DE9304889U1 - Mehrzweckspeicher - Google Patents
MehrzweckspeicherInfo
- Publication number
- DE9304889U1 DE9304889U1 DE9304889U DE9304889U DE9304889U1 DE 9304889 U1 DE9304889 U1 DE 9304889U1 DE 9304889 U DE9304889 U DE 9304889U DE 9304889 U DE9304889 U DE 9304889U DE 9304889 U1 DE9304889 U1 DE 9304889U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- connections
- connection
- buffer tank
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/002—Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
- F24D11/003—Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/002—Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
- F24D11/004—Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/181—Construction of the tank
- F24H1/182—Insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/48—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
- F24H1/50—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/04—Gas or oil fired boiler
- F24D2200/046—Condensing boilers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/14—Solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/16—Waste heat
- F24D2200/22—Ventilation air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
(16 948)
Die Neuerung betrifft einen Mehrzweckspeicher für Heizungsanlagen
mit mehreren Wärmequellen und Wärmeverbrauchern.
Solche Mehrzweckspeicher sind bspw. nach dem DE-GM 83 18 372 bekannt. Orientiert bspw. an einem Ein- bzw.
Zweifamilienhaus, bestehen moderne und anspruchsvolle Heizungsanlagen aus mehreren Heizquellen, nämlich Heizkessel,
Sonnenkollektoren, Wärmepumpen od. dgl. und aus mehreren Wärmeverbrauchern, nämlich Heizkörpern, Brauchwassererwärmer
&eegr; , Fußbodenheizungen u. dgl., die funktionsgerecht verknüpft werden müssen, was bspw. zwecks
optimaler Wärmeausnutzung durch solche sogenannte Mehrzweckspeicher erfolgen kann. Der Speicher nach dem DE-GM
83 18 372 oder bspw. auch nach der DE-OS 42 04 329 erfüllt zwar diese Aufgabe, hat aber den Nachteil, daß es
sich hierbei um einen Behälter in einem Behälter handelt, der je nach Größe - abgesehen vom Gewicht - und nach den
örtlichen Gegebenheiten schwierig in den Installationsraum einbringbar ist. Außerdem können der Brauchwasserteil
und der sogenannte Pufferteil des Mehrzweckspeichers nicht zueinander bezüglich ihrer Bedarfsvolumina variiert
werden.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, für Heizungsanlagen mit mehreren Wärmequellen und Wärmever-
brauchern einen solchen Mehrzweckspeicher dahingehend zu verbessern, daß er nicht nur günstiger herstell- und installierbar
sein soll, sondern auch günstiger transportier- und einbringbar und schließlich auch bezüglich der
Bedarfsvolumina variierbarer.
Diese Aufgabe ist nach der Neuerung mit einem Mehrzweckspeicher gelöst, der in Kombination folgende Merkmale
aufweist:
Der Mehrzweckspeicher ist aus einem Brauchwasserbehälter und einem Pufferbehälter gebildet. Der Pufferbehälter
enthält einen Wärmetauscher mit Vor- und Rücklaufanschlüssen und weist je einen weiteren Vor- und Rücklaufanschluß
auf. Der mit Kaltwasserzufuhr- und Warmwasserabfuhranschlüssen versehene Brauchwasserbehälter ist mit
Heizmediumsvor- und -rücklauf anschlüssen versehen. Der Rücklaufanschluß des Pufferbehälters ist mit dem Heizmediumsvor
lauf anschluß des Brauchwasserbehälters verbunden. Der Vorlaufanschluß des Pufferbehälters ist mit dem Rücklaufanschluß
des Brauchwasserbehälters verbunden und der Brauchwasserbehälter ist auf dem Pufferbehälter angeordnet,
und die Verbindungsstellen zwischen Anschlüssen der Behälter sind lösbar ausgebildet.
Beim sogenannten Pufferbehälter handelt es sich, rein
konstruktiv gesehen, praktisch ebenfalls um einen gleichartigen Behälter wie es ein Brauchwasserbehälter ist, nur
bedarf es am Pufferbehälter keiner Kaltwasserzufuhr- und
Warmwasserabfuhranschlüsse, d.h., sowohl der Brauchwasser- als auch der Pufferbehälter weisen einen Wärmetauscher
mit Vor- und Rücklaufanschlüssen für das Wärmeträgermedium auf. Die Vor- und Rücklauf anschlüsse des Wärmetauschers
des Pufferbehälters müssen natürlich, sofern es sich um einen im Pufferbehälter angeordneten Wärmetauscher
handelt, aus diesem Behälter herausgeführt sein.
Wesentlich beim Ganzen ist aufgrund der konsequenten Trennbarkeit beider Behälter die Verknüpfung der beiden
Behälter mittels ihrer Anschlüsse wie oben kennzeichnend angeführt. Dadurch wird bei Heizungsbetrieb das Rücklaufwasser
der Heizung durch den Pufferspeicher geleitet und nimmt hierbei die vom Wärmetauscher abgegebene Wärme auf.
Wird keine Wärmeenergie an das Heizungssystem abgegeben, bspw. im Sommerbetrieb, so wird diese durch Schwerkraftzirkulation
an den darüber angeordneten Brauchwasserbehälter abgegeben. Ist keine bzw. nicht ausreichende Wärme
im Pufferbehälter vorhanden, so wird der Brauchwasserbehälter auf herkömmliche Art mittels des Heizkessels beheizt.
Durch die Anordnung und Verbindung der Anschlüsse ist sichergestellt, daß bei Kesselbeheizung keine Erwärmung
des im Pufferbehälter befindlichen Heizungswassers erfolgt. Außerdem ist das im Pufferbehälter befindliche
Wärmeträgermedium durch die konsequente Getrennthaltung beider Behälter vom heizmediumführenden Raum des Brauchwasserbehälters
wesentlich schärfer getrennt als dies mit
einer gelochten Trennwand gemäß DE-OS 42 04 329 möglich ist.
Zweckmäßig sind die beiden Behälter in einem gemeinsamen Umschließungsgehäuse angeordnet, was die Herstellung
zweier separater Umschließungsgehäuse und entsprechender Maßnahmen, um die Behälter übereinandersetzen zu können,
entbehrlich macht. Außerdem werden dabei die Verbindungsstellen als außerhalb des Umschließungsgehäuses an die
Anschlüsse anschließbare Teile ausgebildet. Dadurch kann nach separater Anlieferung und Einbringung beider Komponenten
der Brauchwasserbehälter problemlos auf den Pufferbehälter aufgesetzt werden, wofür beide Behälter vorteilhaft
mit geeigneten Justierelementen versehen sind. Danach wird das gemeinsame Umschließungsgehäuse angebracht,
das entsprechende Durchgriffsöffnungen für diverse
Anschlüsse aufweist, und dann sind lediglich noch außen am Umschließungsgehäuse die notwendigen Verbindungen
und Anschlüsse herzustellen.
Was die Wärmetauscher für die Zubringung der Wärmeträgermedien aus den Wärmeerzeugern betrifft, so wird für den
WT im Pufferbehälter bevorzugt ein Innen-WT in Form einer
Rohrwendel benutzt, und für den Wärmetausch am Brauchwasserbehälter wird dieser als außen durch einen Doppelmantel
beheizbarer Behälter ausgebildet.
Der neuartige Mehrzweckspeicher wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Schnitt durch den Mehrzweckspeicher und
Fig. 2 die Einbindung des Mehrzweckspeichers in eine
Heizungsanlage.
Heizungsanlage.
Orientiert an Fig. 1 ist für den Mehrzweckspeicher in Gesamtkombination
wesentlich, daß dieser aus einem Brauchwasserbehälter 1 und einem Pufferbehälter 2 gebildet ist,
wobei der Pufferbehälter 2 einen Wärmetauscher 3 mit Vor- und Rücklaufanschlüssen 4, 5 enthält und einen weiteren
Vor- und Rücklaufanschluß 6, 7 aufweist. Der Wärmetauscher
3 ist dabei, und wie dargestellt, als einflanschbare Rohrwendel ausgebildet. Ferner ist der mit Kaltwasserzufuhr-
und Warmwasserabfuhranschlüssen 8, 9 versehene Brauchwasserbehälter 1 mit Heizmediumsvor- und -rücklaufanschlüssen
10, 11 versehen und als außenbeheizbarer Doppelmantelbehälter ausgebildet.
Weiterhin ist der Rücklaufanschluß 7 des Pufferbehälters
2 mit dem Heizmediumsvorlaufanschluß 10 des Brauchwasserbehälters 1 und der Vorlaufanschluß 6 des Pufferbehälters
2 mit dem Rücklauf anschluß 11 des Brauchwasserbehälters 1 verbunden.
Die dargestellte Zuordnung der Behälter 1, 2, nämlich vertikal orientierter Brauchwasserbehälter 1 und horizontal
angeordneter Pufferbehälter 2 ist nicht zwingend, d.h., bei funktionsgeraoh-ter Anordnung der Wärmetauscher
(Rohrwendel im Pufferbehälter/Außenheizmantel am Brauchwasserbehälter),
können die Behälter 1, 2 mit ihren Längsachsen auch parallel horizontal oder beide vertikal
oder der Pufferbehälter vertikal und der Brauchwasserbehälter horizontal angeordnet werden.
Gemäß Fig. 1 ist der Brauchwasserbehälter 1 auf dem Pufferbehälter
2 angeordnet, und die Verbindungsstelle S zwischen Rücklaufanschluß 7 des Pufferbehälters 2 und dem
Heizmediumsvorlaufanschluß 10 des Brauchwasserbehälters 1 ist lösbar ausgebildet, und beide Behälter 1, 2 sind einschließlich
ihrer Wärmeisolation 14 in einem gemeinsamen Umschließungsgehäuse 12 untergebracht, wobei alle Verbindungsstellen
S aus genanntem Grund als außerhalb des Umschließungsgehäuses 12 an die Anschlüsse 6, 7, 10, 11 anschließbare
Teile T ausgebildet sind.
Bei den Anschlüssen 6, 11 handelt es sich dabei um T-Rohrstücke,
zwischen denen sich eine Verbindungsleitung 15 erstreckt, und bei den Anschlüssen 7, 10 ebenfalls um
ein T-Rohrstück, dessen einer Strang, wie dargestellt, abgebogen ist.
Bezüglich der Gesamteinbindung des Mehrzweckspeichers in
eine Heizungsanlage wird auf Fig. 2 verwiesen, die mit entsprechenden Bezugszeichen versehen und außerdem beschriftet
ist, so daß es, Fachkundigkeit vorausgesetzt, diesbezüglich keiner weiteren Erklärung bedarf.
Um die Effizienz des Mehrzweckspeichers erheblich zu verbessern, wird vorteilhaft in die vom Pufferbehälter 2 zum
Brauchwasserbehälter 1 verlaufende Zirkulations-Vorlaufleitung ein thermostatisches Vorlaufventil 16 mit Kapillarfühler
eingebaut. Durch dieses Ventil wird die Temperatur im Brauchwasserspeicher auf bspw. 60*C begrenzt,
und im unteren Pufferbehälter 2 kann die gesamte Solarwärme des Tages gespeichert werden. Die Temperatur könnte
dort theoretisch 950C betragen. Hierdurch ist es möglich,
an einem sonnenreichen Tag Wärme für den folgenden sonnenarmen Tag zu speichern. Ohne Thermostatventil müßte
die Temperatur im Heizwasserspeicher durch Abschalten der vom Fühler 17 gesteuerten und nicht dargestellten Solar-Umwälzpumpe
auf 60 *C begrenzt werden, damit das Brauchwasser im oberen Behälter 1 keinen Kalk abscheidet.
Zweckmäßig ist das Vorlaufventil 16 als temperatureinstellbares
Ventil ausgebildet, um für das Brauchwaser die tatsächlich gewünschte Temperatur einstellen zu können.
Claims (5)
1. Mehrzweckspeicher für Heizungsanlagen mit mehreren Wärmequellen und Wärmeverbrauchern,
gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden, teilweise bekannten Merkmale:
1.1 der Mehrzweckspeicher ist aus einem Brauchwasserbehälter
(1) und einem Pufferbehälter (2) gebildet,
1.2 der Pufferbehälter (2) enthält einen Wärmetauscher
(3) mit Vor- und Rücklaufanschlüssen (4, 5) und weist einen weiteren Vor- und Rücklaufanschluß
(6, 7) auf,
1.3 der mit Kaltwasserzufuhr- und Warmwasserabfuhranschlüssen (8, 9) versehene Brauchwasserbehälter
(1) ist mit Heizmediumsvor- und -rücklauf anschlüssen (10, 11) versehen,
1.4 der Rücklaufanschluß (7) des Pufferbehälters
(2) ist mit dem Heizmediumsvorlaufanschluß (10)
des Brauchwasserbehälters (1) verbunden,
1.5 der Vorlaufanschluß (6) des Pufferbehälters (2)
ist mit dem Rücklaufanschluß (11) des Brauchwasserbehälters (1) verbunden und
1.6 der Brauchwasserbehälter (1) ist auf dem Pufferbehälter (2) angeordnet, und die Verbindungsstellen
(S) zwischen den Anschlüssen (6,
11; 7, 10) der Behälter (1, 2) sind lösbar ausgebildet.
11; 7, 10) der Behälter (1, 2) sind lösbar ausgebildet.
2. Speicher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Behälter (1, 2) in einem gemeinsamen Umschließungsgehäuse (12) angeordnet sind.
3. Speicher nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsstellen (S) als außerhalb des Umschließungsgehäuses (12) an die Anschlüsse (6, 7, 10, 11) anschließbare T-stückteile (T) ausgebildet sind.
daß die Verbindungsstellen (S) als außerhalb des Umschließungsgehäuses (12) an die Anschlüsse (6, 7, 10, 11) anschließbare T-stückteile (T) ausgebildet sind.
4. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Vorlaufverbindung zwischen Pufferbehälter
(2) und Brauchwasserbehälter (1) ein thermostatisches Vorlaufventil (16) mit Kapillarfühler angeordnet
ist.
5. Speicher nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorlaufventil (16) als temperatureinstellbares Ventil ausgebildet ist.
daß das Vorlaufventil (16) als temperatureinstellbares Ventil ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304889U DE9304889U1 (de) | 1993-03-31 | 1993-03-31 | Mehrzweckspeicher |
EP94104141A EP0617236B1 (de) | 1993-03-22 | 1994-03-17 | Mehrzweckspeicher |
AT94104141T ATE153749T1 (de) | 1993-03-22 | 1994-03-17 | Mehrzweckspeicher |
DE59402873T DE59402873D1 (de) | 1993-03-22 | 1994-03-17 | Mehrzweckspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304889U DE9304889U1 (de) | 1993-03-31 | 1993-03-31 | Mehrzweckspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9304889U1 true DE9304889U1 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=6891464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9304889U Expired - Lifetime DE9304889U1 (de) | 1993-03-22 | 1993-03-31 | Mehrzweckspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9304889U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644299A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
DE202015001818U1 (de) * | 2015-03-10 | 2016-06-13 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Warmwasserspeicher mit zwei Behältern |
-
1993
- 1993-03-31 DE DE9304889U patent/DE9304889U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644299A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
DE202015001818U1 (de) * | 2015-03-10 | 2016-06-13 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Warmwasserspeicher mit zwei Behältern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0561032B1 (de) | Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung | |
DE2641601B2 (de) | Wasserspeichererhitzer | |
EP0647818B1 (de) | Dezentralisiertes Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik | |
EP0617236B1 (de) | Mehrzweckspeicher | |
DE19504730C1 (de) | Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung | |
EP0940637B1 (de) | Energie-Kompakt-Anlage | |
DE9304889U1 (de) | Mehrzweckspeicher | |
EP0557994B1 (de) | Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung | |
DE1800816B1 (de) | Speicherheizungsanlage | |
DE102011106022A1 (de) | Warmwassererzeugungs-, Speicher- und Abgabevorrichtung | |
DE9304242U1 (de) | Mehrzweckspeicher | |
DE2536529A1 (de) | Warmwasserbereiter in fernheizungsanlagen | |
DE2710139A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel | |
DE3230940A1 (de) | Heizungsanlage | |
EP1033540B1 (de) | Hydraulische Weiche | |
DE1779911C3 (de) | Warmwasser-Sammelheizungsanlage. Ausscheidung aus: 1454438 | |
AT409033B (de) | Heizungssystem | |
DE597842C (de) | Warmwasserheizungsanlage mit Waermespeicherung und elektrischer Beheizung | |
AT387092B (de) | Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums | |
DE2341566A1 (de) | Entladestation fuer heisswasserspeicherheizungen | |
DE19910829B4 (de) | Mehrkreiswärmetauscher | |
DE1579941A1 (de) | Waermeversorgungsanlage mit Feststoffspeicher | |
DE10323713A1 (de) | Wassererwärmer | |
DE2921530C2 (de) | Heizkessel mit einem Heizwassermantel | |
CH344543A (de) | Verfahren zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für Heizungs- oder Gebrauchszwecke, mittels Speicherwärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |