DE4024497A1 - Elemente und verfahren zur herstellung beliebiger raeume fuer wohnwirtschaftliche oder gewerbliche zwecke - Google Patents
Elemente und verfahren zur herstellung beliebiger raeume fuer wohnwirtschaftliche oder gewerbliche zweckeInfo
- Publication number
- DE4024497A1 DE4024497A1 DE19904024497 DE4024497A DE4024497A1 DE 4024497 A1 DE4024497 A1 DE 4024497A1 DE 19904024497 DE19904024497 DE 19904024497 DE 4024497 A DE4024497 A DE 4024497A DE 4024497 A1 DE4024497 A1 DE 4024497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- rooms
- methods according
- assembly
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 abstract 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 abstract 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 abstract 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34807—Elements integrated in a skeleton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B29/00—Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
- B63B29/02—Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
- B63B29/025—Modular or prefabricated cabins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Elemente mit rahmenspantenartigem
Tragwerk und zweischaliger Verkleidung des durch die
Spantensteghöhe gegebenen Luftzwischenraumes. Wesentlich
ist das Verfahren, die jeweils homonom metamer einander
zugeordnet ausgebildeten Einzelelemente am Montageort
mittels durch vorgerichtete Spannkanäle geführter Zugglieder
zentrierend und stabilisierend miteinander zu
Räumen für Wohn- oder Gewerbezwecke zu verbinden. Hierbei
ist die Größe der Elemente unter dem Gesichtspunkt
der leichten Transportierbarkeit und der industriellen
Herstellbarkeit bestimmt, der montageörtlichen Kombination
zu Räumen und Raumgruppen ist jedoch weiter Raum gegeben.
Die transportsicherbare vorzufertigende Bedarfsausstattung
und Einrichtung der leicht transportierbaren Einzelelemente
wird mit montageörtlich vorgerichteten Einrichtungen
für Montagehilfe, Versorgung und Entsorgung sowie
einem Standardangebot an Nebenräumen und Infrastruktur zu
einer Funktionseinheit verbunden.
Unter bewußter Abwendung vom Traditionsbegriff der Individual-
Immobilie schafft die Erfindung Möglichkeiten
z. B. hochflexiblen und mobilen Wohnens durch leichte Verbringung
der gewohnten Wohneinheit unter Inanspruchnahme
eines systemgerecht modifizierten Transport-Verfahrens,
das auf vorhandene Transporteinrichtungen zu Lande, zu
Wasser und in der Luft gestützt ist.
Die Vielfalt der Ausstattungsmöglichkeiten sichert dem
Nutzer oder Eigentümer der jeweiligen Raumeinheit die
wünschenswerte Individualitätsentfaltung, die industrielle
Vorfertigung der typengebundenen Komponenten des Systems
und die Organisation und Logistik für Transport und Standorte
sichern den notwendigen und gewünschten Leistungs-
Standard.
Die durch herkömmliche Immobilien gesteckten Grenzen des
Bauens werden durch die Erfindung wesentlich erweitert.
Standorte für Raumeinheiten sind auf schlechtem Baugrund
ebenso möglich wie auf Wasser- oder Eisflächen oder in
erdbebengefährdeten Gebieten.
Die Erfindung macht also Kompletträume gewissermaßen auch
zu qualitativ standardisierter Handelsware.
Es sind bisher für die der Erfindung zugrunde liegende
Aufgabe keine komplexen Lösungen vorhanden. Bisher bekannte
Lösungen wie Wohncontainer, Mobilheime, Büro- oder Baubudencontainer
bewegen sich weitgehend auf dem Feld der
"fliegenden" Bauten und haben häufig den Charakter barackenähnlicher
Provisorien.
Vorgefertigte Systeme aus Montage-Fertigteilen lassen bisher
ebenso wie "Nissenhütten", Traglufthallen und die z. B.
Vielzahl gleichartiger Kleingebäude in den südafrikanischen
homelands meist nur eine stark flächenbeanspruchende
Anordnung der Gebäude zu.
Mehrgeschossige Raum- oder Containeranordnungen sind selten
und auf die begrenzte Tragfähigkeit der Einzelkomponenten
beschränkt.
Bei - wie auf einigen zugehörigen Abbildungen dargestellter
- hängender Einbringung der leicht transportierbaren
Einzelelemente in montageörtlich vorhandene Bauteile werden
die Einzelelemente mit Hilfe der örtlich integrierten
und halbautomatisch positionierbaren Hebezeuge und in den
Fassaden geführten Montageschlitten in plangerechter
Reihenfolge positioniert und miteinander durch die eingangs
genannten Zugglieder anpreßdichtend und fixierend
verbunden.
Die Demontage zum Zwecke der Verbringung an einen anderen
Ort erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Daraus folgt, daß ein Komplett-"Umzug" einer betriebsfertigen
Raumeinheit aus z. B. 6 Einzelelementen über etwa
300 Straßenkilometer mittels 6 Motorfahrzeugen bis zur
betriebsfertigen Übergabe am neuen Aufstellort innerhalb
24 Stunden nach Demontagebeginn möglich sein muß, wenn funktionierende
Transportsysteme und eingeübtes Personal zusammenwirken.
Nach heutigem Stand der Bautechnik und Haustechnik und
nach den traditionellen industriellen Fertigungsmöglichkeiten
sind die Einzelelemente sowohl bauphysikalisch wie
wohnhygienisch hochwertig - insgesamt auch für gehobene
Ansprüche - mit den durch industrielle Massenfertigung erzielbaren
Vorteilen herstellbar.
Bei - wie anzustreben - unfallfreier Verbringung und Montage
der Einzelelemente zu Räumen und Raumgruppen ist erhöhter
Verschleiß auszuschließen. Die Lebensdauer der Einzelelemente
ist daher mit der Lebensdauer üblicher Fertighaussysteme
vergleichbar.
Die Lebensdauer einer Kompletteinheit kann also auch durch
mehrere "Umzugsvorgänge" nicht wesentlich verkürzend beeinträchtigt
werden.
Die aus den Elementen nach dem genannten Verfahren unter
Einbeziehung von Bug- und Heckteilen in eine "Spanngruppe"
hergestellten Räume oder Raumgruppen sind Schwimmkörper,
die bei Vorrichtung für geeigneten Tiefgang auch
mehrgeschossig ausführbar sind. Manövrierfähige Koppelungen
sind vorgesehen.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Elemente und das
Verfahren der industriellen Herstellung sowie des Transportes
und des montageörtlichen Zusammenbaus bilden insgesamt
eine höchstmobile und mobile komplexe Systemlösung.
Aktuelle politische, wirtschaftliche oder geologische Anlässe
fordern häufig schnelle Bereitstellung großer Raumkapazitäten.
Das vorbeschriebene System bietet die Möglichkeit für Gemeinwesen
jeglicher Art, für solche Notwendigkeiten vorzusorgen.
Bisher sind Elemente und Verfahren - insbesondere der vorgenannten
Vielseitigkeit - nicht bekannt. Die bekannten
Container-Lösungen o. ä. stellen dagegen Teillösungen dar.
Claims (9)
1. Elemente und Verfahren zur Herstellung umschlossener
Räume beliebiger Größe für wohnwirtschaftliche oder gewerb
liche Zwecke aus mehreren, einander zugeordneten vorgefertig
ten Elementen. Die besonderen Kennzeichen des Verfahrens
folgen textlich und sind - so weit auf die beigefügten
Zeichnungen hingewiesen wird - mit den dort angegebenen
Hinweis-Positionsnummern versehen.
Die Abmessungen der Elemente in Leichtbausweise sind vom Zwecke leichter Transportierbarkeit bestimmt.Die Einzelelemente haben ein skelettiertes Tragwerk aus parallelflanschigen Rahmenspanten , die außenwand bildend mit den notwendigen Öffnungen zweischalig verkleidet sind.
Der durch die Rahmenflanschhöhe bestimmte Wandhohlraum enthält die notwendigen Leitungen für Versorgung und Ent sorgung und ist im verbleibenden freien Hohlraum stabili sierend und dämmend randständig und volumenbeständig aus geschäumt.
Am Montageort werden die einander zugeordneten Elemente durch eine Vielzahl von Zuggliedern stabilisierend und durch den Preßdruck an den Kontaktfächen abdichtend mit einander verbunden.Die Zugglieder in Seil- oder (Gewinde-) Stangenform ver laufen möglichst senkrecht zu den Kontaktflächen der zuge ordneten Elemente durch in jedem Element gleichartig vor gerichtete Spannkanäle und werden nach erfolgter Monta ge unter Verbleib einer abgefederten Restzugspannung fixiert.
An den zugeordneten Berührungsflächen erfolgen die notwen digen Verbindungen und Anschlüsse elementübergreifender Leitungen.
Die Elemente eines Raumes haben isometrische Kontakt- bzw. Verbindungsflächen und die zueinander passende Anordnung der Spannkanäle und der zu verbindenden Leitungen ist sinn voll homonom metamer ausgebildet.
Durch ebenfalls vorgefertigte quergangartige Verbindungs elemente werden erforderlichenfalls mehrere Räume montage örtlich zu Raumgruppen verbunden.
Stationäre Systemkomponenten am Montageort (Infrastruktur, Erschließung) bieten Anschlüsse für Versorgung und Ent sorgung.
Die Abmessungen der Elemente in Leichtbausweise sind vom Zwecke leichter Transportierbarkeit bestimmt.Die Einzelelemente haben ein skelettiertes Tragwerk aus parallelflanschigen Rahmenspanten , die außenwand bildend mit den notwendigen Öffnungen zweischalig verkleidet sind.
Der durch die Rahmenflanschhöhe bestimmte Wandhohlraum enthält die notwendigen Leitungen für Versorgung und Ent sorgung und ist im verbleibenden freien Hohlraum stabili sierend und dämmend randständig und volumenbeständig aus geschäumt.
Am Montageort werden die einander zugeordneten Elemente durch eine Vielzahl von Zuggliedern stabilisierend und durch den Preßdruck an den Kontaktfächen abdichtend mit einander verbunden.Die Zugglieder in Seil- oder (Gewinde-) Stangenform ver laufen möglichst senkrecht zu den Kontaktflächen der zuge ordneten Elemente durch in jedem Element gleichartig vor gerichtete Spannkanäle und werden nach erfolgter Monta ge unter Verbleib einer abgefederten Restzugspannung fixiert.
An den zugeordneten Berührungsflächen erfolgen die notwen digen Verbindungen und Anschlüsse elementübergreifender Leitungen.
Die Elemente eines Raumes haben isometrische Kontakt- bzw. Verbindungsflächen und die zueinander passende Anordnung der Spannkanäle und der zu verbindenden Leitungen ist sinn voll homonom metamer ausgebildet.
Durch ebenfalls vorgefertigte quergangartige Verbindungs elemente werden erforderlichenfalls mehrere Räume montage örtlich zu Raumgruppen verbunden.
Stationäre Systemkomponenten am Montageort (Infrastruktur, Erschließung) bieten Anschlüsse für Versorgung und Ent sorgung.
2. Elemente und Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Elemente mit Hänge- und
Auflagevorrichtungen zueinander passenden Standards ver
sehen sind. Die Vorrichtungen passen zu Land-, Wasser- und
Luft-Fahrzeugen, die systemzugehörig spezialisiert, dennoch
üblichen Standards von Abmessungen und Leistung entspre
chen; das gilt insbesondere für zulässige Höchstmaße.
3. Elemente und Verfahrensweise nach Ansprüchen 1-2 oder einem
davon, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente
analog zu Üblichkeiten im Schiffs- oder Wohnwagen-Ausbau
gebrauchsfertig möbliert, ausgebaut, eingerichtet und aus
gestattet sind. Lose Teile sind transportfixierbar.Offene Flächen - insbesondere der Mittelelemente im Ein
zelzustand - werden zur Transportsicherung durch passende
Transport-Abschlußplatten temporär gesichert und ver
schlossen.
4. Elemente und Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Raummontage in örtlichen oder
ortsfesten Gebäuden mit dort vorhandenen Hilfsvorrichtun
gen, teilautomatisch positionierbaren Laufkranen und eben
solchen Montageschlitten erfolgt.
Bei der in den Abbildungen dargestellten hängenden Raum montage sind übliche Hochhausprojekte möglich.
Bei der in den Abbildungen dargestellten hängenden Raum montage sind übliche Hochhausprojekte möglich.
5. Elemente und Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elemente auflaststabil ausge
steift hergestellt und somit örtlich übereinander ange
ordnet (Abb. 12-16) in Stapelmontage errichtet werden.
Je Geschoßlage bieten überkragende Trägerroste in Vergbin dung mit Treppen- bzw. Aufzug-Anlagen laubengangartige Ver kehrs- und Erschließungsflächen (Abb. 12-16).
Je Geschoßlage bieten überkragende Trägerroste in Vergbin dung mit Treppen- bzw. Aufzug-Anlagen laubengangartige Ver kehrs- und Erschließungsflächen (Abb. 12-16).
6. Elemente und Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Räume durch anpassende Eigen
schaftsausprägung der Einzelelemente für extremste Ver
wendung und Standorte auf Schwimmkörpern (Flößen, Eis
schollen), Fahrzeugen, sturm- und erdbebensicher auch als
Orbital- oder Unterwaser-Stationen montiert werden können.
7. Elemente und Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdichtung der isometrischen Kon
taktflächen durch umlaufende Schlauchdichtungen erfolgt.
Die Schläuche werden über Ventile sektionsweise gebracht, wenn die Stabilisierung der Räume durch die Zugglieder aus an spruch 1 erfolgt ist.
Die Schläuche werden über Ventile sektionsweise gebracht, wenn die Stabilisierung der Räume durch die Zugglieder aus an spruch 1 erfolgt ist.
8. Elemente und Verfahren nach Ansprüchen 1-7, dadurch
gekennzeichnet, da durch Angliederung von Heck- und Bug-
Elementen (Abb. 17) die Räume schwimmfähig und durch An
gliederung schiffsbautechnischer Vorrichtungen manöve
rier- und kopplungsfähig werden.
Versorgung und Entsorgung erfolgen über landseitige Sta tionen oder schiffahrtüblich.
Bei Gruppenanordnung von Räumen auf ruhigem Wasser sind Anordnungen von Wasserverdrängung für mehrgeschossige An lagen durchführbar.
Versorgung und Entsorgung erfolgen über landseitige Sta tionen oder schiffahrtüblich.
Bei Gruppenanordnung von Räumen auf ruhigem Wasser sind Anordnungen von Wasserverdrängung für mehrgeschossige An lagen durchführbar.
9. Elemente und Verfahren nach Ansprüchen 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der in Anspruch 4. beschriebenen
Montageweise mittels Kran und Montageschlitten die
Positionierung der Einzelelemente in plangerechter Reihen
folge mittels in den Hängeschienen laufenden Hänge-
Rollen-Fahrwerken erfolgt. Ebenfalls kennzeichnend ist:Die bzw. der Montageschlitten werden durch Rollen-Fahr
werke in der Fassadenfront senkrecht geführt und füh
ren ihrerseits -an der richtigen Stelle positioniert -,
das jeweils anhängende Einzelelement mit den zugehörigen
Rollen-Fahrwerken in die zugewiesenen Hängeschienen. Die
Demontage erfolgt sinngemäß umgekehrt.Die Motorisierung der Hubspiele und der Querfahrt des
Kranes erfolgt im dachlaufenden Kran. Dezentrale Mo
toren als Servomotoren sind möglich und - wo notwendig -
vorgesehen.
Die Steuerung der Hilfsantriebse erfolgt sowohl über Schal ter und Kabel wie auch kabellose nach dem Stande der Tech nik, wobei Monitoren die Einsicht unzugänglicher Stellen vermitteln.
Die Bereitstellung des montageörtlich vorhandenen Leerge rüstes beinhaltet Kapazitäten für Versorgung und Entsor gung einer Gesamtbelegung. Nichtbelegte Anschlüsse werden verdeckt.
Nichtbelegte Raumfelder werden fassadenseitig mit - die optische Einheitlichkeit herstellenden - Kulissenplatten verschlossen.
Die jeweiligen Belegungsdichte, die Transportkapazitäten und Montagekräfte werden regional aktuell erfaßt und ggf. zur Verfügung gehalten. Diese Logistik ist wesentlicher Verfahrensbestandteil.
Die Steuerung der Hilfsantriebse erfolgt sowohl über Schal ter und Kabel wie auch kabellose nach dem Stande der Tech nik, wobei Monitoren die Einsicht unzugänglicher Stellen vermitteln.
Die Bereitstellung des montageörtlich vorhandenen Leerge rüstes beinhaltet Kapazitäten für Versorgung und Entsor gung einer Gesamtbelegung. Nichtbelegte Anschlüsse werden verdeckt.
Nichtbelegte Raumfelder werden fassadenseitig mit - die optische Einheitlichkeit herstellenden - Kulissenplatten verschlossen.
Die jeweiligen Belegungsdichte, die Transportkapazitäten und Montagekräfte werden regional aktuell erfaßt und ggf. zur Verfügung gehalten. Diese Logistik ist wesentlicher Verfahrensbestandteil.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904024497 DE4024497A1 (de) | 1990-08-02 | 1990-08-02 | Elemente und verfahren zur herstellung beliebiger raeume fuer wohnwirtschaftliche oder gewerbliche zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904024497 DE4024497A1 (de) | 1990-08-02 | 1990-08-02 | Elemente und verfahren zur herstellung beliebiger raeume fuer wohnwirtschaftliche oder gewerbliche zwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4024497A1 true DE4024497A1 (de) | 1992-02-06 |
DE4024497C2 DE4024497C2 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=6411479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904024497 Granted DE4024497A1 (de) | 1990-08-02 | 1990-08-02 | Elemente und verfahren zur herstellung beliebiger raeume fuer wohnwirtschaftliche oder gewerbliche zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4024497A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204849A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-26 | Albrecht Dr Ing Hartmann | Modulsatz zum erstellen einer gebaeudeanordnung fuer verkauf, service und betrieb von fahrbaren nutzeinheiten |
DE19644299A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
EP0878588A1 (de) | 1997-05-16 | 1998-11-18 | Volker Gorgas | Gebäude mit bis zu vier Geschossen, insbesondere für Wohnzwecke, und Verfahren zu deren Errichtung |
WO2003080427A1 (en) * | 2002-03-27 | 2003-10-02 | Kvaerner Masa-Yards Oy | System and method in water-craft or other structure |
WO2003085224A1 (en) * | 2002-04-04 | 2003-10-16 | Alain Guigan | Modular accomodation system (bmas) |
AT413404B (de) * | 2002-05-15 | 2006-02-15 | Kaeferhaus Jochen | Bauwerk, insbesondere wohnhaus |
DE102013105382A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Christmann & Pfeifer Construction Gmbh & Co. Kg | Gebäude mit einem ortsgebundenen Gebäudeteil und einer transportablen Gebäudeeinheit |
US9617748B2 (en) * | 2015-04-21 | 2017-04-11 | Kasita, LLC | Modular housing units, reusable support structure, and utility connector |
CN113235986A (zh) * | 2021-05-11 | 2021-08-10 | 上海市城市建设设计研究总院(集团)有限公司 | 多功能一体化的车站空调休息室 |
US20240044127A1 (en) * | 2020-06-11 | 2024-02-08 | Stackhouse, Inc. | Building system for manufactured homes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10050861A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-25 | Horst Gorn | Schlüsselfertiges Gebäude zum Transport mittels Luftschiff |
USD829925S1 (en) | 2015-10-04 | 2018-10-02 | Kasita, LLC | Modular housing unit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364286A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-06-26 | Mobil Bau Gmbh | Transportable raumzelle |
-
1990
- 1990-08-02 DE DE19904024497 patent/DE4024497A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364286A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-06-26 | Mobil Bau Gmbh | Transportable raumzelle |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204849A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-26 | Albrecht Dr Ing Hartmann | Modulsatz zum erstellen einer gebaeudeanordnung fuer verkauf, service und betrieb von fahrbaren nutzeinheiten |
DE19644299A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
EP0878588A1 (de) | 1997-05-16 | 1998-11-18 | Volker Gorgas | Gebäude mit bis zu vier Geschossen, insbesondere für Wohnzwecke, und Verfahren zu deren Errichtung |
DE19720554C1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-12-10 | Volker Gorgas | Gebäude mit bis zu vier Geschossen, insbesondere für Wohnzwecke, und Verfahren zu deren Errichtung |
WO2003080427A1 (en) * | 2002-03-27 | 2003-10-02 | Kvaerner Masa-Yards Oy | System and method in water-craft or other structure |
US7047897B2 (en) | 2002-03-27 | 2006-05-23 | Kvaerner Masa-Yards Oy | System and method in water-craft |
WO2003085224A1 (en) * | 2002-04-04 | 2003-10-16 | Alain Guigan | Modular accomodation system (bmas) |
AT413404B (de) * | 2002-05-15 | 2006-02-15 | Kaeferhaus Jochen | Bauwerk, insbesondere wohnhaus |
DE102013105382A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Christmann & Pfeifer Construction Gmbh & Co. Kg | Gebäude mit einem ortsgebundenen Gebäudeteil und einer transportablen Gebäudeeinheit |
US9617748B2 (en) * | 2015-04-21 | 2017-04-11 | Kasita, LLC | Modular housing units, reusable support structure, and utility connector |
US20240044127A1 (en) * | 2020-06-11 | 2024-02-08 | Stackhouse, Inc. | Building system for manufactured homes |
CN113235986A (zh) * | 2021-05-11 | 2021-08-10 | 上海市城市建设设计研究总院(集团)有限公司 | 多功能一体化的车站空调休息室 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4024497C2 (de) | 1993-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4024497A1 (de) | Elemente und verfahren zur herstellung beliebiger raeume fuer wohnwirtschaftliche oder gewerbliche zwecke | |
JP2002519550A (ja) | モジュール建物 | |
EP2049398B1 (de) | Passagierterminal aus mobilen raumeinheiten | |
EP0038800B1 (de) | Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken | |
DE2720198A1 (de) | Aus containerelementen modulartig zusammengesetzte station, insbesondere fuer die instandhaltung, reparatur und/oder lagerung von kraftfahrzeugen | |
EP1881130A1 (de) | Transportierbare Fabrik zum Herstellen vorfabrizierter Elemente | |
DE19631647C2 (de) | Transportfähige, auffaltbare und kombinierbare Großbauteile für mobile Siedlungs-Fertighäuser | |
DE19733311B4 (de) | Gebäude | |
US4750304A (en) | Mobile container system | |
DE2312509A1 (de) | Verfahren zur errichtung eines mehrgeschoessigen bauwerkes aus stahlbeton, sowie allwetter- vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE102011015600A1 (de) | Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung von Fertigbauteilen aus mineralisch gebundenen Baustoffen | |
DE19637549C1 (de) | Modulares Deckshaus für Schiffe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19719496C2 (de) | Modular veränderbares Systemhaus mit Lift | |
DE2422867A1 (de) | Abdeck-kuppel | |
DE3312322A1 (de) | Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen | |
DE102019205490A1 (de) | Mobiles Wohnraumerweiterungsmodul und Transporteinrichtung | |
DE1224463B (de) | Theateranlage mit drehbarem Zuschauerparkett | |
DE19747042C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes sowie Gebäude | |
DE20118752U1 (de) | Duschanlage zur Entfernung atomarer, biologischer und chemischer Stoffe | |
AT392315B (de) | Transportable raumzelle | |
DE2306865A1 (de) | Basis-anbau-system | |
AT503085B1 (de) | Bauwerk | |
DE202015007721U1 (de) | Bauweise eines transportablen, mobilen Wohn- oder Nutzgebäudes aus Raumzellen, über die Lebensdauer veränderbar | |
CN211286786U (zh) | 一种分体半移动式住房 | |
DE19836495C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hauses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |