DE3103877C2 - Gebäude mit Wärmerückgewinnungsanlage - Google Patents
Gebäude mit WärmerückgewinnungsanlageInfo
- Publication number
- DE3103877C2 DE3103877C2 DE3103877A DE3103877A DE3103877C2 DE 3103877 C2 DE3103877 C2 DE 3103877C2 DE 3103877 A DE3103877 A DE 3103877A DE 3103877 A DE3103877 A DE 3103877A DE 3103877 C2 DE3103877 C2 DE 3103877C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recovery system
- heat recovery
- building
- prefabricated
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 30
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0056—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/02—Small garages, e.g. for one or two cars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P80/00—Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
- Y02P80/20—Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit im Gebäude fest eingebauter Wärmerückgewinnungsanlage, bestehend
aus Wärmepumpe, Umwälzpumpe, Verdampfer, Verteiler und Schaltaggregaten, sowie gegebenenfalls
Warmwasserspeicher, mit in den lotrechten Außenwänden und/oder der Deckenplatte einbetonierten Rohren
des Wärmeaustauschers der Wärmerückgewinnungsanlage.
Derartige bekannte Gebäude mit im Gebäude fest eingebauter Wärmerückgewinnungsanlage (EP-Patentanmeldung
00 02 839) werden bisher am Aufstellungsort in konventioneller Weise erstellt. Die Wärmerückgewinnungsanlage
wird dabei während des Baus des Gebäudes und in vielen Teilen auch erst nach der
Fertigstellung des Rohbaues in das Gebäude eingebaut. Der Montageaufwand ist sehr erheblich, zumal die
Installation immer wieder von anderen in der Nähe des Aufstellungsortes ansässigen Installationsfirmen vorgenommen
wird.
Ferner ist bekannt, in Fertigteilaußenwänden aus Beton Rohrschlangen für eine Wärmerückgewinnungs- b5
anlage einzugießen (DE-OS 23 36 667). Auch wenn man die Rohrschlangen in die einzelnen Fertigteilaußenwände
eingießt, entstehen am Aufstellungsort immer noch erhebliche Montagearbeiten. Die Rohrschlangen der
einzelnen Fertigteile müssen nämlich untereinander und mit den übrigen Teilen der Wärmerückgewinnungsanlage
verbunden werden. Auch die Installation dieser übrigen Teile der Wärmcrückgewinnungsanlage ist mit
einem erheblichen Arbeitsaufwand am Aufstellungsort verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude mit im Gebäude fest eingebauter Wärmerückgewinnungsanlage
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Fertigungskosten insbesondere durch
Verringerung des Montageaufwandes am Aufstellungsort möglichst gering sind. Dies wird nach der Erfindung
dadurch erreicht, daß das Gebäude als vorgefertigte, zum Aufstellungsort transportierbare Raumzelle ausgebildet
ist. wobei die Wärmerückgewinnungsanlage bereits vor dem Transport der Raumzelle zum
Aufstellungsort in diese eingebaut ist.
Eine derartige vorgefertigte und transportierbare Raumzelle kann die ihrerseits erzeugte Energie an ein
Wohngebäude oder ein Schwimmbad abgeben. Sie ist als komplette Wärmerückgewinnungsanlage in einer
Fabrik mit einem verhältnismäßig geringen Mehraufwand herstellbar. Die Rohre des Wärmetauschers
können vor dem Eingießen des Betons in die Schalung eingebracht werden, wobei sie vorzugsweise an der
ohnehin erforderlichen Stahlbewehrung befestigt werden. Auf diese Weise ist die genaue Lage der Rohre des
Wärmetauschers in den Außenwänden und/oder gegebenenfalls der Deckenplatte der Raumzelle gewährleistet.
Weiterhin werden aber auch alle übrigen Bauteile der Wärmerückgewinnungsanlage, wie Wärmepumpe,
Umwälzpumpe, Verdampfer, Verteiler und Schaltaggregate usw. bereits in der die Raumzelle herstellenden
Fabrik eingebaut. Der fabrikseitige Einbau ist wesentlich billiger als an einer Baustelle, da eine Serienfertigung
vorliegt. Die vorgefertigte Raumzelle stellt dann eine Wärmerückgewinnungsanlage dar, die komplett
zum Aufstellungsort transponiert und dort mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand an die Heizungsanlage
eines Gebäudes angeschlossen, zur Brauchwassererwärmung und/oder auch zum Heizen eines
Schwimmbades verwendet werden kann. Hierbei können die als Wärmetauscher ausgebildeten Wände
der Raumzelle monovalent etwa doppelt so viel Wohnfläche ausreichend beheizen und es wird dabei ein
Wirkungsgrad erreicht, der sonst mit keiner Sonnenenergie-Heizung erzielbar ist. Wichtig hierbei ist auch,
daß das Verhältnis zwischen Energieaufwand und Energieertrag mindestens 1 :3 beträgt. Darüber hinaus
kann die Raumzelle als Lagerraum oder im Falle einer Fertiggarage zum Abstellen eines Fahrzeuges verwendet
werden. Man kann sie je nach Bedarf auch nachträglich an vorhandene Gebäude stellen oder
wieder abtransportieren und an einer anderen Stelle aufstellen, wenn z. B. die Sonneneinstrahlung durch
spätere Baumaßnahmen gestört werden sollte.
Zweckmäßig ist die Raumzelle eine Fertiggarage, bei der Teile der Wärmerückgewinnungsanlage an der der
Einfahrtsöffnung gegenüberliegenden Rückwand der Fertiggarage angeordnet sind. Hierdurch sind die
übrigen Bauteile der Wärmerückgewinnungsanlage beim Transport der Fertiggarage nicht im Weg und
außerdem behindern sie auch am wenigsten die Abstellung eines Fahrzeuges in der Fertiggarage.
Weiterhin sind vorteilhaft die übrigen Bauteile der Wärmerückgewinnungsanlage in den durch die Rückwand
und den Seitenwänden gebildeten Ecken der
Fertiggarage angeordnet. In diesen Ecken nehmen die Bauteile der Wärmerückgewinnungsanlage am wenigsten
Platz weg. Man kann sie zu diesem Zweck auch in den hinteren oberen Ecken der Fertiggarage installieren.
Zweckmäßig ist weiterhin in der Fertiggarage ein isolierter, an die Wärmerückgewinnrngsanlage angeschlossener
Warmwasserspeicher fest eingebaut Dieser Warmwasserspeicher dient als zusätzlicher Wärmespeicher
und ermöglicht im Rahmen des kompletten Heizsystems eine Überschußwärmespeicherung.
Um Plaii zu sparen, ist der Warmwasserspeicher
zweckmäßig an der Rückwand der Garage in der durch die Rückwand und die Deckenplatte gebildeten Ecke
angeordnet. ι ■>
Es ist weiterhin zweckmäßig, die Rohre des Wärmetauschers vor dem Einbringen des Betons in der
an sich bekannten Stahlbewehrung zu befestigen, um damit die genaue Lage der Rohre zueinander und in
Bezug auf die Seitenwände bzw. die Deckenplatte -'<> festzulegen.
Die die Raumzelie bildende Fertiggarage nach der
Erfindung ist in folgendem anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert. Es zeigen ' >
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine als Fertiggarage ausgebildete Raumzelle nach der Linie I-! der F i g. 2,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt der Fertiggarage nach der Linie 11-11 der F ig. 1,
F i g. 3 die Stahlbewehrung mit den daran befestigten m
Wärmetauscher-Rohren in schaubildlicher Darstellung.
In der Zeichnung ist mit 1 eine aus Beton bestehende
Fertiggarage bezeichnet, deren Beton-Baukörper im wesentlichen aus einem Stück gegossen wird. Diese
Fertiggarage 1 weist eine Bodenplatte 2. eine Decken- i>
platte 3, lotrechte Seitenwände 4,5 und eine Rückwand
6 auf. In der Deckenplatte 3, den Seitenwänden 4,5 und
der Rückwand ist normalerweise eine Stahlbewehrung 12 vorgesehen, die in Fig.3 näher dargestellt ist. An
dieser Stahlbewehrung 12 werden zweckmäßig die *» Rohre 7, 8 eines Wärmetauschers vor dem Eingießen
des Betons befestigt. Je nach dem wie die Fertiggarage 1 aufgestellt wird, können derartige Wärmetauscherrohre
7 in einer Seitenwand 5 und der Rückwand 6 vorgesehen werden. Wenn die Fertiggarage 1 nicht direkt neben ■>''
einem Gebäude aufgestellt wird, kann auch die weitere Seitenwand 4 mit Wärmetauscher-Rohren 7 versehen
sein. Ferner können auch in der Deckenplatte 3 Wärmetauscher-Rohre 8 angeordnet werden.
Diese bereits bei der Fertigung der Fertiggarage 1 in den lotrechten Außenwänden 4—6 und der Deckenplatte
3 angeordneten Wärmetauscherrohre 7, 8 werden nach dem Ausschalen der Garage an die übrigen Teile
einer Wärmerückgewinnungsanlage angeschlossen. Diese übrigen Teile 9,10 der Wärmerückgewinnungsanlage
werden zweckmäßig, wie es aus Fig.2 ersichtlich ist, in den durch die Rückwand 6 und die beiden
Seitenwände 4, 5 gebildeten -Ecken installiert Der Einbau erfolgt noch in der Fabrik, bevor die
Fertiggarage 1 zum Aufstellungsort transportiert wird. Da die Teile einer Wärmerückgewinnungsanlage wie
z. B. Wärmepumpe, Umwälzpumpe, Verdampfer, Verteiler- und Schaltaggregate an sich bekannt sind, sind sie
in der Zeichnung nicht näher gezeichnet sondern nur als schraffierte Dreiecke 9,10 dargestellt.
Ferner kann zweckmäßig in der hinteren oberen Ecke, die durch die Rückwand 6 und die Deckenplatte 3
gebildet wird, ein Warmwasserspeicher 11 fest eingebaut sein, dessen Zweck bereits oben erläutert wurde.
Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, beeinträchtigen die fest eingebauten Bauteile 9, 10 der
Wärmerückgewinnungsanlage und der Warmwasserspeicher 11 das Abstellen des Fahrzeuges Fin keiner
Weise.
Die mit den Wärmetauscherrohren 7, 8, den übrigen Bauteilen der Wärmerückgewinnungsanlage 9, 10 und
gegebenenfalls einem Speicher 11 ausgerüstete Fertiggarage 1, wird komplett zum Aufstellungsort transportiert
und es brauchen dort nur noch von außen die Energieanschlüsse vorgenommen zu werden, bzw. eine
Verbindung zu der Heizanlage des benachbarten Gebäudes bzw. auch eines Schwimmbades hergestellt
zu werden. Beim Betrieb der Wärmerückgewinnungsanlage durchströmt ein Kühlmittel die Wärmetauscher-Rohre
7, 8. Das Kühlmittel nimmt hierbei Wärme aus den Außenwänden 4, 5, 6 und der Deckenplatte 3 auf.
Die Außenwände 4,5,6 und die Deckenplatte 3 werden durch die Umgebungsluft bzw. auch Sonneneinstrahlung
aufgeheizt Mittels eines Verdampfers und einer Wärmepumpe sowie weiterer bekannter Aggregate
kann die vom Kühlmittel aufgenommene Wärme auf ein höheres Temperaturniveau gebracht werden, so daß
dann mit dieser höheren Temperatur die Heizung eines Gebäudes, eines Schwimmbades oder auch die Warmwasserbereitung
möglich ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Gebäude mit im Gebäude fest eingebauter Wärmerückgewinnungsanlage, bestehend aus Wärmepumpe.
Umwälzpumpe, Verdampfer, Verteiler ·-, und Schaltaggregaten, sowie gegebenenfalls Warmwasserspeicher,
mit in den lotrechten Außenwänden und/oder der Deckenplatte einbetonierten Rohren
des Wärmeaustauschers der Wärmerückgewinnungsanlage, dadurch gekennzeichnet, ι ο
daß das Gebäude als vorgefertigte, zum Aufstellungsort transportierbare Raumzelle ausgebildet ist,
wobei die Wärmerückgewinnungsanlage (7—10) bereits vor dem Transport der Raumzelle zum
Aufstellungsort in diese eingebaut ist
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle eine Fertiggarage (1) ist.
bei der Teile (9,10) der Wärmerückgewinnungsanlage (7—10) an der der Einfahrtsöffnung gegenüberliegenden
Rückwand (6) der Fertiggarage (1) angeordnet sind.
3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Bauteile (9, 10) der
Wärmerückgewinnungsanlage (7—10) in den durch die Rückwand (6) und den Seitenwänden (4, 5)
gebildeten Ecken angeordnet sind.
4. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fertiggarage (1) ein isolierter, an
die Wärmerückgewinnungsanlage (7—10) angeschlossener Warmwasserspeicher (11) fest eingebaut jo
ist.
5. Gebäude nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserspeicher (11)
an der von der Rückwand (6) und der Deckenplatte (3) gebildeten Ecke angeordnet ist. »
6. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertiggarage (1) eine Stahlbewehrung
(12) aufweist, an welcher die Rohre (7, 8) des Wärmetauschers vor dem Einbringen des Betons
befestigt sind. -Ό
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3103877A DE3103877C2 (de) | 1981-02-05 | 1981-02-05 | Gebäude mit Wärmerückgewinnungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3103877A DE3103877C2 (de) | 1981-02-05 | 1981-02-05 | Gebäude mit Wärmerückgewinnungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103877A1 DE3103877A1 (de) | 1982-08-12 |
DE3103877C2 true DE3103877C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6124075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3103877A Expired DE3103877C2 (de) | 1981-02-05 | 1981-02-05 | Gebäude mit Wärmerückgewinnungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3103877C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600230A1 (de) * | 1986-01-07 | 1987-07-09 | Mero Werke Kg | Waermegewinnungsanlage zur nutzbarmachung von erdwaerme z.b. zur gebaeudeheizung |
DE19621455A1 (de) * | 1996-02-12 | 1997-08-14 | Betonbau Gmbh | Raumzelle aus Beton-Fertigteilen, insbesondere Garage |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409728A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel | Transportable garage |
DE3538521A1 (de) * | 1984-10-31 | 1986-04-30 | Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel | Doppelparker-garage |
DE8520976U1 (de) * | 1985-07-20 | 1985-10-10 | Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel | Transportable Garage |
DE8520977U1 (de) * | 1985-07-20 | 1985-10-10 | Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel | Bausatz zur Errichtung eines Anbaues |
DE4004666A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-29 | Betonbau Gmbh | Bauwerk aus betonfertigteilen |
DE19644284A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach |
DE19644299A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit |
EP0840074B1 (de) | 1996-11-04 | 2003-05-14 | Betonbau GmbH | Bauwerk aus Betonfertigteilen |
DE102010037477A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Hammer Heizungsbau-Gmbh | Erdspeichertank für ein Energiespeichersystem |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336667A1 (de) * | 1973-07-19 | 1975-01-30 | Franz Dipl Ing Bogdanski | Verfahren zur waermerueckgewinnung bei der beheizung von gebaeuden mit waermepumpen |
DE2759181A1 (de) * | 1977-12-31 | 1979-07-05 | Hans Weiss | Verfahren zur raumtemperierung sowie nach diesem verfahren zu beheizendes gebaeude |
-
1981
- 1981-02-05 DE DE3103877A patent/DE3103877C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600230A1 (de) * | 1986-01-07 | 1987-07-09 | Mero Werke Kg | Waermegewinnungsanlage zur nutzbarmachung von erdwaerme z.b. zur gebaeudeheizung |
DE19621455A1 (de) * | 1996-02-12 | 1997-08-14 | Betonbau Gmbh | Raumzelle aus Beton-Fertigteilen, insbesondere Garage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3103877A1 (de) | 1982-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850388B1 (de) | Energieanlage für gebäude | |
DE69027546T2 (de) | Gebäude | |
DE3103877C2 (de) | Gebäude mit Wärmerückgewinnungsanlage | |
EP0189733A1 (de) | Wärmepumpenanlage zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich | |
DE2814004A1 (de) | Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte | |
DE4031483C2 (de) | Wandelement für Gebäude | |
DE3600230C2 (de) | ||
DE3035538C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme | |
EP0209833A1 (de) | Transportable Raumzelle | |
DE19826625A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
DE10139065A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher | |
WO1999042782A1 (de) | Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie | |
DE19848561A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür | |
DE10253867B4 (de) | Vorrichtung zum Austausch von Wärme und/oder Kälte mit Feststoffen oder Feststoffgemischen | |
DE3132773C2 (de) | Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme | |
DE19931069A1 (de) | Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor u. Rohrsystem mit sich selbstanpassender Wärmeschichtung | |
CH636429A5 (de) | Klimaanlage fuer wohnhaeuser. | |
DE3314491A1 (de) | Waermespeicher aus einem behaelter mit einer waermespeichernden fluessigkeit | |
EP0028840A2 (de) | Anordnung zur Einkopplung von Wärme in den Primärkreislauf der Wärmepumpe einer Wärmepumpen-Heizanlage | |
DE8102954U1 (de) | Vorgefertigte raumzelle, insbesondere beton-fertiggarage | |
DE804045C (de) | Fabrikmaessig hergestellte Rahmenwand mit an ihr angebrachter Installation | |
DE29818885U1 (de) | Heizsystem | |
DE3140120C2 (de) | Unterirdischer Mehrzweckschutzraum | |
EP0840074B1 (de) | Bauwerk aus Betonfertigteilen | |
DE3016456A1 (de) | Erdboden-waermspeicher sowie verwendung und verfahren zum anlegen des speichers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |