьютикалс, Инк. Новые фторэрголиновые аналоги
JP6027611B2 (ja) 2011-07-19 2016-11-16 インフィニティー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 複素環式化合物及びその使用
CN103930422A (zh) 2011-07-19 2014-07-16 无限药品股份有限公司 杂环化合物及其用途
CN103998442B (zh) 2011-08-29 2016-09-14 无限药品股份有限公司 杂环化合物及其用途
EP2755983B1 (de) 2011-09-12 2017-03-15 Idenix Pharmaceuticals LLC. Substituierte carbonyloxymethylphosphoramidatverbindungen und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von virusinfektionen
JP2014526474A (ja) 2011-09-12 2014-10-06 アイディニックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド ウイルス感染の治療のための化合物および薬学的組成物
US9630979B2 (en) 2011-09-29 2017-04-25 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of monoacylglycerol lipase and methods of their use
IN2014CN03597A (de) 2011-10-14 2015-10-09 Ambit Biosciences Corp
WO2013056046A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Substituted 3',5'-cyclic phosphates of purine nucleotide compounds and pharmaceutical compositions for the treatment of viral infections
SG11201403434YA (en) 2011-12-19 2014-09-26 Map Pharmaceuticals Inc Novel iso-ergoline derivatives
CA2859175A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Map Pharmaceuticals, Inc. Novel neuromodulatory compounds
US9611253B2 (en) 2012-02-29 2017-04-04 Ambit Biosciences Corporation Solid forms comprising optically active pyrazolylaminoquinazoline, compositions thereof, and uses therewith
AR092809A1 (es) 2012-03-16 2015-05-06 Axikin Pharmaceuticals Inc 3,5-diaminopirazol como inhibidor de quinasa
US8940742B2 (en) 2012-04-10 2015-01-27 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
WO2013177188A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 3',5'-cyclic phosphoramidate prodrugs for hcv infection
WO2013177219A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Idenix Pharmaceuticals, Inc. D-amino acid compounds for liver disease
US9296778B2 (en) 2012-05-22 2016-03-29 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 3′,5′-cyclic phosphate prodrugs for HCV infection
US9012640B2 (en) 2012-06-22 2015-04-21 Map Pharmaceuticals, Inc. Cabergoline derivatives
WO2014010614A1 (ja) 2012-07-12 2014-01-16 武田薬品工業株式会社 マイクロカプセル粉末の製造方法
RS60416B1 (sr) 2012-08-09 2020-07-31 Celgene Corp Lečenje imunoloških i zapaljenskih bolesti
EP3950681A3 (de) 2012-08-09 2022-04-13 Celgene Corporation Salze und feste formen der verbindung (s)-3-(4-((4-morpholinomethyl)benzyl)oxy)-1-oxoisoindolin-2-yl)piperidin-2,6-dion
WO2014036528A2 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Ixchel Pharma, Llc Agents useful for treating obesity, diabetes and related disorders
CA2881129A1 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Axikin Pharmaceuticals, Inc. Isotopically enriched arylsulfonamide ccr3 antagonists
WO2014055647A1 (en) 2012-10-03 2014-04-10 Mei Pharma, Inc. (sulfinyl and sulfonyl benzimidazolyl) pyrimidines and triazines, pharmaceutical compositions thereof, and their use for treating proliferative diseases
GEP201706723B (en) 2012-10-08 2017-08-25 Idenix Pharmaceuticals Llk 2'-chloro nucleoside analogs for hcv infection
EP2909223B1 (de) 2012-10-19 2017-03-22 Idenix Pharmaceuticals LLC Dinukleotidverbindungen für hcv-infektion
EP2909222B1 (de) 2012-10-22 2021-05-26 Idenix Pharmaceuticals LLC 2',4'-verbrückten nukleoside für hcv-infektion
NZ708563A (en) 2012-11-01 2019-02-22 Infinity Pharmaceuticals Inc Treatment of cancers using pi3 kinase isoform modulators
CA2890177A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Summa Health System Vitamin c, vitamin k, a polyphenol, and combinations thereof for wound healing
EP2938624A1 (de) 2012-11-14 2015-11-04 IDENIX Pharmaceuticals, Inc. D-alaninester von sp-nukleosidanalogon
WO2014078427A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 Idenix Pharmaceuticals, Inc. D-alanine ester of rp-nucleoside analog
US9156781B2 (en) 2012-11-30 2015-10-13 Novomedix, Llc Substituted biaryl sulfonamides and the use thereof
EP2935304A1 (de) 2012-12-19 2015-10-28 IDENIX Pharmaceuticals, Inc. 4'-fluor-nukleoside zur behandlung von hcv
BR112015014964A2 (pt) 2012-12-21 2017-07-11 Map Pharmaceuticals Inc novos derivados de metisergida
WO2014110305A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Mayo Foundation For Medical Education And Research Vitamins c and k for treating polycystic diseases
US9309275B2 (en) 2013-03-04 2016-04-12 Idenix Pharmaceuticals Llc 3′-deoxy nucleosides for the treatment of HCV
WO2014137930A1 (en) 2013-03-04 2014-09-12 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Thiophosphate nucleosides for the treatment of hcv
NZ629037A (en) 2013-03-15 2017-04-28 Infinity Pharmaceuticals Inc Salts and solid forms of isoquinolinones and composition comprising and methods of using the same
US9187515B2 (en) 2013-04-01 2015-11-17 Idenix Pharmaceuticals Llc 2′,4′-fluoro nucleosides for the treatment of HCV
WO2014194254A1 (en) 2013-05-30 2014-12-04 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Treatment of cancers using pi3 kinase isoform modulators
US10005779B2 (en) 2013-06-05 2018-06-26 Idenix Pharmaceuticals Llc 1′,4′-thio nucleosides for the treatment of HCV
US20150037282A1 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Idenix Pharmaceuticals, Inc. D-amino acid phosphoramidate pronucleotides of halogeno pyrimidine compounds for liver disease
SG11201601341QA (en) 2013-08-30 2016-03-30 Ambit Biosciences Corp Biaryl acetamide compounds and methods of use thereof
NZ631142A (en) 2013-09-18 2016-03-31 Axikin Pharmaceuticals Inc Pharmaceutically acceptable salts of 3,5-diaminopyrazole kinase inhibitors
EP3046924A1 (de) 2013-09-20 2016-07-27 IDENIX Pharmaceuticals, Inc. Inhibitoren des hepatitis-c-virus
US9700549B2 (en) 2013-10-03 2017-07-11 David Wise Compositions and methods for treating pelvic pain and other conditions
EP3964507A1 (de) 2013-10-04 2022-03-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclische verbindungen und verwendungen davon
WO2015051241A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US20160244452A1 (en) 2013-10-21 2016-08-25 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
WO2015061683A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Idenix Pharmaceuticals, Inc. D-amino acid phosphoramidate and d-alanine thiophosphoramidate pronucleotides of nucleoside compounds useful for the treatment of hcv
CN104587534A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 先健科技(深圳)有限公司 可吸收铁基合金支架
US20160271162A1 (en) 2013-11-01 2016-09-22 Idenix Pharmacueticals, Llc D-alanine phosphoramide pronucleotides of 2'-methyl 2'-fluro guanosine nucleoside compounds for the treatment of hcv
EP3074399A1 (de) 2013-11-27 2016-10-05 Idenix Pharmaceuticals LLC 2'-dichlor- und 2'-fluor-2'-chlor-nukleosidanaloga für hcv-infektion
KR20160099090A (ko) 2013-11-27 2016-08-19 아이데닉스 파마슈티칼스 엘엘씨 간암의 치료를 위한 뉴클레오티드
WO2015095419A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 4'-or nucleosides for the treatment of hcv
EP3114122A1 (de) 2014-03-05 2017-01-11 Idenix Pharmaceuticals LLC Feste formen einer flaviviridae-virus-hemmerverbindung und salze davon
JP6701088B2 (ja) 2014-03-19 2020-05-27 インフィニティー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド Pi3k−ガンマ媒介障害の治療で使用するための複素環式化合物
CA2943220C (en) 2014-03-20 2024-01-16 Capella Therapeutics, Inc. Benzimidazole derivatives as erbb tyrosine kinase inhibitors for the treatment of cancer
CN106661027B (zh) 2014-03-20 2019-12-24 卡佩拉医疗公司 苯并咪唑衍生物作为erbb酪氨酸激酶抑制剂用于治疗癌症
AU2015243437B2 (en) 2014-04-09 2019-08-29 Siteone Therapeutics, Inc. 10',11'-modified saxitoxins useful for the treatment of pain
EP3131914B1 (de) 2014-04-16 2023-05-10 Idenix Pharmaceuticals LLC 3'-substituierte methyl- oder alkynylnukleoside zur behandlung von hcv
CN106456704A (zh) 2014-04-16 2017-02-22 Veyx-药物有限公司 兽药组合物和其应用
WO2015168079A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine or pyridine derivatives useful as pi3k inhibitors
WO2015175381A1 (en) 2014-05-12 2015-11-19 Conatus Pharmaceuticals, Inc. Treatment of the complications of chronic liver disease with caspase inhibitors
AU2015265607A1 (en) 2014-05-28 2016-11-17 Idenix Pharmaceuticals Llc Nucleoside derivatives for the treatment of cancer
WO2015195474A1 (en) 2014-06-18 2015-12-23 Biotheryx, Inc. Hydroxypyridone derivatives, pharmaceutical compositions thereof, and their therapeutic use for treating inflammatory, neurodegenerative, or immune-mediated diseases
CN110526912B (zh) 2014-06-19 2023-02-14 武田药品工业株式会社 用于激酶抑制的杂芳基化合物
US9499514B2 (en) 2014-07-11 2016-11-22 Celgene Corporation Antiproliferative compounds and methods of use thereof
TW201618783A (zh) 2014-08-07 2016-06-01 艾森塔製藥公司 以布魯頓(Bruton)氏酪胺酸激酶(BTK)佔據和BTK再合成速率為基礎之治療癌症、免疫和自體免疫疾病及發炎性疾病之方法
RU2723559C2 (ru) 2014-09-12 2020-06-16 Тобира Терапьютикс, Инк. Комбинированная терапия с применением препарата ценикривирок для лечения фиброза
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
WO2016054491A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
EP3760618A1 (de) 2014-10-21 2021-01-06 ARIAD Pharmaceuticals, Inc. Kristalline formen von 5-chlor-n4-[-2-(dimethylphosphoryl)phenyl]-n2-{2-methoxy-4-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)piperidin-1-yl]pyrimidin-2,4-diamin
US20170354639A1 (en) 2014-10-24 2017-12-14 Biogen Ma Inc. Diterpenoid derivatives and methods of use thereof
EA032473B1 (ru) 2014-12-23 2019-05-31 Аксикин Фармасьютикалз, Инк. 3,5-диаминопиразоловые ингибиторы киназы
US9676776B2 (en) 2015-01-20 2017-06-13 Xoc Pharmaceuticals, Inc. Isoergoline compounds and uses thereof
CA2974117A1 (en) 2015-01-20 2016-07-28 Xoc Pharmaceuticals, Inc. Ergoline compounds and uses thereof
WO2016189055A1 (en) 2015-05-27 2016-12-01 Idenix Pharmaceuticals Llc Nucleotides for the treatment of cancer
MX2017015504A (es) 2015-06-03 2018-05-15 Intarcia Therapeutics Inc Sistemas de colocacion y remoción de implante.
EA036837B1 (ru) 2015-06-23 2020-12-25 Нейрокрин Байосайенсиз, Инк. Ингибиторы vmat2 для лечения неврологических заболеваний или расстройств
CN114107497A (zh) 2015-08-17 2022-03-01 库拉肿瘤学公司 法尼基转移酶抑制剂在制备用于治疗癌症的药物中的用途
US10112953B2 (en) 2015-09-30 2018-10-30 Siteone Therapeutics, Inc. 11,13-modified saxitoxins for the treatment of pain
FI3875459T3 (fi) 2015-10-30 2024-02-14 Neurocrine Biosciences Inc Valbenatsiinin dihydrokloridisuoloja ja niiden polymorfeja
WO2017079566A1 (en) 2015-11-05 2017-05-11 Conatus Pharmaceuticals, Inc. Caspase inhibitors for use in the treatment of liver cancer
US10112924B2 (en) 2015-12-02 2018-10-30 Astraea Therapeutics, Inc. Piperdinyl nociceptin receptor compounds
KR20240132125A (ko) 2015-12-02 2024-09-02 아스트레아 테라퓨틱스 엘엘씨 피페리디닐 노시셉틴 수용체 화합물
HUE059065T2 (hu) 2015-12-23 2022-10-28 Neurocrine Biosciences Inc Szintetikus eljárás (S)-(2R,3R,11BR)-3-izobutil-9,10-dimetoxi-2,3,4,6,7,11B-hexahidro-1H-pirido [2,1-A]izokinolin-2-il-2-amino-3-metilbutanoát-di(4-metilbenzolszulfonát) elõállítására
CN108697663A (zh) 2015-12-31 2018-10-23 科内图斯医药公司 在肝病治疗中使用胱天蛋白酶抑制剂的方法
ES2832475T3 (es) 2016-01-08 2021-06-10 Celgene Corp Compuestos antiproliferativos y sus composiciones farmacéuticas y usos
JP6880037B2 (ja) 2016-01-08 2021-06-02 セルジーン コーポレイション がんの治療方法と、治療法に対する臨床的感度の予測因子としてのバイオマーカーの使用
ES2959267T3 (es) 2016-01-08 2024-02-22 Celgene Corp Formas sólidas de 2-(4-clorofenil)-n-((2-2,6-dioxopiperidin-3-il)-1-oxoisoindolin-5-il)metil)-2,2-difluoroacetamida y sus composiciones farmacéuticas y usos
WO2017161116A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isotopologues of isoquinolinone and quinazolinone compounds and uses thereof as pi3k kinase inhibitors
CN108884019A (zh) 2016-04-11 2018-11-23 克雷西奥生物科技有限公司 氘代氯胺酮衍生物
WO2017180794A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Skyline Antiinfectives, Inc. Deuterated o-sulfated beta-lactam hydroxamic acids and deuterated n-sulfated beta-lactams
WO2017184968A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Kura Oncology, Inc. Methods of selecting cancer patients for treatment with farnesyltransferase inhibitors
US11497738B2 (en) 2016-04-29 2022-11-15 Fgh Biotech, Inc. Di-substituted pyrazole compounds for the treatment of diseases
CA3024479A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Intarcia Therapeutics, Inc. Glucagon-receptor selective polypeptides and methods of use thereof
TWI753910B (zh) 2016-05-16 2022-02-01 美商拜歐斯瑞克斯公司 吡啶硫酮、其醫藥組合物及其治療增生性、炎性、神經退化性或免疫介導疾病之治療用途
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
WO2017214269A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
JP7071981B2 (ja) 2016-09-07 2022-05-19 エフジーエイチ バイオテック,インコーポレーテッド 疾患の治療のための二置換ピラゾール化合物
WO2018053437A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Mei Pharma, Inc. Combination therapy
MY190861A (en) 2016-11-03 2022-05-12 Kura Oncology Inc Farnesyltransferase inhibitors for use in methods of treating cancer
US10106521B2 (en) 2016-11-09 2018-10-23 Phloronol, Inc. Eckol derivatives, methods of synthesis and uses thereof
CN117069622A (zh) 2016-11-09 2023-11-17 诺沃梅迪科斯有限公司 1,1-二甲双胍的亚硝酸盐、药物组合物和使用方法
US10799503B2 (en) 2016-12-01 2020-10-13 Ignyta, Inc. Methods for the treatment of cancer
TW201827051A (zh) 2016-12-02 2018-08-01 美商神經性分泌生物科學公司 戊苯那嗪(valbenazine)於治療精神分裂症或情感性精神分裂症之用途
CN110225762A (zh) 2017-01-03 2019-09-10 因塔西亚制药公司 包括glp-1受体激动剂的连续施用和药物的共同施用的方法
AU2017395703B2 (en) 2017-01-27 2021-09-23 Neurocrine Biosciences, Inc. Methods for the administration of certain VMAT2 inhibitors
CA3053795A1 (en) 2017-02-21 2018-08-30 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
US10137121B2 (en) 2017-02-21 2018-11-27 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
WO2018164996A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Neurocrine Biosciences, Inc. Dosing regimen for valbenazine
US11555031B2 (en) 2017-03-20 2023-01-17 The Broad Institute, Inc. Compounds and methods for regulating insulin secretion
AU2018246138A1 (en) 2017-03-27 2019-08-29 The Regents Of The University Of California Compositions and method of treating cancer
EP3601290B1 (de) 2017-03-29 2021-11-24 Siteone Therapeutics, Inc. 11,13-modifizierte saxitoxine zur behandlung von schmerzen
EP3601291A1 (de) 2017-03-29 2020-02-05 Siteone Therapeutics, Inc. 11,13-modifizierte saxitoxine zur behandlung von schmerzen
US20200179352A1 (en) 2017-04-26 2020-06-11 Neurocrine Biosciences, Inc. Use of valbenazine for treating levodopa-induced dyskinesia
JOP20190219A1 (ar) 2017-05-09 2019-09-22 Cardix Therapeutics LLC تركيبات صيدلانية وطرق لعلاج أمراض القلب والأوعية الدموية
US10085999B1 (en) 2017-05-10 2018-10-02 Arixa Pharmaceuticals, Inc. Beta-lactamase inhibitors and uses thereof
WO2018213810A1 (en) 2017-05-19 2018-11-22 Nflection Therapeutics, Inc. Pyrrolopyridine-aniline compounds for treatment of dermal disorders
AU2018270292B2 (en) 2017-05-19 2022-02-10 Nflection Therapeutics, Inc. Fused heteroaromatic-aniline compounds for treatment of dermal disorders
EP3630758A1 (de) 2017-06-01 2020-04-08 Xoc Pharmaceuticals, Inc Ergolinderivate zur verwendung in der medizin
AU2018313738B2 (en) 2017-08-07 2024-07-04 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
US10806730B2 (en) 2017-08-07 2020-10-20 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
JP7250006B2 (ja) 2017-09-21 2023-03-31 ニューロクライン バイオサイエンシーズ,インコーポレイテッド 高投与量バルベナジン製剤ならびにそれに関連する組成物、方法およびキット
MX2020004133A (es) 2017-10-04 2020-08-13 Univ California Oligosacaridos inmunomoduladores.
US10993941B2 (en) 2017-10-10 2021-05-04 Neurocrine Biosciences, Inc. Methods for the administration of certain VMAT2 inhibitors
JP2021502959A (ja) 2017-10-10 2021-02-04 ニューロクライン バイオサイエンシーズ,インコーポレイテッド 特定のvmat2インヒビターを投与するための方法
WO2019113269A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer patients with farnesyltransferase inhibitors
TW201929847A (zh) 2018-01-10 2019-08-01 美商克拉治療有限責任公司 包含二羧酸之醫藥組合物及其治療應用
US11701334B2 (en) 2018-01-10 2023-07-18 Cura Therapeutics, Llc Pharmaceutical compositions comprising phenylsulfonamides, and their therapeutic applications
CN112638387A (zh) 2018-06-14 2021-04-09 纽罗克里生物科学有限公司 Vmat2抑制剂化合物、组合物和与其相关的方法
WO2020006341A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Conatus Pharmaceuticals, Inc. (s)-3-(2-(4-(benzyl)-3-oxopiperazin-1-yl)acetamido)-4-oxo-5-(2,3,5,6-tetrafluorophenoxy)pentanoic acid derivatives and related compounds as caspase inhibitors for treating cardiovascular diseases
AU2019322863B2 (en) 2018-08-15 2025-02-27 Neurocrine Biosciences, Inc. Methods for the administration of certain VMAT2 inhibitors
WO2020072835A1 (en) 2018-10-03 2020-04-09 Siteone Therapeutics, Inc. 11,13-modified saxitoxins for the treatment of pain
CA3117968A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
EP3883553A4 (de) 2018-11-20 2022-11-02 NFlection Therapeutics, Inc. Aryl-anilin- und heteroaryl-anilinverbindungen zur behandlung von hautkrebs
US20220144819A1 (en) 2018-11-20 2022-05-12 Nflection Therapeutics, Inc. Naphthyridinone-aniline compounds for treatment of dermal disorders
MA55141A (fr) 2018-11-20 2021-09-29 Nflection Therapeutics Inc Composés cyanoaryl-aniline pour le traitement d'affections de la peau
EP3883554A4 (de) 2018-11-20 2022-11-23 NFlection Therapeutics, Inc. Aryl-anilin- und heteroaryl-anilinverbindungen zur behandlung von muttermalen
EP3898609A1 (de) 2018-12-19 2021-10-27 Shy Therapeutics LLC Mit der ras-superfamilie interagierende verbindungen zur behandlung von krebs, entzündlichen erkrankungen, rasopathien und fibrotischen erkrankungen
CN113365630A (zh) 2018-12-21 2021-09-07 库拉肿瘤学公司 用于鳞状细胞癌的疗法
WO2020132700A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Fgh Biotech Inc. Methods of using inhibitors of srebp in combination with niclosamide and analogs thereof
EP3921038A1 (de) 2019-02-06 2021-12-15 Dice Alpha, Inc. Il-17a modulators and uses thereof
US20220142983A1 (en) 2019-03-01 2022-05-12 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
AU2020231396B2 (en) 2019-03-07 2025-03-20 Nobo Medicine Inc. Caspase inhibitors and methods of use thereof
TW202108170A (zh) 2019-03-15 2021-03-01 美商庫拉腫瘤技術股份有限公司 以法呢基轉移酶(farnesyltransferase)抑制劑治療癌症患者之方法
WO2020205486A1 (en) 2019-03-29 2020-10-08 Kura Oncology, Inc. Methods of treating squamous cell carcinomas with farnesyltransferase inhibitors
US20220168296A1 (en) 2019-04-01 2022-06-02 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors
WO2020223583A1 (en) 2019-05-02 2020-11-05 Kura Oncology, Inc. Methods of treating acute myeloid leukemia with farnesyltransferase inhibitors
AU2020310190A1 (en) 2019-07-11 2022-02-24 Cura Therapeutics, Llc Phenyl compounds and pharmaceutical compositions thereof, and their therapeutic applications
WO2021007478A1 (en) 2019-07-11 2021-01-14 Cura Therapeutics, Llc Sulfone compounds and pharmaceutical compositions thereof, and their therapeutic applications for the treatment of neurodegenerative diseases
EP4003314B1 (de) 2019-07-26 2024-07-10 Espervita Therapeutics, Inc. Funktionalisierte langkettige kohlenwasserstoffmono- und -dicarbonsäuren zur vorbeugung oder behandlung von krankheiten
US10940141B1 (en) 2019-08-23 2021-03-09 Neurocrine Biosciences, Inc. Methods for the administration of certain VMAT2 inhibitors
AU2020348685A1 (en) 2019-09-16 2022-04-14 Dice Alpha, Inc. IL-17A modulators and uses thereof
WO2021059023A1 (en) 2019-09-26 2021-04-01 Abionyx Pharma Sa Compounds useful for treating liver diseases
AU2020359526A1 (en) 2019-10-01 2022-04-21 Molecular Skin Therapeutics, Inc. Benzoxazinone compounds as KLK5/7 dual inhibitors
EP4157271A1 (de) 2020-05-29 2023-04-05 Boulder Bioscience LLC Verfahren zur verbesserten endovaskulären thrombektomie mit 3,3'-diindolylmethan
US20230227466A1 (en) 2020-06-18 2023-07-20 Shy Therapeutics, Llc Substituted thienopyrimidines that interact with the ras superfamily for the treatment of cancers, inflammatory diseases, rasopathies, and fibrotic disease
WO2022006228A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 Prosetta Biosciences, Inc. Isoquinoline derivatives, methods of synthesis and uses thereof
CA3188924A1 (en) 2020-08-14 2022-02-17 Hassan Pajouhesh Non-hydrated ketone inhibitors of nav1.7 for the treatment of pain
WO2022165000A1 (en) 2021-01-27 2022-08-04 Shy Therapeutics, Llc Methods for the treatment of fibrotic disease
US20240124483A1 (en) 2021-01-27 2024-04-18 Shy Therapeutics, Llc Methods for the Treatment of Fibrotic Disease
WO2022189856A1 (en) 2021-03-08 2022-09-15 Abionyx Pharma Sa Compounds useful for treating liver diseases
EP4304716A1 (de) 2021-03-10 2024-01-17 Dice Molecules Sv, Inc. Alpha-v-beta-6- und alpha-v-beta-1-integrinhemmer und verwendungen davon
WO2022216888A1 (en) * 2021-04-08 2022-10-13 Enteris Biopharma, Inc. Methods of treatment of pediatric puberty using oral formulations of leuprolide
EP4326721A1 (de) 2021-04-22 2024-02-28 Protego Biopharma, Inc. Spirocyclische imidazolidinone und imidazolidindione zur behandlung von leichtkettiger amyloidose
WO2022251533A1 (en) 2021-05-27 2022-12-01 Protego Biopharma, Inc. Heteroaryl diamide ire1/xbp1s activators
CA3236150A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 Prosetta Biosciences, Inc. Novel host-targeted pan-respiratory antiviral small molecule therapeutics
KR20240110978A (ko) 2021-11-30 2024-07-16 쿠라 온콜로지, 인크. 파네실 전이효소 억제 활성을 갖는 대환식 화합물
US11932665B2 (en) 2022-01-03 2024-03-19 Lilac Therapeutics, Inc. Cyclic thiol prodrugs
WO2023129576A2 (en) 2022-01-03 2023-07-06 Lilac Therapeutics, Inc. Acyclic thiol prodrugs
WO2023168329A2 (en) 2022-03-02 2023-09-07 Mitopower, Inc. Novel prodrugs derived from nicotinic acid and ribose
US12187732B2 (en) 2022-03-28 2025-01-07 Isosterix, Inc. Inhibitors of the myst family of lysine acetyl transferases
EP4499828A1 (de) 2022-03-30 2025-02-05 BioMarin Pharmaceutical Inc. Dystrophin-exon-skipping-oligonukleotide
GB2619907A (en) 2022-04-01 2023-12-27 Kanna Health Ltd Novel crystalline salt forms of mesembrine
CN119013266A (zh) 2022-04-14 2024-11-22 百时美施贵宝公司 新颖gspt1化合物以及新颖化合物的使用方法
WO2023201348A1 (en) 2022-04-15 2023-10-19 Celgene Corporation Methods for predicting responsiveness of lymphoma to drug and methods for treating lymphoma
EP4514789A1 (de) 2022-04-25 2025-03-05 SiteOne Therapeutics, Inc. <sup2/>? <sub2/>?v?bicyclische heterocyclische amidinhibitoren von na1.8 zur behandlung von schmerzen
AU2023265665A1 (en) 2022-05-05 2024-10-10 Biomarin Pharmaceutical Inc. Method of treating duchenne muscular dystrophy
US20240158370A1 (en) 2022-09-09 2024-05-16 Innovo Therapeutics, Inc. CK1 alpha AND DUAL CK1 alpha / GSPT1 DEGRADING COMPOUNDS
US12171745B2 (en) 2022-09-30 2024-12-24 Boulder Bioscience Llc Compositions and methods for treating non-hemorrhagic closed head injury
WO2024086246A2 (en) 2022-10-18 2024-04-25 Eluciderm Inc. 2-substituted 3,4 a, 5, 7, 8, 8 a-hexahydro-4h-thiop yrano [4,3- djpyrimidin-4-ones for wound treatment
US20240174695A1 (en) 2022-10-26 2024-05-30 Protego Biopharma, Inc. Spirocycle Containing Bicyclic Heteroaryl Compounds
US20240174673A1 (en) 2022-10-26 2024-05-30 Protego Biopharma, Inc. Spirocycle Containing Pyridine Compounds
WO2024092037A1 (en) 2022-10-26 2024-05-02 Protego Biopharma, Inc. Spirocycle containing pyridone compounds
WO2024118810A1 (en) 2022-11-30 2024-06-06 Protego Biopharma, Inc. Cyclic pyrazole diamide ire1/xbp1s activators
WO2024118801A1 (en) 2022-11-30 2024-06-06 Protego Biopharma, Inc. Linear heteroaryl diamide ire1/xbp1s activators
WO2024145662A1 (en) 2022-12-30 2024-07-04 Altay Therapeutics, Inc. 2-substituted thiazole and benzothiazole compositions and methods as dux4 inhibitors
WO2024226471A2 (en) 2023-04-24 2024-10-31 Biomarin Pharmaceutical Inc. Compositions and methods for treating stxbp1 disorders
WO2024233303A1 (en) 2023-05-05 2024-11-14 Biomarin Pharmaceutical Inc. Dystrophin exon skipping oligonucleotides

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US110904A (en) * 1871-01-10 Improvement in looms
US1995970A (en) 1931-04-04 1935-03-26 Du Pont Polymeric lactide resin
US2362511A (en) 1939-11-21 1944-11-14 Du Pont Modified glycolide resins
US2438208A (en) 1943-07-10 1948-03-23 Us Agriculture Continuous process of converting lactic acid to polylactic acid
US2703316A (en) 1951-06-05 1955-03-01 Du Pont Polymers of high melting lactide
US2758987A (en) 1952-06-05 1956-08-14 Du Pont Optically active homopolymers containing but one antipodal species of an alpha-monohydroxy monocarboxylic acid
GB929402A (en) 1958-12-22 1963-06-19 Upjohn Co Encapsulated emulsions and processes for their preparation
US3043782A (en) 1958-12-22 1962-07-10 Upjohn Co Process for preparing a more impermeable coating by liquid-liquid phase separation
US3092553A (en) 1959-01-30 1963-06-04 Jr Carl E Fisher Pharmaceutical preparations and method and apparatus for making same
BE634668A (de) 1962-07-11
GB1298194A (en) 1968-11-20 1972-11-29 Agfa Gevaert Improved method for encapsulating aqueous or hydrophilic material, the capsules obtained therewith and their application
US3297033A (en) 1963-10-31 1967-01-10 American Cyanamid Co Surgical sutures
US3565956A (en) * 1964-10-16 1971-02-23 Sterling Drug Inc Amino-lower-alkoxy-5-alkylidene-dibenzo(a,d)cycloheptenes
JPS433017Y1 (de) 1964-12-28 1968-02-07
US3755553A (en) 1968-04-18 1973-08-28 S Kutolin Method of producing salts of alkaline earth metals
US3539465A (en) 1968-10-08 1970-11-10 Ncr Co Encapsulation of hydrophilic liquid-in-oil emulsions
US3565869A (en) 1968-12-23 1971-02-23 American Cyanamid Co Extrudable and stretchable polyglycolic acid and process for preparing same
BE744162A (fr) 1969-01-16 1970-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd Procede d'encapsulage
US3703576A (en) 1969-08-08 1972-11-21 Fuji Photo Film Co Ltd Method of producing micro-capsules enclosing acetylsalicylic acid therein
US3773919A (en) * 1969-10-23 1973-11-20 Du Pont Polylactide-drug mixtures
BE759520A (fr) 1969-11-28 1971-04-30 Aspro Nicholas Ltd Compositions d'aspirine
DE2010115A1 (de) 1970-03-04 1971-09-16 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten
BE758156R (fr) 1970-05-13 1971-04-28 Ethicon Inc Element de suture absorbable et sa
US3705576A (en) * 1970-09-25 1972-12-12 Research Corp Incubators for infants
US3755558A (en) 1971-02-23 1973-08-28 Du Pont Polylactide drug mixtures for topical application atelet aggregation
US3839297A (en) 1971-11-22 1974-10-01 Ethicon Inc Use of stannous octoate catalyst in the manufacture of l(-)lactide-glycolide copolymer sutures
BE792550A (nl) 1971-12-23 1973-06-12 Agfa Gevaert Nv Procede voor het vervaardigen van microcapsules
JPS5210427B2 (de) 1972-07-19 1977-03-24
US3818250A (en) 1973-02-07 1974-06-18 Motorola Inc Bistable multivibrator circuit
US3912692A (en) 1973-05-03 1975-10-14 American Cyanamid Co Process for polymerizing a substantially pure glycolide composition
US3890283A (en) 1973-06-04 1975-06-17 American Cyanamid Co Process for post-polymerizing polyglycolic acid
GB1413186A (en) 1973-06-27 1975-11-12 Toyo Jozo Kk Process for encapsulation of medicaments
FR2236483B1 (de) 1973-07-12 1976-11-12 Choay Sa
US4066568A (en) 1975-08-07 1978-01-03 Nippon Pulp Industry Company Limited Method of producing microcapsules
US4137921A (en) 1977-06-24 1979-02-06 Ethicon, Inc. Addition copolymers of lactide and glycolide and method of preparation
US4272398A (en) 1978-08-17 1981-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Microencapsulation process
US4585651A (en) 1978-10-17 1986-04-29 Stolle Research & Development Corporation Active/passive immunization of the internal female reproductive organs
JPS55114193A (en) 1979-02-26 1980-09-03 Hitachi Ltd Current-supplying device for brushless motor
US4234571A (en) 1979-06-11 1980-11-18 Syntex (U.S.A.) Inc. Nonapeptide and decapeptide derivatives of luteinizing hormone releasing hormone
US4249531A (en) 1979-07-05 1981-02-10 Alza Corporation Bioerodible system for delivering drug manufactured from poly(carboxylic acid)
DE2930248A1 (de) 1979-07-26 1981-02-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
US4622244A (en) 1979-09-04 1986-11-11 The Washington University Process for preparation of microcapsules
US4273920A (en) 1979-09-12 1981-06-16 Eli Lilly And Company Polymerization process and product
US4933105A (en) 1980-06-13 1990-06-12 Sandoz Pharm. Corp. Process for preparation of microspheres
US4384975A (en) 1980-06-13 1983-05-24 Sandoz, Inc. Process for preparation of microspheres
US4389330A (en) 1980-10-06 1983-06-21 Stolle Research And Development Corporation Microencapsulation process
US4341767A (en) * 1980-10-06 1982-07-27 Syntex Inc. Nonapeptide and decapeptide analogs of LHRH, useful as LHRH antagonists
US4675189A (en) * 1980-11-18 1987-06-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Microencapsulation of water soluble active polypeptides
PH19942A (en) * 1980-11-18 1986-08-14 Sintex Inc Microencapsulation of water soluble polypeptides
IE52535B1 (en) * 1981-02-16 1987-12-09 Ici Plc Continuous release pharmaceutical compositions
US4479911A (en) 1982-01-28 1984-10-30 Sandoz, Inc. Process for preparation of microspheres and modification of release rate of core material
US4637905A (en) 1982-03-04 1987-01-20 Batelle Development Corporation Process of preparing microcapsules of lactides or lactide copolymers with glycolides and/or ε-caprolactones
US4530840A (en) 1982-07-29 1985-07-23 The Stolle Research And Development Corporation Injectable, long-acting microparticle formulation for the delivery of anti-inflammatory agents
US4542025A (en) 1982-07-29 1985-09-17 The Stolle Research And Development Corporation Injectable, long-acting microparticle formulation for the delivery of anti-inflammatory agents
US4605730A (en) 1982-10-01 1986-08-12 Ethicon, Inc. Surgical articles of copolymers of glycolide and ε-caprolactone and methods of producing the same
US4523591A (en) 1982-10-22 1985-06-18 Kaplan Donald S Polymers for injection molding of absorbable surgical devices
CH656884A5 (de) 1983-08-26 1986-07-31 Sandoz Ag Polyolester, deren herstellung und verwendung.
JPS60100516A (ja) 1983-11-04 1985-06-04 Takeda Chem Ind Ltd 徐放型マイクロカプセルの製造法
US4555399A (en) 1983-11-18 1985-11-26 Key Pharmaceuticals, Inc. Aspirin tablet
JPH0678425B2 (ja) * 1984-07-06 1994-10-05 和光純薬工業株式会社 重合体の新規製造法
CA1256638A (en) 1984-07-06 1989-06-27 Motoaki Tanaka Polymer and its production
US4612364A (en) 1984-10-05 1986-09-16 Takeda Chemical Industries Method for producing formed product of high molecular compounds
US4690916A (en) * 1984-11-13 1987-09-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Nona and decapeptide analogs of LHRH useful as LHRH antagonists
US4667191A (en) * 1984-12-21 1987-05-19 Motorola, Inc. Serial link communications protocol
DE3678308D1 (de) 1985-02-07 1991-05-02 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur herstellung von mikrokapseln.
JP2551756B2 (ja) 1985-05-07 1996-11-06 武田薬品工業株式会社 ポリオキシカルボン酸エステルおよびその製造法
GB8609537D0 (en) * 1986-04-18 1986-05-21 Ici Plc Polyesters
US4710384A (en) 1986-07-28 1987-12-01 Avner Rotman Sustained release tablets made from microcapsules
JPH0725689B2 (ja) 1986-10-07 1995-03-22 中外製薬株式会社 顆粒球コロニ−刺激因子を含有する徐放性製剤
DE3710175A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Hoechst Ag Mehrteilige implantierbare arzneizubereitung mit langzeitwirkung
JPS63218632A (ja) * 1987-03-06 1988-09-12 Japan Atom Energy Res Inst ホルモンに徐放性機能を付与した生体分解型コポリ(グルコ−ル酸/l−乳酸)複合体の製造方法
US4897268A (en) * 1987-08-03 1990-01-30 Southern Research Institute Drug delivery system and method of making the same
GB2209937B (en) * 1987-09-21 1991-07-03 Depiopharm S A Water insoluble polypeptides
US5187150A (en) * 1987-10-14 1993-02-16 Debiopharm S.A. Polyester-based composition for the controlled release of polypeptide medicinal substances
CA1334379C (en) 1987-11-24 1995-02-14 James William Mcginity Method for preparing a solid sustained release form of a functionally active composition
US5110904A (en) * 1989-08-07 1992-05-05 Abbott Laboratories Lhrh analogs
US5140009A (en) * 1988-02-10 1992-08-18 Tap Pharmaceuticals, Inc. Octapeptide LHRH antagonists
US5036047A (en) * 1988-09-29 1991-07-30 Pitman-Moore, Inc. Method and composition for preventing conception
US5171835A (en) * 1988-10-21 1992-12-15 The Administrators Of The Tulane Educational Fund LHRH antagonists
JP2653255B2 (ja) * 1990-02-13 1997-09-17 武田薬品工業株式会社 長期徐放型マイクロカプセル
MY107937A (en) 1990-02-13 1996-06-29 Takeda Chemical Industries Ltd Prolonged release microcapsules.
JP3116311B2 (ja) 1990-06-13 2000-12-11 エーザイ株式会社 マイクロスフィアの製法
CA2046830C (en) * 1990-07-19 1999-12-14 Patrick P. Deluca Drug delivery system involving inter-action between protein or polypeptide and hydrophobic biodegradable polymer
GB2246514B (en) 1990-08-01 1993-12-15 Scras Sustained release pharmaceutical compositions and the preparation of particles for use therein
NZ240214A (en) * 1990-10-16 1993-02-25 Takeda Chemical Industries Ltd Polymer compositions comprising a polylactic acid and a copolymer of glycolic acid and a hydroxycarboxylic acid; use as carrier for prolonged release pharmaceutical compositions of water soluble drugs
JP3277342B2 (ja) 1992-09-02 2002-04-22 武田薬品工業株式会社 徐放性マイクロカプセルの製造法
TW333456B (en) * 1992-12-07 1998-06-11 Takeda Pharm Ind Co Ltd A pharmaceutical composition of sustained-release preparation the invention relates to a pharmaceutical composition of sustained-release preparation which comprises a physiologically active peptide.
US5594091A (en) * 1994-02-21 1997-01-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Matrix for sustained-release preparation
US5945126A (en) 1997-02-13 1999-08-31 Oakwood Laboratories L.L.C. Continuous microsphere process

Also Published As

Publication number Publication date
PT601799E (pt) 2001-12-28
ATE203910T1 (de) 2001-08-15
DE69333817D1 (de) 2005-06-23
US5668111A (en) 1997-09-16
GEP19991600B (en) 1999-04-29
GR3037085T3 (en) 2002-01-31
FI116196B (fi) 2005-10-14
WO1994013317A1 (en) 1994-06-23
NO934423D0 (no) 1993-12-06
ES2238247T3 (es) 2005-09-01
LV10927B (en) 1996-04-20
PT1088555E (pt) 2005-07-29
HK1037519A1 (en) 2002-02-15
NO934423L (no) 1994-06-08
KR20010016379A (ko) 2001-03-05
CN100488560C (zh) 2009-05-20
US20030039698A1 (en) 2003-02-27
JPH0797334A (ja) 1995-04-11
KR940013530A (ko) 1994-07-15
DE69330547D1 (de) 2001-09-13
EE03117B1 (et) 1998-10-15
LV10927A (lv) 1995-12-20
NZ250349A (en) 1994-12-22
CA2110730C (en) 2008-09-16
FI935471A (fi) 1994-06-08
EP1088555A1 (de) 2001-04-04
CN1096221A (zh) 1994-12-14
US5480868A (en) 1996-01-02
US5972891A (en) 1999-10-26
CN1099893C (zh) 2003-01-29
CA2110730A1 (en) 1994-06-08
DE69333817T2 (de) 2006-02-02
EP1088555B1 (de) 2005-05-18
FI935471A0 (fi) 1993-12-07
AU5211393A (en) 1994-06-16
US7048947B2 (en) 2006-05-23
ATE295733T1 (de) 2005-06-15
AU669939B2 (en) 1996-06-27
CN1428144A (zh) 2003-07-09
MX9307686A (es) 1994-06-30
US6528093B1 (en) 2003-03-04
DK1088555T3 (da) 2005-07-04
EP0601799B1 (de) 2001-08-08
SG46283A1 (en) 1998-02-20
ES2158856T3 (es) 2001-09-16
US20090048180A1 (en) 2009-02-19
DK0601799T3 (da) 2001-10-01
US20020147150A1 (en) 2002-10-10
FI20030166L (fi) 2003-02-04
US20020173467A1 (en) 2002-11-21
KR100319425B1 (ko) 2002-01-09
NO310704B1 (no) 2001-08-20
JP3725906B2 (ja) 2005-12-14
EP0601799A1 (de) 1994-06-15
TW333456B (en) 1998-06-11
KR100305951B1 (ko) 2001-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330547T2 (de) Präparat mit verzörgerter Wirkstoffabgabe
DE69508985T2 (de) Polyester Matrix für eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freigabe
DE69322917T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE69621317T2 (de) Herstellung einer langsam freisetzenden Zubereitung zur Injektion
DE69624426T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung mit verzögerter Freisetzung
DE69622006T2 (de) Herstellung von Microspheren
DE60118575T3 (de) Milchsäurepolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE60225481T2 (de) Pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Wirkstoff-Freigabe enthaltend Milchsäure-Polymer und Hydroxynaphthalin-Carbonsäure, sowie deren Herstellung
DE60034568T2 (de) Zusammensetzungen mit verzögerter freigabe, verfahren zu deren herstellung und verwendung
SK15612003A3 (sk) Prípravok s trvalým uvoľňovaním a spôsob jeho výroby
JP3490171B2 (ja) 生体内分解性ポリマーの末端カルボキシル基におけるエステル
JP3524195B2 (ja) 徐放性製剤用基剤
RU2128055C1 (ru) Фармацевтическая композиция замедленного высвобождения и способ ее получения
CN100463672C (zh) 制备大量微胶囊的方法

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKEDA PHARMACEUTICAL CO. LTD., OSAKA, JP