[go: up one dir, main page]

DE60129781T2 - Schmelzsicherungsdose - Google Patents

Schmelzsicherungsdose Download PDF

Info

Publication number
DE60129781T2
DE60129781T2 DE60129781T DE60129781T DE60129781T2 DE 60129781 T2 DE60129781 T2 DE 60129781T2 DE 60129781 T DE60129781 T DE 60129781T DE 60129781 T DE60129781 T DE 60129781T DE 60129781 T2 DE60129781 T2 DE 60129781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
section
flat
mating
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129781D1 (de
Inventor
Takayoshi Haibara-gun Endo
Norihiro Haibara-gun Ohashi
Eiji Toyada-shi Shimochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE60129781D1 publication Critical patent/DE60129781D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129781T2 publication Critical patent/DE60129781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • H01H85/045General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sicherungskasten.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-143952 .
  • Eine verwandte Sicherung 50, die in 7 gezeigt ist, ist eine blattartige Sicherung, bei der ein Sicherungselement 56 durch Vorsehen eines Schmelzabschnittes 52 zwischen einem Paar von parallelen Flach-Metallanschlussabschnitten (nachfolgend als "Flachanschlussabschnitte" bezeichnet) 51 und 51 ausgebildet ist, und ein proximaler Endabschnitt dieses Sicherungselementes 56 (an dem der Schmelzabschnitt 52 vorgesehen ist) ist in einem isolierenden Gehäuse 53 aufgenommen.
  • Jeder der Flach-Anschlussabschnitte 51 umfasst einen Anschlusskörperabschnitt 54, der in dem isolierenden Gehäuse 53 aufgenommen ist, und einen Streifen-Anschlussabschnitt 55, der beträchtlich von dem isolierenden Gehäuse 53 nach außen (abwärts in 7) vorsteht.
  • Der Schmelzabschnitt 52, der eine vorbestimmte Querschnittfläche aufweist, erstreckt sich zwischen gegenüberliegenden Innenseitenrändern 54a und 54a der Flach-Anschlussabschnitte 51 und 51.
  • Wie es in 8 gezeigt ist, ist die Sicherung 50 in einem Sicherungs-Anbringungsabschnitt 60, wie beispielsweise in einem Sicherungsbehälter, befestigt, und die Streifen-Anschlussabschnitte 55 sind jeweils fest durch Gegenanschlüsse 61 des Sicherungs-Anbringungsabschnittes 60 ergriffen und entsprechend elektrisch mit diesen Gegenanschlüssen 61 verbunden.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, ist der Gegenanschluss 61 beispielsweise ein so genannter gabelartiger "Tuning"-Verbindungsanschluss, der einen Anschlussstückabschnitt aufweist, der an einem Ende eines Stromanschlusses ausgebildet ist, und ein distaler Endabschnitt dieses Anschlussstückabschnittes ist durch Ausbildung eines Schlitzes 61b mit einer U-förmigen Kontur gegabelt, der sich in einer Erstreckungsrichtung des Anschlussteilabschnittes erstreckt, und obere Enden dieses gegabelten distalen Endabschnittes sind nach innen zueinander gewölbt, um ein Paar von Greifabschnitten 61a und 61a zu bilden.
  • Wenn jedoch die Streifen-Anschlussabschnitte 55 (die unteren Abschnitte der Flach-Anschlussabschnitte 51 in 9) lediglich durch die entsprechenden Gegenanschlüsse 61 gehalten und an diesen befestigt sind, wenn die Sicherung 50 in dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt 60 befestigt ist, ist das Gleichgewicht zum Halten der Sicherung in dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt 60 nicht gut. Daher müssen an dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt 60, wie es in 8 gezeigt ist, Sicherungsführungswände 62 vorgesehen werden, die das isolierende Gehäuse 53 halten, zum Führen beim Einführen der Sicherung während der Befestigungsoperation dienen und ferner das Biegen und dergleichen der Sicherung 50 in ihrem befestigten Zustand verhindern.
  • Der Sicherungs-Anbringungsabschnitt 60 hat eine isolierende Wand 63, um zu verhindern, dass Strom zwischen den Streifen-Anschlussabschnitten 55 und 55 der befestigten Sicherung 50 hindurch dringt. Diese isolierende Wand 63 muss eine ausreichende Höhe in der Richtung der Länge der Streifen-Anschlussabschnitte 55 und 55 aufweisen, die weit von dem isolierenden Gehäuse 53 nach außen vorsteht. Ein oberes Ende der isolierenden Wand 69 schlägt gegen einen unteren Endrand des isolierenden Gehäuses 53 an, wodurch die Sicherung 50 relativ zu dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt 60 positioniert wird.
  • Daher ist die Höhe des Sicherungs-Anbringungsabschnittes 60 in der Sicherungs-Anbringungsrichtung erhöht, da die Sicherungs-Führungswände 62 und die isolierende Wand 63 vorgesehen sind, weshalb ein Problem dahingehend besteht, dass der Sicherungsbehälter oder dergleichen eine vergrößerte Größe aufweist. Zudem müssen die Sicherungs-Führungswände 62 eine hohe Formgenauigkeit aufweisen, um das Durchbiegen der Sicherung 50 zu verhindern.
  • Im Übrigen muss zum Anbringen der Sicherung 50 in dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt 60 jeder Streifen-Anschlussabschnitt 55 durch die Greifabschnitte 61a und 61a des Gegenanschlusses 61 ergriffen werden, die in einem tiefen Bodenabschnitt angeordnet sind, der von der Sicherungs-Führungswand 62 und der isolierenden Wand 63 umschlossen wird, weshalb die Effizienz des Einsetzvorgangs nicht gut war.
  • Zudem stehen die Streifen Anschlussabschnitte 55 der Flach-Anschlussabschnitte 51 des Sicherungselementes 56 weit von dem isolierenden Gehäuse 53 auswärts vor, weshalb Probleme dahingehend entstehen, dass nach einem Kontakt mehrerer Sicherungen 50 miteinander während eines Transports oder anderen Gegebenheiten die Streifen-Anschlussabschnitte 55 dieser Sicherungen beschädigt werden, und dass der Schmelzabschnitt 52 dazu neigt, durch eine äußere Kraft, die auf die Streifen-Anschlussabschnitte 55 bei einem Kontakt mit einem anderen Element ausgeübt wird, deformiert oder abgebrochen zu werden.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen und genauer gesagt einen guten Schmelzsicherungskasten zu schaffen, bei dem ein Gleichgewicht des Haltens der Sicherung in einem Sicherungs-Anbringungsabschnitt verbessert ist, und bei welchem der Sicherungs-Anbringungsabschnitt mit einer geringen Größe ausgebildet werden kann, und bei dem die Effizienz eines Einsetzvorgangs verbessert werden kann, und bei dem im Übrigen die Deformation und ein Bruch eines Schmelzabschnittes durch eine äußere Kraft verhindert werden können.
  • Die EP-A-0734038 offenbart eine Leiterplattensicherung und ein Verfahren zum Herstellen davon.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, weist ein Sicherungskasten auf:
    wenigstens einen Sicherungs-Anbringungsabschnitt, in dem eine Sicherung mit einem Schmelzabschnitt angebracht ist, der zwischen einem Paar Flach-Anschlussabschnitte befestigt ist, wobei der Sicherungs-Anbringungsabschnitt umfasst:
    eine Mehrzahl von Führungswänden;
    ein Paar Sicherungs-Gegenanschlüsse, die an einer inneren Position in Bezug auf die Führungswände angeordnet sind, und
    eine isolierende Wand, die zwischen den Sicherungs-Gegenanschlüssen positioniert ist,
    wobei
    die isolierende Wand eine geringere Höhe hat als die Sicherungs-Gegenanschlüsse, und
    jeder Sicherungs-Gegenanschluss so konfiguriert ist, dass er den dazugehörigen Flach-Anschlussabschnitt der Sicherung ergreift, wenn die Sicherung angebracht wird, so dass die Sicherungs-Gegenanschlüsse über die Sicherung elektrisch miteinander verbunden sind.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die eine erste Ausführungsform einer Sicherung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt eine Vorderansicht der Sicherung der 1;
  • 3 zeigt eine Vorderansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die in 1 gezeigte Sicherung in einem Sicherungs-Anbringungsabschnitt befestigt ist;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die in 1 dargestellte Sicherung in dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt befestigt ist;
  • 5 zeigt eine Vorderansicht, die eine zweite Ausführungsform einer Sicherung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 zeigt eine Vorderansicht, die eine dritte Ausführungsform einer Sicherung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 zeigt eine Vorderansicht, die eine verwandte Sicherung darstellt;
  • 8 zeigt eine Vorderansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die in 7 dargestellte Sicherung in einem Sicherungs-Anbringungsabschnitt befestigt ist; und
  • 9 zeigt eine Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die in 7 dargestellte Sicherung in den Sicherungs-Anbringungsabschnitt befestigt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Sicherung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend genauer unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche die erste Ausführungsform der Sicherung der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 ist eine Vorderansicht der in 1 dargestellten Sicherung und die 3 und 4 sind entsprechend eine Vorderansicht und eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigen, in dem die in 1 dargestellte Sicherung in einem Sicherungs-Anbringungsabschnitt befestigt ist.
  • Die Sicherung 20 dieser ersten Ausführungsform ist eine blattartige Sicherung, bei der ein Sicherungselement 25, das einen Schmelzabschnitt 22 aufweist, der zwischen einem Paar von parallelen Flach-Anschlussabschnitten 21 und 21 angeordnet ist, innerhalb eines isolierenden Gehäuses 23 befestigt ist.
  • Jeder der Flach-Anschlussabschnitte 21 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form, und der Schmelzabschnitt 22, der eine vorbestimmte Querschnittfläche aufweist, erstreckt sich zwischen gegenüberliegenden Innenseitenrändern 21a und 21a der Flach-Anschlussabschnitte 21 und 21.
  • Das isolierende Gehäuse 23 umfasst ein Paar von Gehäuseelementen 24 und 24, die im Wesentlichen eine T-Form aufweisen, und diese Gehäuseelemente sind integral derart miteinander verbunden, dass das Sicherungselement 25 zwischen diesen in einer Richtung einer Plattendicke dieses Sicherungselementes gehalten ist, und sind mittels Schweißen aneinander befestigt. Ein Paar von großen und kleinen Stiften 24a und 24a ist an einer Innenfläche jedes der Gehäuseelemente 24 ausgebildet und steht von dieser vor, und diese Stifte reichen jeweils durch entsprechende Durchgangslöcher 21b, die durch die Flach-Anschlussabschnitte 21 ausgebildet sind, und sind dann jeweils in Passlöcher 24b eingesetzt, die in der Innenfläche des Gehäuseelementes 24 ausgebildet sind, dem diese Stifte 24a gegenüberliegen.
  • Entsprechend deckt das isolierende Gehäuse 23, das an dem Sicherungselement 25 befestigt ist, den Schmelzabschnitt 22 und die Innenseitenränder 21a und obere Endränder 21c der Flach-Anschlussabschnitte 21 ab. Somit ist, wie es in 2 gezeigt ist, das Sicherungselement 25 durch das isolierende Gehäuse 23 abgedeckt, mit Ausnahme von Vorder- und Rückseiten des Abschnittes jedes Flach-Anschlussabschnittes 21, der sich von seinem äußeren Seitenrand 21d und dem unteren Endrand 21e zu dem Bereich mit einem Mittelbereich 21f erstreckt, der an der lateralen Position relativ zu dem Schmelzabschnitt 22 angeordnet ist.
  • Dann wird der Mittelabschnitt 21f jedes Flach-Anschlussabschnittes 21 fest durch einen Gegenanschluss 11 des Sicherungs-Anbringungsabschnittes 10 (später beschrieben) ergriffen, so dass der Flach-Anschlussabschnitt 21 elektrisch mit dem Gegenanschluss 11 verbunden ist (siehe 3).
  • Positionier-Anschlagabschnitte 24c sowie Spann-Eingriffsstufenabschnitte 24d sind an denjenigen Abschnitten des isolierenden Gehäuses 23 ausgebildet, welche die oberen Endränder 21c der Flach-Anschlussabschnitte 21 bedecken.
  • Wenn die Sicherung 20 in dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt 10 befestigt wird, schlagen die Positionier-Anschlagabschnitte 24c gegen obere Enden der Gegenanschlüsse 11 an, wodurch die Sicherung 20 in ihrem eingesetzten Zustand positioniert wird (siehe 3 und 4).
  • Zum Entfernen der Sicherung 20, die in dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt 10 befestigt ist, kommt eine Sicherungsentfernungsvorrichtung (nicht gezeigt) mit den Spann-Eingriffsstufenabschnitten 24d in Eingriff.
  • Bei der Sicherung 20 dieser ersten Ausführungsform sind die Innenseitenränder 21a und die oberen Endränder 21c der Flach-Anschlussabschnitte 22 sowie der Schmelzabschnitt 22 von dem isolierenden Gehäuse 23 abgedeckt, wie es in 2 gezeigt ist, so dass das Sicherungselement 25 keine Streifen-Anschlussabschnitte aufweist (wie die Streifen-Anschlussabschnitte 55 der verwandten Sicherung 50, die in 7 gezeigt ist), die weit von dem isolierenden Gehäuse 23 auswärts vorstehen, und die Sicherung 20 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form, wenn sie von der Vorderseite aus betrachtet wird.
  • Selbst wenn mehrere Sicherungen 20 während eines Transports oder während anderer Gegebenheiten miteinander in Kontakt gebracht werden, neigen die Sicherungselemente 25, die jeweils keinen Streifen-Anschlussabschnitt aufweisen, der von dem isolierenden Gehäuse 23 vorsteht, nicht dazu, miteinander in Kontakt gebracht zu werden, und sie neigen ferner nicht dazu, eine äußere Kraft aufzunehmen, die beim Kontakt mit einem anderen Element erzeugt werden würde. Daher kann eine Beschädigung der Flach-Anschlussabschnitte 21 verhindert werden, und es kann auch verhindert werden, dass eine äußere Kraft auf den Schmelzabschnitt 22 ausgeübt wird, wodurch ein Deformieren oder ein Bruch des Schmelzabschnittes 22 verhindert wird.
  • Selbst wenn der Flach-Anschlussabschnitt 21 eine äußere Kraft beim Kontakt des Außenseitenrandes 21d oder des unteren Endrandes 21e mit einem anderen Element aufnehmen würde, so wirkt die äußere Kraft kaum direkt auf den Schmelzabschnitt 22, da der Flach-Anschlussabschnitt 21 durch die Stifte 24a des Gehäuseelementes 24, die durch diesen hindurch dringen, gehalten wird.
  • Die Sicherung 20 ist in dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt 10, wie beispielsweise einem Sicherungsbehälter, wie in den 3 und 4 gezeigt, befestigt, und die Mittelabschnitte 21f der Flach-Anschlussabschnitte 21 sind jeweils fest durch die Gegenanschlüsse 11 des Sicherungs-Anbringungsabschnittes 10 ergriffen, so dass die Flach-Anschlussabschnitte 21 jeweils elektrisch mit den Gegenanschlüssen 11 verbunden sind.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist der Gegenanschluss 11 beispielsweise ein so genannter gabelartiger "Tuning"-Verbindungsanschluss mit einem Anschlussstückabschnitt, der an einem Ende eines Stromanschlusses ausgebildet ist, und ein distaler Endabschnitt dieses Anschlussstückabschnittes ist durch einen Schlitz 11b mit einer U-förmigen Kontur, der sich in einer Erstreckungsrichtung des Anschlussstückabschnittes erstreckt, gegabelt, und obere Ende dieses gegabelten distalen Endabschnittes sind einwärts zueinander gewölbt, um ein Paar von Greifabschnitten 11a und 11a zu bilden.
  • Jeder der Flach-Anschlussabschnitte 21 und 21 dieses Sicherungselementes 25 der Sicherung 20 gemäß dieser ersten Ausführungsform ist fest durch den Gegenanschluss 11 an dem Mittelabschnitt 21f desselben ergriffen, der im Wesentlichen ein zentraler Abschnitt desselben in der Anbringungsrichtung ist (in der Aufwärts-Abwärtsrichtung in den Zeichnungen). Verglichen mit der verwandten Sicherung 50 (die in den 8 und 9 gezeigt ist), bei der die Streifen-Anschlussabschnitte 55, die von dem isolierenden Gehäuse 53 vorstehen, fest gehalten werden können, wird entsprechend das Gleichgewicht des Haltens der Sicherung 20 in dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt 10 verbessert, und die Durchbiegung der Sicherung in ihrem befestigten Zustand wird unterdrückt, und im Übrigen kann die Gesamthöhe der Sicherung 20 verringert werden.
  • Daher müssen Sicherungsführungswände 13 des Sicherungs-Anbringungsabschnittes 10, der in 3 gezeigt ist, keine hohe Formgenauigkeit aufweisen, um das Durchbiegen und dergleichen der Sicherung 20 zu verhindern, und auch die Höhe der Sicherungsführungswände 13 kann verringert werden.
  • Eine Stromleckage zwischen den Flach-Anschlussabschnitten 21 und 21 der Sicherung 20, die in dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt 10 befestigt ist, wird durch das isolierende Gehäuse 23 verhindert. Daher muss eine isolierende Wand 12 des Sicherungs-Anbringungsabschnittes 10 nur das Paar von Gegenanschlüssen 11 und 11 voneinander elektrisch isolieren, weshalb sie eine geringere Höhe verglichen mit der isolierenden Wand 63, die in 8 gezeigt ist, aufweisen kann.
  • Daher kann der Sicherungs-Anbringungsabschnitt 10 mit einer geringen Größe ausgebildet werden, und im Übrigen kann die Effizienz des Einsetzvorgangs der Sicherung 20 verbessert werden.
  • Das isolierende Gehäuse 23 deckt die oberen Endränder 21c der Flach-Anschlussabschnitte 21 ab und umfasst die Positionier-Anschlagabschnitte 24c zum Anschlagen gegen die oberen Enden der Gegenanschlüsse 11, um die Sicherung 20 in ihrem eingeführten Zustand zu positionieren.
  • Entsprechend ist die Sicherung 20 direkt relativ zu den Gegenanschlüssen 11 positioniert, weshalb die Sicherung nicht relativ zu der isolierenden Wand 12 und zu anderen Bauteilen des Sicherungs-Anbringungsabschnittes 10 positioniert werden muss, weshalb die ordnungsgemäße Positionierung unabhängig von der Formgenauigkeit des Sicherungs-Anbringungsabschnittes 10 erfolgen kann.
  • Somit werden bei der Sicherung 20 dieser ersten Ausführungsform die Flach-Anschlussabschnitte 21 vor einer Beschädigung bewahrt, ferner wird verhindert, dass eine äußere Kraft auf den Schmelzabschnitt 22 ausgeübt wird, wodurch verhindert wird, dass der Schmelzbereich 22 deformiert oder abgebrochen wird, wodurch die Verlässlichkeit verbessert und ein Design mit einer geringen Größe erzielt werden kann.
  • Im Übrigen kann der Sicherungs-Anbringungsabschnitt 10, in dem die Sicherung 20 befestigt wird, mit einer geringen Größe ausgebildet werden, und er muss zudem keine hohe Formgenauigkeit aufweisen. Entsprechend wird die Effizienz des Einsetzvorgangs der Sicherung 20, die einfach eingeführt werden kann, verbessert, und ferner werden die Herstellungskosten verringert.
  • Das Sicherungselement und das isolierende Gehäuse der Sicherung der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die Konstruktionen der zuvor beschriebenen Ausführungsform beschränkt, sondern sie können verschiedene Formen annehmen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform einer Sicherung 30 der vorliegenden Erfindung, die in 5 gezeigt ist, deckt beispielsweise ein isolierendes Gehäuse 33, das an einem Sicherungselement 35 befestigt ist, einen Schmelzabschnitt 32, Innenseitenränder 31a, obere Endränder 31c und äußere Seitenränder 31d von Flach-Anschlussabschnitten 31 ab.
  • Daher ist das Sicherungselement 35 durch das isolierende Gehäuse 33 bedeckt, mit Ausnahme der Vor- und Rückseiten des Abschnittes jedes Flach-Anschlussabschnittes 31, der sich von seinem unteren Endrand 31e zu einem Abschnitt mit einem Mittelabschnitt 31f desselben erstreckt, der an der lateralen Position relativ zu dem Schmelzabschnitt 32 angeordnet ist.
  • Der Mittelabschnitt 31f jedes Flach-Anschlussabschnittes 31 ist fest durch den Gegenanschluss 11 des Sicherungs-Anbringungsabschnittes 10 ergriffen, und der Flach-Anschlussabschnitt 31 ist entsprechend elektrisch mit dem Gegenanschluss 11 verbunden.
  • Das Freilegen des Sicherungselementes 35 der Sicherung 30 dieser zweiten Ausführungsform wird auf ein Minimum des erforderlichen Maßes verringert, weshalb die Verhin derung einer Beschädigung und der Schutz des Schmelzabschnittes 32 besser realisiert werden können. Die restliche Konstruktion und die Wirkungen ähneln derjenigen bzw. denjenigen der Sicherung 20 der ersten Ausführungsform.
  • Bei einer dritten Ausführungsform einer Sicherung 40 der vorliegenden Erfindung, die in 6 gezeigt ist, deckt ein isolierendes Gehäuses 43, das an einem Sicherungselement 45 befestigt ist, einen Schmelzabschnitt 42 und nur einen Innenseitenrand 41a jedes Flach-Anschlussabschnittes 41 ab, und Vor- und Rückseiten desjenigen Bereiches jedes Flach-Anschlussabschnittes 41, der sich von seinem oberen Endrand 41c und seinem unteren Endrand 41e zu einem Bereich mit einem Mittelabschnitt 41f desselben erstreckt, der an der lateralen Position relativ zu dem Schmelzabschnitt 42 angeordnet ist, liegt von dem isolierenden Gehäuse 43 frei.
  • Die Sicherung 40 kann um den Sicherungs-Anbringungsabschnitt 10 sowohl von der oberen als auch von der unteren Richtung befestigt werden, so dass die Effizienz der Sicherungsbefestigungsoperation verbessert werden kann. Die restliche Konstruktion und die Effekte entsprechen im Wesentlichen der – bzw. denjenigen – der Sicherung 20 der ersten Ausführungsform.
  • Bei jeder der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, obwohl jeder Flach-Anschlussabschnitt 21 (31, 41) fest an seinem Mittelbereich 21f (31f, 41f), der an der lateralen Position relativ zu dem Schmelzabschnitt 22 (32, 42) angeordnet ist, ergriffen ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konstruktion beschränkt, und gemäß der Konstruktion des Gegenanschlusses kann jeder Flach-Anschlussabschnitt geeignet an seinem Mittelabschnitt in der Befestigungsrichtung ergriffen werden, wobei der Mittelabschnitt von dem isolierenden Gehäuse frei liegt.
  • Bei der zuvor beschriebenen Sicherung der vorliegenden Erfindung umfasst das Sicherungselement, bei dem die Innenseitenränder und die oberen Endränder der Flach-Anschlussabschnitte und der Schmelzabschnitt mit dem isolierenden Gehäuse abgedeckt sind, keine Streifen-Anschlussabschnitte, die weit von dem isolierenden Gehäuse auswärts vorstehen, wie es bei der verwandten Sicherung der Fall ist.
  • Selbst wenn mehrere Sicherungen während eines Transports oder während anderer Gegebenheiten miteinander in Kontakt gebracht werden, neigen die Sicherungselemente, die jeweils keinen Streifen Anschlussabschnitt aufweisen, der von dem isolierenden Gehäuse vorsteht, entsprechend nicht dazu, miteinander in Kontakt gebracht zu werden, und sie neigen ferner nicht dazu, eine äußere Kraft aufzunehmen, die beim Kontakt mit einem anderen Element erzeugt werden würde. Daher wird eine Beschädigung der Flach-Anschlussabschnitte verhindert, und es wird ferner verhindert, dass eine äußere Kraft auf den Schmelzabschnitt ausgeübt wird, so dass verhindert werden kann, dass der Schmelzabschnitt deformiert oder abgebrochen wird.
  • Der Mittelabschnitt jedes Flach-Anschlussabschnittes des Sicherungselementes in der Anbringungsrichtung ist fest durch den Gegenanschluss in der Richtung der Plattendicke des Flach-Anschlussabschnittes ergriffen. Im Vergleich zu der verwandten Sicherung, bei der Streifenabschnitte, die von dem isolierenden Gehäuse vorstehen, fest gehalten werden können, kann das Gleichgewicht des Haltens der Sicherung in dem Sicherungs-Anbringungsabschnitt verbessert werden, und es wird das Durchbiegen der Sicherung in ihrem angebrachten Zustand verhindert, und zudem wird die Gesamthöhe der Sicherung verringert.
  • Daher müssen die Sicherungsführungswände des Sicherungs-Anbringungsabschnittes keine hohe Formgenauigkeit aufweisen, um die Durchbiegung und dergleichen der Sicherung zu verhindern, und es kann ferner die Höhe der Sicherungsführungswände verringert werden. Daher kann der Sicherungs-Anbringungsabschnitt mit einer geringen Größe ausgebildet werden, und zudem kann die Effizienz des Sicherungs-Einsetzvorgangs verbessert werden.

Claims (4)

  1. Sicherungskasten, der umfasst: wenigstens einen Sicherungs-Anbringungsabschnitt (10), in dem eine Sicherung mit einem Schmelzabschnitt angebracht ist, der zwischen einem Paar paralleler Flach-Anschlussabschnitte vorhanden ist, wobei der Sicherungs-Anbringungsabschnitt umfasst: ein Paar Führungswände (13); ein Paar Sicherungs-Gegenanschlüsse (11), die an einer inneren Position in Bezug auf die Führungswände (13) angeordnet sind, und eine isolierende Wand (12), die zwischen den Sicherungs-Gegenanschlüssen (11) angeordnet ist, wobei die isolierende Wand (12) eine geringere Höhe hat als die Sicherungs-Gegenanschlüsse (11), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherungs-Gegenanschluss (11) so konfiguriert ist, dass er den dazugehörigen Flach-Anschlussabschnitt der Sicherung ergreift, wenn die Sicherung angebracht wird, so dass die Sicherungs-Gegenanschlüsse (11) über die Sicherung elektrisch miteinander verbunden sind.
  2. Sicherungskasten nach Anspruch 1, wobei jeder Sicherungs-Gegenanschluss (11) so konfiguriert ist, dass er einen Mittelabschnitt der Flach-Anschlussabschnitte in einer Anbringungsrichtung fest ergreift.
  3. Sicherungskasten nach Anspruch 1, wobei die Sicherungs-Gegenanschlüsse (11) so hoch sind, dass sie mit Positionier-Anschlagabschnitten einer Sicherung in Kontakt kommen, wenn die Sicherung in den Sicherungs-Anbringungsabschnitt (10) eingeführt wird.
  4. Sicherungskasten nach Anspruch 1, wobei der Sicherungs-Gegenanschluss im Wesentlichen U-förmig ist, so dass er zwei obere Endabschnitte aufweist, und jeder der oberen Endabschnitte der Gegenanschlüsse wenigstens einen Greifabschnitt (11a) aufweist, wobei sich Greifabschnitte (11a) an jeweiligen Paaren der oberen Endabschnitte aufeinander zu erstrecken.
DE60129781T 2000-05-16 2001-01-22 Schmelzsicherungsdose Expired - Lifetime DE60129781T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000143952A JP3242095B2 (ja) 2000-05-16 2000-05-16 ヒューズ
JP2000143952 2000-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129781D1 DE60129781D1 (de) 2007-09-20
DE60129781T2 true DE60129781T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=18650693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129781T Expired - Lifetime DE60129781T2 (de) 2000-05-16 2001-01-22 Schmelzsicherungsdose
DE60129364T Expired - Lifetime DE60129364T2 (de) 2000-05-16 2001-01-22 Schmelzsicherung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129364T Expired - Lifetime DE60129364T2 (de) 2000-05-16 2001-01-22 Schmelzsicherung

Country Status (23)

Country Link
US (3) US6359543B2 (de)
EP (2) EP1213741B1 (de)
JP (1) JP3242095B2 (de)
KR (2) KR100628574B1 (de)
CN (2) CN1301525C (de)
AR (1) AR031097A1 (de)
AT (2) ATE369618T1 (de)
AU (2) AU2229001A (de)
BR (1) BRPI0015871B1 (de)
CA (2) CA2756608C (de)
CZ (2) CZ298621B6 (de)
DE (2) DE60129781T2 (de)
DK (2) DK1213741T3 (de)
ES (2) ES2288913T3 (de)
HK (1) HK1060210A1 (de)
MX (2) MXPA02011322A (de)
MY (2) MY130346A (de)
PL (2) PL199666B1 (de)
RU (2) RU2249875C1 (de)
SG (1) SG120961A1 (de)
TW (2) TW541560B (de)
WO (1) WO2001088940A1 (de)
ZA (2) ZA200209282B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001283710A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Yazaki Corp ヒューズ
JP3815709B2 (ja) * 2000-03-31 2006-08-30 矢崎総業株式会社 ヒューズ
JP3242095B2 (ja) * 2000-05-16 2001-12-25 矢崎総業株式会社 ヒューズ
EP1182680A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Schmelzsicherung und elektrisches Anschlussgehäuse mit Sicherungen
JP4104817B2 (ja) 2000-11-22 2008-06-18 太平洋精工株式会社 ブレード形ヒューズ
US20020061682A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-23 Autonetworks Technologies, Ltd. Fuse, fuse mounting structure and fuse circuit
WO2002091027A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Ciena Corporation Method and system for controlling amplifier power in an optical communications network having add/drop capability
JP2004047318A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Yazaki Corp ヒューズ
US6940021B2 (en) * 2002-09-30 2005-09-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Zero space component adapter for rail mounted terminal block relays
JP2004206910A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd ヒューズコネクタ
JP2004253218A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Nippon Seisen Kk 小型ヒューズ
DE10310159B4 (de) * 2003-03-07 2006-07-27 Siemens Ag Elektrische Schutzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
WO2004091062A2 (en) * 2003-04-04 2004-10-21 Yazaki Corporation Fuse cavity structure and electric connection box
US6781503B1 (en) * 2003-04-24 2004-08-24 Yazaki Corporation Fuse assembly for differently structured fuses
DE10358444A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-07 Wilhelm Pudenz Gmbh Einstückiger Sicherungseinsatz, Verfahren zur Herstellung des einstückigen Sicherungseinsatzes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20319350U1 (de) * 2003-12-13 2004-03-04 Wilhelm Pudenz Gmbh Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper
JP4707709B2 (ja) * 2004-03-05 2011-06-22 リッテルフューズ,インコーポレイティド 薄型の自動車用ヒューズ
WO2006032060A2 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Littelfuse, Inc. High voltage/high current fuse
DE102004046387A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schmelzsicherung für Hochstromanwendungen
CN101313382A (zh) * 2005-10-03 2008-11-26 保险丝公司 具有空腔形成外壳的熔丝
KR100738061B1 (ko) 2006-05-16 2007-07-10 삼성에스디아이 주식회사 모노폴라형 막-전극 어셈블리
JP4896630B2 (ja) 2006-08-28 2012-03-14 矢崎総業株式会社 ヒューズエレメント及びヒューズエレメントの製造方法
USD559203S1 (en) 2006-11-14 2008-01-08 Littelfuse, Inc. Indicator for a fuse
USD575745S1 (en) 2008-01-14 2008-08-26 Littelfuse, Inc. Blade fuse and fuse element therefore
US8077007B2 (en) 2008-01-14 2011-12-13 Littlelfuse, Inc. Blade fuse
USD575746S1 (en) 2008-01-14 2008-08-26 Littelfuse, Inc. Blade fuse and fuse element therefore
JP5187941B2 (ja) * 2008-01-23 2013-04-24 矢崎総業株式会社 電気接続箱
KR100976524B1 (ko) * 2008-04-07 2010-08-17 단국대학교 산학협력단 휴즈 케이스
US20100127817A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Banzo Juan I Fuse assembly and fuse therefor
KR101900041B1 (ko) * 2009-02-27 2018-11-02 리텔퓨즈 인코포레이티드 튜닝 포크형 단자 저속 단절 퓨즈
TWM379158U (en) * 2009-12-16 2010-04-21 Wen-Tsung Cheng Assembly type fuse
US8169291B2 (en) * 2010-01-06 2012-05-01 Wen-Tsung Cheng Combination-type fuse
DE202010000983U1 (de) 2010-01-13 2010-04-01 Cheng, Wen-Tsung Zusammengesetzte Sicherung
KR101243324B1 (ko) * 2011-09-30 2013-03-13 한국단자공업 주식회사 고전압 퓨즈
JP5856796B2 (ja) * 2011-10-14 2016-02-10 矢崎総業株式会社 ブレード型ヒューズ
JP2014035878A (ja) * 2012-08-08 2014-02-24 Yazaki Corp ヒューズ
WO2014071998A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Schurter Ag Sicherungshalter für eine elektrische sicherung, sicherungsvorrichtung und verfahren
JP2014154284A (ja) 2013-02-06 2014-08-25 Yazaki Corp ヒューズ及びヒューズの作製方法
JP6175256B2 (ja) * 2013-03-21 2017-08-02 矢崎総業株式会社 ヒューズ
JP6093260B2 (ja) * 2013-07-12 2017-03-08 太平洋精工株式会社 ヒューズ
US20150295396A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Chin-Chung YANG Explosion-proof and surface mounted circuit protection unit
US20160042903A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-11 Zachary W. Stebbings Automotive circuit breaker including circuit breaker with integrated secondary current protection
JP2016091624A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 太平洋精工株式会社 多極型ヒュージブルリンクに取り付けられるハウジング、ヒューズ、及びヒューズボックス
US9824842B2 (en) * 2015-01-22 2017-11-21 Littelfuse, Inc. Wire in air split fuse with built-in arc quencher
DE102019124858B3 (de) * 2019-09-16 2020-09-03 INRO Elektrotechnik GmbH Flachstecksicherung
US10996518B1 (en) 2019-12-26 2021-05-04 Industrial Technology Research Institute Light switchable device
US11270861B1 (en) * 2020-09-30 2022-03-08 Littelfuse, Inc. Protection device including radial lead fuse
US11936128B2 (en) 2021-02-09 2024-03-19 Lear Corporation Electrical unit with offset terminals

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819657A (en) * 1904-10-29 1906-05-01 Hubbell Inc Harvey Cartridge-fuse and fuse-block.
US2186813A (en) * 1936-06-29 1940-01-09 Frank Adam Electric Co Circuit interrupting and protecting device
US3358100A (en) * 1966-03-03 1967-12-12 Arrow Hart & Hegeman Electric Fused puller switch with fuses which can be removed only when the fused section is first removed
JPS5016503B1 (de) * 1969-11-06 1975-06-13
US3818408A (en) * 1972-09-11 1974-06-18 O Andersson Fuse, more especially a weak-current fuse for motor vehicles or the like
US3775723A (en) * 1973-03-05 1973-11-27 Gen Motors Corp Circuit protector
US3909767A (en) 1974-01-14 1975-09-30 Littelfuse Inc Miniature plug-in fuse
US3993395A (en) * 1975-01-06 1976-11-23 Taylor Industries, Inc. Modular snap-together fuse block assembly
US4056884A (en) * 1975-02-08 1977-11-08 Littelfuse, Inc. Method of making a miniature plug-in fuse
US4023265A (en) * 1975-12-12 1977-05-17 Littelfuse, Inc. Method of making a miniature plug-in fuse
US4059334A (en) * 1976-06-17 1977-11-22 Eltra Corporation Blade type fuse clip assembly
US4023264A (en) * 1976-06-21 1977-05-17 Littelfuse, Inc. Method of making miniature plug-in fuses of different fuse ratings
DE2714797A1 (de) * 1977-04-02 1979-02-22 Kromberg & Schubert Steckerartiger, elektrischer sicherungskoerper
US4224592A (en) 1978-04-03 1980-09-23 Mcgraw-Edison Company Miniature plug-in fuse assembly and method of manufacture
JPS54133203A (en) 1978-04-07 1979-10-16 Hitachi Ltd Rotor cooling device for steam turbine
JPS562561U (de) * 1979-06-20 1981-01-10
JPS562560A (en) 1979-06-21 1981-01-12 Olympus Optical Co Ltd Analyzer based upon immunological agglutination
JPS562561A (en) 1979-06-21 1981-01-12 Olympus Optical Co Ltd Deciding method for particle coagulation pattern
JPS623883Y2 (de) * 1979-09-28 1987-01-28
JPS6013651B2 (ja) 1979-10-04 1985-04-09 コンサン・パシフイツク・インコ−ポレ−テツド 食用品のくん製処理を増進する装置
EP0031297A3 (de) 1979-12-07 1981-07-15 Ciba-Geigy Ag Pyrrolidin-2,5-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als mikrobiozide Mittel
JPS605016B2 (ja) 1979-12-25 1985-02-07 富士通株式会社 タイムアウト監視方式
DE3040884C2 (de) * 1980-10-30 1986-09-25 Hermann Stribel KG, 7443 Frickenhausen Sicherungseinrichtung
GB2090081B (en) 1980-12-08 1984-03-28 Bosley Sydney Stanley Plug-in and in-line electrical fuses
US4391485A (en) * 1981-01-09 1983-07-05 Mcgraw-Edison Company In-line fuse holder for miniature plug-in fuse
DE3115435A1 (de) 1981-04-16 1982-11-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal "flachsicherung sowie verfahren zu ihrer herstellung"
JPS57204647A (en) 1981-06-10 1982-12-15 Fujitsu Ltd Light receiving circuit
DE3123569A1 (de) 1981-06-13 1982-12-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Energieversorgungseinrichtung fuer zugmittelgezogene gewinnungsmaschinen in bergmaennischen abbaubetrieben
JPS5841711Y2 (ja) * 1981-06-23 1983-09-20 株式会社 テ−アンテ− 小型ヒユ−ズ
CH656979A5 (en) * 1981-12-02 1986-07-31 Pudenz Kg Wilhelm Plug-in fuse and a method for its production
JPS5930701B2 (ja) 1982-03-09 1984-07-28 三菱瓦斯化学株式会社 m−キシレンスルホン酸結晶の晶出方法
JPS58154549U (ja) * 1982-04-10 1983-10-15 株式会社東海理化電機製作所 ブレ−ド型ヒユ−ズ
JPS6087946A (ja) 1983-10-20 1985-05-17 Oooka Tankoushiyo:Kk 自動車のトランスミツシヨン用クラツチギヤの加工方法
IT1175151B (it) * 1983-12-21 1987-07-01 Seima Italiana Spa Fusibile per veicoli e scatole portafusibili perfezionate
US4599679A (en) * 1984-08-03 1986-07-08 Baader Edward J Fuse bus bar assembly
US4604602A (en) 1984-08-17 1986-08-05 Littelfuse, Inc. Plug-in fuse assembly with stackable housing
US4635023A (en) * 1985-05-22 1987-01-06 Littelfuse, Inc. Fuse assembly having a non-sagging suspended fuse link
DE3542349A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Bremi Auto Elektrik Ernst Brem Vorrichtung zur halterung von elektrischen flachsteckersicherungen fuer kfz
DE8609415U1 (de) * 1986-04-08 1986-06-26 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Stecksicherung für elektrische Stromkreise
US4670729A (en) * 1986-06-03 1987-06-02 Littelfuse, Inc. Electrical fuse
US4682140A (en) 1986-08-08 1987-07-21 Diaz Noriega Jose M Miniature plug in fuse
US4722701A (en) * 1986-09-29 1988-02-02 Todd Engineering Sales, Inc. Fuse block for miniature plug-in blade-type fuse
EP0280932B1 (de) 1987-03-04 1992-11-19 Hitachi, Ltd. Gerät zur Wiedergabe von Videosignalen geringer Auflösung auf Videomonitoren hoher Auflösung
FR2613532B1 (fr) * 1987-03-30 1995-01-20 Dav Fusible plat
US4831353A (en) * 1987-09-30 1989-05-16 Cooper Industries, Inc. Cable fuse
US5055071A (en) * 1988-07-08 1991-10-08 Carlson Russell L In-line fuse holder
US5139443A (en) * 1989-03-23 1992-08-18 Littelfuse, Inc. Housing assembly for plug-in electrical element having blade-type terminals
US4997393A (en) * 1989-03-23 1991-03-05 Littelfuse, Inc. Housing assembly for plug-in electrical element having blade-type terminals
DE4008869C2 (de) * 1990-03-20 2001-09-27 Efen Elektrotech Fab Kontakt für NH-Sicherungseinsätze mit Einführhilfe
JPH052360U (ja) * 1991-06-25 1993-01-14 矢崎総業株式会社 圧接ヒユーズ
AR246379A1 (es) * 1991-10-09 1994-07-29 Amp Inc Fusible electrico de cuchilla.
US5229739A (en) 1992-02-21 1993-07-20 Littelfuse, Inc. Automotive high current fuse
JP3442159B2 (ja) * 1994-09-27 2003-09-02 矢崎総業株式会社 ヒューズ
US5668521A (en) 1995-03-22 1997-09-16 Littelfuse, Inc. Three piece female blade fuse assembly having fuse link terminal with a clip receiving portion
US5790007A (en) * 1995-03-23 1998-08-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Board fuse, and method of manufacturing the board fuse
JPH09283001A (ja) * 1996-04-17 1997-10-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd ヒューズ装置
IT1282131B1 (it) 1996-04-24 1998-03-12 Codognese Meccanotec Fusibile per correnti elevate,di tipo automobilistico.
US5973418A (en) * 1998-05-05 1999-10-26 Cooper Technologies Company Pull-out high current switch
JP2000026294A (ja) * 1998-05-07 2000-01-25 Sankyo Co Ltd アリ―ルウレア又はアリ―ルメチルカルバモイル誘導体を含有する医薬
DE29813570U1 (de) * 1998-07-29 1998-10-29 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Elektrischer Verbinder
US6075689A (en) 1998-08-21 2000-06-13 Mitchell; Dennis Device and method for protection of heating ventilation and air conditioning control circuits from overcurrents
JP2000260290A (ja) * 1999-03-11 2000-09-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接ヒューズの連続体、およびその製造方法
JP2000260294A (ja) 1999-03-11 2000-09-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接ヒューズおよび、その製造方法
JP3815709B2 (ja) * 2000-03-31 2006-08-30 矢崎総業株式会社 ヒューズ
JP3242095B2 (ja) * 2000-05-16 2001-12-25 矢崎総業株式会社 ヒューズ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001325874A (ja) 2001-11-22
CA2409497C (en) 2009-01-27
CN1737975A (zh) 2006-02-22
EP1093146A2 (de) 2001-04-18
AR031097A1 (es) 2003-09-10
EP1213741A2 (de) 2002-06-12
US20010043137A1 (en) 2001-11-22
PL199275B1 (pl) 2008-09-30
MXPA03010465A (es) 2004-06-30
US6359543B2 (en) 2002-03-19
AU2229001A (en) 2001-11-26
DE60129781D1 (de) 2007-09-20
DK1213741T3 (da) 2007-12-03
SG120961A1 (en) 2006-04-26
US6753753B2 (en) 2004-06-22
MY127364A (en) 2006-11-30
WO2001088940A1 (fr) 2001-11-22
JP3242095B2 (ja) 2001-12-25
ES2288913T3 (es) 2008-02-01
CN1737975B (zh) 2010-06-16
HK1060210A1 (en) 2004-07-30
EP1213741B1 (de) 2007-08-08
TW541559B (en) 2003-07-11
CN1452777A (zh) 2003-10-29
KR20030001489A (ko) 2003-01-06
ZA200400077B (en) 2004-10-27
US20020041224A1 (en) 2002-04-11
MXPA02011322A (es) 2003-04-25
TW541560B (en) 2003-07-11
CA2409497A1 (en) 2002-11-14
CZ298551B6 (cs) 2007-10-31
ATE367646T1 (de) 2007-08-15
KR100628574B1 (ko) 2006-09-26
EP1093146A3 (de) 2002-01-30
RU2249875C1 (ru) 2005-04-10
DE60129364D1 (de) 2007-08-30
US20030076213A1 (en) 2003-04-24
CN1301525C (zh) 2007-02-21
BR0015871A (pt) 2003-03-11
CZ298621B6 (cs) 2007-11-28
MY130346A (en) 2007-06-29
EP1093146B1 (de) 2007-07-18
KR20050048693A (ko) 2005-05-24
ES2290207T3 (es) 2008-02-16
RU2233502C1 (ru) 2004-07-27
AU2001222290B2 (en) 2004-10-14
ATE369618T1 (de) 2007-08-15
RU2003129665A (ru) 2005-02-27
CA2756608C (en) 2012-05-22
ZA200209282B (en) 2004-02-16
EP1213741A3 (de) 2003-04-16
KR100532253B1 (ko) 2005-11-29
BRPI0015871B1 (pt) 2017-03-28
DK1093146T3 (da) 2007-10-08
CA2756608A1 (en) 2002-11-14
CZ20023807A3 (cs) 2003-04-16
US6556120B2 (en) 2003-04-29
PL358754A1 (en) 2004-08-23
PL199666B1 (pl) 2008-10-31
DE60129364T2 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129781T2 (de) Schmelzsicherungsdose
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE69324441T2 (de) Elektrischer Verbinder zum Verbinden von Leiterplatten
DE69727799T2 (de) Miniatur kartenrandklemme
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE602006000725T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE602004010046T2 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE102004025709B4 (de) Elektrischer Kartenrandverbinder mit doppelten Kurzschließkontakten
DE112013005813B4 (de) Weiblicher Anschluss
DE60111877T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserter Kontaktbüchse
DE69705981T2 (de) Verbinder mit verstärkter Verriegelung
DE602004000405T2 (de) Verbinder, in welchem ein mit dem Gehäuse greifendes Verriegelungselement an einen Kontakt angeordnet ist
DE60002281T2 (de) Flexibler Verbinder mit integrierter Übertragungsleitung
DE69413279T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kurzschlussglied
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE69505440T2 (de) Schneidklemmkontakt
DE102018207598B4 (de) Anschluss für einen runden stiftförmigen elektrischen Kontakt
DE10351513B4 (de) Buchsenklemme und elektrischer Verbinder mit derartigen Buchsenklemmen
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE602005002016T2 (de) Anschlusskontakt und Verbinder damit
DE112012000997T5 (de) Schaltkreishauptteil und Steckverbinderaufbau
DE102013212707A1 (de) Verbinder
DE102004026264A1 (de) Anschlußpaßstück, damit versehener Verbinder und Verfahren zum Ausbilden eines Anschlußpaßstücks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition