DE29723861U1 - Transportables Haus mit abklappbarem Dach - Google Patents
Transportables Haus mit abklappbarem DachInfo
- Publication number
- DE29723861U1 DE29723861U1 DE29723861U DE29723861U DE29723861U1 DE 29723861 U1 DE29723861 U1 DE 29723861U1 DE 29723861 U DE29723861 U DE 29723861U DE 29723861 U DE29723861 U DE 29723861U DE 29723861 U1 DE29723861 U1 DE 29723861U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- building according
- building
- outer walls
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/20—Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
- E04B7/24—Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs being collapsible or retractable, e.g. for transport
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B3/00—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
- E03B3/02—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
- E03B3/03—Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/344—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
- E04B1/3442—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/16—Hinged elements; Pin connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/108—Rainwater harvesting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/60—Planning or developing urban green infrastructure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Public Health (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein transportables Gebäude mit vertikalen Außenwänden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend eine Raumzelle und einem darüber aus wenigstens zwei plattenförmigen unter Bildung eines Giebeldaches gegenseitig anordenbaren Dachteilen, wobei die Dachteile im Bereich gegenüberliegender Außenwände an diesen angelenkt und im wesentlichen normal oder parallel zu diesen und im wesentlichen paarweise parallel zueinander unter Aufhebung des Dachfirstes abklappbar sind.
DE-A-24 43 029 beschreibt ein durch Sonnenenergie beheizbares Gebäude, das ein Dachgeschoß mit einem darauf angeordnetem Dach aufweist, dem zwei Dachteile zugeordnet sind. Auf einer der beiden Dachflächen ist eine Solaranlage eingerichtet, die dazu dient, die Sonneneinstrahlung in Wärmeenergie umzuwandeln. Die beiden Dachteile sind unterschiedlich steil und gegenüber ihrer Auflage um eine einen horizontalen Dachfirst bildende Drehachse verstellbar. Je nach Sonnenstand ist der Neigungswinkel der steileren Dachfläche verstellbar, um auch bei niedrigem Sonnenstand Solarwärme auszunutzen. Zusätzlich zu den Dachflächen sind Hilfsflächen angeordnet, deren Drehachse ebenfalls der Dachfirst ist. Diese Hilfsflächen sind wie Klapprolläden auf die steilere Dachfläche klappbar und hochklappbar. Diese Flächen bilden eine zusätzliche Auffangfläche für die Solarenergie, so daß durch diese Anordnung die Energieausbeute verbessert werden kann. Zusätzlich ist der gesamte Dachstuhl um eine senkrecht zu dem Dachfirst angeordnete Drehachse verstellbar, um auch bei Sonneneinstrahlung um einen Winkel in radialer Richtung zu der Drehachse versetzt noch eine günstige Sonneneinstrahlung zu erzielen. Der Dachfirst ist unlösbar fest und
verbleibt bei der Verstellung der Dachteile oder der Hilfsflächen in seiner Lage. Die Verstellbarkeit der Hilfsflächen ist sehr ausladend und erfordert einen breiten Raum.
DE-C-30 00 684 beschreibt ein Gebäude mit einem als Solardach ausgebildeten Spitzdach mit Außenwänden, das als Aufnahmestation für Umweltenergie verwendet wird. Das Gebäude ist als Bausatz aus mehreren Baugruppen gebildet, umfassend Energiespeichereinrichtungen, wobei eine Speichereinrichtung als Erdspeicher unterhalb» des Gebäudes im Fundament angeordnet ist, und einen von Außenwänden abgeschlossenen Hauptteil. Auf den Außenwänden ist eine Dachanordnung mit einem Dachfirst fest angeordnet. Eine Verstellbarkeit der gesamten Dachanordnung ist nicht vorgesehen. Aufgrund der Fundamentanordnung mit dem Erdspeicher ist eine Transportierbarkeit nicht vorgesehen. Lediglich der obere Gehäuseteil mit den Außenwänden ist um eine zum Dachfirst senkrechte Achse drehbar, d.h. das gesamte Gebäude kann um die eigene Achse gedreht werden, um dem Sonnenstand entsprechend zu folgen.
DE-U-84 08 137 beschreibt eine transportable Garage mit einem Spitzdach. Das Spitzdach wird beim Transport von den Außenwänden der Garage demontiert und als separates kompaktes Bauteil transportiert. Die Dachteile sind untereinander nicht verstellbar. Auch der Neigungswinkel der Dachteile relativ zu ihrer Auflage ist nicht verstellbar.
DE-A-37 43 102 beschreibt ein vorgefertigtes Wohngebäude, das aus drei schachtelartigen Elementen besteht, nämlich einem Basiselement, einem Erweiterungselement und einem Dachelement. Jedes Element hat die geometrische Form einer rechteckigen Säule, der zwei aneinanderliegenden Wände der Längsseite fehlen. Die einzelnen Elemente sind miteinander durch Scharniere verbunden. Beim Transport ist das vorgefertigte Wohngebäude wie ein eingefalteter Karton auf ein minimales Volumen reduziert und bildet im eingefalteten Zustand eine transportable Box. Am Aufstellort wird durch Aufklappen und Auffalten der Box erreicht, daß das Basiselement neben dem Erweiterungselement angeordnet ist, und das Dachelement die beiden
• *
»■&igr; t«
Elemente überspannt, so daß damit ein komplettes Gebäude errichtbar ist. Das Dachelement des Gebäudes übergreift im aufgeklappten Zustand sowohl das Basiselement als auch das Erweiterungselement. Das Dachelement besitzt eine größere Seitenlänge als die beiden anderen Elemente und ist im eingefalteten Zustand um die Anlenkung gefaltet. Die beiden Dachteile, die das Grundelement unter Bildung des Dachfirstes übergreifen, schließen einen unveränderlichen starren rechten Winkel ein und bilden damit die geschlossenen Seiten der Säule.
EP-A-0127070 zeigt eine transportables Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das bekannte Gebäude mit abklappbaren Dachteilen umfaßt keine Energieerzeugungseinheit, um die im Gebäude benötigte Energie entweder selber zu erzeugen oder von außen zuzuführen. Insbesondere für den Transport des Gebäudes in Gebiete, in denen keine externe Energiezuführung möglich ist, ist sehr oft eine eigene Energieerzeugung unabhängig von externer Zuleitung erwünscht. Darüber hinaus wird in vielen Fällen aus ökonomischen Gründen eine Zusatzenergie aus eigenen unabhängigen Energiequellen angestrebt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein transportables Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, dessen Höhe zur besseren Transportierbarkeit herabgesetzt werden kann und gegenüber bekannten Anordnungen einen erweiterten Anwendungsbereich aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch, daß wenigstens eine Dachteil als Solardach ausgebildet ist und die Raumzelle eine Energieerzeugungseinheit zur Erzeugung des Energiebedarfes der Gebäude, eine Anschlußstelle für die Zuführung von externer Energie sowie deren Weiterleitung, Überwachung und Steuerung, eine Umschalteinrichtung, zum wahlweise Umschalten und Ergänzen der erzeugten Energie mit der extern zugeführten Energie und Energiespeichereinrichtungen zum temporären
Speichern von nicht benötigter Energie umfaßt, und daß die Energieerzeugungseinheit mit dem Solardach in leitungsmäßiger Verbindung steht.
Die Raumzelle des erfindungsgemäßen Gebäudes umfaßt ein Energiezentrum mit verschiedenen Einheiten zur Energieerzeugung und zur Energieumwandlung. Ferner sind Einheiten zum Sammeln und Speichern von Energie für das Hauptgebäude vorhanden. Zusätzlich ist in der Raumzelle eine Überwachungs- und Steuereinrichtung angeordnet, mit der sowohl die eigene Energieversorgung als auch die bedarfsgerechte Zuführung von Fremdenergie gesteuert und geregelt wird. Die Energieversorgungseinheit steht dabei mit dem Solardach in einer leitungsmäßigen Verbindung, so daß ein Teil des Energiebedarfs des erfindungsgemäßen Gebäudes oder des mit diesem verbundenen Fertighauses durch die auf das Solardach einfallende Wärmeenergie gedeckt werden kann. Solardächer bestehen meist aus großflächigen, Platten mit einer lichtdurchlässigen, der Sonne zugewandten Oberfläche. Mehrere größere Solarflächen werden zusammengeschaltet und bilden ein Dachteil, das an den entsprechenden Außenwänden des Gebäudes angelenkt wird.
Vorzugsweise ist die Erfindung bei Gebäuden einsetzbar, deren einander zugewandte Enden der Dachteile den Dachfirst bilden, während einander abgewandte den Enden gegenüberliegende, horizontale Längsseiten der Dachteile an den gegenüberliegenden Außenwänden angelenkt sind. Solche Dachanordnungen haben an den seitlichen Enden der horizontalen Längsseite eine zum Dachfirst aufsteigende Schmalseite, wobei deren Verlängerung mit der horizontalen Längsseite einen Winkel von weniger als 180° einschließt.
Beträgt dieser Winkel 90°, so nehmen die Dachteile die Form eines Rechteckes ein, wobei die zum Dachfirst aufsteigenden Schmalseiten parallel zu einander verlaufen. Zwei paarweise gegenüberliegende Außenwände bilden entweder Giebelwände des Gebäudes oder Seitenwände. Im abgeklappten Zustand liegen dann die gegeneinander anliegenden
rechteckigen Dachteile im wesentlichen normal oder parallel zu den zugehörigen Seitenwänden. Die den Giebel bildenden Dreieckseiten werden ebenfalls normal oder parallel zu den zugehörigen Außenwänden abgeklappt.
Beträgt der Winkel weniger als 90°, so nehmen die Dachflächen die Form eines Dreiecks oder eines Parallelogramms an, dessen Dachteile erfindungsgemäß an den Außenwänden angelenkt sind. Am Aufstellort werden diese dreieckförmigen oder parallelogrammförmigen Dachteile hochgeklappt und stützen sich gegenseitig ab und bilden dann den Dachfirst. Das Dach bildet bei dreieckförmigen Dachteilen eine Pyramide, wobei der Dachfirst zu einem Punkt reduziert wird. Bei parallelogrammartigen gegenüberliegenden Dachteilen wird beim erfindungsgemäßen Gebäude ein horizontaler Dachfirst gebildet, der oberhalb und parallel zu den Seitenwänden liegt, während an den gegenüberliegenden Giebelseiten dreieckförmige Dachteile angeordnet sind, die an den zugehörigen Außenwand angelenkt sind.
Vorzugsweise sind die Dachteile des Gebäudes an Anlenkstellen befestigt bzw. angelenkt. Diese sind vorzugsweise an den oberen Enden der Außenwände mittels Gelenkelemente ausgebildet. Solche Gelenkelemente können Scharniere oder andere drehbare Gelenkteile sein, die ein Dachteil mit der Außenwand verbindbar und klappbar machen. Hierbei ist es grundsätzlich möglich, daß die Dachteile nach außen oder nach innen geklappt werden.
Vorzugsweise definieren die Anlenkstellen gegenüberliegender Dachteile eine horizontale Ebene, d.h. die Oberkanten gegenüberliegender Außenwände des Gebäudes haben umfangmäßig im wesentlichen die gleiche Höhe. In dieser Ausführungsform liegen die horizontalen Längsseiten gegenüberliegender Dachteile auf einer horizontalen Ebene. Im abgeklappten Zustand bilden in diesem Falle die Außenwände einen Quader oder eine Box, die sehr leicht mit Hebezeuge oder anderen Transportmitteln bewegt werden kann. Zusätzlich hat diese Ausführungsform des Gebäudes den Vorteil, daß jetzt mehrere Gebäude leicht übereinander und ggf. ineinander stapelbar sind und wie ein Container leicht und platzsparend transportierbar sind.
Alternativ weist die horizontale Ebene der Anlenkstellen
gegenüberliegender Dachteile einen gegenseitigen Höhenversatz auf, d. h. die Oberkanten gegenüberliegender Außenwände sind unterschiedlich hoch. Hierdurch wird auch im abgeklappten Zustand die Box- oder die Quaderform des erfindungsgemäßen Gebäudes vorteilhaft realisiert. Der Höhenversatz kann beim erfindungsgemäßen Gebäude im abgeklappten Zustand der Dachteile durch ihre normal zu den Außenwänden angeordnete Lage kompensiert werden, so daß das Dachteil, welches an der höheren Außenwand angelenkt ist, in Richtung der niedrigeren Außenwand geklappt werden kann und auf ein gegenüberliegendes Dachteil zum Liegen kommt. Bei Gebäuden, die an einem Hang oder in einer Steigung errichtet sind, ist diese Ausbildung vorteilhaft.
Vorzugsweise sind die Dachteile als Viereck ausgebildet, wobei die Rechteckform bevorzugt ist, da diese Dachform zu bekannten Dächern kompatibel ist. Eine von dieser Form abweichende Gestalt der Dachteile in Form eines Vierecks ist ebenfalls vorteilhaft. Unterschiedlich großen Dachteile werden vorzugsweise lediglich mit Hilfe eines Hebezeuges oder mit Hilfe eines eigenen Antriebes hochgeklappt und bilden in diesem Zustand den Dachfirst. Es ist vorteilhaft, wenn die Dachteile gegenüberliegender Außenwände gleiche Abmessungen aufweisen. Die Ausbildung der Dachteile des Gebäudes kann entsprechend den Anwendungen vielfältig sein.
Vorzugsweise ist an mindestens an einer Längsseite eines Dachs ein die Außenwand verlängerndes Zwischenglied angeordnet, dessen untere Seite an der Außenwand anlenkbar ist und dessen obere Seite an das Dachteil anlenkbar ist. Dieses Zwischenglied, dessen Verbindungsstelle zu den jeweiligen Außenwänden bzw. dem Dachteil einen von 0-180° einstellbaren Winkel bildet, ist insbesondere für die Lage der Dachteile im eingeklappten Zustand von Vorteil, weil dadurch sowohl die Parallelanordnung der Dachteile zu den Außenwänden als auch deren Lage zueinander verbessert wird. Bildet das Zwischenglied die Verlängerung mit der angelenkten Außenwand und sind die gegenüberliegende Dachteile jeweils um 90° nach innen oder, nach außen angelenkt, so bilden beide Dachteile im oberen Bereich der Außenwände einen
im wesentlichen horizontalen Stapel. Zweckmäßigerweise entspricht die Höhe des Stapels der senkrechten Höhe des Zwischengliedes. In diesem Fall wird das Gebäude im abgeklappten Zustand eine nach allen Seiten geschlossene Box, die im Bezug auf ihre Transportierbarkeit günstig ist. Bei entsprechender Stabilität der Gelenkstellen von Dachteilen und Außenwänden bzw. des Zwischenglieds ist auch eine Stapelbarkeit mehrerer Gebäude übereinander möglich. Wenn das Zwischenglied mit seiner zugehörigen Außenwand einen Winkel von 90° bildet und das Zwischenglied mit der Anlenkstelle des Dachteiles ebenfalls einen rechten Winkel bildet, hängen im abgeklappten Zustand die Dachteile parallel zu den Außenwänden, an denen sie angelenkt sind. Bei dieser Ausführungsform ist es wahlweise möglich, daß die Dachteile innerhalb der Außenwände oder außerhalb der Außenwände herabhängen, je nach Art der Anlenkung. Bei dieser Anordnung ist eine Stapelbarkeit mehrerer unterschiedlich großer Gebäude ineinander möglich.
Vorzugsweise sind die einzelnen Dachteile von den Außenwänden trennbar und können als separates Teil transportiert werden. Sie werden an den Anlenkstellen entweder am Herstellungsort des Gebäudes an den Außenwänden befestigt oder als separates Teil transportiert und erst am Aufstellort des Gebäudes an den Außenwänden befestigt, um dann bei einem späteren Ortswechsel des Gebäudes mit diesem transportiert zu werden. Dies ist dann erforderlich, wenn beispielsweise die Höhe der Fabrikationshalle ein Aufbringen der Dachteile an dem Gebäude nicht zuläßt, oder wenn ein Transport des Gebäudes mit Dach aus Gewichtsgründen über Brücken oder wegen der Höhe von Unterführungen nicht möglich ist. Durch die lösbare Verbindung von Dachteilen zu den Außenwänden werden Reparaturen an den Dachteilen oder deren Ersatz preisgünstig möglich, indem einzelne Dachteile von den Anlenkstellen entfernt, repariert oder ausgetauscht werden können.
Vorzugsweise sind bei dem erfindungsgemäßen Gebäude die Außenwände als Einzelbauteile transportierbar. Diese Teile werden wie Wandelemente eines Fertighauses als Einzelteil mit oder ohne angelenktes Dachteil hergestellt und in diesem Zustand zum Aufstellort des Gebäudes
transportiert und dort zu einem kompletten Gebäude zusammen montiert. Alternativ ist es auch vorteilhaft, das erfindungsgemäße Gebäude in zwei oder mehreren Teilen zu transportieren, wenn dies beispielsweise aus Gewichtsoder Abmessungsgründen notwendig wird.
Um vorzugsweise für den Transport eine einfache und schnelle Aufnahme des Transportgutes an einer Aufhängevorrichtung sicherzustellen, können an Ecken der Außenwände oder an weiteren Stellen des Gebäudes Tragstäbe oder Tragseile schon während des Herstellungsprozesses angebracht und/oder eingegossen werden, die beispielsweise einen Schnellverschluß aufweisen und auch für nachfolgende Transportmaßnahmen im Gebäude verbleiben. Gleiches gilt für die Verankerung des Gebäudes an den vorbereiteten Fundamenten auf der Baustelle vor Ort.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Raumzelle des Gebäudes einem Hauptgebäude als Zusatzbauteil zugeordnet werden, so daß dieses Hauptgebäude durch das erfindungsgemäße Gebäude modulartig erweiterbar ist. Dieses Zusatzbauteil kann beispielsweise eine Garage des Hauptgebäudes sein, die nach Errichtung des Hauptgebäudes diesem beigestellt wird. Das erfindungsgemäße Gebäude eignet sich in besonders vorteilhafter Weise als kompakte Einheit für eine Versorgung eines oben beschriebenen Hauptgebäudes mit Energie, sanitären Einrichtungen und anderen Anschlüssen.
Vorzugsweise ist das Hauptgebäude ein transportables Fertighaus. Solche Fertighäuser werden entweder in Einzelteilen in einer Fabrik hergestellt und zu einem Aufstellort transportiert oder sie werden als komplette Einheit ebenfalls in einer Fabrik hergestellt und mit einem Transportmittel komplett zu dem Aufstellungsort hingetragen. Zusammen mit dem erfindungsgemäßen Gebäude können dann solche Fertighäuser in beliebiger Weise zusammengestellt und modulartig erweitert werden. Insbesondere wenn das Hauptgebäude als transportables Haus ausgeführt ist, kann das erfindungsgemäße Gebäude als Energiezentrum des Fertighauses verwendet werden.
Das Solardach umfaßt vorteilhaft eine Absorberanordnung zur Aufnahme von in der Luft und im Regen enthaltener Wärmeenergie sowie zusätzlich und Photovoltaikelemente zur Erzeugung von Solarstrom. Durch die Kombination von Solarstrom und Solarwärmenutzung wird der Energie- und Wärmebedarf des Gebäudes weitgehendst durch regenerative Energiequellen gedeckt.
Vorzugsweise ist auch eine Nutzung der verschiedenen Energiespeichereinrichtungen in dem erfindungsgemäßen Gebäude bedarfsorientiert steuerbar und koordinierbar. Hierfür wird in praktischer Weise die oben schon beschriebene Überwachungs- und Steuereinheit in der Raumzelle des erfindungsgemäßen Gebäudes verwendet.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Energiespeichereinrichtung als Erdspeicher ausgebildet ist, die unterhalb des Gebäudes angeordnet ist. Hierfür wird am Aufstellungsort des erfindungsgemäßen Gebäudes oder des Fertighauses an den Fundamentstellen eine Grube ausgehoben, in der ein aus einem Zeolithmaterial bestehender Behälter eingelassen wird, der die temporär nicht benötigte Energie speichert. Dieser Festkörperspeicher gibt bedarfsorientiert die gespeicherte Energie ab oder kann sie in das öffentliche Energienetz einspeisen. Vorteilhaft kann die nicht benötigte Energie auch einem Flüssigkeits- oder Gasbehälter zugeführt und gespeichert werden.
Vorzugsweise können alle Zuleitungen zu dem erfindungsgemäßen Gebäude an einer Stelle zusammenfaßt werden und umfassen neben der Energieversorgung, dem Kanalnetz für Wasser und Abwässer auch Kommunikationsleitungen wie Telefon, TV oder andere Leitungsverbindungen. Die Ankoppelung aller Zu- und Ableitungen für das Gebäude erfolgt vorteilhaft mit Schnellverschlüssen, wobei die Ankoppelungsstelle am Gebäude entsprechend bei der Herstellung des Gebäudes vorbereitet werden kann.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die
10
anliegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
anliegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines transportablen Gebäudes.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Gebäude aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines transportablen Gebäudes.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines transportablen Gebäudes mit abgeklappten Dachteilen.
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch das Gebäude aus Fig. 4.
Fig. 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch das Gebäude aus Fig. 4, bei dem die abgeklappten Dachteile als Stapel angeordnet sind.
Fign. 7 und 8 zeigen Schnittdarstellungen weiterer Ausführungsbeispiele von transportablen Gebäuden.
Fig. 9 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines transportablen Gebäudes.
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt X aus Fig. 9.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines transportablen Gebäudes.
Fig. 1 zeigt eine erste perspektivische Darstellung eines transportablen Gebäudes 1 mit hochgeklappten Dachteilen 6, 7, die auf jeweils vier Außenwänden 2 des Gebäudes 1 mit Hilfe von Scharnieren 5 angelenkt sind. Das Dach 9 besitzt zwei gleich große Dachteile 6, 7 die einen vorderen 35 und hinteren 36 Giebel einer Giebelwand bilden. Die vordere 35 und hintere 36 Giebelwand des Gebäudes sind ebenso wie die beiden Dachteile 6, 7 mit Scharnieren 5 an einem oberen Bereich der Außenwänden 2 an Anlenkstellen 15 angelenkt. Das Gebäude 1 ist mit einem plattenförmigen Boden 12
versehen, der auf einem nicht dargestelltem Fundament ruht. Eine seitliche Außenwand 2 und die vorderen Giebelwand 35 zeigen Öffnungen, die Fenster 3 und eine Tür 4 darstellen. Diese werden bei der Herstellung der Außenwände 2 schon vorab in diese eingebracht. Die Außenwände 2 werden als komplette Bauteile separat hergestellt und zusammen mit dem Boden 12 zu einem raumartigen Gebilde zusammengefügt. An den Anlenkstellen 15 der gegenüberliegenden Seitenwände 2 werden anschließend die beiden Dachteile 6, 7 angelenkt. Analog erfolgt an der vorderen 35 und hinteren 36 Giebelwand die Montage der dreieckförmigen Giebelteile 37, 38. Diese Teile werden am Aufstellort des Gebäudes 1 hochgeklappt, so daß sie mit der zugehörigen Außenwand 2 die Giebelwände 35, 36 des Gebäudes 1 bilden. Die beiden hochgeklappten Giebeldreiecke 37 und 38 und die Oberkante der seitlichen Außenwände 2 bilden damit die Auflage für die beiden hochgeklappten Dachteile 6, 7.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Gebäude aus Fig. 1. Das rechte Dachteil 6 besitzt an seinem oberen Ende eine Haltevorrichtung oder ein Auflager 43 für das gegenüberliegende Dachteil 7. Diese Halterung 43 ist in Fig. 2 als Winkel ausgebildet, auf dessen Winkel das andere Dachteil aufliegt. Eine andere Ausführungsform der Halterung 43 , wie beispielsweise U-förmig, die die Dicke eines Dachteils umfaßt oder ähnliche Anordnungen, sind ebenfalls möglich. In der Darstellung aus Fig. 2 sind ferner die Scharniere 5 an den Außenkanten der Außenwände 2 angebracht, die die Verbindung zwischen den Außenwänden und den gegenüberliegenden Dachteilen herstellen, so daß die Dachteile 6, 7 über diese hinaus vorstehen. Durch diese Ausführung wird bei dem Gebäude 1 ein Dachüberhang zwischen dem Dach 9 und den Außenwänden 2 gebildet.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die gegenüberliegenden, einzelnen Dachteile 6, 7 sind an der Oberkante einer Front- und Hinterseite der Außenwand 2 angelenkt. Die Verbindungen der Anlenkstellen 15 bilden damit eine Schwenkachse für die Dachteile 6, 7. Im
aufgeklappten Zustand bilden bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden Längsseiten 2 die Giebelseiten des Gebäudes 1.
Bezugnehmend auf Fig. 4 und 5 wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Gleiche Teile des ersten Ausführungsbeispiels sind auch in diesem Beispiel mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Dachteile 6, 7 sind an den Längsseiten des Gebäudes angelenkt. Dargestellt ist das Gebäude 1 mit nach innen abgeklappten Dachteilen 6, 7. An den vier Oberkanten der Außenwände in Fig. 4 sind Befestigungsstellen 11 für Hebe- oder Transporteinrichtungen angebracht, mit der das quaderförmige Gebäude 1 transportiert werden kann.
Fig. 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch das Gebäude aus Fig. 4. Die Dachteile 6,7 sind an den oberen Enden der Außenwände 2 mit Hilfe von Scharnieren 5 angelenkt und hängen im wesentlichen parallel zu den Außenwänden 2 herab. Das Gebäude 1 bildet in diesem Zustand einen nach oben offenen Kasten mit den Außenwänden 2 als Seitenteil und dem Boden 12 als untere Abgrenzung.
Fig. 6 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 5, jedoch liegen die Dachteile 6, 7 senkrecht zu ihren Außenwänden 2 und bilden damit im wesentlichen einen Stapel übereinander. Damit wird das Gebäude 1 ein nach oben abgeschlossenes kastenförmiges Gebilde. Diese Ausführungsart ist besonders wetterfest, da die nach oben geschlossenen Abdeckung des Gebildes durch die Dachteile eine gegen Regen, Schnee und andere Niederschläge sichere Abdeckung ermöglicht und damit eine Lagerung im Freien möglich macht. Die Dicke der aufeinander gestapelten Dachteile 6, 7 (insbesondere wenn diese mehr als zwei Teile sind) wird durch die unterschiedliche Höhe der gegenüberliegenden Außenwände 2 kompensiert. Die Anlenkstellen 15 gegenüberliegender Außenwände 2 besitzen damit einen Höhenversatz.
Fign. 7 und 8 zeigen Schnittdarstellungen weiterer Ausführungsbeispiele, wobei auch hier bei gleichen Teilen wie beim ersten Beispiel gleiche Bezugszeichen verwendet werden. An einer Seite (Fig. 7) der Außenwand 2
oder an beiden gegenüberliegenden Außenwänden sind ein oder mehrere Zwischenglieder 13 zwischen den Außenwänden 2 und dem zugehörigen Dachteil 6, 7 eingefügt. Dieses Zwischenglied 13 ist wie ein Dachteil 6, 7 an seinem ersten (unterem) Endbereich an der zugehörigen Oberkante der Außenwand 2 angelenkt und mit seinem anderen, gegenüberliegenden (oberen) Endbereich mit einem Dachteil verbunden. An den oberen und unteren Anlenkstellen ist das Zwischenglied 13 jeweils in einem Winkelbereich von 0 - 360° schwenkbar und einstellbar. Bei einem Winkel von 180° wird das Zwischenglied 13 zu einer Verlängerung der Außenwand, wie dies Fig. 7 zeigt, wobei das Zwischenglied 13 nur an der rechten Außenwand 2 angelenkt ist. Die einzelnen Dachteile 6, 7 lassen sich durch diese Anordnung in vorteilhafter Weise sehr gut übereinander stapeln. Wie bei der Beschreibung von Fig. 5 schon erläutert, ist diese Anordnung besonders witterungsfest.
Fig. 8 zeigt das Gebäude 1 in einer Ausführung, in der den beiden Außenwänden 2 jeweils ein Zwischenglied 13 zugeordnet ist. Dieses Teil ist in gleicher Weise an den Außenwänden 2 und an den Dachteilen 6, 7 angelenkt, wie für Fig. 7 bereits beschrieben. Die Dachteile 6, 7 sind parallel zu den Außenwänden 2 angeordnet. Die Zwischenglieder sind jedoch im rechten Winkel sowohl zu den Außenwänden 2 als auch zu den Dachteilen 6, 7 angeordnet. Senkrecht zu einer Außenwand 2 und einem Dachteil 6 bzw. 7 ist das Zwischenglied 13 angelenkt. Das Gebäude hat ein ähnliches Aussehen wie das aus Fig. 5. Das Zwischenglied 13 bewirkt vorteilhaft, daß die Dachteile 6, 7 in dieser Ausführungsform parallel zu der zugehörigen Außenwand zu liegen kommt. In der oben beschriebenen Ausführung der Fig. 5 ist dies nur durch spezielle Scharniere 5 an den Anlenkstellen 15 zu realisieren, ansonsten würden die Dachteile 6, 7 in einem Winkel und nicht mehr parallel zu den Außenwänden 2 zu liegen kommen.
Fig. 9 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gebäudes, wobei auch hier gleiche Teile mit den selben Bezugszeichen der vorherigen Fign. versehen sind. Das Gebäude 1 besitzt Außenwände 2, die eine Raumzelle 33 umgeben,
über die ein Dach 9 angeordnet ist, das erfindungsgemäß abklappbar angeordnet ist. Das Gebäude 1 dient als Energie- und Versorgungszentrum für ein Hauptgebäude 34 (Fig. 11). Dieses Hauptgebäude 34 kann beispielsweise ein Fertighaus sein, das komplett oder als ganzes transportierbar ist. In dem Energiezentrum sind alle Anordnungen und Einrichtungen vorhanden, die für die Energie- und Kommunikationseinrichtung des Hauptgebäudes 34 benötigt werden.
Das erfindungsgemäße Gebäude 1 als Energie- und Versorgungszentrum nach Fig. 9 besitzt eine Anschlußstelle 39 für einen externen Leitungszugang 27, der eine Verbindung mit einer öffentlichen Energiezuleitung, einem Kanalnetz für Wasser und Abwasserleitungen oder Kommunikationsleitungen beinhaltet. Diese Leitungszugänge 27 werden zu einer zentralen Steuer- und Regeleinrichtung 26 innerhalb der Raumzelle 33 des Gebäudes 1 zugeführt, die je nach Bedarf den externen Zugang oder Abgang an Fremdenergie, Wasser oder Abwasser steuert, falls eigene Energieerzeugungseinrichtungen den Bedarf nicht decken können. Als Energieerzeugungseinheiten sind in Fig. 9 beispielsweise eine Wärmepumpe 28, Photovoltaikelemente 19 und eine Solarwärmeanordnung 18 mit einer Absorberanordnung 21 dargestellt. Für den Fall, daß die Wärmeenergieerzeugung für den benötigten Wärmebedarf des Hauptgebäudes nicht ausreicht, ist eine Zusatzheizung 29 vorgesehen, die in Verbindung mit der zentralen Steuer- und Regeleinrichtung 26 zusätzlich benötigte Wärme bereitstellt. Im oberen Bereich der Außenwände besitzt das Gebäude einen Regenwasserspeicher 25, dessen Verdunstungswärme unter Zwischenschaltung eines Gebläses 23, eines Wärmetauschers 24 und eines Verdampfers 22 für die Energieerzeugung verwendet werden kann. Unter dem Boden 12 des Gebäudes 1 ist zusätzlich eine Grube ausgehoben, in die eine Leitung 31 zu einem dort befindlichen Erdspeicher 30 führt, dessen Wärmeenergie ebenfalls für die Energieversorgung des Energiezentrums verwendet werden kann. Zusätzlich hat dieser Erdspeicher 30 die Funktion, die Energie, die im Gebäude temporär nicht verwendet werden kann, zu speichern.
Der Erdspeicher 30 kann als Behälter die Energie in flüssiger, fester oder gasförmiger Art speichern. Die Dachanordnung des Energiezentrums besteht aus zwei unterschiedlich langen Dachteilen 6, 7, wobei das längere Dachteil 7 als Solardach 18 ausgeführt ist, das mit zusätzlichen integrierten Photovoltaikelementen 19 ausgestattet ist. Mit diesen Elementen 19 wird ein Teil des Strombedarfes des Gebäudes erzeugt. Im Dachgiebelbereich 10 ist ferner ein Gebläse 23, ein Verdampfer 22 und ein Wärmetauscher 24 sowie ein Regenwassersammelbecken 25 angeordnet. Das kurze Dachteil 6 ist an seinem unteren Ende an einem Zwischenglied 13 angelenkt, dessen unteres Ende mit der Außenwand 2 an einer weiteren Anlenkstelle 15 verbunden ist und eine Verlängerung der Außenwand 2 bildet.
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt X aus Fig. 9. Diese Darstellung zeigt in einer Vergrößerung die Ausführung des Dachteils 7 als Solardach 18. Das Dachteil 7 besitzt auf seiner der Sonne zugewandten Oberfläche hohlspiegelartige Vertiefungen 44, wobei in deren Brennpunkt eine Absorberanordnung 21 angeordnet ist, mit der die Solarwärme dem Wärmetauscher 24 zugeführt wird. Diese Absorbereinheit 21 kann entweder als einzelne Leitung 41 oder mit verschieden angeordneten Absorberblechen 40 ausgeführt sein. Die gesamte Oberfläche des Dachteils 7 ist sonnenseitig mit einer wärmedurchlässigen Glasabdeckung 42 abgedeckt, auf der die Photovoltaikelemente19 zur Erzeugung von Solarstrom angeordnet sind.
Claims (26)
1. Transportables Gebäude mit vertikalen Außenwänden, umfassend eine Raumzelle (33) und einem darüber aus wenigstens zwei plattenförmigen unter Bildung eines Giebeldaches (9) gegenseitig anordenbaren Dachteilen (6, 7, 37, 38) wobei die Dachteile im Bereich gegenüberliegender Außenwände (2, 35, 36) an diesen angelenkt und im wesentlichen normal oder parallel zu diesen und im wesentlichen paarweise parallel zueinander unter Aufhebung des Dachfirstes (8) abklappbar sind dadurch gekennzeichnet, daß daß wenigstens eine Dachteil als Solardach (18) ausgebildet ist und die Raumzelle (33) eine Energieerzeugungseinheit (29, 18, 24) zur Erzeugung des Energiebedarfes der Gebäude (1, 34), eine Anschlußstelle (39) für die Zuführung von externer Energie sowie deren Weiterleitung, Überwachung und Steuerung, eine Umschalteinrichtung (26), zum wahlweise Umschalten und Ergänzen der erzeugten Energie mit der extern zugeführten Energie und Energiespeichereinrichtungen (32, 30) zum temporären Speichern von nicht benötigter Energie umfaßt, und die Energieerzeugungseinheit mit dem Solardach (18) in leitungsmäßiger Verbindung steht.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugewandte Enden der Dachteile (6, 7, 37, 38) den Dachfirst (8) bilden, während einander abgewandte den Enden gegenüberliegende, horizontale Längsseiten der Dachteile (6, 7, 37, 38) an den gegenüberliegenden Außenwänden (2, 35, 36) angelenkt sind.
3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den seitlichen Enden der horizontalen Längsseiten zum Dachfirst aufsteigenden Schmalseiten des Dachteils (6, 7) oder deren Verlängerung mit der horizontalen Längsseite einen Winkel von weniger als 180° einschließen.
4. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile an Anlenkstellen (15) an dem oberen Ende einer Außenwand (2, 35, 36) mittels Gelenkelementen angelenkt sind.
5. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstellen (15) gegenüberliegender Dachteile (6, 7) eine horizontale Ebene definieren.
8. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Ebene der Anlenkstellen (15) gegenüberliegender Dachteile (6, 7) einen gegenseitigen Höhenversatz aufweisen.
7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (6, 7) als Viereck ausgebildet sind.
8. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (6, 7) verschieden groß sind.
9. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Längsseite eines Dachteils (6, 7) ein die Außenwand (2) verlängerndes Zwischenglied (13) angeordnet ist, dessen untere Seite an der Außenwand (2) anlenkbar ist und dessen obere Seite an das Dachteil (6, 7) anlenkbar ist.
10. Gebäude nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (13) mit der Außenwand (2) bzw. mit dem Dachteil (6, 7) jeweils einen von 0° bis 180° einstellbaren Winkel bildet.
11. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im abgeklappten Zustand die Dachteile (6, 7) einen im wesentlichen horizontalen Stapel bilden, der im oberen Bereich der Außenwände (2) angeordnet ist.
12. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im abgeklappten Zustand die Dachteile (6, 7) im wesentlichen parallel zu den Außenwänden (2), an denen sie angelenkt sind, herabhängen.
13. Gebäude nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (6, 7) innerhalb der Außenwände (2) herabhängen.
14. Gebäude nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (6, 7) außerhalb der Außenwände (2) herabhängen.
15. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (6, 7) von den Außenwänden (2) trennbar sind und als separate Teile transportierbar sind.
16. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (2) als Einzelbauteil transportierbar sind.
17. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenwänden (2) Tragevorrichtungen (11) für den Transport angeordnet sind.
18. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle (33) einem Hauptgebäude (34) als Zusatzbauteil zuordbar ist.
19. Gebäude nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgebäude (34) ein transportables Fertighaus ist.
20. Gebäude nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzbauteil als Garage des Fertighauses ausgeführt ist.
21. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Solardach (19) eine Absorberanordnung (21) zur Aufnahme von in der Luft und im Regen enthaltener Wärmeenergie beinhaltet.
22. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Solardach (18) Photovoltaikeinrichtungen (19) zur Erzeugung von Solarstrom beinhaltet.
23. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß, die Nutzung der verschiedenen Energiespeichereinrichtungen (32, 30) bedarfsorientiert steuerbar und koordinierbar ist.
24. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß, wenigstens eine Energiespeichereinrichtung als Erdspeicher (30) ausgebildet ist, der unterhalb des Gebäudes (1) angeordnet ist.
25. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Anschlußstellen für externe Kommunikationsleitungen vorhanden sind.
26. Gebäude nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß Aufbereitungsvorrichtungen für Abwässer und deren Wiederverwertung als Frischwasser vorhanden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723861U DE29723861U1 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-24 | Transportables Haus mit abklappbarem Dach |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19644299A DE19644299A1 (de) | 1996-10-24 | 1996-10-24 | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
DE29723861U DE29723861U1 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-24 | Transportables Haus mit abklappbarem Dach |
PCT/EP1997/005879 WO1998017876A1 (en) | 1996-10-24 | 1997-10-24 | Building with swing-action roof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29723861U1 true DE29723861U1 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=7809919
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19644299A Withdrawn DE19644299A1 (de) | 1996-10-24 | 1996-10-24 | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
DE29723861U Expired - Lifetime DE29723861U1 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-24 | Transportables Haus mit abklappbarem Dach |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19644299A Withdrawn DE19644299A1 (de) | 1996-10-24 | 1996-10-24 | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6811798A (de) |
DE (2) | DE19644299A1 (de) |
WO (1) | WO1998017876A1 (de) |
ZA (1) | ZA979511B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10055569A1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-29 | Schako Metallwarenfabrik | Anlage zum Verwerten der Abwärme einer Arbeitsmaschine |
DE10353544B3 (de) * | 2003-11-14 | 2005-09-08 | Karl Reinhard Zeiss | Bauwerk |
DE102010024681A1 (de) * | 2010-06-23 | 2011-12-29 | Albrecht Kretzschmar | Autarkes Energieversorgungs-System |
FR2964401A1 (fr) * | 2010-09-03 | 2012-03-09 | Zhejiang Jieer Saving Coal Co Ltd | Systeme a economie d'energie recyclable pour batiment |
DE102012104097A1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | EPTEC Energy-Power-Tec GmbH | Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
CN111502097A (zh) * | 2020-05-15 | 2020-08-07 | 罗爱霞 | 一种建筑用绿色环保穹顶 |
DE102022000667B3 (de) | 2022-02-23 | 2023-02-02 | Michael Ehmann | Transportable Wohneinheit |
DE202023000365U1 (de) | 2023-02-14 | 2023-03-21 | Michael Ehmann | Transportable Wohneinheit |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902211A1 (de) * | 1999-01-21 | 2000-08-10 | D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag | Gebäude sowie Verfahren zum Transport eines Gebäudes |
DE19957090B4 (de) * | 1999-11-12 | 2004-03-11 | Durotec Stallbauelemente Gmbh | Fertigteil-Stallgebäude |
DE10245078B4 (de) | 2002-09-27 | 2005-08-11 | Aloys Wobben | Windenergieanlage |
DE10300656B3 (de) * | 2003-01-09 | 2004-09-30 | Hans Georg Dieterle | Mobile Wohneinheit |
DE102008057973A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | Shelter And Roam Design Consulting | Raumzelle |
CN103866996B (zh) * | 2012-12-13 | 2016-09-21 | 沈阳远大瑞福工程技术有限公司 | 一种太阳能模块化房屋 |
WO2015094102A1 (en) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Kodeda Group Ab | Construction comprising a building structure and a ground-based heat storage |
CN113235977A (zh) * | 2021-05-13 | 2021-08-10 | 安徽农业大学 | 适用于绿色宜居村镇建设的储雨水庭院 |
CN113356434B (zh) * | 2021-06-16 | 2022-05-03 | 天一建设发展有限公司 | 一种易拆卸工地临时房建结构及其施工方法 |
DE102021119773A1 (de) | 2021-07-29 | 2023-02-02 | Theresia Bittlmayer | Haus mit einer Hausstütze |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7720478U1 (de) * | 1978-12-21 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Bausatz für ein Fertiggebäude | |
GB901484A (en) * | 1958-12-18 | 1962-07-18 | Terrapin Ltd | Improvements in or relating to building structures |
FR1581496A (de) * | 1968-03-28 | 1969-09-19 | ||
FR2090404A5 (de) * | 1970-01-16 | 1972-01-14 | Dufour Paul | |
DD87156A2 (de) * | 1970-12-21 | 1972-01-12 | Transportable Raumzeile | |
FR2155940A1 (de) * | 1971-10-15 | 1973-05-25 | Dagorrette Et Fils | |
NL7202541A (de) * | 1972-02-28 | 1973-08-30 | ||
DE2757306A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-05 | Wilhelm Jakobi | Energiespeicher |
US4216633A (en) * | 1978-05-11 | 1980-08-12 | General Electric Company | Process and apparatus for elevating a folding roof system |
DE3000684C2 (de) * | 1980-01-10 | 1984-03-01 | Grammer, Meinrad, Ing.(grad.), 7407 Rottenburg | Aufnahmestation für Umweltenergie |
FR2474673A1 (fr) * | 1980-01-25 | 1981-07-31 | Soletanche | Accumulateur souterrain de chaleur, et son procede de construction |
US4517958A (en) * | 1980-09-25 | 1985-05-21 | Worf Douglas L | Heat exchange system |
DE3103877C2 (de) * | 1981-02-05 | 1982-10-21 | Baustoffwerke Rasselstein Gmbh, 5450 Neuwied | Gebäude mit Wärmerückgewinnungsanlage |
DE3201829A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-09-08 | Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel | Transportierbares raumelement fuer ein verbrennungsmotor-aggregat |
FR2521195A1 (fr) * | 1982-02-08 | 1983-08-12 | Masliah P | Habitation transportable |
EP0127070A3 (de) * | 1983-05-31 | 1985-10-02 | VOLANI EBS S.p.A. | Transportable Wohneinheit von veränderlicher Kapazität |
DE8408131U1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-02-28 | Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel | Transportable garage |
DE3611540A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-08 | Remscheid Volksbank | Transportierbarer container |
DE8708687U1 (de) * | 1987-06-23 | 1988-10-20 | Köhring, Friedrich, 5358 Bad Münstereifel | Ortsveränderbare Heizstation, insbesondere für die Beheizung von Gleisweichen |
FI884360A (fi) * | 1987-10-09 | 1989-04-10 | Nordos Ab Oy | Konstruktion och element fungerande som vaermeackumulator, -vaexlare och -radiator, dess anvaendning och foerfarande foer dess framstaellning. |
DE4024497A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Siekmeier Ernst H Ing Grad | Elemente und verfahren zur herstellung beliebiger raeume fuer wohnwirtschaftliche oder gewerbliche zwecke |
DE9208387U1 (de) * | 1992-06-24 | 1992-09-10 | Kusan, Kristian, Dipl.-Ing., 5457 Straßenhaus | Energiespardach für Nullprimärenergiehäuser |
DE9304889U1 (de) * | 1993-03-31 | 1993-06-17 | Viessmann Werke GmbH & Co, 3559 Allendorf | Mehrzweckspeicher |
DE4325887C2 (de) * | 1993-08-02 | 1997-04-03 | Innotech Ingenieursgesellschaf | Kollektor zur solarthermischen Erwärmung eines flüssigen Wärmetauschermediums |
DE9316197U1 (de) * | 1993-10-22 | 1994-02-24 | Fleischhauer, Raphael, Langenthal | Wohnhaus |
DE4405737C2 (de) * | 1994-02-23 | 1997-10-16 | Stadtwerke Wolfsburg Ag | Übergabestation |
DE4409396C1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-08-10 | Zapf Werner Kg | Bauwerk in Fertigbauweise aus Stahlbeton oder einem Ersatzstoff |
DE9407150U1 (de) * | 1994-04-29 | 1994-09-01 | Schmidt, Christoph, Dr., 35440 Linden | Anlage zur solaren Heizung und kontrollierten Lüftung von Gebäuden, insbesondere Reihenhäuser und Doppelhäusern, mit geringem Wärmebedarf |
DE4431154C2 (de) * | 1994-09-04 | 1997-11-20 | Michael Prof Dipl I Schoenherr | Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie |
DE19526560C2 (de) * | 1994-09-20 | 1999-03-18 | Mvs Miete Vertrieb Service Ag | Heizcontainer |
DE4438108A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Harald Dipl Ing Wolf | Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Wasser |
DE29612392U1 (de) * | 1996-07-17 | 1996-10-10 | Partnerbau Braun GmbH & Co. KG, 56424 Mogendorf | Bauteil zur Bildung mindestens eines Raumes unterhalb der Bodenplatte eines Wohnhauses |
-
1996
- 1996-10-24 DE DE19644299A patent/DE19644299A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-10-23 ZA ZA9709511A patent/ZA979511B/xx unknown
- 1997-10-24 WO PCT/EP1997/005879 patent/WO1998017876A1/en active Application Filing
- 1997-10-24 DE DE29723861U patent/DE29723861U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-24 AU AU68117/98A patent/AU6811798A/en not_active Abandoned
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10055569A1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-29 | Schako Metallwarenfabrik | Anlage zum Verwerten der Abwärme einer Arbeitsmaschine |
DE10353544B3 (de) * | 2003-11-14 | 2005-09-08 | Karl Reinhard Zeiss | Bauwerk |
DE102010024681A1 (de) * | 2010-06-23 | 2011-12-29 | Albrecht Kretzschmar | Autarkes Energieversorgungs-System |
FR2964401A1 (fr) * | 2010-09-03 | 2012-03-09 | Zhejiang Jieer Saving Coal Co Ltd | Systeme a economie d'energie recyclable pour batiment |
DE102012104097A1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | EPTEC Energy-Power-Tec GmbH | Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
CN111502097A (zh) * | 2020-05-15 | 2020-08-07 | 罗爱霞 | 一种建筑用绿色环保穹顶 |
DE102022000667B3 (de) | 2022-02-23 | 2023-02-02 | Michael Ehmann | Transportable Wohneinheit |
EP4234826A1 (de) | 2022-02-23 | 2023-08-30 | Michael Ehmann | Transportable wohneinheit |
DE202023000365U1 (de) | 2023-02-14 | 2023-03-21 | Michael Ehmann | Transportable Wohneinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19644299A1 (de) | 1998-04-30 |
WO1998017876A1 (en) | 1998-04-30 |
ZA979511B (en) | 1998-05-12 |
AU6811798A (en) | 1998-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29723861U1 (de) | Transportables Haus mit abklappbarem Dach | |
DE102004023043B4 (de) | Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung | |
DE102015121200B4 (de) | Bausatz einer Solarpaneele aufweisenden Dachkonstruktion und Verfahren zum Auf- und Abbau einer derartigen Dachkonstruktion | |
WO2008084102A2 (de) | Vorrichtung aus einer mehrzahl von tragwerksmodulen und vorrichtung zur nachführung von modulen zur umwandlung oder bündelung von sonnenenergie | |
DE10025212A1 (de) | Konzentrierendes Solarenergiesystem | |
EP4062529B1 (de) | Verfahrbare schindelanordnung aus streifenrechteckmodulen mit einer belegung von kristallinen sowie dünnschicht-solarzellen | |
EP2350538B1 (de) | Photovoltaikanlage | |
WO2012079798A2 (de) | Vorrichtung zur anordnung von solarpaneelen und/oder wärmekollektoren auf einem untergrund sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung | |
EP1162322B1 (de) | Zerlegbare Raumzelle | |
DE29712519U1 (de) | Sternwarte | |
DE102009022876A1 (de) | Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit | |
DE102018104107B3 (de) | Mobile Notunterkunftsbehausung | |
DE3837235A1 (de) | Regenwasser-behaelter | |
AT525626B1 (de) | Mobile Containerraumvorrichtung | |
DE102022000667B3 (de) | Transportable Wohneinheit | |
EP1707729A1 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einer polygonalen plattenförmigen Verschlusseinheit | |
WO2023046748A1 (de) | Einzelmodul, gebäudebausatz und gebäude | |
DE2717275A1 (de) | Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus | |
DE202023000365U1 (de) | Transportable Wohneinheit | |
DE19902210A1 (de) | Gebäude sowie Verfahren zum Transport eines Gebäudes | |
DE202024100012U1 (de) | Mobile Unterkunft | |
DE9320509U1 (de) | Zweiflügelige Satteldachhürde | |
DE3606888A1 (de) | Transportables schutzhaus | |
DE19902211A1 (de) | Gebäude sowie Verfahren zum Transport eines Gebäudes | |
DE102023106674A1 (de) | Aufständerungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991111 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: UTI HOLDING + MANAGEMENT AG, DE Free format text: FORMER OWNER: D.D.C. PLANUNGS-, ENTWICKLUNGS- UND MANAGEMENT AG, 60323 FRANKFURT, DE Effective date: 20000906 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |