[go: up one dir, main page]

DE69324441T2 - Elektrischer Verbinder zum Verbinden von Leiterplatten - Google Patents

Elektrischer Verbinder zum Verbinden von Leiterplatten

Info

Publication number
DE69324441T2
DE69324441T2 DE69324441T DE69324441T DE69324441T2 DE 69324441 T2 DE69324441 T2 DE 69324441T2 DE 69324441 T DE69324441 T DE 69324441T DE 69324441 T DE69324441 T DE 69324441T DE 69324441 T2 DE69324441 T2 DE 69324441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
solder tail
section
engagement recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69324441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69324441D1 (de
Inventor
Minoru Fukushima
Masahiro Henmi
Shinichi Tadokoro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE69324441D1 publication Critical patent/DE69324441D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69324441T2 publication Critical patent/DE69324441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf den Stand der Technik elektrischer Verbinder und insbesondere auf elektrische Verbinder zum Verbinden von Leiterplatten. Wie bekannt ist, werden elektrische Verbinder gewöhnlich zum Verbinden der Leitungen an einer Leiterplatte mit Leitungen an weiteren Leiterplatten verwendet. In Anbetracht der Tatsache, daß die Möglichkeit besteht, die Leiterplatten in ihrer Lage zueinander in Bezug zu ihren vorbestimmten Lagen zu versetzen (dieser Zustand wird nachfolgend als "Lageverschiebung" beschrieben), wurden bisherige elektrische Verbinder zum Einfügen von Einrichtungen hergestellt, um die Lageverschiebung anzupassen.
  • Die elektrischen Verbinder des Standes der Technik umfassen Anschlußklemmen, die einen Kontakt und eine Lötfahne aufweisen, die miteinander durch eine elastische Verbindungseinrichtung verbunden sind. Diese elastische Verbindung weist gewöhnlich geringere Starrheit zum Verringern der Spannung auf, die zum Beugen benötigt wird, um die Lageverschiebung anzupassen. Dies geschieht, um Schaden an der elastischen Verbindung zu vermeiden, wenn diese gebogen wird, und um eine geeignete Lage der Lötfahne sicherzustellen, wenn der Verbinder an der Leiterplatte befestigt wird.
  • Eine erste Art Verbinder des Standes der Technik, der im US-Patent 5,112,235 beschrieben wird, wird in einer Weise hergestellt, daß der Kontakt und die Lötfahne der Anschlußklemme durch eine elastische Verbindungseinrichtung verbunden werden. Der Klemmenkontakt wird im Kontaktgehäuse befestigt, die Lötfahne wird an einem Lötfahnen- Gehäuseabschnitt befestigt, und der Kontakt-Gehäuseabschnitt wird mit einem (Montage-)Stift bereitgestellt. Die elastische Verbindung wird an die Lageverschiebung angepaßt, und der Stift sichert die elastische Verbindung. Der Lötfahnen- Gehäuseabschnitt gewährleistet die geeignete Lage der Lötfahne der Anschlußklemmen. Nach Einsetzen des elektrischen Verbinders ist die Verbindung zwischen dem Kontaktgehäuse und den Lötfahnenabschnitten unterbrochen.
  • Eine zweite Art Verbinder des Standes der Technik, der in der US-Patentanmeldung Nr. 991,792, veröffentlicht am 17. Dezember 1992, offenbart ist, umfaßt ein inneres und äußeres Gehäuse, das den Klemmenkontakt bzw. die Klemmenlötfahne aufnimmt. Paßstifte werden verwendet, um das Abheben des Kontaktgehäuses zu verhindern. Die Lage der Anschlußklemme wird durch das Lötfahnengehäuse erreicht. Nach Montage ist die Verbindung zwischen beiden Gehäusen unterbrochen.
  • Schließlich umfaßt eine dritte Art Verbinder des Standes der Technik, der in der US-Patentanmeldung Nr. 73,813, veröffentlicht am 8. Juni 1993, offenbart ist, ein inneres und äußeres Gehäuse, das den Klemmenkontakt bzw. die Klemmenlötfahne aufnimmt. Beide Gehäuse werden durch eine elastische Verbindung zum Anpassen der Lageverschiebung, und um das Anheben des Kontaktgehäuses zu verhindern, miteinander verbunden. Die geeignete Lage der Lötfahne wird durch das Lötfahnengehäuse sichergestellt.
  • Obwohl die Verbinder des Standes der Technik, wie vorstehend beschrieben, hervorragende Ergebnisse liefern, weisen sie dennoch einige Nachteile auf. Im Falle, daß zwei elektrisch zu verbindende Leiterplatten einen beträchtlichen Lageversatz zueinander aufweisen, kann eine verhältnismäßig größere Spannung auf die elastische Verbindung wirken, um diese größere Lageverschiebung anzupassen. Dies trifft insbesondere für die dritte Verbinderart des Standes der Technik zu.
  • Viel nicht verwendeter Raum auf der Leiterplatte wird benötigt, um die erste und zweite Art von Verbindern des Standes der Technik zu verwenden. Auch können manche Verbinder zusätzliche Teile benötigen oder zusätzliche Teile können angeordnet sein, wie im Falle der dritten Art von Verbindern des Standes der Technik, wodurch die Anzahl der Verfahrensschritte und/oder Einfügeschritte erhöht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht der vorstehenden Beschreibung ist ein Merkmal der Erfindung, einen neuen und verbesserten elektrischen Verbinder bereitzustellen, der Lageverschiebungen eines zweiteiligen Verbindergehäuses mit einer Anschlußklemme und einer elastischen Verbindung anpaßt, bei dem die Spannung der elastischen Verbindung, die zum Biegen und Anpassen der Lageverschiebung benötigt wird, verringert wird, bei dem nicht verwendeter Raum auf der Leiterplatte beseitigt und keine zusätzlichen Teile benötigt werden.
  • Um die vorstehenden Merkmale zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung einen zweiteiligen schwimmenden Verbinder bereit, der zum Befestigen an der Oberfläche einer Leiterplatte ausgebildet ist. Der Verbinder umfaßt einen Kontakt-Gehäuseabschnitt mit einer Vielzahl von ersten Kontaktelemente-Aufnahmekammern, einen Lötfahnen- Gehäuseabschnitt benachbart zum Kontakt-Gehäuseabschnitt, eine Vielzahl zweiter Kontaktelemente-Aufnahmekammern, die mit den ersten Kontaktelemente-Aufnahmekammern ausgerichtet sind, und eine Vielzahl von Kontaktelementen. Jedes Kontaktelement weist einen Kontakt-Zusammenfügeabschnitt, einen Lötfahnenabschnitt und einen elastischen Verbindungsabschnitt auf. Die Kontakt-Zusammenfügeabschnitte werden in den ersten Kontaktelemente-Aufnahmekammern festgehalten, und die Lötfahnenabschnitte werden in den zweiten Kontaktelemente-Aufnahmekammern festgehalten. Das Kontaktgehäuse und die Lötfahnen-Gehäuseabschnitte werden in einer Ebene in einer im wesentlichen gleitenden Verbindung durch die Kontaktelemente zusammengehalten. Eine Eingriffsaussparung im Lötfahnen-Gehäuseabschnitt weist eine längsseitige Achse auf, die sich parallel zur Ebene der im wesentlichen gleitenden Verbindung erstreckt. Ein Sicherheitsriegel erstreckt sich vom Kontaktelement- Zusammenfügeabschnitt zum Lötfahnen-Gehäuseabschnitt und weist einen Arm auf, der zum gleitenden Eingreifen in die Eingriffsaussparung in paralleler Richtung zur Längsachse der Eingriffsaussparung ausgebildet ist. Jede Kraft, die auf den Kontakt-Zusammenfügeabschnitt wirkt und versucht, den Kontakt-Gehäuseabschnitt aus der gleitenden Ebene zu bewegen, wirkt mit einer entgegengesetzten Kraft zusammen, die vom Arm verursacht wird, der eine Innenwand der Eingriffsaussparung berührt, wodurch die Spannung des beweglichen Verbindungsabschnitts des Kontaktelementes verringert wird. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt die gleitende Ebene parallel zur Leiterplatte. Auch kann der Kontakt-Gehäuseabschnitt Rückwände aufweisen, die mit rückseitigen Anschlagvorsprüngen am Lötfahnen- Gehäuseabschnitt in Berührung kommen, nachdem eine vorbestimmte relative Gleitbewegung zwischen den Gehäuseabschnitten stattgefunden hat, so daß der Arm nicht mehr aus der Eingriffsaussparung herausgleiten kann.
  • Die Erfindung mit ihren Merkmalen und Vorteilen wird am besser in Bezug auf die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verständlich.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, die einen elektrischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des elektrischen Verbinders nach Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt eine Unteransicht des elektrischen Verbinders nach Fig. 1;
  • Fig. 4 zeigt eine rückseitige Vorderansicht des elektrischen Verbinders nach Fig. 1;
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des elektrischen Verbinders, betrachtet von der rechten Seite nach Fig. 1;
  • Fig. 6 zeigt eine entlang der Linie 6-6 geschnittene Ansicht nach Fig. 2;
  • Fig. 7 zeigt eine entlang der Linie 7-7 geschnittene Ansicht nach Fig. 2;
  • Fig. 8 zeigt eine ebene Ansicht, die das Kontaktelement mit einem Träger darstellt;
  • Fig. 9 zeigt eine von der rechten Seite dargestellte Seitenansicht des Kontaktelementes mit Träger;
  • Fig. 10 zeigt eine Vorderansicht des Kontaktelementes mit einem Träger;
  • Fig. 11 zeigt eine geschnittene Ansicht, die eine zusammengefügte Verbindung darstellt zwischen dem elektrischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung, der an einer Leiterplatte befestigt ist, und einem weiteren elektrischen Verbinder, der an einer weiteren Leiterplatte befestigt ist; und
  • Fig. 12 zeigt eine geschnittene Ansicht ähnlich der von Fig. 7 mit einem Kontaktelement, das eine anders geformte elastische Verbindung aufweist.
  • Nachfolgend wird Bezug auf die Fig. 1 bis 7 genommen, welche einen elektrischer Verbinder 1 ein Kontaktgehäuse 2 und ein Lötfahnengehäuse 3, das unabhängig vom Kontaktgehäuse 2 ist, umfassen. Wie in den Fig. 5, 6 und 7 ersichtlich ist, wird das Kontaktgehäuse 2 benachbart zur oberen Oberfläche 8 des Lötfahnengehäuses 3 angeordnet und definiert eine Ebene relativen Gleitens zwischen den Gehäusen. Das Kontaktgehäuse 2 weist mehrere darin ausgebildete erste Kontaktelemente- Aufnahmekammern 4 zum Aufnehmen des Kontakt- Zusammenfügeabschnitts 11 der Kontaktelemente auf, und das Lötfahnengehäuse 3 weist mehrere darin ausgebildete zweite Kontaktelemente-Aufnahmekammern 5 zum Aufnehmen des Lötfahnenabschnitts 12 der Kontaktelemente auf.
  • Wie am besten in Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Kontaktgehäuse 2 Flügel 6a und 6b auf, die darin integriert ausgebildet sind, und aus beiden Enden zur Vorderseite herausragen. Zusätzlich weist das Kontaktgehäuse 2 rückseitige Wände 7a und 7b an der Rückseite des Gehäuses auf, die mit rückseitigen Anschlagvorsprüngen, die an dem Lötfahnen-Gehäuseabschnitt angeformt sind, in Berührung kommen.
  • In Bezug auf die Fig. 8, 9 und 10, die ein Kontaktelement 10 bezeichnen, das an einem elektrischen Verbinder 1 befestigt ist, weist das Kontaktelement 10 einen Kontakt-Zusammenfügeabschnitt 11 und einen Lötfahnenabschnitt 12 auf. Der Kontakt-Zusammenfügeabschnitt 11 ist in dieser Ausführungsform als Messerkontakt ausgebildet. Der Kontakt- Zusammenfügeabschnitt 11 und der Lötfahnenabschnitt 12 sind durch eine Einrichtung elastischer Verbindungsabschnitte 13 verbunden. Diese elastischen Verbindungsabschnitte 13 bestehen aus zwei U-förmigen Abschnitten 14, die Seite an Seite angeordnet sind, und in Reihe mit einem linearen Abschnitt 15 angeordnet sind, der zwischen einem der U- förmigen Abschnitte 14 (der an der oberen Seite angeordnet ist, wie in Fig. 9 dargestellt) und dem Kontakt- Zusammenfügeabschnitt 11 angeordnet ist.
  • Zusätzlich wird ein Sicherheitsriegel 18 bereitgestellt, der sich von einem rückseitigen Abschnitt 17, der zwischen dem Kontakt-Zusammenfügeabschnitt 11 und dem elastischen Verbindungsabschnitt 13 angeordnet ist, nach unten erstreckt. Dieser Sicherheitsriegel 18 umfaßt einen senkrechten Abschnitt 19, der sich, wie in Fig. 9 gezeigt, senkrecht erstreckt, und eine waagerechten Arm 20, der damit integriert ausgebildet ist, und sich waagerecht erstreckt, d. h. parallel zum Kontakt-Zusammenfügeabschnitt 11. Der waagerechte Arm 20 weist an einem Ende eine Spitze 21 auf.
  • Ein Preßpaßabschnitt 22 wird nahe dem Lötfahnenabschnitt 12 angeordnet, der parallel zum linearen Abschnitt 15 des elastischen Verbinderabschnitts 13 liegt. Der Preßpaßabschnitt 22 ragt ausreichend hervor, um eine Spitze 23 mit der Spitze 21 des waagerechten Arms 20 des Sicherheitsriegels 18 auszurichten.
  • Das Bezugszeichen 24 bezeichnet den Preßpaßabschnitt für den Kontakt-Zusammenfügeabschnitt 11, der an dessen unterer und oberer Seite des Hauptkörperabschnitts ausgebildet ist, und das Bezugszeichen 25 bezeichnet einen Träger, der zum Herstellen des Kontaktelementes 10 verwendet wird.
  • Um die Kontaktelemente 10, wie in den Fig. 8 bis 10 dargestellt, mit dem elektrischen Verbinder 1 zu verbinden, insbesondere mit dem Kontaktgehäuse 2 und dem Lötfahnengehäuse 3, wird der Kontakt-Zusammenfügeabschnitt 11 in die Kammer 4 des Kontaktgehäuses 2 eingefügt und der Lötfahnenabschnitt 12 wird in das Lötfahnengehäuse 3 eingefügt, wobei die Lötfahne durch eine Bodenoberfläche 26 nach unten herausragt. Dann wird der elastische Verbinderabschnitt 13 an der Rückseite 27 des Kontaktgehäuses 2 angeordnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Spitze 23 des Preßpaßabschnitts 22 in eine Rille 28 paßt, die in der Vorderwand des Lötfahnengehäuses 3 ausgebildet ist. Auf der anderen Seite wird die Spitze 21 des waagerechten Arms 20 des Sicherheitsriegels 18 in eine Eingriffsaussparung 30 eingefügt, die eine Längsachse "A" aufweist, die in der Vorderwand des Lötfahnengehäuses 3 ausgebildet ist, und weder die Bodenoberfläche 30 noch die Randoberfläche 32 der Eingriffsaussparung 30 unter normalen Bedingungen berührt, wenn auf das gesamte Kontaktelement 10 keine Belastung wirkt.
  • Der elektrische Verbinder 1 ist in einer Weise hergestellt, daß benachbarte Kontaktelemente 10 mit ihren benachbarten Lötfahnenabschnitten 12, die abwechselnd an der Vorder- und Rückseite des Lötfahnengehäuses 3 angeordnet sind, befestigt werden. Fig. 6 zeigt das Kontaktelement 10 mit seinem Lötfahnenabschnitt 12, der an der Vorderseite des Lötfahnengehäuses 3 angeordnet ist, und Fig. 7 zeigt das benachbarte Kontaktelement 10 mit seinem Lötfahnenabschnitt 12, der an der Rückseite des Lötfahnengehäuses 3 angeordnet ist.
  • Der Betrieb des elektrischen Verbinders 1 gemäß der vorliegenden Erfindung wird in Bezug auf Fig. 11 beschrieben. Der elektrische Verbinder 1 ist an einer Leiterplatte 33, und ein weiterer elektrischer Verbinder 35 ist an der anderen Leiterplatte 34 befestigt. Beide elektrischen Verbinder 1 und 34 werden miteinander verbunden dargestellt.
  • Wenn beide Leiterplatten 33 und 34, und folglich beide elektrischen Verbinder 1 und 35 zueinander aus ihren vorbestimmten Lagen versetzt sind, paßt sich der elastische Verbinderabschnitt 13 dieser Lageverschiebung an, mit dem Ergebnis, daß eine normal zusammengefügte Verbindung zwischen beiden elektrischen Verbindern erreicht werden kann. Es ist offensichtlich, daß die Belastung auf das Kontaktelement 10, die zum Anpassen der Lageverschiebung erforderlich ist, klein gehalten werden kann, weil das Kontaktgehäuse 2 und das Lötfahnengehäuse 3 getrennt sind und nur der elastische Verbinderabschnitt 13 zum Anpassen der Lageverschiebung versetzt ist. Darüber hinaus wird die geeignete Lage des Lötfahnenabschnitts 12 durch die Tatsache gewährleistet, daß die Spitze 23 des Preßdruckabschnitts 22 in der Rille 28 gesichert und gehalten wird.
  • Wenn der elektrische Verbinder 35 mit dem elektrischen Verbinder 1 zusammengefügt wird, wird eine Kraft an den Kontakt-Zusammenfügeabschnitt 11 des Kontaktelementes 10 in die zusammenzufügende Richtung aufgewendet, wie durch den Pfeil "X" bezeichnet. Unter bestimmten Bedingungen neigt der elastische Verbindungsabschnitt 13 dazu, in einer senkrechten Ebene nach oben, nach unten oder drehend versetzt zu sein, wie durch den Pfeil "Z" bezeichnet. Dieses Versetzen in der senkrechten Ebene jedoch wird durch die Spitze 21 des waagerechten Arms 20 des Sicherheitsriegels 18 verhindert, der die Randoberfläche 32 der Eingriffsaussparung 30 berührt. Das gleiche gilt für den Fall, wenn der elektrische Verbinder 35 vom vorliegenden elektrischen Verbinder 1 getrennt wird. Dann wird eine Kraft auf den Kontakt-Zusammenfügeabschnitt 11 des Kontaktelements 10 in Richtung des Pfeiles "Y" angewendet, wobei der elastische Verbindungsabschnitt 13 dazu neigt, sich auch in der senkrechten Ebene zu versetzen. Die Spitze 21 des waagerechten Arms jedoch grenzt an der Endwand der Oberfläche 31 der Eingriffsaussparung 30, wodurch das Versetzen in Richtung "Y" verhindert wird. Mit anderen Worten stellt das Zusammenwirken des Sicherheitsriegels 18 mit der Eingriffsaussparung 30 den wirkungsvollen Schutz für den elastischen Verbindungsabschnitt 13 dar und ermöglicht die relative Bewegung zwischen den Kontakt- und Lötfahnen- Gehäuseabschnitten in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zur Längsachse "A" der Eingriffsaussparung 30 liegt. Da der Sicherheitsriegel 18 und die Eingriffsaussparung 30 im Kontaktelement und den Lötfahnengehäusen 2 und 3 eingefügt und ausgebildet sind, und nicht wie gewöhnliche Einrichtungen, wie ein Stift oder ähnliches, außerhalb ausgebildet sind und nach außen herausragen, ist offensichtlich, daß kein unbenutzter Platz auf der Leiterplatte besteht. Da der Verbinder keine zusätzlichen Teile aufweist, besteht darüber hinaus kein Bedarf an zusätzlichen Verfahrensschritten zum Zusammenfügen des Verbinders.
  • Zusätzlich ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß, wenn der elektrische Verbinder 35 mit dem vorliegenden elektrischen Verbinder 1 zusammengefügt wird, die Endwände 7a und 7b des Kontaktgehäuses 2 des Verbinders 1 an die rückseitigen Anschlagvorsprünge 9a bzw. 9b des Lötfahnengehäuses 3· angrenzen, zum Verhindern des äußersten rückseitigen Versetzens des Kontaktgehäuses 2. Dies dient auch zum Schützen der elastischen Verbindung 13 des Kontaktelements 10. Ferner dienen die an beiden Enden des Kontaktgehäuses 2 ausgebildeten Flügel 6a und 6b dazu, den elektrischen Verbinder 35 gegen die seitliche Bewegung in Richtung "M" zu zwingen, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Der elektrische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die elastische Verbindung 13 eine andere Form als die vorstehend beschriebene aufweisen, wie etwa in Fig. 12 gezeigt.
  • Es ist verständlich, daß die vorstehend dargestellten Ausführungsformen als beispielhaft und nicht als einschränkend zu betrachten sind, und die Erfindung ausschließlich von den nachfolgend beigefügten Ansprüchen begrenzt wird.

Claims (4)

  1. Zweiteiliger, schwimmender Verbinder (1), der an der Oberfläche einer gedruckten Leiterplatte (33) anbringbar ist, umfassend:
    einen Kontakt-Gehäuseabschnitt (2), der mehrere erste Aufnahmekammern (4) für Kontaktelemente enthält;
    einen Gehäuseabschnitt (3) für Lötfahnen, der benachbart zum Kontakt-Gehäuseabschnitt (2) angeordnet ist und mehrere zweite Kammern (5) zur Aufnahme von Kontaktelementen aufweist, die mit den ersten Kontaktelemente-Aufnahmekammern (4) in einer Linie liegen;
    mehrere Kontaktelemente (10), die jeweils einen Kontakt-Zusammenfügeabschnitt (11), einen Lötfahnenabschnitt (12) und einen elastischen Verbindungsabschnitt (13) aufweisen, wobei der Kontakt - Zusammenfügeabschnitt in den ersten Kontaktelemente- Aufnahmekammern und die Lötfahnenabschnitte in den zweiten Kontaktelemente-Aufnahmekammern gehalten werden, wodurch der Kontakt-Gehäuseabschnitte (2) und der Lötfahnen-Gehäuseabschnitt (3) über die Kontaktelemente in einer Ebene in einer im Wesentlichen gleitenden Verbindung zueinander zusammengehalten werden;
    gekennzeichnet durch
    eine Eingriffsaussparung (30) im Lötfahnen- Gehäuseabschnitt (3), die eine Längsachse (A) aufweist, die sich parallel zur Ebene der im Wesentlichen gleitenden Verbindung erstreckt;
    einen Sicherheitsriegel (18), der sich vom Kontakt-Zusammenfügeabschnitt (11) zum Lötfahnen- Gehäuseabschnitt (3) erstreckt, wobei der Sicherheitsriegel einen Arm (20) aufweist, der zum gleitenden Eingreifen in die Eingriffsaussparungen (30) in paralleler Richtung zur Längsachse (A) der Eingriffsaussparung ausgebildet ist, wodurch jede Kraft, die auf den Kontakt-Zusammenfügeabschnitt (11) wirkt und versucht, den Kontakt-Gehäuseabschnitt zu bewegen, mit einer entgegengesetzten Kraft zusammenwirkt, die vom Arm (20) verursacht wird, der eine Innenwand (32) der Eingriffsaussparung (30) berührt, wodurch die Belastung des beweglichen Verbindungsabschnitts (13) des Kontaktelements (10) verringert wird.
  2. 2. Zweiteiliger, schwimmender Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitebene parallel zur gedruckten Schaltungsplatte (33) befindet.
  3. 3. Zweiteiliger, schwimmender Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt-Gehäuseabschnitt(2) Rückwände (7A, 7B) aufweist, die mit rückseitigen Anschlagvorsprüngen (9A, 9B), die an dem Lötfahnen-Gehäuseabschnitt (3) angeformt sind, in Berührung kommen können, nachdem eine vorbestimmte, relative Gleitbewegung zwischen den Gehäuseabschnitten derart aufgetreten ist, dass der Arm (20) nicht mehr aus der Eingriffsaussparung (30) herausgleiten kann.
  4. 4. Zweiteiliger, schwimmender Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt-Gehäuseabschnitt (2) Rückwände (7A, 7B) aufweist, die mit rückseitigen Anschlagvorsprüngen (9A, 9B), die am Lötfahnen- Gehäuseabschnitt(3) angeformt sind, in Berührung kommen können, nachdem eine vorbestimmte, relative Gleitbewegung zwischen den Gehäuseabschnitten aufgetreten ist, so dass der Arm (20) nicht mehr aus der Eingriffsaussparung (30) herausgleiten kann.
DE69324441T 1992-11-19 1993-11-11 Elektrischer Verbinder zum Verbinden von Leiterplatten Expired - Fee Related DE69324441T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1992085830U JP2527144Y2 (ja) 1992-11-19 1992-11-19 プリント回路基板接続用電気コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69324441D1 DE69324441D1 (de) 1999-05-20
DE69324441T2 true DE69324441T2 (de) 2000-02-24

Family

ID=13869773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69324441T Expired - Fee Related DE69324441T2 (de) 1992-11-19 1993-11-11 Elektrischer Verbinder zum Verbinden von Leiterplatten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5306169A (de)
EP (1) EP0598336B1 (de)
JP (1) JP2527144Y2 (de)
KR (1) KR970004222B1 (de)
DE (1) DE69324441T2 (de)
MY (1) MY109368A (de)
TW (1) TW235379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249683A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Küster Automotive Door Systems GmbH Kontaktklemme zur elektr. Kontaktierung eines Gegenkontaktes, insb. für den Einsatz bei elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten, wie bspw. Fensterhebersystemen o. dgl.

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3228460B2 (ja) * 1996-08-08 2001-11-12 ヒロセ電機株式会社 フローティング電気コネクタ
JPH10241807A (ja) * 1997-02-14 1998-09-11 Molex Inc 電気コネクタ
US6422885B2 (en) * 1998-07-20 2002-07-23 The Whitaker Corporation Connector assembly adapted for axial realignment
JP3456426B2 (ja) * 1998-11-24 2003-10-14 住友電気工業株式会社 電子制御ユニット
DE20004338U1 (de) * 2000-03-08 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Einschubmodul für Verstellmotoren
EP1180703A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-20 Delphi Technologies, Inc. Optoelektronischer Wandler mit federnder Lagerung für optischen Sender und Empfänger
US6979215B2 (en) * 2001-11-28 2005-12-27 Molex Incorporated High-density connector assembly with flexural capabilities
JP2004213903A (ja) * 2002-12-26 2004-07-29 Fci Asia Technology Pte Ltd 可動コネクタ
CN101174718B (zh) 2003-03-14 2012-01-04 莫莱克斯公司 具有底座形状的基本传输通道链路组
JP4343029B2 (ja) * 2004-05-27 2009-10-14 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 基板取付型電気コネクタ
ATE389960T1 (de) * 2004-06-30 2008-04-15 Tyco Electronics Nederland Bv Verbinder für elektronische bauteile
JP4319166B2 (ja) * 2005-05-12 2009-08-26 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 遊動型コネクタ
JP2007018785A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 D D K Ltd コネクタ
TWI319160B (en) 2005-07-11 2010-01-01 Via Tech Inc Memory card capable of supporting various voltage supply and control chip and method of supporting voltage thereof
JPWO2007094051A1 (ja) * 2006-02-14 2009-07-02 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
DE102007011458A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbindungssystem
DE102007058243A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
DE102008007310B4 (de) 2008-02-02 2016-01-07 Vincotech Holdings S.à.r.l. Elektrischer Einpresskontakt
US8006075B2 (en) 2009-05-21 2011-08-23 Oracle America, Inc. Dynamically allocated store queue for a multithreaded processor
DE102009026816B4 (de) * 2009-06-08 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehörige Fluidbaugruppe
US8202105B2 (en) * 2010-07-21 2012-06-19 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with floating contact
JP5587807B2 (ja) * 2011-02-07 2014-09-10 ケル株式会社 フローティング型コネクタ
KR101221506B1 (ko) * 2012-02-27 2013-01-15 한국몰렉스 주식회사 가요성 회로케이블용 커넥터
JP5606588B1 (ja) * 2013-05-20 2014-10-15 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP5946804B2 (ja) 2013-08-09 2016-07-06 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
US9196988B2 (en) * 2014-01-08 2015-11-24 Tyco Electronics Corporation Connector assembly
JP6553843B2 (ja) * 2014-03-18 2019-07-31 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US9620877B2 (en) 2014-06-17 2017-04-11 Semiconductor Components Industries, Llc Flexible press fit pins for semiconductor packages and related methods
US9431311B1 (en) 2015-02-19 2016-08-30 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor package with elastic coupler and related methods
JP6132868B2 (ja) * 2015-03-31 2017-05-24 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6473435B2 (ja) * 2016-10-18 2019-02-20 モレックス エルエルシー コネクタ
US10199753B2 (en) * 2017-04-28 2019-02-05 Corning Optical Communications Rf Llc Multi-pin connector block assembly
US20200083632A1 (en) * 2017-05-09 2020-03-12 Iriso Electronics Co., Ltd. Connector
JP6937081B2 (ja) * 2017-05-30 2021-09-22 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP6317844B1 (ja) * 2017-05-30 2018-04-25 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
US10505304B2 (en) * 2017-06-26 2019-12-10 Astec International Limited Movable power connections for power supplies
JP6463446B1 (ja) * 2017-11-16 2019-02-06 イリソ電子工業株式会社 可動コネクタ
JP6959876B2 (ja) * 2018-01-25 2021-11-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US10811796B2 (en) * 2018-04-27 2020-10-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Connector and connector terminal to be used in the connector
DE102018118405B3 (de) * 2018-07-30 2019-12-05 Ims Connector Systems Gmbh Steckverbinder sowie Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
JP7321878B2 (ja) * 2019-10-15 2023-08-07 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
KR102409569B1 (ko) * 2021-12-06 2022-06-22 (주)연호엠에스 플러그 커넥터

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334732A (en) * 1979-04-12 1982-06-15 Nixdorf Computer Ag Electrical connector unit
CH642461A5 (fr) * 1981-07-02 1984-04-13 Centre Electron Horloger Accelerometre.
JPS58139148A (ja) * 1982-02-12 1983-08-18 Canon Inc 光導電部材
US4810215A (en) * 1985-06-06 1989-03-07 Yazaki Corporation Position compensating connector
US4722691A (en) * 1986-02-03 1988-02-02 General Motors Corporation Header assembly for a printed circuit board
GB2188497B (en) * 1986-03-27 1990-11-07 Yazaki Corp Connector
JPH02106882A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Nippon Atsuchiyaku Tanshi Seizo Kk プリント配線板接続用コネクタ
FR2638291B1 (fr) * 1988-10-26 1990-12-07 Labinal Perfectionnements aux boitiers de connexions electriques
JPH0338769Y2 (de) * 1989-08-01 1991-08-15
JPH0338769U (de) * 1989-08-28 1991-04-15
JPH0628791Y2 (ja) * 1990-03-20 1994-08-03 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタにおける端子
GB9016529D0 (en) * 1990-07-27 1990-09-12 Amp Gmbh Electrical terminal with means to insure that a positive electrical connection is effected
JP3016164B2 (ja) * 1991-06-19 2000-03-06 日本エー・エム・ピー株式会社 可動型コネクタ
JP2568142B2 (ja) * 1991-12-30 1996-12-25 モレックス インコーポレーテッド フローティング構造の電気コネクタ及びその製法
JP3039268U (ja) * 1996-09-30 1997-07-15 登 折戸 ギャザー用テープおよびギャザー
JP3068382U (ja) * 1999-10-21 2000-05-12 廖速璋 警告灯付きの傘

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249683A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Küster Automotive Door Systems GmbH Kontaktklemme zur elektr. Kontaktierung eines Gegenkontaktes, insb. für den Einsatz bei elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten, wie bspw. Fensterhebersystemen o. dgl.
DE10249683B4 (de) * 2002-10-25 2006-10-05 Küster Automotive Door Systems GmbH Kontaktklemme zur elektr. Kontaktierung eines Gegenkontaktes, insb. für den Einsatz bei elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten, wie bspw. Fensterhebersystemen o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598336B1 (de) 1999-04-14
JPH0644063U (ja) 1994-06-10
TW235379B (de) 1994-12-01
DE69324441D1 (de) 1999-05-20
KR940012714A (ko) 1994-06-24
EP0598336A3 (en) 1996-05-29
EP0598336A2 (de) 1994-05-25
KR970004222B1 (ko) 1997-03-26
MY109368A (en) 1997-01-31
JP2527144Y2 (ja) 1997-02-26
US5306169A (en) 1994-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324441T2 (de) Elektrischer Verbinder zum Verbinden von Leiterplatten
DE69419590T2 (de) Niederprofilverbinder zwischen Leiterplatten
DE3709903C2 (de) Elektrischer verbinder
DE10222088B4 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE4200368C2 (de) Steckerhülse
DE68918146T2 (de) Lötstift-Rückhaltevorrichtung.
DE3781473T2 (de) Elektrischer steckerhalter.
DE69026160T2 (de) Elektrischer verbinder mit verriegelungsmitteln
DE602004003060T2 (de) Verbinder mit Löchern für Führungsposten
DE69119368T2 (de) Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft
DE69705981T2 (de) Verbinder mit verstärkter Verriegelung
DE102009048392B4 (de) Verbinder für eine Leiterplatte und Verfahren zum Fixieren desselben
DE10031861B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102005026427B4 (de) Elektrischer Verbinder, bei dem ein Abstreifvorgang in einem engen Bereich durchgeführt wird
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE69306280T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69934855T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE112014003947T5 (de) Struktur zur Verbindung von elektrischer Komponente und Anschluss-Passteilen aus Metall
DE112014003944B4 (de) Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauelements und von Metallanschlussstücken
DE69323124T2 (de) Vorrichtung zur selektiven Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einer Reihe von Leitern
DE69721657T2 (de) Verbinder für Leiterplatte
EP1758213B1 (de) Elektrische Steckbuchse
DE69906227T2 (de) Flachbau-Filterverbinder mit Ferrit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee