DE3201829A1 - Transportierbares raumelement fuer ein verbrennungsmotor-aggregat - Google Patents
Transportierbares raumelement fuer ein verbrennungsmotor-aggregatInfo
- Publication number
- DE3201829A1 DE3201829A1 DE19823201829 DE3201829A DE3201829A1 DE 3201829 A1 DE3201829 A1 DE 3201829A1 DE 19823201829 DE19823201829 DE 19823201829 DE 3201829 A DE3201829 A DE 3201829A DE 3201829 A1 DE3201829 A1 DE 3201829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- element according
- absorbing
- air duct
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/8218—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1205—Small buildings erected in the open air
- E04H1/1238—Shelters for engines, e.g. electrical meter housings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Transportierbares Raumelement für ein Verbrennungsmo-
- tor-Aggregat Die Erfindung betrifft ein Raumelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Verbrennungsmotoraggregate, und zwar insbesondere zur Stromerzeugung oder als Wärmepumpen-Aggregate oder auch als Blockheizkraftwerks-Aggregate gewinnen zunehmend an Bedeutung, wobei derartige Aggregate beispielsweise zur Strom- und/oder Wärme-Versorgung von kleineren Siedlungen eingesetzt werden. Derartige Aggregate können als mobile Einheiten, aber auch als weitgehend stationäre Einheiten ausgebildet sein. Bei überwiegend stationärem Einsatz werden sie in stationären Kabinen untergebracht, die zum einen über gute Schalldämpfungseigenschaften verfügen sollen und zum anderen wetterfest und beständig sein sollen, wobei zusätzlich die Gestehungskosten für eine solche Kabine niedrig sein sollen. Hinzu kommt die Forderung, daß die Raumelemente bzw. Kabinen ausbaufähig sein sollen, d. h. es soll ein beliebiger Ausbau zu Viel-Aggregat-Anlagen möglich sein.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Raumelement der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß es stabil, beständig und insbesondere gut schallgedämpft bei niedrigen Gestehungskosten ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß die Decke des Raumelementes nach Art eines in Längsrichtung ausgesteiften Hohlkastens ausgebildet ist, bekommt das Raumelement ein hohes Maß an Steifigkeit, obwohl die Decke einerseits zwischen den Seitenwänden über eine verhältnismäßig große Länge von beispielsweise 6 m und mehr sich frei erstreckt und obwohl andererseits die Decke regelmäßig an den Längs-Stirnseiten nicht abgestützt ist, weil die Stirnseiten derartiger Raumelemente offen sind, um sie in beliebiger Zahl aneinandersetzen zu können. Durch die Ausgestaltung der Decke wird gleichzeitig ein Zuluftkanal und ein Abluftkanal gebildet, durdi den die Zuluft schallgedämpft zugeführt und die Abluft schallgedämpft auf der gegenüberliegenden Seite abgeführt wird. Schallbrücken zwischen den einzelnen Bereichen sind vermieden.
- Durch das erfindungsgemäße Konzept läßt sich insbesondere eine Bauweise in Stahlbeton gemäß Anspruch 2 vorsehen.
- Durch die monolithische Ausgestaltung nach Anspruch 3 werden Fugen eliminiert, die Schallbrücken darstellen würden und ansonsten mit gesonderten Maßnahmen gefüllt werden müßten. Auf diese Weise wird sehr wirtschaftlich ein guter Schallschutz erzielt. Außerdem wird durch die monolithische Ausgestaltung des Raumelementes eine besonders hohe Stabilität des gesamten Raumelementes erreicht.
- Eine wesentliche Verbesserung der Schalldämpfung wird durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 4 und 5 erreicht.
- Grundsätzlich ist es möglich, bei Raumelementen, die am Ende einer Reihe von Raumelementen anzuordnen sind, die freiliegende Stirnseite mit einer integrierten Stirnwand zu versehen; die Maßnahmen nach Anspruch 6 erlauben aber in besonders einfacher Weise eine Ergänzung mehrerer Raumelemente in beliebiger Reihenfolge zu einer Mehr-Aggregat-Anlage. Bei stabiler Ausbildung und Bewehrung der mittleren Trennwand, sowie deren konstruktiver Verbindung mi den Seitenwänden können entsprechend Anspruch 7 Maßnahmen vorgesehen sein, die sogar das Anheben des Verbrennungsmotor-Aggregats erlauben, das in der Regel mehrere Tonnen schwer ist.
- Das Raumelement in seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist so steif und stabil, daß zusätzlich die Maßnahmen nach Anspruch 8 vorgesehen werden können.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch ein Raumelement nach der Erfindung entsprechend der jeweiligen Schnittlinie I-I in Fig. 2 und 3, Fig. 2 einen Querschnitt durch zwei nebeneinandergesetzte Raumelemente entsprechend der jeweiligen Schnittlinie II-II in Fig. 1 und 3 und Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die Raumelemente entsprechend der jeweiligen Schnittlinie III-III in Fig. 1 und 2.
- Die in der Zeichnung dargestellten - jeweils identischen -Fertig-Raumelemente 1 bestehen jeweils aus zwei Seitenwänden 2, 3, einer Bodenplatte 4 und einer Deckenplatte 5, die - wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht - im Querschnitt ein geschlossenes Rechteck bilden. Jedes Raumelement 1 ist also quaderförmig ausgebildet und weist offene Stirnseiten 6, 7 auf. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, können beliebig viele Raumelemente 1 nebeneinander auf Stoß angeordnet werden, wobei sie jeweils mit ihren offenen Stirnseiten 6, 7 gegeneinander gesetzt werden.Die am Anfang und am Ende einer Raumelementreihe offenbleibenden äußeren Stirnseiten 6, 7 werden durch stirnseitig vorgesetzte Stirnwände 8, 9 verschlossen, wobei in einer Stirnwand 9 ein Tor 10 angeordnet sein kann. Die Stirnwände 8, 9 werden lösbar befestigt, so daß auch eine nachträgliche Erweiterung durch Anbau weiterer Raumelemente 1 möglich ist. Alternativ können derartige Stirnwände aber auch mit der Deckenplatte 5 und den Seitenwänden 2, 3 monolithisch ausgebildet sein, wodurch Schallbrücken auf einfache Weise eliminiert werden.
- Parallel zur Deckenplatte 5 ist eine Unterdeckenplatte 11 vorgesehen. Ihr Abstand zur Deckenplatte 5 beträgt etwa zwischen 250 und 500 mm.
- Zwischen Deckenplatte 5 und Unterdeckenplatte 11 sind eine mittlere Trennwand 12 und mit den jeweiligen Stirnseiten 6 bzw. 7 abschließende Außenwände 13, 14 vorgesehen, die zueinander parallel angeordnet sind und parallel zu den Stirnseiten 6, 7 verlaufen, wodurch zwischen der einen Außenwand 13 und der Trennwand 12 bzw. der Trennwand 12 und der anderen Außenwand 14 und der Deckenplatte 5 und der Unterdeckenplatte 11 jeweils zwei Kanäle, und zwar ein Zuluftkanal 15 und ein Abluftkanal 16 begrenzt werden. Jeder Kanal 15 bzw. 16 ist über eine Öffnung 17 bzw. 18 in der Unterdeckenplatte 11 mit dem Innenraum 19 des Raumelementes 1 verbunden. Am jeweils anderen Ende ist der Zuluftkanal 15 über eine Eintrittsöffnung 20 und der Abluftkanal 16 über eine Austrittsöffnung 21 mit der Atmosphäre verbunden. Die Eintrittsöffnung 20 ist in der einen Seiteiiwand 2 angeordnet, während die Austrittsöffnung 21 in der gegenüberliegenden Seitenwand 3 angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß Zuluft, also Frischluft, mit ausreichend großem Abstand vom Abluftaustritt angesaugt wird. Das gesamte Raumelement 1, also dessen Seitenwände 2, 3, dessen Bodenplatte 4, dessen Deckenplatte 5, dessen Unterdeckenplatte 11 und dessen Trennwand 12 und dessen Außenwände 13, 14 sind einstückig aus Stahl-Beton gegossen, sind also monolithisch ausgebildet. In der Trennwand 12 ist mittig eine nach unten aus der Unterdeckenplatte 11 herausragende Einrichtung zum Befestigen eines Hebezeuges angebracht, bei der es sich im einfachsten Fall um eine Öse 22 handelt, die mit einem Betonanker verbunden ist. An der Oberseite jedes Raumelementes, beispielsweise an den vier Ecken zwischen der Deckenplatte 5 und den Seitenwänden 2, 3 sind ebenfalls Befestigungselemente 23 in Form von Haken oder Ösen zur Befestigung eines Krangeschirres angebracht.
- In jedem Kanal 15 bzw. 16 sind Schalldämpfkulissen 24 angeordnet, mit denen zum einen die Wände des Zuluftkanals 15 bzw. des Abluftkanals 16 ausgekleidet sind und die zum anderen auch noch parallel zueinander in Längsrichtung jedes Kanals 15 bzw. 16 angeordnet sind.
- Derartige Schalldämpfungskulissen 24 bestehen im wesentlichen aus gepreßter Mineralwolle, die plattenförmig ausgebildet in dünnen Blechrahmen angeordnet und selbsttragend ausgebildet sind. Der Einfachheit der Darstellung halber sind derartige Schalldämpfungskulissen 24 nur in einem Kanal , und zwar in einem Zuluftkanal 15 dargestellt.
- In den Innenraum 19 jedes Raumelementes 1 kann ein Verbrennungsmotor-Aggregat, vorzugsweise ein Blockheizkraftwerks- oder Wärmepumpen-Aggregat angeordnet werden, dessen wesentliche Bestandteile ein Verbrennungsmotor und ein Generator bzw. ein Kompressor sind.
- Durch den Zuluftkanal 15 wird die erforderliche Raumkühlungs- und die Verbrennungsluft zugeführt, während durch den Abluftkanal 16 die vom Motor erwärmte Abluft des Innenraumes 19 abgeleitet wird, deren Geräusche jeweils durch die Schalldämpfungskulissen gedämpft werden.
- Die Raumelemente 1 können wie Container transportiert werden Hierzu ist es zweckmäßig, im Bereich der unteren Ecken entsprechend den für Container geltenden Normen Befestigungseinrichtungen zur Verriegelung auf Containerfahrzeugen und zum Angriff von entsprechenden Hebezeugen vorzusehen. Die hohe Steifigkeit des Raumelementes 1 durch die Ausgestaltung der Decke wirkt sich vorteilhaft auf den Transport als Container aus.
- Leerseite
Claims (8)
- Ansprüche 1. Transportierbares Raumelement für ein Verbrennungsmotor-Aggregat, insbesondere ein Strom-, Blockheizkraftwerks- oder Wärmepumpen-Aggregat, mit zwei schalldämmenden Seitenwänden und einer diese verbindenen schalldämmenden Deckenplatte und gegebenenfalls einer Bodenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand unterhalb der Deckenplatte (5) eine schalldämmende Unterdeckenplatte (11) vorgesehen ist, daß die Deckenplatte (5) und die Unterdeckenplatte (11) durch zwei schalldämmende Außenwände (13, 14) und eine schalldämmende mittlere Trennwand (12) unter Bildung eines Zuluftkanals (15) und eines Abluftkanals (16) miteinander verbunden sind, die jeweils an einem Ende über eine Öffnung (17 bzw. 18) mit dem Innenraum (19) des Raumelementes (1) und am anderen Ende über eine Eintrittsöffnung (20) und eine Austrittsöffnung (21) mit der Atmosphäre verbunden sind, und daß alle Decken und Wände untereinander schalldicht verbunden sind.
- 2. Raumelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Stahlbeton besteht.
- 3. Raumelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es monolithisch ausgebildet ist.
- 4. Raumelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftkanal (15) und/oder der Abluftkanal (16) mit Schalldämpfungskulissen (24) ausgekleidet sind.
- 5. Raumelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2, 3)und die Deckenplatte (5) im Bereich der Öffnungen (17, -18) mit schallschluckendem Material ausgekleidet sind.
- 6. Raumelement mit offenen Stirnseiten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (6, 7) mit Stirnwänden (8, 9) verschließbar sind.
- 7. Raumelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12) als Portalträger ausgebildet und an Ihrer Unterseite mindestens eine Einrichtung zum Befestigen eines Hebezeuges angebracht ist.
- 8. Raumelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich seiner Oberseite Befestigngselemente (23) für ein Krangeschirr od. dgl. angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823201829 DE3201829A1 (de) | 1982-01-21 | 1982-01-21 | Transportierbares raumelement fuer ein verbrennungsmotor-aggregat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823201829 DE3201829A1 (de) | 1982-01-21 | 1982-01-21 | Transportierbares raumelement fuer ein verbrennungsmotor-aggregat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3201829A1 true DE3201829A1 (de) | 1983-09-08 |
DE3201829C2 DE3201829C2 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=6153584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823201829 Granted DE3201829A1 (de) | 1982-01-21 | 1982-01-21 | Transportierbares raumelement fuer ein verbrennungsmotor-aggregat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3201829A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2590653A1 (fr) * | 1985-11-27 | 1987-05-29 | Delhoume Pierre | Chaufferie au charbon automatique, modulaire, compacte, demontable et transportable |
DE19644299A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
GB2378714A (en) * | 2001-08-15 | 2003-02-19 | Keiran Mellikof | Mobile soundproof enclosure |
CN103216123A (zh) * | 2013-04-16 | 2013-07-24 | 中国电力工程顾问集团华东电力设计院 | 核电常规岛防甩击装置 |
DE102013003157A1 (de) * | 2013-02-26 | 2014-08-28 | E.On New Build & Technology Gmbh | Beheizungssystem |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30280A (en) * | 1860-10-02 | Improvement in harrows |
-
1982
- 1982-01-21 DE DE19823201829 patent/DE3201829A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30280A (en) * | 1860-10-02 | Improvement in harrows |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2590653A1 (fr) * | 1985-11-27 | 1987-05-29 | Delhoume Pierre | Chaufferie au charbon automatique, modulaire, compacte, demontable et transportable |
DE19644299A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
GB2378714A (en) * | 2001-08-15 | 2003-02-19 | Keiran Mellikof | Mobile soundproof enclosure |
DE102013003157A1 (de) * | 2013-02-26 | 2014-08-28 | E.On New Build & Technology Gmbh | Beheizungssystem |
CN103216123A (zh) * | 2013-04-16 | 2013-07-24 | 中国电力工程顾问集团华东电力设计院 | 核电常规岛防甩击装置 |
CN103216123B (zh) * | 2013-04-16 | 2015-04-15 | 中国电力工程顾问集团华东电力设计院 | 核电常规岛防甩击装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3201829C2 (de) | 1990-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4119422C1 (de) | ||
EP1921230B1 (de) | Großraumkabine zur Behandlung, insbesondere zum Spritzen und/oder Trocknen, von Werkstücken | |
DE1484046A1 (de) | Gebaeudekonstruktion | |
DE3201829C2 (de) | ||
DE69721311T2 (de) | Hausbaumodul und dazugehörige methode | |
DE2706888A1 (de) | Form zur herstellung von beton- decken und -daechern | |
DE2020607A1 (de) | Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude | |
EP0124807A1 (de) | Kabine | |
DE202019103486U1 (de) | Atmungsaktiver Wohnaufsatz | |
DE6810612U (de) | Regal | |
DE19637549C1 (de) | Modulares Deckshaus für Schiffe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4139542A1 (de) | Schiff, insbesondere handelsschiff | |
EP1763615B1 (de) | Mobiler pavillon mit variablem grundriss | |
DE4236763A1 (en) | Soundproof cubicle with self-supporting frame - has Z=section uprights and cross-members with flanges at right angles to web and has panels filling in spaces supported by sealing components | |
DE3524418A1 (de) | Mobile einrichtung zur ausrichtung von ausstellungen, messen, veranstaltungen o. dgl. | |
DE102018110224A1 (de) | Bodenelement für eine modular aufgebaute Bodenplatte für eine mobile Produktionsanlage sowie mobile Produktionsanlage | |
DE19507371A1 (de) | Schalungsblech | |
DE19535912A1 (de) | Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach | |
DE1684359B2 (de) | Mehrschichtige schalungstafel fuer stahlbeton- und aehnliche konstruktionen | |
DE4423423A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit - Fertighaus - sowie Bodenrahmen dazu | |
DE29702952U1 (de) | Konstruktion zum Errichten von Gebäuden, mit in den Außenwänden angeordneten Stahlständern | |
DE3345965A1 (de) | Trennwand in wohn- und wirtschaftsraeumen, insbesondere an bord von schiffen | |
DE2843603A1 (de) | Tragwerk | |
AT314785B (de) | Zweckbau | |
CH656922A5 (de) | Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer sowie verfahren zu ihrer herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BETONBAU GMBH, 68753 WAGHAEUSEL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |