DE9407150U1 - Anlage zur solaren Heizung und kontrollierten Lüftung von Gebäuden, insbesondere Reihenhäuser und Doppelhäusern, mit geringem Wärmebedarf - Google Patents
Anlage zur solaren Heizung und kontrollierten Lüftung von Gebäuden, insbesondere Reihenhäuser und Doppelhäusern, mit geringem WärmebedarfInfo
- Publication number
- DE9407150U1 DE9407150U1 DE9407150U DE9407150U DE9407150U1 DE 9407150 U1 DE9407150 U1 DE 9407150U1 DE 9407150 U DE9407150 U DE 9407150U DE 9407150 U DE9407150 U DE 9407150U DE 9407150 U1 DE9407150 U1 DE 9407150U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- plant according
- building
- facade
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
- F24F12/006—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
- F24D5/005—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems combined with solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/04—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
- F24F7/06—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
- F24F7/08—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/0001—Control or safety arrangements for ventilation
- F24F2011/0002—Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/56—Heat recovery units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Anlage zur solaren Heizung und kontrollierten Lüftung von Gebäuden, insbesondere Reihen- und Doppelhäusern,
mit geringem Wärmebedarf
Anlagen zur solaren Heizung mit Luft oder Wasser als Wärmeträger sind Stand der Technik.
Ebenso werden Anlagen zur kontrollierten Lüftung von Gebäuden, insbesobndere auch solche mit
Wärmerückgewinnung aus der Abluft, heute von vielen Herstellern auch für Einfamilienhäusern und
Wohnungen angeboten (z.B. ViessmannROTOVENT).
Problem
In Gebäuden ist in der Regel ein bestimmter Außenluftwechsel nötig, der insbesondere bei sehr gut
wärmegedämmten Gebäuden den Großteil des Heizenergiebedarfs dieser Gebäude verursacht.
Zur möglichst effizienten Nutzung der Sonnenenergie für Heizungszwecke ist das Temperaturniveau des
Wärmeträgermediums möglichst niedrig sowie die Anzahl der Wärmetauscher möglichst gering zu
halten. Außerdem ist für eine weitgehende Deckung des Heizenergiebedarfs durch Solarenergie eine
Speichermöglichkeit für Zeitperiodisn mit wenig oder keiner Solarstrahlung vorzusehen.
Erfindung
Diese Probleme werden mit den Maßnahmen der Ansprüche 1 bis 9 gelöst
Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Solarwärme auf demniedrigstmöglichen Temperaturniveau
direkt auf die Frischluft (evtl. auch Umluft) übertragen wird. Kennzeichnend für die Erfindung ist, daß
die mittlere WärmezufuhrtemperalxB· Tzuf
Tzuf= 0,5 * [Tkolaus -Tkolein]
Tkolein = Lufttemperatur Eintritt Fassadenkollektor (3)
Tkolaus=Lufttemperatur Austritt Fassadenkollektor (3)
Tkolaus=Lufttemperatur Austritt Fassadenkollektor (3)
zur Deckung des Lüftungs- und des Transmissionswärmebedarfs des Gebäudes unterhalb der Raumlufttemperatur
liegen kann. Z. B. beträgt sie bei Verwendung eines Abluft Wärmetauschers gemäß Anspruch
2 für typischerweise Tkolein=l 3 °C und Tkolaus=25°C nur TzufM 9°C, während die Raumlufttemperatur
bei 200C liegen kann. D'er Hohlboden (1) dient hierbei als Wärmespeicher, der oberhalb
einer bestimmten Solareiiistrahlung auf den Fassadenkollektor Wärme von der durchströmenden Luft
aufnimmt und unterhalb dieser Solareinstrahlung Wärme an die durchströmende Luft abgibt. Einziger
Wärmetauscher ist der Fassadenkollektor (3) bzw. der Hohlboden (1). Mit der Erfindung kann also neben dem Lüftungs- auch der Transmissionswärmebedarf des Gebäudes
durch die Erwärmung der Zuluft über die Raumlufttemperatur ganztägig (je nach Tagessummen der
Einstrahlung, Raumluftwechsel, inneren Wärmequellen und Wärmedämmung der Gebäudehülle (13))
gedeckt werden. Durch die Integration der Heizregister in die Hohlwand (15) läßt sich eine evtl. notwendige
Nacherwärmung der Zulufit sehr einfach realisieren.
Vorteilhafte Ausführangsbeispiele da: Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur 1 bis ^erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Vertikalschnitt S
Fig. 2 Schnitt A-A (Reihenendhaus)
eines Gebäudes mit einer Anlage gemäß den Ansprüchen 1 bis 9.
Außenluft wird über ein Gebläse (10) angesaugt und vorteilhafterweise über einen Abluftwärmetauscher
(8) in den Fassadenkollektor (3) geblasen. Zur Erhöhung der Luftmenge kann der Außenluft über die
Umluftklappen (6),(14) Umluft zugemischt werden. Die Luft durchströmt den Fassadenkollektor und
wird von einfallender Solarstrahlug erwärmt und dem Hohlboden zugeführt. Bei nicht ausreichender
Einstrahlung kann die Luft zur Verringerung von Wärmeverlusten über eine Luftklappe (7) und einen in
der Wärmedämmung der Gebäudehülle verlaufenden Luftkanal (11) auch direkt dem Hohlboden zugeführt
werden. Je nach Eintrittstemperatur der Luft, wird der Hohlboden erwärmt (Ladebetrieb) oder
abgekühlt (Heizbetrieb). Die in dem Hohlboden gespeicherte Wärme kann dem darüberliegenden Raum
auch durch AbstrabJung nach oben ,zugeführt werden. Falls sich unterhalb des Hohlbodens noch ein
weiterer Raum anschließt, ist der Holilboden zur Vermeidung von Wärmeabgabe an den darunterliegenden
Raum mit einer Wärmedämmung (2) versehen. Bei Bedarf kann eine Nacherwärmung der
Zuluft über die Heizregister (4) erfolgiai. Die Zuluft wird den einzelnen Wohnräumen über Zuluftklappen
(5) zugeführt. Abluft wird mittels eines Abluftgebläses (10) über einen in der Wärmdämmung der
Gebäudehülle verlaufenden Luftkanal (12) aus den Sanitär- und Küchenräumen abgesaugt, evtl. in
einem Wärmetauscher (8) durch Außenluft abgekühlt, und in die Umgebung geblasen.
Claims (9)
1. Anlage zur solaren Heizung und kontrollierten Lüftung von Gebäuden, insbesondere Reihen- und
Doppelhäusern, mit geringem Wärmebedarf.
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Gebäude mittels eines Gebläses (9) kontrolliert zugeführte Frischluft vor Eintritt in die
Räume zunächst nacheinander einen an der Fassade des Gebäudes befestigten Solar-Kollektor (3),
dessen rückwärtige Wärmedämmung gleichzeitig die Wärmedämmung der Hauswand bildet, danach
einen wärmespeichernden Hohlboden (1) durchströmt und vor Eintritt in die einzelnen Räume des
Gebäudes mittels ein oder mehrere Heizregister (4), die sich über die gesamte Breite des Gebäudes
erstrecken können, auf die erforderliche Zulufttemperatur nacherwärmt werden kann.
2. Anlage nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Frischluft vor Eintritt in den Fassadenkollektor von der mittels eines Gebläses abgesaugten
Abluft in einem Wärmetauscher vorerwärmt werden kann.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Fassadenkollektor über die gesamte Breite und/oder die gesamte Höhe der Fassade des
Gebäudes erstrecken kann.
4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3
dadurchgekennzeichnet,
dadurchgekennzeichnet,
daß sich der Hohlboden über die gesamte Breite des Gebäudes erstrecken kann.
5. Anlage nach Anspruch 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hohlboden mit Luftkanälen durchzogen ist (z.B. Betonboden mit eingelegten Rohren oder JÜWO-Ziegelfertigdecke)undbeieinerAuiwärmungumca.
10 K ungefähr 0,5 -1 kWh prom2 Bodenfläche
an Wärme Speichern kann.
6. Anlage nach Anspruch 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei niedrigen Außentemperaturen oder geringer Einstrahlung die Zuluft über die Luftklappe (7) über
1
eine Luftleitung (11) ohne Durchströmung des Fassadenkollektors demHohlboden zugeführt werden
kann.
7. Anlage nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
daß z. B. bei hoher Sonneneinstrahlung die den Fassadenkollektor durchströmende Luftmenge über
Umluftklappen (6),( 14) und Erhöhung der Gebläsedrehzahl erhöht werden kann.
8. Anlagenach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet,
daß in der Hohlwand (15) Zuluftöflnungen ((5) angeordnet sind, über die die Zuluft separat für die
einzelnen Räume geregelt werden kann.
9. Anlage nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet,
daß der Absorber des Fassadenkollektors mit Kanälen durchzogen sein kann, die zur direkten oder
indirekten Erwärmung von Brauchwasser dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407150U DE9407150U1 (de) | 1994-04-29 | 1994-04-29 | Anlage zur solaren Heizung und kontrollierten Lüftung von Gebäuden, insbesondere Reihenhäuser und Doppelhäusern, mit geringem Wärmebedarf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407150U DE9407150U1 (de) | 1994-04-29 | 1994-04-29 | Anlage zur solaren Heizung und kontrollierten Lüftung von Gebäuden, insbesondere Reihenhäuser und Doppelhäusern, mit geringem Wärmebedarf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9407150U1 true DE9407150U1 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=6908032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9407150U Expired - Lifetime DE9407150U1 (de) | 1994-04-29 | 1994-04-29 | Anlage zur solaren Heizung und kontrollierten Lüftung von Gebäuden, insbesondere Reihenhäuser und Doppelhäusern, mit geringem Wärmebedarf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9407150U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521414A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Heizungssystem und Verfahren mit Sonnenkollektor |
DE19644299A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
DE19747758A1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | Friedrich Werner Dipl Ing Fh | Nutzung passiver Sonnenenergie als Lüftungswärmeenergie für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser |
DE19816177C1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-08-26 | Grammer Solar Luft Technik Gmb | Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik |
WO2009106189A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Pluggit International B.V. | Lüftungssystem und verfahren zur ausrüstung eines gebäudes mit einem lüftungssystem |
-
1994
- 1994-04-29 DE DE9407150U patent/DE9407150U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521414A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Heizungssystem und Verfahren mit Sonnenkollektor |
DE19644299A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
DE19747758A1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | Friedrich Werner Dipl Ing Fh | Nutzung passiver Sonnenenergie als Lüftungswärmeenergie für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser |
DE19816177C1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-08-26 | Grammer Solar Luft Technik Gmb | Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik |
WO2009106189A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Pluggit International B.V. | Lüftungssystem und verfahren zur ausrüstung eines gebäudes mit einem lüftungssystem |
DE102008011348B4 (de) | 2008-02-27 | 2023-09-28 | Pluggit Gmbh | Lüftungssystem und Gebäude mit einem Lüftungssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2002065026A1 (de) | Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung | |
DE2547387C2 (de) | Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes | |
DE9407150U1 (de) | Anlage zur solaren Heizung und kontrollierten Lüftung von Gebäuden, insbesondere Reihenhäuser und Doppelhäusern, mit geringem Wärmebedarf | |
DE19614913A1 (de) | Kontrollierte Wohnungs- bzw. Hauslüftung mit Wärmerückgewinnung über Wärmepumpe | |
US4662562A (en) | Air heating and ventilating system | |
DE1551994A1 (de) | Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung | |
DE10046702A1 (de) | Natürliches Lüftungssystem für Kuhställe | |
DE3244373C2 (de) | Anlage zur Luftheizung | |
DE2652306A1 (de) | Energiekollektor | |
EP0932799B1 (de) | Gebäude mit einem beheizungssystem | |
WO2002036896A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
DE20216395U1 (de) | Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser | |
DE102006003361A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine energiesparende Klima- und Lüftungsanlage | |
DE19900358A1 (de) | Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser | |
DE202006001087U1 (de) | Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage | |
DE3124021C2 (de) | Wärmespeicher für eine Heizungsanlage | |
DE60215503T2 (de) | Lüftungsanlage | |
DE2512475A1 (de) | Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie | |
DE2727593A1 (de) | Vorrichtung zum nutzen der abwaerme aus der abluft warmer raeume | |
DE10149339C1 (de) | Heizungsanlage für ein Gebäude, insbesondere für ein Wohnhaus | |
WO2008082370A2 (en) | Heat activated panel | |
EP4269890A1 (de) | Verfahren und system zur temperierung eines gebäudes | |
EP0083726A1 (de) | Anlage zur Luftheizung | |
DE7709149U1 (de) | Vorrichtung zur heizung und lueftung von haeusern und raeumen | |
EP4269889A1 (de) | Lüftungssystem für ein gebäude |