DE20319350U1 - Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper - Google Patents
Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper Download PDFInfo
- Publication number
- DE20319350U1 DE20319350U1 DE20319350U DE20319350U DE20319350U1 DE 20319350 U1 DE20319350 U1 DE 20319350U1 DE 20319350 U DE20319350 U DE 20319350U DE 20319350 U DE20319350 U DE 20319350U DE 20319350 U1 DE20319350 U1 DE 20319350U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- insulating body
- insert according
- slot
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 7
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/044—General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/0411—Miniature fuses
- H01H85/0415—Miniature fuses cartridge type
- H01H85/0417—Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
Landscapes
- Fuses (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper und einem Paar aus dem Isolierkörper herausragender Kontakte, deren in Aufnahmen des Isolierkörpers aufnehmbare Kontaktabschnitte über einen Schmelzleiter miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Aufnahmen (2, 3) sowie der ihr jeweils zugeordnete Kontaktabschnitt (14, 15) miteinander korrespondierende Verbindungselemente (6, 7, 17, 18) einer Formschlußverbindung aufweisen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper und einem Paar aus dem Isolierkörper herausragender Kontakte, deren in Aufnahmen des Isolierkörpers aufnehmbare Kontaktabschnitte über einen Schmelzleiter miteinander verbunden sind.
- Sicherungseinsätze mit flachem Isolierkörper werden mit ihren Kontaktzungen in Sicherungshalter eingesetzt. Jeder Sicherungshalter bildet eine Trennstelle in der Leitung eines Stromkreises und bei intaktem Stromkreis überbrückt der Schmelzleiter die Trennstelle. Tritt ein Fehlerstrom auf, brennt der Schmelzleiter gegebenenfalls durch und unterbricht den Stromkreis.
- Bei bekannten Sicherungen besteht der jeweils einen Sicherungseinsatz tragende Isolierkörper aus dafür geeigneten Kunststoffen. Die Sicherungseinsätze sind zumeist Stanzteile aus Metall, die in den Isolierkörper einzubauen sind.
- Innerhalb einer Fertigungsstraße werden die vorgefertigten Isolierkörper und die ebenfalls vorgefertigten Sicherungseinsätze zusammengeführt und miteinander verbunden.
- Es ist bekannt, die Verbindung durch Heißprägen oder Ultraschallschweißen herzustellen, wobei eine Verriegelung der Sicherungseinsätze zumeist dadurch erfolgt, daß in ihren Kontaktabschnitten, die in den Isolierkörper aufzunehmen sind, Löcher oder Durchbrüche angeordnet sind, die vom durch aufgebrachte Hitze angeschmolzenen Material des Isolierkörpers während des Heißprägens oder Ultraschallschweißens durchdrungen werden. Nach dem Erkalten des Materials, z. B. Kunststoff, sitzt jeder Kontaktabschnitt, und folglich jeder Sicherungseinsatz, fest im Isolierkörper.
- Abgesehen von dem verfahrens- und vorrichtungsmäßigen Aufwand zur Abwicklung von Heißprägevorgängen bzw. Ultraschweißvorgängen, mit den dadurch bedingten Kostennachteilen, hat das Verbinden mit Wärme auch den Nachteil, daß es zu erhöhten Ausschußraten bei der Fertigung von Sicherungseinsätzen kommen kann. Dies hängt damit zusammen, daß absolut gleichmäßig ablaufende Erwärmungs- und Erkaltungsvorgänge nicht gewährleistet werden können, beispielsweise allein schon durch schwankende Umgebungstemperaturen am Ort der Fertigung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zusammensetzen der Einzelteile zu einem Sicherungseinsatz zu vereinfachen, ohne dabei Qualitätseinbußen sowie insbesondere Kostensteigerungen in Kauf nehmen zu müssen.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 10.
- Die Verbindungselemente einer Formschlußverbindung lassen sich an den zusammenzufügenden Bauteilen ohne weiteres vor ihrer Zusammenführung anbringen. Beim Fertigen der Sicherungseinsätze mit ihren Kontakten in einer entsprechenden Fertigungsstraße sowie bei der Herstellung der Isolierkörper, beispielsweise im Spritzgußverfahren, lassen sich ohne weiteres die entsprechenden Verbindungselemente ausformen, die dann beim Zusammenführen der Einzelteile einer Sicherung die Formschlußverbindung eingehen. Dabei sind dann für die Verbindung keine zusätzlichen Prozesse, wie beispielsweise Heißprägen oder Ultraschallschweißen erforderlich. Die Sicherungseinsätze werden einfach mit dem Isolierkörper zusammengefügt, insbesondere zusammengesteckt.
- Dies ist besonders einfach, da jede Aufnahme als Steckschacht ausgebildet ist und jeder Kontaktabschnitt des Sicherungseinsatzes als in den Steckschacht passend steckbares Schaftteil. In den Steckschacht kann ein erstes Verbindungselement vorspringen und das Schaftteil kann wenigstens einen Eingriff für dieses Verbindungselement aufweisen. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Anordnung möglich, daß nämlich am Steckschacht ein Eingriff ausgebildet wird für ein vom Schaftteil vorspringendes Verbindungselement.
- Die Anordnung von Eingriffen an den Kontaktabschnitten der Kontakte eines Sicherungseinsatzes hat jedoch den Vorteil, daß der Material- und Arbeitsaufwand zur Herstellung der Sicherungseinsätze auf ein Minimum reduziert ist.
- Mit besonderem Vorteil ist jeder Eingriff eine in den jeweiligen Kontaktabschnitt eingeformte Längsnut. Jedes erste Verbindungselement ist sodann eine in den Steckschacht vorspringende Erhebung in Form einer zur Längsnut passenden Feder. Die Kontaktabschnitte der Kontakte des Sicherungseinsatzes können somit in den Isolierkörper eingeschoben werden, um die Sicherung herzustellen.
- Nut und Feder haben den Vorteil, die Stabilität zwischen dem als Flachstecker ausgebildeten Sicherungseinsatz und dem Isolierkörper zu verbessern. Es ist ein sicherer wackelfreier Sitz gewährleistet. Je nach Fassung zwischen den Bauteilen kann auch der Reibschluß erhöht werden, um zu einer Art Verriegelung zu gelangen.
- Der Stabilität ist außerdem auch förderlich, daß sich die Längsnut über einen vorbestimmten Teil der Gesamtlänge der zugeordneten Schaftabschnitte erstreckt. Ebenso erstreckt sich die Feder über einen vorbestimmten Teil der Gesamtlänge des Steckschachtes. Dadurch werden möglichst großflächige gegenseitige Anlagen ermöglicht und gleichzeitig eine kritische Materialschwächung vermindert.
- Nut und Feder können auch keilförmig ausgebildet sein, um beispielsweise einen Reibschluß zu erhalten, der um so höher wird, je mehr sich bei der Zusammenfügung von Sicherungseinsatz und Isolierkörper die endgültige Einbauposition dieser zusammengeschobenen Teile einstellt.
- Es ist auch möglich, vorbestimmte Bereiche der miteinander in Kontakt bringbaren Oberflächen vor Steckschacht und jeweils zugeordnetem Schaftabschnitt mit die Reibung erhöhenden Oberflächenprofilierungen zu versehen. Solche Oberflächenprofilierungen können z. B. entgegen der Einschieberichtung sperrende, widerhakenähnlich ausgebildete Zähnchen sein.
- Um Isolierkörper und die als Flachstecker ausgebildeten Sicherungseinsätze miteinander in der endgültigen Einbauposition zu verriegeln, kann jedes freie Ende eines Kontaktabschnittes einer Kontaktzunge eines Sicherungseinsatzes eine mittlere Einkerbung aufweisen. Diese mittlere Einkerbung erlaubt es, das gekerbte Kopfende der Kontaktabschnitte zu spreizen, beispielsweise durch Aufsetzen eines entsprechenden Druckwerkzeuges. Dadurch werden die Kontaktabschnitte und damit der Sicherungseinsatz mit dem Isolierkörper verriegelt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
-
1 einen Isolierkörper einer Sicherung von oben, -
2 eine Ansicht des Isolierkörpers in einem Schnitt entlang der Linie II – II in1 , -
3 als einen als Flachstecker ausgebildeten Sicherungseinsatz mit über einen Schmelzleiter verbundenen Kontaktabschnitten in einer Seitenansicht, -
4 eine Ansicht des als Flachstecker ausgebildeten Sicherungseinsatzes gemäß3 in einem Schnitt entlang der Linie IV – IV in3 , und -
5 eine Seitenansicht der kompletten, aus Isolierkörper und darin angeordnetem Sicherungseinsatz bestehenden Sicherung. -
1 zeigt eine Draufsicht eines Isolierkörpers1 für eine Sicherung. Der Isolierkörper1 weist Aufnahmen2 und.3 auf, die als Steckschächte4 und5 ausgebildet sind. In den Steckschacht4 springt ein Verbindungselement6 vor. In den Steckschacht5 steht ebenfalls ein Verbindungselement7 vor. - Die Verbindungselemente
6 und7 sind, wie es hier dargestellt ist, als angeformte Federn8 ,9 ausgebildet. - Der Isolierkörper
1 ist ein Spritzgußteil aus Kunststoff. Der Isolierkörper ist hier in etwa zehnfacher Vergrößerung dargestellt. -
2 zeigt eine Ansicht des Isolierkörpers1 im Schnitt entlang der Linie II – II in1 . Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. -
2 verdeutlicht, wie die Feder8 in den Steckschacht4 vorsteht, und daß sich die Feder8 lediglich über einen Teil der Länge des Steckschachtes4 erstreckt. -
3 zeigt den elektrisch leitfähigen Sicherungseinsatz aus Metall, der im Isolierkörper1 aufgenommen wird. Der als Flachstecker ausgebildete Sicherungseinsatz besteht aus einem nebeneinander zu einem Paar angeordneten Kontakten10 und11 mit unteren Kontaktzungen12 und13 sowie im oberen Teil befindlichen Kontaktabschnitten14 und15 . Die Kontaktabschnitte14 und15 sind durch einen Schmelzleiter16 miteinander elektrisch leitend verbunden. - Jeder Kontaktabschnitt
14 ,15 ist, wie es hier dargestellt ist, als in den Steckschacht4 passend steckbares Schaftteil ausgebildet, das wenigstens einen Eingriff17 bzw.18 für das vorspringende erste Verbindungselement6 bzw.7 des Isolierkörpers1 aufweist. An jedem einer Kontaktzunge12 bzw.13 abgekehrten freien Ende eines Kontaktabschnittes14 bzw.15 ist eine Mitteleinkerbung19 bzw.20 angeordnet. Durch Auseinanderbiegen bzw. Spreizen mit einem geeigneten Werkzeug kann diese Mitteleinkerbung19 ,20 zur Verriegelung mit dem Isolierkörper1 genutzt werden. -
4 zeigt eine Ansicht des als Flachstecker ausgebildeten Sicherungseinsatzes gemäß3 in einem Schnitt entlang der Linie IV – IV in3 . Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. -
4 läßt erkennen, daß der Eingriff17 , und damit ebenso der Eingriff18 im Kontaktabschnitt15 bzw. im Kontaktabschnitt14 , als Längsnut ausgebildet ist, die sich hier über den größten Teil der Gesamtlänge des zugeordneten Kontaktabschnittes14 bzw.15 erstreckt. -
5 zeigt eine Seitenansicht einer Sicherung mit flachem Isolierkörper1 mit darin aufgenommenem Sicherungseinsatz, dessen Kontakte10 ,11 aus dem Isolierkörper1 herausragen, wenn die als Schaftteile ausgebildeten Kontaktabschnitte der Kontakte10 ,11 in die entsprechenden Aufnahmen des Isolierkörpers1 von unten gesteckt sind, wobei die hier durch gestrichelte Linien angedeuteten miteinander korrespondierenden. Verbindungselemente (Eingriff17 ,18 bzw. vorspringende Erhebungen6 ,7 ) eine Formschlußverbindung eingehen.
Claims (10)
- Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper und einem Paar aus dem Isolierkörper herausragender Kontakte, deren in Aufnahmen des Isolierkörpers aufnehmbare Kontaktabschnitte über einen Schmelzleiter miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Aufnahmen (
2 ,3 ) sowie der ihr jeweils zugeordnete Kontaktabschnitt (14 ,15 ) miteinander korrespondierende Verbindungselemente (6 ,7 ,17 ,18 ) einer Formschlußverbindung aufweisen. - Sicherungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (
2 ,3 ) als Steckschacht (4 ,5 ) ausgebildet ist, in der wenigstens ein erstes Verbindungselement (6 ,7 ) vorspringt. - Sicherungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktabschnitt (
14 ,15 ) als in den Steckschacht (4 ,5 ) passend steckbares Schaftteil ausgebildet ist, das wenigstens einen Eingriff (17 ,18 ) für das vorspringende erste Verbindungselement (6 ,7 ) aufweist. - Sicherungseinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eingriff (
17 ,18 ) eine eingeformte Längsnut ist. - Sicherungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste Verbindungselement (
6 ,7 ) eine in den Steckschacht (4 ,5 ) vorspringende Erhebung in Form einer zum als Längsnut vorliegenden Eingriff (17 ,18 ) passenden Feder (8 ,9 ) ist. - Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der als Längsnut vorliegende Eingriff (
17 ,18 ) über einen vorbestimmten Teil der Gesamtlänge des jeweils zugeordneten Schaftabschnittes (14 ,15 ) erstreckt. - Sicherungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das als Feder (
8 ,9 ) vorliegende Verbindungselement (6 ,7 ) über einen vorbestimmten Teil der Gesamtlänge des Steckschachtes (4 ,5 ) erstreckt. - Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorbestimmte Bereiche der miteinander in Kontakt bringbaren Oberflächen von Steckschacht (
4 ,5 ) und jeweils zugeordnetem Schaftabschnitt (14 ,15 ) Reibung erhöhende Oberflächenprofilierungen aufweisen. - Sicherungseinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenprofilierungen als entgegen der Einschieberichtung der Kontakte in den Isolierkörper (
1 ) sperrende, widerhakenähnlich ausgebildete Zähnchen umfaßt. - Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einer Kontaktzunge (
12 ,13 ) abgekehrte freie Ende eines Kontaktabschnittes (14 ,15 ) eine Mitteleinkerbung (19 ,20 ) aufweist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20319350U DE20319350U1 (de) | 2003-12-13 | 2003-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper |
AT04816254T ATE470233T1 (de) | 2003-12-13 | 2004-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem isolierkörper |
EP04816254A EP1697958B1 (de) | 2003-12-13 | 2004-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem isolierkörper |
DE502004011250T DE502004011250D1 (de) | 2003-12-13 | 2004-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem isolierkörper |
PCT/DE2004/002729 WO2005057602A1 (de) | 2003-12-13 | 2004-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem isolierkörper |
DE112004002753T DE112004002753D2 (de) | 2003-12-13 | 2004-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper |
US10/582,733 US7515030B2 (en) | 2003-12-13 | 2004-12-13 | Fuse insert having a flat insulating body |
JP2006543361A JP2007514284A (ja) | 2003-12-13 | 2004-12-13 | 平形絶縁体を備えたヒューズリンク |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20319350U DE20319350U1 (de) | 2003-12-13 | 2003-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20319350U1 true DE20319350U1 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=31984835
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20319350U Expired - Lifetime DE20319350U1 (de) | 2003-12-13 | 2003-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper |
DE502004011250T Expired - Lifetime DE502004011250D1 (de) | 2003-12-13 | 2004-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem isolierkörper |
DE112004002753T Expired - Fee Related DE112004002753D2 (de) | 2003-12-13 | 2004-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004011250T Expired - Lifetime DE502004011250D1 (de) | 2003-12-13 | 2004-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem isolierkörper |
DE112004002753T Expired - Fee Related DE112004002753D2 (de) | 2003-12-13 | 2004-12-13 | Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7515030B2 (de) |
EP (1) | EP1697958B1 (de) |
JP (1) | JP2007514284A (de) |
AT (1) | ATE470233T1 (de) |
DE (3) | DE20319350U1 (de) |
WO (1) | WO2005057602A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8077007B2 (en) * | 2008-01-14 | 2011-12-13 | Littlelfuse, Inc. | Blade fuse |
US20100127817A1 (en) * | 2008-11-25 | 2010-05-27 | Banzo Juan I | Fuse assembly and fuse therefor |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3909767A (en) * | 1974-01-14 | 1975-09-30 | Littelfuse Inc | Miniature plug-in fuse |
US4040175A (en) * | 1974-01-14 | 1977-08-09 | Littelfuse, Inc. | Method of making a miniature plug-in fuse with fragile fuse link |
US3962782A (en) * | 1974-01-14 | 1976-06-15 | Littelfuse, Inc. | Method of making a miniature plug-in fuse |
US4203200A (en) * | 1977-08-01 | 1980-05-20 | Wiebe Gerald L | Method and apparatus for making an encapsulated plug-in blade fuse |
US4224592A (en) * | 1978-04-03 | 1980-09-23 | Mcgraw-Edison Company | Miniature plug-in fuse assembly and method of manufacture |
DE3014875A1 (de) * | 1980-04-17 | 1981-10-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontakttraeger |
US4349804A (en) * | 1981-05-29 | 1982-09-14 | Mcgraw-Edison | Fuse assembly for a miniature plug-in fuse |
US4394638A (en) | 1982-07-21 | 1983-07-19 | Essex Group, Inc. | Miniature plug-in fuse assembly and method of making a fuse element therefor |
US4499447A (en) * | 1983-06-17 | 1985-02-12 | Guim Multi-Tech Corporation | Blade terminal fuses with integrity indicator |
US4604602A (en) * | 1984-08-17 | 1986-08-05 | Littelfuse, Inc. | Plug-in fuse assembly with stackable housing |
US4580124A (en) * | 1984-08-17 | 1986-04-01 | Littelfuse, Inc. | Plug-in fuse assembly |
US4635023A (en) * | 1985-05-22 | 1987-01-06 | Littelfuse, Inc. | Fuse assembly having a non-sagging suspended fuse link |
US4670729A (en) * | 1986-06-03 | 1987-06-02 | Littelfuse, Inc. | Electrical fuse |
US4998086A (en) * | 1988-08-09 | 1991-03-05 | Amp Incorporated | Fuse assembly and method of manufacture |
AR246379A1 (es) * | 1991-10-09 | 1994-07-29 | Amp Inc | Fusible electrico de cuchilla. |
JP3442159B2 (ja) * | 1994-09-27 | 2003-09-02 | 矢崎総業株式会社 | ヒューズ |
US5598138A (en) * | 1995-01-03 | 1997-01-28 | Jaronczyk, Jr.; Joseph P. | Fault-indicating blade fuse |
US5818320A (en) * | 1996-10-08 | 1998-10-06 | Yazaki Corporation | Fuse assembly with removable fusible element |
US6577222B1 (en) * | 1999-04-02 | 2003-06-10 | Littelfuse, Inc. | Fuse having improved fuse housing |
JP2001250466A (ja) * | 2000-03-03 | 2001-09-14 | Taiheiyo Seiko Kk | ヒューズ素子及びヒューズ取付装置 |
JP3242095B2 (ja) * | 2000-05-16 | 2001-12-25 | 矢崎総業株式会社 | ヒューズ |
JP2001325875A (ja) * | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Yazaki Corp | 差し込み式ヒューズ |
JP4104817B2 (ja) * | 2000-11-22 | 2008-06-18 | 太平洋精工株式会社 | ブレード形ヒューズ |
-
2003
- 2003-12-13 DE DE20319350U patent/DE20319350U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-12-13 DE DE502004011250T patent/DE502004011250D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-13 WO PCT/DE2004/002729 patent/WO2005057602A1/de active Application Filing
- 2004-12-13 EP EP04816254A patent/EP1697958B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-13 US US10/582,733 patent/US7515030B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-13 AT AT04816254T patent/ATE470233T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-12-13 JP JP2006543361A patent/JP2007514284A/ja active Pending
- 2004-12-13 DE DE112004002753T patent/DE112004002753D2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE470233T1 (de) | 2010-06-15 |
DE112004002753D2 (de) | 2006-11-23 |
EP1697958B1 (de) | 2010-06-02 |
JP2007514284A (ja) | 2007-05-31 |
US20070080772A1 (en) | 2007-04-12 |
US7515030B2 (en) | 2009-04-07 |
EP1697958A1 (de) | 2006-09-06 |
WO2005057602A1 (de) | 2005-06-23 |
DE502004011250D1 (de) | 2010-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006014646B4 (de) | Anschlussklemme für Leiterplatten | |
EP2752944A2 (de) | Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage | |
WO2011033128A1 (de) | Multi fork einpresspin | |
DE102012219741A1 (de) | Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt | |
DE3242635C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102009030645B4 (de) | Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement | |
EP2475057B2 (de) | Kabeltragvorrichtung | |
DE69721657T2 (de) | Verbinder für Leiterplatte | |
DE69227668T2 (de) | Ausgestanzter und geformter, abgedichteter Kontaktstift | |
DE102010014982A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels, insbesondere Steckverbindungsteil mit einem Schirmkontaktelement | |
DE102017117300A1 (de) | Querbrücker und Reihenklemmenanordnung | |
DE3446239C2 (de) | Schmelzsicherung für Straßenfahrzeuge | |
EP1697958B1 (de) | Sicherungseinsatz mit flachem isolierkörper | |
DE102005012441A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders | |
DE102015110171B4 (de) | Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler | |
DE102019112532B4 (de) | Steckverbinder mit einer Kodiereinrichtung | |
DE102007030061A1 (de) | Elektrische Hilfsverbindung zur Verbindung von wenigstens zwei Anschlussblöcken | |
DE19512500C2 (de) | Drehverbindersystem | |
DE2939447A1 (de) | Elektrische steckverbinder fuer gedruckte leiterplatten | |
DE102016112759B4 (de) | Kontaktierungsvorrichtung zum verbinden von zumindest zwei komponenten und verbindungsanordnung | |
DE102018125366A1 (de) | Kontaktbuchse, Buchsenleiste sowie elektrische Baugruppe | |
AT410614B (de) | Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen | |
DE102018107886A1 (de) | Steckverbindersystem mit einem bistabilen Element | |
DE102017121379A1 (de) | Klammerkontakt zum elektrischen kontaktieren von zumindest zwei kontaktelementen | |
DE102017124065B3 (de) | Steckverbinderteil-System, Steckverbindersystem und elektrische Schaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040408 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20070109 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LITTELFUSE AUTOMOTIVE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WILHELM PUDENZ GMBH, 27243 DUENSEN, DE Effective date: 20080325 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20100121 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20111125 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |